Diskussion:Top-Level-Domain
Wer vergibt die Domains?
Hey Wikianer, vielleicht weiss ja einer von euch wer die TLD's eigentlich vergibt. Irgendwer muss sie sich ja mal ausgedacht haben und dann verkauft haben ;) Denn ich möchte eine Domain die ich nicht kaufen muss. Also wie funktioniert das alles?
- Tja, dass würde ich auch sehr gerne wissen, dass frage ich mich auch schon eine Weile, ob sowas möglich wäre (und wenn ja: wie)... Achja, bitte vergiss beim nächstenmal bitte nicht, mit den 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben. Gruß Wuzzy 00:21, 24. Mai 2006 (CEST)
- Die Namen z.B. com, net, de, uk werden von ICANN festgelegt. Icann beauftragt für jede TLD einen sogenannten Registrar, der dann - gegen Bezahlung - die Namen vergibt. Siehe hierzu: Domain-Registrierung Gunnar Eberlein 21:10, 4. Jun 2006 (CEST)
Wichtige Änderungsvorschläge
Mir fehlen in diesem Artikel zwei wichtige Punkte:
- Die .de-Domänen dürfen nur Personen (natürlich/juristisch) registrieren, deren Sitz Deutschland ist; sprich wenn aus dem Perso oder dem Handelsregister hervorgeht, daß der Registrand in .de wohnt. Länder wie Österreich sollen da eine laxere Handhabe haben
- Ist so nicht richtig. Der Domaininhaber (REG-C) kann auch eine jur./nat. Person welche Ihren Sitz im Ausland hat sein, dann jedoch muss der ADMIN-C eine deutsche natürliche Person sein (das muss der ADMIN-C immer sein). Siehe hierzu: DENIC-Domainrichtlinien --Marcel Janus 23:42, 13. Mär 2005 (CET)
- Die TLD .ag kann meines Wissens nur in .de von Aktiengesellschaften beansprucht werden.
- Wenn ich aus Deutschland (oder sonstwo) heraus eine .ag-Domain bei der zuständigen Registry (nic.ag) bestelle, dann fragt dabei niemand nach einem Nachweis über meine Geschäftsform (AG, GmbH, sonstwas). Allerdings könnte ich sicherlich innerhalb von Deutschland Ärger bekommen, wenn ich (z.B. durch Führen eines Domainnamens firma.ag) den untreffenden Eindruck erwecke, eine Aktiengesellschaft zu sein. Mit Vorschriften zur .ag-Vergabe hat das aber nichts zu tun, sondern nur mit der Rechtslage in Deutschland bzgl. Aktiengesellschaften, Verbraucherschutz, unlauterem Wettbewerb usw. (IANAL) --Mmaddin 12:07, 29. Jan 2006 (CET)
Wenn jemand in dieser Hinsicht mehr oder genauerers weiß, wäre ich ihm sehr verbunden, wenn dieses in den Artikel einflösse. Weiter möchte ich noch bemerken, daß ccTLDs auch gerne für Produkte "mißbraucht" werden (wie gmx.tm für die Benutzer der Tarifoption "TopMail" von GMX). --Wendelin 21:43, 26. Feb 2005 (CET)
Nachtrag zur Österreichklammotte: Heute (Mrz 7, 2005) steht im Heise-Ticker, daß die ccTLD .at keinen unbedingten Bezug dem Land habe. Siehe die beiden Links.
Entscheidung des LG Hamburg und die des LG Düsseldorf --Wendelin 17:21, 7. Mär 2005 (CET)
--
|
| FRAGE: Hat jemand mehr Infos zu den Name-Servern, die mehr Top-Level-Domains anbieten? Und Domains dazu?
| Das würde mich malinteressieren...
| Danke.Dennis
|
--
Die Auflistung der Länderdomains gibt es auch im Artikel Ländercodes (Internet) (.E. nicht besonders eleganter Name, aber egal). Was haltet ihr davon, hier im 2. Abschnitt (Laender) einfach nur auf diesen Artikel zu verweisen? --zeno
.la - Los Angeles früher: Laos (Volksrepublik)
Ist das denn schon so richtig offiziell??? Nur weil es auf Slashdot war, ist das noch lange kein Grund, das hier rein zu schreiben??? --195.124.137.66 13:39, 13. Jun 2003 (CEST)
.la: Das ist natürlich genau so offiziell wie .ws für Website und .tv für Television steht. Eigentlich reine Vermarktung. Auf jeden Fall sollte es nicht unter ccTLDs stehen; denn Los Angeles ist kein Land. --3247 01:45, 28. Jul 2003 (CEST)
Eigentlich wird den Domainnamen doch ein Punkt nachgestellt. Den kann man zwar weglassen, aber ihn vor dem Domainnamen zu schreiben, halte ich nicht für korrekt.
Beispiel:
# dig de SOA de. 43200 IN SOA a.nic.de. ops.denic.de. [...]
Hokanomono 17:12, 11. Jan 2004 (CET)
Sollte man nicht die Länder-TLDs hier rausnehmen? In ISO 3166 Kodierliste sind bereits alle Codes zusammen mit anderen relevanten Ländercodes ausgeführt. Ein deutlicher Verweis auf die Liste sollte doch reichen. Das würde die Pflege deutlich vereinfachen. Oder müssen wir wirklich mehrere Listen führen? --Raymond 14:34, 17. Feb 2004 (CET)
- TLDs sind ja auch nicht dazu gedacht, Länder zu spezifizieren; dafür war und ist schon immer die ISO 3166 gedacht gewesen. Daher ist die Verwendung der TLDs in den Landesartikeln auch quatsch, genauso wie Autokennzeichen. Offiziell ist nur die ISO 3166 weltweit anerkannt. TG 13:04, 19. Feb 2004 (CET)
- Jein... Die Länder-TLDs werden AFAIK aber aus der ISO 3166 abgeleitet und den Ländern auch zugeordnet. Was die Länder dann damit machen (siehe .tv & Co.) ist davon unabhängig. Ein Zusammenhang ist da schon gegeben. Der Artikelname ISO 3166 Kodierliste müsste dann auch geändert werden, denn mir schwebt eine Gesamtliste vor, in der alle relevanten Code pro Land in einer Liste/Tabelle zusammenstehen. Als da wären: ISO 3166-1 und -2 Codes, Länder-TLDs, UN/LOCODE, IOC, Kfz-Länderkennzeichen, Währung mit Währungscode. Vielleicht auch noch die international Telefonvorwahl. Jeder dieser Codes beschreibt ein Land/Gebiet eindeutig (vielleicht mit einigen wenigen Ausnahmen wie .eu). Eine Gesamtliste halt ich einfach für übersichtlicher für den, der diese Art Informationen sucht. --Raymond 13:29, 19. Feb 2004 (CET)
- Sie werden abgeleitet... der Standard ist und bleibt aber die ISO 3166. Außerdem sind die TLDs auch weiterhin nicht eindeutig (beispielsweise LA, EU, XX, UK, GB, TV etc.) - die ISO 3166 ist es. Daher sind die Erwähnungen in einigen Artikeln (beispielsweise die Landesartikel) an dieser Stelle falsch, da nicht offiziell. Aber sag das mal Zenogantner oder vergreife Dich an seiner geliebten Formatvorlage; das führt nur zu Endlosdiskussionen, also lasse ich es falsch bestehen. Das mit der Tabelle ist eine gute Idee - niemand hindert Dich daran... ;-) TG 13:41, 19. Feb 2004 (CET)
- Wer vergibt die Länder-TLDs? Müßte ich mal auf heise.de recherchieren. Ich finde die Zuordnung Länder-TlD --> Staat/Gebiet schon sehr eindeutig. Die nationalen Vergaberichtlinien ab der 2. Ebene sind halt sehr sehr unterschiedlich. Zum Thema Tabelle: Natürlich hindert mich niemand daran. Werde ich mal anpacken sobald ich die karibischen Staaten auf Vordermann gebracht habe ;-) --Raymond 13:50, 19. Feb 2004 (CET)
- Aber warum einen Quasi-Standard benutzen, wo noch nichtmal die Vergaberichtlinien eindeutig sind, anstatt eines anerkannten eindeutig definierten ISO Standards? TG 14:15, 19. Feb 2004 (CET)
- Ja sicher, aber irgendwie reden wir aneinander vorbei, oder? Wir tragen hier doch erstmal nur die Fakten zusammen. --Raymond 14:29, 19. Feb 2004 (CET)
- Die ccTLDs werden von ICANN vergeben und von der IANA verwaltet. Und die richten sich nach ISO 3166 -- mit einigen Ausnahmen wie uk., je., eu., yu., su. ... --3247 15:10, 19. Feb 2004 (CET)
- Aber warum einen Quasi-Standard benutzen, wo noch nichtmal die Vergaberichtlinien eindeutig sind, anstatt eines anerkannten eindeutig definierten ISO Standards? TG 14:15, 19. Feb 2004 (CET)
- Wer vergibt die Länder-TLDs? Müßte ich mal auf heise.de recherchieren. Ich finde die Zuordnung Länder-TlD --> Staat/Gebiet schon sehr eindeutig. Die nationalen Vergaberichtlinien ab der 2. Ebene sind halt sehr sehr unterschiedlich. Zum Thema Tabelle: Natürlich hindert mich niemand daran. Werde ich mal anpacken sobald ich die karibischen Staaten auf Vordermann gebracht habe ;-) --Raymond 13:50, 19. Feb 2004 (CET)
co.uk ist als 'seltene' Subdomain gelistet. Ich kenne keine englische (britisch) Seite, die nicht co.uk hat --NicolasFS 01:56, 24. Okt 2004 (CEST)
- Und wie schauts mit sun.co.uk aus (Sun Microsystems United Kingdom) nur so als Beispiel :-) --Marcel Janus 23:42, 13. Mär 2005 (CET)
- joa dieser abschnitt stimmt so NICHT... ausser .jp .hk und .at gibt es diese domains nicht ohne .co oder .com!!! -- MoOnShIn3 16:08, 23. Mai 2005 (CEST)
Moin, die Erklärung für .org könnte vielleicht mal ergänzt, geändert werden.Jedenfalls ist es eher albern zu "nichtkommerziell" (so ganz allgemein und an und für sich, als Vokabel) und erst zu "Organisation" zu verlinken.hier ist der erste Anlaufpunkt und es sollte hervorgehen, wofür eine .org gneommen werden kann/ genommen wird. (sorry bin nicht angemeldet - momentan) -- Australien hat zwar .au aber Firmen benutzen oft .com.au (wie in Grossbritannien: co.uk. Auserdem lese ich immer verschiednene Angaben zu .ws - WestSamoa oder WebSite. Ich denke, es war einmal für Wstsamoa vorgesehen. Nochwas: .xxx kommt (für Erotikseiten) ;) --Saemikneu 16:12, 22. Okt 2005 (CEST)
Zweckentfremdungen
Hier werden ständig Behauptungen ohne Belege aufgestellt. Für "Bern", "Baden-Würtemberg", "Californien", "Sowjetunion", "Los Angeles", "Münster", "Hameln" und "Steinfurt" fehlt jeweils auch nur eine einziges Beispiel für diese angebliche "Zweckentfremdung". Das ist relativ sinnlos und wirkt wie ein lustiges Ratespiel "was könnte man wofür auch noch verwenden?". Bspw. gibt es sicherlich tausende Dörfer, Städte, Landstriche oder Regionen auf "St", die die Domain .st verwenedn könnten. Ohne Nachweis, dass sie es auch tun, sollten diese Vermerke aber wieder verschwinden. --Zapane 22:43, 30. Mär 2005 (CEST)
Was es gibt ist werauchimmerHAS.it
- So eine Liste ist in meinen Augen Quatsch. Das sind reine Marketing-Gags, weiter nichts. Es läßt sich wohl zu jeder Abkürzung irgendwas passendes finden, dann kann man auch .de als DurchlaufErhitzer betrachten. Ich stelle das mal zu einem kurzen Absatz um.
- Daneben schmeise ich auch mal die Auflistung der com.xx-SLDs raus. Der Artikel beschreibt Top Level domains, keine Second Level Domains. Diese hier alle zu pflegen, wäre ein Ding der Unmöglichkeit, denn jedes NIC kann jederzeit nach Belieben eigene SLDs erfinden. --Kuli 16:25, 22. Aug 2005 (CEST)
Habe das mit der Zwangswerbung bei .tk geändert, es gibt keinen Werbezwang, man kann einstellen, dass die Werbung nicht angezeit wird. --Fapeg 23:21, 05. Feb 2005 (CEST)
Widersprüchliche Aussagen bzgl. .su
Im Artikel steht bei .su: "(diese Top-Level-Domain ist wieder verfügbar)". Und am Kapitalanfang "# Russische Förderation besitzt die TLDs .ru und .su". Für mich ist das widersprüchlich. Was stimmt nun? --Raymond 8. Jul 2005 07:59 (CEST)
- Beides ist falsch. Zumindest wenn "wieder verfügbar" gleichbedeutend ist mit "nicht mehr benutzt". Außerdem "besitzt" die Russische Föderation nicht .su, lediglich liegt die Verwaltung beim gleichen NIC. --Kuli 18:23, 27. Jul 2005 (CEST)
.gov
Im Artikel steht, dass .gov nur für Regierugnsorgane der USA verwendet wird. Allerdings hat der Mossad (Israelischer Geheimdienst) ebenfalls eine .gov-TDL. Warum?
.dd
In der Liste ist .dd aufgeführt, mit dem Zusatz "zugeteilt, jedoch nie verwendet". Das erweckt den Eindruck, als gebe es diese TLD noch, sie werde aber nicht verwendet. In der Root-Zone ist sie jedoch nicht eingetragen, daher sollte sie auch nicht in der Liste erscheinen (.zr steht ja bspw. auch nicht drin, sondern ist extra erwähnt). Ist vielleicht ein zusätzlicher Abschnitt "historische TLDs" oder so ähnlich sinnvoll? --195.14.221.234 10:23, 5. Nov 2005 (CET)
- dem kann ich nur zustimmen ein bereich a la Historische TLD's muss eingefügt werden. Eventuell auch einer der "TLDs mit extrem wenigen Domain Registrierungen" auflistet 84.191.137.120 22:36, 27. Jun 2006 (CEST)
Im Text steht, dass ".dd" nur etwa drei Jahre verwendet wurde. In der Auflistung ist hinter ".dd" jedoch vermerkt "nie verwendet". Beide Aussagen schließen einander aus. Eine muss weg!
Wenn weg, dann weg (bzw korrigieren): DD
.co.uk?
Hallo, weiß jemand warum die ganzen britischen Domains auf co.uk enden? Das sollte evtl. auch in den Artikel.
- Nicht nur bei den bitischen Domains ist das so, auch bei vielen afrikanischen wie zum Beispiel .za (Südafrika), .sz (Swasiland), ... Hat das vielleicht was mit dem alten Commonwealth zu tun? Außerdem hab ich auch die Varianten org.uk und org.za schon gesehen. Weiß aber selbst keine Antwort auf das Warum dieser Systeme und würde mich über Aufklärung freuen. --Encantador 17:11, 25. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht ist das ein System ähnlich wie mit den .com und .org domains, da die mittlerweile ja frei für jeden sind. Ist aber pur geraten.
Meines Wissens hat sich eben die zuständige Registry (Nominet UK, www.nic.uk) dazu entschieden, die Top Level Domain .uk nur innerhalb einer gewissen Struktur zur Registrierung freizugeben, also nicht frei jeden beliebigen Namen *.uk sondern nur innerhalb bestimmter Second Level Domains *.??.uk.Details unter http://www.nic.uk/registrants/sld/, ich hab nur grad keine Zeit, das in den Artikel einzuarbeiten. Ähnliches gibt's in einigen anderen Ländern. Dürfte nichts mit dem Commonwealth zu tun haben. Wurde meines Wissens auch bei der Einführung der .de-TLD überlegt aber dann doch verworfen.
==
Ist bei Japan ähnlich, TLD wurden "bis vor kurzem" (müsste ich näher überprüfen, bis wann) nur zweistufig co.jp, ne.jp, ac.jp etc. vergeben, mittlerweile auch einstufig. Hat also nichts mit dem Commonwealth zu tun. Auch China hat (meist oder immer?) zweistufige. Irgendwo steht: "als einzige Region der Welt besitzt Katalonien mit .cat eine eigene TLD". Das stimmt nicht ganz, auch Hong Kong und Macau haben eigene, .hk und .mo, sind beide keine Staaten, sondern nur "Sonderverwaltungszonen". --89.54.202.242
- Ja mittlerweile sind Hongkong und Macau "nur noch" Sonderverwaltungszonen, vorher waren sie Überseegebiete europäpischer Staaten. Auch die heute noch existierenden Überseegebiete haben alle eigene TLDs, aber Katalonien ist insofern besonders, weil es fest zum Kerngebiet von Spanien gehört. Auch die deutschen Bundesländer haben keine eigenen TLDs, die US-amerikanisches Bundesstaaten auch nicht, ich denke es wird deutlich was das besondere an .cat ist. --Raymond 23:33, 15. Feb 2006 (CET)
Ursprünglich sollte jede Top-Level-Domain diese Unterteilung vornehmen, wie es mittlerweile im artikel auch gut beschrieben wird.
.cat ist keine ccTLD
.cat ist eine von der ICANN vergebene gTLD (sponsored), deren Schaffung weltweit 98 Organisationen (u.a. einem katalanischsprachigen Radiosender in Australien) unterstützt haben und die von einer gemeinnützigen Stiftung Fundació puntcat (http://www.domini.cat/index.php) verwaltet wird. Es handelt sich also nicht um eine ccTLD. Vielmehr wurde bei der ICANN explizit als Zweck "Catalan linguistic & cultural community" angegeben. Die englischsprachige Wipedia listet .cat daher unter den gTLD. Momentan handelt es sich hier noch um einen Einzelfall, was sich aber bald ändern könnte, wenn die schottische Kampagne für die Einführung einer gTLD .sco (http://www.dotsco.org/) Erfolg haben sollte. Für den Moment habe ich nur die Beschreibung von .cat geändert.
- Sollten wir nicht für diese gebietsspezifischen TLDs einen eigenen Abschnitt anfangen? Neben den generischen und ccTLDs? Da passt dann auch .eu hinein. --Raymond 16:15, 2. Mär 2006 (CET)
- .cat (und .sco) sind keine regionalen Domains, sondern beziehen sich auf die katalanische (bzw. schottische) Sprache und Kultur. -- 3247 08:35, 21. Jul 2006 (CEST)
Statistische Angaben bei .eu-Domains!?
Das kann irgendwie nicht stimmen, dass es im März 2006 1,7 Millionen Domains (mit .eu) gibt, und im April nurnoch 1,5 Millionen, denn das ist doch, soweit man es mitbekommt, im Moment eher ein ziemlich wachsendes Geschäft. Woher stammen denn die Angaben? --MusterTapete 13:19, 1. Mai 2006 (CEST)
- Lt. dieser Pressemeldung wurden 1,5 Millionen .eu-Domains angemeldet nach Ablauf der Sunrise-Periode, zusammen sind das jetzt ~ 1,7 Millionen. Ich habe den Artikel korrigiert und eine vernünftige Quellenangabe zugefügt.
Wäre es nicht sinnvoller, die Statistischen Angaben ganz reauszulassen und auf die Denic zu verlinken? Es ist doch sinnlos, monatlich neue Daten zu übernehmen, das macht ja keiner. --Der sich nen Wolf tanzt 13:59, 13. Jul. 2007 (CEST)
de.vu etc. Sind keine Top Level Domains
de.vu, de.tk usw sind keine Top Level Domains. Das sind Subdomains. www.seite.de.vu ist ne Subdomain von www.de.vu und .vu ist eine Domain von Vanuatu. Deswegen sollten die Links zu nic.de.vu und zu smartdots entfernt werden. 84.141.118.118 09:35, 11. Jun 2006 (CEST)
Kritik an TLD's
Rein Technisch wäre es auch problemlos möglich ohne TLD's direkt Domains zu vergeben. Davon steht nichts in dem Artikel, sollte es aber. Auch liegt das bestimmungsrecht weiter bei der IANA die wiederum in den USA angesiedelt ist, was nicht jedem gefällt.
- Es wäre nicht nur, es ist möglich. Jeder kann einen Name Server betreiben und völlig beliebige TLDs verwenden. Das wird auch häufig genutzt, um 'lokale' TLDs für Rechner innerhalb von Organisationen zu schaffen, die häufig zugleich keine Domain im öffentlichen Teil des Internet haben und - allenfalls, eher selten - über IP-Adressen erreichbar sind. Im Intranet unterscheiden sie sich nicht vom Rest des Internet. Voraussetzung: der lokale Name Server der Organisation muß standardmäßig (direkt oder indirekt) von allen Clients innerhalb des Intranet (mit-)befragt werden. Wer meint, das sei einen ausführlicheren Artikel wert, oder sollte vielleicht irgendwo als Abschnitt eingearbeitet werden, möge das tun, und/oder mir auf meiner Diskussionsseite die notwendigen Links geben, ich schreibe oder ergänze es dann gerne. -- Purodha Blissenbach 16:31, 12. Aug 2006 (CEST)
Osttimor: widersprüchliche Angaben
Unter Länderspezifische Top Level Domains steht: "Osttimor wechselt momentan von .tp auf .tl ..." - in der Liste wird der Wechsel jedoch in die umgekehrte Richtung dargestellt: ".tl - Osttimor, heute .tp" - was stimmt nun? Gestumblindi 02:45, 28. Jun 2006 (CEST)
- Richtig ist, dass aufgrund der Umbennung von Osttimor zu Timor-Leste die Umstellung von .tp auf .tl erfolgt, habs in der Liste korrigiert. Anscheinend sind noch beide Domains in Gebrauch --Roterraecher 17:31, 18. Jul 2006 (CEST)
„Commonwealth“-Domains
Mit Riverrats habe ich eine kleine Meinungsverschiedenheit über angebliche Commonwealth-TLDs der Form „.co.xx“. Unter Berufung auf http://www.lexitron.de/main.php?detail=true&eintrag=759 sollen alle Commonwealth-Staaten die TLD .co.xx führen. Ich habe es zweimal aus dem Artikel gelöscht, weil
- .co. höchstens eine Second Level Domain ist und
- z.B. Kanada dieses System nicht (mehr?) hat. Dortige Firmen haben kurze Domains (www.firma.ca)
Die Häufigkeit der .co.xx ist mir natürlich auch bekannt, hat jemand historisches Hintergrundwissen zu dieser Domain-Form? Evtl. wäre ein eigenes Kapitel angebracht. --Raymond Disk. 10:05, 28. Jun 2006 (CEST)
- Die Erklärung von .co.uk mit commonwealth ist falsch. Richtig ist, dass innerhalb der Toplevel-Domain uk versucht wurde das System der generischen TLDs nachzubilden und individuellen Kunden nur third level domains gegeben wurden. co steht dabei für commercial, so wie ac für academic steht. Richtig ist weiter, dass dieses System nicht nur in uk, sondern auch in einigen anderen Staaten aus dem Commonwealth eingeführt wurde. In Australien wurden dabei zb dreibuchstabige second level domains benutzt, deren größter Provider ist unter www.telstra.com.au zu finden (wobei diese URL mittlerweile auf www.telstra.com weiterleitet). --h-stt !? 11:38, 30. Jun 2006 (CEST)
- Österreich gehört(e) also zum Commonwealth... -- 3247 08:39, 21. Jul 2006 (CEST)
- Naja, zwischen .au (Australien) und .at (Österreich) hat es schon noch regionale Unterschiede.
Punkt
Ich habe mal 'ne blöde Frage: Ist der Punkt Bestandteil der Domain? (d.h. lautet die TLD Deutschlands ".de" oder "de"? In den TLD-Listen wird ja immer der Punkt vorangestellt, im Artikel heißt es dann aber "org" ist die Domain... --Roterraecher 22:10, 19. Jul 2006 (CEST)
- Es ist offenbar noch witziger: Laut Domain-Name-System#Domain-Namensraum gehört eigentlich ein Punkt hinter „org“ als Bestandteil zum Domänennamen. Der Punkt davor gehört also eigentlich zum davorstehenden Namen, z. B. „wikipedia.“. Ich denke, um weitere Verwirrungen zu vermeiden, sollten wir den Punkt ganz weglassen, wenn nur von der Top-Level-Domain die Rede ist. --jpp ?! 12:55, 20. Jul 2006 (CEST)
- Der Punkt ist ja auch kein Bestandteil der TLD (weil ja bei jeder TLD der selbe ist), sondern ein Trennzeichen um TLD und SLD zu trennen $traight-$hootatalk•rate 14:29, 20. Jul 2006 (CEST)
- Ja, der Punkt trennt einzelne Hierarchiestufen. Der Punkt hinter der TLD kommt dadurch zustande, dass es über den TLD nocht die Root-Domain "" (also leere Zeichenkette) gibt, also eine TLD wie "de" eigentlich schon "de"."" ist. Im DNS-Protokoll selbst werden keine Punkte verwendet, sondern eine Angabe der Länge, d.h. so ähnlich wie <2>"de"<0>"". -- 3247 08:44, 21. Jul 2006 (CEST)
- Das bedeutet, dass bei einer Auflistung die TLD besser so als so aufgelistet wird? Hm, schade, dann habe ich einige Arbeit (teilweise) umsonst gemacht, optisch machts mit dem Punkt viel mehr her ;) und ist auch besser verständlich für denjenigen, der Top Level Domain nicht sofort versteht, der weiß dank des Punktes evtl., dass es sich um die "Internet-Endung" handelt. Daher die Frage: Punkte bei den Auflistungen rausnehmen? Korrektheit vor Übersichtlichkeit? --Roterraecher 21:59, 20. Jul 2006 (CEST)
- Naja ganz umsonst hab ich die Arbeit nicht gemacht, weil diese "2-Buchstaben-Artikel" auch in anderer Hinsicht meistens eine Überarbeitung verdient hatten ;) --Roterraecher 11:05, 21. Jul 2006 (CEST)
Artikel aufteilen?
Hallo, ich finde der Artikel muss aufgeteilt werden. Guckt euch mal bitte den englischen an. Da gibt es auch zu jeder TLD einen Artikel. Auch die Liste länderspezifischer Top-Level-Domains sollte ein eigener Artikel sein. Badpeon 12:24, 25. Jul 2006 (CEST)
- Englische Artikel sind keine Begründung für Umstrukturierungen! Ich finde den Artikel im jetzigen Zustand okay, aber du hast insofern recht dass es natürlich wünschenswert wäre, wenn jede TLD ihren eigenen Artikel hat. Nur muss sich jemand finden der das macht --Roterraecher 14:12, 25. Jul 2006 (CEST)
- Roterreacher hat Recht: Natürlich soll die WP größer werden, aber solange keine neuen Inhalte dazukommen, macht es keinen Sinn, den Artikel aufzuspalten. Nur die Liste passt imho nicht so doll in den Artikel rein; für die könnte man schon nen extra Listenarikel anlegen.$traight-$hootatalk•rate 15:00, 25. Jul 2006 (CEST)
- Wozu soll die Liste überhaupt gut sein? Die offizielle Liste ist immer aktuell und muss nicht extra gepflegt werden. Ein Verweis darauf reicht völlig. -- H005 15:20, 25. Jul 2006 (CEST)
- Im Prinzip richtig, aber dann würden die zusätzlichen Informationen geschichtlicher (.su, .dd) oder sonstiger (z.B bei .aq) Art verloren gehen, das wäre schade. --Roterraecher 15:28, 25. Jul 2006 (CEST)
- Solche Besonderheiten kann ich ja extra beschreiben, dafür brauche ich keine Liste. -- H005 16:29, 25. Jul 2006 (CEST)
- Und in der offiziellen Liste fehlen die Links zu den Artikeln der jeweiligen Länder. $traight-$hootatalk•rate 18:59, 25. Jul 2006 (CEST)
- Wenn man nach dem Motto vorgehen würde, wäre die Wikipedia eine Link-Sammlung und keine Enzyklopädie. Wenn man unter jedem Lemma nur auf andere Seiten verweisen würde, weil dort ja alles steht, bräuchte man keine Artikel zu schreiben. Wie einfach! Ich schließe mich $traight-$hoota an, wenn genügend Informationen für jede TLD vorliegen, lohnt es sich, separate Artikel anzulegen, wenn nicht => nicht. --krassonkel 17:18, 9. Nov. 2007 (CET)
- Zumindest die speziellen TLDs hätten sich meiner Meinung nach einen eigenen Artikel verdient - z.B. .tv, .mobi (inkl. der Alternative "moburl" m. als Subdomain), .com als "Sammelsurium" für eigentlich eh alles... --Xell 17:37, 14. Jan. 2007 (CET)
Einführung der ersten TLD?
Hallo! Wäre insbesondere in Zusammenhang mit den TLDs .dd und und .su interessant zu wissen, wann denn die TLDs definiert wurden (und von wem, der ICANN?)? --82.83.221.210 23:25, 5. Aug 2006 (CEST)
- Immer iana - ich würde diese Daten auch gern präzise eintragen, aber ich habe keine brauchbare Quelle. Wenn Du dich drum kümmern willst, mal bei der Intenet Society http://isoc.org/ nachgraben, die haben mit Sicherheit jemand in ihren Reihen, der das besorgen kann: offizielle Zuteilung, an wen (ggf. Übergaben, an wen), erster Connect, Entfernung aus den root-Servern. -- Purodha Blissenbach 16:43, 12. Aug 2006 (CEST)
Serbien und Montenegro
Wie sieht es mit den Domains für Serbien und Montenegro aus? Momenan steht hier noch .yu und .cs. Das gilt wahrscheinlich auch noch, aber wie sind die Zukunftspläne nach der Unabhängigkeit Montenegros? --217.87.108.252 09:07, 12. Aug 2006 (CEST)
- Bisher ist da nichts bekanntgegeben worden. Man darf aber mit Änderungen rechnen, wenn die montenegrinsche Verfassungsreform durch ist, von der einige der offiziellen Aktivitäten mit Außenwirkung formell abhängig sind. Wenn die entsprechenden Infos über die Ticker und Mailinglisten kommen, wird sich schon jemand finden, der's hier einträgt. ;-) -- Purodha Blissenbach 16:36, 12. Aug 2006 (CEST)
Zweckentfremdung
Ich möchte hier noch einmal das Thema Zweckentfremdung aufgreifen. Woher kommt dieser Müll mit .be für Bern und ähnliches ? Mir ist deresgleichen nicht bekannt, es gibt eventuell einige Wenige Seiten die das so machen, aber ich halte es generell für Blödsinn was da steht. Das Thema wurde hier schon einmal angesprochen, und der entsprechende Teil anscheinend nicht gelöscht, warum denn nicht ? Hat irgendwer irgendwo irgendwelche Quellen dafür aufgeführt ? Auf den alten Diskussionsbeitrag wurde ja in der Hinsicht nicht wirklich geantwortet.... --85.183.219.102 21:37, 19. Aug 2006 (CEST)
- ja, das hat mich auch gewundert. Außerdem frage ich mich, wieso noch niemand eingefügt hat, dass die domain "to" z.B gerne für torrent-seiten genutzt wird, was soweit ich das sehe auch unter zweckentfremdung fällt. Gibt es dafür also einen bestimmten grund, oder würde das jemand einsetzen..? [21.08.06, 18:35 CEST]
- mich stört dieser überlange Abschnitt schon lange. Es lassen sich ja beliebig viele weitere Beispiele finden. Momentan ist etwa .cm (Kamerun) sehr beliebt. Damit lassen sich Tipfehler abfangen und ausnutzen (z.B. www.amazon.cm) Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt sollte stark gekürtzt werden. Gunnar Eberlein 14:25, 24. Aug 2006 (CEST)
- Dieses Müsteraner Unternehmen hat eine MS Domain: http://www.gws.ms/ Dachte, das läge daran, das ihre WaWi auf MS-Navision basiert - Geld genug für einen Ministaat hätte MS ja ;-). --84.135.74.162 03:40, 11. Jul. 2007 (CEST)
Abschnitt: Länderspezifische Top-Level-Domains
- das in der ISO-Liste vorgesehene Kürzel .gb nur für wenige Domains verwendet wird Zum Beispiel? Ich habe keine einzige gefunden. Meines Wissens nach wird .gb ebenso wie .fx gar nicht verwendet.
- .dd wurde für die DDR zugeteilt, jedoch nur etwa drei Jahre lang um ihr Ende herum verwendet Wirklich? 3 Jahre lang? Von wann bis wann ungefähr? So von 1987 bis 1990? Gibt es irgendeine Quelle dafür, dass .dd jemals für eine domain verwendet wurde?
- Ich bestätige, ca. 1990/1991 eine zeitlang e-mails mit Leuten @uni-rostock.dd (bzw. ueber diese) ausgetauscht zu haben. Zumindesten GeoNet konnte das. Ich würde mal bei den damaligen Machern der GUUG und GUUG/east nachfragen, die technische Details wissen könnten, oder auch bei den damaligen Technikern z.B. der Uni in HRO.
seltsam
.net – Netzverwaltungseinrichtung – weltweit (*)
Aber keine Begründung für *. --Overclocker 21:22, 3. Nov. 2006 (CET)
.sq
Für welches Land steht .sq? -- 217.93.25.34 21:50, 6. Dez. 2006 (CET)
- .sq scheint auch nach ISO-3166-1-Kodierliste nicht vergeben zu sein. --Raymond Disk. Bew. 21:54, 6. Dez. 2006 (CET)
Ich glaube, es steht für Albanien, siehe hier. -- Benni-C 17:57, 7. Dez. 2006 (CET)
- Oh, da hast du was durcheinandergebracht. sq ist der ISO 639-Code für die Sprache. Diese Codes sind länderübergreifend. Die TLDs werden jedoch von ISO 3166-1 abgeleitet und stehen jeweils für ein Land. --Raymond Disk. Bew.
aero
Es gibt einen Link von aero hierher, also habe ich aero fettgedruckt, wie es irgendwo in den Tiefen der WP-Regeln festgehalten ist. Das steht im Konflikt zur lokalen Definition des Fettdrucks, die ebendiesen Regeln widerspricht. Ich empfehle Kursivsatz für ursprüngliche TLDs. igel+- 19:18, 9. Dez. 2006 (CET)
Der schwarze "Peter"
Hallo,
hier hat jemand was reingestellt, was sich nicht löschen lässt.
Top-Level-Domains HALLO PETER !!! :)
Bitte um Korrigierung
.fx?
Frankreich hat neben der TLD .fr noch die TLD .fx für das französische Mutterland (ohne exterritoriale Gebiete), die jedoch momentan nicht verwendet wird.
.fx - exterritoriale Gebiete Frankreich
Steht jetzt .fx für das reine Mutterland oder für die exterritorialen Gebiete? --ツンヅくん 20:23, 18. Mär. 2007 (CET)
- Habs mal der Liste angepasst. Macht denke ich so auch mehr Sinn, der Satz:
- Frankreich hat neben der TLD .fr noch die TLD .fx für die exterritorialen Gebiete, die jedoch momentan nicht verwendet wird.
.fx ist seit 1998 nicht mehr reserviert. Aktuell gültige Liste: [1]
.aq?
Weisz jemand, ob diese TLD tatsächlich in Betribb ist? Is vun Antarktis aber da wohn keine Leute oder? Vielleicht Eskimos, aber die haben nicht Computer 88.72.206.168 13:08, 18. Apr. 2007 (CEST)
- na, zumindest eine Handvoll Sites gibt es, sogar ein Wiki dabei ;-). Eskimos gibt's übrigens in der Antarktis auch nicht. --Isue 13:14, 18. Apr. 2007 (CEST)
he, warum nicht? 88.72.206.168 13:45, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ist das jetzt ernst gemeint? Eskimos leben in den arktischen Gebieten der Nordhalbkugel, aber doch nicht in der Antarktis. Dort gibts von Natur aus keine Menschen, nur ein paar Forscher. 89.57.16.122 02:41, 30. Apr. 2007 (CEST)
- forscher sind auch nur menschen ... (scnr) --suit
21:11, 29. Okt. 2007 (CET)
- forscher sind auch nur menschen ... (scnr) --suit
Tabellenstruktur
Ich würde eine Tabellarische Auflistung der TLD's analog zu den internationalen Kfz Kennzeichen, Telefonvorwahlen und ISO 3166 codes bevorzugen. Dies macht das ganze übersichtlicher und erleichtert eine Übernahme in Excel/OpenOffice.org Calc. Kai Hofmann+- 20:30, 16. Jun. 2007 (MEST)
Neue TLD .asia
Siehe http://www.icann.org/registries/listing.html seit 2007 Kai Hofmann+- 20:42, 16. Jun. 2007 (MEST)
.cx
Für welche Weihnachtsinsel ist .cx TLD? Secular mind 01:00, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Weihnachtsinsel (Australien). Ich hab den Link gefixed. -- McFred 00:34, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ist .eu ccTLD oder gesponserte TLD?
Recht weit vorn im Artikel steht: "Zu den ccTLDs zählt auch .eu (Europa)." Weiter unten steht: ".eu - [...] Sie ist keine ccTLD, obwohl sie nur zwei Buchstaben besitzt." Was stimmt denn nun? --81.173.153.227 19:36, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass .eu zu den ccTLDs gehört und finde auch keine gegenteiligen Hinweise. Es steht in der IANA ccTLD Database (Link von hier bzw. hier). Hingegen steht es nicht in der Liste der gTLDs (sTLDs und uTLDs) Generic Top-Level Domains. Da die Änderungen im Artikel von Benutzer:Purodha stammen, werde ich ihn um eine Stellungnahme und Quellenangabe für seine Änderungen bitten. Gruß, -- McFred 04:30, 30. Jul. 2007 (CEST)
.eu
ist von der IANA in der falsche Liste veröffentlicht. Da es keinen ISO code EU gibt und kein Land dazu, kannEU
notabene keine ccTLD sein. Auch in den Jahren der Verhandlungen zwischen den (relativ unwilligen) Internetverwaltern und der (recht langsamen) Europäischen Union war mehrmals unmißverständlich von einer sponsored TLD die Rede, die aber – jetzt kommt der erste Haken – von den Europäern quasi im Vorgriff auf einen vielleicht in Zukunft einmal kommenden europäischen Staat und – jetzt kommt der zweite Haken – auch als Ersatz füreu.int
bitte zweibuchstabig sein bzw. bleiben möge, zumal es wohl keine mnemotechnisch usw. brauchbare Alternative gab. Was die IANA zur falschen Einordnung auf ihrer Webseite veranlaßt hat – möglicherweise die EU – weiß ich nicht, alle andern Infos finden sich sicher in der einen oder andern Form mehr oder weniger deutlich in den einschlägigen Protokollen und Beschlüssen (memorandum of understading), die im Netz veröffentlicht sind oder über Mailinglisten gingen, wo ich's her habe. Mir fehlt gerade die Zeit zum ordentlichen Recherchieren der Protokolle, aber allein die Tatsache, daß ISO 3166 keinen alpha-2 code EU aufweist [2] und auch die IANA keinen code "Type: region, Subtag: EU
" veröffentlicht [3] schließt zusammen mit son of RFC 1591 eine ccTLD.eu
bereits aus.
- in http://en.wikipedia.org/wiki/.eu steht dass es eine ccTLD ist. Was stimmt denn nun!? -- Pietz 00:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die EU hat die Übertragung einer ccTLD beantragt [4] und die ICANN hat dem zugestimmt[5]. Daraufhin hat IANA den .eu-code in der root eingerichtet und die Domain als ccTLD eingetragen. Dennoch ist .eu nicht Teil der offiziellen ISO-3166-1, sondern von der ISO 3166/MA aufgrund des real existierenden Bedarfs der Verwendung der .eu im Rahmen der ISO-3166-1 gesondert vergeben worden[6]. (Vermutlich ist die Domain in der Liste von reserved code elements [7], die von der ISO 3166/MA geführt wird und in der es unbefristete Ausnahmen gibt. Und in der steht vermutlich wie in Abschnitt (14) der EU-Verordnung 733/2002 nicht nur der Bezug auf Länder, sondern auch auf ein "country, territory or area". Wobei die IANA laut RFC 1591 sowieso nicht darüber zu befinden hat, ob ein Land auch tatsächlich ein Land ist.) Vielleicht ist dieses Arrangement ja auch gar nicht so schlecht, denn es lässt immer noch die Möglichkeit einer sTLD .europa offen. :-) Wie dem auch sei, in jedem Fall geht soweit ich das übersehen kann eigentlich niemand wirklich von einem Fehler der IANA aus (die ja hier lediglich Vollzugsorgan der ICANN bzw. der MA ist. Auch sonst ordnen die wichtigen "Player" im Domaingeschäft die .eu-TLD als ccTLD ein, beispielsweise hier Verisign [8]), und deshalb schlage ich vor, die Bezüge auf .eu als sTLD solange zu streichen, bis irgendwelche entgegenstehenden Belege vorgebracht werden. --Flutwind 13:46, 1. Sep. 2007 (CEST)
.us?
Was mich stutzig macht ist die Tatsache, dass die TLD .us nicht in der Liste der häufigkeit der TLDs (Unter Statistische Angaben) auftaucht. Wurde sie nur vergessen, oder wird sie wirklich nicht gebraucht? Eine Suche mit Google hat eigentlich relativ viele Ergebnisse erbracht. -- Scorpion008 00:48, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Obwohl schon lange zugeteil, wurde die Domain relativ spät in Berieb genommen und war zunächst nur mit zweibuchstabigen Subdomains für die Bundesstaaten bevölkert, blieb lange unbeliebt. Erst mit der Öffnung für beliebige 2nd level Domains und einer Marketingkampagne wird sie seit wenigen Jahren mehr angenommen. Gelegentlich hatte sie hohe Zuwachsraten durch Marketingaktionen, die jedoch nicht immer nachhaltig waren. --Purodha Blissenbach 16:01, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort. Wieder mal ein bisschen schlauer geworden. -- Scorpion008 16:41, 30. Jul. 2007 (CEST)
.pro sTLD oder gTLD ?
Die .pro steht bei gesponsorten und nichtgesponsorten TLDS dabei. Was is' jetz' ???
.root
.root Diese Domain wurde ursprünglich reserviert, aber die damit verbundenen Ideen und Planungen wurden nie umgesetzt.
Und was für Ideen und Planungen sind das? --Oms 01:54, 21. Aug. 2007 (CEST)
.eu
Hallo, ich bin durch eine Weiterleitung von .eu auf diese Seite gestoßen! Warum gibt es eigentlich keine eigene Seite zu .eu auf deutsch (im Gegensatz zu 45 anderen Sprachen wie u.a. Plattdüütsch und Esperanto und obwohl die große Mehrzahl aller .eu-domains in Deutschland registriert wurden)? Und wie kann ich den Weiterleitungslink löschen, wenn ich eine schreiben möchte? --Flutwind 14:38, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt vermutlich keinen eigenen .eu-Artikel, weil noch keiner einen geschrieben hat. Wenn du dir zutraust auf Anhieb einen enzyklopädiewürdigen Artikel, der den Standards entspricht, zu erstellen, dann kannst du einfach hier die "Seite bearbeiten", den Redirect rauslöschen und den Artikel schreiben. Wenn du aber noch ungeübt bist, wäre es besser du schreibst den Artikel zuerst im Benutzernamensraum auf einer Unterseite deiner Benutzerseite, also z. B. Benutzer:Flutwind/.eu. Dort kannst du in Ruhe daran rumbasteln. Wenn du den Artikel dann fertig hast kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden. Damit das klappt, musst du zuerst einen Schnelllöschantrag (SLA) mit entsprechender Begründung für den derzeit vorhandenen Redirect stellen. Ich hoffe jetzt ist alles klar (ich weiß nicht wie gut du dich auskennst). Ansonsten solltest du zuerst die Hinweise auf deiner Diskussionsseite beherzigen. Gruß, -- McFred 04:43, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich es recht bekenke, hat es schon sein richtiges damit, dass es eine Seite über .eu (dotEU) noch nicht gibt. Ich habe mal die Seiten zum EURid und zum Domaingrabbing ergänzt, das dürfte vorerst reichen. --Flutwind 08:53, 4. Sep. 2007 (CEST)
.mm nicht verfügbar
Den Absatz Nicht verfügbar habe ich aus aktuellem Anlaß eingefügt. Bei Reaktivierung (wenn ich sie selbst nicht vorher bemerke) bitte rv oder meinetwegen Absatz aktualisiert belassen, ich kann mit beidem leben. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 00:26, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ist aktualisiert. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 22:48, 7. Okt. 2007 (CEST)
.mag
Gab es nicht irgendwann mal die TLD .mag für magazin oder täusche ich mich? --84.169.203.178 09:34, 9. Okt. 2007 (CEST)
Verwirrend
.yu – läuft bis 30.September aus und wird auf .rs und .me geändert Jugoslawien, Serbien und Montenegro (heute: .rs und .me) Irgendwie kappier ich das net, kann das mal jemand eindeutig hinschreiben --Itschi187 00:57, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Was genau kapierst du da nicht? Jugoslawien als Land gibt es nicht mehr, daher wird nach einer Übergangsfrist bis 2009 auch die Domain .yu abgeschafft. Die Nachfolgestaaten Serbien und Montenegro haben eigene Domains .rs und .me erhalten die nun verwendet werden. Zur Geschichte des Landes kannst du in den entsprechenden Artikeln nachlesen. Falls dir das noch nicht weiterhilft, stell bitte deine Frage etwas präziser (was ist dir unklar?). PS: Neue Diskussionsbeiträge immer UNTEN anfügen! Gruß, -- McFred 02:21, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn man 30.September 2009 geschrieben hätte währe das klarer. .rs und .me war mir nicht klar warum das geändert wird und trotzdem schon so ist.
- Also so fänd ich es dann besser:
- .yu – (Jugoslawien)läuft bis 30.September 2009 aus und wird auf .rs und .me geändert, Serbien und Montenegro (heute schon teils: .rs und .me) --Itschi187 13:36, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Ah, ok. Ich hatte das weiter oben gelesen, wo zweimal September 2009 stand. Darum war dort nichts unklar. Ich habe das jetzt unten auch ergänzt. Gruß, -- McFred 19:49, 26. Okt. 2007 (CEST)
.ms
Wird die TLD .ms nicht auch vermarktet? Ich stolper immer mal wieder über deutschsprachige web- oder mail-adressen damit. Wenn der Verweis in der alphabetischen Aufzählung bislang lediglich vergessen wurde, kann ich ihn gerne ergänzen. Oder hat sich jemand etwas gedacht dabei? -- Léa357 17:17, 26. Okt. 2007 (CEST)
Bildzeitungsstil bei "Ungenutzt"
.eh für Westsahara, das Land wird von Marokko "verwaltet" (besetzt)
Was soll das denn bitte? --84.172.170.190 16:40, 29. Okt. 2007 (CET)
- ich hab den satz mal entfernt, dass die tld aufgrund von politischen dingen ungenutzt ist, sollte aus dem artikel hervorgehen - „"verwaltet"“ ist wirklich nicht notwenig --suit
21:06, 29. Okt. 2007 (CET)
Polen hat falsches Kürzel
Unter: Länderspezifische Top-Level-Domains ist ein Fehler auf folgendem Bild.
Bild Diskussion:World TLD Map.jpg
Die Karte enthälte einen Fehler! Das Länderkürzel für Polen wurde auf der Karte mit .po angegeben. das ist falsch! Polen trägt das Kürzel .pl ...
Wer kann das bitte ändern?