Wikipedia:Löschkandidaten/23. November 2007
19. November | 20. November | 21. November | 22. November | 23. November | 24. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Stilepoche Moderne -> Kategorie:Kunst der Moderne (erl., wird umbenannt)
Dies ist kein Löschantrag sondern ein Antrag auf die Umbenennung dieser Kategorie in Kategorie:Kunst der Moderne, analog zu Kategorie:Kunst des Mittelalters, Kategorie:Kunst der Neuzeit, usw. ) -- Fixlink 14:03, 23. Nov. 2007 (CET)}}
dass Kategorie:Stilepoche entsorgt wurde, und auch die kategorie umbenannt wird, ist eh klar, nur in was? was ist Moderne? "Kunst der Moderne" kann man vergessen.. probiers mal zuerst unter Portal Diskussion:Kunst und Kultur#Moderne -- W!B: 23:16, 23. Nov. 2007 (CET)
- Nein, weil Benutzer:W!B nicht weisst, worum es geht, kann dies offensichtlich schon mehrmals auf den Tisch gebrachte Thema - zumal er keinen Verbesserungsvorschlag unterbreitet - nicht einfach unter den Tisch gekehrt werden: es geht um einen gängigen Fachbegriff der Kunstgeschichte und nicht die umgangssprachliche Bezeichnung Moderne Kunst, worunter Otto Normalverbraucher irrtümlicherweise Zeitgenössische Kunst versteht und es steht
- - im Brockhaus: "Kunststile und -richtungen in Malerei und Plastik, seit etwa 1890, soweit sie sich bewußt vom Herkömmlichen lösen und sich einer eigenwilligen (...) Formensprache bedienen",
- - im Brockhaus: "Kunststile und -richtungen in Malerei und Plastik, seit etwa 1890, soweit sie sich bewußt vom Herkömmlichen lösen und sich einer eigenwilligen (...) Formensprache bedienen",
- - im aktuellen online-Meyers: "Literatur- und Kunstströmungen am Ende des 19. Jahrhunderts, die durch den Bruch mit allen überkommenen ästhetischen Normen einem kritischen Dekadenzbewusstsein Ausdruck verliehen. (...) Als "Moderne" wurde dann 1886 erstmals der Naturalismus bezeichet, jedoch übertrug H. Bahr bereits 1890 den Begriff auf die antinaturalistischen Strömungen (Impressionismus, Symbolismus, Neuromantik). Aus heutiger Sicht werden die avantgardistischen Richtungen und Strömungen der folgenden Jahrzehnte (Expressionismus, Dadaismus, Futurismus, Surrealismus; moderne Kunst) (...) in den Begriffsinhalt einbezogen, ebenso die parallelen Entwicklungen in der Architektur (moderne Architektur). Die Forderung der Moderne nach ständiger Erneuerung, ihre Ablehnung jeglicher Tradition wurde in der Postmoderne aufgehoben."
- - bei wissen.de: "... die verschiedenen literarischen und künstlerischen Strömungen von ca. 1880-1930, die mit den herkömmlichen Traditionen brachen und inhaltliche und formale Neurungen anstrebten. (...)"
- Die Bezeichnung "Stilepoche Moderne" ist absoluter Nonsens. Ich bitte, zu berücksichtigen, dass Schüler und Studenten mit diesen Kategorien umgehen die, in diesem Fall, haarsträubend benannt und, was die moderne und zeitgenössische Kunst betrifft, bis vor Kurzem grösstenteils falsch zugeordnet waren. So weit mir bekannt ist, und so lange im allgemeinen und umgangssprachlichen deutschen Sprachgebrauch die Moderne Kunst (en:Modern art, fr:Art moderne) mit der Zeitgenössischen Kunst (en:Contemporary art, fr:Art contemporain) verwechselt wird (siehe auch diese erbauliche Löschdiskussion), gibt es keine bessere Bezeichnung für diese Kategorie als Kategorie:Kunst der Moderne.
- Ich habe ein offenes Ohr für konstruktive Kritik und sinnvolle Vorschläge für eine bessere Benennung, nicht für negative, unkonstruktive Einwürfe und Hinweise auf komplett unverständliche Diskussionen. Thema beendet. Gruß, --Fixlink 08:13, 24. Nov. 2007 (CET)
na wenns beendet ist, spar ichs mir, das genauer darzulegen..-- W!B: 09:15, 24. Nov. 2007 (CET)- Danke. Gruß, --Fixlink 15:35, 24. Nov. 2007 (CET)
- tut mir, leid, nach drüber nachdenken doch nicht: Du bist nicht der einzige hier -- W!B: 21:19, 24. Nov. 2007 (CET)
- Danke. Gruß, --Fixlink 15:35, 24. Nov. 2007 (CET)
um hier noch einmal, für die, die ihn nicht gelesen haben, den artikel Moderne zusammenzufassen:
- geistesgeschichtlich: ab dem 17. Jh. (Aufklärung)
- ökonomisch: mittleres 18. Jh. (Industrialisierung
- geschichtlich-soziologisch: ende 18. (Französische Revolution) bis 2. hälfte 20. Jh.
- kunst: ausgehendes 19. bis spätes 20. Jh.
- "Kunst des Mittelalters" ist zwar eine nette sache, für den, der halt so in der WP rumsucht, aber zur kategoriesierung taugt er mal relativ wenig, weil "Mittelalter" keine epoche der kunstgeschichte ist (heisst, "Gotik" ist nicht "Kunst des Mittelalters", der ansicht des laien entgegengesetzt, weil sie weit in die beginnende neuzeit hineinreicht) - immer dann (das gilt in allen themen der Wikipedia), wenn ein fachgebiet nach kriterien eines anderen fachgebiets klassifiziert wird (Mittelalter ist eine Ära der geschichtswissenschaften) gibts kuddelmuddel und endlose detailprobleme: in der kunstgeschichte haben wir "gotisch", und wenn eine madonna 50 jahre nach dem ende der gotik (wann ist das?) tief in der frühen neuzeit in gotischem stil geschnitzt wird, ist sie trotzdem gotisch - "Gotik" ist ein stilkundlicher begriff, keiner der datierung
- "Kunst der Moderne" hört sich zwar nett an, aber welchen moderne-begriff legen wir zugrunde? den geistesgeschichtlichen? sind zeitgenossen des Kant schon "Künstler der Moderne"? oder den der Kunstgeschichte? dann ist "Kunst der Moderne" aber ein pleionasmus - was sonst als kunst sollte es sein, wenn es um ein kriterium der kunst geht - wie gehabt: "Moderne" ist ein stilkundlicher begriff, keiner der datierung
also, wie in der oben verlinkten disk im kunst&kultur-projekt schon angestzt, nennen wir sie doch einfach Kategorie:Klassische Moderne, das ist ein in der fachwelt hinreichend präzises konzept, und lässt keine verwechslungen mit kriterien anderer fachgebiete offen (abgrenzung nach vorne: Historismus, nach hinten: Postmoderne - und nicht "zeitgenössisch"- das ist wieder ein kriterium der geschichte, nicht der kunst: es gibt keinen maler, der "zeitgenössisch" malt)
- unterkategorien sind dann: einzelne unterstile, "Künstler der klassischen Moderne", "Werk der klassischen Moderne" (dann gibts auch keine zicken, wenn die gebäude der moderne miterfasst werden sollen) -- W!B: 21:19, 24. Nov. 2007 (CET)
Guten Abend W!B, nein, ich bin nicht der Einzige, nur war ich bisher der Einzige, der sich überhaupt um die Kategorien der Kunst bemüht hat. Sei bitte so gut und erkenne guten Absichten an. Es ist in der Vergangenheit genug um diesen Kategorienbaum gestritten worden, mit dem Resultat, dass die Kategorie:Stilepoche Frühe Neuzeit (natürlich Unsinn) ersatzlos gelöscht wurde, und dort ein grosses Loch klaffte. Mir scheint, die Kategorie:Kunst der Moderne macht deutlich, dass es weder um die geistesgeschichtliche, noch um die ökonomische, noch um die geschichtlich-soziologische, sondern um die → dort ästhetisch genannte Moderne in der Kunst geht. Alles andere gehört in Kategorie:Moderne und steht hier nicht zur Debatte. Du schlägst Kategorie:Historismus, Kategorie:Klassische Moderne, Kategorie:Postmoderne vor. Wohin sortierst Du dann Realismus, Impressionismus, Pointillismus, Cloisonismus usw? Doch wohl nicht unter Historismus oder gar Klassische Moderne? Letztere, da muss ich Dir leider widersprechen, ist ganz und gar kein präziser Begriff. Und Postmoderne ist ein Begriff, der vornehmlich in der Philosophie und von Architekten benutzt wird. Wenn Du gerne die Kategorie:Zeitgenössische Kunst dahin verlagern möchtest, stell bitte einen gesonderten Umbenennungsantrag. Hier ist nicht die richtige Stelle, das so lang, breit und umfassend auszudiskutieren, wie Du möchtest, also gib bitte, wenn auch nur vorübergehend, Deinen Segen für die Kategorie:Kunst der Moderne, damit die haarsträubende Kategorie:Stilepoche Moderne verschwindet. Das hindert nicht daran, an anderer Stelle weiterzudiskutieren, und mit Bedacht zu überlegen, ob es bessere Lösungen gibt. Vielen Dank im voraus, Gruß --Fixlink 01:20, 26. Nov. 2007 (CET)
- das nun überzeugt mich - nehmen wir die umfassendere definition, genaueres kann vorerst auch im kategoriekopf stehen: also alles ab etwa 1800, was nicht klassizistisch ist, und bis gegenwartskunst und falls wir die klassische moderne als kategorie brauchen, können wir sie ja noch immer reinsetzen - bin also bei Deinem vorschlag -- W!B: 08:05, 26. Nov. 2007 (CET)
Fazit: Bitte umbenennen in Kategorie:Kunst der Moderne. Vielen Dank im voraus. --Fixlink 08:50, 3. Dez. 2007 (CET)
Erledigt. Fixlink hat's bereits in der Warteschlange eingetragen. --Zinnmann d 17:29, 7. Dez. 2007 (CET)
entspricht dem Geflogenheiten fuer Kat-nach-Staat; Foundert 18:45, 23. Nov. 2007 (CET)
- Da sind aber auch die Kategorie:Denkmal in Afrika und Kategorie:Denkmal in Asien drin, also keine reine Staatenaufteilung. Kategorie wurde analog zu Kategorie:Bauwerk nach Standort angelegt. 83.76.130.89 19:06, 23. Nov. 2007 (CET)
- acc, die ..nach-Staat-kategorien sind eh oft fragwürdig, mit den ganzen zuordnungsproblemen, die sie machen, da ist das flexibler, die einzelnen Denkmal-nach-Staat-Kats lassen sich dann eh tadellos in den jeweiligen ast des Staatenbaums einhängen -- W!B: 23:21, 23. Nov. 2007 (CET)
W!B: Weiss nicht genau was Du meinst: Ich versteh Dich so dass die Kat nach Standort beibehalten werden sollte und zusaetlich eine Kat:Denkmal nach Staat (sowie Kat:Denkmal nach Kontinent) angelegt werden sollte die dann alle wiederum in Kat:Denkmal nach Standort gesammelt werden sollen? so wie es im moment ist ist es inkonsequent und das Argument dass Dinge nicht in Staaten kategorisiert werden koennen kauf ich nicht (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/November/17#Kategorie:Religion (Deutschland)) - Bruecken sind da gerade noch einen Ausnahme Foundert 04:06, 24. Nov. 2007 (CET)
- nein, ich meinte es ist vollkommen unnötig, den komletten apparat .. nach Kontinent, .. nach Staat aufzuziehen, weil sich das thema mit viel weniger aufwand (nämlich so wies jetzt ist) wesentlich eleganter in den griff kriegen lässt -- W!B: 09:10, 24. Nov. 2007 (CET)
was du als "elegant" bezeichnest entspricht nicht den Konventionen Foundert 18:13, 24. Nov. 2007 (CET)
- welchen "Konventionen"? -- W!B: 21:33, 24. Nov. 2007 (CET)
tschuldige: weiss nicht ob "konventionen" der richtige Ausdruck ist aber hier ist alles erklaert Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung Foundert 00:05, 25. Nov. 2007 (CET)
- sorry ich kenn die seite gut, ist ein konzept von 2006-11-21 (ausser dem allerletzten edit), und primär das werk eines einzelnen (wenn auch durchaus verdienten) autors.. - konvention würd ich das mal nicht nennen ;) -- W!B: 09:51, 25. Nov. 2007 (CET)
Und noch einer:
- Da wir hier nicht im katbaum der geographie sind, ist es nicht nötig diese als referenz zu nehmen. da eignet sich die kat bauwerk besser, die hier ja auch die oberkat ist. dementsprechend sollte man zum jetzigen zeitpunkt die benennung beibehalten und später nach staat, ort und kontinent splitten. --Radschläger 12:21, 25. Nov. 2007 (CET)
An Radschl: wir diskutieren hier um eine Loesung zu finden die die Angelegenheit JETZT langfristig gut loest - zu sagen lassen wir das erst mal und entscheiden oder diskutieren wir spaeter mal ist nicht sinn dieser Diskussionen hier Foundert 17:14, 25. Nov. 2007 (CET)
- Dann anders: Der jetzige Vorschlag aus der Titelzeile ist Quatsch, da Afrika kein Staat ist. In der Oberkat Bauwerke gibt es die vergleichbare Bennenung nach Standort, von daher spricht nichts gegen eine Beibehaltung des Status quo. Zweite Möglichkeit wäre eine Erstellung der Kategorien nach Staat und nach Kontinent und deren Einordnung in die jetzige Kategorie, ob jetzt mit den bereits vorhandenen Kats und Artikeln oder erst später wenn der Bedarf dazu da ist anfängt bleibt Dir überlassen. --Radschläger 17:35, 25. Nov. 2007 (CET)
mein Problem ist dass wir hier alle staendig so viel Zeit mit Diskutieren verlieren weil hier solche Kats bestehen aufgrund derer dann andere Leute wieder entsprechende Kats anlegen die dann wieder mit langen Diskussionen umbenannt werden muessen; es hat sich (und hier sind die Bruecken wohl aufgrund ihrer besonderen Natur eine Ausnahme) so herauskristalisiert dass man nach Kontinent, Staat und Ort kategoriert. (die Kategorie:Bauwerk nach Standort ist ja auch ziemlich duenn und die dortigen Bauwerk-kats koennte mann ohne weiteres in Kat Bauwerk einordnen.) Es stimmt dass das einordnen der vielfach allein-da-stehenden Kontinent-Kats in die Staats-kats nicht korrekt ist aber ich denke es ist (aus besagten gruenden anderen keine Ermutigung zum erstellen "kategoriebaum-fremder" Kats zu geben) das kleinere Uebel da es als vorruebergehende Loesung leichter (und ohne Diskussion) behebbar ist. Foundert 19:23, 25. Nov. 2007 (CET)
- die obengenannte kat ist jetzt erstellt, das argument pro sortierung nach standort bedarf einer untersuchung ob eine sortierung nach funktion notwendig ist. in wie weit die verschiedenen unterkats (bspw. Kategorie:Kulturdenkmal und Kategorie:Naturdenkmal weiter unterkats bleiben oder parallel strukturiert werden müssen, denn ein naturdenkmal ist ja kein bauwerk (also liegt hier ein fehler vor). die oberkat denkmal enthält noch einige Artikel die wegsortiert werden müssen. in der Kategorie:Denkmal nach Standort ist nun noch ein artikel eingeordnet der eigentlich in eine Kategorie:Denkmal in Südamerika gehören würde, mit nur einem artikel wäre dies allerdings gleich wieder ein löschkandidat. --Radschläger 20:39, 25. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Denkmal in Schleswig-Holstein hat (abgesehen von den Naturdenkmaelern) auch bisher nur einen Artikel. Wenn absehbar ist dass eine Kat Ueberlebenssinn und Berechtigung hat sollte man diese Loeschfanatiker in die Schranken weisen: es gibt genug denkmaeler in Suedamerika wo absehbar ist dass sie hier bereits oder in zukuft einen Artikel haben. Zu dem erwaehnten fehler: man sollte pruefen wie Denkmaeler zu bauwerken in beziehung gesetzt werden. bei den natudenkmaelern nach staat vorzugehen find ich einerseits gut da es a) am ehesten Nationalparks mitaufnehmen kann (es braucht irgendwas zwischen "Kultur"-nach-Staat und "Geographie"-nach-Staat) und b) Kat:Denkmal dann richtig gross rauskommt - anderseits weiss ich nicht welcher begriff einmal der korrekteste und geeignetste ist. danke fuer die neue Kat Foundert 22:26, 25. Nov. 2007 (CET)
- Denkmalschutz und Naturschutz koennen dann auch mehr publicity bekommen... Foundert 22:29, 25. Nov. 2007 (CET)
- Na ja, es geht hier ja nicht um publicity sondern um einen korrekt sortierten katbaum. bauwerke kommen eben unter bauwerke, und natürliche Orte unter geographie. Wahrscheinlich müßte daher die [[:Kategorie:Naturdenkmal, hier sind ja auch nationalparks enthalten (ebenfalls keine bauwerke) parallel und nicht als unterkat geführt werden, dafür dann direkt in die kat geographisches objekt. --Radschläger 22:34, 25. Nov. 2007 (CET)
Ich weiss nicht: fuer mich sind Naturdenkmaeler auch denkmaeler: ich wuerde eher sagen dass nur Baudenkmaeler tatsaechlich Bauwerke sind - Denkmaeler sind nicht zwingend Bauwerke? Foundert 22:45, 25. Nov. 2007 (CET)
- da habt ihr nun vollkommen recht: also nehmen wir die kategorie:Naturdenkmal aus Denkmal raus, und setzten in den kopf einen kleinen hinweis: ich denke, den ganzen Baum Denkmal auf Baudenkmal umbenennen rentiert sich nicht, aber die ganze kategorie aus Bauwerk herausnehmen auch nicht: weil die Naturdenkmal-baum die einzige nicht Baudenkmal-kat ist, und dann etliche Denkmal-kats in Kat:Bauwerk unsortiert herumlungern - im anderen falle hätten wir ja einen kategorienbaum Denkmal/Denkmal nach.., bei dem in jeder kategorie nur die einträge Baudenkmal und Naturdenkmal stehen.. (das entspricht in etwa der trennung in Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) - dass "Denkmal" für Baudenkmal synonym stehen kann, zeigt die Denkmalpflege (die keine Naturdenkmale pflegt), während man "Naturdenkmal" im allgemeinen sprachlich nicht auf "Denkmal" reduziert -- W!B: 03:09, 27. Nov. 2007 (CET)
Erledigt. --Zinnmann d 17:33, 7. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Raumfahrt nach Region nach Kategorie:Raumfahrt nach Staat (zurückgezogen)
die EU passt bei vielen "nach Staat"s-Kats nicht rein: weiss jemand wie man das gut loesen kann? Foundert 04:06, 24. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Foundert, Dein Umbennenungsantrag ist syntaktisch wohl verkehrt und verlinkt nicht hierher. Kannst Du das bitte reparieren? Danke. Zum Thema: Seit der Reorganisation der Raumfahrtkategorien taucht diese Diskussion immer wieder auf, zum Beispiel da im Juli 2007. Ich habe immer noch nicht den richtigen Überbegriff von USA, Sowjetunion/Russland, Europa, China, Indien und Japan gefunden. "Staat" ist eigentlich nicht korrekt, denn Europa ist kein Staat. "Region" ist aber auch nicht ideal. Und noch etwas: Die Europäische Raumfahrt behandelt nicht nur die EU. Der (West-)Europäer mit den meisten Raumflügen ist Claude Nicollier aus der Schweiz. Die Schweiz ist ESA-Mitglied, aber nicht EU-Mitglied. Insofern ist es nicht korrekt, dass Du Kategorie:Raumfahrt in Europa in die Kategorie:Europäische Union verschoben hast. Die Abgrenzung von Europa ist aber ein anderes Thema, das man auf Diskussion:Europäische Raumfahrt oder im Portal diskutieren könnte. Hier geht es darum, wie man USA, Indien und Europa unter einen Hut bekommt. Vorschläge erwünscht. --Asdert 09:39, 24. Nov. 2007 (CET)
Hallo - Europa-EU sehe ich ein; ich wuerde hier nur gern die vielen (zumeist eindeutig politischen) EU-massnahmen zur Raumfahrt in einer EU-kat sammeln (das ist ein anderes Thema) ---- die EU ist bei eigentlich allen Kats-nach-Staat aussenvor (entspricht ja auch den realen verhaeltnissen) bei Kategorie:Denkmal nach Standort wird argumentiert die drei sich oft kristalliesierenden Kats "Nach Standort" (Kontinent, Ort und Staat) in dieser "Kat:nach Standort" zu sammeln und da dann eben alle anderen Kuriositaeten da reinzulegen? wobei wenn die EU gar nicht in verbindung gebracht wird dann kann man es ja auch bei "nach Staat" und "nach Kontinent" belassen? (auch antwort zu: auf Staatsebene zurückzugehen) bei so grossen Angelgenheiten wie Raumfahrt macht "nach Koninent" wohl schon sinn da zb USA und Kanada sicher auch nur ihnen eigene gemeinsamkeiten haben? Foundert 16:12, 24. Nov. 2007 (CET)
- Zuerst einmal danke für den Linkfix. Du möchtest die EU-Raumfahrt-Artikel in einer EU-Raumfahrt-Kategorie sammeln? Sind das denn viele? Ich habe mir auch schon überlegt, die Ebene Kategorie:Raumfahrt in Europa ganz herauszunehmen, und folgenden Aufbau zu machen:
- Kategorie:Raumfahrt nach Staat
- Kategorie:Raumfahrt der Volksrepublik China
- Kategorie:Deutsche Raumfahrt (derzeit noch Kategorie:Raumfahrt in Deutschland)
- Kategorie:Französische Raumfahrt
- Kategorie:Indische Raumfahrt (derzeit noch Kategorie:Raumfahrt in Indien)
- Kategorie:Japanische Raumfahrt (derzeit noch Kategorie:Raumfahrt in Japan)
- Kategorie:Kanadische Raumfahrt
- Kategorie:Sowjetische und Russische Raumfahrt (derzeit noch Kategorie:Raumfahrt in der Sowjetunion und in Russland)
- Kategorie:US-amerikanische Raumfahrt (derzeit noch Kategorie:Raumfahrt in den Vereinigten Staaten
- Kategorie:Raumfahrt nach Organisation
- Kategorie:Raumfahrt nach Staat
- Bei der überschaubaren Anzahl von Raumfahrtstaaten ist das sicher noch erträglich, wenn da eine Zwischenebene entfernt wird. Der Nachteil dabei ist aber, dass die britischen und italienischen Artikel dann nicht mehr über die "Region" auffindbar wären. Derzeit sind sie noch in Kategorie:Raumfahrt in Europa zu sehen, weil sie dort, aber nicht in eine der Unterkategorien einsortiert sind. Wäre dieser Nachteil erträglich? --Asdert 17:56, 24. Nov. 2007 (CET)
Was mich auch interessierte war: irgendjemand sagte mal Franz Raumfahrt da Raumfahrt in Frankreich nicht passe: Cayenne und Französisch-Guayana ist doch "in Frankreich" : wie sehen eure Positionen dazu aus? Foundert 16:16, 24. Nov. 2007 (CET)
- Der irgendjemand war wohl ich, und zwar da. Du sprichst das Problem an, dass Frankreich zwar ein europäischer Staat ist, aber nicht ganz Frankreich in Europa liegt. Das Centre Spatial Guyanais gehört deswegen eigentlich nicht in eine Unterkategorie von Kategorie:Raumfahrt in Europa, wo es sich zur Zeit befindet. Oder etwa doch? Französisch-Guayana selbst ist über Kategorie:Französische Region im Zweig von Kategorie:Europa. Diese Diskrepanz können wir wohl nicht auflösen. Es bleibt wohl dabei, dass (geographisch gesehen) in Südamerika ein Stück Europa (politisch gesehen) liegt. Thematisch gehört das CSG sicher aber eher in Kategorie:Raumfahrt in Europa als in eine Kategorie:Raumfahrt in Südamerika, besser wäre aber sowieso eine Kategorie:Europäische Raumfahrt, weil die in-Benennung zu sehr den Standort betont, und Raumflüge haben keinen Standort in einem Land. Gerade die Kategorie:Französische Raumfahrt war die erste ohne in im Namen, andere sollen folgen. --Asdert 17:32, 24. Nov. 2007 (CET)
ok - ich hab gesehen dass ihr das schon diskutiert habt; kann man ja dann auch jetzt angehen damit morgen nicht nochmal jemand drueberstolpert. Kann das denn ein Bot machen? Ah ja und eine zweigleisige Schiene ala Kategorie:Raumfahrt nach Staat und Kategorie:Raumfahrt nach Kontinent loest dann auch das Europa-Staats-Problem: Kategorie:Europäische Raumfahrt fuer die ESA und die nationalen Raumfahrten; Kategorie:Nordamerikanische Raumfahrt fuer die Kategorie:US-amerikanische Raumfahrt und Kategorie:Kanadische Raumfahrt (das gefaellt mir immer besser wo die ja auch zusammenarbeiten) und eine Kategorie:Asiatische Raumfahrt mit der jeweiligen Staaten. macht Sinn? Foundert 18:02, 24. Nov. 2007 (CET)
Der Obere Teil deiner Antwort kam komischerweise erst jetzt zu mir? im Grunde deckunggleich ausser dass ich noch die Kat "Nach Kontinent" hinzugefuegt habe (finde ich aber uebersichtlicher weil es genug Leute gibt die bequemerweise erst mal in Europ Raumfahrt ablegen was besser ist als gar nicht ablegen) Foundert 18:07, 24. Nov. 2007 (CET)
- Dass Du meine Antwort auf Deine erste Frage später gesehen hast als meine Antwort auf Deine erste Frage liegt daran, dass ich zuerst die zweite Frage beantwortet habe (war einfacher), und dann die erste. Ja, es gibt einen Bot für Kategorienarbeiten, nämlich die Warteschlange. Die wird aber üblicherweise erst beauftragt, wenn die Entscheidung gefallen ist, und noch sind wir nicht so weit. Ich hatte davon geredet, eventuell Kategorie:Raumfahrt in Europa zu entfernen, und die darunterliegenden Kategorien von Deutschland und Frankreich hochzusetzen und ESA daraus zu entfernen. Du redest von zwei neuen Kategorien Kategorie:Asiatische Raumfahrt und Kategorie:Nordamerikanische Raumfahrt, und die darunterliegenden Länder eine Stufe tiefer zu setzen. Dazu noch zwei Fragen: wie kommst Du darauf, dass USA und Kanada zusammenarbeiten? Doch auch nicht enger als mit anderen Ländern. Und zweitens: in welche Kategorie gehört dann Deiner Meinung nach Russland? Nach Europa? Bisher war Sowjetunion/Russland nicht in der (west-)europäischen Raumfahrt inbegriffen. --Asdert 18:46, 24. Nov. 2007 (CET)
Das mit Nordamerika kann ich nicht defizil erklaeren da ich zu wenig Fachwissen habe - es erscheint mir jedoch ok wenn ich an die Personelle Verflechtung denke; auch Zusammenarbeit bei kommerziellen Satelliten oder in der Hochschul-bzw Forschungsarbeit (mit entsprechenden Projekten etc) - etwa so wie es zwischen EU und Schweiz aussieht; und das ist auf dem eigenen Kontinent immer mehr als zb USA-Japan (nur fuer die langfristige Sinnhaftigkeit der Kategorisierung.
Westeuropa-Russland sehe ich aehnlich: wir behalten die umbenannte "Kat:Europaeische Raumfahrt" - deckungsgleich mit dem Artikel (der ja auch schon teilweise irrefuehrend ist: so wie die Reale Sprachliche Differenz, wobei: wenn Du oder ich "Europaeische Raumfahrt" sagen weiss jeder dass zu 95% die Westeuropaeische Raumfahrt gemeint ist) weil R (zumeist) nicht daran teilnimmt. Nichtsdestotrotz ist (die EU-politische sprachliche Differenz korrigierend) Russische Raumfahrt auch Europaeische Raumfahrt und Russland ist dann als Staat genauso Unterkategorie wie F, D, die Schweiz oder GB (fuer mich uebrigens genauso wenig irritierend wie Franz-Guayana). und Russische Raumfahrt ist dann auch Asiatische Raumfahrt (= Kategorie:Universität in Russland ist auch auf zwei Kontinenten) - zum Vergleich: es gibt hier bereits auch viele EU-Artikel zu Verkehr und Raumplanung die dann eben auch (teilweise) R mit einschliessen: die Problematik ist Fachuebergreifend da aber sie wird im Prinzip oder Ansatz meist wie beschrieben bewertet und hier kategorisiert. Foundert 19:45, 24. Nov. 2007 (CET)
PS: die Kats nach Kontinent sind ja immer etwas duenn - das stellt jedoch ihren Platz im kat-Baum nicht in Frage Foundert 19:53, 24. Nov. 2007 (CET)
- Wie sieht s jetzt aus Foundert 17:15, 25. Nov. 2007 (CET)
- Drei Möglichkeiten: Kontinentschicht rein, Kontinentschicht raus, Status Quo. --Asdert 21:48, 25. Nov. 2007 (CET)
Status quo ist n Nulloesung und es ist absehbar dass die (wenn man sich die historie anschaut) quartalsmaessigen diskussionsrunden zu diesem Thema fortgesetzt werden; rueckbau laeuft im Grunde auf dasselbe hinaus weil dann Europ Raumfahrt immer noch der solitaer dastehende Sonderling bleibt. ich wuerde gern die Kategorie:Wissenschaft nach Staat bzw eine umbenannte Kategorie:Wissenschaft und Forschung nach Staat etwas aufgewertet sehen (oder auch selbst aufpeppeln: es gibt genug Artikel aus Kategorie:Wissenschaft die dort keine geographischen Bezuege haben) und ein grosszuegig aufgebaute Kats-system fuer Raumfahrt-"nach Standort" wuerde da helfen. Foundert 23:02, 25. Nov. 2007 (CET)
- Vierte Loesung waer uebrigens noch: Nur Umbenennen nach Staat und dann die Europ eben als Staat fuehren - waere dann aber NEBEN den westeurop Nationen Foundert 23:12, 25. Nov. 2007 (CET)
- Manchmal verstehe ich Deine Ausdrucksweise nicht. Ein "Rückbau" würde doch nicht unbedingt zu einem "solitaer dastehende Sonderling" führen. Außerem ist Europa kein Staat. Das ganze sieht aber so aus, dass Du nicht nur eine einzige Kategorie umbenennen willst, sondern eine Umkstrukturierung anstrebst. Mein Vorschlag: Du ziehst diesen Umbenenungsantrag zurück und das ganze wird auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt zur Diskussion gestellt. Dort hätte das von Anfang an hingehört. Soll ich da etwas vorbereiten? --Asdert 23:52, 25. Nov. 2007 (CET)
Ja bitte vorbereiten: ich wolte eigentlich nur dass das "Region" in der Kat herausgenommen wird. Da du ja auch an einer wp-kat-systemkonformeren Formulierung interessiert bist kann und sollte der Antrag hier gern zurueckgezogen werden (bitte lass es mich wissen wenn du an besagter stelle nochmal eine meinung hoeren moechtest Gruss - Foundert 01:26, 27. Nov. 2007 (CET)
- Auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt#Raumfahrt nach Region/Staat/Kontinent/Standort? habe ich die inzwischen fünf Vorschläge aufgeführt und zu jedem die Vor- und Nachteile aufgezählt. Das scheint mir übersichtlicher als die Diskussion hier. Bitte schau mal drüber, ob das so richtig dargestellt ist. Wenn ja, dann platzieren wir einen Hinweis auf Portal Diskussion:Raumfahrt und hoffen, dass das noch ein paar Leute mehr als und zwei interessiert. Aber selbst wenn wir die einzigen sind: mir ist es lieber, man hat die Vorschläge einmal klar aufgeschrieben. Dann fallen einem die Vorzüge und Nachteile vielleicht leichter auf. --Asdert 09:42, 27. Nov. 2007 (CET)
zurückgezogen Foundert 01:25, 28. Nov. 2007 (CET) (fuer Interessierte: siehe Folgediskussion auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt#Raumfahrt nach Region/Staat/Kontinent/Standort?)
Kategorie:Symbol (Religion) nach Kategorie:Religiöses Symbol (bleibt)
Bleibt. Reine Kosmetik ohne Informationsgewinn (aber mit Serverbelastung). --Zinnmann d 02:27, 7. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Symbol (Judentum) nach Kategorie:Jüdisches Symbol (bleibt)
Bin eher zufällig hierauf gestoßen. M.E. kann die Kategorie gelöscht werden. Der Begriff "Symbol" ist dermaßen unscharf und wenig aussagekräftig, daß er hier nichts aus- oder beiträgt. Die Einsortierung der einschlägigen Artikel ist zudem höchst fraglich, abgesehen von der geringen Anzahl. Nur der Systematik wegen eine an sich nicht sinnvolle Kategorie einzubringen ist auch nicht sinnvoll. Shmuel haBalshan 23:40, 3. Dez. 2007 (CET)
Bleibt. Reine Kosmetik ohne Informationsgewinn (aber mit Serverbelastung). --Zinnmann d 02:27, 7. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Symbol (Hinduismus) nach Kategorie:Hinduistisches Symbol (bleibt)
Bleibt. Reine Kosmetik ohne Informationsgewinn (aber mit Serverbelastung). --Zinnmann d 02:28, 7. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Symbol (Buddhismus) nach Kategorie:Buddhistisches Symbol (bleibt)
alle 4 ensprechend dem Sprachgebrauch - Foundert 06:14, 24. Nov. 2007 (CET)
Bleibt. Reine Kosmetik ohne Informationsgewinn (aber mit Serverbelastung). --Zinnmann d 02:28, 7. Dez. 2007 (CET)
Vorlagen
Artikel
Schlitzohr des Jahres (Preis der Jungen Union im Kreis Paderborn) (schnellgelöscht)
Wen juckt's? --Asthma 00:27, 23. Nov. 2007 (CET)
- Das dachte ich auch gerade. löschen Machahn 00:28, 23. Nov. 2007 (CET)
- Stimme voll zu. Wegmachen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:30, 23. Nov. 2007 (CET)
- Könnte einer von euch gleich mal Internationaler Club der Schlitzohren mit anschauen? Ist vom selben Autoren und beim groben Überblick der HP ist das ganze zwar löblich, aber bei ca. 800 Mitgliedern scheint mir das recht neu und (noch) nicht relevant zu sein. Möchte aber keinen verfrühten LA dazu stellen.--Der.Traeumer 00:31, 23. Nov. 2007 (CET)
- Stimme voll zu. Wegmachen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:30, 23. Nov. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:34, 23. Nov. 2007 (CET)
Internationaler Club der Schlitzohren (schnellgelöscht)
Ich bezweifle doch sehr, daß dieser Verein so unglaublich relevant ist, daß er einen eigenen Artikel benötigt - und schon gar keinen durch simple C&P-Auslagerung aus Schandmal. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:32, 23. Nov. 2007 (CET)
Ureinwohner war's. --Fritz @ 00:35, 23. Nov. 2007 (CET)
Begründung:
Der Artikel besteht zu einem Großteil aus dem Liedtext zu dem bekannten Weihnachtslied. Dieser gehört m.E. eher nach Wikisource als in die Wikipedia.
Daneben gibt es noch einen weiteren Satz, der etwas zu den Autoren sagt. Das reicht im Augenblick nicht für einen Artikel aus.
Weshalb Löschantrag und nicht QS-Antrag?
Ich gehe nicht davon aus, dass der Artikel groß erweitert wird/werden kann. Sollte ich mich irren, ziehe ich diesen LA auch gerne wieder zurück. --CHG 00:36, 23. Nov. 2007 (CET)
Bitte löschen, wenn es nicht mehr zu dem Lied zu sagen gibt, sonst werden wir in der Vorweihnachtszeit mit "Artikeln" dieser Art überflutet werden. Mir reicht das schon im Supermarkt... --Fritz @ 01:09, 23. Nov. 2007 (CET)
Jemand, der nach dem Titel des Liedes in Wikipedia sucht, möchte vermutlich wissen, wer das wann komponiert bzw. getextet hat. Diese Frage wird beantwortet, somit ist das ein gültiger Stub. Behalten (wobei ein Ausbau natürlich wünschenswert wäre). Stefan64 01:13, 23. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe da ein Buch, dass sich ausführlich mit verschiedenen Weihnachtliedern (und ich bin mir sicher auch mit diesem) beschäftigt. Hole es aber erst nach dem 1. Advent vom Dachboden - bitte um Verständnis und darum solange zu behalten. @Fritz: Es gibt enzyklopädisch definitiv mehr über dieses Lied zu sagen;.) --Projekt-Till 01:14, 23. Nov. 2007 (CET)
Es scheint ja erstmal Einigkeit darin zu bestehen, dass der Quellentext nach Wikisource gehört. Daher habe ich ihn dorthin verschoben. --CHG 01:38, 23. Nov. 2007 (CET)
misslungener Versuch mittels Fußballerphrasen einen Artikel zu schreiben. Auszüge dürften sich auch nicht fürs wikitonary eignen. Wegen Trivialität löschen Zudem ist der Begriff auch alles andere als etabliert s. hier, daher grenzt das ganze auch an Wortschöpfung. --Ureinwohner uff 00:47, 23. Nov. 2007 (CET)
mit Sicherheit ernstes Thema [1], aber so eine Pseudo-BKL + TF, plädiere für Weiterleitung zu Mobbing+ plus Einverleibung des Sachverhaltes (Alternative: ein sachlich und fundierter Artikel zu diesem Netzphänomen)Zaphiro Ansprache? 01:04, 23. Nov. 2007 (CET)
- Man lese dazu auch die Artikelseite. Die BKL entstand offenbar als Kompromiss zwischen einem wirren Artikel und einem Redirect. Wohl keine gute Basis. Zum Stern-Artikel sei natürlich gesagt, dass es sich hierbei erstens sicher nicht um ein reines Netzphänomen handelt und zweitens, dass dort steht "Im englischen Sprachraum wird Mobbing unter Jugendlichen "Bullying" genannt.". Was so oder so für einen Redirect spräche. --81.62.53.42 01:40, 23. Nov. 2007 (CET)
- Hm... soweit ich das als (noch) Halb-Laienpädagoge gelernt habe, ist Bullying nicht das gleiche wie Mobbing, das mit dem englischen Sprachraum mag sein, hier sind's zwei unterschiedliche Begriffe. Bullying beinhaltet eben, wie's auch in der Pseudo-BKL steht, körperliche Gewalt. Wie wär's denn, aus dem zweiten Punkt nen Stub inklusive Link zu Mobbing zu machen? Grüße, 217.86.13.194 01:43, 23. Nov. 2007 (CET)
„Microprozessor“ ist zwar eine gebräuchliche aber dennoch falsche Schreibweise für „Mikroprozessor“ (soweit ich weiss, auch nach der neuen Rechtschreibung). Diese Weiterleitung verleitet zum Gebrauch der falschen Schreibweise eines Wortes, da viele Autoren von Artikeln nicht prüfen, ob sie auf eine Weiterleitung verweisen und so ihren Fehler nicht bemerken. Eigentlich wäre sie damit nach den Regeln sogar ein Kandidat für die Schnelllöschung, denn es handelt sich auch nicht um eine „alternative Schreibung“ sondern um eine „nicht mehr benötigte Weiterleitungen (Redirects), zum Beispiel Artikel mit Tippfehler im Titel, die auf den richtigen Namen verschoben wurden“ (Zitate aus den Regeln zur Schnellöschung). Alle Verweise auf die falsche Schreibung wurden zuvor von mir korrigiert. Da das Wort „Microprozessor“ auch in keiner anderen Sprache dieser Welt richtig ist – auch nicht im Englischen – verbieten sich auch Vergleiche mit aus dem Englischen übernommenen Wörtern wie bspw. „Mainboard“. Ich halte die deutsche Wikipedia nicht für eine Plattform zur Pflege falscher Schreibweisen. Mit dieser Begründung könnte bald jeder gebräuchliche Rechtschreibfehler einen Weiterleitung im Namensraum der Wikipedia beanspruchen. Ich bitte daher die Administratoren um Löschung, wenn möglich sogar um eine Schnelllöschung. Da mein Versuch zur Schnelllöschung aber rückgängig gemacht wurde und ich keinen Edit-War beginnen möchte, stelle ich die Löschung hiermit zur Diskussion. --Ruscsi 01:28, 23. Nov. 2007 (CET)
- Zumindest nach Duden darf die Vorsilbe Mikro- auch nach der neuen Rechtschreibung Micro- geschrieben werden. Aber: Diese Schreibweise ist veraltet und Mikroprozessoren sind für die veraltete Schreibweise eigentlich nicht alt genug. --CHG 01:51, 23. Nov. 2007 (CET)
Bruchstücke zu einem Begriff, der vielfach anders benutzt wird. "Distanziert" sich von einem roten Link. Keinerlei Quellen und Belege, und natürlich keine Links auf diese Seite. --Logo 01:49, 23. Nov. 2007 (CET)