Zum Inhalt springen

Wikipedia:Bots/Anfragen/Alt1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2007 um 21:28 Uhr durch Stummi (Diskussion | Beiträge) (NPOV nach WP:NPOV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:BA

Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für Vorlagen!).

Für Anfragesteller gilt
  1. Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
  2. Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
  3. Vor- und Nacharbeit durch den jeweiligen Benutzer, der eine Anfrage stellt, ist dabei noch notwendig, zum Beispiel nach Redirect-Auflösung die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages.
  4. Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategorien-Diskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
  5. Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Die Weiterleitungen bleiben grundsätzlich bestehen. (Umgebogen werden können Verweise auf zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Redirects oder nach Vorlagen-Verschiebungen sowie auch Verweise auf Begriffsklärungsseiten)
  6. Änderungen der Signatur werden nicht durchgeführt, auch nicht im Rahmen der Umbenennung von Benutzerkonten (siehe Archiv).
Für Botbetreiber gilt
  1. Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
  2. Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).

Durchführung

  • Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
  • Dazu sollte unmittelbar (maximal 15 Minuten) vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden. Die Syntax ist die gleiche wie bei Vorlage Inuse:
{{InuseBot|~~~~}}
  • Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
  • Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.

Siehe auch:

Längerfristige Themen sind unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Langfristig zu finden.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Übernahme meiner Bots

Hallo! Wie ich auch schon auf WP:AN angeführt habe, muss ich meine Bots abgeben. Ich bräuchte daher jemanden, der einen Toolserveraccount besitzt und sich mit dem pywikipedia-Framework auskennt. Der wesentlichste Bot wird wohl der Archivierungsbot sein. Die kleineren liste ich hier noch auf, wenn mein ssh-Schlüssel eingebaut wurde und ich wieder Zugriff auf meinen Account habe.

Eventuell müsste sich noch jemand für das Chemlist-Tool finden, sofern das noch genutzt wird. Da wäre jemand mit PHP-Kenntnissen gut.

Liebe Grüße, --Rhodo Busch 00:44, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Einzige, was ich dir anbieten kann, ist, die Funktionalität deiner Bots in meinen zu integrieren. Meine laufen allerdings nicht auf dem Toolserver und benutzen auch das Python-Framework nicht. sebmol ? ! 16:51, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann das auch nicht übernehmen. Sind noch Quelltexte vorhanden ? Augiasstallputzer  18:46, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Archivbot würde ich ja noch übernehmen. Auch wenn ich keinen Toolserverzugang habe. Da würde ich schon einen anderen Ort finden. Aber die Zeit, die ich investieren muss, ist das Problem (→Reallife). Für deine anderen Skripte müsste sich ehe jemand anders finden. Läuft der Archivbot stabil, bzw. kann man ihn auch mal einige Zeit unbeaufsichtigt laufen lassen?
Könnte man auch ohne Probleme mehreren Benutzern den z. B. Archiv- und Filecheckerbot zuweisen? Dann wäre das Problem mit der Zeit nicht so kritisch. --Euku B ¿ 21:13, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

C-M wird die DÜP-Bots übernehmen können. -- Forrester 22:22, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es Neues in der Sache? Die Archivierung von Erledigt-Vorlagen scheint seit dem 15. Oktober nicht überall zu klapppen. --Avron 20:25, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ansonsten: Kann jemand einen neuen Bot programmieren? Langsam wird es ärgerlich, überall (insbesondere z.B.) stößt man auf erledigt-Vorlagen... :-/ Danke -- Yellowcard 23:20, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Bot jetzt vom Toolserver kopiert und, leicht bereinigt, unter Benutzer:RhodoBot/Archivierungsbot den Quelltext des Bots abgelegt. Vielleicht kann sich jemand des Bots annehmen. Ich hatte Head seinerzeit mal angeboten, dass er den Bot mit ins Framework aufnimmt, was er nicht abgelehnt hat. Vielleicht kann das ja der neue "Pate" machen.

Sinn würde es aber auch machen, wenn Sebmol die Funktionalität in seinen Bot übernehmen würde. Ich hatte mich ja immer eng an seiner Vorlagen-Syntax gehalten.

Sollte es Probleme oder Rückfragen geben, so fragt mich einfach. Eventuell kann ich nächste Woche aber auch selber mal über den Quelltext gucken und die Baustellen bereinigen. Vielleicht kann ich den Bot irgendwie nebenher laufen lassen - er war ja eigentlich immer recht pflegeleicht.

Der Bot ist jetzt bis auf weiteres erstmal deaktiviert.

Gruß, --Rhodo Busch 02:06, 15. Nov. 2007 (CET) Namen nachgetragen. --Rhodo Busch 21:46, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

halb- und vollgesperrte Seiten

Abgelehnt. (Keine Antwort auf Rückfragen) Augiasstallputzer  12:23, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, könnte bitte ein Bot alle Artikel nach Links auf Begriffsklärungsseiten durchsuchen und dann auf der Artikel-Diskussionsseite einen Hinweis hinterlassen:

== Links auf Begriffsklärungsseiten ==
Folgende Links führen auf Begriffsklärungsseiten: bla, blub
Links auf Begriffsklärungen können in den wenigen Fällen sinnvoll sein, in denen das Wort oder mehrere Bedeutungen gemeint sind, andernfalls ändere den Link auf den richtigen Zielartikel oder entferne die Verlinkung.

So werden die Autoren des Artikels informiert. Sie wissen auch am besten welcher Begriff gemeint ist und welcher Artikel verlinkt werden sollte. --Diwas 17:46, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hast du dann mindestens auf 100.000 Diskussionsseiten Botbeiträge... --Revolus Echo der Stille 17:50, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist es nicht sinnvoller weiterhin mit Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Top-BKS zu arbeiten? Gruß --WIKImaniac 17:54, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist mir klar, dass das viele Einträge sind, das zeigt aber dass es nötig ist. Selbstverständlich soll weiterhin mit Top-BKS gearbeitet werden, es gibt aber auch Verlinkungen die nicht so eindeutig, schnell und einfach zugeordnet werden können, besonders da wäre es doch hilfreich, wenn die Autoren auch ungefragt informiert würden. Warum nicht mehr Leute einbeziehen, was schon behoben ist muß nicht noch über Top-BKS passieren. Eine Umsetzung von Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Erweiterte Anzeigeoptionen und Bearbeitungsfunktionen wäre auch hilfreich: dann wären die BKL-Links offensichtlich. --Diwas 18:57, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleinere Lösung: Falls es möglich ist eine Liste zu erstellen die die Artikel mit mehreren BKS-Links (Top-BKS-Link-Artikel) enthält, könnte man manuell oder per Bot diese Artikel bearbeiten/informieren. Oder der Bot schreibt halt nur bei mindestens zwei oder drei Links auf BKS den Hinweis. --Diwas 22:26, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Grenze bitte höer setzen. 2-3 ist doch normal? 5-7 würde ich als untere Grenze sehen --darkking3 Թ 22:31, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

2-3 Links auf Begriffsklärungsseiten in jedem Artikel, ich hoffe nicht das dass normal ist. Als normal würde ich 0-1 ansehen, aber man kann sich ja von oben herantasten. Nur wenn man sie zu hoch legt, sucht der Bot lange ohne viel zu finden. Es wäre wirklich ideal, wenn in einem ersten Schritt eine Liste der Top-BKS-Link-Artikel erstellt würde. Davon ausgehend wären Bothinweise in Maßen ebenso möglich wie manuelles Abarbeiten. Wie wäre es wenn der Bot den Hinweistext nicht direkt auf die Diskussionsseiten sondern in eine Datei schreibt, nach BKS-Link-Anzahl sortiert und man dann die schlimmsten 1000 per Bot und ggf. weitere bei Bedarf manuell auf die Diskussionsseiten kopiert? Nur so eine Überlegung.--Diwas 23:33, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Diese Aktion ist nicht lebensnotwendig für mich, ich denke nur es wäre effizienter die Links von zwei Seiten aus abzuarbeiten. Einerseits BKS auf die viele Links zeigen - andererseits dann auch Artikel die viele BKS verlinken. --Diwas 23:33, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Idee, eine Liste mit Artikeln, die eine größere Zahl an BKS enthalten, gefällt mir. Sofern das jemand umsetzen kann.. :) Das Zupflastern von Diskussionsseiten ist aber eher unsinnig: Derzeit klatscht man ja auch nicht bei den Top-Bks solche Hinweise drauf. Aktionsheld Disk. 16:41, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit der lokalen Datei klingt zunächst besser als die Disk seite. Mir fällt aber grad noch ein, dass ein Bot mit toolsserverzugang wohl am effizientesten wäre, da allein der sql-dump (letzte version aller Artikel/unregelmäßig erstellt) so 800MB umfassen dürfte. Komprimiert versteht sich. konvertiert in sql dürften mittlerweile 3,5 GB anfallen. und nicht jede BKS dürfte per Vorlage erfasst sein. btw: die topbks müsstest du mit WP:CS rausbekommen, einfach nach der vorlage suchen in der Hauptkategorie. --darkking3 Թ 16:52, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
  • darkking3, was meinst du jetzt genau mit topbks?
  • Aktionsheld, in der disk von BKS wird man ja auch kaum jemanden zum Linkumbiegen finden, aber Artikel die unter Beobachtung stehen und einen Diskussionsbeitrag erhalten mit dem richtigen Zusammenfassungstext, sind etwas anderes, dort würden sicher die Richtigen erreicht.
  • Alternative? Besser wäre naturlich auf die Links auf BKS würde direkt im Text oder bei der Vorschau oder Bearbeitung hingewiesen, aber ob das mal realisiert wird?

--Diwas 17:26, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

mit topBKS meinte ich die bks mit höchstzahl an Verlinkung. --darkking3 Թ 09:19, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, die sind bekannt, siehe Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Top-BKS, das ist ja auch gut und richtig, wie gesagt könnte man zusätzlich zu der Abarbeitung der Top-BKS auch die neu zu erstellende „Top-(Artikel-mit-BKS-Link)“ abarbeiten, denn diese Artikel werden nach dem bisher alleinigen Vorgehen mehrmals angefaßt, dort könnte jemand der ohnehin am Artikel arbeitet und sich mit dem jeweiligen Artikel-Begriff auskennt, gleich in einem Edit alle BKS-Links auflösen, soweit dies möglich ist. Er hat ggf. auch Quellen die die Entscheidung zwischen zwei ähnlichen Bedeutungen klären können, was aufgrund des Artikeltextes nicht erkennbar ist. Dies würde den Autor möglicherweise auch zu einer Präzisierung seines Textes anregen.--Diwas 11:55, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist sowieso blauäuig, daran zu glauben, die Artikelautoren würden aufgrund solcher Hinweise die BKS auflösen. Und die 5000+ Links auf BKS China löst man sowieso nicht so mirnichtsdirnichts einfach auf. --213.155.231.26 19:48, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist wohl gemeint: Spezial:Linkliste/Kaiserreich_China, Spezial:Linkliste/Republik_China, Spezial:Linkliste/Volksrepublik_China. --Euku B ¿ 21:10, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Archivierung

Hallo,

wir brauchen dringend einen neuen Bot, der zumindest eine der Aufgaben des RhodoBot übernimmt. Der RhodoBot funktioniert nicht mehr ordnungsgemäß. Die Archivierung der Seiten, die mit Vorlage:Erledigt markiert sind, muss dringend übernommen werden. Eine genaue Dokumentation der Vorlage gibt es unter Vorlage:Autoarchiv-Erledigt.

Gibt es jemanden mit Bot-Kenntnissen, der diese etwas größere Aufgabe übernehmen würde? Der Bot müsste automatisiert mindestens einmal pro 24 Stunden laufen.

Gruß -- Yellowcard 14:50, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dazu würde ich ein passendes Pywikipedia-Skript benötigen. Augiasstallputzer  16:21, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich werde mal versuchen, es zu bekommen. Ich hoffe, der Benutzer liest seine Mails noch. -- Yellowcard 19:22, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Automatischer Diskussionshinweis von löschbeantragten Vorlagen

Kurzfassung: Wenn auf eine Vorlage:XYZ ein Löschantrag gestellt wird, dann wäre es toll, wenn ein Bot auf allen Seiten, die {{Vorlage:XYZ}} verwenden, einen Hinweis auf den Löschantrag anbringt (bzw. natürlich auf deren Diskussionsseiten) -- genauso wie bei Bilder-Löschanträgen auf den Commons.

Langfassung: Aus der leidigen Diskussion zum Meinungsbild, ob nun die Schlachten-Infobox gelöscht werden soll oder nicht, stammt folgende IMO unterstützenswerte generelle Idee für einen Bot:

Könnte in Zukunft nicht ein Bot einen Hinweis auf die Löschdiskussion auf die Diskussionsseiten der eventuel betroffenen Artikel stellen? Der Hinweis könnte etwas so aussehen: Die in diesem Artikel verwendete Vorlage:XYZ wurde zur Löschung vorgeschlagen. Hier geht's zur Diskussion. Bei Bildern aus den Commons gibt es ja auch eine Löschwarnung. So hätten wohl einige Artikelautoren mehr vor der Löschung durch den Bot von der noch laufenden Löschdiskussion erfahren, und sich daran beteiligen können. Naja, das Kind ist hier schon in den Brunnen gefallen, aber vielleicht könnte wir's in Zukunft besser machen? --Wiki Surfer BCR 22:48, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich finde diese Idee wirklich gut. Auf der hitzigen Diskussion zu besagtem Meinungsbild resultierte m. E. ein guter Teil des Ärgers der Löschgegner darin, dass nach ihrer Empfindung die Vorlage "unter ihrem Hintern" weggelöscht wurde, weil halt kaum jemand von ihnen permanent die Löschdiskussion beobachtet. Um sowas zu vermeiden, hielte ich den von Wiki Surfer vorgeschlagenen Automatismus für eine gute Idee. --Wutzofant (grunz) 20:48, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Vorlagen kann man unter Beobachtung nehmen, dann sieht man auch, wenn ein LA darauf gestellt wurde. Wem also etwas an einer Vorlage liegt, der sollte das tun. Dein Vorschlag verursacht im Vergleich einen Haufen Änderungen, nutzt aber recht wenig. Nachher stehen dann die Hinweise auf den LA überflüssigerweise auf der Diskseite. Gruß Aktionsheld Disk. 20:57, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Theoretisch hast du natuerlich recht mit deiner Feststellung, man koennte die in einem Artikel verwendeten Vorlagen einfach auf seine Beobachtungsliste tun. Aber dann muesste man das gleiche Argument erst recht fuer die Commons-Bots anwenden: erstens koennte man die Bilder genausogut auf seine Beobachtungsliste setzen, und zweitens werden noch viel viel mehr Bilder geloescht als Vorlagen, behaupte ich mal -- der Commons-Bot verursacht also noch viel mehr Aenderungen und nutzt aehnlich "wenig". :)
Und praktisch ist es so,
  1. dass vielen gar nicht bewusst ist, dass Vorlagen in ihren "Lieblingsartikeln" ja ebenfalls jederzeit geloescht werden koennen (die sind ja so abstrakt... bei Bildern kommt man noch eher auf die Idee wg. Urheberrecht und so),
  2. dass wohl kaum ein Autor auf die Idee kommt, jedesmal beim Editieren eines Lieblingsartikels
    • zu ueberpruefen, ob er alle darin verwendeten Vorlagen schon auf seine Beobachtungsliste gesetzt hat
    • jedesmal, nachdem jemand anderes den Artikel editiert hat, zu ueberpruefen, ob eine eventuell neu eingebaute und fuer gut befundene Vorlage schon auf seiner Beobachtungsliste ist,
  3. dass es denjenigen, die theoretisch auf die Idee kaemen, sowas zu tun, praktisch gar nicht in den Sinn kommt, dass so eine "praktische" Vorlage wie die Schlachten-Box (vgl. die erbitterten Diskussionen in besagtem MB) ueberhaupt geloescht weren koennte,
  4. dass in einigen Faellen wegen einer aus solchen Gruenden als "ploetzlich" wahrgenommenen Loeschung das Blut unnoetig hochkocht (vgl. ebenfalls besagte Diskussion)
  5. dass es einfach nervig ist, weil eine Vorlageneinbindung in einen Artikel ja nicht die Ausnahme, sondern die Regel ist (zwei willkuerlich rausgegriffene Beispiele von Artikeln, die ich letztens editiert oder zumindest angeschaut habe: Rumänien 14 Stueck, Kyrillisches Alphabet 5 Stueck, Saarland 10 Stueck, Kaspisches Meer 10 Stueck, Kurt Tucholsky 19 Stueck, Aralsee 7 Stueck, Titanic 8 Stueck.
  6. dass Vorlagen, insbesondere haeufig verwendete Vorlagen, ja eher selten geloescht werden.
Also, ja: natuerlich werden dadurch auf potenziell vielen Diskussionsseiten Aenderungshinweise erzeugt, aber ich halte den Umfang erstens fuer gering und zweitens einen bezahlbaren Preis fuer den erkauften Frieden durch die verbesserte Transparenz. Gruss, --Wutzofant (grunz) 03:14, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke eher, dass man das umgekehrt aufzäumen muss: Wer Interesse an Vorlagen-Löschdiskussionen hat, soll halt in Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat/Vorlagen nachschauen, ob eine seiner Lieblingsvorlagen dort gelandet ist. Alles andere ist viel zu aufwändig und die Chance, dass dabei immenser Overhead entsteht, viel zu groß. Man denke nur daran, was passiert, wenn jemand z.B. die Vorlage:Taxobox in die Löschkandidaten setzt und der Bot anfängt, unkontrolliert loszurödeln! --Reinhard Kraasch 11:20, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe etwas entwickelt. Es gibt einen Hinweis oben auf der Seite wenn eine Vorlage mit LA eingebunden ist. Augiasstallputzer  16:37, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Idee der Vorlage:Vorlagen-LA-Warnung gefällt mir deutlich besser als zig Bot-Edits pro LA bei Vorlagen. Gruß --WIKImaniac 17:19, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Ausgestaltung kann man noch modifizieren. So erscheint es mir aber auffällig genug und nicht mitten im Weg. Augiasstallputzer  17:24, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Damit erfährt der Ersteller des Artikels, der die Vorlage verwendet, aber immer noch nicht, dass der LA läuft. Wutzofants Anliegen war ja, dass man auf den LA aufmerksam wird, wenn man seine Beobachtungsliste (wo nur der Artikel + Disk. drauf sind, nicht aber die Vorlagen) abruft. Aber auch von mir eher Ablehnung für das Anliegen, alle Diskussionsseiten zu bearbeiten, nur um auf die potentielle Löschung aufmerksam zu machen. Viele Grüße, --Drahreg01 17:42, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Langfassung, also diverse User zu informieren, ist nicht sinnvoll realisierbar. Aber wer nach seinen Artikeln schaut, der wird es merken. es reicht ja aus, auf einen der betroffnen Artikel zu schauen. Augiasstallputzer  17:51, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei einem "wichtig" erscheinenden Vorlagen sollte man diese einfach auf seine Beobachtungsliste setzen oder die Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat/Vorlagen im Auge behalten. Alles andere ist meiner Meinung nach vom Ressourceneinsatz nicht zu rechtfertigen. Gruß --WIKImaniac 17:55, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag: Ich wäre beim Löschen von Vorlagen (selber gebranntes Kind), noch dazu von viel verwendeten Vorlagen, für eine Änderung der Vorgehensweise im Vergleich zu normalen Artikeln. Für längere Fristen und für Löschdiskussionen und Meinungsbilder und Löschprüfungen vor destruktiven (=informationsvernichtenden) Bot-Aktionen (natürlich wieder innerhalb gewisser Fristen). Konkret

  • ab 20 (eine Grenze ab der händische Nacharbeit weh zu tun beginnt, auch 10 oder 30) Verwendungen der Vorlage
  • 14 Tage
  • durch die von Augiasstallputzer entwickelte Vorlage:Vorlagen-LA-Warnung, die durchaus auch noch auffälliger gestaltet werden könnte, sollten viele potentielle Verwender auf den Löschantrag aufmerksam werden - danke für die Vorlage.
  • Danach 7 Tage Zeit für das Einbringen von Meinungsbildern und Löschprüfungen, WP:SG oder was es sonst noch gibt. Ausgenommen davon sind URVs, bei Vorlagen treten die aber ohnehin nicht auf.
  • Erfolgt in diesen 7 Tagen kein Einspruch gegen die Löschung der Vorlage, bzw. sind alle Einsprüche abgearbeitet und die Entscheidung bleibt bei Löschen, kann ein Bot mit seiner Umsetzarbeit beginnen, bzw. eine solche Umsetzung händisch erfolgen. Erst danach wird die Vorlage gelöscht.

Ich denke, das Löschen läuft uns nicht davon, das Vermeiden von übereilten und ev. destruktiven Botaktionen schafft aber unnötig böses Blut. --Herzi Pinki 23:04, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist eine generelle Regeländerung. Die muss ganz allgemein vorgeschlagen werden. Mein Bot wird vielgenutzte Vorlagen nur entlinken, wenn die Löschentscheidung getroffen wurde und eine Löschprüfung nichts geändert hat. Augiasstallputzer  00:17, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

NPOV nach WP:NPOV

Bitte noch keinen Botlauf durchführen. Hier besteht noch Klärungsbedarf!
NoBotrun

In vielen Diskussionen wurde "NPOV" verlinkt, wobei doch stets "WP:NPOV" gemeint ist. Diverse Diskussionen zeigten, dass NPOV ein außerhalb der WP-WELT nicht-etablierter Begriff ist, daher gab es oftmals die Anlage von "NPOV" (auch mal durch mich). Es wäre daher schön, wenn ein Bot erstmal alle falschen Links umbiegt und dann vielleicht alle paar Monate die neu dazugekommenen berichtigen könnte. Grüße von Jón + 08:52, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich könnte mich darrum kümmern. Wenn alles klappt bekomme ich morgen den Botflag für Benutzer:Deadbot, da könnte ich ihn auch mal ein paar Stunden zum link-umbiegen verwenden ;).
Eine Frage hätte ich aber noch: Soll der Bot auch Fehlerhafte links auf den Benutzerseiten umbiegen? (Ich frage, da Bots Eigentlich lt WP:BOT dort nix machen dürfen.) --Stummi(D|B) 16:01, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nutzen dieser Aktion? Die Diskussionen sind doch gelaufen und ein nachträgliches Einfügen bringt m.E. eh nichts. Sollte dies aber gemacht werden, die Finger von den Benutzerseiten und Benutzerdiskussionen lassen. Gruß -- Kuhlo 16:07, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Nutzen dieser Aktion ist recht einfach zu erklären: Nach dem das Redirect von NPOV zu WP:NPOV gelöscht wurde gibt es eine menge "Tote Links" innerhalb der Wikipedia. Besonders in den Diskussionsseiten (aber nicht ausschliesslich). z.B. Diskussion:Mein_Kampf#einseitig_negative_Darstellung Ein bot soll diese Links korrigieren. m.E. wäre dies eine Sinnvolle Aktion. Auch wenn die Diskussionen berreits gelaufen sind, sollten sie noch im Nachhinein nachvollziehbar sein. Und viele Nicht-Wekipedianer kennen den Begriff NPOV scheinbar nicht --Stummi(D|B) 16:27, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Bot kann an dem Punkt nicht entscheiden, ob man denn einen Wikipedia-spezifischen Begriff meinte oder allgemein einen Artikel zum neutralen Standpunkt. Man passt ja nicht nur einen Link an, sondern verlinkt sofort in einen anderen Namensraum. Tut mir leid, aber das sähe ich als extrem Diskussionsverfälschend an. --Revolus Echo der Stille 20:20, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Artikel NPOV. und man kann sich relativ sicher sein, dass ein Link auf einer Diskussionsseite zu NPOV die Seite über einen Neutralen Standpunkt darstellen soll, da bis vor kurzem ja NPOV auf WP:NPOV weiterleitete