Zum Inhalt springen

Bad Gandersheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2007 um 15:49 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 79.196.93.126 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 77.129.187.114 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Bad Gandersheim ist eine Stadt im Landkreis Northeim, Bundesland Niedersachsen (Deutschland). Das Solebad liegt westlich des Harzes.

Geographie

Die Stadt Bad Gandersheim liegt zwischen Leinebergland, Weserbergland und Harzvorland im Tal des Flusses Gande, in den im Stadtgebiet die Eterna mündet. Im Norden liegt der Höhenzug Heber. Das Stadtgebiet ist überwiegend bergig. Etwa 10 Kilometer östlich der Stadt beginnt der Harz, 5 Kilometer westlich liegt das Leinetal.

Stadtgliederung

Ackenhausen, Altgandersheim, Clus, Dankelsheim, Dannhausen, Ellierode, Gehrenrode, Gremsheim, Hachenhausen, Harriehausen, Heckenbeck, Helmscherode, Seboldshausen, Wolperode, Wrescherode

Geschichte

Merian-Stich um 1654 von Gandersheim

Das Stift Gandersheim wurde 852 von Sachsenherzog Liudolf, dem Namensgeber der Liudolfinger, gegründet. Bereits in früherer Zeit bestand eine Kaufmannsniederlassung (der Wiek) an der Stelle der heutigen Georgskirche. Die Stadt erlebte ihre Blütezeit unter den Liudolfingern im 10. Jahrhundert. Zu dieser Zeit lebte auch die Dichterin Roswitha von Gandersheim. Das Markt-, Münz- und Zollrecht wurde ihr 990 von der Kaiserin Theophanu im Namen ihres (unmündigen) Sohnes Otto III. verliehen. Um 1300 wurde die herzoglich-braunschweigische Burg als Gegenpunkt zum Stift errichtet. 1329 kauften sich die Bürger der Stadt endgültig aus ihrer Abhängigkeit vom Stift frei (Magna Charta Gandershemensis). Die drei Machtzentren Stift, Stadt und Burg waren künftig für Gandersheim bestimmend. 1568 wird auf Druck des Herzogs Julius von Braunschweig die Reformation auch für das Stift durchgeführt. 1570 wird ein Paedagogium Ilustre als Vorstufe einer Universität gegründet, jedoch schon bald nach Helmstedt verlegt. Eine weitere Blüte erlebte das Stift im Barock unter der Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen (Äbtissin 1713 bis 1766). Mit dem Reichsdeputationshauptschluss verlor auch das Stift 1803 seine Unabhängigkeit und wurde 1810 nach dem Tod der letzten Äbtissin ganz aufgelöst. Das Vermögen ging an das Königreich Westphalen. 1833 wurde der Landkreis Gandersheim (Autokennzeichen GAN) gegründet und 1977 wieder aufgelöst. 1878 wurde das erste Solbad in Gandersheim gegründet und der Kurbetrieb setzte langsam ein. Nach dem Ersten Weltkrieg folgte der Einstieg in eine professionelle Fremdenverkehrswerbung und ab 1932 durfte die Stadt sich "Bad" Gandersheim nennen.

Für eine Darstellung der historischen Entwicklung des Postwesens in Bad Gandersheim siehe Postgeschichte von Bad Gandersheim.

Religionen

Die Bewohner der Stadt sind seit der Reformation mehrheitlich evangelisch-lutherisch. Das bis dahin nahezu reichsunmittelbare Kanonissenkloster bestand zunächst als evangelisches Damenstift fort, die Territorien fielen an den Herzog von Braunschweig. Seit der Säkularisierung ist die Stiftskirche evangelische Pfarrkirche.

1953 wurde in unmittelbarer Nähe der Stiftskirche eine neue katholische Kirche gebaut, zu der heute (einschließlich der umliegenden Dörfer) 1.800 Gemeindemitglieder gehören.

Zudem gibt es eine Freie evangelische Gemeinde (FeG) und die Agape Gemeinde, die dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden angehört.

Seit 1987 befindet sich in Bad Gandersheim ein Glaubenszentrum, das sich als konfessionsübergreifendes Glaubenswerk bezeichnet und der charismatisch-evangelikalen Richtung zugeordnet werden kann.

Politik

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Stiftskirche

Bauwerke

  • Romanische Stiftskirche des Stiftes Ganderheim (Erstweihe 881), fälschlicherweise häufig als Gandersheimer Dom bezeichnet
  • Georgskirche (älteste Pfarrkirche der Stadt)
  • Historisches Fachwerkhaus "Am Bracken"
  • Abtei mit Kaisersaal, Elisabethbrunnen und Marienkapelle
  • Klosterkirche Clus
  • Kloster Brunshausen

Bad Gandersheim liegt an der Deutschen Fachwerkstraße

Parks

Naturdenkmäler

Naturdenkmal "Kopfbuche"

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Jährliche Verleihung des Roswitha-Preises.
  • Domfestspiele (Niedersachsens größtes Freilichttheater im Sommer vor der Stiftskirche)
  • Altstadtfest (jährlich stattfindend am ersten Septemberwochenende)
  • Frühlingsfest
  • Theaterfest zu Beginn der Domfestspiele
  • Bauernmarkt
  • Weihnachtsmarkt

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • Bad Gandersheim liegt an der Bahnstrecke Braunschweig–Kreiensen. Die zweite Bahnlinie Hildesheim - Bad Gandersheim wurde 1994 stillgelegt - sie dient jetzt als Rad- und Wanderweg von Bad Gandersheim bis Lamspringe (Siehe: Sehenswürdigkeiten - Skulpturenweg).
  • Die Stadt ist an die Bundesstraßen B 64 und B 445 angeschlossen. Hierdurch besteht direkter Anschluss an die A7, die B 64 führt über Paderborn nach Telgte ins Münsterland.
  • Bad Gandersheim verfügt über einen Flugplatz.
  • Der Busbetrieb Schilling-Reisen betreibt die beiden Stadtlinien 271 und 277, welche einige der umliegenden Stadtteile an den Stadtkern anbinden. Des weiteren gibt es mehrere Überlandbuslinien in das Umland.

Ansässige Unternehmen

Die größten Unternehmen der Stadt sind: Schott AG (Spezialglasprodukte), Loro-X-Rohr (verzinkte Metallrohre für Entwässerungssysteme) und Prahmann & Neidhardt (Fleisch- und Wurstwaren - Marke "Harzländer").

Als Kurort verfügt die Stadt über drei (Ab Dezember 2007: vier) Kurkliniken (Paracelsus-Gruppe - Roswithaklinik, Klinik am See, Klinik an der Gande und ab Dezember 2007 wird die Osterbergklinik wieder eröffnet).

Medien

Für Gandersheim erscheint das Gandersheimer Kreisblatt.

Öffentliche Einrichtungen

  • Hauptsitz des Finanzamtes für Teile des Landkreises Northeim sowie des Landkreises Goslar (2004 erweitert)
  • Straßenbauamt (Das Straßenbauamt Gandersheim ist für weite Teile Südniedersachsens zuständig; u. a. für die Landkreise Northeim, Göttingen)
  • Weiterhin befindet sich in Bad Gandersheim eine von drei Feuerwehrtechnischen Zentralen des Landkreises Northeim.
  • Die Feuerwehr Bad Gandersheim ist eine Schwerpunktfeuerwehr. (2008 -> 150 jähriges Jubiläum)
  • Evangelisches Krankenhaus
  • Stadtbücherei
  • Touristen-Information
  • Bundesmusikschule des Deutschen Turnerbundes

Bildung

Bad Gandersheim verfügt über jeweils eine Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sonderschule und das Roswitha-Gymnasium.

Vereine

  • ADAC Ortsclub Bad Gandersheim e.V.
  • Flugplatz Bad Gandersheim e.V.
  • Förderverein Gandersheimer Domfestspiele e.V.
  • Kino-Verein Gandeon
  • Computer Club Bad Gandersheim
  • Concerto Gandersheim
  • Portal zur Geschichte e.V
  • Sportanglerverein Bad Gandersheim / Kreiensen e.V
  • SVG Grün Weiss
  • Turner-Musik-Akademie e.V.
  • MTV_v._1862_Bad_Gandersheim_e.V.
  • Sportstadt Bad Gandersheim (Tennis,Fitness,Avci Escrima und Avci Wing Tsun

ESV Eisenbahner Sportverein Bad Gandersheim

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Otto Friedrich Heinrich Orth (1826-1903), 1872 Oberamtsrichter

Söhne und Töchter der Stadt