Breckerfeld
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Die Hansestadt Breckerfeld liegt im nordwestlichen Sauerland, im südöstlichsten Teil des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises. Sie hat raumordnerisch die Funktion eines gut ausgebauten Unterzentrums.
Geografie
Breckerfeld liegt ungefähr 17 km südlich von Hagen. Sie ist die flächenmäßig drittgrößte, aber der Einwohnerzahl nach kleinste Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises. Sie besitzt eine weitgehend ländliche Struktur in hügeliger Landschaft (devonische Rumpfflächenlandschaft des Rheinischen Schiefergebirges). Die höchste Erhebung, der Wengeberg, erreicht 442 m ü. N.N. und ist auch die höchste Erhebung des Ruhrgebiets. Die Luvlage am nördlichen Rand des Rheinischen Schiefergebirges sorgt für ein recht kühles, regenreiches Klima mit Jahresniederschlägen um 1200 mm.
Nachbargemeinden
Ennepetal | Hagen | Hagen |
Ennepetal | ![]() |
Hagen |
Radevormwald | Halver | Schalksmühle |
Stadtgliederung
Die Stadt Breckerfeld gliedert sich formal in zwei Stadtteile:
- Breckerfeld
- Waldbauer (Zurstraße)
Neben den Ortskernen dieser beiden Stadtteile besteht die Gemeinde aus zahlreichen kleineren Ortsteilen, darunter Berghausen, Loh und Möcking.
Geschichte

Der Breckerfelder Raum könnte bereits früh besiedelt gewesen sein, denn man fand 1985 in der Flur Windhagen eine römische Marsstatuette aus dem 2. Jahrhundert n. Chr; andererseits könnte die Figur aber auch ganz einfach nur vergraben worden sein, ohne jeden Rückschluss auf die Zeit. Die erste schriftliche Erwähnung weist in das Jahr 1184. Die Verleihung der Stadtrechte durch den Grafen Dietrich von der Mark erfolgte am 1. August 1396, ein bestätigtes Münzrecht hat es nie gegeben, vielmehr wurden erstmals aus wilder Wurzel bereits vor 1418 durch Gerhard von der Mark Denare geschlagen. In den Jahren 1417, 1520, 1557, 1658 und 1727 wüteten verheerende Brände in der Stadt.
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erfolgte der Anschluss an den Hansebund. In diese Zeit fällt auch die wirtschaftliche Blütezeit der Stadt. Erzförderung und Stahlerzeugung waren hierfür die wesentlichen Faktoren. Breckerfelder Kaufleute handelten ihre Erzeugnisse, in der Hauptsache Messer. Begehrt und berühmt war der Breckerfelder. Hierbei handelte es sich offensichtlich um einen Kurzdolch. Knopmesser wurden den Fürsten verehrt, welches mehrfach urkundlich belegt ist.
Als Ausgang des 17. Jahrhunderts die Stahlverarbeitung von der Handarbeit auf die Verarbeitung in den Hammerwerken unter Ausnutzung der Wasserkraft überging, begann der Niedergang der heimischen Wirtschaft. Hinzu kamen die verheerenden Brände, die den jetzigen Ortskern Breckerfelds mehrfach in Schutt und Asche legten.
1970 wurde die ehemals selbstständige Gemeinde Dahl in die Stadt Breckerfeld eingemeindet - auch bekannt als Breckerfeld 2. Bereits 1975 beschloss der Landtag die Umgemeindung dieses Gebiets in die kreisfreie Großstadt Hagen.
1975 wurde die Gemeinde Waldbauer eingemeindet.
Politik
Gemeinderat
Städtepartnerschaften
Partnerstadt ist Gençay (Frankreich).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Breckerfeld ist ein staatlich anerkannter Erholungsort. Die Stadt ist Durchgangsstation des Pilgerweges nach Santiago de Compostela.
Bauwerke

Im historischen Ortskern Breckerfelds existieren noch heute große Teile der mittelalterlichen Stadtmauer (Westring/Ostring), welche einst eine Doppelringmauer mit Wehrgraben war. Zu erwähnen sind ebenso die beiden im Stadtkern befindlichen Kirchen. Die evangelische Jakobuskirche ist die einzige hochgotische Basilika Westfalens. Sie verfügt über einen Flügelschnitzaltar dessen Entstehung auf die Jahre um 1520 datiert wird sowie eine geschnitzte [[Kanzel|Barockkanzel]. Der Ortsforscher W. G. Vogt hat nachweisen können, daß diese nicht aus einer Breckerfelder Werkstatt stammt, sondern laut Rechnungen der ev. Jakobus-Kirche in Schwelm angekauft wurde. Eine komplette Zusammenfassung der Stadtgeschichte befindet sich im Festbuch der ev. Kirchengemeinde: 1252 2002. 750 Kirche in Breckerfeld. Namhafte Autoren haben sich dort zu den unterschiedlichsten Aspekten der historischen wie neueren Stadtgeschichte geäußert. Bezüglich der Bau- und Kunstgeschichte sind daraus hervorzuheben:
Wilfried G. Vogt: Die urkundliche Ersterwähnung der Pfarre Breckerfeld im Jahre 1252
Roland Pieper: Die Alte Pfarrkirche zu Breckerfeld
Andrea Zupancic: Der Schnitzaltar in der evangelischen Jakobus-Kirche
Wilfried G. Vogt: Die Breckerfelder Kanzel - ein Meisterwerk aus zweiter Hand
Wilfried G. Vogt: Der Breckerfelder Kruzifixus
Gisela Lagemann: Der Chorraum
Gisela Lagemann: Die Orgel
Wilfried G. Vogt: Die Glocken der avnagelischen Jakobus-Kirche
Wilfried G. Vogt: Historische Uhren in Breckerfeld
Die katholische Jakobuskirche besitzt mittelalterlichen Pietà und Apostelfiguren sowie Taufbecken aus dem Barock.

Im Stadtkern befindet sich darüber hinaus das Heimatmuseum mit alter Hufschmiede, Schusterwerkstatt und Exponaten aus den Bereichen Flachsherstellung und Textilbearbeitung sowie vielen interessanten Wechselausstellungen. Außerdem befinden sich im Stadtkern Breckerfelds überdurchschnittlich viele sehenswerte Denkmalgeschützte Gebäude.
Auf dem Stadtgebiet liegen die Ennepetalsperre, die Glörtalsperre und die Heilenbecker Talsperre, die zur Wasserversorgung und zur Flussregulierung der Ruhr eingesetzt wurden und z. T. werden. Insbesondere die Glörtalsperre dient heute hauptsächlich der Erholung, nachdem sie zu Anfang des 21. Jahrhunderts nach Diskussionen um eine eventuelle Schließung renoviert wurde.
Ende der 90er-Jahre wurde auf dem Stadtgebiet ein aus mehreren Gebäuden (Mühle, Backspeicher, Kornspeicher, Bienenhaus, Backhaus, Krämerladen, Kaffeestube) bestehender Mühlenhof zur touristischen Nutzung errichtet, der sich großer Beliebtheit erfreut.
Wintersport
In Breckerfeld stehen in jedem Winter, bei ausreichendem Schneefall, Loipen mit einer Gesamtlänge von etwa 10 Kilometern gespurt am Rande des Wandergebietes Krägeloher Forst zur Verfügung. Im Ortsteil Epscheid steht des Weiteren ein Schlepplift zur Verfügung.
Veranstaltungen
Ende April veranstaltet der Heimatverein der Stadt Breckerfeld e.V. das jährliche Aufstellen des Maibaumes auf dem Parkplatz Hochstraße. Die Tradition des Maibaumaufstellens wurde im Jahre 1988 wieder aufgenommen. Der Heimatverein hat die Organisation unter Mithilfe der ortsansässigen Geschäftsleute übernommen.
Der Bauernschützenverein von 1396 veranstaltet in seiner Heimatstadt Breckerfeld nunmehr seit mehr als 300 Jahren jährlich das traditionelle Bauernvogelschießen. Samstagmorgens formiert sich der Zug der Bauernschützen in blauen Kitteln vor der Gaststätte Flüs, um nach einem gemeinsamen Marsch zum Rathaus den Bürgermeister abzuholen.
Die gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen Junggesellen-Schützenfest und Jakobuskirmes locken jedes Jahr viele Besucher nach Breckerfeld. Das traditionelle Junggesellen-Schützenfest beginnt freitags mit einer Zeltparty im großen Festzelt am Busbahnhof. Samstags ab 11 Uhr ziehen die Junggesellen nach dem Antreten am Festzelt zur Schießwiese an der Kückelhauser Straße, wo das Pfänder- und Königsschießen stattfindet. Sonntags lockt ein uriger Frühschoppen die Gäste ins Festzelt.
Waren aus der Land- und Forstwirtschaft der Breckerfelder Landwirte werden Ende September auf dem Breckerfelder Bauernmarkt angeboten.
Der Breckerfelder Weihnachtsmarkt am 2. Adventswochenende, vor idyllischer Kulisse auf dem Kichplatz rund um die alte ehrwürdige Jakobuskirche, ist der schönste der Region und weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens bekannt und beliebt. Allein für einen Schluck vom „Zaubertrank“ der Breckerfelder, dem Bombardino, lohnt der Weg in die kleine Hansestadt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Früher war die Wirtschaft im Breckerfelder Raum gekennzeichnet vom Erzbergbau, der Eisen- und Stahlerzeugung sowie der Metallverarbeitung.
Auf dem Stadtgebiet Breckerfelds befinden sich zwei Gewerbegebiete, darunter das Gewerbegebiet Südlich Königsheide. Weitere Unternehmen sind zum Teil in den Rest des Stadtgebiets integriert.
Verkehr

Der Bahnhof Breckerfeld war die Endstation der Kleinbahn Haspe-Voerde-Breckerfeld, die als schönste Straßenbahnstrecke Deutschlands galt. Heutzutage ist Breckerfeld mittels verschiedener Busverbindungen aus den Nachbargemeinden zu erreichen. Einen Bahn- oder Straßenbahnanschluss besitzt Breckerfeld nicht mehr.
Bildung
Breckerfeld besitzt eine Grund- und Hauptschule sowie eine Realschule (die evangelische St. Jacobus Realschule). Überdies befindet sich die Freie Theologische Fachschule Breckerfeld e.V. auf dem Stadtgebiet.
Gesundheit
Die Stadt Breckerfeld verfügt über kein eigenes Krankenhaus. Die medizinische Versorgung übernehmen die Krankenhäuser im angrenzenden Hagen. Die medizinische Grundversorgung übernehmen drei niedergelassene Allgemeinmediziner, ein Rettungswagen im 24-Stunden-Dienst, drei Zahnärzte und zwei Apotheken. Zudem gibt es im Ortsteil Waldbauer eine Fachklinik für Epilepsie der vBA Bethel.
Söhne und Töchter der Stadt
- Carl Baunscheidt (1809–1873)
- Julius Löwen (1822–1907), Seidenfabrikant, Mitbegründer der Brüderbewegung und Kirchenlieddichter
- Nena (eigentlich Gabriele Susanne Kerner; *1960), Popmusikerin und Schauspielerin