Portal Diskussion:Spiele
Hier wird über die Portalseite und über Wikipedia-Spiele-Artikel im Allgemeinen diskutiert. Eine (hoffentlich aktuelle) Übersicht über die Kategorie:Spiele befindet sich unter Portal:Spiele/Kategorien. Diskussionen über Spiele-Kategorien befinden sich dort. Verwendete Vorlagen für Spiele befinden sich in der Kategorie:Vorlage:Spiele.
- Archiv Oktober 2004 - Dezember 2004 von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Spiele
- Archiv1 Oktober 2004 - Dezember 2006 von Portal Diskussion:Spiele
Infobox-Vorlage für Brettspiele
Hallo, ich hab ne kleine Vorlage für Infoboxen für Brettspiele erstellt.
Alle Infos zum bebrauch finden sich unter Vorlage:Infobox Spiel, ich habe die Vorlage schon mal komplett beim Spiel des Lebens und Siedler eingebaut.
Wenn Änderungswünsche dazu da sind, setz ich sie gerne um. Sofern diese Info-Box anklang findet, hätt ich noch ne Frage: Momentan wird im einleitenden Text ja auf Verlag, Autor, Auszeichnung usw. verwiesen, sollen diese Links bei Verwendung der Infobox zwecks besserer Lesbarkeit rausgenommen werden, oder sollen sie beibehalten werden?
Da ich hier neu bin, eine Frage noch: Sind Fotos von Spielen grundsätzlich erlaubt, also zumindest die Packung?
--Ff-Sepp 23:53, 13. Jan. 2007 (CET)
- Da stimmt etwas nicht, die Siedler heißen auch Spiel des Lebens, obwohl {{PAGENAME}} drinsteht. Traitor 00:30, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Ff-Sepp. Schön, dass Du hier zugestoßen bist und ich finde die Idee der Box gut. Ich würde mich freuen, wenn Du die Infos in jedes Spiel einbaust. Schönen Gruß --Heiko A 13:31, 14. Jan. 2007 (CET)
- Jupp, das hatt ich vor, nur hätt ich vorher gerne noch die Sache mit den Links geklärt.
- Außerdem noch ein Vorschlag: Da die Wikipedia ja recht Wertneutral sein soll, es aber gerade für jemanden, der sich über ein Brettspiel informieren will eine Bewertung recht wichtig wäre, sollte in die Infobox vielleicht sofern vorhanden mit Link die Wertung von einer oder mehreren Spieleseiten (z.B. [1] [2]) eingebaut werden? Ich würd dann dafür ne seperate Vorlage erstellen.
- --Ff-Sepp 14:47, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde die Links sowohl im Text als auch in der Infobox belassen. Spielebewertungen würde ich nicht direkt verlinken. Eher Links zu Sammlungen von Rezensionen (z.B. www.luding.org). Zu den Fragen mit den Bildern: In der deutschsprachigen Wikipedia dürfen nur Bilder eingestellt werden, bei denen es erlaubt ist, die Bilder in beliebiger Form weiterverarbeiten zu dürfen (inkl. Kommerzieller Weiterverwendung in jeglicher Form). Daher sind (nach meinem Verständnis) Fotos von urheberrechtlich geschütztem Material gar nicht erlaubt. Es wird hier aber so gehandhabt, wenn eigene Bilder von Spielsituationen eingestellt werden, wo auch das Material und die Box usw. nicht vollständig abgebildet sind, dass diese Bilder bestehen bleiben können. Fragen zur Verwendung von Bildern und andere Urheberrechtsfragen kannst Du sonst mal bei WP:UF stellen. In der englischsprachigen WP ist das anders. Dort sind auch Bilder drin, die urheberrechtlich geschützt sind (Fair Use). Das ist aber in der deutschsprachigen WP (und auch auf commons) nicht möglich. Schönen Gruß --Heiko A 15:35, 14. Jan. 2007 (CET)
- Gleich zu deiner letzten Frage: Nein, bitte nicht. Persönlich hätte ich gar nix dagegen eine objektive Wertung etwa aus der Spielbox , die die meisten Spiele von mehreren Kritikern testen lässt, einzuführen, aaaaber da kommen sofort, ich wette bereits nach wenigen Minuten die Einwände, Wikipedia ist kein Ratgeber, kein Rezeptbuch, kein Verbrauchermagazin etc. Also lass besser die Finger davon. Ansonsten finde ich die Infobox gut. Bis auf die Rubrik Platzbedarf. Das kommt mir doch etwas seltsam vor. Zu den Fotos: Es ist nach wie vor umstritten, ob ein Spiel abgelichtet werden darf. Am besten ist es, du fotografierst es ausgepackt, wenn gerade einige Leute beim Spielen sind, man also Hände, Spielsituationen etc. erkennt. Die Schachtel kann dabei im Hintergrund liegen. Es geht nämlich um die Dreidimensionalität (glaub ich wenigstens, Experte bin ich nicht, bis jetzt stehen sie in dieser Art jedenfalls noch auf den Commons und ich halte mich bei meinen Fotos weitgehend daran) Nicht übernehmen dürfen wir die Spielecover von der englischen Wikipedia. Die haben andere Lizenzen. Und natürlich nur eigene Fotos, keine aus den Spieleseiten im Netz, ist ja klaro. War noch was ? Ach ja die Links. Sowohl im Text als auch in der Box. Ist meine Meinung. Ich finde es immer scheußlich wenn bei den Weblinks der Städteboxen nicht die Webseite der Stadt auftaucht, weil ein Purist und Erbsenzähler meint , sie stehe doch bereits in der Box. Gruß. --nfu-peng Diskuss 15:48, 14. Jan. 2007 (CET)
- Jut, ich hab Platzbedarf rausgenommen und die Variable Name wieder eingefügt. --Ff-Sepp 18:03, 14. Jan. 2007 (CET)
- Man könnte noch, nach frz. und engl. Vorbild, den Autor einfügen ? Gruß. --nfu-peng Diskuss 15:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ist bereits drin, nur optional, das heisst, wenn er nicht angegeben wird, dann macht es nix - bei älteren Spielen ist der Autor oft nicht angegeben. --Ff-Sepp 23:27, 1. Feb. 2007 (CET)
Luding
Hallo Portal. Ich würde gerne die umfangreiche Datenbank Luding (leider noch kein Artikel zu http://www.luding.org) systematisch in den Spieleartikeln verlinken. Ich denke, alle in der Wikipedia vorhandenen Autorenspiele müssten dort vorhanden sein. Luding ist kostenlos und eine sehr umfangreiche Datenbank. Dafür würde ich gerne drei Vorlagen für Weblinks anlegen:
Spricht da was gegen? Oder wäre das dann Webspam? Oder kennt jemand eine bessere (deutschsprachige) Datenbank? Schönen Gruß --Heiko A 22:58, 16. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht solltest du mit dem Betreiber Kontakt aufnehmen und ihm die geplante Verlinkung mitteilen und dann eventuell ein paar Bildrechte rausschlagen ? Ansonsten ist es zumindest was die Autoren betrifft, eine der umfangreichsten und bestsortierten Seiten. Meinen Segen hast du. --nfu-peng Diskuss 13:53, 17. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Link! Roland Scheicher 14:04, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Vorlagen dann mal umgesetzt. --Heiko A 17:05, 18. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Link! Roland Scheicher 14:04, 17. Jan. 2007 (CET)
Ich würde als Vorlagentext "Eintrag über X in der Spieledatenbank Luding" vorschlagen, damit unbedarfte Leser etwas mit dem Link anzufangen wissen. Traitor 17:42, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe es mal geändert "Irgendwas bei der Spieledatenbank Luding" statt "Irgendwas bei Luding" --Heiko A 09:46, 19. Jan. 2007 (CET)
- Und ich habe es dann nochmal geändert, da das "bei" meines Erachtens die falsche Präposition ist. So auch einverstanden? Traitor 19:40, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde "Eintrag zu " überflüssig. Ich mag ja gerne kurz und knackige Bezeichnungen z.B. Vorlage:IMDb Titel. Schönen Gruß --Heiko A 22:02, 19. Jan. 2007 (CET)
- Mir gefällt es mit Eintrag besser, da sich ja der Eintrag in der Datenbank befindet, nicht Spiel oder Autor. Aber wenn es ohne Eintrag Standard bei anderen Vorlagen ist, will ich keine Haarspalterei betreiben. Solange es in statt bei bleibt, kannst du den Eintrag also meinetwegen auch wieder entfernen. Traitor 13:00, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe "Eintrag zu " entfernt und Kategorien eingefügt. --Heiko A 13:16, 20. Jan. 2007 (CET)
- Mir gefällt es mit Eintrag besser, da sich ja der Eintrag in der Datenbank befindet, nicht Spiel oder Autor. Aber wenn es ohne Eintrag Standard bei anderen Vorlagen ist, will ich keine Haarspalterei betreiben. Solange es in statt bei bleibt, kannst du den Eintrag also meinetwegen auch wieder entfernen. Traitor 13:00, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde "Eintrag zu " überflüssig. Ich mag ja gerne kurz und knackige Bezeichnungen z.B. Vorlage:IMDb Titel. Schönen Gruß --Heiko A 22:02, 19. Jan. 2007 (CET)
- Und ich habe es dann nochmal geändert, da das "bei" meines Erachtens die falsche Präposition ist. So auch einverstanden? Traitor 19:40, 19. Jan. 2007 (CET)
Zu diesen Links habe ich eine Diskussion bei WP:WEB gestartet, da ich den generellen Nutzen dieser Links anzweifle: Wikipedia_Diskussion:Weblinks#Luding --Trublu ?! 17:33, 16. Aug. 2007 (CEST)
Portal-Unterseite
Hallo. Ich habe eine Portal-Unterseite Portal:Spiele/Kategorien angelegt. Dort ist eine fast komplette Struktur der Kategorie:Spiele und eine verkürzte Struktur von Kategorie:Spiel. Alle Diskussionen, die Kategorien betreffen habe ich nach Portal Diskussion:Spiele/Kategorien verschoben. Bitte packt Portal:Spiele/Kategorien auf Eure Beobachtungsliste. Schönen Gruß --Heiko A 22:46, 17. Jan. 2007 (CET)
Betr.: Pöppel gegen Spielfigur
Hi Leute. Vielleicht mögt ihr hier euren Senf dazugeben ? Es geht um die Zusammenlegung beider Artikel. Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:43, 19. Jan. 2007 (CET)
Senf beigefügt und Sandwich draus gemacht, jetzt zusammen zu finden unter Spielstein (um „Spielfigur (Brettspiel)“ zu vermeiden). Einverstanden? Traitor 15:42, 11. Feb. 2007 (CET)
Also meines Wissens sind Pöppel die Spielfiguren, die aussehen wegel Kegel. Alle anderen, vor allem modellierte, werden nicht als Pöppel bezeichnet. 131.220.136.195 10:33, 23. Mär. 2007 (CET)
Die Box wird derzeit nur in 5 Artikeln verwendet. Wollen wir sie flächendeckend einsetzen, sprich, liefert sie wirklich genug Information, um das zu rechtfertigen? Vielleicht könnte man auch den Inhalt ändern, z.B. ist die Zeile "System" so ziemlich sinnlos, da ja üblicherweise Spiel=System ist. Vielleicht könnte man ja Zeilen für verwendete Würfel, Stufen/dynamisch etc. einführen. Traitor 16:39, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe leider zuwenig Ahnung von Rollenspielen, dass ich geeignete Zeilen wüsste. Ich habe Interwiki-Links eingebaut. Vielleicht holst Du dort noch Anregungen. Vielleicht ist ja auch eine Zusammenfassung mit Vorlage:Infobox Spiel möglich/sinnvoll (obwohl ich das auch nett finde, anhand der anderen Farbe sofort auf das Genre schließen zu können). Schönen Gruß --Heiko A 16:53, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wie ich gerade hier gesehen habe, wäre "Sprache" vielleicht noch gut aufzunehmen --Heiko A 16:55, 21. Jan. 2007 (CET)
- Da wäre dann wohl eine Differenzierung in Originalverlag/ -Erscheinungsdatum / -Sprache und Verlag / Datum in Deutschland gut. Vielleicht auch statt Erscheinungsdatum Erscheinungszeitraum, da RPGs ja oft wieder eingestellt werden. Traitor 17:01, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ist es bei Rollenspielen üblich, dass mehrere "Add-Ons" (Erweiterungen/Neuausgaben oder wie auch immer) rausgegeben werden? Wenn ja, wäre Erscheinungszeitraum gut. Ansonsten ist "Verlag der Erstausgabe", "Datum der Erstausgabe", "Sprache der Erstausgabe", "Verlag in Deutschland", "Datum der deutschen Ausgabe" gut (vielleicht findet man ja noch kürzere Begriffe). Vielleicht eine Zweiteilung der Box: "Originalausgabe" / "Deutsche Ausgabe", wenn Deutsche Ausgabe existiert und ungleich der Originalausgabe ist --Heiko A 17:17, 21. Jan. 2007 (CET)
- addons/neuauflagen: als addons würde ich jetzt mal erweiterungsbände und aehnliches sehen. davon hat jedes rpg (so es nicht nach 2 wochen wieder eingestampft wird) einige (RIFTS hat z.B. über 60 erweiterungsbücher). Was versionen angeht...Das_Schwarze_Auge ist momentan bei version 4 und viele andere sind auch in mehreren versionen erschienen, die teilweise komplett andere regeln benutzen. Elvis untot 16:45, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Ist es bei Rollenspielen üblich, dass mehrere "Add-Ons" (Erweiterungen/Neuausgaben oder wie auch immer) rausgegeben werden? Wenn ja, wäre Erscheinungszeitraum gut. Ansonsten ist "Verlag der Erstausgabe", "Datum der Erstausgabe", "Sprache der Erstausgabe", "Verlag in Deutschland", "Datum der deutschen Ausgabe" gut (vielleicht findet man ja noch kürzere Begriffe). Vielleicht eine Zweiteilung der Box: "Originalausgabe" / "Deutsche Ausgabe", wenn Deutsche Ausgabe existiert und ungleich der Originalausgabe ist --Heiko A 17:17, 21. Jan. 2007 (CET)
- Da wäre dann wohl eine Differenzierung in Originalverlag/ -Erscheinungsdatum / -Sprache und Verlag / Datum in Deutschland gut. Vielleicht auch statt Erscheinungsdatum Erscheinungszeitraum, da RPGs ja oft wieder eingestellt werden. Traitor 17:01, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wie ich gerade hier gesehen habe, wäre "Sprache" vielleicht noch gut aufzunehmen --Heiko A 16:55, 21. Jan. 2007 (CET)
So, ich habe einige Erweiterungen vorgenommen. Die bestgefüllte Version ist derzeit unter MERS zu sehen. Wie können auf der Vorlagenseite alle Felder angezeigt werden, obwohl die Parameter optional sind? Traitor 22:51, 12. Feb. 2007 (CET)
Relevanzkriterien
Hallo Portal. Ich wollte mal eine Diskussion zu Relevanzkriterien von Spielen anfangen. Da ist ja zurzeit gar nichts. Nachdem die Liste der Spiele sehr weit fortgeschritten ist und ich einerseits bei vielen vorhandenen Spielen denke, dass sie nicht relevant sind und zum anderen einige Spiele in der Löschdiskussion waren, die ich für relevant halte, würde ich gerne Relevanzkriterien erstellen um bei Löschdiskussionen eine Argumentationshilfe sowohl in die eine als auch in die andere Richtung zu haben.
Ich denke das Wichtigste bei der Relevanz ist die Anzahl und Qualität der Referenzen für ein Spiel. Der Artikelinhalt muss verifizierbar sein.
Ich würde vielleicht unterscheiden zwischen Spielen, die es (noch) im Handel gibt (hier ist die Gefahr der Werbung oder Selbstdarstellung groß) und Spielen, die es nicht im Handel gibt, weil es traditionelle Spiele sind oder die Produktion ausgelaufen ist und es auch keine größeren Restbestände mehr im Handel gibt.
- Bei traditonellen Spielen (und ausgelaufenen Spielen) würde mir eine qualifizierte Referenz genügen
- in einer relevanten Veröffentlichung (Buch mit genügend großer Auflage, wissenschaftliche Arbeit, ...)
- glaubwürdige unabhängige Webseite
- Bei aktuellen Spielen würde mir eines der folgenden Dinge genügen
- es gibt eine gewisse Anzahl (z.B. 5) verschiedener (!) Referenzen (Rezensionen)
- in einem größeren Geschäft (z.B. Karstadt, Amazon) erwerbbar (kein Kleinstverlag)
Natürlich können Spiele auch noch aus anderen (außergewöhnlichen) Gründen relevant sein:
- neuartiges Spielprinzip
- Spiel eines bekannten Autors
Analog sind Spieleautoren relevant,
- wenn mindestens ein Spiel relevant ist
Ich denke das sind minimale Forderungen ähnlich zu den anderen Relevanzkriterien. Bessere Vorschläge? Schönen Gruß --Heiko A 19:35, 26. Jan. 2007 (CET)
- Darüber gab es schon mal eine Diskussion, siehe Portal_Diskussion:Spiele/Archiv1#Relevanzkriterien_f.C3.BCr_Spiele. Liebe Grüße Roland (Roland Scheicher 19:38, 26. Jan. 2007 (CET))
- Bei historischen Spielen scheint auch in der kurzen Diskussion dort die Existenz und Verifizierbarkeit zu genügen. Prima. Bei neueren Spielen muss laut den Relevanzkriterien von Benutzer:troopers eine Preisverleihung existieren... das finde ich ein bischen hoch. Es kommen jedes Jahr ca. 500 Neuheiten in DE raus und nur ca. 20 erhalten einen Preis bzw. sind auf den veröffentlichten vorderen Rängen; ich würde aber denken, dass mehr Spiele auch gespielt werden. Ich würde die Relevanzkriterien für Spiele und Autoren ähnlich wie bei Musikern und Alben sehen; da erhält auch nicht jeder Musiker einen Preis. Ein Musiker ist relevant, wenn 5000 CDs verkauft werden. Leider kennen wir die Auflagen von Spielen nicht (genauso wie wir die Auflagen von CDs nicht kennen); daher müsste eine gewisse Anzahl von Spielekritiken und Referenzen doch genügen. Schönen Gruß --Heiko A 20:08, 26. Jan. 2007 (CET)
- In deinen Minimalforderungen gehe ich mit dir konform. Nur beim Spieleerwerb würde ich widersprechen. Viele gute und relevante Spiele sind eben nicht bei Kaufhof, Amazon und Co. zu erhalten, sondern nur in Spezialgeschäften, die leider rar gesät sind. Hier sollten eher die Akzeptanz in der Scene, die Rezension in einschlägigen Publikationen (Spielbox etc.) Kriterium sein. Ich fürchte allerdings, dass wir damit gegen Löschsüchtige keine Chance haben werden. Gruß. --nfu-peng Diskuss 17:05, 28. Jan. 2007 (CET)
- Das Problem mit den "Löschsüchtigen" ist, dass wir keine Relevanzkriterien haben. Aus der Not geboren hat Benutzer:troopers einige "vorläufige Relevanzkriterien" aufgestellt um bestimmte Löschdiskussionen zu beenden. Mit diesen Kriterien wird auch jetzt noch argumentiert. Wenn wir vernünftige (allgemeinere) Relevanzkriterien haben, die auch hier vom Portal getragen werden, werden die Löschdiskussionen auch schnell beendet. Bei meinem Vorschlag war ja auch alternativ "5 Rezensionen" oder "in größeren Geschäften erhältlich" enthalten. Wenn keiner über ein Spiel berichtet und es schwer erhältlich ist, halte ich das Spiel tatsächlich für irrelevant. Schönen Gruß --Heiko A 11:34, 29. Jan. 2007 (CET)
- In deinen Minimalforderungen gehe ich mit dir konform. Nur beim Spieleerwerb würde ich widersprechen. Viele gute und relevante Spiele sind eben nicht bei Kaufhof, Amazon und Co. zu erhalten, sondern nur in Spezialgeschäften, die leider rar gesät sind. Hier sollten eher die Akzeptanz in der Scene, die Rezension in einschlägigen Publikationen (Spielbox etc.) Kriterium sein. Ich fürchte allerdings, dass wir damit gegen Löschsüchtige keine Chance haben werden. Gruß. --nfu-peng Diskuss 17:05, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube nicht, dass wir geschriebene Relevanzkriterien brauchen. Die derzeitig Löschpraxis finde ich auch völlig in Ordnung, alle bisher gelöschten Artikel waren schlecht. Was wir brauchen können sind Qualitätskriterien. Wenn ein Autor sich mit seinem Thema auskennt, vernünftige Quellen angibt, der Artikel vom ersten Edit an gut struktruriert ist und die enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel selbst hervorgeht, wird er auch nicht gelöscht werden. --h-stt !? 14:23, 29. Jan. 2007 (CET)
- Nein nein. Einspruch. Das entspricht keineswegs dem Wikipediaprinzip. Du verlangst sofort einen kompletten Artikel, das widerspricht diesem Grundübereinkommen. Wir brauchen schon Kriterien für die Relevanz der Spiele. Nach deiner Definition dürfte ja auch der Coun Ball Artikel nie in eine LK-Diskussion gekommen sein. --nfu-peng Diskuss 14:58, 29. Jan. 2007 (CET)
- In deinem Beispiel ist mein letzer Punkt nicht erfüllt. Es steht nichts davon im Artikel, welche Verbreitung dieses Spiel gefunden hat, ob es noch erhältlich ist oder irgendein anderer Hinweis darauf, warum dieses Spiel in eine Enzyklopädie gehört. Es fehlt auch eine Beschreibung dieses speziellen Queues, dafür gibt es scheussliche Abbildungen und einen schlecht strukturierten Artikel. So ist das löschwürdig. Und das Wikiprinzip verletzten meine Aussagen IMHO auch nicht: Ein "echter Stub" stellt Mindestanforderungen. Zumindest muss aus aus ihm hervorgehen, was den Gegenstand des Artikels bedeutend macht: „Ludwig II. war ein bayerischer König“. Und Sub-Stubs konnten schon immer gelöscht werden, also auch Artikel aus denen ihre eigene Relevanz nicht erkennbar ist. --h-stt !? 15:24, 29. Jan. 2007 (CET)
- Nun, der Ersteller versucht seit Tagen diesen Artikel zu retten und greift dabei tatsächlich zu formalen und bildnerischen Verschlimmbesserungen. Um aber vor solchen Argumenten wie es fehlt die Beschreibung dieses oder jenen Teils oder eine scheußliche Abbildung oder schlechte Struktur, potenziellen Löschargumenten also, die aber auch gar nix mit dem Spiel zu tun haben , gefeit zu sein, bedarf es dringend Kriterien um diese zurückzuweisen. --nfu-peng Diskuss 15:42, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe viele Spiele-Artikel quergelesen und habe das Gefühl, dass die meisten Rollenspiele, die hier eingetragen sind, eher irrelevant sind (kann ich aber als Nicht-Rollenspieler vielleicht auch nicht richtig beurteilen); mit Relevanzkriterien zu Rollenspielen vielleicht schon eher; auch andere Spiele scheinen irrelevant zu sein. Bei Coun Ball weiß ich nicht, ob es relevant ist. Dagegen empfand ich bei der Löschdiskussion zu Schrille Stille das Spiel relevant (20 Rezensionen bei Luding); auch wenn der Artikel anfangs nicht super geschrieben war (Stichpunkt Browserspiel), war es zumindest ein guter Stub. Bei dem Eintrag hätte ich mir Relevanzkriterien gewünscht, die nicht heißen "hat einen Preis gewonnen".
- Wenn wir keine "geschriebenen Relevanzkriterien" haben wollten, wäre die Frage dann, ob wir Stubs bei Spiele-Artikeln erlauben wollen... Ich persönlich hätte nichts gegen Stubs zu relevanten Spielen; gegen Stubs zu Hobbyprojekten allerdings schon. Wenn wir Stubs erlauben wollen, benötigen wir ebenfalls Relevanzkriterien. Schönen Gruß --Heiko A 16:52, 29. Jan. 2007 (CET)
Rollenspiele
Bei den Rollenspielen bin ich mal die ganze Kategorie durchgegangen, Resultat siehe hier. Vernünftige Kriterien dürften grob auf "In größerem Verlag über mehrere Jahre erschienen oder wichtigen Preis gewonnen oder Einfluss nachweisbar" hinauslaufen, die Tage schaue ich mir die Grenzfälle mal genauer an und mache dann einen Vorschlag. Traitor 12:38, 18. Mär. 2007 (CET)
- Okidoki. Wobei ich dir bereits jetzt sagen kann, dass Plüsch, Power & Plunder eindeutige Relevanz besitzt, zumindest besaß. Gruß. --nfu-peng Diskuss 13:11, 18. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt, hat zumindest mehrere Editionen über mehrere Jahre hinweg hervorgebracht. Es kann auch gerne jeder recherchieren und Kommentare auf meine Seite schreiben, nimmt mir ja nur Arbeit ab. Traitor 15:36, 18. Mär. 2007 (CET)
- Prima, dass Du Dich der Relevanz der einzelnen Rollenspiele annimmst. Schönen Gruß --Heiko A 10:30, 19. Mär. 2007 (CET)
Portalauslagerungen
Ich habe Portal:Spiele/Neu und Portal:Spiele/Löschkandidaten zur besseren Bearbeitbarkeit ausgelagert. Bitte auf die Beobachtungsliste nehmen. Traitor 11:55, 28. Jan. 2007 (CET)
- OK. Was ich nicht verstehe ist, warum sich im Laufe der Zeit immer so eine große freie Lücke auf der linken Seite des Portals bildet ? Im Laufe der Bearbeitungen rücken die beiden Teile zwischen Ausgewählte Artikel und Kategorien immer weiter auseinander. Könnte man da vielleicht ein paar Fotos reinsetzen ? Oder verschwindet diese Lücke wieder ? Gruß. --nfu-peng Diskuss 16:53, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Peng. Ich weiß auch nicht, wo diese Lücke herkommt. Die Listen rechts (neue Artikel + Löschkandidaten + Fehlende Artikel) sind sehr umfangreich und nehmen mehr Platz ein als die linken Spalten. Warum die linke untere Box aber soweit unten und nicht oben anschließt, weiß ich nicht. Ich denke, das Portal sollte demnächst mal neu designt werden und dabei eine neue zweite Seite (Wartung) aufnehmen, wo diese ganzen Sachen hinsollten. Die Portalhauptseite sollte dann auch anders strukturiert werden (z.B. Abschnitte "traditionelle Spiele", "moderne Spiele", "Rollenspiele") und ein Hingucker-Artikel (Artikel der Woche oder so) --Heiko A 11:17, 29. Jan. 2007 (CET)
- OK. Was ich nicht verstehe ist, warum sich im Laufe der Zeit immer so eine große freie Lücke auf der linken Seite des Portals bildet ? Im Laufe der Bearbeitungen rücken die beiden Teile zwischen Ausgewählte Artikel und Kategorien immer weiter auseinander. Könnte man da vielleicht ein paar Fotos reinsetzen ? Oder verschwindet diese Lücke wieder ? Gruß. --nfu-peng Diskuss 16:53, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Traitor. Gute Idee. Ich habe Portal:Spiele/Neu noch mit Portal:Spiele/Archiv zusammen in eine Datei Portal:Spiele/Neue Artikel zusammengeführt. So kann man innerhalb einer Datei archivieren. Bitte nocheinmal auf die Beobachtungsliste. Schönen Gruß --Heiko A 10:45, 29. Jan. 2007 (CET)
Kann jemand den vermissten Award auftreiben? Siehe Diskussion:Gamers’ Choice Award. Traitor 21:43, 12. Feb. 2007 (CET)
Ich überlege eine Vorlage für die Spiele der Brettspielwelt zu erstellen. Da die Brettspielwelt werbefrei ist und viele Spiele online spielbar sind, könnte es eine Bereicherung darstellen (ist eine wirklich gute Seite). Es gibt bereits viele Weblinks innerhalb der Wikipedia. Durch eine Vorlage könnte man das vereinheitlichen. Meinungen dazu? Schönen Gruß --Heiko A 13:04, 14. Feb. 2007 (CET)
Infobox: Grundsätzliche Kritik
Nachdem ich jetzt die Infobox in mehr und mehr Artikeln gesehen habe, möchte ich grundsätzliche Kritik anmelden und hier darüber diskutieren: In allen von mir geschriebenen Artikeln dupliziert die Infobox einfach die Daten aus der Einleitung. Beispiele: Verflixxt!, Mauerbauer, Clans. Die Daten und Fakten sind für einen Menschen auch nicht wesentlich schneller aus der Box zu entnehmen, so dass ich sie im Ergebnis für überflüssig halte. Zudem sieht sie grässlich aus, ist nicht an Bildgrößen angepasst (Beispiel: Villa Paletti) und so weiter. Ich möchte daher zur Diskussion stellen, die box wieder abzuschaffen und stattdessen in den wenigen Artikeln, die die entsprechenden Fakten noch nicht in der Einleitung aufführten, den Fließtext auszubauen. Meinungen? --h-stt !? 16:16, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ich halte die Infobox für sinnvoll, um einen schnellen Überblick zu erhalten (wie das halt bei allen Infoboxen so üblich ist). Das Design beglückt mich auch nicht vollständig. Für die Bildgröße: zusätzlichen Parameter "Bildgröße" oder so einführen. Die Farben könnten gerne ein wenig dezenter sein (blassrot oder so). Das Problem mit den zu breiten Boxen (vor allem bei langen Spielepreisen wie International Gamers Award 1999: Multiplayer Strategy Finalist) sind unschön; ich weiß leider keine bessere Lösung. Schönen Gruß --Heiko A 16:24, 19. Feb. 2007 (CET)
- Grundsätzlich sehr sinnvoll. Zu Beginn der Städtebox und anderer (Filmbox etc) gab es ähnliche Diskussionen. Unsere nachbarwikis haben ebenfalls keine Schwierigkeiten und die Duplizität ist nun mal bei einem Überblick zwangsläufig vorhanden und schadet weder dem Artikel noch der Box. Die Breite der Box stellt sich wieder zurück , wenn man man Absätze macht, siehe Niagara (Spiel). Sieht vielleicht ein wenig unschön aus, ist aber wirksam. Das Knallrot gefällt mir auch nicht, könnte etwas dezenter sein. Doch grundsätzlich: Guter Übersichtkasten und die Fakten sind tatsächlich schneller aus der Box zu überblicken. --nfu-peng Diskuss 17:04, 19. Feb. 2007 (CET)
- Dann müssen wir aber alle Einleitungen umformulieren, denn die totale inhatliche Doublette zur Box kann ja wohl kaum so stehen bleiben. --h-stt !? 20:23, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe die Auszeichnungen in eine eigene Überschrift genommen, da es genaugenommen keine Daten zum Spiel sind sondern externe Preise. Jetzt kann die gesamte Boxbreite für Auszeichnunen verwendet werden. Die Farben habe ich auch ein wenig geändert. Schönen Gruß --Heiko A 11:29, 21. Feb. 2007 (CET)
- Außerdem Parameter "Bildgröße" hinzugefügt --Heiko A 11:45, 21. Feb. 2007 (CET)
- Hervorragend. Jetzt passt alles ! @H-stt: Nein , keine Panik, Einleitungen müssen mitnichten umformuliert werden. Üblich sind auch in anderen Bereichen langer Artikel plus kurze Info. Erinnerst du dich nicht mehr an die Zeitleisten im Schul-Geschichtsbuch ? Und in jedem Kochbuch stehen an der Seite noch mal die Zutaten, obwohl sie doch auch bei der Kochbeschreibung auftauchen, oder ? In den Filmartikeln stehen auch Schauspieler und Regisseure, ebenso wie in der Box. Nur Puristen würden keine Mehrfachnennung zulassen wollen, aber die Zeiten der Bilderstürmerei sind vorüber in einer auf Schnelligkeit ausgerichteten Informationsgesellschaft. Wer will, kann in Ruhe den ganzen Artikel lesen und ein anderer schaut sich eben nur mal schnell die gut gelungene Infobox an. --nfu-peng Diskuss 12:26, 21. Feb. 2007 (CET)
Ich bin für den Erhalt der Box und Anpassung der Einleitungen. Spieldauer und Alter sind meines Erachtens für erstere nicht relevant. Die können im Kontext im späteren Fließtext (Regelwerk, Anspruch oder so) vorkommen und eben über die Box schnell erfassbar sein, wenn man mehrere Artikel auf soetwas hin durchsucht. Traitor 12:28, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ähm, du meinst Spieldauer und Alter sind für die Einleitung nicht relevant, oder?--Ff-Sepp 05:13, 26. Feb. 2007 (CET)
- Äh, ja. Letztere, nicht erstere. Also: Spieldauer und Alter in Box und eventuell Fließtext, nicht in die Einleitung. Traitor 17:05, 26. Feb. 2007 (CET)
Kennt jemand diesen Ausdruck? Ich habe den Autor um Quellen gebeten, bin mir aber nach kurzer Google-Bemühung recht sicher, dass es keine geben wird, sieht mir sehr nach Theoriefindung aus. Wenn also von ihm nichts kommt, wird der Artikel demnächst bei den Löschkandidaten landen. Traitor 17:32, 1. Mär. 2007 (CET)
- Kenn ich nicht (was als Nicht-Rollenspieler natürlich nicht viel heißt). Schönen Gruß --Heiko A 17:34, 1. Mär. 2007 (CET)
- Bin selbst Rollenspieler, habe den Begriff in diesem Zusammenhang auch noch nicht gehört. Er mag in manchen Runden existieren, jedoch ist er m.W. noch in keiner Publikation erschienen. Zudem ist das System eher zweifelhaft. Der erste Spielleiter kennt, zumindest innerhalb einer Kampagne den gesamten Plot (es kommen ja immer wieder in den einzelnen Abenteuern Bezüge zum weiteren Verlauf des Ganzen) und er hätte damit ein Vorwissen. Das mag er nun nicht nutzen wollen, ok seine Sache, doch unbewusst wird er immer im Sinne einer Lösung arbeiten. Ist schon seltsam. Selbst wenn, was durchaus üblich ist, die Spielleiter nach einem Abenteuer wechseln, so bauen normalerweise bei jedem neuen Spielleiter und Abenteuer, so die alten Helden beibehalten werden, die Spieler immer auf den Erfahrungen früherer Ereignisse auf. So what ? --nfu-peng Diskuss 13:14, 2. Mär. 2007 (CET)
- Also, wie unter dem LA angekündigt, erlaube ich mir hier die Methode anhand eines kurzen Praxisbeispieles zu veranschaulichen. Das wird zwar aller Wahrscheinlichkeit den Artikel nicht retten, aber vielleicht trägt es wenigstens ein wenig zur Verbreitung dieser schönen, wenn auch wohl tatsächlich noch weitgehend unbekannten Methode bei.
Du hast eine Gruppe von fünf Spielern und verwendest ein geschlossenes System, d.h., Du vereinbarst vor der ersten Runde, was das Ziel der Kampagne ist und in wieviele Kapitel sie sich unterteilt. Nehmen wir an, jeder Spieler übernimmt einmal die SL, was bedeutet, dass die Kampagne aus 5 Kapiteln besteht. Als Ziel wird vereinbart, irgendein magisches Artefakt zu finden, das aus irgendwelchen Gründen wichtig ist. Die Reihenfolge der SL wird bestimmt und nach einer Weile ist das erste Abenteuer fertig. Der erste SL gestaltet sein Abenteuer so, dass, sagen wir mal, ein mächtiger Zauberer, die Gruppe auf die Suche nach dem Artefakt schickt, erklärt warum das Artefakt so wichtig ist und einige erste Hinweise gibt, wo es zu finden sein könnte, z.B. dass es irgendwo einen Kult gibt, dem der Besitz dieses Artefaktes nachgesagt wird. Er (der SL) lässt außerdem einen zwielichtigen NSC auftauchen, der den SC Dinge über den Auftraggeber erzählt, die in Widerspruch zu dessen Selbstdarstellung stehen, ohne sich näher darüber zu äußern. . Die Gruppe sucht also den Tempel des besagten Kultes auf, findet dort aber nurmehr Ruinen und einige weitere Hinweise, die sie an den nächsten, noch vom ersten SL vorgeschlagenen Schauplatz führen, z.B. einer Orkfestung in einem nahegelegenen Wald. Mit dem Ende dieses ersten Abenteuers wechselt die SL. Einer der Charaktere in der Gruppe verlässt diese vorübergehend aus irgendeinem Grund (möglicherweise sogar einem, der mit dem Abenteuer zu tun hat; nehmen wir an, er wurde am Ende des ersten Abenteuers von einer Horde Orks verschleppt), und der bisherige SL steigt mit seinem Charakter in die Handlung ein (auch dies kann mit der Handlung in Zusammenhang stehen). Der neue SL hat nun die Aufgabe, die im ersten Abenteuer gemachten Vorschläge und Entwicklungen aufzugreifen und fortzusetzen. Er könnte z.B. entscheiden, dass die Gerüchte um den Zauberer stimmen und Hinweise einstreuen, dass dieser einem dunklen Kult angehört, ohne Genaueres zu diesem Kult bekannt werden zu lassen (er weiß es vermutlich selbst nicht). Unter der Leitung des zweiten SL setzt sich die Geschichte fort, die SC suchen die Orkfestung auf, befreien ihren Freund (der damit im nächsten Abenteuer wieder zur Verfügung steht), und machen eine weitere, aufsehenerregende Entdeckung. Nun wechselt die SL aufs Neue. Der neue SL kann die bisherigen Handlungsstränge beliebig in die Handlung seines Abenteuers integrieren, verändern, abbrechen lassen oder völlig neue hinzufügen (die Gruppe hört plötzlich vom gewaltsamen Tod des Zauberers. Wer hat ihn ermordet und warum? ist er überhaupt tot, oder verbirgt er sich nur vor der Welt, und wenn ja, warum?). Dieses Prinzip wiederholt sich, bis die Kampagne nach 5 Kapiteln in einem den Umständen angemessenen Finale (heroischer Kampf um das Artefakt, Entdeckung einer Verschwörung, deren wichtigste Person der erwähnte Zauberer ist o.ä.) endet. Ich gebe zu, dieses System ist nicht unbedingt anfängerfreundlich. Aber es funktioniert, und die Möglichkeiten, die es bietet, wiegen seine Nachteile bei weitem auf. Die Idee, die klassische SL aufzugeben und durch ein kaskadierendes System zu ersetzen, ist übrigens ja auch gar nicht so neu, ein zeitgenössisches Beispiel, was mir gerade einfällt ist "Spione" von Ron Edwards oder "Universalis" von Ralph Mazza und Mike Holmes. Am besten: Ausprobieren.
- Na da hast du dir ja noch mal viel Mühe gemacht, das Dominoprinzip zu erklären. Allerdings ist zumindest mir das seit der Grundschule als Erzählkette bekannt, wo jemand eine Geschichte beginnt und die anderen weitererzählen müssen (oft ein Satz , aber auch einen kleinen Abschnitt). Die Intentionen des Beginners, so sie vorhanden waren, müssen also nicht unbedingt zum Tragen kommen. Damit kann er sich also irgendwas ausdenken, es wird ja immer wieder verändert. Dies würde mir persönlich nicht zusagen, zumal bei einer Kampagne eben auch zu Beginn immer mal wieder Hinweise auf das ende kommen (wie bei den ersten 6 Karl May Romanen etwa). Gruß und nicht traurig sein, der Name selbst war schon seltsam. --nfu-peng Diskuss 15:35, 8. Mär. 2007 (CET)
- Also ein bisschen anspruchsvoller ist es ja schon. Es würde ja auch keiner auf die Idee kommen, nachdem Du ihm erzählt hast, wie Du nach einer epischen Kampagne einen schlimmen Oberdämon besiegt hast, zu sagen: "Jaja, ganz nett, ich habe mir als Kind auch oft vorgestellt, ich wäre einer von den Ghostbusters". Das, worüber wir hier reden, ist ein dezentralisiertes, narratives System zur Kampagnenentwicklung und kein Grundschulspiel. Schau Dir mal die entsprechenden Diskussionen auf der forge-hp an, so einfach ist das alles nicht. Trotzdem, nix für ungut, Töffeldyr.
LA gestellt. Traitor 17:38, 3. Mär. 2007 (CET)
Löschung der Spielregeln in Kreml (Spiel)
Da auf WP:UF#Spielregeln im Wikipediatext keiner geantwortet hat, bringe ich das hier auch nochmal vor:
Im Artikel Kreml (Spiel) wurden die Spielregeln entfernt mit der Begründung, dass sie das Copyright der Hersteller verletzen. Was meint ihr dazu? Sollen wir das jetzt wieder revertieren oder wer könnte uns da weiterhelfen? Schönen Gruß --Heiko A 13:12, 8. Mär. 2007 (CET)
- Wären die Regeln wortwörtlich abgeschrieben, so könnten sie, bei einer gewissen Schöpfungshöhe (literarische Formulierung, Zitate aus einem Begleitheft etc. ) URV bedeuten. Das scheint mir hier keineswegs der Fall zu sein. Dennoch nimmt die Spielregel in dem hier beschriebenen Fall sehr viel Platz ein und ich denke, man könnte es stark kürzen. Als echte URV würde ich dagegen das Foto oder auch die vollständige Nennung der Namen [hier ansehen. Gruß. --nfu-peng Diskuss 15:35, 8. Mär. 2007 (CET)
Ameritrash zugefügt
Ich habe Ameritrash in die Wiki eingefügt, wie ich die Deutschenantispieleradminidioten kenne werden sie mindestens einen Löschantrag bringen, haltet mal ein Auge darauf. (nicht signierter Beitrag von 84.172.228.141 (Diskussion) 01:51, 20. Mär. 2007)
Der Goldene Pöppel 1990, Deutscher Spiele Preis 1990
Hallo Portal. Im Jahr 1990 ging der Deutsche Spiele Preis aus dem Goldenen Pöppel hervor. Anscheinend wurde in dem Jahr keine zweite Wahl durchgeführt und so sind die Plätze (siehe http://www.spielbox.de/indxtemp.html?/spielarchiv/goldpoep.htm und http://www.spielbox.de/indxtemp.html?/spielarchiv/dsp.htm) identisch. Ich würde daher vorschlagen das im Artikel Der Goldene Pöppel zu erwähnen und die Preisträger dort zu entfernen. Auch in den Infoboxen würde ich das dann entfernen. Adel verpflichtet hat also in dem Jahr eigentlich nur 2 (wenn auch die wichtigsten) Preise gewonnen. Die Doppelauszeichnung Goldener Pöppel/DSP ist aber zufälliger Natur. Meinungen? Schönen Gruß --Heiko A 14:11, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ja mach mal. Soweit mir bekannt ist, lief die Diskussion über die Ablösung des Preises seinerzeit auf die äußerst geringe Leserbeteiligung bei der Abstimmung in der Pöppelrevue hinaus (teiweise stimmten da gerade mal 200 Leute und weniger ab). Es wurde tatsächlich nicht neu abgestimmt. Bei Bedarf kann ich die entsprechende Revue rauskramen (ist aber n Mordsaufwand, alldieweil bei mir wenig Ordnung herrscht und ich ein Bücherregal ausräumen müsste). Gruß. --nfu-peng Diskuss 15:57, 21. Mär. 2007 (CET)
Infobox
Hallo Portal. Die meisten kommerziellen Nichtrollenspiele haben nun eine Infobox. Ich überlege nun a) wie wir mit den "traditionellen" Spielen (meist ohne Verlag, Autor, Erscheinungsjahr) umgehen wollen und b) ob die Rollenspielinfobox beibehalten werden soll oder ob die auch die Infobox Spiel erhalten sollen. Bei den traditionellen Spielen kann man unterscheiden nach Kartenspiel/Brettspiel/Würfelspiel; in welcher Gegend es gespielt wird, mit welchen Karten; ich denke aber dass das nicht so sinnvoll ist. Andere Meinungen?
Bei den Rollenspielen bin ich mir auch nicht so sicher. Benutzer:Traitor hat sie nochmal erweitert (siehe oben), die Box wird aber zurzeit nur in 5 Artikeln verwendet. Einige Parameter könnte man natürlich auch für die Vorlage:Infobox Spiel übernehmen, da auch im Brett-/Kartenspielbereich mittlerweile mehr deutsche Übersetzungen von amerikanischen Brett-/Kartenspielen erfolgen (Originalverlag, Originalveröffentlichung, Originalsprache, Deutscher Verlag, Deutsche Veröffentlichung). Zurzeit habe ich in den Infoboxen alle mir bekannten Verlage erwähnt ohne auf die Sprache dort einzugehen. Im Fließtext ist dann zu lesen in welcher Sprache die Verlage veröffentlicht haben (soweit mir bekannt! meist nur englisch/deutsch). Die Parameter Genre, Spielwelt, Basissystem, Aufstieg, Würfel sind allerdings Rollenspielspezifisch. Sollen diese Informationen in der Infobox dargestellt werden oder sind sollten die Informationen nur im Fließtext ersehbar sein? Meinungen? Schönen Gruß --Heiko A 13:45, 24. Mär. 2007 (CET)
- Keine Meinung? Schönen Gruß --Heiko A 11:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Na ja, geh mal davon aus, dass keine Äußerung in der Mehrheit der Fälle Zustimmung bedeutet. Oder auch einfach : Mach mal, man wird dann schon sehen. Natürlich sollte man die übrigen Spiele ebenfalls mit Boxen versorgen und bei den von dir genannten , ist das auch kein Problem. Wenn du dann bei den Spielen wie Schnitzeljagd oder Gummitwist angelangt bist, sollten wir uns nochmal verständigen, was da hineingehört. Grüße. --nfu-peng Diskuss 16:32, 2. Apr. 2007 (CEST)
Vassal Engine
Kommt mir das nur so vor, oder ist die Vassal Engine in Deutschland total unbekannt? Ich finde zumindest nichts in der wikipedia.. http://www.vassalengine.org/
Ein Relevanzproblem
Der Artikel Miwinsche Würfel würde nach Löschdiskussion (von Uwe Gille -- selbst zugegebenermaßen lustlos auf behalten entschieden und Löschprüfung (von mir auf Löschen entschieden) als Mathematikartikel für nicht genügend relevant befundne. Nach Wiederherstellung durch den Erfinder habe ich die Seite vorübergehend auf seinen Benutzerbereich verrschoben. Links:
- Benutzer:Dr.mgf.winkelmann/Miwin'sche Würfel
- Portal Diskussion:Mathematik#Miwin'sche_Würfel
- Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2007#Miwin'sche_Würfel_(Bleibt)
- Wikipedia:Löschprüfung#Miwin'sche_Würfel
- http://www.miwin.com/
Bei der Neuanlage gibt der Autor aber interessanterwese folgende Sekundärquellen:
- Spielbox, Heft 3, Seite 42, Juni 1989;
- Pöppel Revue, Heft 1, Seite 6, 1990;
- Spielcasino, Heft 26, Seite 31, Mai 1989;
- Spielwiese, Ausgabe 29, Seite 6, Juni 1989;
- spielraum, Heft 3, 1989
Wie seht Ihr die Frage, ob diese Würfel genügend Relevanz für einen Spieleartikel haben? Hat jemand überhaupt schon einmal vorher von ihnen gehört? Von den anderen Spielen auf miwin.com?
Pjacobi 00:46, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ich besitze selbst einen Satz Miwinscher Würfel, meiner Meinung nach würde ein nicht allzu langer zusätzlicher Absatz im Artikel Intransitive Würfel nach "Efron's Würfel" besser passen als ein eigener Artikel. Miwinsche Würfel sollte dann als Redirect auf Intransitive Würfel verweisen.
- Liebe Grüße
- Roland Scheicher 08:02, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kannte diese Würfel vorher nicht. Bei der Menge Quellen, würde ich aber für einen eigenen Artikel plädieren. Schönen Gruß --Heiko A 09:58, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Kommt vielleicht jemand an ein oder zwei dieser Quellen, etwa die Pöppel-Revue, heran? Die Erwähnung von solchen Titeln wie "EINKAUF" rückt den Rest auch direkt in ein zweifelhaftes Licht, vielleicht wurden ja z.B. Anzeigen mitaufgeführt... Traitor 11:09, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Die besagte Spielbox habe ich nun vor mir liegen. Dort ist ein kurzer, halbe Seite langer Artikel zu den Würfeln mit einem Spielbeispiel und die Bitte an die Leser, weitere Ideen einzusenden. Die Pöppelrevue besitze ich vielleicht auch, allerdings ist mir jetzt erst mal der Suchaufwand zu groß, ich müsste das halbe Regal auräumen und die ungeordneten Hefte durchsuchen. Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:36, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Die Würfel könnten einen eigenen Artikel rechtfertigen, aber der Artikel müsste überarbeitet werden. Im ersten Satz der Einleitung muss erklärt werden, wie sie benutzt werden können. Sind sie ein mathematisches Spiel? Ein didaktisches Instrument? Der Erfinder darf ruhig in den letzten Satz der Einleitung wandern. Und derzeit sind die Überschriftenebenen völlig falsch. Wenn mich meine stochastischen Kenntnisse nicht täuschen, sollten die bislang nur fett dargestellten Zahlenräume, in denen Gleichverteilungenmöglich sind, zu Überschriften der zweiten Ordnung werden, das Wort Varianten braucht gar keine Überschrift zu sein und die derzeitigen Überschriften der zweiten Ordnung (1.-3. Variante) in die dritte Überschriftenebene. Kann das jemand bestätigen? Zuletzt noch: Die Tabellen unter "Zahlenkombinationen mit den Miwin’schen Würfeln III, IV, V" verstehe ich nicht. Hier sollte wohl erklärender Fließtext ergänzt werden. --h-stt !? 11:57, 27. Apr. 2007 (CEST)
Da gibts noch mehr Quellen:
- WIN- Spiele Magazin 174, Seite 14, 6.11.1994
- Spielwiese, Ausgabe 11, Seite 13, 1990
- Kurier, Seite 23, 7.5.1995
- EINKAUF, Seite 35, 17.3.1993
- EINKAUF, Nr. 37, Seite 4, 16.12.1996
- Die Presse, Seite 22, 28.10. 1997
- Der Standard, Seite A 39, 13.12.1999
- Der Standard, Seite 6, 18.12. 1994
- Bücher News, Nr 45, Seite 46, 1994
- U-Express, Seite 15, 9.4.2001
- Spiel '88 bis Spiel '93, Merz-Verlag
um nur noch einige zu zeigen. Ps: Die Artikel im Einkauf sind durch den Verleger dieser Zeitung entstanden, den ich auf dem Wiener Spielefest kennenlernte!
- Nachtrag zu meinem Beitrag weiter oben: Der Artikel ist wohlwollend und macht sicher auch gewiefte Strategen und Wahrscheinlichkeittheoretiker neugierig. Ich selbst bin nicht so der Typ dazu, dennoch finde ich diese tatsächliche Neuerung als sehr behaltenswert und wäre für eine bebilderte (ein, zwei Fotos von den Würfeln) Neueinstellung. Gruß. --nfu-peng Diskuss 13:20, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Hmmm. Nach (erfolgloser) Google-Suche und Feststellung, dass es hier nach Selbstdarstellung aussieht, finde ich den Vorschlag von Benutzer:Roland Scheicher gut, einen Abschnitt bei Intransitive Würfel hinzuzufügen. Schönen Gruß --Heiko A 22:03, 27. Apr. 2007 (CEST)
Folgenden Vorschlag hätte ich Euch anzubieten: Ich schick Euch einen Satz Miwin'sche Würfel und Ihr würfelt mit Ihnen um diese Entscheidung :-) viel Spaß! Dr.mgf.winkelmann 11:40, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Schön, dass Sie/Du den Humor behalten kannst :-) Schönen Gruß --Heiko A 12:00, 29. Apr. 2007 (CEST)
Ihr habts natürlich die erste Wahl des Würfels! :-) -- Dr.mgf.winkelmann 20:18, 29. Apr. 2007 (CEST)
Mir ist zu Ohren gekommen, dass es zu dem Artikel Miwin'sche Würfel ein Relevanzproblem gibt, dass ist mir unverständlich, ich finde den Artikel sehr gut, und bin der Meinung, dass er erhaltenswert ist. Die Würfel sind mir auf dem Wiener Spielefest begegnet und es gibt eine Reihe hervorragender Spiele mit ihnen. E.Goll
Da hab ich noch einen netten Link erwüscht: http://bscw.avmz.uni-siegen.de/pub/bscw.cgi/d2014684/SemestralklausurEL070711.pdf was natürlich wieder in den Bereich der Mathematik fällt! Dr.mgf.winkelmann--Dr.mgf.winkelmann 17:21, 30. Jul. 2007 (CEST)
einstellen bitte - interessanter artikel und die werden schon noch weit herum bekannt, da bin ich mir sicher ;-) --micha Frage/Antwort 17:33, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Das hätte dann wohl längst passieren müssen, die oben genannten Quellen zu diesen Würfeln sind aber alle hornalt ;-), ich würde schlussfolgern, dass sie sich eben nicht durchgesetzt haben. Bei google finden sich so gut wie gar keine unabhängigen Quellen. L-Logopin 13:16, 1. Aug. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien für Rollenspiele
Nachdem es in den letzten Tagen einen Haufen Löschanträge für Rollenspiele gab Portal:Spiele/Löschkandidaten, versuche ich jetzt mal, einen Entwurf für Relevanzkriterien aufzustellen. Er ist erstmal primär auf Rollenspiele ausgerichtet, man könnte aber vielleicht auch eine gemeinsame Formulierung für alle Spiele finden.
Ein (Rollen-)Spiel ist relevant für einen Artikel, wenn es
- einen bedeutenden Preis gewonnen hat
- über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde
- große Verkaufszahlen hat (bei freien Spielen andere Indikatoren wie Downloadzahlen)
- international verbreitet ist
- größere Turniere und andere Veranstaltungen zu ihm aufweist
- durch vielfältige Rezensionen nachweisbar ein großes Medienecho erfahren hat
- einen Einfluss auf viele andere Spiele hat oder ein später verbreitetes Genre begründet hat
Dabei ist selten ein einzelnes Kriterium zur alleinigen Beurteilung ausreichend, noch müssen alle erfüllt sein.
Siehe zum Vergleich auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Software, Video- und Computerspiele.
Sicher durchbekommen dürften wir 1,3,7. Die restlichen Kriterien sind relativ weich, aber nach meinen Erfahrungen mit den bisherigen Löschfällen die hilfreichsten. Was meint ihr? Traitor 12:23, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin mit allen deinen Vorschlägen einverstanden. Auch die Relevanzkriterien für Spiele, wie sie hier stehen, sollten endlich angegangen werden. Meine Unterstützung hast du. Grüße. --nfu-peng Diskuss 12:42, 4. Mai 2007 (CEST)
- Klingt vernuenftig. vielleicht noch konkretisieren, was mit "Bedeutender Preis" gemeint ist ("Spiel des Jahres" ja, "Spiel des Monats" der Rollenspielrevue nein.) --Elian Φ 21:54, 4. Mai 2007 (CEST)
- Klingt für mich auch vernünftig. Dadurch werden sowohl die Eintagsfliegen unter den Rollenspielen, die insbesondere in den 90ern aus dem Boden gestampft wurden, als auch freie Rollenspiele ohne Bedeutung herausgehalten. Das mit der internationalen Verbreitung würde ich aber vielleicht rausnehmen, das sehe ich als eher redundant an. Oder gibts ein Spiel, was nur in D bekannt ist, aber nicht in Ö oder CH? --P. Birken 15:25, 5. Mai 2007 (CEST)
- Der Kriterienkatalog wirkt passend. Auch der Vorschlag, das nicht die Erfüllung nur eines Kriteriums hinreichend ist, um aufgenommen zu werden, jedoch die vollständige Erfüllung aller Kriterien nicht notwendig ist, um nicht gelöscht zu werden, wirkt ausgewogen.
- Man könnte aus dem Kriterium "internationale Verbreitung" das Kriterium "Wurde in mehrere Sprachen übersetzt" machen (was den Kern wahrscheinlich genauer treffen würde)--Der Rabe 20:34, 6. Mai 2007 (CEST)
- Der Kriterienkatalog wirkt passend. Auch der Vorschlag, das nicht die Erfüllung nur eines Kriteriums hinreichend ist, um aufgenommen zu werden, jedoch die vollständige Erfüllung aller Kriterien nicht notwendig ist, um nicht gelöscht zu werden, wirkt ausgewogen.
- Hallo. Schön, dass wir wieder über Relevanzkriterien diskutieren. Dank an Traitor. Die Kriterien sind sinnvoll, leider vielleicht etwas schwammig bzw. nicht verifizierbar.
- einen bedeutenden Preis gewonnen hat. Ok. Wir müssten dann "nur" noch die bedeutenden Preise festlegen.
- über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert wurde. mehrere Jahre = 3?
- große Verkaufszahlen hat (bei freien Spielen andere Indikatoren wie Downloadzahlen). Was ist groß, wo werden Verkaufszahlen veröffentlicht?
- international verbreitet ist. Was heißt das? Zwei Exemplare verkauft? Eins in D, eins in Ö? Oder in mindestens zwei Sprachen? Oder mindestens zwei Verlage?
- größere Turniere und andere Veranstaltungen zu ihm aufweist. Definition von groß? Wieviele Turniere/Veranstaltungen? 2?
- durch vielfältige Rezensionen nachweisbar ein großes Medienecho erfahren hat. Vielfältig = 10 Rezensionen? Großes Medienecho = 5 Tageszeitungen?
- einen Einfluss auf viele andere Spiele hat oder ein später verbreitetes Genre begründet hat. Ok, wenn der Einfluss nachweisbar ist.
- Dabei ist selten ein einzelnes Kriterium zur alleinigen Beurteilung ausreichend, noch müssen alle erfüllt sein.. Wieviele müssen dann erfüllt sein? 2? 5?
- Wie gesagt: Ich finde den Ansatz sehr gut und wir sollten überlegen, ob wir einzelne Punkte konkretisieren wollen oder das erst in der Löschdiskussion machen wollen. Je konkreter die Relevanzkriterien, desto kürzer fallen die Löschdiskussionen aus. Schönen Gruß --Heiko A 10:02, 8. Mai 2007 (CEST)
- Oder es kürzt die Behaltediskussion ab. Oder erleichtert das Überarbeiten und neu strukturieren.--Der Rabe 12:00, 8. Mai 2007 (CEST)
Da fehlt noch: * es von einem relevanten Spieleautor stammt. Das war bei Salamanca (Spiel) der Grund für das Behalten. Stefan Dorra gehört mit über 30 publizierten und vielfach ausgezeichneten Spielen zu den profilierten Autoren, so dass auch sein neuestes Werk als relevant angesehen wird, obwohl es noch keinen Preis gewinnen konnte, weil es aus dem laufenden Jahrgang stammt. --h-stt !? 23:44, 10. Mai 2007 (CEST)
Entschuldigt, dass ich einen Monat lang keine Zeit hatte, mich hierum zu kümmern. Zu den Einwänden: Welche Preise bedeutend sind, wieviele Turniere es sein müssen etc. würde ich ungern in den allgemeinen Kriterien festlegen, da dies letztlich letztlich eh stets Einzelfallentscheidungen sein werden. Die Kriterien können auch keine saubere Argumentation ersetzen, nur als Bezugspunkt dienen, warum gerade diese Punkte abargumentiert werden. Mit internationaler Verbreitung meinte ich tatsächlich Versionen in mehreren Sprachen, wie Raoul es auch vorschlug, das kann ich dann entsprechend umformulieren. Den relevanten Autor finde ich als Kriterium etwas weich, da auch dieser ja ein Feierabendprojekt entwickelt haben kann, das nur er und sein Hund spielt. Aber wenn es sich ansonsten schon durchgesetzt hat, nehmen wir es meinetwegen rein. Traitor 13:02, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ok. Wie ist denn jetzt das weitere Prozedere? Es sind ja hier alle mit diesen Relevanzkriterien einverstanden. Sollen diese jetzt einfach auf WP:RK eingetragen werden oder müssen sie auf der zugehörigen Diskussionsseite noch vorgestellt werden? Schönen Gruß --Heiko A 13:33, 3. Jun. 2007 (CEST)
Bei diesen Relevanzkriterien sind freie Rollenspiele praktisch davon ausgeschlossen, in der Wikipedia vertreten zu sein. Das gilt anscheinend sogar dann, wenn sie Leuten in der Szene ein Begriff sind, einfach deswegen, weil kein kommerzieller Schwerpunkt gesetzt wird. Ich persönlich finde das nicht ganz fair - natürlich können die wenigsten dieser Spiele in Aufmachung oder Verbreitung mit kommerziellen Produkten konkurrieren. Trotzdem sind einige durchaus weithin bekannt, vor allem innerhalb der Szene. Hierzu gibt es zwar den Punkt Downloadzahlen, ich frage mich jedoch ernsthaft, wie das implementiert und überprüft werden soll? Zudem halte ich es für höchst problematisch, bestimmte Sammelseiten wie DRoSI (der keinen Schwerpunkt auf freien Rollenspielen hat) oder Projekt Odyssee (seit Jahren nicht mehr sonderlich relevant, im Vergleich zu z.B. FERA) als Maßstab heranzuziehen. Ionflux 04:02, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Freie Spiele sind an sich nur vom zweiten, vermutlich de facto auch vom ersten Kriterium ausgeschlossen. Alle anderen können sie erfüllen, und wenn das kaum eines tut, dann liegt das wohl daran, dass die meisten solchen Spiele trotz der Löblichkeit der Bewegung an sich nur Wenigen bekannte Fanprojekte sind. Ich habe z.B. früher gerne X-Master gespielt, ein tolles System, das außerhalb des Forums des Entwicklers aber wohl niemand kennt und das somit wohl leider nicht relevant ist. Traitor 08:36, 11. Jun. 2007 (CEST)
Hilfreich könnte noch ein Hinweis auf z.B. Luding.org sein, da dort Rezensionen etc. gefunden werden können.--Kriddl Diskussion SG 15:14, 12. Jun. 2007 (CEST)
Unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Rollenspiele habe ich den Vorschlag jetzt mal in den allgemeinen Raum geworfen. Traitor 17:53, 16. Jul. 2007 (CEST)
Mangels weiterer Kritik habe ich sie nun offizialisiert und hoffe, dass das nicht angefochten wird: Wikipedia:Relevanzkriterien#Rollenspiele. Wollen wir die Kriterien für allgemeine Spiele nun analog formulieren? Traitor 12:59, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Oh ja, da hast du an ein altes und fast vergessenes Problem erinnert. Danke dafür. Ja, ich wäre für ähnliche Relevankriterien. Man sollte aber bedenken, dass Auflage bei Spielen niemals mit Buchauflagen zu vergleichen sind. MMn sind bereits 1000 als relevant anzusehen (na ja vielleicht n paar mehr). Man weiß jedenfalls, dass ein Spiel des Jahres Preis, die Auflage auf etwa 50 000 (und mehr) hochtreibt. OK, wo sollen wir drüber diskutieren ? Hier ist es zu unübersichtlich. --nfu-peng Diskuss 14:28, 31. Jul. 2007 (CEST)
"4 andere" (oder ähnlich)
Hallo, eine polnische Freundin sucht vergeblich nach einem Kartenspiel, das angeblich "4 andere"/"Vier andere" oder so ähnlich heißen soll. Das Kartenspiel kennt sie wohl aus Aufenthalten im Schwabenland. Es könnte also sein, dass es dort nur regional bekannt ist. Angeblich geht es darum möglichst viele Stiche zu bekommen und es soll extra Karten dafür geben (man spielt es also nicht mit einem Standard-Kartenblatt).
Google konnte bisher leider nicht weiterhelfen. Daher vermute ich dass das Spiel vielleicht auch nicht genau "4 andere" heißt (klingt sowieso komisch ;-) ), sondern nur so ähnlich. Aber sie besteht darauf, dass es wirklich so heißt. Weiß jemand welches Spiel gemeint sein könnte? MfG,--BlueCücü 14:25, 7. Mai 2007 (CEST)
- Vier-Anderle, siehe hier. --KnightMove 14:45, 7. Mai 2007 (CEST)
- Merci, das ist es. 1000 Dank. --BlueCücü 14:51, 7. Mai 2007 (CEST)
Kreisel
Ich sehe gerade Peitschenkreisel auf meinem Radar. Neulich hatte ich verucht, eine Überarbeitung des Spiele-Aspekts von Beyblade anzuregen. Aber wirklich toll wäre es, wenn jemand es schafft aus dem etwas wirren und unübersichtlichen Artikel Kreisel den Spiele-Aspekt (am besten in einem eigenen Artikel) besser zu beleuchten. Ich verspreche, mich dann um die Physik zu kümmern. --Pjacobi 15:17, 28. Mai 2007 (CEST)
Es sei auch hier auf den Widerspruch zwischen den beiden Artikeln aufmerksam gemacht. --KnightMove 12:36, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hoffe ich konnte deine Zweifel durch kleine Korrekturen und Quellen beseitigen. Gruß. --nfu-peng Diskuss 14:07, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Es ging nicht um Zweifel von meiner Seite, sondern um den Widerspruch in den Formulierungen. Du hast tatsächlich alle nötige Info aufgetrieben, um die Sache zu bereinigen - merci. Ich habe jetzt alles (hoffentlich) perfekt formuliert. --KnightMove 05:28, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hoffe ich konnte deine Zweifel durch kleine Korrekturen und Quellen beseitigen. Gruß. --nfu-peng Diskuss 14:07, 9. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe gerade VS System nach Rücksprache entlöscht und etwas stilistisch überarbeitet. Jemand fachkundig für einen Ausbau des Artikels? --Pjacobi 00:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry Pj, aber ist leider nicht mein Metier. --nfu-peng Diskuss 16:02, 12. Jul. 2007 (CEST)
Qs auch beim Portal Spiele ?
Mehrere andere Portale haben eine eigene QS eingerichtet. Wäre das auch hier für uns eine Idee ? Ich denke ja. Wie soll sie genannt werden ? Ist jemand an der Gestaltung interessiert ? Beispiele dafür findet man hier . Grüße. --nfu-peng Diskuss 16:02, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, da sich niemand dazu äußert, deute ich es mal als Zustimmung. Der Name ? Wie wärs einfach mit Portal:Spiele/Qualitätssicherung ? Andere Vorschläge ? --nfu-peng Diskuss 14:32, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Peng. Prinzipiell spricht da nichts dagegen, eine eigene QS aufzumachen. Wenn das für die Allgemeinheit in Ordnung ist, wenn ein kleines Portal (ca. 5 Mitar beiter) sich der Dinge annimmt, wäre ich dafür. Dein vorgeschlagener Name ist ok. Schönen Gruß --Heiko A 20:17, 31. Jul. 2007 (CEST)
- +1 --micha Frage/Antwort 20:32, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Peng. Finde die Idee gut. Liebe Grüße Roland (Roland Scheicher 21:16, 31. Jul. 2007 (CEST))
- Ok, habe mal den Anfang gemacht. Bitte nehmt die Seite Portal:Spiele/Qualitätssicherung auf eure Beobachtungsliste. Jetzt müsste man nur noch spielrelevante Admins finden, die ggflls. tatsächlich Artikel löschen (oder meint ihr, man muss sie dennoch auf der LA-Seite listen ?) und jemand müsste das mit dem Archiv in die Hand nehmen, ich krieg das nicht gebacken. Ich trage es noch auf der QS-Seite ein. Natürlich werden auch Vorschläge zum Vorgehen und zur Gestaltung der Seite gewünscht, oder, wenn man von seiner Verbesserungsidee überzeugt ist, auch tatkräftige Unterstützung erbeten. Seht euch einfach mal die anderen Seiten der Portale an, da schlummern noch gute Ideen. Wie ich auf unsere gelisteten ÜA-Kandidaten verlinken kann, weiß ich leider auch nicht, die sollte noch irgendwo rein. Nun dann wünsche ich Nicht zu viel Arbeit und Gute Verrichtung allerseits! --nfu-peng Diskuss 13:05, 1. Aug. 2007 (CEST)
Steht auf der Wunschliste des Portals. Ich könnte dazu schon einen Beitrag verfassen. Ich kenne diesen Verlag ziemlich gut (bzw. ich kenne den Inhaber). Meine Frage ist eher. Liegt so ein Spieleverlag überhaupt in WP:RK? Nicht dass ich mir Mühe mache und es gibt doch einen LA, der wegen WP:RK erfolgreich sein wird. Einschätzungen dazu? --micha Frage/Antwort 18:48, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Mit den Spielen von Urs Hostettl, insb Anno Domini und Ein solches Ding (und den zugehörigen Auszeichnungen), würde ich mich für die Relevanz aussprechen, aber die harten RK werden nicht erfüllt. Schreib doch zwei Sätze und die Liste mit den ausgezeichneten Spielen, der Aufwand dafür ist begrenzt und keine Katastrophe wenn sich die Verfechter einer harten Linie durchsetzen. --h-stt !? 09:25, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe nun einen Artikel angefangen und bemerkt, dass es über diese Genossenschaft nicht mehr zu erzählen gibt, als bereits bei Urs Hostettler steht (völlige thematische Überschneidung). Die Genossenschaft besteht aus wenigen Personen (ca. fünf), die zusammen die Mystery Weekends organisieren und ist wie ein kleiner Familienbetrieb organisiert (seine Frau ist auch in der Genossesnchaft). - Ich werde nun gegebenenfalls sein Artikel ausbauen und bin für einen Redirect vom Lemma zu einem Unterkapitel bei Hostettler. --micha Frage/Antwort 10:27, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Hi micha. Ich finde deine Entscheidung in Ordnung. Und bitte, formuliere den Hostettler einfach nach deinen Vorstellungen um. Dann kannst du auch die QS wieder rausnehmen. Ich gebe zu, dass man bei dem Versuch, Quelltexte umzuformulieren, manchmal etwas holprig wird. Grüezi. --nfu-peng Diskuss 10:56, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ist es dir recht, wenn ich den Artikel von Urs Hostettler auf meiner Benutzerseite neu erfasse? Ich finde ihn in vieler Hinsicht unideal. Z.B. ist seine Arbeit als Spieleerfinder die relevante und greift eigentlich zu kurz (Z.B. könnte man die Mystery-Weekends noch stärker ausarbeiten, die ein zeitaufwändiges Werk von ihm sind). Das er nebenbei musiziert ist zwar interessant, aber aus enzyklopädischer Hinsicht nebensächlich (und steht prominent am Anfang). Ebenso hat es viel Listenform, was meiner Meinung nach Prosa formuliert werden könnte. Um mich nicht zu sehr in der jetztigen Form zu verrennen, würde ich gerne ganz von vorne anfangen. Wir können dann deinen Artikel mit meinem vergleichen und uns überlegen, welchen wir schlussendlich nehmen wollen. Ist das für dich ein gangbarer Weg? --micha Frage/Antwort 14:18, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Klar tue das ! Jede Verbesserung nutzt. Wir sollten das aber von nun auf der Diskussionsseite besprechen. Kündige deine Veränderungen bitte auch dort an. Gruß. --nfu-peng Diskuss 15:04, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ok. Ich werde es dort verkünden sobald ich mit den Arbeiten beginne. (kann aber noch ein Weilchen dauern) .. --micha Frage/Antwort 15:18, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe nun beim Artikel Pachisi auf die Diversifikationen des Spiels hingewiesen. Es gibt da sonst nämlich etliche Verwechslungen. Ich werde später die Summer der Pachisi-Abwandlungen mit eigenen Artikel versehen. - Dass es bei diesem Spiel zu haufenweise Verwechslungen kommt, beweisen die interwikis. Folgt man denen, wird es einem fast schlecht. Z.B. Geht man auf das englische und dann auf das spanische und zurück auf das englische und wieder auf das deutsche, landet man irgend bei einem andern Spiel. Es spielt eigentlich keine Rolle, wie man sich durch die Sprachen durchklickt, die Artikel zu den einzelnen Spiele sind wild verlinkt. --micha Frage/Antwort 00:53, 13. Aug. 2007 (CEST)
- OK. Aber du musst nicht zu jedem Spiel, das verlinkt ist (Mensch ärger..., Eile mit...), ein Bild reinstellen. Das gibts ja dann im Hauptartikel und auf der Pachisiseite kleben dannn unten die Bilder dran. Ansonsten denke ich , sollte man das auf der Diskussionsseite von Pachisi besprechen. So unterschiedlich die Spiele und Meinungen dazu sind, so unterschiedlich sind nun mal auch die Quellen. Gruß und mach mal (Quelle bitte nicht vergessen, gelle ;-) . --nfu-peng Diskuss 10:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Einverstanden. Aber die Bilder waren einfach schön (und zeitaufwändig) und deshalb aus Stolz sind sie drin. ;-) Aber ich baue nun zuerst an anderen Artikeln über Pachisi-Varianten, bevor ich den Artikel wieder vornehme. Quellen ist eine gute Sache. Diese werde ich dann auch einarbeiten. Aber eine richtige Quelle über Spielwissenschaft oder so, die die Vergangenheit des Parchisis mehr durchleuchtet. Ich habe leider noch keine gefunden. --micha Frage/Antwort 16:07, 13. Aug. 2007 (CEST)
- jetzt aber weiter auf der Diskussion:Pachisi Seite. OK ? --nfu-peng Diskuss 16:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
- yup. ;-) --18:32, 13. Aug. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien nochmals
Darüber wurde schon diskutiert. Hier: Portal_Diskussion:Spiele/Archiv1#Relevanzkriterien für Spiele und hier Portal_Diskussion:Spiele#Relevanzkriterien
Vorab das Problem: Es reicht nicht, einfach zu warten, bis jemand auf die Idee kommt, LAs für Spiele zu stellen und dann über Relevanzkriterien nachzudenken. Dafür ist die Zeit zu schade. Die Autoren von Plansprachen hatten auf einmal das Problem, dass ihre Artikel aufgegriffen wurden. [3] Ebenso die Autoren von Wrestler-Artikel. [4]
Evtl. ist auch nur Ruhe vor dem Sturm. Evtl. nicht. Ich möchte deshalb, dass wir hier nun gemeinsam überlegen, welche Relevanzkritereien wir brauchen um möglichst alle Artikel, die bereits eingestellt sind und die wir für nötig und enzyklopädisch halten, zu sichern. Irgend eine Relevanzüberlegung war ja vorhanden. Ich möchste sie nun ausdeutschen. Ich will aber keine Grundsatzdiskussion anzetteln, ob wir die Relevanzkriterien dann überhaupt brauchen und in WP:RK einbringen wollen. Aber sich Überlegungen gemacht zu haben und evtl. etwas in der Hand zu haben ist schon nicht schlecht.
Vorschlag für Relevanzkriterien:
Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele sind relevant, die:
- Anwärter auf gewichte Preise waren oder diese gewonnen haben 1)
- In einem Kulturkreis besonders herausragend vorkommen oder dies historisch einmal waren 2)
- Einfluss auf die Entwicklung neuer relevanten Spielen, Spielprinzipien oder die Spielkultur gehabt haben 3)
- In grosser Auflage verkauft wurden. 4)
- Von einem relevanten Spielautor erfunden wurden 5)
- Überlieferte Spiele aus der Antike oder Mittelalter
Spielprinzipien sind relevant, die:
- In mehreren relevanten Spielen zur Anwendung kommen 6)
Spieleautoren sind relevant, die:
- Mindestens eine relevantes Spiel erfunden haben 7)
Beispiele zum Diskutieren
- 1) Scotland Yard (Spiel), Inkognito, Rubik's Cube, Kuhhandel (Spiel)
- 2) Königrufen -> Österreich, Troccas -> romanische Schweiz, Kubb -> Schweden, Norwegen, Jass, Eile mit Weile -> Schweiz
- 3) Pachisi auf Eile mit Weile, Mensch ärgere dich nicht, etc.
- 4) Triominos
- 5) Alle Spiele von Klaus Teuber, Urs Hostettler, Bruno Faidutti, etc.
- 6) Abheben, Spielwürfel, etc.
- 7) Klaus Teuber -> Die Siedler von Catan, Urs Hostettler -> Anno Domini (Kartenspiel), Bruno Faidutti -> Ohne Furcht und Adel
Bitte um Statements und um Ergänzungen, falls ich was vergessen habe. Es geht wirklich nicht darum, ob wir diese brauchen. Sondern wenn wir sie brauchen würden, wie müssten sie aussehen. Merci ;-) --micha Frage/Antwort 10:05, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ja ! Einverstanden. Volle Zustimmung ! Genau so !! ich hoffe, dass darin auch Spiele wie Gummitwist und Flaschendrehen eingeschlossen sind. Wie ist es mit den Saufspielen ? Die sollten vielleicht extra genannt werden, denn nicht jedes Komasaufen ist auch relevant. Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:21, 15. Aug. 2007 (CEST)
- weitere Einträge abgetrennt und nach "Relevanz sonstige Spiele geschoben L-Logopin 13:29, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ja ! Einverstanden. Volle Zustimmung ! Genau so !! ich hoffe, dass darin auch Spiele wie Gummitwist und Flaschendrehen eingeschlossen sind. Wie ist es mit den Saufspielen ? Die sollten vielleicht extra genannt werden, denn nicht jedes Komasaufen ist auch relevant. Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:21, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Bis auf auf den Punkt 5, den ich so nicht unterschreiben würde (bei weniger relevanten Spielen sollte eine Erwähnung am Artikel des Autoren genügen) sind das aus meiner Sicht gut anwendbare Kriterien, die man auch jederzeit verteidigen kann. L-Logopin 11:32, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Kann man ihn abändern. Bzw. ihn verstärken oder ist er zu streichen? Bsp. Das Wahlspiel war eines der ersten von Urs Hostettler. Es hat aber nicht dieselbe Aufmerksamkeit genossen wie Kreml (Spiel). Ist aber für die Art und Weise des Spiels selber sehr interessant. Rechtfertigt sich hier nicht auch ein eigenes Lemma. Wenn ja, wie kann es begründet werden. Die Relevanzkriterien ohne Punkt 5) würden hier nicht genügen. Oder rechtfertigt sich wirklich kein eigenständiges Lemma dafür. --micha Frage/Antwort 12:39, 15. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: Ich glaube Punkt 5 ist zu streichen. Dann arbeitet man solche relevanzkritischen Spiele in den Artikel kurz ein und damit wird so ein Artikel über den Entwickler auch besser. --micha Frage/Antwort 12:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Schön, das war mal fällig! Noch ein paar Anmerkungen dazu:
- Punkt 4: Hier sollte zumindest ein grober Hinweis darauf stehen, was denn im Spielesektor als „große Auflage“ anzusehen ist.
- Punkt 5: Ich weiß jetzt zwar auch kein Beispiel, aber ich kann mir gut vorstellen, dass auch relevante Autoren Spiele entworfen haben, die keinen eigenen Artikel wert sind (Jugendwerke vielleicht). Außerdem sehe ich in Kombination mit Punkt 7 schwierige Henne-Ei-Probleme auf uns zukommen: Das Spiel ist relevant weil der Autor relevant ist und der Autor ist relevant weil das Spiel relevant ist... Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht kann man diesen Punkt ohne große Einbußen ganz streichen.
- Der Punkt zwischen 5 und 6, der keine eigene Nummer bekommen hat ;-) : Warum die Beschränkung auf Antike und Mittelalter? Renaissance und frühe Neuzeit würde ich mit aufnehmen.
- Spielprinzipien würde ich durch Spielbegriffe ersetzen. Pöppel beispielsweise ist sicherlich ein relevanter Spielbegriff, aber ich würde es nicht als „Prinzip“ bezeichnen.
- Zusätzlicher Punkt nach Punkt 6: „In einzelnen herausragenden Spielen eine wichtige Rolle spielen.“ Sonst müssten alle Spiel- und Regelbegriffe aus Schach, Poker usw. gelöscht werden.
- Punkt 7: Ein Autor mit einem eigenen Artikel sollte mindestens zwei relevante Spiele erfunden haben. Wenn sonst nichts für einen eigenen Artikel spricht kann er auch im Artikel seines einzigen relevanten Spiels mit erwähnt werden.
- --Henward 22:13, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Schön, das war mal fällig! Noch ein paar Anmerkungen dazu:
- Merci! Grundsätzlich einverstanden. - Nur beim letzten Punkt nicht. Ein Künstler, der gerade mal eine CD auf den Markt gebracht hat, gilt nach WP:RK als relevant. Warum sollte man mit den wenigen Spieleerfindern härter ins Gericht gehen. Oder anders gesagt, Joanne K. Rowling hat auch nur Harry Potter geschrieben und könnte ja so dort untergebracht werden ;-) --micha Frage/Antwort 22:20, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ps. schau kurz nach auf Benutzer:Micha L. Rieser/Relevanzkriterien für Spiele, da habe ich Punkt 5) breits gestrichen. Der Punkt mit der Antike und Mittelalter hat keine Nummer, weil ich den nachträglich eingeführt habe und nicht gleich Beispiele parat hatte. Ich denke da gehören Spiele hin wie Mühle, Schach, etc. --micha Frage/Antwort 22:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hier Guardians könnte gleich mal geübt werden, ob Relevanz besteht oder nicht bzw. ob die hier vorgeschlagenen Kriterien ausreichen. /eben auf der QS-Seite gefunden...;-) L-Logopin 10:32, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist natürlich schwierig zu prüfen. Es gibt viele offene Fragen. Hat sich Guardians wirklich nicht durchgesetzt, oder ist das nur die Meinung des Autors. Was heisst den Durchsetzen überhaupt. Dass es so bekannt wird wie Pokémon? Gegenüber was hat es sich nicht durchsetzen können. - Relevanz geht vom Artikel eh nicht hervor. Auch wenn es relevant wäre, ist es nicht im Geringsten ersichtlich. Kommt dazu, dass der Stil ("ich") und die knappe Wikifizierung schlecht ist. - Wenn der Artikel ordentlich daherkommt, könnte man die Relevanzkriterien dann einfacher überprüfen. --micha Frage/Antwort 11:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Links zu Guardiansseiten [5] --micha Frage/Antwort 11:28, 16. Aug. 2007 (CEST)
- ich will hier nicht zu sehr über den Artikel selber urteilen (der ist einfach grottig und scheinbar isses auch eingestellt und Fanseiten findet man auch keine), was würde aber ausreichen, ein vergleichbares Spiel als relevant zu erkennen. Wo und wie kann das überprüft werden? Im konkreten Fall ist z.B. die Gestaltung durch bekannte Grafiker angesprochen...das kann ja bei Sammelkartenspielen vielleicht relavant sein? Was würde noch zählen? L-Logopin 12:15, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Da würde ich die einzelnen Punkte durchgehen wie ich bei den Firmen immer mache. Ein einzelner Punkt genügt für Relevanz. Also: "Anwärter auf Spielpreis oder Preis gewonnen" -> eher nein, nein. / "In einem Kulturkreis besonders vorkommend" -> nein / "Einfluss auf andere Spiele" -> eher nein / "In grosser Auflage verkauft" -> nein / "Spielentwickler" lassen wir weg / "Geschichtlich überliefertes Spiel von Urzeit bis frühere Neuzeit" -> definitiv nein. Bei diesen Relevanzkriterien für Spiele ist es also irrelevant. Evtl. ist es relevant für Sammler oder für Graphiker. Aber es wäre so nicht relevant für das Portal:Spiele. --micha Frage/Antwort 13:42, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Was sagt das Gefühl? Reichen die Kriterien, ist es wirklich irrelevant? Oder es ist relevant und wir haben ein Kriterium übersehen? --micha Frage/Antwort 13:44, 16. Aug. 2007 (CEST)
- ich will hier nicht zu sehr über den Artikel selber urteilen (der ist einfach grottig und scheinbar isses auch eingestellt und Fanseiten findet man auch keine), was würde aber ausreichen, ein vergleichbares Spiel als relevant zu erkennen. Wo und wie kann das überprüft werden? Im konkreten Fall ist z.B. die Gestaltung durch bekannte Grafiker angesprochen...das kann ja bei Sammelkartenspielen vielleicht relavant sein? Was würde noch zählen? L-Logopin 12:15, 16. Aug. 2007 (CEST)
Bitte hier weiterdiskutieren -> Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser/Relevanzkriterien für Spiele --micha Frage/Antwort 15:26, 16. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz sonstige Spiele
Ich habe mal mal einen eigenen Punkt draus gemacht L-Logopin 13:29, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte zu diesen 'Aktionsspielen' eine gesonderte Diskussion zu Relevanzkriterien stattfinden? Ich denke man kann solche Spiele (ich zähle da auch Teekesselchen und viele Kinderspiele dazu), die sich ja mehr mit Hilfe der 'Überlieferung' verbreiten nicht mit Brett- und Kartenspielen vergleichen. L-Logopin 11:32, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke auch, dass da noch eine neue oder mehrere neue Kategorien hin müssen. Kinderspiele, Partyspiele, Trinkspiele wohin gehört eigentlich Tischfussball? Mal überlegen, ob mir ein Relevanzkriterium für diese Kategorien einfallen, so dass man sie auch gleich aufführen kann. --micha Frage/Antwort 12:39, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte zu diesen 'Aktionsspielen' eine gesonderte Diskussion zu Relevanzkriterien stattfinden? Ich denke man kann solche Spiele (ich zähle da auch Teekesselchen und viele Kinderspiele dazu), die sich ja mehr mit Hilfe der 'Überlieferung' verbreiten nicht mit Brett- und Kartenspielen vergleichen. L-Logopin 11:32, 15. Aug. 2007 (CEST)
Diskussionsvorschlag:
Kinderspiele, Jugendspiele, Pausenhofspiele, Freizeitspiele sind relevant, mit welchen:
- viele Kinder oder Jugendliche in einem Kulturkreis durch Kindergarten, Schule oder Freundeskreis konfrontiert worden sind.
Trinkspiele, Partyspiele sind relevant, die:
- Innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben.
--micha Frage/Antwort 12:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Kleine Änderungsvorschlag:"Kinderspiele, Jugendspiele und Freizeitspiele von Erwachsenen....". Weil die Pausenhofspiele ja auch Kinderspiele sind. Übrigens würde ich dem Tischfußball noch die Kategorie:Geschicklichkeitsspiel verpassen. Bei den Trinkspielen könnte eine Präzisierung vielleicht nicht schaden , etwa: ...Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung sollten enthalten sein... . Gruß.--nfu-peng Diskuss 14:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist jetzt gleichzeitig reingekommen. Ich werde deine Änderungen übernehmen. Ausser du willst selber gleich einbringen. --> Benutzer:Micha L. Rieser/Relevanzkriterien für Spiele --micha Frage/Antwort 14:45, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habs angepasst und dabei "Trinkspiele, Partyspiele, Geschicklichkeitsspiele, Freizeitspiele von Erwachsenen" zusammengefasst, da sie imho die gleichen Relevanzkriterien haben.
- Kleine Änderungsvorschlag:"Kinderspiele, Jugendspiele und Freizeitspiele von Erwachsenen....". Weil die Pausenhofspiele ja auch Kinderspiele sind. Übrigens würde ich dem Tischfußball noch die Kategorie:Geschicklichkeitsspiel verpassen. Bei den Trinkspielen könnte eine Präzisierung vielleicht nicht schaden , etwa: ...Angaben zu regionaler oder historischer Verbreitung sollten enthalten sein... . Gruß.--nfu-peng Diskuss 14:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ja, äh, die Diskussion ist nicht so lebhaft, wie ich sie mir vorgestellt habe. Evtl. herrscht ja bereits Konsens. Ich habe nochmals alles zu den Spielen auf eine eigene Seite überführt Benutzer:Micha L. Rieser/Relevanzkriterien für Spiele. Dabei auch gleich die Spiele, die in WP:RK bereits ein Kapitel haben. Dort aber unter Kapitel Alltagsgegenstände geführt werden. Ich denke, es würde sich rechtfertigen, ein eigenes Kapitel "Spiele" anzulegen, würde man sich entscheiden, die Kriterien für die restlichen Spiele dort einzustellen. (Immer noch Konjunktiv!) ;-) - Ps. ihr dürft auf dieser Benutzerseite editieren. (Nur bitte Rollenspiele und Computerspiele unverändert lassen. Da so in WP:RK) --micha Frage/Antwort 14:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Geduld Geduld, es gibt Menschen die müssen arbeiten, welche die machen Urlaub ganz ohne Wiki und welche die noch schlafen, weil sie sich hier die Nächte um dei Ohren schlagenm nacher möchte vielleicht auch paar Minuten drüber nachdenken...;-)...will sagen, Du hast doch das erst vor paar Stunden eingestellt und es drängelt ja nichts. Die vorgeschlagenen Kriterien quasi als Zusammenfassung auf eine extra Seite zu stellen finde ich ganz gut, da ist die bessere Übersicht gegeben. L-Logopin 15:00, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, bin von Natur aus ungeduldig. ;-) (Wenn mir mal Ideen durch den Kopf gehen, muss es sprühen) ... ich über mich also in Geduld. ......... . . . 1 2 3 .. :-) --micha Frage/Antwort 15:04, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Geduld Geduld, es gibt Menschen die müssen arbeiten, welche die machen Urlaub ganz ohne Wiki und welche die noch schlafen, weil sie sich hier die Nächte um dei Ohren schlagenm nacher möchte vielleicht auch paar Minuten drüber nachdenken...;-)...will sagen, Du hast doch das erst vor paar Stunden eingestellt und es drängelt ja nichts. Die vorgeschlagenen Kriterien quasi als Zusammenfassung auf eine extra Seite zu stellen finde ich ganz gut, da ist die bessere Übersicht gegeben. L-Logopin 15:00, 15. Aug. 2007 (CEST)
Bitte hier weiterdiskutieren -> Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser/Relevanzkriterien für Spiele --micha Frage/Antwort 15:26, 16. Aug. 2007 (CEST)
Zügeln der Diskussion
Ich zügle mal die zwei obigen Punkte auf -> Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser/Relevanzkriterien für Spiele. Erstens weil es gross wird, zweitens, damit es sich nicht verzettelt. --micha Frage/Antwort 15:26, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ludinglink angezweifelt
Hi Leute. Bitte äußert euch mal hierzu Wikipedia_Diskussion:Weblinks#Luding. Da wird von Leuten, die , ich will nicht in die Klischeekiste greifen und was von was der Bauer nicht kennt oder Schuster bleib bei deinem Leisten murmeln, die aber auf der Spieleseite sehr sehr selten auftauchen, über die hier übliche Verlinkung zur Ludingdatenbank diskutiert und deren Relevanz bestritten. Kommentar wäre genehm. Danke. --nfu-peng Diskuss 17:46, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe halt keine Ahnung von Spielen (ausser denen, die ich halt selber spiele), behaupte dafür aber mal, dass ich mehr Ahnung von Weblinks habe und insbesondere was ein Weblink bieten sollte. Also bleibe bitte über der Gürtellinie. --Trublu ?! 17:50, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Die Datenbank ist super! Kennt sogar das Wahlspiel von Urs Hostettler. Das ist eigentlich ein sehr unbekanntes und nur für die Schweiz interessantes Spiel... Finde mal eine vergleichbare Spieledatenbank ;-) --micha Frage/Antwort 18:30, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht mit weniger um die Qualität der Datenbank als ganzes, sondern lediglich die Verwendung des Links in jedem Spiel. Wenn es dort gute Seiten zu einem Spiel gibt, dann kann dieser Link dort verwendet werden. Im Artikel Malefiz und vermutlich in einigen anderen ist solch ein Link aber fehl am Platze. --Trublu ?! 18:49, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Bei den Filmen gibts doch auch immer auf den imbd.com-link. Aber das imbd.com existiert und welche infos man dort kriegt, weiss auch jeder Filmfan. Da gäbe es sicher bessere Links zu spezifischeren Informationen, als wer in diesem Film dann mitgespielt hat und wer Regie führte. --micha Frage/Antwort 21:26, 16. Aug. 2007 (CEST)
- es gibt da noch andere z.B. auch standardmäßige Verweise auf die Deutsche Nationalbibiliothek, wenn es um die Relevanz von Autoren geht. Dort wird auch eine grundsätzliche Relevanz nachgewiesen, weiterführende Infos zum Autor gibt es dort auch keine, trotzdem ist die Verwendung nicht ganz unsinnig. L-Logopin 22:38, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Also belegst du die Relevanz der Links allein aus der Existenz gleichartiger Links? Irgendwie sollte da mehr sein. Ob imdb oder dnb generell relevant sind kann ich nicht sagen, habe mich nicht damit beschäftigt. Aber "X gibt es auch, dann muss es auch Y geben" gilt in der WP nicht. Nebenbei: Wir sollten die Diskussion auf eine Seite einschränken um es nicht unnötig unübersichtlich werden zu lassen. Die eigentliche Disk. läuft auf Wikipedia_Diskussion:Weblinks#Luding, diese Disk. wurde von Benutzer:Peng gestartet um mich zu schmähen. --Trublu ?! 23:43, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe damit keine Relevanz bezogen auf einen konkreten Artikel belegen wollen (steht auch kein Wort davon da) sondern erweiternde Bemerkungen zur inzwischen durchaus üblichen Verwendung von Standardlinks gemacht. Was die Relevanz betrifft hatte ich bereits etwas zur Quellenlage gesagt, dazu wolltest Du Dich doch noch kundig machen...oder habe ich das falsch interpretiert? Von einer Schmähung kann ich übrigens nichts erkennen, es ist lediglich ein locker formulierter Verweis, dass da eine Diskussion läuft, die das Portal Spiel betrifft. Aber ich gebe Dir zu hundert Prozent Recht, dass es uns allen nichts nutzt an zwei Orten gleichzeitig zu diskutieren. L-Logopin 09:53, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Also belegst du die Relevanz der Links allein aus der Existenz gleichartiger Links? Irgendwie sollte da mehr sein. Ob imdb oder dnb generell relevant sind kann ich nicht sagen, habe mich nicht damit beschäftigt. Aber "X gibt es auch, dann muss es auch Y geben" gilt in der WP nicht. Nebenbei: Wir sollten die Diskussion auf eine Seite einschränken um es nicht unnötig unübersichtlich werden zu lassen. Die eigentliche Disk. läuft auf Wikipedia_Diskussion:Weblinks#Luding, diese Disk. wurde von Benutzer:Peng gestartet um mich zu schmähen. --Trublu ?! 23:43, 16. Aug. 2007 (CEST)
- es gibt da noch andere z.B. auch standardmäßige Verweise auf die Deutsche Nationalbibiliothek, wenn es um die Relevanz von Autoren geht. Dort wird auch eine grundsätzliche Relevanz nachgewiesen, weiterführende Infos zum Autor gibt es dort auch keine, trotzdem ist die Verwendung nicht ganz unsinnig. L-Logopin 22:38, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Bei den Filmen gibts doch auch immer auf den imbd.com-link. Aber das imbd.com existiert und welche infos man dort kriegt, weiss auch jeder Filmfan. Da gäbe es sicher bessere Links zu spezifischeren Informationen, als wer in diesem Film dann mitgespielt hat und wer Regie führte. --micha Frage/Antwort 21:26, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht mit weniger um die Qualität der Datenbank als ganzes, sondern lediglich die Verwendung des Links in jedem Spiel. Wenn es dort gute Seiten zu einem Spiel gibt, dann kann dieser Link dort verwendet werden. Im Artikel Malefiz und vermutlich in einigen anderen ist solch ein Link aber fehl am Platze. --Trublu ?! 18:49, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Die Datenbank ist super! Kennt sogar das Wahlspiel von Urs Hostettler. Das ist eigentlich ein sehr unbekanntes und nur für die Schweiz interessantes Spiel... Finde mal eine vergleichbare Spieledatenbank ;-) --micha Frage/Antwort 18:30, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Liebster Trublu. Nichts lag mir ferner, denn dich zu schmähen. Solltest du es so empfunden haben, so täte es mir aufrichtig leid. Ich habe lediglich diesen Platz gewählt, weil deine Ankündigung auf dieser Seite weiter oben , mE ansonsten unterzugehen drohte, da zu versteckt. Zudem ist der Initiator dieser Ludinglinks (Heiko) zur Zeit nicht anwesend und so konnte er nicht darauf aufmerksam werden. Tatsache ist jedoch , dass du und andere Kritiker der Links zugaben, mit Spielen wenig am Hut zu haben. Genau dies wollte ich mit meinem einleitenden Kommentar zum Ausdruck bringen. Nochmals: Bitte nicht grämen, Schmähungen liegen mir nicht. Etwas Ironie kann ich mir allerdings zeitweise nicht verkneifen. Grüße. --nfu-peng Diskuss 12:25, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Mal ganz überspitzt: Muss ich mich denn mit Spielen auskennen um Strukturmaßnahmen auf Spieleseiten durchzuführen? Das nur Spieleexperten auf Spieleseiten editieren und entscheiden dürfen ist hoffentlich nicht wirklich die Ansicht der Mehrheit hier. --Trublu ?! 12:31, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Liebster Trublu. Nichts lag mir ferner, denn dich zu schmähen. Solltest du es so empfunden haben, so täte es mir aufrichtig leid. Ich habe lediglich diesen Platz gewählt, weil deine Ankündigung auf dieser Seite weiter oben , mE ansonsten unterzugehen drohte, da zu versteckt. Zudem ist der Initiator dieser Ludinglinks (Heiko) zur Zeit nicht anwesend und so konnte er nicht darauf aufmerksam werden. Tatsache ist jedoch , dass du und andere Kritiker der Links zugaben, mit Spielen wenig am Hut zu haben. Genau dies wollte ich mit meinem einleitenden Kommentar zum Ausdruck bringen. Nochmals: Bitte nicht grämen, Schmähungen liegen mir nicht. Etwas Ironie kann ich mir allerdings zeitweise nicht verkneifen. Grüße. --nfu-peng Diskuss 12:25, 17. Aug. 2007 (CEST)
<rüberrutsch> Musst du nicht, wird aber gerne gesehen. Ich habe mich auch schon vertan. Vor allem beim Portal:Lebewesen. Wenn man dort einfach an den Kategorien oder Taxonomien herumschraubt, bekommt man schön eines auf die Finger gehauen. - Ist ja klar. Was in Diskussionen auf dem Portal erarbeitet und Konsens gefunden wurde, lässt man sich nicht gerne von einem Unbekannten bzw. Portalfremden einfach so umstrukturieren. -- micha Frage/Antwort 19:53, 17. Aug. 2007 (CEST)
Portalinterne Abstimmung über RKs
Da nun nicht mehr intensiv diskutiert wird, würde ich gerne eure Meinung wissen und eine kleine Abstimmung machen. Dabei können unterschiedliche Meinungen abgegeben werden. Z.B. ich finde die Relevanzkriteren gut 1) WP:RK einbringen, wenn es Probleme mit LAs gibt. 2) Kontra.
Pro , will aber diese auf Reserve halten und erst inAbstimmung 1)
Abstimmung 1) ich finde, dass die Relevanzkriterien für Spiele (Benutzer:Micha L. Rieser/Relevanzkriterien für Spiele) so annehmbar sind.
PRO
- micha Frage/Antwort 20:12, 18. Aug. 2007 (CEST) Pro --
- nfu-peng Diskuss 11:10, 19. Aug. 2007 (CEST) Pro --
- KnightMove 11:55, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro --
- Roland Scheicher 12:17, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro --
- Henward 23:07, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro --
- Immanuel Giel 12:16, 28. Aug. 2007 (CEST) Pro --
- pro --h-stt !? 12:46, 29. Aug. 2007 (CEST) (mir wären immer noch drei relevante Spiele oder eine herausragende Auszeichnung bei den Spieleautoren lieber, aber das Gesamtkonzept ist insgesamt ausgewogen)
CONTRA
Abstimmung 2)
Abstimmung 2) ich bin dafür, dass diese Relevanzkriterien jetzt schon auf der Diskussionsseite von WP:RK diskutiert werden sollen, um sie möglichst bald in WP:RK einzubringen.
PRO
- micha Frage/Antwort 20:12, 18. Aug. 2007 (CEST) Pro --
- nfu-peng Diskuss 11:10, 19. Aug. 2007 (CEST) Pro --
- KnightMove 11:55, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro --
- Roland Scheicher 12:17, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro --
- Henward 23:07, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro --
- Immanuel Giel 12:16, 28. Aug. 2007 (CEST) Pro --
- pro --h-stt !? 12:46, 29. Aug. 2007 (CEST)
CONTRA
Bemerkungen und Diskussionen
- Bitte bedenken, dass gerade Urlaubszeit ist und einige rührige Mitarbeiter hier , gerade nicht anwesend sind. Also eventuell etwas längere Wartezeit einplanen und an gegebener Stelle in einiger Zeit nochmals auf die Abstimmung hinweisen. --nfu-peng Diskuss 11:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, wusste das nicht. Bis wann denkst du, ist es optimal zu warten? --micha Frage/Antwort 14:28, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiß, du bist ungeduldig. Doch ich würde mal Mitte September vorschlagen. Dann solltest du vielleicht nochmal auf dieser Seite auf die Abstimmung aufmerksam machen. Vielleicht auch einzelne Mitarbeiter jetzt schon persönlich ansprechen. Grüße. --nfu-peng Diskuss 20:46, 22. Aug. 2007 (CEST)
Wie ist denn der Stand der Dinge? Mitte September ist lange um, hier ist die Abstimmung immer noch offen, die Kriterien scheinen aber schon offiziell zu sein, obwohl ich die gewünschte Diskussion auf WP:RK nicht finden konnte. Da ist doch irgend etwas nicht ganz richtig gelaufen. --Henward 14:07, 15. Okt. 2007 (CEST)
- nehm wa einfach die? [6] Ich denke das ist richtig genug. ;-) Hast aber Recht, ein abschließender Hinweis hier fehlte noch. L-Logopin 15:35, 15. Okt. 2007 (CEST)
Abschliessender Hinweis: Die RKs wurden nach kurzer widerspruchsfreier Diskussion [7] in WP:RK eingebaut. ;-) --micha Frage/Antwort 19:10, 15. Okt. 2007 (CEST)
Nochmal: Ludingvorlagen
Hi Leute. Inzwischen hat sich das leider zu einem Fall für den Verrmittlungsausschuss ausgeweitet. Bitte nehmt dort dazu Stellung. Vielen dank. --nfu-peng Diskuss 20:46, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe momentan nicht den Bedarf für weitere Stellungnahmen. Die INhalte liegen auf dem Tisch. Erstmal abwarten, wie sich SVL zu Wort meldet. Ich habe großes Vertrauen in seine Fähigkeiten, blockierte Diskussionen zu lösen. --h-stt !? 22:43, 22. Aug. 2007 (CEST)
Jass wird als ein Kartenspiel aus der Bézique-Familie beschrieben.
- Warum gibt Bézique der Familie den Namen, wenn es doch selbst von Piquet abstammt und die anderen Spiele eher mit diesem vergleichbar sind?
- Ich vermag nicht zu erkennen, wieso Jass zu dieser Familie gehört. Es erscheint mir völlig anders?!
- Schieber habe ich von Vorarlbergern unter dem Namen Krüzjasse (Kreuzjassen) kennengelernt. Ist das gängig?
- Eine andere Vorarlbergerrunde spielt eine Variante, in der der Inhaber des Weli den Trumpf bestimmt. Ist die jemandem bekannt?
--KnightMove 11:50, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Hi. Vorbemerkung: Du solltest keine Logik in den Namen oder den Verweisen auf Abstammung in Kartenspielen suchen. Ein Autor meint dies, ein anderer jenes. Zu Bezique findest du hier] BBC-Infos. Doch soll man ihnen trauen ? Oder hier ein Spiel namens Kalabriasz (...Jass ?), ähnelt auch dem Jassen (Weli = Bello ?) und wird als mit dem Piquet verwandt angegeben. Frag mal Benutzer:Roland Scheicher, der kennt sich mit Kartenspielen ganz gut aus, wie du auch an seinen Bearbeitungen erkennst. Zu Schieber findest du hier die Info, dass es ein Jassderivat ist und über Kreuz gespielt wird, demnach der Begriff Kreuzjassen so gar nicht abwegig erscheint. Gruß. --nfu-peng Diskuss 13:17, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn beim Kartenspielen mit "Kreuz" nicht die Farbe "Treff" gemeint ist, bedeutet es meistens eine Variante für vier Spieler, die in zwei Partnerschaften gegeneinander spielen, z. B. Kreuzschnapsen oder Kreuzgaigel oder im speziellen Kreuzjass, siehe Buch Bachmann - Maier: Jassen. Die schönsten Varianten. Roland Scheicher 17:56, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Schieber ist die beliebteste Jass-Art in der Schweiz. Es wird so gespielt, dass Teams gebildet werden. Wenn jemand keine Karten ansagen kann oder will, kann er schieben. D.h. der Partner gegenüber sagt dann die Karten an (Trumpf, Obeabe, Undeue, manchmal auch Slalom). Vielleicht hilft das. --micha Frage/Antwort 13:23, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Steht ja genauso im Artikel, sorry. --micha Frage/Antwort 13:25, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Hi. Vorbemerkung: Du solltest keine Logik in den Namen oder den Verweisen auf Abstammung in Kartenspielen suchen. Ein Autor meint dies, ein anderer jenes. Zu Bezique findest du hier] BBC-Infos. Doch soll man ihnen trauen ? Oder hier ein Spiel namens Kalabriasz (...Jass ?), ähnelt auch dem Jassen (Weli = Bello ?) und wird als mit dem Piquet verwandt angegeben. Frag mal Benutzer:Roland Scheicher, der kennt sich mit Kartenspielen ganz gut aus, wie du auch an seinen Bearbeitungen erkennst. Zu Schieber findest du hier die Info, dass es ein Jassderivat ist und über Kreuz gespielt wird, demnach der Begriff Kreuzjassen so gar nicht abwegig erscheint. Gruß. --nfu-peng Diskuss 13:17, 3. Sep. 2007 (CEST)
- "Warum gibt Bézique der Familie den Namen, wenn es doch selbst von Piquet abstammt und die anderen Spiele eher mit diesem vergleichbar sind?"
- Eine überzeugende Begründung kann ich leider nicht geben. Die Einordnung von Jass in die Bézique-Familie findet sich jedenfalls in "The New Complete Hoyle Revised" von Albert H. Morehead, Richard L. Frey und Geoffrey Mott Smith. Dort werden u.a. als typische Vertreter der Bézique-Familie neben Bézique die Spiele Piquet, Klaberjass und Sechsundsechzig genannt.
- Wahrscheinlich wäre eine engere Klassifikation sinnvoller – so bleibt als Gemeinsamkeit wohl lediglich das Ziel durch die in den Stichen enthaltenen Karten und Ansagen wie etwa Mariagen Augen zu sammeln.
- Roland Scheicher 15:29, 3. Sep. 2007 (CEST)
Betreiben wir hier bald Systematik wie beim Portal:Lebewesen :-D? Carl von Linné lässt grüssen. ;-) --micha Frage/Antwort 15:33, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Aus meiner Sicht muss das nicht sein, aber keine Einordnung ist besser als eine falsche. Kartenspielexperte John McLeod verwendet eine andere Klassifikation, in der er Jassen und Bézique in die Marriage-Gruppe stellt, aber in keiner zueinander. Ich glaube, diese Einordnung sollte aus dem Artikel entfernt werden. --KnightMove 15:36, 3. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe noch ein wenig in David Parlett's Oxford Guide to Card Games nachgelesen, dort steht jedenfalls nichts, dass Bézique vom Piquet abstammt. Meiner Meinung nach sollte Piquet gar nicht zu dieser Familie gezählt werden, da man ja beim Piquet keine Mariage melden kann.
Die u.a. von Morehead, Frey und Mott-Smith in The New Complete Hoyle Revised verwendete Bezeichnung Bézique-Familie für diese Gruppe von Kartenspielen liegt vermutlich daran, dass Bézique wohl das bekannteste Spiel aus dieser Gruppe ist – oder zumindest war. Als Namensgeber wäre Mariage (mit nur einem "r", da es ja aus dem Französischen kommt, der Urahn des Schnapsens,) m.M.n. vermutlich besser gewählt – so wie es auch von John McLeod oder David Parlett gehandhabt wird.
Da aber das Buch von Morehard, Frey und Mott-Smith eines der wichtigsten Nachschlagewerke für Kartenspiele darstellt, habe ich auch die Bezeichnung "Bézique-Familie" daraus übernommen.
Liebe Grüße
Roland (Roland Scheicher 18:41, 3. Sep. 2007 (CEST))
- Vielleicht wäre es dann gut, diese Klassifikation zu relativieren ("...wird manchmal zur Bézique-Familie gerechnet...")?! --KnightMove 11:51, 4. Sep. 2007 (CEST)
Fetter Text
Achtung Löschantrag
Benutzer:Sarion hat Hau Ruck auf die Liste der Löschanträge gestellt.
Bitte um Hilfe!
Roland Scheicher 13:45, 12. Sep. 2007 (CEST)
Ich kenne das übrigens als Ochse leg Dich...da lässt man die Karten nach dem entsprechenden Ruf einfach aus der Hand fallen. Sehr beliebt ist das Spiel tatsächlich gewesen, wir haben es damals auf ziemlich allen Klassenfahrten gespielt. Gehört für mich eher in den Bereich der Aktionsspiele, auch weil man es nicht mit speziellen oder eigens dafür gefertigten Kartenblättern spielen muss. Wirkliche Kriterien für die Relevanz solcher Spielideen oder -varianten haben wir wohl noch nicht, das wurde als Problematik bereits bei der Diskussion zu möglichen RK festestellt. Ohne irgendwelche Quellen ist das nach den gegenwärtigen Regeln sicher problematisch. Dabei sehe ich schon Relevanz, aber leider kann ich sie nicht passend begründen. L-Logopin 14:29, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Auch ich kannte es zunächst als Kind unter Ochs leg dich, das haben wir bis zum Erbrechen im Schwimmbad gespielt. Nur zu viert und man musste alle 8 Farbkarten sammeln. Dann geriet es in Vergessenheit bis zu einem Urlaub, wo ich es als Grabsch kennenlernte (der Name schien mir allerdings erfunden), mit Quartettesammeln und eine Nuss vom Tisch grabschen. Dann las ich irgendwo (ich hab es eben schon verzweifelt gesucht und nicht gefunden) von spoons (mit Teelöffeln auf dem Tisch, die dann oft durchs Zimmer fliegen) und einer Erweiterung mit den Ferkeln, Schweinen und Säuen, die nicht nur untereinander aber nicht mit den höhergestellten kommunizieren dürfen. Klingt kompliziert, läuft aber folgendermaßen ab: Wer verliert wird zum Ferkel 1. Verliert er abermals wird er Ferkel 2, später Ferkel 3. Dann kommt Schwein 1, Schwein 2 usw. schließlich Sau 1 bis 3 und hat man 10 mal verloren ist man die Wildsau und muss die Zeche bezahlen. Allerdings dürfen während des Spiels nur die Gruppen untereinander sprechen, also nur Ferkel mit Ferkeln, Sau mit Sau. Wer noch Mensch ist, darf mit allen reden, aber niemand aus der Tierfamilie darf antworten. Höhere Tiere dürfen aber zu niederen Tieren sprechen. Wer das nicht befolgt, zahlt entweder was, oder rückt automatisch eine Stufe höher (oder runter, je nachdem aus welcher Sichtweise). --nfu-peng Diskuss 16:13, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ja und jetzt habe ich es auch als Schlafmütze in einem Buch gefunden. Die gleichen Regeln, die wir bei Ochs leg dich hatten. Ich bin dafür, wir überreden den Antragsteller, es am besten in die QS zu geben und überarbeiten es dann (in der LD überarbeite ich nix mehr, da bin ich zu oft enttäuscht worden). Gruß. --nfu-peng Diskuss 16:13, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Jou, und hier ist auch ein Link zu Ochs leg dich. Macht allerdings mit Chips wohl weniger Spaß, ist aber Ansichtssache..--nfu-peng Diskuss 16:56, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für Eure Hinweise, ich habe Hau Ruck nach Schlafmütze (Kartenspiel) verschoben. Unter diesem Namen findet sich das Spiel auch im Regelheft von Piatnik. Außerdem habe ich noch ein paar Ergänzungen aus den Büchern von Parlett sowie Morehead, Frey und Mott-Smith nachgetragen, die ich - als ich den Artikel begonnen hatte - nicht im Gedächtnis präsent hatte.
- Liebe Grüße aus Wien - Roland (Roland Scheicher 17:18, 12. Sep. 2007 (CEST))
Ist erledigt, Benutzer:Sarion hat den Löschantrag zurückgezogen. Roland Scheicher 10:23, 13. Sep. 2007 (CEST)
Poker-Artikel
Grüß Gott! Es geht mir um die Kategorie:Spielbegriff (Poker) undKategorie:Strategie (Poker).
Zur Zeit enthält die Wikipedia unsinnig viele Pokerartikel, die im Wesentlichen die Spielregeln erklären, nur eben verteilt auf achzig Einzelartikel. Praktisch jeder der Artikel ist quellenlos und schwurbelt und theorieerfindet frei drauflos und so haben wir ein buntes Sammelsurium an Ideen zum Pokerspiel verteilt auf eine ordentliche Artikelzahl. Das kann so nicht bleiben. Ich schlage vor, dass jemand, der davon mehr versteht als ich, die Artikel zusammenfaltet, den Quatsch streicht und ein paar Quellen angibt. Ich selbst kenne mich dafür nicht gut genug aus. Die unnützen Reste werde ich in einer Woche per LA entsorgen lassen, wenn ihr keine bessere Idee habt. Einverstanden? igel+- 13:54, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich einverstanden, obwohl man zu den Begriffen ja jederzeit als Quelle das Pokerwörterbuch angeben kann. Auch zu den angeblichen TFs kann man immer einen Pokerbuchautor nennen. Also, man sollte da insgesamt behutsam vorgehen und auf alle Fälle dem Pokerportal Bescheid geben, bevor du eine größere Aktion startest. --nfu-peng Diskuss 16:24, 2. Okt. 2007 (CEST)
Sicherung RKs
Benutzer:Mnh greift unsere RKs an, da sie ihm scheinbar nicht passen. (Und zwar wegen den Poker-Artikeln, die in der LDs stecken.) Bitte um Eure Unterstützung. So geht das natürlich nicht: [8] --micha Frage/Antwort 14:59, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Meine Unterstützung sei dir gewiss. Wo steht denn , dass RKs mit MB abgesichert werden müssen ? Bei den Filmen, bei denen JEDER Film als relevant gilt, habe ich das keineswegs gesehen. Die Zeit der Diskussion ist vorüber, sollte Mnh etwas ändern wollen, so ist seinerseits ein MB anzustrengen. --nfu-peng Diskuss 15:10, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe ihn hier angeschrieben: [9] --micha Frage/Antwort 15:41, 23. Okt. 2007 (CEST)
Archivierung von Diskussionen
Hallo, ich wollte mal fragen, ob Diskussion:Magic: Die Zusammenkunft eine automatische Archivierung hat bzw. bekommen kann oder ob man einfach mal alles was älter als 2 Wochen ist, löschen kann. Langsam wird's nämlich unübersichtlich. --R. Möws 10:25, 30. Okt. 2007 (CET)
Namenskonvention Klammerlemma
Hallo Portal. Da ich in den letzten 2 Wochen 2 mal die Fragestellung gelesen habe, ob ein Artikel, bei dem das Lemma anders belegt ist, die Endung "(Spiel)" oder "(Brettspiel)"/"(Kartenspiel)"/"(Legespiel)"/... bekommen soll, möchte ich die Frage einmal hier stellen.
Als ich hier im Portal anfing, waren die meisten Klammerlemmata mit "(Spiel)" (so war es in der Liste der Spiele gut zu sehen); nun hat sowohl Benutzer:Jello als auch Benutzer:91.55.76.208 gemeint, dass Brettspiele die Endung (Brettspiel) haben sollen statt (Spiel). Habe ich was übersehen? Unabhängig davon, sollten wir mal festlegen, ob ein Lemma "(Spiel)" oder "(Brettspiel)"/"(Kartenspiel)" heißen sollte. Es ist, glaube ich, zurzeit sowohl in der englischen als auch in der französischen WP nicht geregelt. Ich plädiere für "(Spiel)", da man dann bei Spielen wie Sankt Petersburg (Spiel) oder Carcassonne (Spiel) nicht entscheiden muss, ob es sich nun um ein Brettspiel, Kartenspiel oder Legespiel handelt. Lediglich wenn es mehrere Spiele mit dem selben Namen gibt, dann sollte man ein Kriterium finden um die Spiele zu unterscheiden; dafür eignet sich dann vielleicht "(Brettspiel)"/"(Glücksspiel)"/"(Kartenspiel")/... Weitere Meinungen? Schönen Gruß --Heiko A 21:01, 5. Nov. 2007 (CET)
- Nicht weit genug gedacht. Es gibt z. B. Empire (Tabletop), Empire (Computerspiel) und Empire (Brettspiel). Oder noch prominenter: Civilization (Brettspiel) und Civilization (Computerspiel). Für Die Siedler von Catan gibt es ein Brettspiel, ein Kartenspiel und ein Computerspiel. Ebensolches auch bei Anno 1701. Und bei vielen Spielen, wo das noch nicht der Fall ist, kann sich das noch ändern. Deshalb ist (Spiel) als Klammerzusatz etwas unspezifisch und auch etwas gefährlich. 91.55.76.208 21:16, 5. Nov. 2007 (CET)
- Das meinte ich mit Lediglich wenn es mehrere Spiele mit dem selben Namen gibt, dann sollte man ein Kriterium finden um die Spiele zu unterscheiden; dafür eignet sich dann vielleicht "(Brettspiel)"/"(Glücksspiel)"/"(Kartenspiel")/.... Bei Big Boss und Shogun mussten andere Kriterien her. Schönen Gruß --Heiko A 22:25, 5. Nov. 2007 (CET)
Für die Systematik und die Bedienung durch uns Autoren wäre es besser, von vornherein die Art des Spiels aufzunehmen, da dann nicht nach Auftauchen neuer Varianten verschoben werden muss und alles einheitlich ist. Für den Leser wäre es aber angenehmer, bei Nichtexistenz mehrerer Varianten das einfache "(Spiel)" zu verwenden. Verkomplizierend kann natürlich noch hinzukommen, dass es mehrere Spiele gleichen Namens und Typs geben kann, etwa die beiden Civ-Brettspiele, dann muss man zu Verlags- oder Jahresklammern greifen. Da somit eh nachträgliche Verschiebefälle auftreten können, würde ich dazu tendieren, bei Nichtbedarf einer Spezifizierung bei "(Spiel)" zu bleiben und erst im Dopplungsfall zu sehen, wie man es geschickt aufteilt. Traitor 21:24, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich schließe mich in allen Punkten Traitor an. Für das (Kartenspiel? Brettspiel?) San Juan bleibt man z.B. allgemein bei San Juan (Spiel), eine nähere Kategorisierung ginge hier schon in Richtung WP:TF. Muss eine nähere Unterscheidung her, schaut man halt, dass man so Objektiv wie möglich in Kartenspiel/Brettspiel etc. aufteilt. So häufig kommt der Fall nicht vor, dass ein neues Spiel unter altem Namen erscheint, ich denke für diesen Fall brauchen wir nicht vorsorgen, indem wir zu allen Spielen schon vorab klären, wie es im Konfliktfall ausschaut. Zumal man die z.T. nicht einfachen Spielkategorisierungen besser beurteilen kann, wenn man dann schon weiß, zwischen welchen zwei Spielen nu der Unterschied anhand des Lemmas klar werden muss. --Flick?! 21:46, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ob ein Spiel ein Brett-, Karten- oder Computerspiel ist, ist keine Theoriefindung sondern eindeutig feststellbar anhand des Spielmaterials. Im Prinzip beugt diese Kategorisierung im Lemma schon ein gutes Ende der Doppelbelegung vor, ohne das Risiko, nachher sämtliche Verweise zu korrigieren. Und solange es nur ein Spiel gibt, ist es doch kein Problem, Tikal (Spiel) als Redirect auf Tikal (Brettspiel) verweisen zu lassen. Hat den Vorteil, dass man ersteres durch eine BKL ersetzen kann, falls sich da was ändern sollte. Was Civi angeht: das eine Spiel heißt (Advanced) Civilization, das ander Sid Meier's Civilization; aber abgesehen davon sind beide Spiele im selben Artikel verwurstet. Gruß. 91.55.76.208 22:41, 5. Nov. 2007 (CET)
- Nein. Es gibt eben eine Reihe von Spielen, bei denen man nicht eindeutig sagen kann, was es ist. Sage mir, unter welchen Namen du die Spiele Louis XIV (Spiel), Carcassonne (Spiel), Sankt Petersburg (Spiel) oder Poch führen würdest? --Flick?! 07:40, 6. Nov. 2007 (CET)
- Louis XIV = Brettspiel, Carcassonne = Legespiel, Sankt Petersburg = Brettspiel, Poch = Kartenspiel 131.220.136.195 10:07, 6. Nov. 2007 (CET)
- Man kann es so willkürlich einteilen. Ich kann es anders einteilen: Louis XIV: Kartenspiel (hat kein Spielbrett; es werden Spielkarten auf den Tisch gelegt); Carcassonne = Brettspiel (Google Carcassonne Brettspiel > Carcassonne Legespiel); Poch: Brettspiel (hat ein ja Spielbrett); Sankt Petersburg = Kartenspiel, da Karten ausgelegt werden; das Brett ist ähnlich wie bei Poch nur Beiwerk; hat beim á la carte Kartenspielpreis den 2. Platz gemacht). Ich will sagen: Das ist oft willkürlich, ob Karten- oder Brettspiel oder sonstwie-Spiel. Auch Die Siedler von Catan wird als Brettspiel eingestuft, obwohl es kein wirkliches Spielbrett gibt. Die Wikipedia-Kategorien sind manchmal unscharf; wir müssen die Unschärfe nicht auf das Lemma übertragen. Schönen Gruß --Heiko A 10:22, 6. Nov. 2007 (CET)
- Natürlich hat Siedler ein Spielbrett. Dieses ist nur, um eine Variationsmöglichkeit zu bieten, in einzelne Stücke zerteilt. man könnte genauso gut alles auf ein Brett packen, dann kann man aber nicht mehr verschiedene Karten erstellen, sondern hat nur noch eine feste. Ändert aber am Spiel an sich nichts. Im Gegensatz dazu zeichnen sich Legespiele wie Carcassonne oder Wikinger dadurch aus, dass es darauf ankommt, Teile richtig anzulegen. Da wird die Karte während des Spiels generiert, und die Art und Weise wie das geschieht, ist Teil der Taktik. Im Gegensatz dazu sind Karten- von Brettspielen dadurch zu unterscheiden, ob das Brett wichtig ist, das Brett also eine eindeutige Funktion hat und die Karten im Grunde nur damit agieren, oder ob es eigentlich nuir auf die Karten ankommt. Blue Moon ist z. B. ein klassisches Kartenspiel; das Brett ließe sich beliebig weglassen. Bei St. Patersburg hingegen kommt es darauf an, wo man welche Karte auf dem Brett ablegt. Hier ist also das Brett das zentrale Element des Spiels. Aber der ganzen Diskussion zum Trotz: wenn es mehrere Spiel gibt, solte das (Spiel)-Lemma eine Begriffsklärung sein, wenn es nur eins gibt, das entsprechende Spiel verzeichnet sein. Wenn man das dann noch in den namenskonventionen festhalten und alle "Verstöße" ummodeln könnte, so dass man eine einheitliche Linie hat, die man verfolgt. 131.220.136.195 12:20, 6. Nov. 2007 (CET)
- Diese Variante würde ich persönlich auch gut finden. Allerdings sind leider Unterbegriffsklärungsseiten (Bsp: Empire (Spiel)) mit Klammerlemma in der (deutschsprachigen?) Wikipedia nicht üblich. Diese würden früher oder später gelöscht werden mit der Begründung, dass "Lemma (Spiel)" ja von keinem User eingegeben wird und kein anderer Artikel auf diese Begriffsklärung verweist. Vielleicht sollte über solche Unterbegriffsklärungen nochmal woanders diskutiert werden. Schönen Gruß --Heiko A 12:54, 6. Nov. 2007 (CET)
- Hm. Wie ich gerade feststelle, gibt es den redirect von Titanic (Film) auf die Begriffsklärungsseite Titanic (Begriffsklärung). Dann ist es vielleicht doch nicht so ungewöhnlich und wir können das hier genauso machen. Schönen Gruß --Heiko A 12:56, 6. Nov. 2007 (CET)
- Diese Variante würde ich persönlich auch gut finden. Allerdings sind leider Unterbegriffsklärungsseiten (Bsp: Empire (Spiel)) mit Klammerlemma in der (deutschsprachigen?) Wikipedia nicht üblich. Diese würden früher oder später gelöscht werden mit der Begründung, dass "Lemma (Spiel)" ja von keinem User eingegeben wird und kein anderer Artikel auf diese Begriffsklärung verweist. Vielleicht sollte über solche Unterbegriffsklärungen nochmal woanders diskutiert werden. Schönen Gruß --Heiko A 12:54, 6. Nov. 2007 (CET)
- Natürlich hat Siedler ein Spielbrett. Dieses ist nur, um eine Variationsmöglichkeit zu bieten, in einzelne Stücke zerteilt. man könnte genauso gut alles auf ein Brett packen, dann kann man aber nicht mehr verschiedene Karten erstellen, sondern hat nur noch eine feste. Ändert aber am Spiel an sich nichts. Im Gegensatz dazu zeichnen sich Legespiele wie Carcassonne oder Wikinger dadurch aus, dass es darauf ankommt, Teile richtig anzulegen. Da wird die Karte während des Spiels generiert, und die Art und Weise wie das geschieht, ist Teil der Taktik. Im Gegensatz dazu sind Karten- von Brettspielen dadurch zu unterscheiden, ob das Brett wichtig ist, das Brett also eine eindeutige Funktion hat und die Karten im Grunde nur damit agieren, oder ob es eigentlich nuir auf die Karten ankommt. Blue Moon ist z. B. ein klassisches Kartenspiel; das Brett ließe sich beliebig weglassen. Bei St. Patersburg hingegen kommt es darauf an, wo man welche Karte auf dem Brett ablegt. Hier ist also das Brett das zentrale Element des Spiels. Aber der ganzen Diskussion zum Trotz: wenn es mehrere Spiel gibt, solte das (Spiel)-Lemma eine Begriffsklärung sein, wenn es nur eins gibt, das entsprechende Spiel verzeichnet sein. Wenn man das dann noch in den namenskonventionen festhalten und alle "Verstöße" ummodeln könnte, so dass man eine einheitliche Linie hat, die man verfolgt. 131.220.136.195 12:20, 6. Nov. 2007 (CET)
- Man kann es so willkürlich einteilen. Ich kann es anders einteilen: Louis XIV: Kartenspiel (hat kein Spielbrett; es werden Spielkarten auf den Tisch gelegt); Carcassonne = Brettspiel (Google Carcassonne Brettspiel > Carcassonne Legespiel); Poch: Brettspiel (hat ein ja Spielbrett); Sankt Petersburg = Kartenspiel, da Karten ausgelegt werden; das Brett ist ähnlich wie bei Poch nur Beiwerk; hat beim á la carte Kartenspielpreis den 2. Platz gemacht). Ich will sagen: Das ist oft willkürlich, ob Karten- oder Brettspiel oder sonstwie-Spiel. Auch Die Siedler von Catan wird als Brettspiel eingestuft, obwohl es kein wirkliches Spielbrett gibt. Die Wikipedia-Kategorien sind manchmal unscharf; wir müssen die Unschärfe nicht auf das Lemma übertragen. Schönen Gruß --Heiko A 10:22, 6. Nov. 2007 (CET)
- Louis XIV = Brettspiel, Carcassonne = Legespiel, Sankt Petersburg = Brettspiel, Poch = Kartenspiel 131.220.136.195 10:07, 6. Nov. 2007 (CET)
- Nein. Es gibt eben eine Reihe von Spielen, bei denen man nicht eindeutig sagen kann, was es ist. Sage mir, unter welchen Namen du die Spiele Louis XIV (Spiel), Carcassonne (Spiel), Sankt Petersburg (Spiel) oder Poch führen würdest? --Flick?! 07:40, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ob ein Spiel ein Brett-, Karten- oder Computerspiel ist, ist keine Theoriefindung sondern eindeutig feststellbar anhand des Spielmaterials. Im Prinzip beugt diese Kategorisierung im Lemma schon ein gutes Ende der Doppelbelegung vor, ohne das Risiko, nachher sämtliche Verweise zu korrigieren. Und solange es nur ein Spiel gibt, ist es doch kein Problem, Tikal (Spiel) als Redirect auf Tikal (Brettspiel) verweisen zu lassen. Hat den Vorteil, dass man ersteres durch eine BKL ersetzen kann, falls sich da was ändern sollte. Was Civi angeht: das eine Spiel heißt (Advanced) Civilization, das ander Sid Meier's Civilization; aber abgesehen davon sind beide Spiele im selben Artikel verwurstet. Gruß. 91.55.76.208 22:41, 5. Nov. 2007 (CET)
- *seufz* Naja, ich halte es zwar noch immer nicht für eine sinnvolle Regelung, aber wenn ihr drauf besteht und die Titanic (Film) auch nur zurück auf eine BKL geht, dürft ihr gerne umbenennen, wie ihr mögt. Vielleicht könnt ihr ja zuerst hier einen Abschnitt für Wikipedia:Namenskonventionen vorformulieren, den wir dann dort übernehmen. --Flick?! 18:57, 7. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Falls wir uns nach Abschluss der Debatte auf einen Konsens einigen können, sollten wir unsere Ergebnisse unter Wikipedia:Namenskonventionen festhalten. --Flick?! 21:48, 5. Nov. 2007 (CET)
- nur eine kleine Bemerkung, bei allen "vielleichts" darf man auch nicht vergessen, dass es bei mehreren Lemmavarianten die BKL gibt, die den Lesern den richtigen Weg zum gewählten Lemma weisen kann, ob dann da Spiel oder Kartenspiel oder ein Verlag hinter der Bezeichnung steht ist also wurst. Eindeutige Einordnungen sollten außerdem eher eine Frage der Kategorie und weniger des Lemmmas sein. Poch ist übrigens trotz des Pochbrettes ein Kartenspiel! ;-) L-Logopin 09:57, 6. Nov. 2007 (CET)
Generalüberholung des Portal:Spiele
Ich finde die Portalseite augesprochen unschön, da könnte man an einigen Punkten ein wenig verändern.
- Die dauerleeren Lesetipps könnten raus
- Oberhalb der Ausgewählten Artikel ist (bei mir) massig Freiraum, das sollte nicht sein.
- Den Abschnitt "Mitarbeiten" könnte man weglassen und den Link auf Wikipedia:WikiProjekt Spiele unter dem Namen "Mitarbeiter" unter der Überschrift "Übersicht" führen.
- Die Ausgewählten Artikel sehen recht kruschtelig aus. Zumindest die lesenswerten und exzellenten brauchen wir hier nicht nochmal aufführen. Gerne können wir noch ein wenig darüber hinaus aufräumen oder unsere aktuellen Favoriten einpflegen.
- Wenn wir für die Ausgewählten Artikel wie bei den anderen Abschnitten nur eine drittel Bildschirmseite nehmen, würden rechts daneben noch die LA's, "Catscan" und "Überarbeiten" passen, insgesamt kämen wir so auf ein (für den Durchschnittsmonitor) etwas über bildschirmfüllendes Maß, was der Übersicht zuträglich wäre.
- Last but not least: "Hier entsteht das Portal Spiele...". Es entsteht schon sehr lange, langsam könnte es auch einfach da sein.
Was die Anordnung und Formatierung angeht, bräuchte ich vielleicht Hilfe, ich steig durch die Quelltext nicht durch. Aber finde ich in den übrigen Punkten überhaupt Zustimmung? --Flick?! 19:19, 7. Nov. 2007 (CET)
- Du hast meine vollste Unterstützung. Ich finde die Seite auch nicht schön; ich verstehe zwar den Quelltext, bin aber eher ein Layout-Legasteniker. Vielleicht sollte die rechte Spalte auch ganz raus und die Seite neu layoutet werden. Ich habe mal eine Wartungsseite erstellt, die auch alle fehlenden Artikel beinhaltet. Vielleicht bindet man sie (ähnlich wie in anderen Portalen) als Reiter/Tab ein; ein dritter Reiter könnte dann Wikipedia:WikiProjekt Spiele sein, ein Vierter Portal:Spiele/Kategorien. Schönen Gruß --Heiko A 23:06, 7. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mich der Portalseite jetzt mal angenommen und umgebaut. Von technischer Seite sind jetzt auch "Review" und "Überarbeiten" in Unterseiten ausgegliedert, dass sie schnell über einen Bearbeitenlink editiert werden können. Inhaltlich gesehen hab ich die lange Liste der Artikelwünsche nur noch im Eingangstext verlinkt. Weiterhin habe ich die Liste der "ausgewählten Artikel" rausgenommen. Ich wollte zuerst nur ein wenig aufräumen. Das gestaltete sich aber schwierig: wann soll ein Artikel "ausgewält" sein? Inhaltlich waren viele Artikel recht dünn, thematisch gesehen waren viele Artikel sehr exotisch. Gute Artikel haben wir unter den Exzellenten/Lesenswerten gelistet, Einstiege bieten die schon verlinkten Kategorien ebenso gut. Wenn jemand der Liste arg nachtrauert, bin ich nicht gekränkt, wenn sie wieder eingebaut wird. (Link auf letzte Version der Liste). Gruß, --Flick?! 10:41, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ja, gefällt mir schon viel viel besser. Leider kenne ich mich auch nicht aus, was Gestaltung und Layout betrifft, aber vielleicht könnte man es noch ein wenig verspielter, also bunter (nicht alles, aber vielleicht den ersten großen Kasten oben) und bebilderter anlegen ? Links und rechts n paar Würfel oder ein Kartenspiel und wenigstens irgendwo ein Brettspiel (Mensch ärgere dich nicht ?) Egal, macht mal, meinen Segen habt ihr. Grüße. --nfu-peng Diskuss 11:01, 8. Nov. 2007 (CET)
- Dein Wunsch war mir Befehl, nu gibt es auch ein "Mensch ärgere dich nicht". --Flick?! 11:20, 8. Nov. 2007 (CET)
Ich bin sofort dabei und könnte dieses Wochenende auch helfen, das Portal zu gestalten. (Ich habe witzigerweise vor gehabt, dieses Wochenende selber darauf aufmerksam zu machen). Ich bin zusätzlich noch für weitere Schritte: Eingangskontrolle des Portals analog Portal:Lebewesen. Jeder Artikel wird angeschaut, ausgebessert und dann mit "*" versehen, wenn wir den Artikel für o.k. empfinden. --micha Frage/Antwort 11:07, 8. Nov. 2007 (CET)
- Das mit der Eingangskontrolle ist eine bombastische Idee. --Flick?! 11:20, 8. Nov. 2007 (CET)