Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/19. November 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2007 um 14:36 Uhr durch Ralf Scholze (Diskussion | Beiträge) (Osnabrücker FilmForum e.V.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. November 16. November 17. November 18. November 19. November 20. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ist leere Kategorie. Kategorie:Psychologische Organisation umfasst bereits alle Wissenschaftsgesellschaften (Vertretung eines Faches) und Berufsverbände (Vertretung eines Berufes, einer beruflichen Tätigkeit) für die Psychologie ziemlich vollständig (gemeinsamer Nenner: man kann in diesen Organisationen Mitglied werden und hat sich organisiert für einen Zweck - im Unterschied etwa zu einem Institut, wo man arbeitet/angestellt ist). Kategorie:Wissenschaftliche Gesellschaft wird zusätzlich nur bei denen gesetzt, die das tatsächlich sind. Diese erscheinen dann auch bei allgemeinen Wissenschaftsgesellschaften, wo imho aber wohl etwas Inflation herrscht. --Brainswiffer 07:47, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskutieren wäre insofern wichtig, was "nach oben" geschieht. Sinn der Kategorie Psychologische Organisation ist, alles in dem Gebiet auf einen Blick zusammenzuhaben (was imho auch so ist). Auslöser der Diskussion war die Neueinführung von Psychologische Gesellschaft, siehe Diskussion hier. Das Anliegen von Foundert, dem Anleger der Kategorie, war, dass die wissenschaftlichen Gesellschaften aus dem Ruder laufen und dort eine Lösung (Begrenzung) her sollte. Nun gibt es aber auch viele - er hat die Kategorie Psychologische Organisatioon aber leider zerteilt (was mein Einschreitensgrund war). In der Psychologie kann man das so lösen: (1) Psychologische Organisation nicht generell als Kategorie zur Wissenschaftlichen Gesellschaft, sondern nur die wirklichen explizit (werd ich gleich mal ptrüfen) und (2) Institute/Institutionen im engeren Sinne (also wo Leute angestellt sind und arbeiten) auffassen und ganz trennen. --Brainswiffer 12:32, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Beim Stöbern sah ich, dass Wissenschaftliche Organisation und wissenschaftliche Gesellschaft auch etwas durcheinandergehen. Die Lage der Psychologie könnte man so verallgemeinern:

  • Es gibt Wissenschaftliche Gesellschaften, wo man Mitglied werden kann und ein Fach(gebiet) vertreten wird, Beispiel:Deutsche Gesellschaft für Psychologie
  • Es gibt Berufsverbände, wo man auch Mitglied werden kann und wo sich Berufsvertreter organisieren, die ein Fach bezüglich der Konsequenzen für die Berufsausübung vertreten. Beispiel: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
  • Beide zusammen sind Wissenschaftliche Organisationen - nicht nur in der Psychologie in der Rechtsform e.V. In der Psychologie gbt es mit der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen sogar eine Klammer zwischen beiden.
  • Die Gesellschaft für Neuropsychologie beansprucht, beides für ihr Gebiet zu sein.
  • ZPID wäre ein Fall, wo im weiteren Sinne man auch von einer Organisation sprechen könnte. Die haben aber Angestellte, die da arbeiten und sind ein Institut an einer Uni. Das wär für mich was anderes, Psychologische Institution

Letztlich müsste man prüfen, wie es woanders ist und das dann mal vereinheitlichen. --Brainswiffer 12:59, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Brainshifter (fuer alle anderen: siehe auch meine Benutzerdiskussion: Kat Wissenschaftliche Gesellschaft gehoert differenzier!) gibts denn einen Unterschied zwischen Gelehrtengesellschaft und Wissenschafliche Gesellschaft? Foundert 01:16, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, siehe Deine Diskussion - hier interessiert das offenbar keinen :-) --Brainswiffer 21:45, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: siehe Portal:Psychologie. Auch beim Grossreinemachen dort wurde diese Kategorie nicht vermisst.. :-) --Brainswiffer 20:35, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 01:58, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, die recht inhomogene Kategorie:Motorpresse ist unter Fachzeitschriften und nicht unter Publikumszeitschriften eingeordnet - zum Teil finde ich das problematisch, denn wo dies zwar auf die Motortechnische Zeitschrift zutrifft, tut es das für die Auto Bild ganz sicher nicht, da sie keine fachlichen Prägungen oder andere spezifische Merkmale voraussetzt (Zitat aus dem Artikel Publikumszeitschrift). Vielleicht ließe sich das Problem umgehen, mit denen man zusätzlich zur Kategorie:Fachzeitschrift und der Kategorie:Publikumszeitschrift eine Kategorie für Special-Interest-Zeitschriften erstellt? Problem ist dabei wieder der etwas schwammige Begriff, der nichtmal einen Wikipedia-Artikel hat. --Fußgänger 16:27, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Sache ausdrückliche Zustimmung. Besonderes Schmankerl dabei ist, dass sich viele Special-Interest-Titel selbst "Fachzeitschrift" nennen. Eine entsprechende Kategorie:Special-Interest-Zeitschrift wäre aber (unabhängig vom fehlenden Artikel) sinnvoll. --HyDi Sag's mir! 16:27, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 12:33, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Sinn dieser atomisierenden Kategoriensystematik erschließt sich mir nicht. Dies ist ausnahmsweise mal etwas wo ich eine (kurze) Liste im Artikel der Uni der Kategorie bevorzuge. Wenn wir so weiter machen, können wir demnächst auf die Artikel verzichten da sich die Inhalte über CatScan vollständig erfassen lassen. AT talk 22:17, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerne auch schnell umsetzen (Liste gibt essogar schon), nur weil enb solche Kats kennt, brauchen wir sie noch lange nicht--Martin Se !? 10:53, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum denn bitte? Diese Kategorie läuft quasi parallel zu Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) und ist sehr praktisch wie ich finde. Es müßten sich nur genug Leute finden die mit den anderen deutschen Unis anfangen. So kann man sich nämlich auch einige Listen ersparen - ich würde da eher andersherum rangehen und die Listen löschen. Axt 11:22, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt auch Kategorie:Student (Deutschland) angelegt, nachdem ich dies an dieser Stelle vor geraumer Zeit ohne Antwort vorgeschlagen hatte. Axt 11:23, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Unterschied ist, dass Hochschullehrer oftmals wegen eben dieser Tätigkeit relevant sind. Bei einem ehemaligen Schüler oder Studenten ist das nur eine Nebensache; Katgorisierungen sollten Artikelgegenstände aber nach wichtigen Gesichtspunkten sortieren. Code·Eis·Poesie 12:43, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wo bleiben die wichtigen Gymnasien und Privatschulen? Ich denke man sollte mit solchen Sammlungen gar nicht erst anfangen. Gemeinsam mit der Kategorie:Student (Deutschland) löschen. --Kolja21 12:40, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Polarlys 14:11, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatten in der Vergangenheit schon wiederholt Studierendenkategorien, wie auch bei diesen: Gelöscht, siehe Codeispoetry. --Polarlys 14:11, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer oder was ist Codeispoetry und warum erscheint dann die gleiche Kategorie in andersprachigen Wikis selbstverständlich zu sein (z.B. en:Category:Alumni by university or college in Germany, hier aber nicht? Natürlich ist es interessant, wer alles an welcher Uni studiert hat! Dann sollte man auch, der gleichen Logik folgend, Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) löschen, den wen interessiert es denn schon wer an welcher Uni unterrichtet? Das ist doch keine Argumentation "wen interessiert das" schon. Ein tragfähiges Argument wäre vielleicht, gibt es eine Gruppe von Menschen die sich nach einem Ort kategorisieren läßt, z.B. dem Hochschulort. Also ich die Kategorie eben nach wie vor für sinnvoll. Denke auch gar nicht daran, das auf Schulen auszuweiten, also keine Panik.... Axt 18:13, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin Codeispoetry, mein Beitrag steht weiter oben. Was in anderen Wikipedia-Versionen passiert, müssen wir nicht nachmachen. Code·Eis·Poesie 18:17, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest könnte man aber mal darüber nachdenken, warum es in anderen Wikipedia-Versionen Leute gibt, die so etwas für sinnvoll halten. Es scheint ja durchaus Gründe dafür und nicht nur dagegen zu geben. Ich finde es zum Beispiel praktisch, neben all denen die an meiner Uni lehren bzw. gelehrt haben auch zu wissen, wer hat denn alles an meiner Uni studiert. Man kann dann z.B. sehen, welche Uni besonders viele Studenten hat die es "zu etwas gebracht haben" und einen Wikipedia-Artikel haben und welche Unis vielleicht nicht so herausragend sind. Quasi in Ranking-Instrument. Axt 18:20, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Wikipedia möchte eine Enzyklopädie werden. Zumindest in unserem Artikel zu dem Thema steht nix über Uniranking drin. Code·Eis·Poesie 18:25, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Enzyklopädie enthält laut Definition Informationen über verschiedenste Wissensgebiete. Die Information über die Güte einer Universität und die Anzahl ihrer namhaften Ehemaligen dürfte dazugehören. Axt 18:35, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kleine Erinnerung: Eine Enzyklopaedie ist ein Nachschlagewerk, das alle Gebiete menschlichen Wissens strukturiert und umfassend darstellt. Umfassend und strukturiert über die ehemaligen Studenten einer Universität würde eine Kategorie informieren. Aber ich sehe schon, daß ich hier auf sehr harten Granit beiße und es eigentlich wohl gar nicht um die Sache geht. Axt 18:38, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Unnützer Meta-Spielkram, der unwissende Leser nur verwirrt. -- Complex 02:18, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Idee dahinter finde ich gar nicht SO schlecht, nur sollte es imho so eingebaut werden, dass man sich die Anzeige dieses Hinweises ausdrücklich aktivieren muss, nicht andersrum. --TheK? 06:42, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm, wir haben bereits {Subst:Löschantrag} und <noinclude></noinclude>. Das Klickibunti brauchts nicht extra. Weissbier 12:05, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unnötig. Es gibt Beobachtungslisten, da passen auch Vorlagen drauf, desweiteren können sich Mitarbeiter in Projekten, Redaktionen, Portalen oder Benutzerdiskus über wichtige Löschanträge informieren. Im Endeffekt geht es um die Leser (ja, schau an), und die brauchen mit so einem Scheiß nicht belästigt zu werden. Code·Eis·Poesie 12:10, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Zwei CDs, die im eigenvertrieb sind... keine Relevanz -- Tobnu 00:11, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest eine CD ist beim Label Avasonic erschienen und über Amazon zu beziehen. Tönjes 11:10, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz erkennen, siehe WP:RK Christian2003 00:20, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausgeturnt.--Τιλλα 2501 ± 00:42, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

war vor Verschiebung ATBÖ

Was sich hinter der Buchstabenkombination ATBÖ verbirgt, wird weder erklärt noch verraten, so daß auch eventuelle Relevanz nicht ans Tageslicht kommen kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:27, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt.--Τιλλα 2501 ± 00:42, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun arbeitet Triebtäter an dem Artikel.--Τιλλα 2501 ± 01:17, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Inzwischen durchsichtig behalten --WolfgangS 07:01, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Subwake (schnellgelöscht)

Ich spreche dieser Tätigkeit jegliche Relevanz ab. Bestenfalls könnte man das bei grober Unfug einbauen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:29, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich auch.--Τιλλα 2501 ± 01:09, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo soll ich nur anfangen?

  1. Ein nach einem LA mit Behalt-Entscheidung auf einen Wörterbucheintrag gekürzter Artikel, der sich wieder auf prä-LA-Niveau befindet und zudem
  2. widersprüchliche Informationen bietet.
  3. Offenbar hat dieses Lemma niemals in den anderen Sprachversionen existiert (en, es, et, nl), also liegt IMO sogar ein Fake-Verdacht vor oder aber dass die Wikipedia zum Pushen einer offenbar erfolglos gebliebenen Petition benutzt wurde.

An dieser Stelle noch einmal der Hinweis, dass dieser LA neue Argumente für das Löschen des Artikels vorbringt und dementsprechend nach den Löschregeln gültig ist. Benutzer:Defchris/Sig 00:56, 19. Nov. 2007 (CET)

Da es sich nur um eine Forumsbezeichnung für eine mittlerweile verbreitete Form des Triathlons handelt, sollte er umgehend gelöscht werden. --PietJay Sprichmitmir 11:47, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gebrauchtwagenhändler (schnellgelöscht)

Dieses Brainstorming passt in den Artikelnamensraum wie eine Weißwurst auf den Vegetarierstammtisch. DasBee 01:02, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Na denn - war mein letzter Beitrag. --Www.fahr-spar.de 01:07, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich dem Benutzernamen des Erstellers ansieht, dürfte klar sein wo das hingeht oder hingehen sollte. Fähnchenplatz vom gleichen Autor wurde bereits schnellgelöscht (die G-Maschine kennt nur zwei Fähnchenplätze). Auch dieser Artikel sollte schnellgelöscht werden. --Update 01:13, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Frei nach 193.17.243.3 am 6. Okt. 2006 um 12:07, Uhr:
„Ein Gebrauchtwagen händler bist du du opfer“, was auch immer er uns damit sagen wollte…
--Τιλλα 2501 ± 01:24, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Text, der in meinen Absatz (01:13, 19. Nov. 2007) eingefügt wurde, hierhin übertragen (--Update 01:44, 19. Nov. 2007 (CET)):[Beantworten]

Jor um die erklärung der begriffe - aber wenns unrelevant ist, kann ich auch nichts für. Ach, der benutzername - versteh garnicht warum ein gwh nicht den gwh erklären darf.

Gute Nacht --Www.fahr-spar.de 01:34, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese gewaltige Wortflut entpuppt sich als endlose Selbstdarstellung der Verbindung in Wir-Form ("Wir wollen jene ansprechen..."), die dazu noch vor Trivialitäten nur so strotzt ("Beliebt unter den Mitgliedern sind einmal im Jahr die mehrtägigen gemeinsamen Ausflüge."), es aber dafür unterläßt, so etwas wie Relevanz darzulegen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:14, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie soll denn ein Artikel in Wikipedia "wachsen", wenn es keine 10 Minuten dauert, bis ein "Hüter" der Wikipedia einen Löschantrag stellt. Da kann einem gleich die Lust vergehen, bei soviel Arroganz. Die Basis des Eintrags ist ein Beitrag, den ich für ein Buch geschrieben habe. Das man noch Änderungen vornehmen muss, ist mir auch klar.Hermann-piccolo

Dürfte ich in aller Bescheidenheit vorschlagen, derartige Änderungen vorzunehmen bevor du Artikel einstellst? Aber die Kürzung ist ja gut gelungen. Nun mußt du nur noch die Relevanz der Verbindung aufzeigen, und der Löschantrag ist verschwunden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:45, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Nachrichtenportal. Eine Relevanz dieses Mädchens für uns ist nicht erkennbar - nicht die erste und sicher auch nicht die letzte Operation dieser Art. -- Andante ¿! WP:RM 01:22, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Mädchen war eine lokale Berühmtheit, die Operation vor Ort gerade vor dem Hintergrund der Religion z.T. hochgradig umstritten. Allerdings glaube ich nicht, dass es zu einer Relevanz reicht. löschen Benutzer:Defchris/Sig 02:14, 19. Nov. 2007 (CET)
Ich hatte versucht, den Inhalt unter Lakshmi einzubauen, wo es aber nicht gern gesehen wurde. Daraufhin habe ich ein eigenes Lemma erstellt. In der Form mit weltweiter Berichterstattung ist es schon einzigartig. Ich bin durchaus für Verschieben in den übergeordneten Artikel. Dann entfällt auch die Schwierigkeit, die richigen Kategorien zu finden. --Slartibartfass 05:28, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lokale Berühmtheit? Die Gute hatte internationale Schlaagzeilen (z.B. CNN, BBC, Times of India, Sun, ABC, Gulf Daily News (Bahrain), Washington Post, The Times, Sydney Morning Herald, The Australian, Toronto Sun, Xinhua (China), Gulfnews).--Kriddl Disk... 05:20, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass sie in den internationlen Schlagzeilen war, unbestritten. Ist sie deshalb relevant? Sind Ausrutscher von Paris Hilton relevant, nur weil überall die Presse berichtet? -- Ralf Scholze 09:30, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Probe: Paris Hilton.--Kriddl Disk... 09:31, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit Grausen festgestellt, Du hast Recht. Nicht das ich es Dir nicht gönne -- Ralf Scholze 09:48, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Interessiert im nächsten Jahr keinen mehr, siehe Mary und Eliza Chulkhurst </ironie> natürlich behalten. --Ephraim33 10:08, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere auch ganz stark für behalten, denn es handelt sich eben nicht um einen einfachen Fall von Polymyelie, sondern um eine ganz besondere Form von siamesischen Zwillingen, wie Ephraim33 bereits erwähnt hat. Der eine Zwilling ist im Mutterleib bereits nur teilweise ausgebildet worden und mit dem anderen Zwilling zusammengewachsen (Ischiopagus Parasiticus). Das ist eine medizinisch höchst seltene Sache, noch viel seltener als siamesische Zwillinge. Zusätzlich mit dem kulturellen Hintergrund ein sehr relevanter Artikel, müsste noch ausgebaut werden. Vaxuser 10:17, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Ischiopagus Parasiticus ist erstaunlicherweise noch rot. Dabei wäre es doch sinvoll einen Artikel über die Fehlbildung zu haben (wie entsteht es, warum, wie oft, wer hats erfunden...) und diese Person hier im Artikel über das Krankheitsbild als Beispiel zu nennen. So ist es das Pferd von hinten aufzäumen. ratlos Weissbier 12:10, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Der gute Mann hatte laut Webquelle eine (in Worten: eine) Ausstellung. DasBee 03:03, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Englischen Wikipedia-Arikelt scheint mir die Relevanz recht gut dargestellt.--Jakob 03:55, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig richtig, nur sollte sich die Relevanz sich aus dem Artikel ergeben, d.h. dem deutsche Artikel und nicht dem englischen oder italienischen Artikel über den guten Mann. 7 Tage -- Ralf Scholze 09:36, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe da keine Relevanz. Nicht jeder einzelne im Salpeterkrieg irgendwie in Erscheinung getretene Schiffsoffizier braucht in der deutschen WP einen eigenen Artikel, selbst wenn er in der spanischen WP ausführlicher behandelt wird. Die Infos über den Mann kann man in dieser Kürze ohne Weiteres im Artikel über das Seegefecht von Angamos unterbringen. Das ist auch viel übersichtlicher, weil man seine historische Rolle dann viel besser einordnen kann. -- Jordi 06:48, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Käme für mich auf seinen Dienstgrad an, der aus dem Artikel nicht genau hervorgeht; da steht nur Kommandant. War das nur irgendein Kapitän zur See oder ein Korvetten/Fregattenkapitän? Aus dem Zusammenhang schließe ich mal auf Ersteres, dann wäre das mindestens grenzwertig, aber das sollte noch genauer dargestellt werden, damit man die Relevanz besser beurteilen kann. --Proofreader 12:31, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

, (erledigt)

War redirect Komma mit SLA, jetzt Einspruch: Behalten, da redirect praktisch und sinnvoll--Dyll 07:24, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte das für die Originalschreibweise eines Begriffs, für den unterschiedliche romanisierte Schreibweisen bestehen ("Komma", "Beistrich"); daher aufgrund eines allseits bekannten Meinungsbildes behalten ;-) Sorry, aber das musste jetzt kommen --08:16, 19. Nov. 2007 (CET)
Sinnvoller RedirectKomma behaltenPunkt (Satzzeichen) --PietJay Sprichmitmir 08:33, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Heute wird hier dann mal _wirklich_ über jedes Komma diskutiert? ;) --TheK? 08:36, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich vermisse die Begründung für den SLA/LA. "Nicht sinnvoll" ist ein Satzanfang, aber keine Begründung. Der Satz sollte mit ", weil ..." fortgesetzt werden. und es nervt, wenn man sich in der LA-Diskussion die Löschgründe selbst ausdenken soll - eigentlich ist das doch Aufgabe des Antragstellers Da ich mir aber keine sinnvolle Begründung vorstellen kann, da es ein Lemma mit "Originalschreibweise" ist :)) und zudem noch dem deutschen Zeichensatz angehört. behalten --Wangen 08:41, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, kein Lateinischer Buchstabe. sугсго.PEDIA 08:45, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. + ist auch kein lat. Buchstabe. Nützlich zB für ausländische Benutzer oder zur Vereinfachung. --Kungfuman 09:07, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Zweifel sinnvolles Redirect, kümmern wir uns um wichtigeres. behalten. Vaxuser 10:00, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohje, sollte diese Weiterleitung gelöscht werden, kommen dann wohl bald Löschanträge gegen das hier: - und alle anderen Satzzeichen. Dabei finde ich das total praktisch, wenn ich nicht Viertelgeviertstrich eingeben muss. --PietJay Sprichmitmir 11:52, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll denn der Quatsch bitte? Das Komma selbst soll nicht auf Komma redirecten dürfen? Gibt es dafür eine auch nur ansatzweise vernünftige Begründung? --81.62.57.144 12:09, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Ich war mal mutig und habe den Antag entfernt. Es scheint mir allgemein üblich zu sein für Einträge der Kategorie:Satzzeichen solche Redirects zu machen. Weiter scheint es sich mir eh primär um eines BNS-Aktion als Folge der Löschanträge auf Redirects von Schreibungen in fremden Schriften zu handeln. Insofern sehe ich keinen Löschgrund, das Votum ist zudem (bis auf eine ironische Wortmeldung) eindeutig. Weissbier 12:15, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lars Brygmann (LA zurückgezogen)

In den Artikeln der zwei in der DE:WP vorhandenen Filme ist er in der Besetzungsliste nicht genannt, was nicht für eine bedeutende Rolle spricht. Und die drei anderen Filme haben keinen Artikel, was ebenfalls nicht gerade für Relevanz spricht. --Eingangskontrolle 08:29, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch eine Serie ergänzt sowie die Nominierungen und eine Auszeichnung lt. IMDb (zweimal als bester Hauptdarsteller für die beiden wichtigsten dänischen Filmpreise nominiert), ich denke, damit ist die Relevanz jetzt deutlich. Grüße, --Tröte Manha, manha? 09:50, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann fehlt uns also ein vernünftiger Artikel zu Stealing Rembrandt, in dem das drinstehen müsste. Die diversen Nominierungen überzeugen. Ziehe LA zurück. --Eingangskontrolle 10:27, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern nur Liste! --Friedrichshagener2 09:23, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! Liste ist kein Löschgrund. Und das hier ist außerdem mehr als eine Liste. --Guffi 09:40, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da auch eine durchaus sinngebende Einleitung. Azog, Ork von mäßigem Verstande 09:42, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Begründung für den LA ist eigentlich unzulässig und auch noch falsch. Behalten --PietJay Sprichmitmir 10:31, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Trollantrag. Schnell behalten. Hermes31 11:19, 19. Nov. 2007 (CET)

Lemma wird erklärt, Bezeichnung definiert und nachgewiesen. Da zumindest Stub-Niveau (selbst ohne Aufzählung der Namen) behalten --Wangen 11:26, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Ephraim33 09:37, 19. Nov. 2007 (CET) Übertrag:[Beantworten]

es gibt (ab heute lieferbar) wirklich nur "AMD Phenom", sonst nix
TheK? 07:48, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Wenn es nur AMD Phenom geben sollte, bzw. geplant sein sollten warum existiert dann bereits ein Phenom FX Logo??? Kpt.Richman 09:28, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil es wohl irgendwann irgendwas geben wird, was wohl Phenom FX heißen wird. Genaueres weiß man nicht. Das ist also pure Verschwendung. --TheK? 09:44, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, also Phenom FX steht fest als Name, Phenom X2, X3 und X4 ar eigentlich seit einigen Wochen klar, dass es die so nicht geben wird, siege auch mein Kommentar im Artikel AMD Phenom. -> AMD Phenom FX behalten! --Stickedy 11:35, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Leider steht da aber außer "es gibt irgendwann einen FX" nix drin. --TheK? 12:39, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und? Sowas nennt man "Stub"... Man kann schlecht etwas schreiben, wenn nichts 100% ist (Stichwort "Glaskugel"). Was aber nichts dran ändert, dass die Prozessor offiziell durch AMD angekündigt wurde. --Stickedy 13:23, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mehr als 90 min nicht abgearbeitet, braucht wohl eine Diskussion. --Ephraim33 09:37, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

traurig, wenn eine Bezeichnung, die es eben nie geben wird, eine Diskussion braucht. Ob es _überhaupt_ eine 2-Kern-Version gibt oder die weiterhin Athlon heißen wird, ist schon nicht ganz sicher; wann diese erscheint und wie sie aussieht noch mehr. Aufgrund der geänderten Bezeichnungen für die 3- und 4-Kern-Versionen wird er aber GARANTIERT nicht "Phenom X2" heißen (oder AMD will die Kunden jetzt komplett verwirren) --TheK? 09:45, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber ein Redirect auf AMD Phenom reicht, nicht löschen. --Stickedy 11:28, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
nein, auch kein Redirect, denn diese Bezeichnung gibt es nun einmal _überhaupt nicht_. --TheK? 12:38, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sie wird bzw. wurde aber seit Monaten im allgemeinen Sprachgebrauch benutzt und ist deswegen per se existent auch wenn AMD sie so nicht nutzt. Das muss nämlich im Artikel AMD Phenom auch noch erläutert werden, ich hatte nur bis jetzt keine Zeit dafür. --Stickedy 13:22, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also "Bezeichnungssäue" wurden für den neuen Kram nun wirklich genug durch's Dorf getrieben. "Athlon X4" für den jetzigen Phenom war da ebenso im Gespräch wie diverse Varianten mit 'ner 64 drin: "Athlon 64 X2", "Phenom 64"... das wird imho eine endlose Liste. Die Prozessorkerne (auch einmal unbekannt) nicht zu vergessen. --TheK? 13:25, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall löschen, da ein Dualcore unter dem Namen Phenom nie wirklich offiziell angekündigt wurde. Der Artikel hätte gar nicht erst erstellt werden dürfen. Der Name kann am Ende sogar noch Athlon sein und in diesem Fall wäre ein redirect auf Phenom einfach falsch. --Juri S. 13:33, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mehr als 90 min nicht abgearbeitet, braucht wohl eine Diskussion. --Ephraim33 09:37, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

...und der wird nach Heise "Phenom 8x00" heißen. --TheK? 09:46, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, siehe Phenom X2, aber aus hier ist ein Redirect auf AMD Phenom angebracht --Stickedy 11:29, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen wie auch beim X4, da falsches Lemma. Redirect zwar möglich aber nicht nötig. --Juri S. 13:26, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mehr als 90 min nicht abgearbeitet, braucht wohl eine Diskussion. --Ephraim33 09:37, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der ist seit Heute auf dem Markt und heißt "Phenom 9500/9600". Also kein "X4" mehr. --TheK? 09:45, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, da falsches Lemma. Richtiges Lemma AMD Phenom wurde schon erstellt. --Juri S. 11:27, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Phenom X2, aber auch hier ist ein Redirect auf AMD Phenom angebracht --Stickedy 11:29, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gegen ein Redirect zur Eingewöhnung für alle, die noch nicht auf dem laufenden Stand sind, hab ich aber auch nichts. als Redirect kann man das ganze also behalten --Juri S. 11:45, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
wobei ich noch mal anmerken möchte, dass ich in diesem Fall ein redirect vom falschen auf das richtige Lemma nicht für nötig halte, daher habe ich mein löschen auch weiterhin fett gelassen --Juri S. 13:24, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal sehe ich keine Relevanz, dann Bandspam und abschließend denke ich dass es sich um eine URV von hier[1] handelt (habe ich aber noch nicht als solche markiert). --PietJay Sprichmitmir 10:04, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ex-Frau des französischen Präsidenten. Viel Klatsch, wenig Quellen, noch weniger Relevanz -- Complex 10:05, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen und wichtigste Infos (Herkunft, Lebenslauf) als (kleinen)Sonderparagraphen in den Artikel Nicolas Sarkozy einarbeiten. Edelseider 10:24, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen Sollte diese Frau enzyklopädisch Relevant sein, wofür ich keinen Hinweis finde (WP:RK#Lebende_Personen_(allgemein), so ist dieser Artikel in diesem Zustand unbrauchbar. POV-Gesülze in Reinstkultur. – Wladyslaw [Disk.] 10:25, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Medienecho und Kontroverse zweifellos vorhanden. --Eingangskontrolle 10:32, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zumindest mal extra-Schrott. IMHO kann man die besagten Diskussionen um sie auch in den Artikel über ihn einbauen und der Rest lohnt nicht wirklich. --TheK? 10:35, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat viel Klatsch und Tratsch, aber relevant ist Madame auf jeden Fall, alleine schon das Medienecho bei der Geschichte mit den bulgarischen Krankenschwestern reicht da aus... Behalten und überarbeiten.--Wahldresdner 10:47, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Überarbeitung, Kürzung, Bequellung und Relevanzdarstellung sind jetzt 7 Tage Zeit. -- Complex 13:23, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie ist nicht nur als ehemalige First Lady Frankreichs relevant, sondern auch darüberhinaus eine wichtige Person des öffenltichen Lebens unseres Nachbarlandes über viele Jahre, Artikel (vielleicht nach etwas Entschlackung) behalten. Vaxuser 10:52, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ehemalige First Lady Frankreichs, ja, fünf Monate lang, vergl. Danielle Mitterrand (14 Jahre) oder Bernadette Chirac (12 Jahre)... Edelseider 11:01, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vorallem: woraus sich die „Wichtigkeit“ für die Öffentlichkeit ergibt kann niemand stichhaltig belegen. Hier verwechseln wohl einige Wichtigkeit mit Medienpräsenz. Als Model scheint sie nicht bedeutend genug, ihre Vermittelposition bei den bulgarischen Geiseln ist höchst dubios. Die vermeintlich wichtige als Gattin ihres Mannes bliebt im Nebel von standardisierten Floskelsätzen. Als Frau von Nicolas Sarkozy gehört sie auch dort erwähnt, einen eigenen Artikel rechtfertigt es nicht. – Wladyslaw [Disk.] 11:13, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • In der SPON-Quelle steht: "Cécilia Sarkozy spielte lange Jahre eine entscheidende Rolle beim Aufstieg ihres Mannes. Sie fungierte schon als seine Beraterin, als dieser erst Innenminister wurde und später das Wirtschaftsressort übernahm.", das deutet zumindest auf Relevanz hin, müsste aber zusätzlich präzisiert werden. Denke öffentliche Auftritte und Interesse wie beim G8-Gipfel oder Gadhafi-Verhandlung sind vorhanden, einiges an Klatsch müsste aber raus, dennoch grundsätzlich zu behalten--Zaphiro Ansprache? 10:49, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist zweifellos gegeben. Allein schon der Umstand, dass eine First Lady nach fünf Monaten im Amt sich von ihrem Gatten trennt, ist einzigartig (wäre etwa bei Clintons undenkbar gewesen). Qualitätsmängel sind unübersehbar, rechtfertigen aber keine Löschung. (Es gibt jede Menge Artikel mit ähnliche Problemen): Behalten --Itsmiles 11:15, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einzigartig im Sinne einer Enzyklopädie oder einzigartig im Sinne von Medienberichterstattung nach BILD-Zeitungsmanier? – Wladyslaw [Disk.] 11:18, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn nur die Boulevardpresse über die Dame berichten würde, okay. Aber: FAZ, Süddeutsche, Financial Times, Tagesspiegel, Die Zeit, ... Wenn dir diese Blätter zu boulevardesk sind, dann nenn mir eins, das deinen Ansprüchen an Reputabilität genügen würde; ich bin mir ziemlich sicher, dass du auch dort seriöse Hintergrundberichte über Frau Sarkozy finden wirst. --Proofreader 12:22, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Einzigartig, indem sie eine gesellschaftlich relevante Entwicklung einerseits sichtbar werden lässt und diese gleichzeitig auch als Akteurin mitprägt. --Itsmiles 12:17, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe gesagt, dass das Argument bezüglich des Trennungsgrundes einzigartig und enzyklopädiewürdig sei als Argument in BILD-Zeitungsmanier bezeichnet. Ich habe nicht gesagt, dass nur Boulevarblätter über sie berichten würde. Danke fürs Lesen. Außerdem: dass sich (auch die seriöse) Presse sich für die Scheidung ist verständlich. Nur wird sie qua Heirat mit einem Präsidenten eben nicht automatisch relevant, auch wenn die meisten goolen und Presse als Grundlage dazu stilisieren wollen. – Wladyslaw [Disk.] 13:04, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon allein wegen ihrer Rolle in der Bulgarische-Krankenschwestern-in-Libyen-Geschichte relevant. Straffen, aber behalten.-- SibFreak 11:33, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag für Wladyslaw: schon allein wegen ihrer höchst dubiosen Rolle in der Bulgarische-Krankenschwestern-in-Libyen-Geschichte relevant. -- SibFreak 11:36, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Relevanzkriterium Relevant weil sie an einer Auslandsreise teilnahm und umstrittenerweise für die Befreiung von Geiseln angesehen wird sieht WP nicht vor. – Wladyslaw [Disk.] 11:44, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Aber das hier: Die Person ist... wegen ihrer Beteiligung an... politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. Das genannte Beispiel ist nur eines; die Beteiligung am Aufstieg Sarkozys ist vieldokumentiert. Wie gesagt, verbesserungswürdig, aber...-- SibFreak 12:32, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr schmal! Als First-Lady ist es vollkommen klar, dass sie an Dingen beteiligt ist, die eine gewisse politische Relevanz haben. Durch die Gnade, dass sie Sarkozys Gattin ist und daher auf Reise geschickt wird ist keine intrinsische Motivation. – Wladyslaw [Disk.] 12:39, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur hat sie niemand auf Reise geschickt. Philosophieren abseits jeglicher Realität ist kein Löschgrund. --213.209.110.45 13:02, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Tatsache, dass sie die Gattin von Sarkozy ist und bald war hat sie zur Reise befähigt, wäre sie das nicht, wäre sie nicht auf diese Reise gegangen. Philosophieren abseits jedweder Realität ist kein „Behaltengrund“. – Wladyslaw [Disk.] 13:09, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschantrag wurde am 3. Mai 2007 bereits mit der gleichen Begründung diskutiert (und mE unverständlicherweise vorzeitig zurückgezogen). Relevanz ist mE grenzwertig ("wichtige Rolle" bei Befreiung der bulgarischen Krankenschwestern, möglicherweise wichtige Rolle beim Aufstieg ihres bald Ex-Ehemanns ins höchste Staatsamt), allerdings kaum dargestellt. Der Klatsch- und Tratsch, aus dem der Artikel überwiegend besteht sind eindeutig irrelevant und was noch wesentlicher ist, nicht mit Quellen belegt. Wenn es gelingt ihre Rolle beim Aufstieg von Nicolas Sarkozy und bei der Befreiung der bulgarischen Krankenschwestern mit Quellen belegt und neutral darzustellen, hätte ein Artikel über Cécilia Sarkozy durchaus eine Berechtigung, aber dazu wäre wohl ein Neuanfang am besten. Relevanz als „Nur-Ehefrau“ eines Staatspräsidenten ergibt sich mE nicht, selbst wenn, das bei den First-Ladies der US-amerikanischen Präsidenten wohl anderst gesehen wird. -->löschen und sachlich neutral und auf relevante Aspekte beschränkt neu anlegen. --Septembermorgen 12:25, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Dame erscheint mir trotz einer Auszeichnung und der Zusammenarbeit mit einem bekannten Musiker (Zeitdauer?) fraglich. --Helmut Gründlinger 10:50, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gnarf... Guck mal ganz vorsichtig in die Diskographie des verlinkten kroatischen Artikels... Die reicht für 10 Musiker. --TheK? 10:55, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte auch diesen SLA, den darauffolgenden LA und die wenig spätere Entfernung des selbigen beachten (eine LD fand aber wohl nicht statt). 83.76.159.153 10:59, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Geht es jetzt um einen Verein oder um eine Veranstaltung? Auf jeden Fall scheint das Lemma nicht zu stimmen, wenn man der Website glaubt. Und warum Verein oder Veranstaltung relevant sein sollten, wird auch nicht erklärt. --jergen ? 10:52, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel auch schon auf der Beobachtungsliste und wollte nur noch etwas abwarten. IMHO wird keine Relevanz sichtbar, deshalb löschen. --PietJay Sprichmitmir 11:34, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Glass (Texas) zurückgenommen

Orte sind sicher relevant. Aber hier fehlt jede Quelle, dass es den Ort überhaupt gibt. Bitte einen Nachweis oder Quelle beibringen oder nach 7 Tagen löschen. Gruß --Die silberlocke 11:01, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Google Maps gibt es den Ort: Glass, TX --Schwans 11:09, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder auch hier: http://www.tsha.utexas.edu/handbook/online/articles/GG/hrg16.html 83.76.159.153 11:10, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LA zurückgenommen. Dann entferne ich den LA und setze die Quellen ein. Besten dank :-) Gruß --Die silberlocke 11:12, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung? Erbsenzählerei? Ich vermisse jedenfalls sowohl Quellen als auch ähnliche Artikel (Wer ist Deutscher? z. B.). Könnte/sollte substantiell in den Artikel Judentum einfliessen. Edelseider 11:13, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich vermute mal, dass dieses Schlagwort durchaus eine gewisse historische Relevanz hat. Die Quellen fehlen aber leider noch. Aber das müsste in 7 Tagen doch locker zu schaffen sein. --PietJay Sprichmitmir 11:36, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Obwohl ich es war, der den Artikel erstellt hat, will ich mich von jedweder Verantwortung für Quellen u.ä. "freisprechen". Der Text des Artikels besteht mit Ausnahme der Überschriften ausschließlich aus Text, der zuvor im Artikel "Juden" zu finden war. Ich habe ihn nur dort ausgelagert, weil es Schwierigkeiten mit der Gliederung (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Juden#Dies_ist_ein_alleinstehender_Gliederungspunkt) gab und es grundsätzlich sinnvoller erschien, einen separaten Artikel für das Thema "Mihu Yehudi" anzulegen.
Wer nun also der ursprüngliche Autor dieser Informationen ist und dafür Quellen usw. angeben könnte, weiß ich nicht. An der inhaltlichen Diskussion, ob dieser Artikel Sinn macht, werde ich mich mangels meiner Kompetenz über das Judentum nicht beteiligen.
-- Kladson 12:09, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
<reinquetsxch> Wikipedia:Urheberrechte beachten und GNU-Lizenz für freie Dokumentation hast u hoffentlich mal gelesen? Eine auslagerung ohne Autorenangabe ist schlicht eine URV.--Kriddl Disk... 12:13, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, aber leider erst nachdem der Artikel erstellt war. Ich hätte sowieso nicht gewußt, wer der Autor ist bzw. wie man effektiv das in Erfahrung bringt. Ja, ich weiß, es gibt da ein Perl-Skript. Aber so etwas ist mir zu unsicher.
Letztendlich dürfte die Frage nach dem Autor, der ursprünglich den quellenlosen Text erstellt hatte, wohl unabhängig davon sein, ob dieser Artikel hier nun bestehen bleibt, richtig? -- Kladson 12:21, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(Bearbeitungskonflikt) Ein paar Quellen (und Interwikis) konnte ich zwar nachtragen, frage mich aber, ob das nicht mit Juden redundant ist bzw. dort schlicht besser aufgehoben.--Kriddl Disk... 12:09, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Missbrauch des Benutzernamensraumes als Werbung für irrelevante Beachvolleyball-Mannschaft -- Complex 11:25, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und gleich mal all seine Beiträge durchschauen, das hier stand über einem Monat im Artikel.. 83.76.159.153 11:30, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein gewisser Bezug zu seiner Mitarbeit an der Enzyklopädie lässt sich schon sehen, auch wenn der Werbeaspekt nicht wegzuleugnen ist. Ansonsten ist meine Haltung in solchen Fällen bekannt: Leeren vor Löschen: Statt dem Mann seine Benutzerseite komplett wegzuhauen, kann man den Text entfernen und reinschreiben, warum man das tut; so hat er die Chance für einen Neuanfang. Wenn er die Werbung dann nochmal einstellt, kann man immer noch wegen Uneinsichtigkeit komplettlöschen. --Proofreader 12:11, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir stellt sich die Frahe, ob dieses Unternehmen die WP:RK schon erfüllt. -- Wo st 01 2007-11-19 11:34 (CEST)

90 Mitarbeiter und 25 Mio Umsatz reichen nicht aus. Es wird auch nicht klar, ob dieses Unternehmen im Jahr 2007 eine deutliche Verbesserung erreicht. Löschen --PietJay Sprichmitmir 11:38, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Schumacher wird in der wichtigsten Branchenerhebung, der Spiegel - Outfit 6 geführt. Aufgenommen wurde das Unternehmen auf Empfehlung von zehn befragen Branchenspezialisten. Darunter unter anderem die Textil Wirtschaft (TW).

Was Wikipedia nicht ist (Absatz 7.2):

Dort heißt es: "Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden.". Die letzte Eintragung über dieser ist unsigniert - deutet für mich auf kommerzielles pushen hin (...die Textil Wirtschaft (TW)). Besondere Bedeutung weiterhin nicht erkennbar, ergo: Löschen -- OCTopus 11:53, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Bitte die weiteren Quellen unter dem Artikel lesen. Die Marke ist eine exklusive Marke, die sicherlich nicht bei C&A zu finden ist. Aber wenn sich die Branchenzeitschrift TextilWirtschaft, der Stern etc. über eine Bedeutung einig sind, so kann man wohl davon ausgehen, dass diese Marke einen gewissen Wert hat. -- Georg Huber, 19. Nov. 2007 (CET)

  • Seit 2007 wird es in der vom Spiegel Verlag erstellten Outfit-Studie [2] geführt. Das Unternehmen führ rund 400 Kunden in 38 Ländern. Es agiert auf dem Niveau zwischen MarcCain und Prada. ist eindeutig Werbung
  • In der Ausgabe 44 des Sterns [3] wurde die Designerin Dorothee Schumacher zur zehnt wichtigstens Designerin Deutschlands gewählt. ist eindeutig Werbung

Wenn man anschließend die Werbung streicht, bleibt nicht mehr viel. Löschen-- Ralf Scholze 12:16, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso soll das Werbung sein? Es geht um die Darstellung der Bedeutung oder nicht Bedeutung der Marke. Dass ich dazu Namen nennen muss ist wohl Pflicht. Man soll doch belegen was man für Behauptungen aufstellt. -- Georg Huber, 12:24 19. Nov. 2007 (CET)

Aha, das Unternehmen wurde also in einer Marketingstudie des Spiegel genannt. Sehen wir uns doch mal den Umfang der Studie an (Auszug):"Insgesamt wurden 653 Einzelmarken aus sechs Produktbereichen erhoben: Kleidung (Oberbekleidung mit 250 Marken und Wäsche mit 46 Marken),... ". Eine Nennung unter 652 anderen Marken dort erzeugt keinerlei Relevanz. Der Umsatz auch nicht. Ein Werbeartikelchen im Stern ebensowenig. -> Löschen. Weissbier 12:40, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So isses -- Ralf Scholze 12:47, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Insgesamt wurden 653 Einzelmarken aus sechs Produktbereichen erhoben: Kleidung (Oberbekleidung mit 250 Marken und Wäsche mit 46 Marken),...
Also ist es schonmal eine Marke aus 250 Nennungen. Was denkt ihr wieviele Marken es im deutschen EInzelhandel für Damenoberbekleidung gibt?! Da ist die Quote 1:250 ziemlich gut. Und der Artikel im Stern war ein redaktioneller Artikel. Auch in der folgenden Ausgabe war noch ein weiterer Artikel. Außerdem wurden Accessoires von Schumacher in der Vogue Deutschland gezeigt. Aber das ist jetzt wohl wieder Werbung. Die Marke ist also eine aufsteigende Marke, die derzeit durch die Medien eine recht große Resonanz findet. Mir stellt sich die Frage, ob hier denn Branchenexperten urteilen oder nur eine oberflächliche Betrachtung stattfindet. -- Georg Huber, 12:24 19. Nov. 2007 (CET)

Hallo Georg, wesentlich für die Relevanzbeurteilung ist die Heilige Relevanzbibel. Schau Dich dort doch bitte einfach mal in aller Ruhe um. Da findest Du die Kriterien, nach denen die Relevanz von Wirtschaftsunternehmen hier beurteilt wird. -- Ralf Scholze 13:11, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Hallo Ralf, vielen Dank für den Hinweis. Ich werde mir auf jeden Fall nochmal genau durchlesen. Nur kann man meiner Meinung nach ein Modeunternehmen nicht unbedingt nach seinem Umsatz beurteilen. Ein exklusives Unternehmen sticht nicht unbedingt durch eine riesen Umsatz hervor, sondern durch ein exklusives Lebensgefühl das vermittelt wird. Hier noch ne Referenz:

TextilWirtschaft vom 17.08.2006
Business Industrie
Jedes Teil ein Lieblingsstück
Schumacher gehört zu den großen Aufsteigern der DOB. Mit seiner unverkennbaren Handschrift ist das Label eine feste Größe in hochwertigen Sortimenten. Jetzt steht Internationalisierung auf dem Plan.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lightstorm (DiskussionBeiträge) Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:31, 19. Nov. 2007 (CET)) [Beantworten]

In der WP (einer Enzyklopädie) wird nicht das vermittelte Lebensgefühl als RK verwendet. Werbetext, RKs nicht erfüllt, andere Alleinstellungsmerkmale sind nicht zu finden. Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:31, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieder unsignierter Eintrag!

Beim Schlagwort "Marketingstudie" stellt sich mir immer die Frage nach der Seriösität und Neutralität, besonders wenn große renommierte Zeitschriften dort mitmischen. Wie allgemein bekannt zielen diese sogenannten "Studien" auf nichts anderes als auf "Marketing" ab, ihr Wert ist i.d.R. zweitrangig. --OCTopus 13:28, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Tut mir leid, dass ich die Artikel nicht immer signiere. Bin leider nicht so der versierte Wikipedia User. Diese Studie stellt vor der Brigitte - Kommunikationsanalyse und der Gruner+Jahr: Branchenbild Damenoberbekleidung die wichtigste Quelle dar. Die anderen Studien sind ebenfalls Verlagsgebunden, sowie kleinere Hinweise in der TdW von Burda. Es gibt für diese Branche leide keine unabhängigen Erhebungen... -- Lightstorm 13:35, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei eigene Sachbücher, drei Übersetzungen, ansonsten stellvertretender Vorsitzender, Kandidat für den Vorsitz und Sektionschef bei theosophischen Gesellschaften (auch ja: wohl mit Rudolph Steiner befreundet). Da stellt sich mir die Relevanzfrage.--Kriddl Disk... 12:42, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Drei eigene Sachbücher, einer von 14 Gründern der Blavatsky Lodge, der wohlgemerkt zweiten offiziellen theosophischen Loge in England nach der London Lodge, und der dritten in Europa, nach der Loge Germania in Deutschland, ... Das stellt sich mir die Relevanzfrage. -- Ralf Scholze 13:04, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachahmer ;-) --Kriddl Disk... 13:15, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe den LA mal eben nachgetragen Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:23, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hatte ihn aber reingesetzt. Anyhow, Danke für das nachtragen -- Ralf Scholze 13:26, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

fragliche Relevanz Tönjes 13:04, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum? Weil das ein relevantes Thema fürs deutschsprachige Wiki ist. Das zeigt eine Google-Suche, das zeigen die Medienberichte. Das Thema P2P hat eine historische Dimension. In vielen Ländern gibt es mittlerweile P2P-Lending-Plattformen. Es Wikipedia sollte diesen sozialen Trend beschreiben. Und vor allem: Wikipedia beschreibt bereits die Vertreter einiger Länder. US/UK-Wiki schreibt über Zopa und Prosper. NL-Wiki schreibt über Boober. Warum nicht einen Vertreter aus Deutschland?

  • Fragliche Relevanz
  • Linkcontainer
  • Werbung
=> Löschen -- Ralf Scholze 13:17, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War LK am 9. April 2007, was hat sich seit dem an fehlenden Relevanz geändert? --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:20, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenloser POV ("Strafverteidiger, der sich in der Zeit einer politischen Gleichschaltung in der Deutschen Demokratischen Republik seiner beruflichen Ethik treu blieb" etc.), vor allem aber die Relevanzfrage: Inwieweit waren die genannten Prozesse von Bedeutung. Übrigens: Google liefert nicht wirklich viel.--Kriddl Disk... 13:14, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Werbeseite, keine Absicht an Wikipedia mitzuwirken erkennbar Of 13:29, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat sie am 8. November letzten Jahres angelegt und am gleichen Tag zwei Edits im Artikelnamensraum getätigt[2] War wohl für einen Tag an der Mitarbeit interessiert.--Kriddl Disk... 13:34, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

fragliche Relevanz Tönjes 13:32, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne irgendjemanden zu nahe treten zu wollen, aber eine minute nach erstellung des artikel folgt der löschantrag? Die Rundungsfehler von Sekunden auf Minuten wurden dabei nicht berücksichtigt -- Ralf Scholze 13:34, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]