Zum Inhalt springen

Diskussion:Bielefeld

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2007 um 01:47 Uhr durch 91.55.114.49 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Stil!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 91.55.114.49 in Abschnitt Stil!

Vorlage:Halbsperrung

Verdichtungsräume der Bundesrepublik?

Wenn ich die Verdichtungsräume der Bundesrepublik aufzählen müßte, fiele mir sicher nicht Bielefeld ein, insbesondere wenn es mit dem Ruhrgebiet in der Nähe einen richtig großen gibt. Könnte das ein Bielefeld-Kenner bitte richtigstellen? --Blauer elephant 00:02, 26. Jun 2005 (CEST)

Siehe Ballungsgebiet --Tebdi ノート 01:00, 26. Jun 2005 (CEST)
Bielefeld ist mit 329.000 Einwohnern und Platz 18 der größten Städte Deutschlands sicherlich ein Ballungsgebiet. Arminia 3. Jul 2005 16:05 (CEST)
Da muss ich korrigieren Bielefeld hat mittlerweile über 330.000 Einwohner. Martin Kubicki 16:03, 13. Aug 2005 (CEST)
Da Bielefeld vor der Wende die flächenmäßig 7. größte Stadt Deutschlands war, kann man wohl nicht von Verdichtungsraum sprechen. Gemessen am Umland ist aber zumindest dichter besiedelt. Ausserdem nimmt es die Funktion eines Oberzentrums in der Region war. 08-16 03:13 22. Nov. 2005 (CEST)
"Gemessen am Umland..." ist natürlich nicht nur unpräzise, sondern auch unwahr. Das Gebiet Ostwestfalen gehört mit fast zwei Millionen Einwohnern tatsächlich zu einem Verdichtungsraum in Deutschland. Bielefeld ist hier, wies schon im Artikel erwähnt wird (das nennt man dann "Textparaphrase") ein Oberzentrum.
Vielleicht wolltest du sagen, das weitere Stadtgebiet mit seinen Dörfern und Gemeinden sei ein weniger dicht besiedeltes, woraus sich das "kleine" Bielefeld als Oberzentrum ergibt. Stimmt auch nicht wirklich, es gibt größere und kleinere Städte in der "kreisfreien" Stadt Bielefeld, vgl Enger,Werther, die gar nicht zur Stadt gehören, oder die Stadtteile Senne und Jöllenbeck vs Mitte oder Schildesche (4000Einwohner/qkm)--Benutzer:84.13... 19:46, 25. Nov 2005 (CET) hopps, war nicht angemeldet... --Scyjoe 19:49, 25. Nov 2005 (CET)
Ich habe damit gesagt, dass Bielefeld zwar eine Menge Einwohner hat, diese sich aber auf eine größere Fläche verteilen. Die Bevölkerungdichte ist also gemeint. Das es hier Unterschiede innerhalb der Stadt gibt ist klar, der Durchschnitt interessiert hier nur. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte ist etwa halb so groß wie z. B. in Essen oder Köln (ca 1200EW/qkm vs. 2400 EW/qkm). Gemessen am Umland ist die Stadt Bielefeld allerdings 4 mal dichter bevölkert (ca. 300 EW/qkm vs. 1200 EW/qkm)...egal wie viele Leute da wohnen. Das es sich um ein Oberzentrum handelt, wurde ja bereits erwähnt. Ich hoffe damit jeglichen Interpretationsraum aus meinen vorherigen Aussagen genommen zu haben. Für weitere Kritik schlage ich vor erst aufmerksam zu lesen und dann präzise kritisieren ohne zu klugscheissen...08-16 04:33 04. Feb. 2006 (CET)

Fazit: Der Satz "Zusammen mit ihrem dichtbesiedelten Umland in den Kreisen Herford und Gütersloh bildet Bielefeld einen der Verdichtungsräume Deutschlands" ist umstritten, da sowohl Bielefeld als auch sein Umland für deutsche Verhältnisse sehr gering besiedelt sind. Es gibt in DE kaum eine andere Großstadt mit einer so niedrigen Bevölkerungsdichte, und deutsche Städte haben im internationalen Vergleich sowieso schon eine sehr niedrige Bevölkerungsdichte. Bielefelds Bevölkerungsdichte beträgt nur ein Viertel der von München, und Münchens Bevölkerungsdichte beträgt nur ein Fünftel der Bevölkerungsdichte von Paris. Viele englische Parklandschaften mit Kleinstädten kommt auf Bevölkerungsdichten der Bielefeld'schen Höhe. Dass es gemessen am Umland ein Verdichtungsraum ist, ist ein sehr schwaches Kriterium, denn diese Aussage trifft auf jedes beliebige Dorf Deutschlands im Verhältnis zu den umgebenden Feldern zu, d.h. man muss nur den Maßstab geeignet wählen. Und "Oberzentrum" trägt zur Qualifizierung des Ausdrucks "Verdichtungsraum" gar nichts bei, denn ein Oberzentrum basiert auf der Bedeutung eines Ortes aufgrund administrativer Funktionen und einem Angebot an Einkaufsmöglichkeiten und Arbeitsplätzen. Mit der Größe "Einwohner pro km²" ist das nicht gleichzusetzen. Z.B. Frankfort (Kentucky) ist die Hauptstadt des Bundesstaats Kentucky in den USA, aber mit 27.000 Einwohnern wohl falsch bezeichnet, wenn man das "Verdichtungsraum" nennt. Wollte man aber das obige Argument gelten lassen, dass alles ein Verdichtungsraum ist, das sich von seinem Umland abhebt, wäre Frankfort natürlich einer, aber der Ausdruck Verdichtungsraum wäre damit für den praktischen Gebrauch entwertet, denn dann wären eben auch Versmold, Oelde und Espelkamp "Verdichtungsräume", ja sogar jedes Dorf. Das sollte man dann im WP-Artikel, auf den der Link von "Verdichtungsraum" verweist, auch notieren: Nämlich dass selbst das kleinste Kaff ein Verdichtungsraum ist. Derzeit gibt die BKL "Verdichtungsraum" dieser Interpretation sogar recht, denn dort steht: "ein relativ kleines geographisches Gebiet mit hoher Bevölkerungsdichte gegenüber dem Umland, siehe Verdichtungsgebiet und Ballungsgebiet" (von Oberzentrum steht da zurecht nichts), aber diese Aussage passt erstens nicht zu beiden verlinkten Lemmata (warum eigentlich zwei, wenn die BKL so tut, als sei es ein Punkt?) und zweitens ist die Aussage klar Unsinn, denn das hieße, dass Bielefeld nur deshalb ein "Verdichtungsraum" ist, weil es "klein" ist (ist es das?) und München oder Paris kein Verdichtungsraum sind, weil sie groß sind (so die wirre Logik des BKL-Texts). Nimmt man die Bedeutung des Wortes Verdichtungsraum wörtlich, so wie es der Text der BKL auch tut, ist tatsächlich jeder Weiler ein Verdichtungsraum. Wir könnten das in der WP also tatsächlich bei jedem einzelnen Ortsartikel hinzufügen: Höfen ist ein Verdichtungsraum... Gestrichen werden sollte die Aussage dagegen bei allen Großstädten, denn die sind ja nicht klein, und das fordert die Begriffs(er)klärung derzeit... --193.30.140.138 19:21, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schulden

Verstehe ich da was nicht richtig? Bei Wikipedia werden für Bielefeld Schulden in Höhe von 696 Mio. € (Stand: 31.12.02) genannt, und auf der Bielefelder Homepage http://www.bielefeld.de/de/rv/haushalt/schulden/ eine Höhe von 63,6 Mio Euro (Stand 31.12.03) genannt. Hat Bielefeld im Lotto gewonnen? Ich würd doch eher tippen, dass da irgendwo was nicht passt, oder?

  • Hab die Schulden auf den neuesten Stand gebracht. Arminia 20:22, 24. Nov 2004 (CET)

Also irgendwas kann an den angegebenen 54,4 Mio. € nicht stimmen. Da hätte Bielefeld weniger als die Hälfte der Schulden von Gütersloh. Die Zahlen auf der oben zitierten Website können nicht stimmen. Auf http://www.fdp-bielefeld.de/fdp_neu/seiten/seitenaufb/news_anzeige.php?id_num=1101309635 ist angegeben, dass die Schulden jährlich um 77 Mio. Euro steigen! -- Lütke 20:10, 29. Sep 2005 (CEST)

Doch das stimmt...quasi. 2002 wurde ein großer Teil der Schulden mit Ihren Entstehungsorten privatisiert. So das z. B. der Immobilienservice-betrieb allein einen Schuldenstand von 281,2 Mio. € aufweist. Die privatisierten Teile werden unter Sondervermögen im städt. Haushaltsplan ausgewiesen. Der Schuldenstand des Sondervermögens beträgt ende 2004 565,6 Mio. € Insgesamt also 620 Mio. €. 08-16 03:48, 22. Nov. 2005 (CEST)Beantworten

Bielefeldverschwörung

Ich finde, mit einem kurzen Satz kann man im Bielefeld-Artikel schon auf die Zweifel verweisen, die viele Mitbürger an der Existenz der Stadt hegen. So weiß doch keiner, was er sich unter dem Verweis vorstellen soll. Dass der ganze Scherz dann im eigenen Artikel ausführlich erklärt wird, ist ja o.k., ganz weglassen scheint mir zu wenig. -Joerch 15:53, 26. Nov 2003 (CET)

Ja, es soll wirklich noch Leute geben, die diesen Witz nicht kennen. Allerdings einen Satz unsachgemäß an das Ende der Seite zu klatschen ist nicht die feine Art. Ein neuer Oberpunkt Kurioses wäre dafür wohl angebrachter ... aber es hat auch nichts direkt mit Bielefeld zu tun - ist schliesslich nur ein Witz. In Mathematik gibts auch keine Auflistung zu Seiten mit Mathewitzen .. schlimm genug, dass es solche gibt ;-) -- fab 16:10, 26. Nov 2003 (CET)
Den Link gibt es deswegen nicht weil diese sogeannten Mathe-Witz alle wahr sind. -- TomK32 22:48, 2. Dez 2003 (CET)
Ich maße mir nicht an, repräsentativ zu sein, aber in meinem Bekanntenkreis ist die erste Reaktion auf die Nennung von BI häufig ein kategorisches "Das gibts nicht!". Den zusammenhanglosen Hinweis auf die Verschwörung find ich weniger gut als eine kurze Erwähnung, für einen eigenen Gliederungspunkt scheints mir zu viel. Warum nicht am Ende ein Satz über sonstige Eigentümlichkeiten - im Perugia-Artikel wird ja auch auf die Baci hingewiesen, ohne direkte Gliederungsebene ... - Joerch 21:39, 26. Nov 2003 (CET)
Natürlich gibts BI nicht. Die Frage ist, wie damit umgehen? Den Artikel wie einen normalen Städteartikel stehen lassen (mit oder ohne unkommentierten Verweis auf die Bielefeldverschwörung)? Sofort darauf hinweisen ... ist eine fiktive Stadt .... Kommentierter Verweis: "Es bestehen Zweifel an der Existenz der Stadt (Bielefeldverschwörung)." --Spacey 23:41, 27. Nov 2003 (CET)
Ist WP eine Witzveranstaltung oder ein Lexikon? Meine Meinung: strukturiert (also mit eigenem Unterpunkt) oder gar nicht einfügen. -- fab 23:51, 27. Nov 2003 (CET)
Strukturiert, also ein kurzer Satz sollte reichen. Den Bielefeld Artikel als Witz zu löschen halte ich für übertrieben. --Spacey 12:40, 29. Nov 2003 (CET)
Nachdem kein Widerspruch zu Spaceys Vorschlag kam, einen kurzen Satz dazu zu schreiben, habe ich das jetzt so umgesetzt. Bisher stand der Wikilink ohne Einordnung da so rum. --Eilmeldung 12:02, 25. Jul 2004 (CEST)

Und wieso wurde der Absatz jetzt nun doch gelöscht? (von wem auch immer, nur IP) --Kai3k 10:33, 17. Sep 2004 (CEST)

Ist doch klar, SIE haben ihn gelöscht
Der 80.145.* (davon ausgegangen, die zweimale in dieser Woche waren diesselben Personen) ist wohl ein Bielefeldfan ^^ --Kai3k 14:58, 20. Sep 2004 (CEST)
Ich komme aus Bielefeld und kann nur bestätigen, dass Bilefeld existiert... eine Überschrift wie "Kurioses" halte ich für am Besten.. --Garald


Könnte ja jeder behaupten, hast du Beweise? :D (PS: Nächste mal Signatur selber anhängen ^^) --Kai3k 18:08, 12. Okt 2004 (CEST)
Da könnt ihr machen was ihr wollt, SIE werden kommen, und es wieder löschen, da kann man nix machen. Ich war auch schon mal in "Bielefeld" und was ich da gesehen hab, hat mein Leben verändert. Ich kann darüber aber nicht reden, SIE sind hinter mir her. Ihr könnt es ändern aber es hat kein Zweck, SIE haben Wikipedia fest im Griff.
(nicht signierter Beitrag von 217.227.143.175 (Diskussion) --Zefram 03:09, 17. Dez. 2006 (CET))Beantworten
bla bla ... SIE ... BIELEFELD ... bla bla ...
Ha. Ha. Ha. Wieso denkt eingentlich jeder, dass der Witz nach 12 Jahren immer noch lustig ist? NEIN, ich möchte keine Antwort auf diese rhetorische Frage. Schon gar nicht wenn „SIE“ darin vorkommt. --Zefram 03:09, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Niemand scheint zu verstehen, dass sich die Bielefeldverschwörung nicht auf Bilefeld an sich bezieht, sondern nur eine von vielen Möglichkeiten darstellen soll, Verschwörungstheorien ins Lächerliche zu ziehen. Natürlich gibt es Bielefeld, aber Leute, die diese Verschwörungstheorie aufgreifen und "ernst nehmen" sind IMHO nicht reif genug, den unterschwelligen Humor dieser Satire zu verstehen. --N-Gon 23:25, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kurioses

Habe den Satz mit der Bielefeldverschwörung jetzt unter dem Punkt "Kurioses" untergeordnet. Arminia 17:22, 13. Okt 2004 (CEST)

Die besondere "Beziehung" von Bernd dem Brot zu Bielefeld ist meiner Meinung nach weder beleidigend noch geschmacklos noch sonst irgendetwas, was es rechtfertigen würde, dass der kurze Absatz dazu immer wieder gelöscht wird, kurz nachdem ich ihn reingeschrieben habe. Natürlich ist sie auf eine - meinetwegen leicht alberne - Weise lustig, aber darum steht sie ja auch unter "Kurioses"! Warum fliegt sie dann immer wieder ohne Begründung raus?

Die Beziehung von Bernd dem Brot zu Bielefeld ist sowas von irrelevant, dass ich jeden Satz für überflüssig halte. Geschweige denn einen ganzen Absatz. Und bei Gütersloh soll sowas ähnliches ja auch noch eingefügt werden. Das ist weder lustig, noch kurios, noch hat es irgendwas mit diesen beiden Städten zu tun, und deshalb habe ich es gestern Nacht wieder gelöscht. --Streifengrasmaus 18:38, 13. Apr 2006 (CEST) P.S. Unterschreib bitte mit vier Tilden (~~~~)

Eingemeindung von Theesen

Wie kann Theesen 1930 und 1970 eingemeindet worden sein ? Vor 1970 war Theesen noch selbständige, kreisangehörige Gemeinde. A.Heidemann 19:24, 25. Okt 2004 (CEST)

1930 wurden nur Teile von Theese eingegleidert (so steht es auch im Text), also nur ein paar Grundstücke, die Gemeinde ansich existierte noch weiter und wurde dann 1970 ganz eingemeindet. 1930 waren es meist nur Teile von verschiedenen Gemeinden, die eingegliedert wurden. mwr 20:06, 25. Okt 2004 (CEST)

Bilder

Was haltet ihr davon, die vielen Bilder von Sehenswürdigkeiten, Hallen, Kinos,... in eine extra Seite zu packen. So wurde das auch beim Artikel Bochum gemacht und ich finde das eigentlich nicht schlecht. Dadurch wird der Artikel lesenswerter. Eine solche Seite existiert übrigens auch schon. Sie heißt Bielefeld Bilder (siehe Link am unteren Ende der Seite). Was haltet ihr davon? Die Bilder zur Geschichte würden natürlich an ihrem Platz bleiben. Arminia 16:08, 21. Nov 2004 (CET)

Ich finde, dass Bilder im Artikel bleiben sollten, da sie den Text optisch auflockern. Das Bild vom Cinemaxx finde ich allerdings ziemlich Aussage-Los, so ein Kino gibts in (fast) jeder Stadt. --Mischka 16:14, 24. Dez 2004 (CET)

Hier gibts noch mehr Bilder zu Bielefeld, hab ich in den verwaisten artikeln entdeckt: Bild:Bielefeld1.jpg, Bild:Bielefeld2.jpg, Bild:Bielefeld3.jpg, Bild:Bielefeld4.jpg, Bild:Bielefeld5.jpg -- Otto Normalverbraucher 01:14, 10. Dez 2005 (CET)
Noch eins: Bild:Sennestadthaus2.jpg -- Otto Normalverbraucher 01:19, 10. Dez 2005 (CET)

Vandalismus

Dank irgendwelcher Trottel, pardon, Vandalen, ist dieser Artikel leider mehr gesperrt als alles andere. Kann man denn die Benutzer, die immer wieder Vandalismus betreiben, nicht irgendwie sperren? Oder irgendwas anderes unternehmen? Es gibt leider immer noch Leute, die über jeden Mist lachen und selbst den Witz, dass es Bielefeld nicht gibt (Hurra, Hurra, ich lach mich tot), noch lustig finden. Arminia 19:54, 17. Dez 2004 (CET)

Das mit dem Sperren der IP ist leider nicht so einfach, da dieser lustige Mensch keine statische IP hat, d.h. man kann ihn nur kurzzeitig sperren. Mir fällt leider momentan keine andere Lösung ein, als das du größere Änderungen lokal bei dir schreibst und dann einem admin bescheid gibst das er die seite kurz frei gibt, damit du den Text reinkopieren kannst. -- Gruß Peter Lustig 20:12, 17. Dez 2004 (CET)

Doppelpunkte nach Überschriften

Die Doppelpunkte in den Überschriften finde ich persönlich ziemlich störend. Die werden ja auch nicht bei anderen Artikeln verwendet, oder? Außerdem tauchen sie auch in dem Inhalts-Listing auf...

Kategorie:Bielefeld

Der Artikel sollte der Kategorie:Bielefeld angehören. Einfach [[Kategorie:Bielefeld]] in den Artikel (am Schluss) einfügen! --80.132.122.129 20:19, 19. Dez 2004 (CET)

Aus dem Review

Dieser Artikel war schon mal unter den Kandidaten für exzellente Artikel. Er ist eigentlich auch schon ganz gut, aber noch nicht gut genug, um exzellent zu sein. Vielleicht sollten wir ihn mal noch ein wenig überarbeiten. Fallen euch noch ein paar gute Ideen ein?Arminia 19:22, 30. Nov 2004 (CET)

Einige Dinge, die mir aufgefallen sind:

  • Die Einleitung ist zu lang. Alles ab "das selbstgegebene Motto" gehört in einen Abschnitt "Sonstiges" (der vielleicht mit "Kurioses" zusammengelegt werden kann).
  • Eine Kleinigkeit: Vielfraße sind nicht vom Aussterben bedroht.
  • Geschichte: Was war vor 1214 an diesem Ort?
  • Geschichte: ...bekam 1214 die Stadtrechte verliehen. Laut der Website von Bielefeld wurde der Ort 1214 gegründet. Das ist doch ein Unterschied. Was ist denn richtig?
  • Der gesamte Abschnitt Geschichte könnte ausführlicher sein; die offizielle Seite von Bielefeld mag da einige Anregungen geben. Im Umfang sollte so etwas wie bei Peine rausbekommen (gerade zu den exzellenten gewählt).
  • Verkehr: Ich erinnere mich daran, dass mir ein eingeborener Bielefelder mal gesagt hat, Bielefeld habe die kürzeste U-Bahnstrecke der Welt; ist das Unsinn, oder ist das verbreitet? Wird die Stadtbahn manchmal als U-Bahn bezeichnet?
  • Zum Ende hin finde ich vieles zu listenhaft. Vor allem die Sehenswürdigkeiten könnte man besser im Fließtext darstellen. Darin Bauwerke nach vorne stellen (interessiert die Touris immer am meisten), Theater etc. dahinter nennen.
  • Und zuletzt noch: Ich finde es gut und erhaltenswert, dass der abgestandene Bielefeld-gibt-es-nicht-Witz nur klein in einem Nebensatz erwähnt wird. Mehr Prominenz braucht das nicht.

Ich hoffe, das hilft erstmal weiter. Entschuldige, dass Du so lange auf eine Reaktion warten musstest. Bin gespannt, was Du daraus machst. Grüße von Baldhur 22:19, 12. Dez 2004 (CET)

Hab die Geschichte schon mal komplett umgeändert. mit dem verfassen von Text anstatt Listen, werd ich die Tage mal noch weitermachen. bin damit schon angefangen (Kinos, Museen) --Arminia 22:49, 22. Dez 2004 (CET)
Schon mal Glückwunsch, vor allem der Abschnitt Geschichte ist wirklich sehr gut gelungen und gegenüber vorher sehr verbessert. Auch der Rest hat mir gut gefallen. Allerdings solltest Du vor allem im Bereich Sehenswertes aufpassen, dass es nicht zu sehr nach Werbekatalog klingt; statt Formulierungen wie "auch die Kunst kommt nicht zu kurz" und "Fächer sind zu bestaunen" also besser nüchtern beschreibende Formulierungen wählen. Wenn die restlichen Listen dann Fließtext geworden und auch so schön wie der Rest sind, dann kann man bestimmt einen neuen Versuch in den exzellenten starten. -- Baldhur 18:52, 25. Dez 2004 (CET)
Hab jetzt auch den kompletten Bereich Bildung in Fließtext umgewandelt und die Weblinks erweitert und in Unterkategorien eingeteilt, damit man schneller das findet, was man sucht. --Arminia 13:19, 26. Dez 2004 (CET)
So, nun sind alle Bereiche, für die ich Fließtext besser finde als Listen, in Fließtext umgewandelt. Gibt es noch etwas zu verbessern? Mit Grüßen aus Bünde (bei Bielefeld) --Arminia 21:17, 27. Dez 2004 (CET)
Ich finde den Artikel jetzt sehr gut. Soll ich ihn in die Kandidaten schieben, oder willst Du noch damit warten? -- Baldhur 08:42, 30. Dez 2004 (CET)
Ich mach das jetzt einfach mal, kannst ja noch was verbessern, wenn dir was einfällt.--Arminia 23:09, 30. Dez 2004 (CET)

Sprachlich unter aller Kanone

Insbesondere der Abschnitt über die Sehendswürdigkeiten (wiederholt beherbergen und sogar mehrfach das hölzerne beinhalten) lässt erkennen, dass es den Autoren nicht möglich war, stilistisch abwechslungsreich zu formulieren. Stilblüten allenthalben: Die Fassade des Alten Rathauses beherbergt verschiedene Baustile usw. --Historiograf 16:26, 31. Dez 2004 (CET)

Der Artikel wurde nun, gerade im Bereich der Sehenswürdigkeiten, erheblich verbessert.

Gruß --Arminia 19:01, 16. Jan 2005 (CET)

Exzellenz-Diskussion

Kommt frisch aus dem Review und ist dort umfangreich überarbeitet worden!!! --Arminia 23:16, 30. Dez 2004 (CET)

  • neutral: Habe selber sehr viel mitgeschrieben. --Arminia 23:16, 30. Dez 2004 (CET)
  • abwartend Schaut fein aus, aber die Bilder sollten über den Text verteilt und die Tabellen im Fließtext angeordnet werden, dann stimme ich dafür. --Leipnizkeks 23:34, 30. Dez 2004 (CET)
Besser? --Arminia 23:50, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro: Sehr schöner Artikel für eine nichtexistente Stadt, da steckt viel Arbeit seitens der Hauptautoren drin. --Leipnizkeks 00:06, 31. Dez 2004 (CET)
  • pro: Den Artikel hat Arminia unter erschwerten Bedingungen (ständige Vandalenattacken) während des Review sehr verbessert. -- Baldhur 11:37, 31. Dez 2004 (CET)
  • pro: toller Artikel, der eigenltich alle wesentlichen Aspekte der Stadt beleuchtet. Was mir persönlich noch fehlt ist zwar unwesentlich, aber vielleicht interessant: Ein Stadtplan (Übersicht) über die verschiedenen Stadtteile wäre hilfreich und ad Religion: Wie sieht es neben den katholischen Religionen mit anderen aus? Was ist mit der jüdischen Bevölkerung / Religion nach dem 2. Weltkrieg, gibt es wieder eine Synagoge? Gibt es eine Moschee? Ich finde in der Überschrift Religon könnte eben noch etwas ausführlicher auf andere Gemeinschaften eingangen werden. Ansonsten super! --Patrick 11:55, 31. Dez 2004 (CET)
  • contra Die Stadt Bielefeld wurde 1214 durch den Ravensberger Grafen Hermann unter dem Namen "Biliuelde" gegründet. Das zeigt, wieviel Ahnung hinter dem Artikel steckt. Und wenn 100.000 Internetseiten diese absurde Behauptung aufstellen, sie wird dadurch nicht richtiger. Faktum ist (siehe http://www.teutotreff.de/bielefeld/rathaus/chronik/), dass im Jahr 1214 lediglich ein Richter in Bileuelde genannt wird. Wer sich auch nur ein bisschen mit mittelalterlichen Stadtgründungen auskennt, weiss, dass man daraus allenfalls den Schluss ziehen darf, dass damals die Stadt bereits bestanden hat. Auch sonst ist der Artikel historisch höchstens durchschnittlich gut (wichtiges fehlt z.B. das Marienstift). Wenn man näher hinschaut, dann hat man wenig Freude an dem angeblich so guten Artikel. Die Reformation wird erst unter Religion mit dem Datum 1541 erwähnt, während unter Sehenswürdigkeiten als Ausgang der Reformation das Datum 1553 genannt wird. Dort verfügen dreimal die Kirchen über gewisse Ausstattung. Als Platitüde ordne ich die folgende Formulierung ein: Im Innern verfügt sie über einige bemerkenswerte Schnitzereien. Dann lieber gar nix dazu. --Historiograf 16:13, 31. Dez 2004 (CET)
Danke für die Hinweise, ich werde mir das mal noch genauer anschauen. Ich habe jetzt erst mal eine Übersichtskarte der Stadtbezirke eingefügt. --Arminia 16:32, 31. Dez 2004 (CET)
Also den Teil über die Religionen habe ich nicht selber geschrieben, jedoch stimmt laut der Stadt Bielefeld die Jahreszahl 1553 (siehe [[1]]. Ich habe dies korrigiert. Und laut der Stadt Bielefeld selber wurde die Stadt im Jahr 1214 durch den Grafen Hermann IV gegründet (siehe: [[2]]). Die von der Stadt selber werden es ja wohl noch am Ehesten wissen. Und außerdem nicht Bileuelde, sondern Biliuelde. --Arminia 16:57, 31. Dez 2004 (CET)
Direkt zu Bileuelde: Die Urkunde von 1214 (und es gibt da nur diese eine) ist auf der von mir angegebenen Internet-Seite faksimiliert und da lese ich kein i, sondern nur ein e an der fraglichen Stelle. Möchtest du einen ausgebildeten Archivar in Sachen Paläographie belehren? --Historiograf 22:24, 2. Jan 2005 (CET)
Ich glaube nicht, dass er dich belehren möchte, vielmehr vertraut er auf die Angaben der Stadt Bielefeld, die offensichtlich und peinlicherweise falsch sind. In der von dir zitierten Chronikseite steht eine Namensentwicklung von "Bylanuelde" (850) über "Biliuelde" (1050) bis eben zu "bileuelde" (1250). Auch einem Fachmann könnte allerdings mal ein Fehler unterlaufen, erst heute morgen hat mich Cornischong auf die falsche Schreibweise der "Crocodilia" hingewiesen, aus dem Grunde würde ich in dem Hinweis von Arminia keine Belehrung sondern eine Darstellung der ihm bekannten "Fakten" sehen. Die sind offensichtlich falsch, allerdings kein Grund das Kriegsbeil zu enttarnen, oder? Liebe Grüße und willkommen im neuen Jahr, -- Achim Raschka 22:48, 2. Jan 2005 (CET)
Ich habe kein Kriegsbeil ausgegraben, sondern habe mit der mir nun einmal leider eigenen Arroganz ungeduldig reagiert. Davon sollte sich auch im neuen Jahr 2005 niemand provozieren lassen. Sollten mir tatsächliche Injurien unterlaufen, ist dafür Benutzer:Stechlin zuständig. Happy New Year and free spech for all people --Historiograf 01:08, 3. Jan 2005 (CET)
Ergänzend zur Stellungnahme auf meiner Diskussionsseite: Wer denkt, dass die historischen Informationen auf einer Stadthomepage seriös sind, ist für mich niemand, den ich ernst nehmen mag. In sehr vielen Fällen haben die kompetenten Stadtarchive keinerlei Möglichkeit, auf die Webpräsentationen der Kommune Einfluß zu nehmen. Im übrigen hat man früher einen Artikel, der den Anspruch erhob, seriöse historische Informationen zu enthalten, aufgrund der maßgeblichen gedruckten Literatur verfaßt. Die Frage der Reformation aufgrund des Blicks in irgendeine Website zu klären ist völlig abwegig. Wer nicht in der Lage ist, für einen als exzellent vorgeschlagenen Artikel die ausgezeichnete stadtgeschichtliche Bibliothek des Stadtarchivs Bielefeld zu besuchen und dort zu recherchieren, sollte sich vielleicht ein anderes Betätigungsfeld suchen. --Historiograf 20:12, 2. Jan 2005 (CET)
Jaja, jetzt reg dich mal wieder ab. Wenn du es soviel besser weißt, bitte. Dann berichtige den Artikel doch. Es steht dir keiner im Wege. Ich würde mich freuen, wenn du es tätest, da du anscheinend Experte im Bereich Geschichte bist. Ich habe übrigens keineswegs versucht dich zu belehren. Das, was ich geschrieben habe war nur leider etwas unglücklich formuliert. --Arminia 00:27, 4. Jan 2005 (CET)
  • noch unschlüssig: Ich finde den Artikel insgesamt schon sehr gut. Die Geschichte ist mir in einigen Teilen noch etwas zu knapp bzw. mit zu vielen Zweisatzabschnitten durchsetzt. Einige Phase wie der Dreißigjährige Krieg und die Nachwehen würde ich mir detaillierter wünschen (Bielefeld spielte AFAIK als Rückzugsort in Westfalen eine nicht unwesentliche Rolle), ebenso die Auswirkungen der Reformationszeit auf die Stadt (unabhängig von der reinen Religionsgeschichte). Der Siebenjährige Krieg bzw. der Durchmarsch der französischen Truppen 1757 sollte auch historische Erwähnung finden, oder waren die nicht in Bielefeld? Bei einem weiteren Ausbau der Geschichte würde ich mich zum Pro bewegen, da der Teil IMHO der wichtigste in jedem Stadtartikel ist. -- Achim Raschka 18:55, 2. Jan 2005 (CET)
  • Contra: Schön bunt, aber der Text braucht noch Feinarbeit. --Captain Blood 20:51, 2. Jan 2005 (CET)
  • contra: Siehe obige Kritik. --zeno 19:41, 3. Jan 2005 (CET)
  • Pro. Exzellenter Artikel für eine vorgetäuschte Kommune. Merket: Bielefeld gibt´s gar nicht. Aber dafür ist die "Stadt" hervorragend beschrieben. "DIE" haben sich sehr, sehr viel Mühe gegeben, und das sollten wir mal anerkennen. BerndB
    • Bielefeld gibt´s gar nicht. - Echt, boah, was es nicht allet gibt und ich bin da tatsächlich drauf reingefallen. Das sind doch bestimmt gaaanz neue Theorie, oder? Klär mich mal auf. Gruß -- Achim Raschka 23:39, 7. Jan 2005 (CET)
  • Pro. Trefflich, stimmig, informativ und interessant. --nfu-peng 12:16, 8. Jan 2005 (CET)
Der Artikel wurde nun sprachlich, gerade im Bereich der Sehenswürdigkeiten, ein wenig aufpoliert. --Arminia 00:39, 15. Jan 2005 (CET)
Auch inhaltlich habe ich die Sehenswürdigkeiten noch verbessert. --Arminia 20:01, 17. Jan 2005 (CET)
  • pro: jetzt schon detailliert, informativ, ansprechend bebildert, hat durch ständige Überarbeitungen noch weiter dazugewonnen. --Langec 21:06, 15. Jan 2005 (CET)
  • pro: Sehr interessanter Artikel der mich umfassend informiert und auf die Stadt neugierig gemacht hat. P.S. Eine Kleinigkeit noch an Arminia. Beim Bild Bild:NeuesBahnhofsviertel-BI.jpg fehlt in Commons noch wer das Foto gemacht hat. (Bei den anderen hab ich nachgeschaut, ist alles bestens :-) ) Arnomane 11:26, 19. Jan 2005 (CET)
Hab ich ergänzt. Arminia 18:56, 19. Jan 2005 (CET)

Ich zähle gerade 66 Weblinks. Das ist entschieden zuviel. Es sind nur solche Weblinks erwünscht, die zu vertiefenden Informationen zur Stadt Bielefeld führen. Dazu gehören nicht die Links zu jeder Schule, zum Nachtleben ... Wer soll diese Links aktuell halten? Wikipedia ist kein Linkverzeichnis. Ich werd mal reduzieren. -- tsor 12:11, 17. Feb 2005 (CET)

Danke für die Gnade des Reduzierens. Warum stören Dich die Links? Tut mir Leid, aber für mich bist Du ein Wichtigtuer. Werde mich nicht mehr an Wikipedia beteiligen. 22:11, 28. Okt 2005 (CET)

Wenn Dir das nach acht Monaten auffällt, scheint mir das kein so großer Verlust zu sein. --Scooter Sprich! 22:38, 28. Okt 2005 (CEST)
Solange Wikipedia so wunderbare Teilnehmer wie Dich und Tsor hat, ist der Verlust tatsächlich zu verschmerzen. Warum die Sportlinks stören, die Kirchenlinks (auch von mir) aber nicht, hast Du Intelligenzbolzen mir aber auch nicht sagen können.

22:30 02. Nov 2005 (CET)

Artikel des Tages?

Bis zum 25.6. muss hier noch einiges passieren. "Metropole"? Da schüttelt sich der Geograph. Ostwestfalen wäre präziser als "nördliches Westfalen".

Zu "Metropole?": Der Begriff Metropole bezeichnet im Allgemeinen einen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Mittelpunkt einer Region. (Siehe: Metropole). Und das ist Bielefeld für die Region Ostwestfalen zweifelsohne.
Zu "Nördliches Westfalen": Die Region im nördlichen Westfalen heißt nun einmal Ostwestfalen. Demnach ist der Begriff Ostwestfalen auch präziser, als Nödliches Westfalen. Außerdem wäre eine Kennzeichnung, von wem die Nachricht kommt, wünschenswert (vier Tilden). Arminia 13:38, 19. Jun 2005 (CEST)

Bielefeld in anderen Sprachen/Schriften

Leider ist der Link auf die japanische Seite irgendwann zerstört worden - und auf die Schnelle kann ich ihn nicht mehr finden. Daher mein Vorschlag, Links auf Sprachen in anderen Schriften auch an dieser Stelle zu Dokumentieren - dann findet man sie schneller wieder.

Griechisch müsste die Stadt MPILEFELNT (Μπιλεφελντ) transkribiert werden.

=> Bielefeld existiert.

Dieser Artikel ist zwar recht knapp gehalten, aber gerade noch lang genug, um mich doch noch von der Existenz Bielefelds überzeugen. SCNR. Nein, aber wirklich. Ansonsten finde ich ihn ganz klasse ...

PS. Wenn griechisch, dann auch tamilisch. Mein Vorschlag: 2 wahrscheinliche Schreibweisen, no joke:

1) Pilefelrr (Pīleḵpelṟṟ - Aussprache wie das deutsche Wort); 2) Pilefelttu (Pīleḵpeḷṭṭu - ˈbiːlɛfɛɭʈːɯ).

Das "fe" lässt sich mit Unicode-Tamil nicht codieren: für 1) wäre das Wort பீலெஃபெலற்ற், wobei das ஃ um ein Zeichen weiter nach rechts verschoben werden müsste.

-- Kavaiyan <°)))o><... 18:25, 23. Feb 2006 (CET)


Theater

Das Theater ist inzwischen renoviert; die Außenfassade strahlt in Weiß (Kontrast zur Sandsteinfassade des Alten Rathauses nebenan) --MSprotte62 10:42, 21. Jul 2006 (CEST)

Persönlichkeiten

Bei den Persönlichkeiten, die in Bielefeld gewirkt haben, fehlt Reinhart Koselleck, einer der wichtigsten deutschen Historiker des 20. Jahrhunderts und Mitbegründer der Uni Bielefeld! (nicht signierter Beitrag von 80.136.135.28 (Diskussion) Max Nörglmoser 12:52, 15. Aug 2006 (CEST))

Dann trage ihn doch einfach ein! --Max Nörglmoser 12:52, 15. Aug 2006 (CEST)

Weiterhin fehlt als Persönlichkeit; Fritz Pleitgen, Intendant des WDR in Köln, der bei der Freien Presse, Vorläufer der Neuen Westfälischen seine Journalistenlaufbahn in den 60er Jahren begonnen hat.Weitere Angaben über ihn findest du hier [3] |Benutzer:Reklov 22:52. 23. Aug 2006

Reinhart Koselleck habe ich eingetragen - Fritz Pleitgen hat zwar für die Freie Presse (Hauptsitz in Bielefeld) gearbeitet, dieses aber in der Lokalredaktion Bünde. So wirklich in Bielefeld tätig war es im Gegensatz zu Friedrich Nowottny daher nicht. --Andreas 06 22:00, 23. Aug 2006 (CEST)

Hier muss ich eindeutig widersprechen, die Journalistische Ausbildung erfuhr er im alten Pressehaus in der Arndtstr. in Bielefeld, wir sind uns täglich dort über den Weg gelaufen. Und sein fußballerisches Können hat er beim TUS 04 Sudbrack unter Beweis stellen können. |Benutzer:Reklov 23:07. 23. Aug 2006

Dem will ich ja auch gar nicht widerspechen - ein Austausch der Volontäre innerhalb der Lokal-Redaktionen der Neuen Westfälischen ist auch heute noch der Normalfall. Nun gut, dann wollen wir ihn hier auch erwähnen - eine Ausbildung ist ja immerhin die Grundlage des Berufes. --Andreas 06 22:15, 23. Aug 2006 (CEST)

Eine weitere wichtige Persönlichkeit ist der 10.April 1898 in Bielefeld geborene Biochemiker Karl Heinrich Adolf Lohmann, der Entdecker des wichtigsten chemischen Energiespeichers aller Lebewesen, des ATP (AdenosinTriPhosphat). Siehe http://www.mdc-berlin.de/ueber_das_mdc/00102c_.htm

In der Liste der Töchter und Söhne der Stadt fehlt Jochen Distelmeyer, geboren 1967, Dichter und Kopf der (mittlerweile aufgelösten) Band Blumfeld. Gemessen an Popkultureller Präsenz und auch Chart-Erfolgen sicherlich der bedeutendste zeitgenösische Bielefelder Musikant.

dem würde ich in jedem Fall zustimmen, habe Diselmeyer mal der Liste hinzugefügt.--Andy 14:38, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Unter "Söhne und Töchter" der Stadt müsste Paula Kalenberg herausgenommen werden da sie nach Eigenaussage auf ihrer Homepage, in Dinslaken geboren wurde. http://www.paulakalenberg.de/site/index.php?%95_%95_%95

Ehemalige Jugendherberge Bielefeld

Interessant wären einige Infos über die ehemalig bestehende JH und die Pläne des Gebäudes/Grundstückes für die Zukunft! (nicht signierter Beitrag von Germanwings (Diskussion | Beiträge) Max Nörglmoser 17:40, 7. Okt 2006 (CEST))

Dann schreib doch welche dazu! --Max Nörglmoser 17:40, 7. Okt 2006 (CEST)

Klima

Sollte ein exzellenter Städteartikel nicht über die klimatischen Verhältnisse der Stadt Auskunft geben? Könnte das jemand, der Zugang zu derartigen Daten hat, machen? --85.178.222.58 21:54, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Brandenburg

Bei meinem Eintrag (1614) bin ich vom Ende des Jülich-Klevischen Erbfolgestreites im Friedensvertrag von Xanten ausgegangen. Was es mit den Jahreszahlen in der Geschichte des Stadtteils Sennestadt auf sich hat (1609 für den Erbfolgestreit und dann noch 1660 statt 1648 für den Dreißigjährigen Krieg, ist mir unklar. (nicht signierter Beitrag von 217.253.74.163 (Diskussion) )

Ich habe das zwar nicht geschrieben, aber vielleicht kann ich etwas Klarheit hineinbringen. 1609 begann der Jülich-Klevische Erbfolgestreit, 1666 (und diese Zahl steht im Artikel Sennestadt) wurde er durch den Klever Hauptvergleich endgültig beendet. Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass im Vertrag von Xanten 1614 noch nicht die gesamte Grafschaft Ravensberg Brandenburg zugesprochen wurde, sondern nur das Amt Ravensberg, die anderen Ämter fielen zunächst an Pfalz-Neuburg. Erst 1666 übernahm das nach dem Krieg erstarkte Brandenburg die gesamte Grafschaft. Leider habe ich dazu keine Literatur parat und kann auch online nichts finden. Das Gebiet, in dem heute Sennestadt liegt, dürfte aber kaum zum Amt Ravensberg gehört haben, eher zum Amt Sparrenberg (vgl. Grafschaft_Ravensberg#Landesburgen). Vermutlich kommt so die 1666 für Sennestadt zustande. --Tebdi ノート 22:29, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Punkt-Punkt-Punkt

An zahlreichen Stellen werden Aufzählungen durch ",..." quasi ins Unendliche weitergeführt. Meinesachtens ist das außerhalb der Umgangssprache und innerhalb der Wikipedia äußerst unüblich. Gäbe es Widerstand dagegen, das jeweils zu entfernen? Bayernparteiler 22:16, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein, diese Punkterei ist ganz schlechter Stil. -- Smial 01:49, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Klima

Es fehlt ein Abschnitt über das Klima in B. Der lesenswerte Artikel Berlin hat einen, der angeblich exzellente Bielefeld nicht. Habe schon Wiederwahlantrag gestellt. Leider habe ich keine erweiterten Rechte ;-) Nun, wer macht es, Abschnitt bzw. Wiederwahl? mfg --85.178.197.155 18:36, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ein Punkt noch an dieser Stelle. Niemand hindert Dich daran, selbst aktiv zu werden und die Daten, die Dir interessant erscheinen, hier einzuarbeiten. --Happolati 18:38, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel ist halbgesperrt. Außerdem ist es nicht notwendig, dass man jeden wesentlichen Aspekt, den man als fehlend kritisiert, selbst beitragen muss. Dann dürfte es ja keine Wiederwahlen geben, oder;-)? --85.178.197.155 18:42, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Artikelarbeit und Diskussionen gehen vor Wiederwahlkandidatur. Und wenn Dir das Klima so sehr am Herzen liegt, wie Du behauptest, trägst Du selbst etwas zu dieser Sache bei. Sollte die von Dir verschuldete Halbsperre dann noch nicht aufgehoben sein, kannst Du die Ergebnisse zunächst hier platzieren; alles weitere wird sich klären lassen. --Happolati 18:46, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich verstehe deinen Punkt. Du willst keinen Unfrieden. Ich habe den starken Verdacht, dass mein IP-Status bedeutet, dass meine Kritik als angeblicher Vandalismus beiseite geschoben wird. Ich habe keine Informationen über das Klima in B. Ich weiß auch nicht, wo ich diese Informationen herbekommen soll. Ein Diagramm kann ich auch gar nicht hochladen. Entweder findest du meine Kritik berechtigt, dann kümmerst du oder ein anderer sich um die Wiederwahlsache oder du findest sie unberechtigt. Aber dieses erst Artikelarbeit Gerede ist auch ein bisschen heuchlerisch. Entweder die Kritik ist berechtigt oder eben nicht. Und dann spielt es keine Rolle, von wem sie kommt. schönen Tag nocht, --85.178.197.155 18:54, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo? Findet sich denn niemand, der den Reviewbaustein in den semi-gesperrten Artikel einträgt? Benutzer:Happolati ist sich wohl zu fein dafür oder als IP-Krieger ist das nicht sein Aufgabenbereich. --85.178.198.83 20:39, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ähm Happolati, vielleicht schaust du mal hier. Die Sache ist schon lange angesprochen worden, es hat aber keiner reagiert. In diesem Fall ist eine Wiederwahl auf KEA bzw. ein Review höchlichst angebracht und dann sollte das laufende Review auch verlinkt werden. Warum macht das keiner? --85.178.200.66 23:48, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Wir:

IP's 85.178.222.58 ,85.178.198.83 ,85.178.197.155 und --Swert 21:16, 3. Feb. 2007 (CET) wünschen etwas über das Klima in Bielefeld zu erfahren.Beantworten

:-)

Geht das? Pro captu lectoris habent sua fata e-libelli.


KÖnnte mal jemand das laufende Review

US-Airforce Base

Kann jemand kundiges evtl. noch etwas über die USAUK-Militärbasis in Bielefeld ergänzen? Das ist meiner Meinung nach ein wichtiger Punkt.

Öhm. Was den für eine US Airforce Base?Laut meiner Info gibt es in Bielefeld nur britische, aber keine amerikanischen Soldaten. Aber Briten in Bielefeld wäre auch ein guter Bereich. Jens aus Bielefeld

Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 28,25 von 31 Punkten, was der Note 1 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier.

Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen, sofern sie für diesen Artikel relevant sind.

Falls wesentliche Erweiterungen an dem Artikel seit dieser Bewertung vorgenommen worden sind, kannst Du entweder den Artikel selbst neu bewerten (Kriterien für die Bewertung) oder ihn hier zur Neubewertung vorschlagen.

Anmerkung: Hierbei handelt es sich um eine Neubewertung, da der Artikel ausgebaut wurde. Bei der ersten Bewertung am 18. Feb. 2007 erreichte der Artikel 27 Punkte (Note 2). --Lütke 00:19, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

neue Artikel & Verlinkung

Ich habe in den vergangenen Wochen einige Artikel zum Thema Bielefeld erstellt (noch als anonymer Benutzer). Es wäre nett, wenn jemand die Artikel hier mit der Bielefeld-Seite verlinken könnte. Ich bin (bisher) nur gelegentlich in Bielefeld, es wäre ganz gut, wenn ein Bielefelder Urgestein die Artikel inhaltlich überprüfen könnte, die Informationen beziehe ich überwiegend aus dem Netz. Da ich erst ab Herbst dauerhaft in Bielefeld sein werde, wäre es ausserdem ganz nett, wenn sich jemand aus BI bequemen könnte, ein paar neue Photos zu machen, etwa vom Kesselbrink (auch wenn er nicht sonderlich fotogen ist...), vom Jahnplatz oder von den Kirchen in der Innenstadt. Die von mir erstellten Artikel, noch nicht verlinkten Artikel sind

--Phillipus 22:36, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In 4 Tagen kannst Du die Links selbst eintragen (Artikel ist halbgesperrt). --tsor 22:43, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Einige Fotos dürfte ich bereits auf meiner Festplatte haben, ich muss die Foto-Verzeichnisse des vergangenen Jahres mal aufräumen und durchforsten. Mache ich in den kommenden Tagen mal. -- Zef 22:58, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Review Februar bis April

Gegenwärtig Exzellentprädikat. Dem Procedere nach kann man ein Review vor eine Wiederwahl stellen. Ich denke, dass ein Abschnitt Klima im Artikel sowie ein Klimadiagramm unabdingbar ist (der lesenswerte Artikel Berlin weist dies auf). Dies fehlt momentan. Kann das jemand beisteuern oder wenn nicht einen Wiederwahlantrag stellen, so dass tatsächlich dort etwas passiert? --85.178.197.155

Könnte bitte jemand in den Artikel mal das Reviewbapperl kleben? Der ist halbgesperrt. Danke. --85.178.198.83 19:45, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ein Review wegen eines fehlenden Klimadiagramms? So eine Anfrage gehört IMHO eher auf die Diskussionsseite des Artikels. Grüße --Michael S. °_° 20:53, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schon richtig und schon im Oktober 2006 passiert, allerdings bin ich auf das Procedere hingewiesen worden für Wiederwahlen bei exzellenten Artikeln. Das besagt nun, dass vor der Wiederwahl man ein Review machen sollte. Wie bitte soll dann eine Wiederwahl stattfinden, wenn die Benutzer, die Bielefeld beobachten, diese boykottieren? Der Exzellenzbutton ist über 2 Jahre alt. Es fehlt im Artikel manches. Aufgefallen ist mir vor allem, dass ein Abschnitt über das Klima fehlt. Dies ist offenbar sogar Standard für Lesenswertartikel. Daher habe ich Wiederwahl beantragt, um eine breitere Meinung und Expertise von Benutzern, die Klimainformationen liefern könnten, einzuholen. Ist das hier ein Irrenhaus?
Wiederwahl darf man nicht stellen, sondern: Procedere. Hält man sich an das Procedere, darf man das auch nicht. Zum verrückt werden. --85.178.198.83 21:17, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das "Procedere" heißt: Diskussion auf der Artikelseite, nicht gleich Review, erst recht nicht Wiederwahl. Die meisten Menschen verstehen das. --Happolati 21:22, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
WP:KEA "Auch bevor Artikel zur Ab- bzw. Wiederwahl vorgeschlagen werden, ist ein Review sinnvoll." Soviel zum Procedere, das du ja so gut zu kennen scheinst. --85.178.198.83 21:31, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Inhaltlich Mich als westfalenstämmigen würde denn aber schon interessieren, in wiefern sich das Klima Bielefelds von dem anderer Städte Ostwestfalens wie Lemgo, Bad Oeynhausen, Porta Westfalica ... unterscheiden soll? Ich würde sogar so weit gehen und behaupten, dass selbiges Klima auch vor den Grenzen nach Niedersachsen und Nordhessen nicht haltmacht. Entsprechend halte ich einen Abschnitt über das Klima Bielefelds im Bielefeldartikel für entbehrlich, eigentlich sogar für überflüssig. My cents -- Achim Raschka 21:24, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nun wir schreiben nicht für westfalenstämmige (ich komme aus B. und mich interessierts) Benutzer. Nach dem Argument müssten aus allen Städteartikeln alles draußen bleiben.
Außerdem: Selbst wenn es sich nicht von x, y und z unterscheiden sollte, wissen wir immer noch nicht wie es in B. ist.
Es ist lachhaft, dass Sonnenscheindauer, Regenmenge etc. nicht wesentlich sein sollen. --85.178.198.83 21:31, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Deinem Gemütszustand nach scheint es in Bielefeld sehr viel zu regnen. *scnr* --Michael S. °_° 22:15, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist in der Tat ein Vorurteil, das ich gerne in der Wikipedia bestätigt oder widerlegt sehen würde. Das mit dem Regen, meine ich ;-) --85.178.234.172 22:50, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist das hier ein Kindergarten oder was sollen die unsachlichen Äußerungen gegenüber der IP? Mich würden die Klimadaten auch interessieren (die gehören nun mal zur Klimatologie), ermöglichen sie doch einen Vergleich zu den anderen Städten. Interessant in dem Zusammenhang wäre, ob Bielefeld durch seine Lage im Staubereich des Teuteburger Waldes ein anderes Klima hat als im Westen liegende Städte. Und Achim, wo sind in den von dir genannten Städten Angaben zum Klima, so dass man das auf Bielfeld übertragen könnte? --SteveK ?! 00:46, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ha! Es gibt kein Klima! Es gibt nämlich garkein Bielefeld... nein, mal im Ernst: Klar gibt es kleinräumige Besonderheiten, Tallagen, stehende und fließende Gewässer, die das Mesoklima in Bielefeld beeinflussen. Auf diese Nuancen kommt es dann auch an. Ein Satz "Bielefeld liegt im kalt-/warmgemäßigten und vollhumiden Westseitenklima." ist natürlich überflüssig aber ja nicht der qualitative Anspruch eines exzellenten Artikels. So ganz am Rande wird natürlich auch die Arbeit der Wetterdienste in Frage gestellt, die umfassende Klimadaten für Städte und Wetterstationen liefern, wo doch alles so gleich ist.. in Ostwestfalen. Man schaue sich einfach mal so in den lesenswerten und exzellenten Artikeln zu Städten um.. da wird man viele schöne Klimakapitel finden, die auch Bezüge wie Föhnwinde, Regenschatten, Staulage etc. darstellen. Irgendwas davon muss es doch in Bielefeld geben? Geo-Loge 01:20, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da gibt's wohl für viele Mitautoren grundsätzliche Probleme, nämlich die Informationen (zum Klima) erst einmal zu finden, die man da wiedergeben soll. Die Allgemeinlexika schweigen sich in der Regel darüber aus (soweit ich das bis jetzt gesehen habe); (Stadt-)Reiseführer konzentrieren sich darauf, Klimadaten (meist ohne nähere Quellenangaben) zu liefern und den Leuten zu raten, wann sie besser einen Regenschirm oder Wollsachen einpacken sollen, kümmern sich aber nicht klimatologische Einzelheiten, wie Benutzer:Geo-Loge sie so schön aufgeführt hat. Ich vermute mal, daß viele dieser Einzelheiten in weit verstreuten (Fach-)Artikeln zu finden sind, auf die man vielleicht gar nicht mal kommen würde, weil dort klimatische Ortsbedingungen vielleicht auch eher im Nebensatz abgehandelt werden – und nicht jeder hat das Glück, daß der Nachbar der örtliche Klimaforscher ist ;-). Ich selbst könnte hier vor Ort wahrscheinlich jahrelang das Wetter beobachten, aber mehr herauskommen als Aufzeichnungen über den Zustand würden dabei wohl nicht, das WARUM würde mir mangels fundierter Hintergrundkenntnisse verborgen bleiben. Mal abgesehen davon, daß der Aufwand für zehn bis zwanzig Zeilen Wikipedia denn doch erheblich wäre, aber einem augenblicklichen Mangelzustand damit auch nicht abgeholfen wäre.
Übrigens sind auch einigermaßen aktuelle Klimadaten gar nicht so einfach zu finden. Ich habe das mal bei Prag versucht. Wer sich da auf Seiten wie www.wetter.com (deren Daten stammen aus den Datenbanken des DWD) verläßt, ist verlassen – die Daten in der Klimadatenbank dort (für Prag) stammen nach einem längeren Auskunftsprozeß aus der Zeitreihe 1931–1960, aber natürlich könne man aktuellere Daten beim DWD erwerben. Glücklicherweise hat das tschechische Gegenstück zum DWD aktuellere Daten auf seiner Website stehen, aber für die dort fehlenden Jahre 1991–1997 würde man auch dort gerne einen dreistelligen Euro-Betrag sehen. (Nicht daß ich das von vornherein für verwerflich halte, aber Ausgaben für einen solch begrenzten Zweck tätige ich dann doch äußerst ungern :-).)
Persönliches Fazit (als Nichtklimafachmann): Sich in Klimaabschnitten solcher Artikel auf das zu beschränken, was man einigermaßen gesichert sagen kann (was darauf hinausläuft, Temperatur- und Niederschlags- und ggf. sonstige Werte aus Diagramm und/oder Tabelle noch einmal im Zusammenhang kurz darzustellen), und bei zweifelhafter Quellenlage selbst eher darauf zu verzichten. (Zweifelhafte Daten dürften Exzellenz eher beschädigen als keine.) Oder einen Fachmann zu Rate ziehen. -- JörgM 12:07, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Diese beiden Weblinks könnten Abhilfe schafen:

--129.217.129.133 00:44, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hier gibts alle Daten für ein Klimadiagramm, wohl auch die beste Quellenangabe für ein solches (bei einem EA) --Tafkas 21:03, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

So da will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich finde dass der Artikel dringend eine Überarbeitung braucht, da er meiner Meinung den Status Exzellent zurzeit nicht verdient hat. Dabei stört mich nicht das fehlende Klima, sondern vor allem:

  • die vielen Listen in dem Text
  • die überdimensionierte Literraturangabe
  • die zu starke Gliederung. Einige Gliederungsabschnitte haben nur ein paar Zeilen an Text.

Diese Punkte sollten schnellstmöglich behoben werden, denn sonst sehe ich nichts was einer Abwahl im Wege stehen dürfte. MfG Wikiabg 17:10, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dass ihr alle nur über's Wetter diskutiert... Hier noch ein möglicherweise interessanter Hinweis: Bielefeld wurde in der aktuell laufenden Qualitätsoffensive OWL bewertet: Bewertung Bielefeld. Gütersloh (s.u. auch im Review, kurz vor Lesenswert?) wurde besser bewertet: Bewertung Gütersloh. Nur mal so... --Guisquil 03:19, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe Naturdenkmäler in den Artikel eingefügt und einen Listenartikel erstellt, und den Bereich Musik eingefügt. --Phillipus 19:55, 28. Apr. 2007 (CEST), --Phillipus 17:46, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

offizielle seite

warum ist der link zur offiziellen seite nicht erwünscht?--Saehrimnir 22:12, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass du dich auf die letzten beiden Edits des Artikels beziehst (einer fügt den Link hinzu, der andere löscht ihn wieder)? Die offizielle Webpräsenz der Stadt Bielefeld ist bereits oben im Artikel in der Infobox verlinkt. Die einen meinen, der Link muss unten im Abschnitt Weblinks nochmal rein, die anderen möchten das nicht. -- Zef 22:24, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
genau und gibt es da einen Konsens? Ich zum Beispiel habe bis eben noch nicht gewusst das es so einen Eintrag gibt in der Infobox. --Saehrimnir 22:28, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob es einen Konsens gibt, aber hier etwas Literatur in Form älterer Diskussionen zum Thema (die ich jetzt nicht lese weil ich zu müde bin):
Gute N8, -- Zef 23:44, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Religion

Ich denke es ist nicht sachgerecht den Bereich Religion ausschließlich unter Geschichte aufzuführen. Es fehlen diverse Angaben zur aktuellen religiösen Situation , so kommt beispielsweis der Islam gar nicht vor, oder es wird nicht erwähnt, daß die Yeziden einen ihrer deutschen Lebensschwerpunkte in B. haben. Konnte da mal jemand , der die Situation besser kennt als ich, etwas daran arbeiten? --Grenzgänger 17:01, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist durchaus üblich, den Abschnitt "Religionen" als Unterabschnitt von Geschichte einzuordnen, wie es auch in der Formatvorlage für Städte steht. Es spricht aber nichts dagegen, in dem Abschnitt auch die aktuelle Situation zu schildern. Inhaltlich kann ich zu den von dir aufgeworfenen Fragen allerdings auch nichts beitragen. -- Zef 10:17, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt, ich finde diese üblich Abhandlung des Themas Religion in Stadtartikeln etwas veraltet. Die Wahrnehmung dieses Themas kommt aus einer Zeit, wo jede Stadt ihre einzige oder Hauptreligion hatte, der alle Personen zwangsweise angehörten, abgesehen von den Juden, deren hoher oder geringer Anteil ebenfalls bemerkenswert schien. Heute ist Religion aber Privatsache, 35% aller Deutschen gehören keiner mehr an. Dass es in Bielefeld Katholiken und Protestanten, Junden und Mohammedaner, Buddhisten und Scientologen, Bahai und Griechisch-Orthodoxe gibt, das teilt diese Stadt dagegen mit sämtlichen anderen Städten Deutschlands. Der genaue Anteil dieser Gruppen ist m.E. i.d.R. irrelevant. Ausnahme: Wenn eine der Gruppen einen ungewöhnlich hohen oder niedrigen Anteil hat, etwa: als einzige Stadt in DE 0% Katholiken, oder: mit 25% Buddhisten die Hochburg derselben in DE. Hier wären also - wenn überhaupt - nur die Yeziden relevant, aber auch diese gibt es in ähnlicher Zahl auch in anderen Städten. Für mich ist daher nur die Angabe interessant, ob Bielefeld früher mal katholisch oder protestantisch war und ob dort viele oder wenige Juden gelebt haben. Welches Spektrum da heute existiert, ist dagegen uninteressant da allzu unspezifisch. Ist nur meine Meinung, aber es wird ja sonst auch nicht aufgezählt, wie viele Leute als Hobby in der Stadt das Briefmarkensammeln haben o.ä. --193.30.140.138 20:06, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Unterstrichen wird die m.E. Fragwürdigigkeit der Behandlung des Themas durch die Angabe von Katholiken und Protestanten (zusammen gerade mal etwas mehr als 60% der Einwohner) und der darauf folgenden Aussage "117.556 gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder waren konfessionslos". Diese Zusammenlegung von "andere Religionsgemeinschaft" und "konfessionslos" ist m.E. mehr als fragwürdig angesichts dessen, dass alleine die konfessionslose Gruppe mehr als doppelt so groß ist als die der Protestanten. Das legt nahe, dass die Gruppe der Konfessionslosen vermutlich größer ist als die der Protestanten, dennoch werden sie mit "anderen Religionen" zusammengeworfen. Das ist ein bisschen wie "die meisten Verbraucher benutzen zuhause Computer von Dell (46% der Personen) oder HP (17%), während 37% der Verbraucher andere Computer benutzen oder keinen Computer haben". --193.30.140.138 20:17, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verkehr: Streichungen durch Benutzer Omerzu: 25 Juni 2007

Geht der Editwar des Artikels Beelen jetzt auf Bielefeld über? Ist das Ziel von Benutzer Omerzu, in weiteren Artikeln seine absurden Vorstellungen und sein Unwissens über öffentliche Verkehrsmittel durchzusetzen? Dieser Benutzer muss gesperrt werden. Die gestrichenen Daten wieder einfügen!--129.70.6.79 20:29, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst du das etwas genauer ausführen? Die Beelener Situation ist hier unbekannt (zumindest mir). Habe mir den Edit gerade angeguckt und finde spontan nichts bemängelnswertes daran. Begründe doch bitte, warum du meinst, dass diese Tarifinformationen für diesen Artikel relevant sind. --Trublu ?! 20:46, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, Trublu. Mein Standpunkt: Tarifinformationen gehören in einen Artikel zu einem Verkehrsverbund oder einer Bahnline, nicht in 100 Ortsartikel. --ThomasO. 22:51, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte hier nun noch einmal Stellung beziehen zu der Löschung von den Tarifinformationen in vielen Ortsartikeln in OWL durch den Benutzer Omerzu: Dies fand statt ohne dass vorher inhaltlich über diese Aktion diskutiert worden ist. Nachdem Benutzer Omerzu aufgefordert worden ist sein Verhalten auf der Diskussionseite zu erkläutern, kam der Satz, es hat inhaltlich hier nichts zu suchen. Inhaltlich Nullwertaussage, da keine neuen Argumente. Und gleichzeitig wurden die wieder eingesteltlen Daten wieder bei allen Ortsartikeln herausgenommen. Das erinnert nun doch sehr an Edit War.
Inhaltlich: Die Information über eine Tarifgemeinsschaft bedeutet für die Verkehrsgesellschaften eine andere Tarifstruktur, für den Benutzer eine Mehrwertinformation über aller verkehrsmittel in dem Bereich des Ortsartikels, für den Reisenden ein einfachere Benutzung. Für den Leser eines Ortsartikels ist damit eine verkehrspolitische Information gegeben, die er mit dem WikiLink auf den Tarifgemeinschaftsartikel vertiefen kann. Ohne den Satz in den Ortsartikeln würde die Information über die Tarifgemeinschaft gar nicht an den Leser herangetragen. Damit ist der Mehrwert gegeben, zumal wenn der Leser nicht aus der Region kommt.
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die solch ein Wissen vermitteln soll. Ich plädiere deßhalb dafür die Informtionen wieder in die Ortsartikel hineinzunehmen.
--Aeggy 07:50, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Allerding sind Tarife auch schnell änderliche Daten, die deshalb nichts in den Ortsartikel zu suchen haben. Der Artikel sol über den Ort Informieren, nicht darüber was eine Fahrkarte dorthin kostet. Meiner Meinung nach, reicht es wenn angegebn ist welcher Vehrkehr dort läuft, sprich die Bahn linie oder so, die kann doch dann mit dem entsprechenden Artikel verlinkt werden, wo dann sicherlich Informationen zum Tarif angebracht sind! Das hat auch den Vorteil, das bei einem Tariwechsle öder änderungen nicht alle Orte an der Linie Editiert werden müssen sonder nur der Artikel über die Linie. Im Fall Beelen 7 Bielefeld, geht es z.B. um den RB67 der Warendorfer, die IP will noch neben der Information der Linie und des betreibers andere Informationen einfügen. Die z.t. nicht einmal stimmen, unabhängig davon ob sie relevant sind oder nicht. Aber zurück zum Problem. Der Tarif änder sich im August (Weiß ich da Abo Kunde), dann müssten die neuen Info's überall ergäntz werden von Münster bis Bilefeld in jedem Ortsartikel, wenn aber in jeden ortsartikel der berweis auf die RB67 drin ist, und darin die verschiedenen Tarife mit Gültigkeitsbereich und Weblinks, dann kann jeder finden was er sucht. Ich denke, dass man die Informationen über den Vehrkehr nicht übertreiben darf, den sonst könnte mann alleine zu bellen sicherlich ne Seite voll Schreiben, das z.B. die Nachtbussverbindung nur bis Warendorf geht, das man mit einem Taxi weiter kann, das dies für Schüler etc. günstig ist... Ich hoffe es wird deutlich, was ich meine. Natürlich sind das alles Zusatzliche Informationen, nur gehören die in einen Wikipedia Artikel? Ich habe an andere Stelle mitbekommen, dass es immer wieder streit gibt, welche und wievielüber Vereine in die Ortsartikel gehört. Das ist eine ähnlihes problem, möglichst vile und detailierte Informationen zu allen vereinen eines Ortes wären sicherlich eine Zusatinformation, die aber ünnötig ist, zumindest in der Wikipedia. MfG --by Kollyn 09:38, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, hier geht es um die Streichung des Satzes: In allen Stadtbahnen, Regionalbahnen und Bussen (ausgenommen Nachtbusse) gilt der Sechser-Tarif des Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif. Das Niedersachsen-Ticket kann mit einer Zuzahlung ab / bis Löhne bzw. Kirchlengern benutzt werden. Also keine konkreten Fahrpreise, sondern eine verkehrspolitische Entscheidung zu einem Verkehrsverbund zu gehören. Bitte bei der Sache bleiben. --Aeggy 10:24, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aber das ist doch genau der Punkt: Verkehrspolitische Entscheidungen eines Verkehrsverbundes. Die gehören zu dem Verkehrsverbund, nicht in den Ortsartikel. Und wenn hier "Zuzahlungen" beschrieben werden, dann liegt das nur haarscharf neben den "Fahrpreisen".
In der Diskussion:Beelen#Verkehr II hat Benutzer:Begw m.E. sehr schön umrissen, was in einen Ortsartikel soll, und was nicht.
Da gibt es meiner Ansicht nach wenig hinzuzufügen.
Nur weil das hier eine Enzyklopädie ist, heißt das ja noch lange nicht, dass jedwede existierende Information gesammelt werden soll. Das sieht man insbesondere an den tausend täglich gelöschten, teilweise hervorragenden Artikeln. Soweit würde ich überhaupt nicht gehen, aber irgendwo ist ein Punkt, insbesondere, wenn es um die x-fache Wiederholung der immer gleichen Tarifinformation in ungezählten Ortsartikeln geht.
Gruß --ThomasO. 10:45, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Stimme Omerzu zu, es sind Info,die sicherlich kurz erwähnt werden können, aber ich denke das das nicht zuviel werde sollte! In allen Stadtbereich, Regionalbahnen und Bussen gilt der Sechser-Tarif des Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe. Wäre meiner Meinung Nach die wichtige und Konkrete Aussage zu dem Ort. Wenn jemand genau Info'szu preisen Ausnahmen oder ähnlichem will, kann der sich ja auch der Homepage des Vehrkehrsverbundes Informieren. Denn die im 2 Teil genannten Daten, Das Niedersachsen-Ticket kann mit einer Zuzahlung ab / bis Löhne bzw. Kirchlengern benutzt werden., gelten ja nicht nur für Bielefeld. Habena also mit diesem Ort nichts zu tun. Genauso könnte mann schreiben, dass Am Wochenende, das Wochenendticket zu Fahrt in ganz NRW berechtigt, und Schüler bis 21 Jahre in den Ferien besonders günstig mit dem Ferien Ticket fahren. Das sind sichelich dinge, die im Artikel über die Vehrkehrverbunde interresant sind, aber nicht in einem Ortsartikel. MfG --by Kollyn 10:57, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Du gibt als Begründung für die Löschung an: Tarifinformationen gehören in einen Artikel zu einem Verkehrsverbund oder einer Bahnline, nicht in 100 Ortsartikel. Kritisch sehe ich bei deinen Löschungen im Zusammenhang mit dieser Begründung, dass du ja immer den gesamten Absatz inklusive des Links zum Verkehrsverbund gelöscht hast. Woher soll der unbedarfte Leser denn wissen, wie genau der Verkehrsverbund heißt, wo er sich über die Tarifpolitik, Fahrpreise etc. informieren kann? Und nicht jede Bahnverbindung hat einen eigenen Artikel, wo der Link zum Verkehrverbund gegeben ist, vom Busverkehr ganz zu schweigen. Spontan aus der Beobachtungsliste herausgegriffen: Lemgo. Die einzige Möglichkeit, an den Namen und einen Link zum Verkehrsverbund zu gelangen, ist der Klick auf Begatalbahn und dann im Text fast bis ganz nach unten durchlesen. Das kann es ja auch nicht sein. -- Zef 11:03, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Stimme in dem Fall ebenfalls zu, ein Kompromissvorschlag zu Güte. In allen Stadtbereich, Regionalbahnen und Bussen gilt der Sechser-Tarif des Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe.

Als Satz wieder rein. Dann gibt es den direkten verweis auf den Tarifverbund. In Lemgo, Beelen und anderen Orten müsste das Entsprechend Umgesetzt werden. Dadurch aknn jeder schnell den richtigen Vehrkehrsverbund finden, und dort dann Infos's zu den Tarifen. Im Gegenzug, alle sonderheiten die den Vehrkehrsverbund betreffen raus, z.B. Nachtbusse, Spezialtickets nach Bukstehude und anderes. Denn die haben niht mir dem Ort als solchen zu tun. Ich denke, das die Artikel so sein sollten, dass bei einem neuen Vehrkehrsverbund das ändern eines Satzen, eines Wortes reicht, es wieder aktuell zu haben. Gute Beispiel, ist finde ich Wuppertal, dort sind die verbindungen Beschrieben, und was esalsOrtsnetz gibt, vorallem wegen des berühmten Schwebebahnnetzes etc. Aber nur ein Satz, zum Tarif in Wuppertal. Wie ausführlich der Bereich voher sein muss, ist natürlich von Örtlichen Gegebenheiten abhängig. Aber es brauchen sicherlich nicht Verschieden Tarife Übergangstickets oder ähnliches erwähnt werden. Für solche Infos sind die Stadtwerke, Verkehrsverbünde und Touristikvereine zuständig, nicht die Wikipedia. Ich hoffe, das wir durch den kompromissvorschlag das endlich einen Konsens finden können, mit dem alle leben können. Also nochmalin Kurzform: 1 Satz zum geltenden Tarif, des Vehrkehrsverbundes mit Link. Ansonsten nur Informationen über das Netz, die Linien und sonstige Besonderheiten. MfG --by Kollyn 11:34, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einen Link zu einem konkreten Bahnlinie(netz)-Artikel oder einem Verkehrsverbund ist wahrscheinlich sinnvoll, wenn der hier abhanden gekommen sein sollte, war das nicht beabsichtigt. Die Nennung eines konkreten Tarifnamens "Sechser-Tarif" geht mir aber deutlich zu weit, sowas ändert sich von heute auf morgen. --ThomasO. 11:45, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Den Sechsertarif gibt es seit der Gründung des Verkehrsverbundes, also seit 11 Jahren. Es ist nicht beabsichtigt ein eingeführtes Markenzeichen von heute auf morgen zu ändern.
Stimme dem Kompromiss In allen Stadtbereich, Regionalbahnen und Bussen gilt der Sechser-Tarif des Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe zu. --Aeggy 12:06, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ob eine Umbenennung oder Änderung des Tarifs geplant ist oder nicht, tut wenig zur Sache, er hat hier nichts verloren.
<ironie> Wie wäre es, wenn wir alle Ortsartikel um die Zuständigkeit der Energie- und Wasserversorger ergänzen, und aufführen, welche Tarife die im Ortsgebiet anwenden? Die haben auch tolle Namen für ihre Tarife!</ironie> --ThomasO. 12:18, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, der Sechser ist Tatsächlich schon sehr alt, und ich denke das in solchen Fällen, neben dem Vehrkehrsverbund auch ruhig der Tarifname kommen kann. Allerdingsnur wo essolche tarifnamen gibt, die auch tatsächlich schon lägere Zeit als Marke existieren, und sie auch überregional bekannt sind. Der sechser ist mir als Beelener auch ein Begriff, und soweit ich weis gilt der im ganzen Vehrkehrsverbund Ostwestfalen Lippe. Deshalb kann meiner Meinung nach ruhig bei jedem Ort innerhalb diese Vehrkehrverbundes so ein Satz stehen. z.B. Für Herzebrock Herzebrock gehört zum Verkehrsverbund OstWestfalenLippe und es gilt der Sechser-Tarif´. Wobei natürlich der Sechser-Tarif dann kursiv erscheinen sollte. Ich denke das wäre doch ein für alle vertretbarer Kompromiss. Wobei z.B. in Beelen dann nur ein Satz mit dem Hinweis auf den VGM kommen sollte, da es bei uns keinen solchen "Festen Namen" gibt. --by Kollyn 12:45, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte. liebe Nutzer: beachtet den Editwar im Artikel Beelen ! Es liegt ein unbegründeter Editwar vor, der zu einer Dauersperrung geführt hat. Omerzu entfernt sogar die Tarifinformationen im Artikel Rinteln (Grenzort in Niedersachsen, diese Info gehört dort zu den sehr wichtigen Infos!), Hier hilft nur, endlich Thomas Omerzu zu sperren.--129.70.12.59 12:50, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es scheint sie anscheinend auch nicht weiter zu interressieren, dass mittlerweile alle (Beteiligten) darin übereingekommen sind, das Tarifinformationen, die Weitergehen, als nur die reine Nennung mit Verweis nicht in einen Ortsartikel gehören. Denn genauso gut, könnten verschiedene Vereine schreiben welche Beiträge sie nehmen und welche Satzung sie haben! Gehört aber auch nicht auf die Ortsseite. Ich bestreite ja garnicht, das diese Infos nicht interresant sein können, aber das ist sicherlich auch die 125 jährige Geschichte der Feuerwehr Beelen. Deshalb schreibe ich sienoch lange nicht hier in einen Ortsartikel. In Orten, die an Grenze liegen, gleich welcher Art, ist es immer etwas besonderes. Ich denke, das jemand der z.B. nach Bielefeld Reisen möchte, und sich hier voher über den ort Informiert, dann auch durch einen verweis auf den Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe die Entsprechenden Preise etc. finden wird.--by Kollyn 13:06, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Verkehrsverbund OstWestfalenLippe ist lediglich ein Zweckverband, zuständig für den Schienenverkehr. Einzig und allein wichtig für die Reisenden ist Der Sechser. Die Vergleiche von Kollyn sind geradezu lächerlich und zeigen lediglich den Mangel an Sachwissen im Bereich Verkehr. Für zahlreiche Orte müssen mehrere Verbünde genannt werden, Tarifbesonderheiten (Beispiel: Halle) sind eine wichtige Information und anderswo schwer zu finden. Nicht in Ortsartikel gehören vielleicht Angaben zum eingesetzten Zugmaterial, darüber wird aber seltsamerweise nicht diskutiert.--129.70.6.244 18:50, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Man kann die IP nur unterstützen. Er versucht überall seine Meinung durchzusetzen und löst damt Edit-Wars aus. Im Übrigen ist Kollyn nicht neu, sondern eine Sockenpuppe. 84.135.224.76 22:39, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kaum gehen den Leuten die sachlichen Argumente aus, schon werden sie beleidigend. Tolles Niveau, da stellt sich unvermittelt die Frage: Wer ist hier die Sockenpuppe? --ThomasO. 23:43, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob die 2 IP das Ironisch meint oder nicht? Denn das nicht nur Omerzu der Meinung ist, das die Tarifinfos hier nicht reingehören sollten auch die IP mittlerweile Verstanden haben. Und daas m,an diese Daten nicht finden kann, ist sicherlich so nicht richtig. ein klick auf den Artikel über den [[Verkehrsverbund OstWestfalenLippe|Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe], und schon erfährt man das dort der Sechser Tarif gilt, und wo noch überall sieht man auch. wenn man dan nocha uf denLink der Sechser klickt kann man alle Preise nachsehen. Außerdem, gehe ich davon aus, das die meisten die Hier nach Orten suchen nicht die Fahrkartenpresies für ein Bus Ticket im Stadtgebiet suchen. Ich kenne auch keine anderes Lexikon, das Bei Orten etwas über die Tarife schreiben würde. Und zu meinem Vergleich den du ja achso lächerlich findest. Es ist für Fremde vieleicht genauso interresant zu erfahren was z.B. es für besonderheiten im Bezug auf Vereine gibt. Kleines Beispiel, DLRG Sassenberg, hatt im Vergleich zu anderen DLRG Ortsgruppen eine sehr Hohen Jahresbeitrag, der sich daraus ergibt, das in diesem Beitrag ein Bustransport zum Hallenbad(Herbst - Frühling) mit drin ist. Das wäre doch für jemanden, der nach Sassenberg ziehen will eine interresasante Information. Mindestens genauso interresant, wie der Tarif, in dem dann steht was das Busticket kostet. Aber ich mache mal noch einen Voschlag zu Einnigung. Wie wäre es, wenn neben dem Satz, zu dem in dem Ort geltenden Tarif + VV auch bei Links unten ein Externen Link gesetzt wird. auf den Tarif oder die Seite der Stadt mit den Businfo's.--by Kollyn 06:51, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wer eine bestimmte Information sucht, ist begeistert, wenn er sich von Ortsartikeln über Bahnstrecken und -Linien zu Verbünden durchschlagen muss, weil wichtige Informationen nicht in Ortsartikeln stehen dürfen. Mehr denken, weniger Unsinn schreiben, Herr Kollyn.--129.70.6.79 08:00, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jungs könnt ihr euch mal bitte zügeln? WP:KPA. Ich stelle fest dass sich hier jetzt folgender Kompromiss anbahnt: In den einzelnen Ortsartikel wird ein Satz eingefügt, indem erwähnt wird dass der Öffentliche Nahverkehr vor Ort zum Verkehrsverbund OstWestfalenLippe gehört, der es ermöglicht zu vereinheitlichen Preisen zu reisen. Es wäre schön, wenn die Ausführliche inhaltliche Information über den Sechser dann auf der Seite des Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe stattfinden könnte. --Aeggy 08:11, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Viele Gemeinden sind mehreren Verbünden zugeordnet oder es bestehen Tarifbesonderheiten. Ein einziger wl zu dem räumlich zuständigen Verbund reicht oft nicht aus. Auch für Bielefeld gibt es über den „Sechser“ hinausgehende Regelungen (nach Paderborn, Osnabrück).--129.70.12.59 09:29, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aber darum geht es Doch liebe IP, jemand der Informationen sucht, der sucht nunmal, und wenn er dann auf der Seite mit dem Ort nen Link hat, über denn er findet was er sucht, dann ist der Nutzer glücklich. Natürlich könnte man das auch in den Artikel schreiben, man könnte sogar noch die Preise mitangeben, nur sind das Informationen, die nicht den Ort betreffen! Der Sechser Tarif würde im Gebiet Bielefeld auch gelten wenn es nur eine kleinen Vorort gäbe, und Bielefeld, so nicht existieren würde, dass heißt, es ist keine Spezifische Information zu diesem Ort! Ich will mal versuchen klar zumachen, was ich meine. Wenn wir die Geschichte ändern könnten, und wir würden Bielefeld Balefeld taufen, würde sich deshalb der Sechser Tarif ändern? Nein natürlich nicht, da das nicht ein Bielefelder Tarif ist, sonder einer für Ostwestfalen Lippe. Das heist, dass der Tarif ansich nichts mit dem Ort zu tun hat. Das ist eine zusätliche Information, die dort eigentlich nicht reingehört. Wir sind aber hier, um einen Kompromiss zu finden. Deshalb, nocheinmal. Ich schlage vor: 1 Satz mit dem geltenden Tarif und dem VV + einen Externen Link direkt zum Tarif beziehungsweise zur Infoseite der Stadt. Ich bitte jetzt darum diesen Vorschlag zu diskutieren, und Argumente vorzubringen. Denn so gerne ich eine Einigung erreichen will, so sind Kommetare mehr denken Kollyn nicht gerade zeugnis eines gepflegten Umganges oder der bereitschaft zu einer Konservation. Ich denke (Achtung Wortspiel), dass ich durch das Einbringen von Kompromissvorschlägen und dem vergleichen mit anderen Bereichen, schon bewiesen habe, das ich denke! Ob meine Gedanken jetzt allePlausibel, schlüßig und richtig sind, behaupte ich ja garnicht, aber solange keine Gegenargumente kommen, die mehr als nur Anfeindungen enthalten, sieht es für mich mehr danach aus, als wenn du liebe Ipnichts denkst. Ein weiterer Hinweis von mir, der Völlig ignoriert wurde, ist der auf andere orte, in denen Ebenfalls keine Tarif Informationen enthalten sind. Als Beispiel möchte ich hier noch einmal Wuppertal aufführen. IMO sind dort alle Infromationen die den Ort betreffen aufegführt, Bahnlinien und Strecken, aber keine Weiterverbindungen. Bus und Schwebebahnnetz, aber kein Tarife und Preise. Wuppertal könnte noch um den Verweis auf den VV und einen ExtLink ergänz werden. ansosnten enthält das alles was man zum ÖPNV in Wuppertal wissen muss. Mit immernoch freundlichem Gruß auch an die IP --by Kollyn 10:14, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Noch etwas, ich bin keine Sockenpuppe, ich muss erlich gestehen, dass ich diesen Begriff als acronym für Multiaccounts bisher garnicht kannte,Obwohl ich seit jahren im Internet unteerwegs bin. Liegt vieleicht daran, dass ich soetwas verabscheue. Sonst hätte ich bereits eher etwas dagegen gesagt. Wenn irgendjemand IP oder anderen Nutzer meint, das ich eine Sockenpuppe wäre, soll er mir das bitte noch mal auf meiner Diskussionseite hinterlassen, dann können wir eventuell klären, dass ich ein Mensch aus fleisch und Blut bin. Kleiner Hinweis, wäreesdenn Klug, vom Omerzu eine Sockenpuppe anzulegen, die wie er aus Beelen kommt, und seine Ansicht teilt? Auch wenn ich erst kurz hier angemeldet bin,und meine ersten Artikel noch nicht fertig, so bin ich doch eien Person aus Fleisch und Blut, mit Gefühlen, und ich bitte deshalb darum von Beleidigungen jeglicher Art Abstand zu nehmen. --by Kollyn 10:28, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Deutsche Sprache, schwere Sprache! 84.135.216.135 20:47, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist wieder typisch, kaum weis man kein Argument, das die Ausführunge des anderen widerlegen kann, schon wird man persönlich. Ich endschuldige mich hiermit für die mangelhafte Orthografie. Leider ist dies nicht meine stärke, ich werde deshalb meine Artikel auch alle erstmal in meinem Namensraum erstellen und querlesen lassen. Doch unabhängig von meiner Orthografie, habe ich hier noch kein Argument gerhört, das dafür spricht mehr als den erwähnten Kompromisssatz in die Ortsartikel einzufügen. --by Kollyn Diskussion 22:27, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nein typisch ist, dass hier jemand am Werk ist, der bewußt Fehler einbaut. Die schwierigen Fremdworte sind richtig. Offensichtlich also doch, wie oben erwähnt, eine Sockenpuppe. Schade um die viele Zeit, die Andere opfern. 84.135.216.135 23:02, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte schreibe mir doch mal auf meiner Seite dazu, ich denke das ich wenn acuh vieleicht nicht dir dann doch den anderen geneigten Lesern klar machen kann, das ich ein lebender Mensch bin, der nicht personengleich mit Benutzer Omerzu ist. Wenn du das genau wissen willst, ist es so, das ich ein Form der LRS habe, wobei sich die Schwäche hierbei nur auf das Schreiben, und dort auf die einfachen Worte bezieht. Das ist auch der Grund dafür, das diese bei mir nicht erkannt wurde, sonder erst auf dem Gymnasium fiel der Lehrerin auf, das ich immer die Einfachen dinge falsch schreibe. Beispiele hierfür sind z.B. Man oder mann wenn man gemeint ist. Das Problem ist nur, das ich das nicht erkennen kann. Siehe auch LRS Wobei wie gesagt ich nur die Rechtschreibschwäche habe, lesen kann ich schnell und gut. Aber ich bitte jetzt noch einmal darum zurück zum Thema zu kommen.--by Kollyn Diskussion 23:56, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
p.s.: Außerdem kann ich genausogut behaupten das du acuh nur eine Sockenpuppe bist. Wobei das sogar auf alle IP erweiterbar wäre.

@84.135.216.135: Dis ist jetzt der zweite Hinweis für dich. Bitte WP:KPA beachten. Solltest du erneut dagegen verstoßen, werde ich deine Sperrung beantragen. Ferner: Kannst du in irgendeiner Form den Vorwurf der Sockenpuppe belegen? Oder kommt als nächstes noch Godwins Gesetz? -- Wo st 01 (2007-06-28 00:18 CEST)

Dann darf ich dieses Diskussion wie folgt abschließen: Die Zugehörigkeit zum Verkehrsverbund soll im Normalfall mit einem Satz erwähnt werden, indem erwähnt wird dass der Öffentliche Nahverkehr vor Ort zum Verkehrsverbund OstWestfalenLippe gehört, der es ermöglicht zu vereinheitlichen Preisen zu reisen. Weitere Ergänzungen bei lokalen Besonderheiten, sofern dies nicht auf der Seite des Verkehrsverbundes ergänzt werden kann. Einen externen Link zu den Tarifen anzubringen halte ich aufgrund von WP:WEB nicht für umsetzbar. Danke für eure Bemühungen. --Aeggy 08:04, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
OK! Also müsste für Bielefeldnur der Satz mit dem Niedersachsen Ticket raus. Werdedie entsprechende Änderung in Beelen vornnehmen.
@Omerzu, bitte bei den nächsten Änderungen von Vehrkehrsinformationen unseren Kompromiss beachten.
@IP für dich gilt das Gleiche.
MfG--by Kollyn Diskussion 08:12, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sag mal hört sich vernünftig an, ohne mir jetzt auf die Schnelle die gesamte Diskussion durchgelesen zu haben. -- Zef 22:29, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Haus der Technik

Der Architekt des Gebäudes heißt in zeitgenössischen Publikationen und der architekturgeschichtlichen Literatur durchgehend Kurt Heinrich Tischer. Auch wenn es momentan noch keinen Artikel über ihn gibt, könnte jemand berechtigtes das mal entsprechend abändern!? Wer weiß, wann der "verkehrspolitische edit-war" endlich beendet ist... ;-)) --Ulf-31 03:04, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wiederwahl

Es finden sich hier leider deutlich zu viel listenartige Komplexe für einen exzellenten Artikel. Sollte das nicht mal grundsätzlich überarbeitet werden, müsste sich der Artikel sicherlich einmal der Wiederwahl stellen. --N3MO 16:21, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schuldenstand bitte aktualisieren und mit Quelle versehen

Nur noch 50,8 (Stand 12/06) http://www.bielefeld.de/de/rv/haushalt/schulden/

129.70.56.2 11:46, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Beitrag nach unten verschoben
Erledigt. -- Zef 12:05, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Stil!

Die Stadt wurde am 4. April 1945 den Amerikanern weitgehend kampflos übergeben. Bin ich der einzige, der der Meinung ist, dass an diesem Satz gearbeitet werden könnte? 91.55.114.49 00:47, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten