Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2007 um 22:56 Uhr durch EvaK(Diskussion | Beiträge)(→Themen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der 1. Wikipedia:Foto-Workshop 2007 wurde von den Anwesenden als bereichernd für die Wikipedia-Arbeit eingeschätzt, so daß ein zweiter Workshop beschlossen wurde. Es soll wieder eine Mischung aus Seminaren, Vorträgen und praktischen Anwendungen werden.
Termin
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren15 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Als Termin steht das 1. oder 2. Dezemberwochenende fest (Näheres in Kürze). Das bayerische Ministerium muß dieses jahr noch Geld ausgeben ;) Dies bedeutet nicht, daß es 2008 keinen Workshop geben wird! --RalfR → BIENE braucht Hilfe16:12, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Aus gegebenem Anlass: Dann muss sich sehr(!) bald um die Unterkunft gekümmert werden: Christkindlesmarkt. Ehe Fragen kommen: Der Markt ist nur ein Bruchteil so schön/interessant für wie er normalerweise gehalten wird;-) --Gnu174216:56, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Christkindlesmarkt beginnt am Freitag den 30. Nov. Auf alle Fälle ist im Dez. schon der Markt. Was meinst du übrigens mit 1. WE? Das WE vom 30.11. - 2.12. oder das erste vollständig Dezember liegende (7. - 9.12.)? --Gnu174217:17, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es sieht momentan nach 30.11. - 2.12. aus, Johann klärt das gerade mit Peter. Wenn da schon markt ist, müssen wir mit dem Quartier ev. nach Fürth ausweichen, könntest du dich mal kurzfristig umhorchen, ob es da noch was gibt? Problematisch ist das sicher nicht, genug Autos bzw. Nahverkehr ist ja vorhanden und dann hätten wir eine neue Stadt zum "Abschießen". --RalfR → BIENE braucht Hilfe17:55, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wäre dann eher für das 1. WE (30.11-2.12), ob ich allerdings auch frei bekomme, kann ich erst nächste Woche sagen. Melde mich dann am Montag mittag wieder. --kandschwar16:46, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das liegt leider nicht in unserer hand, ob 1. oder 2. WE, entscheiden andere Stellen. Da der 30. noch nicht Dezember ist, kann es da Probleme mit der Finanzierung geben. Jedenfalls habe ich das so verstanden. Naja, Beamte halt... Ihr bekommt Bescheid, sowie was feststeht. --RalfR → BIENE braucht Hilfe17:14, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Termin steht fest! 30. Nov. - 2. Dez. 2007, Unterkunft wird im gleichen Hotel wie im Frühjahr sein. Teilnehmerkosten werden voraussichtlich 85 Euro pro Person incl. Seminargebühren, Hotel mit Frühstück und Vollpension sein. --RalfR → BIENE braucht Hilfe13:59, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Teilnehmer und Ort
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren34 Kommentare16 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Mehrheit hat sich für Nürnberg ausgesprochen.
Neben den Teilnehmern des letzten Workshop sollten aktive Fotografen berücksichtigt werden, die beim letzten Mal nicht teilnehmen konnten (Smial, Raymond, Elya... ).
Also, ich wäre dann wohl auch wieder dabei. Das beste wäre natürlich einen fotografisch unerschlossenen Ort zu finden, aber sowas gibt es wohl kaum noch, oder? Ansonsten auch gerne wieder in Nürnberg. Falls das nicht klappen sollte, kann ich mal in Dresden beim riesa efau bezüglich der Räumlichkeiten nachfragen. Nächstes Jahr halte ich auch für realistisch, schließlich soll das Wetter auch reisefreundlich sein. --Kolossos11:10, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich fand Nürnberg Klasse, aber es gibt ja auch andere schöne Orte (z.B. Würzburg). Man sollte bei der Auswahl zwei Gesichtspunkte beachten: (a) bietet die Stadt eine schöne Kulisse, (b) bekommt man dort auch geeignete Räume für uns organisiert. Kolossos' Vorschlag für Dresden sieht aus, als wäre die Organisation von Räumen kein Thema. Und schön ist die Stadt zweifelsohne auch. Allerdings hätte ich mit rund 700 km Anfahrt auch ein rechts Stück. Wäre aber trotzdem dabei. – Wladyslaw[Disk.]18:06, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Durchaus ernstgemeint! Fotografisch ist die Stadt sehr interessant, das Gebirge (vor allem früh morgens) auch. Unterkunft ist bis max. 28 Betten vorhanden (in 8 Zimmern) --RalfR → BIENE braucht Hilfe
wäre ein Ort in der Mitte, reizvoll, mit Geschichte... mir würden noch einige andere Orte einfallen, aber verzetteln wäre nicht gut. Nürnberg war phantastisch, und Würzburg würde mir auch sehr gut gefallen.--KS aus F23:57, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sollten wir nicht mal überlegen, ob für die Leute die einer geregelten Tätigkeit nachgehen, die Veranstaltung von einem zugelassenen Bildungsurlaubsanbieter veranstalten zu lassen? Dann könnte man das ganze auch mal auf eine komplette Woche ausdehnen! Gruß --kandschwar20:19, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bei uns hat es ja beim ersten Mal schon geklappt, das hängt sicher vom Arbeitgeber und den Arbeitsaufgaben ab. Wer nicht auch nur am Rande auf Arbeit mit Fotografie zu tun hat, wird es schwerhaben. --RalfR → BIENE braucht Hilfe20:24, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es kommt zwar auf den Arbeitgeber drauf an, aber auch darauf was das jeweilige (Landes-)Gesetz sagt. Ich kann nur Bildungsurlaub bekommen, wenn dieser von einem staatlich Bildungsurlaubsträger anerkannt wurde. Dabei spielt es dann keine Rolle, ob das mir was beruflich bringt. Wenn es ja mehr beruflich wäre, dann könnte ich das ganze ja dann als "Weiterbildungsmaßnahme" beantragen, aber das ist es ja (leider) nicht. Gruß --kandschwar21:22, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde ergänzen, dass es nicht nur für die Kamera sondern auch für den Fotografen fast keine "Mindestanforderungen" gibt, denn schließlich hat der Workshop für die Leute den größten Effekt die auch noch was dazulernen können. Man sollte wissen, was eine Blende ist, und die Bereitschaft haben, viele gute Bilder für die Wikipedia zu erschaffen. Kolossos22:51, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ACK Kolossos: Jeder, der mit Bildern die Wikipedia bereichern möchte, ist eingeladen. Wer weniger "Ahnung" hat, findet dann eben auf dem Workshop genug Leute, die ihm helfen können. Auch jeder, der meint, sich in die Kategorie "Laie" einzustufen, ist herzlich eingeladen, die Wikipedia braucht mehr Fotografen! --RalfR → BIENE braucht Hilfe22:59, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Eigentlich weiss ich nichts. Ich knipse meine Speicherkarte voll, die Bilder haben kryptische Dateinamen. Und nun? Wie gehe ich effizient vor? Habe Irfanview. Aber wie und nach welchem System benenne ich die Dateien um? Wie ordne ich sie? Wie verwalte ich sie? Wie bearbeite ich sie und in welcher Reihenfolge? (Bildausschnitte, verkleinern, Format, Schärfe, Farben). Ich bräuchte da mal so richtig "how-to"...
Fände auch schön, einfach mit Profis ein paar Stunden "um die Häuser zu ziehen" und ihnen beim Knipsen zuzuschauen (worauf sie achten, Perspektiven, Licht, Ausschnitt, etc.). Gruss, --Markus14:04, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
DRI für Arme geht übrigens auch mit einem einzigen, jedoch mit zwei unterschiedlichen Empfindlichkeiten "entwickelten" RAW-Foto, sofern es nicht hoffnungslos ausgefressene Lichter hat. -- Smial18:05, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Idee: Für die gesamten Panoramageschichte finde ich etwas Theorie durchaus interessant und brauchbar für die Praxis. Ich würde mich in das Thema einarbeiten und anschließend kann Kolossos anhand von Praxis die Sache veranschaulichen. Man könnte sich zusammen auf ein Konzept einigen. – Wladyslaw[Disk.]22:31, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ein bisschen Erfahrung habe ich auch schon. Ich komme mit dem kostenlosen Autostitch ab besten klar, Panoramafactory gefällt mir nicht so, obwohl es weit mehr Beeinflussungsmöglichkeiten bietet. Ich meine, daß eine gezielte Vorbehandlung der Bilder und Nachdenken beim Knipsen schon sehr viel ausmacht. --RalfR → BIENE braucht Hilfe23:13, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ob man das auch mit 16-bit noch kostenfrei bekommt, weiß ich nicht. Der Entwickler des Programms schieb in seinen FAQs Speicherplatz-Probleme vor. Wenn die Lichtverhältnisse gut sind, braucht mans denke ich auch nicht immer. Die Antwort auf deine letzte Frage lautet: Ja. --Kolossos23:04, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schminken, Make-Up und sonstige Gesetze der Porträtfotografie
Auch wenn dies im Wikipedia-Alltag relativ selten vorkommt, gibt es doch einiges zu beachten, was uns allen helfen kann. Wenn man auf einen Promi trifft, reicht es nicht, einfach die Kamera draufzuhalten und den Dauerauslöser zu betätigen. Julica würde das übernehmen, bei Bedarf ist ein Model auch kein Problem. --RalfR → BIENE braucht Hilfe20:43, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hätte auch Lust, mich mit Portraitfotos zu befassen, z.B. wie "erwischt man jemanden von seiner "Schokoladenseite"? Wobei ich nicht finde, dass es unbedingt ein "Model" sein sollte. Zum Thema Schminken könnte ich Materialien beitragen (neu und hygienich natürlich), so dass wir auch was Praktisches machen könnten (Vorher- Nachher-Bilder). Ich würde mich freuen, wenn Julica das übernehmen würde. --KS aus F22:02, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich versuche auch, Schminkutensilien zu organisieren. Model brauchen wir wohl nicht, es geht ja nicht darum, Claudia Schiffer abzulichten sondern Otto-Normalo, also können wir uns gegenseitig anmalen. Das Ganze sollte wirklich dokumentiert werden und als Endergebnis könnte eine Anleitung mit Illustrationen stehen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe15:14, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Krieg gegen Commons! Aber wir sollten mal in einer Diskussion klären, wann und warum Commons sinnvoll ist und wann nicht. Commons ist sinnvoll, aber auch gefährlich und zeitraubend. Logos, Wappen, Panoramafreiheit - der unbedarfte User ist beim Hochladen schlicht überfordert und es steht eine Renovierung an. Wir sollten mehrstufige Hochladeformulare haben, bei denen das Hochladen ohne Lizenz oder ohne Urheber unmöglich ist und die im Bedarfsfall die Frage stellt, ob .de oder Commons (nach Klicken, ob Panoramafreiheit oder Logo). Wir sollten überlegen, ob Hochladen erst nach X Tagen oder X Edits möglich sein soll (um unnötigen Spam zu vermeiden). --RalfR → BIENE braucht Hilfe00:11, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ack. Die Notwendigkeiten und Alternativen beim Hochladen müssen insbesondere für Neulinge unbedingt durchschaubarer und weniger fehleranfällig werden. -- Smial17:09, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nach wie vor steht die Thematik „4 Tage Hochladesperre für Neubenutzer“ zur Debatte. Wir sollten und dafür einsetzen, weil das viele Spontanuploads illegaler Bilder und einige Spamaktionen im Keim ersticken könnte. --Eva K.Post12:09, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die englische Hochlade-Version auf Commons hat sowas in der Richtung auch schon, nur auf mehrere Seiten aufgeteilt. Das Flickr-Formular find ich dabei ganz übersichtlich, das für eigene Bilder erschlägt einen aber förmlich. Zu viele lesen anscheinend den dritten Schritt nicht mehr und übersehen dann auch noch die DropDown-Liste mit den Lizenzen, und dadurch müssen ziemlich viele Bilder wieder gelöscht werden, weil der Lizenz-Baustein fehlt. -- Cecil22:47, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Neben den tollen Themen, die sich bereits abzeichnen sollten wir auch wieder einen praktsichen Teil einbauen. Beim ersten Workshop haben wir bereits die Altstadt von Nürnberg unsicher gemacht. Das können wir natürlich auch gerne wiederholen. Da allerdings viele aus dem ersten Workshop wohl auch im zweiten Workshop zugegen sein werden, wäre eine Wiederholung vielleicht etwas langweilig. (Ich unterstelle mal, dass es wieder in Nürnber stattfindet)
Deswegen habe ich mir Alternativen überlegt. Man könnte beispielsweise nach Cadolzburg fahren. Die pitoreske Stadt bietet sicher viel für Kameralinsen. Da ich auf jeden Fall auch wieder mit dem Auto anreisen werde, könnte ich bis zu vier weitere Personen mitnehmen und vielleicht haben wir auch gesammelt Interesse daran. Genügend Autos sollten da sein, für einen Transfern nach Cadolzburg. Vorstellbar wäre, dass wir diesen Programmteil auf den Samstag Vormittag legen. Meinungen dazu? – Wladyslaw[Disk.]10:14, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da fährt auch noch bis 16:00 Uhr stündlich ein Zug, danach alle 2 Stunden und in der Nacht der Nachtbus, wobei ich noch nie etwas von so etwas wie Nachtleben in „Schborch“ gehört hätte. Zugticket sollte nicht allzu teuer sein. Sehenswert ist es bestimmt, allein die Baugrube für den nie angefangenen Atomschutzbunker direkt neben dem Bahnhof, der Aussichtsturm und mit viel Glück kommen wir in die Burg. Ich sag mal IIRC die größte Judensau an einem profanen Gebäude in Süddeutschland, der schleppende Wiederaufbau nach dem Brand im Zweiten Weltkrieg und so weiter. Ich kenn wen, den ich mal fragen kann, der jemanden kennen könnte, der einen Schlüssel haben könnte und evtl. eine Führung anbieten könnte, versprechen werde ich mal sicherheitshalber nichts. -- AchatesGeschenkt,nicht umsonst.11:50, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Abends/ Nachts (am besten zur Blauen Stunde) zu fotografieren statt Vormittags wäre sicher auch eine interessante Variante. Denke auf Zug/Nachtbus können wir verzichten, da wir genügend Leute mit Autos haben werden. – Wladyslaw[Disk.]12:32, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Neben Hilfe:Bildertutorial und Wikipedia:Fototipps gibt es noch einige Ecken, an denen gute Hinweise zu Fotos versteckt wurden. Es wäre schön, wenn die mal gesammelt, gesichtet, getrennt/zusammengeführt und die wichtigen davon prominent (also findbar) verlinkt würden. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass echtes Arbeiten in der Wikipedia in Workshops kaum machbar ist, eine Arbeitsgruppe könnte aber vielleicht dioe betroffenen Seiten sammeln und das weitere Vorgehen abstimmen. --Lyzzy22:20, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich tue mich noch recht schwer mit der Vektorisierung und Erstellung von SVGs. Dank der immer besseren Unterstützung von SVG seitens der Browser und auch größer werdender Bedeutung dieses Vektorformates in der WP, wäre das doch sicher ein intessantes Thema. Haben wir da jemanden, der sich gut damit auskennt? --Nyks►?13:53, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das Erstellen von Vektorgrafiken beherrsche ich etwa so wie Aka das Bildschärfen ;) Allerdings müssen die Dateien danach noch durch mindestens 1 malprogramm wie CorelDraw geschleust werden, um SVG daraus zu machen. Schleppi hab ich dabei, Programm ist drauf... also wenn Bedarf besteht. Allerdings ist das mit Opensource so ne sache, AutoCAD ist nicht unbedingt gratis zu nennen. Aber vom Prinzip sind da alle Programme gleich. --RalfR → BIENE braucht Hilfe15:43, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Muss mal suchen, in einer der letzten c'ts war ein Artikel über das Vektorisieren mit inkscape (AFAIK wurde da aber auch auf die fast immer notwendige Nacharbeit hingewiesen). Mal suchen und ggfs. zur Verfügung stellen. --Gnu174215:55, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, 'eine der letzten' ist etwas großzügig. In der c't 5/07 waren zwei Doppelseiten darüber. Hab mir den Artikel schon mal bereitgelegt, jetzt muss er nur noch im November dann auch ins Gepäck hüpfen. -- Cecil13:17, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Verarbeitung von RAW-Bildern
Ich weiß nicht, ob dies noch für jemanden interessant ist, aber ich tue mich noch schwer mit dem Verarbeiten von RAW-Bildern. Einiges gilt es zu beachten und nachzubearbeiten. Weiß jemand Bescheid über gängige Programme oder Abläufe? — LecartiaΔ11:05, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kenne nur UFRAW und das zu meiner Kamera gehörende Pentax-Tool, beide haben Vor- und Nachteile und bei beiden bin ich weit davon entfernt, alle Funktionenen soweit zu verstehen, daß ich die erklären könnte -- Smial15:40, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bildrechte: Briefmarken
Histo hat recht deutlich Stellung bezogen und beruft sich dabei auf Steschke. Die Lage ist alles andere als klar, wir sollten mal darüber reden und ein eindeutiges Vorgehen abstimmen. Einer der Knackpunkte sind die völlig unterschiedlichen Auslegungen deutschen und österreichischen Rechts. --RalfR → BIENE braucht Hilfe20:22, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Welche Kamera für welchen Zweck, was waren die Kaufgründe?
Da mir gerade meine Kamera im wieder ausgefällt, zuviel Salzwasser, Sand, Erschütterungen und ihr Alter, werde ich mir über kurz oder lang und wohl oder übel eine neue Kamera kaufen müssen. Jetzt wäre es für mich interessant zu wissen, warum habt Ihr Eure gekauft? Sprich persönliche Berichte und Erfahrungen, denke es könnte für alle interessant werden einige Liebeserklärungen zu hören. --Ra Boesach watt21:55, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist die Olympus C 2100 UZ, Bj 2000, eine gute Kamera, 10fach Zoom, Bildstabi u.a.m.. Bin nie zimperlich mit ihr umgegangen, begleitet mich auf alle meinen Wegen, aber seit ein paar Wochen mag sie nicht mehr, sie surrt und knarrt verdächtig, der Zoom stoppt ab und zu nicht, nimmt immer öfters die Karten nicht mehr an, frist Akkus, bzw. den Strom und mag es nicht mehr so warum und kalt. Ach, schon ärgerlich, aber habe sie nie in Watte gepackt und hat viel erlebt und gesehen und obwohl nur 2.1 MP gute Bilder. --Ra Boesach watt16:30, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Solange die Mark II (und entsprechende Objektive) nicht bezahlbar sind, werde ich wohl bei meiner Knipse und den Analogkameras bleiben. Ich habe mich ewig damit beschäftigt, an jeder Kamera gibts was auszusetzen. Sowas optimales wie seinerzeit Nikon F3 gibts einfach nicht. --RalfR → BIENE braucht Hilfe01:02, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
3fach Optikzoom ab 35mm, SD-Karten, 2,4"-LCD, 15fps VGA-Video, AA-Batterien, 6MP
Bewertung: Kamera ohne gravierende Pferdefüße. Wunder sollte man bei dem Preis aber nicht erwarten.
7fach Optikzoom ab 28mm, SD-Karten, 2,4"-LCD, mechanischer Stabilisator, 30fps VGA-Video, Blockakku, 7MP
Bewertung: Der Opel unter den Kameras: Gehäuse in der Haptik zweifelhaft, aber brauchbare Arbeitsergebnisse. Sinnvoller Zoombereich und Stabilisator. Preislich interessant.
10fach optischer Zoom ab 28mm, SD-Karten, optischer Stabilisator, Leica-Objektiv, 30fps bei VGA und 16:9-Video, Blockakku.
Bewertung: Die Ricoh, nur mit wertigem Gehäuse und weniger Geklapper.
3fach Optikzoom ab 38mm, xD-Karten, 2,5"-LCD, 15fps VGA-Video, Blockakku, 7MP
Bewertung: Staub- und wasserdicht bis 5m ohne extra Gehäuse, zudem Stoß/-fallsicher. Kein ausfahrendes Objektiv. Bezahlt wird mit schlechtem Zoombereich, Tonnenverzerrung, geringer Akku-Kapazität und xD-Karte.
3,6fach Optikzoom ab 28mm, SD-Karten, 3"-LCD, 30fps VGA-Video, Blockakku, mechanischer Stabilisator, 8MP
Bewertung: Zu teuer für die Papierform. Man zahlt für den Namen und das Design. Pro: Der vermutlich beste automatische Weißabgleich. Contra: lichtschwaches Objektiv ->Rauschen.
Werde zwar nicht von Kodak gesponsort, habe auch keine Aktien von denen, aber die Kodak EasyShare C613 kann ich als Ansichtsexemplar mitbringen. Gruß --kandschwar21:12, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kameramuseum Kurt Tauber
Kurt Tauber will seine Kamerasammlung verschenken, um sie als Museum zu erhalten. Das könnten wir thematisieren und ggf. Kurt Tauber einladen.
Och Mönsch ...
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren12 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es habe jetzt bereits 24 Leute Interesse an dem Workshop bekundet. Gibt es eine Grenze, ab der es Sinn machen würde über eine Teilung in 2 Workshops nachzudenken? Ich frage deshalb, weil der Workshop ja noch nichtmal über z.B. commons:Commons:Forum oder dergleichen bekannt gemacht wurde und es sicher noch mehr Fotobegeisterte gibt. Ist eine solche "Bekanntmachung" überhaupt gewünscht? --Kolossos22:12, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Gute Frage. Die Frage geht an die Organisatoren, wobei noch gar nicht klar ist, wer nun wirklich alles organisiert. Bisher stand der Ort ja noch nicht einmal fest, wobei ich glaube, dass Nürnberg für alle in Ordnung gehen sollte, auch für diejenigen, die sich da bisher noch nicht ausdrücklich eingetragen haben. Will nichts vorwegnehmen, aber so langsam kann man an die konkrete Umsetzung der Pläne gehen, zumal der Zuspruch so überragend ist. Da RalfR und Johann den Draht zum Verantwortlichen in Nürnberg haben, sollten Sie das entscheiden, wie es mit einer Teilnehmerobergrenze aussieht und ob noch zusätzliche Werbung erwünscht oder erforderlich ist. – Wladyslaw[Disk.]22:18, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ich würde keine weiter Werbung machen, es gibt sicher noch ein paar BenutzerInnen die diese Seiten auf der Beobachtungsliste haben und warten bis der Termin steht. Außerdem sind 20 bis 30 Personen noch gut zu "händeln" --Ra Boesach watt10:41, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn nun noch Raymond und Elya kommen, haben wir doch eigentlich die deutschsprachigen Fotografen beisammen, im Großen und Ganzen kennen wir uns doch durch Edits in ähnlichen Bereichen. Ich denk auch, daß zusätzliche Werbung nicht nötig ist. --RalfR → BIENE braucht Hilfe14:35, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten