Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Lebewesen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2007 um 16:18 Uhr durch Accipiter (Diskussion | Beiträge) (Flügel (Vogel) und Fittiche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Accipiter in Abschnitt Flügel (Vogel) und Fittiche


Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch, ahz.

Überarbeitungs-Wunsch

Der Artikel Seegras braucht dringend eine Überarbeitung. Seit etwa einem Jahr hat sich dort trotz Ü-Bapperl (der mal entfernt und wieder hinzugefügt wurde) nicht viel getan. Auf der Diskussionsseite habe ich ein paar Vorschläge gegeben. fabelfroh 10:57, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab' den Artikel erst mal gemäß Namenskonventionen nach Seegräser verschoben und aus „Seegras“ eine Begriffsklärung gemacht. -- Olaf Studt 14:27, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

In dem Text ist durch IP-Bearbeitungen einiges im Layout durcheinandergeraten. Traue mich nicht, das selber zu korrigieren, bitte um Überprüfung.--Blaufisch 19:40, 26. Okt. 2007 (CEST)

Dickköpfe

Seit heute hab ich das HBW 12, das eine der besten Systematiken über die Dickköpfe enthält. Falls jemand weitere gute Literatur über diese Vogelfamilie hat, könnten wir vielleicht mal die roten Links mit Artikeln über die einzelnen Arten füllen --Melly42 16:30, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Sonnentierchen

Ich habe dort gerade auf die Schnelle den Systematikteil anhand des leider quellenlosen en:Heliozoa ersetzt. Kein Edit ohne Quelle? Oder Selbsteinweisung in WP:QSB#Quellenlose Artikel? -- Olaf Studt 20:27, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schwärmer (Zellen)

Soll man in der Begriffsklärung Schwärmer die Zoospore verlinken, oder ist das doch noch was Anderes? -- Olaf Studt 19:15, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt erst mal eine Kurzdefinition mit dem Zusatz „(bei Vielzellern Zoospore genannt)“ hineingesetzt. Aber vielleicht sind die doch sysnonym? -- Olaf Studt 19:54, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaub' jetzt hab' ich's: Wie mir beim Stöbern im Strasburger klar wurde, kann „Schwärmer“ neben „Zoospore“ auch „begeißelter Gamet“ bedeuten. -- Olaf Studt 20:51, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Paläobox?

Beim Artikel Wonambi bin ich drauf gestossen: Will niemand auch gleich eine vernünftige Vorlage für die Paläobox gestalten? Die Vorlage Taxobox ist so praktisch. --micha Frage/Antwort 19:04, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe RKraasch schon darauf angesprochen, das wird in nächster Zeit passieren. --Baldhur 20:37, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Für Interessierte an der Umgestaltung der Paläobox: Hier gibt es die ersten Versuche mit der neuen Vorlage. Besonders die Paläontologenfraktion sollte ausgiebig testen und Anregungen/Probleme auf der Diskussionsseite hinterlassen. Eventuell können wir das Thema auch heute abend im Chat beschnacken. --Baldhur 16:03, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Box so weit fertiggestellt und bitte um Kommentare. Die Box stellt eine Obermenge der bisherigen Taxobox dar und soll diese ersetzen, so dass es am Ende nur eine einzige Vorlage für Taxo- und Paläoboxen gibt. Wenn man "Art = Taxobox" oder gar nichts hineinschreibt, stellt sie die normale Taxobox dar, bei "Art = Paläobox" wird es eine Paläobox. Was noch fehlt, ist eine Plausibilitätsprüfung bzw. Fehlermeldung, wenn man die Paläobox-Parameter wie "ZeitraumVon" in der Taxobox-Variante benutzt. Denkbar ist auch, dass man für die Paläobox die Taxon_RangX-Parameter automatisch auf "ohne" festnagelt. --Reinhard Kraasch 11:56, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vogelberingung-Ringcodes

Liebe Wikipedia-KollegInnen, ich hätte eine Frage, die ich bei der Wikipedia:Auskunft leider klären konnte (bei Interesse siehe Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Okt#Vogelberingung-Ringcodes: Was bedeuten die Ringcodes bei Papageienvögeln? Ein echtes Beispiel: „F 00625 WAA“ (Graupapagei). Ich konnte unter Euring - Exchange Code immerhin Schemata für die Beringung von europäischen Wildvögeln finden. Vielen Dank im Voraus an alle, die mir hier weiterhelfen wollen. MfG, --Paunaro 21:35, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Graupapageien kriegen Züchterringe, die bestimmte Vorgaben der Artenschutzbehörde erfüllen müssen. Zuchtringe werden z. B. hier sehr gut erklärt. Die Beringung von Wildvögeln wird von den Vogelwarten bzw. euring organisiert, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Grüße, -Accipiter 22:06, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke an Accipiter. Ich recherchiere inzwischen weiter. MfG, --Paunaro 23:38, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

vitis

Echte Weinrebe ist rot, Vitis vinifera linkt auf Weinreben. Fehlt da tatsächlich ein Artikel? Kann das jemand "aufräumen"? --SchallundRauch 18:21, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt, da fehlt der Artartikel fehlt. Ein Admin müsste den falschen redir löschen. Griensteidl 18:36, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ist weg. -- Gruß, aka 18:42, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Huso bitte auch noch verschwinden lassen --Muscari 18:45, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vitis vinifera verlinkt nun auf Edle Weinrebe. Auch nicht besser, wenn wohl auch gut gemeint. Ich leg jetzt mal nen stub an.--SchallundRauch 17:43, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe Weinrebe auf Vitis vinifera umgelenkt, nachdem ich letzte Nacht aus Versehen in einigen Taxoboxen „Echte Weinrebe“ durch „Weinrebe“ ersetzt hatte. Als ich jetzt aus der Weiterleitung eine Begriffsklärung machen wollte, fiel mir auf, dass es angesichts der vielen Verlinkungen doch besser bei der Weiterleitung bleibt. -- Olaf Studt 10:50, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zaunrebe

Kenne ich nur als Synonym für Parthenocissus, hab daher Redir angelegt (steht als Wunsch bei WP:Artikelwünsche). Weiss es jemand besser/anders? --SchallundRauch 19:40, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wird auch meines Wissens nur für diese Gattung verwendet, dürfte also passen. Griensteidl 20:13, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kategorisierung von Redirects

Wenn ein Artikel mehrere Taxa (z. B. Familie und Gattung: Wasserähren) umfasst, werden dann die wiss. Redirects für alle Taxa kategorisiert? --Muscari 18:13, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn das niedrigere Taxon das einzige im oberen ist, nur das untere; die höhreren Taxa wurden dann ja nur pro forma angelegt, damit in der klassischen Taxonomie die Ränge zusammenpassen. -- Olaf Studt 20:19, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Synonyme in der Taxobox

Ich bin seit einiger Zeit begeisterter Wikipedianutzer und seit kurzem versuche ich mich auch als Autor von Beiträgen über verschiedene Insekten. Dabei ist mir aufgefallen, dass es in der englischen Taxobox die Möglichkeit gibt, die nicht mehr gültigen Synonyme der zur Zeit gültigen wissenschaftlichen Artnamen einzutragen. Meine Frage dazu: Wo und wie hinterlege ich diese Synonyme in der deutschen Taxobox (bisher schreibe ich nur Prosa - unter der Überschrift Synonyme)? Drägü 09:39, 11. Nov. 2007

Ich persönlich halte nur wenig von den elend langen Synonymlisten, die bei einigen Arten existieren und die in letzter Zeit durch die ständige Rumschieberei innerhalb der Systematik ja auch nicht ernsthaft abnehmen. Bei den von mir geschriebenen Artikeln finden die wichtigsten Synonyme entsprechend Platz im Abschnitt Systematik, siehe etwa Kettenviper#Systematik. Einen Einbau in die Taxobox würde ich nicht unterstützen. Gruß und danke für Artikel wie Sungaya inexpectata ohne ausgreifenden Terraristikteil -- Achim Raschka 09:47, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Von der Nennung der Synonyme in der Taxobox halte ich auch gar nichts. Am besten sind die Synonyme im Kapitel Systematik untergebracht. Ob in Listenform oder Fließtext, kann sicher individuell je Artikel entschieden werden.--JFKCom 12:11, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann da meinen beiden Vorrednern nur beipflichten. Ich denke, dass die Erwähnung der häufig in der Literatur vorkommenden Synonyme ausreicht. Ich kenn da Artikel, wo die Synonymenliste die Hälfte des Artikels ausmacht... Griensteidl 12:37, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Zustimmung zu meinen drei Vorrednern. Ich würde auch noch etwas weitergehen und derartige ellenlange Aufzählungen herauslöschen. Klar, lange gebräuchliche Synonyme, insbesondere der ursprüngliche Artname in der Erstbeschreibung, sollen erwähnt werden aber eine vollständige (?) Auflistung ist aus meiner Sicht kein enzyklopädisches Ziel und - bestenfalls - was für Leute mit Spezialinteressen. --TomCatX 14:55, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Alles klar soweit. Danke für die Infos. Ich bin im übrigen über das Problem gefallen, weil im Netz diverse Händler für den bekanntesten Vertreter der Gattung Pachnoda, nämlich den Kongo-Rosenkäfer häufig ein Synonym verwenden und ich selbiges gern in der Gattungsbeschreibung unterbringen wollte. Schätze das dies in diesem Fall Sinn macht. Drägü 19:26, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Stamm (Biologie)

Habe ich in der Portal Diskussion:Biologie entdeckt und in die WP:QSB#Sonstiger Ausbaubedarf eingetragen. Da darauf zehntausende Taxoboxen verweisen, hier noch mal die große Glocke. -- Olaf Studt 19:52, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

das gefällt mir nicht

dass torpidität und torpor zusammengeführt wurden ist richtig. dass aber der hauptautor, von dem noch immer mehr als 60 Prozent der artikelsubstanz stammt in der history überhaupt nicht mehr aufscheint, stört mich doch. ist das kleinlich? Scops 14:16, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Recht hast du. Aber wie hätte ich das machen sollen stattdessen? Denis Barthel 15:27, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich gebe in solchen Fällen in der Zeile "Zusammenfassung" Herkunft und Hauptautor des überkopierten Textes an, konkret erinnerlich ist mir leider nur noch dieses eitel wirkende Beispiel [1]. --Gerbil 17:29, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Eine perfekte Lösung in einer solchen Konstellation ist schwierig. Schön wäre, wenn man wenigstens einen Link auf die andere Versionshistorie (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Torpidit%C3%A4t&action=history) in den Änderungstext einfügen könnte. Das geht aber vermutlich nicht (ich wüsste nicht wie), da dort nur Wiki-Links als Links dargestellt werden.--Cactus26 19:07, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
ich hab mich mal in meiner ersten versionszusammenführung versucht. ich denke jetzt sollte es passen, oder? --KulacFragen? 23:19, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
ja, das ist auf alle fälle korrekter, auch wenn der beitrag wahrscheinlich insgesamt fachlich überarbeitet werden müsste. Scops 02:54, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis

Da bereits in der "Urteilsbegründung" zum Rundumschlag gegen das Portal:Lebewesen bzw. dessen Mitarbeiter ausgeholt wird, könnte Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Achim Raschka und Lagopus auch für andere abseits meiner Person zumindest als Lektüre interessant sein. Gruß -- Achim Raschka 15:30, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe eigentlich wenig Lust, mich wieder mit unserem König der Querulanten auseinanderzusetzen, momentan dreht sich die Diskussion dort ja auch im Kreis und kommt nicht zum Punkt. Wie ich schon sagte, hatte ich meine Finger ja auch auf dem Sperrknopf und du hast meine volle Unterstützung. Das werde ich dort beizeiten auch noch äußern, wenn es mal zur Sache kommt und das Drumrumlabern ein Ende hat. --Baldhur 16:50, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das "Drumrumlabern" hat ein Ende. --Felistoria 23:32, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lob

Hallo! Nach einer sommerlichen Pause von WP finde ich einen neuen Quelltext für Taxoboxen vor. Und ich find den klasse, großes Lob! Denn das war eine Verbesserung. --TP12 Ћ 14:35, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Warum wurde der eigentlich verändert?? --TP12 Ћ 11:19, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube, das liegt daran, dass die Regulars hier von den diversen selbstgestrickten Giftpilz- und Aquarientemperatur-Unterboxen so genervt waren, dass die Argumente für eine Umstellung diesmal auf offenere Ohren trafen. Und vielleicht hat Reinhard Kraasch tatsächlich netter angefragt als seine Vorgänger. -- Olaf Studt 22:57, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dreiteilige Schale bei der Echten Walnuss

Hallo zusammen, ich hoffe, dass ich mit meiner Frage hier nicht falsch bin.

Ich ernte seit vielen Jahren von ein und demselben Walnussbaum die Nüsse und habe dabei noch nie eine Nuss mit einer dreiteiligen Schale gefunden - bis heute. Auch beim Öffnen gekaufter oder sonstwelcher Walnüsse habe ich bis heute immer nur Nüsse mit zwei Schalenteilen gefunden.

Heute sind mir beim Öffnen einer Nuss (ich pieke die immer mit einem Messer an der hinteren Seite auf, sodass die Schalen ganz bleiben für die Bastelstunden der Kinder) 3 Schalenteile entgegengeflogen, alle gleich groß, alle mit dieser typischen erhöhten Naht an den Rändern versehen, also definitiv keine Nuss mit zwei Schalenteilen, die nur zufällig in drei Teile zerbrochen ist.

Jetzt habe ich weder im Internet noch hier auf Wikipedia unter "Echter Walnuss" bzw. "Nussgewächse" etwas über dreiteilige Schalen bzw. auch nichts das "normale" Aussehen von Walnüssen gefunden, drum meine Frage hier:

Ist das eine ganz normale Mutation bzw. eine bekannte und ganz normale Tatsache, dass es eben ab und zu drei- oder gar mehrteilige Walnussschalen gibt? Oder ist das eine Art genetischer Streich der Natur, wie Ziegen mit zwei Köpfen? Oder ist das durch Umwelteinflüsse entstanden? Oder, oder, oder!

Danke für die Antworten! (nicht signierter Beitrag von 84.153.185.251 (Diskussion) Factumquintus)

ich kann dir zwar botanisch nicht weiterhelfen, habe so eine dreiteilige nuss aber auch schon mal in der hand gehabt. ist wohl so wie ein vierblättriges kleeblatt. lg, --KulacFragen? 16:31, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Man kann hier Mutation, genetischer Streich oder Umwelteinflüsse nicht auseinanderhalten. Ich hatte letztes Jahr zwei Nüsse in einer Schale. Nicht wundern, einfach drüber freuen etwas seltenes gefunden zu haben. --Of 16:41, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das erinnert mich an das Ei im Ei;-). Ich denke auch, dass es nicht hundertprozentig klar sein wird, was das verursacht hat. --Factumquintus 16:51, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Waldren

Das Finnland-Portal häuft rote Links auf dieses Vieh an und wünscht sich daher vom Lebewesen-Portal ein Artikelchen. Im Gegenzug biete ich ein Review/Omatest zu einem Artikel eurer Wahl oder aber die einmalige Ehre, Zauberfee beim Kaff-der-Woche-Projekt spielen zu dürfen. Och büddebüdde. --Janneman 00:49, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nicht das ich was gegen ein Review von dir usw. hätte ;-), aber warum nehmt ihr nicht den Artikel Ren? Das Waldren ist ja bloß ne Unterart, die eurasischen Unterarten unterscheiden sich nur sehr unwesentlich voneinander, und wenn die mal genetisch untersucht werden, fällt die Unterart viell. ganz weg. -Accipiter 01:19, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
na weils das Ren ja gar überall gibt, das Waldren dagegen ist ja das Rangifer tarandus fennicus...aber hattet ihr neulich nicht sogar ne lesenswerte Unterart im Programm, ich glaube von den Lilien, Westfälische Sektion? --Janneman 01:39, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
leev Janne, wäre des denn nicht mal ein toller Selbsttest, um bei den Lebewesen einzusteigen? (moi hat nada über das Viech) Gruß -- Achim Raschka 06:54, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
dein Wort in Baphomets Ohr - ich mach dann mal...--Janneman 08:37, 17. Nov. 2007 (CET) so, jetzt validiert mich mal, bis der Eimer glüht. --Janneman 12:53, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ramtillkraut (erl.)

Aus der Portal Diskussion:Biologie hierher übertragen.--Regiomontanus (Diskussion) 18:22, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bitte ergänzen, kategorisieren und ggf wikifizieren.-- Wo st 01 2007-11-17 18:19 (CEST)

Bisher nur ein Artikel über die als Vogelfutter verwendeten Samen Nigersamen.--Regiomontanus (Diskussion) 18:38, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Taxobox u. Kategorien eingefügt, in QS eingetragen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:31, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dank der ausführlichen Beschreibung von Benutzer:BotBln erledigt.--Regiomontanus (Diskussion) 14:52, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Genus (Subgenus) Species

In der "Fauna Europaea: Taxon Details" findet sich gelegentlich die Form "Genus (Subgenus) Species" als "accepted name" für eine Art, z.B. Ovalisia (Scintillatrix) mirifica für den Schlehenprachtkäfer hier. Der naive Verfasser dieses Beitrags, dem in seiner Studienzeit lediglich die Formen "Genus Species" und "Genus Species Subspecies" begegnet sind, stellt zuerst fest, dass eben auch hier die Dinge komplizierter geworden sind. In erster Annäherung an das Problem ergeben sich zwei Interpretationsmöglichkeiten

  1. Ovalisia (Scintillatrix) mirifica ist die derzeit einzige korrekte Form für die Art, und die beiden Namen Ovalisia mirifica und Scintillatrix mirifica sind geduldete Kurzformen. Oder
  2. Es gibt zwei gleichberechtige korrekte Formen für die Art, nämlich Ovalisia mirifica und Scintillatrix mirifica und Genus (Subgenus) Species ist lediglich eine Art von Verschlüsselung, die diesen Tatbestand ausdrückt.

Es wäre schön, wenn mehrere kompetente Leser dieses Beitrags eine einheitliche Meinung zu diesem Problem hier äußern würden, denn die richtige Interpretation hat ja praktische Auswirkungen in Wikipedia. Im ersten Fall wäre es unbedingt nötig, eine Seite Ovalisia (Scintillatrix) mirifica anzulegen, die lediglich auf den Schlehenprachtkäfer weiterleitet, im zweiten Fall wäre es unbedingt nötig, zwei Seiten (Ovalisia mirifica und Scintillatrix mirifica anzulegen, die auf den Schlehenprachtkäfer weiterleiten. Es wäre schön, wenn diese Frage sachlich geklärt werden könnte, bevor unschöne Streitereien beginnen bzw. sich vertiefen.

Danke--SigaDiskussionKeller 07:41, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Siga. Ich sehe das so: Wenn Ovalisia (Scintillatrix) mirifica eine korrekte Form ist, dann ist auch Ovalisia mirifica eine korrekte Form und diese sollte dann verwendet werden. Die Zuordnung der Art zur Untergattung Scintillatrix sollte natürlich trotzdem im Artikel erwähnt werden (in der Taxobox und im Text). Für den Namen Scintillatrix mirifica sollte nur dann eine Weiterleitung angelegt werden, wenn die Art tatsächlich unter diesem Namen geführt wurde (Scintillatrix also nicht nur im Rang einer Untergattung sondern auch im Rang einer Gattung verwendet wurde und die Art dann dieser Gattung zugeordnet wurde). Gruß -- Torben Schink 08:59, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Grob gesagt werden die Namen Ovalisia mirifica und Scintillatrix mirifica gleichhäufig benutzt und der Sinn der "Fauna Europaea" ist, das Wirrwarr zu verringern.--SigaDiskussionKeller 10:56, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Werden beide Namen häufig benutzt, sollte auch von beiden eine Weiterleitung auf den Artikel angelegt werden. Ist die Fauna Europaea als Referenz für die Systematik geeignet, bzw. können wir davon ausgehen, dass Ovalisia (Scintillatrix) mirifica den aktuellen Stand der Systematik wiedergibt, dann ist als wissenschaftlicher Name Ovalisia mirifica zu wählen. Die optionale Angabe der Untergattung im Namen bietet bzgl. dessen Eindeutigkeit (Rprick hat dieses wichtige Wort schon genannt) nämlich keinen Gewinn. Die Berücksichtigung von optionalen Teilen im Namen kann das Anlegen von Weiterleitungen für Synonyme jedoch erheblich verkomplizieren und sollte deshalb m.E. unterbleiben. Die in Ovalisia (Scintillatrix) mirifica ausgedrückte Systematik innerhalb der Gattung gehört als Text in die Wikipedia. Um das nochmal ganz deutlich zu sagen: Aus dem Namen Ovalisia (Scintillatrix) mirifica lässt sich nicht schließen, dass die Art jemals in der Gattung Scintillatrix geführt und als Scintillatrix mirifica bezeichnet wurde, auch wenn das in diesem Fall tatsächlich so war. -- Torben Schink 11:45, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
"... und der Sinn der "Fauna Europaea" ist, das Wirrwarr zu verringern." Aber nicht so! Ohne zumindest die Referenz auf die Arbeit, die die systematische (und daraus folgend die taxonomische) Position von Scintillatrix in dieser Weise qualifiziert bewertet hat, ist die Quelle -- diplomatisch formuliert -- unbrauchbar. Mit besten Grüßen, --Rprick 11:53, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich lese und werfe, um einige "wenn" und "falls" abzukürzen, einfach mal ein: Die "Fauna Europaea" ist meines Wissens die kompetente Quelle schlechthin. Vielen Dank für Eure Geduld. Mein Zwischenfazit: Obwohl Ovalisia (Scintillatrix) mirifica die "korrekteste" Form ist, sollte dafür nicht, sondern nur für Ovalisia mirifica ein Link gelegt werden. --SigaDiskussionKeller 16:50, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
(Nach BK) Eine Untergattung ist eine eigene Rangstufe innerhalb der (Rang-)Gruppe "Gattung" und wird nach Art. 6 (1) der IRZN in runden Klammern zwischen dem Gattungs- und Artnamen eingefügt. Alle drei Kombinationen Ovalisia mirifica, Scintillatrix mirifica und Ovalisia (Scintillatrix) mirifica sind offensichtlich verfügbare Namen. Natürlich drücken die 3 Kombinationen unterschiedliche systematische Bewertungen aus. Wenn die "Fauna Europaea" eine glaubwürdige und aktuelle Referenz ist, sollte Ovalisia (Scintillatrix) mirifica damit der gültige (engl. "accepted name") sein. Wie von Torben Schink soeben vorgeschlagen, ist als Lemma in der ausschließlichen Konkurrenz der gültigen Namen nach Art. 57 (4) auch Ovalisia mirifica immer eindeutig. Mit besten Grüßen, --Rprick 09:23, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Tut mir leid, dass ich so schwer von Begriff bin. Aber ich sehe mein Problem immer noch nicht gelöst. Deswegen ein neuer Anlauf (Still confused, but on a higher level, Churchill).

(Nach BK) Eine Untergattung ist eine eigene Rangstufe innerhalb der (Rang-)Gruppe "Gattung" und wird nach Art. 6 (1) der IRZN in runden Klammern zwischen dem Gattungs- und Artnamen eingefügt.

Also ist z.B. Ovalisia (Scintillatrix) mirifica die korrekteste Form des Namens. Muss dann nicht dieser korrekte Name auch über redirect auf den Ulmenprachtkäfer weitergeleitet werden?
Und welche Form des wissenschaftlichen Namens kommt in die Taxobox? Gruß --SigaDiskussionKeller 08:22, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Siga. Der wissenschaftliche Name einer Art setzt sich zusammen aus dem Gattungsnamen und dem Artepithet. Beide sind notwendig und zusammen hinreichend eindeutig. Optional kann ein Artname noch den Namen der Untergattung enthalten. Der Name wird dadurch weder mehr noch weniger eindeutig und auch nicht mehr oder weniger korrekt. Vielmehr wird damit recht kompakt die systematische Einordnung einer Art innerhalb der Gattung ausgedrückt. Diese Form des Namens findet sich deshalb besonders dort, wo Einträge bewusst kurz gehalten werden. Auf die Wikipedia trifft das nicht zu. Auch weil, wie man hier sieht, diese Form des Namens Laien wohl mehr verwirrt als dass sie Klarheit schafft, sollten wir darauf verzichten. Ich werde den Artikel mal entsprechend anpassen. -- Torben Schink 21:42, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wo ist Franz Xaver?

mir ist aufgefallen, dass Franz Xaver seit längerem nicht editiert hat [2]. Weiß jemand, wo er steckt? Ein Fall für Wikipedia:Vermisste Wikipedianer? Habe auch schon auf seiner Diskussionsseite nachgefragt. Mache mit halt Sorgen... lg 91.97.84.15 11:03, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Momentan keine Ahnung. Hoffe doch nur im Urlaub oder sonstwie im RL zu eingespannt. Er ist auch Admin bei commons. Auch da seit dem 10. August keine Bewegung mehr. --Factumquintus 11:14, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Soeben als vermisst gemeldet; auf Email leider noch keine Reaktion bekommen. Wo steckst du? --Factumquintus 20:21, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Denis Barthel und ich versuchen noch andere Kanäle als seine Wikimail. Griensteidl 21:38, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schön, dass ihr euch kümmert. Ich hoffe, dass er bald wieder auftaucht. lg 91.97.26.222 21:43, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Servus Denis! Keine Sorge, ich lebe noch. Ich werde auch irgendwann wieder aktiv werden. [...] Grüß die anderen Portalsmitarbeiter von mir. Liebe Grüße Franz

Okay! Na denn! Hab von ihm auch eine Email bekommen. Er war kann schön verwirrt von meinem Benutzername *g*. Wusste wohl noh nicht, dass sich dahinter kein Mann verbirgt. --Factumquintus 08:32, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich wollte eben dasselbe vermelden. Sieht so aus, als hätten wir ihn gestern regelrecht mit Mails und Anfragen bombardiert ;-) --Baldhur 08:59, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Taxobox bei unklarer Artzugehörigkeit

Als ich neulich die Bienengarnele überarbeitete war ich mir hinsichtlich des Arteintrags in der Taxobox unsicher. Die Garnele kann derzeit keiner Art sicher zugeordnet werden. Da Wikipedia:Taxoboxen für diese Situation keinen Hinweis enthält, habe ich die Frage im Chat vorgetragen und nach dortiger Diskussion auf Oleis (glaube ich) Vorschlag durch Verwendung von Incertae sedis als Arteintrag der mangelnden Zuordnung Rechnung getragen. In dem Artikel ist das jetzt geändert worden. Bevor ich den Edit nun einfach revertiere würde ich die Thematik hier gern mal zur Diskussion stellen. Was ist bei unsicherer Artzugehörigkeit zu tun, den Umstand im Fließtext behandeln und in der Taxobox obiges Incertae sedis verwenden oder in die Taxobox die diversen cf, f, sp, ssp, aff und was es da sonst noch so alles gibt einsetzen? --Tino 18:33, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

cf. wird normalerweise (zumindest in der Botanik) nur verwendet, wenn die Bestimmung des fotografierten Individuums etwa noch unsicher ist. Nicht aber bei ungeklärter taxonomischer Stellung einer Sippe. incertae sedis wird auch nur verwendet, wenn ein Taxon nicht schlüssig einem nächsthöheren zugeordnet werden kann, sondern nur einem noch höherstehenden. Dazu muss es aber schon ein Taxon sein.
In Deinem Fall liegt aber eher die Frage vor, was für ein Taxon die Sippe Bienengarnele überhaupt ist. Ist sie ein Untertaxon von cantonensis, von trifascidiata oder ist sie eine eigene Art? Diese Frage ist aber wissenschaftlich nicht geklärt. In dem Fall wäre die sicherste Variante für die Taxobox: Gattung Caridina; statt Art aber : ohne Rang: Bienengarnele ohne wiss. Namen, da es für die Bienengarnelen ja keinen eindeutigen gibt. Denn Caridina cantonensis ist ja nicht nur die Bienengarnele. Griensteidl 18:47, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Na dann werde ich das mal so tun. Dankend, Tino 19:59, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hausschaf

Wird nur bei uns als Ovis gmelini aries, alle anderen WPs halten es mit Ovis aries - so hab ichs meinerszeit auch gelernt. Kann das wer aufklären? Mercibäääh --Janneman 18:40, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi Janneman. Das ist wohl Ansichtssache, wie man das Hausschaf nennt. Wenn es vom Wildschaf abstammt, ist gmelini aries vertretbar. Aber das wird auch in unserer Wikipedia nicht einheitlich gehandhabt. Der Haushund ist Canis lupus familiaris, also Unterart des Wolfs, die Hauskatze ist Felis catus und wird damit ganz abseits von der Wildkatze gestellt. Ich hatte, als ich die Artikel zu den Wildformen mal geschrieben habe, ganz auf wiss. Namen der domestizierten Formen verzichtet. Mir scheint, da sollten wir uns mal auf eine Linie einigen: alle Haustiere als Unterarten der Wildformen, alle als eigenständige Arten, oder alle ganz ohne Namen. --Baldhur 20:29, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ganz ohne wissenschaftl. Namen wird es nicht gehen, da die meisten davon sehr bekannt sind und zum Wissen über diese Tiere gehören sollten. Wie wäre es, wenn wir beide Namen (Unterart der Wildform/eigene Art) erwähnen und kurz auf den Unterschied hinweisen, wie wir es meist auch bei anderen Arten/Unterarten tun? --Regiomontanus (Diskussion) 21:42, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Eine einheitliche Linie halte ich für keine gute Idee. Die unterschiedliche Einordnung der Haustiere als Art oder Unterart hat nämlich durchaus ihre Gründe. Wenn im Einzelfall nichts Konkretes dagegen spricht, sollten wir Mammal Species of the World folgen. Die Artikel zu den Schafen ließen sich relativ leicht an diese Systematik/Nomenklatur anpassen. Nur die Zuordnung der deutschen Bezeichnungen scheint mir nicht so einfach zu sein, aber vielleicht denke ich da auch nur zu kompliziert. Wenn mir niemand zuvor kommt, nehme ich mich mal der Sache an. Wahrscheinlich jedoch nicht vorm Wochenende. -- Torben Schink 22:25, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Panthervögel

Der Artikel sollte umgeschrieben werden, weil er sich lediglich auf die Taxonomie von Sibley & Ahlquist (1990) stützt, neuere Revisionen, wie die von Schodde & Mason (1999) aber außen vor läßt. Da das Handbook of the Birds of the World Vol 12 (2007) der Revision von Schodde & Mason folgt, gibt es nun die drei Familien: Pardalotidae (Panthervögel), Acanthizidae (Dornschnäbel) und Dasyornithidae (Lackvögel) --Melly42 23:35, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Entweder du wartest, bis Baldhur bei seiner Tour durch die Vogelfamilien da ankommt, oder du schreibst selber. Wer hat schon sonst das HBW? --Haplochromis 08:46, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bridgesia

Im neuen Artikel Sapindoideae ist der Link Bridgesia blau, leitet aber auf die Kakteengattung Rebutia weiter. Beim IPNI gibt's sogar 4 Gattungen namens Bridgesia, 2 davon sogar vom gleichen Autor, Hooker. Ist das bei dem Kaktus so ein Fall von möglichst vollständiger Synonymenliste, oder werden die Rebutien wirklich als „Bridgesia“ gehandelt? -- Olaf Studt 00:05, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Da hat BotBln anscheinend redirects von allen Synonymen auf Rebutia angelegt, was ich nicht für sinnvoll halte. Es kann nur eine gültige Gattung namens Bridgesia geben, und der sollte auch das Lemma gehören. Einstweilen sollte der redir gelöscht werden. Griensteidl 00:10, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
done --Ixitixel 09:23, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Habe mir gerade die Auflistung bei IPNI angesehen. Bei 5 eigenständigen Beschreibungen der Gattung in 4 unterschiedlichen Familien ist es, imho, schon fast ausreichend für einen eigenen Artikel dazu. Warum? Weil, jemand der es sucht, stolpert genauso wie wir jetzt darüber und bekommt in dem Artikel die Erklärung (warum, weshalb 5 Beschreibungen, welche ist gültig und warum, etc.). --mw 11:18, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Flügel (Vogel) und Fittiche

1. Handschwingen (zählen zu den Schwungfedern) - 2. Handdecken - 3. Daumenfittich - 4. Unterarmschwingen (Sie zählen zu den Armschwingen und diese wiederum zu den Schwungfedern) - 5. Große Armdecken - 6. Mittlere Armdecken - 7. Kleine Armdecken - 8. Schirmfedern (zählen zu den Armschwingen) - 9. Schulterfedern

Wollte zum einen darauf aufmerksam machen, dass nach einem Bildertausch der Artikeltext (mit Nummerierungen: m,n,o,q) nicht mehr so ganz zur Abbildung passt.

Außerdem wollte ich nachfragen, genau welche Federn eines Flügels denn mit dem Begriff "Fittich" im vogelkundlichen Sinne bezeichnet werden. (Neben der allgemeinen eher poetischen Bedeutung: Fittich = Flügel gibt es ja anscheinend auch eine engere vogelkundliche Bedeutung des Begriffs.) Danke und Gruß! -- Talaris 14:53, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet. Fittich ist eigentlich nur eine alte und nur noch selten gebrauchte Bezeichnung für "Feder". -Accipiter 15:18, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten