Wikipedia:Löschkandidaten/5. November 2007
1. November | 2. November | 3. November | 4. November | 5. November | 6. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Grund: "China" ist ein kultureller Begriff. Raumfahrtprogramme werden dagegen staatlich organisiert. Weil es zwei Staaten gibt, die "China" im Namen führen, muss durch die Kategoriebenennung klar sein, dass es sich hier um die Volksrepublik China handelt, den Staat, den man umgangsprachlich als "China" bezeichnet. Analog wurde die Kategorie:Bemannte Raumfahrt der Volksrepublik China benannt. Portal:Raumfahrt und Portal:China sind sich hier einig. Außerdem wird das "in" im Kategoriennamen entfernt. Die Raumfahrt findet nicht in China statt. --Asdert 09:57, 5. Nov. 2007 (CET)
- Wenn sich Portal:Raumfahrt und Portal:China hier einig sind: Macht es einfach. Benennt die Kategorie um und ordnet die Artikel neu ein. Ich sehe nicht ein, wieso eine Diskussion hier unter diesen Umständen von Nöten ist. 83.76.190.23 13:17, 5. Nov. 2007 (CET)
Taiwan ist zwar bislang noch nicht übermäßig durch Raumfahrtaktivitäten aufgefallen, aber präziser wäre es wohl. Die Kategorienbezeichnungen sollten da aber generell vereinheitlicht werden; entweder "Kategorie:Raumfahrt in x" oder "xische Raumfahrt". Momentan haben wir die Kats: Raumfahrt in Deutschland/China/Europa/Indien/Japan/Sowjetunion/Vereinigte Staaten, aber andererseits kanadische/französische Raumfahrt (Britische Raumfahrt respektive Raumfahrt im Vereinigten Königreich wäre auch noch eine lohnende Kategorie). Aber im Fall China > VR China keine Einwände; der entsprechende Artikel heißt ja auch Raumfahrt in der Volksrepublik China. --Proofreader 17:48, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mal in dem Änderungswunsch ein "in" eingefügt, denn die Volksrepublik selbst fährt ja nicht Raum *in Gedenken an die alte Orthographie* - Jón + 18:04, 5. Nov. 2007 (CET)
- Das ist aber falsch. Raumfahrt findet im Weltraum statt und nicht in China oder in den USA. --84.142.52.115 19:20, 5. Nov. 2007 (CET)
- Jón, ich habe das "in" wieder entfernt. Das "in" war der Grund, weshalb der letzte Umbenennungsantrag abgelehnt wurde. Wenn es ein passendes Adjektiv gäbe (so wie "französische Raumfahrt") würde ich natürlich das nehmen, aber "volksrepublikchinesische Raumfahrt" geht wohl nicht, und "volksrepublikanische China-Raumfahrt" noch weniger. Also lieber Genitiv. --Asdert 20:23, 5. Nov. 2007 (CET)
- Proofreader, Du sprichst mir aus der Seele. Die Namensinkonsistenz hat einen Grund: die Kategorien "Raumfahrt in X" sind älter als die "X-ische Raumfahrt". Frankreich/Kanada habe ich erst kürzlich angelegt und dabei das "in" absichtlich vermieden. Wenn das hier mit China durch ist, kann man die anderen Kategorien ja mal in die Warteschlange zum Umbenennen einreihen. Im Gegensatz zu China sehe ich da keinen Diskussionsbedarf, aber ich werde das trotzdem einige Tage vorher auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Raumfahrt ankündigen. Und stimmt: die Kategorie:Britische Raumfahrt habe ich als nächstes auf dem Plan. Derzeit wären aber nur 13 Artikel drin, das ist nicht besonders viel. --Asdert 20:23, 5. Nov. 2007 (CET)
Was soll dieser Wiedergänger, das ist erst vor 3 Wochen diskutiert worden. --Farino 01:04, 6. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Farino! Stimmt, und nach jeder Ablehnung wurde das blockierende Hindernis beseitigt. Insofern greifen die alten Ablehnungsgründe nicht mehr, und es ist kein Wiedergänger. Ich habe Deinen Erledigt-Vermerk wieder entfernt. --Asdert 12:12, 6. Nov. 2007 (CET)
- Wow, Farino, alle Achtung. Langsam verlierst du sämtliche Glaubwürdigkeit... Das ganze Entwickelt sich langsam zu Kindertheater und damit beleidige ich sogar schon unseren Nachwuchs. --chrislb 问题 13:23, 6. Nov. 2007 (CET)
Ich war mal so frei. --32X 16:28, 11. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Unternehmerfamilie im Rheinland (gelöscht)
Eine Untergliederung der Kategorie:Unternehmerfamilie nach so diffusen geographischen Regionen wie dem Rheinland erscheint mir wenig sinnvoll. --217.87.134.200 13:04, 5. Nov. 2007 (CET)
- Sehe ich ähnlich; wenn überhaupt, dann eher nach Nationen, aber selbst da wird man teilweise Schwierigkeiten bekommen. Welchem Staat wären etwa die Rothschilds zuzuordnen? Deutschland? USA? Frankreich? Vielleicht also besser ganz auf geografische Unterteilungen verzichten. --Proofreader 17:52, 5. Nov. 2007 (CET)
Sehe ich auch so, gerade weil Unternehmertum an sich nicht lokal gebunden ist -- Montee 09:58, 6. Nov. 2007 (CET)
- Die Kategorie entstand wohl durch diese Diskussion. --Radschläger 10:15, 6. Nov. 2007 (CET)
- Sehr richtig, Radschläger! Danke für den Hinweis hier! Also, liebe Wikipedianerinnen und Wikipedianer: Die sechs Familien dieser Kategorie haben unleugbar etwas gemeinsam. Unter anderem haben sie die Region Aachen geprägt wie etwa die Fugger Augsburg. Ich bin für Vorschläge offen: Wie soll eine Kategorie für sie heißen? --Eschweiler ♀ 12:09, 6. Nov. 2007 (CET)
- Behalten, denn Vorlage:Navigationsleiste Unternehmerfamilien in der Region Aachen wurde jetzt gelöscht. Kategorie bleibt notwendig, gegebenenfalls unter anderem Namen. --Eschweiler ♀ 19:26, 11. Nov. 2007 (CET)
Gelöscht: Die Kategorie ist zu leer, erfüllt keine besondere Systematik und ist inhaltlich zumindest fragwürdig. Code·Eis·Poesie 00:59, 18. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Druckmaschine nach Kategorie:Druckerpresse (erstmal abgelehnt)
Druckerpresse ist allgemeiner. --Avron 15:11, 5. Nov. 2007 (CET)
Kann ich nicht finden - es gibt doch auch Druckverfahren ohne Pressen. --84.142.52.115 19:17, 5. Nov. 2007 (CET)
- Schon verwirrend, dafür gibt es die Kategrie Kategorie:Drucker --Avron 08:30, 6. Nov. 2007 (CET)
- In den Redundanzdiskussion kommt die Frage auf wie der Koplex benannt werden soll. Ich warte die Diskussion dort ab. --Avron 10:44, 14. Nov. 2007 (CET)
Bleibt: Solange kein Konsens über die Begrifflichkeiten besteht, wird nicht umbenannt. Code·Eis·Poesie 10:58, 27. Dez. 2007 (CET)
Vorlagen
POV-gefährdeter Themenring,--He3nry Disk. 15:45, 5. Nov. 2007 (CET)
- So leider. Steht ja sogar drin. Evtl. aufteilen. --Kungfuman 17:26, 5. Nov. 2007 (CET)
Artikel
Alphagene (erl., gelöscht)
Wo liegt hier bitte die Relevanz, eines unveröffentlichten Albums. Kann man getrost bei Kollegah einbauen, da die Infos diesbezüglich sehr dürftig sind --Label5 00:15, 5. Nov. 2007 (CET)
- Man kann sich natürlich auch fragen, wieso denn dieser Kollegah überhaupt relevant sein soll, wo doch nicht mal sein Debütalbum draussen ist ... --81.62.32.6 00:37, 5. Nov. 2007 (CET)
00:45, 5. Nov. 2007 Factumquintus (Diskussion | Beiträge) hat „Alphagene“ gelöscht (sollte der artikel noch einmal eingestellt werden, gibt es eine sperre; keine Sturheit hier am tage legen Alter Inhalt: '----
Hat dieser Stadtmaler mehr als - wie's im Artikel steht - lokale Berühmtheit vorzuweisen? Ich kann hier keine Relevanz außerhalb des Bonner Nachtlebens entdecken, das eine Interview mit dem DLR reißt's da auch nicht raus. Grüße, 217.86.21.112 01:08, 5. Nov. 2007 (CET)
- Bitte sofortbehalten! Auch 217.86.21.112 wird es eines Tages entdecken, dass lokale Originale einer Großstadt eine Relevanz haben. --Update 02:14, 5. Nov. 2007 (CET)
Es wurde übrigens vor knapp 2 Jahren schonmal ein Artikel unter diesem Lemma gelöscht. alte Löschdisk. --Urukutu 03:38, 5. Nov. 2007 (CET)
- Grade bei Künstlern sollte man bei Wünstlern sehr vorsichtig sein. Und ich wage mal: Der ist, wenn man die Galerie anschaut, nicht wegen seiner Malerei berühmt, sondern wegen seiner stadtbekannten Originalität, wenn das in Bonn so gesehen wird.. Bei Grossstädten als Unterüberschrift "Stadtbekannte Originale" wäre angemessen, nicht aber eine eigenständige Personenrelevanz. --Brainswiffer 07:25, 5. Nov. 2007 (CET)
Eränzung: wenn es über den mal einen Roman o.ä. gibt wie bei Nante oder der in Kunstkreisen Relevanz bekommt, wäre ein eigenständiges Lemma gerechtfertigt. --Brainswiffer 07:27, 5. Nov. 2007 (CET)
- Überregionale Zeitungen haben über diesen bonner "Stadtmaler" noch nicht berichtet (www.gbi.de). Dieses "lokale Original" hat keine überregionale Relevanz, die ein eigenes Lemma rechtfertigen würde. Löschen. --Sf67 09:40, 5. Nov. 2007 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz - bitte in Technische Universität Dortmund integrieren. -- 125.244.82.2 02:15, 5. Nov. 2007 (CET)
Behalten. Trainspotter haben auch Rechte! Integration in TU Artikel würde diesen verwässern. Bahnhöfe sind ein akzeptables, unabhängiges Interessengebiet, wenngleich dieser hier in meinen Augen eher nicht so interessant ist; aber Gleichbehandlung für alle Bahnhöfe. -- Oalexander 02:26, 5. Nov. 2007 (CET)
- "Leute", die sich hinter solchen IP's 125.244.82.2 verstecken, haben aus meiner Sicht nicht das Recht hier Löschanträge zu stellen. Ich werde es im Artikel zurücksetzen mit der Begründung "Trollantrag" --Update 02:37, 5. Nov. 2007 (CET)
- Die IP muss in der richtigen Whois-Datenbank gesucht werden, also bei www.apnic.net (und wenn du Koreanisch kannst whois.nic.or.kr) --Neumeier 03:28, 5. Nov. 2007 (CET)
- Und was ist jetzt der konkrete Grund für die Entfernung? Woran erkennst du in dem Fall den Trollantrag? AFAIK gibt es kein Löschantragsverbot für IPs. Zum Artikel: Ist im Vergleich zu sonstigen Bahnhofsartikeln sogar relativ viel Text, am Inhalt könnte evtl. noch gearbeitet werden. Was mir komisch vorkommt, dass das Lemma "Bahnhof.." heißt, im Artikel dann aber "Haltepunkt.." --Urukutu 03:01, 5. Nov. 2007 (CET)
- Tja, da musste mal ein richtiges Whois bemühen. Wenn Du es nur mit dem Browser machen willst: http://www.iks-jena.de/cgi-bin/whois funktioniert und liefert einen koreanischen Provider ... Das Zurücksetzen mache ich mal rückgängig. Eine abgebrochene Diskussion bringt nichts oder erneute LDs. Stellen wir Relevanz fest, dann können wir das auch in der Artikel-Diskussion mittels Vorlage:War Löschkandidat dokumentieren, der Artikel hat dann Ruhe. MlG --KUI 03:09, 5. Nov. 2007 (CET)
- Zur Frage Bahnhof oder Haltepunkt siehe auch Diskussion:S-Bahn#Lemmata für S-Bahnhöfe: Bahnhof vs. Haltepunkt --Loegge 03:16, 5. Nov. 2007 (CET)
- Die Portal:Bahn/Mindestanforderungen_für_Bahnhofsartikel sind erfüllt, also behalten. --Loegge 03:26, 5. Nov. 2007 (CET)
- Der Reihe nach: Nach meinem Verständnis sind Löschanträge in der Löschdiskussion zu begründen, der Antragsteller sollte sich im Rahmen der "Spielregeln" zu erkennen geben. Hier gab es einen Löschantrag von einer IP, die alleine durch "125..." (scheinbar) anzusiedeln ist ausserhalb Europas. Dann gibt es den Quasi-Befehlston: "Bitte in Technische Universität Dortmund integrieren". Aber Bitte, wenn eine Scheinbar-Korea-IP den Bahnhof oder Haltepunkt in Frage stellt und spontan mehrere Benutzer diskutieren wollen, kein Problem für mich (Entschuldigung, dass ich mich eingemischt habe) --Update 03:58, 5. Nov. 2007 (CET)
- habe ich noch vergessen: Selbstverständlich haben Benutzer aus Korea (und auch aus dem Rest der Welt) das Recht den Artikel Bahnhof Dortmund Universität in Frage zu stellen und begründete Löschanträge zu stellen --Update 04:06, 5. Nov. 2007 (CET)
- = deutsche Benutzer, die sich im Moment in Korea aufhalten und sich unendlich langweilen sind ebenso möglich wie ehemalige koreanische Studierende, die zu dem Bahnhof eine emotionale Beziehung haben.--Brainswiffer 07:18, 5. Nov. 2007 (CET)
- Erstens: Ja, auch (koreanische?) Anonyme dürfen Löschanträge stellen. Ist so und finde ich nicht verkehrt.
- Zweitens: Bahnhöfe gelten als relevant. Der Bahnhof hat zusätzlich, wie im Artikel beschrieben, Funktionen über den Zugang zur Hochschule hinaus. Daher behalten.
- Zählt hier jetzt nicht, aber trotzdem: So häufig sind S-Bahn-Neubaustrecken mit Tunnelstationen außerhalb von Innenstädten nicht. Es ließe sich sicher noch einiges zu Planung und Bau finden, so dass vermutlich noch Interessantes hinzu kommt. --Simon-Martin 09:10, 5. Nov. 2007 (CET)
- Nein, IPs sollten keine LAe stellen dürfen. Vgl. Proofreaders ELKE-Einträge vom 4. November. Was zu viel ist, ist zuviel. Anonyme Briefe sind schließlich auch pfui. Aber das ist eine Grundsatzfrage und wäre anderswo zu regeln. -- Der Artikel ist mMn inhaltlich in Ordnung, behalten. --Matthiasb 10:57, 5. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel ist durchaus noch ausbaufähig, ich werde das heute abend in Angriff nehmen, man sollte ihn auf jeden Fall behalten. Wittener 12:16, 5. Nov. 2007 (CET)
Behalten. --Ervaude 15:06, 5. Nov. 2007 (CET)
- Meine IP ist sicher weniger anonym als mein Nick... Kopfschüttel ob der Argumentation --212.202.113.214 15:10, 5. Nov. 2007 (CET)
- Kein Löschgrund erkennbar, schnell behalten Cholo Aleman 16:07, 5. Nov. 2007 (CET)
Der gute Herr hat bislang nur Amateurmannschaften trainiert. Verfehlt daher WP:RK --Ureinwohner uff 02:45, 5. Nov. 2007 (CET)
Klares Löschen, gerne auch schnell. Ohne Zweifel irrelevant. --PietJay Sprichmitmir 10:17, 5. Nov. 2007 (CET)
- Kann aus dem Artikel auch keine Relevanz ableiten. --Tafkas Disk. +/- Mentor 10:41, 5. Nov. 2007 (CET)
- Aus seiner Spielerzeit erinnere ich auch nur die Station Concordia Hamburg, was ebenfalls nicht reichen würde. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:57, 5. Nov. 2007 (CET)
Da aus meiner Sicht Regionalligisten schon längst de facto professionelle Mannschaften sind, bei denen man teilweise mehr verdient, als bei Handballbundesligisten, halte ich das Kriterium eigentlich für erfüllt (trainierte Profimannschaften). Als Spieler aber in der Tat irrelevant. --Mghamburg Diskussion 14:41, 5. Nov. 2007 (CET)
- Bei der Regionalliga handelt es sich per Definition aber noch um Amateurteams. Der Herr soll wiederkommen, wenn ers in den Profifußball geschafft hat, womöglich ist das ja schon zu Beginn der nächsten Runde der Fall. --Ureinwohner uff 14:58, 5. Nov. 2007 (CET)
Die fast identische Liste -unter dem Namen Liste der Subway Stationen in Manhattan- ist nach LD vom 30.09.2007 gelöscht worden (Wiedergänger?). Bevor der Erst-Autor und andere hier noch mehr Zeit investierten, sollten wir über den Sinn dieser Liste diskutieren. --KUI 02:52, 5. Nov. 2007 (CET)
Eine Stationsliste sieht anders aus und wäre auch relevant (siehe z.B. Liste der Berliner U-Bahnhöfe). Das hier jedoch ist lediglich eine Auflistung von Straßennamen. Alleine an der 125th Street gibt es vier gleichnamige Stationen. Anstatt z.B. "125th Street/Lexington Avenue" zu schreiben (mit zwei Links, die lediglich auf die beiden Straßen verweisen), wäre etwas wie "125th Street (IRT Lexington Avenue Line)" weitaus praktischer und zielführender. In dieser Form unbrauchbar, daher lieber löschen. --Voyager 09:46, 5. Nov. 2007 (CET)
Also als „Kenner“ der New Yorker U-Bahn (wenn ich mich mal als solcher bezeichnen darf) bin ich auch für Löschen, und zwar aus folgenden Gründen:
- Die Bahnhöfe der New Yorker U-Bahn sind weitgehend standardisiert gebaut worden. Jede Station in einem eigenen Artikel zu behandeln, wie es hier wohl vorgesehen ist, halte ich angesichts der insgesamt 468 Bahnhöfe schlicht für überflüssig. Einen eigenen Artikel hätten am Ende vielleicht 50 Stationen (Umsteigebahnhöfe, Bahnhöfe mit besonderer Lage oder Bedeutung) verdient, der Rest ließe sich in Streckenbeschreibungen wesentlich besser unterbringen.
- Die Links führen wie gesagt nur auf Straßennamen.
- Die Angabe der Stationsnamen nur zusammen mit den Liniennummern ist vom Ansatz her unbrauchbar. Vor allem die Strecken (IND Eighth Avenue Line usw.) müssten angegeben werden. Näheres zu dieser Problematik siehe unter New York City Subway#Streckennetz.
- Abgesehen davon lässt der Artikel wenig Sorgfalt erkennen. Schlecht gewählte Überschriften, ursprüngliches Lemma mit Deppenleerzeichen, viele Tippfehler (Housten Street, Lincol Center) usw.
Insgesamt wäre eine solche Liste schon in Ordnung, aber nicht in dieser Form. --Johnny S. 12:41, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich sehe überhaupt keine Relevanz, für diesen Rapper, der noch nicht ein Album bislang veröffentlichte. Geplant ist zwar eines, aber die RK wünschen mindestens 3. Davon kann in den nächsten Jahren (das unterstelle ich) noch keine Rede sein. --Label5 07:02, 5. Nov. 2007 (CET)
- laut RKs reicht ein Eintrag bei laut.de, oder hat sich da was geändert?--Zaph Ansprache? 07:11, 5. Nov. 2007 (CET)
- PS: Der Kollege scheint auch laut laut.de bereits drei (oder 2?) Alben veröffentlicht zu haben, ergo behalten--Zaph Ansprache? 07:13, 5. Nov. 2007 (CET)
- Auch wenn ich mir die Links auf diese Seite anschaue, scheint es sich doch um einen etwas bekannteren Rapper zu handeln. Auch der Satz "Der zum Song Kuck auf die Goldkette 2007 gedrehte Clip konnte auf Anhieb Platz 1 der TRL Most Wanted-Charts erreichen". Ich hab zwar keine Ahnung wie wichtig TRL Most Wanted-Charts sind und kenn mich in der Hip-Hop-Szene nicht aus, aber für mich als Laie sieht dieser Rapper doch ziemlich relevant aus. 83.76.190.23 08:02, 5. Nov. 2007 (CET)
- Hmmm ... abgesehen davon, dass in WP:RK nichts von drei Alben steht, finde ich allein bei Amazon zwei veröffentlichte Alben und eines, das in elf Tagen erscheinen wird. Nen Eintrag bei laut.de hat er auch. Selbst wenn man mit dem Künstler nicht vertraut ist, sollte das reichen. -- Triebtäter 10:45, 5. Nov. 2007 (CET)
auch bei Allmusic bekannt. behalten. -- Toolittle 12:57, 5. Nov. 2007 (CET)
Trollantrag. Mehrfache Nummer 1 bei MTV TRL. Behalten. --Lipstar 13:27, 5. Nov. 2007 (CEST)
Naja - er hatte zwar zwei Veröffentlichungen, aber keines davon scheint eine in normaler CD-Länge zu sein. Wer will, kann hier etwas nachlesen: http://www.laut.de/wortlaut/artists/k/kollegah/biographie/index.htm. Ich denke, Löschen ist okay.
Selbsterklärendes Wort, zu trivial für einen eigenen Artikel. --Avron 08:39, 5. Nov. 2007 (CET)
- Auch wenn ich mich hier eventuell outen muss, aber ich wusste nicht was ein Klischee (Druckwesen) ist, ergo auch nicht was Klischeekosten sind. behalten --Tafkas Disk. +/- Mentor 10:43, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich auch nicht. Frage ist aber, ob man mit dem Wissen von Klischee hier nicht bereits weiterkommt, ergo den Inhalt von Klischeekosten darin einarbeiten und bestenfalls ein Redirect setzen sollte. M.a.W.: Ist das Ganze einen eigenen Artikel wert? Sieben Tage um nachzuweisen, dass es darüber mehr zu sagen gibt. Andernfalls einarbeiten, (bestenfalls) redir und löschen. --muderseb 11:38, 5. Nov. 2007 (CET)
- Halte ich analog zu Fahrt-, Material- und ähnlichen Kosten für nicht weiter erheblich, dass Kosten anfallen, trifft auf jede Warenproduktion oder Dienstleistung zu. Insofern ist auch ein Redirect nicht erforderlich. Was mich wirklich interessieren würde, wäre eine Kostenaufschlüsselung der Bestandteile von Leberwurst, aber das ist ein anderes Thema. --DasBee 12:20, 5. Nov. 2007 (CET)
- Sehe ich wie DasBee. Sonst müsste man für jede Druckart die Filmkosten (Offset) oder weitere spezifische Vorlagenkosten aufführen; ausserdem evtl. Layoutkosten, Zurichtungskosten, und was dem kalkulierenden Buchhalter noch so gefällt, ins Angebot zu schreiben. -- Port(u*o)s 13:10, 5. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel liest sich wie eine Zusammenfassung von einschlägiger Klappentext-Werbung über den Autor. Keinerlei Bezug auf Kontroversen um Buttlar oder seine mangelnde Glaubwürdigkeit in wissenschaftlichen Kreisen (Bücher zu zahlreichen esoterischen Themen), nur seine Preise und "Forschungstätigkeit". In dieser Form wertlos und eher kontraproduktiv, also: löschen. -- Kilessan 09:37, 5. Nov. 2007 (CET)
- Die Relevanzhürde schafft der spielend. Ist eher ein klassischer Fall für den Neutralitätsbaustein. --Simon-Martin 09:43, 5. Nov. 2007 (CET)
- Klar relevant! Auch in dieser Form nicht wertlos. Aber verbesserungswürdig. Behalten! --Guffi 09:59, 5. Nov. 2007 (CET)
- Habe den Artikel auf die letzte halbwegs neutrale Fassung "ohne Klappentextcharakter" zurückgesetzt. Mal weitersehen. --RW 10:04, 5. Nov. 2007 (CET)
Krik ist mit dem Stern ja auch (wieder) drin, dürfte behaltbar sein, eventuell mit Lückenhaft-/Neutralitätsbaustein, da es an Kritik mit Sicherheit noch mehr gibt.--Kriddl Disk... 10:16, 5. Nov. 2007 (CET)
Wenn was fehlt, dann kann man das ergänzen. Zumal wir bei von Buttlar in der angenehmen Situation sind, auf ein kritisches Buch zu seinen Thesen zurückgreifen zu können (und das wurde auch von einem Wissenschaftler verfasst). Also: Buch von Markus Pössel besorgen und Kritik in den Artikel einarbeiten … ach ja: behalten natürlich auch. --Henriette 11:34, 5. Nov. 2007 (CET)
- Johannes von Buttlar ist ein ziemlich bekannter "Ufoforscher" der viele Bücher verkauft und regelmäßig in den Medien auftritt, gerade letzte Woche bei Maischberger, auch wenn die Sendung von Nina Hagen und den Abgang Joachim Bublaths überschattet wurde. Wenn überhaupt kann so ein Artikel ein Fall für die Qualitätssicherung sein, muß aber behalten werden. Wittener 12:15, 5. Nov. 2007 (CET)
- Löschen wäre schade, aber Neutralitätsbaustein sollte schon rein. --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 12:43, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ist jetzt drin. Behalten und um einen Absatz "Kritik" erweitern Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 15:16, 5. Nov. 2007 (CET)
- Löschen wäre schade, aber Neutralitätsbaustein sollte schon rein. --Creasy McFraser Sprich mit mir! Filmklischees 12:43, 5. Nov. 2007 (CET)
- schnell behalten, LA-Grund entfallen. Cholo Aleman 16:09, 5. Nov. 2007 (CET)
Semantic system ag (SLA)
Die Relevanz der Firma wird im artikel nicht dargestellt, Die Firma wird nicht beschrieben, Das produkt scheint eine glaskugel zu sein FunkelFeuer 09:42, 5. Nov. 2007 (CET)
Quellen fehlen auch noch -- Ralf Scholze 10:02, 5. Nov. 2007 (CET)
Artikel fehlt jetzt auch. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:10, 5. Nov. 2007 (CET)
In der vorliegenden Form untragbarer Artikel zu einem enzyklopädisch irrelevanten Detail aus Clemens Brentanos Privatmythologie, das literarisch von niemandem rezipiert wurde. Sollte das Lemma wider Erwarten für relevant gehalten werden, dann ließe sich ein halbwegs interessanter (kurzer) Artikel schreiben. Scheint mir aber nicht der Fall zu sein. --Peter Hammer 10:29, 5. Nov. 2007 (CET)
Laut WP:AüF nicht relevant.--Avron 12:10, 5. Nov. 2007 (CET)
Als eigenes Lemma nicht zu rechtfertigen. Ev. unter dem Dichter (soweit dieser relevant ist) einpflegen oder unter Vaduz in einer Rubrik Dichtungen. --Redmill 12:19, 5. Nov. 2007 (CET)
- Autsch -- Toolittle 12:59, 5. Nov. 2007 (CET)
- :-) -- Ralf Scholze 13:37, 5. Nov. 2007 (CET)
- @Redmill: Genau, falls Brentano nicht relevant sein sollte, kann man jenen ja in Dichtung einpflegen. Oder Kollege Scholze übersetzt Brentano in Esperanto und dann löschen wir's, *wieher*. Übrigens, Artikel zu Vadutz ohne resonante Rezeption sehr fraglich. Könnte man Falschschreibung zu Vaduz draus basteln, mehr nicht. Verdutzt, rorkhete 14:21, 5. Nov. 2007 (CET)
Auch wenn das ja offenbar eine wunderbare Gelegenheit ist, sich hier in die Fraktion der Kulturlosen einzureihen, gebe ich dem Antragssteller recht (und das als gebürtiger Heidelberger und bekennender Lokalpatriot!). Man müsste sonst beinahe jeder Kneipe von Ulysses oder Molly Bloom, jedem Weiler in Hesses Glasperlenspiel, jedem Plumeau und jeder Madeleine à la recherche tu temps perdu einen eigenen Artikel einräumen (wobei das im Falle der Madeleine hoffentlich passiert ist). Kurz: Meines Erachtens handelt es sich bei Vadutz eben nicht um einen zentralen Punkt in Brentanos Privatmythologie, sondern um eine kindliche Verarbeitung, die er vermutlich zur Illustration von Erinnerungsarbeit an dieser Stelle brauchte, die aber keinen grösseren Niederschlag in seiner Ideengeschichte fand - wenn nicht, halte ich es für sinnvoll, das dann auch darzustellen. -- Port(u*o)s 14:37, 5. Nov. 2007 (CET)
- Die Brentano-Forschung sieht das offenbar anders, wie ein Blick in Google Books zeigt, und behandelt Vadutz als durchaus zentrale Chiffre fuer die Entwicklung der romantischen Phantasiewelt des jungen Brentano. Was die Provenienz angeht, gibt es einen im Artikel noch nicht beruecksichtigten Beitrag von Graham Martin, Brentanos "Ländchen Vadutz" - Kein reiner Phantasieort? Thomas Lirers Schwäbische Chronik als Quelle der Blätter aus dem Tagebuch der Ahnfrau, in: Euphorion 84 (1990), S. 408, vgl. [1]. Behalten, ausbauen. --Otfried Lieberknecht 16:29, 5. Nov. 2007 (CET)
- Hier reden m.E. zu viele Leute mit, die Brentanos Werk nie gelesen haben. "Vadutz" gehört in Brentanos Spätwerk, nicht in die "phantasiewelt des jungen Brentano". M. E. wäre ein Artikel über Gockel, Hinkel und Gackeleia fällig, und dorthin gehörte dann auch Vadutz. Ein eigener Artikel ist überflüssig und der vorliegende lässt sich auch nicht ausbauen. --Peter Hammer 16:37, 5. Nov. 2007 (CET)
- Es bringt doch nix, wenn wir uns jetzt vorrechnen, wieviel wer von Brentano jeweils gelesen hat. Es ist doch wohl unstrittig, dass Brentano über Kindererinnerungen schreibt - und zwar aus seiner Perspektive eines älteren Menschen. Ich bin, wie Hammer möglicherweise auch, der Meinung, dass eine gute textkritische Ausgabe auf jeder zweiten Seite einen Kommentar dieser Qualität finden könnte (wobei ich zugegebenermaßen keine kritische Ausgabe Brentanos kenne). Ich gebe aber zu, dass seine Bemerkung offenbar doch einigen ideengeschichtlichen Niederschlag gefunden hat, und bin deswegen unentschieden. -- Port(u*o)s 17:01, 5. Nov. 2007 (CET)
- Hier reden m.E. zu viele Leute mit, die Brentanos Werk nie gelesen haben. "Vadutz" gehört in Brentanos Spätwerk, nicht in die "phantasiewelt des jungen Brentano". M. E. wäre ein Artikel über Gockel, Hinkel und Gackeleia fällig, und dorthin gehörte dann auch Vadutz. Ein eigener Artikel ist überflüssig und der vorliegende lässt sich auch nicht ausbauen. --Peter Hammer 16:37, 5. Nov. 2007 (CET)
Für eine Weingut würde ich die WP:RK für Firmen als anwendbar sehen. (wenn auch mit ein wenig Bauchschmerz) Ein besonderes Relevanz begründendes Merkmal dieses Weingutes kann ich aus dem Artikel auf jeden Fall nicht erkennen. Auch die lange Familientradition ist nichts besonders außergewöhnliches. --Sarion 10:38, 5. Nov. 2007 (CET)
Ein Eintrag als Aufsteiger des Jahres (Gault-Millau) riecht doch sehr nach Relevanz. Behalten! --Guffi 10:40, 5. Nov. 2007 (CET)
- Einschieb: hmmm ... dazu steht aber Gault-Millau nichts? Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:05, 5. Nov. 2007 (CET)
Schnellgelöscht von GDK. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:07, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich muss mich für meine Schnelllöschung entschuldigen, das war ein Irrtum - eigentlich sollte ein anderer "Nichtartikel" gelöscht werden. Sorry --GDK Δ 15:25, 5. Nov. 2007 (CET)
Dieser Artikel hat für Weinkenner sehr wohl Relevanz. Auf der Diskussionsseite vom Portal Wein [2] wurde der Vorschlag gemacht, ein Weingut als relevant für einen Artikel anzusehen, wenn
In Deutschland zwei der drei Kriterien:
- Zugehörigkeit zum VDP oder
- mindestens hundertjährige Geschichte oder
- nennenswerter Besitz in anerkannten Spitzenlagen
==> das wäre hier der Fall. Ich hoffe, dass wir diese Diskussion jetzt nicht mit jedem VDP-Gut durchleben müssen, wie schon mehrfach geschehen. -- Patrick Bous 17:33, 5. Nov. 2007 (CET)
Relevanz dieser Künstlerwerkstatt? Zudem furchtbare Künstlerwerbung-Kauderwelsch z.B.:
Mit Woyzeck - in einer Kooperation mit dem Theater Basel - waren Kostüme, Décor, Musik und Schauspielproben in einem Raum zusammengewachsen, was danach auf einer Tournée in unter anderem Lausanne erfahrbar war. Diese Verdichtung von Menschen und Materialien in einem Raum verfolgt die Werkstätte spartenergreifend und den Alltag durchforschend. --Avron 10:53, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ein Artikel über ein Künstlerwerkstatt, der den OMA-Test nicht besteht - erstaunlich. 7 Tage zum Nachweis von Enzykl.-Relevanz Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:34, 5. Nov. 2007 (CET)
Da wurde der Begriff Enzyklopädie wohl falsch ausgelegt. Löschen. --81.62.33.143 17:35, 5. Nov. 2007 (CET)
Eventuell ist mein Löschantrag vorschnell aber beim 1. und 2. Leser hatte ich immer wieder den Eindruck, dass die Fa. Stollenwerk hier Reklame machen möchte. An manchen Stellen findet man auch objektive Firmeninformationen. Wie denkt ihr darüber. Ich bin gerne bereit, den Antrag zurückzuziehen, falls mein Eindruck falsch ist. ~~ BBKurt 11:01, 5. Nov. 2007 (CET)
Wenn ich hätte Firmenwerbung machen wollen, hätte ich doch sicherlich die Dicoutner-Marken wie Gartenkrone oder Erntedank aufgeführt. Aber selbst hier in nahem Umkreis (ich wohne 5 km entfernt) ist wenig über die Frima bekannt, was die Relevanzkriterien hervorheben würde. Aber ich denke, dass "einer der größten Konversenhersteller Europas" (siehe Inernet) Grund genug für die Relevanz ist. Ich habe übrigens keinerlei Beziehung zu der Firma. Der Autor --Karl-Heinz 11:37, 5. Nov. 2007 (CET)
- Zum Nachweis der (evtl. auch historischen) RKs + Quellen 7 Tage Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:20, 5. Nov. 2007 (CET)
- "Über Umsatz oder Mitarbeiterzahlen hüllt sich die Firma traditionsgemäß in Schweigen. Wahrscheinlich bewusst wurde keine eigene Homepage ins Internet gestellt, damit nicht zuviel darüber bekannt wird, für welche Discounter produziert wird." ... da ist es natürlich schwierig, die Relevanz zu beurteilen. Nach dem Motto "Ich bin relevant, will es Euch aber nicht beweisen müssen.". Nö, so nicht. 7 Tage --HH58 12:30, 5. Nov. 2007 (CET)
Die äußern sich ja leider wirklich kaum, lediglich als Drohkeule wurden in den 1970ern die Zahlen mal genannt: Im Rahmen der Diskussion über die durch die Firma verursachten Umweltprobleme wurden Zahlen bekannt: Bereits 1977 hatte das Unternehmen etwa 120 Mitarbeiter, die jährlich knapp 20 Millionen Konserven produzierten, was 8 Prozent des bundesdeutschen Marktes entsprach.[1] 1979 ist von 240 Mitarbeitern und 22 Millionen DM Umsatz die Rede.[1] Scheint inzwischen ähnlich groß wie Hengstenberg (Nahrungsmittelhersteller) zu sein, nur dass diese unter ihrem Namen vertreiben und älter sind. Finde es aber schon interessant, wer die Alditessen herstellt. --87.123.93.202 13:21, 5. Nov. 2007 (CET)
Die Firmengründer haben einen Beitrag in ISBN 3769006283 geschrieben, evtl. sind dort mehr Informationen enthalten [3]. -- M.Marangio 14:14, 5. Nov. 2007 (CET)
Hans-Christoph Ammon (Trollantrag, erledigt)
Für mich ist da keinerlei Relevanz der Person erkennbar. Ein Soldat eines höheren Ranges wie hunderte andere auch ohne geschichtliche oder aktuelle Bedeutung. --Hermes31 11:48, 5. Nov. 2007 (CET)
- Weiterer überflüssiger Löschantrag. Der Mann ist General, Träger des Bundesverdienstkreuzes, diensthabender General in der ISAF-Truppe. Der geht ruhigen Schrittes über die Relevanzhürde. --Matthiasb 11:51, 5. Nov. 2007 (CET)
Trollantrag, erledigt. --Matthiasb 11:51, 5. Nov. 2007 (CET)
<BK>:Quatsch. Generäle sind laut WP:RK per se relevant. Man sollte vor Meldung hier die Menschen verpflichten, die RK zu lesen. Solche Anträge nerven und machen Arbeit, sonst nix. --Namedropping 11:52, 5. Nov. 2007 (CET)
Jetzt als URV gekennzeichnet - und der Text war eigentlich auch nur eine Stichwortsammlung... --212.202.113.214 14:24, 5. Nov. 2007 (CET)
Werbung, POV-Firmeineintrag und SD. (Keine URV, Freigabe auf Artikeldisk). Falls relevant bitte mit neutralen Quellen besser Neuanfang. QS erfolglos. --Kungfuman 12:04, 5. Nov. 2007 (CET)
- Seit dem 19.10. ist da inhaltlich nichts passiert. Text via C&P rein, OTRS Freigabe erteilen und dann auf die WP hoffen, dass daraus ein Artikel wird? Löschen Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:19, 5. Nov. 2007 (CET)
- Definitv ein Werbeeintrag -- Ralf Scholze 12:42, 5. Nov. 2007 (CET)
- Das ist nicht nur ein Werbeeintrag, sondern eine Aufforderung für alle Selbstdarsteller der Welt hier irgendetwas reinzuknallen, Hauptsache in Wikipedia aufgeführt. Die Richtlinien Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist werden hier m.E. grob mißachtet (insbes. Nr. 3: "keine Propaganda- oder Werbeplattform"), Wikipedia:Eigendarstellung ist ja möglich, aber doch nicht so; Wikipedia:Neutraler Standpunkt kann ich hier nicht erkennen; Adressverzeichniss usw.
Fehlt noch, dass jemand den QS-Baustein reinsetztwar ja schon drin. In dieser Form löschen --Update 13:11, 5. Nov. 2007 (CET)
- Das ist nicht nur ein Werbeeintrag, sondern eine Aufforderung für alle Selbstdarsteller der Welt hier irgendetwas reinzuknallen, Hauptsache in Wikipedia aufgeführt. Die Richtlinien Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist werden hier m.E. grob mißachtet (insbes. Nr. 3: "keine Propaganda- oder Werbeplattform"), Wikipedia:Eigendarstellung ist ja möglich, aber doch nicht so; Wikipedia:Neutraler Standpunkt kann ich hier nicht erkennen; Adressverzeichniss usw.
- Definitv ein Werbeeintrag -- Ralf Scholze 12:42, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich möchte einfach mal die Frage in den Raum stellen, ob hier ein SLA angebracht wäre. -- Ralf Scholze 13:24, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich habe mal ein bischen bearbeitet. Es ist noch viel zu tun. Ich bin trotzdem für behalten. --Guffi 13:37, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe bei Formulierungen wie qualitativ exzellenten Druckmaschinen Bauchschmerzen -- Ralf Scholze 13:44, 5. Nov. 2007 (CET)
Relevant ist das Unternehmen, da es börsennotiert ist, über 1000 Mitarbeiter beschäftigt und im Geschäftsjahr 2007/2008 voraussichtlich um die 350 Mio. USD erwirtschaften wird (ca. 175 Mio. USD in den ersten beiden Quartalen) [4]. Vor einigen Monaten wurde auch über mehrere Klagen wegen Patentverstöße berichtet, siehe etwa [5]. -- M.Marangio 13:45, 5. Nov. 2007 (CET)
Der komplette Artikel ist Werbung, hier lohnt ein Neuanfang mehr als Überarbeitung. Löschen. --ChrisHH 14:01, 5. Nov. 2007 (CET)
Igitt, Igitt. IMHO ein Selbstdarstellungs-SLA-Kandidat. --Fippo 14:55, 5. Nov. 2007 (CET)
War SLA:
Keine der bislang eingetragenen Weiterleitungen macht Sinn. Mit Links hierher sind unterschiedliche Filme gemeint, manchmal Kafkas Buch, aber nicht immer. Der Contergan (Film) wird garnicht gemeint, dahin wurde aber auch verlinkt. Bitte löschen, da nur Verwirrung --Chbegga 13:54, 5. Nov. 2007 (CET)
Also selbst im Artikel über Franz Kafka steht diese (vermutlich falsche) Schreibweise, sie scheint als nicht abwegig zu sein. Behalten und ggf. zur BKL machen --212.202.113.214 14:44, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich korrigiere mich - im Artikel Kafka steht eine andere Falschschreibung. Hat jemand vielleicht zugang zur Erstausgabe, um das zu klären? --212.202.113.214 14:47, 5. Nov. 2007 (CET)
Nicht einfach löschen, BKL einrichten. Es sei denn, das sind alles Falschschreibungen, dann löschen. --Neg 16:54, 5. Nov. 2007 (CET)
Max Brod gab Kafkas (Roman-)Fragment unter diesem Titel heraus (1925, glaube ich). Kafka selbst hatte keinen vergeben, er schreibt aber in einem seiner Notizbücher von "Der Process", deswegen wohl das Lemma. Hat also nix mit Falschschreibung zu tun, entweder redirect wie bisher oder BKL, aber sicher nicht löschen. rorkhete 17:38, 5. Nov. 2007 (CET)
Lester Wunderman (URV)
SLA mit Einspruch -- Srvban14:45, 5. Nov. 2007 (CET)
SLA-Begründung: irrelevantes Werbegeschwurbel--212.202.113.214 14:36, 5. Nov. 2007 (CET)
Einspruch: Einspruch, wenn, dann in die Löschdiskussion oder QS, Google hat knapp 800 Treffer--Update 14:42, 5. Nov. 2007 (CET)
Meine Meinung: Bei Young_&_Rubicam einarbeiten. Nicht jede Tochterfirma braucht ihren eigenen Artikel. --Srvban 14:46, 5. Nov. 2007 (CET)
- Es handelt sich um einen Personenartikel ohne Personenbeschreibung. Nur Namedropping --212.202.113.214 14:48, 5. Nov. 2007 (CET)
Löschen, das ist wohl der Klappentext seines Buches. Wenn der ganze POV entfernt wird, bleibt nichts mehr übrig. --ahz 14:50, 5. Nov. 2007 (CET)
Von der Diskussionseite des Einstellers:
Weder Lester Wunderman noch Wunderman sind auch nur ansatzweise für uns geeignet. Könnt ihr von der Wunderman GmbH & Co KG tätsächlich nur Werbung. Naj, wir machen hier jedenfalls Enzyklopädie.--LKD 15:53, 16. Mai 2007 (CEST) --212.202.113.214 14:53, 5. Nov. 2007 (CET)
Löschen - Kein Artikel, nur Geschwurbel. --Ervaude 14:55, 5. Nov. 2007 (CET)
- Er hat nie aufgehört, sein Wissen und seine visionären Ideen einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Siehe WP:WWNI Löschen --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 15:09, 5. Nov. 2007 (CET)
Weg damit, schnellstens. --Helmut Gründlinger 15:21, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich denke Nolispanmo hat mit seinem Zitat den Nagel auf den Kopf getroffen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:25, 5. Nov. 2007 (CET)
Alleine schon wegen des opulenten Inhalts, der Referenzierung eines wörtlichen Zitats und der Sprachperle „Wamensweber des weltweiten Wunderman Wetzwerkes“ behalten. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 16:21, 5. Nov. 2007 (CET)
"Er hat nie aufgehört, ..."
Ich finde, das klingt wie eine Grabrede. ... Die letzte Ehre. ... Es muß nicht immer Werbung sein; vielleicht ist es eine außergewöhnliche Würdigung für einen außergewöhnlichen Herrn.
Im übrigen ist der Artikel von hier [6] abgeschrieben. --JLeng 17:16, 5. Nov. 2007 (CET)
In der Tat: wortwörtlich, darum gelöscht. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:33, 5. Nov. 2007 (CET)
Subjektive, nicht fertiggestellte und mittlerweile angestaubte Meinungsäusserung, die in diesem Namensraum nichts zu suchen hat. Dass das Kategoriensystem bestimmt nicht perfekt ist und Nachteile hat, bestreitet ja auch keiner. --Avron 15:16, 5. Nov. 2007 (CET)
Gehört das nicht in den Kategorie-Bereich? --Helmut Gründlinger 15:18, 5. Nov. 2007 (CET)
- Löschanträge werden generell nur hier abgehandelt. Aber ich habe das Kategorie-Projekt nun informiert [7]--Avron 15:31, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ist hier als Meta-Seite grenzwertig, aber wahrscheinlich besser aufgehoben. --DasBee 15:34, 5. Nov. 2007 (CET)
Warum englisch? -- منشMan∞77龍 15:21, 5. Nov. 2007 (CET)
Braucht ein 128 Seiten starkes Sachbuch aus einer populaerwissenschaftlichen Buchreihe ein eignes Lemma? Wrongfilter ... 15:29, 5. Nov. 2007 (CET)
- Bei dieser Textqualität ganz sicher nicht. --DasBee 15:35, 5. Nov. 2007 (CET)
- Wenn ich mein Buch über das fliegende Spaghettimonster fertig habe, bekomme ich dann hier auch so einen tollen Werbetext? Es handelt sich hier um einen Werbeversuch für ein Sachbuch. Nach meinem Geschmack SLA-fähig. -- Ralf Scholze 15:41, 5. Nov. 2007 (CET)
- Kein Werbeversuch, eher das Werk eines Deutschschuelers vom Budapester Goetheinstitut, der das Buch in seinem Kurs verwendet. Soviel Fairness muss sein.--Wrongfilter ... 16:21, 5. Nov. 2007 (CET)
- Werbung ist es mit Sicherheit nicht und Deutschschüler bin ich auch nicht. Habe das - richtig spekuliert - für das Goethe-Institut geschrieben, undzwar freiwillig. Der Artikel war in Bearbeitung, somit verstehe ich nicht warum man schon über Textqualität redet. Anscheinend gibt es dafür keine Interesse, folglich: Artikel löschen. -- reviczky 17:08, 5. Nov. 2007 (CET)
- Kein Werbeversuch, eher das Werk eines Deutschschuelers vom Budapester Goetheinstitut, der das Buch in seinem Kurs verwendet. Soviel Fairness muss sein.--Wrongfilter ... 16:21, 5. Nov. 2007 (CET)
- Wenn ich mein Buch über das fliegende Spaghettimonster fertig habe, bekomme ich dann hier auch so einen tollen Werbetext? Es handelt sich hier um einen Werbeversuch für ein Sachbuch. Nach meinem Geschmack SLA-fähig. -- Ralf Scholze 15:41, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich zweifele an der enzyklopädischen Relevanz dieses Unternehmens, --He3nry Disk. 15:47, 5. Nov. 2007 (CET)
- Löschen. Mitsamt allen "Tochter"gesellschaften. --Dulciamus ??@?? 15:59, 5. Nov. 2007 (CET)
Kann noch relevant werden, ist es aber wohl noch nicht. --Der Tom 16:07, 5. Nov. 2007 (CET)
- Keine Album-Veröffentlichung = Kein Artikel. Da hilft auch eine Ankündigung nicht. schnelllöschen --seismos 16:17, 5. Nov. 2007 (CET)
- SLA gestellt. --Der Tom 16:25, 5. Nov. 2007 (CET)
- Natürlich Relevant!! Auf Amazon kannst du die CDs bestellen!! Artikel im Juice Magazin.. größtes HipHop Magazin in Deutschland! was noch??.. Sentino habt ihr zwei jahre vor einer Albumveröffentlichung gelistet!! Ali A$ hat auch noch kein albumrelease.. hallo!!--Muggs 16:26, 5. Nov. 2007 (CET)muggs
- Aus dem Artikel geht nichts hervor von einer Veröffentlichung im Sinne der RK. Da steht vielmehr, Debüt-CD mit geplanter Veröffentlichung 2008... --seismos 16:37, 5. Nov. 2007 (CET)
- ja gut wenn das bei den oben genannten rap-künstlern ohne alben durchgeht kann man das noch umschreiben.. cds, bzw. mixtapes auf albumlänge oder auch gerne streetalben genannt, kannst du jedenfalls deutschlandweit bestellen und artikel findest du in sämtlichen fachzeitschriften und onlineportalen.. wo ist das problem?--Muggs 16:44, 5. Nov. 2007 (CET)muggs
- Die oben genannten Rapper interessieren in dieser Diskussion nicht, man sollte allenfalls prüfen, ob sie ebenfalls gelöscht werden müsen.
- Die einzig wichtige Frage hier ist: Hat Mo-D ein eigenes Album komponiert oder getextet, das auch im Handel erhältlich ist, oder nicht? --seismos 16:49, 5. Nov. 2007 (CET)
- Natürlich! davon rede ich doch die ganze zeit ;-)... hier der link: http://www.amazon.de/Bourbons-Finest-Mo-D/dp/B000T5RKZ4/ref=pd_bbs_sr_1/303-6243121-8924215?ie=UTF8&s=music&qid=1194277862&sr=8-1
--Muggs 16:52, 5. Nov. 2007 (CET)
Ziemlich eindeutig... Laut RK behalten... --Dulciamus ??@?? 16:56, 5. Nov. 2007 (CET)
- Nach dem was unter dem link Mixtape steht, wird im Artikel noch immer nicht klar, dass er selber der Komponist/Texter ist. Das hört sich eher so an, als wäre das eine Sammlung von verschiedenen Songs anderer Künstler. Zumal ja (vorhin noch) von der Debüt-CD die Rede war, die 2008 kommen soll.
- Aber gut, wenn dem so ist, dann ist die Relevanz wohl doch gegeben. Ein QS-Aufenthalt zur sprachlichen Glättung wäre dennoch empfehlenswert. --seismos 17:00, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ah alles klar.. reiner kummunikationskonflikt.. im hiphop redet man von mixtapes wenn auf der cd kein roter faden (also vereinzelte unveröffentlichte songs zB) zu finden ist (wie ein best of album..).. ich änder das noch damit das alle verstehen.. no prob..--Muggs 17:05, 5. Nov. 2007 (CET)
- so jetzt sollte es deutlicher sein.. wenn nicht bitte ich um kurze nachricht.. --Muggs 17:17, 5. Nov. 2007 (CET)
- Eher nicht. Bei Mixtape#Terminologie heißt es ...aber auch verschenkt... Solange nicht deutlich wird, dass es sich um eine reguläre Albumveröffentlichung unter einem kommerziellem Label handelt, überzeugt mich das nicht. --seismos 17:29, 5. Nov. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch -- Srvban16:21, 5. Nov. 2007 (CET)
SLA-Begründung: irrelevant --Der Tom 16:13, 5. Nov. 2007 (CET)
Einspruch: Diskografie sagt etwas anderes. Siehe auch: [8] --Srvban 16:19, 5. Nov. 2007 (CET)
Kommentar zum Einspruch: + Mag sein, aber die Diskografie ist für mich nicht entschlüsselbar. --Der Tom 16:21, 5. Nov. 2007 (CET)
- Wenn die Diskografie nicht entschlüsselbar ist, dann sollte man doch lieber 7 Tage Zeit geben anstatt das Teil schnell zu entsorgen. --Srvban 16:24, 5. Nov. 2007 (CET)
Halte ich für kein relevantes Thema. Müssen wir für jeden, der Kenntnisse vermittelt, ein eigenes Lemma für sein Fach anlegen? Karatelehrer, Schachlehrer usw. ?? --Eynre 16:25, 5. Nov. 2007 (CET)
- Den Wie-verpackt-man-Chips-richtig-Lehrer nicht zu vergessen! Löschen. Gerne schnell. --Dulciamus ??@?? 16:36, 5. Nov. 2007 (CET)
Kann im Deutscher Kanu-Verband erwähnt werden, aber bitte keinen Artikel.--Avron 16:46, 5. Nov. 2007 (CET)
- Zur Erinnerung: aus Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen: „sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ unterbleiben“. Natürlich kann man zum Beruf Kanulehrer relevantes schreiben, auch mit mehr Inhalt als „hat vorwiegend die Aufgabe, für die Fort- und Ausbildung im Kanubreitensport zu sorgen“. Allerdings sollte das auch geschehen - daher 7 Tage abwarten. --Mghamburg Diskussion 16:51, 5. Nov. 2007 (CET)
Selbsterklärend. Wir haben weder Tennisleher noch Skilehrer, Englischlehrer und Deutschlehrer. Wozu auch?--A-4-E 17:04, 5. Nov. 2007 (CET)
Motation (erl. SLA und URV)
Redundant zu Mutation bzw. Falschschreibung. LA falls noch etwas eingearbeitet werden kann. -- Srvban16:30, 5. Nov. 2007 (CET)
- gelöscht Das ist nicht nur eine Dublette unter falschem Lemma, korrekt ist Mutation, ein ordentlicher Artikel, sondern größtenteils auch noch URV von http://flexikon.doccheck.com/Mutation. --Achim Jäger 16:52, 5. Nov. 2007 (CET) --LKD 16:54, 5. Nov. 2007 (CET)
War SLA mit Einspruch. Jón + 16:46, 5. Nov. 2007 (CET)
SLA - Kein Artikel. Thorbjoern 15:10, 5. Nov. 2007 (CET)
- Könnte schon fast als gültiger STub durch gehen.--A-4-E 15:32, 5. Nov. 2007 (CET)
Für mich ein gültiger Sub. Gebt dem Artikel doch 7 Tage. --Guffi 16:57, 5. Nov. 2007 (CET)
- Jup, 7 Tage würden dem Artikel gut tun. QS?? --Dulciamus ??@?? 17:35, 5. Nov. 2007 (CET)
Unfug, daher bitte löschen.--Biberbaer 17:23, 5. Nov. 2007 (CET) Nachtrag: Siehe [9]