Benutzer Diskussion:Church of emacs
Archiv |
Archiv Teil 1 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
- Nachrichten bitte unten anfügen und mit
--~~~~
unterschreiben. - Wenn du mir hier schreibst, antworte ich dir auch hier. Dafür kann es nützlich sein, dass du diese Seite temporär in deine Beobachtungsliste aufnimmst. Hier klicken um dies jetzt zu tun.
- Wenn du mir woanders schreibst, dann antworte ich auch dort. (Falls ich das nicht tun sollte, kannst du mich hier daran erinnern)
- Es gelten die allgemeinen Konventionen für Benutzerdiskussionsseiten
- Lob & konstruktive Kritik sind willkommen!
- Wenn du einen Fehler findest, zögere ihn nicht zu korrigieren. Dies ist schließlich ein Wiki :-)
(en) For your information:
- Please add messages below and sign them with
--~~~~
. - If you write me here, I reply here. You may want to add this page to your watchlist, click here do to so now
- If you write me somewhere else, I will reply there (If I forget to do so, remind me here)
- The usual talk page guidelines apply here
- Praise & constructive criticism are welcome!
- If you find any mistake, feel free to correct it. It's a wiki world :-)
verschoben nach Diskussion:RückenWind --Church of emacs Talk ツ 18:30, 30. Mai 2007 (CEST)
- bitte archivieren, bot :P --Church of emacs ツ 08:58, 29. Okt. 2007 (CET)
Volapük
Danke für Deine Unterstützung der Volapük-Wikipedia -- am Anfang fürchtete ich, dass sie vielleicht abgeschaffen worden würde, aber jetzt scheint die Sitation under Kontrolle zu sein. Noch einaml Danke! --Smeira 06:20, 22 September 2007
- Keine Ursache :-) --Church of emacs Talk ツ 09:44, 22. Sep. 2007 (CEST)
Nachfrage zu "Lösch-Diskussion Oxyl"
Danke für den Hinweis auf die Löschdiskussion zu Oxyl. Der Artikel wurde gelöscht, ohne dass mir der Grund dafür klar geworden wäre.
1.) Der Antragsteller begründet sein Anliegen primär mit "Schei** Artikel": Warum werden solche unsachlichen Beiträge nicht direkt entfernt? Das könnte sogar ein Schimpwortscanner automatisch erledigen ;-).Wer selbst so unsachlich vorgeht sollte sich nicht anmaßen, über andere (ab)zuurteilen.
2.) Wie einer der Beitragenden richtig bemerkt, muss sich Oxyl Box vor großen, kommerziellen Media Servern in keiner Weise verstecken mit seinem guten Funktionsumfang.
3.) Geringe Verbreitung ist, wenn ich die Richtlinien für Artikel in Wiki verstanden habe, kein Kriterium, Artikel zu entfernen.
4.) Der Umfang des Artikels genügte IMHO um die Funktion der Oxyl-Box knapp zu umreissen. Die O-Box ist so einfach zu installieren und zu bedienen, dass mehr nicht wirklich notwendig ist. Ich hätte ehr erwartet, das blumiges Ausschmücken oder ausufernde Lobhudelei zur Löschung führt. Lexika zeichnen sich doch gerade dadurch aus, dass sie es kurz und knackig auf den Punkt bringen?
Wer genau warum beschlossen hat, den Artikel wieder zu entfernen ist für mich nicht klar geworden.
5.) und letztens: Wie kann / darf man einen gelöschten Artikel wieder neu einstellen? Ich bin weiterhin der Auffassung, dass Oxyl einen Wiki Eintrag wert ist.
Ich hoffe, dass ich hier den richtigen Aufbau incl. Signatur eingehalten habe, schönen Gruß!
- Ok, erst einmal zu deiner Signatur: Die zeigt gerade auf Benutzer:Freedom4All.
- Freedom4all (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (das bist du) ist aber nicht identisch mit
- Freedom4All (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) − den gibt es nämlich auch
- Bitte ändere also deine Signatur in der Form, dass das 'A' zu einem 'a' wird. (Deine Benutzerseite habe ich schon entsprechend verschoben)
- Nun zu dem Löschantrag:
- Er hat nicht über dich geurteilt, sondern über den Artikel, den du verfasst hast. Das ist ein großer Unterschied, weil wenn er so etwas zu dir sagen würde, wäre das gegen WP:KPA. Trotzdem ist eine solche Ausdrucksweise nicht gerade nett − entfernt wird sowas trotzdem nicht, auch wegen WP:BNS
- Wie gut oder nicht gut das Programm ist, hat keine direkten Auswirkungen auf dessen Relevanz − höchstens auf dessen Beliebtheit, damit Verbreitung und damit die Relevanz; was ja eine indirekte, feststellbare Auswirkung sein sollte
- Eine gewisse Verbreitung ist Voraussetzung für die WP:RK
- Ich erinnere mich noch dunkel an den Artikel, aber woran ich mich erinnere lässt mich nicht gerade in Jubel ausbrechen. Bitte einmal WP:WSIGA lesen
- Wenn du mit der Löschung bzw. der Adminentscheidung nicht einverstanden bist, kannst du die Löschprüfung aufsuchen
- Ich hoffe damit hat sich ein bisschen was geklärt. Übrigens wäre es bei weiteren inhaltlichen Diskussionen ratsam diese mit den Löschbefürwortern wie Benutzer:TheK zu führen; ich selbst habe mich weder für noch gegen die Löschung ausgesprochen sondern dich nur fairerweise darauf aufmerksam gemacht. Gruß, --Church of emacs ツ 20:25, 28. Okt. 2007 (CET)
Danke für Deine Antworten.
Zu meinem Benutzernamen: <peinlich> könnte es sein, dass ich mich 2x angemeldet habe</peinlich>, einmal als Freedom4All (so oder alles klein schreibe ich üblicher Weise) und ein weiteres mal Freedom4all?
ad 1.) ist mir schon klar, dass er den Artikel gemeint hat. IMHO hat das "S"-Wort ganz allgemein wenig Einsatzberechtigung... ;-)
ad 5.) " ... bei weiteren inhaltlichen Diskussionen ratsam diese mit den Löschbefürwortern .. zu führen" wo ist das besser? Auf deren Seite (so wie diese) oder in der Löschdiskussion? Ist Neuland für mich :-/
Jetzt werde ich mal über Löschprüfung nachlesen.
Schönen Gruß!
- Wenn du die Löschbefürworter nach einem Grund fragen möchtest, kannst du sie auf ihrer Diskussionsseite ansprechen (so wie hier). Wenn du mit der Entscheidung für die Löschung nicht einverstanden bist und das nochmal geprüft werden soll, wende dich an die Löschprüfung (siehe dort im Kasten „Vorgehensweise“). Die Löschdiskussion zu dem bereits gelöschten Artikel ist tot, das werden wohl nicht mehr viele sehen... dort kann die Entscheidung auch nicht revidiert werden, dafür gibts die Löschprüfung. Ein Tipp noch: Wenn du zur Löschprüfung gehst, solltest du dir gute Argumente überlegen... ich persönlich glaube nämlich nicht, dass dort alle "Juha den Artikel wiederherstellen" rufen werden. Gruß, --Church of emacs ツ 08:58, 29. Okt. 2007 (CET)
82megaohm
Hallo Church of emacs! Danke für deine freundliche Begrüßung auf meiner Diskussionsseite. Dies ist allerdings nicht der alleinige Grund, weshalb ich dir hier schreibe, hast du doch meinen Edit zur Löschung von "82megaohm" im Artikel heise online quasi revertiert. Das war nicht nett ;-)
Aber im ernst: Als SchäubleFreund hätte ich mir schon sehr gewünscht, dass aus dem zarten Pflänzchen einer anfänglich stürmischen Initiative ein ernstzunehmendes kritisches Projekt erwächst. De facto kann von letzterem nicht gesprochen werden. Was allenfalls für etwas Wind gesorgt hat, war ein nicht zu verneinender Enthusiasmus, der letztlich in eine Nicht-Vereinseintragung, eine Forum-Schließung und der eigenen Verlautbarung der Selbstliquidierung mündete. Im Ergenis IMHO viel Wind um nichts, was demzufolge auch keine Erwähnung von 82megaohm im heise-online-Artikel oder gar in einem eigenen Artikel rechtfertigen würde. Sind wir uns einig? Dann ändere bitte wieder. Schluss und Gruß. --SchäubleFreund 23:18, 2. Nov. 2007 (CET)
- Naja, wenn man schon einen extra Satz zu den verschiedenen Organisationen und Initiativen die aus dem Heise-Forum entsprungen sind verliert, kann man da auch mehr als nur ein Beispiel nennen − dass 82MΩ nicht erfolgreich war ist auch aussagekräftig (zum Beispiel könnte man daraus den Schluss ziehen dass ein Forum als Plattform nicht besonders geeignet ist um vernetzte politische Initiativen zu organisieren). Einen eigenen Artikel hat diese Organisation natürlich nicht verdient, deswegen habe ich die Verlinkung auf 82Megaohm auch gestrichen und per Referenz auf das Scheitern der Initiative hingewiesen. IMHO ergänzen die beiden Beispiele sich ganz gut, da sie zeigen, dass aus so etwas was werden kann, oder eben auch nicht. Zu deinem Nick: Vielleicht mal en:WP:COI lesen, ohne dass ich da jetzt irgendwas unterstellen möchte. --Church of emacs ツ 00:09, 3. Nov. 2007 (CET)
Spam in unserer Wiki
Ich bitte dich hiermit freundlichst, deine Einträge aus der Bloodpatcher-Wiki raus zuhalten. Danke --84.58.195.238 14:36, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ich möchte dich auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#wiki.bloodpatches.net hinweisen --Church of emacs ツ 15:17, 18. Nov. 2007 (CET)
- Höre auf mir nachzustalken. Es kann wohl nicht wahr sein. Wenn ich weitere solcher Aktionen sehe, werde ich rechtliche Schritte einleiten. Ich möchte weder dich, noch jemand von deinen "Bekannten" auf meiner kleinen Wiki sehen, dies gilt auch für Beiträge, die offtopic oder sonstetwas sind. --84.58.195.238 16:35, 18. Nov. 2007 (CET)
- IP abgeklemmt, Link rekonstruiert. -- Tobnu 16:39, 18. Nov. 2007 (CET)
- @Tobnu: Danke
- Ich stalke niemandem nach. Du (Ich war ja ursprünglich bei dem Siezen, aber wenn du gerne geduzt werden möchtest, ist mir das auch recht) betreibst ein Angebot im World Wide Web, d.h. du betreibst einen Server der mir und jedem anderen Benutzer Informationen übermittelt. Zudem erlaubst du es diesen Benutzern auch noch selbst Informationen auf dem Server zu speichern und anderen verfügbar zu machen. Wenn du nicht möchtest dass dein Server Informationen von anderen Benutzern speichert, dann lies dir das Handbuch von MediaWiki durch und konfiguriere dein Wiki dementsprechend. Wenn du nicht möchtest dass ich (oder einer meiner Bekannten) Informationen bekomme, dann solltest du den Server entweder durch ein Passwort schützen oder ihn offline nehmen. Was für rechtliche Schritte du gegen mich einleiten möchtest ist mit schleierhaft. Und ich empfehle dir wirklich einmal Markenrecht, Wikipedia und Wiki durchzulesen --Church of emacs ツ 17:19, 18. Nov. 2007 (CET)
- Noch etwas: Wenn du bei Wikipedia etwas änderst, bzw. auf meiner Benutzerdiskussionsseite, dann musst du dich auch an die dort herrschenden Regeln halten. Und dazu gehört es, nicht die Beiträge von anderen zu verändern. Wenn du das noch einmal machst, landest du bei den Vandalismusmeldungen --Church of emacs ツ 19:04, 18. Nov. 2007 (CET)
- Es reicht mir langsam. Hört auf mit euren sonstwas. Meine Wiki existiert seit langer Zeit und hat nie wen gestört, da sie nur für unsere Webseite ist. Also sucht euch andere Seiten die ihr vollspammen und beschuldigen könnt.(Nachtrag, wegen Vandalismus. Dann höre auf, meine Webseite immer irgendwo zu posten, da ich diesen Beitrag dennoch jedesmal ändern werde, da ich meine Seite nicht von irgendwen sinnlos anprangern lasse.)--84.58.195.238 19:23, 18. Nov. 2007 (CET)
- Dann nenn doch deine Wiki auch Wiki, also ohne Pedia. Wo ist das Problem? Du kannst auch Zucker in einen Topf mit schwarzer Farbe schütten und es als Cola verkaufen. Wenn du Coca Cola drauf schreibst, dann hast du 3 dutzend Anwälte am Hals. --Carlos-X 19:46, 18. Nov. 2007 (CET)
- Wo das Problem ist? Das irgend ein 0815 User (ich muss mich bei dieser lästigen Art gerade extrem zusammen reissen, nicht ausfällig zu werden) daherkommt, meine Wiki mit irgendwelchem Müll zuspamt, meine Seite als irgendwas rechtsverletzendes zu bezeichnen und sonstiges. Ich verbiete mir dieses von irgend einem freizeit-selbstjustiz-ausführendem Menschen. Thema für mich: ENDE(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.59.7.65 (Diskussion • Beiträge) 19:49, 18. Nov 2007) Church of emacs ツ 19:53, 18. Nov. 2007 (CET)
- Es ist ja nix gegen dein Wiki, aber es gibt eben auch Schmarotzer, die ihren Wikipediamirror mit Werbung zupflastern, ihn Wikipedia nennen und damit Kröten einheimsen. Genau gegen solche Leute wurde die Wikipedia als Marke registriert. Andere wollen einfach von der Reputation der Wikipedia profitieren. Was mich wundert: Hast du beim Installieren deines Wikis nicht gemerkt, dass es nicht Wikipedia heißt? Das einzige, was von dir verlangt wird, ist "Wikipedia" aus dem Namen deines Wikis rauszustreichen, was bei dessen Größe kein Problem sein sollte. Und SPAM ist was anderes - du hast wohl noch nie nen Spambot abbekommen, was mich bei der offenen Editierbarkeit deines Wikis ehrlich wundert. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 19:59, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ganz ruhig bleiben, du bekommst jetzt ersteinmal ein wenig Pause um über die Sache nachzudenken. --Church of emacs ツ 19:53, 18. Nov. 2007 (CET)
- Der große Vorteil von 0815 Usern ist, dass sie kostenlose "Hinweiße" geben. Die sind im Allgemeinen wesentlich angenehmer als kostenpflichtige Abmahnungen von echten Anwälten.--Carlos-X 19:56, 18. Nov. 2007 (CET)
- Hihi, echte Anwälte *SCNR* --Church of emacs ツ 19:58, 18. Nov. 2007 (CET)
- Wenn jemand der Wikimediafoundation ein Problem damit hat, dass ich indirekte Werbung für sie mache, werden sie mir dies schon mitteilen, da brauche ich keine Sherrifs die meine Seite zuspammen, oder hier irgendwelche Abuseeinträge machen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.59.83.226 (Diskussion • Beiträge) 20:00, 18. Nov 2007) Church of emacs ツ 20:03, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ich möchte dich darauf hinweisen, dass ich deine Seite genau zwei mal bearbeitet habe und ansonsten nicht mehr. Du hingegen meinst hier irgendwie Ärger um eine solche Kleinigkeit machen zu müssen und verstößt gegen die Regeln von Wikipedia. Wer spammt hier also? --Church of emacs ツ 20:03, 18. Nov. 2007 (CET)
- Wo das Problem ist? Das irgend ein 0815 User (ich muss mich bei dieser lästigen Art gerade extrem zusammen reissen, nicht ausfällig zu werden) daherkommt, meine Wiki mit irgendwelchem Müll zuspamt, meine Seite als irgendwas rechtsverletzendes zu bezeichnen und sonstiges. Ich verbiete mir dieses von irgend einem freizeit-selbstjustiz-ausführendem Menschen. Thema für mich: ENDE(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.59.7.65 (Diskussion • Beiträge) 19:49, 18. Nov 2007) Church of emacs ツ 19:53, 18. Nov. 2007 (CET)
- Dann nenn doch deine Wiki auch Wiki, also ohne Pedia. Wo ist das Problem? Du kannst auch Zucker in einen Topf mit schwarzer Farbe schütten und es als Cola verkaufen. Wenn du Coca Cola drauf schreibst, dann hast du 3 dutzend Anwälte am Hals. --Carlos-X 19:46, 18. Nov. 2007 (CET)
- Es reicht mir langsam. Hört auf mit euren sonstwas. Meine Wiki existiert seit langer Zeit und hat nie wen gestört, da sie nur für unsere Webseite ist. Also sucht euch andere Seiten die ihr vollspammen und beschuldigen könnt.(Nachtrag, wegen Vandalismus. Dann höre auf, meine Webseite immer irgendwo zu posten, da ich diesen Beitrag dennoch jedesmal ändern werde, da ich meine Seite nicht von irgendwen sinnlos anprangern lasse.)--84.58.195.238 19:23, 18. Nov. 2007 (CET)
- Noch etwas: Wenn du bei Wikipedia etwas änderst, bzw. auf meiner Benutzerdiskussionsseite, dann musst du dich auch an die dort herrschenden Regeln halten. Und dazu gehört es, nicht die Beiträge von anderen zu verändern. Wenn du das noch einmal machst, landest du bei den Vandalismusmeldungen --Church of emacs ツ 19:04, 18. Nov. 2007 (CET)
An unsere liebe IP: Du wurdest direkt angeschrieben, das Löschlog deines Wikis spricht Bände. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 20:16, 18. Nov. 2007 (CET)
- Unter "direkt anschreiben" verstehe ich e-Mails und wenn, dann auch nur von denen die etwas zu sagen haben, sprich Admins etc. der Wikimedia Foundation und nicht irgendwelche User die mir einen vom Storch erzählen können.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.59.83.226 (Diskussion • Beiträge) 20:20, 18. Nov 2007) Church of emacs ツ 20:55, 18. Nov. 2007 (CET)
- Wenn du meinst. Ich versuche jetzt mal ein paar Admins aufzutreiben, wenn du das in deiner Arroganz so verlangst. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 20:31, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ohne auf irgendwas herumreiten zu wollen (ganz ehrlich!): Ich konnte dein Impressum nicht finden. So wird das Anschreiben per E-Mail nicht unbedingt erleichtert. --Carlos-X 20:38, 18. Nov. 2007 (CET)
- (BK) Liebe IP: Wie ich schon geschrieben habe: Meine Nachricht an dich war anfänglich als kostenlose und freundliche Information gedacht. Andere hätten längst eine Abmahnung versandt. Da du aber anscheinend unwillig bist geltendes Recht zu respektieren, ändert sich dies natürlich. Es ändert sich insofern dass − wie du schon festgestellt hast − die Sache jetzt von Mitarbeitern des Vereins Wikimedia Deutschland behandelt wird; es ändert sich auch so dass niemand mehr in dem Wiki nachfragen wird, sondern die Post (so weit alles glatt läuft) direkt an den Verantwortlichen geht. Wenn du gerne Rechtsstreiteren magst − ich mag sie nicht und werde mich weitgehend raushalten --Church of emacs ツ 20:55, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde es nur witzig, das meine Proxy-Adressen zwar gesperrt werden, was heissen muss das da Admins ihre Finger im Spiel haben müssen, aber diese mir nicht eine e-Mail zukommen lassen, in der gesagt wird, das meine Werbung für die Wikipedia verboten ist oder sonstetwas. Des weiteren verbiete ich mir, direkte Links zu meiner Adresse oder sonstige reale Daten, da diese unter Datenschutz stehen und nicht direkt gepostet werden dürfen. Sollte sich ein Mitarbeiter der Wikimedia bei mir melden und mir sagen was falsch ist, bin ich gern bereit entsprechende Daten zu ändern. Ich weigere mich jedoch dagegen, mir von irgendwelchen unbekannten Usern erzählen zu lassen, wie ich meine Projekte nenne, nur weil sie meinen wichtig zu sein. Ich gehe auch nicht zu Wikipedia hin und meckere sie an, weil sie einen Markennamen von mir nutzen (was Fakt ist, aber mich nicht weiter stört).
- e-Mailadresse etc. ist alles da, es muss nur das wahre Interesse von Wikimedia bestehen, dass der Name meiner kleinen Wiki sie wirklich stört. Mein Anwalt meinte auch, dass ich mich von einem normalen User nicht dermaßen zurechtweisen lassen müsse.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.59.5.173 (Diskussion • Beiträge) 21:11, 18. Nov 2007) Church of emacs ツ 21:24, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ah, ich glaube den Anwalt der Sonntags abends um 21:00 nichts besseres zu tun hat als Mandanten zu beraten, habe ich auch :) Hättest du wirklich einen Anwalt würde ich sagen dass wenn dein Anwalt auch nur ein paar Cents wert sein soll, dass er feststellen würde dass (1) die whois-daten frei verfügbar sind, (2) ein Link alleine noch keine Rechtsverletzung darstellt, insbesondere auf vollkommen legale Seiten und (3) Markenrechtsverletzungen und Werbung nicht das gleiche sind. Und da ich wirklich keine Lust habe mit Trolls wie dir hier rumzudiskutieren wird die Seite jetzt halbgesperrt und du bekommst auf offiziellem Wege Post. Glücklich? --Church of emacs ツ 21:24, 18. Nov. 2007 (CET)
- (BK) Liebe IP: Wie ich schon geschrieben habe: Meine Nachricht an dich war anfänglich als kostenlose und freundliche Information gedacht. Andere hätten längst eine Abmahnung versandt. Da du aber anscheinend unwillig bist geltendes Recht zu respektieren, ändert sich dies natürlich. Es ändert sich insofern dass − wie du schon festgestellt hast − die Sache jetzt von Mitarbeitern des Vereins Wikimedia Deutschland behandelt wird; es ändert sich auch so dass niemand mehr in dem Wiki nachfragen wird, sondern die Post (so weit alles glatt läuft) direkt an den Verantwortlichen geht. Wenn du gerne Rechtsstreiteren magst − ich mag sie nicht und werde mich weitgehend raushalten --Church of emacs ツ 20:55, 18. Nov. 2007 (CET)
Da bekommt man ja Zahnweh. Meine Wikipedia, die Wikipedia bitte!. Das Wiki, mein/unser Wiki. Im übrigen bitte ich dich, rechtliche Schritte gegen Church of emacs einzuleiten. Das kosten ihn leier viel Zeit, aber ich lache gern - und ich würde lachen können, wenn der Richter dir eins überbrät... Marcus Cyron in memoriam Delbert Mann 22:04, 18. Nov. 2007 (CET)