Zum Inhalt springen

Liste der Filmfestivals in der Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2007 um 21:20 Uhr durch 84.227.18.157 (Diskussion) (Übersicht, Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ältere Filmfestivals

Locarno

Eines der weltweit bedeutendsten Filmfestivals findet in der Schweiz statt: das Internationale Filmfestival von Locarno. Mit Gründungsjahr 1947 ist es zugleich das älteste internationale Filmfestival in der Schweiz. Hauptpreis ist der Goldene Leopard.

Montreux / Luzern

Zu den bekanntesten Schweizer Filmfestivals zählt Rose d’Or. Das bereits 1954 in Montreux gegründete Festival prämiert Fernsehunterhaltung mit der Goldenen Rose und der Silbernen Rose. Seit 2004 ist Luzern der Austragungsort.

Solothurn

Das älteste und wichtigste Festival für Filme aus der Schweiz sind die Solothurner Filmtage im Januar. Sie fanden 1967 das erste Mal statt. Seit 1998 wird in Solothurn der Schweizer Filmpreis verliehen.

Nyon

Das größte Filmfestival der Westschweiz ist Visions du Réel in Nyon. Es besteht seit 1969 und stellt den Anspruch ein Bindeglied zwischen der französisch- und der deutschsprachigen Kultur zu sein.

Neuere Filmfestivals

(alphabetisch nach Ort)
Aarau

Kurzfilme mit einer Länge bis zu sechzig Sekunden werden seit 2004 beim kleinen Film & Videofestival One Minute in Aarau gezeigt.

Basel

In Basel findet jährlich im März das 1980 gegründete internationale Festival VIPER statt. Es ist das älteste und größte Festival in der Schweiz, das sich sowohl mit Film und Video als auch mit neuen Medien beschäftigt.

Bern

Das lesbisch-schwule Filmvestival QUEERSICHT besteht seit 1995. Jährlich wird die Rosa Brille für den besten Kurzfilm verliehen. Seit 2003 findet in Bern ausserdem das shnit Kurzfilmfestival statt.

Freiburg

Das Festival international de films de Fribourg wurde 1980 unter dem Namen Dritte-Welt-Festival in Freiburg im Üechtland ins Leben gerufen. Es zeigt Spiel- und Dokumentarfilme aus Asien, Afrika und Lateinamerika.

Genf

Filmfestivals in Genf sind das Festival International Médias Nord-Sud (seit 1985) und Black Movie - Festival de Films des Autres Mondes (seit 1990).
Ein international bedeutendes Festival mit für das Fernsehen produzierten Spielfilmen, Serien und Kurzfilmen ist Cinéma Tout Ecran in Genf, das 1996 gegründet wurde.

Baden

Baden im Aargau ist seit 1995 Veranstaltungsort des internationalen Trickfilm-Festivals Fantoche.

Lausanne

In Lausanne gibt es seit 1996 das Energy Film Festival (FIFEL), das alle zwei Jahre stattfindet und internationale Kurzfilme, Werbefilme und Reportagen zum Thema Energie zeigt.
Weitere Filmfestivals in Lausanne sind 2300 Plan 9 – Les Etranges Nuits du Cinéma (seit 2001) und das Lausanne Underground Film & Music Festival (seit 2002).

Luzern

Das LesBiSchwule Festival PinkPanorama existiert seit 2002. Das Festival legt den Schwerpunkt beim Film mit lesbischwuler Thematik, organisiert aber auch Podien, Lesungen und Ausstellungen.

Neuenburg

In Neuenburg findet seit 2000 das Neuchâtel International Fantastic Film Festival (NIFFF) mit Spielfilm- und Kurzfilmprogrammen statt.

Winterthur

Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur sind das bedeutendste Kurzfilmfestival in der Schweiz. Sie wurden 1996 gegründet und haben sowohl einen internationalen als auch einen nationalen Wettbewerb.

Winterthur, St. Gallen, Luzern, Bern

Die Slam-Movie-Night ist in ihrer Art einzigartig. Das Publikum entscheidet durch Applaus oder Buhrufe, ob ein Beitrag bis ans Ende gezeigt wird oder frühzeitig abgebrochen wird. Ein unbestechlicher Schiedsrichter sorgt für Fairness und den nötigen Witz zwischendurch.

Zürich

Zürich weist drei Filmfestivals jüngeren Datums auf: das Pink Apple Filmfestival mit schwul-lesbischer Programmausrichtung (seit 1998), das Experimentalfilm-Festival videoex (seit 1998) und das internationale Zurich Film Festival (seit 2005).

Insgesamt wird die Anzahl von Filmfestivals in der Schweiz auf über zwanzig geschätzt.

Staatliche Förderung

Zwölf der über zwanzig Festivale in der Schweiz werden subventionert, bis 2007 waren es acht. Für die Jahre 2008 bis 2010 stellt das Bundesamt für Kultur (BAK) Fördergelder von jährlich 2,53 Millionen SFr. zur Verfügung, in drei Kategorien – A-Festivals, Un certain regard und Un nouveau regard. [1]

A-Festivals

„Grossverantaltungen mit starker nationalen und internationalen Ausstrahlung“ (BAK)

1'350'000 SFr. pro Jahr
400'000 SFr. pro Jahr
330'000 SFr. pro Jahr

Un certain regard

„die wichtigsten Nachwuchshoffnungen“

75'000 SFr. pro Jahr
75'000 SFr. pro Jahr
50'000 SFr. pro Jahr
50'000 SFr. pro Jahr

Un nouveau regard

„kleine, sehr spezialisierte Festivals“

25'000 SFr. pro Jahr
25'000 SFr. pro Jahr
25'000 SFr. pro Jahr

Übersicht der Filmfestivals in der Schweiz (alphabetisch nach Name)

Siehe auch