Benutzer Diskussion:Bücherwürmlein/Alt 01
|
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Löschung der Anmerkung bei +Kritik+
Hallo Bücherwürmlein,
eigentlich ist diese haltung richtig. Wikipedia soll und muss wahrheiten und tatsachen enthalten.
aus diesem grund habe ich ganz bewusst eine anmerkung unterhalb des textes gesetzt, und nicht als diskussion, damit der leser deutlich sieht was der text sagt:
es ist keine tatsache, wenn ein pressetext, der selbst schon im konjunktiv ist, im konjunktiv wiedergegeben wird. zumal die auszüge verfälschen. diesen text zu löschen, halte ich aber für genauso unpassend.
wie geht man nun vor? Hier wird eine kampagne gesteuert und halbwahrheiten an die presse gegeben, welche sie gerne ausschlachtet ohne zu prüfen. immerhin gab es nach diesem artikel einen weiteren, der die geschichte relativierte ! aber dies ist immer noch nicht die ganze wahrheit.
in dieser geschichte sind politische egoismen führend und nicht die wahrheiten. hier will jemand den stuhl übernehmen. es werden anschulödigungen ausgesprochen und später relativiert. nur das bekommt keiner mehr mit.
ein presseartikel im konjunktiv ist keine tatsache! aber den betreffenden text zu löschen schürt nur die gerüchte...gesteuerte demontage!
so ... what we do ? gruss --64.131.71.93 20:06, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Du könntest das ganze sauber in den Text einformulieren oder es so einschreiben, dass deutlich wird, dass es sich dabei nur um eine Vermutung handelt. Mit "Anmerkungen" zu arbeiten, ist aber absolout wikiuntypisch, so etwas sollte man besser bleiben lassen. Wenn du fertig formuliert hast, kannst du es mir ja noch einmal zeigen - einverstanden? Und noch ein persönlicher Tipp: Melde dich doch an! --buecherwuermlein Disk-+/- 21:34, 12. Sep. 2007 (CEST)
- OK, das mit der formulierung verstehe ich.
- halbe zitate und kunjunktive deutungen haben aber eigentlich nichts bei wiki verloren...trotzdem danke
- anmeldung: nein... grosse politik mit unsauberen methoden... visier bleibt unten, vorerst.
--64.131.71.93 22:00, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Och, musst dich ja nicht zeigen, nur Benutzer sein hat viele Vorteile (Umgehung der Zwangsvorschau, Beobachtungsliste, eigene Funktionsseite, von vielen Benutzern wirst du ernster genommen.) Und an Politik müsstest du dichc gar nicht beteiligen. Aber ist ja deine Sache.
- Und die Formulierungen würd ich einfach löschen, wenn sie nicht passen. Wie gesagt, zeigs mir ruhig noch mal, wenns fertig ist, wenn ich sage "Das ist OK" ist das oft besser, weil es für viele sonst nicht von Unsinn zu unterscheiden ist - einverstanden? Liebe Grüße, --buecherwuermlein Disk-+/- 22:05, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Och, musst dich ja nicht zeigen, nur Benutzer sein hat viele Vorteile (Umgehung der Zwangsvorschau, Beobachtungsliste, eigene Funktionsseite, von vielen Benutzern wirst du ernster genommen.) Und an Politik müsstest du dichc gar nicht beteiligen. Aber ist ja deine Sache.
Castimir Timothy Majić
Artikel für die Relevanzdiskussion. Für mich keine besoondere Relevanz ersichtlich. Wenn doch, bitte deutlicher im Text hervorheben. BuecHerwuermLeIn DISK+/- 20:59, 17. Sep. 2007 (CEST)
Ein Franziskanermönch aus Bosnien-Herzegovina, der in New York lebt und dort Schriften herausgibt. Aber was macht ihn nun relevant und wo bleiben die Quellen? Sehe da aktuell nichts besonders behaltenswürdiges. In der Fom löschen. --Löschhöllenrevision 00:02, 18. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht, aus den vorgebrachten Gründen --Superbass 21:36, 27. Sep. 2007 (CEST)
...es ist ja gut, dass es jemanden gibt, der die vielen Einträge überwacht.... Leider hatte ich während der Zeit bis zur Löschung meinen Urlaub und kann erst jetzt meinen Beitrag zu der angeforderten Diskussion abgeben: Castimir Timothy Majić ist der führende Franziskanermönch in der Diaspora in den USA und Kanada. Er lebt nicht in New York, sondern in Chicago. Als Herausgeber der Zeitung "Danica" hat er den ausgewanderten Kroaten wöchentlich ein Stück Heimat näher gebracht und es geschafft, dass sich heute noch immer die meisten Kroaten - obwohl absolut integriert- in den USA und Kanada (auch deren Nachkommen!) in vielen kroatischen Vereinigungen treffen, um die kulturellen Gebräuche aus dem Heimatland zu pflegen und auch die Muttersprache weiterzugeben. Das bedeutet, ohne ihn wäre ein Volk, dass mehr Auswanderer in den USA und Kanada hat als es heute in Kroatien Einwohner gibt, vielleicht ihrer Wurzeln beraubt worden. Ebenfalls ist sein Vorsitz in der 'Caritas "Kroaten Amerika und Kanada"' von Bedeutung zur Unterstützung der Auswanderer, die leider kein Glück im gelobten Land hatten. Auch sieht man das sein Engagement daran, dass er 1972 zur katholische Bischofskonferenz zum Thema "Ethnische Probleme in Amerika" eingeladen wurde, um mit den Bischöfen und Kardinälen dieses Thema zu erörtern. Ist dies nicht Relevanz genug. Vielleicht hättest Du dir den Beitrag doch besser durchlesen sollen.
Mit freundlichen Grüßen PS: und wundere Dich nicht, wenn ich diesen Beitrag doch wieder einstellen werde. Wenn ich mir ansehe, was manch Andere an "Bedeutsam" einstellen.. ... vielleicht hilfst Du mir dann, den Beitrag zu verbessern?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Grafmanfred (Diskussion • Beiträge) 20:19, 27. Okt 2007) BuecHerwuermLeIn DISK+/- 23:37, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Guten Abend. Also, ich habe nur den Löschantrag gestellt: Für mich war keine Relevanz ersichtlich und ich habe daher zu einer Diskussion darüber angeregt. Entscheiden tut letztlich der abarbeitende Administrator Superbass - der hat mir in diesem Falle Recht gegeben und den Beitrag gelöscht, er wäre also der passendere Ansprechpartner. Auch kannst du dich an die Löschprüfung wenden, wenn du den Beitrag wiederherstellen möchtest. Ich sehe aber immer noch keine Relevanz für den Beitrag. Das kann aber entsrechend auf der Löschprüfung ausdiskutiert werden. Falls der Beitrag wiederhergestellt werden sollte, stehe ich dir gern für Fragen zur Verfügung. Liebe Grüße --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 23:37, 27. Okt. 2007 (CEST)
Catering
Hi Bücherwürmlein kurze Frage wie darf ich die Quelle angeben woher ich die information habe?
LG --Duci996 15:10, 29. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Duci996. Das kommt drauf an: Entweder du baust den ganzen Artikel darauf auf, dann sind sie wohl eher interessant für die Überschrift Weblinks unten im Artikel. Wenn du aber eine Quelle für eine ganz bestimmte Information hast, kann ein Einzelnachweis sinnvoller sein. Wikipedia:Belege kann auch weiterhelfen. Bei Fragen: Einfach fragen! Liebe Grüße --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:18, 29. Okt. 2007 (CET)
Rozencrantz
Hallo Bücherwürmlein!
Was muss noch beim Beitrag "Rozencrantz" gemacht werden? --Garamgura 15:18, 5. Nov. 2007 (CET)
- Rein formell gesehen ist der Artikel in Ordnung und sprachlich auch einigermaßen. Ich denke, dass der abarbeitende Administrator auf behalten entscheiden wird - du könntest ihn natürlich rein fachlich noch ausbauen. Wenn du übrigens Hilfe brauchst - ich bin Mentor, du darfst dich gerne an mich wenden, wie das genau geht, findest du dort. Viele Grüße --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 19:02, 5. Nov. 2007 (CET)
Hallo noch einmal!
Danke für die Hinweise und Dein Angebot zur Hilfe. Ich bleibe auf jeden Fall dran, und wenn ich noch Fragen habe, werde ich mich gerne an Dich wenden!
Liebe Grüße, --Garamgura
- Also wie gesagt, wennn du Hilfe vom Mentorenprogramm möchtest, stehe ich dir gern zur Verfügung. Wäre das in deinem Sinne? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 15:36, 7. Nov. 2007 (CET)
Bild-Tipps
Hallo Bücherwürmlein,
danke für die Grafik mit den Schulformen. Dazu aber gleich noch drei Verbesserungsvorschläge:
- Solche Grafiken (mit scharf abgegrenzten Linien/Farbflächen/Schrift) nicht als jpg, sondern möglichst als png (notfalls als gif) speichern. jpg ist für solche Grafiken ungeeignet, was man z.B. an den Grauschleiern rund um die Beschriftung sieht. Noch besser wäre svg (-> "Inkscape"), das können aber die meisten Programme (noch) nicht. Wenn dich die Hintergründe näher interessieren, schau doch mal in Wikipedia nach... ;-)
- Beim Einbau von Bildern in WP möglichst wenige Zusatzangaben wie "px" oder "right" verwenden. Angemeldete Benutzer können ihre Wunsch-Bildgröße unter "Einstellungen" selber vorgeben. Das funktioniert aber nicht, wenn "px" vorgegeben ist.
- Die Überschrift würde ich weglassen. Das gehört in die Bildbeschreibung auf Commons bzw. in die Bildunterschrift, wenn die Grafik in den Artikel eingebunden wird.
(Denselben Hinweis hatte ich versehentlich auch auf deiner Commons-Benutzerdiskussion gegeben.) Viele Grüße -- DrTom 21:23, 13. Nov. 2007 (CET)
- Also, das mit png und gif hab ich noch nicht gewusst - das werd ich mir mal merken! Für dieses Bild werde ich das gleich korrigieren.
- Das habe ich gemacht, weil man das in kleinerer Größe kaum sieht, in größerer Größe ist's aber kaum zu erkennen - das war die Optimalgröße.
- Och, die Überschrift, die ist nur mitgerutscht, als ich das Diagramm erstellt hab, die nehme ich direkt mit raus (die wollte ich eigentlich gar nicht dabei haben...)
Ansonsten vielen Dank für deine Hinweise (wie gesagt, einer der wenigen Diskussionsbeiträge, aus denen man mal _wirklich_ etwas lernen kann...) Gruß, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 21:38, 13. Nov. 2007 (CET)
Hier
..ist schon das Bild! Schön, dass heute kurz die Sonne etwas herauskam und ich es schißen konnte. Habe noch zwei andere gemacht, sag einfach Bescheid, ob dir das zusagt, mir hat's für den Verwendungszweck am besten gefallen. Grüße --Reissdorf 16:04, 14. Nov. 2007 (CET)

