Wikipedia:Löschprüfung/alt
7. November 2007
Bitte „Deutschsprachige SAP Anwendergruppe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte das Wiederherstellen des Artikels aus folgenden Gründen anregen:
1. Der Löschantrag war schon formal ungültig: In den Löschregeln heisst es eindeutig: "Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar," der Löschantragstext bestand einzig und allein aus "Ist der Verein relevant?". Als Hauptautor des Artikel kann ich mit so etwas eher nix anfangen, da ich die Frage mit dem Einstellen des Artikel ja bereits aus meiner Sicht beantwortet habe. Gründe, warum der Verein den WP:RK nicht entsprechend sollten, wurden vom Antragsteller nicht beigebracht. Und gegen eine nicht vorhandene Begründung kann man schlecht argumentieren. Ausserdem gehört es schon zur Fairness unter Editoren, dass man, wenn man die Arbeit eines anderen zur Diskussion stellt, dies begründet und überlegt tut.
2. Aus inhaltlichen Gründen: Der Verein ist die weltweit größte Vereinigung von Nutzern der SAP-Software. Die RK für Vereine (überregionale Bedeutung und signifikante Mitgliederzahl) sind zweifelsfrei und im Artikel dargestellt erfüllt (2.000 Mitgliedsunternehmen sind etwas anderes als 2.000 einzelne Menschen, die irgendwoe Mitglied sind). Man könnte jetzt noch Google bemühen (222 genuine Treffer für "Deutschsprachige SAP Anwendergruppe") und auf den dortigen Pressespiegel mit aktuell 33 Treffern verweisen. Aber ich halte nix davon, aus Artikel so etwas wie ein kommentiertes Google zu machen.
3. Als Ergebnis der Löschdiskussion: Dort gibt es ein Löschenvotum (den Löschantrag zähle ich mal nicht mit, da er ja lediglich eine Frage enthält und keine Position bezieht) und zwei Behalten-Voten. Das Löschargument des abarbeitenden Admins war "2.000 Mitglieder sind keine signifikant hohe Mitgliederzahl (Karnevals- und Sportvereine mit dieser Mitgliederzahl werde regelmäßig gelöscht) und eine Bedeutung unabhängig der Mitgliederzahl geht aus dem Artikel nicht hervor". Das Missverständnis mit der Mitgliederzahl (Unternehmen sind Mitglieder, keine Personen) sollte ausgeräumt sein und die Frage nach der Relevanz ist, wie oben gezeigt, auch anders zu bewerten.
Natürlich habe ich zunächst bei Benutzer:Syrcro nachgefragt, wie konnten uns aber nicht einigen. Für nicht-Admins ist der Artikel hier einsehbar. I rest my case.--schreibvieh muuuhhhh 11:07, 7. Nov. 2007 (CET)
- Wiederherstellen. Die Löschung war sicher ein Missverständnis oder Benutzer:Syrcro hatte einen schlechten Tag. Natürlich ist das Lemma relevant. Sonst können wir als nächstes den GDV (452 Mitglieder) oder den DGB (8 Mitglieder) löschen. --Zipferlak 16:18, 7. Nov. 2007 (CET)
- 2000 Unternehmen als Mitglieder und dann irrelevant. Legen wir da die Latte nicht etwas hoch?? Und der Vergleich mit dem Karnevalsverein ist genauso ein Verstoß gegen WP:BNS wie der LA selbst. Wiederherstellen--Tgif 13:50, 8. Nov. 2007 (CET)
- Mitgliedschaft von 2000 Unternehmen, eine Mitgliedsliste von Airbus über Pro Sieben und ThyssenKrupp bis ZDF u.v.a.m. (s.a. [1]), ein "Who is Who" der deutschen Wirtschaft, Schnell- Wiederherstellen -- kdf Dialog? 09:48, 9. Nov. 2007 (CET)
Absolut für Wiederherstellen, die "Logik" der SLA`ler war Nie nachvollziehbar.
--217.234.19.49 11:53, 9. Nov. 2007 (CET)
- Wenn wiederherstellen, dann bitte unter dem orthographisch korrekten Lemma "Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe", also ohne Agovis... --Wutzofant (grunz) 23:26, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich war auch verwundert, aber der Verein benutzt ebenfalls keinen Strich, frag mich nicht warum....--schreibvieh muuuhhhh 13:12, 10. Nov. 2007 (CET)
Ähem, ich frage einfach mal nach, da wir uns ja langsam den sieben Tagen nähern: Die hier mitlesenden Admins teilen die Löschbegründung und akzeptieren meine (und die der anderen) Behalten-Argumente nicht? Ich möchte einfach sicher gehen, dass diese Löschprüfung nicht einfach übersehen wurde (ist schliesslich mein erste). Merci,--schreibvieh muuuhhhh 19:46, 12. Nov. 2007 (CET)
- Da du eine Adminmeinung willst: Ich würde den Artikel in der derzeitigen Formulierung nicht wiederherstellen. Dein Argument zur Mitgliederzahl und den vertretenen Unternehmen ist sicher richtig und auch bei Sportvereinen (oder anderen) mit 2000 Mitgliedern wird dies öfters als für Relevanz ausreichend gesehen. Leider aber enthielt der Artikel nur ganz wenig, was man nicht schon aus dem Vereinsnamen entnehmen konnte (gilt genauso für den Microsoft-Verein). Der vorstehende, nicht signierte Eintrag stammt von Benutzer:Jergen([[2]]). --Zipferlak 10:04, 14. Nov. 2007 (CET)
- Das wäre - wenns denn zutreffen würde - eine Sache des Ausbaus. Aber selbst wenn man diesen Artikel als Stub betrachten sollte (was m.E. lächerlich ist) ist das ja wohl kaum ein Löschgrund.--Tgif 14:35, 13. Nov. 2007 (CET)
- @Jergen: Naja, ein wenig mehr steht schon drin (Gründung, Sitz, Mitgliedschaft, internationale Verknüpfung, etc.) :-) Ich finde es halt sehr ärgerlich, dass ein Artikel aufgrund eines hingeschluderten und unbegründeten Löschantrags gelöscht werden soll, obwohl unsere Relevanzkriterien eindeutig erfüllt sind und der Artikel formal (Sprache, Wikisyntax, etc) und inhaltlich (Belege, Weblinks, etc.) völlig in Ordnung ist. Von den deutlichen Behalten / Wiederherstellen-Voten gar nicht zu sprechen. Will mir nicht in den Kopf (aber ich kann natürlich damit leben, ich kenne die DSAG schliesslich schon und brauche die Infos nicht). Aber sei es drum, da wohl in den nächsten Stunden kein Weisser Ritter mehr vorbeikommen wird, war es das wohl. Schade.--schreibvieh muuuhhhh 14:59, 13. Nov. 2007 (CET)
- Nachtrag: Und wo der Unterschied zu Kategorie:Anwendergruppe diesen Artikeln sein soll, verstehe ich auch nicht....--schreibvieh muuuhhhh 15:03, 13. Nov. 2007 (CET)
Der Admin der das verbockt hat, pilgert sofort barfuß nach Walldorf und umrundet dreimal das Hauptgebäude. Und zwar auf Knien. Sofort wieder herstellen. Quellenlos 15:04, 13. Nov. 2007 (CET)
- Vorsitzender, Beitragshöhe usw. So etwas geht nicht in Wiki. Wiki ist weder Adress- noch Branchenbuch. Stände das so in einem Lexikon? Mit diesen Teilinhalten war die Löschung nachvollziehbar. Ziele und Aufgaben ohne Werbung. Das kann man tolerieren.--Kölscher Pitter 15:10, 13. Nov. 2007 (CET)
- Die DSAG wirbt nicht. Das ist eine Notgemeinschaft der leidgeprüften. Quellenlos 15:15, 13. Nov. 2007 (CET)
- Dieses Leid kann man formulieren, statt mitzuteilen, dass die Mitglieder sich regelmässig treffen.--Kölscher Pitter 15:19, 13. Nov. 2007 (CET)
- Das sind inhaltliche Fragen, die nichts mit der Wiederherstellung zu tun haben.--schreibvieh muuuhhhh 15:24, 13. Nov. 2007 (CET)
- eine Bedeutung unabhängig der Mitgliederzahl geht aus dem Artikel nicht hervor hatte der löschende Admin geschrieben. Und in jedem Fall: der Inhalt ist das entscheidende. Über Regeln kann man sich verständigen. Der Inhalt war seit 2006 nicht würdig für ein Lexikon. Was Quellenlos andeutet könnte ein interessanter Inhalt werden.--Kölscher Pitter 16:10, 13. Nov. 2007 (CET)
- Die DSAG wirbt nicht. Das ist eine Notgemeinschaft der leidgeprüften. Quellenlos 15:15, 13. Nov. 2007 (CET)
Da sich offenbar kaum einer in der Sache äußern möchte: ich halte die Löschung für gerechtfertigt. Ich sehe keinen Fehler beim löschenden Admin. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:44, 14. Nov. 2007 (CET)
- Wenn ich kurz nachfragen darf: Warum denn? Wegen der Artikelqualität oder hälst Du den Verein insgesamt für nicht WP-relevant?--schreibvieh muuuhhhh 12:05, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich halte den Verein für nicht relevant. Das kann bei der Software eingebaut werden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:17, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Ralf, Du hast absolut Recht: Das kann bei der Software eingebaut werden. Wäre es aber nicht sinnvoller, die Inhalte - schon wegen der enormen wirtschaftlichen Relevanz der SAP-Software - analog zu den anderen Anwendervereinigungen in einem separaten Artikel zu belassen ? --Zipferlak 17:50, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Ralf, da Du die Relevanz bestreitest, gehe ich davon aus, dass Du Schreibviehs Argumente nicht als stichhaltig ansiehst. Kannst Du hier bitte noch etwas weiter ins Detail gehen ? --Zipferlak 17:50, 14. Nov. 2007 (CET)
- Noch eine Anmerkung von mir: Eine Eingliederung in SAP halt ich nicht für gut; es geht dort um den SAP-Konzern und die DSAG ist weder direkt noch indirekt Teil der SAP. Ich hatte mir schon was dabei gedacht, als ich einen eigenen Artikel anlegte :-)) --schreibvieh muuuhhhh 18:08, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe lediglich meine Meinung gesagt, um euch zu zeigen, daß euer Beitrag von Admins gelesen wird. Ich habe die Diskussion ganz bewußt nicht abgeschlossen, denn in diesem Fall kann es durchaus sein, daß meine Meinung falsch ist. Die Relevanz dürfte etwa dem Autodesk Developers Network entsprechen. Im deutschsprachigem Raum gehören dem etwa gleich viele Firmen an, ebenfalls sehr namhafte. Ich habe genug Informationen darüber, halte einen Artikel aber ebenfalls für überzogen. Die Löschentscheidung mag grenzwertig sein, mit Kommentaren wie Der Admin der das verbockt hat... (ok, kann man auch als Scherz sehen) macht man sich aber auf dieser Seite keine Freunde und erreicht eher das Gegenteil dessen, was man eigentlich erreichen will. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:59, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ralf, danke für das Statement (ich bin wirklich etwas überrascht über den verlauf dieser Löschprüfung, aber es gibt ja für alles ein erstes mal). Ich bin auch nicht glücklich über jeden Kommentar hier - bin aber auch sicher, das die mitlesenden Editoren schon entsprechend differenzieren können und werden.--schreibvieh muuuhhhh 23:03, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe lediglich meine Meinung gesagt, um euch zu zeigen, daß euer Beitrag von Admins gelesen wird. Ich habe die Diskussion ganz bewußt nicht abgeschlossen, denn in diesem Fall kann es durchaus sein, daß meine Meinung falsch ist. Die Relevanz dürfte etwa dem Autodesk Developers Network entsprechen. Im deutschsprachigem Raum gehören dem etwa gleich viele Firmen an, ebenfalls sehr namhafte. Ich habe genug Informationen darüber, halte einen Artikel aber ebenfalls für überzogen. Die Löschentscheidung mag grenzwertig sein, mit Kommentaren wie Der Admin der das verbockt hat... (ok, kann man auch als Scherz sehen) macht man sich aber auf dieser Seite keine Freunde und erreicht eher das Gegenteil dessen, was man eigentlich erreichen will. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:59, 14. Nov. 2007 (CET)
- Noch eine Anmerkung von mir: Eine Eingliederung in SAP halt ich nicht für gut; es geht dort um den SAP-Konzern und die DSAG ist weder direkt noch indirekt Teil der SAP. Ich hatte mir schon was dabei gedacht, als ich einen eigenen Artikel anlegte :-)) --schreibvieh muuuhhhh 18:08, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich halte den Verein für nicht relevant. Das kann bei der Software eingebaut werden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:17, 14. Nov. 2007 (CET)
8. November 2007
Neuerdings.com wurde anscheinend als irrelevant und Webspam ohne Diskussion gelöscht. Um Webspam handelt es sich offensichtlich nicht, ansonsten müsste dies für jeden Artikel über Publikationen bei Wikipedia gelten. Ebenso ist Neuerdings.com wohl nicht irrelevant, da eine der wichtigsten Schweizer IT-Publikationen. Deshalb bitte ich um Wiederherstellung! --Rolf E. X.
- neuerdings.com ist ein deutschsprachiges Gadgetblog, das seit März 2006 live ist--Schmitty 10:49, 8. Nov. 2007 (CET)
- http://blog.hogenkamp.com/2007/11/09/neuerdingscom-laut-wikipedia-moderatorin-erkennbar-irrelevant/
- der vorstehende kommetarlos eingestellte Link stammt von Benutzer:Pro Blogging e.V., erstellt 22:16, 9. Nov. 2007, Benutzer angemeldet 22:15, 9. Nov. 2007. Die G-Suchmaschine kennt weder "Pro Blogging e.V." noch "ProBlogging e.V.", wohl Neuerdings erst gegründet (--Update 23:18, 9. Nov. 2007 (CET))
- Zitat aus der zuvor genannten Seite: „Ich bin nicht beleidigt. Und auf die 50 User, die uns im Monat via Wikipedia-Beitrag finden würden, kann ich auch verzichten“. Na ja also. Es ist aber Augenwischerei. Ein Link in Wikipedia auf welche Domain auch immer bringt "Ranking-Punkte" bei welcher Suchmaschine auch immer. Da ist das Interesse von Neuerdings, warum keinen sachlichen Artikel zu Blogwerk AG (ohne Durchschaltung zu Neuerdings)? Nein, Ranking bei Suchmaschinen ist das Ziel, dann auch gleich mit einem Lemma, wo das .com hinten dran steht. Das ist aus meiner Sicht Webspam hoch 3, und ein Missbrauch von Wikipedia --Update 23:03, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich verstehe diesen Frust gegenüber neuen Medien und diese Unterstellungen nicht. Ich mache auch keine Unterstellungen, denn ich möchte nicht abgemahnt werden. Dafür bin ich konstruktiv und habe wie vorgeschlagen http://de.wikipedia.org/wiki/Blogwerk angefangen. Vielleicht machen ein paar mit bevor ein löschwütiger Administrator sich austobt! --Sushi Mama 10:38, 10. Nov. 2007 (CET)
- Wiederherstellen! Gemäss NET-Metrix (http://www.net-metrix.ch/index.php?nodeId=123) zählt neuerdings.com zu den bedeutendsten Online-Fachpublikationen in der Schweiz, so dass ich eine Relevanz für diesen Artikel sehe. Allenfalls könnte man ihn aber in den Artikel über die neuerdings.com-Herausgeberin, die Blogwerk AG integrieren. --217.162.62.4 15:06, 10. Nov. 2007 (CET)
Wohl eine Werbeattacke von neuerdings.com; Blogwerk AG, ... keine Fehlentscheidung erkennbar da die PageImpressions deutlich im unteren Feld liegen --Schmitty 23:43, 10. Nov. 2007 (CET)
- Wenn der Artikel nochmal auf Neutralität geprüft wird, dann wiederherstellen, denn es spricht dann nichts gegen seine Existenz. --Dan-yell 01:39, 13. Nov. 2007 (CET)
August Schlüter (erl., ursprüngliche Admin-Entscheidung bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „August Schlüter“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der löschende Admin gibt als Hauptbegründungsmerkmal geschichtliche Forschung an. Das zusammen mit Ehrenbürgerschaft und Benennung einer Straße, sollen Relevanz ergeben. hier hat der LAsteller sich beim Admin erkundigt, sich jedoch scheinbar noch nicht durchringen können, in die Löschprüfung zu gehen, darum nehme ich ihm das ab!
Zusammenfassung:
- Beigeordneter sein ist nicht relevanzbegründend.
- lange Beigeordneter sein ist nicht relevanzbegründend, aber kann in nicht all zu großen Städten dazu führen Ehrenbürger zu werden
- Ehrenbürger sind nicht grundsätzlich relevant (insbesondere nicht, wenn sie aufgrund einer langen Amtszeit Ehrenbürger sind)
- Aus dem Artikel geht nicht hervor, dass Schlüter etwas besonderes gemacht hat um Ehrenbürger zu werden
- Ehrenbürger erhalten in der Regel in der Stadt in der sie Ehrenbürger sind eine Straßenbenennung
- Heimatvereine betreiben keine Forschung, die relevanzbegründend sein kann
- Ein Artikel in der Zeitschrift des Heimatvereins ist nicht relevanzstiftend (worüber soll ein Heimatverein schreiben, wenn nicht über den Ehrenbürger.
- Die aufgeführten Indizien können in der Summe keine Relevanz ergeben, da Ehrenbürgerschaft und Straßenbenennung Folgen dessen sind, dass er seine nicht relevante Arbeit lange und gut gemacht hat, selbst wenn man die Summe der Indizien annehmen würde ist Schlüter ein Grenzfall, diese Summe darf aber nicht angenommen werden.
Artikel - Löschdiskussion 1 - Löschdiskussion 2 - Anfrage beim Administrator
--80.142.74.20 20:30, 8. Nov. 2007 (CET)
- hmm so recht kann ich keine relevanz erkennen. Ehrenbürger begründet wohl keine relevanz. Eine kleine (siehe LD) Straße in seiner heimatstadt in der er halt jahrelang im magistrat gesessen hat. Irgendwelche Taten die ihn auszeichnen kann ich nicht erkennen. und relevanz soll ja aus dem artikel hervorgehen. Tendiere zu löschen ...Sicherlich Post 21:20, 8. Nov. 2007 (CET)
- So, so, du tendierst ... Damit gibst du ja zu, dass der Admin diesen Ermessensspielraum hatte, also gibt es keinen Grund, die Entscheidung zu revidieren. Ich frage mich nur, was jemanden anonymerweise veranlasst, wegen einer 1908 in einer Kleinstadt gestorbenen Person einen derartigen Aufwand zu betreiben. Er muss zwar nicht in der WP sein, aber ob einer dieser Grenzgänger mehr oder weniger in der WP ist, spielt doch wirklich keine Rolle. Meine Meinung. -- Harro von Wuff 06:00, 9. Nov. 2007 (CET)
- Nein, hier ist der "Ermessensspielraum" überschritten worden. Der Artikel stellt die Person, gemäß RK, nicht als relevant dar. --Avron 09:38, 9. Nov. 2007 (CET)
- Aus den RK lässt sich nur die Relevanz mit Sicherheit ableiten, nicht die Irrelevanz. -- Harro von Wuff 13:19, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ich verstehe nicht was du damit sagen möchtest. Ich wollte, in anderen Worten, sagen, dass aus dem Artikel die Relevanz der Person nicht hervorgeht, auch wenn man die winzigen Relevanzhäppchen zusammennimmt und das deutlich. --Avron 17:49, 9. Nov. 2007 (CET)
- Du hast es aber so geschrieben, als seien die RK gleich dem Ermessensspielraum. Im Gegenteil beginnt der erst unterhalb und ob sich da trotzdem Relevanz ergibt, da sind wir beide schlicht verschiedener Meinung, deshalb kann der Admin das nach seiner Einschätzung entscheiden und es braucht hier nicht noch einmal diskutiert zu werden. -- Harro von Wuff 21:30, 10. Nov. 2007 (CET)
- Wenn überhaupt, dann gibt es einen Ermessensspielraum nach oben wie nach unten. Hier ist der Fall klar, nichts weist auf eine Relevanz hin, somit gibt es keinen Ermessensspielraum. --Avron 18:18, 11. Nov. 2007 (CET)
- Einige Diskutanten und der Admin waren anderer Meinung, eine andere Meinung ist kein LP-Grund. -- Harro von Wuff 00:04, 12. Nov. 2007 (CET)
- Eine Entscheidung, die mit den RK nicht im Einklang steht, ist der LP-Grund. --Avron 09:29, 12. Nov. 2007 (CET)
- Einige Diskutanten und der Admin waren anderer Meinung, eine andere Meinung ist kein LP-Grund. -- Harro von Wuff 00:04, 12. Nov. 2007 (CET)
- Wenn überhaupt, dann gibt es einen Ermessensspielraum nach oben wie nach unten. Hier ist der Fall klar, nichts weist auf eine Relevanz hin, somit gibt es keinen Ermessensspielraum. --Avron 18:18, 11. Nov. 2007 (CET)
- Aus den RK lässt sich nur die Relevanz mit Sicherheit ableiten, nicht die Irrelevanz. -- Harro von Wuff 13:19, 9. Nov. 2007 (CET)
- Kompromissangebot: ich organisiere in den nächsten Tagen die Biografie über Schlüter und werde den Artikel noch einmal deutlich erweitern. -- Triebtäter 16:17, 9. Nov. 2007 (CET)
- Was ist denn hier los? Bin ein wenig verwirrt, dass sich tatsächlich außer mir noch jemand für diden Typen (nicht) interessiert! Das Ganze ist hier kleiner als die Summe seiner Teile, aber wenn die Recherche und der Ausbau was Neues ergeben lass ich mich gern überzeugen, im bisherigen Zustand erkenne ich noch keine Relevanz. --Lightningbug 81-direkt 02:35, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wenn hier nichts mehr kommt, außer einer Wiederholung einer uneindeutigen Löschdiskussion, dann machen wir hier besser dicht. -- Harro von Wuff 00:04, 12. Nov. 2007 (CET)
- Was heißt hier Wiederholung? Der Admin der auf behalten entschieden hat, hat meines Erachtens nicht den Ermessensspielraum jemanden der irrelevant ist relevant zu machen. Als ich ihn angesprochen habe, schrieb er, dass er den Mann als Grenzfall sieht und er nur knapp auf behalten entschieden hat. Begründet hat er das mit der Summe aus geschichtlicher Forschung (Heimatverein), Ehrenbürgerschaft und Straßenbenennung, da aber mehrere dieser Dinge in Beziehung zueinander stehen, ohne das eine initiale Relevanzbegründende Tat (auch nicht als Sonderfall) oder Eigenschaft am Anfang der Kette stünde ist die Begründung der Mann sei in der Summe relevant nicht mehr haltbar und somit außerhalb des Ermessensspielraums des Admins. Nicht dicht machen, da keine Wiederholung der Löschdiskussion. --Lightningbug 81-direkt 00:25, 12. Nov. 2007 (CET)
- Dann bitte endlich mal konkret werden: Warum ist das nicht haltbar? Wo steht das? Offenbar kennt keiner der Diskussionsteilnehmer eine solche Festlegung, sonst hätten nicht so viele auf Behalten plädiert. Allein dem Verlauf der LD nach hätte ich genauso entschieden, wo wurde also konkret eine entgegenstehende Regel nicht beachtet? -- Harro von Wuff 12:37, 12. Nov. 2007 (CET)
- Reden wir von der gleichen Löschdiskussion? Erst mal sind Löschdiskussion keine Abstimmungen. Wie auch immer kann ich nicht erkennen dass so viele auf Behalten plädiert. Die Argumentation war folgends: wenn er halt Ehrenbürger war und eine Strasse nach ihm bennant ist, dann wird er wohl irgendwie relevant sein. Und Nein, so funktioniert der Nachweis einer Relevanz nicht. --Avron 14:41, 12. Nov. 2007 (CET)
- Die Meinung gab es und der Admin ist ihr gefolgt. Bitte einen konkreten Beleg, dass dies nicht den Regeln entspricht. "So funktioniert das nicht" ist nicht mehr als deine persönliche Ansicht. -- Harro von Wuff 16:18, 12. Nov. 2007 (CET)
- Dann hat er einen Fehler gemachtund deswegen ist die Entscheidung in der Löschprüfung. Der Admin muss sich an die RKs halten. Ja, wir drehen uns im Kreis. --Avron 19:15, 12. Nov. 2007 (CET)
- Tun wir nicht. Du wiederholst dich lediglich ohne dich zu bewegen. Du sprichst von "Fehler", einen tatsächlichen Regelverstoß kannst du aber nicht belegen. Ohne einen solchen Beleg wäre es aber unfair, die Entscheidung der Löschdiskussion "hinten herum" wieder zu ändern. Deshalb bleibt es besser, wie es ist. -- Harro von Wuff 23:44, 12. Nov. 2007 (CET)
- Dann hat er einen Fehler gemachtund deswegen ist die Entscheidung in der Löschprüfung. Der Admin muss sich an die RKs halten. Ja, wir drehen uns im Kreis. --Avron 19:15, 12. Nov. 2007 (CET)
- Die Meinung gab es und der Admin ist ihr gefolgt. Bitte einen konkreten Beleg, dass dies nicht den Regeln entspricht. "So funktioniert das nicht" ist nicht mehr als deine persönliche Ansicht. -- Harro von Wuff 16:18, 12. Nov. 2007 (CET)
- Reden wir von der gleichen Löschdiskussion? Erst mal sind Löschdiskussion keine Abstimmungen. Wie auch immer kann ich nicht erkennen dass so viele auf Behalten plädiert. Die Argumentation war folgends: wenn er halt Ehrenbürger war und eine Strasse nach ihm bennant ist, dann wird er wohl irgendwie relevant sein. Und Nein, so funktioniert der Nachweis einer Relevanz nicht. --Avron 14:41, 12. Nov. 2007 (CET)
- Dann bitte endlich mal konkret werden: Warum ist das nicht haltbar? Wo steht das? Offenbar kennt keiner der Diskussionsteilnehmer eine solche Festlegung, sonst hätten nicht so viele auf Behalten plädiert. Allein dem Verlauf der LD nach hätte ich genauso entschieden, wo wurde also konkret eine entgegenstehende Regel nicht beachtet? -- Harro von Wuff 12:37, 12. Nov. 2007 (CET)
- Was heißt hier Wiederholung? Der Admin der auf behalten entschieden hat, hat meines Erachtens nicht den Ermessensspielraum jemanden der irrelevant ist relevant zu machen. Als ich ihn angesprochen habe, schrieb er, dass er den Mann als Grenzfall sieht und er nur knapp auf behalten entschieden hat. Begründet hat er das mit der Summe aus geschichtlicher Forschung (Heimatverein), Ehrenbürgerschaft und Straßenbenennung, da aber mehrere dieser Dinge in Beziehung zueinander stehen, ohne das eine initiale Relevanzbegründende Tat (auch nicht als Sonderfall) oder Eigenschaft am Anfang der Kette stünde ist die Begründung der Mann sei in der Summe relevant nicht mehr haltbar und somit außerhalb des Ermessensspielraums des Admins. Nicht dicht machen, da keine Wiederholung der Löschdiskussion. --Lightningbug 81-direkt 00:25, 12. Nov. 2007 (CET)
- Wenn hier nichts mehr kommt, außer einer Wiederholung einer uneindeutigen Löschdiskussion, dann machen wir hier besser dicht. -- Harro von Wuff 00:04, 12. Nov. 2007 (CET)
- Was ist denn hier los? Bin ein wenig verwirrt, dass sich tatsächlich außer mir noch jemand für diden Typen (nicht) interessiert! Das Ganze ist hier kleiner als die Summe seiner Teile, aber wenn die Recherche und der Ausbau was Neues ergeben lass ich mich gern überzeugen, im bisherigen Zustand erkenne ich noch keine Relevanz. --Lightningbug 81-direkt 02:35, 11. Nov. 2007 (CET)
- Nein, hier ist der "Ermessensspielraum" überschritten worden. Der Artikel stellt die Person, gemäß RK, nicht als relevant dar. --Avron 09:38, 9. Nov. 2007 (CET)
- So, so, du tendierst ... Damit gibst du ja zu, dass der Admin diesen Ermessensspielraum hatte, also gibt es keinen Grund, die Entscheidung zu revidieren. Ich frage mich nur, was jemanden anonymerweise veranlasst, wegen einer 1908 in einer Kleinstadt gestorbenen Person einen derartigen Aufwand zu betreiben. Er muss zwar nicht in der WP sein, aber ob einer dieser Grenzgänger mehr oder weniger in der WP ist, spielt doch wirklich keine Rolle. Meine Meinung. -- Harro von Wuff 06:00, 9. Nov. 2007 (CET)
- Noch einmal ein kurzer Hinweis: die Relevanzkriterien sind keine Schwarz-Weiß-Schablone, die scharf trennt. Wenn einzelne Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen dort nicht erwähnt sind, folgt daraus nicht zwangsläufig, eine Person sei irrelevant. In der Diskussion wurden von einer ganzen Reihe von Benutzern Merkmale für Schlüters Relevanz genannt. Der entscheidende Admin ist dem mit dem ihm zugebilligten Ermessensspielraum diesen Argumenten gefolgt. Präzedenzbeispiele, bei denen eine Kombination verschiedener Merkmale, ausschlaggebend für eine positive Entscheidung waren gibt es zuhauf. Übrigens war das auch bei dem in der LD angeführten Ewald Döpper der Fall, der formal gesehen kein einziges Kriterium aus WP:RK für sich verbuchen kann. Eine bloße Fortsetzung der Löschdiskussion mit den gleichen (Nicht-)Argumenten (wie Ehrenbürger erhalten in der Regel in der Stadt in der sie Ehrenbürger sind eine Straßenbenennung) ist nicht der Sinn der Löschprüfung. -- Triebtäter 16:30, 12. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt in der Wikipedia keine Präzendenzfälle. Jeder Fall wird einzaln und anhand der RK behandelt. Deine Argumentation ist unsauber da auch Personen, die ich für "relevanter" angesehen habe, gelöscht wurden. Wenn man deiner Argumentation folgt und nur die Präzendenzfälle der behaltenen Artikel betrachten würde, gäbe es eine Sprirale nach unten. Dann hätten wir bald jede Lieschen Müller und jeden Max Mustermann in der Wikipedia. --Avron 19:15, 12. Nov. 2007 (CET)
- Nein, die Argumentation des Löschprüfungsantrags ist unsauber. Die Punkte 5, 6, 7, 8 schwanken zwischen höchst subjektiven Einschätzungen und schlichtem Blödsinn. Auf dieser Basis fällt es sehr schwer, eine sinnvolle Diskussion zu führen. Und natürlich haben Präzedenzfälle ihren Sinn, da die Relevanzkriterien nur ein Konstrukt sind, in das permanent veränderte Einschätzungen aus Diskussionen einfließen. Sicher hat's ein honoriger Bürger bei unserer Benutzerstruktur schwieriger als irgendein skurriler Bauer oder Nacktherumrenner wie in Bielefeld. Vielleicht sei aber einigen Benutzern hier einfach mal ein Blick in anerkannte regionale biographische Nachschlagewerke anheim gegeben, damit sich deren subjektiven Bewertungen an die lexikalische Realität anpasst. Ahh .. und für Lieschen Müller und Max Mustermann gibt es übrigens schon Einträge. -- Triebtäter 19:44, 12. Nov. 2007 (CET)
- Noch einmal ein kurzer Hinweis: die Relevanzkriterien sind keine Schwarz-Weiß-Schablone, die scharf trennt. Wenn einzelne Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen dort nicht erwähnt sind, folgt daraus nicht zwangsläufig, eine Person sei irrelevant. In der Diskussion wurden von einer ganzen Reihe von Benutzern Merkmale für Schlüters Relevanz genannt. Der entscheidende Admin ist dem mit dem ihm zugebilligten Ermessensspielraum diesen Argumenten gefolgt. Präzedenzbeispiele, bei denen eine Kombination verschiedener Merkmale, ausschlaggebend für eine positive Entscheidung waren gibt es zuhauf. Übrigens war das auch bei dem in der LD angeführten Ewald Döpper der Fall, der formal gesehen kein einziges Kriterium aus WP:RK für sich verbuchen kann. Eine bloße Fortsetzung der Löschdiskussion mit den gleichen (Nicht-)Argumenten (wie Ehrenbürger erhalten in der Regel in der Stadt in der sie Ehrenbürger sind eine Straßenbenennung) ist nicht der Sinn der Löschprüfung. -- Triebtäter 16:30, 12. Nov. 2007 (CET)
Was hat Schlüter relevanzbegründendes gemacht? Der vielzitierte Ewald Döpper hat mindestens ein Alleinstellungsmerkmal, meines Erachtens sogar mehrere. Schlüter mag ein honoriger Bürger gewesen sein, aber solange wir Bürgermeister von Kleinstädten löschen, ist die Argumentation für mich wesentlich unschlüssiger als die Punkte 5-8 des Antragstellers (der sich auch mal wieder zu Wort melden könnte). Was hast du an diesen Punkten auszusetzen? Aber vor allem: Was hat der Mann getan, dass er relevant sein soll? Jetzt mal abgesehen von den Buzzwords? Der Artikel ist unglaublich leer. Wenn ein Admin nicht löscht und danach sagt, dass es knapp war, aber mehrere der Behaltengründe einer kritischen Nachfrage nicht standhalten, lag der Admin wohl daneben. --Lightningbug 81-direkt 22:44, 12. Nov. 2007 (CET)
- Bürgermeister von Städten bis 25.000 EW werden stets behalten, in Dülmen hätte damit jeder Bürgermeister das Anrecht auf einen Artikel. Und Ehrenbürger finden in den meisten regionalen biografischen Nachschlagewerken ihre Erwähnung, während Ewald Döpper es auch in 100 Jahren nicht in ein normales Lexikon schaffen wird. -- Triebtäter 23:18, 12. Nov. 2007 (CET)
Man muss es auch mal umgekehrt sehen. Wenn so etwas öfter vorkommt, dass Ehrenbürger mit eigener Straße anerkannt werden, ohne die Kriterien punktgenau zu erfüllen, dann sind vielleicht die Relevanzkriterien zu streng und müssen gelockert werden. Auch dafür sind die Löschdiskussionen schließlich da. Es geht nicht um Verschärfen und Beschränken, sondern um das Finden des rechten Maßes. Das geht nicht immer konsistent ab, ist aber Kennzeichen einer Wikipedia, die in Bewegung ist und hoffentlich auch bleibt. -- Harro von Wuff 23:44, 12. Nov. 2007 (CET)
- Das ist mal eine Argumentation die sich gewaschen hat: Weil einige Admins die RKs unterlaufen müssen die RKs gesenkt werden um das zu legitimieren. Ich drehe mal den Spiess um. Vielleicht sind die RKs zu locker un müssen verschärft werden, damit nicht jeder Ehrenbürger mit eigenem Staßennamen aber ohne nachweisbare Relevanz einen Artikel bekommnt? Auch dafür sind die Löschdiskussionen schließlich da. Das "rechte Maß" ist bei Schlüter eben nicht gegeben. --Avron 08:49, 13. Nov. 2007 (CET)
- Langsam wird's aber langweilig, ständig das gleiche Argument zu lesen. Einfach mal Artikel wie Christian Gaab lesen: ebenfalls Ehrenbürger und durch Straßenbenennung dauerhaft verewigt, persönliche Verdienste "nur" im Gemeinderat, und das sehr viel kürzer als Schlüter. Vielleicht vermittelt sich dann ein Eindruck, wie sich lexikalische Relevanz begründet. Ansonsten, wenn keine neuen Argumente kommen, kann man diese Diskussion auch langsam beenden. -- Triebtäter 11:27, 13. Nov. 2007 (CET)
- Komm Triebtäter, bei Christian Gaab bist du der Autor und ausserdem hat der Artikel kein LA-Verfahren durchlaufen. --Avron 12:27, 13. Nov. 2007 (CET)
- Aussage??? -- Triebtäter 13:23, 13. Nov. 2007 (CET)
- Die Aussage war, dass beim Artikel Christian Gaab genau die gleiche Problematik besteht und solange kein LA abgewiesen wurde, steht der Artikel auf wackligen Beinen. Und nein, ich werde keinen LA stellen; ich möchte mir keine Vorwürfe über Trollerei anhören. Wenn allerdings jemand den LA stellt, kenne ich schon die Argumentation der Behaltensfürworter: der Artikel August Schlüter wurde damals auch behalten (wovon ich zum jetzigen Zeitpunkt ausgehe). Und schon dreht sich die Abwärtsspiralle ein wenig weiter nach unten... --Avron 21:25, 13. Nov. 2007 (CET)
- Da irrst Du aber leider ziemlich. Personen, die in anderen biografischen Nachschlagewerken geführt werden, sind automatisch für die WP relevant. Es wäre schon eine ziemliche Schieflage, wenn Personen mit offensichtlich geringeren Verdiensten problemlos behalten werden und man auf offenkundig Verdienstvollere auf Basis formaler Argumentation verzichtet. Ich denke, man sollte die WP endlich an lexikalische Realität anpassen. -- Triebtäter 00:46, 14. Nov. 2007 (CET)
- In welchem anerkannten biografischen Nachschlagewerk wird August Schlüter aufgeführt? Im Dülmener Heimatblatt? --Avron 08:32, 14. Nov. 2007 (CET)
- Du, langsam gewinne ich den Eindruck, Du diskutierst hier ein wenig nur der Diskussion wegen. Mir hast Du in jedem Fall die Lust genommen, sich mal die Heimatblätter zu organisieren und den Artikel über Schlüter auszubauen. Gaab ist wegen seiner Ehrenbürgerschaft und Straßenbenennung in ein anerkanntes biografisches Nachschlagewerk aufgenommen worden, wie übrigens viele andere Personen auch (vgl. Braunschweiger Stadtlexikon, Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft). Das ist der Standard lexikalischer Relevanz und nicht die subjektive Einschätzung eines einzelnen, über dessen fachlichen Hintergrund man nichts weiß. Einen plausiblen Grund, warum jemand mit gleichen oder sogar höheren Verdiensten plötzlich nicht bedeutsam genug sein soll, bleibst Du bislang leider schuldig. -- Triebtäter 14:29, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich gebe Argumente warum die Relevanz in Frage gestellt wird. Nicht mehr und nicht weniger.--Avron 15:51, 14. Nov. 2007 (CET)
- Du stellst sie in Frage, andere tun das nicht. Und setzt Deinen Standpunkt als gesetzt anstatt ihn inhaltlich zu begründen. -- Triebtäter 15:55, 14. Nov. 2007 (CET)
- Es ist ist mir ziemlich egal was andere tun. Ich bin ausserdem be weitem nicht der einzige, der die Behaltensentscheidung nicht nachvollziehen kann. Mein Standpunkt ist klar. Der Konsens zwischen denen, die alles behalten wollen und denen, die eine schlanke Wikipedia wollen, sind die Relevanzkriterien. Dewegen bin ich gegen, wie du es ganannt hast, "Präzedenzbeispiele", welche die RKs nach unten aushölen. --Avron 19:19, 14. Nov. 2007 (CET)
- Es ist ist mir ziemlich egal was andere tun. Das Gefühl hab ich langsam auch. Dann ist es ja gut, dass sich wenigstens die Mehrheit der Benutzer an der Praxis verlässlicher Nachschlagewerke orientiert. -- Triebtäter 22:37, 14. Nov. 2007 (CET)
- Da irrst Du aber leider ziemlich. Personen, die in anderen biografischen Nachschlagewerken geführt werden, sind automatisch für die WP relevant. Es wäre schon eine ziemliche Schieflage, wenn Personen mit offensichtlich geringeren Verdiensten problemlos behalten werden und man auf offenkundig Verdienstvollere auf Basis formaler Argumentation verzichtet. Ich denke, man sollte die WP endlich an lexikalische Realität anpassen. -- Triebtäter 00:46, 14. Nov. 2007 (CET)
- Die Aussage war, dass beim Artikel Christian Gaab genau die gleiche Problematik besteht und solange kein LA abgewiesen wurde, steht der Artikel auf wackligen Beinen. Und nein, ich werde keinen LA stellen; ich möchte mir keine Vorwürfe über Trollerei anhören. Wenn allerdings jemand den LA stellt, kenne ich schon die Argumentation der Behaltensfürworter: der Artikel August Schlüter wurde damals auch behalten (wovon ich zum jetzigen Zeitpunkt ausgehe). Und schon dreht sich die Abwärtsspiralle ein wenig weiter nach unten... --Avron 21:25, 13. Nov. 2007 (CET)
- Aussage??? -- Triebtäter 13:23, 13. Nov. 2007 (CET)
- Komm Triebtäter, bei Christian Gaab bist du der Autor und ausserdem hat der Artikel kein LA-Verfahren durchlaufen. --Avron 12:27, 13. Nov. 2007 (CET)
- Langsam wird's aber langweilig, ständig das gleiche Argument zu lesen. Einfach mal Artikel wie Christian Gaab lesen: ebenfalls Ehrenbürger und durch Straßenbenennung dauerhaft verewigt, persönliche Verdienste "nur" im Gemeinderat, und das sehr viel kürzer als Schlüter. Vielleicht vermittelt sich dann ein Eindruck, wie sich lexikalische Relevanz begründet. Ansonsten, wenn keine neuen Argumente kommen, kann man diese Diskussion auch langsam beenden. -- Triebtäter 11:27, 13. Nov. 2007 (CET)
Ich sehe auch keinen Verstoß gegen den Ermessensspielraum. Die Relevanzkriterien sind nicht alleinseligmachend, auch wenn ich persönlich gerne nach ihnen arbeite. Es gibt durchaus eine ganze Reihe von Fällen die nicht hinreichend geregelt sind. außerdem ergibt sich das auch schon aus der Einleitung zu den RK. Hier wurde halt eine Gesamtsicht gewählt, nachdem möglicherweise bei Einzelbetrachtungen die RK einzeln möglicherweise nicht erreicht wurden.--Kriddl Disk... 13:33, 13. Nov. 2007 (CET)
Der Kandidat hat seine Arbeit gemacht und das führt in kleinen Orten zu den üblichen Schmeicheleinheiten, wie Ehrenbürgerschaft, Strassenname etc. Und dann kommt der Heimatverein und beantwortet die Frage: Warum gibt es eigentlich eine XYZ-Straße? Alles zusammen erzeugt keine Relevanz, der Admin war im Irrtum bei der Auslegung der RK (Verstoß würde ich das nicht nennen). --Bahnmoeller 22:35, 13. Nov. 2007 (CET)
- Sehe auch einen Irrtum in der Entscheidung, entweder man überspringt die RK Hürde in einem Versuch, oder eben nicht, da helfen auch keine 20x unterdurchspringen--Schmitty 00:45, 15. Nov. 2007 (CET)
- Die RKs sind keine Hürde, die es zu überspringen gilt, sie sind nur Richtlinien oberhalb derer eine Diskussion in der Regel obsolet ist. Oder welche Hürde hat der vom LA-Steller eingestellte Bauer und ebenfalls behaltene Ewald Döpper übersprungen? -- Triebtäter 02:26, 15. Nov. 2007 (CET)
- Aus den RK: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Im Fall Schlüter sind die Kriterien nicht erfüllt und andere stichhaltige Argumente nicht genannt worden. Über Döpper kann man bestimmt auch streiten, aber sein Bauerenhof war, sagen wir mal, "aussergewöhnlich". Das reicht in meinen Augen für eine Relevanz. --Avron 08:02, 15. Nov. 2007 (CET)
- Die stichhaltigen Gründe wurden vom entscheidenden Admin geliefert. Summe mehrerer Kriterien. Genau dieses Vorgehen ist gängige Praxis. Weiteres stichhaltiges Argument ist, dass dieses Vorgehen exakt der Praxis anderer regionaler biografischer Lexika entspricht. -- Triebtäter 08:45, 15. Nov. 2007 (CET)
- Die Kriterien sollten aber nicht so abhängig voneinander sein, dass sie auch zusammen nicht mehr belastbar sind, insbesondere das Hauptargument fürs behalten fällt bei einmal pusten in sich zusammen und wird aus diesem Grund auch nicht verteidigt. --Lightningbug 81-direkt 22:11, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hier fällt gar nix zusammen. Es wird als Hauptargumnet pauschal behauptet ohne nähere Begründung, regionale Forschung sei nicht relevant. Dabei wird geflissentlich darüber hinweg gesehen, dass insbesondere in den Ortsartikeln sich ein Großteil der Texte auf die Forschung von Heimatpflegern und Heimatvereinen stützen. Wie oben mehrfach ausgeführt und mit Beispielen belegt, ist der enzyklopädische Standard biographischer Nachschlagewerke bei Schlüter sicher erreicht. Bei der Behaltensentscheidung hat der Admin seinen Ermessensspielraum genutzt, der sich auf zahlreiche Präzendenzfälle stützt (z.B. Franz Josef Delonge, Bartholomäus Zitzelsberger und auch Deinem skurillen Ewald Döpper). Es wäre ja auch sachlich nicht mehr nachvollziehbar, dass jeder längst vergessene Bürgermeister der Stadt Dülmen (als Stadt über der 25.000-Einwohner-Grenze) automatisch relevant ist, auch wenn er nur vier Wochen im Amt war, und ein Erster Beigeordneter der gleichen Stadt, der 41 Jahre im Amt war, per Straßenbennennung zeitüberdauernd im Bewusstsein der Öffentlichkeit ist und der 70 Jahre nach seinem Tod noch Gegenstand wissenschaftlicher Forschung ist, nicht relevant sein soll. Da die Diskussion schon längst unglaublich öde ist, ich nicht den Eindruck habe, dass die Argumente auch wirklich ankommen oder ankommen wollen und wir uns eigentlich seit einer Woche im Kreis drehen, erlaube ich mir von unserer Löschprüfungsregel Gebrauch zu machen: Wenn nach sieben Tagen keine Entscheidung getroffen wurde, bleibt die ursprüngliche Entscheidung des Admins bestehen. -- Triebtäter 22:49, 15. Nov. 2007 (CET)
- Mit einem hast du recht: Die Argumente kommen nicht an. Und das auf beiden Seiten nicht. --Avron 19:57, 16. Nov. 2007 (CET)
- Wenn Triebtäter den Unterschied zwischen den von Ihm genannten und als "Präzedenzfällen" titulierten Artikeln und dem von Schlüter nicht sieht, hast du wohl recht. --Lightningbug 81-direkt 02:35, 18. Nov. 2007 (CET)
- Mit einem hast du recht: Die Argumente kommen nicht an. Und das auf beiden Seiten nicht. --Avron 19:57, 16. Nov. 2007 (CET)
- Die RKs sind keine Hürde, die es zu überspringen gilt, sie sind nur Richtlinien oberhalb derer eine Diskussion in der Regel obsolet ist. Oder welche Hürde hat der vom LA-Steller eingestellte Bauer und ebenfalls behaltene Ewald Döpper übersprungen? -- Triebtäter 02:26, 15. Nov. 2007 (CET)
9. November 2007
Joghurtbecher (gelöscht)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Joghurtbecher“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Avron 09:12, 9. Nov. 2007 (CET)
Eine kontroverse Debatte in der Löschdiskussion. Da Flibbertigibbet, der Admin der auf behalten entschieden hat, keine Löschbegründung geliefert hatte, habe ich ihn darauf angesprochen. Die Argumentation überzeugt micht nicht. Angeblich gehören inhaltliche Gründe auf die Diskussionsseite des Artikels, WP:WWNI 1 und 9 als Kombination schliesse sich aus.
Ausserdem waren anscheinend starke persönliche Motive für die Entscheidung massgebend: Da ich den Artikel darüberhinaus witzig fand und er außerdem mal in grauer Vorzeit von dem leider viel zu früh von uns gegangenen Benutzer:Dickbauch angelegt wurde, habe ich mich dann gutgelaunt fürs Behalten entschieden.
Bitte Entscheidung revidieren oder zumindest durch nachvollziehbare Argumentation erklären. --Avron 09:12, 9. Nov. 2007 (CET)
- Das war in der Tat eine fragwürde Behalten-Entscheidung. Typischer Bläh-Artikel. Rainer Z ... 16:13, 9. Nov. 2007 (CET)
- Finde ich nicht. Die Bastelanleitung für Hühner kann man meinetwegen draußenlassen, die übrigen Erklärungen sind sinnvoll. Wir haben (noch) keine Regel, die die Beschreibung banaler Alltagsgegenstände verbietet. Die Untersuchung der Transportwege für Joghurtbecher wurde weithin bekannt und ist im Artikel angemessen wiedergegeben. Das ist ein anständiger Artikel. Behalten lassen (oder wie man das nennt). --m ?! 19:02, 9. Nov. 2007 (CET)
- Wie soch in der Löschdiskussion gesagt, die Studie über Transportwege ist hier fehl am Platz. Es gibt keine expliziten Regeln, die wird es wohl auch nie geben (wozo auch?) aber es gibt sehr viele gute Beispiele in Kategorie:Gegenstand wie man es macht.--Avron 19:12, 9. Nov. 2007 (CET)
- ich fand das mit den transportwegen ganz interessant und finde das in dem artikel durchaus korrekt. Ob es den artikel braucht; k.A. ...Sicherlich Post 21:07, 9. Nov. 2007 (CET)
- Problem: Diese Becher werden nicht nur für Joghurt verwendet und auch die Transportweggeschichte betrifft nicht nur Joghurt. Ist ein bisschen so, als würde man Kartonverpackungen unter Orangensaftkarton abhandeln. Rainer Z ... 00:20, 10. Nov. 2007 (CET)
- och so; na ich hätte die Quelle angucken sollen ;o) ... aber trotzdem interessant ;o) - wie das wohl in anderen ländern ist? bis so ein joghurtbecher in Russland am Ziel ist könnte ja länger sein ;o) ...Sicherlich Post 23:08, 11. Nov. 2007 (CET)
- Problem: Diese Becher werden nicht nur für Joghurt verwendet und auch die Transportweggeschichte betrifft nicht nur Joghurt. Ist ein bisschen so, als würde man Kartonverpackungen unter Orangensaftkarton abhandeln. Rainer Z ... 00:20, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin für behalten. Diese aufregenden Erlebnisse aus dem Alltag des Joghurtbechers sollten hier nicht alle gestrengst "enzyklopädisch" bereinigt werden. Die zweckfremde Verwendung der Gegenstände kommt m.E. in Wikipediaartikeln generell zu schlecht weg. - Ich bitte um Belehrung, falls dies nicht der Fall sein sollte ... Gruß --Reiner Stoppok 18:00, 10. Nov. 2007 (CET) PS: Und zum Transportieren nehme ich am liebsten Bananenkartons ...
Die Infos zu den Transportwegen etc. sind ganz interessant, rechtfertigen das Lemma aber imho nicht. Weitergedacht kämen ja dann noch Joghurtglas, Schmandbecher, Saure-Sahne-Becher, Rote-Grütze-Becher, Eiersalatbecher... :-) Vielleicht könnte man das Ganze unter Plastikbecher bzw. Kunststoffbecher unterbringen, analog zu Glas (Behälter)?--Wiggum 18:14, 10. Nov. 2007 (CET)
Tut sich hier noch was oder fährt die Adminschaft eine Appeasement-Politik, sobald einer von ihnen etwas entschieden hat, auch wenn es falsch war? --Avron 09:07, 12. Nov. 2007 (CET)
- vielleicht tut sich etwas; vielleicht auch nicht; angriffe gegen admins in der gesamtheit sind immer populär weil sie ein feindbild generieren gegen das man sein kann. Die Behauptung due du Avron aufstellst ist aber völlig offensichtlich falsch. Fällt dir Sicherlich auf wenn du dieses Seite heir (WP:LP) mal ein wenig genauer anguckst. Würde sich durch sie dann irgendetwas ändern? Ansosnten guck einfach mal oben in die Box ...Sicherlich Post 09:13, 12. Nov. 2007 (CET)
- Mal langsam mit deinen Unterstellungen; ich habe kein "Feindbild" aufgezeigt. Ansonsten keine Angst, ich kenne die Diskussionen hier und ich kenne auch die LP als Institution. --Avron 09:22, 12. Nov. 2007 (CET)
Artikel gelöscht Antragsteller wegen der Appeasement-Politik mal etwas Zeit zum Nachdenken gegeben.sугсго.PEDIA 10:02, 12. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel beschäftigte sich eigentlich außerhalb des Wörterbuchteils mit Plastikbechern im Allgemeinen, keine Relevanz jenseits davon erkennbar.
Zumindest als BKL (die es zwischenzeitlich mal war) sollte man das wiederherstellen. Die Verwendung für bestimmte Motorräder ist weit verbreitet und erfolgt oft ohne Erläuterung. Genau für eine solche Erläuterung ist der Artikel ursprünglich mal angelegt worden. Dass jetzt wegen des späteren Geschwurbels diese hilfreiche Information gelöscht wird, ist schlechter Leserservice. --Amberg 23:38, 12. Nov. 2007 (CET)
- Ist doch hier schon drin: Motorrad#Namensgebung --Avron 08:56, 13. Nov. 2007 (CET)
11. November 2007
Abendkurier(erl.)
Bitte „Abendkurier“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrter Herr Gille, ich habe heute mit Entsetzen festgestellt, dass Sie die Seite meines Verlages gelöscht haben. Ich hätte gerne eine Begründung dazu... Vielen Dank, Matthias Vry, Geschäftsführer und Gründer des Verlages. --91.96.65.195 13:47, 11. Nov. 2007 (CET)
- Die Diskussionen, die zur Löschung geführt haben, sind hier und hier nachzulesen.--Wiggum 13:55, 11. Nov. 2007 (CET)
Eine Löschprüfung der Löschprüfung!!! Welch ein Blödsinn, sollte der Artikel wiederhergestellt werden, kommt dann eine Löschprüfung der Löschprüfung der Löschprüfung??? Glücklicherweise wollte die IP ja nur die Begründung, ein Fehler bzw neue Argumente sind nicht geltend gemacht, daher bin ich mutig und stell auf erledigt.--Schmitty
Hallo Herr Schmitty, ich kenne mich nicht all´zu gut mit den hiesigen Gepflogenheiten aus. Gleich los zu poltern mit "Blödsinn - eine Löschprüfung der Löschprüfung..." halte ich
für übertrieben. Nicht jeder ist so firm in diesen Sachen wie Sie. Ich denke, dass es auch Ihre Aufgabe sein sollte, Menschen wie mir bei meinem Anliegen zu helfen und nicht
den Fall "mutig auf erledigt zu stellen."
Ich werde mich mit den Gesellschaftern in Verbindung setzen und Sie dann auf Fehler und neue Argumente hinweisen. Sollte ich in meiner Vorgehensweise etwas Falsch machen
oder einen anderen Weg nehmen, teilen Sie mir dieses bitte mit... Erledigt ist dieser Fall noch nicht. (Vry)
- Ich bin hier nicht da, um dir bei deiner Werbung zu helfen.
- Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/August#Uneinheitliche Löschpraxis Sonntags-Report und Abendkurier (erl., nun einheitlich gelöscht)
- Eindeutiges Votum mehrerer Admins, der Artikel gehört wegen der Relevanzkriterien WP:RK gelöscht.
- Übrigens, bevor du hier lospolterst: Lese doch erstmal die Hinweise oben auf dieser Seite--Schmitty 20:43, 12. Nov. 2007 (CET)
- Nur allgemein: Ich würde mir einen netteren Ton von Schmitty wünschen, "Bödsinn" und "Ich bin nicht da..." ist nicht nötig. An Herrn Vry: Es gibt keinen Anspruch auf die Einfügung eines bestimmten Unternehmens oder Produkts in die Wikipedia. Die Löschprüfung zeigt, dass die Kollegen sich sehr wohl um Vergleichbarkeit bemüht haben. --Mautpreller 09:32, 13. Nov. 2007 (CET)
Der Abendkurier ist einer von über 1300 Wochenzeitungstiteln in Deutschland, die eine Gesamtauflage von über 88 Millionen Exemplaren haben. Wochenzeitungen gibt es seit über 150 Jahren und hier sind Administratoren, die glauben, darüber entscheiden zu können, dass dies nicht wichtig genug sei, um in die Wikipedia aufgenommen zu werden. Außerdem sind in der Wikipedia Wochenzeitungstitel gelistet, die dann auch nicht hier sein dürften. Wir haben den BVDA (Bundesverband deutscher Anzeigenblätter) eingeschaltet, um diese Angelegenheit zu lösen. Des weiteren hat der oberste Bundesgerichtshof entschieden, dass Wochenzeitungen aufgrund ihres hohen redaktionellen Anteils nicht als Werbung zu sehen sind (nur zur Spam-Diskussion). (Vry)
- Du kommst hier nicht rein Wegen Klageandrohung bitte das Lemma Sperren -Schmitty 00:30, 15. Nov. 2007 (CET)
- Der Abendkurier ist einer von über 1300 Wochenzeitungstiteln in Deutschland - genau. Es gibt hier sicherlich ein paar Artikel zu aus irgendeinem Grund bedeutsamen Wochenzeitungen (und vielleicht zusätzlich noch ein paar, die einfach noch keiner bemerkt hat) aber es gibt mit Sicherheit keine 1300 Artikel, also für jede Zeitung einen. Die Entscheidung des Obersten Gerichtshof hat Einfluß darauf, daß ich einen zweiten Aufkleber auf meinen Briefkasten kleben muß, um auch Werbe-Anzeigenblätter zu vermeiden, aber nicht auf die enzyklopädische Relevanz. Der Abendkurier ist auch nicht die erste Wochenzeitung, die hier gelöscht wurde, da gab es auch schon mehrere. Ich würde mir hier allerdings auch einen höflicheren Umgangston wünschen, aber einen Rechtsanspruch auf einen Artikel in der Wikipedia gibt es nicht.-- feba 20:13, 16. Nov. 2007 (CET)
12. November 2007
PCLinuxOS (erledigt, wiederhergestellt)
Bitte „PCLinuxOS“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die letzte Diskussion hier wurde leider wegen Geflame abgebrochen. Ich hoffe, dass sich die Gemüter inzwischen so beruhigt haben, dass man nochmal objetiv über die Löschentscheidung nachdenken kann.
Meine Gründe für einen eigenständigen Artikel sind folgende:
- Relevanz ist imho gegeben, da die Distribution nach einer unabhängigen Umfrage (2007 Desktop Linux Market Survey), die immer wieder als Referenz in der Linuxwelt genannt wird, auf Platz 10 in der Beliebtheit und nur knapp hinter z.B. Slackware steht. Das immer wieder gern genannte Distrowatch-Argument (dort steht die Distribution seit Monaten inzwischen auf Platz 1) ist dabei zwar weniger aussagekräftig, aber einen Hinweis auf die Relevanz gibt dies trotzdem. Außerdem wurde ein Derivat dieser Distribution, SAM Linux (PCLinuxOS mit Xfce) bisher nicht beanstandet (Das ist jetzt kein Aufruf zu einem Löschantrag, klar oder? Zumal SAM vorher auf Mandrake basierte). Inzwischen ist PCLOS auch in der deutschsprachigen Presse berücksichtigt worden (siehe z.B. hier). Zu Mandriva bestehen ebenfalls inzwischen genug Unterschiede, um die Eigenständigkeit herauszustellen. Ebenfalls gibt es neben SAM Linux inzwischen noch ein paar andere Derivate wie z.B. VideoLinux.
- Zum Zeitpunkt der Löschdiskussion Anfang April gab es nur eine Betaversion der Distribution, insofern ist die Löschentscheidung zumindest damals ansatzweise nachvollziehbar, inzwischen ist die "stable" Version PCLOS 2007 seit Mai erhältlich.
- Laut der Löschdiskussion wurde der Artikel primär aus Qualitätsgründen gelöscht. Leider ist mir der Originaltext nicht bekannt, dennoch wäre ich bereit, das, was jetzt im Mandriva-Artikel steht, zu überarbeiten und zu erweitern (vielleicht erst auf meiner Benutzerseite, wenn dies so gewünscht wird).
Gruß --cromagnon ¿? 04:11, 12. Nov. 2007 (CET)
- Der Text ist unter http://freiesoftware.wiki-site.com/index.php/PCLinuxOS erreichbar. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:42, 12. Nov. 2007 (CET)
- Wie würde das lizenzrechtlich aussehen, wenn ich diesen Text übernehme und als "Relevanznachweis" die genannte Umfrage nachtrage bzw. stilistische Korrekturen vornehme (z.B die Weblinks im Artikel entferne)? Müsste dann trotzdem ein Hinweis auf das Freie-Software-Wiki rein? Eher müsste dann doch die alte Versionsgeschichte von einem Admin nachimportiert werden, oder sehe ich das falsch? --cromagnon ¿? 20:00, 12. Nov. 2007 (CET)
- Du leitest Relevanz daraus ab, dass 2% der an dieser nicht repräsentativen Umfrage teilnehmenden Linuxer diese Distro verwenden? --AT talk 20:09, 12. Nov. 2007 (CET)
- Kurz gesagt: Ja ;-), zumal sie ja nur knapp hinter Slackware und Arch Linux lag. Diese Umfrage (immerhin 38.500 Teilnehmer, das ist knapp zwanzigmal soviel wie z.B. beim Politbarometer, wenn auch - als Online-Umfrage - nicht wirklich repräsentativ) wird eben ziemlich oft zitiert, und ob es eine repräsentative Marktstudie dazu gibt, wage ich zu bezweifeln (wenn jemand was besseres kennt, bitte hier posten...). Es ist aber nicht der einzige Grund, wie gesagt: Platz 1 in den Pagehits bei Distrowatch, zahlreiche Communitys, Foren und Testberichte in verschiedenen Sprachen (u.a. solche Exoten wie Ungarisch). Jedenfalls schlägt sich diese Linuxversion gegen 90% der hier in der Kategorie:Linux-Distribution Genannten durchaus achtbar in Sachen Relevanz. Hab den Artikel übrigens mal mit leichten Abänderungen hier geparkt. --cromagnon ¿? 20:29, 12. Nov. 2007 (CET) Kleiner Nachtrag: 2 % hört sich ja erstmal nicht so beeindruckend an, da muss man aber bedenken, dass nur drei Distributionen - Ubuntu, SUSE und Debian - mehr als 10 Prozent schaffen, und diese drei schon mal 60% des "Marktes" beherrschen, die anderen ca. 300 Distributionen sich also mit weniger als 40% begnügen müssen.--cromagnon ¿? 21:28, 12. Nov. 2007 (CET)
- einschieb: Ohne etwas zur eigentlichen Sachfrage sagen zu können (oder auch zu wollen): Die Anzahl der Teilnehmer einer nichtrepräsentativen Umfrage mit den Erhebungsgrößen einer repräsentativen zu vergleichen ist nicht zielführend. Bei repräsentativ gestalteten "reicht die Zahl", spricht: größere Stichproben bringen im Normalfall (natürlich immer mit - berechenbarem - Fehler behaftet) keine weiteren entscheidenden Informationen für den Zielzweck. Nichtrepräsentative Umfragen können bei noch so vielen Teilnehmern intrinsisch mit gigantischem Bias ausgestattet sein, sodass sie um ein Vielfaches höhere Fehler aufweisen werden. --Ulkomaalainen 19:01, 13. Nov. 2007 (CET)
- Da hast du schon recht, nur dummerweise gibts zu dem Thema zumindest nach meinem Wissensstand leider keine repräsentativen Umfragen und somit auch keine "harten" Daten. Zwar wird z.Zt. ein Tool namens statix entwickelt, das den wahren Marktanteil per Analyse der Login-Daten in diversen Websites angeben soll, das befeindet sich aber noch in der Entwicklungsphase. Also kann man leider zu dem Thema zur Zeit nur nichtrepräsentative Daten herziehen. Mein Vergleich mit dem Politbarometer war trotzdem etwas daneben, das stimmt, sorry. Trotzdem sind auch nichtrepräsentative Umfragen imho bei höherer Nutzerzahl schwerer zu manipulieren und daher zumindest tendenziell aussagekräftiger als solche mit geringerer Zahl. --cromagnon ¿? 19:28, 13. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag 2: Ich habe noch einen recht interessanten Artikel gefunden, der der Frage nachgeht, warum PCLinuxOS auf Distrowatch so populär ist, dagegen in der Desktop-Linux-Umfrage eher schlecht abschnitt: In diesem Artikel wird eine Beobachtung der Distrowatch-Macher zitiert, nach der von allen Besuchern dieser Seite 6,2 % PCLinuxOS benutzen, es also dort die drittbeliebteste Distribution hinter Ubuntu und Debian sei. Begründet wird dies damit, dass Distrowatch besonders bei Heim-Benutzern beliebt sei, während sich DesktopLinux eher an Usern in Firmen wendet, die dann auch an der Umfrage überrepräsentiert warden. Da aber PCLinuxOS ein ziemlich reinrassiges Heimbenutzer-System darstellt, ist dies wohl nicht verwunderlich. Ob 2 oder 6 Prozent - ich halte beides nach wie vor für relevanz-belegend. --cromagnon ¿? 00:55, 13. Nov. 2007 (CET)
Zur Info: Meine Überarbeitung des Textes ist jetzt soweit abgeschlossen, konstruktive Kritik erwünscht, ich denke aber, das ich soweit alle Behauptungen zur Verbreitung und Passagen mit Streitpotenzial belegt habe. Auch nen "Kritikabschnitt" gibt es jetzt. --cromagnon ¿? 17:09, 13. Nov. 2007 (CET)
Hab mir mal die Löschdiskussion zu Linux Mint durchgelesen und auch die WP:RK zur Software. Die erfüllt PCLinuxOS imho fast alle (bis auf "Begründung eines Genres"). Zum Thema "Besprechung in deutschsprachigen Medien": Pro-Linux, Tecchannel-Vergleichstest mit Mandriva (wer gewann? Dreimal dürft ihr raten ;-) Beilage bei Linux User, HowToForge-Anleitung für die Installation eines Googledesktops (zwar wohl kein Fachartikel, aber interessant vor allem, dass da als einzige Beispieldistris PCLinuxOS und Ubuntu erwähnt werden) CHIP Online Linuxblog. Soviel erstmal nur durch oberflächliches Gegoogle, daneben zahlreiche Tests in deutschsprachigen Blogs.--cromagnon ¿? 18:27, 15. Nov. 2007 (CET)
Nochmal zu den Relevanzkriterien (Schade, das das hier immer mehr zum Monolog wird) Verschiedene Anhaltspunkte für potentiell relevante Softwareartikel:
- Nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware) mit mindestens zwei größeren Veröffentlichungen (erfüllt, selbst unter Wegnahme der Previewversionen sind da die drei .93er bzw. .93a Versionen und PCLOS 2007) oder die über mindestens drei Jahre hinweg von ihren Entwicklern gepflegt wurden (erfüllt, denn seit 2003 gepflegt).
- Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung. Bekanntheit setzt oft aber nicht immer (Gegenbeispiel ls (Unix)) die Besprechung der Software in Softwarenachrichtenportalen etc. voraus. - Siehe oben: In zahlreichen Portalen und Zeitschriften erwähnt und getestet, mindestens zehnt-populärste Distribution überhaupt, Distrowatch...
- Einzigartigkeit, Begründung eines Genres - Eher weniger, hier wäre allerdings die Kombination apt/synaptic und RPM zu nennen, die ansonsten bei keiner größeren Distribution vorkommt.
Also: Imho 2 von den 3 Kriterien eindeutig erfüllt. Angeblich reicht laut RK ein einziges. Reicht das immer noch nicht? --cromagnon ¿? 19:35, 15. Nov. 2007 (CET)
- Also die Überarbeitung von CroMagnon halte ich für absolut ok. Sämtliche Angaben zur Verbreitung von Software basiert auf Eigenaussagen der Anbieter und auf nicht repräsentativen Umfragen. Das ganze Thema kommt auf über 2 Mio Google-Treffer und 5 Mio. Downloads kann man wohl selbst mit einer _sehr_ defensiven Interpretation der Umfrageergebnisse annehmen. Die beiden Zahlen (Distrowatch und DesktopLinux-Umfrage) werden unter Linux-Nutzern zudem als die primären Statistiken zur Verbreitung von Distris gesehen - schlichtweg, weil es (mangels wirklichem Interesse an dieser Information, steckt ja kein kommerzielles Interesse dahinter) keine besseren Erhebungen gibt. Insofern: die Version von CroMagnon als Wiederherstellung in den Artikelraum verfrachten. Von mir ein Dank für die Überarbeitung. --TheK? 02:21, 18. Nov. 2007 (CET)
Wiederhergestellt durch Verschiebung der Arbeitsversion in den Artikelnamensraum. Auf alle Fälle deutlich relevanter und besser ausgebaut als beispielsweise Kuhblasen. --Uwe 02:32, 18. Nov. 2007 (CET)
- Als Nachtrag trotzdem noch ein KO-Argument: es gibt einen Test in der aktuellen c't, Seite 80. --TheK? 02:35, 18. Nov. 2007 (CET)
- Lass es mich mal so ausdrücken: meiner Meinung nach sollte der Spruch "Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen." auf der Hauptseite keine leere Phrase sein. Das war der Hauptgrund für die Wiederherstellung. Dass ich mir auch wünschen würde, dass die implizit in dieser Aussage enthaltene Umkehrung - nämlich dass alle, die nicht konstruktiv mitarbeiten, nicht willkommen sind - gleichermaßen als Konsens gelten und entsprechend durchgesetzt werden sollte, steht auf einem anderen Blatt und hat mit dem Artikel PCLinuxOS natürlich nichts zu tun. --Uwe 03:04, 18. Nov. 2007 (CET)
Prima :D Jetzt noch ne Frage zur Lizenz: Müsste da nicht rein rechtlich die Versionsgeschichte der alten Version und vielleicht sogar die des aus dem freien Software-Wiki (s.o.) nachimportiert werden? Oder verfällt die bei Löschung eines Artikels? --cromagnon ¿? 03:15, 18. Nov. 2007 (CET) Nachtrag: Die Art der Verschiebung war auch aus einem anderen Grund nicht optimal: die Seite hatte ich vorher für einen anderen Zweck gebraucht und jetzt steht als erste Version des Artikels eine Version da, die Stadtteile von Córdoba (Argentinien) enthält, also gar nichts mit dem Thema zu tun hat... Kann man das noch irgendwie hinbiegen? Die erste Version, die sich mit PCLinuxOS befasst, ist die hier. --cromagnon ¿?
Fürs Protokoll: Ich unterstütze die Entscheidung von UW. Die Versionsgeschichten können nachgetragen werden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 03:24, 18. Nov. 2007 (CET)
Reisevermittler
Bitte „Reisevermittler“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe bewusst einige Monate über die Debatte verstreichen lassen wollen, da die Löschbeantragende Seite keinem der nicht nur von meiner Seite gekommenen fachlichen Argumente offen stand.
Es ist nicht meine persönliche Ansicht, dass Reiseveranstalter und Reisevermittler zwei verschiedenen Arten von Reisebüro sein können. Gerade in der jüngeren Rechtssprechung wird hier besonderes Augenmerk darauf gelegt, ob das Reisebüro als Reiseveranstalter oder -vermittler aufgetreten ist.
Auch aus dieser reiserechtlichen Sicht stehe ich auf dem Standpunkt, dass dieser Artikel nicht nur eine Berechtigung hat, sondern ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Reiserechts darstellt.
Die Löschdebatte wurde hier geführt: [Löschdebatte]
Es wäre echt schade, wenn man sich wieder meinen Argumenten verschließt und schlichtweg einen wesentlichen Teil im Tourismus unter den Tisch kehrte meint
--Peter 09:10, 12. Nov. 2007 (CET)
- ??? Der Artikel wurde damals doch bei Dir unter Benutzer:Mosaico/Reisevermittler wiederhergestellt. In der Löschbegründung wurde klar gesagt, dass die grundsätzliche Relevanz gegeben ist und der Artikel nach Behebung der inhaltlichen Mängel wieder eingestellt werden kann.Karsten11 16:40, 12. Nov. 2007 (CET)
- ich kenne mich da nicht so gut mit den Wiki-Deutschland-Regeln aus; ich habe den Artikel nochmals überarbeitet; wie gehe ich jetzt vor: einfach wieder aktiv stellen oder macht das ein @Admin? Ich will ja niemanden auf die Zehen treten... frage höflich --Peter 13:17, 13. Nov. 2007 (CET)
- vielleicht sprichst Du am besten den damals entscheidenden Admin auf seiner Diskussionsseite an, er meinte ja in seiner Entscheidung, daß es noch Mängel gibt, also wird er vermutlich auch beurteilen können, ob die dann jetzt nicht mehr bestehen-- feba 20:20, 16. Nov. 2007 (CET)
- Besser die Kollegen Hartmann Linge und Désirée2, das sind die Experten, haben nur keine Knöppe. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 20:47, 16. Nov. 2007 (CET)
Euromobil (erl.)
Bitte „Euromobil“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Sabyl 16:11, 12. Nov. 2007 (CET)
Sehr geehrte Administratoren,
dürfte ich wissen, warum mein Euromobil-Eintrag gelöscht wurde? Die Begründung lautete "Werbung". Ich hatte zuerst den Text geschrieben und diesen noch nicht weiter verlinkt. Hatte vor, einen Link zu Euromobil auf die Lernsoftware-Seite zu setzen: http://de.wikipedia.org/wiki/Lernsoftware (Siehe auch). Meine Absicht war eine rein informative, wir sind kein kommerzieller Betrieb! Wir hoffen mit diesem Eintrag Studenten, Pädagogen und Lernsoftwareentwicklern zu dienen. Könnten Sie mir bitte mitteilen, inwiefern wir gegen die Wikipedia-Regeln verstoßen haben?
Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Sabine Ylönen
Universität Jyväskylä
Finnland
(Mail wegen Spamgefahr entfernt)
- Ein Artikel EUROMOBIL hat nie existiert? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:20, 12. Nov. 2007 (CET)
wiederhergestellt --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:35, 12. Nov. 2007 (CET)
Dies ist mein Einspruch gegen die Schnellöschung, gegebenenfalls kann ein regulärer LA gestellt werden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:35, 12. Nov. 2007 (CET)
Da das jetzt über einen regulären LA läuft, können wirs hier wohl als erledigt vermerken. --Henriette 03:34, 13. Nov. 2007 (CET)
Diskussion:Formel-1-Saison_2008 (erl.)
Bitte „Diskussion:Formel-1-Saison_2008“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Offensichtlicher Verschiebespam mit Löschunfall --Marcel1984 (?! | ±) 21:20, 12. Nov. 2007 (CET)
- done, --He3nry Disk. 23:37, 12. Nov. 2007 (CET)
13. November 2007
Waldbrände in Südkalifornien 2007 (wiederhergestellt)
Bitte „Waldbrände in Südkalifornien 2007“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es liegt meiner Meinung nach kein Unterschied zu einer Zeitungsmeldung vor – Löschdisk. (Löschbegründung: „Der Artikel liest sich wie eine Zeitungsmeldung und basiert ausschließlich auf diesen“, Anmerkung: Literatur gibt es dazu nicht). Der Artikel wurde nach dem LA gut überarbeitet. Der Brand ist ob seiner Ausdehnung (größter Kaliforniens) jedenfalls relevant, eine Löschung ist mittelgradig schmerzhaft.
Hier bitte auch Kategorie:Katastrophe, Kategorie:Verkehrsunglück etc. vergleichen. Eventuelle Unzulänglichkeiten wären eine Angelegenheit der QS. --Matt1971 01:38, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich lese da wenig mehr, als ich auch in einer x-beliebigen Zeitung finden könnte und ich halte es auch nicht für dringend erforderlich, Katastrophen in Enzyklopädien zu besprechen, es sei denn, daß sie einen Einfluß auf die Geschichte eines ganzen Volkes oder Staates hatten – was sich aber immer erst nach einigen Jahren herausstellt, nicht nach ein paar Tagen. Und nur momentan ist er der größte Brand in Kalifornien; gut möglich, daß das in drei Jahren anders aussieht. --Henriette 03:50, 13. Nov. 2007 (CET)
- Dann kann man das ja ggf. in drei Jahren ändern.... --213.209.110.45 10:56, 13. Nov. 2007 (CET)
- Mir scheint es sind langsam Relevanzkriterien für Katastrophen oder ereignisse nötig ;o) . Die Löschung selber kann ich nicht nachvollziehen. "Liest sich wie eine zeitungsmeldung" ist ein grund des Artikel zu verbessern und eher kein Löschgrund, "basiert auf Zeitungsmeldung"; öhm ja das tun sehr viele Artikel in der WP und Zeitungsartikel sind als Quellen grundsätzlich ja statthaft. Wie sonst wäre Wikipedia:Quellen "Wissenschaftlichen Informationsquellen ist journalistischen gegenüber im Konfliktfall der Vorzug zu geben" zu deuten? (und einen konflikt zw. wissenschaft und journalistisch haben wir wohl nicht. ... Der Löschantrag lautete "seit dem 24. keine wesentliche Überarbeitung mehr, 7 Tage um dies zu ändern und den Artikel zu "pflegen" In der Zeit wurde der Artikel stark überarbeitet und inhaltlich erweitert; damit ist die Bedingung im LA erfüllt. Die Löschdiskussion an sich war klar für behalten; es gab keine stimme die für löschen war. ... Bleibt die Grundsatzfrage ob Katastrophen relevant sind und wenn ja ab wann (aber die größte evakuierung in Kalifornien scheint das schon herzugeben) . Nur grundsatzfragen können und sollen nicht in einer Löschdisskussion entschieden werden und entsprechend auch nicht hier. Daher --> wiederherstellen ...Sicherlich Post 10:02, 13. Nov. 2007 (CET)
- @Matt1971: Kannst du noch den Link nachreichen, wo du AT auf diese Löschung angesprochen und um die Wiederherstellung gebeten hast? Wir wollen ja nicht, dass das hier ohne sein Wissen geschieht und quasi hinterrücks über seine Entscheidungen verhandelt wird, oder? sebmol ? ! 10:15, 13. Nov. 2007 (CET)
- hier (nachträglich). --Matt1971 11:10, 13. Nov. 2007 (CET)
Ich habe der Löschbegründung eigentlich nur noch einen Hinweis auf WP:WWNI Punkt 8 hinzuzufügen wo geschrieben steht: Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. (zum Zeitpunkt der Löschung war das Ganze gerade mal drei Tage vorbei).
Zu den konkreten, hier genannten Punkten:
- Inhaltlich war der Artikel eine reine Wiedergabe von Zeitungsmeldungen, man könnte auch es auch Nacherzählung nennen was im Falle von Literatur dann ebenso zur Löschung führt. Es erfolgte keinerlei Darstellung der enzyklopädischen Bedeutung, was momentan, wie Henriette schreibt, überhaupt gar nicht möglich ist, ohne Theoriefindung zu betreiben.
- Qualitativ war der Artikel sogar noch unterhalb einer brauchbaren Agenturmeldung (Bislang sind 2800 km² Fläche verbrannt, mehr als 1500 Häuser und zehn Personen wurden ein Opfer der Flammen, mehr als siebzig Personen wurden verletzt. Der Sachschaden überschreitet die Summe von einer Milliarde US-Dollar. Im Verlauf entstanden unterschiedliche zahlreiche Brandherde aufgeteilt. gefolgt von Manche der Feuer entstanden durch menschlichen Einfluss. oder auch schön zusammenhanglos Ein Feuer wurde durch einen umgestürzten Sattelzug entzündet und in einem weiteren Fall wurde durch die Staatspolizei ein der Brandstiftung Verdächtigter vor Ort erschossen.). Ich möchte dazu noch bemerken, dass dies der Inhalt nach der angesprochenen Überarbeitung war.
- Auf meiner Benutzerdisk schreibt Matthiasb: Wie auch aus der LD ersichtlich ist, wurde der Artikel wesentlich erweitert und ich hatte ausdrücklich angekündigt, mit einer weiteren Erweiterung abwarten zu wollen. Wikinews hat übrigens keinen Artikel dazu. --Matthiasb 12:25, 13. Nov. 2007 (CET) Auch schön. Worauf wollen wir warten? Dass das Ding vielleicht irgendwann mal Sekundärquellen gibt die sich mit dem Teil beschäftigen? Können wir machen, aber ganz sicher nicht im Artikelnamensraum. Die Tatsache, dass Wikinews keinen Artikel dazu hat, ist m.E. kein Argument. Grüße --AT talk 20:17, 13. Nov. 2007 (CET)
- Eine Notlösung wäre die Einbindung in Wikinews. Allerdings möchte ich anregen, das Ergebnis der RK-Disk. abzuwarten. --Matt1971 21:53, 13. Nov. 2007 (CET)
- Niemand hat die Relevanz des Ereignisses bezweifelt (wie Du dort ganz richtig schreibst), das Problem ist die Aktualität und die damit naturgemäß verbundene miese Quellenlage. Es lässt sich momentan darüber nichts schreiben. Insofern sind die RKs m.E. eher die falsche Baustelle. --AT talk 22:33, 13. Nov. 2007 (CET)
- Man kann nix dazu schreiben? was ist das hier oder das oder hier usw. .. @ "Inhaltlich war der Artikel eine reine Wiedergabe von Zeitungsmeldunge" - korrekt; so ist es sogar pflicht; WP:TF; ... die behauptung das eine enzyklopädische darstellung nicht möglich ist, ist inkorrekt; es gibt lauter fakten die es auch bleiben; das feuer gab es. Bis zum soundsovielten gab es sounsoviel evakuierungen; der notstand wurde ausgerufen; soundsoviele hektar wald waren innerhalb von X tagen vernichtet; alles fakten die sich nicht ändern und jetzt schon feststellbar sind ... in deinem beispiel kann man ja problemlos das bisher mit einem datum versehen und es passt; die einwohnerzahl von berlin ist ja auch eine die "bisher" ist ;o) .. ich sehe hier klar eine frage der relevanz (siehe henriette; bzgl. der drei jahre; relevanz verjährt nicht). Aktualität ist kein Problem sondern eine Chance; das ist einer der Unterschiede von WP zum Brockhaus ...Sicherlich Post 12:09, 14. Nov. 2007 (CET)
- Niemand hat die Relevanz des Ereignisses bezweifelt (wie Du dort ganz richtig schreibst), das Problem ist die Aktualität und die damit naturgemäß verbundene miese Quellenlage. Es lässt sich momentan darüber nichts schreiben. Insofern sind die RKs m.E. eher die falsche Baustelle. --AT talk 22:33, 13. Nov. 2007 (CET)
- Frage an Sicherlich: Soll ich den Artikel in deinen Benutzernamensraum verschieben? Dann können die Interessierten stressfrei daran arbeiten. Ich sehe keinen Grund, jahrelang zu warten, bis dann vielleicht eventuell möglicherweise irgendwo ein Buch darüber erscheint. --Voyager 12:17, 14. Nov. 2007 (CET)
- ich sehe nicht wieso der artikel nicht wiederhergestellt werden sollte; im Artikelnamensraum; begründung wie oben ...Sicherlich Post 13:50, 14. Nov. 2007 (CET) ich persönlich verbinde mit dem artikel nichts; mir sind die waldbrände relativ egal :o) ... aber darum gehts ja auch nicht
- OK, ist einleuchtend. Ich habe den Artikel wiederhergestellt und mit einem lückenhaft-Baustein versehen. Das Lemma ist relevant und mangelnde Qualität ist kein Löschgrund. Ich empfehle einen Ausbau analog der englischen und französischen Version. --Voyager 18:10, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich danke Dir recht herzlich! --Matt1971 18:31, 14. Nov. 2007 (CET)
- OK, ist einleuchtend. Ich habe den Artikel wiederhergestellt und mit einem lückenhaft-Baustein versehen. Das Lemma ist relevant und mangelnde Qualität ist kein Löschgrund. Ich empfehle einen Ausbau analog der englischen und französischen Version. --Voyager 18:10, 14. Nov. 2007 (CET)
- ich sehe nicht wieso der artikel nicht wiederhergestellt werden sollte; im Artikelnamensraum; begründung wie oben ...Sicherlich Post 13:50, 14. Nov. 2007 (CET) ich persönlich verbinde mit dem artikel nichts; mir sind die waldbrände relativ egal :o) ... aber darum gehts ja auch nicht
- Frage an Sicherlich: Soll ich den Artikel in deinen Benutzernamensraum verschieben? Dann können die Interessierten stressfrei daran arbeiten. Ich sehe keinen Grund, jahrelang zu warten, bis dann vielleicht eventuell möglicherweise irgendwo ein Buch darüber erscheint. --Voyager 12:17, 14. Nov. 2007 (CET)
- @Voyager: Seit wann ist mangelnde Qualität kein Löschgrund mehr? --AT talk 15:31, 15. Nov. 2007 (CET)
- Wars eigentlich noch nie, das wissen Leute wie du nur nicht, weil sie ihre eigenen Löschregeln zusammengesponnen haben. 83.76.152.128 16:14, 15. Nov. 2007 (CET)
Bitte „Franz Alexander Langer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung ist recht einfach, da ich der Meinung bin, dass die Errungenschaften des Künstlers eine Erwähnung verdienen. Ebenso ist abzusehen, dass eine ständig wachsende Bekanntheit zu erwarten ist. Allein die Tatsache, dass Franz Alexander Langer gemeinsam mit Sandra Pires für eine Reihe von Veranstaltungen in Ost-Timor im Auftrag der UNO und in Kooperation mit internationalen Botschaften auf der Bühne als Solist tätig war, sollte auch dem ärgsten Zweifler einen Grund geben, diesen Artikel zu behalten, sollte der restliche, durchaus beachtliche Lebenslauf nicht ausreichen.
Mit der Bitte um neuerliche Prüfung, --Pianoman81 03:07, 13. Nov. 2007 (CET)
- Mir will sich seine Relevanz nicht erschließen (was nichts heißen muß und seine Erfolge und Leistungen keineswegs schmähen soll!). Was „Ebenso ist abzusehen, dass eine ständig wachsende Bekanntheit zu erwarten ist“ angeht: Na, dann warten wir mal ab und entscheiden wenn die allgemeine Bekanntheit gegeben ist, ob wir einen Artikel über ihn brauchen oder wollen. --Henriette 03:54, 13. Nov. 2007 (CET)
- "ob wir einen Artikel über ihn brauchen oder wollen." ??? Ist das hier eine willkürliche Entscheidung, was man in eine Informationssammlung aufnimmt und was nicht? Schade, denn immerhin sind in den Artikeln über Elfriede Ott , Sandra Pires und anderen Querverweise auf den Künstler zu finden. Und das nicht nur, weil er der dritte von links in der 9. Reihe war, sondern künstlerisch etwas geleistet hat. Finde es sehr bedenklich, auf welche Art und Weise hier manchmal über die Relevanz eines Artikels geurteilt wird. Ja, streng genommen erfüllt Franz Alexander Langer nicht alle Kriterien, jedoch wird das durch die hochkarätige Künstlerriege, mit der Langer bereits gearbeitet hat durchaus ausgeglichen.
Immerhin gibt es Künstler, die hier Erwähnung finden, die nur einen Bruchteil dessen erreicht haben, aber aus persönlichen Gründen vielleicht nicht gelöscht oder für irrelevant befunden werden. --Pianoman81 04:09, 14. Nov. 2007 (CET)
- „Ist das hier eine willkürliche Entscheidung, was man in eine Informationssammlung aufnimmt und was nicht?“ Nö. Wir entscheiden nach unseren Relevanzkriterien; danach, ob der Artikel gut geschrieben ist und danach, ob die Relevanz der Person aus dem Artikel hervorgeht. Ein verbrieftes Recht auf einen Artikel in der WP gibts übrigens nicht. --Henriette 15:28, 14. Nov. 2007 (CET)
Österreichische Lösung
Bitte „Österreichische Lösung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Ausdruck ist in Österreich sehr geläufig und jedem bekannt. Dies kann über Google leicht nachgeprüft werden. --194.48.128.75 12:23, 13. Nov. 2007 (CET)
- Dann schreib einen Artikel, der aus mehr als nur einem Satz besteht. -- Martin Vogel 13:45, 13. Nov. 2007 (CET)
- Warum muss ein Artikel länger als ein Satz sein? 194.48.128.75 13:34, 14. Nov. 2007 (CET)
- Weil aus einem Artikel hervorgehen sollte, warum dieser Artikel relevant ist. Hier also z.B.: Bekannter Verwendungen, Wortherkunft etc.Karsten11 09:14, 17. Nov. 2007 (CET)
- Warum muss ein Artikel länger als ein Satz sein? 194.48.128.75 13:34, 14. Nov. 2007 (CET)
Stark, das hat ja schon fast Humorarchiv-Niveau ;-) --Avron 14:10, 17. Nov. 2007 (CET)
Löschung war nicht angemessen. Artikel sollte bleiben und dann kommt jeamand, bezeichnet sie als Statistin (was lächerlich ist) und löscht den Artikel.91.34.207.228 13:17, 13. Nov. 2007 (CET)
- Inhaltlich ist das tatsächlich eher überarbeitungsbedürftig als löschfähig gewesen, glaubich. hier wird recht deutlich, das die Dame so irrelevant nicht sein kann. Nur stellte IP n+1 substubs mit Startreck Nebendarstellern ein und begann dann Zeter und Mordio schreiend, das Unrecht der Welt zu beklagen. Ich denke eine Woche QS und der Artikel wäre behaltbar. Und IP möge sich Hilfe:Anmelden und Wikipedia:Artikel lesen, bevor sie rumpöbelt.--LKD 13:30, 13. Nov. 2007 (CET)
- meine einschätzung der löschdiskussion und des damaligen textes: löschung ok, richtiger artikel wünschenswert. @91.34.207.228: wenn du lust hast, den artikel zu erweitern, stell ich ihn dafür gern in meinem benutzernamensraum wieder her. -- ∂ 13:43, 13. Nov. 2007 (CET)
- Sach' mal, wo hast Du mich eigentlich vorher angesprochen? Gegen einen richtigen Artikel hätt' sугсго nix. 13:47, 13. Nov. 2007 (CET)
Das war doch ein richtiger Artikel.91.34.207.228 15:00, 13. Nov. 2007 (CET)
Edna Parker (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Edna Parker“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hiermit möchte ich die Behaltensentscheidung ([5]) von Kriddl anfechten: Kriddl entschied den Artikel solange zu behalten, bis die Dame - der älteste zur Zeit lebende- gestorben ist. Sie sei also nur temporär relevant, die ehemaligen ältesten lebenden Menschen seien hingegen nicht relevant. Der zweiten Aussage stimme ich ausdrücklich zu, einmal ältest lebender Mensch gewesen zu sein, ist keine besondere Leistung und zudem ist der Titel eh nicht so sicher, da nur solche Menschen überhaupt auf ihr Alter überprüft werden, die durch Medien bekannt werden, ob es also zu einem Zeitpunkt X doch einen anderen älteren Menschen gegeben hat, somit unentscheidbar. Bei einem ähnlichen neueren Löschantrag zum aktuell größten lebenden Menschen, ist Kriddl aus gerade dem zweiten Grund: es störe am Artikel, dass potenziell zig Kandidaten da sein könnten ([6], hier auch meine Nachfrage nach der Löschentscheidung mit Hinweis auf die bevorstehende Löschprüfung). Selbst unter Nichtberücksichtigung der Schwierigkeit den ältesten Menschen festzustellen, bleibt das Problem der temporären Relevanz. Bisher galt das Dogma:Relevanz verjährt nicht" Was ich immer noch für eine unverzichtbare Grundlage für eine Enzyklopädie halte.sугсго.PEDIA 14:21, 13. Nov. 2007 (CET)
Artikel muss auf Dauer bleiben!91.34.207.228 15:00, 13. Nov. 2007 (CET)
- relevanz verjährt nicht; das halte ich auch für eine grundsätzliche sache; entweder sie ist es "jetzt und für immer" oder sie ist es eben nicht. ... Leute die lange leben und sonst nichts aufregendes gemacht haben (nein Matthiasb, 69 jahre witwe sein ist auch keine solche errungenschaft) IMO stets gelöscht. Die begründung "bleibt vorerst" ist daher keine ausreichende und IMO eher löschen ...Sicherlich Post 15:25, 13. Nov. 2007 (CET)
- dito. zumal ist das beste argument für das löschen von personen immer noch deren persönlichkeitsrechte und die gefahr von unsinn im eintrag sehe - die nun wiederum nehmen ab, wenn die person erstmal tot ist. -- southpark Köm ? | Review? 17:35, 14. Nov. 2007 (CET)
umgesetzt gemäß Argumentation und gängiger Praxis. --NoCultureIcons 14:21, 15. Nov. 2007 (CET)
Bitte (dieses ist Vorschlag a)) Grundrisse als Begriffserklärung für Grundriss und Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie wiederherstellen. Grundrisse ist eine gängige Abkürzung für den Namen des Manuskriptes. Daher ist die Löschbegründung "Kei[ne] Plurallemmata" auch nicht zutreffend. In anderen Sprachen würde man bei Grundrisse zunächst an das Manuskript denken, siehe z.B. die Titel der englischen und spanischen Wikipedia-Artikel. Als alternative Lösungen wären vorzuschlagen:
- b) eine solche Seite unter dem Lemma Grundrisse (Begriffsklärung).
- c) ein Redirect von Grundrisse auf Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, und dort ein Hinweis auf Grundriss mit Hilfe der Vorlage: dieser Artikel.
- d) ein Redirect von Grundrisse auf Grundriss, und eine Erwähnung des Manuskriptes in Grundriss#Sprachliche Übertragungen.
- e) ein Redirect von Grundrisse auf Grundriss (Begriffsklärung), wo dann die möglichen Bedeutungen, etwa:
- Darstellung eines räumlichen Gegenstandes in der senkrechten Projektion
- die räumliche Gegebenheit (also z.B. die Gebäudefläche) selbst
- die Titel der literarischen Werke von Hegel, Marx, usw.
- erklärt werden. Dies wäre elegant, da der Abschnitt Sprachliche Übertragungen aus dem Artikel Grundriss ausgelagert würde.
Ich würde also e) gut finden.
Bestehende Vorbilder für derartige Begriffserklärungen sind Bekenntnisse, Gastmahl, Hundstage (Begriffsklärung), Kasten (Begriffsklärung), Schuppe.
Die Kompliziertheit dieses Löschprüfeantrages ist mitverursacht durch die Geschwindigkeit der Löschepraxis, welche es unmöglich macht, erst ein Lemma Grundrisse zu erstellen, und danach einen Konsens über die beste Lösung zu erreichen.--Rosenkohl 15:37, 13. Nov. 2007 (CET)
- Wozu das Ganze? Mir scheint das schon fast ein Kampf gegen Windmühlen. Eine derartige BKL- oder Redirectregelung ist überflüssig wie ein Kropf. Sorry, wenn ich das mal in dieser Deutlichkeit sagen muss. Die "Kompliziertheit" dieses Antrags ist übrigens nicht in der "Geschwindigkeit der Löschpraxis" begründet, sondern in Deiner verschachtelten Argumentation. Reduzieren wir es auf Dein Ziel: Du willst um jeden Preis einen Redirect oder eine BKL mit dem Titel "Grundrisse" erstellen. Argumenten Dritter bist Du nicht zugänglich, die Löschentscheidungen von zwei Admins stellst Du in Frage, und Du willst einen Konsens über die "Lösung" eines Problems erzwingen, das nur Du siehst. Unter diesen Umständen bin ich − deutlicher als zuvor schon − gegen eine Wiederherstellung des Lemmas. °ڊ° Alexander 19:59, 13. Nov. 2007 (CET)
Nehmen wir an, ein Benutzer tippt in das Suchfeld „Grundrisse“ ein, etwa mit der Bedeutung des Begriffes in der Geometrie, der Architektur, einem bestimmten Buchtitel, oder auch der Abkürzung des Titels des Marx-Manuskriptes im Sinne. Dann wäre es viel eleganter, wenn die Person gleich auf eine passende Seite des Artikelnamensraumes geleitet würde, anstatt auf eine unübersichtliche Sammlung von 3753 Suchresultaten und mehreren Suchmaschinen zu treffen.
Der Artikel muß nicht "um jeden Preis" eingerichtet, gar "erzwungen" werden, solche Bezeichnungen verfehlen den Charakter unseres Ansinnens völlig. Es ist dies lediglich ein kleiner Vorschlag zur sinnvollen Weiterentwicklung bzw. Abrundung der Systematik.
Gruß, --Rosenkohl 12:15, 15. Nov. 2007 (CET)
- Grundrisse als Suchwort findet Grundrisse sofort und ohne weitere BKL. --Port(u*o)s 01:24, 16. Nov. 2007 (CET)
Das ist richtig und läßt sich verallgemeinern, jedwedes Suchwort ergibt, wenn es noch nicht als Lemma existiert (oder wenn man die "Volltext"-Suche gewählt hat) sofort ein Ergebnis im Spezialnamensraum. Dort muß man allerdings nach unten scrollen, sich unter den Resultaten das passendste heraussuchen, dabei eventuell weiterblättern, und schließlich den gewünschten Artikel anklicken, bevor man sich endlich im Artikelnamensraum befindet. In diesem Falle würde die BKL also praktisch im Spezialnamensraum stattfinden.
Dagegen Bekenntnisse als Suchwort (mit Hilfe der "Artikel"-Suche) führt sofort zu einem Artikel Bekenntnisse mit einer Übersicht der Titel der Werke von Augustinus und Rousseau.
Gruß, --Rosenkohl 11:59, 16. Nov. 2007 (CET)
- Dort handelt es sich ja auch um die Unterscheidung zwischen zwei gleichnamigen vollständigen Titeln, also um eine Begriffsklärung. --Port(u*o)s 20:06, 16. Nov. 2007 (CET)
Ja genau. Eine analoge Begriffsklärung zwischen dem Grundriss in Geometrie, Technik und Architektur, der gleichlautend als Grundriss bezeichneten Gebäudefläche selbst, sowie dem Genre der das Wort Grundrisse oder Grundriss als Metapher im Namen tragenden Sachbücher wird derzeit bereits im Artikel Grundriss geleistet. Diese Seite mit einem redirect Grundrisse anzusteuern entspräche dem Vorschlag d) von weiter oben.
Gruß,--Rosenkohl 01:01, 17. Nov. 2007 (CET)
- Als weiteres Präzedenz vergleiche den Redirect von Erinnerungen auf Erinnerung, wo als mögliche Bedeutung das Genre der Erinnerungsliteratur mit Albert Speers Erinnerungen als einzigem namentlichen Beispiel genannt wird.
- Gruß, --Rosenkohl 10:51, 18. Nov. 2007 (CET)
Bitte „Vorlage:Navigationsleiste Nikon Modelle“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Betrifft diese Löschdiskussion vom 13. November 2007.
Eine Sicherungskopie der gelöschten Navigationsleiste befindet sich hier: Benutzer:Arne List/Vorlage:Navigationsleiste Nikon Modelle, ich brauche sie zum Überblick der Modellgeschichte von Nikon (Konkret soll die Navileiste mit der Kategorie:Nikon-Kamera korrespondieren). Ich sehe diese Artikel aus der Sicht von Sammlern eines bestimmten Herstellers und seines Kamerasystems. Mit entsprechender Literatur zum Thema bin ich vertraut. Das ist also einer der Themenbereiche, denen ich mich hier sporadisch widme. Zuletzt durch den massiven Ausbau des Artikels Nikon F3.
Eben wurde die von mir vor einigen Wochen erstellte Vorlage:Navigationsleiste Nikon Modelle schnellgelöscht, weil es sich nach Auffassung des Admins Benutzer:Syrcro auf seiner Diskussionsseite ein sogenannter Wiedergänger. Ich weiß, dass "Wiedergänger" nach den Schnelllöschregeln gelöscht werden können. Allerdings bin ich mir diesbezüglich erstmal keiner Schuld bewusst, da mir der angebliche Vorgänger nie aufgefallen ist. Daher bitte ich zu prüfen, ob:
- Es sich bei meiner Navigationsleiste wirklich um einen Wiedergänger handelt. Dazu möchte ich sehen, wie der Vorgänger aussah. Die Löschdiskussion von damals ist hier. Alleine aufgrund des Titels und der Angaben im LA bezweifle ich, dass die Kriterien eines Wiedergängers erfüllt sind, da es sich da offenbar um eine Zeitleiste nur bezogen auf Nikon DSLR gehandelt haben muss, nicht aber auf alle Nikon Spiegelreflexmodelle (also die komplette Modellgeschichte des Herstellers von 1959 bis heute). Ich denke daher, dass meine Navileiste schon vom Umfang und Anspruch her kein "Wiedergänger" ist.
- Wenn es trotz dieser wesentlichen Unterschiede dennoch als ein Wiedergänger gewertet wird (wer entscheidet das?), dann stelle ich also die Löschentscheidung von damals zur Prüfung. Ist dafür ein neuer Antrag nötig?
- Wenn nein, dann möchte ich geprüft haben, ob Artikel zu Kameramodellen generell keine Navigationsleisten zu anderen Modellen des selben Herstellers haben sollen. Bei Automobilen gibt es das ja, und daran habe ich mich orientiert.
--Arne List 17:54, 13. Nov. 2007 (CET)
- (1) Zum Formellen: Die Löschung war nach meiner Auffassung formal völlig richtig. Ein Wiedergänger ist das erneute Einstellen eines Artikel, einer Vorlage oder eines Bildes, welches bereits mal gelöscht wurde. Die hier neu erstellte Vorlage und die damals gelöschte (eine Kopie von en:Template:Nikon Digital Camera List) unterscheidet sich lediglich in der Sortierung. Statt der Sortierung nach Erscheinungsjahr wird hier in Klassifikationen sortiert, die in der Fachpresse vorgenommen werden.
- (2) Die Sinnhaftigkeit der alten, wie der neuen Navigationsleiste werden aus folgenden Gründen infrage gestellt:
- (a) Die Navileiste ist inhaltich redundant zu Nikon-D-Serie bzw. Nikon-F-Serie Autofokus
- (b) Die Navileiste ist nicht vollständig, da sie die einzelnen Nikons der MF-Serie außen vor lässt. Ein Verweis auf den entsprechenden Artikel wertlos! Ebenfalls werden die Messsucherkameras von Nikon nicht berücksichtigt.
- (c) Die Einteilung in Profi, Semiprofi, Einsteiger, Amateuer oder wie auch immer wird von der Fachpresse für Fotografie zwar vorgenommen, aber erstens ist diese rein willkürlicher Natur und hat keine wirklich fachlichen Gründe sondern eher verkaufsstrategische. Es existiert keine „Fachliteratur“, die hier quasi-wissenschaftliche Einteilungen vornimmt. Es gibt keinen Grund, diese für die Wikipedia zu erfinden bzw. sie aus Fotozeitschriften abzupinseln, da sie wie bereits angeführt sind POV sind.
- (d) Der Vergleich mit den Navileisten bei Automobilen hinkt weil die meisten dieser mir bekannten Auflistungen auch vollständig sind. Im Übrigen finde ich auch den inflationären Gebrauch dieser Navileisten dort auch mäßig sinnvoll. Auch die Unterteilung in Oberklasse, Mittlere Oberklasse, Kompakt (oder Mittelklasse) ist fließend und keinesfalls eine wissenschaftlich-fundierte Einteilung (die es hierbei auch kaum geben kann) sondern ein griffige Presseformulierung, welche Wikipedia gerne im Artikel erwähnen kann aber nicht zur Klassifizierung unreflextiert übernehmen sollte. Ein Stumpftsinn wird nicht dadurch besser, dass man ihn durch einen anderen zu rechtfertigen versucht. – Wladyslaw [Disk.] 18:10, 13. Nov. 2007 (CET)
- Wenn du sagst, die gelöschte Navigationsleiste sei identisch mit der englischen en:Template:Nikon Digital Camera List (das möchte ich selber sehen!), dann ist meine Navigationsleiste davon grundsätzlich verschieden, da sie eben keine Zeitleiste darstellt, sondern einfach nur alle Modelle auflistet, bzw. ältere Modelle mit niedrigerem Profil erst einmal in einer Gruppe zusammen fasst. Dabei habe ich mich an der vorgefundenen Situation in der Kategorie:Nikon-Kamera orientiert. Das kann man in der Navileiste leicht nachbessern, wenn z.B. die Modelle Nikon FM, Nikon FE und Nikon FA ihre eigenen Artikel bekommen (und das sollen sie gerne irgendwann!). Du siehst alleine schon an meiner Auflistung, dass es sich auch um analoge Modelle dreht, nicht nur um die neumodischen DSLR, derer sich die gelöschte Leiste widmete. Daher war sie thematisch wesentlich spezieller und schon deswegen ist meine Leiste kein Wiedergänger.
- "Sinnhaftigkeit" ergibt sich, wenn man zuhört, was der Fachautor (ich) eigentlich macht. :-)
- Die angebliche Redundanz zu Nikon-D-Serie bzw. Nikon-F-Serie Autofokus kann sehr schnell geändert werden, indem man die beiden Artikel zu vernünftigen Artikeln macht. Bisher sind sie mehr oder weniger Listen und viel eher Löschkandidat (nein, um Gottes Willen, ich baue sie lieber höchstpersönlich aus, bevor das auch noch passiert *g*)
- Der Einwand mit den fehlenden MF-Kameras zeigt, dass du dir meine Navileiste nicht genau angeschaut hast und auch meinen Antrag hier nicht genau gelesen hast. Selbstverständlich sind dort alle MF-Modelle mit dabei (Nikon F aufwärts). Daher übrigens mein Protest gegen den "Wiedergänger" als Behauptung. Die S-Serie sind Messsucherkameras (you name it!) und daher ein anderes System. Die Navigationsleiste dreht sich nur um Kameras mit F-Bajonett. Das macht auch in der Literatur Sinn, diese beiden Systeme getrennt zu behandeln, da es z.B. keine Kompatibilität der Objektive gibt (das meint "anderes System".).
- Die Einteilung in Kameraklassen findet in der gesamten Literatur statt. Wikipedia spiegelt insofern nur die Realität wider. Auch bei Autos wollen wir hier sicher keine Grundsatzsdiskussion über Mittelklasse, oder? Dafür gibt es einfach Konventionen bei den Fachautoren. Dies dient auch Quervergleichen zu anderen Kameraherstellern, also zum Beispiel wenn man ein Konkurrenzmodell der selben Liga nennen will. Zeig mir einen Fachautor oder Fotofachverkäufer, der das anders sieht, und dann diskutieren wir das mit dem. :-)
- Die Navileiste, um die es hier geht, ist vollständig für das Nikon-F-System. Diese Abgrenzung zu anderen Systemen ist sinnvoll und üblich. -- Arne List 18:51, 13. Nov. 2007 (CET)
- As I said before: du siehst es so, ich (und viele andere im Foto-Portal) anders. Ein Admin darf wieder mal entscheiden. – Wladyslaw [Disk.] 21:12, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich fände es falsch, wenn hier ein Admin entscheidet, sondern erstmal sollte man ein Meinungsbild im Portal:Fotografie erstellen, da es grundsätzlich darum geht Navigationsleisten ja oder nein. Ich werde aus Sammlersicht immer dafür streiten, zumindest bei Modellreihen, die Sammlerobjekte sind. -- Arne List 21:59, 13. Nov. 2007 (CET)
- Über deine subjektive Sichtweisen kannst du gerne anderenorts ausgiebig diskutieren. Du hast den Weg der LP gewählt, nicht ich. Und wie das Prozedere hier vonstatten geht ist vorgegeben. Im Übrigen zeigen deine Argumente, dass du persönliches Gusto über enzyklopädischen Gehalt stellst (Zitat: ich brauche sie zum Überblick der Modellgeschichte). Natürlich kann man Kameras sammeln. In erster Linie sind sie aber Gebrauchsgegenstände, die hier ausschließlich nüchtern zu beschreiben sind. Und genau das tust ein Sammler aus seiner Sicht nicht. – Wladyslaw [Disk.] 22:13, 13. Nov. 2007 (CET)
- Dann spreche ich mich mal deutlich für eine Wiederherstellung aus. Die Navigationsleiste ist sinnvoll, sie ist vollständig (wenn man mal von dem Sammelartikel für die MF-Kameramodelle absieht) und nach dem wirklich tollen Ausbau der F3 erhoffe ich mir, dass die roten Links auch noch verschwinden. --h-stt !? 22:21, 13. Nov. 2007 (CET)
- Hier ist kein Ort der Abstimmung. Und wenn man sich hier äußert, dann bitte etwas fundierter als „die bin dafür, weil sie sinnvoll ist “. – Wladyslaw [Disk.] 22:31, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe die Argumente für Löschen entkräftet oder zumindest geschwächt. Die sind nämlich auch nicht fundierter. --h-stt !? 00:16, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hier ist kein Ort der Abstimmung. Und wenn man sich hier äußert, dann bitte etwas fundierter als „die bin dafür, weil sie sinnvoll ist “. – Wladyslaw [Disk.] 22:31, 13. Nov. 2007 (CET)
Bei der Löschdiskussion war ich zu spät, aber als einer derjenigen, der die alte Löschentscheidung befürwortet hat und sich auch diesmal in gleichem Sinne geäußert hätte, möchte ich mich nun doch noch zu Wort melden. Die Begründung mit dem Wiedergänger ist etwas unglücklich, weil sich die beiden Navigationsleisten in Inhalt und Machart nicht unerheblich unterschieden. Die erste Navigationsleiste enthielt nur DSLRs, war von völlig unverhältnismäßigen Abmessungen (eben typisch englisch), enthielt Zeitleisten mit Modellabfolgen und Einstufungen der Modelle. Die beiden letzten Punkte sind POV. Die jetzt gelöschte enthielt alle SLRs von Nikon (oder eben auch nicht, jedenfalls nicht nur DSLRs). Von den beiden POV-Punkten war nur die Einstufung enthalten. Die Zusammenstellung der verlinkten Artikel war aber äußerst wirr. Die Naviagtionsleiste war eigentlich stark überarbeitungsbedürftig. Ich hatte mir das eigentlich auch für die nähere Zeit vorgenommen - in der Annahme, dass die Navigationsleiste bestehen bleiben wird. Ich mag die Dinger eigentlich nicht, aber wenn sie schon dasteht, soll sie wenigstens korrekt und systematisch sein. Wenn die Löschdiskussion noch länger gedauert hätte, hätte ich einen solchen Alternativvorschlag noch gemacht, aber nun ist es auch so erledigt. Die Leiste hat ja großenteils auf Sammelartikel verlinkt, obwohl abzusehen ist, dass die Kameras langfristig eigene Artikel bekommen. Die Links auf die Einzelartikel fehlten aber völlig und wären auch nicht unterzubringen; wenn sie aber drin wären, wären sie mit drei Ausnahmen rot. Man kann die Nikon-Geschichte POV-frei strukturieren, z. B. nach DSLR/SLR mit AF/SLR ohne AF und vielleicht noch die F-Serie separat. Wirklich notwendig ist die Navigationsleiste aber nicht. Was die leistet, leisten auch die Kategorien und die Übersichtsartikel. Will sagen: Ich halte trotz etwas unglücklicher Begründung die Löschentscheidung auch diesmal für richtig. Und noch eine Bemerkung am Rande, da der Ausbau des F3-Artikels gelobt wurde: Diese Art des Artikelausbaus mit zig Kleinstedits entspicht eindeutig nicht dem Standard der Artikelbearbeitung. MBxd1 23:03, 13. Nov. 2007 (CET)
Als erklärter Navi-Leisten-Gegner bin ich hier ausnahmsweise für Wiederherstellung --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:11, 13. Nov. 2007 (CET)
- So eine Leiste wird immer ein Themenring sein, denn einige Modelle oder Modellvarianten (z.B. D40X) sind einfach enzyklopädisch irrelevant. Gelöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? RM 00:04, 14. Nov. 2007 (CET)
- Man kann die Aufzählung vollständig machen und wenn jedes Modell in einem Artikel zumindest erwähnt ist, einfach auf diesen verweisen. Bei Automodellen sind die Leisten selbstverständlich, also sollten sie auch bei den großen Kameraherstellern machbar sein. Diese Leiste sah schon ganz ordentlich aus ->wiederherstellen. --h-stt !? 00:16, 14. Nov. 2007 (CET)
In der bisherigen Form ist das auf jeden Fall ein Themenring. Da fehlte viel zu viel, selbst bei den Digitalkameras (E2 bis E3s). Die Abhandlung von D40 und D40X in einem gemeinsamen Artikel ist auf jeden Fall richtig - hinsichtlich der Navigationsleiste aber noch das geringere Problem. Schwieriger wird es schon bei den (auch fehlenden) Nikkorexen, aber auch FE10 oder FM10, die mit dem Sammelartikel hinreichend gewürdigt sind und bei denen ich keine eigenständige Relevanz sehe. Das Thema ist einfach zu komplex für eine brauchbare Navigationsleiste. Die jetzt gelöschte war jedenfalls einfach nur Murks. MBxd1 18:18, 14. Nov. 2007 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Jüdischer Fundamentalismus“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
War unbrauchbar, ist eher noch schlimmer geworden. Verbreitet Unwahrheiten und Halbwahrheiten, ist m.E. nicht zu retten. Dazu gewisse Aktivitäten, die eher auf Sockenzirkus deuten. Bitte löschen. --Shmuel haBalshan 20:33, 13. Nov. 2007 (CET)
Ich hatte nicht gesehen, dass es jüngst eine Löschdiskussion gab und einen LA gestellt. Ein entscheidendes Argument fehlte aber: die Redundanz. Ich habe mir jetzt erlaubt, einen Redirect zu erstellen. Die Mehrinformation habe ich übertragen. --Encyclopedist 21:10, 13. Nov. 2007 (CET)
- Schön, daß hier gleich noch ein Schatten auftaucht, der seine Unkenntnis durch "Übertragung der Mehrinformation" zum Ausdruck bringt. Da der Redirect fehlerhaft ist - bitte löschen. Shmuel haBalshan 21:25, 13. Nov. 2007 (CET)
Ich habe kein Problem damit, dass du die "Mehrinformation" gelöscht hast. Auch der Redirect ist nicht nötig. Ich habe dazu auf der Löschdiskussion Stellung bezogen. --Encyclopedist 21:45, 13. Nov. 2007 (CET)
Siehe neuerlichen Löschantrag [7]. Schlage vor, dort weiterzudiskutieren. --Hardenacke 08:52, 14. Nov. 2007 (CET)
Jan Loh (gelöscht)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Jan Loh“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es wurde in der Löschdiskussion schlicht kein Argument zum behalten genannt, sogar die Befürworter sprechen von ausschließlich regionaler Bedeutung oder bringen allgemeinplätze wie "Wikipedia hat doch Platz, ich freue mich hier was drüber zu finden" usw. usf. vor. Syrcro habe ich hier angesprochen, er hat dort nicht geantwortet, mir im Chat aber (sinngemäß) zu verstehen gegeben, dass er kein Bonner Original löscht, das er persönlich kennt. Das ist für mich zwar nachvollziehbar, aber ich würde das gerne von einem Admin überprüft sehen, der nicht gerade aus Bonn stammt/dort wohnt und diesen Maler kennt. Grüße, 217.86.43.92 21:07, 13. Nov. 2007 (CET)
Ergänzung: Hier der für die LP relevante Teil, den ich bereits bei Syrcro abgeladen hatte: [...]Es wurde tatsächlich außer dem einen Interview kein ernsthafter Grund genannt, warum der in Wikipedia gehören sollte. Auf der Website gibt's auch nich viel zu sehen, was auf Relevanz hindeutet, google schweigt sich - bis auf den einen DLR- Bericht und Abseits von Regionalseiten - ebenso aus. Sorry, aber Loh ist wesentlich irrelevanter als so manche, die aus anderen Regionen massenweise weggelöscht wurden.[...] 217.86.43.92 21:18, 13. Nov. 2007 (CET)
Gelöscht, --Markus Mueller 07:31, 14. Nov. 2007 (CET)
Bei aller Symphatie für Herrn Loh und den löschenden Admin, aber die Relevanz ist jenseits von gut und böse. Auch der Beitrag im Deutschlandradio ergibt keine Hinweise zur Relevanz, irgendeine von täglich zu Dutzenden produzierten Miniskizzen über Alltagspersonen im Radio ist noch kein Hinweis auf überregionale Bekanntheit. Der Artikeltext ist trivial bis weit über die Schmerzgrenze hinaus. Wenn es irgendwo im Graubereich wäre, könnte man ein Auge zudrücken, aber das ist weder ein Enzyklopädieartikel noch ein gültiger Stub. Die Behaltensentscheidung ist nicht objektiv nachvollziehbar. Daher nachträglich gelöscht. --Markus Mueller 07:31, 14. Nov. 2007 (CET) Artikeltext war: „Jan Loh ist der Bonner Stadtmaler oder auch "Alle-mal-malen-Mann". Er zieht Abend für Abend durch Bonner Kneipen und Cafés und bietet den Gästen dort seine Dienste an. Für wenig Geld zeichnet er seine Kunden, deutet ihre Handschriften oder Träume oder betreibt Gesichtsanalyse an ihnen. In Bonn ist der Mann, dessen Alter nicht genau zu bestimmen ist, eine lokale Berühmtheit. Meist spricht er die Leute mit dem gleichen Satz „Alle mal malen hier?“ an, der ihm auch seinen Spitznamen eingebracht hat.“
Johann August Kruse (erl.)
Bitte „Johann August Kruse“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --H.Schoon 22:53, 13. Nov. 2007 (CET)
Hallo Administrator,
sicherlich wird die Begründung zur Löschung umfangreicher sein, als nur "so ein Unsinn"!
Johann August Kruse war ausgebildeter Apotheker, Chemiker und Fachhochschuldirektor in Australien: Nach seiner Lehre in Ostfriesland, studierte er in Göttingen Pharmazie, betrieb verschiedene Filialen in Norddeutschland und London und wanderte im Jahr 1853 nach Australien aus. Dort ließ er sich zunächst als Apotheker nieder! Da zu damaliger Zeit jeder, also auch nicht ausgebildete Personen den Beruf des Apothekers ergreifen konnte, setzte er sich für eine fachliche Ausbildung der Apotheker ein. Gemeinsam mit anderen Mitstreitern gründete er das Pharmaceutical Society of Victoria/Australien. Später gründete er eine eigene Fachschule zur Ausbildung von Pharmazeuten, eine Vorläuferschule zur Universität Melbourne.
Nach Johann August Kruse wurde eine Pflanze mit Namen Eucalyptus kruseana benannt.
Da ich den Artikel noch nicht fertig abgeschlossen hatte, würde ich gerne nähere Hinweise vom Administrator bekommen, warum dieser Artikel nicht interessant für eine Veröffentlichung ist!
- Leider stand von den ganzen relevanzbezeugenden Angaben überhaupt nichts im Artikel. So ist das wenn man mit dem Unwichtigen beginnt, die den Herrn als irgendeinen Apotheker darstellt. Ich habe den Ansatz unter Benutzer:H.Schoon/Johann August Kruse wiederhergestellt, damit du ihn vervollständigen kannst. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:08, 14. Nov. 2007 (CET)
14. November 2007
Beamter auf Lebenszeit (erl)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Beamter auf Lebenszeit“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
In der Löschdiskussion wurde die Verschmelzung mit Beamter oder Beamtenlaufbahn in Deutschland mehrheitlich als sinnvollste Lösung erachtet. Nur der abarbeitende Admin sieht es auf Nachfrage anders. Durch diese Entscheidung bleiben massive Redundanzen. Analog - beispielsweise zu Dienstgraden beim Militär - bleiben Überblicksartikel mit allen Phasen einer Beamtenlaufbahn die bewährtere Lösung. -- Triebtäter 01:57, 14. Nov. 2007 (CET)
- Der Beamtenartikel ist jetzt schon sehr lang, Wesenszüge der drei Zeitvarianten (auf Probe, auf Zeit, auf Lebenszeit) halte ich für sinnvolle Auslagerungen. Der Artikel Beamtenlaufbahn in Deutschland ist in diese Richtung gar nicht konzipiert. Redundanz zum Hauptartikel Beamter konnte ich kaum feststellen. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:32, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich schließe mich nicht Triebtäters Argumentation an. Der Verbleib eines vereinzelten Artikels, der nur einen statusrechtlichen Zustand der Beamtenlaufbahn beinhaltet, ist besser als die vollständige Löschung. Eine Zersplitterung in Einzelartikel, wie von Uwe Gille vorgeschlagen, ist allerdings m.E. ebenfalls nicht sinnvoll, zumal Uwe auch Beamter auf Widerrruf vergessen hat.
- Um hier vielleicht mal einen Abschluss zu finden: Ich denke, es sollte ein Artikel geschaffen werden, der diese vier Status beinhaltet und eine Weiterleitung von den Einzelbegriffen eingerichtet werden. Ich habe daher das Lemma Beamtenstatus hierfür genutzt, indem ich die Weiterleitung auf Beamter entfernt habe, und den Inhalt von BaL teilweise übernommen und mit weiterem Inhalt zum den anderen Status ergänzt habe. Im Ergebnis sollte daher nun eine Weiterleitung von Beamter auf Lebenszeit nach Beamtenstatus erfolgen. -- Wo st 01 2007-11-14 11:36 (CEST)
- Das wäre prinzipiell OK, aber bitte nicht mit einer URV infolge c&p, ich habe mal die Versionsgeschichten vereinigt Uwe G. ¿⇔? RM 12:34, 14. Nov. 2007 (CET)
Weitere Diskussion hier Uwe G. ¿⇔? RM 12:43, 14. Nov. 2007 (CET)
Dreieich Segelclub Langen (erl.)
Bitte „Dreieich Segelclub Langen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Seite wurde gelöscht ohne grund admin lässt nicht mit sich reden(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.166.247.15 (Diskussion • Beiträge) 15:45, 14. Nov 2007) A-4-E 15:49, 14. Nov. 2007 (CET)
- Angegebener Artikeltitel hat noch nie existiert. Bitte allgemein die Relevanzkriterien beachten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:50, 14. Nov. 2007 (CET)
- War Dreieich segelclub langen.--A-4-E 15:54, 14. Nov. 2007 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar. Bleibt gelöscht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:31, 14. Nov. 2007 (CET)
- War Dreieich segelclub langen.--A-4-E 15:54, 14. Nov. 2007 (CET)
keine überregionale Relevanz erkennbar --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:24, 15. Nov. 2007 (CET)
Gesichterparty.de
Bitte „Gesichterparty.de“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde überarbeitet. Relevanz aufgrund hoher Zugriffzahlen (siehe IVW) auf jeden Fall vorhanden: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kalle123/Gesichterparty.de
- Worin soll die besondere Relevanz dieses Veranstaltungsportal bestehen. Solche Siten gibt es im Web zuhauf. --ahz 17:41, 14. Nov. 2007 (CET)
- Es handelt eigentlich mehr um eine Community und SN mit einer sehr hohen regionalen Dichte, als um ein Veranstaltungsportal. siehe auch http://www.deutsche-startups.de/2007/08/08/ivw-setzt-auf-user-generated-content/ wovon eigentlich alle anderen einen wikipedia artikel besitzen
- Hatten wir doch gestern schon erledigt. Wie oft soll das denn noch hier diskutiert werden?! --Henriette 19:52, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich erkenne hier nichts was diese Community von einer x-beliebigen anderen unterscheidet, die enzyklopädisch relevante Information steht in Online-Community. Mit etwa einem Achtel der Mitglieder von Lokalisten ist das auch keine außergewöhnlich große. Die WP ist kein Webverzeichnis und kostenloses Medium, um die Zahl der Nutzer und damit die Werbeeinnahmen zu steigern. Gelöscht lassen. --Uwe G. ¿⇔? RM 06:26, 15. Nov. 2007 (CET)
Robert Schön (erl. bleibt gelöscht)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.185.134.57 19:20, 14. Nov. 2007 (CET)
Bitte „11:42, 2. Nov. 2007 Peter200 (Diskussion “ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe die beiden bereits vor einer Woche angeschrieben, mit der Bitte den Artikelbeitrag von Robert Schön wieder freizuschalten. Robert Schön präsentiert mehrmals pro Woche das "Hollywood Quiz" auf dem Sender Das Vierte. Sicherlich ist er noch nicht so bekannt, wie Thomas Gottschalk oder Günther Jauch, dennoch ist er für uns Fans der wichtigste Moderator im deutschen Fernsehen. Leider wird unsere Bitte um Wiederherstellung ignoriert! Mit Bitte um eine Rückmeldung - MfG, Ramona Diestel --87.185.134.57 19:20, 14. Nov. 2007 (CET)
Meine Katze ist für mich auch die wichtigste Katze. Leider ist sie - genau wie Robert Schön - nicht relevant. Bitte WP:RK durchlesen. --ahz 19:27, 14. Nov. 2007 (CET)
- es gab eine "Rückmeldung" siehe Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/November#Robert Schön. Aber auch keine Antwort wäre eine solche; siehe den letzten satz in der Box am anfang dieser Seite. ...Sicherlich Post 21:39, 14. Nov. 2007 (CET)
Erwin Gregor
Bitte „Erwin Gregor“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der von mir eingestelle Beitrag zu meinem verstorbenen Vater Erwin Gregor wurde meiner Meinung nach irrtümlicherweise gelöscht.
Sowohl die Verleihung der exklusiven Bayerischen Staatsmedaille für soziale Verdienste (max. 30 im Jahr!) sowie die Verleihung des noch exclusiveren Schlesierschildes (nur an max. 30 lebende Persönlichkeiten) rechtfertigt sehr wohl, dass Herr Erwin Gregor bei wikipedia aufgelistet gehört. Da mein Vater erst vor wenigen Wochen verstorben ist und ich erst begonnen habe, seine Vita hier aufzulisten (da kommt noch einiges hinzu), bitte ich darum, den entfernten Beitrag wieder einzustellen.
Hochachtungsvoll
Peter Gregor (Berlin)
- einen Artikel Erwin Erich Gregor gab es nie. Sicherheitshalber aber gleich mal der verweis auf Wikipedia:Quellen/WP:TF; "privates" Wisen kann hier nicht verwendet werden ...Sicherlich Post 21:41, 14. Nov. 2007 (CET)
- Die gelöschte Version des Artikels war noch sehr dünn. Es wäre wünschenswert, seinen Einsatz für die Belange der schlesischen Landsmannschaft ausreichend dokumentiert dargestellt zu sehen. Die Verleihung des Schlesierschildes ist sicher so exklusiv, dass die zugrundeliegenden Verdienste als Relevanznachweis ausreichend sein sollten. Nur war davon im Artikel sehr wenig zu lesen. -- Triebtäter 23:25, 14. Nov. 2007 (CET)
- verwiesen sollte unbedingt auch auf WP:SD--Schmitty 00:06, 15. Nov. 2007 (CET)
- und auf Wikipedia:Quellen ...Sicherlich Post 00:08, 15. Nov. 2007 (CET) und bei der relevanz bin ich mir auch nicht so ganz sicher; der Sicherlich-Gedenk-Orden wird nur einmal in 100 Jahren verliehen .. ;o) ... reicht die relevanz eines ordens eine e.V.s mit 200.000 mitgliedern aus!?!
- Vorschlag: Peter Gregor meldet sich an und kann den Artikel in seinem Benutzernamensraum vorbereiten. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:15, 15. Nov. 2007 (CET)
- und auf Wikipedia:Quellen ...Sicherlich Post 00:08, 15. Nov. 2007 (CET) und bei der relevanz bin ich mir auch nicht so ganz sicher; der Sicherlich-Gedenk-Orden wird nur einmal in 100 Jahren verliehen .. ;o) ... reicht die relevanz eines ordens eine e.V.s mit 200.000 mitgliedern aus!?!
- verwiesen sollte unbedingt auch auf WP:SD--Schmitty 00:06, 15. Nov. 2007 (CET)
Hier gehts zur Löschdiskussion. Die Adminentscheidung lautete: Knapp. Aber Rührigkeit ist kein RK. Ortsverbandsvorsteher, im Landesverband offenbar kein Amt. "an Dokus gearbeitet", aber keine Veröffentlichung. Der Admin wird sich bei einer Wiederherstellung voraussichtlich nicht entleiben. --Logo 00:31, 15. Nov. 2007 (CET)
Männerspielplatz
Bitte „Männerspielplatz“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
Ich bitte um eine Erklärung warum mein Artikel über "Männerspielplatz" sofort wieder gelöscht wurde, es gab nicht einmal eine Löschdiskussion. Der Artikel beschreibt eine Firma beziehungsweise ein Produkt einer Firma, solche Artikel finden sich meiner Meinung nach viele in Wikipedia, z.B. "Süddeutsche Zeitung". Über eine Erklärung bzw. einer Löschdiskussion wäre ich sehr dankbar.
- klingt ziemlich werbend (bspw.: Hier werden Abenteuer ... angeboten - joh hier werden baggerfahrten angeboten das ist wohl eher keine risikoreiche Unternehmung )und dürfte die Wikipedia:Relevanzkriterien um ein weites verfehlen ...Sicherlich Post 23:19, 14. Nov. 2007 (CET)
- ach, nach den zeitungsberichten die ich kenne, würde ich relevanzkriterien ganz generell schon für gegeben halten. (mal ganz abgesehen davon, dass ich da mal zeitnah hinwill ;-) -- southpark Köm ? | Review? 16:30, 15. Nov. 2007 (CET)
- naja davon ist im gelöschten artikel nix zu lesen ...Sicherlich Post 16:56, 15. Nov. 2007 (CET) und ich würde ja eher sowas machen als nen ollen bagger zu fahren :D
- Mit einer Heisswassertherme???--Schmitty 22:21, 15. Nov. 2007 (CET)
- naja davon ist im gelöschten artikel nix zu lesen ...Sicherlich Post 16:56, 15. Nov. 2007 (CET) und ich würde ja eher sowas machen als nen ollen bagger zu fahren :D
- ach, nach den zeitungsberichten die ich kenne, würde ich relevanzkriterien ganz generell schon für gegeben halten. (mal ganz abgesehen davon, dass ich da mal zeitnah hinwill ;-) -- southpark Köm ? | Review? 16:30, 15. Nov. 2007 (CET)
Naja, wenn der Männerspielplatz so viele Besucher hat wie die Süddeutsche Zeitung Leser, dann ist er sicherlich relevant... - nach dem Zeitungsartikel den ich (vermutlich in eben dieser Zeitung) gelesen habe, handelt es sich um ein Feld, auf dem Männer gegen eine ganze Menge Bargeld mal Bauarbeiter spielen dürfen - irgendwie niedlich, aber so (außerhalb eines Artikels über "der neue Mann" oder "Spieltrieb" o.ä.) nun auch nicht relevanter als der "Männerkindergarten", in dem Männer die Shopping-Zeit ihrer Frauen verbringen sollen - oder sind die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erfüllt und im Artikel nachgewiesen?-- feba 20:32, 16. Nov. 2007 (CET)
15. November 2007
Zwölf Sinne
Bitte „Zwölf Sinne“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da ich nicht weiß, warum der Artikel gelöscht wurde, kann ich schlecht eine gezielte Begründung dafür geben, warum er nicht gelöscht werden soll. --Profe 06:51, 15. Nov. 2007 (CET)
- Ein Blick auf die Löschkandidaten hilft weiter. Wurde der löschende Admin angesprochen?
Beweggrund
Bitte „'''Beweggrund''' für ein Werk oder eine Tat (z. B. Motiv für ein Verbrechen)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Weil man zum ersten nicht viel anderswo über den Bewweggrund zu einer tat findet. Außerdem fand ich den text nicht schlecht. Hätte überarbeitet werden müssen, nicht gelöscht. Außerdem muss meine 6. klasse etwas über das Motiv des Täters schreiben, und da wäre es wirkelich hilfreich, wenn sie etwas hier hatten.
- Der Artikel Motivation kann Dir eine Menge Anhaltspunkte für Deine Hausaufgaben liefern. Genaueres würde auch ein Artikel Beweggrund nicht sagen können, weil Verbrechensmotive immer stark vom Indiviuum und der Tat abhängig sind. Schöne Grüße, --Markus Mueller 09:17, 15. Nov. 2007 (CET)
Wikipedia:Recht zu gehen (wiederhergestellt)
Ist nach Verschiebung nach Wikipedia:Projektdistanz irgendwie verschwunden. Bitte prüfen. Danke Anton-Josef 13:01, 15. Nov. 2007 (CET)
- siehe dazu bitte hier, --He3nry Disk. 13:05, 15. Nov. 2007 (CET)
- Das habe ich wohl gesehen, kann aber nicht so recht nachvollziehen, dass eine Löschung des Artikels nur aus administrativer Machtvollkommenheit, so durch die Hintertür, möglich ist. Anton-Josef 13:41, 15. Nov. 2007 (CET)
- Mir fehlt er auch, und ich finde es seltsam wenn Bestandteile der Policy einfach im Handstreich gelöscht werden.--A-4-E 13:43, 15. Nov. 2007 (CET)
siehe Überschrift sугсго.PEDIA 16:15, 15. Nov. 2007 (CET)
(nicht erl, nur als Redir für die Zeit der LP wiederhergestellt)??? Stand das Lemma irgendwo zur Löschung an? Ist der Artikel mittels Löschdiskussion gelöscht worden? Wo? Wann? Weshalb? Fragen über Fragen ;-) Anton-Josef 18:36, 15. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel wurde gelöscht, es wurde ein Antrag auf Löschprüfung gestellt, ich habe den Artikel mal so lange wie geprüft wird, als Redir wiederhergestellt, jeodch die Löschprüfung nicht entschieden - unter anderem weil ich mich in der Sache befangen halte (Du erinnerst Dich sicher noch an den QS-Steit). Wenn Dir das nicht passt, lösch ich den Redir gerne Dir zu Liebe.sугсго.PEDIA 19:02, 15. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel wurde meines Wissens nach nicht gelöscht, es wurde lediglich ein Redirect gelöscht. Die Seite findet man inhaltlich unangetastet auf Benutzer:Elian/Recht zu gehen. --Elian Φ 19:07, 15. Nov. 2007 (CET)
- Da Du Dir BNS ausgedacht hast, spar ich mir den Hinweis mal. sугсго.PEDIA 19:11, 15. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel wurde meines Wissens nach nicht gelöscht, es wurde lediglich ein Redirect gelöscht. Die Seite findet man inhaltlich unangetastet auf Benutzer:Elian/Recht zu gehen. --Elian Φ 19:07, 15. Nov. 2007 (CET)
Einen Link zur Löschdiskussion fände ich prima – ich für meinen Teil kann nicht nachvollziehen, warum dieses sehr zentrale und basale Element der WP-Richtlinien und -Philosophie plötzlich gelöscht werden sollte. -- Achim Raschka 19:14, 15. Nov. 2007 (CET)
Das ausgerechnet Syrcro behauptet, der Artikel sei gelöscht worden, ist süß. Mal was zur Gedächtnisauffrischung? Wo allerdings mein dortiger Hinweis, das es kein Löschdiskussion gibt, abgeblieben ist? Ein Schelm wer böses dabei denkt ;-) Anton-Josef 19:30, 15. Nov. 2007 (CET)
Warum wurde eigentlich WP:BNS umbenant? Ich finde stört Wikipedia nicht um etwas zu beweisen ist eine mehr schlecht als rechte Übersetzung des englischen Titels. Der alte deutschsprachige war viel griffiger. --80.133.171.83 21:07, 15. Nov. 2007 (CET)
- vermutlich warum wikipedia auf die geänderten nutzer- und wikipedianerpräferenzen rücksicht nimmt und deshalb nur noch titel wählt, die auch der letzte idiot unter keinen umständen mehr missverstehen kann. -- southpark Köm ? | Review? 21:24, 15. Nov. 2007 (CET)
Ich schließe mich mal in vollem Umfang Achim Raschka an. --ThePeter 21:16, 15. Nov. 2007 (CET)
Ich habe die Seite wiederhergestellt da ich keinerlei Löschdiskussion finden kann die diese Löschung rechtfertigt. --AT talk 21:33, 15. Nov. 2007 (CET)
Grantig (erl. bleibt gelöscht)
Bitte „Grantig“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wiederherstellen um Löschdiskussion zu führen. War eine Schnelllöschung obwohl Irrelevanz nicht zweifelsfrei. Relevanz ist ohne Frage (noch) zweifelhaft, sollte aber in einer Löschdiskussion geprüft werden, da die eindeutige Relevanz absehbar ist. Weiteres siehe Diskussion mit Admin. --Jadadoo 14:59, 15. Nov. 2007 (CET)
- Nach zwei Demo-CDs erscheint Anfang 2008 erscheint ihr Debütalbum ... Also dann, lasset uns warten bis Anfang 2008 --Geos 15:15, 15. Nov. 2007 (CET)
- Die Relevanz ist momentan nicht zweifelhaft sondern offensichtlich nicht gegeben (keine Veröffentlichung). Die Löschung war daher korrekt und eine Löschdiskussion muss zwangsläufig zum selben Ergebnis führen. Man kann sie sich daher sparen. Die Begründung des löschenden Admins unterstütze ich vollumfänglich. --AT talk 15:17, 15. Nov. 2007 (CET)
Didaktik der Elektrotechnik (erl.)
Bin gerade in der QS über diesen gelöschten Artikel gestolpert. Könnte mir jemand den Text - so er denn nicht völlig untauglich war - in meinem Benutzernamensraum unter Benutzer:NurGuggn/Didaktik der Elektrotechnik wieder herstellen? Ich (ET- Lehramtsstudent mit bereits recht gut bestandener Didaktik- Examensprüfung) würd gern mal drüberschaun, ob ich unter Zuhilfenahme von Skript und Literatur was daraus machen kann. Grüße, NurGuggn 18:06, 15. Nov. 2007 (CET)
- Vollständiger Inhalt:
- "Die Didaktik der Elektrotechnik beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Inhalte der Fachwissenschaft Elektrotechnik einen entsprechenden Bildungsgehalt verfügt, also allgemeinbildend ist. Ferner untersucht diese, auf welche Weise ein konjunktiver Zugang zu den Bildungsinhalten geschaffen und Fachwissen konstruiert werden kann. Zu diesem Zweck analysiert und evaluiert sie die Eignung zum Beispiel verschiedener Unterrichtsmethoden mit den wissenschaftlichen Verfahren der Pädagogik.".
erl. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:36, 15. Nov. 2007 (CET)
- Und ich habs parallel dazu erledigt auf Deiner verlinkten Benutzerunterseite. °ڊ° Alexander 18:37, 15. Nov. 2007 (CET)
- Dank' Euch beiden. SLA leider schon wieder gestellt, das sind ja tatsächlich allgemeingültige Phrasen, die mit der Fachdidaktik so rein garnichts zu tun haben. Grüße, NurGuggn 18:46, 15. Nov. 2007 (CET)
- Und ich habs parallel dazu erledigt auf Deiner verlinkten Benutzerunterseite. °ڊ° Alexander 18:37, 15. Nov. 2007 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Tauchgebiet“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Diese Kategorie wurde schon einmal im Juni 2006 von mir zur Löschung vorgeschlagen, hat diesen Löschantrag seinerzeit überstanden, wobei der damals tätige Administrator seine Entscheidung wie folgt begründete: " bleibt, nach immer wieder erklärter Meinung der Mehrheit ist die WP ein Reiseführer :-/ --He3nry Disk. 08:00, 27. Jun 2006 (CEST) " (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Juni_2006#Kategorie:Tauchgebiet_.28bleibt.29 hier).
Ob die Wikipedia Reiseführer war, ist oder sein soll, spielt indes keine Rolle. Denn die Frage, welchen Sinn diese Kategorie für Nutzer einer Enzyklopädie eigentlich haben soll(te) wurde seinerzeit unbeachtet. Ich behaupte, dass jedes Gewässer (mit Wassertiefe > 25 cm) objektiv gesehen ein Tauchgebiet sein kann, so wie jedes Waldgebiet ein Wandergebiet und jeder Luftraum ein Fluggebiet ist. M.E. ist die Einordnung eines Gebiets als "Tauchgebiet" trivial POV, so dass diese Kategorie - wider der einstigen Entschätzung des Admin - besser gelöscht werden sollte. --Zollwurf 19:14, 15. Nov. 2007 (CET)
- Kannst du bitte konkret darlegen, inwiefern He3nrys Entscheidung seinen Ermessensspielraum verletzte, die Diskussion falsch wiedergab oder die geltenden Richtlinien verletzt hat? Ebenso wäre ein Link auf die Diskussion hilfreich, wo du ihn auf diese Entscheidung angesprochen hast. sebmol ? ! 19:21, 15. Nov. 2007 (CET)
- Für Reiseführer ist eher Wikitravel geeignet, imho verstößt eine solche Kat. gegen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist #9. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 01:20, 16. Nov. 2007 (CET)
- ACK sebmol, ich sehe keinen Fehler in der Entscheidung des Admins. Es ist eben nicht jedes Gewässer ein Tauchgebiet. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 01:37, 16. Nov. 2007 (CET)
- @sebmol: Wie ich eingangs ausführte, geht es um eine Entscheidung nach Löschdiskussion vom 17. Juni 2006; damals gab es eine Löschprüfung nach heutigem Reglement meines Wissens noch nicht. Ob es daher Sinn gemacht hätte, den Admin jetzt dieserhalb anzusprechen? Ich wählte diesen Weg der Löschprüfung nur, da mir ansonsten mit an Sicherheit gerenzender Wahrscheinlichkeit der schnöde Satz "Kein neues Argument - LA ungültig" untergeschoben würde. Gruß --Zollwurf 17:25, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ach so, Ergänzung, bevor ich es vergesse: In der seinerzeitigen Diskussion wurde von den Diskutanten über alles mögliche sinniert, nur nicht über das Behaltensargument des Admin. Benutzer Uwe Gille hat es oben auf den Punkt gebracht: Der damalige Admin hat die - seinerzeit übrigens existente - Regel #9 Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - nicht beachtet; soviel vorerst zum Ermessen... --Zollwurf 18:33, 16. Nov. 2007 (CET)
Frauen im Mittelalter (erl.)
Bitte „Frauen im Mittelalter“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich brauche den Text dringend zum Arbeiten --84.62.197.28 20:15, 15. Nov. 2007 (CET)
- Welchen von den 10 Texten, die unter dem Lemma standen, und einer schlechter als der andere war? -- Tobnu 20:21, 15. Nov. 2007 (CET)
- Der zweite Teil des Satzes war gänzlich unnötig. 83.77.185.96 23:10, 15. Nov. 2007 (CET)
- Der einzige Text, der nicht schnelllöschfähig war, wurde von mir am 3. März nach einer regulären Löschdiskussion entsorgt. Soetwas wie "Frauen im Mittelalter" gibt es gar nicht und macht etwa genausoviel Sinn wie ein Artikel "Frauen in Asien". Welches Mittelalter überhaupt? Und in welcher Region? Und Frauen welchen Standes? Und glaube mir, zwischen einer Fischerin um 500 in Skandinavien und einer adeligen Künstlerin in Italien um 1450 gibt es außer dem biologischen Geschlecht nicht mehr besonders viel gemeinsam. So platt kann man ein derart vielschichtiges Thema, über das inzwischen Literatur in Stadtbibliotheksgröße publiziert wurde, beim besten Willen nicht abhandeln. --Markus Mueller 17:39, 16. Nov. 2007 (CET)
- Der zweite Teil des Satzes war gänzlich unnötig. 83.77.185.96 23:10, 15. Nov. 2007 (CET)
Dem ist nun wahrlich nichts mehr hinzuzufügen! Ich markiere daher diesen Antrag als erledigt. --Henriette 14:41, 17. Nov. 2007 (CET)
Erlebnispaedagogischer Projektunterricht (erl.)
Bitte „Erlebnispädagogischer Projektuntericht“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.154.239.64 23:06, 15. Nov. 2007 (CET)
Lieber Prüfer
Diese Seite ist gerade im entstehen. Wie Sie sehen können, ist bereits seit dem letzen Löschen ein erheblicher Zuwachs an Menge aber auch ein kleiner Zuwachs an Qualität zu erkennen. Dies ist ein Beitrag aus der Praxis pädagogischer Arbeit, kein Uni-Kram. Ein weit reichender Beitrag zur pädagogischen Arbeit, eine Reaktion auf die Pisa-Studie und ein Beitrag, wie die Arbeit an einer Grundschule sich fundamental ändern kann durch eine neue Methode. Bitte geben Sie mir die Chance, diesen Artikel auszubauen. Danke Eberhard Georg Borner --84.154.239.64 23:06, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hierbei handelt es sich um Theoriefindung die zu Recht gelöscht wurde. Wiederherstellung abgelehnt. --AT talk 23:13, 15. Nov. 2007 (CET)
16. November 2007
Forum-FTS (erl.)
Ich bitte die Löschung von Forum-FTS zu überprüfen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dr_ullrich/FTS-Forum Die Begründung findet man hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche Begründung für die Löschung ist die fehlende Relevanz. Ich sehe die Relevanz entsprechend der Vorgaben wie "Vereine, überregional mit Medienpräsenz".
Unser Verband vertritt eine kleine aufstrebende Branche in Europa. Die Mitgliedsfirmen kommen aus Deutschland, Finnland, Niederlande, Belgien und Österreich. Lediglich 1 Firma, die in Europa relevant ist, ist heute noch nicht Mitglied!
Die Medienpräsenz ist allerdings Branchen-/fachbezogen: Intralogistik. Die innerbetriebliche Logistik ist halt kein Thema für die Bildzeitung...
Die Branche der Fahrerlosen Transportsysteme (FTS) ist in Europa definitiv eng mit dem VDI und dem Forum-FTS verbunden. Wenn die Technologie für die Intralogistik relevant ist (was hoffentlich unzweifelhaft ist), dann ist das Forum-FTS genauso relevant.
- Lt. Homepage 12 Firmen aus fünf Staaten, das klingt irgendwie n bissl mager. --Ureinwohner uff 02:12, 16. Nov. 2007 (CET)
- Ein Fall für Benutzer:Jcornelius, ich habe ihn angesprochen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 02:50, 16. Nov. 2007 (CET)
Erlaubt mir noch ein Wort:
Die Branche ist jung (ungefähr 30 Jahre) und bisher streng abgegrenzt nach Kontinenten: Amerika, Asien und Europa, die ungefähr gleich groß/klein sind. In Europa wird der seit knapp 20 Jahren boomende Markt tatsächlich von den im Forum-FTS organisierten Firmen bestimmt. Wenn man den Erfolg der Technologie in der Automobilindustrie, in Krankenhäusern und in Containerhafen betrachtet, kann man die Branche eigentlich nicht mehr ignorieren. Schaut deshalb bitte nicht nur auf die Mitgliederzahl, sondern auf die umfassende Bedeutung für den europäischen Markt. --Dr ullrich 08:16, 16. Nov. 2007 (CET)
Ich sehe auch keine Relevanz dieser Vereinigung. Wenn der Markt tatsächlich so boomt und erfolgreich ist, wie hier darzustellen versucht wird, könnte sie vielleicht zukünftig bedeutsam werden. Derzeit ist das nicht der Fall. --ahz 10:02, 16. Nov. 2007 (CET)
Es ist eine (große..) Interessengemeinschaft wie jede andere, ich persönlich sehe keine Relevanz. --jcornelius 11:25, 16. Nov. 2007 (CET)
Würden folgende Anstrengungen helfen, die Relevanz zu begründen?
1. Ich könnte Expertisen bringen: Mir fallen adhoc 2 deutsche Hochschulinstitute und 2 Fraunhofer-Gesellschaften, die wir ansprechen könnten.
2. Über die Definition von persönlichen Mitarbeitern wären wir in der Lage, die Mitgliederzahl vierstellig zu benennen. Wir würden die Satzung ergänzen: "Mit der Firmenmitgliedschaft ist gleichzeitig die persönliche Mitgliedschaft eines jeden Firmenmitarbeiters verbunden."
--Dr ullrich 07:54, 17. Nov. 2007 (CET)
- Also Punkt 2. freut mich besonders! Ich denke mit dieser Aussage kann man den Fall als erledigt sehen.--Schmitty 13:41, 17. Nov. 2007 (CET) Schreibt doch in eure Satzung: Per Definition haben wir 1000 Mitglieder, damit die Relevanz im Sinne der deutschen Wikipedia gegeben ist
Ich kann Deine Freude jetzt nur so verstehen, dass ein Fehler meinerseits in dieser Löschdiskussion die Frage der Relevanz des Forum-FTS beantwortet. Das kann doch eigentlich nicht sein, oder?
Zur Erklärung des Punktes 2.: Oben werden doch die 12 Firmenmitglieder als "n bissl mager" bezeichnet. Da ist doch die Frage erlaubt, ob man Firmenmitgliedschaften oder persönliche Mitgliedschaften betrachtet. Viele andere Vereine bzw. Verbände zählen ja auch die persönlichen Mitglieder, warum sollten wir das im Forum-FTS dann nicht auch tun? --Dr ullrich 13:57, 17. Nov. 2007 (CET)
- Hier sind aber nur die Firmenmitgliedschaften relevant, ein küsntliches hochpuschen der Mitlgiederzahl führt nicht zu einer höheren Relevanz. Wie ich dir schon per ICQ mitgeteilt habe, habe ich die Relevanz dieses Forums immer kritisch gesehen, die Ausführungen hier unterstützen dies. Bitte sehe dies nun endlich ein, einen Artikel wird es zum jetzigen Zeitpunkt nicht geben. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:10, 17. Nov. 2007 (CET)
Oberbürgermeister von Brandenburg a.d. Havel 1871 - 1897 Karl Reuscher
Bitte „Carl Reuscher“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.142.208.190 15:58, 16. Nov. 2007 (CET)
Karl Reuscher war mein Großonkel und ich würde gerne mehr über sein Wirken in der Stadt Brandenburg erfahren und vermute, daß dies in dem gelöschten Beitrag zu lesen war. Danke. Hans Reuscher(Restlich Kontaktdaten entfernt. sугсго.PEDIA 16:12, 16. Nov. 2007 (CET))
- Im gelöschten Artikel stand nichts Erhaltenswertes, noch nicht mal, in welcher Stadt er Bürgermeister war. -- Martin Vogel 16:10, 16. Nov. 2007 (CET)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:33, 16. Nov. 2007 (CET)
Dies ist ein unkorrektes Lemma. Ein Messingwerk ist eine Sache und der Werkstoff Messing eine andere. Um einem anderen Benutzer die Verlinkung auf Messingwerk zu ermöglich, habe ich mich um Begriffsklärung bemüht. Es wäre zweckdienlich, es für die Richtigstellung wieder aus der Löschhölle zu holen, oder im Zweifel mit mir darüber zu diskutieren.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 16:33, 16. Nov. 2007 (CET)
- Was meinen Sie denn? Messingwerk gibt es doch, da ist nichts wiederherzustellen.--Uwe G. ¿⇔? RM 17:05, 16. Nov. 2007 (CET)
- Guten Tag Herr Professor, Ja, jetzt gibt es Messingwerk wieder und zwar mit dem von mir verfaßten Text. Insoweit Ende gut, alles gut. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 15:50, 17. Nov. 2007 (CET)
da wird also nach dem x-ten anlauf ein artikel zu klamm.de behalten. hauptgrund dafür war offensichtlich der vermeintliche gewinn des grimme online awards (vgl. LD). nun kommt zehn tage nach dem LA eine ip her und prüft offensichtlich als erster überhaupt ernsthaft den von petar angeführten quellenlink; er ist schlicht und ergreifend quatsch.
dort finden sich lediglich die ergebnisse irgendeiner ominösen wahl zu "Deutschlands Websites des Jahres", vom grimme online award keine rede. auch wenn man auf der offiziellen seite des grimme awards nachschaut und einen blick ins jahr 2005 (die "quelle" war lustigerweise auch noch aus dem "falschen" jahr 2006) wirft: nix. kein klamm.de. nicht mal bei den nominierten. oder ich bin blind, mag ja auch sein.
syrcro als verantwortlichen admin in sachen behalten-entscheidung habe ich auch diese löschprüfung aufmerksam gemacht. --JD {æ} 23:01, 9. Nov. 2007 (CET)
- Strange: Ich frag Petar mal im Chat, was da schiefgelaufen ist. sугсго.PEDIA 23:20, 9. Nov. 2007 (CET) PS: Ich stehe einer Löschung nicht entgegen, ich fand die Seite nur wegen des Preises relevant. sугсго.PEDIA 01:27, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ohne Diskussionen usw. gelesen zu haben: Ich habe Klamm nie verstanden oder sonderlich interessant gefunden, aber die Homepage ist schon seit vielen Jahren "in aller Munde", das ist schon irgendwie relevant, my 2 Cents. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 01:08, 10. Nov. 2007 (CET)
WOW, 500.000€ ausgeschüttet, also umgerechnet 2€ pro Mitglied auf ca. 5 Jahre...Ich bin für Mindestlohn, und diesen Quatsch löschen--Schmitty 02:11, 10. Nov. 2007 (CET)
- Hallo JD.
Vielleicht werde ich jetzt paranoid, aber hast du etwas gegen mich beziehungsweise meine Arbeit?Der sogenannteQuatschist nicht ganz auf meinem Mist gewachsen. Marcus Cyron sagte, dass die Webseite als Grimmie-Online-Award gewinner relevant ist/wäre. Ich kenne mich mit den ganzen Preisen nicht aus, ich weiss nur, dass Klamm.de einigemale einen Preis gewonnen hat. Nach Marcus' Behauptung dachte ich dann, der Preis seie der Online Grimmie Award gewesen. Desweiteren bitte ich dich, deine Bearbeitung wieder zurück zusetzen, da die Wahl ganz und gar nicht irrelevant ist, und, deine Administratorrechte nicht auf meiner Benutzerdiskussionsseite zumissbrauchenverwenden, obschon die Diss-Seite gesperrt ist, mit der Bitte, sich per Mail zu wenden. Wenn du mich ansprechen willst, dann tue es wie alle anderen via E-Mail und lasse meine Diskussionsseite leer. --88.84.21.192 17:39, 11. Nov. 2007 (CET) aka PetarM --88.84.21.192 17:51, 11. Nov. 2007 (CET) Ich werde nicht paranoid ... ist scheinbar nur Fügung hoch 3 --88.84.21.192 18:13, 11. Nov. 2007 (CET) - Wie wäre es mit einer Entscheidung? sугсго.PEDIA 20:27, 16. Nov. 2007 (CET)
علاءالدين عطا ملك جويني (erl., weiter auf WP:LK)
Bitte „علاءالدين عطا ملك جويني“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Fremdsprachlicher Redir, es lag kein SLA-Grund vorm trotzdem während Löschdiskussion gelöscht. In Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen sprach sich eine Mehrheit für solche Redirects aus, die Argumente für den Löschantrag waren keine: Ein Redir ist kein Wörterbucheintrag, sonst müsste auch USA, DDR und Goethe gelöscht werden. --sугсго.PEDIA 22:14, 16. Nov. 2007 (CET)
- Was für ein Quatsch, USA, DDR, Goethe, kann man lesen und auf einer, in der deutschsprachigen Wikipedia wohl weit verbreiteten, Tastatur eingeben. Das hier ist wohl nicht so einfach und daher völlig sinnlos. Anton-Josef 22:18, 16. Nov. 2007 (CET)
- Stell dir vor, 240 Millionen Menschen benutzen diese Schrift (oder der Anteil davon, die nicht Analphabeten sind). Voellig sinnlos. --Elian Φ 22:38, 16. Nov. 2007 (CET)
- Mir deucht, ich schrieb ausdrücklich deutschsprachige Wikipedia. Oder haltet Ihr mich, werte Dame, für leich schwachsinnig? Und hier Hoheit, ist die deutschsprachige Wikipedia und da scheint mir derartiger Brauch nicht gerechtfertigt. Euch grüßt herzlich Anton-Josef 22:45, 16. Nov. 2007 (CET)
- Stell dir vor, 240 Millionen Menschen benutzen diese Schrift (oder der Anteil davon, die nicht Analphabeten sind). Voellig sinnlos. --Elian Φ 22:38, 16. Nov. 2007 (CET)
Wo führte dieser Link hin, zu Kartoffel oder zu Meerschweinchen? Wem nützt in der deutschsprachigen WP so etwas? --ahz 22:30, 16. Nov. 2007 (CET)
- Wenn du so fragst, Kartoffel. Meerschweinchen quieken, wenn man sie loescht. --Elian Φ 22:38, 16. Nov. 2007 (CET)
Wiederhergestellt, bitte auf der Löschdiskussionsseite weiterführen. -- Complex 22:41, 16. Nov. 2007 (CET)
17. November 2007
Erwin Friedrich Baumann (erl.)
Bitte „Erwin Friedrich Baumann“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe einen Artikel zum Eintrag nachgeliefert --85.3.22.4 12:25, 17. Nov. 2007 (CET)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erwin_Friedrich_Baumann&action=submit
11:45, 17. Nov. 2007 Aka (Diskussion | Beiträge) hat „Erwin Friedrich Baumann“ gelöscht (SLA) (nicht signierter Beitrag von 85.3.22.4 (Diskussion) STBR – !? 13:17, 17. Nov. 2007 (CET))
- Der Artikel wurde schnellgelöscht, weil da praktisch nichts drin stand und eine Relevanz ersichtlich wurde. Wenn du einen kompletten Artikel geschrieben hast, stelle ihn doch einfach mitsamt dieses einen Einleitungssatzes (Erwin Friedrich Baumann (* 27. Oktober 1890 in Bern; † 8. Februar 1980 in Bern) war ein Schweizer Architekt und Bildhauer.) ein.
- P.S.: Eine Vorschau über die Vorschaufunktion kannst du nicht verlinken. Die ist nur temporär und auch nur für dich sichtbar. --STBR – !? 13:17, 17. Nov. 2007 (CET)
Zeitgeist - The Movie
Bitte „Zeitgeist - The Movie“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Film Zeitgeist - The Movie (englische Fassung) ist laut Google Video seit dem 26. Juni 2007 mehr als fünf Millionen Mal aufgerufen worden und hat damit Rang 41 aller Videos erreicht. Am 14. Nov. wurde er 41.365 Mal aufgerufen, das war Rang 1 laut Google; am 16. Nov. 38.528 Mal (Rang 3; Zeitgeist - The Movie rechts, klicken auf >> ). Hinzukommen die mittlerweile sieben Fassungen in anderen Sprachen. Der Film erfüllt daher das allgemeine Relevanzkriterium Statistische Relevanz – öffentlicher Bekanntheitsgrad. (Kann man eigentlich nachvollziehen, wie oft derzeit bei Wikipedia derzeit nach "Zeitgeist" gesucht wird? Im Vergleich zu vor dem Film?) Weiterhin ist der Film außer als Datei im Internet auch auf DVD erhältlich und erfüllt damit das dritte Relevanzkriterium für Filme. Ebenso ist er auf einem Filmfestival vorgeführt worden, zweites Kriterium, s.u. (Im übrigen habe ich den Eindruck, dass die Relevanzkriterien für Filme auf kommerzielle Filme zugeschnitten sind; ein Film, der 'nur' im Internet veröffentlicht wird, passt da nicht recht rein.)
Der Film wurde in den USA auf Englisch veröffentlicht. Mittlerweile existieren bei Google Video untertitelte Versionen zumindest in sechs Sprachen: Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Polnisch, Slowakisch und Tschechisch. Teil I gibt es auch in einer deutsch übersprochenen Version. Auch die Tatsache, dass er nun in mindestens acht Sprachen vorliegt, lässt auf seine Relevanz schließen.
Quellen zu Teil I des Films finden sich übrigens auf der Zeitgeist-Seite; weitere Quellen zum Film; Korrekturen und Erläuterungen.
Der Artikel wurde am 15. Nov. gelöscht und gesperrt, da er schon früher gelöscht worden war (Löschdiskussion vom 15. Nov. 2007). (Das hatte ich übersehen, da der Titel früher unterschiedlich geschrieben wurde, nämlich 'Zeitgeist (Film)' und 'Zeitgeist The Movie'.) Die alten Löschungen und die Löschdiskussion stammen allerdings von Mitte Juli 2007, bevor der Film weithin bekannt wurde. (Er wurde am 26. Juni bei Google Video hochgeladen.) Löschlogbuch vom 10. Juli, Löschlogbuch vom 15. Juli, Diskussion vom 15./16. Juli in der Löschprüfung. Die Argumente von damals bezüglich geringer Relevanz gelten heute nicht mehr. (Man könnte geradezu sagen, diese Argumente sind heute von geringer Relevanz :-)
Ich rege daher an, die Löschung zu beseitigen und die Erstellung eines neutralen Artikels zuzulassen, der den Film und die unterschiedlichen Auffassungen zu ihm darstellt. Ich gehe davon aus, dass die Nutzer von Wikipedia genau das erwarten.
Eintrag in Entsperrwünsche auf Wunsch des Admin. --Lu Wunsch-Rolshoven 15:20, 17. Nov. 2007 (CET)
In der englischen Wikipedia läuft übrigens seit dem 13. Nov. ein Löschantrag für den dortigen Zeitgeist - The Movie-Artikel, der (etwa) 17 'Keep'-Beiträge sowie 2 'Weak keep' und 1 'Delete' ergeben hat. Vielleicht ist die Diskussion dort ja zur Ergänzung meiner Argumentation interessant. --Lu Wunsch-Rolshoven 22:59, 17. Nov. 2007 (CET)
Filmfestival Eine überarbeitete Version des Films wurde laut Internet-Zeitungsbericht für den 10. Nov. 2007 beim 4. Annual Artivist Film Festival & Artivist Awards angekündigt. Vgl. EN:WP --Lu Wunsch-Rolshoven 23:19, 17. Nov. 2007 (CET)
Der Löschantrag in der englischen Wikipedia ist nun beendet: 'The result was keep' - Mittlerweile gibt es den Artikel nun in den WP-Versionen Tschechisch, Englisch, Esperanto, Niederländisch, Portugiesisch und Schwedisch. --Lu Wunsch-Rolshoven 11:05, 18. Nov. 2007 (CET)
Braunbärin Jule
Bitte „Braunbärin Jule“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:
warum wurde das gelöscht???
- es wurden eigene Texte verwendet - es wurden nicht Bilder benutzt - keine texte wurden kopiert
mfg. Dominik
P.S. 1 Stunde Arbeit für nichts???
- Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Tiere. Keine bundesweite Medienprominenz über einen längeren Zeitraum, kein eigenes mit Techno-Sound unterlegtes umgetextetes Kinderlied, keine eigene Massenhysterie in der Saure-Gurken-Zeit. Relevanzkriterien für Tiere dürfen nicht niedriger liegen als die für Menschen, weil das hier ein Projekt mit einem humanistischen Grundgedanken ist. Hoffe ich jedenfalls manchmal. --Markus Mueller 17:42, 17. Nov. 2007 (CET)
wird das wiederhergestellt, wenn ich das überarbeite??? mfg. marc612
- Nein. --Ureinwohner uff 17:52, 17. Nov. 2007 (CET)
toll danke, ich glaube vielen hätte das intressiert, z.B. die aus Bielefeld (328000 Einwohner) somit wär unser tierpark auch auf mehrn Seiten zu lesen. Außerdem hätte ich die Stunden auch was anderes mach können, wenn alles sowieso wieder gelöscht wird. DANKE!!!!
- Du hast leider ziemliches Pech gehabt, dass Du Dir ein Thema ausgesucht hast, was nicht relevant ist. Vielleicht helfen Dir für die Zukunft folgende Tipps, damit Deine Beiträge nicht gelöscht werden: Benutzer:Elian/Relevanz, besonders der letzte Abschnitt. Schöne Grüße, --Markus Mueller 18:09, 17. Nov. 2007 (CET)
- Im Artikel Heimat-Tierpark Olderdissen ist noch genügend Platz, um was über Jule zu schreiben. -- Martin Vogel 04:04, 18. Nov. 2007 (CET)
Box Office Kicker (erledigt, bleibt erhalten)
Bitte Löschung von Box Office Kicker prüfen. Fachbegriff aus Filmrecht und Filmproduktionsleitung. Ich hätte gerne gewusst ob Google oder Fachliteratur relevantere Belege sind. Uwe Gille wollte sich hierzu nicht weiter äussern, LK-Diskussion ist hier. --J dCJ RSX/RFF 19:02, 17. Nov. 2007 (CET)
Fehlentscheidung von Uwe Gille, Fachliteratur geht vor Google --RalfR → BIENE braucht Hilfe 03:45, 18. Nov. 2007 (CET)
Es dürfte bekannt sein, daß ich gegen englische Lemmas bin, aber Google als Löschkriterium kontra Fachliteratur ist nicht geeignet. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 03:45, 18. Nov. 2007 (CET)
Wenn's in der Fachliteratur beschrieben ist, kann das bleiben. Toll wär's, wenn's auch 'nen deutschen Fachbegriff gäbe. --DaB. 04:07, 18. Nov. 2007 (CET)
- Das ist ganz simpel Box Office Bonus. Ich kann ja auch darauf verschieben, wenns darum geht, vertraglich ist das alles dasselbe. --J dCJ RSX/RFF 10:09, 18. Nov. 2007 (CET)
- Verschoben auf Box Office Bonus. --J dCJ RSX/RFF 10:12, 18. Nov. 2007 (CET)
FZG (erl.)
Bitte „FZG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Weltman 21:41, 17. Nov. 2007 (CET)
Sehr geehrter WolfgangS,
ich bin ehemaliger Mitarbeiter der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau FZG. Die FZG ist ein sehr renomiertes Institut. Sehr vielen Studenten des Maschinenbaus weltweit sind die Standardwerke zum Thema Auslegung von Maschinenelementen, die aus diesem TU München Lehrstuhl hervorgegangen sind, ein Begriff. Nach in der Fachwelt bekannten Professoren der Forschungsstelle wie Professor Niemann und Professor Winter sind anerkannnte Forschungpreise benannt. Ich bitte den Artikel nach und nach aufbauen zu dürfen bzw. anzugeben welche Ergänzungen erfolgen sollten, um Ihr OK zu erlangen.
Mit freundlichem Gruß nach Österreich
weltman
- Inzwischen viermal gelöscht mit der Begründung „Kein Artikel“. Text war: „Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau. Institut der Technischen Universität München, das Grundlagenforschung an Maschinenelementen für die Antriebstechnik, insbesondere an Zahnrädern aller Art, betreibt.“ Und dann noch ein Link. Das ist kein enzyklopädischer Artikel – bitte WP:WSIGA und WP:ART lesen und dann ggf. den Artikel nochmal neu schreiben. Danke. --Henriette 22:40, 17. Nov. 2007 (CET)
18. November 2007
Kategorie:Freimaurer inkl. Unterkategorien
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Freimaurer“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Sinngleiche Kategorien zu anderen Weltanschauungen wurden durchweg gelöscht, da die Religionszugehörigkeit im Regelfalle keine Bedeutung für die Person hat und bei lebenden Personen sogar gegen das Persönlichkeitsrecht verstößt. Als Ersatz gab es überall eine - wesentlich kleinere - Kategorie derer, die für diese Weltanschauung eine Bedeutung haben. Das Meinungsbild zum Thema kann man übrigens vergessen: 2 Jahre alt, ganze 11 Beteiligte (!) und davon soweit ich sehen kann, kaum noch einer aktiv (mehrere auch unfreiwillig). --TheK? 00:04, 18. Nov. 2007 (CET)
- Service: Fraglicher LA nebst Verlinkung der 2 Vorgänger.--Wiggum 00:11, 18. Nov. 2007 (CET)
- Anmerkung: eine Ansprache eines entscheidenen Admins halte ich für aufgrund der langen Zeit für wenig sinnvoll. --TheK? 00:17, 18. Nov. 2007 (CET)
- Das kommt darauf an, wie man "Freimaurer" versteht. Wenn Freimauerer = Vertreter der Weltanschauung der Freimaurerei, dann müsste die Kategorie eigentlich gelöscht werden; wenn Freimaurer = Angehöriger der Organisation der Freimaurer (analog zu Kategorie:SPD-Mitglied - oder ist Sozialdemokratie auch eine Weltanschauung, deren Bekenner keine Kategorie verdienen?), dann kann die Kategorie selbstverständlich behalten werden. Insoweit interpretiere ich auch die Behaltensentscheidungen der vorangegangenen LAs. --Markus Mueller 03:31, 18. Nov. 2007 (CET)
- Aus diesem Grund wünsche ich mir möglichst auch die Angabe/den Namen mindestens einer Loge, in der die Person Mitglied war. Was die lebenden Personen betrifft, so stimme ich zu, wenn die Person dies nichts selbst veröffentlicht hat oder es auf der Website der Loge steht. Deshalb wundere ich mich momentan bei Benutzer:Beat22, wo dieser die internationalen Informationen in diesem Umfang hernimmt. Mich würden die Quellen sehr interessieren. Von den überprüften Artikeln war nur einer eindeutig falsch, bei den anderen, bei denen ich die Kategorie entfernt habe, fehlte mir die Quellenangabe. Ich selbst stütze mich dabei auf frei erhältliche Lexika oder selten auch mal auf Webseiten.
- Den entscheidenden Admin Benutzer:Frank Schulenburg auf die letzte Löschdiskussion anzusprechen ist, wie ich finde, eine gute Idee. Danke für den Tipp! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 04:18, 18. Nov. 2007 (CET)
- Das von Markus Müller aufgezeigte Unterscheidungskriterium halte ich für unmittelbar einleuchtend, was allerdings m.E. zur Folge haben muss, dass die bisherige Handhabung der Freimaurerkategorie revidiert wird. Der ausschlaggebende Unterschied zwischen der Mitgliedschaft in einer politischen Partei wie der SPD und dem Bekenntnis zum Freimaurertum liegt darin, dass die SPD und ihre Mitglieder im öffentlichen Raum agieren und gerade durch ihr öffentliches Engagement an der politischen Willensbildung mitwirken, während die Freimaurer ganz im Gegenteil eine „diskrete Gesellschaft“ bilden und in einem von der Öffentlichkeit abgeschotteten Binnenraum ihr Bekenntnis und die darauf gegründete Praxis pflegen. Daraus ergibt sich für die Kategorie „Freimaurer“ als persönliches Zuordnungsmerkmal in unserem originär auf den öffentlichen Raum zielenden enzyklopädischen Projekt das Problem, dass wir öffentlich verbreiten, was die in der Kategorie „Freimaurer“ Geführten möglicherweise - und in einer gar nicht abschätzbaren Größenordnung höchstwahrscheinlich – gar nicht zur Verbreitung vorgesehen haben. Es besteht also in hohem Maße die Gefahr einer Missachtung von Persönlichkeitsrechten. Das ist es aus meiner Sicht, was grundsätzlich für diesen Löschantrag spricht.
- Diskutabel erscheint mir allenfalls, jene Personen in der Wikipedia als Freimaurer auszuweisen, die sich öffentlich zu ihrem Freimaurertum bekannt haben und davon auch nicht wieder abgerückt sind, egal ob Lebende oder Tote. (Wir Wikipedianer sollten eigentlich diesbezüglich in besonderem Maße sensibilisiert sein, denn auch wir unterscheiden uns ja auf ganz ähnliche Weise, indem wir entweder unter Klarnamen oder unter Pseudonym editieren.) Dabei sollte allerdings die Frage nicht unberücksichtigt bleiben, welche Bedeutung das Bekenntnis zum Freimaurertum in der jeweiligen Biographie gehabt hat, die Frage der Relevanz einer solchen Erwähnung also, mit der wir uns ja auch bei allen anderen Aspekten der inhaltlichen Artikelgestaltung durchgängig auseinander zu setzen haben. Wenn eine solche Relevanz gegeben ist, sollte sie dann aber auch im betreffenden Artikel selbst zur Sprache kommen und nicht nur in einer, wie gezeigt, in sich fragwürdigen Kategorie.
- Zu welchen für mich nicht nachvollziehbaren Absonderlichkeiten die Kategorie „Freimaurer“ führen kann und im Einzelfall schon geführt hat, ist mir im Falle von Mustafa Kemal Atatürk deutlich geworden, den die Kategorisierung gleich doppelt fehlgetroffen hat. Die diesbezüglichen Meinungsverschiedenheiten ruhen zum größten Teil gesammelt im Archiv der dem Artikel zugehörigen Diskussionsseite. Zum besseren Verständnis meiner Vorbehalte verweise ich gezielt auf diesen und diesen Abschnitt. -- Barnos -- 07:08, 18. Nov. 2007 (CET)
- Die Haltung derer, die in einer Kategorie geführt werden, kann hier ja nicht ausschlaggebend sein: viele, die in der Kategorie NSDAP-Mitglied geführt werden, möchten das ganz sicher auch nicht. Wir sammeln Fakten, und die freiwillig gewählte Mitgliedschaft in einem wie-auch-immer-gearteten Verein (anders als z.B. die Konfessionszugehörigkeit) ist nunmal sehr wohl ein wichtiges enzyklopädisches Merkmal - Freimaurerei dürfte in der Regel ein wichtiges biographisches Merkmal darstellen. Hier spekulativ auf persönliche Befindlichkeiten Rücksicht zu nehmen hieße, jeder Art von Zensur Tür und Tor zu öffnen; was machen wir mit all den wichtigen historischen Persönlichkeiten, die Freimaurer waren? Probleme mit der Kategorisierung einzelner Lemmata (richtig oder falsch zugeordnet, wie bei Atatürk) kann man hingegen nicht der Kategorie als solcher anlasten, sondern nur den einzelnen Artikeln - da kann ich auch bei Helmut Kohl "SPD-Mitglied" eintragen, deswegen schaffen wir diese Kategorie doch nicht ab. --Markus Mueller 07:49, 18. Nov. 2007 (CET)
- Zu welchen für mich nicht nachvollziehbaren Absonderlichkeiten die Kategorie „Freimaurer“ führen kann und im Einzelfall schon geführt hat, ist mir im Falle von Mustafa Kemal Atatürk deutlich geworden, den die Kategorisierung gleich doppelt fehlgetroffen hat. Die diesbezüglichen Meinungsverschiedenheiten ruhen zum größten Teil gesammelt im Archiv der dem Artikel zugehörigen Diskussionsseite. Zum besseren Verständnis meiner Vorbehalte verweise ich gezielt auf diesen und diesen Abschnitt. -- Barnos -- 07:08, 18. Nov. 2007 (CET)
- Eh, zu dem Politiker-Vergleich: Eine Person, die Mitglied einer Partei ist, aber selbst nicht als Politiker aktiv, ist auch nicht entsprechend kategorisiert. Entsprechendes sollte hier (wie bei alle Religionen inzwischen umgesetzt!) gelten: Eine Person, bei der entweder die Weltanschauung für das Werk der Person eine Rolle spielt oder die andersherum für diese Weltanschauung eine Bedeutung hat, gehört da rein. NICHT aber Personen, die "zufällig auch Freimaurer sind". Ein solches Beispiel (und gleich mein erster Zufallstreffer) wäre Jesse Jackson - da steht es nichtmal im Fließtext. --TheK? 08:36, 18. Nov. 2007 (CET)
- @Markus Müller:Es geht mir nicht um „Haltungen“, insofern uns im Rahmen unserer enzyklopädischen Arbeit ein Urteil darüber nicht zusteht, sondern um die Bereitschaft zum „Outing“, über die wir nun m.E. schon gar nicht eigenmächtig verfügen sollten. Die von Dir aufgeworfene Abgrenzungsfrage, Markus, kann damit wie gesagt eindeutig beantwortet werden: Wer sich öffentlich bekannt hat – oder ggf. auch ein Werk hinterlassen hat, das einem solchen öffentlichen Bekenntnis gleicht - und nicht wieder davon abgerückt ist, der kann auch von uns als Freimaurer dargestellt werden. Das sollte aber m.E. wirklich nur dann geschehen, wenn das in irgendeiner Weise als für die betreffende Persönlichkeit relevant darstellbar ist. Ansonsten gilt es der Gefahr zu begegnen, jemandem im Übereifer einen zweifelhaften Stempel aufzudrücken. Aber dazu sind ja nun auch andere gefragt. Mit Grüßen und Wünschen für einen schönen Sonntag -- Barnos -- 09:16, 18. Nov. 2007 (CET)
Löschung aus dem Spamfilter
{(Wiederherstellen| Weblinks)} Begründung --Belesen 00:13, 18. Nov. 2007 (CET)
Ein WP-Benutzer unter dem alias "Minderbinder" hat mehrfach ohne sachliche und gerechtfertigte Begründung (lediglich: "Linkspam") mit einem Schlag sämtliche Weblinks zu Seiten, die unmittelbar mit den jeweiligen WP-Artikeln zu tun haben, gelöscht - mechanisch, offensichtlich ohne Prüfung des Inhalts, indem er anhand der IP-Adresse ein tabula rasa machte. Nachdem ich ein paar der Löschungen wiederhergestellt hatte - einzelne mehrfach - sind schließlich alle meine Seiten (unter: http://r(üdiger)benninghaus.de/...) in den Spamfilter übernommen worden. da "Minderbinder" offenbart kein Administrator ist, muß er wohl einen mir unbekannten Administrator eingeschaltet haben, wenn ich die Abläufe bei WP richtig verstehe. Einige der Artikel, um die es geht sind: Moschee, Zigeuner, „Roma, Sinti und Jenische“, Drusen, Samaritaner, Synagogen, Sikhismus, Batu-Höhlen.
Ich bitte den Vandalismus, der sich in der Entfernung meiner Webseiten ausdrückt, Schranken zu setzen und meine Seiten aus dem Spamfilter wieder zu entfernen. Da die Seiten ja im Spamfilter stehen, kann ich obige Adresse nicht richtig wiedergeben.
Da es hier um Beschwerden zu Löschungen geht, sollte es unter dieser Rubrik möglich sein, die gesperrten bzw. gelöschten Seiten korrekt wiederzugeben, wenn das technisch machbar sein sollte. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Belesen (Diskussion • Beiträge) 0:21, 18. Nov 2007) Schmitty 05:55, 18. Nov. 2007 (CET)
Sorry, aber deine Seiten entprechen nicht WP:WEB, Privatmeinungen und schlechtes Design--Schmitty 06:00, 18. Nov. 2007 (CET)