Wikipedia:Redaktion Medizin
Vorlage:Redaktion Medizin-Intro
Der Artikel Stressreaktion scheint auf den ersten Blick sehr redundant zu Stress, auf den zweiten Blick wird dort aber hauptsächlich (ausschließlich?) das Adaptionssyndrom nach Selye behandelt. Ist es sinnvoll, Stressreaktion nach (Allgemeines) Adaptionssyndrom zu verschieben? Ich bin mir nicht sicher, was dort von Selye ist und was darüber hinaus geht. --Sbaitz 22:09, 6. Okt. 2007 (CEST)
Erg.: Es gibt schon einen kurzen Artikel Allgemeines Anpassungssyndrom. Jetzt wirds doch redundant. Was ist besser: Anpassungs- (deutsch) oder Adaptionssyndrom (üblicher)? - Vorschlag: Allg. Anpassungssyndrom löschen (den kurzen Absatz evtl. bei Stressreaktion einfügen), Stressreaktion dorthin verschieben??? --Sbaitz 15:15, 7. Okt. 2007 (CEST)
Ich weiß, dass sich viele der Kollegen hier nicht gerne mit Kategorien befassen. Ob mein selbstgewählter Meta-Nickname Kategorien-Rudi Fluch oder Segen ist, wird die Zeit zeigen.
Ich möchte gerne die Aufmerksamkeit derjenigen Kollegen, die Kategorien nicht für überflüssig oder gar schädlich halten, auf oben verlinkte Seite lenken. Es wäre schön, wenn der eine oder die andere Vorschläge dazu hätte. Wenn es keine wesentlichen Einwände gegen das dort von mir vorgeschlagene Prozedere gibt, würde ich in den nächsten Wochen (im Hintergrund) das Kategoriensystem dort erweitern und passende Artikel entsprechend einpflegen.
Herzliche Grüße, --Drahreg01 14:08, 2. Nov. 2007 (CET)
- Dort habe ich einige wertvolle Hinweise und Ergänzungen bekommen. Vielen Dank dafür! Es kam aber kein grundsätzlicher Einwand gegen das Verfahren, so dass ich jetzt mit kleineren Arbeiten beginnen möchte.
- Weitere Hinweise und Mitarbeit sind willkommen!
- Liebe Grüße, --Drahreg01 08:17, 4. Nov. 2007 (CET)
Da wir gerade die Kategorien zu den medizinischen Fachgebieten aufräumen bzw. neu ordnen möchte ich noch weitere Vorschläge machen:
- Ich halte es für unglücklich, dass es keine Unterkategorien zu den Symptomen gibt. Viele oder sogar die meisten Symptome kann man bestimmten Fachgebieten zuordnen. So wie es in der Kategorie:Diagnostisches Verfahren in der Neurologie gemacht wurde halte ich für suboptimal (z.B. Strümpell-Zeichen), da klinische Zeichen im eigentlichen Sinn keine diagnostischen Verfahren sind. Wahrscheinlich passen diese besser in die Kategorie:Krankheitssymptom. Dementsprechend sollten wir dann Unterkategorien einführen: z.B. Kategorie:Krankheitssymptom in der Neurologie. Alternativ Kategorie:Krankheitszeichen in der Neurologie, was der Zuordnung von Symptomen und klinischen Zeichen gerechter wird.
- Wie gehen wir eigentlich bspw. mit Reflexen um. Sind ja auf den ersten Blick keine Krankheitszeichen (höchstens einige) und auch keine diagnostischen Verfahren. Wie könnte man z.B. den Achillessehnenreflex oder den Babinski-Reflex sinnvoll kategorisieren? So wie es jetzt ist finde ich es nicht besonders gut. Ein weiteres Beispiel wäre Abwehrspannung. Kategorie Gastroenterologie passt hier auch nicht wirklich, zumindest nicht alleine. Sinnvoll wäre vielleicht eine Kategorie:Klinische Untersuchung? Gruß, --Christian2003 14:05, 7. Nov. 2007 (CET)
- Wenn ich einen Reflex teste würde ich das schon zumindest als Diagnostik bezeichnen, vor allem bei pathologischen wie Babinski. Die physiologische sollten wir einfach in der Kat Reflex lassen. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:49, 7. Nov. 2007 (CET)
- Ja, das stimmt - die physiologischen Reflexe kann man in der Kat Reflex lassen. Dann aber auch den Babinski da einordnen. Der Bebinski-Reflex ist schließtlich kein diagnostisches Verfahren, man kann ihn allerdings prüfen, was dann Diagnostik wäre. --Christian2003 20:12, 7. Nov. 2007 (CET)
Hi!
- Symptome ist all das, was der Patient berichtet (Kopfschmerzen). Kategorie: Symptome (Neurologie)
- Zeichen ist das, was man bei einer Untersuchung sieht (ein Nystagmus bei Provokation). Kategorie: Zeichen (Neurologie)
- Diagnose ist "das Verfahren der Erkennung und der Prozess der richtigen Benennung einer Krankheit." Das braucht gar keine Kat: klinisches Spektrum, diagnostische Kriterien, Kardinalsymptome, Diagnosealgorithmen, operationalisierte Verfahren usw. erklärt man in dem jeweiligen Krankheitsartikel.
- die technischen Verfahren würd ich extra sortieren. Kategorie: Technische Untersuchungsverfahren (Neurologie)
Ob das in den anderen Disziplinen auch so einfach einzuteilen ist, weiß ich nicht genau. Gruß -- Andreas Werle 23:22, 7. Nov. 2007 (CET)
- In der Tiermedizin unterscheidet man nicht zwischen Symptom und Zeichen, die Patienten berichten ja nichts, zumindest nicht verbal. Uwe G. ¿⇔? RM 07:19, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hallo ihr beiden! @Uwe: bei den Tieren ist das wohl etwas anderes, schade eigentlich ;-). @Andreas: Stimme dir außer bei Punkt 3 voll zu. Da es für die von dir erwähnten Themen auch eigene Artikel gibt muß man sie ja auch irgendwie kategorisieren. Ich habe dort mal einen 1. Vorschlag zur Kategorisierung mit entsprechenden Definitionen gemacht. --Christian2003 07:49, 15. Nov. 2007 (CET)
Jo, ich gebe zu, eine Kategorie Diagnose ist sinnvoll, aber nur, wenn man da die methodischen Aspekte abhandelt und nicht einzelne Untersuchungsverfahren, also: "Diagnostische Kriterien" ja, aber nicht "Herzkatheder". In der Kathegorie sind lauter technische Verfahren: VEP, Atemgastest, Kipptischuntersuchung, Kolo, rektale Untersuchung usw. Eine Coro ist ein technisches Untersuchungsverfahren. Nur wenn der Patient, der dabei auf dem Tisch liegt klinisch einen Herzinfarkt hat, kann ich den Abbruch der Gefäßzeichnung als Zeichen eines Verschlusses deuten, der die Klinik des Patienten erklärt: Verschluß der RCA in der Coro plus passt zur Klinik, Labor und EKG: Diagnose Hinterwandinfarkt gesichert. Die Coro selbst liefert keine Diagnose, der Abbruch der Gefäßzeichnung könnte ja auch ein Artefakt sein. @Uwe: in der Tiermedizin gibts aber auch eine Anamnese: Mensch bringt Katze zum Tierarzt und sagt: Katze hinkt seit drei Tagen, fiel vom Baum, frißt nicht mehr. Das ersetzt die Angabe der Katze: "Hab mir so weh getan, das ich nicht mehr laufen und fressen kann." Darauf hin untersuchst Du nicht die Ohren, sondern die Pfoten, findest klinisch einen Hinweis für eine Fraktur (Fehlstellung) und siehst im Röntgenbild dieselbe: Anamnese, Symptom, Zeichen, technischer Befund: macht Diagnose. Odr? :-) -- Andreas Werle 23:19, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Andreas!
- Deswegen wird die Kategorie ja gerade (zugegebenermaßen stockend) aufgeräumt. Die von dir beschriebenen Verfahren (zB Herzkatheter) werden in die Kategorie:Diagnostisches Verfahren wandern, die Diagnose (zB Herzinfarkt) selbst natürlich in die Kategorie:Krankheit. In der Kategorie:Diagnostik (oder sollte sie Kategorie:Diagnose heißen??) bleiben Artikel wie Hauptdiagnose usw. Viele Grüße, --Drahreg01 07:02, 16. Nov. 2007 (CET) Nennt mich Kategorien-Rudi!
Weiterleitungen mit Kategorien?
Hallöle, mal 'ne allgemeine Frage: Macht es Sinn / ist es üblich Weiterleitungen mit Kategorien zu versehen? Aktuelles Beispiel Herzklopfen. Gruß-- Wolffi 17:08, 8. Nov. 2007 (CET)
- Siehe Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung. Weiterleitungen kategorisieren macht meiner Meinung nach Sinn, wenn man zu der Weiterleitung auch einen eigenen Artikel schreiben könnte. Bei Synonymen ist dies in der Regel nicht der Fall, so dass ich bei deinem Beispiel auf eine Kategoriesierung der Weiterleitung verzichten würde. Viele Grüße, --Christian2003 18:12, 8. Nov. 2007 (CET)
- Danke. Ich hatte mich bisher mit den Kategorien nicht intensiver auseinandergesezt, aber wäre für die nicht medizinisch Vorgebildeten eine Unterkategorie wie "Symptome auf Deutsch" nicht ganz sinnig? -- Wolffi 20:13, 8. Nov. 2007 (CET)
die Relevanz und der Inhalt dieses Artikels müssten mal geklärt werden. IMHO geht der Inhalt etwas zu stark in Richtung PR Dinah 21:13, 8. Nov. 2007 (CET)
Dieses Thema wurde schon mal im Januar 2007 besprochen. Benutzer:Der Lange hat damals Miktionszystoureterogramm für richtig befunden, siehe Archiv. Nach einem Hinweis auf der Diskussionsseite habe ich nochmal kurz recherchiert. Nach meinem Urologie-Buch (Duale Reihe) ist Miktionscysturethrogramm die richtige Schreibweise, nach Google-Recherche ist es Miktionszystourethrogramm (hier liegt jetzt der Artikel). Kann das so bleiben? --Christian2003 00:20, 9. Nov. 2007 (CET)
- Miktionsurogramm oder verallgemeinernd Urethrozystographie wären imho korrekt. Bei aus dem Lateinischen abgeleiteten Komposita wird das "c" von cytis durch Konsonantenverschiebung zu "z". Und es wird ja primär die Harnblase dargestellt, die Harnröhre (Urethra) und der Harnleiter (Ureter) nur sekundär.--Uwe G. ¿⇔? RM 02:03, 9. Nov. 2007 (CET) P.S. nach Roche ist wohl Miktionsurogramm am besten, das cyst ist denglisch/lateinisch und außerdem redundant, da ja prinzipiell die Harnwege dargestellt werden.
- Rein gefühlsmäßig würde ich auch Miktionsurogramm sagen. Im Pschyrembel (256. Auflage) findet man unter Miktionszystourethrographie den Verweis auf Urographie (Darstellung von Kelchen, Becken, Harnleiter und Blase) und Urethrographie (Darstellung der Harnröhre).
Es gibt es derzeit folgende mehr oder weniger zueinander redundante Artikel oder Weiterleitungen: - IMO sollten es insgesamt zwei Artikel sein:
- Miktionszystourethrographie bestehend aus Urographie und antegrader Urethrographie und
- ein eigener Artikel Retrograde Urethrographie
- Begründung: Die antegrade Urethrographie ist mehr oder weniger ein "Abfallprodukt" der Miktionszystourethrographie, gehört also dort hin. Die Retrograde Urethrographie ist eine eigenständige Untersuchung mit eigenem Indikationsbereich, daher eigener Artikel. Alles andere mit Verweisen / Redirects. Bzgl. der Schreibweise mit "ph" oder "f" gibt es doch sicher eine Konvention, oder? -- Wolffi 09:54, 9. Nov. 2007 (CET)
- Rein gefühlsmäßig würde ich auch Miktionsurogramm sagen. Im Pschyrembel (256. Auflage) findet man unter Miktionszystourethrographie den Verweis auf Urographie (Darstellung von Kelchen, Becken, Harnleiter und Blase) und Urethrographie (Darstellung der Harnröhre).
Fehlender Artikel Prix Galien oder Galen-Preis
anscheinend ein wichtiger Preis für neue Medikamente, der schon seit 1970 vergeben wird. Der "Oscar der Pharmaindustrie" schreibt die NZZ. In der Niederländischen WP gibt es einen Artikel dazu. Cholo Aleman 17:01, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ja, das ist wohl wahr. Das ist ein jährlich vergebener ursprünglich französischer Preis an die beste pharmakologische Innovation, meist ein neues oder kürzlich eingeführtes Medikament. Inzwischen gibt es auch in vielen anderen Ländern eigene Preise, z.B. Prix Galien Belgique. Dieses Jahr ging der an Gardasil, den Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs. Und dieses Jahr hatte der Preis auch ein Jubiläum. 30 Jahre in Belgien?? Ich weiß nicht mehr genau. Dazu hatte das belgische Ärzteblatt (Journal du Médecin) eine Sonderausgabe. Habe die nur dummerweise gleich weggeschmissen... Ich werde mal recherchieren, ob ich noch mehr finde. Jedenfalls ist die Homepage sehr informativ: (www.prixgalien.com) Den deutschen Titel habe ich nie gehört. Relevant ist der Prix Galien IMHO auf jeden Fall. Grüße, --Goris 21:38, 9. Nov. 2007 (CET)
Die deutsche Fassung ist ein paar Mal im Netz zu finden, vielleicht als Redirect denkbar. Einem Unbedarften wie mir ist auf Anhieb nicht klar, das "Galien" von Galen kommt und nicht von "Gallien" o.ä..... -:) Cholo Aleman 16:22, 10. Nov. 2007 (CET)
eine bitte
hätte ich: könnte einer der von mir hochgeschätzen normalen benutzer mit erweiterten rechten sich um diese liste kümmern, dann wäre es mir ein vergnügen mich die noch zu kontrollierende linkliste weiter zu bearbeiten, vielen dank im vorraus--Flyingtrigga 21:22, 9. Nov. 2007 (CET)
Boah eh, diese spamlist is echt sowas von cool! -- Andreas Werle 18:27, 11. Nov. 2007 (CET)
- danke Andreas! hab auch mal gerade versucht abzuspeichern, echt praktische erfindung :D lg--Flyingtrigga 19:17, 11. Nov. 2007 (CET)
Bitte beteiligen bei Abstimmung über gemeinsame Infobox Chemikalie/Medikament
Ich bitte um Beteiligung bei der Abstimmung. Ich denke, es wäre im Sinne aller sich auf eine Box zu einigen. Für das Thema Gefahrstoffsymbole wurde meiner Ansicht nach ein für alle tragbarer Kompromiss gefunden (siehe Diskussion). Es geht bei der Abstimmung jetzt vor allem darum, zu entscheiden ob eine oder (Entwurf 1b) zwei getrennte Boxen (Entwurf 2) verwendet werden sollen (siehe Diskussion). Für andere Details (Farben, Überschriften usw.) lassen sich bestimmt auch noch Kompromisse finden. Viele Grüße, --Christian2003 12:08, 10. Nov. 2007 (CET)
Viele Grüße, René----Crazy-Chemist 18:58, 11. Nov. 2007 (CET)
- Die Abstimmung ist beendet, ich danke insbesondere allen der Redaktion Medizin, die mit diskutiert und abgestimmt haben. Besonders freue ich mich, dass endlich ein tragfähiger Kompromiss gefunden wurde, mit der die Mitglieder beider Redaktionen leben können. Da die Abstimmung 12:9 für Entwurf 1b endete, wird die neue Kombi-Box auf dieser Basis aufgebaut. Nun muss die Box konkretisiert werden. Dazu habe ich unter Wikipedia:Redaktion Chemie#Ergebnis schon einige Vorschläge gemacht. Ich würde darum bitten, dass die Arzneistoff-Experten mir dort genaueres sagen, was konkret an Parametern, Farben... in den Arzneistoff-Teil der Box soll. Viele Grüße --Orci Disk 11:08, 17. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel wird regelmässig zwischen "Wärmen" und "Kühlen" hin und hergeschrieben - vielleicht hilft eine fachkundige Begründung, warum was gut oder schlecht als Behandlung ist? Der Artikel müsste auch noch genauer werden. --Marlazwo 19:00, 12. Nov. 2007 (CET)
Auf diese Anfrage hin habe ich den Artikel etwas ergänzt. Den INN oder den ATC-Code habe ich nicht herausgefunden. Kann dies jemand aus der RM ergänzen oder mir mitteilen, wo man die Infos ausfindig machen kann? Vielen Dank. --Leyo 18:43, 13. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Leyo, die Substanz läuft immer noch unter ST 1435 und hat noch keinen ATC-Code. Herzlich: René----Crazy-Chemist 20:13, 14. Nov. 2007 (CET)
Nochmal ein Beitrag zu FIs..
..hier: [1]. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 20:41, 14. Nov. 2007 (CET)
- Es will nicht enden. Mustertexte des BfArM Was sagt ihr dazu? Neutrale Texte ohne Erwähnung des Handelsnamens. Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:31, 14. Nov. 2007 (CET)
Mal sehen ob dieser Link funktioniert: [2] Herzlich: René----Crazy-Chemist 21:34, 14. Nov. 2007 (CET) Die Texte sind im rtf-Format u. können mit WORD geöffnet werden----Crazy-Chemist 21:37, 14. Nov. 2007 (CET)
Gesehen und reagiert. -- Andreas Werle 21:44, 14. Nov. 2007 (CET)
- danke René, was es nicht alles gibt ;) diese links IMHO könnten ja satt der FIs als referenzen in artikeln aufgeführt werden, viele grüsse--Flyingtrigga 22:09, 14. Nov. 2007 (CET)
@Andreas Was bedeutet "Gesehen und reagiert"? siehe Diazepam und Risperidon. Sind diese Links jetzt erlaubt? Gute Nacht: René----Crazy-Chemist 22:07, 16. Nov. 2007 (CET)
sry, verliere langsam den Überblick... Besser so? -- Andreas Werle 10:45, 17. Nov. 2007 (CET)
Der Artkel dümpelt jetzt schon ziemlich lange im Review herum. Ich habe mich in den letzten Wochen bemüht, alle Aspekte, die ich als Neuropathologe fachlich abdecken kann, zu verbessern, würde mich aber sehr freuen, wenn die klinisch-neurologisch tätigen Kollegen sich nochmal des Artikels annehmen könnten. Bereits jetzt ganz herzlichen Dank für Eure Bemühungen. Grüße --Marvin 09:27, 15. Nov. 2007 (CET)
Neue Linksetzung
kopiert vom Portal_Diskussion:Medizin#Neue_Linksetzung-- Wolffi 12:11, 15. Nov. 2007 (CET)
Ich würde unter einige Artikel gerne Links zu aktuellen Fachvorträgen setzen. Dabei handelt es sich um Vorträge anläßlich des Herbst 2007 Symposiums "Onkologie 2007 - Was gibt es Aktuelles". Veranstalter: Universitätsklinikum Bonn. Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein mit 3 Punkten der Kategorie A und von der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie mit 3 AIO Punkten nach ESMO-MORA-Kategorie 1 zertifiziert. Ich denke es wäre eine gute aktuelle Ergänzung für Fachärzte und auch Patienten. Wir übernehmen es auch die Artikel in ca. 9 Monaten wieder zu löschen. Da es sich um Videobeiträge handelt ist das Thema Barrierefreiheit zu behandeln. Ich denke jedoch, dass man hierbei eine Ausnahme machen sollte, da diese Seite für alle anderen wirklich wichtige und vor allem aktuelle Informationen bereitstellt.
Beispiel für einen Vortrag: www.tv15.de
(nicht signierter Beitrag von Tv15 (Diskussion | Beiträge)Wolffi 12:11, 15. Nov. 2007 (CET) 10:31, 15. Nov. 2007)
- Wenn die Beiträge unter GNU-Lizenz zur Verfügung gestellt würden, könnte man über den Inhalt diskutieren. So ist es primär Werbung für die Webseite von TV15.de.
@Christian2003: Da waren wir ja wohl annähernd zeitgleich ;-)-- Wolffi 12:24, 15. Nov. 2007 (CET)- Sehe ich auch kritisch, neueste Erkenntnisse sollten mit Originalarbeiten untermauert werden, Kongressbeiträge sind wissenschaftlich gesehen nur zweite Wahl. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:01, 15. Nov. 2007 (CET)
- Wie von euch empfohlen habe mich über die GNU-Lizens informiert. Diese würde allerdings jedem das Recht zur Veränderung an den Videovorträgen geben. Da diese seriös sein sollen ist dies natürlich nicht möglich. An --Uwe G.:Warum denste du das Kongressbeiträge wissenschaftlich gesehen nur zweite Wahl sind?--Tv15 09:54, 16. Nov. 2007 (CET)
- Weil sie - im Gegensatz zu renommierten Journals - im Detail keinem peer review unterliegen. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:13, 16. Nov. 2007 (CET)
- Wie von euch empfohlen habe mich über die GNU-Lizens informiert. Diese würde allerdings jedem das Recht zur Veränderung an den Videovorträgen geben. Da diese seriös sein sollen ist dies natürlich nicht möglich. An --Uwe G.:Warum denste du das Kongressbeiträge wissenschaftlich gesehen nur zweite Wahl sind?--Tv15 09:54, 16. Nov. 2007 (CET)
@Wolffi und Uwe: Zustimmung. Ein Kongress ist wie eine große Stubb-Sammlung: man macht Smalltalk, berichtet was man so bastelt und geniest den provisorischen Charakter der Wissenschaft. Keiner nimmt es übel, wenn man was noch unfertiges erzählt. Ist so eine Art Vorspeise. Manches bleibt dabei eine Ankündigung. Das ist überhaupt nicht schlimm aber eben kein "gesichertes Wissen". -- Andreas Werle 11:51, 17. Nov. 2007 (CET)
Polnischer Spiegel des Portals-Medizin?
Unter http://wiki-pedia.pl/de/wiki/Portal:Medizin.html findet sich ein Spiegel der Medizin-Portalseite mit Werbung. Finde ich zwar nicht so lustig (wegen der Werbung), kann man aber wohl nichts gegen machen. Sollten wir aber nicht vielleicht einen Baustein ähnlich dem {{Benutzerseite}}
einbauen? Gruß -- Wolffi 16:04, 15. Nov. 2007 (CET)
- Da war unlängst was in den Fragen zu Wikipedia (Finds grade nicht). Diese Live-Mirrors werden wohl regelmäßig mal abgeklemmt, wenn ein Wikimedia-Mensch mal Zeit hat, die kommen aber immer unter anderem Namen wieder.. --Andante ¿! WP:RM 16:41, 15. Nov. 2007 (CET)
Bin gerade über diesen neuen Artikel gestolpert, als ich unabh. davon einen Artikel zum Erstbeschreiber einstellte. Der vorliegende Text scheint von einer der „Vorklinikboxen“ in einem Lehrbuch inspiriert worden zu sein, an Ursachen gibt es noch einige mehr (Defekt im Translokator …), auch sonst eher unterdurchschnittlich. Vielleicht hat ja jemand Lust, einer der berühmten „Oma“-Bausteine ist eh schon drin. Grüße an alle, --Polarlys 19:00, 15. Nov. 2007 (CET)
Hi Polarlys!
Hi colleagues! Das hab ich jetzt einfach mal aufgeräumt. Hier: Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/QS Weblinks/Diskussion gibt es endlos weiteren Müll, den ich freundlicherweise aus ca 1000 Artikel aufgesammelt habe und mit dessen Entsorgung wir ziemlich viele Leute ärgern können. Also: sortiert einfach das eine systematisch dorthin und geht dann mal die Liste durch. Macht Spass und bringt Stress. :-) -- Andreas Werle 22:32, 15. Nov. 2007 (CET)
Grönemeyer (nicht der Musiker)
Siehe Alexson (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) und die Änderungen im Artikel. Da die Person hier ein Pseudonym wählt, kann ich über ihre Identität nach Mailverkehr natürlich keine Aussagen machen, dass sie gewisse Interessen verfolgt, wird durch das Verhalten, auch als IP, deutlich, und ist mit Blick auf ihre Identität naheliegend. Ich habe am Wochenende wohl kaum Internet, vielleicht könnt ihr ja ein Auge daraufwerfen. --Polarlys 15:49, 16. Nov. 2007 (CET) PS: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FDietrich_Gr%C3%B6nemeyer&diff=39038792&oldid=38968502
- Nach dem Lesen des Arikels bin ich nicht schlauer: Was bitteschön verbirgt sich hinter dem Buzz-Word Mikrotherapie? Handelt es sich gar um einen vulgären minimal-invasivem Eingriff? Ratlos: --Marvin 21:40, 16. Nov. 2007 (CET) Bin wohl doch nur neidisch, dass ich noch nicht auf die Idee gekommen bin meine Arbeit als Mikrodiagnostik zu vermarkten
- Der Kollege Grönemeyer macht ja nix anderes, als was geschickte Radiologen als invasive Technik schon lange im Werkzeugkasten haben. (in Kategorie:Exzellente PR-Fuzzis einordnen?). @Marvin: Gute Idee! Meine Abteilung benenne ich jetzt in Genomic-digitale Nanodiagnostik um, dann klappt´s auch mit der PR. --Gleiberg 12:16, 18. Nov. 2007 (CET)
Müssten auf Redundanz abgeglichen werden.. --Andante ¿! WP:RM 10:07, 17. Nov. 2007 (CET)
Vielleicht sollten wir pulmonale Nebengeräusche nach Atemgeräusch verschieben und dort einen größeren Übersichtsartikel anlegen, z.B. mit folgenden Unterpunkten:
- Vesikuläres Atemgeräusch
- Bronschialatmen
- Bronchovesikuläres Atemgeräusch
- Trockene Atemnebengeräusche
- Feuchte Rasselgeräusche
- Abgeschwäschtes Atemgeräusch
- Stridor
Den Artikel Rasselgeräusch können wir dann dort einbauen oder unter Umständen als Hauptartikel beibehalten. Eine Alternative wäre ein noch größer Übersichtsartikel über die Auskultation der Lunge Meinungen? Gruß, --Christian2003 12:33, 17. Nov. 2007 (CET)
- Und da hätten wir noch Knisterrasseln. Herzlich: René----Crazy-Chemist 12:41, 17. Nov. 2007 (CET)
Finde ich sinnvoll. Das Lemma wäre korrekterweise Atemgeräusche (vielleicht sollte man hier aber ausnahmsweise das Plural verwenden), da es die physiologischen und pathologischen Geräusche umfaßt. -- Wolffi 17:29, 17. Nov. 2007 (CET)
- Und dann gibt es noch das Todesrasseln.--Kuebi 20:31, 17. Nov. 2007 (CET)
Nuclei (ZNS)
Hi, bin gerade an der Übersetzung von /Benutzer:Drahkrub/Kisspeptin Ich komme mit den engl. Nukleusbenennungen nicht klar, könnte mir da jemand helfen:
- Kisspeptin expressing neurons are located in:
- * Anteroventral periventricular nucleus (AVPV)
- * Periventricular nucleus (PeN)
- * Anterodorsal preoptic nucleus (ADP)
- * The arcuate nucleus (Arc)
Nkl. arcuatus ist klar, aber periventrikularis finde ich weder in Nucleus (ZNS) noch im Sobota. Kennt sich da jemand aus? -- Burkhard 03:17, 18. Nov. 2007 (CET)
2 Übersetzungen habe ich immerhin gefunden: Ncl. periventricularis hypothalami, Ncl. praeopticus anterodorsalis [3]. Ich denke man macht aber keinen Fehler, wenn man den AVPV mit Nucleus periventricularis anteroventralis übersetzt. Sind wahrscheinlich alles relativ neue Einteilungen der Kerne im Hypothalamus um einzelne Neuronengruppen unterscheiden zu können. Mehr kann ich leider auch nicht sagen. Gruß, --Christian2003 10:59, 18. Nov. 2007 (CET)
- (BK) Mir ist lediglich ein Ncl. paraventricularis bekannt. Der liegt ebenso wie die Ncll. preoptici im Hypothalamus. --NEUROtiker 11:02, 18. Nov. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ich hätte wohl etwas genauer schauen sollen: Ncl. para- und periventricularis sind nicht identisch. Im übrigen stimme ich Christian2003 zu. --NEUROtiker 11:29, 18. Nov. 2007 (CET)
- Nucleus periventricularis thalami (s. [4]) und für lat. Umschreibung hier [5] In Nucleus sind eben nur exemplarische dargestellt, allein im Thalamus sind das >100. Uwe G. ¿⇔? RM 12:45, 18. Nov. 2007 (CET)
Gelöschter Artikel Gehirnschädigung
Wer GEHIRNSCHÄDIGUNG zur Löschung veranlaßt und gelöscht hat ist neurologisch inkompetent
Andreas Werle - s. seine Tätigkeiten - hat offensichtlich eine Art LÖSCH-Manie. Er löscht bald jeden Tag und das massenhaft und seit seinem Einsatz Hunderte Artikel ersatzlos. Nicht das Löschen an sich ist falsch, sondern Löschen ohne Ersatz! Allgemeine medizinische Qualifikation ist bei WERLE auch in seiner Diskussionsseite nicht ersichtlich.
Alle Kommentare zeigen keinerlei neurologische Kompetenz, mit katastrophaler Folge. Etwas zu verbessern ist wirklich gut! Aber einen Artikel ersatzlos zu löschen, der zumindest vielen Unfallopfern mit Schädelhirntrauma ebenso zu einer Art Erster Hilfe helfen kann wie Opfern anderer neurologischer Schädigungen ist Unterlassene Hilfe. Hilfe fehlt nun für Unfallopfer, Schlaganfall-, Alzheimer- und anderen Patienten; einfach so nur ersatzlos zu löschen, erfüllt für mich - auch als Elternteil eines betroffenen Kindes - wohl nicht nur subjektiv - den Vorsatz der Unterlassenen Hilfe. Vielen würde wohl mit dem Artikel geholfen. In allen zivilisierten Ländern findet man den Begriff. Nirgends aber so gut direkt mit INTERNATIONALEN KLASSIFIKATIONEN!!!
"Beware students" schrieb ein alter Professor im engl. Wiki korrekt über wild gewordene Studenten, die eine wertvolle Arbeit seiner Uni nur verhunzten. Soll Wiki wirklich nicht mehr die Geistreichen sondern nur noch die Zeitreichen repräsentieren? Ein Professor der diesen Artikel - mit an anderen Stellen kaum so umfangreich zu findenden internat. Klassifikationen - initiiert haben soll, hat keine Zeit, ständig im Wiki nachzuschauen ob und wie sein Artikel verhunzt wurde oder überhaupt noch existiert.
Andere schrieben dazu wenigstens z.T., daß sie keine Ahnung haben. Room 608 allein hat mit seinem Verbesserungsvorschlag Recht. Er sollte aber auch konstruktiv handeln statt die Löschung zu unterstützen.
Im englischem Wiki - s. "brain damage" - findet man den Artikel dort mit vielen speziellen hier leider nicht so umfangreich existenten Links – nur dadurch sehr gut strukturiert. Mit Links statt nur in einem Teil wie hier, findet man die ganze Thematik noch ausführlicher. In anderen Sprachen findet man in Wiki alles zumindest modifiziert unter Suchbegriffen.
Vorbildlich strukturiert das Französisches WIKI unter [[6]].
Bevor jemand einen dt. Artikel einfach löschen will oder löscht, hat er sich gefälligst die Arbeit zu machen einen neuen Artikel zu schreiben.
Die Initiative zu GEHIRNSCHÄDIGUNG mit nun (natürlich auch immer fragwürdigen!) Verbesserungen dazu, ging aus von Instituten und Professoren.
Vgl zum Vorwurf der UNTERLASSENEN HILFE hier z.B. auch [[7]] Dr. med K.Becker 195.93.60.97 14:09, 18. Nov. 2007 (CET)