Benutzer Diskussion:Felistoria/archivierung2006-2010
Der Archivar spricht:

(Diese Seite ist für persönlichen und fachlichen Kontakt gedacht; Mitteilungen an Admin Felistoria bitte HIERHIN)
Traurige Nachrichten
Hallo Felistoria, leider muss ich nach dir nach deinem Urlaub eine traurige Nachricht überbringen. Ich habe heute erfahren, dass Benutzer:Seebeer vor einigen Tagen an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben ist. Wenn du möchtest, kannst du dich gemeinsam mit uns an ihn erinnern. Traurige Grüße --Finanzer 22:39, 1. Aug. 2007 (CEST)
Liebe Felistoria, den schönen Anlass, Dich wohlbehalten hier wieder anzutreffen, nutze ich schmählicherweise, um Dich sofort wieder einzuspannen. Seit ich neulich kurz in Venedig war, fuchst mich der Gedanke, dem Obengenannten (seines Zeichens ein Mensch, der einen netten Seitenaspekt des legendären Inkunabel-Artikels darstellt) eine etwas würdigere Präsentation hier zu verschaffen. Da wollen natürlich ein paar hübsche Abbildungen her - ob Du mir da wohl weiterhelfen kannst? Dank und Gruß, --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 13:55, 11. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mal noch ein Beispiel für den Notendruck hinzugefügt. --AndreasPraefcke ¿! 12:58, 21. Aug. 2007 (CEST)
Koordinaten
Hallo, willkommen zurück, liebe Felistoria! Hier [1] ist die Lage von [2]. Ich weiß nun nicht, wie die Koordinaten da zu ermitteln sind, um sie denn in den Artikel einzutragen. Lieben Gruß --Thot 1 20:03, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Das weiß ich auch nicht, leider. Herzlichen Gruß von --Felistoria 20:31, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ist schon getätigt worden von Density. --Thot 1 22:28, 12. Aug. 2007 (CEST)
Halli-hallo

...und willkommen zurück im sommerlichen Lustschlösschen Orthopedia. Zur Orientierung: Der komische Puzzleball für isometrische Übungen befindet sich immer noch da oben links (bei mir jedenfalls) und die Mitarbeit an diesem Projekt macht noch immer keinen Sinn. Ich hatte zwischenzeitlich mal wieder alles hingeworfen...also alles wie gehabt. Die Blumen hab' ich nicht gegossen aber Deine Post aufgemacht, war aber nix besonderes drinne außer ollen Büchern ;-P. In diesem Sinne immer auf der Suche nach der besten aller möglichen Wikis...Cyberpunx never die...es sei denn sie haben 'nen Clown verschluckt...Lieben Gruß --Hendrike DISK 18:43, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, liebe Hendrike, für die feinen Worte, ich habe euch einen Monat lang auch überhaupt nicht vermisst:-), mit Blindheit geschlagen weiß ich auch gar nicht mehr, wie das hier geht, habe aber schon Deine Orthos bei Elli D. bewundert ...:-p. Herzlichen Gruß von --Felistoria 19:15, 13. Aug. 2007 (CEST)
na, für ein kind der 80ties musste das ja mal sein...wenn man den song schon mit dem ersten joint inhaliert hat;-) danke für typo-checks...übersetzen + typo geht nämlich gar nicht. gute nacht von der techno-front --Hendrike DISK 00:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Wer hat Dir eigentlich die Zeichensetzung beigebracht?:-) --Felistoria 00:27, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Graf Zahl! Echt sooo schlimm? *schluck* --Hendrike DISK 00:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Gibt Schlimmeres:-). --Felistoria 00:58, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Graf Zahl! Echt sooo schlimm? *schluck* --Hendrike DISK 00:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, könntest Du den Artikel erstmal zusammenkürzen? Damit wir etwas zum ausbauen haben. Ich selbst habe da einfach keine Ahnung von und wundere mich nur immer wie eine Skulptur zu solchen Streit führt (beschnittener Penis....), doch niemand was vernünftiges machen will. Oder könntest Du einen anderen qualifizierten Mitarbeiter/in dafür gewinnen. Es würde mich freuen, MfG DerRaoul 17:33, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Nein. Nach erneuter Durchsicht des Artikels sehe ich keine Möglichkeit zur "Kürzung", weil sich leider in jedem Absatz inhaltlicher und stilistischer Unfug findet. (Die Reinigung der "Gäste", die das arme Davidchden dauern verschmutzen, vermittels "Luft" ist wirklich der Gipfel... :-). Ein hinreichender Artikel zu dieser Statue und ihrer Geschichte würde übrigens notwendigerweise ein umfangreicher werden. Vielleicht erfolgt ja eine Reaktion auf QS, ansonsten würde ich eine Löschung vorziehen bzw. das Ganze durch einen vernunftigen und völlig neu abzufassenden Stub ersetzt sehen wollen. Besten Gruß und nicht verzagen: kommt Zeit, kommt Rat ... --Felistoria 19:13, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Dann stell bitte den LA, aus der QS kommt sicher nichts raus. MfG DerRaoul 11:17, 23. Aug. 2007 (CEST) Danke !!! DerRaoul 00:15, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Es gäbe noch dies zu der Figur zusagen: Im Unterschied zu früheren David-Darstellungen hat ihn Michelangelo vor dem Kampf gegen Goliath abgebildet. Und das er die erste nachantike kolossale Marmorstatur in dieser Art ist/war...Die Proportionierung ist im Gegens. zu anderen klassischen Figuen „unklassisch“: Hände und Füße sind unproportional groß (Quelle: Honour, Fleming: Weltgeschichte der Kunst S. 373f., 1983). Da ich mich nicht auch noch an dem Artikel verwirklichen will und im Moment nicht weiß wo das da rein könnte...hmmm...--hendrike DISK? Wir brauchen eine Redaktion Kunst und Kultur! 15:35, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Hendrike, es gäbe - außer zum Donatello u.a. - noch viel mehr zu sagen, ohne sich in irgendwelche Interpretationen zu versteigen (die Disproportionen hatten ganz einfach mit dem zunächst geplanten Aufstellungsort und der damit verbundenen extremen Untersicht zu tun), so zu dem Figurenprogramm für die Strebepfeiler und dessen Auflösung, zu den flankierenden Figuren vor dem Palazzo Vecchio (die auch umgeräumt wurden im Laufe der Zeit), zur seinerzeitig aktuellen Situation der Stadt Florenz mit ihrem grad abgefackelten Savonarola nebst den ausgewanderten Medici undund - und natürlich gibt es noch weitere Literatur, ich habe nur einfach die angeführt, die ich grad für den "Stub" (denn nichts weiter ist der Artikel, gemessen an dem, was sich da sonst noch sagen lässt) auch benutzt hatte, weil man mich dazu so ungeniert zu drängeln geruhte; gleichwohl ist der Artikel aus dem Florenzbuch von Adelmann et. al. m. E. nach wie vor das Beste, was es zu der Figur zu lesen gibt. Leider ist das Buch vergriffen, schon lange; es war dermaleinst das Ergebnis einer kunsthistorischen Exkursion von Prof+Studis, gibt sich das Äußere eines "Reisebuchs" (steht auch im Untertitel), hat es aber in sich. Die Artikel erfordern allerdings kunsthistorisches Vorverständnis, insbesondere der zu Davidchen (Titel: Kunst und Politik. Ein kolossaler Flegel:-) ist außerordentlich dicht. Zu den Redaktionsplänen habe ich Dir eine Mail geschickt. Herzlichen Gruß von --Felistoria 16:11, 25. Aug. 2007 (CEST)
Some like it hot...
Liebe Felistoria...schlag mich oder liebe mich, aber damit die„ liebe Seele Ruh'“ findet, steche ich ins Wespennest und werde den Joseph Beuys in den Review stellen. Nur zur Info...some like it hot und stehen auf BDSM hihi...quatsch, kann nur besser werden – also bleib mir gewogen ;-) --hendrike DISK? 13:06, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich im Leben noch niemanden verhauen habe (nicht mal einen Hund), bleibe ich mal bei der Liebe: Finde ich ganz richtig, den Artikel zum Durchschrubben zu geben, hatte selbst schon daran gedacht; wird sich schon jemand dran wagen. Herzlichen Gruß von --Felistoria 16:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
- hörst du den stein, der mir gerade vom herzen gefallen ist...? --hendrike DISK? 17:13, 21. Aug. 2007 (CEST)
- ps) ich hab meinen hund noch nie gehauen, nur "unter androhung schlimmer dinge" beschimpft, hihi ;-)
Feuerbach & Baustein
Huhu Felistoria, ich habe gesehen, dass Du in den Feuerbachartikel einen Baustein mit dem Kommentar Erhebliche änderung einers KEA-Artikels ohne quellenangaben eingefügt hast. Der Abschnitt war schon vor der Kandidatur da und von Josef W. als Teil der prämierten] Version eingestellt worden. Man mag ja dennoch noch nach ein paar Einzelnachweisen fragen. Muss das aber mit einem Baustein im Artikel sein? Kannst Du nicht einfach Josef auf seiner Benutzerdisku danach fragen? Fände ich fairer. Gruß, --Davidl 03:11, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass Du Deinen Baustein zurückgenommen hast und es nur ein Missverständnis war. Dann ist ja gut, so was passiert. Obwohl ich schon etwas verärgert war ;). --Davidl 03:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) :Hallo Davidl, zu spät am Morgen: hab' ich auch grad gesehen und schon retourniert. Habe mich irritieren lassen durch die neue Einteilung. Mmmpf. 'Tschulligung. --Felistoria 03:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Und ich dachte schon Du willst den Trend Löschanträge in Schreibwettbewerbsgewinner durch Bausteine in Zedler-Medaillen-Gewinner ersetzen :-o --Davidl 03:24, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wär' auf jeden Fall mal was Neues, aber wohl nicht der Hit :-) --Felistoria 03:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Und ich dachte schon Du willst den Trend Löschanträge in Schreibwettbewerbsgewinner durch Bausteine in Zedler-Medaillen-Gewinner ersetzen :-o --Davidl 03:24, 23. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) :Hallo Davidl, zu spät am Morgen: hab' ich auch grad gesehen und schon retourniert. Habe mich irritieren lassen durch die neue Einteilung. Mmmpf. 'Tschulligung. --Felistoria 03:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
- (2 x BK um 3.25 Uhr nachts) Der Hinweis auf die fehlenden Quellen war eigentlich berechtigt. Ich wollte auch schon darauf hinweisen. Aber mir ist die Sache doch etwas peinlich, weil der Abschnitt im wesentlichen von mir selber stammt, allerdings schon etwas älter ist. Ich werde versuchen, die Quellen nachzutragen, die ich aber im Moment nicht alle zur Verfügung habe, sondern erst wieder besorgen muß. Ich kann aber versichern, daß alles gewissenhaft zusammengestellt wurde. -- Der Stachel 03:28, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Hier ist ja richtig was los um 3.29 Uhr, ich bekenne mich ja schon schuldig. @Stachel: wär' prima, wenn Du da nachbessern könntest. --Felistoria 03:35, 23. Aug. 2007 (CEST)
...jaja, je tiefer man gräbt, desto „besser“ werden die Artikel, gelle? Das hatte ich gestern im Untergeschoss zum Thema Typografie...unsäglich...das war übrigens mein Beweggrund für das hier bei Gelegenheit mehr. Lieben Gruß --Hendrike DISK? Wir brauchen eine Redaktion Kunst und Kultur! 00:00, 24. Aug. 2007 (CEST)
- PS) zum "Pfeiler": QS?
- Gern, aber ich mach das nicht nochmal, darauf kannst Du Gift nehmen :-). Herzlichen Gruß von --Felistoria 00:05, 24. Aug. 2007 (CEST)
Deine geschätzte Meinung …
… ist hier gefragt. Im voraus besten Dank für die Mühe, --Désirée2 00:32, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Neinneinnein, in diese WP-Erfindung werde ich mich nicht hineinwagen! In der Hoffnung auf Dein Verständnis beste Grüße von --Felistoria 00:40, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht genau darum, diese Erfindung einzustampfen. Oder meinst Du schlicht und ergreifend den ganzen dunklen Kategorienwald? Viele Grüsse, --Fixlink 04:01, 28. Aug. 2007 (CEST)
Hurra
Meine „Elli“ ist lesenswert --hendrike DISK? Wir brauchen eine Redaktion Kunst und Kultur! 10:09, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist doch nichts Neues, das fand ich schon, als die Kommafehler noch drin waren ...:-) Herzlichen Glückwunsch von --Felistoria 10:46, 25. Aug. 2007 (CEST)
Der Hase...
... kann nicht stillsitzen und hat schon wieder den Platz gewechselt. Er heißt jetzt Ein junger Feldhase. Meine Literaturangabe von der Albertina und meine Frage auf der Disk.seite wurde ignoriert. Kannst du da weiterhelfen bzw. hast du Zugriff auf weitere Literatur? --Griensteidl 12:47, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Habe auf der Artikeldisk geantwortet. Übrigens würde ich gern die unten stehende Einladung von Stullkowski an Dich weitergeben - sei willkommen! --Felistoria 16:36, 27. Aug. 2007 (CEST)
Einladung zum Kunst-Chat (Dienstag 18°° Uhr)
Ich habe heute mal das Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst und das Portal:Bildende Kunst per "Reiter" miteinander verbunden. Dabei habe ich auch einen "Kunst-Redaktionschat" verlinkt und möchte gleich mal dazu einladen, sich morgen, Dienstag den 28. August um 18°° Uhr dort zu treffen. Thema ist natürlich die Redaktionsfrage. Gruß, --Stullkowski 16:02, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Leider kann ich Dienstags erst frühestens ab 20 Uhr, sonst gern! Gruß von --Felistoria 16:38, 27. Aug. 2007 (CEST)
Dank und Gruss
Danke für deinen Spurt zur Kunsttopographie in der Kaffeepause! Ich schulde dir noch eine email. Kommt demnächst. -- Concord 21:31, 28. Aug. 2007 (CEST)
Danke für´s revertieren. ;) -- ChaDDy 22:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Bitteschön;-) --Felistoria 22:09, 31. Aug. 2007 (CEST)
Moin
Vielleicht was für dich? Nicht schlimm, wenn nicht, wollte halt mal angeklopft haben. --Janneman 16:46, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr hübsche Idee. Mach ich glatt mit, wenn ich die Regalreihen hinter mir habe :-) --Felistoria 01:00, 4. Sep. 2007 (CEST)
Ließe sich nicht eventuell nachweisen, dass für die Formgebung der Medaille dieses Ordens Hanno das Vorbild war? Dann wäre die Jungfrau Maria bei der Einführung der Reformation in Dänemark durch das Lieblingsspielzeug eines Papstes ersetzt worden, in dem Luther den Antichrist erblickt zu haben meinte? --Quoth 08:39, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Das wäre ja zu niedlich, um wahr zu sein:-); keine Ahnung, leider, erinnere mich erstmal auch nur an eine Reihe von Abbildungen dieses Ordens. --Felistoria 18:41, 3. Sep. 2007 (CEST)
Volpone
Liebe Felistoria,
neinnein, ich bin mit meinem italiänischen Notenfritzen immer noch kein Stück weiter (will aber in Parenthese nochmal um Bildertipps anklopfen ;-), vielleicht hat ein konsequenz- und talentloser Bellini-Schüler des Mannes Ponem ja mal kruden Griffels abkonterfeit), sondern ich guck' natürlich ab und zu mal auf Dein Füchslein. Ich ahne, gerade angesichts Jannes unlängst enstandenen Märchenartikels, dass die Schwierigkeit vermutlich darin besteht, die Verästelungen des Sujets jenseits der Grenzen deutscher Zunge sowie der schreibenden Zunft überhaupt abzustecken - ist das so? --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 18:55, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Lieber Rainer, bitte hilf mir auf die Sprünge *duck* mit dem Wunsch nach Bildertipps, Oma kann sich so kryptisch gar nicht erinnern;-). Mit der "Schwierigkeit" hast Du völlig recht; "abstecken" kann man die Verästelungen schon, aber nicht darstellen in noch fassbarer Länge. Meines Wissens existiert eine derartige Darstellung auch nicht; großes Verdienst indes gebührt der Bibliographie zum Erzgauner, der einzigen Form, die Verästelungen zusammenzufassen in der Lage ist. Deshalb bin ich Dir überaus dankbar für jedes hier verlinkbare Beispiel. Allein die deutschsprachige Historie bedarf der Einzelartikel, die selbst ich:-p in 4 Wochen hinzukriegen natürlich nicht in der Lage bin. Aber egal, ich hatte keine Lust, über Reynke de Vos oder den Renart zu schreiben, was ja schon wirklich edel gewesen wäre. Ich fand einfach immer die Geschichte toll, und dass der Held derselben es sowohl in die Bausparkasse als auch zum Browser gebracht hat als Strafe:-) Krieg ich noch einen Tipp zu Deinem Bilderwunsch? Wonach soll ich suchen? Herzlichen Gruß von --Felistoria 20:00, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Oma... tsts... was sind denn das wieder für Sager? Egal - worauf ich hinaus wollte, ist mein Sehnen, doch möglichst auch ein schön renaissancemäßiges Porträt des Ottaviano dei Petrucci auftun zu können, optimal wäre der Klassiker (Profil, mit gewaltigem medicäischem Gesichtserker, aquilin sozusagen). Gesichtslose Kulturheroen geben immer einen Abzug in der B-Note bei den Artikeln, mit denen ich mich hier so gerne producire, vanitas vanitatum... Großartig ist ja schon mal das Notenblättchen aus dem Odhecaton, das Andreas Praefcke eingestellt hat. Noch zwei, drei mehr davon, und die Sache ist geritzt, um das Klingende kümmere ich mich dann, wie immer, schon selber (mein Nachbar hat eine Renaissancelaute ;-). Noch eine peinliche Bildungslücke (mein Griechisch ist so rostig): Odhecaton ist welches Hundert? :-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 20:10, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Pst, Rainer: ich kann doch kein Griechisch (*schäm*)... --Felistoria 20:23, 5. Sep. 2007 (CEST)</ref>
- I promise I won't tell ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 20:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ebenfalls ein Knaller, dies noch nachgereicht, wäre ein schöner Holzschnitt, „Interieur einer Offizin, in der gerade fleißig Noten gedruckt werden“... ich weiß schön, träum' weiter, Lewalter ;-) Aber die Musikinstrumenten-Drucke aus Praetorius oder von Amman verwendet halt jeder Tepp, der was über Renaissancemusik schreiben will.--Rainer Lewalter ma-na-ma-na 20:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
- I promise I won't tell ;-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 20:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Pst, Rainer: ich kann doch kein Griechisch (*schäm*)... --Felistoria 20:23, 5. Sep. 2007 (CEST)</ref>
- Oma... tsts... was sind denn das wieder für Sager? Egal - worauf ich hinaus wollte, ist mein Sehnen, doch möglichst auch ein schön renaissancemäßiges Porträt des Ottaviano dei Petrucci auftun zu können, optimal wäre der Klassiker (Profil, mit gewaltigem medicäischem Gesichtserker, aquilin sozusagen). Gesichtslose Kulturheroen geben immer einen Abzug in der B-Note bei den Artikeln, mit denen ich mich hier so gerne producire, vanitas vanitatum... Großartig ist ja schon mal das Notenblättchen aus dem Odhecaton, das Andreas Praefcke eingestellt hat. Noch zwei, drei mehr davon, und die Sache ist geritzt, um das Klingende kümmere ich mich dann, wie immer, schon selber (mein Nachbar hat eine Renaissancelaute ;-). Noch eine peinliche Bildungslücke (mein Griechisch ist so rostig): Odhecaton ist welches Hundert? :-) --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 20:10, 5. Sep. 2007 (CEST)
(nach BK) Ach der, nach dem hatte ich schon nach Deinem Introitus oben mal im Bilder-Netz gesucht, aber nichts gefunden. Wir (also die Anstalt) sind leider in alten Schriften zur Musik wenig bestückt. Gib mir mal Schlagworte oider Namen, wo ich überdies nach ihm suchen könnte. --Felistoria 20:32, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Dascha genau mein Problem. Zu Urbino, wo er geboren wurde, fällt mir nur Raffael ein, und wenn der ihn porträtiert hätte, wär der Knilch ohnehin weltbekannt. Die Bio ist auch nicht gerade bomba dokumentiert, aber ich geh' mal davon aus, dass er sein Leben größtenteils in Venedig oder in der Terra Ferma verbracht hat. Nun wurde seinerzeit zwar mit größerem Eifer porträtgemalt als heute, aber ich kann nicht einmal genau eintüten, wie der soziale Status eines solchen, von der Serenissima mit Patent und Privileg versehenen Edelhandwerkers gewesen wäre, ob der also mit ausreichendem Budget und Ansehen ausgestattet wäre, dass er auf irgendeinem Gilden-Wimmelbild aufscheint oder so... wie waren die Buchdrucker im Italien der Inkunabelzeit organisiert, wenn überhaupt, in welchem gesellschaftlichen Umfeld sucht man so einen? Fragen über Fragen... --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 20:42, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Hab grad die Literaturliste gesehen. Die großen deutschen Museen sind an einem internationalen Katalogaustauschprogramm beteiligt. Die Kataloge müsstest Du bei denen in der Bibliothek finden, ruf mal in Dahlem und im Tiergarten an. --Felistoria 21:09, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Yo, darauf wird's wohl hinauslaufen /me entleiht sich aus beruf'ner Brust des Stoßseufzer: Man darf im Lesesaal nicht rauchen! --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 21:29, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Nimm ne Digi mit, dann geht's schneller vorbei:-p --Felistoria 21:34, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Yo, darauf wird's wohl hinauslaufen /me entleiht sich aus beruf'ner Brust des Stoßseufzer: Man darf im Lesesaal nicht rauchen! --Rainer Lewalter ma-na-ma-na 21:29, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Hab grad die Literaturliste gesehen. Die großen deutschen Museen sind an einem internationalen Katalogaustauschprogramm beteiligt. Die Kataloge müsstest Du bei denen in der Bibliothek finden, ruf mal in Dahlem und im Tiergarten an. --Felistoria 21:09, 5. Sep. 2007 (CEST)
alopex - lopex - opex - pex - pix - pax - pox - pux: Fuchs!
Hi Felistoria,
ich pack grad bei Commons ein bisschen Butter bei die Füchse. Bei einigen Dateien kannst Du vielleicht Infos ergänzen, weil ich in der Thematik doch deutlich weniger intus bin als du. Bin auch nicht im niederländischen nicht sprachkundig genoeg (?)... jonas 12:36, 9. Sep. 2007 (CEST) zur Über(flüssigen)Schrift: B.Weisgerber in Orbis Linguarum Vol. 9 (1998)
- Freut mich, dass die Commons-Sachen dir gefallen. Übrigens ist Ysengrimus jetzt freilaufend. :) --jonas 16:03, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, grade gesehen - und wehe, einer schießt Ysie ab wie den Bayernpetz:-) --Felistoria 16:06, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Take it ysie, wird schon nicht passieren ;-p --jonas 16:10, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, grade gesehen - und wehe, einer schießt Ysie ab wie den Bayernpetz:-) --Felistoria 16:06, 9. Sep. 2007 (CEST)
Wenn man vom Düwel spricht, dann kummt he (oder so - Du weißt schon) --jonas 18:26, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Au fein, ich stell die Hörner auf und scharr' mit meinem Pferdefuß! :-) --Felistoria 18:31, 19. Sep. 2007 (CEST)
Heute abend ...
20:00 hier "Kunst-Redaktionschat" wegen Portalgestaltung! Gruß --Thot 1 18:22, 9. Sep. 2007 (CEST)
Fuchs
Hallo liebe Felistoria! Ich beschäftige mich gerade mit der Rezeption und da lese ich im Fremdwörterduden von 1966: 2) früher allgemein für: Aufnahme in eine Gemeinschaft; heute nur noch studentisch für: Aufnahme der Füchse in eine Gemeinschaft der Burschen. Interessant! Gruß, Dein --Thot 1 09:49, 11. Sep. 2007 (CEST)
Süddeutsche
Heute Süddeutsche Zeitung kaufen! --Thot 1 12:22, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Welch liebliche Sippschaft mit gar fürstlichen Gebaren;-p, von dieser merkwürdigen Konstruktion hatte ich auch schon gehört, mit Familienapanage, nicht schlecht... Danke für den Lesetipp! --Felistoria 21:43, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Klasse, daß Du geschafft hast es zu besorgen. Dein Thot 1 07:24, 12. Sep. 2007 (CEST)
Wolltest Du nicht...
mal im Katalog von Paderborn stöbern, was da zum Kreuz steht? Mir wurde inzwischen gesagt, Prof. Kahsnitz hätte da den aktuellen Stand der Forschung (der sich nicht sehr verändert hat), kurz zusammengefaßt. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 13:53, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Gut, das Du anklingelst - hätt' ich jetzt vergessen;-), bleib mal bitte dran:-) --Felistoria 14:10, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Hab' die Lit. auf der Artikeldisk hinterlegt. In Kürze mehr. --Felistoria 14:36, 12. Sep. 2007 (CEST)
Schau dir mal bitte Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel Personen 11 S. 367 an. dort ist das genaue Geburtsdatum angegeben. Wenn mal mein Rechner wider i.o. ist dann kann ich dir es auch als jpg Datei mal rüberschieben. mfg Torsten Schleese 00:00, 16. Sep. 2007 (CEST)
Wikimailman
klingel -- Cherubino 00:39, 22. Sep. 2007 (CEST)
Ein kleiner Seitentrieb deines imposanten Fuchsbaus... Herzliche Grüsse--Concord 01:32, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Sei geherzt und geküsst dafür - sofern sich das geziemt:-) --Felistoria 01:40, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Felistoria,
ich weiß ja, dass du auch am Schreibwettbewerb teilnimmst (viel Glück!), aber vielleicht hast du ja trotzdem ein wenig Zeit. Mein Modigliani ist jetzt fertig geworden, nur die Werksauswahl kommt gleich noch. Wenn du die Zeit finden solltest, wäre ich für Feedback dankbar. wenn du es nicht einrichten kannst, ist es auch nicht problematisch. Auf jeden Fall viel Glück und Gruß Julius1990 19:58, 25. Sep. 2007 (CEST)
Fuchßnoten
Apropos Fußnoten: Da wird z.B. oft Rohr zitiert, aber eine etwas ausführlichere Angabe wird nur sporadisch (Fn 17, 26) gemacht. Ich glaube, nirgendwo kann man entnehmen, wie lang Rohrs Aufsatz eigentlich ist. Das "vgl." (und "vgl. dazu", einmal gar "referiert nach"?!) wird uneinheitlicht gehandhabt. Kursivierung ist uneinheitlich (bei den Nachschlagewerk-Abkürzungen, siehe auch Fn. 3 und 31 und 47: Untertitel/ Vorlagenangabe mal kursiv, mal nicht). Bei den Verweisen auf VL, EM, LMA wird nur manchmal auch das Stichwort angegeben, auf dessen Eintrag man verweist... Autoren werden mal ohne Vornamen-Initial, mal mit ebigem aufgeführt. Mal machst Du Titel, in:, mal Titel. In: Beim Reinardus von Knorr: willst Du die Jahreszahl wirklich römisch angeben? Machst Du doch sonst auch nicht? Unter Literatur und Ausgaben ist mal der Verlag angegeben, mal nicht. Warum hast Du die Hss-Listen für Reinaert I/II drin? Ich weiß, ich hab sie selbst mal auf der Disk verlinkt, aber das hat doch nichts zu heißen! ;-) Das sind Formalia, die vielleicht nicht so wild sind (?), und wo ich (auch aus Faulheit) Dir überlasse, Deinen eigenen (oder T.M.s ;-)) Konventionen zu folgen. Jedenfalls: Hiermit bürste ich nicht weiter im Fuchspelz herum. Ich bin zwar nicht in der Jury, aber mir gefällt sehr gut, was Du fabriziert hast. Ich drück Dir die Daumen für die SW-Entscheidung :) Lieben Gruß --jonas 16:16, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Uff, ich hoffe, ich habe alle Refs jetzt vereinheitlicht, der Rohr hat auch noch seinen Umfang angegeben gekriegt. (Ich hasse diese Ref-Funktion...;-). Dank Dir für Deine Hinweise hier! Ich habe die Zahl römisch gelassen, weil sie da so steht - diese Ausgaben waren doch für die Pennäler, und da war alles römisch:-p Ich wäre Dir dankbar, wenn Du am Wochenende mal gelegentlich nach dem Gauner siehst; ich bin erst kurz vor dem Gong wieder hier am Rechner. Und nochmals ganz herzlichen Dank für Deine Begleitung bis hierhin. Ich habe den Reinhart Fuchs noch hier; vielleicht versuche ich mich gelegentlich mal an ihm, dann kannst Du dem auch gehörig den Pelz waschen ...:-) Herzlichen Gruß von --Felistoria 22:54, 27. Sep. 2007 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Irgendwie stößt mir folgender Satz immer wieder blöd auf: "Mit seiner Rolle als epischer Protagonist entwickelte sich nicht nur seine Namensgebung zum deutschen Reineke, sondern auch seine Geschichte auf einem sprachlich internationalen Parkett." Mir fällt nicht recht ein, was man statt dessen schreiben könnte, aber erstens ist "Protagonist" ja nicht eigentlich eine "Rolle", zweitens scheint mir diese Rolle mit der Namensentwicklung (Namensgebung triffts nicht wirklich) wenig bis gar nichts zu tun zu haben, drittens bleibt der Zusammenhang mit dem letzten Teilsatz (sondern-Parkett) verschwommen. IMHO muss man raten, um darauf zu kommen, was Du mit dem Satz sagen willst: 1. Der Fuchs wird epischer Protagonist (vorher war er nur Fabel-Akteur). 2. Sein Name kommt (wie zuvor erklärt) von regin-hart, entwickelt sich jetzt aber; das (Früh-)Neuhochdeutsche übernimmt nicht die lat. oder mhd. Form (Reinhard), sondern aus dem Mndl. und Nddt. die Diminutivform Reynke/ Reineke. 3. Der Stoff ist international. -- Wenn das richtig geraten ist, dann kann man nun überlegen, ob die Aussagen hier an der richtigen Stelle stehen (oder woanders hingehören), und ob man sie klarer formulieren kann. Lieben Gruß, jonas 11:48, 30. Sep. 2007 (CEST) PS: Vielleicht hab ich auch bloß zu wenig Erfahrung mit Thomas Mann? ;-p
- Bestimmt, aber Du kennst mich noch nicht als sozusagen "freie Radikale": ein fragwürdiger Satz aus meiner Feder wird von mir gestrichen, bis ich eine gute Formulierung habe. Kürzungen bekommen zudem einem Text in der Regel gut. Danke für den Hinweis. Gruß --Felistoria 20:20, 30. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Felistoria. Ich bin vorerst - natürlich unter Vorbehalt, weil Verbesserungen immer wieder von Nöten sind - mit dem Artikel Giovanni Segantini fertig. Guckst Du ihn einmal durch für mich? Gruß --Thot 1 14:37, 8. Okt. 2007 (CEST) PS: Version vor meiner Bearbeitung [[3]]. --Thot 1 15:15, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hatte den Artikel schon wachsen sehen :-), ich sehe lese ihn nachher mal. Grüße von --Felistoria 15:21, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für's Durchlesen und Deine Verbesserungen. Gruß, Dein --Thot 1 18:37, 8. Okt. 2007 (CEST)
Guten Tag Felistoria, ich sehe, dass Du am Buchobjekt gewerkelt hast. Ich bin skeptisch, was - in diesem Zusammenhang - den Nachtstuhl betrifft. Sollte der, in Ermangelung einer Quelle, besser beseitigt werden? Viele Grüsse, --Désirée2 18:56, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Denkbar ist so ein Detail durchaus; ich selber habe in den jahrhundertealten Gemächern bei Bischöfens vergleichbar seltsam hergerichtete derartige Möbel mal gesehen. Vielleicht vorerst nur auskommentieren? --Felistoria 01:04, 9. Okt. 2007 (CEST)
- So wie Du es für richtig hältst. Viele Grüsse, --Désirée2 09:43, 10. Okt. 2007 (CEST)
HTML-Rolle
-
Logo der Animeserie Ergo Proxy
-
Logo des Eroge / Anime School Days
-
Logo der Manga- und Animeserie Elfen Lied
-
Logo des Portals Comic
-
Logo der Animeserie Ergo Proxy
-
Logo des Eroge / Anime School Days
-
Logo der Manga- und Animeserie Elfen Lied
-
Logo des Portals Comic
-
Logo der Animeserie Ergo Proxy
-
Logo des Eroge / Anime School Days
-
Logo der Manga- und Animeserie Elfen Lied
-
Logo des Portals Comic
-
Logo der Animeserie Ergo Proxy
-
Logo des Eroge / Anime School Days
-
Logo der Manga- und Animeserie Elfen Lied
-
Logo des Portals Comic
-
Logo der Animeserie Ergo Proxy
-
Logo des Eroge / Anime School Days
-
Logo der Manga- und Animeserie Elfen Lied
-
Logo des Portals Comic
-
Logo der Animeserie Ergo Proxy
-
Logo des Eroge / Anime School Days
-
Logo der Manga- und Animeserie Elfen Lied
-
Logo des Portals Comic
-
Logo der Animeserie Ergo Proxy
-
Logo des Eroge / Anime School Days
-
Logo der Manga- und Animeserie Elfen Lied
-
Logo des Portals Comic
Sollten 100 Bilder nebeneinander nicht ausreichen, dann erhöhe Wert perrow einfach ;-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Niabot (Diskussion • Beiträge) --Felistoria 21:44, 10. Okt. 2007 (CEST))
- dankschön, Niabot! siehe auch hier --Felistoria 21:44, 10. Okt. 2007 (CEST)
Review documenta 12
Hallo Felistoria, es geht mir um einen Review von documenta 12. Poupou riet mir zu Dir, was Reviews mit Kunstsachverstand betrifft. Also: hättest Du Zeit und Lust dazu? Auf der normalen Review-Seite steht der Artikel seit einer Woche, bisher ohne Antwort. Als Gegenleistung könnte ich eine - auch längere - Übersetzung aus dem Englischen bieten, zum WP Review fühle ich mich noch nicht fit genug. Oder Du denkst dir was anderes aus. Minderbinder 17:27, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Minderbinder, ich hab' die Show zweimal besucht und den Artikel hatte ich schon gesehen. Leider wirkt er so, wie er entstanden zu sein scheint: "zusammengestoppelt" und für mein Dafürhalten nicht sehr erhellend, was aber in der Natur der Sache, sprich: des Sujets liegt. So sind z. B. die Passagen, wo was hängt, nach dem Ende der Show wohl obsolet. Der Artikel müsste nunmehr m. E. völlig neu geschrieben werden. Das bedeutet aber die Sichtung von einer Menge Material, der Katalog ist mit seiner z. T. typischen Kunsthistorikerprosa nur bedingt hilfreich; ich bezweifle, dass eine Übersetzung aus dem Englischen da genügt. Ich würde vorschlagen, den Artikel vorerst lediglich in die richtige "Perspektive" zu setzen (also: alle "Gegenwärtigkeiten" zu tilgen), ihn dann einige Zeit "abhängen" zu lassen und aus der Distanz neu zu verfassen. (Wüsste aus der lamain aber derzeit keinen Autor hier dafür) Besten Gruß von --Felistoria 17:54, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Felistoria, danke erstmal für Dein Feedback. Beim Abhängen gibt es natürlich verschiedene Zeithorizonte, das geht von Wochen (Wildfleisch) bis zu Dekaden (Historisierung). Lennert B. hat (als Auftragsreview) dennoch ein erstes umfassenderes Feedback zum Artikel gegeben, aber ohne Katalog und Besuch. ;-) Trotzdem hilfreich, um die Artikelqualität zu verbessern. Vielleicht kann ich Dich ja doch verlocken, in die Diskussion einzusteigen? Gruß von Minderbinder 08:55, 25. Okt. 2007 (CEST)
Amedeo
Huhu, danke für dein Durchgehen des Artikels. Hab so weit es schnell ging auf deine Kritik reagiert. Den Kubismus-Teil hab ich jetzt aber nicht ganz verstanden. Kommt das was du mir geschrieben hast nicht heraus. Wenn deine Anmerkung das meint, dann muss ich morgen die Stelle mal ordentlich nacharbeiten. Gruß und Dank Julius1990 23:06, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Es las sich so, als sei der "Kubismus" bereits Begriff, das müsste ich selbst aber nochmal nachsehen. Hat keine Eile, ich schnür' da auch gaaanz langsam durch:-), also nur wenn's Dir noch recht ist (siehe oben Deine Bitte: war vorher nicht dazu gekommen). Herzlichen Gruß von --Felistoria 23:17, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist mir immer recht. Mir war klar, dass du wahrscheinlich zu dem Zeitpunkt keine Zeit finden würdest, somit alles no problemo ;-). Wenn an der Stelle dann wirklich Handlungsbedarf und Konkretisierungsbedarf besteht dann werden wir das schon noch geschraubt bekommen. Der Artikel kann ja nicht weglaufen. Gruß Julius1990 23:21, 21. Okt. 2007 (CEST)
Ich weiß nicht wie weit du schon bist, aber die Einflüsse werden erst in den Abschnitten zur Bildhauerei und den Akten bedeutend. Über deine Wünsche werde ich mir trotzdem Mal Gedanken machen und wenn du ganz durch bist Mal schauen, was da geht. Gruß Julius1990 20:51, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Julius: es ging in diesem Fall nur um die Porträts. Bei den Akten finde ich den letzten Satz unverständlich, denn "Skulptur" ist ja gerade nicht "frontal", sondern rundum ... --Felistoria 21:00, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Hmm ja. Das Frontal bezieht sich wohl auf den Eindruck, wenn jemand vor dem Bild und vor der Skulptur steht. Da bin ich mir jetzt ohne noch einmal richtig nachzuschauen nicht sicher. Ich werde einmal sehen, was sich da machen lässt. Gruß Julius1990 21:06, 22. Okt. 2007 (CEST)
So, durch. Ach ja: Was ist (kommt zweimal vor) unter einem "intakten Menschenbild" zu verstehen? Solltest Du erklären. @Julius, magst Du Tipps haben? Also: Leben und Werk von Künstlern kannst Du schon recht gut darstellen; was noch nicht so glatt gelingt, sind die Versuche, Kunstwerke/Arbeitsweisen von Künstlern zu fassen und - ist ja auch schwierig - mit Stilrichtungen zu greifen; da merkt man, dass Du doch noch übst;-) (verzeihst Du die Anmerkung?). Mach's doch so: bring' derartige Zuordnungen oder diesbezügliche Aussagen von Kunsthistorikern nur hinein, wenn sie Dir selbst einleuchten, also wirklich auch für Dich mehr sind als nur ein Link - dann findest Du auch die Worte und Formulierungen. Was mich beeindruckt (und auch interessiert): Du schreibst über so verschiedene Künstler wie Vermeer und Modigliani - was fasziniert Dich jeweils an ihnen? Herzlichen Gruß von --Felistoria 21:52, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Warum sollte ich dir das übel nehmen? Ich bin ja wirklich noch am üben, habe im Grunde abgesehen von einem Versuch über China in Geschichte/Kunst noch nie halbwegs wissenschaftlich gearbeitet. Beschäftige mich erst seit gut einem Jahr mehr oder weniger intensiv mit dem Thema, war vorher eher interessierter Ausstellungsbesucher. Ich denke, dass man diese Unerfahrenheit noch im Stil und der Aufbereitung des Inhaltes ansieht (ansehen muss), und gerade deshalb bin ich für Hilfe besonders von Rlbberlin und dir immer sehr dankbar. Ich bin da sehr realistisch in der Einschätzung meiner momentanen Möglichkeiten ;-)
- Zur Auswahl der Künstler über die ich schreibe: Das ist wohl meinem Kunstgeschmack geschuldet. Ich schreibe in der Regel über das, was ich mag. Vermeer hab ich über das Buch und den Film dazu kennen gelernt. Das hat Interesse geweckt. So kam erst das TASCHEN-Buch und dann der Blick auf den Artikel hier, der wirklich grauselig war. Ich hatte da gar nicht geplant in diesem Bereich tätig zu werden, gar einen ausgezeichneten Artikel zu schreiben, sondern wollte nur ein wenig die Qualität erhöhen. Naja, du weißt ja, was daraus geworden ist. Modigliani hab ich auch durch das Follett-Buch schon vor Jahren kennen gelernt und mich dann ein wenig mehr mit ihm beschäftigt. Insgesamt liegt mein Interesse eher im Impressionismus, Expressionismus, aber ich bin da relativ offen. Gruß Julius1990 22:05, 22. Okt. 2007 (CEST)
Von wegen "Außensicht"
Ein Hirngespinst bzw. höchstens im psychologischen Rahmen sachlich relevant. Dazu: You've got mail. --Asthma 23:34, 21. Okt. 2007 (CEST)
Eva Herman
Hallo. Bitte erkläre mir kurz, wieso die Seite ausgerechnet jetzt für ausgerechnet 1 Tag geschützt wurde. Ich kann keinen Edit War oder sowas erkennen. -- GoogleHupf 09:31, 23. Okt. 2007 (CEST).
- Ich sehe hier ebenfalls eine nicht regelkonforme Anwendung deiner Adminrechte! Mache dies bitte rückgängig. Wir haben keine Richtlinien für vorbeugende Sperren. Das ist ein Wiki. Lese dir dazu bitte auch nochmal den Artikel durch. --Krude 15:47, 24. Okt. 2007 (CEST)
Danke ...
... für Dein Pro für Giovanni Segantini! Gruß --Thot 1 17:11, 23. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Felistoria, beim o. a. Artikel hat Tobias Roth die Eltern Kobergers entfernt. Ich hatte seinerzeit diese Quelle. Kannst Du bitte bei Gelegenheit mal nachgucken, ob die Quelle reputierlich ist. Wenn ja, würde ich die Angaben wieder einsetzen. Ist aber nicht dringend. Grüße, Hans. --Hans Koberger 23:02, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Hans, ADB (hab ich mal verlinkt) nennt den Vater Heinrich K., eine "Geschichte der Buchdruckerkunst" von 1840 auch eine Mutter, die heißt da aber "Agnes Glockengießerin", Deine Quelle war Brockhaus, der's ja auch irgendwo her hatte - womöglich ist das alles unterdessen zweifelhaft. Vielleicht sollte man mal das LGB (Lexikon des gesamten Buchwesens) konsultieren, sofern man mal wieder eine Staats- und Universitätsbibliothek heimsucht;-). Besten Gruß von --Felistoria 23:31, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Aha, alles klar - vielen Dank! LG, Hans. --Hans Koberger 07:33, 28. Okt. 2007 (CET)
Dein KEA-Kommentar zu Kopa
Sehr schön, genau passende, beißende Ironie zu einem "Urteil", über das ich nur den Kopf schütteln kann - danke für den nächtlichen Lacher!--NSX-Racer | Disk | B 00:49, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde ja sowas immer etwas verdächtig, ob da nicht jemand einfach nur ärgern will ... --Felistoria 01:05, 28. Okt. 2007 (CEST)
Hä?
- [4] Hilfe:Bilder#Bilder skalieren: „Grundsätzlich sollten starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen.“
- [5] Wieso nicht? Welche sonst? --Asthma 17:43, 28. Okt. 2007 (CET)
Hallo Asthma, zu 1.: Ich schätze eine Bildregie, zu der auch die Größen gehören; auf einheitliches Maß gebracht, müsste ich in diesem Fall z. B. die Personenabb.n herausnehmen, da sie zu mächtig wären. Künstlerische Darstellungen genießen diesbezüglich m. W. ohnehin mehr Freiheiten. Ich fänd's schade für den Artikel, wenn Du auf Deiner Fassung bestündest. Zu 2.: Mit dem Inari (s. Kitsune) hattest Du natürlich recht, die anderen Figuren gehören eher ins Reich der Geister und Dämonen und sind deshalb wohl hier nicht unbedingt als Bezüge zu sehen; allerdings müssten dann auch für die anderen Regionen wiederum Beispiele genannt werden, auch das lenkte dann wiederum von der im Artikel verfolgten Linie ab, weshalb ich insgesamt darauf verzichtete und eigentlich nur darauf verweisen wollte, dass der rote Geselle ein Weltenbürger ist. Reinekes literarische Spur führt wohl eher zurück zu Äsop bzw. zu den antiken (Plinius) und frühmittelalterl. Naturkunden sowie über das Hohelied (2, 15), wo "die kleinen Füchse" sich bereits als Häretiker auslegen lassen, auch in die christliche Tradition des europäischen Mittelalters. Mit einem Gipsabdruck - um im Bild zu bleiben - auszugießen ist diese Spur aber nicht, dazu ist viel zu viel drübergefegt worden; ich habe deshalb auch nur die Marken genommen, die in der Forschung als wesentlich gesetzt werden, und zwar hier ausschließlich für die deutschsprachige Tradition. Für alles andere müsste man m. E. weitere Artikel, wie z. B. Reineke Fuchs (Motive) o.ä., anlegen. Besten Gruß von --Felistoria 18:32, 28. Okt. 2007 (CET)
- Ich verstehe, dass man als Hauptautor gerne alles bis ins kleinste kontrollieren möchte, bei Bildgrößen soll das aber eben explizit nicht sein. Dass da irgendwas zu mächtig würde, sehe ich ehrlich gesagt auch nicht.
- Inari ist übrigens kein typischer, personifizierter Kitsune-Trickster (wie Tamamo no Mae oder Kuzunoha u.v.a., die durchaus auch jeweils sehr einheitlich literarisch verarbeitet wurden) sondern eine sehr synkretistische, meist aus mehreren anderen Personen zusammengesetzte Nahrungsgottheit mit demzufolge eher divergierenden Legenden, die von Lokalität zu Lokalität stark voneinander abweichen.
- Fuchs als Motiv fände ich übrigens passender für einen übergeordneten Artikel. --Asthma 18:41, 28. Okt. 2007 (CET)
Wenn ich mich (zu 2.) einschalten darf... Reineke Fuchs (Motive) wäre in meinen Augen ein Artikel über Motive/ Episoden o.ä. der Fuchsepen, wohingegen Fuchs als Motiv einen Weiterleitung auf einen entsprechenden volkskundlichen/ literaturwissenschaftlichen/ komparatistischen Abschnitt im Fuchs-Artikel (Vulpes oder Fuchs (Säugetier)) sein sollte. Erst wenn ein solcher Absatz artikulöse Ausmaße gewinnt, macht man einen kurzen "Abstract" im Fuchs-Artikel und einen Verweis auf einen Hauptartikel zum Thema. Gruß, --jonas 20:47, 28. Okt. 2007 (CET)
Provokation
Hallo, die rückwirkende Änderungen halte ich für falsch. Vgl. Joseph Beuys - Die Aktionen", Ostfildern-Ruit 1994 S.12. Beuys als Fluxus-Künstler zu bezeichnen ist nicht ausreichend und in der Abhandlung und thematischen Aufbau des Artikels ist es inkonsequent. Wie auch bei der Einleitung beziehe ich mich auf Fachpublikationen u.a. des Kunstprofessor und langjährigen Direktor der Kunsthalle-Hamburg, Uwe M. Schneede, Autor zahlreicher Publikationen über die Kunstgeschichte. Vergleich auch Joseph Beuys, Eine Werkübersicht - Beuys, Joseph; Schirmer, Lothar oder das bekannte mit Beuys erarbeitete Werk von Götz Adriani, Winfried Konnertz und Karin Thomas: Joseph Beuys; Der Artikel ist bis auf einige Passagen ansonsten sehr gut. Willst du die betreffenden Belege und Zitate um einer weiteren rückwirkenden Änderung zu vermeiden? --Feldhase 23:42, 28. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Feldhase, bitte sieh' von Eingriffen und deren nachträglichen Belegen bei Joseph Beuys ab; der Artikel hat das in hunderten von Disk-Kilobyte schon hinter sich. Die Qualitässicherung Kunst, bei der Du Dich beteiligst und wo Du Dich auf der Redaktionsseite auch eingetragen hast, kann an vielen dort angeführten Artikeln fachkundige Hilfe weit aus besser gebrauchen als bei Joseph Beuys. Besten Gruß --Felistoria 23:52, 28. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Felistoria, keine Angst. Mir liegt es fern den Artikel zu überarbeiten. Ganz davon abgesehen ist mein Interesse an der Renaissance und Romantik größer als an der Moderne - und in der Tat, benötigen anderen Artikel im Bereich der Kunst mehr fachkundige Hilfe, als dies bei Beuys der Fall ist. Dennoch ist im Abschnitt Aktionskunst und Fluxus, sowohl als auch in den entsprechenden Artikeln über Aktionskunst und Fluxus noch ein wenig Arbeit zu leisten. Freundliche Grüße, --Feldhase 14:06, 30. Okt. 2007 (CET)
Der Fuchs als Schlagwort
Ich habe jetzt mal eine SWD-Nummer bei den weblinks eingefügt; der SWD-Verweis ist aber noch in der Erprobung (siehe Vorlage:SWD), und führt in unserem Falle zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen in GBV und DDB. Insgesamt kennt die DDB 11 (!) SWDs zum Themenkomplex: Reineke Fuchs <Deutsch>: 4224029-3 (zusammenfassend für die mittelhochdeutsche und die niederdeutsche Fassung); Reineke Fuchs <Mittelhochdeutsch> / Handschrift S: 4215730-4; Goethe, Johann Wolfgang von / Reineke Fuchs: 4210498-1; Reynard the fox: 4177956-3; Reineke Fuchs <Mittelhochdeutsch> / Handschrift P: 4177580-6; Reineke Fuchs <Niederdeutsch>:4177578-8 ;Reineke Fuchs: 4177577-6 (das ist die SWD für das Motiv, und die habe ich ausgewählt) ;Reineke Fuchs <Mittelhochdeutsch>: 4177576-4; Reinaert: 4177573-9 ... Herzliche Grüsse -- Concord 23:52, 28. Okt. 2007 (CET)
- Danke, schon gesehen! Ich habe mal einfach die Schlagwortsuche reingemacht - das gibt richtig die Hunderte von Titeln;-) Herzlich --Felistoria 23:55, 28. Okt. 2007 (CET)
...
Den hast du aber tatsächlich vergessen ;) --HurwiczRocks 22:50, 29. Okt. 2007 (CET)
- Nee, hab' ich nicht. Der "bleibt" nach dem Reglement. --Felistoria 23:07, 29. Okt. 2007 (CET)
Löschdisku King_of_Queens_(Episoden)
Hi, da ich das gerade gesehen habe: Die Liste wurde von Benutzer:Ilion als Reaktion auf den LA in den Hauptartikel gepackt ([6]). Der Ersteller selbst hat das ganze ja extra in einen eigenen Artikel gepackt, es ist also anzunehmen, dass er das (IMHO völlig sinnvoller weise) nicht wollte. Der LA ist aber grundsätzlicher Natur, es geht darum, ob die Inhalte hier etwas zu suchen haben, dass einfach 30 KB Daten in King of Queen gepackt werden war nicht der Plan. Insofern verstehe ich Deine Entscheidung nicht so ganz? --P. Birken 22:56, 29. Okt. 2007 (CET)
- Da Redundanz ja nun erst recht nicht erstrebenswert ist, war die Löschung nunmehr logisch. Inwieweit solche Klapplisten in einen Artikel sollen oder nicht, ist m. E. eine Sache für den fachlichen Diskurs auf der Artikeldisk oder im entsprechenden Portal oder WPallgemein. Wie hättest Du entschieden? --Felistoria 23:11, 29. Okt. 2007 (CET)
- Naja, ich habe den LA aus grundsätzlichen Erwägungen gestellt, (ich muss zugeben, Episodenlisten und ich haben schon einen Bart). Ich hätte den Artikel also aus grundsätzlichen Erwägungen gelöscht, damit wäre die andere Baustelle klar. Nun wäre es so, dass die Aktion von Ilion, den Artikelinhalt in den Artikel zu tun dazu führen würde (was eh schon zu einem Editwar zwischen ihm und mir führte), dass eine Diskussion, die bereits in der Löschdiskussion inhaltlich geführt wurde, nun deswegen irgendwo anders nochmal wiederholt werden müsste. Das kann es irgendwie auch nicht sein. Insbesondere wo schon vorher klar ist, dass diese fruchtlos ist, da genau diese Diskussion auch zwischen Ilion und mir bereits ein Dutzendmal geführt wurde. --P. Birken 23:28, 29. Okt. 2007 (CET)
- Der Admin ist nicht befugt, über den LA hinausgehende Grundsatzentscheidungen zu fällen, das ist auch gut so. Also um die Kilobyte in "King of Queens" und überhaupt werdet ihr euch wohl weiter streiten müssen;-); falls es Dich tröstet: ich persönlich finde diese Boxen und Navileisten so überflüssig wie einen Kropf; gottlob schreib' ich meine Artikel in einem Bereich wo die nicht gehen:-). Herzlichen Gruß von --Felistoria 23:40, 29. Okt. 2007 (CET)
- Admins werten jeden Tag Löschdiskussionen inhaltlich aus und das sind immer Referenzentscheidungen, wie sollte es auch anders sein? Leider hast Du das nicht gemacht, sondern dich mit "Redundanz" etwas drum gedrückt. Dann noch mit einem Smiley zu sagen: Ja, Pech gehabt, ihr habt umsonst diskutiert, hättet ihr mal nen SLA gestellt, das wäre schneller gegangen, jetzt müsst ihr auf der Diskussionsseite des Hauptartikels nochmal eine Kopie der Löschdiskussion führen, finde ich dann doch suboptimal. Meine Bitte ist: werte einfach die Löschdiskussion inhaltlich aus. --P. Birken 23:56, 29. Okt. 2007 (CET)
- Hätte ich die Diskussion nicht gelesen, hätte ich nicht entscheiden können. Lustig machen wollte ich mich nicht, sondern Dich aufmuntern. Tut mir leid, wenn das missglückt ist. Zur Sache: Du forderst, die Diskussion stehen und weiter laufen zu lassen? Das geht nicht, die Zeit für die LA-Seite war längst um. Ich weiß nicht, wie ich nach der Diskussion hätte anders entscheiden sollen. --Felistoria 00:07, 30. Okt. 2007 (CET)
- Tja, es ist ja nicht das erste mal, wo sich Admins weigern, inhaltliche Entscheidungen zu treffen und so andere zu fruchtlosen Endlosdiskussionen zwingen. Es lebe die Diskupedia. Moderierst Du die Diskussion? Falls ich sie denn anfange, beliebig viel Zeit habe ich nun auch nicht. --P. Birken 08:57, 30. Okt. 2007 (CET)
- Tja, und wo Admins inhaltliche Entscheidungen (Behalten-Entscheidung nach Löschdiskussion samt nachfolgende Löschprüfung) getroffen haben, kramt P. die Sache immer wieder raus. Soviel zum Thema Endlosdiskussionen. --Hans Koberger 09:41, 30. Okt. 2007 (CET)
- Tja, es ist ja nicht das erste mal, wo sich Admins weigern, inhaltliche Entscheidungen zu treffen und so andere zu fruchtlosen Endlosdiskussionen zwingen. Es lebe die Diskupedia. Moderierst Du die Diskussion? Falls ich sie denn anfange, beliebig viel Zeit habe ich nun auch nicht. --P. Birken 08:57, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hätte ich die Diskussion nicht gelesen, hätte ich nicht entscheiden können. Lustig machen wollte ich mich nicht, sondern Dich aufmuntern. Tut mir leid, wenn das missglückt ist. Zur Sache: Du forderst, die Diskussion stehen und weiter laufen zu lassen? Das geht nicht, die Zeit für die LA-Seite war längst um. Ich weiß nicht, wie ich nach der Diskussion hätte anders entscheiden sollen. --Felistoria 00:07, 30. Okt. 2007 (CET)
- Admins werten jeden Tag Löschdiskussionen inhaltlich aus und das sind immer Referenzentscheidungen, wie sollte es auch anders sein? Leider hast Du das nicht gemacht, sondern dich mit "Redundanz" etwas drum gedrückt. Dann noch mit einem Smiley zu sagen: Ja, Pech gehabt, ihr habt umsonst diskutiert, hättet ihr mal nen SLA gestellt, das wäre schneller gegangen, jetzt müsst ihr auf der Diskussionsseite des Hauptartikels nochmal eine Kopie der Löschdiskussion führen, finde ich dann doch suboptimal. Meine Bitte ist: werte einfach die Löschdiskussion inhaltlich aus. --P. Birken 23:56, 29. Okt. 2007 (CET)
- Der Admin ist nicht befugt, über den LA hinausgehende Grundsatzentscheidungen zu fällen, das ist auch gut so. Also um die Kilobyte in "King of Queens" und überhaupt werdet ihr euch wohl weiter streiten müssen;-); falls es Dich tröstet: ich persönlich finde diese Boxen und Navileisten so überflüssig wie einen Kropf; gottlob schreib' ich meine Artikel in einem Bereich wo die nicht gehen:-). Herzlichen Gruß von --Felistoria 23:40, 29. Okt. 2007 (CET)
- Naja, ich habe den LA aus grundsätzlichen Erwägungen gestellt, (ich muss zugeben, Episodenlisten und ich haben schon einen Bart). Ich hätte den Artikel also aus grundsätzlichen Erwägungen gelöscht, damit wäre die andere Baustelle klar. Nun wäre es so, dass die Aktion von Ilion, den Artikelinhalt in den Artikel zu tun dazu führen würde (was eh schon zu einem Editwar zwischen ihm und mir führte), dass eine Diskussion, die bereits in der Löschdiskussion inhaltlich geführt wurde, nun deswegen irgendwo anders nochmal wiederholt werden müsste. Das kann es irgendwie auch nicht sein. Insbesondere wo schon vorher klar ist, dass diese fruchtlos ist, da genau diese Diskussion auch zwischen Ilion und mir bereits ein Dutzendmal geführt wurde. --P. Birken 23:28, 29. Okt. 2007 (CET)
Ein Teil des Löschantraggrundes war "Kein Artikel", das habe ich besetigt in dem ich es in einem Artikel integriert habe. Was sich der Ersteller mit einem seperaten Artikel gedacht hat ist ziemlich unerheblich, er hat sich aber bestimmt nicht die Mühe gemacht damit die Liste gelöscht wird. Solche Benutzer gibt es zwar auch, trifft hier aber wohl nicht zu. Es war doch wohl eher im Interesse des Erstellers dass die Inhalte erhalten bleiben. -- Ilion 09:43, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hmm, ich kenne allerdings einen „Autor“ der einen separaten Artikel erstellt hat, allerdings mit diesem Schachzug geplant hatte, die Liste löschen zu lassen... --Hans Koberger 10:01, 30. Okt. 2007 (CET)
- Och, Kinners, nicht zanken hier bei mir. Sonst kommt ihr gleich auf die Behördenseite;-). --Felistoria 15:12, 30. Okt. 2007 (CET)
- Es waere trotzdem nett gewesen, eine Antwort auf meine ernstgemeinte Frage zu bekommen. --P. Birken 11:26, 31. Okt. 2007 (CET)
- Och, Kinners, nicht zanken hier bei mir. Sonst kommt ihr gleich auf die Behördenseite;-). --Felistoria 15:12, 30. Okt. 2007 (CET)
Hallo, kannst du bitte deine Behaltensentscheidung Bleibt aufgrund der Unergiebigkeit der Diskussion erläutern? Die Personen, die Ahnung von der Materie haben, haben sich in der Disskussion klar für die Löschung ausgeprochen. --Avron 16:34, 31. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Avron, ich hatte meine Entscheidung dortselbst begründet wie folgt: Anmerkung: Die Frage, ob dieser Artikel notwendig ist oder nicht, konnte hier nicht zweifelsfrei geklärt werden. Aus- oder Einlagerungen können als inhaltliche Fragen nicht von einem Admin entschieden werden. So eindeutig fürs Löschen war die Diskussion m. E. nicht, es gingen gleichmaßen Argumente für und gegen den Artikel daraus hervor, desgleichen, dass er an anderer Stelle weiter bearbeitet/diskutiert werde, ihm also kundige Bearbeiter zur Verfügung stehen. Da das Lemma nicht übereinstimmend bestritten wurde und für mich auch nicht ersichtlich war, dass es überflüssig oder gar fehlerhaft ist, sah ich vorerst davon ab, den Artikel zu löschen. --Felistoria 17:34, 31. Okt. 2007 (CET)
- Wikipedia:Löschprüfung#Modell_.28Informatik.29--Avron 11:27, 1. Nov. 2007 (CET)
- Woher hast Du das, dass inhaltliche Fragen nicht von Admins entschieden werden koennen? Das Abarbeiten von Loeschkandidaten ist immer eine inhaltliche Frage? --P. Birken 13:07, 1. Nov. 2007 (CET)
- Der Artikel befindet sich zur Zeit in der Löschprüfung; bitte dort weiterdiskutieren. Danke. --Felistoria 14:59, 1. Nov. 2007 (CET)
Rezeption Segantini
Hallo liebe Felistoria. Die Rezeption [[7]] ist ja nun etwas länger geworden und ich überlege mir, und bitte auch um Deinen werten Rat, ob ich sie auslagern soll in einen Artikel - auch um den Hauptartikel zu entlasten. Und wenn ja unter welches Lemma oder auch Dilemma? Unter Giovanni Segantini/ Rezeption? Dein --Thot 1 21:08, 4. Nov. 2007 (CET)
- Würde ich nicht machen, so lang ist die Passage auch gar nicht im Verhältnis zu den anderen Teilen. Ggf. könnte man den Abschnitt etwas anders gliedern, ich denk mal nach in den nächsten Tagen. Mit Gruß von --Felistoria 21:13, 4. Nov. 2007 (CET)
- Das ist lieb von Dir! Danke. --Thot 1 21:15, 4. Nov. 2007 (CET)
Frage zu Illustrationen von Reineke Fuchs
Hallo Felistoria! Mir ist bei Deiner Artikelarbeit aufgefallen, dass Du ein Experte zum Thema Reineke Fuchs bist. Daher würde ich Dich gerne um Deine Hilfe bitten.
Ich habe vor einiger Zeit im GEO-Magazin, Ausgabe 10/2007, einen Artikel zum Thema der Vermenschlichung von Tieren im Mittelalter gelesen. Der Artikel beschäftigte sich vor allem mit Gerichtsverhandlungen, bei denen Tiere die Angeklagten sind, aber auch mit Fabeln. Unter anderem war eine Illustration von Reineke Fuchs abgebildet, in der Reineke, seine Frau und ein weiterer Fuchs in einem Verlies angekettet sind. Ich habe versucht herauszufinden, wer diese Illustration gezeichnet hat. Ursprünglich nahm ich an, dass Wilhelm von Kaulbach der Zeichner sei, allerdings konnte ich kein derartiges Bild im Internet finden. Ebenso konnte ich keinen anderen Künstler finden, der in Frage käme. Leider kann ich diese Information auch nicht im Magazin nachschlagen, da ich es im Wartezimmer einer Arztpraxis gelesen habe. Weißt Du zufälligerweise, von wem diese Zeichnung stammen könnte? MfG LabFox 18:02, 5. Nov. 2007 (CET)
- Keine Idee. Ich seh' mir das Heft mal an. Danke für den Hinweis! Besten Gruß von --Felistoria 20:14, 5. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich hatte gar nicht damit gerechnet, dass diese Information für Dich von Interesse sein könnte. Aber wenn dem so ist, dann gern geschehen :). MfG LabFox 20:58, 5. Nov. 2007 (CET)

- Neuere GEO-Hefte stehen bei uns nur in einer obskuren Bereichsbibliothek... Kannst Du mir einen Scan mailen/ verlinken? Ich bezweifle zwar, dass ich fiel dazu sagen kann, aber vielleicht ist es Euch den Versuch ja wert ;-) --jonas 09:32, 7. Nov. 2007 (CET) (PS: Anfragen bei der Geo-Redaktion ist natürlich auch eine Option.)
- Hab' ich doch nur an die Illustrationen gedacht, nicht an die Vignetten: die von Benutzer LabFox angefragte Darstellung ist von Wilhelm von Kaulbach. Dafür gibt's dann auch einen Scan vom Originaldruck von 1846. --Felistoria 15:57, 8. Nov. 2007 (CET)
- Genau das Bild hatte ich gemeint. Also hatte ich mich mit meiner Annahme, dass Wilhelm von Kaulbach der Zeichner ist, doch nicht geirrt.
- Jetzt wo ich weiß, wo genau im Buch diese Vignette zu finden ist, habe ich sie auch in der digitalisierten Version des Buches, das ich von Google Books heruntergeladen hatte, wiedergefunden. Ich habe keine Ahnung, wie ich das Bild vorher übersehen konnte.
- Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Recherche und den Scan, Felistoria! Nur mal aus reiner Neugier, hast Du selbst die Originalausgabe des Buches bei Dir zu Hause? MfG LabFox 22:18, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hab' ich doch nur an die Illustrationen gedacht, nicht an die Vignetten: die von Benutzer LabFox angefragte Darstellung ist von Wilhelm von Kaulbach. Dafür gibt's dann auch einen Scan vom Originaldruck von 1846. --Felistoria 15:57, 8. Nov. 2007 (CET)
- Neuere GEO-Hefte stehen bei uns nur in einer obskuren Bereichsbibliothek... Kannst Du mir einen Scan mailen/ verlinken? Ich bezweifle zwar, dass ich fiel dazu sagen kann, aber vielleicht ist es Euch den Versuch ja wert ;-) --jonas 09:32, 7. Nov. 2007 (CET) (PS: Anfragen bei der Geo-Redaktion ist natürlich auch eine Option.)