Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2007 um 02:28 Uhr durch Andreas Garger (Diskussion | Beiträge) (Kapfenberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.



Ist derzeit lesenswert und zählt zu den größten Artikeln der WP. Jetzt scheitert er zum zweiten mal an der Exzellenz-Kandidatur. Da sollte schnell was getan werden, sonst wird er irgendwann als lesenswerter abgewählt. --AbcD (d) 20:51, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Deutsche über Deutschland schreiben, wird das nie was ("Ohnmacht und Größenwahn - und nichts dazwischen" - ist, glaub ich mal, ein Liedrefrain von Christof Stählin).
Zu viel national(istisch)er Dünkel einerseits und zum anderen eben die Kritik daran (die zu kurz kommt). Es steht immer noch viel Unsinn drin, aber ich habe keine Lust, mir nun die Mühe zu machen, das im Einzelnen aufzuführen. - Ich wäre auch für die Aberkennung des Lesenswert-Status (werde mir aber auch diesebezüglich keine Mühe machen) --Ulitz 23:10, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Außerdem nehme ich an, dass der/das Review unter "Erdwissenschaften" etwas fragwürdig ist. Die Geologie oder mit ihr verwandte Wissenschaften kümmern sich wohl kaum um staatlich/politische Grenzen, oder sehe ich da was falsch? ;-) --Ulitz 23:24, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt, glaube ich auch nicht, dass man diesem Artikel helfen kann. Was will er?

  • Laut Klarstellung über dem eigentlichen Lemma folgendes: Dieser Artikel bezieht sich auf die Beschreibung der verschiedenen Aspekte des heutigen Deutschland, im engeren Sinn der Bundesrepublik Deutschland. In dem Sinne geht es dann auch konsequent weiter mit der Definition des Gegenstandes: Deutschland ist ein in Europa gelegener Bundesstaat, der ...etc.pp. Gut, dann müsste das Lemma schon einmal umbenannt werden in "Bunderepublik Deutschland".
  • Soweit gekommen, kann man sich das Kapitel Begriffsgeschichte hier sofort sparen. "Physische Geographie" gehört sicher hier rein, muss allerdings nicht so ausgewalzt werden, da es ja einen Hauptartikel gibt. Im übrigen orientiert sich das Kapitel ganz an den Grenzen der BRD, was ja auch ok ist.
  • "Humangeographie" lasse ich auch mal durchgehen, könnte allerdings gekürzt werden und beim Begriff selbst sträuben sich etwas die Nackenhaare, weil das für mich nach Worterfindung klingt, auch wenn es das nicht ist.
  • Die nun folgende "Politik" finde ich dann schon etwas merkwürdig. Hierher gehört eigentlich zunachst einmal das Kapitel "Staat und Staatsgründung" und zwar erst ab der Staatsgründung der BRD, von mir aus mit einer Einleitung zu Weimarer Republik und Nationalsozialismus, sicher nicht ab vorgeschichtlicher Zeit, über die Zeit der Völkerwanderung zum Hlg. Römischen Reich. Das ist für die BRD ziemlich uninteressant. Dafür kann es einen Artikel "Deutsche Geschichte" geben. In das Kapitel würde die Staatsgründung samt den politischen und völkerrechtlichen Implikationen gehören. Auch Staatsrecht und Staatsgebiet, Verfassung, Institutionen des Staats, Gewaltenteilung samt der Liste der Länder gehören hierher, und natürlich auch wer wann warum dem Staatsgebiet beigetreten ist. Auch was jetzt im Kapitel Recht steht hierher.
  • Dann könnte "Politik und politische Gliederung" kommen - Gemeinden, Aufbau der Verwaltung, Kompetenzen Bund-Länder, Polizei und Militär. Von mir aus Parteien und politische Willensbildung
  • Dann Bevölkerung als Grundlage der
  • Gesellschaft. die etwas er-
  • Wirtschaft (-et) danke des
  • Verkehr und Überschüsse für die Schaffung von
  • Kultur erwirtschaftet.

Und ansonsten: rausschmeißen, rausschmeißen, rausschmeißen oder das Lemma löschen! --Tusculum 15:17, 4. Okt. 2007 (CEST) Noch zwei Tipps: 1 .orientiert Euch an den Artikeln in anderen Sprachen, da merkt man schnell, was wichtig ist; 2. orientiert Euch an Artikeln über andere Länder, aus gleichen Gründen. Schöne Vorlagen sind Frankreich und Großbritannien.[Beantworten]

Lemma bei Deutschland lassen. Natürlich beschreibt der Artikel ist erst mal die Gegenwart. --AbcD (d) 15:50, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel manifestiert für mich ein Hauptproblem der deutschsprachigen Wikipedia, nämlich den Ansatz "je mehr Informationen in den Text gepackt werden, desto besser"; dass sich das Monstrum dann am Ende kaum noch jemand tatsächlich durchliest ist nebensächlich. Es sollte endlich konsequent das Prinzip des "summary style" übernommen werden, um die Länge eines Artikels zu beschränken - wozu gibt es denn für jeden Abschnitt Unterartikel? EnemyOfTheState 17:45, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe diese Haarspalterei nicht. Was macht es für einen Unterschied, ob es nun "Bundesrepublik Deutschland" oder "Deutschland" heißt? Ich habe aus diesem Artikel seh viel gelernt, deshalb wäre ich sicherlich für einen "Exzellent"-Titel. MfG 195.93.60.41 20:51, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze den Standpunkt von Tusculum. Umbennung des Lemmas in BRD; dann geschichtlicher Extrakt. Gruß --Sir James 16:09, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Name des Artikels soll so beibehalten werden. – ★ PsY.cHo ★, 17:29, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aaaaaalso, mein erster Eindruck: Seeeehr wissenschaftlich, ich befürchte, da bist du etwas sehr nahe an der guten Annie Francé-Harrar dran geblieben. Ich habe jetzt erst in den Artikel reingelesen, aber Schwung will da noch nicht bei mir aufkommen. Spätestens mit „Die Entwicklungslinie der Humifizierung vollzieht sich nach der Stufenfolge: Zoogloea - Protodetritus - Detritus - Humus“ ist jede OMA draußen, uns das in der vierten Zeile der Einleitung... Der ganze „Die Humusforschung umfasst folgende Naturwissenschaften“-Abschnitt gehört da IMHO auch nicht hin. Auf den ersten Blick fallen dann noch Formalia wie „Fettschrift“ und „Links in Überschriften“ auf, das sollte auf jeden Fall weg. Soweit erst mal, ich melde mich wieder, wenn ich mich durchgekämpft habe. --Zollernalb 18:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für das Feedback, die Fettschrift habe ich entfernt. Flaovia 16:20, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja nur absoluter Laie auf dem Gebiet, aber Oma-tauglich ist der Artikel ganz bestimmt nicht. Natürlich ist er ein Fachartikel, und deswegen muss auch nicht jeder alles verstehen. Wenn man es aber an keiner Stelle schafft, etwas für den Normalsterblichen, der schlicht mal nachsehen will, was Humus ist, zu schreiben, dann ist da etwas extrem falsch gelaufen. Bereits an der einleitenden Definition bleibt man hängen und dumm zurück. Das ist mir selbst bei physikalischen Artikeln in der Schärfe noch nicht widerfahren. Einsteins RTs sind hier verständlicher erklärt als dieses selbstverständliche und für das Überleben substanzielle Wandlungsprodukt "Humus". Das Literaturverzeichnis gehört auf 10-15 einschlägige, möglichst aktuelle Werke oder Aufsätze eingedampft. Es interessiert heute bestimmt nur sehr eingefleischte Humusforscher, was Anfang des vorletzten(!) Jahrhunderts zum Humus bekannt war. Das gehört in ein Kapitel Forschungsgeschichte, das hier fehlt, und referenziert, wie ohnehin vielmehr nachvollziehbar, und das heißt mit Seitenzahlen referenziert werden müsste. Das meistens zitierte Werk "Die letzte Chance" von 1950 erweckt in mir schon vom Titel her Misstrauen in die ganzen Aussagen, auch wenn das ein reines Vorurteil meinerseits ist. Viel Grüße von der Oma --Tusculum 16:55, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von der WP:RVN-Seite hierher-kopiert (den Hinweis von Tusculum bez. Doppelung habe ich unter den Tisch fallen lassen) Griensteidl 15:10, 14. Okt. 2007 (CEST): Ich habe den Artikel von Grundauf neu überarbeitet, mit Berücksichtigung auf erdgeschichtliche Vorgänge, biologische und mikrobiologische Zusammenhänge und ein wenig Chemie. Damit der Artikel etwas verständlicher wird, habe ich just hierfür zwei neue Artikel: Zoogloea und Lithobiont geschaffen. Wem gefällts? Flaovia 18:17, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob ich Zeit für ein richtiges Review oder gar für die Arbeit am Artikel finden werden. Daher nur etwas Grundsätzliches:
"Dieser Artikel entspricht zum Grossteil der Humusforschung nach Annie Francé-Harrar" Das kann ja wohl nicht ernst gemeint sein? Über das Thema gibt es Unmengen an Literatur. Bezeichnenderweise tauchen in der Literaturliste nur uralte Veröffentlichungen auf. Dass keine englischsprachigen Veröffentlichungen dabei sind, zeigt, dass aktuelle Forschungsergebnisse nicht berücksichtigt wurden. Ich gehe also schon ohne den Artikel gelesen zu haben davon aus, dass der Artikel nicht den Stand der Wissenschaft widerspiegelt. --Rosentod 18:43, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja der Punkt; es geht nicht darum aktuelle und engliche Forschungsergebnisse zu studieren, sondern um die Berücksichtigung von verschiedenen Faktoren und Auswirkungen im Zusammenhang mit Humus. Die Chemie alleine, ebenso die Biologie, und andere "in sich geschlossene" Wissenschaften reichen nicht aus, um eine angemessene Analyse zu machen. Darum geht es in dem Artikel. Die Literatur ist nur chronologisch geordnet, es taucht also oben Uraltliteratur auf. Soll das weg? Flaovia 16:14, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es würde schon reichen, wenn ein aktuelles deutsches Bodenkunde-Buch herangezogen worden wäre. Griensteidl 20:02, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier hat sich jemand viel Mühe gegeben, aber nur ein einziges, völlig veraltetes Buch herangezogen. Den Namen Annie Francé-Harrar habe ich heute zum ersten Mal gelesen. Wenn sie es je war, so ist sie heute nicht mehr das Maß der Dinge in der Humusforschung. In der Einleitung wird nicht gesagt was Humus ist, nämlich die Gesamtheit der organischen Substanzen des Bodens (Scheffer/Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde), kein Zustand oder sowas. Der beschriebene „ideale“ Humusboden wäre bereits Torf. Die Stufenfolge der Humifizierung ist lediglich eine Theorie, die heute keine Rolle mehr spielt. Aus dem Studium kann ich mich an drei andere Theorien der Humusentstehung erinnern (man weiss bis heute nicht, wie Humus entsteht). Die Humusforschung umfasst... bis Weinbau u.a. sollte komplett gestrichen werden, das kann man bei der Forschung alles gelegentlich brauchen. Am Artikelende ist eine Riesen-Literaturliste, die mich immerhin staunen lässt, wieviele olle Bodenkundler bereits Wikipedia-Artikel haben. Als Empfehlungsliste für ein erstes Einlesen ins Thema ist sie nicht geeignet, da größtenteils zu alt, aber auch zu speziell. Zum Artikel selbst: Thema ist Humus, nicht die Entstehung der Erde, nicht Geologie, noch nicht mal Bodenkunde. Man sollte die Hälfte raushauen, die nichts mit dem Thema zu tun hat. Auf einzelne Punkte einzugehen, hat derzeit keinen Sinn. --Blech 00:42, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich auf meiner Disk angesprochen wurde: Ich habe mal die Definition überarbeitet. Vielleicht könnte man auch noch die Definition nach Bodenkundlicher Kartieranleitung verarbeiten.

"Humus: Gesamtheit aller im und auf dem Mineralboden befindlichen abgestorbenen pflanzlichen und tierischen Substanzen und deren organische Umwandlungsprodukte sowie durch anthropogene Tätigkeiten eingebrachte organische Stoffe. Lebende Pflanzen, Bodenorganismen und Kohle zählen nicht zum Humus, sind methodisch aber oft nicht von diesem zu trennen."

Den "idealen Humusboden" habe ich aus der Einleitung rausgeschmissen. Diese Phrase führt zur Frage: Wofür ideal? Außerdem wird i.a. als Humusböden etwas anderes bezeichnet als gemeint war (O/C-Böden: F, FF, FFn, FS, FSn). Sowieso gehört dergleichen nicht in die Einleitung.

Zu größeren Arbeiten habe ich weder Zeit noch Lust. Es erscheint mir fast leichter, den Artikel komplett neu zu schreiben, als das vorhandene umzubauen. Es müsste unpassendes gekürzt, einige wesentliche Aspekte erweitert und insgesamt umstrukturiert werden.

Eine Frage zur Literaturliste: Wurde das alles verwendet? Oder ist das als weiterführende Information gedacht? Im zweiten Fall sollte das komplett gestrichen und ca. 5 Standardwerke als Einstieg zu einer weiterführenden Recherche aufgeführt werden. --Rosentod 18:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um Gottes Willen, ich habe nicht alles gelesen, es ist nur eine Auswahl! Klar kann man alle löschen und paar wenige stehen lassen, allerdings sind es historische Forschungen und ich will die Wahl nicht treffen, welche wegsollen.Flaovia 13:00, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

mal etwas außerhalb des themas an sich aber doch relevant fürs review: habt ihr euch mal die kategorisierung angesehen? der artikel führt übrigens Spezial:Meistkategorisierte_Seiten an. so kann das nicht bleiben, zumal viele kategorien doppelt und damit falsch aufgeführt sind. --sjøhest 19:44, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal auf 3 Kats gekürzt. Ob Kategorie:Ökosystem wirklich sein muss, wäre zu überlegen. --Rosentod 20:06, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, sehe ich ein; ich habe masslos übertrieben und alles nach dem brainstorming aufgeschrieben; Ökosystem hin oder her, jedenfalls ist Humus eine Grundlage für ein Ökosystem und für den biozönotischen Kreislauf im Boden. Es herrscht noch zu sehr das Verständnis, dass es hier nur um den Boden geht. Doch durch Austrocknung des Bodens folgen auch Veränderungen des Klimas! Diese Erklärung ist der Grund, warum ich Francé-Harrar als Material gewählt habe. Sogar in den 50er Jahren war das schon advanced, und erst jetzt kommt das Wissen langsam zur Anwendung; Wenn sich sonst noch in der Art Forschung zugetragen hat, dann bitte nenn mir einigeFlaovia 13:00, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Humus ist selbst kein Ökosystem, nur ein Teil davon. Die Kategorie passt daher nicht. Vermutlich haben wir in der WP niemand, der uns auf die Schnelle einen lesenswerten Artikel zum schwierigsten Thema der Bodenkunde schreibt. Daher würde ich vorschlagen, den bestehenden Artikel zurückzuschneiden und als Torso (der er eigentlich schon immer war) stehenzulassen. --Blech 23:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir in der Review ziemlich viel Kritik eingeheimst, was die Autorin Annie Francé-Harrar betrifft. Man sollte beachten, dass sie zusammen mit ihrem Mann Raoul Heinrich Francé, dem Vater des Edaphons, bedeutende Forschungen geleitet hat. Die Verleitung, ihr Werk allzuschnell als veraltet hinzustellen, ohne es gelesen zu haben, kann nur aus Unkenntnis entstehen!Flaovia 12:49, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben nichts gegen diese Autorin, sondern kennen sie schlicht nicht. Es gibt jedenfalls keinen Grund, den Artikel so weitgehend auf ihr aufzubauen. Bezeichnenderweise taucht sie in der Literaturliste des Scheffer/Schachtschabel zum Kapitel Organische Substanz und Bodenbiologie gar nicht auf, obwohl dort sogar auf Waksman (1938):Humus: Origin, chemical composition and importance to nature. verwiesen wird. --Rosentod 14:06, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Das einzige was ich von ihr kenne, ist das was aus dem Artikel hervorgeht. Und der rechtfertigt leider scharfe Kritik. Um die anderen hier in der Diskussion eingestreuten Anfragen aufzugreifen: Wie kam die Literaturliste eigentlich zustande? Da stehen im hinteren Teil auch aktuellere Arbeiten, Dissertationen und ähnliches, mit deren Hilfe ein Einstieg in die aktuellere Forschung möglich wäre. Für den Einstieg würde ich dennoch eines der langweiligen Standardlehrbücher Scheffer/Schachtschabel oder Kuntze/Roeschmann/Schwerdtfeger empfehlen. Falls Francé-Harrars Erkenntnisse gerade wirklich eine Renaissance erfahren, wüsste ich gerne wo. Die Wechselwirkung Boden-Klima sehe ich eher andersrum, wenn es weniger regnet trocknet der Boden aus. Aber da lasse ich mich durchaus mit guten Belegen überzeugen. --Blech 20:28, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nunja, Auftauen der Permafrostböden und häufigere Frost-Tau-Wechsel setzen bekanntlich verstärkt Treibhausgase frei, so dass der Klimawandel weiter verstärkt wird. Ausgetrocknete Böden fixieren i.a. auch weniger Kohlenstoff, wobei mir gerade keine Untersuchungen dessen hinsichtlich Auswirkung auf das Klima einfallen. --Rosentod 20:43, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade gelesen, dass Albert Einstein ihr Werk bewunderte und ihm einen dauernden Platz in der Weltliteratur zusprach! link Flaovia 18:46, 18. Okt. 2007 (CEST) Die Literaturliste ist nur eine Anregung zum Weiterlesen, ich habe darauf evtl. Zugriff. Eine Rennaissance besteht m.E. leider nicht, jedoch möchte ich auf ihre über 40jährige Forschung des Mikroklimas und des Edaphons aufmerksam machen. In einem Werk taucht zudem an mehreren Stellen der Begriff Zoogloea im Zusammenhang mit der Nährstoffaufnahme durch die Pflanzenwurzel auf. Es wäre wissenschaftlich wertvoll, wenn in diesem Zusammenhang intensiv geforscht werden könnte. ff. Immer wieder wird betont, dass gerade durch Aushagerung eine "Verschiebung" des Klimas stattfindet, und dass Bodenaustrocknung auf Humusschwund zurückzuführen ist. Es gibt übrigends ganz andere Theorien, nämlich dass der Klimawandel nicht mit dem Treibhauseffekt, sondern der gegenwärtigen Umpolung des Erdmagnetfeldes zusammenhängt. Leider habe ich darüber kein zuverlässiges Material, aber es wäre allemal interessant. Flaovia 18:46, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mach Dir doch mal klar, was du schreiben willst. Es soll ein enzyklopädischer Artikel über Humus werden. Kein Loblied auf eine Forscherin und wenn sie noch so verdienstvoll gewesensein sollte. Auch eine politische Intention sollte vermieden werden. Es ist nicht Aufgabe des Artikels, auf den Klimawandel aufmerksam zu machen, dazu wäre das Lemma Klimawandel geeignet. --Rosentod 20:42, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
den chemischen Teil habe ich übrigens aus heutigen Forschungsergebnissen hergeleitet (wie angegeben) Flaovia 18:50, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du an die Literatur kommst, solltest Du Dir das eine oder andere dieser Bücher besorgen. Die Sache mit der Aushagerung und dem Klimawandel halte ich für weit hergeholt. Wir betreiben hier keine Forschung, ein WP-Artikel ist auch kein Wunschzettel an die Wissenschaft. Bitte besorge Dir SEHR zuverlässige Literatur, bevor Du etwa die Globale Erwärmung auf das schwankende Magnetfeld zurückführst. --Blech 20:53, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor man jetzt da am Artikel Humus "herumdoktort": Es gibt noch einige andere Artikel im Rahmen des Bodens, die teilweise noch recht erbärmlich sind. Man sollte dies im Gesamtzusammenhang erarbeiten. Ich werde das man auf der Humus-Diskussionsseite zu erörtern versuchen. --Tannenhaus 13:12, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbessern gehört zum Wikipedia-Alltag. Wir können den Artikel nicht einfach so lassen. Viele andere Boden-Artikel sind recht kurz, aber wenigstens halbwegs korrekt. --Blech 20:53, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal etwas beschnitten. Bei dieser monströsen Literaturliste traut sich ja sonst niemand, etwas zu ändern. --Rosentod 20:43, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja ist okay, es war nur zum Weiterlesen gedacht. Mein Beitrag soll kein Loblied sein, sondern ein fachbezogeneres Verständnis aufzeigen Flaovia 20:51, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit der gegenwärtigen Definition bin ich noch nicht ganz einverstanden, es stellt sich die Frage, ob das Edaphon Bestandteil des Humus ist, oder ob Humus schlicht die Gesamtheit der Huminstoffe darstellt..Flaovia 19:14, 18. Okt. 2007 (CEST) Huminstoffe lassen sich auch aus lebendem Holz der Weißeiche, Rottanne, der Rinde der Rottanne, aus Seegras, Schlickgras, aus Braunalgen, dem Cyanobakterium, aus Diatomeen u.a. isolieren! (n. Gerd Liebezeit 2003)Flaovia 12:25, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob Huminstoffe auch aus Holz gewonnen werden können, ist doch für den Artikel Humus irrelevant. Man könnte es eventuell bei Huminstoff einarbeiten. Lebende Organismen werden i.a. nicht zum Humus gezählt, sofern man sie methodisch davon trennen kann. --Rosentod 12:40, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Allgemeinen hat --Tannenhaus recht, denn im Gesamtzusammenhang sollten auch andere, dem Boden zugehörige Artikel noch verbessert werden. In diesem Artikel ist die Erklärung der Huminstoffe nur angeschnitten, aber im ersten Definitionssatz weiss der Leser nicht sofort, was mit Huminstoff gemeint ist; deshalb wäre es wirklich sinnvoll, den Artikel Huminstoff noch zu verbessern (wie entstehen Huminstoffe usw). Die Gesamtheit der Huminstoffe würde heissen, dass Humus nicht nur im Boden ist. Ausserdem kann organische Substanz Mikroben nie ganz ausschliessen. Wie lassen sich also Bodenlebewesen methodisch vom Humus trennen? Man könnte Humus als organische Substanz des Bodens definieren. Wie wäre das? Diese Definition schliesst gleichzeitig den Hauptbestandteil Huminstoffe ein und Edaphon nicht notgezwungen aus. 194.94.133.193 15:54, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal ein zusätzliches Komma gesetzt. Die Definition lautet natürlich "Gesamtheit der Huminstoffe eines Bodens". Ich habe nichts dagegen, die Definition zu ändern, allerdings muss sie durch Literatur belegt sein. Ich habe weiter oben die Definition nach Bodenkundlicher Kartieranleitung angegeben, die eine Alternative darstellen würde. Lebewesen sind (in der Theorie) i.a. ausdrücklich vom Humus ausgeschlossen. Dass das methodisch nicht immer möglich ist, sehe ich kaum als Problem, da in Praxis, der Humusanteil eines Bodens kaum ermittelt wird. Parameter, die angegeben werden, sind viel eher Corg und DOM. --Rosentod 16:07, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe DOM gelesen, ist also DOM die Gesamtheit von DOC,DOP,DOS usw? Dissolved Organic Matter ist ja eigentlich auch eine gute Definition für Humus194.94.133.193 16:17, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

DOM kann als DOC, DON, DOP etc. angegeben werden. DOM ist keine gute Definition für Humus, das Humus ausdrücklich (und überwiegend) auch ungelöste Anteile enthält. Dann eher Corg, aber das sind alles Parameter, die natürlich nicht deckungsgleich mit Humus sind. Wenn ich spontan den Humusanteil eines Bodens bestimmen sollte, würde mir als erstes der Glühverlust einfallen. Der Humusanteil ist aber keine Angabe, die üblicherweise gemacht wird. Bodencharakterisierungen, die ich hier auf meinem Schreibtisch habe, bestehen aus Bodenart, -horizont, Korngrößenverteilung, Kalkgehalt, pH-Wert, Corg, Nges und maximaler Wasserhaltekapazität. --Rosentod 16:41, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus Gründen der Übersichtlichkeit mache ich hier hinten weiter. Baumrinden usw. enthalten Gerbstoffe, die eine gewisse strukturelle Verwandtschaft mit Huminsäuren haben. Möglicherweise tragen sie zu den Huminsäuren im Humus bei. Das wäre dann eine von mehreren Theorien zur Entstehung von Humus, die im Artikel auch erwähnt werden kann. Im Wasser gelöste Huminsäuren machen das Wasser nicht zum Humus (siehe Schwarzwasser (Limnologie)) sondern sind nur im Wasser gelöste Huminsäuren. --Blech 00:41, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Humus ist doch die gesamte tote organische Substanz im Boden. Das Edaphon ist meines Wissens die Gesamtheit der lebenden Bodenorganismen. Die organische Substanz ist dann die Summe aus Humus und Edaphon? Der jetzige Artikel gibt m.E. einen brauchbaren Überblick über die Entstehung des fruchtbaren Oberbodens. Von daher wäre es doch sinnvoll, diesen Artikel zu verschieben z.B. nach Überblick Bodenentstehung - eigentlich ist ja ein Großteil der Bodenkunde angerissen. Das Thema ist sehr komplex, von daher ist eine sinnvolle Gliederung unabdingbar. Allerdings habe ich momentan keinerlei Konzept als Vorschlag, wie man dies strukturieren könnte. --Tannenhaus 16:14, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was die Bodenentstehung angeht, muss ich leider widersprechen. Es steht so viel Missverstandenes und Belangloses gerade bei der Bodenbildung, dass das auf keinen Fall in andere Artikel übernommen werden sollte. Ich räum' mal auf. --Blech 20:03, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde habe ich auf die Version vom 1. Oktober diesen Jahres zurückgesetzt und dort wiederum einige der von Flaovia vorgenommenen Ergänzungen eingefügt. Andersherum wäre es nicht gegangen. Selbstverständlich ist diese Version noch nicht gut (Listen statt Fließtext, unsinnig gewählte rote Links, unvollständig...) aber wenigstens ist sie halbwegs korrekt. --Blech 22:58, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne jetzt die ganze Diskussion gelesen zu haben: Die Einleitung ist noch arg knapp und sollte mindestens noch die Bedeutung des Humus und seine Bildung anreißen- einen guten knappen Überblick über das Thema geben. --Nina 21:36, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise könnte man einiges hier was speziell zum Werk von Annie Francé-Harrar geschrieben wurde im Artikel Annie Francé-Harrar unterbringen? So gibt es bei vielen Biographien einen Abschnitt "Werk" oder ähnlich. Wie das aussieht kann man bei einer exzellenten Bio bestimmt beispielhaft nachschauen. Auch wäre ein Geschichtsabschnitt hier im Artikel denkbar, denn der Übergang vom lebenden Material zur Erde ist ja schon länger bekannt. --195.4.207.37 10:50, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte man prinzipiell schon nach A.F.H. tun. Sie hat allerdings mehr als ein Buch geschrieben. Bei ihren Bodenkunde-Werken wäre interessanter zu erfahren wie sie in der Fachwelt aufgenommen wurden, was davon übernommen wurde etc.. Eine Geschichte der Humusforschung ist kein Muß, aber ein hübsches Extra, dazu findet man vermutlich wenig in Bodenkunde-Lehrbüchern. Hier werden ein paar Aufsätze zum Thema aufgeführt: [1] (nach Humus suchen). --Blech 21:25, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel gibt es immer noch sehr viel Kursivgeschriebenes. Gibt es dafür einen guten Grund? --Rosentod 08:07, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls jemand Zeit und Lust hat: http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?url=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FHumus&do_typo_check=ON&l=de&Go%21=Go%21&.cgifields=rnd&.cgifields=testpage&.cgifields=remove_century&.cgifields=do_typo_check --Rosentod 18:00, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Problem-Quote des Wikipedia Autoreviewers (s.o.) für Humus: 21,82. Da ist noch ein bischen zu tun bis zu einem Wert unter 10. Der Link dorthin siehe oben. VG --Jbergner 09:02, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein paar Bilder wären schön. Ich habe leider in meinem Fundus kein Bodenprofil, wo L- und O-Horizont deutlich rüberkommen. Die sind ja auch meist nur ein, zwei Zentimeter mächtig. --Rosentod 15:20, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen! Ich habe einiges an dem Artikel geändert und wollte mal eure Meinung... AleXXw 11:25, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal ein bisschen wikifiziert, inhaltlich kann ich nicht viel beitragen, allerdings fehlen mir Flora und Fauna am Fluss, Fischvorkommen. Wird oder wurde der Fluss irgendwann wirtschaftlich genutzt (Mühlen, E-Werk, Staustufen, Holztransport)? Ich würde mich am Artikel Donau als exzellentem Flussartikel orientieren. Ach ja, die Aussagen zur Wasserqualität müssten belegt werden. Gibt es keinerlei Literatur? --Tusculum 12:38, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Literatur ist schwierig, gibt es nahezu nichts Spezifisches, nur allgemeine Publikationen mit einzelnen Kapiteln zur Traisen... Referenz für Wasserqualität hinzugefügt. AleXXw 12:54, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu kulturellen und industriehistorischen Sehenswürdigkeiten kommen noch einige Schauhöhlen. Die Sehenswürdigkeiten und Schauhöhlen sollten zumindest einzeln aufgeführt und ggf. mit Links versehen werden. --Schubbay 21:47, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Problem-Quote des Wikipedia Autoreviewers für Traisen (Fluss): 17,25. Da ist noch ein bischen zu tun bis zu einem Wert unter 10. Der Link dorthin: Autoreviewer. VG --Jbergner 09:04, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der lesenswerte Artikel soll für die exzellenten fit gemacht werden. Zwei konkrete Verbesserungen möchte in den nächsten zwei Wochen verwirklichen. (1) Die unsägliche Liste der Lörracher Persönlichkeiten soll nach diesem Muster: Benutzer:Wladyslaw Sojka/Schreibtisch (noch unfertig) ersetzt werden. (2) Es wird noch eine Karte mit den Stadtteilen Lörrachs folgen.

Ich bitte um weitere Verbesserungsvorschläge und Unterstützung. – Wladyslaw [Disk.] 17:54, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon recht umfangreich, aber mit kleinen Schwächen im Detail. Ich fange mal an:
  • Lemma-Beschreibung zu lang,
  • Klima dafür viel zu kurz und ohne eine einzige Zahl (Durschnittstemperatur, -niederschlag etc.)
  • Liste Persönlichkeiten raus (hast Du ja schon geplant)
  • Regelmäßige Veranstaltungen in Fließtext
  • Unter "Rundfunk und Fernsehen" nur ein Satz, entweder erweitern oder die Überschriften raus.
  • "In Lörrach befinden sich mehrere kleine Parks." gilt für jede Stadt, Lörrachs Besonderheiten?
  • Gibt es kulinarische Besonderheiten?
  • "Flugverkehr" ist auch nur ein Satz, siehe oben.
  • Zehnmal "heute", besser durch "gegenwärtig" oder "derzeit" etc. zu ersetzen, außer bei Gudrun Heute-Bluhm ;o)
  • Die "Regio TriRhena" wird zwar zweimal genannt, aber was es damit auf sich hat, ist nicht zu erfahren.
Hoffe das hilft. Grüße --Thomas W. 16:20, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ein paar Anregungen sind schon vorhanden. Ob die Einleitung des Lemmas wirklich zu lang ist, ist eher Geschmackssache. Man könnte vielleicht das ein oder andere kürzen, aber im wesentlichen wird das sicher so bleiben.

Klimadaten: Werde noch versuchen Daten zu beschaffen.

Kulinarische Besonderheiten sind mir nicht bekannt. Das einzige, was mir spontan einfallen würde, ist dass das bekannte Café Pape eine Spezialität hat, die man vielleicht noch als kulinarische Besonderheit nennen könnte. Aber da bin ich mir selbst unsicher und in dem Bereich nicht bewandert genug.

Die Regio Tri Rhena wird beschrieben: Der trinationale Ballungsraum wird, da er sich um das Rheinknie gebildet hat, auch Regio TriRhena genannt.

Die Gliederung Flugverkehr, Rundfunk, etc. sind sicher überarbeitungswürdig.

Danke für die Rückmeldung. – Wladyslaw [Disk.] 11:58, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besteht die Möglichkeit, das erste Panorama neu zu photographieren? Das hat alles andere als exzellente Qualität. --Rosentod 12:16, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei gutem Wetter besteht die Möglichkeit. Ich habe sogar schon Einzelaufnahmen gemacht, allerdings noch nicht zu einem Panorama zusammengestitched. Für den Artikel allerdings ein unerheblicher Nebenkriegsschauplatz. – Wladyslaw [Disk.] 21:17, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Kleinigkeiten auf die Schnelle:

  • Bei breiten Auflösungen ist aufgrund des Bilds oben links das Inhaltsverzeichnis in die Mitte gerückt. Das irritiert mich. Ich weiß aber nicht, ob sich das vermeiden lässt.
  • Die Tabelle Nutzungsarten sollte durch ein Tortendiagrammm ersetzt werden. Was die Farben in dieser Tabelle bedeuten, ist zunächst unklar. Es entsteht auch der Eindruck, dass Betriebs-, Verkehrs- und Erholungsflächen Untergruppen von Gebäude- und Freiflächen wären, was allerdings nicht so ist.
  • Bei der Grafik zur Bevölkerungsentwicklung stimmt etwas mit dem Hintergrund nicht.--Rosentod 21:55, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
An der Grafik zur Bevölkerungsentwicklung kann ich nichts finden, was nicht stimmen sollte. Der Hintergrund verläuft eben; das ist bewusst vom Ersteller der Grafik so gewählt. Die Tabelle mit den Nutzungsarten wurde von anderen gerade wegen der Farbwahl sehr gelobt. Ob man stattdessen ein Kuchendiagramm anfertigt, kann man noch überlegen. Das Problem mit den Inhaltsverzeichnis kann ich nicht nachvollziehen, da ich mit verschiedenen Testauflösungen dieses Problem nicht habe. – Wladyslaw [Disk.] 18:06, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass Du das Problem bei der Bevölkerungsgrafik nicht siehst, bedeutet, dass Deim Monitor nicht besonders gut ist oder falsch eingestellt ist. Der hellere Verlauf links oben geht nicht bis zur Kurve sondern endet vorher, d.h. er hat die Form eines Dreiecks. Das Inhaltsverzeichnis wird bei einer Auflösung von 1680x1050 verschoben. --Rosentod 20:12, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann ebenfalls keine Auflösungs- bzw. Darstellungsprobleme erkennen. Ist alles an seinem rechten Platz und wird auch bestens angezeigt. Bevor jedoch überlegt wird in welcher Form bestimmte Tabellen ersetzt werden, sollte man sich auf inhaltliche Verbesserungen (siehe Oben) konzentrieren. Stichwort Spielerei... --Hofres låt oss diskutera! 11:46, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel soll exzellent werden, sonst hätte ich derartige Trivialitäten nicht erwähnt. --Rosentod 11:51, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man seinen Browser natürlich untypisch und unprofessionell auf die komplette Breite zieht, muss man sich auch nicht wundern. Würde man das Bild in der Einleitung herausnehmen, dann bestünde das Problem nicht. Allerdings sehe ich keine Veranlassung, dies zu ändern. – Wladyslaw [Disk.] 22:15, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Was daran unprofessionell sein soll? Wozu hat man denn einen breiten Bildschirm, wenn man ihn nicht ausnutzt? Dass das untypisch ist, kann ich kaum glauben. Ich habe es ja auch nur erwähnt. Welche Hinweise Du berücksichtigst, ist natürlich Deine Sache. --Rosentod 22:21, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Was daran unprofessionell sein soll? Dazu werde ich mich nicht äußern. Das Thema ist beendet. – Wladyslaw [Disk.] 22:24, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch gut. Dann denke ich mir meinen Teil. EOD wie gewünscht. --Rosentod 08:03, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]


Mal eine konkrete Frage: Unter dem Punkt Zweckbauten wird das Rathaus als höchstes Gebäude der Stadt genannt. Gibt es dazu eine Quelle. bzw. gibt es Vergleichsdaten mit dem Hochaus an der Grenze? Würde mich persönlich interessieren, welches von den beiden nun das Höchste ist. --Hofres låt oss diskutera! 13:07, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikiel soll lesenswert gemacht werden. Könnt ihr mir helfen?--JohannesVolkmann 08:40, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Mit dem Automobil fährt man etwa 30 Minuten von Salzburg auf der Bundesstraße 159 in Richtung Villach. Dort erscheint dann eine abfahrt zum Pass Lueg wo man abfahren sollte. Von dort sind es nur noch 500 Meter bis in die Klamm Die zweigleisige elektrifizierte Bahnlinie Salzburg-Bischofshofen überwindet diese Engstelle durch einen Tunnel. Für die Tauernautobahn wurde ebenfalls die Tunnellösung gewählt. Der Tauernradweg führt entlang der Bundesstraße an der Klamm vorbei. ist dingend zu überarbeiten. Die Beschreibung ist zu bildhaft dargestellt.
Es fehlen Einzelnachweise für die Daten, es fehlen Quellen.
Und insgesamt frage ich mich, obwohl ich die Salzachöfen nicht kenne, ob da wirklich alles ist, was man über diese schreiben kann. – Wladyslaw [Disk.] 14:01, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich jetzt erst: Die auf der Disku Diskussion:Salzachöfen geäußerte Kritik wurde ja bisher nicht im mindesten beachtet. Empfehlung: arbeite erst einmal die ab und dann kann man über ein Review reden. So hat es sinnlos und meilenweit vom lesenswerten entfernt. – Wladyslaw [Disk.] 14:03, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Quellen habe ich aufgeführt und gewisse Einzelnachweise kann ich nicht darbieten, da ich die Schlucht selbst besucht habe. Wie meinst du das mit dem zu "bildlich dargestellt"?--JohannesVolkmann 19:45, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, in der Diskussion wird zum Beispiel behauptet, das es über die Salzachöfen Litaratur gäbe, davon hab ich selbst am Besuchershop der Schlucht nichts vorfinden können.--JohannesVolkmann 19:49, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu einzelnen Aspekten gibt es wissenschaftliche Arbeiten: Biologie, Geologie, Paläontologie, vorgeschichtliche Archäologie. Besuchershop ist da offensichtlich nicht der richtige Ansprechpartner, Bibliotheken und auch das Internet (google scholar) wären es. Natürlich muss man sich einzelne Kapitel aus Büchern heraussuchen, wenn es keine "Monografie", also ein zusammenfassendes Buch über die Salzachöfen gibt. --Regiomontanus (Diskussion) 20:11, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe geschrieben, dass es zur Salzach Literatur gibt. Die Salzachöfen sind ein Teil dieses Flusses, also ist anzunehmen, dass sie darin erwähnt werden. Nur ist das eben erst mal nachzuprüfen und eventuell vorhandenes, so verwertbar, in eigenen Worten einzubauen. Eigene Erfahrung zählt hier bei WP nun mal nicht wirklich (siehe WP:TF). Artikelarbeit besteht bei allen Themen hauptsächlich aus dem Studieren und Verwerten vorhandener Literatur, seien es nun kurze Papers irgendwelcher Experten oder dicke staubige Wälzer aus der nächsten Bibliothek oder auch dem, was Google (books, scholar, ...) so zu bieten hat, speziell natürlich, wenn man einen Artikel mit dem Prädikat lesenswert oder exzellent küren lassen will. Das mag sich langweilig anhören, aber wenn einen ein Thema wirklich interessiert, ist das eigentlich eine ganz angenehme Arbeit, weil man selbst auch noch viel Neues erfahren kann. -- Cecil 18:58, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Problem-Quote des Wikipedia Autoreviewers für Salzachöfen: 35,67. Da ist noch ein bischen zu tun bis zu einem Wert unter 10. Der Link dorthin: Autoreviewer. VG --Jbergner 09:06, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde der Artikel ist recht umfangreich und bietet einen allumfassenden Überblick. Er sollte jedoch mal gründlich auf stilistische Fehler überprüft werden (Kohärenz). --Capriccio 18:09, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der gescheiterten LW-Kandidatur sollen hier noch Mängel ausgemerzt werden AF666 14:22, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte den demnächst als lesenswert vorschlagen und vorerst aber noch Meinungen hören. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:00, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, der Artikel hat sich in den letzten Monaten deutlich verbessert. Inzwischen ist er ganz ok. Es bleibt aber für "lesenswert" meiner Ansicht nach noch einiges zu tun. Die Artikelqualität ist sehr uneinheitlich.
Im Bereich "Geschichte" müsste man sich mal auf eine einheitliche Sichtweise festlegen, was man eigentlich unter "Leverkusen" versteht, da die Stadt ja erst seit 1930 existiert. Entsprechendes gilt für die erst 1975 eingemeindeten Stadtteile (d.h. gehört deren Geschichte vor 1975 zur "Geschichte Leverkusens"? Falls ja, sollte diese etwas ausführlicher berücksichtigt werden.) Auch stilistisch sind hier trotz einiger Verbesserungen noch etliche Mängel zu beheben. erledigtErledigt sollte sich geklärt haben. -- DrTom 15:32, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ja auf Bitten von Bücherwürmlein schon einige Überarbeitungen am Artikel durchgeführt und finde, dass da durchaus ein Lesenswerter draus wachsen kann. Da Nörgeln immer einfacher ist als selber machen, nörgle ich jetzt einfach mal drauf los, was ich noch gut finden würde ;-) :

  • Ich als Geograph würde gern noch ein Klimadiagramm im Artikel sehen. erledigtErledigt
  • Der Abschnitt Geographie bedarf imho insgesamt noch einer Überarbeitung. Einige Redundanzen lassen sich durch eine bessere Trennung von Lage und Morphologie eventuell vermeiden. Falls es Quellen im Internet gibt oder mir auf andere Weise Literaturauszüge zugänglich gemacht werden können, würde ich eine Überarbeitung gerne übernehmen.erledigtErledigt - von dir soweit möglich.
  • Der Geschichtsteil ist zwar schon gut, allerdings hängt er sich oft viel zu sehr an der Bevölkerungsentwicklung auf, historische Ereignisse kommen da eventuell zu kurz (ich kenne die Geschichte Leverkusens nicht, daher schreibe ich „eventuell“). Außerdem verliert sich der Geschichtsteil oft in allgemeinen Phrasen, die so auch auf eine Vielzahl anderer Städte zutreffen (ich habe da schon einige Kürzungen vorgenommen, aber vielleicht sieht ja jemand anders nochmal drüber)erledigtErledigt nach der ganzen Durchsicht sollte der Geschichtsteil ok sein.
  • Im Geschichtsteil vermisse ich außerdem Bilder. Durch PD-alt bzw. Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen) sollte eine Bildbeschaffung hier das geringste Problem sein.
  • Zu den Einwohnern wären noch einige Daten wie Altersstruktur, Ausländeranteil, etc. zu nennen
  • eventuell noch ein Absatz zur Justiz, ist aber weniger wichtigerledigtErledigt zur Justiz in Lev. gibt's halt nichts oder fast nichts zu sagen.
  • Bei Politik vielleicht ne Tabelle für die Bürgermeister erledigtErledigt vielen Dank an Thogo...
  • Wenn möglich noch ein paar Worte über die Städtepartnerschaften verlieren. Gibts Gründe, Projekte...? erledigtErledigt
  • Fließtext bei den Museen ebenso bei den Krankenhäusern erledigtErledigt
  • Die Galerie raus und Bilder an passendem Ort einbauenerledigtErledigt

Das wars dann fürs erste. Wie gesagt Meckern ist immer einfacher als sleber machen, aber ich denke einiger meiner Anregungen würden dem Artikel gut tun. Beste Grüße --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:54, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@DrTom, bei der Sichtweise habe ich immer versucht, die Siedlungen des heutigen "alten" Leverkusens immer im Gesamten zu betrachten, Opladen ist erst 1975 dazugekommen und das habe ich daher außen vor gelassen. Stilistisch sehe ich jetzt auf Anhieb nichts mehr - was meinst du?
@Tafkas:
  • Japp, folgt.
  • Ich glaube, in den meisten Stadtbibliotheken gibt es "Stadtarchiv (Hg.): Leverkusen. Geschichte einer Stadt am Rhein." Da steht einiges über die Geographie drin, darauf beruhen auch die meisten meiner Recherchen.
  • Bilder folgen, sind aber für lesenswert ja nicht unbedingt wichtig. Ich füge aber gern welche ein.
  • Einwohneranteil: Gute Idee. Folgt.
  • Was genau meinst du mit Justiz?
  • Man könnte die Bürgermeister auch in einer Tabelle zusammenfassen, muss man aber nicht, oder?
  • Ich werde mich erkundigen...
  • Diese Listen hab ich noch übersehen, ich hatte mit Liste-in-Text-Umwandlung schon mal angefangen.
  • Brr, ich hasse Gallerien. Weg damit!
Vielen Dank für Antworten. Gruß, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:40, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich meinte z.B. in den Absätzen Nationalsozialismus und Nachkriegszeit einige unglückliche Formulierungen und Fehler. Bevor ich das hier aufliste, mach ich's dann in den nächsten Tagen gleich selber (falls niemand schneller ist). -- DrTom 23:28, 29. Okt. 2007 (CET) [Beantworten]
So, ich bin jetzt endlich mal dazu gekommen, "Geschichte" mal komplett durchzugehen und etwas zu überarbeiten. erledigtErledigt Vielen Dank! Was übrigens noch fehlt, wäre das Aufgehen von Bayer in der I.G. Farben und die Neugründung nach dem Krieg. Das ist für die Stadtgeschichte vielleicht nicht ganz unwesentlich. Hat jemand Ahnung? -- DrTom 15:09, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So :-). Mit Justiz meine ich den Aufbau des Justizsystems, welche Gerichte gibt es, welche Gefängnisse, etc. Aber das muss natürlich nicht sein, würde sich aber sicher gut machen. Bilder sind zwar nach den Kriterien für LAs nicht notwendig, aber würden doch sehr im Artikel fehlen. Ich finde eine Tabelle einfach schöner als eine Liste. Naja, soweit dazu, Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:53, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Klimadiagramm direkt aus Leverkusen könnte schwer werden, da es soweit ich weiss keine Wetterstation gibt. Nur eines aus der Region wäre möglich. Ich fände außerdem noch 'n paar Worte über die Regionale 2010 interessant, allerdings ist der Artikel selbst auch eher bescheiden. --Mahqz 23:53, 28. Okt. 2007 (CET) erledigtErledigt Über die Regionale habe ich nichts gefunden...[Beantworten]

An sich hat der Artikel Potential, aber es ist noch einiges an Arbeit nötig.
  • Das insgesamt zu wenig bebildert ist (das erste setzt bei Religion ein), wurde schon oben festgestellt.
  • Der Absatz "Ausblick" enthält Pläne, die so nicht dem derzeitigen Zustand entsprechen.erledigtErledigt - überarbeitet.
  • Bei den Zeitungen wäre wichtig zu erfahren, von wo bis wo, die Leverkusener Ausgaben erhältlich sind. erledigtErledigt
  • Bei "Wirtschaft" ist nur der Link auf die Bayer AG drin, aber die allerwichtigsten (die Stadt betreffenden) Informationen gehören mit in den Stadtartikel (Angestellte, Produktionsfläche etc.) Gleiches gilt für die anderen genannten Firmen
  • Bei "Bildung", wie viele Schulen hat Leverkusen, welche Schularten etc.
  • Wird Kölsch oder Alt getrunken, wo ist die "Trink-Grenze"? erledigtErledigt
  • "Geografische Lage", nach Süden Köln und nach Norden?erledigtErledigtDank an Tafkas
Grüße --Thomas W. 13:10, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

@Mahqz, Regionale 2010, gute Idee. Was meinst du mit "bescheiden"? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:24, 29. Okt. 2007 (CET) @Thomas W.:[Beantworten]

  • Es folgen Bilder.
  • Ähm, ja, dieser Abschnitt ist allerdings eine Katastrophe, das wird überarbeitet.
  • Das verstehe ich gerade nicht...Örtlich gesehen? Oder wie?
  • Ergänzung folgt.<
  • Es wird beides getrunken, manche Kneipen so, manche so. In welchen Absatz würdest du denn das schreiben? Und gibt's für sowas Quellen? Und ist es wirklich so relevant?
  • Ergänzung folgt.
Gruß, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:24, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit den Punkten "Zeitung" oder "alkoholische Getränke" meine ich die echte Besonderheit Leverkusens am Schnitt(brenn)punkt zwischen zwei antagonistisch eingestellten Großstädten (CGN und DUS) zu liegen. Gerade der Umgang mit diesem Spannungsverhältnis ist eine Besonderheit der Stadt die schön herauspräpariert werden könnte. Grüße --Thomas W. 17:32, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit dem "bescheiden" meinte er wohl den Artikel zur Regionale 2010. --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:01, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja genau, der Artikel gibt auch nicht viel her, wirklich mehr über die Bahnstadt Opladen weiss ich aber auch nicht.--Mahqz 17:27, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ich versuch jetz mal den geographischen Teil anzugehen, inklusive Klima --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:02, 29. Okt. 2007 (CET)erledigtErledigtVielen Dank![Beantworten]

Moin, unter Städtepartnerschaften wirken die vorgesetzten Städte jetzt wie Überschriften, vielleicht sollten diese gestrichen und die Links stattdessen in den jeweiligen Abschnitt eingearbeitet werden. Gruß --Thomas W. 11:47, 30. Okt. 2007 (CET) [Beantworten]

Ich hab das jetz mal umgeändert und die Flagicons auch gleich mit rausgemacht, jetzt wirkt das imho mehr wie FLießtext,ohne dass eine Information verloren ging. --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:45, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist besser so. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:43, 31. Okt. 2007 (CET)erledigtErledigtDank für die Überarbeitung des Looks der Städtepartnerschaften[Beantworten]

Vielen Dank an DrTom und Thomas W. für die Verbesserungen. Ich werde demnächst noch einige detaillierte Daten zur Bildung und zu Einwohneranteilen liefern - könnte man danach eine LW-Kandidatur wagen? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 18:41, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(Haupt-)Kritikpunkte bei der LAK werden sein, dass die "Wirtschaft" nur verlinkt ist und die Stadt betreffenden Informationen (Angestellte, Produktionsfläche etc.) nicht genannt werden; das die erste Hälfte kein Bild enthält (ist nicht lesenswert notwendig steht irgendwo, verbessert aber den (Erst-)Eindruck) und das unter einigen Überschriften nur ein Satz steht. Eine weitere Woche im Review könnte nicht schaden. Gruß --Thomas W. 23:01, 4. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]
Eine Woche Review noch - gern sogar mehr, noch ein Benutzer wollte sich ein bisschen engagieren. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 15:05, 5. Nov. 2007 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]

Ok, einiges wurde schon genannt, ein paar Dinge möchte ich noch nennen, die mMn noch zum Lesenswerten fehlen. Hab heut schon am Artikel rumgedreht (tut mir Leid für die Versionsgeschichte) und will die Einleitung beispielsweise noch verändern, aber mal sehen. Ich zähl jetzt vorweglich Kritikpunkte auf, da es diese schließlich zu beseitigen gilt und weil das einfach für mich ist ;-).:

  • Lage: Gut soweit, Karte würde ich gerne sehen, sofern möglich. erledigtErledigt
  • Nachbargemeinden: Eleganter wären sie evtl. in einem Satz untergebracht, aber ansonsten Ok.
  • Stadtgliederung: Hier zeigt sich am besten, dass eine Karte wohl ideal wäre, um Lage und Aufteilung zu veranschaulichen. erledigtErledigt

Im Absatz vermischen sich Gliederung der Stadt und Politik, wobei das Politische etwas oberflächlich beschrieben ist.

  • Klima: Das Klimadiagramm gefällt mir gut. Das Klima der Region im allgemeinen ist jedoch nicht beschrieben. Ist es subtropisch? ;-) Ansonsten ok bis auf den letzten Satz: Was ist eine "Auenterasse" und was hat sie mit dem Klima der Stadt zu tun?
  • Römerzeit: Interessant, wusste bisher nicht, dass dort ebenfalls die Römer hausten.
    Inwiefern wurden sie von den Franken "abgelöst?
    erledigtErledigt sprl. herausgestellt.
  • MA: Etwas knapp aber Ok. Warum waren die Bauen schon "früh" unabhängig und was bedeutet hier "früh"?erledigtErledigt sprl. herausgestellt.
  • Beginn der Neuzeit: Der Satz unter der Überschrift wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Welche Veränderungen genau? Damals lebte ein Großteil der Menschen im gesamten Reich (wohl auf der ganzen Welt) von der Landwirtschaft. So nicht stehen lassen, ggf. lieber streichen.
  • Kölnischer Krieg: Knapp und gut. Hab nur die Jahreszahl ergänzt.
  • Dreißigjähriger Krieg: Knapp, soweit aber Ok.
  • 1648-1815: Hier ist imho der erste wirkliche Knackpunkt. Die Angaben zur Besiedelung sind gut. Aber nichts zu Napoleons Kriegszügen (obwohl noch zuvor die Lage an einer wichtigen Nord-Südstrecke unterstrichen wird), nichts zum Rheinbund, Befreiungskriegen oder Wiener Kongress. Also da reicht mMn ein solch kleiner Absatz nicht. Sofern möglich, bitte ausbauen. Darauf hatte ich den sehr engagierten Bücherwürmlein bereits angesprochen, ich hoffe, dass er dazu noch etwas finden kann.
  • 1815-1933: Gefällt mir wiederum sehr gut. Einteilung ("langes 19.Jhd") gut, Stil gut, wichtige Personen und deren Einordnung gut. Nichts zu meckern.
  • NS und 2.Weltkrieg: Soweit Ok. Hab gerade an diesem Abschnitt ein paar Stilsachen geändert. So find ich ihn ausreichend. Aja 12000 Brandbomben sind echt viel, ist die Zahl so richtig? Hab die Zahl überprüft, sie stimmt. BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU?
  • Religionen: Der letzte Satz wirkt etwas angehängt.erledigtErledigtÜberarbeitet Sonst Ok so.
  • Einwohnerentwicklung: Ausreichend.
  • Politik: Habe Finanzen nachgetragen. Gerade ausreichend so.hab noch einen Ref nachgetragen und etwas ausgebaut, sollte ok sein.
  • Wappen: Gut.
  • Partnerschaften: Tut mir Leid, aber "freundschaftlich" und "bürgerlich" kommen zig mal vor.erledigtErledigt Vom Inhalt her sonst gut so.
  • Theater, Museen, Bauwerke und Grünflächen: Alles, was ich erwartet hatte, ist drin und teils belegt. Gut so.
  • Sport: Müsste neu geschrieben werden. Der Sportteil eines Städteartikels sollte nicht als Werbetext für das hiesige Stadion und dessen Ausbau dienen. Die sportlichen Erfolge von Bayer 04 müssen ebenfalls nicht detailliert geschildert werden (obwohl ich ja Fan bin ;-)). Ansonsten ist eigentlich alles enthalten, nur auf Enzyklopädieniveau zu bringen. Aja "Sportstadt" sollte man belegen, da es sonst als POV verstanden wird, obwohl Lev ja in der Tat viele erfolgreiche Sportler hervorgebracht hat.
  • Musik, Veranstaltungen: Evtl. etwas mehr zur bekannten Bierbörse bringen. Unwichtiges raus (habe heute bereits den Absatz zu den Kneipen gelöscht, da er absolut nichtssagend Irrelevantes und für jede Stadt typisches ungenau aufzählte), und wichtiges weiter ausführen.
  • Wirtschaft: Wie bereits von einigen geschrieben wird der nicht ausreichen. Sagt sehr wenig über wirtschaftl. Situation, Wohlstand, Pro-Kopf-Einkommen aus. Rentnerquote? Sozialhilfeempfänger? Usw. Wohl ungenügend für das Lesenswert.
  • Medien: Knapp.
  • Bildung: Knapp aber Ok.
  • Krankenhäuser: Bisschen POV. In Länge Ok.

Fazit: Ein Abschnitt zur Demographie fehlt. Insgesamt hat der Artikel Potenzial, fällt aber in einigen Punkten zu dünn aus. Habe mich heute lange mit ihm befasst, viel korrigiert und angepasst und werde das wohl auch die nächsten Tage fortführen. Ein großer Dank von mir schon einmal an Bücherwürmlein, der hier sehr engagiert versucht, den Artikel voran zu bringen. Grüße Reissdorf 22:29, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm was fällt mir zu deiner Auflistung ein...

  • Also Auenterasse würde ich ganz rausschmeißen. Ich weiß, das Google manchmal lügt, aber 6 Treffer sind mir doch nen bisschen wenig.
  • Sport: Das neue Stadion sollte auf jeden Fall erwähnt bleiben, da es das Stadtbild, gerade aus der Luft sehr prägen wird. Sportstadt kann man denke ich auch so stehen lassen, sollte man aber noch mit Fakten füllen. Hat nicht irgendwer das 100 Jahre Bayer04 Buch zuhause? ;-) Gibt ja so einiges... Die Fußballer, Basketballrekordmeister, Handballdamen(rekord?)meister, jedemenge Medallien bei Olympia und Paralympics, aber auch das Angebot an Randsportarten, wie Faustball, Rhönradturnen oder Motoball.
  • Stadtgliederung: Ne Karte wie [2] fände ich auch super, allerdings hab ich gar keine Ahnung von Bildbearbeitung, oder sowas.erledigtErledigt

Gruß --Mahqz 00:35, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke schonmal für den kommenden Sportteil. Ich werde versuchen, mich der Wirtschaft oder zumindest der Demographie anzunehmen. --Reissdorf 12:40, 6. Nov. 2007 (CET) P.S. Ich hoffe, dass wir noch ein paar Mitstreiter finden, um dem Artikel etwas mehr Substanz zu geben. Vielleicht Leverkusen einmal als "Review des Tages"?[Beantworten]

Wie oben schon erwähnt, wären ein paar Bilder eine nette Ergänzung. Vielleicht wohnt ja einer der Beteiligten in der Nähe und schnappt sich mal eben seinen DigiCam? Die vorhandenen Bilder sind ja z.T. bereits historisch. Sie sollten natürlich trotzdem bleiben, aber der aktuelle Zustand wäre natürlich ebenso interessant. Meine Wunschliste:

  • neues Stadtzentrum
  • neue Bayer-Zentrale
  • Bayer-Werk Gesamtansicht (evtl. von der anderen Rheinseite aus, oder von der A1-Rheinbrücke?)
  • Historisch: Altes Rathaus Wiesdorf, gerne auch sonstige historische Bilder, Karten, etc. "Geschichte" ist ja leider noch (fast) unbebildert.
  • Evtl. noch Bilder aus den Stadtteilen (sofern nicht schon vorhanden). Die "neuen" Stadtteile Opladen, Berg. Neukirchen, Hitdorf (1975 eingemeindet) sind noch recht unterrepräsentiert. Einige Bilder sind auf Commons vorhanden. Ich schaue meine Bestände nochmal durch. Die Bilder, die zu den Stadtteilen auf Commons vorhanden sind, sind da aufgehoben, wo sie besser hinpassen - in den Stadtteilartikeln. Wenn wir alle Bilder zu den Stadtteilen in den Artikel packen, ist der voll. BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU?

Ansonsten: Großes Lob an Bücherwürmlein für sein Engagementdas lass ich doch gern ungestrichen stehen ;-) BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU?, auch wenn ich mit ihm inhaltlich nicht immer einverstanden bin :-) -- DrTom

Ich habe "Städtepartnerschaften" stilistisch mal etwas überarbeitet. Mangels eigener Kenntnisse habe ich versucht, inhaltlich nichts zu ändern. Der ganze Absatz gefällt mir allerdings noch nicht wirklich. -- DrTom 22:08, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@DrTom - öhm, zuerst dank für das Lob und anschließend die Frage, wo du (inhaltlich) noch nicht einverstanden bist. Und wenn du eine bessere Möglichkeit für die Städtepartnerschaften hättest - bitte gern, ich bin da auch nicht glücklich mit, aber mir fällt nichts besseres ein. Bilder habe ich noch, lade ich beizeiten hoch oder erstelle ggfs. welche und an historische Bilder lässt sich hier drankommen. Woher bekommt man denn eine GNU-freie (o. ä.) Karte? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 23:20, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe hier vor Kurzem eine Anfrage gestellt. Allerdings bin ich nicht sonderlich zuversichtlich, dass da etwas kommt. Aja die letzten Tage (u.a. beim Durcharbeiten des Artikels), habe ich ihn einmal mit bereits Lesenswerten Städteartikeln wie Aachen verglichen. MMn hat Leverkusen da noch ein gutes Stück aufzuholen. Er sollte jedoch trotzdem bald kandidieren, um ihn mal einem größeren Publikum vorzuführen, damit neue Kritikpunkte genannt werden und sich evtl der ein oder andere sich noch am Artikel beteiligt. Dass ich ihn zum Review des Tages reingestellt habe, hat wohl, bis auf einem Typofix, nicht wirklich viel bewirkt. Grüße --Reissdorf 00:02, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt in den Stadtteilartikeln schon so einige Fotos, allerdings halte ich die nicht für allzu aussgagekräftig für den Gesamtartikel und sie haben schon gar nix mit der Geschichte zu tun. Habe grade noch 'n zweites Bild vom Kreuz eingebaut, da es mMn dort besser hinpasst, als bei "Wirtschaft", aber kann man sicher geteilter Meinung sein. Zum Wasserturm gibts auf jeden Fall auch eins und da der dort erwähnt ist, könnte man es auch ersetzen. Aber "historische" Bilder... Hmm... Wie kommt man da ran? Ich hab ehrlich keine Ahnung. In "meinem" Referenz-Artikel zu Münster gibts einige, also gehts irgendwie :-D Zugegeben, der ist auch ein "exzellenter" und das ist ja erstmal noch nicht unser Ziel. ;-) Ich werde mich jetzt erstmal übers Wochenende verabschieden und bin erst Montag wieder bereit. Gruß --Mahqz 00:21, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit "historisch" meinte ich jetzt nicht unbedingt aus dem Mittelalter (natürlich auch gerne :-) ), sondern möchte anregen, vielleicht mal die Fotoalben eurer Großeltern durchzugehen. Vielleicht findet sich dort noch die eine oder andere "Sehenswürdigkeit", die es nicht mehr gibt, wie z.B. das schon genannte alte Wiesdorfer Rathaus. Vielleicht gibt es vom Bayerwerk auch noch andere Bilder als das 1001. Foto des Bayerkreuzes? Wasserturm - meinetwegen, ich kann aber auch gut darauf verzichten. Relevant wäre der höchstens, weil man ihn von der Autobahn aus sehen kann. Dann aber bitte auch den Telekom-Turm an der A3 in Opladen, der ist als Wahrzeichen sicherlich in einem weiteren Umkreis sichtbar.
Was Karten angeht - wie sieht es mit dem Einscannen von nicht mehr geschützten Bildern/Karten aus Büchern aus (Fotograf/Zeichner länger als 70 Jahre tot)? Soweit ich weiss, begründet eine Reproduktion noch kein neues Urheberrecht. Bin aber kein Experte. Falls das zutrifft, wären Chroniken wie die von Rolf Müller für Opladen dann sicherlich eine gute Quelle. -- DrTom 10:54, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Bücherwürmlein: Mit "inhaltlich" meinte ich Wiederholungen oder nicht relevantes. Wir hatten das schon vor einiger Zeit diskutiert, inzwischen sind die Texte auch mehrfach überarbeitet worden. -- DrTom 10:54, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach Geschichtsverdas meintest du. Ja, das waren die ersten Einstellungen dazu, da hat sich mittlerweile einiges getan. Aktuelle Bilder werden folgen und für historische Bilder werde ich mich mal beim Opladener Geschichtsverein erkundigen... Auch ich bin über's WE erstmal weg, bis Sonntagabend dann. Liebe Grüße --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 14:58, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So, jetzt habe ich mal den ganzen alten Kaffee gestrichen. Was bleibt sind sechs Knackpunkte: Die Geschichte ab 1648, die Wirtschaft, Bilder, Bilder und die Bilder. Die Fotos kommen bald - ich habe demnächst einen Termin im Opladener Geschichtsverein und da werde ich allerlei mitbringen, das PD-alt entspricht. Wenn jemand sowas wie Demographie und Wirtschaft aus den Seiten von Leverkusen herausarbeiten könnte, wäre ich ihm sehr dankbar, sonst mach ich das auch. Und über die Geschichte ab 1648 muss ich mich nochmal schlau machen - in meiner bisherigen Literatur ist da wenig zu holen. Wenn diese drei Sachen noch behoben sind, würde ich wirklich eine LW-Kandidatur starten - einverstanden? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 23:46, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe übrigens "Bildung" noch mit einem hübschen Diagramm und mit etwas Text + Einzelnachweis ergänzt, mehr gibt's dazu wirklich nicht zu sagen. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 22:10, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe mal zwei Karten ergänzt (Stadtteile und Verkehr). Falls gewünscht, kann ich auch gerne noch andere Karten davon ableiten, z.B. zur Eingemeindung 1975, oder werden das dann zuviele Karten? -- DrTom 22:19, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Karten! Wenn du zru Geschichte noch eine machen würdest - sehr gern! --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 22:22, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerne würde ich den Artikel zu einem Exzellenten ausbauen. Was fehlt noch? Wo muss geschliffen werden? --Napa 11:59, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi, ich war im September im Yellowstone NP. Falls du meinst, dass noch irgendwelche Fotos im Artikel fehlen, dann gibt mir Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Vielleicht habe ich das passende zufällig fotografiert. Zum Inhalt fällt mir nach dem Durchlesen nur auf, dass ich den Hinweis auf den Supervulkan nach meinem Geschmack schon in die Einleitung setzen würde. Grüße, --Flicka 18:44, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi Napa, wie wäre es wenn Du Capriccio oben ein gegenseitiges Nationalparkreview vorschlägst? --Nina 19:16, 30. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Gute Idee, mache ich. --Napa 10:16, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr gerne. Habe derzeit leider nicht viel zeit dafür. Bei nächster Gelegenheit lese ich mir diesen Artikel gerne durch. --Capriccio 16:36, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier sollen nach der gescheiterten LW-Kandidatur weitere Anregungen zur Verbesserung gesammelt werden AF666 13:11, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier ist mein Auftrags-Review zu diesem interessanten Artikel. Ich darf hier gleich vorneweg anmerken, dass ich mich in dem Bereich der Eisenbahnen bzw. Eisenbahnstrecken überhaupt nicht auskenne. Auch kenne ich nicht die Örtlichkeiten, so dass meine Sicht die eines Außenseiters ist. Generell fand ich den Artikel auch als Außenstehender recht interessant und durchaus lesenswert beschrieben. Hier sind meine Anmerkungen im einzelnen:
  • Für einen Ortsfremden wie mich ist eine Orientierung wichtig. Insofern begrüsse ich sehr, dass sogleich eine Karte angeboten wird. Leider finde ich diese nicht besonders übersichtlich, da als Grundlage eine mit vielen Details überlastete historische Karte aus dem Jahr 1900 verwendet worden ist. Bei dieser Karte ist die damalige bayerische Pfalz farblich hervorgehoben, was jedoch dem Leser des Artikels erst dann klar wird, wenn man sich bis zur Beschreibung der ursprünglichen Karte durchklickt. Hier würde ich empfehlen, eine Übersichtskarte zu entwerfen, die erstens sofort die regionale Zuordnung erkennen lässt (etwa durch die Grenzen der heutigen Bundesländer), zweitens die den namengebenden Fluss mit berücksichtigt und drittens die wichtigsten Stationen (wie das jetzt bereits der Fall ist) zeigt. Die historische Karte könnte dann später im Artikel immer noch nützlich sein, wenn es um die Darstellung der gescheiterten Koordination von Bayern und Preussen bezüglich einer gemeinsamen Strecke geht. Dann aber bitte mit einer Bildunterschrift, die die Einfärbung erklärt.
  • In der kürzlich gescheiterten Lesenswert-Kandidatur gab es nur zwei Stimmen, wovon nur eine ein Contra war. Der einzige Kritikpunkt war, dass dieser Artikel mehrere Strecken zusammenfasse. Ich selbst kann nicht beurteilen, was diesbezüglich üblich ist, kann aber prinzipiell kein Problem erkennen, da für meine Laiensicht die Einzelstrecken genügend zusammenhängend erscheinen bzw. die strategische Bedeutung der Strecke in den Weltkriegen wohl auch dafür zu sprechen scheint. Wie auch immer, ich würde empfehlen, auf den zusammenfassenden Begriff der Glentalbahn entweder in der Einleitung oder in einem einführenden Abschnitt über den Streckenverlauf einzugehen, damit dies leichter nachvollzogen werden kann.
  • Der in der Infobox schematisch dargestellte Streckenverlauf ist von Süden nach Norden geordnet und damit der Anordnung in der Karte entgegen gesetzt. Ist das so üblich?
  • Der Abschnitt über die Geschichte beginnt unvermittelt mit dem Bau einer Teilstrecke:
Der Bau der 28,7 km langen Strecke von Landstuhl nach Kusel verlief weitgehend problemlos.
Zu Beginn der Geschichte hätte ich mir erhofft, mehr über die historische Verkehrssituation in der bayerischen Pfalz und den Hintergründen für die erste Teilstrecke zu erfahren. Gab es bereits zuvor Strecken in der Region? War das eine isolierte Strecke oder gab es irgendwelche Anschlüsse? Und insbesondere: Wann wurde diese erste Teilstrecke gebaut? Warum war dies „problemlos“? War die Finanzierung so einfach oder gab es keine besonderen Herausforderungen für die Ingenieure?
  • Dann folgt ebenso unvermittelt folgender interessante Hinweis:
Zwei Tage zuvor hatte eine Probefahrt stattgefunden, bei der unter anderem Gustav von Schlör, der damalige bayerische Staatsminister für Handel und Öffentliche Arbeiten, anwesend war.
Der unvorbereitete Leser (wie ich einer war) fragt sich an dieser Stelle, was ein bayerischer Staatsminister dort zu suchen hatte. Erst später wird klar, dass dieser Bereich der Pfalz damals zu Bayern gehörte. Genau dieser Punkt sollte möglichst früh herausgearbeitet werden. Insbesondere wäre dann auch die Frage interessant, wie sich der Bau dieser Strecke in die damalige bayerische Baupolitik einbettete.  Ok
Betreiber war zunächst die Gesellschaft der Pfälzischen Nordbahnen, [...]
Hier ist von „zunächst“ die Rede. Leider findet sich weder eine zeitliche Abgrenzung noch habe ich im anschließenden Text einen Hinweis auf eine Folgegesellschaft finden können. Erst später wird erwähnt, dass 1909 die Glentalbahn teilweise(?) in die Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen überging. Aber zwischendurch gehörte sie wohl teilweise noch der Pfalzbahn, die seit 1870 die Nachfolge der pfälzischen Nordbahn war, wenn ich das richtig verstanden habe. Ok
  • Der Abschnitt Planung einer strategischen Bahnstrecke geht zunächst etwas auf die Bemühungen der 1850er-Jahre ein, zum damaligen Zeitpunkt eine durch das Glental führende, bayerische und preussische Gebiete durchfahrende Strecke zu bauen, die an dem fehlenden Willen scheiterten, sich über die Finanzierung zu einigen. Das klingt sehr interessant und diesen Punkt hätte ich eher zu Beginn des Abschnitts über die Geschichte erwartet. Mit der Schaffung einer „strategischen Bahnstrecke“ hatten diese Bemühungen wohl wenig zu tun. Diese Diskussion zu Beginn würde dann auch den Leser erheblich das Verständnis für den regional-politischen Kontext erleichtern.
  • Ich bin etwas skeptisch, ob es bezüglich von Bayern und Preussen angemessen ist, von „Kleinstaaterei“ zu sprechen.
  • Bezüglich der „strategischen“ Ausrichtung finde ich folgenden Satz:
Aus diesem Grund bestand gegen Ende des 19. Jahrhunderts vor allem in Südwestdeutschland Interesse, Bahnen zu bauen, die hauptsächlich militärischen Zwecken dienen sollten.
Hier wäre es möglicherweise sinnvoll, zwischen der Motivation, eine solche Strecke zu errichten, und der Hauptnutzung zu unterscheiden. Eine Strecke mit militärisch-strategischer Bedeutung wird möglicherweise zu Friedenszeiten primär zivil genutzt, aber eben wegen der militärischen Bedeutung finanziert. Wenn die Nutzung tatsächlich primär militärisch war bzw. dies die Intention war, hätte ich das gerne näher ausgeführt. Ok
  • Im gleichen Abschnitt etwas später:
Während des Ersten Weltkrieges erlangte die Strecke die erwartete militärische Bedeutung, die sie weitestgehend erfüllte.
Nach meinem Sprachverständnis werden Erwartungen erfüllt, jedoch nicht eine Bedeutung. Es wäre schön, wenn dies begrifflich präzisiert werden könnte. Zu begrüssen wäre ggf. eine weitere Ausführung und/oder ein auf entsprechende Literatur verweisender Beleg dazu. Ok
  • Im Abschnitt über die Stilllegungen findet sich folgender Hinweis:
In der Folgezeit zeigte sich außerdem, dass die unterbliebenen Rationalisierungsmaßnahmen der Deutschen Bundesbahn die Wirtschaftlichkeit der Glantalbahn zusätzlich in Frage stellten, [...]
Die „unterbliebenen Rationalisierungsmaßnahmen“? Sind hier vielleicht Wartungsmaßnahmen gemeint?
  • Kurz dahinter:
[...], wo zuletzt nur noch ein einziges Zugpaar verkehrt hatte
Was genau ist hier mit „Zugpaar“ gemeint? Zwei Züge pro Tag?
  • Danach wird ausgeführt, dass eine Teilstrecke von der trans regio übernommen wurde. Vielleicht wäre es hier sinnvoll, kurz darauf hinzuweisen, dass es sich dabei um eine private Regionalbahn handelt. Ok
  • Im Abschnitt Fahrplan wird erwähnt, dass die Strecke Landstuhl–Kusel im Kursbuch unter der Nummer KBS 671 verzeichnet sei. Die gleiche Nummer findet sich auch in der Infobox. Letzteres legt die Vermutung nahe, dass zu irgendeinem Zeitpunkt 671 die gesamte Strecke repräsentierte. Einen Hinweis, was die dahinter in Klammern angegebene Nummer 272d bedeutet, fand ich nicht. Vielleicht ist das für Bahnfachleute alles klar, mich lässt dies etwas verwirrt zurück. Ok
  • Wenn die Durchbindung bis Kaiserslautern in diesem Jahr wegfiel, sollte wohl die entsprechende Behauptung, dass eine Durchbindung bis Kaiserslautern existiere, in die Vergangenheit gesetzt werden. Oder erfolgt diese Änderung noch im Laufe des jetzigen Jahres?
  • Der Abschnitt über den Fahrzeugeinsatz legt nahe, dass die Strecke nie elektrifiziert wurde. Ist diese Annahme zutreffend? Oder gibt es elektrifizierte Teilstrecken oder wurde jemals eine Elektrifizierung diskutiert? Ok
Insgesamt ist der Artikel durchaus gut geschrieben und ich wäre optimistisch, dass nach einigen Überarbeitungen ein „lesenswert“ erreicht wird. Jedenfalls sollte man sich nicht von der erschreckend geringen Wahlbeteiligung bei der Kandidatur entmutigen lassen. Auch wenn dies der erste Eisenbahnartikel ist, den ich in der Wikipedia eingehend gelesen habe, so erscheint mir so eine Dokumentation zur regionalen Geschichte grundsätzlich wichtig und auszeichnungswert. Ich wünsche also viel Erfolg bei der weiteren Arbeit an diesem Artikel, AFBorchert 18:18, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, vielleicht möchte einer von Euch Geschichtsexperten mal in diesen Artikel und die zugehörige Diskussion schauen und sich dort einbringen. --Zipferlak 19:49, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Baden-Württemberg#Tourismus könnte ein bisschen mehr WP:NPOV vertragen. Da gehen einem beim Lesen derzeit noch ein bisschen die Augen über vor Beliebtheit. Grüße --Michael S. °_° 17:27, 31. Okt. 2007 (CET) PS: @ Zipferlak: Warum fälschst du das Datum in deiner Unterschrift? Das hat er nicht gefälscht, ich habe den Absatz aus dem Review/Geschichte hier rübergezogen. Gruß --Thomas W. 17:36, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Achso, ok. --Michael S. °_° 20:31, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Hinweis mit der Neutralität beim Tourismus ist gerechtfertigt, vielen Dank. Ich habe es überarbeitet, ist es so ok ? --Zipferlak 18:45, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, der Tourismusteil gefällt mir jetzt schon besser. Im Kulturteil steht ja auch noch nicht allzuviel. Dort könnte man meiner Meinung nach vielleicht noch ein bisschen auf die Sehenswürdigkeiten und die Kulturgeschichte eingehen (vielleicht so wie hier?). Grüße --Michael S. °_° 20:18, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Tourismusteil ist IMHO immer noch POV-belastet. Vielleicht noch ein bischen runterdrehen? --Zollernalb 22:53, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Vergleich zu vorher ist er schon besser geworden, aber verbessern ist natürlich immer und überall möglich. --Michael S. °_° 16:43, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habs noch weiter entpovt. --Zipferlak 17:16, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Problem-Quote des Wikipedia Autoreviewers für Baden-Württemberg: 18,44. Da ist noch ein bischen zu tun bis zu einem Wert unter 10. Der Link dorthin: Autoreviewer. VG --Jbergner 09:10, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Jbergner: Danke für den Hinweis mit dem Auto-Reviewer, aber wie funktioniert das ? Wenn ich auf den Link klicke, komme ich doch einfach wieder zum Baden-Württemberg-Artikel ?! --Zipferlak 12:55, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In der letzten Woche habe ich den Artikel etwas fit gemacht und suche jetzt noch nach Anregungen und Verbesserungsvorschlägen für eine Lesenswert-Abstimmung. Lesenswert ist ja bisher nur Rheinland-Pfalz, der Thüringen-Artikel ist dagegen doch etwas anders aufgebaut und orientiert sich im Wesentlichen an der Formatvorlage:Staat. Vielen Dank schonmal für Feedback --Michael S. °_° 19:14, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Da fehlt ein Link auf das Portal. Gruß --Thomas W. 17:54, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt drin. --Michael S. °_° 20:34, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hola,

was mir spontan auffaellt:

Einleitung:

Wikilinks im Lemma sind nicht gut. Besser waere: „Thüringen ist ...“ da Freistaat ein paar Saetze spaeter eh erwaehnt wird.

  • „An Thüringen grenzen die Länder ...“

ist redundant mit „Thüringen liegt in der Mitte Deutschlands und grenzt an die Länder...“ im Abschnitt Geografie und sollte daher aus der Einleitung entfernt werden. Geografie ist teilweise sprachlich unausgereift:

  • „Die Landschaft in Thüringen unterschiedlich geprägt.“ - geprägt von was?
  • „Durch jahrhundertelange Glasindustrie wurden zudem die meisten Wälder in Fichtenmonokulturen umgewandelt.“ mir ist hier unklar in wie weit Glasindustrie mit Fichtenmonokulturen im Zusammenhang stehen.
  • Woerter wie "man" sollten vermieden werden
  • manchmal steht "im 3. Jahrhundert" manchmal "im achten Jahrhundert" - Zahlen zwischen 1 und 12 sollten ausgeschrieben werden.

so, das wars erstmal Gruss --Lofor 19:34, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Hinweise. Für Glasindustrie benötigt man Holz, um den Schmelzofen anzuheizen, da es ja in Thüringen keine Kohlevorkommen gab. Holz bekommt man aus dem Wald und weil sehr große Mengen Holz benötigt wurden, pflanzte man schnell wachsende Baumarten, hauptsächlich eben Fichte. Grüße --Michael S. °_° 20:15, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha :) Das wird aber im Satz „Durch jahrhundertelange Glasindustrie wurden zudem die meisten Wälder in Fichtenmonokulturen umgewandelt.“ nicht sonderlich ausfuerhlich dargelegt. Gruss --Lofor 19:24, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Vielleicht verstaendlicher ware folgende Version(en): „Durch den enormen Verbrauch an Holz (oder kurz: Holzverbrauch) der [hier beheimateten] Glasindustrie, wurden die [damals bestehenden] Waelder im Laufe der Zeit durch schnellwachsende [und hier eigentlich nicht beheimateten] Fichten ersetzt.“ Gruss --Lofor 19:29, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ziel: Artikel lesenswert. Ist er es schon oder muss noch was geändert werden? --micha Frage/Antwort 12:46, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist schon noch einiges an Arbeit, bspw. werden technische Daten: Größe der Kirche, Lage, Größe des Kirchspiels/Gemeinde etc. vermisst. Wieviel hat der Wiederaufbau gekostet? War sie versichert? Gibt es einen Grundriß der Kirche? Historische Ansichten? Warum ist die Datierung der Kapelle umstritten (und Einzelnachweise dafür)? Am besten noch mal ein paar Anregungen holen bei Einzelne Sakralbauten. Viele Grüße --Thomas W. 15:15, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wird schwierig diese Infos zusammen zu tragen. Ich schaue, was ich tun kann. --micha Frage/Antwort 15:44, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Lemma sollte mit dem Zusatz "(Bremgarten)" versehen werden, es handelt sich ja bei weitem nicht um die einzige Kirche dieses Namens, siehe Nikolaikirche. -- Ssch 09:40, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Westhälfte des äquatornahen Neuguinea ist bekannt als West-Neuguinea, West-Papua oder Irian Jaya (Westirian). Sie grenzt im Norden an den Pazifik, im Süden an die Arafurasee. …

Schoener Artikel; wurde mal bei WP:KLA vorgeschlagen, aber dort klar wegen POV abgelehnt. Seitdem wurde der Artikel im August von einem Benutzer „bereinigt“. Aber mehrere Augen sehen immer mehr, daher habe ich den Artikel jetzt hier gelistet. Gruss --Lofor 17:58, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Problem-Quote des Wikipedia Autoreviewers für West-Neuguinea: 20,58. Da ist noch ein bischen zu tun bis zu einem Wert unter 10. Der Link dorthin: Autoreviewer. VG --Jbergner 09:12, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke, haufenweise unformatierte Referenzen waren das. Jetzt nur noch bei 6,95 ... Gruss --Lofor 00:24, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiggensbach ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Oberallgäu. Seit 1971 trägt die Gemeinde zudem den Titel eines staatlich anerkannten Erholungsortes.

Dies ist schon das zweite Review dieses Artikels (die Ergebnisse des ersten finden sich hier). Ich habe den Artikel nach den Vorschlägen des Reviews und der Orientierung an anderen lesenswerten Ortsartikeln ausgebaut. Mein Latein (respektive das Wissen über den Ort) ist jetzt leider erschöpft, allerdings kann es ja sein, dass der Artikel noch grobe inhaltliche oder strukturelle Mängel hat, die mir jetzt entgangen wären.

Ziel sollte die Lesenswert-Kandidatur sein. Ich habe den Artikel mehrmals korrekturgelesen, auch der Autoreviewer/Review von Wiggensbach gibt mir grünes Licht. Sollten jetzt noch Fehler oder Ausbaufähigkeiten enthalten sein, habe ich diese wegen meiner Betriebsblindheit übersehen und bitte um Hilfe. Danke schonmal im Voraus, -- Pionic !? 12:57, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin Pionic, ist ja gut gewachsen seit dem letzten Review. Empfehlenswerter ist die Orientierung an Excellenten Artikeln auch wenn man "Lesenswert" anstrebt.
  • Die Listen unter "Tourismus in der näheren Umgebung" sowie "Bildungseinrichtungen" sollten besser in Fließtext. Dabei lassen sich auch noch ein paar Infos über den Bestand der Bücherei und der Heimatkundlichen Sammlung einbauen.  Ok
  • Bei Bildungseinrichtungen, wo sind die weiterführende Schulen?  Ok
  • Zum Schatz, sind das "nur" Münzen oder auch Gefäße oder anderes, wie viel Münzen? Wert?
  • Politik, was war der Ort denn bevor er ein Kleinzentrum wurde?
  • Als Großstädter weiß ich nicht, was ein "Bauerntheater" ist?  Ok
  • Unter Klutur und Sehenswürdigkeiten passt gut ein Kapitel über die "Burg von Wiggensbach" Der Link auf Burgstall ist zwar sinnvoll, aber leserfreundlicher ist, kurz das wichtigste dazu schon hier im Text zu liefern.  Ok
  • Verkehr, die "nächste Anschlussstelle der Autobahn A 7" liegt in welcher Richtung? Andere Autobahnen, nächster großer Bahnhof, Flughafen wo und wie weit entfernt gelegen?  Ok
  • "1966 wurden die Hand- und Spanndienste abgeschafft." Wer musste wem gegenüber welche Art von Dienst wofür leisten?
  • Einleitung ist immer noch zu kurz.
  • 1. und 2.Weltkrieg fehlen völlig. Wurde Wiggensbach nie befreit/besetzt?

Ansonsten auf gutem Wege. Gruß --Thomas W. 12:09, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die Kommentare, Thomas. Ich will dir mal der Reihe nach Antworten darauf geben, soweit ich das vermag. Ich weiß, dass eine Orientierung an exzellenten Artikeln wohl das Bessere wäre, aber erstens bezog sich meine Aussage mehr auf den Aufbau und die Gliederung der Artikel und zweitens halte ich den Artikel selbst noch nicht für exzellent, von daher ist diese Messlatte zu hoch gelegt. Ok, los gehts:
  • Die Listen kann ich umbauen. Wird zwar vermutlich etwas ungelenk aussehen, weil es nur eine Aufzählung darstellt, aber ist machbar. Der Bestand der Bücherei ist eigentlich nicht erwähnenswert, es befinden sich keine besonderen Stücke darunter. Der Bestand der Heimatkundlichen Sammlung findet sich im entsprechenden Artikel, eine Zusammenfassung werde ich in den Artikel einbauen.
  • Die nächsten weiterführenden Schulen befinden sich in Kempten bzw. die Hauptschule in Buchenberg. Wird ergänzt.
  • Der Schatz besteht aus Schmuck und Münzen (ist bereits im Artikel vermerkt). Wenn ich es schaffe, werde ich in das Museum gehen und eine genauere Auflistung der Gegenstände bringen, das kann aber (leider) noch ein Weilchen dauern.
  • Eine normale Gemeinde in einem Landkreis, mehr nicht. Auf was wolltest du hinaus?
  • Wird geändert.
  • Kann ich einfügen, auch wenn (wie bei allen anderen Burgen der Gemeinde) eigentlich nichts mehr übrig ist.
  • Wird ergänzt.
  • Ich schaue mal, ob ich da noch genauere Informationen bekomme.
  • Was könnte man deiner Meinung nach noch in die Einleitung vorziehen?
  • Dazu habe ich bisher keine Informationen gefunden, es kann also gut sein, dass wirklich nicht viel passiert ist.

Danke für deine bisherigen Anregungen, ich werde mich an den Ausbau machen. -- Pionic !? 10:20, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun erste Korrekturen vorgenommen. Bezüglich der Hand- und Spanndienste und Besetzungen in den Weltkriegen habe ich keine weitergehenden Informationen mehr gefunden. -- Pionic !? 12:14, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel macht gute Fortschritte!
  • Wer hat den Ort denn befreit? Nach der groben Karte im "The Times Atlas Zweiter Weltkrieg" S. 182 müsste es entweder die 7. US-Armee oder die französische 1. Armee zwischen 28. März und 7. Mai gewesen sein.
  • In Kempten , Durcha, Weiach, Moosbach und Kottern waren Arbeitskommandos des KZ Dachau mit 500 und 750 Kriegsgefangenen untergebracht (Martin Weinmann (Hg.): Das nationalsozialistische Lagersystem. FFM 5. Aufl. 2001, S. 189-192, 556) hat es da in den letzten Tagen Gefangenenmärsche gegeben, die auch durch Wiggensbach geführt haben könnten? Da müsste es doch noch ältere Leute geben, die solche Fragen beantworten können.
  • Waren die Spanndienste vielleicht für das Stift in Kempten?
  • Gibt es keinen Fluss oder Bach in WiggensBACH?
Grüße --Thomas W. 14:49, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Befreiung: Hiernach werden es vermutlich die Amerikaner gewesen sein. Diese Info müsste sich aber auch noch bestätigen lassen.
  • Gefangenenmärsche: Gehört habe ich sowas von Wiggensbach noch nie. Der Artikel spricht auch von einer Flucht/einem Marsch in den Süden. Das klingt auch logisch, wären die Gefangenen von Weidach aus nach Wiggensbach gelaufen, wären sie in Richtung der alliierten Vorstöße marschiert.
  • So, wie sich das für mich liest, waren die Spanndienste ein Relikt aus dem Mittelalter, welches 1966 endgültig aus einer (Gemeinde-)Verordnung gestrichen wurde. Wie gesagt, ich versuche noch genauere Informationen zu bekommen.
  • Es gibt mehrere Bäche auf dem Gemeindegebiet, allerdings meines Wissens nach keiner, der direkt durch die Gemeinde verläuft. In Ermengerst gibt es einen, der erst eine Mühle, später dann ein Sägewerk antrieb.
Danke für deine Mühen, -- Pionic !? 16:08, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge, was in den Artikel sollte? Zu allen hier angesprochenen Punkten kann ich leider noch keine definitive Auskunft geben, da ich das erst noch in Erfahrung bringen muss. -- Pionic !? 11:08, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen! Ich arbeite nun bereits seit zwei Jahren immer wieder an dem Artikel und würde nun gerne hier zur Diskussion stellen und entsprechend verbessern/um Mitarbeit bitten um daraus einen lesenswerten Artikel zu machen. Danke für die Hilfe im voraus! LG -- Andreas Garger 01:06, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da eine Abarbeitungsliste immer hilfreich ist, hier erste Anregungen:
  • Zu "Ausdehnung des Gemeindegebiets" Ausdehnung N-S und O-W? Karte mit den Gebietsgrenzen wäre gut. Ok
  • Gliederung: in Fließtext Ok
  • Klima: Jahresdurchschnittstempertur und -niederschläge in den Text. Ok
  • Bauwerke: in Fließtext, jedes Einzelbauwerk mit kurzen Erläuterungen versehen Ok
  • Sport: in Fließtext, jeden Verein mit kurzen Erläuterungen versehen Ok
  • Öffentliche Einrichtungen: ein Satz ist zu wenig! Ok
  • Hilfreich ist auch das [Autoreview] Ok
Vom Gesamtumfang her noch zu wenig. Am besten mal ein paar exzellente Städteartikel ansehen und sich dort Anregungen holen. Gruß --Thomas W. 15:35, 7. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Thomas W. hat nicht Unrecht, der Artikel ist noch etwas mager auf den Rippen. Ich habe den wichtigsten Gebäuden mal Beschreibungen aus dem Dehio verpasst. Die Bedeutung der Böhler-Werke für die Stadt wird nicht wirklich klar. Auch wenns heute nicht mehr ganz so ist, galt doch die letzten 100 Jahre: Kapfenberg ist Böhler. Das müsste deutlicher werden. Auch der Bevölkerungsrückgang aufgrund der Stahlkrise nach 1971 müsste thematisiert werden (von 26.000 auf 22.000) Im Geschichtsteil steht zwar der erste Halt einer E-Lok, aber Stahlkrise oder Verstaatlichtenkrise findet man nicht. Griensteidl 20:56, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab' jetzt den Bezug zu Böhler in der "Verfliesstextlichung" des Abschnitts Bevölkerungsentwicklung einfließen lassen. Bin auch der Meinung, das im Teil der neuzeitlichen Geschichte der Böhler-Bezug noch ziemlich fehlt - Werd' mal sehen, was ich aus der Stadtchronik diesbezüglich rausholen kann. Danke auch an Thomas W. - Die Abarbeitungsliste ist auf alle Fälle hilfreich... Wartet also noch einiges an Arbeit - Hilfe ist echt willkommen! -- Andreas Garger 13:25, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut dran gewerkelt! Hier weitergehende Anregungen:
  • Welche katholischen Pfarren gibt es? Welche evangelischen Kirchen gibt es? Gibt es eine Moschee oder wo treffen sich die Moslems? Gibt es ein orthodoxes oder ein jüdisches Gemeindezentrum?
  • Die Einleitung müsste noch etwa drei Mal so lang werden.
  • Bibliotheken, Ludotheken - wieviele Medien? Ok
  • Mehr Literatur- und Kartenmaterial zum Ort.
  • Die Städtepartnerschaft ist doch ausgezeichnet worden? Gehört auch in den Artikel.
  • Wird der Ort in Romanen, Filmen etc erwähnt?
  • Gibt es Zeitungsredaktionen, Fernsehsender, Medien vor Ort?
  • Geologie und Kulinarisches fehlen noch völlig.
Viele Grüße --Thomas W. 13:50, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel Lüneburger Heide in letzter Zeit überarbeitet, erweitert und bebildert. Mich würde eure Meinung interessieren, was ihm noch zum Lesenswert-Status fehlt. Neon02 19:41, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur kurz für den Anfang: Abschnitt Flora und Fauna ist der falsche Titel: Flora ist nur die Summe der Pflanzenarten eines Gebietes, du behandelst die Pflanzengesellschaften, das ist nicht das gleiche. daher: Flora und Fauna streichen, Pfl.ges. und Tiere eine Stufe höher.

  • wissenschaftliche Namen der Arten und Gattungen gehören kursiv (aber ohne die Klammern rundum). Auch sollten sie nicht verlinkt werden, da ja der deutsche Name sowieso verlinkt ist und der wiss. immer nur ein redirect ist.
  • Kultur sollte vielleicht besser "Geschichte" heißen, denn die wird ja behandelt. Dann könnte auch der Einsatz-Absatz zum Waldbrand mit rein. Ein Problem ist, dass die Entstehung wesentlich weiter oben abgehandelt wird. Da hatte der Mensch auch ziemlich die Finger im Spiel. Die beiden Teile würden in meinen Augen zusammengehören.
  • Gesamtfläche? Einwohnerzahl? Auch wenn die LH keine Verwaltungseinheit ist, müssten doch zumindest ungefähre Zahlen aufzutreiben sein. Eine Karte mit den Umrissen wäre praktisch. Die meisten Leute können mit der Liste der Landkreise wohl wenig anfangen. Griensteidl 00:38, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin,

ich habe den Artikel heute Abend verfasst und würde ihn in (ferner) Zukunft gerne mit einem blauen Bapperl versehen sehen. Aus diesem Grunde meine Frage an Euch: Was fehlt, was könnte verbessert werden? Ich bemühe mich, alle Vorschläge umzusetzen. Vielen Dank für Eure Hilfe --Alexander Bock 22:05, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo! Inzwischen, denke ich, ist alles Wissenswerte in dem Artikel. Stil und Rechtschreibung habe ich geprüft. Lesenswert ist er bereits. Was fehlt zum Exzellent? Vielen, lieben Dank im Voraus, Eschweiler 02:36, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Menge an gesammelten Infos ist wirklich erstaunlich, allerdings wirkt es formal an vielen Stellen noch nicht stimmig. Einige Kapitel (Sonstiges und Kurioses) wirken wie ein wildes Sammelsurium. Folgendes fiel bei der ersten Durchsicht auf:
  • Das alte Fließtextproblem betrifft hier die Kapitel: Lage und landschaftliche Beschreibung; Ausdehnung des Stadtgebiets; Kulinarische Spezialitäten
  • Folgende Überschriften überschreiben nur einen Satz: Religionen, Moslems, Stadtrat, Wahlen, Museen, Musik, Karneval, Bibliotheken, Bildung, Eschweiler Fabelwesen
  • Unter "Städtepartnerschaften" steht kein Satz, sondern Flag-Icons-Verben ;o)
  • Der Unterschied zwischen Straßenverkehr und Busverkehr
  • Der "Etagenjupp" sollte in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, die Persönlichkeiten auch
  • "Literatur" sollte noch mal komplett durchgesehen und mit Autoren, Orts- und Jahresangaben ergänzt werden.
  • Einzelnachweise fehlen völlig, ebenso ein Klimadiagramm oder überhaupt Temperatur- und Niederschlagsreihen
  • Es sind noch jede Menge Jahresangaben verlinkt.

Soll für heute reichen. Grüße --Thomas W. 12:52, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hoppala, das ist ja schon allerhand. Ich werde mich dransetzen. Vielen Dank, Eschweiler 13:51, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]