Wikipedia:Löschkandidaten/27. Oktober 2007
23. Oktober | 24. Oktober | 25. Oktober | 26. Oktober | 27. Oktober | 28. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
ich hätte gern eine Kategorie:Tabelle (kein Bedarf)
Guten Tag liebe Kategorien-Hüter, ich hätte gern eine Kategorie:Tabelle. Nachdem ich aber bei meiner Suche erfahren habe, dass Kategorien einem hoch komplexen System folgen, bitte ich Euch, diese Kategorie selbst anzulegen und richtig einzuordnen. Sie soll, analog zur Kategorie:Liste, einen Überblick über unsere Tabellen und eine bessere Orientierung in den darin enthaltenen Verknüpfungen ermöglichen. Gleichzeitig wird dadurch erreicht, dass Tabellen besser gefunden und gepflegt werden können. Danke, --Markus 12:02, 27. Okt. 2007 (CEST)
Eine Tabelle ist nichts anderes als eine speziell formatierte Liste, daher ist eine parallelle Kategorienstruktur nicht erforderlich. Ob jetzt eine Liste eine echte Tabelle, eher ein Artikel oder nur eine simple Linkliste ist, hängt ganz vom Autor ab. Wartungstechnisch ist das alles mehr oder weniger dasselbe. --NCC1291 12:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
- hm einerseits ja, andererseits bestehen zwischen Liste und Tabelle (oder gar sortierbarer Tabelle) für WP-Nutzer wichtige Qualitätsunterschiede. Die Wartung von Tabellen ist wesentlich komplexer als die von Listen. Deshalb ist eine unterschiedliche Kategorisierung sinnvoll. Es macht bei vielen Listen Sinn, diese in eine Tabelle zu entwickeln und dadurch dichteres Wissen darzustellen. Gruss, --Markus 13:28, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Die Abgrenzung zwischen einer Tabelle und einer Liste ist schwierig und eine Kategorie bildet keinen Mehrwert für den Leser; abgelehnt. --Atamari 13:33, 27. Okt. 2007 (CEST)
Die Abgrenzung ist einfach:
- Liste = eindimensional (eine Spalte)
- Tabelle = mehrdimensional (mehrere Spalten).
Die Kategorie soll ja auch nicht in erster Linie dem Leser dienen, sondern der Wartung. Es gibt WP-weit verstreut unzählige Tabellen, die verbesserungsbedürftig sind. Für den Leser ist Kategorie:Tabelle ähnlich nützlich wie Kategorie:Liste. Beide sind effiziente Werkzeuge beim Finden von Wissen und bei der Unterscheidung von Informationsgehalt. Gruss, --Markus 17:55, 27. Okt. 2007 (CEST)
- hmm im Idealfall sollten IMHO Listen eigentlich langfristig tabellarisch aufgebaut werden (Mehrwert zu Kategorien) vgl etwa Liste der Seen in Deutschland. Ich finde, die Wartung sollte sich erstmal eher um reine Listen kümmern. Nur Tabelle ist nicht gleich Tabelle --Zaph Ansprache? 19:07, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Die Kategorie:Liste bringt zum Ausdruck, dass es sich um einen Artikel mit einer Auflistung statt Text handelt und ist in ihrer Struktur schon kompliziert genug. Ob das nun mit Sternchen oder Tabellen-Syntax gemacht wird, ist irrelevant. Auch ist es irrelevant, ob z.B. die Jahreszahl in Klammer hinter dem Eintrag steht, oder als Spalte in einer Tabelle. Eine Wartungs-Kat außerhalb des Artikel-Namensraumes braucht es m.E. auch nicht. --Farino 19:07, 27. Okt. 2007 (CEST)
Das Anlegen vom Wikipedia-"Tabellen" (übrigens schlicht zweidimensional, nicht mehrdimensional) beherrschen doch nur Wikipedianer, die eine komplexe Styling-Syntax umzusetzen vermögen. Was da heute so als Tabelle bezeichnet wird, ist teilweise optisch furchtbarer Murks; vom Inhalt mal ganz abgesehen. Eine neue Kategorie:Tabelle befürworte ich erst bzw. nur, falls vorab alle "stümperhaft" gestylten tabellarischen Listen überarbeitet worden sind . Ansonsten lehne ich den Antrag ab. --Zollwurf 22:48, 27. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Farino, ich finde die Darstellung:
- Name (Ort, Datum, Fachbereich)
nicht so übersichtlich. Informativer finde ich:
Name | Ort | Datum | Fachbereich |
---|---|---|---|
Peter Müller | Hamburg | 1980 | Mathematik |
Besonders komplex finde ich die Umsetzung als Tabelle nicht. Zollwurf: kannst Du mir mal anhand von zwei Links zeigen, was Du mit gutem und schlechtem Styling meinst? Wenn reine Listen von der Wartung bearbeitet wurden, dann müssten sie als Tabelle gekennzeichnet werden können. Eine "parallele Kategorienstruktur" zu Kategorie:Liste ist selbstverständlich nicht vorgesehen! Gruss, --Markus 11:02, 28. Okt. 2007 (CET)
Eine Tabelle ist doch letztlich nichts anderes als eine Liste in einer ganz bestimmten Form, bzw. eine um Zusatzinformationen erweiterte Liste. --85.178.248.81 03:32, 29. Okt. 2007 (CET)
- "Im Prinzip ja" - aber der Mehrwert einer Tabelle ist eklatant! --Markus 16:56, 30. Okt. 2007 (CET)
Natürlich ist es von enormem Nutzen, die Listen aufzuteilen in Aufzählungen, mehrspaltige Aufzählungen, einspaltige Listen mit Rahmen, zweispaltige Tabellen, dreispaltige Tabellen, ..., sortierbare Tabellen, bunte Tabellen, Tabellen mit Grafiken usw. usf. Oder um es ernsthafter zu beantworten: Es kann nicht Sinn der Kategorien sein, die Art der Informationsdarstellung zu kategorisieren. Kategorie:Liste wäre ohne die (thematischen) Unterkategorien ebenfalls sinnlos und ist auch so eher grenzwertig. "Liste" oder "Tabelle" ist eine Metainformation wie "Text", "Grafik" oder "Infobox", was (hoffentlich) niemand kategorisieren würde. Kategorien sind grundsätzlich für die thematische/inhaltliche Sortierung da. Markus nennt ja als Nutzen auch "dass Tabellen besser ... gepflegt werden können". Also wäre es bestenfalls ein Wartungskategorie. Wegen dieses grundlegenden systematischen Fehlers einer solchen Kategorie:Tabelle ist sie ganz klar abzulehnen. -- Harro von Wuff 12:20, 3. Nov. 2007 (CET)
kein Bedarf, die besseren Listen sind sowieso Tabellen. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:57, 12. Nov. 2007 (CET)
Friesland (Disk. beendet)
Ich habe letztens mit einem CatScan „Kat:Niederlande“ und „Kat:Musikfestival“ die Kategorie:Musikfestival (Niederlande) gefüllt, musste aber jetzt feststellen, dass die meisten Artikel Deutsche Festivals in Ostfriesland betreffen. Ich habe grad nicht den Überblick über die Kategoriestruktur, aber irgendwo muss da eine rein assoziative Einordnung stattfinden, die aufgelöst werden sollte. Gruß, Code·Eis·Poesie 18:26, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Die Kategorie:Friesland wurde fälschlich als ganze [1] in die Kategorie:Historische Niederlande eingeordnet, die wiederum über Kategorie:Niederländische Geschichte Teil der Kategorie:Niederlande ist. Ich nehme die Kategorie:Friesland jetzt mal aus der Kategorie:Historische Niederlande hinaus, dann sollte das Problem behoben sein. -- 1001 22:26, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, das war wohl das Problem. Könnte Kat:Friesland vielleicht stattdessen bei Deutschland einsortiert werden, oder wäre das auch falsch? Gruß, Code·Eis·Poesie 09:42, 28. Okt. 2007 (CET)
- Friesland im historischen und kulturellen Sinne des Wortes umfasst Gebiete in den heutigen Niederlanden, im heutigen Deutschland und im heutigen Dänemark. Ordnet man eine Kategorie für ein solches Gebiet einem der Staaten zu, ergibt sich immer das gleiche Problem, das Du oben schon geschildert hast. (Den entsprechenden Artikel kann man natürlich mehrfach zuordnen, da besteht das Kategorien-Problem nicht.) -- 1001 17:52, 30. Okt. 2007 (CET)
Vorlagen
Der Zweck dieser Infobox scheint es zu sein, Informationen die im Einleitungssatz eines Artikels ohne weiteres untergebracht werden zu können in reißerischer Manier nochmals plakativ darzustellen ohne dass dadurch irgendein Informations-Mehrwert gewonnen würde. Die Reduzierung der Todesopfer auf reine Zahlenangaben, die dann vielleicht wie in einem Quartett miteinander verglichen oder gegeneinander ausgespielt werden können erscheint unangemessen und höchst fragwürdig. Solche "Infoboxen" passen vielleicht in die Bild-Zeitung aber wohl kaum in eine Enzyklopädie. --Strickliese 18:26, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Trollantrag. Behalten. (Nebenbei: Der Zweck dieser Infobox scheint es zu sein, Informationen die im Einleitungssatz eines Artikels ohne weiteres untergebracht werden zu können ... beschreibt genau den Inhalt von Hilfe:Infoboxen.) --Matthiasb 18:30, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Strickliese hat auch schon weiter oben etliche trollanträge gestellt. vielleicht würde ein oder mehrere tage urlaub helfen--Der.Traeumer 18:37, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Also wenn man einen Artikel zur (Lösch-)Diskussion stellt ist man automatisch ein Troll, oder wie? Und Leute die das machen müssen gesperrt werden? Vielleicht geht mal jemand auf meine Argumente ein...--Strickliese 18:43, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ja Strickliese, das kann schnell passieren hier den Troll-Stempel aufgedrueckt zu bekommen! Gruss --Lofor 02:11, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Also wenn man einen Artikel zur (Lösch-)Diskussion stellt ist man automatisch ein Troll, oder wie? Und Leute die das machen müssen gesperrt werden? Vielleicht geht mal jemand auf meine Argumente ein...--Strickliese 18:43, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Strickliese hat auch schon weiter oben etliche trollanträge gestellt. vielleicht würde ein oder mehrere tage urlaub helfen--Der.Traeumer 18:37, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Steht doch da. Noch deutlicher: Infoboxen sind eine Möglichkeit zur einheitlichen und einfachen Verwendung von Tabellen, die bei einigen Artikeln am Anfang stehen und grundlegende Daten enthalten (bei Artikeln aus der Biologie beispielsweise als Taxoboxen). Infoboxen werden immer für eine bestimmte Reihe von Artikeln (z. B. alle Berge, Bands, Lebewesen...) angelegt und sind Bestandteil von Formatvorlagen.
Die Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Text sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle relevanten Informationen müssen deshalb auch im Text vorhanden sein. (aus: Hilfe:Infoboxen) --Matthiasb 18:46, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Steht doch da. Noch deutlicher: Infoboxen sind eine Möglichkeit zur einheitlichen und einfachen Verwendung von Tabellen, die bei einigen Artikeln am Anfang stehen und grundlegende Daten enthalten (bei Artikeln aus der Biologie beispielsweise als Taxoboxen). Infoboxen werden immer für eine bestimmte Reihe von Artikeln (z. B. alle Berge, Bands, Lebewesen...) angelegt und sind Bestandteil von Formatvorlagen.
IMHO ist es aber völlig unnötig für Ort, Zeit, Flugzeugtyp und Opfer eine eigene Infobox zu erstellen, die lediglich reißerisch und unangemessen wirkt.--Strickliese 18:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Sieht so aus, als ob Du mit dieser Meinung alleine stehst. Schnellbehalten, da sinnvoll. --213.39.190.221 18:53, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ist es die Aufgabe von WP die Grundinformationen von Flugzeugunfällen leicht rezipierbar zu machen (zB. für Statistiken). Ich finde nicht. Da tut sch ja auch wieder ein weites Feld auf (=Unfälle von Kleinst- und Kleinflugzeugen). Im übrigen hat Strickliese mit ihrem Antrag recht. Manche brauchen angebl.) Urlaub, andere fehlt sicher der Anstand. Löschen !--Michael1001 19:52, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Strickliese meint es nicht böße mit ihren LAs! Sie will einfach nur mithelfen und versucht das eben so gut wie es geht! Ich weiß noch, wie es mir gegangen ist! Aber so gemein wie es die IP zu ihr ist, so ist das knapp an WP:KPA. Das nur mal so dazwischen. Ich bin auch für Löschen aufgrund/habe die gleiche Meinung wie Michael. --Dulciamus ??@?? 19:56, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn ich das recht sehe, wird die Infobox in WP:de nur dreimal eingesetzt: Bashkirian-Airlines-Flug 2937, Flugzeugkatastrophe von Teneriffa, Gol-Transportes-Aéreos-Flug 1907. Das ist auf WP:en anders, dort wird die Infobox für die Artikel zu 26 Unfällen benutzt. Wo nun allerdings die reißerische Manier sein soll, erschließt sich mir nicht. Das scheint das einzige Argument zu sein, denn die Redundanz zum Artikelinhalt ist ja gerade gefordert. Der BILD-Zeitung würdig scheint es mir dagegen, sich vorzustellen, wie hier jemand Artikel ausdruckt, Infoboxen ausschneidet, und dann Quartett spielt. Daher kopfschüttelnd: behalten. Minderbinder 20:12, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Strickliese meint es nicht böße mit ihren LAs! Sie will einfach nur mithelfen und versucht das eben so gut wie es geht! Ich weiß noch, wie es mir gegangen ist! Aber so gemein wie es die IP zu ihr ist, so ist das knapp an WP:KPA. Das nur mal so dazwischen. Ich bin auch für Löschen aufgrund/habe die gleiche Meinung wie Michael. --Dulciamus ??@?? 19:56, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ist es die Aufgabe von WP die Grundinformationen von Flugzeugunfällen leicht rezipierbar zu machen (zB. für Statistiken). Ich finde nicht. Da tut sch ja auch wieder ein weites Feld auf (=Unfälle von Kleinst- und Kleinflugzeugen). Im übrigen hat Strickliese mit ihrem Antrag recht. Manche brauchen angebl.) Urlaub, andere fehlt sicher der Anstand. Löschen !--Michael1001 19:52, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Nur ganz wenige Flugzeugunfälle haben eine WP-Relevanz. ein Beispiel wäre für mich der Crash zwischen dem russischen Flugzeug und der dt.(?)Frachtmaschine über dem Bodensee. Die Relevanz besteht meiner Meinung aber nicht im Crash sondern darin, dass die Schweizer Flugüberwachung mangelhaft war. Ein Triebwerksschaden etc. mit anschließendem Crash (auch wenn 200 Leute draufgehen) ist nicht WP-relevant. Für die paar wenigen relevanten Unfälle brauchts keine Vorlage. Vorlage bedeutet auch, Übersichtlichkeit der Fakten, Einheitlichkeit und häufige Verwendung. Brauchts das in WP.de. Nein. Ich wiederhole mich.Löschen. Übrigens plakative Vergleiche sind immer (kinder)leicht zu verunglimpfen, indem man sie sich realisiert vorstellt. Schlechter Stil. --Michael1001 20:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Um hier kurz Klarheit zu schaffen: Es sind grundsätzlich alle Unfälle relevant, bei denen in einem offiziellen Flug Menschenleben gefordert werden. --my name 21:23, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Nur ganz wenige Flugzeugunfälle haben eine WP-Relevanz. ein Beispiel wäre für mich der Crash zwischen dem russischen Flugzeug und der dt.(?)Frachtmaschine über dem Bodensee. Die Relevanz besteht meiner Meinung aber nicht im Crash sondern darin, dass die Schweizer Flugüberwachung mangelhaft war. Ein Triebwerksschaden etc. mit anschließendem Crash (auch wenn 200 Leute draufgehen) ist nicht WP-relevant. Für die paar wenigen relevanten Unfälle brauchts keine Vorlage. Vorlage bedeutet auch, Übersichtlichkeit der Fakten, Einheitlichkeit und häufige Verwendung. Brauchts das in WP.de. Nein. Ich wiederhole mich.Löschen. Übrigens plakative Vergleiche sind immer (kinder)leicht zu verunglimpfen, indem man sie sich realisiert vorstellt. Schlechter Stil. --Michael1001 20:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin eher für behalten, da weltweit schon einige Unfälle von Relevanz zusammenkommen und eine systematische Aufarbeitung der Informationen durch solche Infoboxen gefördert wird. Ich meine, man sollte sich fragen "was schadet diese Infobox in WP ? " anstelle "welchen Löschgrund kann man finden ?" Andreas König 21:41, 27. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, INFO-Boxen haben da Sinn, wo zu Lemmata einer bestimmten Gruppe eine größere Anzahl von immer wiederkehrenden Daten mitgeteilt werden, zB etwa bei Angaben zu Ordnungen, Familien etc in Artikeln aus der Biologie etc. Solche Flugzeugkatastrophen wie hier sind aber immer singuläre Ereignisse mit oft sehr unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. Dafür ist eine solche Box zu schematisierend. --UliR 22:34, 27. Okt. 2007 (CEST)
- @Was ist hier bitte schematisierend? Vielleicht solltest du dich mal mit der Materie beschäftigen und nicht hier deiner allgemeinen Abneigung gegenüber Infoboxen fröhnen. Das Nennen von Flugnummer, Datum, Flugzeugtyp, Opferzahl, Ort und Luftfahrzeug-Kennung ist üblich und auch erforderlich, um in entsprechenden Datenbanken den Flugunfall aufzufinden, siehe etwa Aviation-safety.net oder Airdisaster.com --Matthiasb 14:59, 28. Okt. 2007 (CET)
abgesehen davon, dass wir sowieso eine Vorlage:Infobox Flugzeugabsturz haben (oder bleiben zusammenstossende flugzeuge am himmel), find ich alle boxen, die sich an opferzahlen als "Eckdaten" ergötzen (wie die entsorgten schlachtenboxen, auch dort zuerst als trollantrag abgetan -kein kommentar-).. kommen auch noch Infobox:Massenkarambolage, Infobox:Tunnelbrand, Infobox:Stadionpanik, Infobox:Öltankerunfall (Fatalities=2,7 Mio Albatrosse, 450.000 Tölpel, Injuries=740 Tümmler).. -- W!B: 06:33, 28. Okt. 2007 (CET)
- Bei einem Flugzeugzusammenstoß sind zwei Flugzeuge beteiligt, bei einem Absturz nur eines. Und nein, nicht alle Flugzeugzusammenstöße sind Flugzeugabstürze (siehe etwa Flugzeugkatastrophe von Teneriffa, da gehört jede Runway-Kollision dazu). --Matthiasb 14:59, 28. Okt. 2007 (CET)
behalten --Trinidad 13:39, 28. Okt. 2007 (CET)
- Was der Sinn von Infoboxen ist, und dass diese Infobox genau diesen Zweck erfüllt, haben wir nun ja geklärt. Folglich bleiben also noch zwei Punkte: Die seltene Verwendung (was wohl kaum an der Vorlage, sondern an der Anzahl der entsprechenden Artikel liegt), und die aufreißereische Gestaltung. Da schüttele ich nur mit dem Kopf: Zuerst werden in jeder Infobox andere wichtige Dinge wie Datum, Ort und Flugzeugtypen dargestellt. Dass die Anzahl der Opfer bei einer Flugzeugkollision sehr wichtig ist, dürfte genauso klar sein. Diese Infobox ist also nicht aufreißerisch (oder wird die Anzahl der Toten gegenüber den anderen Fakten besonders betont?) und erfüllt absolut ihren Zweck. Behalten. -- Yellowcard 00:10, 29. Okt. 2007 (CET)
- Gegen jede weitere Löschung von Infoboxen. Behalten. --Meisterkoch ≡ ± 00:21, 29. Okt. 2007 (CET)
viel zu große Vorlage, die a) eh keiner liest und b) auch noch auf vormals roten Diskussionsseiten wie Diskussion:Giambattista Vico vorgaukelt, dass es zum Artikelgegenstand eine Diskussion gibt -- Complex 23:56, 27. Okt. 2007 (CEST)
- eine diskussionsseite ist zur diskussion über den artikelinhalt da. für die meisten nutzer einer diskussionsseite sind derartige werbeblöcke nicht nur nutzlos, sondern störend. ich möchte eigentlich nicht wie auf en in zukunft 3-7 dieser bunten klötze überlesen müssen, bis ich zum wesentlichen komme. da andere, ähnliche vorlagen nach einer LD gelöscht wurden, kann man diese eigentlich schnelllöschen -- ∂ 00:12, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde diese Vorlage für Diskseiten auch wenig sinnvoll. Irgendwann haben wir hier sonst noch ähnliche Verhältnisse wie auf en.--Daniel73480 00:15, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Wir haben eine allgemeine Vorlage für Diskussionsseiten, und das sollte auch so bleiben. Es muß hier nicht jedes Projekt seine eigenes Bapperl-Süppchen kochen. Löschen. -- Björn 00:18, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde ja, wie auch immer technisch umgesetzt, jede Möglichkeit super, zu einem Thema ein Portal zu kontaktieren. Gerade in der en:WP habe ich den Eindruck, dass das auch funktioniert. Welches Instrument dafür sinnvoll ist, weiß ich jetzt nicht; aber ob Kategorie, Baustein oder Vorlage: Eine Anzeige, wer für den Artikel inhaltlich eventuell ansprechbar sein könnte, hielte ich für genial - und zwar gerade auch für die sich bereits abzeichnende Redaktionsarbeit in der QS und LD. -- Port(u*o)s 00:36, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Wie wäre es als Kompromiß damit, die bestehende Diskussionsseitenvorlage entsprechend anzupassen, sprich um eine Möglichkeit zu erweitern, den Link zur betreffenden Anlaufstelle (so denn eine besteht) dort einzufügen? -- Björn 00:59, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Im Prinzip finde ich die Idee einer Veränderung der Vorlage:Diskussionsseite begüßenswert. (Siehe hierzu auch die Vorschläge: Kurzvariante, Langvariante). Wenn Du den Vorlagen-Satz liest Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. und dem Link folgst und liest diese Erläuterungen liest, wirst Du auch sehen, dass die Idee einer besseren allgemeinen 'Vorlage' dahinter steht. (Links der diskutierten Ebene wie auf die Qualitätssicherung im Bereich Philosophie ist dann wiederum natürlich nur bei Philosophieartikeln sinnvoll).--Victor φ 01:20, 28. Okt. 2007 (CEST)
- In der jetzigen Version gibt es auch nichts, was nicht bereichsspezifisch (für Chemie, Geographie, etc.) angepasst bzw. eingebunden werden könnte. Damit will ich nicht sagen, dass wir auf alle Seiten eine solche Vorlage einbringen sollten. Mit den zentralen und am meisten frequentierten Artikeln würde sich aber schon einiges von den unten aufgeführten positiven Nutzen zeigen, denke ich. Sei es, indem man so etwas wie Das Wichtigste in Kürze direkt auf die Diskussionsseite bringt, sei es, dass man mit Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest ... darauf verweist. --Victor φ 02:18, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Wie wäre es als Kompromiß damit, die bestehende Diskussionsseitenvorlage entsprechend anzupassen, sprich um eine Möglichkeit zu erweitern, den Link zur betreffenden Anlaufstelle (so denn eine besteht) dort einzufügen? -- Björn 00:59, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde ja, wie auch immer technisch umgesetzt, jede Möglichkeit super, zu einem Thema ein Portal zu kontaktieren. Gerade in der en:WP habe ich den Eindruck, dass das auch funktioniert. Welches Instrument dafür sinnvoll ist, weiß ich jetzt nicht; aber ob Kategorie, Baustein oder Vorlage: Eine Anzeige, wer für den Artikel inhaltlich eventuell ansprechbar sein könnte, hielte ich für genial - und zwar gerade auch für die sich bereits abzeichnende Redaktionsarbeit in der QS und LD. -- Port(u*o)s 00:36, 28. Okt. 2007 (CEST)
Zur Löschbegründung:
- (a) Dass die Diskussionsseite eh keiner liest ist ziemlich spekulativ daher gesagt.
- (b) Die Verwendung einer Vorlage in einigen bisher nicht benutzten Diskussionsseiten rechtfertigt kaum ihre Löschung, zumal es sich da um nur um etwa 3 Fälle handeln dürfte.
Desweiteren: Die Vorlage soll keinesfalls auf allen, sondern nur auf den zentralen, wichtigsten (irgendetwas zwischen 100 und 250) der mehreren tausend Philosophieartikel eingesetzt werden. Ich bin auch gegen Vorlagengedöns, aber:
- Die Vorlage:Diskussionsseite ist ziemlich naja (und enthält so sinnvolle Links wie auf das Wikipedia:Cafe und auch die Aukunft. Nicht einmal WP:WWNI ist verlinkt.).
- Die diskutierte Vorlage ist sicher richtlinienkonform.
Ihr Zweck ist auf diesen viel frequentierten Seiten:
- Anfragen und Konflikte eindämmen.
- Richtlinien klarstellen.
- die Bereichspezifische Qualitätssicherung als Anlaufstelle verlinken.
- Interessierten Benutzern den Zugang zu einem Fachbereich erleichtern (das wird immer wieder als Problem angesehen, dass viele Benutzer gar nicht erst sehr spät von Projekten, Portalen oder Redaktionen erfahren).
In all diesen Punkten kann ich kein Problem sehen. (Man könnte die Verwendung auf den drei (glaub ich) bisher leeren Diskussionsseiten diskutieren; das rechtfertigt aber kaum eine Löschung. Daher behalten. --Victor φ 01:06, 28. Okt. 2007 (CEST)
- wenn man nur die pros aufzählt kann man logischerweise kein problem sehen. ich darf auf den mehr als eindeutigen löschausgang hier: [2] und die dort verlinkten analog verlaufenen löschanträge verweisen. --KulacFragen? 01:23, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Och, das ist jetzt ja 'nen bisschen billig. Man soll die Pros also gar nich nennen?
- Ich sehe das Problem und habe es auch schon selbst angesprochen. Dammbruchargument, Klickibunte etc. Es geht hier aber, ersten nochmals, nur um die zentralen, nicht um alle Philosophieartikel (sowas wie Philosophie, Ethik, Aristoteles, etc.). Desweiteren sind m.E. in der WP Orientierungshilfen erwünscht. Dass es Fälle geben mag, in denen es zuviel des 'Guten' ist, würde ich nie bestreiten. Wenn dies noch zuviel ist, können wir dies ja gerne reduzieren. Aber zu folgern, dass: Weil es in der en-WP tausend Hinweise auf Diskussionsseiten gibt, dürfen wir keinen einzigen haben, ist dann doch ein bisschen simpel.
- Mir will jedoch nicht ganz einleuchten, dass wir uns die Chance nehmen sollten (a) einiges besser zu koordinieren (b) einige interessierte Benutzer für jeweilige Fachbereiche zu gewinnnen (c) sowie eine Zusammenfassung der Richtlinien - für den möglichen Bedarf - zu verlinken. Daher der Link auf die weitere Seite Das Wichtigste in Kürze. Kürzer geht es wohl nicht. Mir leuchtet der Schaden nicht ein, sofern man dies in diesem Rahmen belässt (und ggf. noch die Farbe anpasst).
- Der implizit genannte Punkt Länge dürfte sich jetzt auch weitgehend erledigt haben;. --Victor φ 01:46, 28. Okt. 2007 (CEST)
Finde ich sinnvoll, die Vorlage - solange nicht mehrere derartige Vorlagen gehäuft zusammen auftreten. Aber selbst das fände ich nicht katastrophal, sondern nur ein bischen lästig. --217.83.189.168 02:30, 28. Okt. 2007 (CEST)
- also vorweg: sowas will hier sicher keiner - dazu besteht aber auch gar keine begründete gefahrenvermutung. die vorlage ist zunächst doch wohl allemal hilfreicher als der mustervordruck Vorlage:Diskussionsseite, schon weil die hinweise sehr viel konkreter auf die thematik passen und die konkret hilfreichen anlaufstellen mitteilen. wenn sich sonst noch zustimmung zu der position von björn findet, das würde sich zu einem sinnfreien bapperlsüppchen auswachsen, werde ich gerne noch ausführen, warum zumindest meine bisherige erfahrung mit wikipedia das gegenteil und eher die einschätzung zb von Port(u*o)s nahelegt. ich denke aber nicht, dass solche richtliniendiskussionen gegenstand eines löschantrags sein sollten. wenn es noch keine richtlinien gibt, die so ein bapperl verbieten, sind erstmal unabhängige gründe dagegen zu nennen. bei den angeblichen präzedenzfälle sehe ich auch keine strikte analogie. wenn andere die sehen, dann bitte exakt begründen, warum diese löschdiskussionen erzwingen, eine vorlage wie die jetzige zu löschen, nicht aber, sie zb umzugestalten. dazu noch ein paar fakten zur erinnerung: diese leiste soll 1. nicht etwa auf all den tausenden diskussionsseiten (2. nicht artikelseiten!) von artikeln in der kategorie philosophie erscheinen, sondern nur auf genau den (ca. 200) seiten, die auch wirklich 3. vom projekt beobachtet werden, deren qualität 4. in mehreren stufen kategorisiert wird und für die sich 5. meistens auch freiwillige gefunden haben, welche die artikelqualität mindestens zu erhalten versuchen. damit sind sie 6. allenfalls den präzedenzfällen von Vorlage:Portal Tierschutz Notizzettel und Vorlage:Portal Uganda Notizzettel vergleichbar (die nach löschdiskussion erhalten geblieben sind). ähnlich sind zb auch vorlagen wie Vorlage:Erklärung der Namen der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich u.ä. zu sehn: die erfüllen alle auf ganz speziellen diskussionsseiten einen spezifischen sinn, nirgends dort sind bisher bapperlsümpfe entstanden; spezifischere vorlagen haben doch sogar eher denn sinn, dass gerade nicht je ein bapperl für "hab acht auf dies und das bei lebenden personen" usw usf eingebunden wird. die motive und gründe für gerade diese vorlage sind von victor bereits sehr ausführlich ausgeführt worden. für vorschläge zur gefälligeren und unaufdringlicheren gestaltung ist sicher jeder nur dankbar, dazu braucht es aber keinen löschantrag. was waren jetzt genau noch mal die löschargumente? dass sie keiner liest bestreite ich einfach mal genauso subjektiv, außerdem ist es ein widerspruch dazu, dass sie grell klickibunti sei. wenn es ein problem sein sollte, dass vormals leere diskussionsseiten jetzt die vorlage tragen, wäre das zunächst mal begründungspflichtig; angenommen, es gäbe eine richtlinie, die sowas vorschreibt, könnte man dann immer noch die vorlage von speziell diesen paar seiten wegnehmen. dass langfristig eine hilfreichere und spezifischere fassung der diskussionsseiten-vorlage wünschenswert wäre ist ja wohl allgemein konsens. solange es diese nicht gibt, ist es aber müßig, über die löschung von mittelfristigen abhilfen zu diskutieren. das ist im übrigen auch der hauptgrund, warum die befürchtung, irgendwann in einem bannerwald à la en.wp zu landen unsinn ist. sobald es eine allgemeine vorlage für diskussionsseiten gibt, welche die funktion der jetzt vorgeschlagenen ebenfalls erfüllt, wird sie natürlich wieder rausgenommen. dass sich für diese artikel vorlagen häufen, ist ziemlich ausgeschlossen, sonst wären es nicht die 200 zentralsten philosophischen artikel. sollte es doch mal zweifelsfälle geben, könnte man jetzt schon vereinbaren, dass dann genau eine das maximum ist. ansonsten kann ich mich nur den argumenten von victor anschließen. behalten. Ca$e 12:07, 28. Okt. 2007 (CET)
Die Vorlage wurde vom Projekt Philosophie entworfen, das viel Arbeit darauf aufwendet den Bereich Philosophie zu pflegen. Sie dient dazu potentielle Autoren auf das Projekt aufmerksam zu machen (das mag man pejorativ als "Werbung" bezeichnen) und bei zentralen Artikel kenntlich zu machen, daß für die Bearbeitung dieser auch andere Autoren kontaktiert werden können, bzw. die Arbeit prüfen. Ich denke sie wird dazu beitragen können die Zusammenarbeit zu verbessern und durch die Zusammenführung der Autoren im Projekt als Anlaufstelle, wird sie außerdem die Anonymität senken helfen. Angesichts dieser Vorteile halte ich es für Vertretbar, wenn Benutzer wie Complex sich die "Arbeit" machen, sie zu überlesen. Daher behalten. -- Tischbeinahe φιλο 13:57, 28. Okt. 2007 (CET)
Die Löschbegründung ist ja wirklich underirdisch und hat auch nicht mit irgendeinem bekannten Regelverstoß zu tun. Die Vorlage ist aber noch undurchdacht. Wer soll angesprochen werden, wie soll die Reaktion gelenkt werden, wie wird das in Artikelqualität umgesetzt? Gott sei dank ist zumindest der Stinkefinger weg. Das ganze noble Vorhaben braucht mehr Vorlaufzeit und einen Konsens und ich vermute der wichtigste Grund für die übereilte Einführung sind die Löschantragsnackenschläge, die das Philosophieprojekt/portal hier immer ereilen und die man viel besser, produktiver und mit weniger PA in kleinem, kompetenten Rahmen abarbeitet könnte. Aber hier geht es um erfahrene Wikipedianer die man auf andere Art besser erreichen kann. Ergo: Bis zu einem Konsens besser löschen--Gamma γ 15:15, 28. Okt. 2007 (CET)
- einen konsens? welcherart? zweck und ziel der vorlage sind nicht kontrovers. wo genau siehst du undurchdachtes oder umstrittenes? details zur gestaltung haben doch mit einem LA nichts zu tun. wir löschen auch nicht alle möglichen artikel vorsorglich, nur weil man sie auch anders schreiben könnte. entweder es gibt definitive löschgründe, dann gibts auch keine ausreden, oder es gibt sie nicht, dann sind vage verbesserungsmöglichkeiten nebensächlich; letzteres scheint mir hier der fall zu sein. wenn du gute gegengründe hast, die eindeutig eine löschung erzwingen, dann nenne sie bitte. Ca$e 15:47, 28. Okt. 2007 (CET)
- Konsens in der Art, dass allgemein akzeptiert wird, wenn Portal/Projekte eigene Vorlagen allgemein auf Diskseiten einbauen. Ich könnte mir eine Vorlage für das/vom Esoterikportal vorstellen, mit dem einige kollektive Alpträume hier wahr werden könnten *fg*. Warum nicht mal auf FZW auf Vorschläge zum Austausch und zur Zusammenarbeit warten oder gar ein MB starten? Gut könnte ich mir auch eine Probezeit vorstellen, einfach auch weil niemand irgendeine Ahnung hat wieviel positiven Nutzen so eine Vorlage effektiv bringt. Soll die Vorlage informieren, motivieren oder eine Navigationshilfe sein oder gar als internes Ordnungskriterium für Kategorien und Autorenabstimmung dienen? Von Layout habe ich keine Ahnung, aber in Punkto Benutzerführung und Software-Ergonomie ist diese Vorlage IHMO mehr als unausgereift. --Gamma γ 16:08, 28. Okt. 2007 (CET) Vorschlag: Schreib die Ziele irgendwo auf und den erhofften Nutzen und dann die Technik dazu mit Alternativen. Darüber sollten auch völlig Fachfremde (Philosophie) diskutieren. Somit wäre allen geholfen, falls so eine Vorlage Schule macht. --Gamma γ 16:14, 28. Okt. 2007 (CET)
- also keine gründe - das wäre schon mal geklärt. ziele usw stehn alles schon oben. wozu ein meinungsbild, wo gewohnheitsrecht besteht?? (siehe die links zu Vorlage:Portal Tierschutz Notizzettel und Vorlage:Portal Uganda Notizzettel und Vorlage:Erklärung der Namen der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich u.ä. in meinen längeren post weiter oben). es ist sache der LA-steller, zu erklären, aufgrund welcher richtlinien sie einen artikel gelöscht sehen wollen, nicht sache der artikeleinsteller, erst richtlinien zu schaffen, die einen artikel explizit ermöglichen. Ca$e 16:18, 28. Okt. 2007 (CET)
- Nunja, Artikel und interne Vorlagen sind noch zwei verschiedene Sachen. Angesichts deiner Beispiel streiche ich aber mein Votum, obwohl die Ziele dieser Beispiel anscheinend nicht vergleichbar sind mit den hier erwünschten. Sooderso, eine einheitliche Vorlage (im Layout und der Benutzerführung) für alle Portale wäre aus vielerlei Gründen wünschenswert. --Gamma γ 16:32, 28. Okt. 2007 (CET)
- Eine einheitliche Vorlage entsprechende Vorlage würde vermutlich jeder begrüßen. Da diese aber nicht existiert, bestehendes sinnvolles zu löschen, halte ich für übertrieben.
- Ein Meinungsbild für die paar verlinkten Philosophieartikeldiskussionsseiten zu fordern, wäre Irrsinn. Die Vorab-Beteiligung wäre gleich null. Frust-Ablehnungen wegen warum ein MB wären vorprogrammiert.
- Andere technische Lösungen (wie eine allgemeine Vorlage) wären wünschenswert. Mir leuchtet aber nicht ein, weshalb wir deshalb diese löschen müssen, solange wir auf diese (von allen offenbar begrüßte) Lösung warten. --Victor φ 17:26, 28. Okt. 2007 (CET)
Ich bitte auch, diese Vorlage zu behalten. Es ist sichergestellt, dass sie nur in einem bestimmten Bereich und nur für eine begrenzte Anzahl von Artikeln eingesetzt wird. Sie dient der Verbesserung der Kommunikation und ist deshalb sinnvoll. Sie steht in keinem Konflikt zu anderen Aktivitäten, verschandelt keine Artikel und dürfte somit eigentlich niemanden stören. Wer sich die neuere Version] in Ruhe anschaut, kann eigentlich auch nicht zu der Auffassung kommen, dass die Vorlage aufdringlich ist und jemanden beim Suchen nach einem Thema auf einer Diskussionsseite abhält. Gruß --Lutz Hartmann 19:00, 28. Okt. 2007 (CET)
Ich denke auch, dass die Vorlage in der neuen Version nicht mehr zu aufdringlich ist. Sie soll nur für Artikel verwendet werden, die zum Kernbestand des Wikiprojekts Philosophie gehören und soll jedem Benutzer eine Hilfestellung geben, wohin er sich bei Problemen wenden kann. Daher behalten. --HerbertErwin 21:00, 28. Okt. 2007 (CET)
Die überarbeitete Vorlage finde ich hilfreich. Einerseits werden Interessierte ermutigt mitzuarbeiten, andererseits erhalten sie die nötigen Informationen und können sich, wenn sie allein nicht weiterkommen, an das Projekt Philosophie wenden. Es leuchtet nicht ein, dass zu warten ist, bis es eine einheitliche Form für das gesamte Lexikon gibt. Die Portale, Projekte usw. arbeiten unterschiedlich, und es handelt sich um keinen Eingriff in Artikel. Wichtig ist doch, dass der Eindruck vermieden wird, es sei nicht gerade erwünscht, dass Artikel außerhalb von Gruppenzusammenhängen bearbeitet werden. In der jetzigen Fassung ist dieses Problem gut gelöst. Daher Behalten--Anima 22:05, 28. Okt. 2007 (CET)
wenn mir jemand schlüssig begründen kann wie definiert wird, was 1. ein zentraler artikel eines bestimmten portals ist und 2. welches portal einen jeweiligen artikel der sich überschneidet zugeordnet bekommt, der kann mit meiner unterstützung rechnen. es gibt bestimmt nichts gegen eine vorlage innerhalb einer disk, man muss aber genauso beachten, was bei problembereichen und überschneidungen zu tun ist. und das ist das große problem einer solchen vorlage. wenn ich mir allein Karl Marx oder marxismus ansehe fallen mir bestimmt drei poralte ein, für die diese artikel als zentrale artikel stehen. bekommen wir dann drei solcher vorlagen in die disk oder wird das dann innerhalb der portale ausgeschnapst? wie soll das dann in der praxis ablaufen? bitte denkt auch an sowas. --KulacFragen? 23:57, 28. Okt. 2007 (CET)
Artikel
Der Artikel wurde von Benutzer:AlexanderFPbusse eingefügt. Daher bestehen berechtigte Zweifel am Wahrheitsgehalt. Die Relevanz der Marke ist nicht mit WP:RK vereinbar. Das Lemma ist zudem falsch. Die Marke Beck existiert in Form eines Kleinstserienherstellers, Chuck Beck ist lediglich der Namensgeber (vgl. Chamonix (Auto)). Die Quellenangabe „Autokataloge der Jarhrgänge 1987 bis 1994 (Vereinigte-Motor Verlage GmbH & Co. KG, Stuttgart)“ ist unzutreffend. In den Katalogen 1987 und 1991 ist nach Stichproben kein Eintrag zu finden. Die Quellenangabe „Chats mit Michael Beck“ ist äußerst fraglich. --Wikisearcher 00:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
- da sehr berechtigte Zweifel bestehen, sollte der Artikelautor aufgefordert werden, innerhalb 7 Tagen nach prüfbare Quellen (Ausgabe, Seite) anzugeben, sont eher löschen. Der genannte "Chat" ist keine solche Quelle. Zudem handelt es sich nicht um eine Art historischen Automobilhersteller, sondern um eine Firma, die Kopien von Fahrzeugen anderer Hersteller, z.B. Porsche baut, die WP:RK für Unternehmen scheinen nicht annähernd erfüllt. Andreas König 21:45, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Anmerkung dazu: Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt und kann somit keine Quellen mehr nachliefern. --Wikisearcher 22:37, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Dass die Quellenangaben unvollständig - bis nicht vorhanden - sind, steht ausser Zweifel. Daraus aber zu schließen, dass alles, was im Artikel steht, zwangsläufig falsch ist, halte ich für übertrieben. Auch die Annahme, dieser Hersteller würde WP:RK nicht erfüllen, ist doch wohl nur eine Vermutung (oder hat jemand da genauere Angaben, die in diesem LA noch nicht ersichtlich sind?). Warum nicht ggf. falsche und unvollständige Angaben durch richtige und vollständige ersetzen, Quellen ergänzen und ggf. - falls nötig - den Artikel auf ein anderes Lemma verschieben? Dies wäre allemal vernünftiger, als den Artikel einfach zu löschen (es sei denn, der Autohersteller wäre nachweislich nach WP:RK zu unbedeutend für ein eigenes Lemma). Leider habe ich nicht genügend Wissen und Angaben, um den Artikel selbst zu verbessern. --MartinHansV 23:55, 28. Okt. 2007 (CET)
- Anmerkung dazu: Gegen den Artikelautor war wegen einer großen Zahl von Falschangaben in Artikeln ein Sperrverfahren in Vorbereitung: siehe hier. Es fehlte nur noch seine Stellungnahme. Er wurde wurde dann jedoch schon vorzeitig wegen Verstoßes gegen KPA unbegrenzt gesperrt und kann somit keine Quellen mehr nachliefern. --Wikisearcher 22:37, 27. Okt. 2007 (CEST)
Möchte sich jemand dieser Katastrophe in 7 Tagen annehmen? Wenn nicht dann löschen.--Avron 01:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Nö --Arne 02:20, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Okay hast du schon mal das Portal befragt? Katastrophe trifft es genau. Kann mir allerdings nicht vorstellen, das jemand die geringste Lust hat das zu richten. löschen --Arne 02:20, 27. Okt. 2007 (CEST)
Erstmal das Formelle: Du nennst keinen Löschgrund ausser "Katastrophe", das macht konstruktives Arbeiten schwer. Daneben finde ich die Vorgehensweise "Wenn nicht dann löschen." zur Artikelverbesserung an Erpressung grenzend. Schreib erstmal konkreter was dir missfällt, dann sehen wir weiter. --Cjesch 09:01, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Alles. Der Artikel begrenzt sich fast auf eine Abteilung, die einen Einsatzbefehl erhalten kann. Sicher wird in sehr kurzen Abschnitten auch mal über Polizei und Militär geredet. Aber das wars dann. Inhaltlich ist das schwach, denn Befehle, wurden historisch militärisch eingeordnet. Das es heute anders ist stellt der Artikel dar, den Rest nicht. Brauchste es noch konstruktiver? --Arne 11:43, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Es gibt daneben noch den Artikel Militärischer Befehl, das dieser Artikel primär die Feuerwehr betrifft sieht man am Artikel, der Versionsgeschichte und den Verlinkungen. Sicher kein guter Artikel aber IMHO kein Löschgrund. --Cjesch 13:18, 27. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, solche Zusammensetzungen sollten nur dann Artikel bekommen, wenn sie eine sehr spezifische Bedeutung haben, das Wort "Einsatzbefehl" gehört schon fast zum Grundwortschatz, entsprechend wird es in vielen Zusammenhängen verwendet, ein Artikel führt - wie dieser Fall hier zeigt - nur zu assoziativen Stoffsammlungen. --UliR 13:05, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Im o.g. Rahmen hat der Begriff eine sehr spezifische Bedeutung. --Cjesch 13:18, 27. Okt. 2007 (CEST)
Löschen es muss nicht jede Art irgendeines denkbaren Befehls einen eigenen Artikel haben. Für die Leute die ohne Befehle nicht weiterwissen wird ja wohl ein Artikel, der den ganzen Schmus erklärt reichen. --Strickliese 14:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Das Lemma ist mE schon Artikeltauglich, aber neben "technischen Aspekten" sollten auch die Verantwortungsprobleme präsentiert werden (Einsatzbefehle lassen per Definition einen gewissen Spielraum, wo liegt die Verantwortung wenn etwas schief geht). 7 Tage --Neumeier 17:05, 27. Okt. 2007 (CEST)
- tendenziell behalten - ist zwar bürokratisch formuliert, aber nicht irrelevant. Cholo Aleman 17:40, 27. Okt. 2007 (CEST)
Falls jemand den Artikel nicht augenscheinlich als Katastrophe interpretiert, dem helfe ich auf die Sprünge. Der Artikel ist zur Zeit nichts mehr als eine Sammlung von wilden Assoziationen ohne jegliche Struktur. Das Lemma könnte schon relevant sein, dann sollte man das aber gegen Militärischer Befehl abgrenzen. --Avron 20:29, 28. Okt. 2007 (CET)
Hört sich irgendwe ein wenig nach URV an. Hab aber bisher nichts gefunden. --paygar 02:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich schon. Der gesamte einleitende Absatz (ÖBB sind der größte Stomverbraucher...) stammt 1:1 von der Webseite der Österreichischen Bundesbahnen (ganz unten). Reicht das schon für eine URV-Meldung? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:44, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ach, schau mal einer an! Hier ist ja auch der ganze Rest! Okay, URV-Meldung raus...! --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:45, 27. Okt. 2007 (CEST)
Da geht Euch ja wieder mal einer ab :-) Zum einen ist es ein starkes Stück, einen Löschantrag zu stellen, URV zu behaupten und das nicht mal gefunden zu haben (@paygar). Zum anderen ist es schon relevant, dass es sich um "Presseinformationen" handelt. Das sollte man hier auch mal klarstellen, dass solche Informationen gemeinfrei sind (die wollen, dass das so zitiert wird). Es ist natürlich eine Geschmacksfrage, das so zu übernehmen. Ich hätte es zusammengefasst. URV ist es aber ganz klar nicht. --Brainswiffer 07:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
- @Brainswiffer auch Pressemeldungen unterliegen dem Urheberrecht, desshalb bleibt es eine URV. Es wäre nur keine wenn sie die Pressemeldung unter GDFl lizenziert hätten und es hier richtig importiert wurde. Ansonsten ist immer eine Freigabe erforderlich (auch wenn unter CC-by-sa freigegeben), wenn keine = URV. Bobo11 08:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, das ist richtig. Dennoch werden Sie bei Pressekonferenzen ausgelegt, damit sie so übernommen werden können und am nächsten Tag stehen die fast gleichlautend in allen Zeitungen. Zumindest der erste Link: www.oebb.at/bau/de/Pressecorner/Presseinformationen ist ausdrücklich auch im Internet als das gekennzeichnet, was Material enthält, was "ausgelegt" wird. Hier würde aufgrund der üblichen Praxis eine Quellenangabe reichen. Dafür werden Pressekonferenzen und Pressematerialien gemacht. Eventuell verlangst Du mit CC-by-sa eine Sache, welche die Leute gar nicht kennen und die gar nicht üblich ist in der richtigen Welt... --Brainswiffer 09:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
- @Brainswiffer wenn man sich mit dem Urheberrecht nicht auskenn, hält man oftmals besser den Mund. Ansosten kann es nämlich sein das man ein Eigentor schiesst, und nicht mehr ernst genommen wird. Alles was man nicht selber geschieben hat und einfach Kopiert, ist aus Prinzip erst einmal eine URV, es sei denn du kanst das Gegenteil beweisen. Und Pressemitteilung ist keine Freigabe im Sinne des Urheberrechtes. Bobo11 09:35, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Du hälst aber offenbar den Mund nicht. Ich lass Dir Deine Welt ;-) Guckst Du HIER EOD. --Brainswiffer 09:52, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ach so EOD? Ich darf mir also anmassen ein fremdes Werk (hier Presemitteilung) zu Lizenzieren? Na viel Vergnügen beim Bezahlen der Schadenersatz-, Anwalts- und Gerichtskostenrechnung. Das hiesst, der Fall ganz klar wer verliert wenn es zu Klage kommt, das bist zu 100% Du. Und das soll keine URV? Na ja wenn du es besser wissen wilst..... Nur zu es ist nicht meine Geld. Jetzt EOD. Bobo11 21:28, 27. Okt. 2007 (CEST)
- da bin ich ja froh heute nich auf die LAs geschaut zu haben...hät dem gleich nen SLA geben sollen, aber jetzt ist es zu spät ;) --paygar 23:00, 27. Okt. 2007 (CEST)
- nur, inwieferne die ÖBB einem spruch des LG Hamburg unterliegt, will noch geklärt sein, die WP tuts doch sowieso nicht..? StartOD Teil II -- W!B: 06:41, 28. Okt. 2007 (CET)
- da bin ich ja froh heute nich auf die LAs geschaut zu haben...hät dem gleich nen SLA geben sollen, aber jetzt ist es zu spät ;) --paygar 23:00, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ach so EOD? Ich darf mir also anmassen ein fremdes Werk (hier Presemitteilung) zu Lizenzieren? Na viel Vergnügen beim Bezahlen der Schadenersatz-, Anwalts- und Gerichtskostenrechnung. Das hiesst, der Fall ganz klar wer verliert wenn es zu Klage kommt, das bist zu 100% Du. Und das soll keine URV? Na ja wenn du es besser wissen wilst..... Nur zu es ist nicht meine Geld. Jetzt EOD. Bobo11 21:28, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Du hälst aber offenbar den Mund nicht. Ich lass Dir Deine Welt ;-) Guckst Du HIER EOD. --Brainswiffer 09:52, 27. Okt. 2007 (CEST)
- @Brainswiffer wenn man sich mit dem Urheberrecht nicht auskenn, hält man oftmals besser den Mund. Ansosten kann es nämlich sein das man ein Eigentor schiesst, und nicht mehr ernst genommen wird. Alles was man nicht selber geschieben hat und einfach Kopiert, ist aus Prinzip erst einmal eine URV, es sei denn du kanst das Gegenteil beweisen. Und Pressemitteilung ist keine Freigabe im Sinne des Urheberrechtes. Bobo11 09:35, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, das ist richtig. Dennoch werden Sie bei Pressekonferenzen ausgelegt, damit sie so übernommen werden können und am nächsten Tag stehen die fast gleichlautend in allen Zeitungen. Zumindest der erste Link: www.oebb.at/bau/de/Pressecorner/Presseinformationen ist ausdrücklich auch im Internet als das gekennzeichnet, was Material enthält, was "ausgelegt" wird. Hier würde aufgrund der üblichen Praxis eine Quellenangabe reichen. Dafür werden Pressekonferenzen und Pressematerialien gemacht. Eventuell verlangst Du mit CC-by-sa eine Sache, welche die Leute gar nicht kennen und die gar nicht üblich ist in der richtigen Welt... --Brainswiffer 09:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
WinNc (gelöscht)
Relevanz? Ich bin mir da bei diesem Programm nicht sicher. --paygar 02:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ist eine URV. 1:1 Kopie von der verlinkten Website, daher auch wohl das schlechte Deutsch. :: defchris : Postfach : 02:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
- URV ist raus, blöder geht's wohl nicht mehr... Aber auch sonst bietet die Software eigentlich nichts an Alleinstellungsmerkmalen, um als Norton-Commander-Klon einen eigenen Artikel zu erhalten. :: defchris : Postfach : 02:52, 27. Okt. 2007 (CEST)
Grottiges und zugleich irrelevantes Werbegeschwurbel über eine Softwareadaption auf Basis des Norton-Commander. Mit diesem Werbemüll muss sich OTRS m.E. nicht befassen. SLA gestellt--SVL ☺ Vermittlung? 10:32, 27. Okt. 2007 (CEST)
100% Eigendarstellung der Organisation. Artikelumfang in keinem Verhältnis zur Relevanz --jha 02:47, 27. Okt. 2007 (CEST)
Die Relevanz steht wohl - da seit 60 Jahren bundesweit tätig - weitgehend ausser Frage. Allerdings ist dieser Artikel ausschließlich POV und kann in der Form einfach keinen Bestand haben. Da die QS in 8 Tagen nichts gebracht hat, spendieren wir ihm weitere 7 Tage für eine gründliche Sanierung.--SVL ☺ Vermittlung? 10:28, 27. Okt. 2007 (CEST)
soso einen Angriffsbefehl gibt es ausschließlich bei der FW, mir klingt das alles sehr nach To-Do oder Abschrift aus einem Leitfaden Zaph Ansprache? 03:05, 27. Okt. 2007 (CEST)
Hui.. nur mal da da nachfragen. Wenn ich einen AB kriege marschier ich doch los. Bin aber keiner Feuerwehrmann. Dann heißt es Panzer Marsch zum Löschen Ich könnte es auswalzen aber das ist Quatsch --Arne 03:33, 27. Okt. 2007 (CEST)
Eigenständig sinnlos, Redirect auf Einsatzbefehl --Cjesch 09:01, 27. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, nicht jeder Begriff aus dem Feuerwehrwesen braucht einen eigenen Artikel, besonders dann nicht, wenn es ihn auch in zig anderen Zusammenhängen gibt. Da braucht's auch keinen redirect, kann ersatzlos entfallen. --UliR 13:08, 27. Okt. 2007 (CEST)
Löschen nicht jeder Begriff irgendeines Jargons muss hier rein. Und wenn's dann auch noch militärisch wird ist die Sache ja wohl selbst erklärend. --Strickliese 14:13, 27. Okt. 2007 (CEST)
Einbau plus Redirect sicher sinnvoll. Zudem eine Kopie ins Feuerwehr-Wiki bzw. nach Wikibooks Feuerwehren. --Cup of Coffee 15:31, 27. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, Gründe s. o. --Sir Quickly 20:00, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wäre gutes Klammerlemma Angriffsbefehl (Feuerwehr), so wie die anderen Befehle hier auch. Für die Grundformen jeweils BKL hielte ich durchaus für angemessen und sinnvoll. -- Port(u*o)s 00:43, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Gibt es denn keinen Jargon-Sammelartikel für Feuerwehrsprache? (Vgl: Bühnendeutsch, Druckersprache, Fußballjargon, Fliegersprache und Netzjargon)? Wenn nicht: Schleunigst beginnen. Bedarf scheint ja zu bestehen. --jha 03:57, 28. Okt. 2007 (CET)
Entwicklungsbefehl (gelöscht)
das ist kein Artikel, eher eine Befehlsfolge, Relevanz wird nicht deutlich, Quellen sind keine angegeben. IMHO gehört das in einen Leitfaden aber nicht in eine Enzyklopädie Zaph Ansprache? 03:10, 27. Okt. 2007 (CEST)
Eigenständig sinnlos, Redirect auf Einsatzbefehl --Cjesch 09:01, 27. Okt. 2007 (CEST)
Löschen ohne redirect, solche speziellen Einzelheiten brauchen keinen Artikel. --UliR 13:11, 27. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, gerne auch schnell --Sir Quickly 20:01, 27. Okt. 2007 (CEST)
Hier reicht ein Absatz in einem noch zu erstellenden Sammelartikel Feuerwehrsprache. --jha 04:01, 28. Okt. 2007 (CET)
Mondfahrt (erl.)
fast synonym zu dem Lemma Mondlandung, das ebenfalls zur Löschdiskussion steht. Bitte bei den dortigen Aufräumarbeiten diesen Artikel ebenfalls auf Mond#Forschungsgeschichte redirecten und löschen -- 84.132.75.40 04:03, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten. Normale BKL, auch für andere Begriffe. LA wurde auch mal entfernt. --Kungfuman 11:12, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ack@Kungfuman: Ergebnis der Löschdiskussion vom 24. Mai 2007 war behalten (s. [3]). --S.Didam 11:37, 27. Okt. 2007 (CEST)
LA nach WP:ELW 4 erledigt. --Abundant 14:04, 27. Okt. 2007 (CEST)
RollerDrive (erl. schnellgelöscht)
Bräuchte QS, nur lohnt das? Wirkt wie eine Produktreihe der Firma Interroll. --Carlos-X 06:25, 27. Okt. 2007 (CEST)
Das ist geradezu exzellentes Werbegeschwurbel für Rolltore und Palettenhübe des Herstellers Interroll. Enzyklopädische Relevanz ist nicht erkenntlich. Gerne schnelllöschen.--SVL ☺ Vermittlung? 10:21, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Werbung vom Feinsten löschen --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:08, 27. Okt. 2007 (CEST)
- irrelevante werbliche Produktdarstellung, als "kein Enzyklopädieartikel" schnellöschbar, stelle SLA Andreas König 21:54, 27. Okt. 2007 (CEST)
Als reine Produktwerbung schnellgelöscht. --STBR – !? 22:20, 27. Okt. 2007 (CEST)
Eric Stefani (erl.)
Ich wage es mal, die Relevanz dieses Herrn anzuzweifeln... -- das wasser (blubb.) 08:29, 27. Okt. 2007 (CEST)
Sollte Relevanz vorhanden sein, so wird das in diesem Inhaltsarmen Stub zu einem Musiker und Simpsons-Animator zumindest nicht deutlich. In der Form löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 10:19, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich wage mal anzuzweifeln, dass der Antragsteller sich auch nur eine Sekunde Mühe gemacht hat, zu recherchieren, geschweige denn selbst den Artikel zu verbessern. Weltweiter Erfolg mit No Doubt und Grammy-Nominierung als Komponist reichen dicke für Relevanz. -- Triebtäter 10:26, 27. Okt. 2007 (CEST)
- dito. Behalten und Inhalte aus [en] einarbeiten --Tom Jac 10:38, 27. Okt. 2007 (CEST)
Behalten. No Doubt sind nicht irgendwer, Solokarriere gab's auch, Simpsons obendrauf. --Cup of Coffee 15:33, 27. Okt. 2007 (CEST)
aufgrund eigener Alben relevant behalten Andreas König 21:58, 27. Okt. 2007 (CEST)
Zurückgezogen. Ich hatte zunächst eben die Meinung von SVL. -- das wasser (blubb.) 14:50, 28. Okt. 2007 (CET)
Relevanz scheint mir etwas dünn. Ortsvorsitzender; Pressewart; Vorstand in einer Sängergruppe; Redner an der VHS. --Eynre 09:30, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Was ist mit den Auszeichnungen? --TheK? 10:08, 27. Okt. 2007 (CEST)
Sorry, aber die Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste, dürfte es kaum rausreissen. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 10:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Sein Einsatz für die Belange der Vertriebenen ist ohne Zweifel herausragend und wird durch die Verleihung des recht exklusiven Schlesierschilds dokumentiert. Es wäre allenfalls wünschenswert, diese Arbeit im Artikel noch stärker in den Vordergrund zustellen. -- Triebtäter 10:31, 27. Okt. 2007 (CEST)
War SLA mit Einspruch A-4-E 10:34, 27. Okt. 2007 (CEST)
Bandspam? Album vermutlich nur im Eigenvertrieb http://www.google.com/search?hl=en&q=%22Summer+Breeze%22+%22Faith+and+Doubt%22&btnG=Search&lr A-4-E 10:01, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Nein! Ich erstelle die Seite zur Information über die Band nicht zum Werben. Die erschiehnen CDs gehören nun mal dazu. Hier sind keinerlei verweise auf Shops oder ähnliches.(nicht signierter Beitrag von Faithanddoubt (Diskussion | Beiträge) --A-4-E 10:35, 27. Okt. 2007 (CEST))
Hatten die CDs irgendwelche Charterfolge zu verzeichnen? Wenn nein: Löschen. Desweiteren geht es in dieser Löschdiskussion nicht darum, ob der Artikel "zur Information und nicht zum Werben" ist, sondern ob die Band relevant oder irrelevant ist (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien). --ChrisHH 10:41, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht selber erstmal die WP:RK durchlesen auf die du selbst verweist bevor du hier für eine Löschung bei mangelnden Charterfolgen plädierst. Tipp : Es geht darin nicht ausschließlich um Charterfolge. -- Ilion 15:39, 27. Okt. 2007 (CEST)
@Illion: Das habe ich sehrwohl getan. Punkt 2.6.7.3. Dann hätte ich von Faithanddoubt gerne belegt, dass die CDs mit einer höheren Auflage als 5000 erschienen sind. In einer anerkannten Musikzeitschriftt wird über die Gruppe wohl nichts geschrieben stehen, und eine besondere Bedeutung kann man der Band auch nicht zuweisen. PS: Von den rund 900 Google-Suchergebnissen für "Faith and Doubt" (dt. Suche) behandeln die meisten ein gleichnamiges Buch über Religion --ChrisHH 15:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Sehr schön. Nur steht davon genau gar nichts in deinem ersten Beitrag, da werden einfach Charterfolge verlangt, sonst löschen. Es ist nicht Sinn der Löschdiskussion sich rauszusuchen was nicht erfüllt ist sondern nach Möglichkeit die einzelnen Relevanzkriterien auszuschliessen und (für sich) zu einem Ergebnis zu kommen. -- Ilion 22:19, 27. Okt. 2007 (CEST)
1. Bandspam? Ja - keine Relevanz, auch wenn man uns das hier glaubhaft machen will? 2. Vermutlich Eigenvertrieb ? Ja - Autor heißt gleich wie der "Artikel" und hatte auch nur damit zu tun. Beweiß? Ergo: Löschen. --Dulciamus ??@?? 16:00, 27. Okt. 2007 (CEST)
Auch nach einiger Echerche im Web findet man keine Händler, die die Cds gelistet haben, nur Eigenvertrieb und erweise wie diese [[4] - Band wohl irrelvant i.S. WP:RK,daher löschen Andreas König 22:04, 27. Okt. 2007 (CEST)
Streitfall, bitte in einem Regulären LA endgültig klären A-4-E 10:40, 27. Okt. 2007 (CEST)
- http://www.woche.de/604.0.html könnte ein hinweis auf Relevanz sein.--A-4-E 10:43, 27. Okt. 2007 (CEST)
- http://www.google.com/search?q=%22Mega+Model+Agency%22+Markus+Schenkenberg macht mich eher stutzig. --A-4-E 10:52, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mir mal deren "Zugpferde" unter die Lupe genommen. Herzigová wird von einer Agentur namens "City" (irgendwo in Frankreich) vertreten, Campbell von Premier Model Managment Ltd (London), Schenkenberg von Ford Models (New York) und Van der Vaart von Essel Sports Management mit dem Hinweis, dass Mega Model Agency sie in Deutschland vertritt.--Der.Traeumer 11:10, 27. Okt. 2007 (CEST)
3-Satz-Artikel über eine Modelagentur. Relevanz läßt sich daraus nicht heben - allenfalls Werbung. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 13:47, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn es denn nicht mehr zu sagen gibt, eher löschen --Geos 18:37, 27. Okt. 2007 (CEST)
Foto und fast wörtlicher Text stammen aus dem Artikel Rasseliste. Eventuell kann ein Redirect auf den Artikel den Artikelbegriff auf Rasseliste weiterleiten. Sonst denke ich, sollte der Artikel gelöscht werden.~~ BBKurt 11:04, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Kein Artikel/Wörterbucheintrag, ausbauen oder löschen/redir. --Kungfuman 11:10, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Was ist das denn für ein Argument? In Rasseliste wird das Wort in der Bildbeschreibung und als Gegenargument für Maulkörbe verwendet, thematischer Zusammenhang mit Sicherheit nicht ausreichend für einen Redirect. Falls sich, wie in der QS beschrieben, ein Artikel mit Verhaltensweisen von Hunden findet als Redirect behalten, sonst behalten. --Cjesch 11:14, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wo steht eigentlich, dass dieser Begriff nur bei Tieren Verwendung findet ? Wahrscheinlich wird er beim dt. Zoll/Polizei genauso verwendet. Kein Artikel. Löschen--Michael1001 11:44, 27. Okt. 2007 (CEST)
- das ist so in der Tat kein Artikel, in diesem Zustand kann man es bei Haushund (Absatz Nase) einbauen, jedoch fehlen Informationen, dass durch diese Kontrolle genetische Informationen (Rangordnung, Gesundheitszustand etc) vom Gegenüber wahrgenommen werden. In dem Zustand löschen--Zaph Ansprache? 14:48, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Leider kein Artikel, der Begriff ist durchaus gängig und nicht nur bei Hunden, weshalb eine Weiterleitung wenig Sinn macht, es sei denn auf Analdrüsen, denn es ist vor allem deren Sekret, was den spezifische Geruch zur Kommunikation ausmacht. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:24, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Kann mich Uwe nur anschließen, entweder zu einem allgemeinen Artikel machen oder löschen, ob sich ein Artikel Sozialverhalten der Hund lohnt, sollen die HUndefreunde entscheiden: Hier 7 TAGE--Martin Se !? 08:32, 28. Okt. 2007 (CET)
Judith_Hellebronth (erledigt, Wiederholungsantrag)
Hallo! Unbekannte Schauspielerin, nichts neues im Artikel zu finden als das was auf der Website der Person steht, nur stichwortartige Ausführungen, völlige Zumüllung von Personen die einmal durchs Bild/Film huschen (und gleich einen Wikipedia-Eintrag erzeugen) fördern nicht den Inhalt/Qualität von Wikipedia (fehlende Unterscheidung wer ist den jetzt wirklich wichtig/bedeutend).
Daher bitte Artikel löschen. Gruß Rolf (nicht signierter Beitrag von 213.182.141.2 (Diskussion)-- Jesi 16:10, 27. Okt. 2007 (CEST) 11:52, 27. Okt. 2007)
- Kein LA im Artikel, keine Signatur, dafür IMDb Eintrag. LA -tendziell ungültig.--A-4-E 11:58, 27. Okt. 2007 (CEST)
- IMDb-Eintrag kann jeder anlegen, genau wie einen Wikipedia-Artikel, das Argument ist daher irrelevant; zudem ist der IMDb-Eintrag "Judith Hellebronth" so gut wie leer. Und einen LA im Artikel kann man ja auch eben mal nachtragen. Und Rolf muss das signieren noch lernen. — Daniel FR (Séparée) 12:06, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Diskutieren wir jetzt den Artikel oder ist es erledigt?--Hgulf Diskussion 12:18, 27. Okt. 2007 (CEST)
- IMDb-Eintrag kann jeder anlegen, genau wie einen Wikipedia-Artikel, das Argument ist daher irrelevant; zudem ist der IMDb-Eintrag "Judith Hellebronth" so gut wie leer. Und einen LA im Artikel kann man ja auch eben mal nachtragen. Und Rolf muss das signieren noch lernen. — Daniel FR (Séparée) 12:06, 27. Okt. 2007 (CEST)
Unzulässiger Wiederholungsantrag, siehe[5] --Wahrheitsministerium 22:27, 27. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht direkt hervor. Bitte überprüfen. A-4-E 12:12, 27. Okt. 2007 (CEST)
3 Sätze zu einer Modellagentur - Relevanz läßt sich daraus nicht heben - allenfalls Werbung. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 13:40, 27. Okt. 2007 (CEST)
Dass 3 der Models hier eigene Artikel haben und mir eins davon sogar so als Supermodel bekannt ist, ohne dass ich mich für Models irgendwie interessieren würde, spricht für mich eher für Relevanz. Kennt sich jemand näher aus? Wie viele vergleichbare Agenturen gibt es denn, und welchen Rang nimmt diese unter ihnen ein? --217.83.189.168 15:25, 27. Okt. 2007 (CEST)
nur Erfolge im Jugendbereich. Nationalmannschaft wohl ebenfalls nur Nachwuchskader (s. Spanische Nationalmannschaft Skibergsteigen. --Ureinwohner uff 12:44, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte erst in den Wikipedia:RK#Sportler aufnehmen lassen, dass Juniorenerfolge (Weltmeister- oder Europameistertitel) in offiziellen Verbandsportarten nicht relevant sind, bevor dies hier behauptet wird. --Gamsbart 16:35, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Der Duathlonsieg ist übrigens ein Sieg in der Gesamtwertung aller Teilnehmer an der Duathlonserie. Außerdem bitte ich um Berücksichtigung der nationalen Auszeichnung des Sportlers. --Gamsbart 22:25, 28. Okt. 2007 (CET)
Habe die QS mal abgebrochen, da uns hier die Relevanz sehr unklar ist. Wenn Relevanz gegeben, bitte wieder eine QS eintragen. Danke, -- Yellowcard 12:45, 27. Okt. 2007 (CEST)
Grenzwertig. War praktisch das Gegenstück zum Sparkassenmagazin Knax. Aufgrund der hohen Auflage und der langjährigen Erscheinungsweise, tendiere ich aber zum behalten.--SVL ☺ Vermittlung? 13:43, 27. Okt. 2007 (CEST)
Nicht schlecht gemacht, und diese Heftchen lagen jahrelang überall an den Schaltern der Raiffeisenbanken, behalten. --KLa 13:45, 27. Okt. 2007 (CEST)
Behalten, die Heftchen waren sehr verbreitet und der Artikel ist tendenziell nicht schlecht. --Xocolatl 14:36, 27. Okt. 2007 (CEST)
Eindeutig behalten. Die Hefte waren fast schon Kult-Objekte. --Imzadi 14:56, 27. Okt. 2007 (CEST)
- behalten. das gab es so lange, dass es imho dadurch schon relevant ist, auch wenn dies nicht grundsätzlich für jedes kundenmagazin gelten mag.--poupou review? 16:16, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten bei Zustimmung zu den o.g. Gründen.--++++
hallo, ich bin der autor... ja, behalten! der text ist doch bisher okay, er wird noch um wesentliche züge ergänzt werden. Wie gebe ich die Quelle an? Die Quelle ist Ilona Waldera, und meine Sammlung (bisitze alle)
HuxFlux (schnellgelöscht)
Keinerlei Veröffentlichungen, auch sonst keine bedeutsamen Kriterien ersichtlich - wohl nicht Wiki-relevant. P.F.O.S.B. 12:56, 27. Okt. 2007 (CEST)
- in meinen augen als bandspam schnelllöschfähig--Der.Traeumer 13:18, 27. Okt. 2007 (CEST)
Da steht tatsächlich nichts, was auch nur ein Fünkchen Relevanz ergäbe. So wie der Bandname einer "Bierlaune" entsprang, wars wohl auch der WP-Eintrag... als Bandspam bitte schnellentsorgen. --Schweikhardt 13:23, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ähöm: 11:09, 27. Okt. 2007 Seewolf (Admin) hat „HuxFlux“ gelöscht (offensichtlich irrelevant)
--> Wiedergänger --> SLA. -- Björn 13:29, 27. Okt. 2007 (CEST)
Aufgeblasener Werbeartikel. J dCJ RSX/RFF 13:37, 27. Okt. 2007 (CEST)
In der Tat, könnte direkt aus dem Prospekt der SAP AG abgeschrieben sein. Relevanz will ich nicht beurteilen. So kann das allerdings nicht bleiben. In der Form löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 13:45, 27. Okt. 2007 (CEST)
furchtbare liste ohne nährwert. löschen -- ∂ 15:50, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ist als Lemma sicher relevant, aber in dieser Form ist der Artikel zu löschen. Minderbinder 17:18, 27. Okt. 2007 (CEST)
Behalten - Lemma ist relevant. {{NurListe}}
noch einfuegen! Besser ware natuerlich eine komplette Ueberholung des Artikels. Gruss --Lofor 02:24, 28. Okt. 2007 (CEST)
Ich sehe hier ebenfalls eher Überarbeitungs- als Löschbedarf. Eigenständige Relevanz ist klar gegeben. Die Angaben zu den einzelnen Komponenten bzw. zur Anwendung, sind soweit ich es überblicken kann, korrekt. Wo der Artikel "werblich" wäre, kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Behalten. --NiTen (Discworld) 11:45, 28. Okt. 2007 (CET)
Behalten und überarbeiten. Kann man auch ohne Verwendung des Begriffs "Plattform" erklären was das ist? -- Kyber 17:23, 28. Okt. 2007 (CET)
Relevant ist das sicher. Aber leider besteht der Artikel seit April 2005 !!! in einem extrem schlechten Zustand und es ist nicht absehbar dass er auf ein erträgliches Niveau gehoben wird. In der Form löschen. --Avron 20:33, 28. Okt. 2007 (CET)
Wenn wir jedem Wort anderer Sprachen, das von irgendeiner Institution mit einem Prädikat versehen wurde, einen Artikel einräumen, dann würde Wikipedia bald überquellen. Ich zweifle die Relevanz dieses Begriffes an, zumindest im Rahmen von de:WP. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:05, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ging ja durch alle Medien. Für mich stellt sich die Frage, wie viele vergleichbare, von vergleichbaren Instituten herausgehobene Wörter gibt es denn noch oder sind noch zu erwarten? Da fällt mir zunächst das Unwort des Jahres ein, ist ja auch WP-würdig. Hier handelte es sich aber auch noch um eine einmalige Aktion im Jahr der Geisteswissenschaften. Das nun eine Flut von in ähnlicher Weise herausgehobenen Begriffen bei WP zu erwarten wäre, die alle von ähnlichen Instituten gekürt wurden, aufgrund derer WP "überquellen" würde, scheint mir doch eher eine überzeichnete Schreckensvision, denn in den Medien, die mir von Yakamoz berichteten, ist nichts dergleichen zu vernehmen. So eine spezielle Heraushebung eines Wortes kommt scheinbar doch eher selten vor. --217.83.189.168 15:34, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wäre auch für behalten, wenn Wörter wie "aufmüpfig" aufgrund ihrer Wahl zum Wort des Jahres artikelwürdig sind und es ganze Kategorien zu Wörtern, die ihre Relevanz aus solchen Auszeichnungen beziehen gibt, dann ist auch das hier relevant. Ausbau wäre aber erforderlich, ich schreib mal das Portal:Türkei und das Portal:Sprache an. --Projekt-Till 15:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
Behalten weil es meiner Ansicht nach relevant ist. Yakamoz dürfte nicht in Hunderten sondern Tausenden Türkischen Gedichten Verwendung haben was vielleicht auch ein Grund für Relevanz sein könte. --mbm1 16:04, 27. Okt. 2007 (CEST)
Löschen weil irrelevant, die Tausende von türkischen Gedichten sind kein gültiges Argument, denn dort gäbe es dann Tausende von Worten, die Tausenden von Malen verwendet wurden..... etc. pp. Eine (Will)Kür durch ein Gremium macht keine Relevanz. Es grüßt --Koenraad Diskussion 16:12, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Aufmüpfig und andere aus Kategorie:Wort des Jahres oder Kategorie:Unwort des Jahres sind aber mit dieser Argumentation bislang nicht gelöscht worden. Ich denke schon, dass die außergewöhnlich hochgreifende Auszeichnung "Schönstes Wort der Welt" in Zusammenhang mit der dadurch entstandene Medienpräsenz des Wortes genauso Relevanz erzeugt, wie eine Wahl zum Wort oder Unwort des Jahres (siehe Ausführungen der IP) Die Verwendung eines in einer Sprache gängigen Begriffs in Gedichten führt freilich zu keiner besonderen Relevanz, da gebe ich dir Recht --Projekt-Till 16:22, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke solche Einträge sind nicht Teil einer Enzyklopädie, sondern es reicht eine Erwähnung im Artikel von Jahr der Geisteswissenschaften, und wer mehr Details geben will kann auf die türkische wiktionary verlinken, falls es sowas gibt. "Schönstes Wort der Welt" ist natürlich sehr hochgegriffen, das JdG ist doch nur ein deutsches Projekt. Warum "aufmüpfig" sich halten konnte ist mir ein rätsel, vermutlich lobbyarbeit ;) --Trickstar 17:32, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Warum? Eine Enzyklopädie kann doch erklären, inwiefern dieses eine Wort "besonders" ist, und warum es von wem ausgewählt wurde. Sowas kommt ja nicht oft vor. Das wählende Gremium ist auch nicht irgend ein Rübenzüchterverein, sondern wird vom Auswärtigen Amt gefördert und hat hier einen eigenen Artikel. Im verlinkten Focusartikel zum Wort heisst es: "...Eine dreiköpfige Jury wählte „Yakamoz“ aus rund 2500 Einsendungen aus. Etwa 60 Nationen beteiligten sich an dem Wettbewerb." - klingt doch eher offiziell. Man könnte den Inhalt auch verschieben und bei Yakamoz eine Weiterleitung einrichten, oder aber Siehe-auchs beim "Jahr für Geisteswissenschaften" und dem Institut. Wär dann gehupft wie gesprungen. Ein türkisches wiktionary würde den Begriff doch auf türkisch erklären, oder habe ich dich falsch verstanden? --217.83.189.168 17:54, 27. Okt. 2007 (CEST)
Wirklich ein schönes Wort! behalten -- Mbdortmund 21:28, 27. Okt. 2007 (CEST)
Von sonderlich grosser, will heissen, lemmawürdiger Relevanz, sind an sich natürlich weder die Ansichten der Jury der Gesellschaft für Deutsche Sprache, die das Wort des Jahres kürt, noch die dieser dreiköpfigen Jury des Institut für Auslandsbeziehungen. Erstere besitzen aber in ihrer jahrzehntelangen Tradition eine hohe Resonanz in der Presse; der Sieger dieses einmaligen Wettbewerbs aber mit Sicherheit nicht. Im Moment ist das eine auflockernde Zeitungsnachricht; sollte es sich in zwei Jahren herausstellen, dass "Yakamoz" in Deutschland nach wie vor als "schönstes Wort der Welt" bekannt ist, dann können wir es ja immer noch aufnehmen. Bis dahin findet das Artikelchen aber gut Platz unter Institut für Auslandsbeziehungen --81.62.33.99 22:51, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ins Wiktionary verschieben, da ist das Wort unter seinesgleichen. -- 1001 22:54, 27. Okt. 2007 (CEST)
Von wem kamen eigentlich die 2500 Zuschriften? Lief das nach dem Motto ab, Deutschland:Zwölf Punkte für die Türkei? Naja. Ein schönes Wort und einbauen in IfA -- Olbertz
Behalten "Yakamoz" ist ein schönes Wort. Yaka und moz :) --Baki66 09:37, 28. Okt. 2007 (CET)
behalten --ferdi . ☪ . wp:tc 12:47, 28. Okt. 2007 (CET)
Zur info für die Türkischkundigen unter uns: tr:Yakamoz hab's nur überflogen, scheinen irgendwelche leutchtenden Einzeller zu sein. --Koenraad Diskussion 13:51, 28. Okt. 2007 (CET)
- Im Deutschen Interwikilink gleichgesetzt mit Meeresleuchten, Yakamoz ist wahrscheinlich ein türkisches Teekesselchen, das sowohl das biologische Phänomen als auch das ausgezeichnete physikalisch-poetische meint. Wäre für den Artikelausbau durchaus erwähnenswert.
- Stand auch in der Rundschau und es wurde ein wenig satirisch bedauert, dass nicht das deutsche Wort Birne gewann. Eventuell das ganze zusammenfassen und auch weitere Platzierungen nennen. behalten. --nfu-peng Diskuss 16:44, 28. Okt. 2007 (CET)
Das Paketbombentattentat auf Adenauer ist sicher relevant. Aber Herr Reichert nicht im Ansatz. --ahz 14:35, 27. Okt. 2007 (CEST)
- ACK ahz, meinetwegen Redirect auf Adenauer#Attentat_auf_Adenauer. Außerdem im jetzigen Zustand furchtbarer und daher löschbarer Artikel. --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ich stimme zu. Artikel kann in dieser Form gelöscht werden. Eventuell können Teil in Adenauer#Attentat_auf_Adenauer eingebaut werden, falls die überhaupt sinnvoll ist. ~~ BBKurt 16:44, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Gleicher Meinung. Wenn nicht mehr dazu kommt, Lebensdaten von Karl Reichert (wahrscheinlich reichen Geburts und Sterbejahr) in Adenauer#Attentat_auf_Adenauer einbauen, und redirect dorthin. --Neumeier 17:16, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Geburts- und Sterbejahr sind völlig irrelevant, kann ohne Einarbeitung zum Redirekt umgewandelt werden. --Matthiasb 17:40, 27. Okt. 2007 (CEST)
Brrr, das ist psalmonierender Boulevard, aber kein Artikel. Von daher wäre das schon zu löschen, von der fehlenden Relevanz ganz abgesehen.--Kriddl Disk... 21:21, 27. Okt. 2007 (CEST)
Bataillons-Löschanträge
Alle behalten ! Christophe Neff 15:02, 27. Okt. 2007 (CEST)
Fast alle LAs entfernt. WP:LAE Fall 4 und 2 (besonders 2f). --Dulciamus ??@?? 15:08, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Auch wenn man mir hier vorwirft unterschiedslos gegen alles militärische um mich zu schlagen (was nicht stimmt!), gestatte ich mir noch was zu sagen. Es tut mir leid in 4 von 9 Fällen bereits diskutierte Artikel eingestellt und damit unnötige Arbeit verursacht zu haben. Die WP:RK sind wenigstens lückenhaft, weshalb ich auf der dortigen Diskussionsseite eine Frage nach den RK für militärische Einheiten gestellt habe und zur Mitarbeit einlade. Wie man auf der Disk zum Fernmeldebataillon 701 sehen kann, werden diese Artikel gerade sowieso zusammengefasst was auf die Löschung der bestehenden hinausläuft.--Strickliese 15:44, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Dies erklärt, dass in näherer Zukunft ein Sammelantrag gestellt wird, aber nicht diesen hier? --Dulciamus ??@?? 15:55, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Die jetzige Praxis deutet wohl eher darauf hin, dass da mal ein Admin gesagt hat, bleibt bis zur Einarbeitung, aber jetzt wird nix eingearbeitet und dadurch den Artikeln das ewige Leben geschenkt und nebenher noch einige weitere Trüppchen artikelmäßig versorgt. Dadurch wird die Entscheidung unterlaufen. --Strickliese 15:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn sowieso ein SammelLA gestellt wird, wieso tust du dir dann überhaupt die ganze Arbeit hier an? Du kannst ja dann noch immer unterstützend wirken... --Dulciamus ??@?? 16:07, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Die jetzige Praxis deutet wohl eher darauf hin, dass da mal ein Admin gesagt hat, bleibt bis zur Einarbeitung, aber jetzt wird nix eingearbeitet und dadurch den Artikeln das ewige Leben geschenkt und nebenher noch einige weitere Trüppchen artikelmäßig versorgt. Dadurch wird die Entscheidung unterlaufen. --Strickliese 15:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Dies erklärt, dass in näherer Zukunft ein Sammelantrag gestellt wird, aber nicht diesen hier? --Dulciamus ??@?? 15:55, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Erst hab ich ja nur für 283 LA gestellt und dann hat mir Der.Traeumer gesagt, dass es da noch mehr gibt. Beim Nachsehen habe ich gemerkt, das es um 9 Artikel geht - also auf WP bezogen minimal.--Strickliese 16:10, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Auch wenn man mir hier vorwirft unterschiedslos gegen alles militärische um mich zu schlagen (was nicht stimmt!), gestatte ich mir noch was zu sagen. Es tut mir leid in 4 von 9 Fällen bereits diskutierte Artikel eingestellt und damit unnötige Arbeit verursacht zu haben. Die WP:RK sind wenigstens lückenhaft, weshalb ich auf der dortigen Diskussionsseite eine Frage nach den RK für militärische Einheiten gestellt habe und zur Mitarbeit einlade. Wie man auf der Disk zum Fernmeldebataillon 701 sehen kann, werden diese Artikel gerade sowieso zusammengefasst was auf die Löschung der bestehenden hinausläuft.--Strickliese 15:44, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Aha. Alles klar :-) --Dulciamus ??@?? 16:20, 27. Okt. 2007 (CEST)
Alle Löschen. Diese Miniartikel zu militärischen Kleinsteinheiten haben nichts mit enzklopädischem Wissen zu tun, da sind ja SPD-Ortsgruppen relevanter. Zudem sind das größtenteils Pseudoartikel. Ein Fernmeldebataillon unterscheidet sich von einem anderen nur durch Nummer, (irrelevante) Offiziere und den Standort. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:32, 27. Okt. 2007 (CEST)
Bataillone sind nicht relevant --Strickliese 14:10, 27. Okt. 2007 (CEST)
- also dafür gibt es in der kategorie verdammt viele bataillonesartikel.--Der.Traeumer 14:24, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Nun ja, dieser Text hier ist tatsächlich ziemlich lückenhaft und Besonderheiten scheint es nicht zu geben. Ausnahmsweise ist Stricklieses Antrag auch kein Wiederholungsantrag... --Xocolatl 15:05, 27. Okt. 2007 (CEST)
- behalten Christophe Neff 15:06, 27. Okt. 2007 (CEST)
- und als Nachtrag das Alleinstellungsmerkmal, soweit ich mich erinnere, war dies a.) das einzige Fallschirmpanzerabwehrbataillon, welches tatsächlich in 1990 Jahren aufgestellt wurde, - und b) das einzige Luftlandebataillon welches aus der Fusion aus einem Fallschirmjägerbataillon und einem Panzerbataillon hervorging. Christophe Neff 15:33, 27. Okt. 2007 (CEST)
- behalten Christophe Neff 15:06, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Nun ja, dieser Text hier ist tatsächlich ziemlich lückenhaft und Besonderheiten scheint es nicht zu geben. Ausnahmsweise ist Stricklieses Antrag auch kein Wiederholungsantrag... --Xocolatl 15:05, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Abgesehen davon, dass ich mir einen Fallschirmpanzer nicht so recht vorstellen kann (und wie soll den dann jemand abwehren), erschliesst sich mir aus dem Artikel nicht, um was es sich eigentlich handelt. Da steht weder, dass es sich um wohl um eine Einheit der deutschen Bundeswehr handelte, noch etwas über die Aufgabe, die Anzahl der Beschäftigten, die Bewaffnung etc. pp. Das Lesen des Artikels brachte mir keine neuen Erkenntnisse. OMA-Test nicht bestanden --KUI 16:07, 27. Okt. 2007 (CEST)
- es handelte sich um den Luftlandepanzer Wiesel (Waffenträger), der im korrekten Amtsdeutsch auch Waffenträger Wiesel genannt wird Christophe Neff 16:51, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Öhm, und der wird mittels Fallschirmen abgesetzt? Davon steht aber nichts im Wiesel-Artikel. --KUI 19:12, 27. Okt. 2007 (CEST)
- nein, da haben Sie den Wieselartikel nicht genau gelesen - im Wieselartikel finden Sie":Ein weiterer Vorteil ist die Luftbeweglichkeit. So kann eine CH-53G zwei Waffenträger als Innenlast oder ein Wiesel als Außenlast transportieren. Bei Transportflugzeugen wie der C-160 Transall steigt die Anzahl auf vier, wobei die US-amerikanische Lockheed C-130 lediglich drei Waffenträger aufnehmen kann. Eine weitere Möglichkeit den Wiesel anzulanden war das Abwerfen per Lastenfallschirm. Diese Möglichkeit wurde jedoch verworfen, nachdem vier Waffenträgern bei der Erprobung zerstört wurden." mfg Christophe Neff 19:21, 27. Okt. 2007 (CEST)
- und soweit ich informiert bin, war zu Zeiten des Fallschirmpanzerabwehrbataillon 283 das Absetzen von Wiesel noch als Option vorgesehen ! Christophe Neff 19:29, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Sollte nun das Bat. die Fallschirmpanzer abwehren oder diese zur Abwehr verwenden? --KUI 20:08, 27. Okt. 2007 (CEST)
- und soweit ich informiert bin, war zu Zeiten des Fallschirmpanzerabwehrbataillon 283 das Absetzen von Wiesel noch als Option vorgesehen ! Christophe Neff 19:29, 27. Okt. 2007 (CEST)
Als Überarbeiter der Artikel kann und will ich natürlich nicht abstimmen, möchte aber einige Argumente zur „Relevanz“ eines Bataillons beisteuern: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Juli_2007#Sammelantr.C3.A4ge_f.C3.BCr_Bataillonsartikel_.28erl..29
zu den Fragen von KUI: zu recht gestellt, muss ich verbessern
--Milgesch 18:46, 28. Okt. 2007 (CET)
Bataillone sind nicht relevant --Strickliese 14:30, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Behauptest du. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:47, 27. Okt. 2007 (CEST)
- behalten Christophe Neff 15:07, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Kein Wiederholungsantrag, keine Besonderheiten. Diskutabel. --Xocolatl 15:08, 27. Okt. 2007 (CEST)
- behalten Christophe Neff 15:07, 27. Okt. 2007 (CEST)
IMO nicht diskutabel. Behalten. --Dulciamus ??@?? 15:18, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Mir erschliesst sich mir aus dem Artikel nicht, um was es sich eigentlich handelt. Da steht weder, dass es sich um wohl um eine Einheit der deutschen Bundeswehr handelte, noch etwas über die Aufgabe, die Anzahl der Beschäftigten, die Bewaffnung etc. pp. Das Lesen des Artikels brachte mir keine neuen Erkenntnisse. Das Lemma wird auch nicht erklärt, OMA-Test nicht bestanden --KUI 16:12, 27. Okt. 2007 (CEST)
Bataillone sind nicht relevant --Strickliese 14:38, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wo soll die frühere Löschdiskussion sein, die dies hier als Wiederholungsantrag erledigen würde? --Xocolatl 15:10, 27. Okt. 2007 (CEST)
LA wieder eingefügt, ich verstand den damaligen Sammelantrag als stellvertretend für alle Bataillone. --Dulciamus ??@?? 15:12, 27. Okt. 2007 (CEST)
- behalten Christophe Neff 15:13, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Alleinstellungsmerkmal = als Bataillon der Kampfgruppe A 9 im Jahre 1957 aufgestellt, eines der ältesten Bataillone der Bundeswehr. Christophe Neff 15:48, 27. Okt. 2007 (CEST)
- behalten Christophe Neff 15:13, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Mir erschliesst sich mir aus dem Artikel nicht, um was es sich eigentlich handelt. Da steht weder, dass es sich um wohl um eine Einheit der deutschen Bundeswehr handelte, noch etwas über die Aufgabe, die Anzahl der Beschäftigten, die Bewaffnung etc. pp. Das Lesen des Artikels brachte mir keine neuen Erkenntnisse. Das Lemma wird auch nicht erklärt, OMA-Test nicht bestanden --KUI 16:11, 27. Okt. 2007 (CEST)
Fallschirmjägerbataillon 263 (LA entfernt WP:ELW Fall4)
Bataillone sind nicht relevant --Strickliese 14:39, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wurde hier diskutiert und auf bleibt bis zur Einarbeitung entschieden. Ist dies geschehen? Wenn nein, brauchen wir hier nicht weiterzudiskutieren und auch nicht zu löschen. --Xocolatl 14:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wiederholungantrag siehe hier.--Tgif 14:55, 27. Okt. 2007 (CEST)
- LA entfernt WP:ELW Fall4.--Tgif 15:01, 27. Okt. 2007 (CEST)
- PS: Und Fall 2f. --Dulciamus ??@?? 15:39, 27. Okt. 2007 (CEST)
Bataillone sind nicht relevant --Strickliese 14:39, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Darüber kann man geteilter Ansicht sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:48, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Kein Wiederholungsantrag. Kann diskutiert werden. --Xocolatl 15:12, 27. Okt. 2007 (CEST)
- :: behalten Christophe Neff 15:14, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Kein Wiederholungsantrag. Kann diskutiert werden. --Xocolatl 15:12, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ich verstand den damaligen Sammelantrag als stellvertretend für alle Bataillone, deshalb habe ich die LAs entfernt. Behalten. --Dulciamus ??@?? 15:14, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Hier wird wenigsten ansatzweise was zu erklären versucht: Das Fernmeldebataillon 701 ( FmBtl 701) ist ein Bataillon der Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ und gehört zu den Stabilisierungskräften, auch wenn ich keine Ahnung habe, was Stabilisierungsstreitkräfte sein sollen. Es sieht aber so aus, als ob hier ausbaufähige Inhalte vorhanden seien (wenn auch mehr in Aufzählungsform), so dass das ganze wohl ein Fall für die QS wäre. Ob diese Einheit aber (für eine Enzyklopädie) relevant sei, kann ich beim besten Willen nach Lesen des Artikels nicht entscheiden. --KUI 16:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
Logistikbataillon 7 (erl. Wiederholungsantrag)
Bataillone sind nicht relevant --Strickliese 14:40, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Woher weißt du das? --Dulciamus ??@?? 14:41, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Sollen wir jetzt über jeden einzelnen Verein der Bundeswehr ein munteres Artikelchen hier reinstellen? Mit allen Chefs und Weihnachtsfeiern? Das lässt sich ja wohl sinnvoller und mit besserem Überblick für diejenigen die es interessiert in größerem Zusammenhang darstellen, oder? --Strickliese 14:45, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Selbstgebastelte Relevanzauffassungen helfen hier nicht weiter. Ich schlage vor, alle diese LAs erst einmal zu ignorieren, bis Klarheit herrscht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:47, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ack. Bitte erst einmal eine Diskussion anfangen, bevor du hier wie tollwütig auf alle Bataillone der Welt einen LA schießt! --Dulciamus ??@?? 14:50, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Selbstgebastelte Relevanzauffassungen helfen hier nicht weiter. Ich schlage vor, alle diese LAs erst einmal zu ignorieren, bis Klarheit herrscht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:47, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Sollen wir jetzt über jeden einzelnen Verein der Bundeswehr ein munteres Artikelchen hier reinstellen? Mit allen Chefs und Weihnachtsfeiern? Das lässt sich ja wohl sinnvoller und mit besserem Überblick für diejenigen die es interessiert in größerem Zusammenhang darstellen, oder? --Strickliese 14:45, 27. Okt. 2007 (CEST)
Wiederholungsantrag vom 18. Juli. --Xocolatl 15:01, 27. Okt. 2007 (CEST)
Bataillone sind nicht relevant --Strickliese 14:41, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, ob das hier auch schon diskutiert und abgelehnt wurde? --Dulciamus ??@?? 15:04, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten. Zitat von Strickliesels Disku: [...] sondern nur gegen die Artikel über Bataillone ohne besonderes Merkmal. Und die Tatsache, daß das LAR 1 das einzige deutsche LAR im Ausland war ist nicht relevant? Get a life! --Momo ∇ 15:11, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten, stimme Momo zu. --Xocolatl 15:14, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten. Zitat von Strickliesels Disku: [...] sondern nur gegen die Artikel über Bataillone ohne besonderes Merkmal. Und die Tatsache, daß das LAR 1 das einzige deutsche LAR im Ausland war ist nicht relevant? Get a life! --Momo ∇ 15:11, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ein für mich von einem Trollantrag nicht zu unterscheidender Sammel-LA. Natürlich behalten --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:19, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Auch hier leider wieder: Das Lemma wird nicht erklärt. Das I. Bataillon des Luftwaffenausbildungsregimentes 1, Goslar war bis zum Jahre 2005 in Budel stationiert. Nach dem Lesen des Artikels weiss ich, dass 1100 Männer mehr Geld bekamen als andere Soldaten, und dass eine unbenannte Anzahl weitere Mitarbeiter Zulagen erhielten. Vielleicht könnte ja ein Durchgang durch die QS helfen, das Ganze so verständlich zu machen, dass sich die Relevanz erschliesst. --KUI 16:22, 27. Okt. 2007 (CEST)
Marinetransportbataillon 2 (erl. Wiederholungsantrag)
Bataillone sind nicht relevant --Strickliese 14:41, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wiederholungantrag siehe hier.--Tgif 14:54, 27. Okt. 2007 (CEST)
Panzerartilleriebataillon 45 (erl. Wiederholungsantrag)
Bataillone sind nicht relevant --Strickliese 14:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Hör mal mit diesen ganzen LAs auf und sage mir bitte, wieso Bataillone irrelevant sind! --Dulciamus ??@?? 14:44, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht möchte da einfach nur jemand einer antimilitaristischen Überzeugung fokussierten Ausdruck verleihen ;-) Aber im Ernst: Wieso sollen Bataillone irrelevant sein? Ohne ordentliche Begründung kein LA. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:46, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich warte schon dringend auf die Artikel zu den Bataillonen der Chinesischen Armee in korrekter Transkription der Bataillonsbezeichnungen im Lemma. ;-) Griensteidl 14:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
- 1. siehe oben zur Bergündung der mangelenden Relevanz. wenn das bloßer antimilitarismus wäre, hätte ich ja unterschiedslos für alles LA gestellt. Das Wachbataillon habe ich aber z.B. gelassen, weil es vermutlich etwas besonderes ist und dadurch Relevanz besitzt. Aber wo ist die Besonderheit jedes einzelnen Bataillons? Und warum dann nicht auch die Kompanien oder so? Ich glaube man muss kein ausgeprägter Soldatenhasser sein, um da irgendwo eine Latte zu legen. --Strickliese 14:50, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Mit diesen nicht/schlecht/falsch beründeten LAs zeigst du nur Ablehnung gegenüber dem Militär, auch wenn du das hier jetzt abstreitest. --Dulciamus ??@?? 14:52, 27. Okt. 2007 (CEST)
- 1. siehe oben zur Bergündung der mangelenden Relevanz. wenn das bloßer antimilitarismus wäre, hätte ich ja unterschiedslos für alles LA gestellt. Das Wachbataillon habe ich aber z.B. gelassen, weil es vermutlich etwas besonderes ist und dadurch Relevanz besitzt. Aber wo ist die Besonderheit jedes einzelnen Bataillons? Und warum dann nicht auch die Kompanien oder so? Ich glaube man muss kein ausgeprägter Soldatenhasser sein, um da irgendwo eine Latte zu legen. --Strickliese 14:50, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich warte schon dringend auf die Artikel zu den Bataillonen der Chinesischen Armee in korrekter Transkription der Bataillonsbezeichnungen im Lemma. ;-) Griensteidl 14:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht möchte da einfach nur jemand einer antimilitaristischen Überzeugung fokussierten Ausdruck verleihen ;-) Aber im Ernst: Wieso sollen Bataillone irrelevant sein? Ohne ordentliche Begründung kein LA. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:46, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wiederholungantrag siehe hier.--Tgif 14:53, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Das reicht IMO völlig für Löschantrag entfernen. --Dulciamus ??@?? 14:54, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Und zwar alle LAs! --Dulciamus ??@?? 15:00, 27. Okt. 2007 (CEST)
Es sind leider wirklich alles Wiederholungsanträge. Das wurde ermüdend lange diskutiert. Vielleicht sollten wir alle mal gemeinsam nach einem vernünftigen Konsens suchen. Im Moment wird hier an einer Lösung gebastelt. Wenn das erschöpfend behandelt wurde, können wir späterhin die Bataillonsartikel immernoch löschen. Das sollten sie nämlich: gelöscht werden. --Arne 15:47, 27. Okt. 2007 (CEST)
- LA-Serie der Sorte Ich hab was gegen Feuerwehren. -> unzulässige LA-Serie -> LAe entfernen --Matthiasb 17:31, 27. Okt. 2007 (CEST)
Nullzwei (gelöscht)
bitte erstmal relevanz klären, kein SLA-grund -- poupou review? 14:55, 27. Okt. 2007 (CEST)
- War ja auch ein Wiedergänger. SLA war berechtigt. --Dulciamus ??@?? 14:57, 27. Okt. 2007 (CEST)
kan sich nicht entscheiden ob es ein wörterbucheintrag oder eine übertrieben ausformulierte BKL sein will. in dieser form ist das witzlos. -- ∂ 15:46, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich würde eher auf Wörterbucheintrag tippen. Löschen. Keine enzyklopädische Relevanz. --Dulciamus ??@?? 15:51, 27. Okt. 2007 (CEST)
- so irrelevant finde ich das gar nicht. vielleicht kann man das in die Informationstechnologie einbauen--Der.Traeumer 16:10, 27. Okt. 2007 (CEST)
Wie seit ihr den drauf? Sicher nicht irrelevant (Behalten, siehe auch Interwiki-Links). Der Eindruck der Pseudo-BKL entsteht deshalb, da dieser Begriff in der IT zwar sehr verwand verwendet wird, aber dennoch nicht deckungsgleich. Deshalb beinhaltet der Artikel eine Auflistung aller Bedeutungsvarianten. Der Artikel gehört auch nirgends eingebaut, sondern bestenfalls weiter ausgebaut.--Cactus26 16:29, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Allein der Begriff Backend wird in anderen Bereichen auch sehr verwandt, z. B. hier. Willst Du das jetzt da auch einsortieren, oder sollen wir dafür eine eigene BKL machen? Vorweggenommen- hier. Ich bezweifle etwas den Sinn... --J dCJ RSX/RFF 16:48, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt verstehe ich das Problem (aber da einen LA zu stellen, ist schon etwas provokativ). Nicht ganz einfach. Bislang gibt es bereits eine Bedeutung, die nicht so recht reinpasst, das ist die aus der Fertigung. Im Englischen ist der Artikel ja disziplinübergreifend, aber das kann man nicht vergleichen, da es ja ein englischer Begriff ist. Man müsste wissen, was es ausserhalb der IT im Deutschen noch für Front- und Backends gibt. Bei dieser Film-Bedeutung scheint es ja kein Frontend zu geben, oder?--Cactus26 16:57, 27. Okt. 2007 (CEST)
(Informatik) dem Lemma noch hinzufügen, BKLs. --217.83.189.168 17:16, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ich teile zwar die Kritik am Inhalt des Artikels. Löschen wäre in diesem Fall aber dennoch keine Verbesserung. Wohin würden dann all die vielen Links auf Back-end oder Front-end deuten? Wollen wir das unseren Lesern wirklich antun? --jpp ?! 21:16, 27. Okt. 2007 (CEST)
Alleine schon die Begruendung fuer diesen LA ist crap --Lofor 00:05, 28. Okt. 2007 (CEST)
Ja, die Begründung für den LA seh ich auch nicht als sehr sinnvoll. Wenn die Seite wirklich geändert werden sollte, dann am Besten eine BKL daraus machen. Löschen wäre die allerschlechteste Variante. --Cepheiden 10:39, 28. Okt. 2007 (CET)
behalten ohne Informatik-Zusatz -- Roest 17:19, 28. Okt. 2007 (CET)
Die Begründung für den LA ist Unsinn. Kein Wörterbucheintrag, weil Zusammenhänge erklärt werden, udn auch keine BKL. Soll für der erwähnten Abstufungen in der Verwendung ein eigener Artikel geschrieben werden? Relevant, bahalten --Marinebanker 18:05, 28. Okt. 2007 (CET)
City Palais (URV)
Wiedergänger, NPOV, Irrelevant. Details siehe LK. -- Minderbinder 15:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wiedergänger
- Übles Werbegeschwurbel
- Irrelevant als EKZ und als Wirtschaftsunternehmen - vgl. Tabelle unter EKZ, um auf 100 Mio EUR Umsatz zu kommen, müsste die Monatsmiete 350 EUR/m2 betragen.
- Auch architektonisch gibt der Artikel null her, Denkmalsschutz besteht vermutlich noch nicht. ;-)
Minderbinder 16:03, 27. Okt. 2007 (CEST)
das alte gebäude (Mercatorhalle ), das hierfür damals genutzt wurde bzw. auf dem platz stand, hat hier einen eigenen artikel, in dem das city palais mit einem eigenen unterkapitel erwähnt wird. vielleicht könnte man fehlende daten übertragen und dann einen redirect darauf einbauen.--Der.Traeumer 16:15, 27. Okt. 2007 (CEST)
Wertloser Artikel. Kein Alleinstellungsmerkmal des beschriebenen. löschen' Satsang 17:23, 27. Okt. 2007 (CEST)
Kommentar: „Wiedergänger“ heißt nicht, dass es zu dem Lemma schon mal einen Artikel gab, der gelöscht wurde, sondern „Eine wieder eingestellte Kopie(!) eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde.“, s. WP:SLA. (nicht signierter Beitrag von Neg (Diskussion | Beiträge) 18:09, 27. Okt. 2007)
- Ich würde dem Lemma schon Relevanz zugestehen (auch als Nicht-Redirect), aber der vorliegende Artikel ist nix und sieht überdies ziemlich nach Kopie aus (man beachte die seltsame Großschreibung im letzten Teil, das war garantiert mal eine Aufzählung). In dieser Form löschen --Xocolatl 18:34, 27. Okt. 2007 (CEST)
- @Neg: Jetzt musst Du mir nur noch verraten, wie sich ein Nicht-Admin eine gelöschte Version anschauen kann, um sie mit dem wiedereingestellten Artikel vergleichen zu können. Ansonsten hast du recht, es gab bei der Löschung am 15. Mai 2007 wohl keine Löschdiskussion. Bleibt also Irrelevanz und Artikelqualität als Löschgrund. Minderbinder 19:06, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Genau deshalb, weil du als Nicht-Admin nicht siehst, ob der Artikel in der Form schon mal eingestellt wurde, kannst du eben auch nicht beurteilen, ob es ein Wiedergänger ist, und es deshalb auch nicht als Löschargument verwenden. Darauf wollte ich nur hinweisen. --Neg 19:18, 27. Okt. 2007 (CEST)
- @Neg: Jetzt musst Du mir nur noch verraten, wie sich ein Nicht-Admin eine gelöschte Version anschauen kann, um sie mit dem wiedereingestellten Artikel vergleichen zu können. Ansonsten hast du recht, es gab bei der Löschung am 15. Mai 2007 wohl keine Löschdiskussion. Bleibt also Irrelevanz und Artikelqualität als Löschgrund. Minderbinder 19:06, 27. Okt. 2007 (CEST)
Doof geklaut: [6] Da hat jemand nur die Punkte aus der Aufzählung genommen... --Xocolatl 22:16, 27. Okt. 2007 (CEST)
ist eingeschlafen und hatte wenig resonanz. kann imho weg -- poupou review? 16:24, 27. Okt. 2007 (CEST) nachtrag: der löschantrag umfasst natürlich auch sämtliche damit zusammenhängenden vorlagen, bausteine etc. bei den ausgezeichneten artikeln kann vielleicht ein hinweis auf die disku gesetzt werden, dass es die auszeichnung nicht mehr gibt oder so.--poupou review? 20:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
- sehe ich ebenso; ehrgeiziges und gut gemeintes Projekt, leider ohne nennenswerten Erfolg und Akzeptanz – kann gelöscht werden -- Achim Raschka 16:30, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Seh ich aus so. Obwohl die Idee gut ist. Vielleicht hätte ja ein 'Kandidaten für exzellente Multimediadateien' mehr Erfolg gebracht (also auch Geräusche, Vogelstimmen, Videos, usw.). -- San Jose 16:47, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Hm, irgendwie schade drum, wo ich doch in den letzten Wochen ein wenig mit meinem Mikro herumgespielt habe und mir vorgenommen hatte, irgendwann mal selbst einen solchen Preis zu gewinnen ;). Aber wenn Poupou als einer der Hauptverantwortlichen meint, das Projekt sei nicht mehr erhaltenswert, dann wird es wohl so sein. Gibt es Pläne für ein Revival mit einem größeren Bereich wie z.B. Multimedia, oder wars das erstmal? --Neg 18:02, 27. Okt. 2007 (CEST)
- dass es die auszeichnung nicht mehr gibt sollte keinen von der aufnahme von texten an sich abhalten. die sind natürlich nach wie vor gefragt. vielleicht kann man später und unter anderen voraussetzungen ein neues bewertungsprojekt starten. dieses halte ich jedoch für gescheitert. imho sind hier mehrere faktoren zusammengekommen, die dazu geführt haben, dass das projekt so nicht funktionieren konnte und den erhofften effekt, nämlich motivation der sprecher und verbesserung der qualität der aufnahmen, gerade nicht erzielen konnte. und da imho der Wikipedia-Namensraum keine müllhalde gutgemeinter, aber entschlafener ideen sein soll, ist löschen die sauberste lösung.--poupou review? 20:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
lieber einen Wiederbelebungsversuch als eine Löschung. Die bisher ausgezeichneten Fotos sind fast alle Extraklasse und allein wenn diese Zusammenstellung gelöscht würde wärs sehr schade. --HelgeRieder 22:48, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Nochmal genau hinschauen. Es geht nicht um Fotos, sondern um Audio-Aufnahmen. ;) --Neg 02:23, 28. Okt. 2007 (CEST)
Ein Artikel zum Lemma wäre wohl ein Wörterbucheintrag, da ein Wasserrohrbruch nun mal der Bruch eines Wasserrohres ist. Im Text geht es allerdings in der Hauptsache um die Ursachen eines solchen und die Interwikilinks sehen mir, soweit ich der vertretenen Sprachen mächtig bin, nicht unbedingt richtig aus. --Xocolatl 16:34, 27. Okt. 2007 (CEST)
- So kein Artikel, IMO auch Lemmaverfehlung. Löschen. --Dulciamus ??@?? 16:40, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ein gültige Stub zu einem gar nicht mal so uninteressanten Thema. Behalten Satsang 17:24, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Das Lemma ist gültig, der stub ist ein bisschen seltsam geschrieben, aber durchaus nicht löschwürdig. Habs ein bißchen wikifiziert. Sollte so den Mindestanforderungen eines Stubs genügen denke ich. --Trickstar 17:43, 27. Okt. 2007 (CEST)
--87.182.23.190 18:37, 27. Okt. 2007 (CEST)
Der Löschantrag ist unverständlich. Selbstverständlich soll ein Artikel zum Thema nicht nur darlegen, was ein Wasserrohrbruch ist, sondern auch wie er entsteht, welche Folgen er hat, und was man dagegen unternehmen kann. Ersteres tut, die beiden anderen Aspekte nur rudimentar. Aber kein Grund zum Löschen erkennbar. --Sir Quickly 20:21, 27. Okt. 2007 (CEST)
- O Mann. Ich sehe da immer noch nur eine Anhäufung von Trivialitäten. Neueste Erkenntnis, wie erstaunlich: Wenn's in einem Gebäude passiert, können die Räume darunter in Mitleidenschaft gezogen werden. --Xocolatl 20:32, 27. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, nur Banalitäten, teilweise fast grotesk verlinkt. --UliR 22:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
besser so? zum peinlichen "selbsterklärendes lemma" geb ich keinen kommentar ab, ausser "Eine Enzyklopädie erklärt ausschliesslich Wörter, die man nicht versteht. Wörter, aus deren Wortlaut sich die Bedeutung schon erschliesst, sind prinzipell nicht enzyklopädiefähig" (WP:WWNI), etwa Sonnenaufgang, Wochentag, Zuckerrübe, Hanswurst .. ;) gruß -- W!B: 07:39, 28. Okt. 2007 (CET)
Ist wohl etwas mehr als ein Wörterbucheintrag. Einige Hinweise fehlen sogar noch: Eindringen von Keimen in die Leckstelle der Trinkwasserversorgung, Unterspülen der Fahrbahndecke durch austretendes Wasser an Hauptleitungen [wie hier] (dabei gab es auch schon Todesfälle [wie hier]), Schimmelbildung und Gebäudeschäden durch schleichende Durchnässung des Mauerwerks, Abgrenzung zwischen Hausrat- und Gebäudeversicherung (nicht nur die Haftpflicht spielt hier eine Rolle), die gesetzliche Dichtigkeitsprüfung von Abwasserrohren, das Kanal-TV, die Gefahr eines Rohrbruchs durch Verstopfung bzw. Freispülen. Besser ausbauen. -- Olbertz
- Nachdem sich die Aufregung etwas gelegt hat und die „Wichtigkeit“ des Lemmas sich zeigt, möchte ich noch einige weitere Punke anregen. Frostschutz, Steigleitungen, Nasssteigleitungen, »(Feuerwehr) Bersten durch Druckstoß, defekte Ventile »
, Abwasserleitungen und deren Bruch, Undichtigkeiten, entstehende Kosten durch, Überprüfung, Wartung und Instandhaltung der öffentlichen Rohrleitungen »Wasserhaushaltsgesetz, usw. Es gibt meiner Meinung nach noch genügend andere Ansatzpunke für Ergänzungen.StromBer 10:18, 28. Okt. 2007 (CET)
Tork Hygiene Produkte (wird schon woanders diskutiert)
Relevanz geht heute zu Ende! --87.182.23.190 16:37, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wieso genau heute, bitte? --Dulciamus ??@?? 16:39, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Außerdem bitte einmal einen Blick auf [7] werfen. --Dulciamus ??@?? 16:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
Unfugseintrag, die LD befindet sich bereits hier. --Xocolatl 17:32, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich wollte uns die IP nur mitteilen, dass heute die 7 Tage um sind ... --KUI 18:14, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Richtig, ich hab gedacht das macht man dann auf der aktuellen Löschkandidatenseite. --87.182.23.190 18:37, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, das machen die Administratoren auf der entsprechenden Seite, wo der Antrag gestellt wurde. Und "7 Tage" ist nur ein Richtwert, es dauert oft etwas länger. Aber keine Sorge, dein Antrag wird schon noch abgearbeitet. ;) --Neg 19:46, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Richtig, ich hab gedacht das macht man dann auf der aktuellen Löschkandidatenseite. --87.182.23.190 18:37, 27. Okt. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch. Relevanz? YourEyesOnly schreibstdu 16:58, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Die Rlevanz sollte in einer normalen LADisk. nachgeprüft werden, da ganz bestimmt noch so viel Relevanz vorhanden ist, dass man keinen SLA stellt. --Dulciamus ??@?? 17:02, 27. Okt. 2007 (CEST)
WP:RK 2.7.5: Punkt 3 (20,4% Marktanteil bzw 5,5 Millionen Zuschauer [8]) und Punkt 4 (Günther Jauch + Gäste) sprechen für Relevanz, denke ich mal. --ChrisHH 17:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Inzwischen ist das ein ordentlicher Artikel und Relevanz würde ich dem Thema angesichts der Beteiligten auch mal gleich unterstellen. Behalten --Xocolatl 17:18, 27. Okt. 2007 (CEST)
Löschen Eine weitere von bisher wahrscheinlich dutzenden weitgehend ähnlicher Wissens-/Quiz-Unterhaltungssendungen in den letzten Jahren (alleine bei RTL gab es doch alle naselang irgendwelche Führerschein-Quizshows, Promi-Wissenstest, "Der große Deutschland-Test", "Der große Deusch-Test", "Der Grosse Test Des Jahres 2004", etc. usw. Und bei den anderen Sendern gab es entsprechend ähnliche Sendungen). Bislang scheint nur eine einzelne Show ausgestrahlt worden zu sein, da sollte man erst einmal abwarten, ob da noch mehr Folgen nachkommen. --91.65.124.34 17:51, 27. Okt. 2007 (CEST)
es gab glaub ich schon 2 Sendungen(Korrektur: Wir haben ja noch keinen November)[9], die IP hat recht, es gibt viele vergleichbare Quizsendungen, sowohl öffentlich-rechtlich, wie auch privat, bin da eher abwartend (hohe Einschaltquoten? Resonanz in Medien?)--Zaph Ansprache? 17:57, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Löschen - das ist keine Fernsehserie, daher sind die RK auch nicht anzuwenden. Ist eine Billig-Supersondershow, die einmal ausgestrahlt wurde und jetzt einmal neu aufgelegt wird. Da steckte nicht mal ein karitativer Zweck sondern diente nur der Selbstdarstellung der sogenannten Prominenz... :: defchris : Postfach : 22:41, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Gemäß den RK wohl zu behalten. Und wenn es keine Serie ist, gibts erst recht keinen LA-Grund. --Kungfuman 08:42, 28. Okt. 2007 (CET)
- Doch, weil es nur eine Quizsendung wie andere sehr ähnliche Formate ist und kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal vorhanden ist. :: defchris : Postfach : 14:53, 28. Okt. 2007 (CET)
Seite eines Benutzers ohne weitere Beiträge - nutzt die Seite, um eigenwillige Theorien zum Pyramidenbau zu verbreiten. SLA-fähig? Cholo Aleman 17:28, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Einzige Beiträge des Benutzers (2005): die Seite und das hochgeladene Bild. (das bitte gleich mitlöschen --Matthiasb 17:39, 27. Okt. 2007 (CEST)
SLA für Benutzerseiten sind nur bei groben Regelverletzungen angebracht, hier bitte eine normale Löschdiskussion machen. Zum Thema: Als eingelogter Benutzer hat Benutzer:Gerhard.Heise nur diesen Text und das Bild Bild:Schwenkschema3.png in Dezember 2005 beigesteuert. Der Text und das Bild wurde von einer IP im Juli 2006 in Pyramide (Bauwerk) [10] eingebaut, und seitdem nur wenig abgeändert. Fazit: Das Bild natürlich behalten, die Benutzerseite dagegen als nicht mehr notwendige Arbeitshilfe löschen. --Neumeier 17:51, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Dass der Text eingebaut wurde, habe ich nicht gesehen - scheint sich jedoch um eine Privat-Theorie zu Handeln. Cholo Aleman 18:05, 27. Okt. 2007 (CEST)
Solange seine Artikel inhaltlich nicht auch so eigenwillig sind, ist es mir völlig Wurst, welche Theorien auf seinen Benutzerseiten stehen, weil ich finde, dass das sein Bier ist. Zur Benutzerseiten-Werbungs-Problematik: Sind denn die Benutzerseiten Google-indiziert?! Warum? Baut doch nofollow für den Googlebot ein, damit erübrigen sich dann auch Diskussionen über anderer Leute Benutzerseiten oder geheimnisvolle Verlinkungsgründe. (Ich kann mir auch nicht ernsthaft vorstellen, dass jemand bei einer Kauf- oder Weltbildentscheidung ausgerechnet Wikipedianutzerseiten zu Rate zieht, und sich davon beeinflussen lässt, egal wie gut die Werbung/plausibel die Theorie.) --217.83.189.168 18:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Zweit0000000r! --Ureinwohner uff 19:48, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Weltberühmt! Aber ist das denn so gewollt? Übrigens habe ich mir jtzt die "eigenwilligen" Pyramiden-Theorien noch mal angesehen und finde sie garnicht weit hergeholt. Ich glaube sogar, mich an eine Fernsehdokumentation erinnern zu können, in der experimentelle Archäologen genau das probierten, was der Benutzer hier skizziert hat. Aber völlig egal, dies ist kein WP-Artikel, über dessen Stichhaltigkeit oder Relevanz diskutiert werden müsste. --217.83.189.168 20:20, 27. Okt. 2007 (CEST)
Rambo IV - Im Auge Der Schlange (schnellgelöscht)
grottenschlechter Stub bei dem ein völliger Neuanfang besser ist, als das vorhandene in Form zu bringen --Strickliese 16:14, 27. Okt. 2007 (CEST) - LA hier nachgetragen --Carlo Cravallo 17:39, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Schrott. Lieber schnell als langsam löschen. --Xocolatl 18:30, 27. Okt. 2007 (CEST)
Au weia. Schreibübung eines Sechstklässlers ("writen by. GoTT"). Ich hab' schon Ausschlag am Knie, bitte schnellstlöschen. --Schweikhardt 18:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:28, 27. Okt. 2007 (CEST)
Aus dem Artikel wird keinerlei Relevanz dieses fiktiven Mädchen erkennbar. Entweder ausbauen und Relevanz darlegen oder vermüllen. Im derzeitigen Zustand jedenfalls unbrauchbar. --87.123.67.176 18:05, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Loesje ist m. E. relevant, weil es sie wirklich schon lange gibt, und sie aktiv ist. Ich habe vor ca. 10 Jahren über Jahre öfter Aushänge von Loesje in Bremen gesehen. In letzter Zeit leider nicht mehr. Ein besserer, informativerer Artikel wäre wünschenswert. — Daniel FR (Séparée) 22:17, 27. Okt. 2007 (CEST)
August Schlüter (zurückgezogen)
Relevanz nicht erkennbar: Lokalpolitiker, Stellvertreter des Bürgermeisters, Ehrenbürger --Update 18:45, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Mit eigener Straße, immerhin. --¡0-8-15! 19:25, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ehrenbürger einer mittleren Stadt, per Straßenbenennung geehrt und Gegenstand historischer Forschung. Behalten -- Triebtäter 19:31, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Lieber behalten, zumal das kein ganz winziges Sträßchen sein kann, das nach ihm benannt wurde. --Xocolatl 20:25, 27. Okt. 2007 (CEST)
Behalten, wenn er Ehrenbürger ist, dann hat das sicher seinen Sinn und gute Gründe.--"John" 20:47, 27. Okt. 2007 (CEST)
- nach den Ergänzungen durch Triebtäter ziehe ich den LA zurück. PS: als "Nebenprodukt" ist dann auch gleich noch ein neuer Artikel von Xocolatl entstanden: August Schlüter (Maler). @OnkelJohn: "Ehrenbürger" stand einfach nur da, ich kann auch 'nen Artikel über Jupp Schmitz (Köln) schreiben und zwei "Zauberworte" benutzen: "Ehrenbürger" und "Straße nach ihm benannt". Triebtäter hat jetzt eine Quelle genannt. Soll ich den August Schlüter nun als "Wiedergutmachung" noch unter Dülmen bei den "Persönlichkeiten" eintragen? --Update 21:03, 27. Okt. 2007 (CEST)
@Update--Entschuldige, ich hatte mir die Versions-Geschichte nicht angeschaut.--Gruß "John" 06:08, 28. Okt. 2007 (CET)
Sorry, hätte eigentlich hier weitergehen müssen, aber hier gehts weiter.
Reine Werbung. --Feldkurat Katz 19:19, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel angelegt und zwar, weil es einen existieren Artikel zu Gärtner Pötschke gibt. Dieser ist viel werbender als der Artikel über Baldur-Garten. Es gibt extra eine Rubrik über Versandhändler. Ich habe mich bemüht den Text ohne werbliche Aussagen zu gestalten. Aber Fakten zum Angebot muss man nunmal hineinschreibem. Ich kann aber daraus im besten Sinne keine "reine Werbung" erkennen. Welche Passagen empfindest du denn als "reine Werbung". Hast du dir überhaupt die Mühe gemacht den Artikel zu lesen?
- Bei Baldur-Garten können Sie 24-Stunden, rund um die Uhr, bestellen. Es wird zur optimalen Pflanzzeit geliefert. Dabei achtet Baldur-Garten auf gute Qualität und transportsichere Verpackung. Mit der Lieferung wird eine umfangreiche Pflanz- & Pflegeanleitung mitgeliefert, in der wertvolle, gärtnerische Tipps enthalten sind. Auch im Internet kann man dies jederzeit kostenlos runterladen bzw. durchlesen. (aus der Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baldur-Garten&oldid=38308378, auf die mein LA erfolgte.) Werbung genug? -- Feldkurat Katz 12:12, 28. Okt. 2007 (CET)
Ich kann dort nicht ein Werbewort entdecken. 24h Lieferung ist eine Tatsache. Der Hinweise auf die Lieferung zur optimalen Pflanzzeit ist sehr wichtig als Information für die Kunden und ein wichtiges Unterscheidungskriterium zu Mitbewerbern. Dass Pflanz- und Pflegeanleitungen mitgelifert werden ist auch eine wichtige Information. Und auch die Info, dass man dies im Netz nachlesen kann, ist keinesfalls eine Selbstverständlichkeit. Das ist ein Service den nur die wenigsten Mitbewerber liefern. Ich kann die Kritik überhaupt nicht nachvollziehen. Und ich verstehe auch nicht wieso du dann nicht nur die entsprechenden Worte änderst, sondern erst komplette Sätze und dann einen Löschantrag stellst. Der richtig gehend absurd. -- 80.134.173.37 22:33, 28. Okt. 2007 (CET)
- Als ich den Artikel von dem Marketinggeseier erleichtert habe, sind mir aber jede Menge Werbephrasen um die Ohren geflogen. Dass danach der Werbemüll wieder reingeschrieben wurde, stimmt mich auch mißmutig. --91.5.236.101 22:57, 28. Okt. 2007 (CET)
Relevanz mag vorhanden sein, das will ich nicht beurteilen. Aber dieser Artikel ist eine reine Wiedergabe des Inhalts, dazu noch viel zu umfangreich geraten. Keine Hintergründe, keine sonstigen Begleitinformationen. Als Artikel meines Erachtens nicht geeignet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:26, 27. Okt. 2007 (CEST)
Grausame Textwüste, aber vielleicht macht der Löschantrag dem Artikel Beine. 7 Tage. --KLa 19:52, 27. Okt. 2007 (CEST)
in dieser Form kein enzyklopädischer artikel - löschen --WolfgangS 19:53, 27. Okt. 2007 (CEST)
So Löschen, Artikel zu fiktionalen Werken müssen mehr sein als eine nacherzählende Inhaltsangabe. --UliR 22:36, 27. Okt. 2007 (CEST)
Gebt ihm 7 Tage --Wahlscheider 11:52, 28. Okt. 2007 (CET)
Es handelt sich, wie auch im Artikel dargelegt wird, nicht um eine Firma, sondern nur um eine Vertriebsmarke von Conrad Electronic. Ich schätze die Eigenrelevanz dieses Begriffs nicht sehr hoch ein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:34, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Bei Conrad Electronic mit einem Satz einbauen und schnellöschen. Minderbinder 20:14, 27. Okt. 2007 (CEST)
wenn es eingebaut wird, sollte eine umleitung erstellt werden und keine loeschung durchgefuehrt werden, sonst kommt der artikel nur zurueck. Elvis untot 15:31, 28. Okt. 2007 (CET)
Das ist keine Baugeschichte, sondern eine willkürliche Aufzählung von Gebäuden bestimmter Epochen und im Grunde lediglich ein Wiedergänger der bereits gelöschten Liste der Bausünden in Heilbronn, die ein vergleichbares Schwergewicht auf Stahlbetonbauten der Nachkriegszeit hatte, wie dieser Artikel, der abermals fett vermeintliche Bausünden in den Vordergrund stellt. Wer brauchbare Infos zur Baugeschichte in Heilbronn sucht, findet diese bereits in den Artikeln Geschichte der Stadt Heilbronn sowie in Liste der Baudenkmäler in Heilbronn sowie Verlorene Baudenkmäler in Heilbronn und den darin verlinkten Einzeldarstellungen.--Boodsfard 19:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Um den Text als Wiedergänger zu bezeichnen, müsste man schon größere Ähnlichkeiten zur Bausündenliste feststellen können. Allerdings finde ich ihn bislang etwas unübersichtlich und frage mich auch, ob es wirklich eine "Baugeschichte" einer ganzen Stadt geben kann. Momentan neutral. --Xocolatl 20:39, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist offensichtlich noch nicht fertig und hat binnen 2 Tagen knapp 70 Edits durch den Hauptautor. Hätte vielleicht besser im Benutzernamensraum fertiggestellt werden sollen.--Schmelzle 23:35, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Also hier, wo sich noch einmal über 200 Edits finden. --Rosenzweig δ 23:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe mir den Artikel noch mal genauer angesehen, und finde, er bietet einen guten Überblick über die Baugeschichte Heilbronns anhand exemplarischer Beispiele. Er ist gut ausgearbeitet, auch belegt, bebildert, verlinkt, geht über ergoogeltes Laienwissen weit hinaus. Die Baugeschichte der Moderne nimmt vielleicht ein wenig überproportional viel Raum ein - aber das ist durchaus legitim, die jüngere Geschichte sehen wir noch sehr detailliert und müssen mit ihren direkten Folgen leben. Sobald man sich weiter in die Vergangenheit begibt, wird die Faktenlage immer dünner, die Jahrhunderte kondensierter, die Erinnerung verblasst. Ich sehe überhaupt keinen Löschgrund: Es ist kein Wiedergänger (nicht wörtlich identisch oder fast genauso wie der alte Artikel). Es handelt sich um belegbare Fakten. Keine Themaverfehlung. Relevant. Die Baugeschichte der Moderne nimmt nicht übermässig viel Raum ein. Die (durchaus spürbare) Kritik an der Betonarchitektur ist keine TF, sondern existiert einfach real so, in den Diskussion um Städtebau nach dem 2. WK. Sie auch wiederzuspiegeln, ist eher ein Qualitätsmerkmal. Allerdings sollte sie, auch wenn ich durch den LA natürlich voreingenommen bin, im Artikel vielleicht etwas weniger dominant sein - es gibt auch andere Perspektiven bzgl. moderner Architektur, diese sollten im Artikel mehr gewürdigt werden. Insgesamt: Eher demnächst ein Kandidat für "lesenswert", falls der Autor so ambitioniert ist. --217.83.189.168 02:09, 28. Okt. 2007 (CET)
- hm, ich find ihn auch nicht schlecht, übringens kann ich überhaupt keine ablehnung moderner baustile im artikel jetzt feststellen, vielleicht stört den LA-stelle der ausdruck Brutalismus, die phase heisst aber so.. insgesamt aber eine exzellente ergänzung zu den verlorenen Bauwerken..
- ich find insgesamt nur den überschriften-wahnsinn in diesem, wie auch im Liste der Baudenkmäler in Heilbronn-Artikel ausserst störend: man braucht nicht für jeweils einen zweizeiler eine eigene überschrift, dafür gibt es die «*»-Gliederung, und Listen zeichnen sich sowieso durch Listenformat und nicht ein monster-TOC aus, das man an den rand picken muss, damit der artikel überhaupt was gleichschaut.. jeweils die unterste überschriften-gliederung kann ohne verlust entsorgt werden Behalten aber Formatierung überarbeiten-- W!B: 07:58, 28. Okt. 2007 (CET)
- Bis der Artikel gut wird, bedarf es sicherlich noch SEHR viel Überarbeitung. So lange beispielsweise die für die Stadtplanung wichtigen Stadtbaumeister Louis de Millas und Reinhard Baumeister und ihre Generalbaupläne noch nicht mal genannt werden, ist der Artikel noch weit von einer guten Darstellung des Lemmas entfernt.--Schmelzle 09:24, 28. Okt. 2007 (CET) Nachtrag: kaum hab ichs gesagt, schon hat der Hauptautor entsprechende Passagen aus einem anderen Artikel reinkopiert...--Schmelzle 10:14, 28. Okt. 2007 (CET)
Diese rassistische Seite sollte meines Erachtens gelöscht werden. Es werden hier Behauptungen aufgestellt die wissenschaftlich nicht zu beweisen sind. Natürlich sind Völker niemals homogen auch das deutsche, italienische etc., aber darum kann es doch nicht gehen. Es erscheint abstrus wie der Autor sich auf die Griechen einschießt und verkrampft nachzuweisen versucht, daß Sie ethnisch angeblich keine Nachfahren der antiken Hellenen seien. Wissenschaftlich ist die sogenannten Fallmerayer-These längst widerlegt (s. Brockhaus). (nicht signierter Beitrag von Alexander62a (Diskussion | Beiträge) --Dulciamus ??@?? 20:35, 27. Okt. 2007 (CEST))
- Da fehlt der Löschantrag und hier Deine Signatur. -- Port(u*o)s 20:36, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Signatur nachgetragen, Löschantrag hätte er nicht einfügen können, die Seite ist halbgesperrt. Aber so ist das wohl eher ein Trollantrag. --Dulciamus ??@?? 20:37, 27. Okt. 2007 (CEST)
- PS: LA jetzt auch nachgetragen. --Dulciamus ??@?? 20:40, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich würde das dulden, im Artikelnamensraum hätte das sicher keine Chance wegen der kruden Privattheorien. Allerdings finde ich es bedenklich, wenn der Benutzer den Hintergrund schon mal auf weiß stellt. -- Port(u*o)s 20:45, 27. Okt. 2007 (CEST)P.S.: Ausserdem finde ich se doch schon komisch, wenn er seinen aRtikel bereits im benutzernamensraum kategorisiert, das macht (mich zumindest) misstrauisch. -- Port(u*o)s 20:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ähh... Bist du jetzt für Löschen, oder wie darf ich das verstehen? --Dulciamus ??@?? 20:48, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Weiss ich noch nicht. Wir diskutieren hier, oder? -- Port(u*o)s 20:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ähm... Jup. Entschuldige. Ähm... Der LA-Steller hat bereits einmal bei einem anderen Benutzer Benutzer:Tickle me/Neugriechen-These herumgepfuscht, ich vermute, ohne sein Wissen. Ein Fall für WP:VM und für WP:LAE ? --Dulciamus ??@?? 20:54, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Eigentlich wollte ich grad schreiben, je mehr ich drüber nachdenke, finde ich den Antrag doch eher berechtigt. Der Benutzer hat es in fast zwei Jahren nicht geschafft (oder versucht) einen Artikel draus zu machen, das macht schon stutzig. Das heisst ja nicht, dass sich Alexander 62a korrekt verhalten hat. -- Port(u*o)s 20:58, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Aber das sollte doch noch immer die Entscheidung vom Benutzer selbst sein...? Wobei... Du hast Recht, das kann eigenlich gelöscht werden. --Dulciamus ??@?? 21:03, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ähm... Jup. Entschuldige. Ähm... Der LA-Steller hat bereits einmal bei einem anderen Benutzer Benutzer:Tickle me/Neugriechen-These herumgepfuscht, ich vermute, ohne sein Wissen. Ein Fall für WP:VM und für WP:LAE ? --Dulciamus ??@?? 20:54, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Weiss ich noch nicht. Wir diskutieren hier, oder? -- Port(u*o)s 20:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ähh... Bist du jetzt für Löschen, oder wie darf ich das verstehen? --Dulciamus ??@?? 20:48, 27. Okt. 2007 (CEST)
Komischerweise sind Tickle mes und Bar Nerbs Artikel vom Januar 2006 identisch. -- Port(u*o)s 21:05, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Löschen! --Dulciamus ??@?? 21:06, 27. Okt. 2007 (CEST)
siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/7._Januar_2006#Neugriechen-These_.28gel.C3.B6scht.29 -- ∂ 23:56, 27. Okt. 2007 (CEST)
relevanz scheint mir doch fraglich -- poupou review? 20:27, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Die Firma ist relevant, wenn nicht die Deutsche Niederlassung, so das Australische Mutterhaus und die Britische Niederlassung. Der Artikel sollte aber noch weit verbessert werden. Behalten --Neumeier 22:03, 27. Okt. 2007 (CEST)
Keine Quellen, keine näheren Erklärungen, lieblos zusammengeschrieben - das sieht ein ganz klein wenig unbrauchbar aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:43, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist ein griechisches Plurallemma, aus dem ich mal einen Redirect auf das lateinische Singularlemma Cymbalum, das wir bereits haben, gemacht habe. Allerdings scheint so ziemlich alles, was unter Zimbel angeordnet ist, nicht zu den superguten und -ausführlichen Artikeln zu gehören. Mögen die Musiker sich da mal dranmachen und dann entscheiden, unter welches Lemma der Text eigentlich gehört und von woher man redirecten soll (Plural ist in dem Fall ja nicht ganz sinnlos, weil man eigentlich immer zwei von den Dingern braucht). --Xocolatl 20:54, 27. Okt. 2007 (CEST)
Sherlock Holmes (erl)
Hallo,
ich beantrage die Löschung des Artikels http://de.wikipedia.org/wiki/Sherlock_Holmes, da dieser eine fiktive Romanfigur beschreibt. Ein anderer Artikel wurde aus diesem Grund gelöscht (Agent Pendergast - Romanfigur von Douglas Preston und Lincoln Child).
MFG Timm (Der vorstehende Beitrag stammt von 84.63.138.233 (Diskussion • Beiträge), 20:49, 27. Okt. 2007. -- Jesi 22:06, 27. Okt. 2007 (CEST)
trollantrag --ahz 20:51, 27. Okt. 2007 (CEST)
Die Dame hat ein einziges Buch geschrieben [11] und dürfte deshalb kaum relevant sein. --ahz 20:51, 27. Okt. 2007 (CEST)
- schnelllöschen, wahrscheinlich Eigenwerbung :: defchris : Postfach : 14:55, 28. Okt. 2007 (CET)
Atomstroyexport (erl.)
Relevanz mag das Unternehmen besitzen. Aber dieser Artikel ... grauenhaft! Da dürfte nichts zu retten sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:53, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Autor ist relativ neu (07/07) und hat bisher nichts anderes gemacht als ca. 7 Bilder (von Kernkraftwerken etc.) hochgeladen, die alle gelöscht wurden. Ich würde (ihn) nicht total abwerten. Er sollte sich aber dringend unter WP:WSIGA über das Artikelschreiben informieren, bevor er einen neuen A. schreibt. --Michael1001 21:06, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Immerhin ist er ganz kreativ ("Reschieme"...);-) Nein, ich muss mich des Bischofs Votum anschließen: Das ist grauenvoll und außerdem einfach peinlich. Bitte nicht 7 Tage so stehenlassen! --Xocolatl 21:15, 27. Okt. 2007 (CEST)
- hab mal das gröbste Grauen entfernt, aber weiter auszubauen....Andreas König 21:21, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Immerhin ist er ganz kreativ ("Reschieme"...);-) Nein, ich muss mich des Bischofs Votum anschließen: Das ist grauenvoll und außerdem einfach peinlich. Bitte nicht 7 Tage so stehenlassen! --Xocolatl 21:15, 27. Okt. 2007 (CEST)
Im jetztigen, überarbeiteten Zustand ist der Artikel ausreichend. --Sir Quickly 21:47, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Danke fürs Entgrauen. So ist es eine ausbaufähige Basis. --Xocolatl 21:54, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Denke ich auch. Darum habe ich den LA entfernt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:58, 27. Okt. 2007 (CEST)
mit 2 Erzählungen erfüllt sie noch nicht die RK --WolfgangS 21:03, 27. Okt. 2007 (CEST)
Hab's mal überprüft, es scheinen 3 Buchpublikationen zu sein, zumindest sind die bei amazon lieferbar. -- Mbdortmund 21:19, 27. Okt. 2007 (CEST)
Scheint allerdings kein normaler Verlag zu sein: fouqué, die Autoren müssen blechen. -- Mbdortmund 21:22, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wobei dieser fouqué-Verlag bisher zweimal drinstand, lt. DNB ist aber das zweite Buch bei Weimarer Schiller-Presse erschienen, vielleicht kennt den ja jemand. Abgesehen von den Publikationen ist der Artikel natürlich äußerst dürftig. -- Jesi 22:00, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Fouqué und Weimarer Schiller-Presse gehören beide zur Frankfurter Verlagsgruppe, einem Konglomerat von Zuschussverlagen. Der dritte im Bunde, Haag & Herchen, ist übrigens auch so einer. Löschen. --Abundant 01:32, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht zum Thema: Könnte nicht mal jemand, der sich damit auskennt, eine Liste von Zuschussverlagen zusammenstellen (von mir aus auch als Benutzer-Unterseite), damit wir fragliche Verlage nachsehen könnten? -- Jesi 05:43, 28. Okt. 2007 (CET)
- Das könnte problematisch sein. Schriftstellerverbände, Medien und engagierte Verlage haben in der Vergangenheit des Öfteren die Erfahrung machen müssen, dass manche der Zuschussverlage nicht mit Einstweiligen Verfügungen und Klagen geizen, wenn sie ihren "guten Ruf" in Gefahr sehen. Beispiel gefällig? Dann lies Dich mal durch diese bzw. diese Seite. Schöne Grüße, Abundant 20:48, 28. Okt. 2007 (CET)
- quetsch: Danke für die Auskünfte. Grüße zurück -- Jesi 23:09, 28. Okt. 2007 (CET)
- Das könnte problematisch sein. Schriftstellerverbände, Medien und engagierte Verlage haben in der Vergangenheit des Öfteren die Erfahrung machen müssen, dass manche der Zuschussverlage nicht mit Einstweiligen Verfügungen und Klagen geizen, wenn sie ihren "guten Ruf" in Gefahr sehen. Beispiel gefällig? Dann lies Dich mal durch diese bzw. diese Seite. Schöne Grüße, Abundant 20:48, 28. Okt. 2007 (CET)
- Löschen, wenn nicht noch mehr kommt. Drei Bücher in Zuschussverlagen, die zudem anscheinend in Bibliotheken nur als Pflichtexemplare stehen (siehe Karlsruher Virtueller Katalog). --Sf67 12:15, 28. Okt. 2007 (CET)
Fußballtraining (schnellgelöscht)
War vor Jahren in der QS, im entsprechenden Portal offenbar auch, dann als lückenhaft etc. markiert, bis gerade eben noch ein HowTo fürs Torwarttraining und jetzt ist es sozusagen gar nichts mehr. Artikel draus machen oder löschen. --Xocolatl 21:05, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist wirklich nur ein Linkcontainer. löschen -- Mbdortmund 21:08, 27. Okt. 2007 (CEST)
LOL, ich war auch gerade dabei, einen LA zu stellen (Bearbeitungskonflikt). Hier mein Antrag:
Auch wenn das Ding schon seit 2004 existiert und SLA, LA und QS überlebt hat, es ist hinten und vorne kein Artikel, eher ein lückenhaftes HowTo. Das gilt insbesondere für die Versionen, die vor den heutigen Zusammenstreichungen existiert haben, und die jetzige Version ist außer einem Weblinkcontainer gar nichts. Löschen. --Fritz @ 21:09, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ack. Löschen und neu beginnen. --Dulciamus ??@?? 21:10, 27. Okt. 2007 (CEST)
Völlig unbrauchbar. --Sir Quickly 21:42, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Klasse Artikel. hochqualitativ. Außerdem gabs 2004 noch andere Qualitätsstandards. behalten --Ureinwohner uff 21:46, 27. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, von geradezu entwaffnender Inhaltslosigkeit. Ob es dazu einen Artikel geben sollte, ist sehr fraglich, ich denke der begriff ist zu allgemein. --UliR 22:12, 27. Okt. 2007 (CEST)
@Uff: Sarkasmus? Um diesen Linkcontainer als klasse Artikel zu bezeichnen muss ich schon sehr viel Gras rauchen. Löschen weil kein Artikel und bei Interesse neuschreiben. --χario 22:27, 27. Okt. 2007 (CEST)
Nach SLA von Ureinwohner schneggelöscht. --Complex 23:10, 27. Okt. 2007 (CEST)
„Schnegge“? Die löscht aber extrem langsam... SICNR --Wwwurm Mien Klönschnack 23:26, 27. Okt. 2007 (CEST)
Aletes (Sohn des Aigistheus) (erl.)
Habe diesen Artikel unter falschem Namen erstellt (Rechtschreibfehler) und dann an den richtigen Namen Aletes (Sohn des Aigisthos) verschoben. Den falschen Namen sollte man rauslöschen. -- Schuppi 22:09, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Sowas kannst Du per SLA erledigen. Gruß, Stefan64 22:13, 27. Okt. 2007 (CEST)
Architekt. Relevanzklärung, kein einziger Googletreffer. Machen ihn die Faschingsumzüge relevant? --Friedrichheinz 22:30, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Leitung des Faschingsumzuges in Wien 1939 - wenn das eine der größten Leistungen seines Lebens war, dann sehe ich in Sachen Relevanz tiefschwarz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:41, 27. Okt. 2007 (CEST)
“1928 Künstlerischer Leiter des Sängerbundfestes in Wien 1928” Das scheint mir das wichtigste zu sein. Ob das für ausreichende Relevanz sorgt, würde ich stark bezweifeln. --Sir Quickly 00:26, 28. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, das bedeutsamste an dem Mann ist wohl die Ehe mit mit Hannchen Klein und wenn ein Faschingsumzug das größte Werk eines Archtekten war, dann ist er wohl zu Recht vergessen. Löschen --ahz 02:27, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Löschen wg. fehlender Relevanz. Hier soll wohl nach und nach der Inhalt eines Buches in kleinen Portionen als WP-Artikel serviert werden.--Sf67 12:20, 28. Okt. 2007 (CET)
Relevanz geht aus dem Text nicht hervor. --Friedrichheinz 22:45, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ich gehe noch einen Schritt weiter, und sage, dass der Artikel sogar die Irrelevanz belegt. Wenn diese Einschätzung geteilt wird, bitte SLA stellen. --Sir Quickly 00:23, 28. Okt. 2007 (CEST)
- war er denn nun Kategorie:Deutscher Künstler oder Österreicher? Erst mal behalten (7 Tage). Benutzer:RuMaBe hat das ja nicht so dahingeschrieben, (siehe auch seine Quellenangabe bei den Edits und ausnahmsweise mal keine Eigenwerbung im Artikel selbst). Er ist von Friedrichheinz angesprochen worden, wie gesagt, 7 Tage --Update 00:39, 28. Okt. 2007 (CEST)
Lt. Artikel, war er gar kein Künstler sondern Kunststudent und sein ganzes Werk bestand aus der Gestaltung eines Faschingszuge im Jahre 1939. Löschen --ahz 02:24, 28. Okt. 2007 (CEST)
Wörterbucheintrag, da sachlich identisch mit Wüstung. T.a.k. 22:47, 27. Okt. 2007 (CEST)
- sollte man aber zumindest als redirect erhalten. --87.176.221.73 23:02, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Yep, Redirect scheint am sinnvollsten zu sein. --Abundant 01:34, 28. Okt. 2007 (CEST)
von SLA zum LA nach Einspruch, Relevanz scheint mir zweifelhaft. --paygar 22:51, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Nach diesem Lemma wird wohl niemand direkt suchen, die Relevanz scheint mir jedoch nicht ganz so zweifelhaft wie dem Antragsteller. Es sollte ein besserer Bezug zu Modellflug-Vereinen inkl. Inner-Wiki-Links hergestellt werden, meiner Meinung nach aber behalten. --Letterbox 23:55, 28. Okt. 2007 (CET)
nichts genaues weiß man nicht ... zu unbestimmt und quellenlos, um weiter im Artikelraum zu stehen Lyzzy 23:34, 27. Okt. 2007 (CEST)
- In den beiden Standardlexika Gorys und Hering wird nichts zu diesem Begriff erklärt. Frage der enz. Relevanz stellt sich darum umso mehr. Egal obs in einigen Clubs oder Diskotheken so genannt wird. LöschenOliver S.Y. 23:40, 27. Okt. 2007 (CEST)
- handelt sich wohl nur um eine Privatmeinung, löschen --Dinah 12:35, 28. Okt. 2007 (CET)
- in en wird der begriff bei cocktail nur einmal erwaehnt und zwar als teil eines buchtitels. in cocktailbars ist das wort aber relativ oft anzutreffen (zumindest habe ich es schon oft gelesen und ich gehe nicht gerade oft in bars) ist es vielleicht ein begriff, der im englischsprachigen raum nicht(mehr) ueblich ist, aber im deutschsprachigen raum noch(?) benutzt wird?. (ich benutze zu viele klammern merke ich gerade) Elvis untot 15:30, 28. Okt. 2007 (CET)
Erscheint mir als Familiengeschichte ohne ausreichende Relevanz -- La Corona • ?! 23:52, 27. Okt. 2007 (CEST)
Verwandtschaft allein begründet keine eigenständige Relevanz: Löschen --Sir Quickly 00:12, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Löschen bevor da noch mehr kommt. --Matthiasb 15:02, 28. Okt. 2007 (CET)
Relevanz nicht erkennbar, Selbstdarstellung?? --Pelz 23:58, 27. Okt. 2007 (CEST)
Wenn belegt werden kann, dass er einer der “einflussreichsten und bekanntesten Bierbrauer in Bayern” ist (was immer das heißen mag) behalten, ansonsten ausschütten. --Sir Quickly 00:10, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, der einfachste Nachweis wäre ja dieser (von denen übrigens keiner zutrifft), war wohl nichts. Bin für Löschen. -- Jesi 06:42, 28. Okt. 2007 (CET)
- Hab nochmal gesucht und empfinde das jetzt fast schon als Fake: Weihenstephan, seine Brauerei Dunkelbräu, CDU bringt alles nichts. -- Jesi 06:59, 28. Okt. 2007 (CET)
das halte ich eher für Begriffsfindung als für einen etablierten Begriff.--79.212.211.158 23:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Marketing buzzword, das 2006 von Valve für das Spiel The Crossing eingeführt wurde [12]. Zwar hat die Hälfte der 20.000 Googlehits mit Crossplayer und Valve zu tun, aber dies sind eigentlich nur Forenbeiträge. Gängig ist auch die Bezeichnung für en:Crossplay /Cosplay. Vielleicht eine BKL?. --Kungfuman 08:32, 28. Okt. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach ein neues Genre, denn es gibt immer mehr Crossplay-Speile, wie in meinem Artikel ja auch geschrieben steht. Es ist wie gesagt ein Genre, das sich noch etablieren muss und das noch nicht in vielen Spielen vertreten ist, aber in Zukunft beudeutender werden wird, als Single-/Multiplayer allein, meiner Meinung nach. --General-Osiris 13:09, 28. Okt. 2007 (CET)
- Wenn sich
das Genreder Begriff noch etablieren muss, stellt es kein Wissen dar. Löschen oder redirect, man vergleiche dazu Wikipedia:Löschkandidaten/26._August_2007#Competitive_Online_Role-Playing_Game_(redir)!--91.121.83.168 19:35, 28. Okt. 2007 (CET)
- Wenn sich
- Meiner Meinung nach ein neues Genre, denn es gibt immer mehr Crossplay-Speile, wie in meinem Artikel ja auch geschrieben steht. Es ist wie gesagt ein Genre, das sich noch etablieren muss und das noch nicht in vielen Spielen vertreten ist, aber in Zukunft beudeutender werden wird, als Single-/Multiplayer allein, meiner Meinung nach. --General-Osiris 13:09, 28. Okt. 2007 (CET)
- halte den begriff fuer noch nicht etabliert. und eine weiterleitung zu Cosplay halte ich fuer falsch, habe den begriff jetzt wirklich noch nie gehoert in diesem zusammenhang, man koennte mal auf der entsprechenden diskussionsseite fragen, ob so eine weiterleitung gewuenscht ist. (in deutschland zumindest ist eine "überspringen der geschlechtergrenze" beim cosplay nicht gerade unüblich, eher im gegenteil) Elvis untot 15:23, 28. Okt. 2007 (CET)
- Wenn schon, dann Cross-Dressing. Beschreibt zwar dasselbe, aber den Begriff Cross-Player hab ich auch noch nie ghört. --Franczeska 23:41, 28. Okt. 2007 (CET)
Penguin Peppermints (schnellgelöscht)
Fragliche Relevanz. Eventuell SLA-fähig.... Meisterkoch ≡ ± 00:44, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Reine Werbung mit Link zum Webshop, stelle SLA--Zaph Ansprache? 02:11, 28. Okt. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:35, 28. Okt. 2007 (CET)