Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2007
7. November | 8. November | 9. November | 10. November | 11. November | 12. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Wikimedia (erl.)
Die Kategorie ist ein schön buntes Mischmasch. Unter dem bestehenden Namen muss eine Artikelkategorie entstehen, gleichzeitig brauchen wir eine andere Kategorie für den Metakram. Gruß, Code·Eis·Poesie 02:52, 11. Nov. 2007 (CET)
- Kategorie:Wikimedia: erstellen (analog zu Kategorie:Wikipedia:) und den Metakram dann dort einsortieren. 83.76.129.238 19:11, 11. Nov. 2007 (CET)
- Die Kategorie:Wikipedia: soll so etwas wie einen Namensraum darstellen – Ich glaube nicht, dass wir einen extra Namensraum für Wikimedia brauchen. Besser wäre Kategorie:Wikipedia:Wikimedia. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:58, 12. Nov. 2007 (CET)
- Man kann es mit dem Formalismus auch übertreiben. So lassen und gut ist. --Matthiasb 10:04, 12. Nov. 2007 (CET)
Hab's erledigt. Code·Eis·Poesie 03:00, 18. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Islam in Albanien (gelöscht)
Seit über einem Jahr nur 1 Artikel einsortiert. --Asthma 03:20, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich seh grad noch Reshat Bardhi und Hafiz Sabri Koçi, die reinpassen würden. Das reicht aber noch nicht. Code·Eis·Poesie 03:23, 11. Nov. 2007 (CET) PS: Bektaschi vielleicht noch?
Catscan[1] liefert auch nicht richtig viele Überschneidungen zwischen albanien und Islam (und ali Pascha und die Bektaschi würde ich definitiv raushalten.--Kriddl Disk... 14:24, 12. Nov. 2007 (CET)
gelöscht nach Diskussion -- Complex 01:18, 18. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Orden- und Preisträger (erledigt)
Diese Kategorie enthält nicht nur Personen, da auch Organisationen Preise verliehen bekommen. Wie sollte die Kategorie einsortiert werden? Gruß, Code·Eis·Poesie 04:00, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ob juristische oder natürliche Person ist eigentlich egal, aber sollte es nicht Ordensträger heißen? -- Olbertz
- Nö, beides ist richtig (siehe Fugenlaut). Ob juristische oder natürliche Person ist nicht egal, da die Kategorie in Kategorie:Person steckt, wo ausdrücklich steht: „Juristische Personen sind nicht hier, sondern unter Kategorie:Organisation einzutragen.“ Gruß, Code·Eis·Poesie 09:02, 12. Nov. 2007 (CET)
- Man sollte vielleicht nicht päpstlicher als der Papst sein. Es gibt nur eine Kategorie, in der nennenswert Organisationen vertreten sind, und dass ist der Friedensnobelpreis (~10) unter über 1000 Preisträgern. Teilweise befinden sich in den Kategorien auch die Artikel zu den Preisen, obwohl das ja auch keine Preisträger sind. Ich denke man kann die Kategorisierung so lassen. Es gibt glaube ich viel schlimmere Inkonsistenzen in den Kategorien, insbesondere durch assoziativen Zuordnungen.--Chemiewikibm 22:31, 22. Nov. 2007 (CET)
- Nö, beides ist richtig (siehe Fugenlaut). Ob juristische oder natürliche Person ist nicht egal, da die Kategorie in Kategorie:Person steckt, wo ausdrücklich steht: „Juristische Personen sind nicht hier, sondern unter Kategorie:Organisation einzutragen.“ Gruß, Code·Eis·Poesie 09:02, 12. Nov. 2007 (CET)
Die Diskussion ergibt keinen Handlungsbedarf. --Fritz @ 00:58, 24. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Gericht (Schweden) (gelöscht)
Zuwenig Artikel (3) per WP:KAT#Größe von Kategorien --Asthma 04:59, 11. Nov. 2007 (CET)
- In einer Überkategorie sind die Artikel natürlich ungleich besser aufgehoben (Stichwort „Nutzbarkeit“). Behalten. --Polarlys 12:03, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wieso "natürlich"? Ich behaupte das Gegenteil. Die Atomisierung von Kategorien läuft der Benutzerfreundlichkeit (Stichwort „Nutzbarkeit“) zuwider – daher ja auch die Faustregel unter WP:KAT#Größe von Kategorien. --Asthma 15:29, 11. Nov. 2007 (CET)
- Sucht man in der dann zu bildenden Kategorie "Gericht" nach schwedischen Gerichten, wird man wohl ziemlich viele anklicken müssen, um dann irgendwann herauszufinden, dass nach der Verfassung das höchste Gericht der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit in Schweden das Regeringsrätten ist. Ob das benutzerfreundlicher ist? IMHO alle Kategorien behalten. Jón + 15:46, 11. Nov. 2007 (CET)
- "Sucht man in der dann zu bildenden Kategorie "Gericht" nach schwedischen Gerichten, wird man wohl ziemlich viele anklicken müssen, um dann irgendwann herauszufinden, dass nach der Verfassung das höchste Gericht der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit in Schweden das Regeringsrätten ist." - Nö, dafür gibt es WP:CS zur Schnittmengenbildung ([2]). Bitte nehmt endlich dieses Tool sowie die generell gültige Faustregel unter WP:KAT#Größe von Kategorien zur Kenntnis. Es wird langsam nervig, immer wieder und wieder dieselbe Ratio erklären zu müssen, die auch schon ewig und drei Tage zur Anwendung kam. --Asthma 19:08, 11. Nov. 2007 (CET)
- Sucht man in der dann zu bildenden Kategorie "Gericht" nach schwedischen Gerichten, wird man wohl ziemlich viele anklicken müssen, um dann irgendwann herauszufinden, dass nach der Verfassung das höchste Gericht der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit in Schweden das Regeringsrätten ist. Ob das benutzerfreundlicher ist? IMHO alle Kategorien behalten. Jón + 15:46, 11. Nov. 2007 (CET)
- Nun ja, Catscan ist Insiderwissen. Wäre es denkbar, dieses Werkzeug in irgendeiner Form zu integrieren? Drüber stolpern tut man ja nicht gerade. Rainer Z ... 00:15, 12. Nov. 2007 (CET)
- Hier handelt es sich um eine Systematisierung, da kann es durchaus vorkommen, dass Unterkategorien wenige Verweise enthalten. Auf jeden Fall ist das für den Leser von Nutzen, daher behalten (keine blinde Anwendung von Faustregeln) Mink95 15:57, 12. Nov. 2007 (CET)
Nö, dafür gibt es WP:CS zur Schnittmengenbildung ([2]). Bitte nehmt endlich dieses Tool sowie die generell gültige Faustregel unter WP:KAT#Größe von Kategorien zur Kenntnis. Diese Äußerung finde ich höchst hochnäsig gegenüber Benutzern, die WP einfach nur benutzen. Die suchen unter "Suche" (Artikel/Volltext)Behalten --MrsMyer 02:07, 13. Nov. 2007 (CET) die auch keine Tools benutzt - und warum auch?
(gelöscht) Kann wiederkommen wenn es genügend Artikel für die Kat. gibt --Uwe G. ¿⇔? RM 15:55, 25. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Gericht (Spanien) (gelöscht)
Zuwenig Artikel (2) per WP:KAT#Größe von Kategorien --Asthma 05:00, 11. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 15:56, 25. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Gericht (Uganda) (gelöscht)
Zuwenig Artikel (1) per WP:KAT#Größe von Kategorien --Asthma 05:01, 11. Nov. 2007 (CET)
--Uwe G. ¿⇔? RM 09:42, 4. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Gericht (Kanada) (gelöscht)
Zuwenig Artikel (nur 1 falsch einsortierter Artikel) per WP:KAT#Größe von Kategorien --Asthma 05:03, 11. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 15:59, 25. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Gericht (Litauen) (gelöscht)
Zuwenig Artikel (3) per WP:KAT#Größe von Kategorien --Asthma 05:04, 11. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 16:01, 25. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Gericht (Indien) (gelöscht)
Zuwenig Artikel (3) per WP:KAT#Größe von Kategorien --Asthma 05:05, 11. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 16:02, 25. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Gericht (Ghana) (gelöscht)
Zuwenig Artikel (1 und 1 falsch einsortierter Artikel) per WP:KAT#Größe von Kategorien --Asthma 05:06, 11. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 09:43, 4. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Gericht (Finnland) (gelöscht)
Zuwenig Artikel (2) per WP:KAT#Größe von Kategorien --Asthma 05:07, 11. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 16:04, 25. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Gericht (Iran) (gelöscht)
Zuwenig Artikel (2) per WP:KAT#Größe von Kategorien --Asthma 05:08, 11. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 16:05, 25. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Gericht (Niederlande) (gelöscht)
Zuwenig Artikel (3) per WP:KAT#Größe von Kategorien --Asthma 05:09, 11. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 16:06, 25. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Gericht (Belgien) (gelöscht)
Zuwenig Artikel (2) per WP:KAT#Größe von Kategorien --Asthma 05:10, 11. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 16:07, 25. Nov. 2007 (CET)
Zuwenig Artikel (4) per WP:KAT#Größe von Kategorien --Asthma 05:11, 11. Nov. 2007 (CET)
5 sind zwar grenzwertig, aber da kommt sicher bald mehr --Uwe G. ¿⇔? RM 16:07, 25. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Gericht (Irland) (gelöscht)
Zuwenig Artikel (4) per WP:KAT#Größe von Kategorien --Asthma 05:12, 11. Nov. 2007 (CET)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 16:09, 25. Nov. 2007 (CET)
Kategorien Binneninselgruppe und Seeinsel
Jetzt findet man leider einzelne Inseln (z.B. Ometepe) im Gegensatz zu einer Inselgruppe desselben Sees (z.B. Solentiname) in unterschiedlichen Kategorien (Kategorie:Seeinsel und Kategorie:Binneninselgruppe). Ich halte das nicht für sinnvoll, das kann doch locker auch alles unter Seeinsel laufen. --Creando 08:00, 11. Nov. 2007 (CET)
- Hast du schon mal auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien angefragt? --Matthiasb 14:32, 11. Nov. 2007 (CET)
- Das haben halt Inselgruppen so ansich: Einzelne Inseln sind was anderes als eine Insel der Gruppe. Wie wäre es denn mit einem bestimmten Gipfel der Tauern (Alpen)? Der könnte doch auch " ... locker unter ... " Berg laufen.... Oder?! Gruß --Zollwurf 17:56, 11. Nov. 2007 (CET)
- Na ja, aber um bei dem Beispiel zu bleiben würde es ja eher Sinn machen, die Berggruppen unter Alpen zu sortieren, und dann die einzelnen Berge ihren Obergruppen zuzuordnen. Und nicht eine Schublade für Einzelberge und eine für Berggruppen zu schaffen. Aber egal, ich finde es halt nicht sinnvoll, aber wenn die Allgemeinheit es gut findet, nun denn. Dann müsste halt nur noch konsequenterweise eine Kategorie Flussinselgruppen geschaffen werden - vielleicht gibts da auch noch Möglichkeiten für Unterkategorien ? *smile* --Creando 22:21, 12. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Fitness (werden vereinigt)
meiner meinung nach überflüssige kategorie, Kategorie:Körperliches Training sollte ausreichen, warum z.B. Klimmzug dort und Kniebeuge hier einsortiert ist, leuchtet mir nicht ein. Zudem ist Fitness ein körperlicher Zustand (?), Lemma müsste demzufolge richtig wohl Fitnesstraining heißen, dennoch überflüssig. Zudem gibt es auch eine „geistige Fitness“ Zaphiro Ansprache? 16:14, 11. Nov. 2007 (CET)
- Fitness ist ein wischiwaschi-Begriff und demzufolge ist hier auch alles mögliche einsortiert nach dem beliebten freien Assoziationsprinzip. IMHO für eine Kategorie ungeeignet --Dinah 19:27, 11. Nov. 2007 (CET)
werden vereinigt --Uwe G. ¿⇔? RM 16:11, 25. Nov. 2007 (CET)
Vorlagen
Im Gegensatz zu musicbrainz fasst discogs mehrere Releases eines Albums nicht zusammen, damit ist diese Vorlage, die sowieso nur in Albumartikeln verwendet werden kann, selbst dort sinnlos, da alle gebotenen Informationen ohnehin ohne Abstriche im Artikel auftauchen sollten. Code·Eis·Poesie 01:36, 11. Nov. 2007 (CET)
musicbrainz hat auch Macken. Die CDs sind einzeln aufgeführt, so dass man bei The Wall zwei links angeben müsste, bei Shine On neun usw. Unterscheiden sich die Tracklisten verschiedener Versionen eines Albums hat man auch dort Mehrfacheinträge. Im Endeffekt sollte jeder Autor selbst wissen, welche Datenbank er benutzt und angibt. -- M.Marangio 18:07, 11. Nov. 2007 (CET)
Nirgends eingebunden. Kann dann mal weg.-- @xqt 16:54, 11. Nov. 2007 (CET)
War bereits in der LD [3], wurde damals zweimal benutzt und dennoch behalten. In HD DVD wurde die Vorlage später mit subst in die Seite kopiert. -- M.Marangio 17:25, 11. Nov. 2007 (CET)
Artikel
Generation Internet (SLA)
Kein Artikel, Charakterisierung eines solchen Schlagwortes ist naturgemäß schwer bis unmöglich - in diesem Fall grandios gescheitert. --Innenrevision 00:44, 11. Nov. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so. Vielleicht SLK? --hst (Diskussion) 00:49, 11. Nov. 2007 (CET)
- Klar, ich stelle mal SLA.--Innenrevision 00:59, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe einen zusätzlichen SLA gestellt (nicht üblich) mit der Begründung "Das ist eine Diskriminierung der älteren Generation"--Update 01:22, 11. Nov. 2007 (CET)
- Und ich warte immer noch drauf, dass der Einsteller sich hier äußert, statt unbefugterweise SLAs zu entfernen. Wobei ich hier keine Diskriminierung sehe und auch darauf verweisen will, dass es ja auch Schlagwörter wie Generation Golf etc. gibt. Ob ein Ausbau in dieser Richtung nicht doch möglich wäre? --Xocolatl 01:23, 11. Nov. 2007 (CET)
- Worin konkret siehst du das Scheitern? Was ist grandios dabei? Ich denke für einen Artikel-Anfang reicht es. Warum sollte es denn ausgerechnet für einen Artikelanfang nicht reichen? Diskriminierend? Wie meinst du denn das bitte genau? --GInet 01:40, 11. Nov. 2007 (CET)
- das war kein Artikel. --Rax post 01:42, 11. Nov. 2007 (CET)
- Worin konkret siehst du das Scheitern? Was ist grandios dabei? Ich denke für einen Artikel-Anfang reicht es. Warum sollte es denn ausgerechnet für einen Artikelanfang nicht reichen? Diskriminierend? Wie meinst du denn das bitte genau? --GInet 01:40, 11. Nov. 2007 (CET)
- Und ich warte immer noch drauf, dass der Einsteller sich hier äußert, statt unbefugterweise SLAs zu entfernen. Wobei ich hier keine Diskriminierung sehe und auch darauf verweisen will, dass es ja auch Schlagwörter wie Generation Golf etc. gibt. Ob ein Ausbau in dieser Richtung nicht doch möglich wäre? --Xocolatl 01:23, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe einen zusätzlichen SLA gestellt (nicht üblich) mit der Begründung "Das ist eine Diskriminierung der älteren Generation"--Update 01:22, 11. Nov. 2007 (CET)
- Klar, ich stelle mal SLA.--Innenrevision 00:59, 11. Nov. 2007 (CET)
gewecht --Rax post 01:42, 11. Nov. 2007 (CET)
Christian Borngräber (bleibt)
In der Form deutlich zu wenig - die Relevanz der Person wird in keiner Weise dargestellt (obwohl vorhanden). Eine Woche Zeit, um daraus einen Artikel zu machen. Als Einstieg könnte sich u. a. http://www.architekturarchiv-web.de/borngraeber.htm eignen. --Innenrevision 01:17, 11. Nov. 2007 (CET)
In der Tat, ein Satz, aus dem man erfährt das es ihn gibt. Das ist denn wohl etwas zu dürftig. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL ☺ Vermittlung? 01:22, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ja, momentan ist das ja fast ein Schnelllöschfall, weil die Relevanz unerkennbar ist. Mal sehen, ob sich noch was tut, sonst löschen. --Xocolatl 01:40, 11. Nov. 2007 (CET)
- <Gebetsmühle an> Schlechte Qualität und Lücken sind kein Schnelllöschgrund<Gebetsmühle aus> --Sr. F 09:24, 11. Nov. 2007 (CET)
- Denke, mit DNB wird der Artikel zum regulären Stub über eine relevante Person - Behalten.Oliver S.Y. 03:42, 11. Nov. 2007 (CET)
Ein Artikelversuch, der keinerlei Informationen bringt, ist ein Schnelllöschgrund. --84.142.70.11 09:28, 11. Nov. 2007 (CET)
Ausbau erfolgt, Löschgrund entfallen. --Sr. F 12:07, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich bin für Behalten. Es gibt über 11.000 Googletreffer. Und jetzt steht auch mehr als nur ein Satz im Artikel. Zudem wird man von Quellen bereichert. Bei Google ist sogar der erste Link, eine wissensreiche Quelle. Man kennt den Mann vielleicht nicht, aber das ist kein Löschgrund. Wer kennt denn schon alle Architekten. Behalten --Thomas Hoffmann 12:46, 11. Nov. 2007 (CET)
- Sieht aktuell wie ein vernünftiger Artikelanfang aus. Behalten --Peu 12:57, 11. Nov. 2007 (CET)
Bleibt, nach Erweiterung gültiger Stub. Irmgard 18:13, 11. Nov. 2007 (CET)
hatten wir nicht auch mal eine Diskussion über US Metal. Ist dies hier nicht auch eine "pseudo"-Musikrichtung? Was unterscheidet diese musikalisch vom Rap ausser der Herkunft der Personen? Sprich: Relevanz? --micha Frage/Antwort 01:29, 11. Nov. 2007 (CET)
- Schuster, bleib bei deinen Leisten, oder lies wenigstens den Artikel. Wenn du dann nicht erkennst, was diese Musikform "vom Rap" unterscheidet (Rap ist natürlich kein Musikgenre, sondern ein Singstil, der LA-Steller meint wohl Hip-Hop), dann solltest du besser gar keine LAs mehr stellen. --81.62.38.117 15:10, 11. Nov. 2007 (CET)
Na klar ist das relevant. Jan Deenay beispielsweise war in den 90er Jahren sehr beliebt und teilweise hoch in den Charts eingestiegen. Und damit meine ich nicht Jan Delay. Übrigens ist es doch ein sehr informativer Artikel. Du hast eine Liste mit Beispielen, die Definition und die Geschichte. Wenn es irrelevant wär, würde sich im Jahre 2007 keiner mehr damit auskennen. Allerdings sind mir viel zu viele Acts dort unten aufgelistet, die mal rot, blau und garnicht verlinkt werden. Aber die roten Links sollen stehen bleiben, dann können viele Hiphopfans einen Artikel über diese verfassen. 'BEHALTEN!' --Thomas Hoffmann 12:53, 11. Nov. 2007 (CET)
- Young Deenay. --81.62.38.117 15:14, 11. Nov. 2007 (CET)
- hmm in Eurodance steht "Ein anderer eurodanceähnlicher Sound behielt die Rapeinlagen bei, tauschte jedoch die Techno- gegen Hip-Hop-Beats und brachte Interpreten wie C-Block (Time Is Ticking Away), Down Low (Jonny B) und Nana (Lonely) hervor. Für diesen Musikstil kursiert im Internet mittlerweile die Bezeichnung „Eurorap“", dann ließe es sich doch belegen, dazu 7 Tage, falls nur in Foren etc dann wohl aber löschen--Zaphiro Ansprache? 15:27, 11. Nov. 2007 (CET)
Textspende aus der englischen Wikipedia. Hier wie dort völlig unbelegt, laut Liste ägyptischer Götter existiert er zwar und wird als "Verschlinger der Millionen" bezeichnet, der Rest ist aber reichlich unklar. So finden sich z. B. im Internet Quellen, dass er von Atum abgewehrt wurde und nicht von Ra. Alles sehr zweifelhaft damit. Nebenbei wird auch die Relevanz im Artikel nicht deutlich. Die Bedeutung der Gottheit, ihre Stellung, eventuelle Rituale, ... lässt sich nicht aus dem Artikel entnehmen - reine Darstellung aus der Innenperspektive der Mythologie. --Innenrevision 01:37, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ja, wenn dieser Artikel nicht grundlegend verbessert wird, sollte man ihn löschen. --Xocolatl 01:39, 11. Nov. 2007 (CET)
- <Gebetsmühle an> Schlechte Qualität und Lücken sind allein noch kein Löschgrund<Gebetsmühle aus> --Sr. F 09:23, 11. Nov. 2007 (CET)
- "völlig unbelegt" -> <Gebetsmühle>Fehlende Belege sind nach WP:LR und WP:WWNI eindeutige Löschgründe.</Gebetsmühle> --Asthma 12:03, 11. Nov. 2007 (CET)
- <Gebetsmühle an> Schlechte Qualität und Lücken sind allein noch kein Löschgrund<Gebetsmühle aus> --Sr. F 09:23, 11. Nov. 2007 (CET)
Schade, dieser Artikel macht mich auf Am-Heh neugierig. Ein interessanter Artikel. Aber eine englische Übersetzung reicht nicht und übrigens schon garnicht ein englischer Stubartikel. Schade! LÖSCHEN!--Thomas Hoffmann 12:58, 11. Nov. 2007 (CET)
hier und hier, hier und nochmal hier sind Quellen für die Angaben des Artikels. Mehr weiß man über ihn offenbar nicht. Für einen gültigen Stub reicht es aber allemal. Und hier steht, dass Atum und Ra später zu einer einzigen Gottheit verschmolzen sind. Damit ist der Widerspruch in den Quellen auch geklärt. Den Unterschied dieses Artikels zu einer Darstellung mit Außenperspektive ist mir nicht ganz klar. Soll man extra reinschreiben, dass heute keiner mehr an den Knaben glaubt? Gibt es Relevanzkriterien für ägyptische Götter? --Sr. F 14:40, 11. Nov. 2007 (CET)
Die Quellen sind wohl nicht sehr hilfreich, das sagt alles. Neutral --Thomas Hoffmann 14:54, 11. Nov. 2007 (CET)
- In der Tat, die Quellen sind alles andere als gut. Hier hat einer vom anderen abgeschrieben ohne dass klar wird, wer nun der Urheber ist und woher dieses Wissen überhaupt stammt. Auch wenn Ra und Atum irgendwann verbunden wurden (siehe Atum#Bedeutung), so ist das kein Grund, hier nun irgendeine Beliebigkeit an den Tag zu legen. Ganz im Gegenteil: offensichtlich ist es bei den ägyptischen Göttern damit entscheidend, wann sie in der Mythologie auftauchten - etwas, was ebenfalls hier völlig ungeklärt ist (extra nochmal für den vor Inklusionismus offensichtlich blinden Benutzer:Sr. F - genau solche Dinge sind es, die mit Außenperspektive gemeint sind). Schlampigkeit, nur um überhaupt einen Artikel zu haben, ist ganz sicher kein guter Ratgeber.--Innenrevision 16:19, 11. Nov. 2007 (CET)
Das Blaue Einhorn (erledigt - zurückgezogen)
ein netter Artikel zu einer bestimmt netten Gruppe - aber diese ist nach unseren Relvanzkriterien für Musiker nicht weiter enzyklopädisch bemerkenswert, so gut ihre Musik sein mag: Keine Nachweise überregionaler Bedeutung, die CDs erscheinen im Eigenverlag [4], der Artikel ist verwaist - irgendwo ist die Grenze. Rax post 01:38, 11. Nov. 2007 (CET)
- Aber sie erscheinen nicht nur dort, sondern sind auch frei im Handel z.B. bei Amazon [5] erhältlich, daher behalten --seismos 01:44, 11. Nov. 2007 (CET)
- mh - das ist eine CD (die anderen Einträge dort sind private Anbieter) - reicht das? --Rax post 01:53, 11. Nov. 2007 (CET)
- <reinquetsch> Ich sehe da vier Einträge, die man auch neu kaufen kann, oder sind die restlichen alle Singles? Für mich reicht das für behalten. --seismos 10:56, 11. Nov. 2007 (CET)
- mh - das ist eine CD (die anderen Einträge dort sind private Anbieter) - reicht das? --Rax post 01:53, 11. Nov. 2007 (CET)
- Die Gruppe trat auf dem Kirchentag in Köln in voller Halle auf. Dies scheint nicht gerade für ihren geringen Bekanntheitsgrad zu sprechen. Ihre Musik riss die Zuhörer zu wahren Begeisterungsstürmen hin, sodass die vier Musiker noch eine Stunde vor der Halle weiterspielen mussten. Die Gruppe ist sehr unkonventionell und richtet ihr Repertoire nicht nach dem Massengeschmack aus. Es wäre schade, wenn hier in der Wikipedia nur noch der Mainstream eine Chance hätte. Daher bitte behalten. --HerbertErwin 01:55, 11. Nov. 2007 (CET)
[6] <- für mich deshalb klar behalten. --micha Frage/Antwort 03:12, 11. Nov. 2007 (CET)
- ok, überzeugt, ich ziehe den Löschantrag zurück. --Rax post 12:49, 11. Nov. 2007 (CET)
Für mich WP:TF. Wie sehen das andere? --micha Frage/Antwort 01:40, 11. Nov. 2007 (CET)
- Vor allem ist das wortreiches Geschwurbel, das im Grunde nur auf eines hinausläuft: Körperliche Aktivität ist, wenn man sich bewegt. Das ist so unglaublich überflüssig, daß sich meine Kontaktlinsen wellen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:57, 11. Nov. 2007 (CET)
- Es ist mehr eine Sammlung von Meinungen und Maßnahmen zur körperlichen Aktivität oder sowas in der Richtung... --Xocolatl 01:59, 11. Nov. 2007 (CET)
- Auch nicht wesentlich besser... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:06, 11. Nov. 2007 (CET)
- Bischof, du hast eines vergessen. Körperliche aktivität ist auch gut für den Körper :-), steht da drin. Aber das ist schon ein ziemlich überflüssiger Artikel. Löschen --PietJay Sprichmitmir 07:49, 11. Nov. 2007 (CET)
- Auch nicht wesentlich besser... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:06, 11. Nov. 2007 (CET)
- Es ist mehr eine Sammlung von Meinungen und Maßnahmen zur körperlichen Aktivität oder sowas in der Richtung... --Xocolatl 01:59, 11. Nov. 2007 (CET)
Das Thema ist wie "Autorennen fahren" oder "Gartenarbeit". Wäre der Artikel mit einem zündenden Gedanken und den entsprechenden Quellen belegt, warum nicht(?) - so aber ist er zwar nicht falsch. aber defintiv ohne relevante Aussage nur eine Sammlung, daher finde ich den Begriff "Theoriefindung" fast schon zu hoch gegriffen :-); es fehlt derzeit die Theorie. Fazit 7 Tage Redlinux 13:00, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich glaube der Autor hat Angst das der Artikel gelöscht wird, sonst würde er nicht zwei mal das Wort Relevant benutzen. Relevant ist er ja schon. Ich würde ihn in den Artikel Sport erwähnen. Aber dort dann kurz und knapp und nur das wichtigste. Aber ich bleibe NEUTRAL--Thomas Hoffmann 13:13, 11. Nov. 2007 (CET)
hmm für mich eher Lemmafrage, der Inhalt gehört imho nach Energieumsatz, Leistungsumsatz, Stoffwechselumsatz oder Metabolisches Äquivalent, was sagen Mediziner dazu?--Zaphiro Ansprache? 15:38, 11. Nov. 2007 (CET)- nach weiterer Durchsicht werden hier meist Empfehlungen von Gesundheitsbehörden wiedergegeben. Da bin ich mir nicht so sicher wohin damit, evtl Fitness?--Zaphiro Ansprache? 16:08, 11. Nov. 2007 (CET)
Diese Theoriesammlung ist hoffnungslos veraltet und genügt nicht den Ansprüchen an eine Projektseite. Derart unvollständig und unzusammenhängend sind solche Gedanken im BNR besser aufgehoben. Code·Eis·Poesie 01:41, 11. Nov. 2007 (CET)
- ACK. Nur eine nutzlos rumliegende Seite mit mehr oder minder trivialen Erkenntnissen, deren Kenntnis uns auch nicht unbedingt weiter bringt. --TheK? 15:17, 11. Nov. 2007 (CET)
Sehe auch keinen Nutzen in dieser freien Assoziation. Meinetwegen löschen.-- @xqt 17:16, 11. Nov. 2007 (CET)
Halte ich für irrelevant. Irgendein Schönheitswettbewerb unter Tausenden. --micha Frage/Antwort 01:51, 11. Nov. 2007 (CET)
- Der wichtigste Wettbewerb in Nordzypern. Wenn man Nordzypern für ein Land hält, wäre er mit dem Miss Deutschland-Wettbewerb gleichrangig. eNight 02:08, 11. Nov. 2007 (CET)
- Dann wäre doch wohl nicht schlecht, wenn dies im Artikel so stehen würde. --micha Frage/Antwort 02:21, 11. Nov. 2007 (CET)
- Entsprechend umformuliert. eNight 02:38, 11. Nov. 2007 (CET)
- Dann wäre doch wohl nicht schlecht, wenn dies im Artikel so stehen würde. --micha Frage/Antwort 02:21, 11. Nov. 2007 (CET)
Für eine Teilnahme der Gewinnerinnen an namhaften internationalen Wettbewerben gibt es keine Hinweise - das spricht nicht unbedingt dafür, daß diese Veranstaltung im weltweiten Misswahlen-Zirkus eine herausragende Rolle einnimmt. Überdies habe ich so meine Zweifel, ob Nordzypern ein Staat ist. Wenn überhaupt, könnte man's mit einer regionalen Schönheitskonkurenz vergleichen ("Miss Mittleres Rheintal" oder etwas in der Art). --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:23, 11. Nov. 2007 (CET)
- Und wenn man Nordzypern nicht für ein unabhängiges Land hält, wie es fast alle Länder dieses Planeten ausser die Türkei tun? Aber ich schätze mal, dass ein gewisser Anteil der über 250.000 Leute dort diesen Wettbewerb interessant findet, zumindest sollte man für ein Löschen zuerst einmal nachweisen, dass der Wettbewerb in Nordzypern keine Bedeutung hat. behalten --Gereon K. 02:30, 11. Nov. 2007 (CET)
- Genau darum geht es. Derzeit sind die Information zur Miss KKTC im Artikel zum Miss Cyprus-Wettbewerb mit untergebracht. Dort passen sie jedoch nicht hin, da es sich um zwei unterschiedliche Wettbewerbe handelt. Nach südzyprischer Lesart erstrecht sich die Republik Zypern auf die gesamte Insel Zypern. Auch der Miss Cyprus-Wettbewerb versteht sich als gesamtzyprischer Wettbewertb. Nach nordzyprischer Lesart ist die Türkische Republik Nordzypern ein separater Staat und der Miss KKTC-Wettbewerb der nationale Schönheitswettbewerb dieses Staates. Da der Staat international jedoch nicht (bzw. nur von der Türkei) anerkannt ist, nimmt die Miss KKTC-Siegerin nicht an bedeutenden internationalen Wettbewerben teil. Die Miss Cyprus (Republik Zypern) vertritt die Insel z.B. bei den Miss Universe-Wahlen. eNight 02:38, 11. Nov. 2007 (CET)
- das ist wieder mal so ein fall, wo man die wirklich interessanten dinge nicht aus dem artikel, sondern aus der loeschdiskussion erfaehrt. informationen von ENight in den artikel einbauen und dann behalten. --89.48.141.6 07:31, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich hatte es am Anfang bewusst rausgelassen, weil der Artikel über den Wettbewerb und nicht über die politische Situation Zyperns informieren sollte. Habe es jetzt ergänzt. eNight 08:38, 11. Nov. 2007 (CET)
- das ist wieder mal so ein fall, wo man die wirklich interessanten dinge nicht aus dem artikel, sondern aus der loeschdiskussion erfaehrt. informationen von ENight in den artikel einbauen und dann behalten. --89.48.141.6 07:31, 11. Nov. 2007 (CET)
- Genau darum geht es. Derzeit sind die Information zur Miss KKTC im Artikel zum Miss Cyprus-Wettbewerb mit untergebracht. Dort passen sie jedoch nicht hin, da es sich um zwei unterschiedliche Wettbewerbe handelt. Nach südzyprischer Lesart erstrecht sich die Republik Zypern auf die gesamte Insel Zypern. Auch der Miss Cyprus-Wettbewerb versteht sich als gesamtzyprischer Wettbewertb. Nach nordzyprischer Lesart ist die Türkische Republik Nordzypern ein separater Staat und der Miss KKTC-Wettbewerb der nationale Schönheitswettbewerb dieses Staates. Da der Staat international jedoch nicht (bzw. nur von der Türkei) anerkannt ist, nimmt die Miss KKTC-Siegerin nicht an bedeutenden internationalen Wettbewerben teil. Die Miss Cyprus (Republik Zypern) vertritt die Insel z.B. bei den Miss Universe-Wahlen. eNight 02:38, 11. Nov. 2007 (CET)
Wäre eine Miss-Friedrichshain-Kreuzberg-Wahl relevant? Wohl eher nicht. Code·Eis·Poesie 02:33, 11. Nov. 2007 (CET)
- Aber die Einwohnerzahl alleine kann doch wohl nicht das einzige Kriterium sein, denke ich. Die Provinz Guangdong hat mehr Einwohner als Deutschland, also ist die dortige Miss Guangdong relevanter als die Miss Germany? --Gereon K. 02:41, 11. Nov. 2007 (CET)
64 Googletreffer und nur ein zwei Bilder. Ich will nicht sagen das diese Tradition irrelevant ist, vielleicht kennen sie einfach die wenigsten. Aber wenn wir schon Artikel verfassen, die in anderen Ländern bekannter sind als hier in Deutschland, dann ist es verdient und gerecht, dass wir eine 20 Jährige Tradition aus Zypern in der deutschen Wikipedia erwähnen. Denn wenn wir nur deutsche hochbekannte Traditionen verfassen würden. Hätten wir das fehlende Wissen wie es denn in anderen Ländern so traditionell läuft und andere Kulturen in fernen Ländern. Wer findet denn sowas schon nicht spannend! Behalten--Thomas Hoffmann 13:19, 11. Nov. 2007 (CET)
Der Löschgrund scheint mir politisch motviert zu sein. Die nationale Misswahl behalten, selbstverständlich!--Danyalova ☪ 13:23, 11. Nov. 2007 (CET)
- Herrje, genau dieses Politgezerre wollt ich dem Artikel ersparen. Die (Nicht-)Existenz dieses Artikels bedeutet nicht die (Nicht-)Anerkennung Nordzyperns als Staat. eNight 13:41, 11. Nov. 2007 (CET)
Proprietär!? Propriätere Protokolle gibt es doch haufenweise. Alleinstellungsmerkmal oder was macht dieses Protokoll für Wikipedia relevant? --micha Frage/Antwort 01:55, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ist schon ein relevantes Protokoll, der Artikel ist allerdings schwach. neutral -- Mbdortmund 10:12, 11. Nov. 2007 (CET)
- Empfehle dem LA-Steller und dem Schreiber sich den englischen Artikel anzusehen. Relevanz ist gegeben, Ausbau unter Zurhilfenahme des englischen Artikels leicht möglich -> behalten. --Kgfleischmann 13:21, 11. Nov. 2007 (CET)
Da ist ein WörTerbucheintrag länger gegen: Immerhin genau 1050 Treffer bei Google, wenn man es mit Gänsefüßchen eintippt. Heißt: Relevant: OKAY Artikel: ZU SCHWACH , okay geteilt durch zu schwach ist 3 : 6 macht Löschen! --Thomas Hoffmann 13:25, 11. Nov. 2007 (CET)
Kgfleischmann, meinst du mit Schreiber die Ersteller-IP? Von der werden wir vermutlich in Zukunft nichts mehr hören. Hat vermutlich nach RTMP hier gesucht, nichts gefunden, dann den ersten Satz von en:WP (schlecht) übersetzt hier reingestellt. Ich hab' mir da im ersten Moment schon einen SLA überlegt, mich dann aber, aufgrund Adobes Prominenz und der Verbreitetheit von Flash, doch anders entschieden und den Satz umfomuliert, Weblink eingefügt, Interwiki eingefügt, kategorisiert. Für mehr interessierte mich das Thema zu wenig bzw. kenne ich mich damit nicht gut genug aus. Aber DAS sollte für einen Stub ausreichend sein.
Dass es besser ist hier zumindest Etwas zu finden, und (derzeit noch) zu weiteren Informationsquellen hingeführt zu werden, ist doch nachvollziehbar, oder? Ist hier nämlich nichts zu finden haben wir über kurz oder lang die gleiche Diskussion über einen erneut schlecht übersetzt eingestellten Satz. Daher: behalten.
P.S. Thomas, sorry, aber deine "Formel" als Argument finde ich schwach. --Geri, 16:31, 11. Nov. 2007 (CET)
Ist ein relevantes Protokoll, da es vom hochverbreiteten Adobe Flash-Player genutzt wird. Neben dem Adobe Flash Media Server nutzen auch Open Source Streaming Server wie Red5 das Protokoll durch Reverse Engineering des Datenstroms. Hochrelevante Technologie für Video-Streaming auf einen Flash-Client (Flash Video), unter anderem potentiell eingesetzt bei YouTube, MyVideo und diversem IPTV. Der englische Artikel ist ein gutes Vorbild. Einen relevanten Artikel löschen, nur weil er erweitert werden muss, halte ich für schlecht. Die oben genannte "Formel" ist für mich kein Argument. Der Weblink ist ein guter Anfang. Auf jedenfall behalten, aber ausbauen bzw. WP:QS. --Bartian 18:52, 11. Nov. 2007 (CET)
J. League Fußballer des Jahres (zurückgezogen)
Ist das eine relevante Auszeichnung? Oder einfach eine unter vielen? --micha Frage/Antwort 01:59, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ist fußballerisch relevant, siehe z.B. Fußballer des Jahres und unten die Navileiste.
Da steht Japan bisher nur noch nicht drin.--Wwwurm Mien Klönschnack 02:03, 11. Nov. 2007 (CET) - (nach BK) Bestimmt "eine unter vielen" (siehe z. Bsp. auch Schweizer Fussballer des Jahres). Dies impliziert aber nicht, dass die Relevanz nicht gegeben ist. -- Felix der Glückliche 02:11, 11. Nov. 2007 (CET)
- J. für Japan? Dann ist er aber sehr schlecht geschrieben. Bzw. er besteht den Oma- bzw. Ich-habe-keine-Ahnung-von-Fussball-und-es-interessiert-mich-nicht-besonders-Test also sicher nicht. Aber scheinbar ist das für Fussballfans klar, dass "J. League" Japan ist? Es steht davon nämlich kein Wort. --micha Frage/Antwort 02:17, 11. Nov. 2007 (CET)
rückzug, wohl eher was für QS --micha Frage/Antwort 02:18, 11. Nov. 2007 (CET)
Danke für den Rückzug. J. League ist im Artikel (bzw. der Liste) immerhin verlinkt. --Wwwurm Mien Klönschnack 02:25, 11. Nov. 2007 (CET)
- Dürfte doch ein paar Sätze mehr zu dieser Auszeichnung enthalten. --micha Frage/Antwort 02:49, 11. Nov. 2007 (CET)
- Jep. Der Einsteller ist eine IP, so dass von dessen Seite - befürchte ich - nicht mehr viel kommen wird. Und der en:wp-Artikel dazu ist leider genau so dünn, so dass es auch dort nichts zu holen gibt. --Wwwurm Mien Klönschnack 02:59, 11. Nov. 2007 (CET)
Aldi Tandil (sla) (schnellgelöscht)
Zu wenig für einen Artikel. Wikipedia ist kein Google-Ersatz für Markennamen. -- Zinnmann d 03:11, 11. Nov. 2007 (CET)
Gerne Schelllöschen —Without a name (Diskussion) 03:22, 11. Nov. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 03:26, 11. Nov. 2007 (CET)
Dieser Artikel handelt von einer "Stadtbahn Magedeburg", die aber (abgesehen von diesem Artikel) weder auf der offiziellen Webpräsenz des MVB Magdeburg noch auf anderen Quellen auftaucht.
In diesem Artikel wird nur die Magdeburger Linie 5 als Stadtbahn bezeichnet, dieses wird damit begründet, dass die Linie durchgehend eine eigene Fahrspur hat (also seine Fahrspuren nicht mit dem Individualverkehr teilen muss).
Tatsächlich handelt es sich bei der Linie 5 um die Linie, die im schlechtesten Takt aller dortigen Straßenbahnlinien befahren wird. Auch ist die eingesetzte Zuggröße (30-Meter-Wagen) nichts herausragendes (maximale Zuglänge: 45m).
Bei diesem Artikel handelt es sich wohl um ein Hirngespinst von irgend einem "Straßenbahnfreak", der seinen Betrieb ein wenig profilieren wollte. Der Begriff an sich hat keinen realten Hintergrund (im Gegensatz zu Dresden und Leipzig z.B., wo einzelne Linien von der Gesellschaft als Stadtbahn deklariert sind).
Würde man nur diese Kriterien dazu hernehmen, um "Stadtbahn-Artikel" zu schreiben, so müsste man auch München (Linien 16, 20, 21), Augsburg (Linien 1, 3, 4), Würzburg (alle) etc. zu den Stadtbahn-Städten zählen, obwohl auch diese ihre Straßenbahn als Straßenbahn ansehen und man von offizieller Seite keinen "Stadtbahn"-Begriff vorfinden wird...
--Sepruecom 03:17, 11. Nov. 2007 (CET)
- Theoriefindung, laut Betreiber eine Straßenbahnlinie. Löschen. --jergen ? 12:08, 11. Nov. 2007 (CET)
- ACK, WP:TF, wenn man dieses rausnähme, bliebe nichts übrig, was einen Artikel über die Straßenbahnlinie 5 (Magdeburg) rechtfertigen würde.
Ich schau mal, ob irgendwas noch in Straßenbahn Magedeburg rein sollteBevor hier was über ne einzelne Lin ie spekuliert wird, sollte wohl erstmal ein Sammelartikel für Magdeburg angelegt werden. --BC237B 12:44, 11. Nov. 2007 (CET)
- ACK, WP:TF, wenn man dieses rausnähme, bliebe nichts übrig, was einen Artikel über die Straßenbahnlinie 5 (Magdeburg) rechtfertigen würde.
- Eine der Magdeburger Straßenbahnlinien. hat nix,was sie besondes bemerkenswert macht. Der Begriff "Stadtbahn" ist mir als Magdeburger hier noch nie untergekommen. Löschen. --Der Tom 14:41, 11. Nov. 2007 (CET)
Kevin Rittberger (erl.)
Bitte einmal die Relevanzfrage. Jón + 05:12, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wiedergänger [[7]] --Eynre 06:52, 11. Nov. 2007 (CET)
nach SLA - wiedergänger--Ot 07:35, 11. Nov. 2007 (CET)
Christoph Ebener (erl.)
Reicht das für Relevanz? Jón + 05:19, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wiedergänger [[8]] --Eynre 06:56, 11. Nov. 2007 (CET)
nach SLA - wiedergänger--Ot 07:49, 11. Nov. 2007 (CET)
Überfall auf die Bank von Tiflis (1907) (erledigt)
Eine Räuberpistole aus der Frühezit der Bolschewiki. Solche Aktionen gab es zuhauf, soll man die jetzt alle anführen? --Sponkers 07:12, 11. Nov. 2007 (CET)
- "Solche Aktionen gab es zuhauf, soll man die jetzt alle anführen?" - Zitat aus WP:LR: „Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie ‚Wollen wir für jedes XY einen Artikel‘ oder ‚Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia‘ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen sei. Siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien.“ --Asthma 09:16, 11. Nov. 2007 (CET)
- Aus dem Artikel geht hervor, warum es sich eben nicht um einen "normalen" Banküberfall handelt. Allein die erbeutete Geldsumme spricht für sich und der Haupttäter ist ja auch nicht irgendein kleiner Ganove. Wenn die Tat zudem noch für die Entwicklung der Bolschewiki wichtig war, ist m.E. Relevanz gegeben. Im Übrigen wie der Vorredner. Bitte behalten.--Sisal13 09:31, 11. Nov. 2007 (CET)
- Bekanntes historisches Ereignis. behalten -- Mbdortmund 10:10, 11. Nov. 2007 (CET)
- Behalten. Ist keine Räuberpistole, die Relevanz ergibt sich aus der Vergangenheit und auch heute noch bekannt, auch wenn es schon 100 Jahre zurückliegt. --peter200 10:20, 11. Nov. 2007 (CET)
- Bekanntes historisches Ereignis. behalten -- Mbdortmund 10:10, 11. Nov. 2007 (CET)
Da der wohl neue Benutzer:Sponkers (3 edits), sich offensichtlich mit der LA-Antragstellung geirrt hat, erlaube ich mir mal den LA für dieses historisch ungemein bedeutsame Ereignis zu entfernen. --SVL ☺ Vermittlung? 11:14, 11. Nov. 2007 (CET)
Didier Meo (SLA)
Relevanzhürde wird nicht übersprungen. BG 09:43, 11. Nov. 2007 (CET)
SLA gestellt - WP ist keine Bewerberbörse --WolfgangS 09:46, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich war's --A.Hellwig 09:58, 11. Nov. 2007 (CET)
Die Liste ist ein Einzelgänger (siehe meine Anmerkungen auf der Disku-Seite) und meines Erachtens nicht hilfreich, wenn es keine vergleichbaren Zusammenstellungen für andere Jahre gibt--Blaufisch 10:06, 11. Nov. 2007 (CET)
Vielleicht kommen ja noch welche. Behalten. --Libereco Li 11:08, 11. Nov. 2007 (CET)
- wenn nicht einmal die auf Portal: Radsport stehende Liste bekannter Radrennfahrer wegen mangelnder Aussagekraft (??) und Pflege gerettet werden konnten, bleiben da aber große Zweifel.--Blaufisch 11:30, 11. Nov. 2007 (CET)
Die Aussagekraft dieser Liste ist wirklich nicht sehr hoch. Da werden Eintagesrennen und mehrwöchige Etappenfahrten, Protour- und verschiedenste unterklassige Continental-Rennen durcheinander gebracht. Außerdem erscheint die Auswahl der Veranstaltungen recht willkürlich, oder gab es von Mai - Juli wirklich nur neun Rennen, im Vergleich zu 28 allein im Februar? --NCC1291 12:05, 11. Nov. 2007 (CET)
Wenn noch mehrere Jahreszahlen kommen, dann kann das ruhig bleiben. noch neutral --Thomas Hoffmann 13:30, 11. Nov. 2007 (CET)
German Tornados (SLA)
Keine Relevanz. BG 10:54, 11. Nov. 2007 (CET)
Clan Kazh'dum (gelöscht)
Ich stelle die Relevanzfrage Tobias1983 Mail Me 11:48, 11. Nov. 2007 (CET)
- Schließe mich an, wollte ja schon selber LA stellen. Es gibt zwar (glaube ich) keine konkreten RK für solch eine Kategorie, aber hier ist für mich der Fall allemal klar. Löschen --DerErgaenzerSprich zu mir! 11:50, 11. Nov. 2007 (CET)
„Der Clan Kazh'dum ist eine Rollenspiel und LARP Community, die im Jahre 2006 in Franken (Bayern) gegründet wurde.“ Clanspam, ein Dutzend Mitglieder. --Polarlys 12:13, 11. Nov. 2007 (CET)
Hierbei soll nicht der gesamte Clan dargestellt werden, sondern nur ein einzelner Kriegstrupp SLA gestellt wegen offensichtlicher Irrelevanz --84.142.98.173 12:14, 11. Nov. 2007 (CET)
Weltraumpolitik (erl.)
Artikel sagt nix inhaltlich-substantielles zum Lemma aus. --Asthma 12:13, 11. Nov. 2007 (CET)
- behalten
- wird sich noch füllen, wenn Politik den Weltraum betrifft; z.b. nach Feststellung weiteren Lebens im Kosmos (nicht signierter Beitrag von 89.53.7.93 (Diskussion) 12:26, 11. Nov. 2007)
- löschen Denn dann ist es nach deiner Aussage ein Glaskugelartikel. Wenn also die kleinen grünen Männchen gefunden sind kann man den Artikel wieder einstellen. --Arne 12:34, 11. Nov. 2007 (CET)
hallo asthma!
ich wollte einfach mal beginnen zum schreiben und den dann eigentlich in meinen eigenen ordner stellen, sowas gibts doch oder? aber ich weiß nicht, wie das geht... mir ist auch klar das der artikel im moment nicht gut ist, ich muss erst dran arbeiten... (nicht signierter Beitrag von Hadison (Diskussion | Beiträge) 12:35, 11. Nov. 2007)
Melde dich einfach. Dann kannst du Artikel die noch nicht fertig sind auf deiner Benutzerseite parken und nach und nach ausbauen. Geht mir ja auch nicht anders. Und anmelden ist einfach. --Arne 12:39, 11. Nov. 2007 (CET)
auf Wunsch des Autors verschoben nach Benutzer:Hadison/Weltraumpolitik -Eckh 12:46, 11. Nov. 2007 (CET)
Parkverbot (ELW)
es gibt kein Parkverbot, lediglich Halteverbot und absolutes Halteverbot. Somit eine Verlinkung einrichten, wer hier nach Parkverbot sucht wird zu Halteverboten geleitet und dort dann auf die Begrifflichkeiten und den Sprachgebrauch eingehen(nicht signierter Beitrag von 89.53.7.93 (Diskussion) --ChrisHH 12:40, 11. Nov. 2007 (CET))
Ich vermute hier einen Trollantrag, der Artikel ist wiki-tauglich und besteht schon seit 2005. --ChrisHH 12:40, 11. Nov. 2007 (CET)
(BK) ACK ChrisHH, kenne die Begrifflichkkeiten der StVO leider nicht hinreichend - allenfalls käme eine Verschiebung in Betracht. Behalten.--SVL ☺ Vermittlung? 12:48, 11. Nov. 2007 (CET)
weil er ewig besteht heißt das noch nicht das er richtig ist ! es ist kein TA sondern ernst ! hier geht es um die Frage:
a. jeden sch**** begriff der mal verwendet wird mit einem Artikel zu versehen
oder b.
zu sagen: das "Parkverbot" ist eine Halteverbot (eingeschränkt oder absolut) und da schicken wir auch den hin, der in die Suchmaske Parkverbot eingibt. und im Artikel kann man ja einmal ansprechen: Menschen sagen dazu auch Parkverbot - richtig heißt das Ding aber so wie hier.
--89.53.7.93 12:46, 11. Nov. 2007 (CET)
- Eindeutig ein Troll ich endfern denn LA mal. Bobo11 13:04, 11. Nov. 2007 (CET)
Wenn ich mich nicht irre, besteht an Bushaltestellen und vor Kreuzungen sowie ausserhalb geschlossener Ortschaften und in engen Straßen gegenüber von Ein- und Ausfahrten in Deutschland Parkverbot, während das eingeschränkte (und auch das absolute) Halteverbot ausgeschildert sein müssen. --BC237B 13:29, 11. Nov. 2007 (CET)
Ist auch egal, wie das offiziell heisst: Jeder Deutschsprachige benutzt den Ausdruck Parkverbot. --84.142.98.173 13:34, 11. Nov. 2007 (CET)
- SRY, weil der LA gelöscht wurde taucht die Thematik hier 5 cm weiter unten noch mal neu auf
bitte keine Vandalismus mit LA --89.53.7.93 14:01, 11. Nov. 2007 (CET)
wegen des Benutzen halte ich es für Sinnvoll im Artikel "Parkverbot" auch auf die Verwendung der Begrifflichkeit einzugehen; ihr aber nicht ein Eigenes Portal zu schaffen --89.53.7.93 14:01, 11. Nov. 2007 (CET)
Neue Argumente reinkopiert --micha Frage/Antwort 14:03, 11. Nov. 2007 (CET)
etwas weiter oben steht noch was vom alten
(leider noch mal, anstatt zu diskutieren wurde ich als Troll beschimpft und der LA gelsöcht, das entspricht nicht den Regeln; bitte fair baliebn)
Zunächst mal zur Begrifflichkeit: Ein "Parkverbot" gibt es nicht, sondern nur ein eingeschränktes bzw. ein absolutes Haltverbot. Im absoluten Haltverbot ist das Halten "absolut" verboten, auch natürlich die Steigerungsform von Halten, nämlich Parken. Im eingeschränkten Haltverbot darf man kurz halten, aber nicht parken. Das "Gerücht" mit den 3 Minuten stammt wohl aus dem Gesetz: Wer länger als 3 Min. hält oder sein Fahrzeug verlässt, der parkt. Und Be- und Entladen darf man nur im eingeschränkten Haltverbot (und natürlich überall, wo kein Haltverbot besteht ... wink.gif ). Da gilt die 3-Min-Regel übrigens nicht. Es gibt entgegen der landläufigen Meinung überhaupt kein Parkverbot, sondern lediglich das eingeschränkte und das absolute Halteverbot
Ich habe empfohlen: Parkverbot zu löschen und stattdessen auf Halteverbot zu verweisen und dort auch auf zuzeigen, dass es teilweise zur Verwendung der falschen Begrifflichkeit kommt..
--89.53.7.93 13:57, 11. Nov. 2007 (CET)
Das als Troll-LA abzutun, war doch ein wenig vorschnell. Bitte prüft die Argumentation genau. Wenn die Begrifflichkeiten falsch sind, hat das in einer wissenschaftlichen Enzyklopäide auch sauber geprüft zu werden. Auf die Argumente der IP bitte mit guten Gegenargumente kontern (falls es die gibt) und erst dann LA entfernen. --micha Frage/Antwort 14:05, 11. Nov. 2007 (CET)
- Früher wurde das Zeichen 286 StVO als „Parkverbot“ bezeichnet. Diese Zeichen heist jetzt in D vieleicht anderes, in der Schweiz wird es immer noch als Parkverbot bezeichnet. Daher ist Lema vollkommen richtig. Und noch ein Beitrag dieser Art auf meiner Seite und IP landet hier. Das der Artikel Überarbeitungsbedaf in der Einletung hat, bezweifle ich nicht, aber der LA ist klar überrissen. Bobo11 14:21, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich nehme das mal an: Die IP hatte keine Ahung, wie sie auf den auf ihren (berechtigten?) Einwand aufmerksam machen wollte. Lieber Bobo11 konsultiere mal diese Seite und nimm sie zu Herzen: Wikipedia:Geh von guten Absichten aus. Vandalismus ist schon etwas anderes und zwar mutwilliges zerstören anderer Leute Arbeit. Dieser IP ging es aber um die Richtigstellung von Begrifflichkeiten und dies hat nichts! mit Vandalismus zu tun, sondern ist in wissenscahftlichem Sinne sogar löblich. (LA war nur das falsche Mittel. Disk.-Seite hätte es auch getan) --micha Frage/Antwort 14:27, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ps. wieder zurück zum Inhaltlichen: Bist du sicher, dass es bei uns (ch) rechtlich auch als "Parkverbot" bezeichnet wird. Dies nachzuweisen wäre nicht schlecht. --micha Frage/Antwort 14:30, 11. Nov. 2007 (CET)
- also im Artikel steht als erstes: Situation in Deutschland! also ist das Argument mit der Schweiz nicht greifend.
ansonsten ging es mir darum Qualität zu schaffen und mich nicht von Bode anpi***en zu lassen. Schönen Sonntag noch --89.53.7.93 14:32, 11. Nov. 2007 (CET)
- Gemäss Art. der Signalisationsverordnung (SSV)vom 5. September 1979 (Stand am 1. Juli 2007), 30 Art. 30 Halte- und Parkierungsverbote Abschnitt 1 Das Signal «Halten verboten» (2.49) untersagt das freiwillige Halten, das Signal «Parkieren verboten» (2.50) das Parkieren von Fahrzeugen auf der signalisierten Fahrbahnseite. Direktlink zu Gesetztestext; [9]. Bobo11 14:40, 11. Nov. 2007 (CET)
- @IP: Kannst du mal erleutern, warum du da Bescheid weisst? Bist du Jurist, Polizist, etc.? --micha Frage/Antwort 14:40, 11. Nov. 2007 (CET)
- Und Ps: Anstatt LA. wäre ja evtl. auch eine Änderung von "Parkverbot" auf "Eingeschränktes Halteverbot" (oder ähnliches) und ein Redirect von "Parkverbot" auf diese Seite eine Lösung? Mit zusätzlichen Abschnitt, wo auf das umgagnsprachliche "Parkverbot" eingegeangen wird? - Ps. Nimm nächstes Mal die Disk.-Seite des Artikels. Bei gut ausgearbeiten Artikel ist ein LA schon ein ziemlicher Hammer und der Artikel sollte wirklich ein kompletter Fake sein, damit er berechtigt ist. Diese LAs werden vor allem bei neuen Artikel gestellt, wo die Relevanz von Anfang an klar zweifelhaft sind. Deshalb musst du dich nicht wundern, hier als "Troll" abgetan zu werden. --micha Frage/Antwort 14:40, 11. Nov. 2007 (CET)
Gesetzliche Grundlagen des "Parkverbots" in der Schweiz: [10]. Der Begriff "Parkverbot" taucht leider nicht explizit auf. --micha Frage/Antwort 14:45, 11. Nov. 2007 (CET) - Trotzdem denke ich, dass in (ch) dies eindeutig Parkverbot genannt wird. Das "Parkieren ist untersagt" ist nichts anderes als "Parkverbot" ... --micha Frage/Antwort 14:47, 11. Nov. 2007 (CET)
Hallo Bobo11, was uns fehlt ist nun die deutschen Begrifflichkeiten. Wenn dies geklärt wäre, konnte man das nämlich nun entsprechend einarbeiten. -- (Ps. Aus meiner Sicht ist LA nun geklärt. Das Lemma ist so oder so berechtigt, es geht ja nur noch um konkrete inhaltliche Fragen) --micha Frage/Antwort 14:49, 11. Nov. 2007 (CET)
- @ Micha schau mal hier [11] unter Artikel 30 Punkt 1. Da findest du das Wort Parkverbot mit der Signal Nummer 2.50. Bobo11 15:09, 11. Nov. 2007 (CET)
- Duch die neue Einleitung sollte es nun klar sein wiso der Artikel Parkverbot und nicht Eingeschränktes Haltverbot heisst. Bobo11 15:16, 11. Nov. 2007 (CET)
"Parkverbot" ist eine imho sehr bekannte Bezeichnung für das, was im amtsdeutsch "eingeschränktes Halteverbot" heißt. --TheK? 15:21, 11. Nov. 2007 (CET)
Der Artikelinhalt ist sehr deutschlandlastig; nur als Info: In Österreich gibt es laut §24 StVO offiziell ein Parkverbot, der Begriff "eingeschränktes Halteverbot" taucht hier weder im Gesetz noch in der Umgangssprache auf. [12] --Niki.L 15:29, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich mache mal den Verweis auf §12 der StVO (DE) zu Rate: Schon die Überschrift "Halten und Parken" macht die beiden Begriffe deutlich. Das Halteverbot wird im Absatz 1 behandelt: "Das Halten ist unzulässig..." Das Parkverbot steht im Absatz 2: "Das Parken ist unzulässig". Dort steht nicht, "das eigeschränkte Halten ist (un)zulässig" oder so was. Im übrigen gab es mal ein Parkverbotsschild in der Form eines durchgestrichenen P. Das Eingeschränkte Halteverbot (Z 286) bleibt ein Halteverbot. Ein "absolutes" Halteverbot gibt es nicht, es heißt nur Halteverbot (Z 283). Ein Parkverbot gibt es nachweislich, der LA ist unbegründet
LA unbegründet. ELW Nr. 2 -- @xqt 15:32, 11. Nov. 2007 (CET)
Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin (zurückgezogen)
Artikel im August 2007 im QS-Bahn eingetragen, seitdem keine Verbesserung. Text ist nicht verständlich. Tobias 12:24, 11. Nov. 2007 (CET)
- IMHO ist die Einleitung schon OMA-tauglich und ein vollständiger Stub: Das Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin (ZBS) ist ein neues, eigenständiges Zugsicherungssystem, das von der S-Bahn Berlin GmbH, der DB Netz AG und Siemens Transportation Systems in Braunschweig entwickelt wurde. Das ZBS bedient sich einiger Elemente des auf europäischer Ebene standardisierten Zugsicherungssystems ETCS Level 1, ist jedoch nicht kompatibel. ZBS soll das derzeitige, in Berlin seit Jahrzehnten eingesetzte mechanische, ebenfalls eigenständige Zugbeeinflussungssystem mit Fahrsperren ablösen. Das neue System soll das Sicherheitsniveau erhöhen. Derzeit kann der Zugführer fehlerhaft so schnell fahren, dass der Zeitpunkt der Zwangsbremsung nicht an den möglichen Durchrutschweg angepasst ist. Die Relevanz ist auch ganz klar gegeben, dass zur Erklärung der Funktion noch keiner einen allgemeinverständlicheren Ansatz gefunden hat, ist zwar schade (und ein QS-), aber kein Löschgrund.--BC237B 12:49, 11. Nov. 2007 (CET)
- ACK. Ist zwar schade, dass der Text sehr fachsprachlich ist, aber er enthält trotzdem schlüssige und teilweise verständliche Informationen, ist also sicherlich nicht löschbar. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 12:53, 11. Nov. 2007 (CET)
- Für solche LA gehören Benutzer mal für ne weile gesperrt, weil klar Missbräuchlich. Schnellbehalten. Bobo11 13:00, 11. Nov. 2007 (CET)
- Die Relevanz springt ins Auge, aber ist kein Grund hier Leute zu beleidigen (WP:KPA; WP:WQ; WP:LI), wir sollten uns sachlich ausdrücken, nicht? behalten --DerErgaenzerSprich zu mir! 13:35, 11. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel ist immerhin weit weniger unverständlich als dieser Löschantrag. Unverständlichkeit ist nur dann ein Löschgrund, wenn der Leser dem Artikel so gut wie nichts entnehmen kann, nicht schon dann, wenn nur einzelne Abschnitte suboptimal formuliert sind und unerklärte Fachbegriffe verwendet werden. Behalten. MBxd1 13:43, 11. Nov. 2007 (CET)
- Die Relevanz springt ins Auge, aber ist kein Grund hier Leute zu beleidigen (WP:KPA; WP:WQ; WP:LI), wir sollten uns sachlich ausdrücken, nicht? behalten --DerErgaenzerSprich zu mir! 13:35, 11. Nov. 2007 (CET)
- Für solche LA gehören Benutzer mal für ne weile gesperrt, weil klar Missbräuchlich. Schnellbehalten. Bobo11 13:00, 11. Nov. 2007 (CET)
Bevor mir Bobo11 noch die Mafia auf den Hals hetzt, ziehe ich den LA wieder zurück. Am 24.8. wurde der QS-Bahn eingetragen, seitdem fand keine einzige Bearbeitung mehr statt. Ich finde den Text nach wie vor unverständlich und in der QS-Bahn Vorlage heisst es Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Aber scheinbar sehe nur ich das so. --Tobias 18:49, 11. Nov. 2007 (CET)
Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Fernsehserien sollten mind. 2 davon erfüllt sein. Erst 7 Folge ausgestrahlt. Internationale Ausstrahlung ist aber gegeben. MfG --Pecy 12:24, 11. Nov. 2007 (CET)
Erst sieben Folgen? Aber dafür schon ...aufgepasst........5.480.000 Googletreffer. Was sagt man da?....BEHALTEN...Danke, das wollte ich hören! ---Thomas Hoffmann 13:34, 11. Nov. 2007 (CET)
- nö, wenn du Wikipedia ausschließt, sinds schon weniger google-hits, davon aber fast alle zu den Büchern. Wenn du die fernsehserie suchst, bleiben knapp über 90 hits. --Rax post 15:03, 11. Nov. 2007 (CET)
- (quetsch) Wenn man statt "Fernsehserie" das englische "show" benutzt kommt man auf knapp 600 echte Treffer (von 1,8 Mio.) -- M.Marangio 18:20, 11. Nov. 2007 (CET)
- Dann löscht es halt, in nem halben Jahr erfüllt die Serie die RKs (ausser der anhaltende Autorenstreik verhindert es) auf jeden Fall. Eine komplette Staffel mit 22 Episoden ist schon genehmigt. 83.76.129.238 15:27, 11. Nov. 2007 (CET)
Relevanz - wenn vorhanden - nicht zu erkennen. --84.142.98.173 12:37, 11. Nov. 2007 (CET)
Unabhängig von der Relevanz (die ich auch nicht erkenne) ist das aktuell kein brauchbarer Artikel - allenfalls dezente Werbung. In der Form löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 12:45, 11. Nov. 2007 (CET)
Behalten.Relevanz gegeben. Gründe siehe wie folgt:Das Einrichtungshaus Karl Kost in Heilbronn ist eine der Filialen des Wirtschaftsunternehmens neben anderen Filialen wie in Schwäbisch Hall, Tübingen, Schwenningen, Karlsruhe, Aalen, Künzelsau, Lörrach und in Tuttlingen. Das Wirtschaftsunternehmen hat auch noch Tochterfirmen wie die Stuttgarter Wohnkultur und den Möbel-Super-Markt in Leinfelden und gehört somit zu den Wirtschaftsunternehmen die Vollzeitmitarbeiter, Zweigniederlassungen und ebenfalls einen Jahresumsatz (zumindestens historisch) nachweisen können, die enzyklopädisch relevant sind. --Messina 13:24, 11. Nov. 2007 (CET)
- (BK)Geschwurbel, das sich nicht zwischen Firmen- und Gebäudebeschreibung entscheiden kann. Löschen --Xocolatl 13:26, 11. Nov. 2007 (CET)
P.S.Nachtrag: Entschuldigung was bedeutet Geschwurbel . Bei den Wörtern im Duden habe ich Geschwurbel leider nicht finden können. --Messina 13:24, 11. Nov. 2007 (CET)
- Siehe Geschwurbel (ist doch alles da). --Rosenzweig δ 16:50, 11. Nov. 2007 (CET)
- Danke :-) --Messina 16:57, 11. Nov. 2007 (CET)
- Siehe Geschwurbel (ist doch alles da). --Rosenzweig δ 16:50, 11. Nov. 2007 (CET)
Grundsätzlich finde ich ja alles relevant, was mit Heilbronn zu tun hat. Bei diesem Artikel fällt es mir aber schwer, für behalten zu stimmen. Soll das ein Artikel über ein Bauwerk oder einer über ein Unternehmen sein? Ich plädiere daher für löschen. Vielleicht ist ja das Gebäude relevant, dann sollte ein Artikel über das Gebäude erstellt werden. Vielleicht ist aber auch das Unternehmen relevant. Dann sollte ein Artikel über das Unternehmen geschrieben werden. Aber bitte nicht beides gemischt.--Peter 14:21, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich habe mich für das Unternehmen entschieden --Messina 14:54, 11. Nov. 2007 (CET)
- Das ist ein ehemaliger Teppichhändler, den es meines Wissens längst nicht mehr gibt. Im aktuellen Heilbronner Telefonbuch nicht mehr nachzuweisen, auch nicht im Web. Die verwendete Quelle ist von 1970, also anno tobak, das stimmt alles längst nicht mehr. Im Gebäude ist jetzt, wenn ich mich nicht arg täusche, die Sparda-Bank drin (Allee 36). @Messina: schau mal in Stille Zeitzeugen, auf S. 109 findest du ein neueres Foto des Gebäudes. Fazit: uralte Quelle, Relevanz als Unternehmen unbelegt, Einleitung fast wörtlich aus WP:RK abgeschrieben, aber ohne Bezug zum Artikelgegenstand → löschen. --Rosenzweig δ 17:56, 11. Nov. 2007 (CET)
die Wichtigkeit des schönen Preises springt mir jetzt nicht direkt ins Auge... Namedropping 12:52, 11. Nov. 2007 (CET)
Mir auch nicht. Ich kenne die Dörfer nicht, ich kenne keinen der damit ausgezeichnet wurde. Ist bestimmt nur im Umkreis von Flachmannshausen, Kleinkleckersdorf und Dingenskirchen bekannt. LÖSCHEN --Thomas Hoffmann 13:36, 11. Nov. 2007 (CET)
Ein Artikel über das Schwäbische Krippenmuseum in Mindelheim wäre sicher interessant, und dann könnte man diese Inhalte dort als Unterabschnitt einarbeiten. So aber ist das nicht wirklich enzyklopädisch. löschen. --Sr. F 14:48, 11. Nov. 2007 (CET)
- Selbstdarsteller.
- Relevanz? Merke: Dozent ≠ Professor. Die Wirtschaftrprojekte scheinen weitgehend gescheitert zu sein. Die Relevanz der Gerling Akademie für Risikoforschung kann ich nicht einschätzen.
Was meint ihr dazu? -- Ben-Oni 13:51, 11. Nov. 2007 (CET)
- Zunächst meine ich, dass Punkt eins nicht in die Löschbegründung gehört. Selbstdarstellung ist kein Löschgrund, so lange NPOV beachtet wird. Aber was die Relevanz angeht, habe ich da auch meine Zweifel. Es müsste mal jemand, der Ahnung hat, genauer hinschauen, ob die Einträge bei der DNB ausreichend sind. --seismos 14:53, 11. Nov. 2007 (CET)
hatte schon LA in der Vregangehheit [[13]] erfüllt als Artikel aufgrund der Publikationen die kriterien --Olynth
- Der LA ist damals eigenmächtig ohne Diskussion nach 18 Minuten entfernt worden: [14].
- 1760 google-Treffer (nicht wie vor 2 Jahren behauptet 2900) lassen nicht darauf schließen, dass seine Bücher von vielen Leuten gelesen werden und mindestens eins ist im Eigenverlag erschienen, bei 3 anderen fehlt der Verlag. Unter dem Gesichtspunkt, dass er über 10 Jahre Geschäftsführer eines unbedeutenden Verlages war, beeindruckt mich auch seine Veröffentlichungsliste in der früheren Version kein Stück.
- Welche Kriterien erfüllt der Artikel?
- -- Ben-Oni 17:14, 11. Nov. 2007 (CET)
Als Fachbuchautor zweifellos relevant. Der Gerling Akademie Verlag ist ja kein Eigenverlag des Herrn. Als Mitinitator der Gerling Akademie ebenfalls relevant. Behaltenswert. -- @xqt 17:26, 11. Nov. 2007 (CET)
- der Artikel hat 2 LAs hinter sich; 4 Einträge als "Sachbuchautor" in der DNB reichen lt. RK (die ja die eindeutige Inklusion regeln, und bei Nichterfüllung nicht die Exklusion) -> im Zweifelsfall eher und immer noch relevant, behalten --Namedropping 17:30, 11. Nov. 2007 (CET)
- Bei fachspezifischen Themen mit Google-Treffern zu argumentieren ist nicht wirklich zielführend. Selbst der Vater der modernen Seismologie Emil Wiechert schafft nur 1030 Treffer. --seismos 17:44, 11. Nov. 2007 (CET)
@ben-oni - der LA wurde nach Diskussion in der LA Diskussion entfernt und nicht einfach so. Die Kriterien sind erfüllt. Tipp: solche Fälle verlieren an Bedeutung, wenn viel mehr Autoren in die WP aufgenommen werden. Autoren, die vielleicht "nur" drei Bücher veröffentlicht haben (immerhin, ich habe keins veröffentlicht) und mit diesen Titeln aber einfach viele erreicht haben - also geh aucf die Suche --Olynth 19:07, 11. Nov. 2007 (CET)
Fachschwurbelig bis zum geht nicht mehr. Dazu noch voller Zitate, die eher stören als nützen. (Kein enzyklopädiemässig formartierter Artikel, mehr essayistisch.) Dann aber tauchte die Frage auf: ist ein Begriff, der nur von einer Person propagiert wird, denn überhaupt enzyklopädisch relevant? Bitte prüfen! Danke. --micha Frage/Antwort 13:53, 11. Nov. 2007 (CET)
- Da habe ich auch Zweifel an der Relevanz. -- Ben-Oni 14:46, 11. Nov. 2007 (CET)
Und der Artikel sieht nach nichts aus --Thomas Hoffmann 14:56, 11. Nov. 2007 (CET)
Begriff ist sehr relevant. Im Artikel stehen sehr viele Informationen drin. (Meine persönliche Meinung ist, dass auch Artikel im essayistischen Stil aufgenommen werden sollten. Aber das ist - wie gesagt - meine persönliche Meinung.) Bin für Überarbeitung, aber auf keinen Fall für Löschung. --Christoph Demmer 17:14, 11. Nov. 2007 (CET)
Ein Begriff, der in zahlreichen Publikationen von mehreren Personen behandelt wurde, soll nicht relevant sein? Vielleicht sollte man keine LAs stellen zu Dingen von denen man keinen Schimmer hat. Dass der Artikel überarbeitungswrdig ist, keine Frage, aber genau das zu tun hat Benutzer:WiseWoman ja schon in der QS angekündigt. In diesem Sinne schlage ich mal vor, dass Micha seinen schädlichen Aktionismus einstellt und den Artikel erstmal in Ruhe lässt. --P. Birken 18:33, 11. Nov. 2007 (CET)
- Das ist kein schädlicher Aktionismus. - Wenn der Begriff relevant ist, soll er auch als Wikipedia-Artikel rüber kommen. D.h. er muss lesbar, allgemeinverständlich sein und das Lemma erklären und nicht herumschwurbeln. Meinen Vorschlag hast du ja erfolgreich revertet. Artikel vor Revert. Ich bin aber immer noch der Meinung, dass meiner wenigstens verständlich war. - Aber wie gesagt, ob das Lemma überhaupt relevant ist, ist immer noch zweifelhaft. --micha Frage/Antwort 18:38, 11. Nov. 2007 (CET)
- Nochmals was an P. Birken. Evt. sollten Sie mal ihre Emotionen zurück halten und nüchtern sachlich auf die Argumente bzw. Kritikpunkte (unleserlich, unwesentlich, zu fachspezifisch, essayistisch) eingehen. --micha Frage/Antwort 18:43, 11. Nov. 2007 (CET)
Ein wenig Zynismus: Das ganze ist doch WP:TF auf höchstem Niveau. Diesmal nicht von einem Artikel-Schreiber sondern von einem Wolfgang Coy persönlich. Dass der Computer heute das Leitmedium schlechthin ist, ist doch nichts anderes als ein medienwissenschaftlicher Allgemeinplatz. Das noch intellektuell überhöht herunter zu leiern, macht es nicht wirklich relevanter. - Aber das ist wohl ein Phänomen vieler geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Wie kann man etwas, was eh klar ist, nochmals so lange durch den Brei ziehen, dass es dann nur noch die "eingeschworene" Gruppe mit der eigen dafür festgelegten Sprache versteht and als richtig erkennt. --micha Frage/Antwort 19:01, 11. Nov. 2007 (CET)
Bitte um Relevanzprüfung. Jón + 14:02, 11. Nov. 2007 (CET)
Die Relevanz ist m.E. eindeutig nicht gegeben - sofern da nicht noch was relevanzhebendes dazukommt - löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 14:35, 11. Nov. 2007 (CET)
Keine Relevanz des Einzelhandelsgeschäfts über Ort hinaus erkennbar. Löschen Machahn 15:02, 11. Nov. 2007 (CET)
BehaltenWirtschaftsunternehmen von überregionaler Bedeutung siehe: Das Stoffhaus gehört seit 1970 der Stoff-Studio-Gruppe an, das aus den erfolgreichsten Fachgeschäften Deutschlands besteht.--Messina 15:16, 11. Nov. 2007 (CET)
- Heißt das Model ist nur noch Zweiggeschäft oder ist das so ein Zusammenschluss von Einzelhandelsunternehmen? Leider hab ich über die Kette geschweige den über Model nichts bei Google finden können, dass die Behauptungen im Artikel belegen können. Machahn 15:26, 11. Nov. 2007 (CET)
Literatur:
- Kultur- und Wirtschaftschronik Heilbronn, herausgegeben vom Kunstverlag Josef Bühn, München, 1973 Artikel: Das führende Stoffhaus Model
Zitat dort:Das Spezial-Stoffgeschäft ist als das führende Stoffhaus von Heilbronn und der Region Franken eröffnet worden.
- Heilbronn - Junge Großstadt auf dem Weg in die Zukunft . herausgegeben von der Druckhaus Heilbronn GmbH, 1970, Seite 95 J. Model, gegr. 1888 --Messina 15:38, 11. Nov. 2007 (CET)
- Die benutzten Quellen sind etwas veraltet (1970 und 1973). Nicht gerade die beste Grundlage, um über ein Unternehmen zu schreiben. Woher weißt du, ob das alles, was du diesen Büchern entnimmst, überhaupt noch stimmt? --Rosenzweig δ 17:35, 11. Nov. 2007 (CET)
- Im Web finden sich noch Spuren [15], aber im aktuellen Telefonbuch ist auch kein Nachweis mehr zu finden. Scheint es auch nicht mehr zu geben. An der Ecke Sülmer-/Kaiserstraße ist jetzt zum einen eine Fielmann-Optikerfiliale, auf der anderen Seite eine Filiale von "Ulla Popken" (erst seit kurzem). Relevanz nicht nachgewiesen, löschen. --Rosenzweig δ 18:24, 11. Nov. 2007 (CET)
Relevanz erschließt sich mir nicht. --Wö-ma 14:13, 11. Nov. 2007 (CET)
- Mir auch nicht. Ein Gymnasium von vielen, zudem falsch geschriebener Titel. Löschen, bitte. --Der Tom 14:43, 11. Nov. 2007 (CET)
WP:TF resp. Begriffsfindung. --Nepenthes 14:46, 11. Nov. 2007 (CET)
An die 1,8 Mio Treffer bei Google spricht für einen passablen Bekanntheitsgrad. Aber der Artikel ist grottenschlecht , auch vom Aussehen. Allein die Beschreibung des Begriffs ist schon absurd. 7 Tage --Thomas Hoffmann 14:59, 11. Nov. 2007 (CET)
Nachdem eine ganze Weile Ruhe war, kehrt das untergegangen geglaubte Genre des Browserspielspams zurück. Relevanz sehe ich hier nicht. Außerdem ist der Selbstdarstellungs-Stil extrem verdächtig (Alles was Du brauchst, um mitzuspielen...). --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:03, 11. Nov. 2007 (CET)
- ein browserspiel mit 50 Mitgliedern ist nicht gerade relevant. Löschen --Judithhh 15:06, 11. Nov. 2007 (CET)
Benutzer:Elian/Blog (erl.)
- Pkt. 6: "Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Websites. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht. Siehe auch Eigendarstellung."
- Leute, die nicht mehr mitspielen wollen, haben das Recht zu gehen, aber bitte nicht auch noch die Wikipedia nutzen, um die Wikipeida schlecht zu machen. --Tubeswhich 15:11, 11. Nov. 2007 (CET)
Löschen. --Tubeswhich 15:11, 11. Nov. 2007 (CET)
Muss man sich über den Löschantrag eines neu angelegten Benutzers, der nur zum Zweck dieses Löschantrags angelegt wurde, überhaupt unterhalten? Ist das nicht genauso Missbrauch, wie das was hier angeprangert wird? Kann Wikipedia mit Kritik umgehen oder nicht? Ohne diesen LA hätte wohl kaum jemand die Meinungsäußerung Elians gelesen. Benutzerseiten sind (außer bei offenen Beleidigungen) sakrosankt. Behalten. Troll sperren. --Sr. F 15:17, 11. Nov. 2007 (CET)
Die Einträge haben alle einen direkten Bezug zur Wikipedia, sind allesamt recht informativ und dienen sehr wohl dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. 83.76.129.238 15:18, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wenn ein Benutzer mit 3 Edits einer verdienten Benutzerin mit 23919 vorhält, sie würde sich hier nur selbst inszenieren, weiß ich nicht ob ich lachen oder weinen soll. --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:19, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wie wär's mit "irre kichern"? Dessen Suffsöckchen *hücks* 15:32, 11. Nov. 2007 (CET)
..beenden wir die Aktion halt. Also: Weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen ;) --TheK? 15:30, 11. Nov. 2007 (CET)
Fake. Es gibt zwar eine Person dieses Namens, die hat aber eine komplett andere Biographie: geboren 1794 (nicht 1798), geboren in Bruchsaal (nicht in Illhaeusern), gestorben 1866 (nicht 1861), gestorben in Stuttgart (nicht in Peru), nur Jurist und Historiker (kein Universalgelehrter oder Archäologe), über Schulbesuche ist sehr wohl etwas bekannt, Studienbeginn 1812 (nicht 1818), Studienorte Heidelberg und Göttingen (nicht Straßburg, Freiburg im Breisgau und Königsberg), Promotion 1816 (statt 1825), Arbeit: Ankündigung eines Practicums über das Civilrecht ohne Rücksicht auf das Processualische (statt "Breitheilige Eintheilung des Besitzes im System der Pandekten" was in keiner Bibliothek nachweisbar ist und 0 Google-Treffer hat, wie übrigens die angebliche Habilitationsschrift 0, die man in bibliotheken auch vergebens sucht), 1817 Prof. in Lüttich (hat sich dort nicht nur "aufgehalten"), er kam erst 1836 nach Freiburg (nicht 1827), seine angeblichen Reisen nach Südamerika und Sibirien sind in keinem Nachschlagewerk erwähnt. Johann Jakob von Tschudis Vater hieß Johann Jakob von Tschudi-Zwicky (1781-1825), auch Hans Jakob von Tschudi (Link), und war schon 35 Jahre tot, als Warnkönig angeblich mit ihm Kontakt hatte. Plaza Warnkoenig hat übrigens auch 0 Google-Treffer. Also kurz gesagt: Bis auf ein paar 1827 Löwen und die Werke "Flandrische Staats- und Rechtsgeschichte" und "Französische Staatsgeschichte" ist alles falsch. --Ephraim33 15:15, 11. Nov. 2007 (CET)
- Der Argumentation von Ephraim33 ist nicht anzufügen, das reicht förmlich nach Fake. Bobo11 16:34, 11. Nov. 2007 (CET)P.S man sollte aber im Gegenzu eine Artikel über Leopold August Warnkönig *1794 †1866 anlegen, denn der ist Relevant für uns. Bobo11 16:37, 11. Nov. 2007 (CET)
Benutzer:Brummfuss (erl.)
- Pkt. 6: "Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Websites. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht. Siehe auch Eigendarstellung."
- Leute, die nicht mehr mitspielen wollen, haben das Recht zu gehen, aber bitte nicht auch noch die Wikipedia nutzen, um die Wikipeida schlecht zu machen.
- Ich sehe keinen Vorteil, die von dieser 74 kB-Benutzerseite für die Wikipedia ausgehen. --Tubeswhich 15:11, 11. Nov. 2007 (CET)
Löschen. --Tubeswhich 15:11, 11. Nov. 2007 (CET)
Muss man sich über den Löschantrag eines neu angelegten Benutzers, der nur zum Zweck dieses Löschantrags angelegt wurde, überhaupt unterhalten? Ist das nicht genauso Missbrauch, wie das was hier angeprangert wird? Kann Wikipedia mit Kritik umgehen oder nicht? Ohne diesen LA hätte wohl kaum jemand die Meinungsäußerung Brummfußens gelesen. Benutzerseiten sind (außer bei offenen Beleidigungen) sakrosankt. Behalten. Troll sperren. --Sr. F 15:18, 11. Nov. 2007 (CET)
- Die Ausführungen stehen alle im direkten Bezug zur Wikipedia und seiner Arbeit im Projekt. --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:21, 11. Nov. 2007 (CET)
Das gleiche wie oben. Tafkas hat es ja schon klar gesagt. Unnötige Zeitverschwendung, hier weiter zu diskutieren. --TheK? 15:31, 11. Nov. 2007 (CET)
Nachtskaten gelöscht
Es wäre doch völlig unsinnig, eine x-beliebige Sportart mit einer x-beliebigen Tageszeit zu kombinieren und das Ergebnis als relevant anzusehen. Nächtens kann man schließlich auch schwimmen, laufen, skifahren und - man höre und staune - Fußball spielen. --193.83.109.182 15:02, 11. Nov. 2007 (CET) Ich habe das hier mal hier rübergenommen. Sehr treffend, ganz schnell löschen --Biberbaer 15:08, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich warte schon voller Ungeduld auf Mittagsschwimmen, Frühabendsfahrradfahren und Kurzvorneunuhrmorgensstabhochspringen. Bitte löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:11, 11. Nov. 2007 (CET)
- Tja, das gibt es aber alles nicht in dieser Form. Hingegen gehört das in Gruppen organisierte Nachtskaten (falls im gelöschten Artikel das nächtliche Durchstreifen von Städten auf Inline-Skates beschrieben wurde) zum Freizeitprogramm vieler Metropolen. --81.62.38.117 15:21, 11. Nov. 2007 (CET)
- Über Nacktskaten (mit entsprechend üppig-informativer Bebilderung) ließe sich ja reden... --Gamma γ 16:18, 11. Nov. 2007 (CET)
- Na, wenn das ebenso verbreitet ist wie Nachtskaten (siehe auch Skatenight) dann sicher, ja. Die fast 30'000 Google-Treffer rechtfertigen zumindest sicher einen Redirect. Ich weiss nicht, was im gelöschten Artikel stand, aber die Löschbegründung ist ganz grosser Unfug. --81.62.53.142 16:28, 11. Nov. 2007 (CET)
- Über Nacktskaten (mit entsprechend üppig-informativer Bebilderung) ließe sich ja reden... --Gamma γ 16:18, 11. Nov. 2007 (CET)
- Tja, das gibt es aber alles nicht in dieser Form. Hingegen gehört das in Gruppen organisierte Nachtskaten (falls im gelöschten Artikel das nächtliche Durchstreifen von Städten auf Inline-Skates beschrieben wurde) zum Freizeitprogramm vieler Metropolen. --81.62.38.117 15:21, 11. Nov. 2007 (CET)
Nicht relevant. Fangen wir an alle Jahreszeiten als Feind für irgendetwas zu betrachten? --Biberbaer 15:27, 11. Nov. 2007 (CET)
- Löschen, gerne auch schnell.--Τιλλα 2501 ± 15:31, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wobei ich den Begriff als solchen schon erklärenswert halte. Allerdings kann man das auch gut in Gebirgspass einbauen und redirecten --seismos 15:40, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wie sagt man so schön? Lema Relevant, Inhalt aber nicht. 7 Tage eine Artikel daraus zu machen. Bobo11 16:09, 11. Nov. 2007 (CET)
- Wobei ich den Begriff als solchen schon erklärenswert halte. Allerdings kann man das auch gut in Gebirgspass einbauen und redirecten --seismos 15:40, 11. Nov. 2007 (CET)
- (BK) Ack, das Lemma hat wohl schon einen Artikel (oder zumindest einen Redirect) verdient, denn es ist wohl schon nicht jedem bekannt, dass man wegen ein bisschen Schnee grad ganze Alpenpässe schliesst. In der Schweiz betrifft das weit über die Hälfte aller Alpenpässe! Entweder einen richtigen Artikel daraus machen oder zumindest redirect + einarbeiten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:11, 11. Nov. 2007 (CET)
Sogar in der Eifel gibt es Straßen mit Wintersperre. D.h. es gab sie, als wir noch normale Winter hatten. --Matthiasb 16:17, 11. Nov. 2007 (CET)
- hmmm also es gibt ja den Artikel Absperrung (Straßenverkehr), da kann es erwähnt werden. Als eigenständiger Artikel recht schwach, da es in Pässen sicher saisonale Sperrungen gibt, während bei Katastrophen wie Lawinengefahr oder starken Schneefällen die Sperrung nach Bedarf erfolgt--Zaphiro Ansprache? 16:22, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich habs mal umformuliert. Mehr mach ich aber nicht bevor auf erhalten entschieden ist. Bobo11 16:28, 11. Nov. 2007 (CET)
- das sieht schon deutlich besser aus--Zaphiro Ansprache? 17:16, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ja, sieht besser aus. Wäre es möglich, irgendwie an die amtlichen Bestimmungen zu kommen, wann eine Sperre zu erfolgen hat? Wenn solche fundierten Informationen einfließen würden, könnte man ruhigen Gewissens auf behalten entscheiden. --seismos 17:47, 11. Nov. 2007 (CET)
Als Schweizer muss ich sagen: schnellbehalten. Das können sich die "Flachländer" gar nicht vorstellen, wie wichtig das ist, zu wissen, dass es Pässe gibt, die einfach zu sind (aber eben auch nicht alle), wenn man schnell von A nach B will. Der Begriff ist dafür etabliert - man wird sogar danach suchen (weil "Pässe" mehr geografisch ist). Ja, ich weiss, dass WP keine Auskunft ist. Dass wichtige Verbindungen im Winter einfach zu sind, ist aber schon relevant. Man kann das natürlich noch ausbauen, keine Frage. Aber kein Löschgrund. --Brainswiffer 18:05, 11. Nov. 2007 (CET)
Überflüssige Auslagerung, hat derzeit im Länderartikel noch genug Platz. Falls es behalten werden sollte, wäre die C+P-URV zu reparieren. -- Matthiasb 16:16, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ist doch egal obs woanders auch noch Platz hat. Die Streitkräfte eines Landes rechtfertigen doch sicher einen eigenen Artikel, ohne dass man die Inhalte in Überartikeln zusammensuchen muss. Ich finde das sinnvoll. Aber so wie das hier gemacht wurde gehts natürlich nicht - besser löschen und dann gleich richtig machen. --81.62.53.142 16:22, 11. Nov. 2007 (CET)
Ganz vorsichtiges behalten. Siehe Argument eins tiefer. Hier muss noch einiges gemacht werden. --Arne 17:15, 11. Nov. 2007 (CET)
Wenn schon behalten, dann dringend überarbeiten (Disskussion) oder Quellen angeben. So höchstens 7 Tage --Wahlscheider 18:12, 11. Nov. 2007 (CET)
Überflüssige Auslagerung, hat derzeit im Länderartikel noch genug Platz. Falls es behalten werden sollte, wäre die C+P-URV zu reparieren. -- Matthiasb 16:16, 11. Nov. 2007 (CET)
Warum eigentlich. Also bei dem obigen Artikel stimme ich dir ja zu aber der hier ist verglichen mit oben doch viel strukturierter. Übersichtlich genug gestaltet etc. Mir fehlen da nur ein paar Quellen. Zeitungsberichte habe ich aber sowas traue ich nur soweit wie ich den Redakteur werfen kann. Eher für behalten --Arne 17:13, 11. Nov. 2007 (CET)
Bekommt jetzt jedes Heilbronner Gebäude einen eigenen Eintrag? Relevanz im Sinne von Alleinstellung oder dergleichen nicht erkennbar. --Der Tom 16:32, 11. Nov. 2007 (CET)
- Hatte mich zunächst auch irritiert... ich habe dann jedoch den Hinweis im Artikel gelesen, daß das Gebäude unter Denkmalschutz steht und somit ein Kulturdenkmal ist. --WikiNick 16:37, 11. Nov. 2007 (CET)
BehaltenAssenheimer ist ein Kulturdenkmal - Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes - Siehe bitte Literatur dort. Mit freundlichen Grüssen --Messina 16:36, 11. Nov. 2007 (CET)
- Als eingetragenes Kulturdemkmal relenvant, un da der Artikel auch das Gebäude behandelt, zu behalten. Heisst natürlich nicht das er nicht noch ausgebaut und bebildert weden darf. Bobo11 16:40, 11. Nov. 2007 (CET)
- <mehrfache BK>liesmal: Kulturdenkmal, mach mal LA weg. Nächstes Mal mglw. mehr als den ersten Satz lesen... --Namedropping 16:41, 11. Nov. 2007 (CET)
- In dem Fall stimmt das auch, das Gebäude steht in der Tat in der Denkmalliste. Demnach relevant per WP:RK, behalten. --Rosenzweig δ 16:48, 11. Nov. 2007 (CET)
- Da bleibt nur zu hoffen, dass es auch bei der Beschreibung des Gebäudes bleibt und nicht noch irgendwann das darin befindliche Unternehmen groß und breit dargestellt wird. --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:07, 11. Nov. 2007 (CET)
Außer POV-Geschwurbel nix drin, und das schon seit Jahren. --S[1] 16:56, 11. Nov. 2007 (CET)
- POV geschwurdel? Ich wollte gerade ein par neue Bilder hereinstellen. Es ist der Schönste Friedhof Kroatiens. Der Artikel sollte erweitert und nicht gelöscht werden. --Modzzak 17:10, 11. Nov. 2007 (CET)
Ja, POV! WP:NPOV. Also bitte dieses "außergewöhnliche" etwas objektiver darstellen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:23, 11. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt besser? Wegen diesem einen Wort gleich den Artikel löschen wollen ist doch etwas übertrieben, oder???--Modzzak 17:30, 11. Nov. 2007 (CET)
Zudem ist die Friedhofsverwaltung Mitglied in der europäischen ASCE, was das ist steht hier: [[16]] und ist auf der eignen Friedhofsweblinkseite: [17] entsprechend erwähnt. Spricht für den zur Zeit etwas knapp beschriebenen Friedhof im vorhandendem Artikel. Nicht löschen, ausbauen (siehe entsprechenden Weblink des Friedhofs) und behalten. lg --Laubfrosch *hüpf* 17:44, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich versuche die ganze Zeit den Artikel auszubauen, klappt jedoch nicht bzw. das erweiterte ist nicht mehr vorhanden, warum? Sogar die Weblinks sind entfernt (nicht von mir) und der von mir eingestellter Text fehlt teilweise auch. Und wenn ich versuche die Weblinks der Bildgalerie und des Friedhofs einzusetzen geht das nicht, warum? lg Laubfrosch *hüpf* 18:36, 11. Nov. 2007 (CET)
keine Relevanz erkennbar Tönjes 16:58, 11. Nov. 2007 (CET)
- ist auch nicht vorhanden, die Relevanz nach WP:RK für Unternehmen ist nicht ansatzweise dargestellt, da es sich nicht um einen Unternehmensartikel, sondern um PR für den firmeneigenen Namen für ein altbekanntes Konzept handelt. Vor mindestens 8 Jahren schon wurde dieses Konzept beispielsweise von der Fa. Dauphin und anderen vermarktet. Also nix neues. löschen Andreas König 18:47, 11. Nov. 2007 (CET)
da fehlt es wohl an Relevanz Hermann Thomas 16:59, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich hab hier den Verdacht das es sich dabei um eine URV handelt. Ein Artikel ist das auf jeden Fall nicht. --Fischkopp 17:03, 11. Nov. 2007 (CET)
- um genau zu sein sieht es mir so aus als ob der Autor einfach die Stichpunkte von dieser Seite übernommen hat. --Fischkopp 17:10, 11. Nov. 2007 (CET)
- Dann isses ja wenigstens keine Theorie_findung_ mehr. Nach einer Theorieetablierung sieht es mir trotzdem aus. --TheK? 17:21, 11. Nov. 2007 (CET)
- Man läuft solchen und ähnlichen Einteilungen in den entsprechenden Studiengängen schon regelmäßig über den Weg. Das Problem: Sie sind nie exakt gleich. Ich hab grad mal zufällig nach einem Buch gegriffen, dass neben meinem Bett lag. Einteilung: 1. 1945-1955, 2. 1955-1965, 3. 1965-1980, 4. 1980-heute. Konsequenz? Entweder löschen oder verschwurbeln. "Nach Müller ist es so, Meier sieht es etwas anders, Schmidt glaubt nicht an Computer..." --Carlos-X 18:06, 11. Nov. 2007 (CET)
- Dann isses ja wenigstens keine Theorie_findung_ mehr. Nach einer Theorieetablierung sieht es mir trotzdem aus. --TheK? 17:21, 11. Nov. 2007 (CET)
nachdem den SLA keiner machen wollte, jetzt halt normal: entspricht imho nicht den RK für Computerspiele, ist der Bekanntmachung geschuldet und neben der Ankündigung mit dem Bezug auf Lovecraft auch noch Quatsch: bei dem gab's weder Privatdetektive, noch spieleten seine Stories in Afrika oder Ozeanien. Übrig bleibt eine Box. Namedropping 17:11, 11. Nov. 2007 (CET)
- Text ist komplett unbrauchbar und kein Relevanzkriterium ist nachgewiesen. --81.62.41.83 17:29, 11. Nov. 2007 (CET)
- Lovecroft steht übrigens so auch in der en und auf dem Cover. Bitte Artikel noch erweitern. --Kungfuman 17:51, 11. Nov. 2007 (CET)
- halten zu Gnaden, dass er das nicht tut (denn ein neuer Absatz mit Überschrift ist nicht das Gleiche wie ein Doppelpunkt.)
- Auch in en erschöpft sich der Artikel in einer Inhaltsbeschreibung - wäre das ein Film hier in de.wikipedia, würde das ganz schnell gewecht werden. Aber das ist wohl eher eine Grunsatzfrage: Ist es enzyklopädisch, den Inhalt wiederzugeben und sonst nichts? Kann also bei einem neuen z.B. Spiel überhaupt vor einer Zeitdauer der Rezeption ein enzyklopädischer Artikel geschrieben werden oder bedarf es dazu zeitlichen Abstandes?--Namedropping 17:59, 11. Nov. 2007 (CET)
- halten zu Gnaden, dass er das nicht tut (denn ein neuer Absatz mit Überschrift ist nicht das Gleiche wie ein Doppelpunkt.)
- Lovecroft steht übrigens so auch in der en und auf dem Cover. Bitte Artikel noch erweitern. --Kungfuman 17:51, 11. Nov. 2007 (CET)
Im Moment nette Werbebroschure - doch kein enzyklopädischer Artikel. Ist bei diesem Internetportal bei einer Besucherzahl von 400.000 in etwas über einem Jahr von Relevanz auszugehen? Jón + 17:22, 11. Nov. 2007 (CET)
Jeder fängt einfach mal an. Auch der Artikel ist noch nicht fertig. Ich bin aber in der Sekunde am Arbeiten. Ich muss mich eben auch erst in Wiki einarbeiten. Lasst mir noch etwas Zeit. Danke--Marcmunich 17:32, 11. Nov. 2007 (CET)
Die Formulierung am Anfang habe ich geändert. Stimmt, hat sich wie Werbung gelesen. Ich denke so ist es jetzt besser. --Marcmunich 17:37, 11. Nov. 2007 (CET)
- wenn ich ehrlich bin, sehe ich nichts, was dieses portal von anderen abheben würde.--Der.Traeumer 18:28, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich hatte den Artikel bereits wegen eindeutigem Verstoß gegen WP:RK mit einem SLA versehen, ist dann wohl in einen LA umgewandelt oder neu reingestellt worden. Zudem geht aus WP:WWNI klar hervor, das Wikipedia kein Webverzeichnis ist, daher klarer Schnellöschkandidat. löschen Andreas König 18:31, 11. Nov. 2007 (CET)
reicht jetzt die orthographisch eher mühsame Nacherzählung eines Mangas zur Relevanz? Imho nicht. Namedropping 17:33, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ein Manga wird nicht enzyklopädisch irrelevanter, nur weil die Artikelqualität beschissen ist. -_- 83.76.129.238 18:03, 11. Nov. 2007 (CET)
- falls nicht im Artikel steht, was ihn relevant macht, schon. Der Artkel hat eine Bringschuld, die Relevanz darzustellen, nicht der Antragsteller, die Irrelevanz zu erhellen. außerdem kennt (ir)relevant keine Steigerung... Gruß vom Klugscheißer --Namedropping 18:10, 11. Nov. 2007 (CET)
- Laut Artikel erscheint der Manga im Shōnen Jump Magazin, welches immerhin wöchentlich über 3 Millionen mal verkauft wird. Ich denke dadurch ist die Relevanz durchaus gegeben. Allerdings ist der Artikel wirklich schlecht. Geben wir ihm mal 7 Tage. Vieleicht wirds ja noch was. PS:Laut dem englischen Artikel gibt es auch eine Anime Serie die im japanischen Fernsehen ausgestrahlt wird. --Fischkopp 18:20, 11. Nov. 2007 (CET)
- falls nicht im Artikel steht, was ihn relevant macht, schon. Der Artkel hat eine Bringschuld, die Relevanz darzustellen, nicht der Antragsteller, die Irrelevanz zu erhellen. außerdem kennt (ir)relevant keine Steigerung... Gruß vom Klugscheißer --Namedropping 18:10, 11. Nov. 2007 (CET)
Löschen, es ist ein Witz, wenn eine derartige sprachliche und inhaltliche Katastrophe mit der Bemerkung "wikifizieren" in die QS gestellt wird. --UliR 18:20, 11. Nov. 2007 (CET)
- Du begreifst es nicht. Ein Gegenstand wird nicht irrelevant, nur weil ein Autor in der Wikipedia einen schlechten Artikel darüber geschrieben hat. Natürlich führt "die orthographisch eher mühsame Nacherzählung eines Mangas" nicht zur Relevanz, aber auch eine orthographisch perfekte und sowohl inhaltlich als auch stilistisch einwandfreie Nacherzählung eines Mangas macht einen Gegenstand weder relevant, noch irrelevant. Du kannst offensichtlich nicht zwischen Relevanz und Qualität unterscheiden und das ist es, was mich nervt. 83.76.129.238 18:24, 11. Nov. 2007 (CET)
- <quetsch>na, Gott sei Dank gibt es immer wieder IPs, die mir's erklären, auch wenn sie die Argumentation offenbar nicht mal gelesen haben. Überzeug doch die Menschen durch Verbesserug des Artikels, für den du so vehemnet kämpfst, damit Nicht-Versteher wie ich die Relevanz erahnen können. Ich hab ja nix gegen ihn, er spricht halt nur nicht für sich --Namedropping 18:36, 11. Nov. 2007 (CET)
Relevanz und Artikelqualität haben in der Tat nichts miteinander zu tun. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass beide vorhanden sein müssen. Und mindestens letztere ist hier nicht zu erkennen. Löschen --Xocolatl 18:32, 11. Nov. 2007 (CET)
- Derzeit ist es tatsächlich kein Artikel, da bis auf den ersten Satz alles eine Nacherzählung des Inhalts in der Interpretation des Artikelautors ist. 7 Tage, um überhaupt einen Enzyklopädieartikel draus zu machen, passiert nix, dann löschen. Andreas König 18:36, 11. Nov. 2007 (CET)
In dem Artikel wird die Relevanz dieser Brauerei nicht ersichtlich; bitte klären und evtl. nachtragen --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:02, 11. Nov. 2007 (CET)
- Nach einer Minute (!!) einen LA zu stellen, ist schon reichlich rasch. Angesichts des Alters der Brauerei 7 Tage auf den Ausbau des Artikels warten. Der Vollständigkeit halber: Es gab schon einmal einen Artikel unter diesem Lemma, damals war der Löschgrund aber die Werbelastigkeit des Textes. --Xocolatl 18:12, 11. Nov. 2007 (CET)
- Du siehst: Jetzt sind es schon 15 Minuten und der Artikel wurde immer noch nicht verbessert. Es gab schon sehr viele Diskussionen, in denen gefordert wurde, dass ein LA erst nach einer Viertelstunde gestellt werden sollte. Immer ohne Erfolg und da gibt es Gründe für. Davon abgesehen, kann der Artikel mit einem LA genauso gut verbessert werden, Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag erklärt besonders für Neulinge sehr gut, dass es nicht unbedingt heißt, dass der Artikel gelöscht werden soll, sondern es das oberste Ziel ist die Relevanz zu klären und bei bewiesener entsprechende Änderungen im Artikel vorzunehmen und den Artikel zu behalten. Zu der Werbelastigkeit: Trifft m.E bisher nicht zu. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:19, 11. Nov. 2007 (CET)
- Zunächst mal durch ihr Alter. Dann durch den spektakulären Auszug von Schwetzingen nach Plankstadt, durch das lt. He3nry löschwürdige pfiffige Marketing-Konzept, (wird etwa hierin (PDF) deutlich), jährlicher Ausstoß etwa 100.000 hl, regional bedeutende Privatbrauerei. Wir haben schon kleinere behalten Da ich aber kein Biertrinker bin, muß das jemand anderes verbessern. --Matthiasb 18:25, 11. Nov. 2007 (CET)
kein Artikel, und inhaltlich stimmt er auch nicht. Eine Übernahme der Maxit GmbH hat es nicht gegeben, siehe auch die Webseiten. Die sollten es wissen, und schreiben nichts davon. Fake? --90.152.152.137 18:14, 11. Nov. 2007 (CET)
- Als Autor des Artikels bitte ich um Entfernung des Troll-LA. Erstens sind keine 15 Minuten vergangen, und zweitens ist der Nachweis per Link des Handelsblatt für den Verkauf beigefügt. Inwiefern die Hompages der Firma aktualisiert werden, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber der Verkauf ist ein Faktum, die Firma existent, was bitte ist daran also ein Fake? --L5 18:18, 11. Nov. 2007 (CET)
Geschwurbel (erledigt, Trollantrag)
Wie aus dem Text hervorgeht kaum verbreitet und im Duden nicht enthalten. Daher Begriffsbildung. --87.78.228.99 18:14, 11. Nov. 2007 (CET)
- Kaum verbreitet. Da ist die Löschdiskussion genau der richtige Ort dich vom Gegenteil zu überzeugen. Allein am heutigen Tag wurde das Wort hier schon sechs mal verwendet. Behalten --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:17, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ja, ja.
Troll-LA umgehend entfernt. -- Hausmeister Bornhöft 18:18, 11. Nov. 2007 (CET)
(BK):Wie aus dem Text hervorgeht durchaus verbreitet und in seriösen Quellen enthalten. Daher Trollantrag? Behalten. --Xocolatl 18:18, 11. Nov. 2007 (CET)
und bevor er wieder eingestellt wird. Artikel war bereits LK am 10.Februar 2007. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:19, 11. Nov. 2007 (CET)
Relevanz ist für mich nicht erkennbar, zudem die Kategorie Netzkultur fast frech gewählt Marcus 18:26, 11. Nov. 2007 (CET)
Sorry, Netzkultur kann ich natürlich rausnehmen. habe ich nicht mit bedacht gewählt. mache das gerade zum ersten Mal. Die Relevanz sehe ich schon, wenn ich in die Rubriken "Unternehmen Hamburg" schaue, sehe ich dort viele kleine Unternehmen, die den Medien Standort Hamburg groß gemacht haben. Warum sind "Spreadshirt" oder "Titus Dittmann" in Wiki? Kocho
- Löschen, was dieses Unternehmen lexikonwürdig macht, wird nicht klar. --Xocolatl 18:41, 11. Nov. 2007 (CET)
möglicherweise brauchbare Texttteile bei Critical Chain Management integiereren, diese POV-Darstellung ist als eigenständiger Artikel eindeutig nicht tragfähig. Andreas König 18:27, 11. Nov. 2007 (CET)
- das sieht mir nach C&P aus Website einer anbietenden Firma aus, löschen--Zaphiro Ansprache? 18:34, 11. Nov. 2007 (CET)
Keine Belege, starker Fakeverdacht. --Joachim Pense 18:31, 11. Nov. 2007 (CET)
+1, löschen Marcus 18:33, 11. Nov. 2007 (CET)
+2, löschen --Juhuuh2 19:02, 11. Nov. 2007 (CET)
Hartnäckiger Wiedergänger nach Schnelllöschungen. Relevanz fraglich, altväterlicher Stil des Artikels recht merkwürdig (URV nicht ganz auszuschließen). Diskutieren wir's mal. --Xocolatl 18:38, 11. Nov. 2007 (CET)
- da eine ausschließlich örtliche Bekanntheit und Autorenschaft des eigenen Tagebuches wohl kaum reicht löschen Andreas König 19:03, 11. Nov. 2007 (CET)
hier noch der Sohn des oben genannten: die Relevanz dieses ausschließlich lokal bekannten Sohnes seines Vaters, der dessen Tagebuch 1 Jahr fortführte und dann aufhörte, ist wohl kaum gegeben. Noch weniger als beim Vater. Andreas König 19:03, 11. Nov. 2007 (CET)
Ist das ein verbreiteter Begriff? Müsste jedenfalls zu einem Artikel ausgebaut werden, wenn relevant. --Xocolatl 19:00, 11. Nov. 2007 (CET)
- also, entweder ihn oder den Meisenkaiser hatten wir schon mal. Worterklärung & begrenzt wichtige fiktive Figur -> reicht nicht. --Namedropping 19:09, 11. Nov. 2007 (CET)
Abgesehen davon, dass das Lemma eine Abkürzung beinhaltetet und jegliche Einleitung fehlt halte ich es nicht für notwendig, jedesx-beliebige Bahnbetriebswerk mit einem eigenen Artikel zu bedenken, zumal im Vorliegenden Fall die wichtigsten Fakten bereits im Bahnhof Eisenach stehen. --Martin Zeise ✉ 19:01, 11. Nov. 2007 (CET)
Ampferbach
Unter Ampferbach befindet sich nur ein Artikel, welcher aber nicht vollständig ist. Daher ist er zu löschen.
so kein Enzyklopädischer Artikel. Mischung aus Eigendartstellung, unbelegten Behauptungen zum Gesundheitssystem und quellenangabefreier Kritik --jha 19:07, 11. Nov. 2007 (CET)