Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Bonn/Rhein-Sieg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 01:13 Uhr durch Olbertz (Diskussion | Beiträge) (Gebietserweiterung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Yokk in Abschnitt Gebietserweiterung

Vorlage:Archiv Tabelle

Landesstraßen

Kopiert von Portal Diskussion:Bonn/Neue Artikel nach Datum:

Sollte man die Landesstraße 144 und Landesstraße 331 nicht besser kategorisieren auf

  • Kategorie: Straße in Nordrhein-Westfalen und
  • Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis

und auf X (Nordrhein-Westfalen) verschieben, da es in jedem Bundesland L-Straßen gibt? -- Olbertz

Hab mal die Straßenkategorie ergänzt, anstatt Rhein-Sieg-Kreis reichen die jeweiligen Gemeindekategorien aus. Zum Lemma: Angelegt hatte ich die Artikel auch mit dem Klammerzusatz Nordrhein-Westfalen, aber 1. ist es unwahrscheinlich dass zu einer Landesstraße in einem anderen Bundesland mit genau derselben Nummer mittel- bis langfristig ein Artikel angelegt wird (man sehe sich nur die Kategorie:Landesstraße an) und 2. sind nur die wenigsten Landesstraßen überhaut relevant (in WP:RK sind sie noch nicht mal enthalten), nur solche mit einer hohen Verkehrsbedeutung.--Eigntlich 23:34, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Königswinter

Was ist mit diesen ganzen Buslinien in Königswinter? Nimmt arg viel Platz weg. -- Olbertz

Nun fast ein Megabyte weniger. Danke für den Hinweis.--Eigntlich 23:14, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kilobyte. Sonst wäre das Lesen und Editieren hier ein echter Spaß. *g* Traitor 23:28, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wie war das noch: Mega = Millionen?… Aber das Lesen und Editieren macht bei altersschwachen Computern schon bei Diskussionsseiten wie diesen keinen Spaß mehr, daher nun die längst überfällige Archivierung. Vielleicht kann man das ja als Startsignal für einen Neuanfang im Portal betrachten, hier hat sich ja seit Jahr und Tag nichts mehr geregt.--Eigntlich 23:42, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung

Was halten ihr von der Schnelllöschung Bahnhofsvorplatz Bonn? Kannte den Artikel leider nicht. Hier der Werdegang (aus Löschprüfung):

Bitte „Liste der Bausünden in Heilbronn “ (Wiederherstellen • Löschlogbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: Ich würde gerne wissen, wer sich in dieser Frage für so kompetent erklärt hat, die Seite zu löschen. Derjenige möge sich bitte zu erkennen geben und sich einer offenen Diskussion stellen.

   Dazu gab es eine Löschdiskusion hier Les dir mal WP:WWNI und WP:NPOV durch. --Blunts d e 12:29, 13. Okt. 2007 (CEST)
       So ist es. Die Löschdiskussion war derart eindeutig. Das Lemma bereits ist Verstoß gegen WP:NPOV. --Dr Möpuse gips mir! 12:40, 13. Okt. 2007 (CEST)
           „Diese Seite stellt Bausünden in Heilbronn vor, die von besonderem Interesse sind“ – Herrlich! Zweiter Platz im Contest um „Listen, die die Welt nicht braucht“ (nach der „Liste der öligen Fische“). Wiederherstellung abgelehnt. --Henriette 14:11, 13. Okt. 2007 (CEST)
               hachnu, kommt bestimmt wieder, die ebenso aus POV gelöschte Bürgerwerkstatt zum Bahnhofsbereich Bonn ist fast unverändert als Bahnhofsvorplatz Bonn auferstanden, so sindse, die Aktivisten. --Janneman 14:15, 13. Okt. 2007 (CEST)
               deshalb mein Vorschlag, eine Liste der in der Wikipedia unerwünschten Listen einzurichten. Pfaerrich 15:19, 13. Okt. 2007 (CEST)
                   Habe auch den Bahnhofsvorplatz gekillt. Mal sehn, wann der hier aufschlägt. --jergen ? 11:22, 14. Okt. 2007 (CEST)

(nicht signierter Beitrag von Olbertz (Diskussion | Beiträge) 14:13, 14. Okt. 2007)

Genau erinnere ich mich an den Artikelinhalt nicht mehr, habe ihn jedoch als etwas Bürgerwerkstatts-fokussiert, aber im Grunde brauchbar im Kopf. Und die Relevanz ist zweifelsfrei gegeben, andere Plätze haben auch ihren Artikel. Ich wäre also bei einer Löschprüfung dabei. Traitor 18:02, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Löschprüfung findet hier statt: Löschprüfung--Leonce49 18:50, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Artikel

Inzwischen wurden die Einträge am Anfang des Portals großenteils seit einem halben Jahr nicht mehr aktualisiert. Oft ist es auch schwer, eine repräsentative Auswahl aus der letzten Zeit zu treffen. Sollen wir diesen Bereich noch weiterführen oder vorerst ersatzlos streichen? (Mittelfristig sollte das Portal ja eh mal irgendwann ganz umgestaltet werden.) Traitor 00:29, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe meine und was ich zwischendurch gefunden hab, brav eingetragen. Das betrifft aber nur den östlichen RSK und ein bisschen drumherum, über den Rest kann ich nicht viel sagen.

Ich sehe das Problem wie schon einmal gesagt eher darin, dass das Portal von einem Leser gar nicht gefunden wird. Von daher nutzt das Portal (Haupseite) wenig. Man kann von hier nicht alle betroffenen Kats. direkt erreichen. Da es laut Beschreibung nur die Städte betrifft, bin ich hier eigentlich falsch. Und eine Zusammenarbeit in Artikeln habe ich meist nur mit Majortom in Ruppichteroth, mit einem Phantom namens Mr. NRW in Windeck sowie im Süden, wo ich auf Update stoße. Ansonsten freue ich mich aber, wenn ich hier auf der Disk. Hilfe von erfahrenen Mitarbeitern bekomme oder sogar mal aushelfen kann. Gruß -- Olbertz

Karten

Vielleicht ist es ja schon jemandem aufgefallen: in Poppelsdorfer Allee, Bonngasse und jetzt Bahnhofsvorplatz Bonn habe ich Karten auf der Basis von openstreetmap eingefügt. Die Bonner Innenstadt ist dort schon weitgehend korrekt abgebildet, weitere Straßenartikel hier können also bequem entsprechend illustriert werden, für andere Bereiche ist das Material leider noch unzureichend. Möchte das jemand kommentieren? Genereller Mehrwert im Artikel, Maßstab, Gestaltung? Insbesondere über die roten Markierungen, die ich eingefügt habe, könnte man sicher streiten, zur Sicherheit habe ich bei Commons immer auch eine unmarkierte Version abgelegt (einfach den Zusatz aus dem Pfad entfernen). Grüße, Traitor 06:34, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Karten an sich finde ich super. Die rote Markierung ist nach meinem Geschmack aber nicht transparent genug. Der Straßenname und -verlauf ist kaum noch oder nur sehr schwer erkennbar. An sich gefallen mir die Markierungen, nur transparenter sollten sie sein. Gruß --Triggerhappy 10:04, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So besser? Gruß -- Sozi 16:09, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten

Hallo, derzeit befinden sich drei uns betreffende Artikel in der Löschdiskussion:

Bitte mal anschauen und kommentieren. Traitor 05:30, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wir sollten uns einmal Gedanken machen, wie Bonner Medien und speziell auch das Kapitel Medien auf der Bonn-Seite behandelt werden sollte. Es gibt nicht nur den LA gegen Radio 96,8, sondern auch Eintragungswünsche - s. Diskussion:Bonn#Online-Magazine--Leonce49 17:50, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Historische Karte

Braucht jemand von euch diese Landkarte von 1900 von Bad Godesberg? -- Olbertz

Gebietserweiterung

Der neue Benutzer:Yokk hat uns heute per Portaleintrag folgende Gebiete zu unserem Tätigkeitsbereich dazugeschlagen: "nordöstl. Kreis Euskirchen mit der Stadt Euskirchen und der Gemeinde Weilerswist" sowie "südöstl. Rhein-Erft-Kreis mit den Städten Brühl und Wesseling". Sollen diese drin bleiben, entsprechend auch in unsere Kategorien eingebaut werden?

Ich würde sagen, dass Brühl und Wesseling doch eher nach Köln orientiert sind, Euskirchen zur Eifel und Börde hin, zu Weilerswist kann ich nichts sagen. Traitor 03:52, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wir können uns natürlich erweitern bis zum nächsten Portal, bzw. mit diesem die Grenze absprechen. Aber dann muss es auch jemand geben, der all diese Artikel beobachtet oder zumindest auf Standard überprüft. Mit Weilerswist haben wir ja, glaub ich, den alten Landkreis Bonn als Schnittmenge. -- Olbertz
Bin klar dagegen. Eine wikipediainterne Abgrenzung der Region Bonn würde an Theoriefindung grenzen, auch wenn wir hier nicht im Artikelnamensraum sind. Brühl und Wesseling werden soweit mir bekannt nie als Teil einer Region Bonn beschrieben, Euskirchen genauswenig. Ich würde bei der klaren und eindeutigen Definition Bonn + Rhein-Sieg-Kreis + Landkreis Ahrweiler bleiben. Der nördliche Landkreis Neuwied (Verbandsgemeinden Unkel, Linz am Rhein und Asbach) gehört rein geographisch unzweifelhaft zur Region Bonn, er liegt jedenfalls wesentlich weniger weit von Bonn entfernt als die südwestlichen Teile des Landkreises Ahrweiler oder der Osten des Rhein-Sieg-Kreises. Der General-Anzeiger als Zeitung für die Region Bonn wird im genannten Teil des Landkreises Neuwied ebenfalls ausgeteilt und auch beim Berlin/Bonn-Gesetz wurde er berücksichtigt. Bei regelmäßigen Treffen zwischen den Bundestagsabgeordneten der Region Bonn ist auch der Landkreis Neuwied dabei. Alles, was nun darüber hinausgeht, sollte nicht Bestandteil des Portals sein.--Eigntlich 20:06, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Generell sollte es natürlich nicht so sein, dass ein Fremder die Portalseite ungefragt ändert. Und ob eine quasi-IP ein verlässlicher Partner ist, ist zu bezweifeln. Ich würde vorschlagen, die Änderung rückgängig zu machen. Wir können natürlich von uns aus mal überlegen, ob wir die umliegenden Kreise ganz vereinnahmen und uns umbenennen in Mittelrhein. -- Olbertz
"Mittelrhein" wäre eher eine Erweiterung für ein noch nicht existierendes Portal:Koblenz, da dieser ja am Drachenfels oder so endet und somit von uns nur ganz am Rand angeschnitten wird. Auch gegen Erweiterungen nach Westen und Osten bin ich mit den gleichen Argumenten wie Eigntlich, das wäre dann eben keine klar zusammengehaltene Region mehr.
Dass der Neuling etwas am Portal ändert, finde ich nicht schlimm, das hier ist nunmal ein Wiki. Auch sollten wir mit der Rückänderung noch 1-2 Tage warten, ob er oder jemand anderes sich noch dazu äußert. Traitor 20:47, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das Hauptproblem ist, dass das Kölner Portal nur für die Stadt Köln gedacht ist. Bei diesen engen Grenzen für Portale gibt es viele „weiße Flecken“, die nicht abgedeckt sind und für die sich wohl eigene Portale nicht lohnen. Die Portal-Reviere «Bonn/Rhein-Sieg», «Eifel», «Köln» und «Kreis Düren» sollten m. E. so ergänzt werden, dass dazwischen nichts übrig bleibt. Dann kann der ganze Rhein-Erft-Kreis ja zu Köln und beim bisherigen bloßen Kreis-Düren-Portal die Zülpicher Börde mit Euskirchen etc. einbezogen werden. Grüße--Yokk 21:39, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wir wollen hier ja beraten und zusammenwirken, eine andere Funktion hat das Portal kaum. Wenn wir über die Gebiete keine Informationen haben, können wir auch nichts dazu sagen. Da du nur als Quasi-IP wirkst, kann ich dich leider nicht einschätzen. Ich selber habe den Rhein-Sieg-Kreis z.B. auf die Landgemeinden im Osten ausgeweiten, obwohl auf der Hauptseite immer noch eine Abgrenzung auf die Stadtkommunen angedacht ist. Aber ich habe auch meine Artikel aufgelistet und entsprechende Literatur. Wenn wir uns um Gebiete kümmern, müssen wir natürlich auch Austausch mit den Hauptautoren haben. -- Olbertz