Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/Versionsarchiv/2004–2009

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2007 um 16:27 Uhr durch Felix Stember (Diskussion | Beiträge) (Spendenaufruf: WP:DS sachfremde und unsachliche Beiträge können entfernt werden.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Fossa in Abschnitt Spendenaufruf

Vorlage:Archiv Tabelle

Zu wenig Sex in Wikipedia-Artenartikeln

wo ist das problem? --> nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam - ich fand es lustig ... wer wurde eigentlich hier beleidigt? Die Affen? .. ich finde das etwas verkrampft. Mein gott, es ist der kurier. Der drang nach neutralistät und ernsthaftigkeit kann doch im Artikelnamensraum ausgetobt werden ...Sicherlich Post 23:53, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jaaa! Freier Verkehr für freies Wissen! --J dCJ RSX/RFF 23:56, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich fand es auch nicht wirklich störend. Auch nicht wirklich sinnvoll. Was soll's...? Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 23:57, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ihr dann den ganzen Blödsinn aus den Artartikeln wieder wegräumt, den dieser Nullbeitrag fordert .. -- Achim Raschka 23:58, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
tst, wenn der Kurier zu ner Linkfarm für beliebige spaßige Zeitungsmeldungen ohne jeglichen Bezug zur Wikipedia werden soll, dann macht doch. Hätte dann noch nen paar hundert Meldungen parat. --Janneman 00:04, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
(BK)mache ich, sag einfach bescheid ... ich glaube aber nciht, dass der vandalismus steigt weil ein beitrag im kurier erscheint. ... und ansonsten halte ich den beitrag durchaus wert darüber nachzudenken. .... ich glaube schon, dass viele bereiche (auch aber nicht nur lebewesen) ihre fachgebiet zu eng sehen. Das ist sicherlich durch die autoren mehr oder weniger zwangsläufig so. ich hatte schon manchmal den eindruck, dass artikel bswp. bei tieren schön erklären was das tier so tut und kann usw. aber sonst. Bswp. Hausschaf - was kostet der unterhalt, wieviele tiere in welchen ländern, wieviel ertrag pro schaf usw. .... das soll kein vorwurf sein. Hier ist immer die frage woher man die daten bekommt usw. aber diese aspekte fehlen. ...Sicherlich Post 00:06, 26. Aug. 2007 (CEST) PS: wie gesagt nicht nur bei tieren; sowas lässt sich Sicherlich in vielen Bereichen findenBeantworten
(nach BK): Niemand hält dich davon ab, die von dir geforderten Ergänzungen zu liefern - bin gespannt auf die Ergänzungen zur Genitalpräsentation bei den Zoo-Meerkatzen aus deiner Tastatur. Vielleicht willst du auch noch ergänzen, dass Knorke, der alte Gorilla-Weißrücken in Berlin, sich allabendlich einen runter holt (entspricht der Realtität) - wäre sicher einen ganzen Abschnitt im eh viel zu zoologisch-verengten Artikel Gorilla wert (und wo wie grad dabei sind kann man es natürlich auch bei allen übergeordneten Taxa erwähnen) -- Achim Raschka 00:13, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
du hast es leider nicht verstanden ...Sicherlich Post 00:15, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@Janneman; der kurier ist im moment IMO nicht gerade überladen von neuen meldungen; diese woche gerade mal vier neue meldungen. ... Sollte sich das drastisch ändern kann man auch drastisch reagieren ...Sicherlich Post 00:08, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
schreibst du mir nen Beitrag über clocky, den rasenden Wecker? Och büddebüdde. Rechtfertigen kann man die Meldung ja damit, dass WP noch keinen Artikel dazu hat. --Janneman 00:09, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sicherlich meinte sicherlich sowas (PDF 385KB) zu ergänzen. -- Cherubino 14:46, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia Day 2007

Siehe Redaktionsseite

Keine weiteren Brockhaus-Auflagen mehr

Will denn keiner was dazu schreiben, dass wir den Brockhaus zum aufgeben gezwunden haben? Ich weiß nicht, ob ich wirklich glücklich darüber bin, aber die Wikipedia beweist damit wohl, dass das Wiki die Zukunft der Enzyklopädie ist. --Revolus Δ 05:31, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bis jetzt gibt es für diese Aussage nur die eine (recht vage) Quelle. Vor einem Kurierartikel sollte das ein bisserl fundierter sein. --Elian Φ 05:44, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bei heise und Süddeutsche nichts finden können, denke es ist eine Ente... Übersteigt auch etwas mein Vorstellungsvermögen. --Michael Reschke 14:14, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wär interessant, wenn die ihr Zeugs gemeinfrei machen würden. Ich glaub aber auch, dass das eine Ente ist. Auf der Verlagswebsite steht auch nix. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 14:24, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wenn würde der Brockhaus sich eher verstärkt um einen Internetauftritt kümmern. Ich hielt den Standard eigentlich für vertrauenswürdig. Aber wohl wirklich besser einen Eintrag bei heise o.ä. abwarten. --Revolus Δ 14:27, 15. Sep. 2007 (CEST) Ich glaube, ihr habt euch heute gegegn mich verschworen. Das ist schon der vierte Beitrag in Folge bei dem ich einen BK hatte ;-)Beantworten
Das ist eine Ente. Brockhaus meldete vor einigen Wochen einen Umsatzsprung u.a. durch die neue Edition. Eine solche Cashcow gibt man nicht auf. Und eine solche Meldung würde wohl erst mal in diesem Branchenblatt erscheinen. Hier der Kommentar des Brockhaus-Chefs zur Herausforderung Wikipedia. --Fb78 11:47, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

McD.

wers noch nicht mitbekommen hat:

Wie passend! Und wie doch wieder mal die Wirklichkeit die Theorie einholt: „Einer dieser engagierten Special-Interest-Leser und Autor ohne spezielle universitäre Vorbildung in dem von ihm in der Wikipedia vertretenen Fachgebiet Geschichte, schrieb über Jahre hinweg an der deutschsprachigen Wikipedia mit und verfasste zahlreiche hochwertige Lexikonbeiträge.“ „… und wurde jüngst erfolgreich endgültig durch ein von zwei Trollen initiiertes Verfahren weggemobbt“ müßte man noch ergänzen. Womit dann wohl zwanglos ein weiteres WP-Problem angesprochen ist. So gesehen ist WP nicht das McDonalds der Informationen, sondern der dreckige Hinterhof dieses McDonalds … --Henriette 10:21, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ein absolut lesenswerter Artikel. Danke an die Autoren. --Nemissimo 酒?!? RSX 17:28, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Photofinish wahrscheinlich

Sollten die "geprüften Versionen" kommen, würde ich mir mein Engagement hier wirklich noch mal überlegen. Mein Interesse an Bürokratie, Schiedsgericht oder Endlos-Diskussions-Schleifen, welche Version geprüft ist und wer prüfen darf: Nein danke. Wenn wir uns heute schon nicht ohne weiteres bei Artikelsperren darauf verständigen können, welche Version schützenswert ist, wie soll das dann bei einer halben Million Artikeln klappen!? Investiert doch eure Zeit in gute Artikel und weniger in Bürokratie-Aufbau...
PS: Der betreffende Beitrag im Kurier ist reißerisch geschrieben und damit weit, weit unter WP:K-Niveau. Meine Meinung. --Michael Reschke 15:23, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zitat: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Community - und boulevardblätter sind doch des öfteren reißerisch - warum nicht? ... die disk. zu den "Versionen" bitte ggf. unter Wikipedia:Gesichtete Versionen bzw. Wikipedia:Geprüfte Versionen führen ...Sicherlich Post 15:41, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Für jese angemeldete Person sind diese geprüften Versionen völlig irrelevant. Und da muß auch Niemand mit beurteilen. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 15:53, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Historische Grafiken

Das hier ist unlängst bei Heise erschienen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/96362
Wären diese Bilder für die WP brauchbar? Das Urheberrecht dürfte doch seit längerem abgelaufen sein. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 15:33, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Frag mal Benutzer:Historiograf, der hatte darüber IMHO in einem Blog geschrieben und kann es dir definitiv sagen. Ist "leider" ein Copyfraud-Problem bei... --Michael Reschke 16:28, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe auch commons:Commons:Forum#Kupferstiche_und_Copyfraud --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:38, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Beschleunigte Wikipedia

Bin ich der einzige, der das als Satire auffasst? „Abschaffen der Edit-Knöpfe für nicht-Admins“... mag ja ganz witzig (wenn auch einfallslos) sein, aber hat hier imho nix verloren. Schließlich lesen den Kurier auch Menschen, die mit den Interna der Wikipedia nicht so vertraut sind und das für bare Münze nehmen könnten. Satire sollte aus dem Kurier verbannt oder gekennzeichnet werden. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 11:51, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Kurier ist übrigens das Boulevard- und Satireblatt der Wikipedia. Für den bitteren Ernst gibt es genug andere Seiten. --AndreasPraefcke ¿! 11:52, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Satireblatt? Ist mir neu. Na dann, vergesst meine Anfrage :). --Poupée de chaussette Disk.Bew. 11:53, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Satire auch als Stück weit Selbstschutz. Eine bitterernste offizielle Seite möchte niemand haben. -- 90.186.13.137 19:21, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ob Satire oder nicht Satire: Wieso stammt der Artikel vom 28. September, wenn wir heute den 24. September haben? --Geher 11:58, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Beschleunigt eben! ;-) --*Tischkante* 12:00, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ich verstehe den beitrag nicht; was wird denn bei heise entschieden? diese stabile-Versionen-sache wird doch schon ewig geplant?!?! ...Sicherlich Post 12:22, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also zumindest steht klar im Kurier, dass es ein Nachrichtenblatt sind. Daraus folgt, dass jeder Beitrag das minimale Kriterium erfüllen muss, eine Information zu enthalten, die für viele Wikipedianer neu sein könnte. Reine Glossen/Satiren/Kommentare von Leuten, die ihre Meinung einfach für zu wichtig halten, um sie wie Otto Normalwikipedianer auf der passenden Diskussionsseite unterzubringen, möchte ich im Kurier nicht lesen. --Tinz 13:36, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich versteh' den Artikel nicht. Weder als Satire, noch wenn er ernst gemeint sein sollte. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 12:23, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel behauptet, über gesichtete Versionen hätte ein Meinungsbild stattfinden müssen. Gruß, Code·Eis·Poesie 12:29, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen, da wundert sich jemand, dass der Zeitpunkt plötzlich über Pressemitteilungen kommuniziert wird und man intern irgendwie nichts davon mitbekommt --schlendrian •λ• 12:31, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Und ich würde sagen, dass ist Vereins- und P.Birken-Bashing. Nuja, jetzt haben wir ja schon einige Interpretationsansätze zusammen :-) Gruß, Stefan64 12:38, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich versteh nur nicht, warum da ein MB her sollte? Seit wann werden technische Erweiterungen per MB beschlossen? Zudem kann Wikimedia, denen dieses Projekt letztlich gehört, hier machen was sie wollen. Und wenn es Politik wird, hier etwas ordentlicher zu werden - bitte. Zumal wir einen großen Spielraum haben. Der "Autor" hat shclichtweg keine Ahnung von dem, was er da abläßt. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 12:40, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, der Autor hat zumindest insoweit recht, dass es nicht unverhältnismäßig wäre zu fordern, dass, wenn die Presse über entscheidende Entwicklungen der Wikipedia informiert wird, das auch in irgendeiner angemessenen Weise in der Wikipedia bekannt gemacht wird. Wäre schon schön, wenn ich als Wikipedia-Admin nicht völlig auf dem falschen Fuß erwischt werde, wenn jemand von den großen Änderungen in der WP spricht, von denen ich noch nie gehört habe. --ThePeter 12:46, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du davon noch nicht gehört hast, ist das aber - sorry, ist so - dein Problem. Das Ganze ist im Gespräch seit ich in diesem Projekt mitarbeite. Und das ganze wird öffentlich gemacht, wenn es funktioniert. Es nutzt nichts, über ungelegte Eier zu gackern. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 13:18, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Marcus, natürlich habe ich davon gehört. Ich habe auch schon von der neuen Guns'n Roses-CD gehört, die seit 1999 angekündigt ist. Wenn jetzt aber mit konkreten Einführungsdaten an die Presse gegangen wird, ist das schon etwas anderes, oder? Genau davon hatte ich nämlich noch nichts gehört. --ThePeter 13:20, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also.. Es gab eine DPA-Pressemeldung, aber es funktioniert noch nicht, deswegen wird intern nichts bekannt gegeben? --84.56.186.55 13:22, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Programm-Code existiert, der Beta-Test soll vor allem zur Verbesserung der Usability dienen. Steht so auch in der Pressemitteilung. --Kurt Jansson 13:33, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Pressemeldung gibt den Stand der vielen umfangreichen dazu geführten Diskussionen wieder, an deren Ende das Ergebnis stand, wie es auf Wikipedia:Gesichtete Versionen und Wikipedia:Geprüfte Versionen zusammengefasst ist. Ich habe den Eindruck, jemand schmeckt dieser Konsens nicht, und er versucht nun per anonymem Kurier-Beitrag dagegen Stimmung zu machen. Florian und ThePeter, es gab dazu eine längere Mail von Erik Möller auf foundation-l, die Tim für wikiDE-l übersetzt hat: [1] --Kurt Jansson 12:51, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin mit dem Konsens nicht vertraut, würde eine baldige Einführung von "flagged revisions" aber jedenfalls begrüßen. Das ist aber nicht, was ich gemeint habe. Wie wohl viele andere Wikipedianer verfolge ich die Mailinglisten nicht. Wir haben schon für viel geringere Anlässe eine Rubrik "Wikipedia aktuell" auf dem Autorenportal aufgemacht. Das müsste doch in solchen Fällen auch drin sein, oder? Für die Pressemitteilung hat der Esprit ja auch gereicht. --ThePeter 12:56, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
"Meinungsbilder sind in Wikipedia ein Mittel, um generelle Fragen zu klären, die sich bei der Arbeit an der Enzyklopädie ergeben." Welche anderen Methoden der Konsensbildung haben wir in der WP, bzw welche wurden hier verwendet? Auf den Diskusions-Seiten zum Thema erkenne zumindest ich keinen. Und es ist nicht nur eine "technische Erweiterung", sondern es geht um die grundlegendste Eigenschaft der Wikipedia. --84.56.186.55 13:03, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, auch wenn die Erweiterung eingeführt werden würde, wäre es dann nicht an der de:wp "Community" zu sagen, ob wir das benutzen oder nicht? Bin nur ich gegen eine Einführung? Dass MBs für Software-Erweiterungen unnötig sind, sollte aber klar sein. --Revolus Echo der Stille 13:06, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist eben nicht nur eine "Softwareerweiterung". Es ändert die Arbeit mit der Wikipedia vollständig. --84.56.186.55 13:14, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Doch - es ändert sich nichts. Nur Leser haben die Möglichkeit, eventuelle Vandalismen nicht sehen zu müssen. Und nur das ist es. Schon wenn man eingeloggd ist, hat das keinen Einfluß mehr auf irgendwas. Es betrifft nur uneingeloggde Leser. Klar, Vandalen nervt sowas. Aber das kann Niemanden stören, der hier ordentlich arbeitet. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 13:20, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
User ohne Login mit wenig Erfahrung ändert etwas an einem Artikel - Änderungen werden nicht sichtbar - Prinzip von Wikipedia verletzt. Oder was übersehe ich? --84.56.186.55 13:25, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Pöbeleien als IP - Prinzip von Wikipedia verletzt. Oder was übersehe ich? Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 13:37, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das Prinzip der Wikipedia ist dann verletzt, wenn man nicht mehr ungestört rumtrollen kann. Ist doch logisch! :m 80.133.165.253 15:42, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also zunächst mal übersiehst Du, dass es das Prinzip der Wikipedia ist, eine Enzyklopädie zu werden. Die Änderungen unangemeldeter Benutzer werden tatsächlich "erst" nach einigen Sekunden oder Minuten sichtbar, aber das dadurch das "Prinzip der Wikipedia" verletzt sein soll, kann ich nicht sehen. Vandalismus verletzt hingegen aus meiner Sicht das "Prinzip der Wikipedia". --Kurt Jansson 13:44, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die deutschsprachige Wikipedia-Mailingliste hat derzeit 656 Abonnenten. Du hast völlig Recht, dass das auch was für "Wikipedia aktuell" gewesen wäre, aber leider hat sich keiner der 656 dazu aufgerafft oder daran gedacht. Dass die Pressemitteilung jetzt raus musste lang daran, dass es schon zu allerlei verfälschenden Presseberichten gekommen ist (vgl. FzW in den letzten Tagen), und ohne eine Richtigstellung von unserer Seite vermutlich in den nächsten Tagen noch mehr drauflos spekuliert worden wäre. --Kurt Jansson 13:31, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die deutschsprachige Wikipedia hat im April 2007 445677545 aktive (!) Nutzer (laut stats.wikimedia.org). --84.56.186.55 13:35, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nö - die sind bei weitem nicht alle aktiv. Nur angemeldet. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 13:37, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
@Kurt Jansson: Die Erklärung verstehe ich. Nehmen wir es als Anregung für die Zukunft. Am besten sollte es ein Automatismus sein, Pressemitteilungen auch gleich auf dem Autorenportal zu verlinken. --ThePeter 13:44, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Damit hast du sicher recht. Die bessere Kommunikation ist ja eines der Hauptarbeitsbereiche des Vereins in diesem Jahr ;). Und es wird auch schon besser. Aber noch besser geht immer. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 13:47, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also nur mal fuers Protokoll: In der Pressemitteilung steht fuer Kurierleser, die meinen Text von vor ein paar Tagen gelesen haben eigentlich nichts neues drin, insbesondere fuer die die dem Link gefolgt sind und Wikipedia:Flagged Revisions gelesen haben. Ein Grossteil der Sachen ist eh Stand von 2006, nur nochmal wiederholt. --P. Birken 14:00, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Blog zum Buch

Im Blog zum Buch Wikipedia inside von Günter Schuler berichtet der Autor auch zum WikiKurier [2] -- Cherubino 06:02, 25. Sep. 2007 (CEST) PS: Ein weiterer Blogbeitrag wird bei Diskussion:Horst-Wessel-Lied#Blog-Artikel: "Rechtslastige Edits" befüttert.Beantworten

Wikipedia:Zedler-Medaille

Hallo Leute, gibt es irgendwo einen Artikel, Pressemitteilung oder Wikipedia-Beitrag auf englisch über die Verleihung des Preises an Josef Winiger. Möchte jemandem einen Link schicken, der kein Deutsch kann. Danke --Alexandar.R. 07:22, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich habe etwas gefunden: Quality in Wikipedia: what scientists can do. --Alexandar.R. 07:41, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Englischsprachige UöDs...

Sind dem Spiegel doch glatt einen ganzen Artikel wert... --J dCJ RSX/RFF 18:25, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sind unsere etwa weniger öde?--Τιλλα 2501 ± 18:38, 30. Sep. 2007 (CEST) PS: Wikipedia wars eruptBeantworten

Ital. uind span. Schiedsgericht

Ich finde, der Artikel macht sehr neugierig darauf, was im italienischen Comitato arbitrale und im spanischen Comité de resolución de conflictos "nicht gesittet" zuging ... kann darüber jemand noch einen (paar) Sätze ergänzen? --Nyks ►? 17:00, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wieder nicht verstanden...

Man erklärt und erklärt und doch gibt es welche, die es nicht verstanden haben: swissinfo (Realplayer) --Alexandar.R. 08:47, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was steht da? Bei mir crashed der Link den Browser... Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 11:33, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Im letzten Satz wird behauptet, dass ab sofort nur solche Beiträge bewundert werden können, die von den Admins genehmigt worden sind. --Alexandar.R. 12:20, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Endlich kann ich mein verschämtes Schweigen brechen, denn ich bin nicht allein. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 12:18, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wer hat's gecrasht? ;) Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 13:12, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bei mir auch.--Krischan111 16:22, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, ich fürchte mich jetzt aber vor Wikipedia:Administratoren/Probleme/Marcus Cyron und Achates mit RealPlayer. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 17:05, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

„Die Wikiversity: Ernste Konkurrenz für den Reclam-Verlag?“

Sorry, aber kann man das bitte ein bisschen bescheidener formulieren? Ein einziges Werk mit nicht mal 300 Versen wurde bisher übersetzt und da wird dann gleich von Konkurrenz zu Reclam schwadroniert? Reclam hat einen zunächst mal einen echten Vorteil: Die Werke wurden nämlich von reputablen Mediävisten übersetzt und nicht von einem Mittelhochdeutsch-Kurs. Und solange wichtige Texte wie der Parzival (mit einem Prolog, an dem sich bisher jeder Altgermanist die Zähne ausgebissen hat!), Gottfrieds Tristan, das Nibelungenlied, Veldeke und das Hartmannsche Oevre nicht übersetzt sind – um nur mal ein paar Texte zu nennen, die todsicher in jedem Altgermanistik-Grundkurs behandelt werden – solange ist das nicht mehr als eine nette Sache, die einem reputablen Verlag nicht mal ein müdes Lächeln entlocken dürfte. --Henriette 11:16, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ach komm... von der WP-BILD darf, ja dürfte man doch erwarten, dass sie mit zielorientierten Formulierungen die Claims absteckt, oder? ;-) --DasBee ± 12:57, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hattest du auf "Weiterlesen" geklickt, auf den Punkt waren die von Wikiversity IMHO eingegangen. Da stand, dass das Angebot noch überschaubar ist, da stand aber auch, dass mit jedem weiteren "Aktivisten" das Angebot notwendigerweise wachsen muss. Hast du schon mal versucht, eine zweisprachige Ausgabe der Kaiserchronik zu bekommen, Reclam hat keine. Da wäre die Wikiversity eine echte Alternative. BTW: Wenn du es drüben schreibst, kriegen die es sicher auch mit. --Nutzer 2206 13:26, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte das auch, als ich es zum ersten Mal gelesen hatte. Selbst das Flaggschiff Wikipedia, das ja offensichtlich derzeit Mitschuld am sterben der Druckauflagen der alten Enzyklopädien ist, sieht sich nur als eine Möglichkeit und Zugabe. Daß ausgerechnet das Projekt noch fest ohne Profil, von dem kaum ein Mensch weiß, was es überhaupt soll nun meint, es wäre eine Konkurenz für einen reputablen Verlag wie Reclam ist schon etwas mehr als nur normaler Größenwahn. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 13:39, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Warum fügt man einen Link zum Mitdiskutieren ein, wenn dann doch alle die WP-Disk-Seite aufsuchen? Da wird es sicher bald eine zentrale FAQ-Datei geben, die alle (deine) Fragen beantwortet... --Nutzer 2206 13:43, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Marcus: Ist Größenwahn kein zulässiges literarisches Stilmittel mehr? *SCNR* -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 13:50, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Irgendwie bin ich ganz deiner Meinung. Aber Verrückte sterben wohl nie aus. Vor einigen Tagen hatte einer gemeint, es gebe da ne Truppe, die glaubten, sie könnten ein Lexikon schreiben, ganz ohne Verlag oder Redaktion. Der Name war mir entfallen, irgendwas mit kiwi oder so ähnlich. Denke nicht, dass die gegen Brockhaus oder die Britannica eine reelle Chance haben. Hat jemand zufällig den Link? --Nutzer 2206 15:29, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du meinst die Kiwipedia? Der sind die Hamster ausgebüchst. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 15:31, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Link doch noch gefunden: de.wikipedia.org. Wusste doch, dass es was mit kiwi war. --Nutzer 2206 15:39, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der mittelhochdeutsche Text ist jetzt ebenfalls verfügbar. Sobald wir mhd. Text und nhd. Übersetzung mit Bildchen und Zeilennummern zusammenfassen, haben wir eine Unterrichtstaugliche Ausgabe. Good bye Reclam! Was die Sache mit den weiteren Texten / Übersetzungen betrifft, kommt Zeit, kommt Rat. Der Text "Der Welt Lohn" wurde gewählt, gerade weil er so kurz ist. Die 274 Verse reichen aber vollauf aus, zu schauen, ob sich eine Übersetzung bzw. eine zweisprachige Ausgabe auf Basis einer Zusammenarbeit der verschiedenen Wikimedia-Projekte realisieren lässt: Ich würde sagen, Test bestanden. Also: Packen wir's an. --Nutzer 2206 00:04, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Also zunächst Kaiserchronik: Ich brauche keine Übersetzung, ich kann Mittelhochdeutsch ;) Das Projekt beobachte ich mal fünf Jahre … mal sehen, was dabei herauskommt. Wenns klappt: Fein. Wenn nicht: Reclam wirds dann immer noch geben :) Achso: Ich habe auf den Link geklickt und da nix gefunden, was diese Behauptung „Reclam ab heute überflüssig“ irgendwie relativiert hätte. Mir gehts um diese Meldung hier und da ziehe ich es vor, auch hier zu diskutieren. Ansonsten: macht mal. --Henriette 00:55, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nett von dir. Aber jetzt mal ernsthaft weiter: Hätte man geschrieben "Wikiversity" hat ne Übersetzung von nem ollen Text geschrieben, hätte sicher gar keiner geantwortet. In der Wikiversity entstehen und werden Übersetzungen nur als "Abfallprodukt" der normalen Arbeit entstehen, entsprechend wird der Fortschritt gemächlich sein. Das kann sich rapide beschleunigen, sobald Grund- und Einführungskurse "Mittelhochdeutsch" regelmäßig die Wikiversity im Unterricht verwenden, dann könntest du bereits binnen weniger Semester Komplettübersetzungen deiner Texte haben. Für den Unterricht halte ich Übersetzungen für sinnvoll. Die ATB-Ausgaben, die man so schnell auch nicht wird ersetzen können, sind arg teuer und die Reclam-Ausgaben wenig bis gar nicht zu gebrauchen. Also ich bin für die Wikisource- und Wikiversity-Ausgabe dankbar. Kein Interesse, dich drüben etwas im v:Fachbereich Germanistik zu tummeln? --Nutzer 2206 01:03, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein sorry: Mir reicht der Irrsinn in der WP. Viel Erfolg jedenfalls (und keine Sorge: Ich lebe seit 20 Jahren damit, daß sich keiner was unter den ollen Texten vorstellen kann: Man gewöhnt sich daran ;) Gruß --Henriette 02:00, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wirklich schade, dein Betätigungsspektrum liest sich wirklich spannend. In diesem Zusammenhang: Wenn wir ein oder zwei Schülern die Kosten für ein Reclam-Heftchen ersparen, ist das Wikiversity-Übersetzungs-Bemühen und das Wikisource-Projekt als solches schon erfolgreich. Im Netz gibt es zig Übersetzungen irgendwelcher Texte. Die Wikiversity bietet hier zumindest die Chance, dass diese Übersetzungen eine Heimat und ein vernünftiges Redaktionssystem finden. Hoffentlich steigen (bald) weitere mit ein. In diesem Sinne --Nutzer 2206 02:25, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
. Schade, das beste Argument hast Du nicht gebracht ;) Die Bibliothekarin der Germanisten-Bibliothek der FU erzählte mir nämlich mal, daß der schlimmste Schwund bei den Reclam-TBs stattfindet und denen das schwer auf das Budget drückt (ich bin seit Jahren Fördermitglied der Bibliothek und wenn die nur 8 Reclams weniger verlieren und dafür einen teuren Band von C. H. Beck kaufen können, dann werfe ich mich mit voller Energie in die Wikiversity ;)) Halt' mich mal auf dem Laufenden! „Noch ist nicht aller Tage Abend“ :) --Henriette 04:49, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Totenfundaufklärung mit Hilfe von Wikipedia

Na wenn das nicht mal eine Meldung ist: n:Totenfund möglicherweise mit Hilfe von Wikipedia aufgeklärt. Wäre die Meldung nicht auch was für den Kurier? --Franz Portal Raumfahrt 21:43, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Na ja, dass Nylonstrümpfe früher Nähte hatten und heute nicht, hätte man evt. auch ohne Wikipedia herausfinden können. Man wundert sich... Kurierwürdig ist höchstens die reißerische Nachricht als solche. Nebenbei: Der fragliche Artikel spottet jeder Beschreibung. Laut grundlegender Definition der Einleitung ist der Nylonstrumpf ein leicht zu beschädigender Fetisch. Ach so. T.a.k. 21:56, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Aaargh! Nääh! Was ist denn das? Rainer Z ... 00:47, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia : ein Diktat der AdministratorInnen?

seit 17.10. bei E-LIS [3] [4] -- 172.174.31.185 14:17, 21. Okt. 2007 (CEST) PS: Wikipedia:Administratoren/Notizen#Wikipedia_:_ein_Diktat_der_AdministratorInnen.3FBeantworten

Wissenschaftler und zugehöriges Institut wirkt jetzt aber eher nach Über-Wasser-Halten-Wollen aus. Link. Die 5 Seiten habe ich mir heruntergeladen, werde ich bei Gelegenheit auch mal lesen. --Nutzer 2206 14:35, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und der Mensch will promovieren? Ich habe selten etwas dermaßen unwissenschaftliches gelesen. --Rosentod 14:40, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
*gähn* --Ureinwohner uff 14:54, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
11te Klasse, Deutsch-Aufsatz, Note dreibisvier. rorkhete 15:03, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Für einen Deutschaufsatz Oberstufe vermisse ich eine Gliederung. Verblüffend aber: Der Autor ist diplomierter Soziologe – mit Schwerpunkt Forschungsmethoden. --08-15 15:29, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ach, nu hoer aber mal auf, in der GWUP veröffentlichen habilitierte Naturwissenschaftler Pamphlete ähnlicher Qualität. Das Ding ist nicht und wird in keiner soziologischen Fachzeitschrift erscheinen und wäre als Proseminar-Hausarbeit vermutlich auch durchgefallen. Fossa?! ± 15:33, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
2-3 der fuenf Seiten beschreiben naturalistisch das vorgebliche Prozedere, Stichprobengroesse fuer die „empirische Studie“ ist sage und schreibe n=1, eine Analyse findet praktisch nicht statt, der Sachverhalt ist anhand fehlender Daten nicht nachvollziehbar, Rekurs auf existierende soziologische Theorien: Totale Fehlanzeige sowohl explizit als auch explizit. Dafür wird mit dem Begriff „Dikatur“, äh, salopp-kreatutiv umgegangen. Fossa?! ± 15:19, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ja mal was ganz Neues: Die Macht der AdministratorInnen und die daraus resultierende Wissensselektion sollte nicht unterschätzt werden und bedarf weiterer Analysen. ;) --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:24, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
"Dieser Text analysiert eine oft übersehene Schwachstelle von Wikipedia: die Kompetenz der Administratoren." – Streng wissenschaftlich, immerhin beschreibt der Kandidat lückenlos, was er während seines Studiums alles nicht gelernt hat. --DasBee 15:42, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
N=1, besser als N=0, wie in manchen Wikiartikeln :-) Ich sage nur Fakeverdacht! --91.35.144.53 15:44, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Einspruch, wenn Wikipedianer "empirische Studien" für ihre Artikel starten wollen, ist n=0 definitiv besser. Ansonsten war das "n=1", wie Benutzer:Kh80 in der Paralleldiskussion auf WP:AN herausgefunden hat, zufällig ein leider noch sehr junges und kleines Projekt des Autors, was dann auch erklärt, warum es nicht im Artikel erwähnt ist... --Tinz 16:07, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

der autor [5]? -- 172.174.31.185 16:24, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hey, der ist cool. Ob er sich nicht Gedanken machen sollte, dass die Gefahr besteht, dass die ersten Fundstellen bei Googel ü ber ihn, sein Institut und seine "Zeitschrift" in naher Zukunft kritische Analysen seines Artikels sein könnten, die in Wikipedia samt clones stehen könnten? (Warum unterschreibt das Doooooooooove Skript nicht auf Disseiten, die kein Dis im Lemma hanen?) sугсго.PEDIA 16:45, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, das wird so schnell nicht passieren. Noch gelten die Relevanzkriterien. --DasBee 16:47, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

interssant daran fand ich daß mal wieder von irgendwelchen leuten zusammengeschriebene texte im wikipedia-namensraum als "grundsätze" verstanden wurden. -- 17:26, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

vielleicht hat er günter schuler gelesen? aber vielleicht sollten wir wirklich mal ein paar sachen einfach entsorgen...--poupou review? 23:56, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

So ists, jammern und klagen verboten. Bruhahahaha... --J dCJ RSX/RFF 18:17, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was hätte Esther Vilar zu alldem gesagt? Freund baertiger Primadonnen

Sie hätte Der betörende Glanz der Dummheit geschrieben ;-) --DasBee 19:21, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

der autor selbst äußert sich bei Wikipedia:Administratoren/Notizen#Wikipedia_:_ein_Diktat_der_AdministratorInnen.3F -- 172.174.31.185 00:28, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Natürlich ist das der Autor selbst, der hier auf seine erbärmliche Schmiererei aufmerksam macht, die weder wissenschaftlichen Kriterien noch Rechtschreib- oder Grammatik-Regeln entspricht. Man sollte ihn checkusern, seine Socken und die anderen Artikel ausfindig machen, die er hier rein geklatscht hat. Hat schon jemand Kontakt mit der Zeitschrift aufgenommen, die diesen elenden Sermon abgedruckt hat? Deren Redakteure müssen doch Tomaten auf den Augen haben. -- 212.23.126.17 00:37, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
na mit seinen nun zwei benutzerbeiträgen wird der autor nicht von alleine auf den thread bei den adminnotizen gekommen sein ... (wikimail? fair) - 172.174.31.185 00:44, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte mal eine zweite online-Gemeinschaft sehen, die derart viele Kontroll-Mechanismen für ihre Administratoren hat, geschweige denn sie durch Wahlen bestimmt. Admins, die nichts weiter sind als Arbeitsvieh, die hier Monate und Jahre ihres Lebens mit freiwilligen Aufräumarbeiten verbringen, stellvertretend für die große Gemeinschaft der Benutzer, die die Administrationsregeln abstimmen, weiter entwickeln und den Admins als Aufgabe vorlegen. "Diktat?" ist eine satte Lüge, die hinter einer Frage versteckt nichts weiter ist als ein Diskreditierungsversuch, wie wenn in der Bildzeitung steht "Hat der Meier Steuern hinterzogen?". Auinger ist keiner von uns und wird auch nie einer. Schmeißt ihn raus, bevor er uns noch mal ins Nest kackt! -- 212.23.126.17 00:56, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Den Zeitschriftenbeitrag löschen wegen TF und Quellenmangel ;-) Im ernst: mich hätte schon interessiert, welchen Tag sich der Gute ausgesucht hat (Datumsangabe im Artikel hätte ja genügt). Wäre auch schön mal eine externe analyse unserer Diskussionen zu haben, im Augenblick ist das ja noch Allgemeinsermon. --Kriddl Disk... 05:32, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel «Wikipedia: ein Diktat der AdministratorInnen» gelesen. Meine Meinung dazu:

  • Die Administratoren leisten in meinen Augen grösstenteils wertvolle Arbeit, danke!
  • Trotzdem sollten Kritikpunkte (Relevanzprüfung anhand von Google-Treffern) ernst genommen werden.
  • Ich begrüsse den Vorschlag, dass Fachartikel von fachlich qualifizierten Administratoren zur Löschung vorgeschlagen werden sollten. Gerade gegenüber meinem Fach (Medienwissenschaften) mangelt es zuweilen an Einsicht, dass auch emotional aufgeladene Medienphänomene aus dem Trivialbereich medienwissenschaftliche Relevanz haben. (Siehe Djamila Rowe). Aus diesem Grund bin ich bestrebt, eine Fachredaktion Medien zu gründen.
  • Der Autor des Artikels verwendet eine sachliche Argumentation. Trotzdem wird er in dieser Diskussion verschiedentlich geschmäht und verunglimpft. Das ist bedauerlich und schadet dem Image der Wikipedia.--par 13:09, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Gerade den letzten Punkt sehe ich anders. Wir haben hier mehrere Verfehlungen, einerseits ein insgesamt unwissenschaftliches Vorgehen, das auf einem Fehler erster Ordnung beruht, und andererseits eine nicht mehr diskutierbare Textqualität; drittens könnte man noch die mangelnde Einsichtsfähigkeit überhaupt in den ganzen Diskurs ins Feld führen. Man kann nicht einen Forschungsgegenstand erst mal so einsortieren, dass er einem ins Konzept passt (wie hier: Enzyklopädie als Informationsquelle, Metadiskussion als allgemeine Kommunikationsform – beides ist falsch), dann eine (einzige) vorhersagbare Reaktion als Pre-Test darstellen und schließlich noch so tun, als habe sich das ganze System irgendwie wohl geirrt – nur man selbst natürlich nicht. Die in den AN genannte Schlagzeile Hat der Meier Steuern hinterzogen? ist gar nicht einmal so schlecht gewählt. Falsch erkannt, falsch gefolgert, falsch projiziert, gerade über solche Fälle ärgert sich zu Recht jeder kompetente Sozialwissenschaftler, der mit der stereotypen Frage konfrontiert wird, woher er seine Daten holt und was er aus ihnen heraus-, nicht hineinliest. --DasBee 13:48, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht ja nicht um sachliche Kritik, sondern um die Wortwahl gewisser Leute. Deshalb kann ich den letzten Punkt nur unterstreichen. Oder deutlicher: "Schmeißt die IP 212.23.126.17 raus, bevor sie uns noch mal ins Nest kackt!"
Die Aufgeregtheit der Reaktionen finde ich eher amüsant und irgendwie vielsagend. Entscheidender als die Qualität des Artikels ist für mich aber: Was können wir für die Verbesserung der WP rausziehen. Neben der schwierigen Frage der Relevanzfeststellung, wo der Artikel nicht weiterhilft, fand ich vor allem die Kritik an den Schnelllöschungen bemerkenswert. Weil ich nämlich die gleichen Erfahrungen gemacht habe und zwar mit einem eindeutig relevanten Artikel!
Die Aufgeregtheit dient natürlich auch dazu, von dem unguten Verhalten einiger weniger Schnelllöschadmins abzulenken, die offenbar einen nachhaltig schlechten Eindruck hinterlassen. Dazu kommt dann immer noch als Rechtfertigung, dass sie ihre "Freizeit opfern". Was sie aber keineswegs davon entbinden kann, sich zumindest prinzipiell an die Wikipedia:Löschregeln zu halten.
Ansonsten bleibt aber als Problem, zum einen kompetente Leute zu finden, zum anderen diese dann auch in den LD-Prozess einzubeziehen. Da gibt es leider auch noch ein ziemliches Defizit, organisatorisch und in der Bereitwilligkeit der Admins, diese Entscheidungskompetenz abzugeben. Das ist aber auch schon das Schlimmste, was ich über "Administratoren-Diktatur" sagen würde. -- Harro von Wuff 14:25, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe dem Autor dann auch hier mal einen längeren Text geschrieben. --Henriette 16:52, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vorträge und Diskussionen hochladen

Die angekündigte Veranstaltung zum Porno-Festival wäre eine gute Gelegenheit, auf die Möglichkeit aufmerksam zu machen, dass Video- und Filmmaterial auf die WP-eigenen Server hochgeladen werden kann. Es ist schon jetzt möglich Filmdateien hochzuladen, um Lemmata zu erklären. Leider wird die Möglichkeit nicht oft genutzt, vor allem aus technischen und rechtlichen Gründen. Dieses Video könnte nicht in einem Artikel verwendet werden, aber irgend wo findet sich eine geeignete Stelle für derartiges Material.

Technisch würde analoges Band (VHS) ausreichen, dass dann mit einer Videokarte in ein freies Format digitalisiert werden kann. Die rechtliche Seite dürfte nicht problematisch sein, wenn nur der Vortragende focussiert wird und die Diskussionsbeiträge (mit gutem Ton) aus dem off zu hören wären. Ein Theater wird seine Zustimmung bei einer einmaligen Veranstaltung, die nicht in Serie läuft, höchst wahrscheinlich geben. -- Carl 22:27, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ich hab dazu bei Benutzer_Diskussion:PDD#Internationale_Pornfilmfestival schon mal den "Technischen Leiter" der Podiumsdiskussion angesprochen. -- 172.178.217.42 22:31, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn die Technik mitspielt, wird es einen Video-Mitschnitt geben. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:35, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Druckausgabe

Datei:Scr-kurier.gif

Das Ausdrucken des Kurier gelingt nur bedingt. Am rechten Rand wird Text abgeschnitten (Firefox). Im IE gehts anstandslos. Da scheint irgendwo eine feste Breitenangabe zu sein...? --RalfRBIENE braucht Hilfe 08:36, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

vielleicht liegts am roten banner? -- 172.173.220.64 12:20, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die eckigen Klammern sind auch aus Sicht der Barrierefreiheit nicht optimal, sie verschandeln auch das Druckbild. Blinde bekommen vorgelesen: "eckige Klammer auf eckige Klammer auf 23. Oktober 2007 eckige Klammer zu eckige Klammer zu" - sowas muß nicht sein. Warum der rechte Rand abgeschnitten wird, weiß ich nicht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:15, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Kurier/Edit?

Hallo, weiß jemand, was es mit dieser Seite auf sich hat? Erscheint mir wenig sinnvoll. Grüße --APPER\☺☹ 22:25, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da hat jeder einzelne Artikel einen eigenen Bearbeiten-Link, so das man sich nich durch die ganze Seite hangeln muss um Typos u.ä. zu korrigieren. Lennert B d 22:30, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe auch Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv3#Wikipedia:Kurier/Edit. Grüße -- kh80 •?!• 22:32, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Herbsträtsel

Ääähm *hüstel* - was ist denn mit der GFDL? In der PDF kann ich nichts davon entdecken. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:32, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ääähm *hüstel* - that's the point... Lennert B d 22:33, 24. Okt. 2007 (CEST) (der noch dazu zu bezweifeln wagt das die GFDL auf eine Ganzsache passt...Beantworten
Also wenn es wirklich so ist, könnten Markus und Umberto mal so richtig Kohle rausholen. 30% der Einahmen plus eine dicke Strafe schaden nichts. -- Carl 22:55, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zu diesem Behufe oder zur Information irgendwelcher gehässiger Medienprodukte hat Herr Bernward Schubert, der innovative Gestalter der Ganzsache, hier seine Kontaktmöglichkeiten hinterlassen. Ein echter Hammer. --Gleiberg 23:17, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ob er das zum ersten Mal gemacht hat? Eine hohe Strafsumme käme jedenfalls gerade richtig zur Spendenaktion. -- Carl 23:23, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schloss Bellevue

ISt zwar schwierig zu erkennen ... aber vom selben "Autor", und man beachte den Blickwinkel; beispielsweise der rechte Fahnenmast scheint ganz genau das Gebäude am sleben Platz zu schneiden.

Bellevue-Ganzsache auf briefmarken-messe.de
Image:2006-09-19 Berlin Bellevue.jpg

Was meint Ihr? --Nyks ►? 23:59, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Himmel ist auch nur am rechten Rand des Bildes blau/grau -- 172.158.14.144 00:04, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Klarer Fall, das ist das Bild... der Herr sollte mal die Lizenzbestimmungen studieren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:05, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Das dem mal gehörig auf die Finger geklopft gehört... Lennert B d 00:06, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Übrigens, im Quelltext der Website steht: ## META NAME="Owner" CONTENT="Bernward Schubert" ##. So kam ich auf die Website. --Nyks ►? 00:08, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Spitzen der Bäumchen zeigen auf die selben Fenster, auch der Fahnenmast. Das ist das Bild. Nein, also die Lizenzbedingungen studieren reicht da nicht mehr aus. Der verdient seinen Lebensunterhalt mit URV. Die betreffenden Autoren sollten informiert werden, eine Sammelklage wäre angesagt, schon allein zur Abschreckung. Es sollte auch ermittelt werden, welche Publikationen davon noch betroffen sind. -- Carl 00:08, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
(BK)Die identische Überblendung der Baumspitzen hinter dem Kamin des linken Flügels ist auffallend ähnlich. Sollten wir nicht den Urheber bitten, hier bei uns eine regelmäßige Bilder-Rätselecke einzurichten? Oder als Kompensation eine Wikipedia-Sondermarke anzufertigen "Fünf Jahre deWP - Notopfer für Freies Wissen" (2 Cent von jeder Marke gehen an die Foundation). :o) --Gleiberg 00:10, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Entschädigung einen kostenlosen Markenentwurf, auf der in Mikroschrift die GFDL abgedruckt ist. Dann könnte man Bilder beim Frankieren gleich richtig Lizensieren und er fühlt sich bei der Anfertigung wie ein Schüler, der zr Strafe hundert mal einen Satz schreiben muss. -- Carl 00:22, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kameramuseum zu verschenken

Den langjährigen Fotografen unter uns ist es sicher bekannt, das Kameramuseum von Kurt Tauber. Kaum ein historisches Schätzchen (oder jubelelektronischer Oberplunder), das dort nicht zu finden wäre. Er sucht jetzt jemanden, der seiner Sammlung zu einer Dauerausstellung verhilft und bietet an, seine Sammlung in eine Stiftung zu überführen. Nein, Tauber ist kein Wikipedianer, aber wir haben von seinen technischen Daten der Kameras schon viel "geplündert" für unsere Artikel. Vielleicht mag ja jemand einen kurzen Artikel dafür schreiben. In Archivalia wurde das Thema ebenfalls bereits angesprochen. --jha 23:39, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Landgericht bestätigt Wirksamkeit der GPL

Betrifft zwar nicht die GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL auch GFDL), sondern die GNU General Public License (GPL). Das Landgericht München I (Az. 7 O 5245/07, noch nicht rechtskräftig) bestätigte die Gültigkeit der GPLv2. [6], [7] [8] -- 172.176.56.95 17:40, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Spenden

Hm, es gibt eine neue Spendenrunden, und der Verein gibt keine Pressemeldung raus, nichts steht auf der Startseite, es gibt noch nicht mal im Kurier was dazu? Aber für Dinge wie "Demnächst sperren wir die bösen IPs aus" gibt es Pressemeldungen? Schade :-( --84.56.164.19 22:29, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Höh? Seit wann dürfte der Verein sowas entscheiden? Im übrigen gab es offizielle Aufrufe zum Foundraising - und es gibt eine neue Spendenseite von Wikimedia Deutschland. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 22:46, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wikistudenten

Es geht um ein kleines Projekt von Wikimedia Deutschland, das an einem Tag an den deutschen Unis durchgeführt werden sollte. Nämlich? Gibt's ne Überraschung? --Gnom 16:50, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ne - höchstens Arbeit ;). Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 20:13, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Mift! Verpasst. Was war? --Flominator 09:15, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde heute noch was dazu schreiben, bis dahin erstmal die noch etwas unausgereifte Metaseite. Marcus Cyron in memoriam Delbert Mann 10:48, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Spendenaufruf

Ist ja nett Euer Edit-War und ich wuerde ja auch gerne mitmachen, allein, ich weiss gar nicht welche Argumente elian und Marcus Cyron da haben; hier stehen naemlich keine Argumente. Also los: Was spricht dafuer, was dagegen? Fossa?! ± 14:16, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Willst du mich etwa doch noch von deinen Qualitäten als Mediator überzeugen? ;). Dafür spricht eindeutig der Projektnutzen. Zudem - wo steht geschrieben, daß Zeitungsartikel immer wie in der Süddeutschen verfasst werden müssen? Es gibt auch andere mediale Formate (Boulevard, Satire, etc.). Aber der Kurier war Elians Idee und vieleicht sollte sie den selbst geschaffenen Baustein reintun:
Achtung
Achtung
ACHTUNG: Dieser Artikel gehört mir. Änderungen, die mir nicht gefallen, reverte ich - und leg dich nicht mit mir an, denn ich bin Admin. Sei also froh, wenn ich oder meine Kumpels dann nur die Seite sperren und nicht dich.

-- Marcus Cyron in memoriam Delbert Mann 14:22, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Beiträge des Typs "Liebe Wikipedianer, ich habe Projekt XY gegründet. Kommt alle her und macht mit" wurden - da zur Inflation neigend, bisher aus dem Kurier weitgehend ferngehalten. Aber wenn ihr aus dem Kurier unbedingt ein Kleinanzeigenblatterl machen wollt, ich werd mich nicht mehr dagegen stemmen... --Elian Φ 14:47, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es wäre schön wenn Marcus außer doofes Elian-Bashing hier Argumente anbringen würde. Mir läge auch eher an Berichterstattung als an "Hier ich hab auch nen Projekt!" --Anneke Wolf 15:11, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Haben Studenten heut' zu Tage wirklich so viel Geld, dass sie kaum wissen wohin damit? Dann natürlich wäre der Spendenaufruf grundsätzlich sinnvoll. --Hans Koberger 14:35, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
ausnahmsweise mal ack Hans Koberger, das ist nu wirklich die falsche Zielgruppe. --Janneman 14:40, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Darum ist es auch ein Versuch. Niemand wird gezwungen mitzumachen, Niemand wird gezwungen was zu geben. Marcus Cyron in memoriam Delbert Mann 15:09, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.. Wenn sich schon jemand die Mühe macht, ein Projekt für die WP auf die Beine zu stellen, dann darf er dieses auch im Kurier erwähnen. --Krischan111 15:16, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mir fiele aus dem Stehgreif mal ein: In der Wikipedia gibt es sehr viel mehr Studierende als Kumpels oder Banker, die koennten ihre privaten Netzwerke effektiv verwenden. Andererseits spricht man aber schon wieder eine Zielgruppe an, die hier eh schon ueberrepraesentiert ist, Demokratisierung des Wissens ist das nicht gerade. Fossa?! ± 15:21, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten