Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2004
30. Dezember | 31. Dezember | 1. Januar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Ein regionales Telekommunikationsunternehmen ist das. Ich weiß nicht ob das in dieser Gegend tatsächlich noch etwas besonderes ist. --ahz 01:51, 31. Dez 2004 (CET)
- Ausgehend von den Infos im Artikel, könnte das alles sein - Relevantes rein, oder löschen -- srb 01:56, 31. Dez 2004 (CET)
- Sofern er nicht noch verbessert / ausgebaut wird, löschen. Es sollte aber beachtet werden, dass der Artikel erst heute angelegt wurde. --thomas g graf ~ diskussion 11:03, 31. Dez 2004 (CET)
Löschen Werbung, fott damit! Elasto 13:38, 31. Dez 2004 (CET)
- Es handelt sich um einen Stub, der noch wachsen wird. Sofern das Werbung sein soll, sind als nächstes die Löschanträge für Deutsche Telekom, HanseNet, QSC AG, Arcor, NetCologne und weitere zu stellen. Bis die alle gelöscht sind, darf auch Citykom Münster behalten werden. Übrigens ist nicht nur der Artikel sehr jung: Auch der Autor ist erst seit gestern angemeldet und musste schon seinen ersten Löschantrag kassieren - eigentlich unnötig, sowas. --Superbass 15:31, 31. Dez 2004 (CET)
- Noch etwas sehr knapp, aber mMn für einen Stub ausreichend. Ansonsten teile ich die Meinung von Superbass - behalten --Qualle 17:32, 31. Dez 2004 (CET)
Martin Schneider (erledigt, bleibt)
Von Hagrid auf die Schnelllöschliste gesetzt, was NMM nicht zutrifft, daher LA. PS: Behalten--Dolos 09:21, 31. Dez 2004 (CET)
- astreiner Stub: behalten --MAK @ 09:26, 31. Dez 2004 (CET)
- behalten --ahz 10:28, 31. Dez 2004 (CET)
- Behalten, Stub --thomas g graf ~ diskussion 11:03, 31. Dez 2004 (CET)
Habe mal ein bisschen nachgefüttert, da könnte aber noch mehr kommen... --Rabe! 12:50, 31. Dez 2004 (CET)
Behalten Ich find´s ok für einen Stub. Elasto 13:38, 31. Dez 2004 (CET)
- denke ich auch, LA ist raus ... Hafenbar 18:25, 31. Dez 2004 (CET)
Zu meiner Verteidigung wollte ich nur sagen, dass das Setzen auf Schnelllöschen zum damaligen Versionsstand durchaus berechtigt war. Der Artikel bestand nur aus einem einzelnen (schlechten) Satz. Jetzt ist der Artikel besser und kann bleiben. --Hagrid 16:30, 1. Jan 2005 (CET)
Ich sehe nicht, warum diese Gruppe besonders relevant ist. Der Artikel wurde im Mai 2004 angelegt, seitdem hat sich nichts getan (ausser ein Weblink). Man erfährt nicht einmal, wann die Gruppe gegründet wurde. --tsor 12:03, 31. Dez 2004 (CET)
Löschen Wir haben an unserer Musikschule auch einen kleinen Chor. Wenn das so weitergeht, bekommt meine Tapete noch einen Artikel.Elasto 13:38, 31. Dez 2004 (CET)
Ob es die Gruppe überhaupt noch gibt, ist fraglich, da der Link ins Leere führt. Löschen. -- Doc Sleeve 13:42, 31. Dez 2004 (CET)
Das ist keine Erklärung des Lemmas, sondern die ultimative Lonhudelei - stammt das aus einem Werbeprospekt? --Unscheinbar 14:17, 31. Dez 2004 (CET)
- Dann sollte die Agentur den Texter aber schnell vor die Tür setzen. Rainer 14:57, 31. Dez 2004 (CET)
- So sollte das NICHT aussehen. Wech damit, löschen -setzen - neu machen.--Grimmi59 rade 15:02, 31. Dez 2004 (CET)
Pure Werbung. Löschen. --Rosenzweig 03:33, 1. Jan 2005 (CET)
Kaliumhexacyanoferrat(II) erledigt
Außer der Formel erfährt man da nichts. --ahz 14:20, 31. Dez 2004 (CET)
- Ich hab mal was dazugeschrieben. -- Martin Vogel 16:21, 31. Dez 2004 (CET)
- Und ich hab etwas entfernt, aber nicht deine Ergänzungen :) --ahz 17:00, 31. Dez 2004 (CET)
Yeter Tayyar: Das ist eher ein Presseartikel, kein Lexikonartikel. Ich kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen, außer einem Interview mit der Tagessschau scheint nichts das beklagenswerte Schicksal dieser Frau aus dem vieler anderer hervorzuheben. --AndreasPraefcke ¿! 15:39, 31. Dez 2004 (CET)
- Richtig. Löschen. --Unscheinbar 16:21, 31. Dez 2004 (CET)
Der Herr ist Geschäftsführer einer Firma und stellvertretender Bundesvorsitzender einer Interessenvertretung. Ich sehe da keine Bedeutsamkeit gegeben, zumal es auch noch ein Wikipedia:Selbstdarsteller ist. --ahz 17:56, 31. Dez 2004 (CET)
- vorhandene Erwähnung bei den Handwerksjunioren dürfte reichen ... löschen ... Hafenbar 18:29, 31. Dez 2004 (CET)
Die Handwerksjunioren haben schon eine Bedeutung. Ich möchte mich auch nicht persönlich so weit in den Vordergrund stellen. Es könnten die Daten über die Geschäftsführertägigkeit gelöscht werden, somit wird nur noch der Verband mit meiner Person erwähnt. Politisch und gesellschaftlich sind die Junioren des Handwerks schon bedeutsam, und als stellvertretender Bundesvorsitzender mit Verbandssitz im ZDH, wäre ich gegen eine Löschung dankbar. Carsten Röttgers
- Die Relevanz der Handwerksjunioren ist ja auch unbestritten, bei Personen würde IMHO nicht mal der Bundesvorsitzende einen "eigenen" Artikel benötigen - das sehen andere allerdings möglicherweise anders und die Relevanz von Personen ist ein hier immer umstrttenes Thema.
- Apropos Handwerksjunioren: schön wäre der Zusammenhang mit Zentralverband des deutschen Handwerks und Deutscher Handwerkskammertag ... in der Handwerksecke ist einiges zu tun, was weitaus wichtiger wäre, als Artikel zu einzelnen Funktionsträgern ... Grüße Hafenbar 19:03, 31. Dez 2004 (CET)
Mir nicht relevant genug - dann müsste man auch z.B. jedem Bürgermeister, Firmengeschäftsführer und Vereinsvorsitzenden einen Eintrag verpassen. Löschen. --Rosenzweig 03:31, 1. Jan 2005 (CET)
- nunja.--Janneman 18:47, 31. Dez 2004 (CET)
- Ist zunächst mal eine URV, ich erweitere den Löschantrag entsprechend. Ich würde den Löschantrag an dieser Stelle gerne trotzdem unerledigt stehen lassen: Auch unter einer evt. nachgereichten GNU-Freigabe ist der Artikel m.E. ein Löschkandidat, wenn er nicht radikal umgeschrieben wird (NPOV, Einarbeitung der Essenz in Siebenten-Tags-Adventisten). --Superbass 18:55, 31. Dez 2004 (CET)
- "Glaubensgrundsätze" können nicht neutralisiert werden. Es handelt sich hier um das offizielle Glauensbekenntnis der Adventisten. Das müsste vielleicht in einer Einleitung herausgestellt werden.
- Gegen Löschen! Gregor Helms 09:21, 1. Jan 2005 (CET) (Aus dem Artikelraum hierhin verschoben --194.8.197.205 14:06, 1. Jan 2005 (CET))
- Zoologen, hört die Signale.--Janneman 19:02, 31. Dez 2004 (CET)
- pro loeschen "wehrfluessigkeit" ist kein biologischer begriff - ausserdem stehen hier einfach nur unwahre dinge - bei ameisen ist die "wehrfluessigkeit" mitnichten "urin" sondern Ameisensäure, weiter hat nicht jedes "wesen" seine "wehrfluessigkeit" manche "wesen" haben (ich gebe zu: leider ;-)) keine solche. "mithilfe seines Stoffwechsels..." ? "gewisse Substanzen" ???? evt. koennte bei der begriffsklaerung Abwehr ein verweis zu Abwehr (Biologie) gemacht werden und dort ein artikel zu diesem thema entstehen loeschen --Zoph 19:08, 31. Dez 2004 (CET)
- Ich produziere auch mithilfe meines Stoffwechsels gewisse Flüssigkeiten, mit denen setze ich mich aber nur selten zur Wehr. -- Martin Vogel 19:18, 31. Dez 2004 (CET) Guten Rutsch übrigens!
- Text dürftig, aber der Ansatz ist doch nicht so ganz falsch, wie bezeichnet man als Überbegriff denn all diese Tier- und Pflanzensäfte, die von der Natur aus zur Verteidigung (oder auch zum Angriff) gebraucht werden? Abwehrflüssigkeiten? Denn es sind ja nicht nur Gifte, es sind auch übel riechende Stoffe, Bitterstoffe, Farb- und Trübstoffe wie die Tintenfischtinte (- ein Superlemma!), Urin, Spucke, Klebstoffe und und und! Das wäre schon enzyklopädisch. Natürlich kann man sich auch mit klarem Weihwasser verteidigen! Gegen Vampire soll's wirken. Ilja • 15:08, 1. Jan 2005 (CET)
- dito ("Das wäre etwa gleich wie Inzucht.")--Janneman 19:04, 31. Dez 2004 (CET)
- dieser Text sit wohl aus der Silvester-BILD oder Super-Illu, doch über den Hochzeitsflug (bei Insekten) könnte ich mir schon einen exzellenten Artikel vorstellen und wünschen. Ilja • 15:11, 1. Jan 2005 (CET)
- dito. "ist wie beim Bier."--Janneman 19:06, 31. Dez 2004 (CET)
- Ich wusste gar nicht, dass Bakterien ihren Bau tapezieren. -- Martin Vogel 19:15, 31. Dez 2004 (CET)
- Die Gärkammer ist jedoch nicht in einer Brauerei, auch nicht bei einem Winzer oder Sauerkrautfabrikant, nein, die ist in dem tierischen Verdauungssystem, das ist nicht als Silvestersketch gemeint, das soll Biologieunterricht sein, ja bisschen ungelenkig ist das aber schon! Ilja • 15:18, 1. Jan 2005 (CET)
Keine Relevanz. Nichtmal Landtagsabgeordneter oder Bürgermeister ist der Herr gewesen. --172.179.182.26 20:15, 31. Dez 2004 (CET)
- Sicherlich ein Grenzfall. Gerade bei Personen von regionaler Bedeutung würde ich aber eine gewisse Toleranz empfehlen. Immerhin scheint der Herr für mehrere Jahrzehnte eine bedeutende Rolle in der Kommunalpolitik gehabt zu haben. So mancher Multifunktionär hat da de facto mehr Einfluß als ein Bürgermeister. Außerdem scheint mir der Artikel recht brauchbar. behalten --Qualle 20:38, 31. Dez 2004 (CET)
- Scheint ein recht engagierter Kommunalpolitiker gewesen zu sein, über den es doch einiges zu berichten gibt und der Artikel doch recht ausführlich ist. Sollte behalten werden. Es gibt auch Bürgermeister und Landtagsabgeordnete und andere Politiker, nach denen keine Straße benannt werden wird, weil man sich an deren Tätigkeit nur mit Grausen erinnert oder sie so unauffällig blieben, dass man sie schnell vergessen tut. --ahz 12:12, 1. Jan 2005 (CET)
- Er war 1918 Vorsitzender des Bürgerrates, also quasi Bürgermeister. Zudem hat er in seinem Leben offenbar nicht nur für sich und seine Firma gelebt, sondern vielmehr bürgerschaftliches Engagement gezeigt. behalten --217.245.81.137 16:24, 1. Jan 2005 (CET)
Da hat jemand wohl eine Filmkritik abgeschrieben, teilweise vielleicht von hier. D.h. URV-verdächtig ist das schon. Ausserdem fehlen doch ein paar Infos (Regisseur?) Ferner stören mich die 5 Weblinks auf imdb bzw. filmdb. --tsor 22:27, 31. Dez 2004 (CET)
Dieses Projekt hat (aktuell) 218 Visits auf der Homepage, die Software "hat noch viele Bugs". Es ist Freeware, aber das allein macht es noch nicht enzyklopädiereif. Ebenso Dnxedit, ein Befehl aus diesem Projekt: löschen. -- 240 Bytes ✉ 22:36, 31. Dez 2004 (CET)
- löschen Begründung stichhaltig. --:Bdk: 23:26, 31. Dez 2004 (CET)
siehe vorhergehende Diskussion zu Denix
- Warum denn löschen, dass gehört zum FreeDOS und dort kann es auch wieder verwendet werden, bis es über die viel versprechende Anwendung mehr und auch noch Genaueres gibt, REDIRECT auf FreeDOS tut's also auch, denn wenn jemand nach dem Thema sucht, soll er in der Wikipedia auch eine (richtige) Antwort finden! Ilja • 15:28, 1. Jan 2005 (CET)
Auch als Stub zu wenig, erklärt wird nichts. Der Artikelersteller sucht offenbar jemanden, der ihm den Artikel schreibt: (Bitte ergänzen: wie wird die bei Explosionen freiwerdende Energie in der Praxis gemessen? Meßverfahren für alle Stärken von der Knallerbse bis zur Atombombe beschreiben! Artikel nicht löschen, sondern ausbauen!. Vielleicht klappt's ja mit dem Löschantrag. Ich finde sowas unverschämt. -- 240 Bytes ✉ 22:53, 31. Dez 2004 (CET)
Ich find's eher lustig. Oft klappt es ja auch... hier allerdings fand sich kein Sprengmeister, also löschen. --MBq 12:43, 1. Jan 2005 (CET)
- zum Artikel Gärkammer hinfügen und einarbeiten und dann gemeinsam löschen! Aber wie misst man die Sprengkraft wirklich? Das hättet Ihr wohl gerne gewussT? aufsitzen, anzünden und die Stockwerke zählen - oder das Lebendgewicht vorher mit dem Abtropfgewicht nachher vergleichen ... ! - Ilja • 16:05, 1. Jan 2005 (CET)
Werbung für ein Unfugsbuch; der Eintrag unter Rhinogradentia (Literatur) wrd in keiner Weise erweitert. Statt dessen eher ein weiteres Beispiel für Spam aus dem Akademischen Verlag. --Unscheinbar 22:56, 31. Dez 2004 (CET)
- Und das ist dein Ernst, oder was? Das Buch ist der Klassiker des wissenschaftlichen Witzes in der Zoologie und mitnichten Werbung. Eher wäre ein Löschantrag für die Protagonisten des Buches, die Rhinogradentia gerechtfertigt als dieser. -- Achim Raschka 23:09, 31. Dez 2004 (CET)
- Natürlich ist es mein Ernst. Wir sind schließlich nur im Ausnahmefall eine Buchbesprechungsseite. Und diesen Ausnahmefall sehe ich hier ganz sicher nicht als gegeben. --Unscheinbar 23:13, 31. Dez 2004 (CET)
- Aha, und du kannst die Relevanz dieses Klassikers einschätzen? Wahrscheinlich kannst du mir ja mal die Top10 der Literatur nennen, die in jedem Biologenhaushalt zu finden ist und dann reklären, warum dieses Buch deiner Meinung nach nicht dazugehört. Sorry, du bist soeben in meiner ganz persönlichen ELKE-Liste an die Spitze geklettert, wieviel ignoranter kann man denn noch sein. -- Achim Raschka 23:21, 31. Dez 2004 (CET)
- Ggf. Ergänzungen in Rhinogradentia einbauen und redirect anlegen oder umgekehrt (Lemma ist mir egal), aber Hauptinhalt behalten. Klassiker. --:Bdk: 23:24, 31. Dez 2004 (CET)
- Ich schaffe da sicher noch ein paar Stufen in Deinen Augen. Buchbesprechungen gehören nicht in die Wikipedia. Sie können auf Literaturlisten als Ergänzung angeführt werden, ja, natürlich. In diesem Fall ist der Inhalt des Artikels mit der Literarurempfehlung inhaltlich deckungsgleich: keine neue Information. Wenn hier ein Buch besprochen wird, dann gehört der Hauptaugenmerk nicht auf die Darlegung des Inhalts, sondern seiner Wirkung in der Welt im Zusammenhang mit dem Thema, zu dem es geschrieben wurde gelegt. Das gilt nicht nur für dieses Buch, sondern für alle Buchbesprechungen in der Wikipedia. --Unscheinbar 23:27, 31. Dez 2004 (CET)
- Ihr seid heute alle besoffen oder was? Was ihr da gerede vorhabt wäre dasselbe als wolltet ihr Per Anhalter durch die Galaxis löschen und Arthur Dent behalten. Kommt als nächstes der Löschantrag für Die Leiden des jungen Werther, Der Schimmelreiter oder Wanderungen durch die Matk Brandenburg? So langsam zweifle ich wirklich, ob ich meine Energien nicht lieber woanders investieren sollte -- Achim Raschka 23:30, 31. Dez 2004 (CET)
- Wenn Du es sagst ;-) --:Bdk: 00:34, 1. Jan 2005 (CET)
- Zumindest solltest Du Dir einen anderen Tonfall angewöhnen. Du hast das Prinzip augenscheinlich nicht verstanden: der Artikel Rhinogradentia berichtet alles, was zum Thema zu sagen ist. Basiert natürlich in erster Linie auf dem hier angeführten Buch. Und ist in Ordnung: hier wird das Thema besprochen, nicht das Buch. Das Buch wird als Referenz angegeben. Aiuch in Ordnung. Aber wenn das Buch das Thema des Artikels ist darf nicht der Inhalt im Mittelpunkt stehen. Dafür gibt es ja die Artikel zu den Themen, hier also Rhinogradentia. Den Artikel über das Buch ausschließlich als Buchbesprechung zu nutzen ist Werbung. Angebracht wären hier ganz andere Daten, von der Inspiration des Autors bis hin zur Wirkung in der Welt. Aber eben nicht die eigentliche Abhandlung des Themas. Hier wird aber nichts Anderes geboten. Daher löschen. --Unscheinbar 23:43, 31. Dez 2004 (CET)
- Ihr seid heute alle besoffen oder was? Was ihr da gerede vorhabt wäre dasselbe als wolltet ihr Per Anhalter durch die Galaxis löschen und Arthur Dent behalten. Kommt als nächstes der Löschantrag für Die Leiden des jungen Werther, Der Schimmelreiter oder Wanderungen durch die Matk Brandenburg? So langsam zweifle ich wirklich, ob ich meine Energien nicht lieber woanders investieren sollte -- Achim Raschka 23:30, 31. Dez 2004 (CET)
- Du hast das Prinzip augenscheinlich nicht verstanden - das liegt daran, dass ich strohdoof bin, erkennbar an meinen letzten 15.000 Edits unter dem Namen Necrophorus. Aber IMHO hast du was nicht verstanden: Das Buch hat als Buch, also als konkretes Objekt Buch Kultstatus erreicht, nicht nur die Rhinogradentia als Inhalt des Buches. Es handelt sich dabei nicht um irgendeine Literaturquelle zu einem Lemma, sondern um ein Buch, welches als Lemma selbst wichtig ist und genau das steht in dem Artikel. Da geht es nciht um die Rhinos, da geht es um das Buch. -- Achim Raschka 23:56, 31. Dez 2004 (CET)
Das Buch ist ein Klassiker, daher klares behalten. Schönes Neues! --Frank. 00:37, 1. Jan 2005 (CET)
Behalten, keine Frage! Ein Buch, ebenso gescheit wie witzig und hochberühmt dazu. Das darf hier nicht fehlen. Ein schönes neues Jahr wünscht Euch allen Krido 11:53, 1. Jan 2005 (CET)
@achim + Befürworter: Dann schreibt es doch einfach in den Artikel rein: Klassiker, DAS Buch, Kultstatus ... Dann haben wir einmal die Bedeutung des Buches und die Inhaltsangabe. --> Ein prima Artikel. -- tsor 11:59, 1. Jan 2005 (CET)
Löschen - diese Myriaden von langweiligen Steinlaus-Varianten stehen mir bis hier. Trotzdem ein gutes Neues, --MBq 12:47, 1. Jan 2005 (CET)
Auch ein gutes Neues an Alle. @MBq: Auch mich reissen diese Artikel nicht vom Hocker. Aber das ist nicht die Frage. Entscheidend ist vielmehr: Könnte ein Leser mal danach suchen und etwas darüber erfahren wollen? Daher müssen hier Infos über die bedeutung des Buches stehen und eine kurze Inhaltsangabe sollte nicht fehlen. -- tsor 12:51, 1. Jan 2005 (CET)
- Zum Thema Steinlausvaraintebn: [[Steinlaus: 1976, Rhinogradentia: 1957, beide Klassiker. Wenn ihr was löschen wollt dann die stinklangweilige Leuchtschnabelbeutelschabe, die einige hier in der Wikipedia für eine tolle Innovation und goldene Kuh halten. -- Achim Raschka 12:54, 1. Jan 2005 (CET)
- Behalten ich kann hier nur wiederholen, was ich schon auf der diskussionsseite von den rhinos geschrieben habe: "Es ist zwar 'witzig' aber nicht nur spassig. Hinter den Rhinogradentia steht auch ein tieferer sinn. Natuerlich wurde die "abhandlung" zu den Rhinogradentia mit einem augenzwinkern geschrieben. Aber z.b. im Lehrbuch der Zoologie, Band 2, Systematik, Hg. Rolf Siewing, Gustav Fischer Verlag, S.543, wo die ordnung Rhinogradentia ebenfalls aufgenommen wurde, muss man schon sehr genau lesen, will man erkennen, dass das evt. keine bestehende ordnung war (oder vielleicht doch?). Das ist bei diesem "witz" auch sinn der sache - quasi eine aufforderung an Alle und die biologen im besonderen: glaube nicht alles was du liesst - nur weil es in einem, vielleicht renomierten buch steht, bleibe wach und zweifelnd. Dieses motto koennte ja eigentlich auch fuer Wikipedia gelten - hier vielleicht noch mehr, als bei anderen medien. Daher finde ich es schade, dass der artikel schon quasi mit der aufloesung beginnt." Daher finde ich auch, dass ein Artikel zum Buch nicht uebertrieben ist - und ein vergleich mit der Steinlaus - die ohne zweifel auch einen artikel verdient hat - ist trotzdem nicht angebracht - denn die Steinlaus gibt es inzwischen wirklich. Schoenes neues jahr --Zoph 15:26, 1. Jan 2005 (CET)
- Löschen, es ist wirklich nicht einzusehen, dass es noch einen Artikel zu diesem Thema braucht. Rhinogradentia reicht! --HaSee 19:29, 1. Jan 2005 (CET)
- Löschen- die zusätzlichen Informationen bei Rhindogradentia einarbeiten. Nina 22:07, 1. Jan 2005 (CET)
- Auch für Löschen bzw. einarbeiten (wenn da noch viel einzuarbeiten ist...) und meinetwegen als Redirect erhalten. --Reinhard 22:42, 1. Jan 2005 (CET)
- Ein Witz, über den niemand lacht. -- behalten. -- Martin Vogel 22:48, 1. Jan 2005 (CET)
30. Dezember | 31. Dezember | 1. Januar |