Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/18. November 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 15:40 Uhr durch Tobias Nüssel (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Andy king50 (18. Nov. 2007, 14:35). hat längst LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. November 15. November 16. November 17. November 18. November 19. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

300%ig redundant zu Kategorie:Medien (Berlin) TheK? 01:41, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Geprüft und bestätigt. löschen -- Mbdortmund 01:47, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack. --KUI 01:58, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Leerung und schnelllöschen. --Kolja21 03:30, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Bundeshauptstadt Berlin", "Szenehauptstadt Berlin", "Slacker-Metropole Berlin" ... uaaaah. -- 790 ruf mich an 08:54, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Überhaupt kein Danke für die Leerung. Auch die unsinnigsten Kategorien sollen gefüllt bleiben bis zum Ende der Diskussion, da sich sonst keiner eine Meinung bilden kann. Ganz miese Aktion so was. Wer war das? (Allein von den Kategoriennamen ist zwar in der Tat von überflüssiger Redundanz auszugehen, aber ein gewisser Diskussionsstil sollte Standard sein.) --85.181.176.232 13:04, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine nun leere Kategorie mit einem hippen Namen, die nicht weiter auf den Medienstandort als Kriterium eingeht.
Die gegebenen Gründe reichten mir zur vorzeitigen Löschung. --32X 13:11, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte es wirklich sinnvoll sein, jeden Artikel, der für die Ehe zutrifft und dort kategorisiert ist, jetzt parallel, weil es da eben auch zutrifft, noch in dieser Kunstkategorie einzuordnen? --Delighting 03:37, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall ist dies eine Frage für das Portal:LGBT; dort wirst du von den Mitarbeitern erfahren, dass diese die Kategorie befürworten und zur Einsortierung benötigen. Schliesslich ist Kategorieneinteilung auch und gerade eine Arbeit der jeweiligen Portale. Im übrigen dürfte es jedem wohl klar sein, dass "dahinter" wiedereinmal Pro/Contra Gleichgeschlechtliche Ehe steht. Von mir jedenfalls als einem der Hauptmitarbeiter des Portals:LGBT gibt es hier ein ganz, ganz klares Behalten. Und des Weiteren sollte als Indiz hilfreich sein, dass auch mehrere andersprachige Wikipediaportale diese Kategorie eingeführt haben. GLGermann 04:48, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. Bis auf den 1 Hauptartikel gehört kein Artikel speziell in diese Kat (im Gegensatz zu den iw). --Kungfuman 11:27, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur 1 Artikel wirklich spezifisch für diese Kategorie, der Rest unnötige Doppelung. Im Einzelfall auch unpassende Kategorienpfade: Gleichgeschlechtliche Ehe -> Hochzeitsbrauch -> Bint ʿamm (da würde ich die gleichgeschlechtliche Option sehr bezweifeln), auch beim Ius primae noctis geht's doch wohl mehr um Sex des Gerichtsherren mit der Braut, weniger mit dem Bräutigam. Löschen. --85.181.176.232 13:12, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich tu' mich hier mit der Löschung gerade etwas schwer - momentan mag ja nur ein Artikel drinstehen, den man auch gut in die Kategorie:Homosexualität verschieben könnte (die anderen Artikel hängen thematisch IMHO nur begrenzt damit zusammen, respektive wären im z. B. im Falle der Zugewinngemeinschaft wohl besser in der Kategorie:Ehegüterrecht aufgehoben), andererseits wird es langfristig wohl noch mehr entsprechende Artikel geben, nämlich über die Situationen in anderen Ländern. Dann haben wir allerdings ein anderes Problem: dieses Lemma ist schlichtweg falsch, da beispielsweise in Deutschland die eingetragene Lebenspartnerschaft ja keine Ehe im Sinne des Gesetzes ist. Daher mit etwas Bauchschmerzen neutral. --RickJ Talk to me ... 13:44, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

daher haben wir auch dort die Kategorie:Eingetragene Partnerschaft, die Artikel bezüglich deutscher Situation erfasst. Demgegenüber ist der LA gegen diese Kategorie nunmal falsch, da die Situation in anderen Ländern halt anders ausschaut und dort ist dann die Kategorie:Gleichgeschlechtliche Ehe angebracht. GLGermann 03:51, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin jetzt gerade am Aussortieren und merke: Es bleiben kaum noch Artikel übrig. Kein Wunder, werden nur solche Allgemeinplätze eingeordnet. Vielleicht sollten wir, wie bei den anderen Wikis, erst die Artikel schreiben, bevor wir die Kategori ersinnen. Andererseits machen für mich auch Kategorien mit wenigen Artikeln Sinn, wenn das Hauptthema des Artikels damit kategorisiert wird. Somit dennoch für behalten, aber in der Struktur Ehe --> Gleichgeschlechtliche Ehe und keine Beliebigkeiten mehr, die auch durch Kategorie:Ehe schon abgedeckt werden. --Charles Comte de Soquepoup 16:10, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
deine Veränderungen sind gut, aber es sind schon noch genügend Artikel vorhanden, man muss nur suchen. GLGermann 16:56, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Suchen ... oder wissen, wo sie sind :) Jetzt, mit sieben Artikeln sollte die Kategorie eigentlich kein Problem mehr sein. Sonst geb ich dir und deinem Portal den Auftrag, in den nächsten Tagen noch schnell drei Artikel zu diesem Thema zu schreiben, dann wäre die Sache vom Tisch. --Charles Comte de Soquepoup 09:14, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten es macht durchaus Sinn, die Gleichgeschlechtliche Ehe solange noch von der Ehe in Kategorien zu trennen, solange die erstere nicht vollständig gleichberechtigt ist. -- schwarze feder 16:37, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin etwas unschlüssig. "Gleichgeschlechtliche Ehe" ist in meinen Augen eine Unterkategorie von "Ehe", genauso wie die verschiedengeschlechtliche Ehe eine Unterkategorie von Ehe ist. Nach dieser Logik müsste Eherecht (Deutschland) dann die Kategorie:Verschiedengeschlechtliche Ehe bekommen. Nicht die gleichgeschlechtliche Ehe (die, wo es sie gibt, meist tatsächlich gleichberechtigt ist...das Problem ist nur, es gibt sie noch nicht überall) ist was besonderes, sondern es gibt Privilegien, die der heterosexuellen Ehe vorbehalten werden in vielen Ländern, wo die gleichgeschlechtliche Ehe noch nicht möglich ist. Aber in ihrer Weisheit hat die Community irgendwann entschieden, die Kategorie:Heterosexualität zu löschen, so dass diese Logik wohl in der bestehenden Systematik schwer anwendbar ist, und in der unvollkommenen, gefallenen Welt muss man sich vielleicht mit Kategorien wie "Gleichgeschlechtliche Ehe" behelfen, bis eine vollkommenere und gerechtere Ordnung wieder hergestellt werden kann.--Bhuck 10:40, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
richtig, Bhuck. Im übrigen räumt hier einer Artikel aus der Kategorie raus, die dort reingehören. Die Anzahl liegt bereits über 10 Artikel für die Kategorie und wer wieder die Kategorie leerräumt, der soll schon vorab wissen, dasss ich sie wieder über 10 Artikel vollräume. 85.8.124.193 14:00, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Gefühl, während dieser Diskussion sei der Inhalt der Kategorie mehrfach geändert worden. Von daher dokumentiere ich jetzt der aktuelle Inhalt:
  1. Aktion EinszuEins
  2. Gleichgeschlechtliche Ehe
  3. Homo-Ehe
  4. Homosexualität in Belgien
  5. Homosexualität in Kanada
  6. Homosexualität in Spanien
  7. Homosexualität in Südafrika
  8. Homosexualität in den Niederlanden
  9. Regenbogenfamilie
  10. Segnung gleichgeschlechtlicher Paare
Ich weiss nicht, was vorher drin war, aber zumindest aufgrund dieses Inhalts ist mir die Frage der LA-Steller (Sollte es wirklich sinnvoll sein, jeden Artikel, der für die Ehe zutrifft und dort kategorisiert ist, jetzt parallel, weil es da eben auch zutrifft, noch in dieser Kunstkategorie einzuordnen?) ziemlich fehl am Platz, da ich unter "Homosexualität in Südafrika" wohl kaum "jeden Artikel, der für die Ehe zutrifft" verstehe. Sollte man die Kategorie doch löschen wollen, dann bitte mit einer anderen Begründung und somit auch mit einem anderen Antrag. Hier sollte das ganze für erledigt erklärt werden.--Bhuck 15:51, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:59, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kat ist eine reine Willkürkategorie, die vorwiegend aus Artikeln Kategorie:Homosexualität nach Staat besteht, in denen irgendwo auch das Thema Ehe behandelt wird. Dazu eine BKL, und der Hauptartikel, die aber allesamt im Katgegoriebaum Homosexualität gut aufgehoben sind.

Kategorien „Ortsteil im Landkreis/Kreis“ nach „Ort im Landkreis/Kreis“ (werden umbenannt)

Diskussion

Als Ergebnis folgender Diskussion im WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland sollen o.g. Kategorien umbenannt werden. Die Umbenennung betrifft 161 Kategorien, exemplarisch aufgeführt sind hier nur 10 dieser Kategorien, der Rest kann bei Bedarf nachgetragen werden.

Als Begründung sei angeführt:

  • politisch-administrative und siedlungsgeographische Kategorisierung soll getrennt werden, so werden Gemeinden seit einiger sowohl der politisch-administrativen Kategorie:Gemeinde in Deutschland, als auch der siedlungsgeographischen Kategorie:Ort in Deutschland (wenn der Hauptort namensgebend für die Gemeinde ist) zugeordnet. Die siedlungsgeographische Zuordnung erfolgt z.Z. auf Bundeslandebene soll künftig aber auf Landkreisebene erfolgen
  • Ortsteil ist ein politisch-administrativer Begriff und schließt die meisten Ortschaften (umgangssprachlich Ort) aus, wodurch die meisten Artikel in oben aufgeführten Kategorien falsch kategorisiert werden. Der korrekte Begriff Ortschaft kann nicht verwendet werden, da in einigen Ländern kommunalrechtlich belegt, deshalb wird auf den Begriff Ort ausgewichen
  • auf eine politisch-administrative Kategorisierung unterhalb der Gemeindeebene soll verzichtet werden, da sehr große Unterschiede zwischen einzelnen Kommunalverfassungen bezüglich der Bedeutung und Definition des Begriffs Ortsteil besteht. Ortsteil kann daher nicht als deutschlandweit gültige einheitliche Definition für eine Kategorie verwendet werden
  • Ortsteil wird wikiintern, nicht korrekt, für Ortschaft verwendet

Zur Kenntnisnahme seien folgende Diskussionen ebenfalls verlinkt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Oktober/31 #Kategorie:Ortsteil im Landkreis/Kreis XYZ nach Kategorie:Ort im Landkreis/Kreis XYZ (Disk. beendet) (Antrag auf Umbenennung vom 31.10.07), die im Sinne dieses Antrags entschieden, aber aus formalen Gründen nicht umgesetzt wurde. Sowie mehrere Threads in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv3, infolge deren sich u.a. auch diese Umbenennung herauskristallisiert hat. Grüße --Septembermorgen 16:53, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin eigentlich gegen das ganze Projekt, weil es nicht mit den Mitarbeitern anderer Projekte abgesprochen ist Projekt Italien hat z. B.: genau das Gegenteil beschloßen, in Italien werden Ortteile als Fraktionen oder Stadtviertel bezeichnet und sind daher eine politisch-administrative Größe, Ort in Italien bezieht sich nur auf Gemeinden--Martin Se !? 10:58, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ort in Italien bezieht sich nur auf Gemeinden. Ist es so, dass die italienische Übersetzung von Ort in Italien gleichbedeteund mit comune (Gemeinde) ist? Und selbst wenn, bei den Umkategorisierungen geht es ausschließlich um Deutschland, und hier ist die Lage eindeutig.--Eigntlich 01:13, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sieht für mich nach reiner Kosmetik ohne Informationsgewinn aus. Ich denke, die Arbeit können wir uns sparen. Beibehalten. --Zinnmann d 01:54, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht um die Präzision der verwendeten Begriffe, wie sie für eine Enzyklopädie angemessen ist. Natürlich kann man sagen so ungefähr passt es. Aber ungefähr ist hier bereits zu Vieles. Die Verwendung des Begriffs Ortsteil in dem Sinne wie er in diesen Kategorien verwendet wird, ist eindeutig WP:TF. --Septembermorgen 11:27, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Wer einen Eindruck von der Vielfalt der Begriffe und Begriffsdefinitionen in diesen Bereich gewinnen möchte, kann sich die Gemeindeordnungen der Bundesländer anschauen:

Nur mal als Beispiel: GO für Baden-Württemberg: §68 Ortschaften

  • (1) Durch die Hauptsatzung werden Ortschaften eingerichtet. Mehrere benachbarte Ortsteile können zu

einer Ortschaft zusammengefasst werden.

  • (2) In den Ortschaften werden Ortschaftsräte gebildet.
  • (3) Für die Ortschaften werden Ortsvorsteher bestellt.
  • (4) In den Ortschaften kann eine örtliche Verwaltung eingerichtet werden.

GO für Brandenburg: § 54 Bildung von Ortsteilen

  • (1) Im Gebiet einer amtsfreien Gemeinde können Ortsteile gebildet werden, wenn ausreichend große, räumlich getrennte, bewohnte Gemeindeteile vorhanden sind. Das Nähere regelt die Hauptsatzung. Schließen sich Gemeinden zusammen, kann im Gebietsänderungsvertrag die Bildung von Ortsteilen geregelt werden. Für jede am Zusammenschluss beteiligte Gemeinde kann nur ein Ortsteil gebildet werden. Satz 4 gilt nicht, wenn eine Gemeinde bereits Ortsteile gebildet hat oder in ihrem Gebiet ausreichend große, räumlich getrennte, bewohnte Gemeindeteile vorhanden sind.

GO für NRW: § 39 Gemeindebezirke in den kreisangehörigen Gemeinden

  • (1) Das Gemeindegebiet kann in Bezirke (Ortschaften) eingeteilt werden. Dabei ist auf die Siedlungsstruktur, die Bevölkerungsverteilung und die Ziele der Gemeindeentwicklung Rücksicht zu nehmen.

Den Begriff Ortsteil gibt es hier überhaupt nicht. --Septembermorgen 17:00, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:04, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Eine Navigationsleiste mit endlos vielen Einträgen, jedoch nur 2 Artikeln - entsprechend nutzlos ist diese Leiste zumal sie bei impliziert das für die fehlenden Modelle entgegen den RK weitere Artikel geschrieben werden sollen. -- ⑊ C-M hä? 01:45, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die beiden, die da existieren, sind zudem eher mau; andererseits hat Samsung afaik z.B. das mit Abstand flachste Handy am Markt (was keinen Artikel hat) - seltsam sowas... --TheK? 02:54, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. Sinnlos mit 2 Einträgen. --Kungfuman 11:24, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz nicht erkennbar. In der Form kein Artikel. --NEUROtiker 00:19, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten Es ist eine Stiftung in Konkurrenz zu profitorientierten Firmen wie StudiVz usw. also Ähnlichkeiten zu Wikipedia und schon deshalb relevant. Übrigens ist es als Stub behaltenswert. Das Argument "kein Artikel" zieht also nicht. ;-) --Sonnenaufgang 01:06, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach ja: Die Vita der Gründer das Ziel und die Idee sehen nicht so aus, als würden diese Leute was Unrelevantes unternehmen. In diesem Fall plädieren ich wirklich dafür, den Artikel stehen zu lassen und in einiger zeit zu prüfen, ob die Sache sich so entwickelt, das die Relevanz nicht bezweifelt werden kann. Ansonsten wird dieser Artikel noch öfter wieder kommen, wenn man Ihn löscht. Das wird dann Zeitverschwendung aller Beteiligten sein. - Wie so oft in solchen Fällen. Also beobachten verbessern und einige Zeit stehen lassen. --Sonnenaufgang 01:13, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Mal schauen, was sich in den nächsten Stunden/Tagen noch so tut, das Argument "kein Artikel" bezog sich auf die erste Version. --NEUROtiker 01:16, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevant. WP ist keine Werbeplattform auch nicht für gemeinnützige Zwecke. Löschen und zwar gern auch schnell. --Meisterkoch Θ ± 02:34, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"In der Form kein Artikel" - was soll das für ein Argument sein. Daraus kann ja noch einer werden. Ist das nicht das Prinzip der Wikipedia? 84.63.100.4 02:53, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig. Bitte in den nächsten 7 Tagen. An einer Besserung dieser Regelung wird gearbeitet, aber noch hamwa sie nicht ;) --TheK? 02:55, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Langer Spiegel Online Artikel belegt Relevanz.[1] Falls der Artikel in der jetzigen Form nicht gefällt, dann kann man ihn einfach verbessern, dafür ist der Edit-Knopf da. 75.168.185.253 07:43, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen Wikipedia ist kein Webverzeichnis. Eine derzeit irrelvante Neugründung. Nur dass man gemeinnützig ist und sich als Alternative zu kommerziellen Anbietern sieht, ist kein Relevanzmerkmal. Zumal der Text nur eine Positivdarstellung ohne wirklichen Informationsgehalt über den Verein ist. Derzeit weder als Verein noch als Website relevant. Andreas König 08:46, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Heise.de hat über Kaioo berichtet. http://www.heise.de/newsticker/meldung/99152 und die Webseite hat ein Heise DDOS überlebt und war erreichbar

Der Artikel besteht aus fünf Sätzen, einer Infobox und einer Tracklist. Laut WP:RK muss ein Artikel über ein Musikalbum wesentlich über die reine Inhaltsangabe hinausgehen und eine Entstehungsgeschichte und Rezeption beinhalten. Das tut dieser Artikel nicht einmal annähernd. So kann man das in keinem Fall behalten. -- Yoda1893 00:19, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die entscheidende Seite, die hier nicht erfüllt ist, ist vor allem WP:MA - hättest du besser im Antragstext im Artikel schon verlinkten sollen... --TheK? 00:43, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter WP:RK kann man ähnliches lesen. --Yoda1893 00:47, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
7 Tage Zeit sollte man schon lassen, immerhin das Debütalbum einer sehr bekannten Band. -- 790 ruf mich an 01:05, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen - ich hab's zwar im Regal stehen, aber ich sehe nicht, warum das Album (besonders) relevant sein soll. Weder anhand des Artikels noch sonst wie. Benutzer:Defchris/Sig 02:33, 18. Nov. 2007 (CET)
besonders relevant muss es nicht sein, einfach nur relevant.-- 790 ruf mich an 03:02, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich muss es besonders relevant sein, schließlich reicht es ja nicht für einen eigenen Artikel nur weil der Künstler relevant ist. Benutzer:Defchris/Sig 03:22, 18. Nov. 2007 (CET)
Das ist so nicht richtig. Enthielte der Artikel die in der Löschbegründung genannten Informationen, wäre er zulässig. --Mikano 12:19, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach meinem Dafürhalten ist diese Liste sinnlos, und das aus manchen Gründen. Zunächst einmal wirft sie sämtliche Staaten, die in einem langen Zeitraum entstanden, existierten, aufgeteilt wurden und untergingen, in einen Topf. Es würde eine Monsterliste herauskommen. Wenn überhaupt, müßte eine solche Liste wie die Herrscherlisten in zahlreiche Listen, jeweils für kleinere Zeiträume, aufgeteilt werden. Die geographischen Zuordnungen sind natürlich ebenfalls höchst zweifelhaft, da sie sich an gegenwärtigen Staaten orientieren. Auch die Trennung in historische und nicht-historische (also heute noch bestehende) Staaten wird voraussehbar zu Kontroversen Anlaß geben. Ich halte diese Liste für nicht praktikabel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:29, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohje, was für ein Gruselkabinett hast du denn da gefunden.. Bloß weg damit, so eine Liste KANN nur im Chaos enden. --TheK? 00:40, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde das Lemma gut und sinnvoll, auch wenn es schlecht ausgeführt ist. Die Ordnung nach heutigen Staaten ist natürlich Unsinn. Auch ist die Liste unvollständig. Ob ein Staat existiert oder nicht scheint mir aber eine relativ eindeutige Sache zu sein. Ich frage mal die Redaktion Geschichte, ob das zu retten ist. -- 790 ruf mich an 00:46, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Viel Vergnügen. Alleine für das HRR nach dem Dreißigjährigen Krieg darf man in der Liste dann schon mal runde 400 Plätze reservieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:48, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist natürlich wahr. Ist das aber ein Löschgrund? S. z.B. Liste der Automobilmarken. -- 790 ruf mich an 00:52, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein - nur ein Hinweis darauf, wieso eine solche Liste nicht funktionieren kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:54, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun, auf der o.g. Liste stehen auch an die 1000 Einträge, noch dazu in 2 Sortierungen... andererseits: Kategorie:Historischer Staat (Europa) leistet das Gewünschte schon heute. -- 790 ruf mich an 00:57, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Liste mit 1000 Einträgen ist natürlich machbar. Aber für die historischen Staaten Europas müßte es halt nicht eine einzige Liste geben, sondern eine für jedes Jahr oder jede Dekade. Dann wären wir rasch bei hunderten ellenlanger Listen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre für ein Löschen, da die Liste viele Löcher aufweisst. So fängt sie erst im Jahre 1200 an. Was ist mit den Königreichen Wessex, Mercia usw., die Stadtstaaten im antiken Griechenland, Staaten im heutigen Deutschland oder das Königreich Etrurien? Gruß, --Thyra 11:17, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine gelungene Übersicht untergegangener Staaten wäre zwar extremst umfangreich und teilweise (im nichteuropäischen Raum) schwer recherchierbar, aber wohl behaltenswert. Der Einwand Zaphiros zieht obendrein auch: "klare" Nachfolgen sind irgendwo keine untergegangenen Staaten mehr. In der jetzigen Form obendrein arg unvollständig, alleine Norditalien dürfte einiges mehr an Einträgen verkraften, das angesprochene HRR eh wie noch. Die Frage ist halt meiner Ansicht nach, wo der Mindestlevel eines behaltenswerten "Artikelanfangs" wäre, und ob nicht die Vorteile einer Liste gegenüber einer Kategorie besser genutzt werden könnten. neutral --Ulkomaalainen 13:09, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich muß dem Bischof mit der E-Gitarre da zustimmen - die Liste würde wohl den Rahmen sprengen. Mit der Löschung tue ich mich allerdings auch etwas schwer, nachdem die enthaltenen Daten in jedem Falle wertvoll wären. Vorschlag: wie wäre es, wenn man das ganze in mehrere Listen auslagert, d. h. zum Beispiel Liste der Vorläufer der Bundesrepublik Deutschland und so weiter? Diese Liste hier scheint mir auf jeden Fall, einmal fertig, den Rahmen zu sprengen und bringt daher keinen Mehrwert. Aufsplitten und löschen --RickJ Talk to me ... 13:37, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Missbrauch von Wikipedia für Bandspam. Die Argumente "Finger weg von Benutzerseiten", WP:GGA, erst mal freundlich begrüßen und ansprechen usw. sind mir bekannt. Der einzige Beitrag des Benutzers (11. Nov. 2007) ist das Abladen seiner Selbstdarstellung. An anderer Stelle hab ich schon mal gefragt, wie geht man damit um? Immer "Finger weg von Benutzerseiten"? Narrenfreiheit in den Benutzerseiten für alle? Dann doch bitte gleich auf der Hauptseite einen Hinweis machen im Sinne von "Hier geht’s zu den Spammöglichkeiten" --Update 00:43, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

..und wie immer 0 andere Leistung.. Kann man nicht das Anlegen von Benutzerseiten an den 'autoconfirmed'-Status binden? --TheK? 00:44, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Widerwärtiger Spam. Mich ekelt. Weg damit, für so etwas sind Benutzerseiten nicht gedacht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:46, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Grund zum Ekeln, kühl bleiben und löschen nach WP:LR Pkt. 1 und WP:WWNI Pkt. 6. -- Paragrafenreiter 00:51, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen--Anima 00:58, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall, einziger Beitrag des Benutzers. --Ureinwohner uff 01:01, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstdarsteller: "Fun Freakz ist eine FunStuff community...". Wieder ein Benutzermissbrauch. Argumente siehe vorstehenden Absatz --Update 00:57, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie filterst Du die raus, irgendein Trick...? Gruß 790 ruf mich an 01:03, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Normale WP Tools --Update 01:21, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Seite wurde erst vorgestern angelegt? 7 Tage um zu sehen, ob der nicht doch noch auch was sinnvolles hier macht... --Projekt-Till 01:04, 18. Nov. 2007 (CET) Ach was - da kommt eh nix - LÖSCHEN --Projekt-Till 01:06, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mal "Hallo" gesagt... auch wenn ich die Skepsis teile: WP:GGAA + don't bite the newbie -- 790 ruf mich an
Ich geb eine Runde, wenn da innerhalb eines Jahres eine Rückmeldung kommt --Update 01:19, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du meinst also, du gibst keine Runde... ;.) --Projekt-Till 01:33, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sind bei mir im persönlichen Bereich immer die Wetten die ich dann abschliesse, wenn ich sehr sicher bin, dass ich diese nicht einlösen muß --Update 01:53, 18. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]
Ich trinke Bacardi-Cola, das Sauzeugs, ach ja, die Werbung löschen -- Mbdortmund 01:45, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Konsumhedonist (schnellgelöscht))

Das ist doch sicher ein Scherz, oder? Zwei dürre Sätze, die nichts als unbelegte Behauptungen ohne jede Relevanz beinhalten? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:07, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte schon den Finger auf der Schnelllöschtaste, als ich den „Artikel“ gelesen hatte. Redirect auf Hedonismus oder besser noch auf Soziales Milieu, und gut is'. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:14, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist eigentlich SLA-fähig (Bearbeitungskonflikt) --BC237B 01:16, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt --Pelz 01:18, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Überzeugt und ausgeführt: --Wwwurm Mien Klönschnack 01:20, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, kein Beleg, zu jung um der Inbegriff des Genies zu sein. --Pelz 01:22, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollte eigentlich gerade SLA wegen "Blödsinn" stellen, danach sieht es nämlich aus. --TheK? 01:25, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Quellen angegeben: so löschen. - Mmijtt 01:27, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder gezielte Diskreditierung von Bürgerrechtlern. Löschen, schnell --Port(u*o)s 01:30, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr suspekt - zum Löschen suspekt ;.) --Projekt-Till 01:32, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn der Autor nicht schnell Belege bringt, löschen. Ich habe im Google fast nichts gefunden... Jedenfalls nicht aus Deutsch und keinerlei Dinge, die das Behauptete bestätigen. Man kann auswählen ob es ein Mörder oder Bürgerrechtler ist... --Sonnenaufgang 01:37, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Dinger werden serienweise eingestellt -> SLA in beiden (Ali Mohseninodehi ist der andere). --TheK? 01:43, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Friedrich Lindau (erledigt)

Erfüllt imho nicht die RK --Pelz 01:35, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Googel gib schon was her. Wird zitiert erwähnt und hat Verschiedenes veröffentlicht. Sollen andere beurteilen. Vorerst neutral --Sonnenaufgang 01:44, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall von "Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt". Alle Fakten aus dem HAZ-Artikel einbauen und schon diskutiert hier niemand mehr. In 7 Tagen sollte das zu schaffen sein. --eryakaas 12:16, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den LA entfernt, da er die RK mehrmals erfüllt. -- M.Marangio 14:16, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist gar nichts, nicht einmal der Autorenname ist korrekt und die Grammatik, au weia. -- Mbdortmund 01:43, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber gar keinen Artikel als so einen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:44, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheint deutlich verbessert worden zu sein. Erfüllt das Buch die Relevanzkriterien? Wenn ja, dann behalten. -- Ddxc 06:26, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Begründungen für den LA sind weggefallen dank Überarbeitungen - verbleibt eigentlich nur die Relevanz, die aber von Anfang an nicht bezweifelt wurde (oder?) --Eingangskontrolle 10:56, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Jetzt, dank Überarbeitung, klar behalten. --NEUROtiker 12:26, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschantrag nach Verbesserung des Artikels zurückgezogen. -- Mbdortmund 12:26, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur örtlicher Sender, daher Relevanz fraglich --Pelz 01:49, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sendelizenz hadda trotzdem. Insofern kein wirklicher Unterschied zu z.B. Hamburg 1. --TheK? 02:07, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, so ist der Artikel nicht annehmbar, ich werde ihn in die QS packen, dann 7 Tage warten. --ChrisHH 10:34, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mumbai und Nai Dilli in Devanagari. Solchen Unsinn hat niemand mit Portal:Indien abgesprochen. Redirect sollen für häufige Alternativschreibungen verwendet werden, um auch mit der Sache nicht Vertraute zum Artikel zu führen. Das hier ist grober Unfug, sie wurde gerade erst aus Jux und Trollerei von Jemandem angelegt, der deutlich sagt, dass er gar nicht glaubte dieses (anfechtbare) MB meinte auch solche Redirects. Wem soll das helfen?--Xquenda 01:49, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt ein Meinungsbild zu Redirects in Originalschreibweise. --TheK? 01:58, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Löschdiskussion 16. November 2007 und Löschdiskussion 17. November 2007 --Update 02:02, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, da Originalschreibung, siehe auch das entsprechende Meinungsbild. 212.35.23.21 03:59, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Löschantrag jeweils im Artikel/Redirect. Nach jeweils drei SLAs für beide Redirects nun ein imo falsche LA. Die Diskussion über das Thema wird nicht über (Sofort)Löschanträge geführt. Es ist ein grundsätzliches Thema, da muß kein Portal:Indien für angesprochen werden. Das Thema wurde per Meinungsbild geklärt. Sofortbehalten. -- Ilion 07:32, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da haben wir jetzt schon merhmals um diese Zeichen gestritten, deshalb Sofortschnellbehalten --Königsgambit 13:21, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Fake-Verdacht ist so groß, daß 15 Minuten Schamfrist unnötig sind. Der Begriff "Uraniadeutsch" ist weder Google bekannt ([2]), noch in gedruckten Quellen dokumentiert ([3]). Die Quellenangabe "Familiengeschichte" spricht zusätzlich eine eindeutige Sprache. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:50, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schade um den Aufwand. In der Zeit hätte auch was Konstruktives gemacht werden können. Auffällig war die Rechtschreibung in dem Artikel, werde ich mir merken und mich dann auch mit uraniadeutsch entschuldigen. --KUI 02:04, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Mit Potential für einen Präzedenzfall: Was bitte macht dieses Bürogebäude relevant für die WP? Allein die zentrale Lage in Dresden? Es ist ein Zweckgebäude ohne architektonischen Anspruch... Unter WP:RK#Bauwerke_und_Denkm.C3.A4ler findet sich *mit zwei zugedrückten Augen* bestenfalls noch ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt. Ansonsten siehts da duster aus. Was meint ihr? --77.179.95.125 02:20, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutig irrelevant, wenn Krankenhäuser (Gebäude) nicht relevant sind, sind es Bürogebäude ohne extrem Alleinstellungsmerkmal erst recht nicht. Löschen --Meisterkoch Θ ± 02:26, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Architekt ist berühmt.? -- 790 ruf mich an 03:08, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Na dann, dann lass uns die Lagerhallen und Kindergärten dieses berühmten Architekten auch hier verewigen. (Achtung Ironie). --Meisterkoch Θ ± 03:18, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich sind Kindergärten und Lagerhallen enzyklopädiewürdig, wenn sie zu den Hauptwerken bedeutender Architekten gehören - genauso wie Weingüter, Fussballstadien, Wohnhäuser, Ministerien, Umspannwerke ... Der vorliegende Artikel leidet aber darunter, dass er weder die Relevanz herausstreicht, noch überhaupt verrät oder andeutet, was das Gebäude denn in architektonischer Hinsicht interessant macht. Und in sonstiger Hinsicht, da gebe ich dem jetzigen Löschantrag Recht, lässt sich Relevanz wohl kaum begründen. Ein vernünftiger Artikel über das Haus am Zwinger wäre aber wünschenswert, und wird ja vielleicht irgendwann auch mal kommen. --Port(u*o)s 03:57, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist eher etwas für ein Dresdener Stadtwiki. --32X 10:10, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, dem würde ich widersprechen. Das Haus am Zwinger ist etwas für diese Enzyklopädie, so sie denn kulturelle Themen überhaupt behandelt. Allerdings kann man gerne auch mal warten, bis ein vernünftiger Artikel hierzu eingestellt wird. Im Übrigen scheint es an der Zeit, endlich vernünftige Kriterien für Gebäude zu entwickeln. Ich könnte mir da z. B. vorstellen, dass es für Relevanz spricht, wenn die Planung aus einem Wettbewerb ab einer gewissen Zahl von Teilnehmern hervorgeht. Schade, das wir Benutzer:Competitionline, der hier sicherlich der kompetente Ansprechpartner gewesen wäre, aus dem Projekt gekegelt haben. --Port(u*o)s 13:45, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach werden nicht automatisch alle "Werke" eines Architekten für die Wikipedia relevant, nur weil er ein bekanntes Museum saniert/renoviert hat. Wir sollten hier auf dem Teppich bleiben. Auch die von Zaphiro verlinkten Googlefünde beziehen sich doch zum Grossteil auf Cafes, Karstadt und andere Shops. Ausserdem grenzt es schon an Unverschämtheit bei Heinz Tesar das Bild vom Bodemuseum zu verlinken und bei Ernst von Ihne nur den Kavalierspalast. Deshalb bleibe ich beim Löschen. --Meisterkoch Θ ± 14:02, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du kannst ja gerne das Bild des Bodemuseums aus dem Architektenartikel herausnehmen; Tatsache ist aber, dass die Sanierung des Bodemuseums in der Fachpresse als eine der herausragenden denkmalschützerischen wie umbauenden Planungen seit der Wende wahrgenommen wurde, deren Bauvolumen größenordnungsmäßig dem des Originalgebäudes gleichkommt (man kann natürlich Preise von damals und von heute nicht gut vergleichen). Bevor Du Dich jetzt aber weiter auf Nebenschauplätzen verhedderst: Wie entwickelst Du eigentlich Meinungen wie die obenstehende? Zumindest aus dem fachlichen Diskurs doch wohl kaum, oder? --Port(u*o)s 14:15, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht kein besonderes Merkmal hervor. Staatlich anerkannte Ausbildungstätten gibt es viele --Update 02:46, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Mann ist gewiss tüchtig, aber wissenschaftlich zu wenig hervorgetreten. Es könnte sein, dass er die Doktorprüfung abgelegt hat; aber seine wissenschaftliche Studie mag auch eine Magisterarbeit sein. Vr allem: Was er geleistet hat, wird nicht deutlich. Jemand, der von ihm beeindruckt ist, hat ihn eingestellt, weiß aber nicht einmal das Geburtsjahr. Kurz: Für die Wikipedia scheint Jörg Hutter noch nicht bedeutend genug. -- €pa 03:02, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber auch nur, weil ein Sachbuch fehlt. Im Artikel übrigens auch geeignete ISBN zur Verifizierung der angegebenen Bücher... So jedenfalls löschen. Benutzer:Defchris/Sig 03:28, 18. Nov. 2007 (CET)
jetzt dürfte es reichen, weitere Sachbücher hinzugeügt und allein die wahre "Flut" an Artikeln und Beiträgen ist schon sehr lesenswert. Daher klar behalten, da ausreichend als Autor mit 4 Sachbüchern verfasst und dazu jede Menge Veröffentlichungen. Ebenso in Interviews als Wissenschaftler erschienen wie in der taz oder im Das Parlament vom Deutschen Bundestag. Daher klar behalten GLGermann 03:58, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte aufpassen. Nicht alles, was im Artikel als Buchveröffentlichung stand, ist auch wirklich eine. „Die Verfolgung der Homosexuellen im Dritten Reich“ ist ein Vortrag, der in einem Sammelband abgedruckt wurde und „Azubi-Auswahl mit Zukunft“ ist keine Veröffentlichung, sondern ein Projekt, das nur „interessierten Unternehmen“ zugänglich ist (also keine Veröffentlichung, da nicht öffenlich zugänglich). --Entlinkt 04:11, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
okay hast in den beiden Fällen recht; aber gleichwohl vier Bücher sind es und wenn man dann die ganzen Veröffentlichungen, Rezensionen und Artikel in den verschiedensten Fachzeitschriften hinzunimmt und seine Interwievs in verschiedenen bundesweiten Zeitungen als auch seine Initiierung der Umbennung des "Ulrichsplatz" in Bremen, so dürfte das klar ausreichen, um in der Wikipedia "dabei zu sein". Daher klar bei Gesamtbetrachtung der Person Hutter behalten. GLGermann 04:22, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@GLGermann: Zusammen mit seinem Freund lebt Hutter in Bremen. Ist irgendwie auffällig, das ich diesen oder einen ähnlichen Satz in dem Artikel vorherahnt habe, nachdem du trotz der grenzwertigen (Buch oder nicht) Veröffentlichung eine klare Relevanz festgestellt hast. --84.142.88.85 10:36, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Nachklapp zum Löschantrag: Es mangelt eine (vertrauenswürdige) faktische oder explizite öffentliche Würdigung, ja selbst eine vorzügliche Buchkritik aus der Soziologie. Ich darf auf die Löschdebatte im Diskussionsteil zu Uwe Carstens verweisen, wo ich mich selbst fürs "Behalten" stark gemacht habe, wo aber eine imponierende wissenschaftliche (Lebens-)Leistung vorlag. Hier fehlt sie mir bis jetzt noch. Grüße ringsum -- €pa 14:31, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Drag-and-Drop-Artikel. Der Text bietet freischwebende Assoziationen aus dem Bereich der Medienwissenschaft. Aus der Einleitung geht hervor, dass es hier offensichtlich um Medienwirkungsforschung gehen soll; zu dem Thema gibt es aber bereits einen Artikel. -Kolja21 06:53, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das klingt sinnvoll, denn in den Artikeln, in denen der Begriff gebraucht wird (z.B. Jazzforschung und Medienmanagement), geht es definitiv nicht allein um Wirkungsforschung. --Kolja21 08:32, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unausgegorene Überlegungen, die anno 2004 in Wikipedia reingestellt und seitdem nicht korrigiert oder erweitert wurden. -Kolja21 07:05, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • das Lemma wird insbesondere in Bezug auf die Systemtheorie nicht erklärt. Lediglich eine Unterscheidung zwischen den Systemen wird vorgenommen, wieso und warum und von wem? --> Fehlanzeige. Löschen, da kein Artikel--Zaphiro Ansprache? 08:48, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über die South East Europe Media Organisation ist bereits grenzwertig. Die Zeitschrift, deren Hauptmerkmal ist, dass ein "Oliver Vujovic, Generalsekräter von SEEMO, in jeder Ausgabe seinen Editorial über Medienlage in Südosteuropa" schreibt, könnte man dort erwähnen. Ein eigener Eintrag ist angesichts des Textes, der aus den beiden Hauptteilen Namedropping und Linkliste besteht, überflüssig. -Kolja21 07:33, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Hinweis: kein Wiedergänger, die gelöschten Versionen != diesem Artikel YourEyesOnly schreibstdu 07:38, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichte Schriften: "SEEMO". Quelle: "SEEMO". Katalog der DNB: "Es wurde nichts gefunden." Erwähnung unter der Organisation reicht vermutlich aus. Löschen. --Kolja21 07:49, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Glockengießerei Munte (verschoben nach QS)

Für einen Artikel ist das aaarg dünn --WolfgangS 07:34, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Glockengießereien sind relativ selten. Sie prägen alle stark den öffentlichen Raum durch die zahlreichen Geläute. Man sollte ihnen schon eine Relevanz zugestehen. Das ist aber so kein Artikel. Wenn man dem Link folgt, findet man auf der Firmenhomepage genug Material, welches man einarbeiten kann. Wer tut es?

Musicologus 07:43, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen kleinen Anfang habe ich mal gemacht, leider habe ich jetzt aber zunächst mal nciht mehr genug Zeit, das alles genauer zu durchleuchten. Hoffentlich finden sich weitere Ausbauer, der Artikel könnte interessant werden.--Louis Bafrance 10:38, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ich verschieb ihn mal in die QS --WolfgangS 11:44, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz eines Studiengang an nur einer Hochschule, zudem Lemma missverständlich (s.o.) Zaphiro Ansprache? 08:36, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, dass diese Art von Artikeln zu einer Art Studienführer-Branchenbuch gehören. Da müssten entsprechend Beiträge zu "Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft" (TFF), "Theater-, Film- und Medienwissenschaft" (TFM) etc. folgen. "Medienkultur" als Wahlpflichtfach wurde bedrohlicher Weise bereits verlinkt. Löschen. --Kolja21 09:12, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weiterer Biohazzard-Spam, erfüllt wohl WP:RK nicht.--ChrisHH 09:28, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Mit Hang zum Bombast erschaffen sie tiefe Klangwelten, in die man sich fallen lassen kann, die Text und Musik zu eigenen Bildern formen." Mit Hang zum Löschen erschaffe ich eine tiefgründige Lösch-Bemerkung. --Dulciamus ??@?? 10:13, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel überarbeitet, unnützes gelöscht. 3 Alben, recht gute Kritiken in diversen Magazinen. Unter Beobachtung behalten. --194.231.193.158 12:34, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Status unter Beobachtung behalten gibt es hier nicht. Die Veröffentlichungen erfüllen kaum die RK. Löschen. --BLunTs #!:%? 12:38, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Juhu, da geht bald wieder das Gerangel mit den Genrebezeichungen los. *Hände reib* Halten manche die NDT für volkstümlichen Schlager? Wenn man das auf heutige Illuminate oder Lacrimosa reduziert, könnte das vielleicht hinhauen (die haben sich jedoch bereits vor Ewigkeiten aus dem NDT-Umfeld verabschiedet). Nichtsdestoweniger war die Neue Deutsche Todeskunst ein post-punk- und avantgardistisch geprägtes Gebilde und keine Musik zum Mitschunkeln. --n·ë·r·g·a·l 13:10, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls behalten, bitte auf "Sinnflut" ohne zu viel GESCHREI verschieben. --Ulkomaalainen 13:39, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

eine Mischung aus Wörterbucheintrag und Küchenpsychologie Zaphiro Ansprache? 10:00, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, quellenloses unverständliches Geschwurbel. --UliR 14:28, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tonträgerveröffantlichungen ausschliesslich im Eigenvertrieb, aber vielleicht bringen die tausende von Auftritten, auch im Radio ja etwas Relevanz in die Hütte. --Eingangskontrolle 10:08, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Textwüste aus hingeklatschten Stichwörtern ohne einen einzigen vollständigen Satz. Kein Artikel. --Herby 12:37, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

der einzige Anhaltspunkt für etwaige Relevanz ist das am Ende erwähnte, ebenfalls in der LD befindliche Musical. Reicht das (unter Beachtung der aufführenden Bühne)? Fatman Dan 10:33, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dazu kommt ja wohl noch, dass er mehrere Opern unter anderem am Stadttheater Bern und das erste Jahr Phantom der Oper in Hamburg dirigiert hat. Das hört sich für mich seeeeeeeeeeeeehr relevant an.--Louis Bafrance 10:45, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ist allerdings hart an der Grenze zur URV von Hier.--Louis Bafrance 10:47, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, dass zumindest die Dirigententätigkeit ein Behalten rechtfertigt. --UliR 13:17, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein erfolgloser QS-Fall: Firmenartikel mit Substanzmangel. Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --seismos 11:02, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lustig, erst gestern ist mir jemand mit dem Schriftzug dieser Firma auf dem T-Shirt über den Weg gelaufen und ich fragte mich, was das ist. Vielleicht wird's ja in den nächsten 7 Tagen noch was mit dem Artikel. Sonst löschen. --Xocolatl 13:51, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

erfolgloser QS-Fall: Drei kurze Sätze, die das Lemma in keiner Weise hinreichend erklären. --seismos 11:09, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte nach Überarbeitung reichen. --docmo 13:59, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist brauchbar. Danke für die Arbeit. --seismos 14:04, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Festival fand bisher zweimal statt, hatte einmal wohl kaum Besucher und einmal 5000, nach den vorgeschlagenen RK ist das zu wenig. Also Relevanz? --BLunTs #!:%? 11:38, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erst zweimal stattgefunden... Das sagt eigentlich schon genug aus. löschen --seismos 11:55, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz; Wikipedia ist keine Arbeitsvermittlungsseite. --Zollwurf 12:02, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mind-X (URV)

Kein Artikel. Mind-X ist ein DJ. + Diskografie. --Kungfuman 12:05, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich werde den Artikel optimieren per heute! Danke für den Input. A. Forrer / Mind-X

Hallo Kungfumann. Habe den Artikel mit sachlichem Biotext gestaltet und angepasst. Hoffe, dies ist in deinem Sinne und der Löschvorschlag wird durch dich entfernt. Falls noch Fragen oder Anpassungsanregungen, bitte einfach mailen resp. eintragen in diesem Forum. Herzlichen Dank und Grüsse aus Bern.
Das ist aber so auch kein NPOV-Artikel, den man behalten könnte. Zudem URV bzw ohne Freigabe. (Wie das Bild). Das muss so oder so komplett neugeschrieben werden. --Kungfuman 13:53, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Text sowie die Idee 1:1 von meinem DJ Kollegen Snowman sowie DJ Energy (alle 3 sind wir Top DJs der Schweiz) übernommen. Diese sind ja auch als OK verabschiedet und ins Wiki integriert worden. Ebenso z.B. meine Freunde aus Deutschland wie Cosmic Gate oder DJ Taucher? Bitte um Info was inhaltlich anders oder fälscher wäre als bei den Berufskollegen, dann werde ich dies ändern - aber dann muss auch bei allen andern dies geändert werden! Danke und Grüsse (nicht signierter Beitrag von Loveland72 (Diskussion | Beiträge) )

Der Text ist wohl c) Quelle: Mind-X Management, Berne. Communication and Artists. (c) by Harem Sound Productions GmbH, 2007. Das geht nicht. Bitte auch nicht das Bild ohne Lizenz wieder einfügen. --Kungfuman 14:08, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht eher eine URV? Der Text erinnert mich zu sehr an den auf der Mind-X-Homepage. --Cokeser

Ja, URV oder SD. So oder so extrem POV und so nicht brauchbar. Besser Neuanfang. --Kungfuman 14:12, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist URV, SD oder POV? Der Text wurde wie gesagt 1:1 von Snowman übernommen. Wieso soll mann dies komplett wieder neu aufbauen und viel Zeit investieren wenn es auch von der dieser Version als Basis abgeändert werden kann? dies macht für mich keinen Sinn? Wie ist nun das weitere Vorgehen. Wie kann die Seite adaptiert werden wenn Sie ja vermeindlich schon "vorgesperrt" ist. Wie kann dies angepasst werden ohne der Löschung unweigerlich zuzustimmen? Bitte um Info durch KUngfumann. Die Bildrechte wurden an permission von Wikipedia per Mail bestätigt. Wie lange dauert da eine Antwort. danke für info...

Gescheiterte QS. Hinweise auf Relevanz konnte ich dem Artikel nicht entnehmen.Karsten11 13:01, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es fehlen Angaben zu Veröffentlichungen oder Auftritten. So daher löschen. --UliR 13:08, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

mit einer Veröffentlichung wohl irrelevant, zudem wohl nur eine Regionalgröße wenn überhaupt Zaphiro Ansprache? 13:10, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

1. keinerlei Quellen für die gemachten Angaben, TF pur, 2. was ist bitte an dieser Billigpornoreihe relevant? So ein Filmchen ist an einem Vormittag abgedreht, das Setting in allen Filmen identisch und so hat man mit wenigen Euros und in wacker einem Jahr die 210 Filme zusammen, wenn man sich ranhält. Schiere Masse macht hier imho auch keine Relevanz. Aber das ist ja eh nicht so wichtig, da es sich um unbelegte Theoriefindung handelt. --Weissbier 13:11, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Besonders schoen: „Filmkritiken im Internet ...“: Soll wohl heissen: Hab da was in irgendein Forum reingeschrieben, das in der Qualitaet noch unter dem von heise liegt und nu zitier ich das freihaendig in Wikipedia. Wie der Andechser-Fan: Relevanz: Keine Ahnung, aber sicher reine WP:TF. Loeschen Fossa?! ± 13:26, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Private Gedanken von Wikipedianern zu diesem Thema. Es sind nirgends irgendwelche Quellen angegeben. Stattdessen wird wild drauflosfabuliert und die Küchenpsychologie im letzten Absatz setzt dem ganzen dann noch die Krone auf. Zur Relevanz kann ich nix sagen, aber so ist das freies assoziieren und WP:TF. --Weissbier 13:15, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher ein Fall für die Wikipedia:Redaktion Sexualität, dorthin verweisen. Gruß, Stefan64 13:31, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Igitt. Aber da dies kein Löschgrund ist: Quellen fehlen. Wo ist diese Praktik in der Literatur oder Kunst dargestellt? Und wieso heißt das so bescheuert? ("Besamung" klingt irgendwie "fruchtbarer" als so ein Spielchen...) 7 Tage zur Qualitätssteigerung. --Xocolatl 13:48, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

so das ist glaube ich mein erster Pornoeintrag, Relevanz wird nicht deutlich (Awards oder Preise) Zaphiro Ansprache? 13:20, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

mehrere hundert einträge in der imdb sollten eigentlich reichen. (zumindest wuerde bei einem, der nicht bei pornos mitmischt keiner auf die idee kommen den rauszuwerden) (ok, wenn an die doppelnennungen regie/produzent rausnimmt, sind es nur noch 230 ;) Elvis untot 13:57, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Person erfüllt die RK weder für Adel, noch als Unternehmer. Die Eigenschaft "Freund von" ist kein ausreichendes Herausstellungsmekmal. -- Wo st 01 2007-11-18 13:28 (CEST)

Hmm... Ich hatte schon einen Löschantrag erahnt. Gut, er mag nicht die RK für Adel oder Unternehmer erfüllen (letztgenannte Kategorien kann man ja entfernen), doch in Schweden ist er eine bekannte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens und mit großer Wahrscheinlichkeit auch der künftige Prinzgemahl. Nicht nur skandinavische, auch internationale Medien berichteten regelmäßig in der Vergangenheit über Westling, darunter auch renommierte deutsche Zeitungen und Zeitschriften (und ich rede nicht von Boulevardblättern wie der Bunten ;)). Sollte die Löschdiskussion trotzdem negativ ausfallen, müsste man aber auch die Existenzberechtigung von Kate Middleton noch einmal überdenken. --César 13:48, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --S[1] 13:55, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

offenkundig keine --A.Hellwig 14:00, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Relevanz siehe WP:RK Immerhin 8 interwikis. --Kungfuman 14:13, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In den ausländischen Wikis besteht der Artikel ja auch schon (siehe Verlinkung zu anderen Sprachen) --Magic Mugen 14:15, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieder mal so ein Heilbronner Bauwerksstub. Statt eines sinnvollen, informierenden Einleitungssatzes wieder der Präventivschlag mit dem Denkmalschutz, ansonsten kaum eine interessante Information. Die Adresse sagt einem Ortsunkundigen gar nichts, dass Stützpfeiler bei solchen Gebäuden eher senkrecht als waagerecht verlaufen, sollte eigentlich klar sein. Wen das Kraftwerk mit wieviel Energie versorgt oder wozu es überhaupt gebaut wurde, ob es einen Vorgängerbau gab etc., wird nicht erläutert. Wie üblich bei Messina müsste man auch, was Zeichensetzung und Grammatik betrifft, hinterherputzen. --Xocolatl 14:10, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Großenteils Thema verfehlt. Dass und warum nach Otto Konz Brücken etc. benannt wurden, steht schon im Artikel zu diesem Mann, Bonatz hat ebenfalls einen eigenen. An Informationen zum eigentlichen Lemma bleibt mal wieder nur stehen, dass die Brücke denkmalgeschützt ist - wozu sie dient und was sie an Besonderheiten aufzuweisen hat, erfährt der Leser nicht. In dieser Form ist der Artikel so überflüssig wie unbrauchbar. --Xocolatl 14:14, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das zentrale Überarbeiten problematischer Artikel funktioniert nicht. Herausgestellt hat sich dieser Umstand bereits in der QS, bei der zentralen Neutralitätsseite usw. Wartungsbausteine sind, wenn überhaupt, nur dann sinnvoll, wenn sie von Fachleuten in Projekten oder Redaktionen abgearbeitet werden. Deswegen bitte ich darum, diese Arbeitsbeschaffungs- und Energieverstreuungsmaßnahme abzuschießen. Code·Eis·Poesie 14:15, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da steht doch auch, dass das in Zusammenarbeit mit den Portalen erfolgen soll. Das sich Benutzer selbst an diese wenden, scheint ja partout nicht zu klappen. --TheK? 14:20, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Die Löschkandidaten sind mE die falsche Baustelle für Deine Intention. Die Qualitätssicherung und Wartungsseiten (und Löschdiskussionen!) mehr den Fachbereichen zuzuordnen wie seither, halte ich aber für eine unterstützenswerte Überlegung. Grüße --Septembermorgen 14:23, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Ok, Jugendstil ist in Heilbronn wenig erhalten - aber steht das Gebäude unter Denkmalschutz? Der Artikel ist außerdem recht kurz und das Bild nicht aussagekräftig. Einbau in einen der bestehenden Artikel zur Heilbronner Architektur oder in den Artikel zum ehemaligen Besitzer wäre vielleicht eine Lösung. --Xocolatl 14:32, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz dieses Unternehmens nach WP:RK: nur 170 Mitarbeiter, 2 Standorte, nur 70 Mio Umsatz. Andreas König 14:35, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]