Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2007
19. Oktober | 20. Oktober | 21. Oktober | 22. Oktober | 23. Oktober | 24. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Arbeitsschutzhersteller (SLA) (erl., gel)
Nur ein Artikel eingeordnet. 83.77.190.137 00:40, 23. Okt. 2007 (CEST)
- da brauchts keinen LA, sondern einen SLA, den ich jetzt stellen werde. --darkking3 Թ 17:05, 23. Okt. 2007 (CEST)
Diese Kat. hat sich nach SLA selbst entkategorisiert. --peter200 17:12, 23. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Kirchliche Trauung nach Kategorie:Ehe im Christentum (wird umbenannt)
Im Einvernehmen mit Brian beantrage ich hiermit die Umbenennung dieser Kategorie in Kategorie:Ehe im Christentum.
Das Problem ist, dass kirchliche Trauung kein eindeutiger Name ist. Auch nichtchristliche Konfessionen benutzen das Wort Kirche (Etwa Mormonen, Scientology). Christentum hingegen ist eine sofort einleutende Bezeichnung. Außerdem macht die Betitelung Ehe im ... es leichter, noch andere ähnliche Kategorien einzuführen, wie etwa Kategorie:Ehe im Islam oder Kategorie:Ehe im Bhuddismus etc.
Eine starre Zwischenkategorie Kategorie:religiöse Ehe oder Kategorie:weltliche Ehe erscheint unmöglich, da in islamischen Staaten, sowie in Israel diese Unterscheidung so nicht existiert.
--MfG: --FTH DISK 13:56, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich halte dies für falsch und bin gegen eine Umbennennung, denn es bedarf zunächst dieser Kategorie, um nicht nur Trauungen im Christentum zu erfassen, sondern auch im Islam, im Judentum, usw. Gerne kannst du meinetwegen Unterkategorien zur Kategorie:kirchliche Trauung wiederum anlegen, wo du nach Religionen differenzierst. Aber zunächst bedarf es dieser Oberkategorie, die nicht nach Religionszugehörigkeit differenziert. Daher stimme ich hier gegen eine Verschiebung. GLGerman 14:02, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Lieber GLGerman, was soll das sein? Kontra um des Kontras willen? Wenn Sie ein wenig mehr nachgedacht hätten, wäre es ihen sicher aufgefallsen, dass weder im Islam, noch im Judentum etc. eine kirchliche Trauung existiert. Wenn Sie die Kategorie betrachtet hätten, hätten Sie gesehen, dass auch Brian nur christliche Lemmata eingeordnet hat. Also denken Sie bitte noch mal ausgiebig nach und antworten dann wieder. In der Zwischenzeit ergänze ich meine Kritik an der Namensgebung noch ein wenig. --MfG: --FTH DISK 14:35, 23. Okt. 2007 (CEST)
Zusätzlich spricht gegen die alte Benennung, dass Kirchliche Trauung eigentlich nur den Beginn der Ehe bezeichnet, aktuell eingeordete Lemmata wie Ehebruch, Petrinisches Privileg und Paulinisches Privileg passen ganz und gar nicht unter diesen Titel, aber unter die Defintition. --MfG: --FTH DISK 14:35, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich muss sagen, ich denke hier (wie bereits erwähnt), dass Florian recht hat. Man kann gerne auch Kategorie:Ehe im Islam anlegen (FTH hat es bereits gemacht), und Ehe in Wasweissich auch noch, und dann kann man auch noch eine Kategorie:Ehe in Religion oder so anlegen, in der die Christentum, Islam, und Wasweissich Kategorien alle Unterkategorien sind, aber das spricht nicht dagegen, die Kategorie:Kirchliche Trauung umzubenennen. Denn solange es "kirchlich" bleibt, ist es ohnehin zwangsläufig christlich, und wir brauchen eine Kategorie, wozu überhaupt kirchliche Konzepte der Ehe als Institution gehören, und nicht nur solche Artikel, die sich mit den Zeremonien und Brauchtum befassen. Ich bitte GLGerman seine Position nochmal zu überdenken.--Bhuck 14:46, 23. Okt. 2007 (CEST)
An dieser Stelle möchte ich mal kurz erwähnen, das Brians Kategorie den großen Vorteil hat, Die beiden Kategorien Ehe und Sakrament miteinander zu vereinen und so zur Komprimierung beizutragen. --MfG: --FTH DISK 14:56, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe inzwischen zur Klärung der Frage von GLGerman hier zwischenzeitlich die Kategorie:Ehe in Religion angelegt. Damit müsste doch sein Einwand ausgeräumt sein, hoffe ich. Ich habe übrigens Ehe und Sakrament nicht direkt vereint, sondern nur Kategorie:Kirchliche Trauung und Kategorie:Sakrament (römisch-katholisch), da die Ehe nach protestantischem Verständnis kein Sakrament ist und eine Zivilehe sowieso kein Sakrament.--Bhuck 15:00, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Bin mit dieser Lösung von Bhuck sehr einverstanden; denn so ist dem Kategoriestammbaum ausreichend Rechnung getragen. Die neue Kategorie:Ehe in Religion als Oberkategorie löst meine Einwände, da so entsprechend dort Artikel einsortiert werden können, die halt nicht vom Islam oder Christentum bzgl. Ehe erfasst werden. GLGerman 19:52, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, Kat kirchliche Trauung beinhaltet die Ehe als Sakrament (r.-katholisch, orthodox etc.) oder als sonstige christliche Handlung (evangelisch). Mal sehen, ob die neue Kategorie hält, ich fürchte, sie hat zu wenig, was dort eingeordnet werden könnte. --MfG: --FTH DISK 15:35, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Die neue kategorie ist die Oberkategorie, FTH und hat bereits dadurch ausreichend Inhalt, da Unterkategorien bestehen. Aber es gibt halt nicht nur das Christentum oder den Islam. GLGerman 19:53, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe inzwischen zur Klärung der Frage von GLGerman hier zwischenzeitlich die Kategorie:Ehe in Religion angelegt. Damit müsste doch sein Einwand ausgeräumt sein, hoffe ich. Ich habe übrigens Ehe und Sakrament nicht direkt vereint, sondern nur Kategorie:Kirchliche Trauung und Kategorie:Sakrament (römisch-katholisch), da die Ehe nach protestantischem Verständnis kein Sakrament ist und eine Zivilehe sowieso kein Sakrament.--Bhuck 15:00, 23. Okt. 2007 (CEST)
- ich bin gegen eine weitere Zersplitterung der Kategorien zur Ehe, mal als Beispiel Ehebruch gibt es nicht nur im Christentum. meiner Meinung nach komplett löschen und alte Regelung einhalten (allgemeine Kategorie zur Ehe), meiner Meinung nach versteift sich der Antragsteller viel zu sehr auf sein bevorzugtes Thema der Mitarbeit in Wikipedia--Zaph Ansprache? 21:35, 23. Okt. 2007 (CEST)
- off-topic: @Zaphiro: Welches ist denn mein bevorzugtes Thema?
- Dann hat Bhuck Ehebruch halt falsch eingeordnet. Die "Zersplitterung" der Ehe ist sinnvoll, da die Kategorie mittlerweile sehr voll und unübersichtlich war. Wenn Du alle Ehelemmata in einer Liste sehen möchtest empfehle ich Dir, eine Listenartikel zu erstellen, das hat sich für diesen Zweck bewährt. --MfG: --FTH DISK 22:10, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Da es Ehebruch nicht nur im Christentum gibt, habe ich die Kategorie:Ehe auch gelassen. Die vorherige Kategorisierung in der Kategorie:Sakrament habe ich durch Kategorie:Kirchliche Trauung ersetzt. Es gibt einen Bezug zum kanonischen Recht, aber von mir aus kann man es bei der Kategorie:Ehe lassen und Kategorie:Kirchliche Trauung dort entfernen. Das betrifft aber die Argumente für die Verschiebung nicht.--Bhuck 22:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
wird umbenannt Uwe G. ¿⇔? RM 01:43, 6. Nov. 2007 (CET)
Ich schlage vor, die Kategorie:Oberster Gerichtshof des Bundes aufzulösen, so dass die einzelnen Gerichte ohne Probleme direkt in die übergreifende Kategorie:Oberstes Gericht eingeordnet werden können.Pelagus 21:49, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Falls sich die Kategorie nur auf die Bundesrepublik Deutschland bezieht, müsste sie im übrigen umbenannt werden, da es auch anderswo einen Bund als politische Ebene gibt. -- 1001 23:30, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Es gibt aber nirgendwo sonst den Terminus Technicus "Oberster Gerichtshof des Bundes"Pelagus 20:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Aber dennoch sollte alles in Kategorie:Bundesgericht (Deutschland (siehe folgende Diskussion)Pelagus 22:52, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Es gibt aber nirgendwo sonst den Terminus Technicus "Oberster Gerichtshof des Bundes"Pelagus 20:25, 24. Okt. 2007 (CEST)
Die Diskussion ist hier fehl am Platz: Das WikiProjekt Kategorien wurde geschaffen für Kategorien, um die sich sonst keiner kümmert. Für Kategorien, die von Fachbereichen betreut werden, heißt es in den Grundsätzen ausdrücklich, dass dafür das WikiProjekt Kategorien im Allgemeinen nicht zuständig ist (Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Grundsätze#Zweck). Über die Gerichtskategorien findet im Fachbereich Recht gerade eine Diskussion über die Neugestaltung statt (Kategorie_Diskussion:Recht#Neustrukturierung_der_Kategorie:Gericht). Auch sonst werden Änderungen an den Kategorien im Bereich Recht unter Kategorie Diskussion:Recht behandelt, für die Behandlung von Löschanträgen im WikiProjekt Kategorien (und damit Einstellung in die allgemeine Löschhölle) ist daher kein Raum. --wau > 00:00, 27. Okt. 2007 (CEST)
Bleibt.
Über Fortbestand, Löschung, Umstrukturierung oder Umbenennung wird nicht hier entschieden, sondern im Rahmen der derzeit unter Kategorie_Diskussion:Recht stattfindenden Diskussion über die Neugestaltung der Kategorien von Gerichten. --wau > 13:47, 1. Nov. 2007 (CET)
Kategorie:Bundesgericht nach Kategorie:Bundesgericht (Deutschland) (bleibt)
Kategorie:Bundesgericht sollte umbenannt werden in Kategorie:Bundesgericht (Deutschland). Der Oberkategorie Kategorie:Gericht (Deutschland) nach zu urteilen sollen ausschließlich Artikel über deutsche Gerichte hier eingeordnet werden, den Bund als politische Ebene mit eigenen Gerichten gibt es aber auch anderswo. -- 1001 23:34, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Zustimmung, z.B. gibts das Bundesgericht (Schweiz), immerhin das höchste Gericht der Schweiz, vergleichbar mit BGH und BVerfG in einem --Der Umschattige talk to me 00:03, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so.Pelagus 20:24, 24. Okt. 2007 (CEST)
Die Diskussion ist hier fehl am Platz (siehe meine Bemerkung zur Kategorie:Oberster Gerichtshof des Bundes) --wau > 00:03, 27. Okt. 2007 (CEST)
Bleibt zunächst unverändert.
Über Umbenennung, Fortbestand oder Löschung wird nicht hier entschieden, sondern im Rahmen der derzeit unter Kategorie_Diskussion:Recht stattfindenden Diskussion über die Neugestaltung der Kategorien von Gerichten. --wau > 13:50, 1. Nov. 2007 (CET)
Vorlagen
Artikel
Gehwegplatte (erl.)
ein Artikel voller Fehler und Ungereimtheiten, die ich auf Diskussion:Gehwegplatte zusammengetragen habe und in der Form blamabel für die Wikipedia. Niteshift 00:25, 23. Okt. 2007 (CEST) (beanstandete Version, inzwischen leicht verändert)
- der Weblink ist wohl das wertvollste am Artikel, dort werden unter Kapitel Betonplatten (von Autobahnen bis Bushaltestellen) die Normen angegeben, so ist der Artikel unbelegt zu löschen--Zaph Ansprache? 00:47, 23. Okt. 2007 (CEST)
nach qualitativer Verbesserung LA zurückgezogen --Niteshift 00:47, 23. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz des Vereins/Unternehmens geht nicht aus dem Artikel hervor. POV-lastiger Inhalt. Eigentlich SLA-fähig, aber Veto ist sowieso zu erwarten. Warum fehlt Link zu Netzwerk Berlin? Bei all der Progressivität sicher kein Zufall, das ein neuer Verein Aufträge eines SPD-Ministeriums erhält...Oliver S.Y. 00:29, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Wie lange man heute noch als "jung" gilt, erstaunlich ... Das Unternehmen ist aber komplett irrelevant. --81.62.33.162 00:32, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Bei näherer Betrachtung löschen. Hatte schon leichtgläubig links verbessert, als mir auffiel, dass zu keiner der Institutionen, mit denen es Kontakte gäbe, ein Artikel existiert. Google weiß auch nicht viel [1] und [2]. Und die Weblinks gehen zu Artikeln der beteiligten Dame, die nichts mit dem Zentrum zu tun haben. --Adbo2009 00:44, 23. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, keine Relevanz vorhanden. --ahz 03:04, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Die Weblinks habe ich entfernt, vgl. Adbo2009. Sehe keine Relevanz und bin ebenfalls für Löschen. -- Jesi 03:46, 23. Okt. 2007 (CEST)
Beitrag relevant. POV-Lastigkeit ist herausgenommen. Relevanz geht aus Auftraggeber hervor. Die vorgebrachte Kritik ist zum Teil unsachlich: Es gibt keine "SPD-Ministerien". Der Think Tank hat überdies nichts mit dem "Netzwerk Berlin" zu tun. Ein Link ist daher nicht angezeigt. --Sonic99 12:44, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Think Tank, der nur einen Auftrag auf einmal annimmt? Kann ich meinen Schreibtisch auch als Think Tank bezeichnen? Erkennbar irrelevant, bevorzugt löschen. --12:52, 23. Okt. 2007 (CEST)
Wieso etwas hereinintepretieren, was nicht im Beitrag steht? Der Think Tank wurde offensichtlich erst diese Jahr gegründet und der Artikel nennt nur die aktuellste Arbeit. Daher: relevant. --Misterink 14:29, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Die vorgebrachte Kritik ist zum Teil ironisch, nicht unsachlich. Das Auswärtige Amt wird von einem SPD-Miglied geführt, und hat ein SPD-Mitglied als Staatssekretär. Meine Verwunderung, das der Chefredakteuer einer Zeitschrift, welche von SPD-Bundestagsabgeordneten herausgegeben wird, einen Verein gründet, und sofort staatliche Aufträge durch ein Ministerium erhält, ist nicht gespielt. Entweder hat man sich in bestimmten Kreisen an solches Gebaren schon gewöhnt, daß es nicht mehr stört, oder es macht jeder so... Auf alle Fälle entsteht durch den Auftraggeber keine Relevanz. Mein Blumenhändler beliefert auch einige Ministerien, mein Pizzaservice hat diverse Abgeordnetenbüros in seiner Kartei, und mein Cateringservice beliefert fast jede Bundestagsfraktion. Jeder deshalb relevant? Der "Think Tank" ist eine Selbstdefinition, für WP ist die Einschätzung als Unternehmen oder Verein von Bedeutung, und dort wird nichts erfüllt.Oliver S.Y. 15:22, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den Löschantrag entfernt, da der Artikel entscheidend verbessert und die vorgebrachte konstruktive Kritik berücksichtigt wurde. In der Diskussion wurden zum Teil falsche und unsachgemäße Anmerkungen gemacht, die unter Umständen rufschädigend sein könnten. --Sonic99 17:59, 23. Okt. 2007 (CEST)
- So so (@Sonic99)! Da gibt es einen Titel und ein paar Namen und sonst -- Nichts! Löschen. --Succu 18:55, 23. Okt. 2007 (CEST)
- LA wiedereingesetzt, nachdem er vom Autor eigenmächtig entfernt wurde. --Wikiroe 18:55, 23. Okt. 2007 (CEST)
ist bereits in Adveniat sowie Geiz ist geil gewürdigt, eine eigenständige Relevanz sehe ich nicht. Zudem handelt es sich wohl um eine einmalige Aktion, das wesentlich relevantere Lemma Brot statt Böller gibt es z.B. auch nicht. Der Preis ging übrigens an eine Werbeagentur Zaph Ansprache? 01:11, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Hm... Und was ist damit:
„„Geiz ist gottlos“ gewann 2004 den Politik award in der Kategorie Kampagnen von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Kampagne und die Transparenz ihrer Trägerorganisationen trugen auch zur Verleihung des Spendensiegels, dem sog. „Spenden-TÜV“, durch das DZI an Adveniat bei.“
- steht alles schon unter Adveniat, also redundant, zudem kann ich dem Politik award ohne Artikel keine Relevanz beimessen--Zaph Ansprache? 01:16, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Das mag sein, spricht aber mitnichten gegen die für einen eigenen Artikel ausreichende Relevanz. -- Björn 01:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
- das mir geläufige Geist ist Geil hat zum Beispiel auch keinen Artikel, obwohl in den Medien sicher weiter verbreitet (infolge der Proteste gegen Studiengebühren? ich weiß es gerade nicht) und Preise haben schon viele Agenturen eingeheimst, siehe etwa auch [3]--Zaph Ansprache? 01:29, 23. Okt. 2007 (CEST)
- <quetsch> Geiz ist geil steht wohl drin --Gudrun Meyer 09:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Um Geläufigkeit geht es nicht, sondern um für einen eigenen Artikel ausreichende Relevanz. Die sehe ich hier aufgrund der Auszeichnungen durchaus gegeben. Und seit wann ist das eine Agentur? -- Björn 01:32, 23. Okt. 2007 (CEST)
- solltest mal die Weblinks durchlesen: "Mit kleinem Budget und viel Kreativität, in den Mitteln auf das Wesentliche reduziert, habe die Essener Werbeagentur „BJS“ die Idee umgesetzt, so die Jury." [4]--Zaph Ansprache? 01:37, 23. Okt. 2007 (CEST)
Also wenn dieser "Politik Award" für diese 127-Google-Treffer-Kampagne die Relevanz ausmachen soll, dann wäre auch Ole wählen (Kampagne der CDU für den Landtagswahlkampf in Hamburg) relevant. --81.62.33.162 01:59, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Natürlich behalten, oder bei Geiz ist geil als Antithese einbringen. --Gudrun Meyer 09:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Natürlich löschen. Ack Löschbegründung. Steht dort drin. --Kungfuman 09:43, 23. Okt. 2007 (CEST)
- @ Gudrun Meyer: Äh, Geiz ist gottlos ist keine "Antithese" zu irgendwas, sondern einfach eine Werbekampagne, die sich der Bekanntheit einer anderen grossen Werbekampagne bedient. Es handelt sich hier nicht um weltanschauliche Abhandlungen. --85.0.11.1 10:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Sieh einfach mal bitte bei Geiz nach. Grüße von --Gudrun Meyer 11:05, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Und was soll dort bitte stehen in Bezug auf diese Kampagne? --85.0.11.1 11:23, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Sieh einfach mal bitte bei Geiz nach. Grüße von --Gudrun Meyer 11:05, 23. Okt. 2007 (CEST)
- @ Gudrun Meyer: Äh, Geiz ist gottlos ist keine "Antithese" zu irgendwas, sondern einfach eine Werbekampagne, die sich der Bekanntheit einer anderen grossen Werbekampagne bedient. Es handelt sich hier nicht um weltanschauliche Abhandlungen. --85.0.11.1 10:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
Muß wirklich jeder mehr oder weniger bescheuerte Werbespruch in der Wikipedia stehen? M.E. nein. Sollte dieses "geistreiche" Sprüchlein wirklich so wichtig sein, kann es ja beim Original (Geiz ist geil) erwähnt werden. Löschen, gerne auch schnell. --Fritz @ 11:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
Laut des Lemmas bekämpft Adveniat die Arbeitslosigkeit in Deutschland, d.h. stellt Arbeitslose ein (hoffentlich nicht nur auf 1€ Basis) vermittelt aktiv Arbeitslose auf freie Stellen. Spannend. Löschen-- Ralf Scholze
- es steht hier ja auch nicht Adveniat zur Diskussion sondern ihre Kampagne.L-Logopin 14:45, 23. Okt. 2007 (CEST)
Arbeitsseite die in den Artikelnamensraum kopiert und dann wikifiziert wurde. Diese unzureichende Version ist daher unnötig, da sie in der Versionsgeschichte noch eingesehen werden kann. Die Seite wird (womöglich durch google) noch als offizieller WP-Artikel angesehen und sollte deshalb gelöscht werden.--80.145.80.226 01:47, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Warum nicht einfach mal den Nutzer darauf ansprechen, damit er einen SLA stellt? Zu diskutieren gibt es hier imho nichts. --Carlos-X 02:44, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Sieht eher so aus als ob diese Version eine nicht lizenzkonforme Copy-and-Paste-Verschiebung von Benutzer:Shairon/Habbo Hotel ist. Daher sollten beide Versionen zusammengeführt werden. Dass Google zu langsam beim Aktualisieren von Suchergebnissen ist, ist übrigens kein Löschgrund. Ich plädiere daher dafür die Versionen zusammenzuführen. 83.77.190.137 02:44, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Die verschobene Version wurde gekürzt (um nicht von zusammenstreichen zu sprechen), eine Zusammenführung erscheint daher nicht zweckmäßig. Copy-and-Paste verschiebe ich auch immer, also warten wir doch einfach, bis der Nutzer wieder online ist. --Carlos-X 02:58, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Wegen der Artikelsperre gab es 2 Sicherheitskopien von 2 Benutzern. Da der Artikel jetzt existiert sind diese Seiten eigentlich überflüssig (es sei denn jemand arbeitet noch dran) Abwarten. --Kungfuman 09:49, 23. Okt. 2007 (CEST)
DJ Zoom (schnellgelöscht)
Relevanz fraglich, auch Google spuckt nur 2 Ergebnisse aus [5]. -- Myotis 02:08, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Finde selbst bei Google mehr als deine 2 Ergebnisse - ist google der Maßstab für alles hier ? (nicht signierter Beitrag von 88.72.200.239 (Diskussion) )
- Nein, der Massstab, oder sagen wir besser, die Anhaltspunkte für Relevanz sind die Relevanzkriterien. Nach denen ist DJ Zoom wohl eher nicht relevant. Dennoch taugt die Google-Suche von Myotis natürlich nicht viel - es wird ja nicht überall, wo ein DJ erwähnt wird, auch sein Realname genannt. --81.62.33.162 02:35, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Glaube nur der Google-Suche die du auch selber gefälscht hast! Suche: DJ Zoom; Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 3.010.000 für DJ Zoom. (0,16 Sekunden) --MartinV 02:35, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Es wird auf der Erde wohl mehrere Leute geben, die sich "DJ Zoom" nennen... Ich habe dem Autor auf seiner Diskussionsseite übrigens die Relevanzkriterien nahegelegt. Myotis 02:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Eben! Das was Google ausgibt kann letztlich nicht relevant sein. Ganz unabhängig davon sehe ich bei dem DJ nicht eine Relevanz für Wikipedia. --MartinV 02:54, 23. Okt. 2007 (CEST)
Nur mal zur Klarstellung der Google Treffer: Wenn man nach DJ Zoom sucht, werden alle Einträge mit DJ oder Zoom angezeigt, also auch Zoom-Kameras. Man muss nach "DJ Zoom" (in Anführungszeichen) suchen, und wenn man sich dann zu den echten Treffern vorarbeitet, sind es 404. -- Jesi 04:02, 23. Okt. 2007 (CEST)
Genau DAS ist aber ja der Punkt bei der Google-Suche! Je nach dem nach was, bzw. wie gesucht wird, bekommst du auch andere Ergebnisse, nichts anderes wollte ich oben zum Ausdruck bringen...!--MartinV 04:53, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, da hast du schon Recht, trotzdem halte ich die Suche für hilfreich bis wichtig, vor allem, wenn man versucht, einigermaßen "richtig" zu suchen (evtl. mit Zusatzbedingungen) und wenn man nicht nur die Zahl der Treffer, sondern auch deren Qualität beachtet (Foren, Blogs, "seriöse" Quellen usw.). -- Jesi 06:36, 23. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, eine Relevanz gemäß WP:RK#Musiker_und_Komponisten sehe ich nicht. IMHO fast SLA-würdig. Jón + 09:24, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Sehe ich genauso. Eigentlich SLA-würdig, keine Relevanz erkennbar. Löschen, bitte! --Tom md 10:13, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Hübsche SD. SLA gestellt --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:06, 23. Okt. 2007 (CEST)
Keiner der Kandidaten wurde bislang in einem Artikel erwähnt, ansonsten auch sehr irrelevant. --Helmut Gründlinger 08:45, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Rote Links sind kein Löschgrund und eine Veranstaltung, die in 20 Ländern ausgestrahlt und von 100 Millionen Zuschauern verfolgt wurde, ist auch nicht irrelevant. -- Triebtäter 09:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ack. Schnellbehalten. Siehe auch Systematik (andere Jahre) und interwikis. --Kungfuman 09:52, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten. Bekannte Veranstaltung mit internationalem Erfolg. 83.77.190.137 16:58, 23. Okt. 2007 (CEST)
Stub, der die Relevanz dieses Produkts nicht darzustellen vermag. Jón + 08:57, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ist auch bisher nur eine Beta-Software - schnelllöschen :: defchris : Postfach : 12:57, 23. Okt. 2007 (CEST)
entspricht nicht den Relevanzkriterien; (schnell-)löschen --NeutralstandpunktDiskussion Beiträge
Nicht relevant, kein Artikel. Löschen. --Mc-404 18:47, 23. Okt. 2007 (CEST)
(erl. da URV und neu gestellt)
Kein enzyklopädischer Stil. --Helmut Gründlinger 09:00, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ansonsten weis ich auch nicht, wie sehr dieser Verlag relevant ist.
- Ich wollte gerade den URV-Baustein setzen, denn der Text ist von hier: [6] -- Hgulf Diskussion 09:02, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, der Benutzer:Treviso ersetzt seit gestern laufend den Originaltext, der Textpassagen von der Homepage nur zitiert, durch die URV-Version. --LabFox 09:05, 23. Okt. 2007 (CEST)
Und Benutzer:STBR hat es wegen URV gelöscht. -- Hgulf Diskussion 09:10, 23. Okt. 2007 (CEST)Die alte, urvfreie Version ist wieder da. -- Hgulf Diskussion 09:11, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, der Benutzer:Treviso ersetzt seit gestern laufend den Originaltext, der Textpassagen von der Homepage nur zitiert, durch die URV-Version. --LabFox 09:05, 23. Okt. 2007 (CEST)
URV wurden bereinigt. Ggfs. neuen LA stellen --STBR – !? 09:12, 23. Okt. 2007 (CEST)
Hiermit geschehen
- Relevanz?? -- Ralf Scholze 10:30, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Enzyklopädischer Stil?? -- Ralf Scholze 10:30, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Außerdem Zitat von der Webseite gibt es eigentlich keinen Inhalt (Die Liste der Informationsblätter ist kaum von enzyklopädischem Wert.). Ob sie die ersten zwei RK für Verlage erfüllen, kann ich nicht beurteilen. Sehe aber folgendes erfüllt: Verlage, die mit .. einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. Da der Verlag in Sedisvakantismus#Publizistik in ausreichendem Umfang erwähnt wird, braucht es keinen eigenen Artikel. löschen --Blunts d e 13:13, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Verschwörungtheoretiker bitte schnellstens entfernen Beleg--Martin Se !? 15:41, 23. Okt. 2007 (CEST)
Quellenlos, wenig bekannt [7] sowie IMHO unverständlich. Jón + 09:07, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Werbung für eine Marketing-Strategie der ARAG, wenn ich das recht verstehe, geht es da einfach um Möglichkeiten der Kundenbetreuung. löschen --Wangen 09:35, 23. Okt. 2007 (CEST)
- richtig, Versicherer denkt, wenn er sich dem Makler nur häufig genug unaufgefordert ins Gedächtnis ruft, dann schließt der häufiger bei ihm ab. Ich denke das ist weit unterhalb der Relevanzgrenzen. löschen
Gescheiterter QS-Kandidat; Dies ist die Miss Vietnam 2006, die bei der MissWorld ins Viertelfinale kam. Sie studiert und will Geschäftsfrau werden. Alles sehr nett, aber auch sehr wenig, oder? --Freundlicher Zeitgenosse 09:20, 23. Okt. 2007 (CEST)
Proskyneo (erl. schnellgelöscht)
Rk offenbar nicht gegeben. --Helmut Gründlinger 09:29, 23. Okt. 2007 (CEST) Habe ich jetzt zur SL vorgeschlagen. --Helmut Gründlinger 09:31, 23. Okt. 2007 (CEST)
Verfehlt deutlich die RK für Bands. Daher schnellgelöscht. --STBR – !? 10:01, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ist ein mit 1000 € dotierter Preis relevant? Jón + 09:34, 23. Okt. 2007 (CEST)
Die Höhe der Dotierung ist für die Bewertung der Relevanz eines Preises eher sekundär, wenn die Spieleautorenzunft so bedeutend ist wie im Artikel dargestellt, hätte der Preis schon Relevanz. Ansonsten könnte man den Preis ja bei der Zunft einbauen, Platz hat es da noch. -- Toolittle 10:07, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Spieleautorenzunft habe ich entsprechend ergänzt --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:24, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Wollte gerade auf der Begriffsklärungsseite Alex obiges Lemma hinzufügen und dann auf Spieleautorenzunft redirecten, leider ist die BKS geschützt. Kann da mal ein Admin vorbeigehen und wieder aufsperren? --muderseb 10:51, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist nur eine Halbsperre (also nur für IPs) drin --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:58, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Done. --muderseb 11:57, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist nur eine Halbsperre (also nur für IPs) drin --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:58, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Wollte gerade auf der Begriffsklärungsseite Alex obiges Lemma hinzufügen und dann auf Spieleautorenzunft redirecten, leider ist die BKS geschützt. Kann da mal ein Admin vorbeigehen und wieder aufsperren? --muderseb 10:51, 23. Okt. 2007 (CEST)
Habe soeben die "Erledigt"-Markierung herausgenommen; ich hoffe, das ist okay, ohne einen erneuten LA zu stellen? - Ich sehe nämlich keinen Grund für ein Redirect: Erstens ist das Lemma unmöglich lang, zweitens sowieso falsch geschrieben (wenn schon, müsste da ein Halbgeviertstrich stehen), drittens gibt es (für Indexfatischisten) schon das Lemma ALEX (Medienpreis). Bin daher jedenfalls für Löschen. Das ist imho auch unproblematisch, da nur Projektseiten dorthin verlinken. --Wikiroe 18:45, 23. Okt. 2007 (CEST)
Now-in.org (gelöscht)
Wiedergänger, der bereits 2fach gelöscht wurde. Möge diese Seite nun ordentlich diskutiert werden, um Zweifel auszuschließen. Jón + 10:00, 23. Okt. 2007 (CEST)
Was ist den falsch an der Seite? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jazzguy (Diskussion • Beiträge) 2:03, 23. Okt 2007) Jón + 10:08, 23. Okt. 2007 (CEST)
Eine Relevanz dieser Seite kann man noch nicht erkennen - es sieht mehr nach Werbung aus. Die Bedeutung dieser Seite muss also dargestellt werden. Jón + 10:08, 23. Okt. 2007 (CEST)
Klassischer Werbeeintrag. So schnelllöschfähig. --Tom md 10:10, 23. Okt. 2007 (CEST)
Wieso werbeeintrag? Ich habe die Seite nach einem ähnlichem Muster wie den Beitrag zu Amiando aufgebaut. Jazzguy
- Relevanz nicht erkennbar. Amiando hat internationlae Verbreitung, BITKOM Preis gewonnen et al. 7 Tage zum Nachweis der Relevanz für die WP --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
- (BK) Dito. Das ist eindeutig Werbung für ein Unternehmen ohne besondere enzyklopädische Relevanz. Löschen. --Zinnmann d 10:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ähnliches Muster heißt aber nicht gleich ähnliche Relevanz. --Tom md 10:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
Wieso gibt es zwei Diskussionen? Nutzerzahlen sind mir keine bekannt! Anbei einige Pressebesprechungen:
-- Jazzguy
Laut Alexa Traffic Rank konnte now-in.org den Traffik Rank seit Juni um 3,756,497 Punkte steigern. -- Jazzguy
- PR-Mitteilungen sind nicht gerade Quellen, auf denen Enzyklopädieartikel aufbauen. --Zinnmann d 11:48, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht in einem Jahr relevant. Jetzt eindeutig schnellöschfähig, gerade gegründet, keine Preise, noch (wie auch?) keine bedeutende Rezeption. Idee ist lobenswert aber an sich noch nicht enzyklopädiewürdig --Projekt-Till 12:10, 23. Okt. 2007 (CEST)
Die Webseite ist seit Juni 2007 in einer ersten Public Beta online Dafür das das eine kostenlose deutschsprachige Web 2.0- Datenbank für Kulturveranstaltungen. ist das ja noch nicht überzeugend lange. Der Artikel eignet sich fürs Buzzword Bingo, aber für Wiki ist es noch etwas früh. -- Mordan -?- 12:11, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Erneuten SLA gestellt. --Tom md 12:23, 23. Okt. 2007 (CEST)
Alexa hat mich schließlich doch überzeugt, den Artikel erneut zu löschen. Eine Website mit einer Platzierung weit unter 100.000 kann nicht wirklich relevant sein. Gruß, Code·Eis·Poesie 13:59, 23. Okt. 2007 (CEST)
SLA (Werbung) mit Einspruch (könnte relevant sein). --Fritz @ 11:10, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Aus den vorliegenden Infos ist für mich eine Relevanz dieses kleinständischen Unternehmens nicht ersichtlich. Wenn nur die Anschaffung einer Großschere und die Befestigung des Firmengeländes hervorgehoben werden können, dann wäre das zu löschen, --Gleiberg 11:37, 23. Okt. 2007 (CEST)
Kunz Rohstoffhandel gehört zur Remondis , diese ist auch im Wikipedia aufgeführt. Artikel ist notwendig um die verzweigung von Remondis darzustellen.
- Das begründet noch lange keine Relevanz. Dann müsste z.B. auch jedes Autohaus einen eigenen Artikel haben. --Tom md 12:58, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Relevanz evtl. historisch vorhanden 1890 gegründet und im Jahre 1898 handelsgerichtlich eingetragen 7 Tage --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:09, 23. Okt. 2007 (CEST)
Die Kunz Rohstoffhandel ist einer der ältersten Schrotthändler in Deutschland, ich denke dies ist schon ein Grund zu einem Artikel
Habe den Artikel überarbeitet und die Relevanz `"einer der ältersten Recycler in Deutschland" eingefügt --Gaswerk 15:24, 23. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, eine Relevanz dieses Schrotthandels erkenne ich nicht. --ahz 19:02, 23. Okt. 2007 (CEST)
Nick Kids' Choice Awards (erl.)
Inhaltlich mehr als lückenhaft. Relevanz unklar. Wer vergibt die Preise? Für was? Warum? Wurde 1986 in den USA tatsächlich schon per Internet abgestimmt? Worin bestehen die Preise überhaupt? Und warum sollte das relevant sein? -- Zinnmann d 11:46, 23. Okt. 2007 (CEST)
Für mich relevant, ab in die QS damit. 7 Tage --ChrisHH 11:48, 23. Okt. 2007 (CEST)
Artikel ist redundant zu Kids' Choice Awards. Redirect --STBR – !? 13:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
Belanglosigkeiten in Prosaform und eine Liste von jeder Menge -- bis aus zwei Ausnahmen -- roter Links. -- Ralf Scholze 11:51, 23. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, verkappte Liste, die angebotene "Erklärung" des Lemmas beweist ihre eigene Überflüssigkeit. --UliR 12:09, 23. Okt. 2007 (CEST)
schlecht begründeter Antrag in Form halbwahrer Behauptungen - 24 Links sind keineswegs "jede Menge". Man sollte das Ding aber besser "Liste feministischer Verlage" nennen - es sei denn, es gibt gar keine feministischen Verlage. -- Toolittle 12:11, 23. Okt. 2007 (CEST)
Nach der Verschiebung auf Liste feministischer Verlage wäre ich für eindeutiges Behalten.--Projekt-Till 12:16, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Löschen. So ein Nonsens! Ein Verlag ist niemals feminin - "DER" Verlag ;-). Und, wer sich so einen Quatsch ausdenkt, ist bestimmt - ein Mann! --Zollwurf 15:13, 23. Okt. 2007 (CEST)
- es gibt einen Unterschied zwischen feminin und feministisch... (übrigens bist du sicher, dass der Baum männlich, die blume weiblich und das Mädchen neutral ist?) -- Toolittle 16:05, 23. Okt. 2007 (CEST)
- es gibt auch einen Unterschied zwischen Frosch und Unke... (übrigens, bist du sicher, dass der Frosch männlich, die Unke weiblich und das Tier neutral ist?) --Zollwurf 18:25, 23. Okt. 2007 (CEST)
Durch die Liste fällt erst mal auf, daß so wichtige Verlage wie Frauenoffensive, Ulrike Helmer oder Wiener Frauenverlag noch keine eigenen Artikel haben. Libreria delle donne hat in den 80ern ganze Theoriegebäude angeregt. Behalten.--141.2.88.135 17:26, 23. Okt. 2007 (CEST)
- hatte vergessen, mich anzumelden, der letzte Beitrag war von mir --Frank.penner 17:34, 23. Okt. 2007 (CEST)
Die Radio-AG der Studenten meiner alten Uni (und der FH Rhein-Sieg). Sie senden aus einem Raum des legendären Karls Bistro, einem Studiesättigungsbetrieb des Studentenwerks Bonn. Die Relevanz ist mir doch recht schleierhaft. sугсго.PEDIA 12:01, 23. Okt. 2007 (CEST)
Olala, das sieht zwar nach astreiner Werbung, aber nicht nach Information von Interesse aus - bitte löschen --Lakedaimon 13:44, 23. Okt. 2007 (CEST)
Tommaso Stenico (zurückgezogen)
Macht ihn der Skandal relevant resp. hat er sonst Relevanz? Irmgard 12:04, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Seine Stellung innerhalb der Kurie müsste man überprüfen, seine Publikationsliste macht ihn aber in jedem Fall nach unseren Maßstäben relevant. Nur ist hier - wie so häufig das Problem - dass der Artikel nur den tagesaktuellen Aspekt betont und die Gesamtheit der Person kaum dargestellt ist. -- Triebtäter 12:25, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Stenico ist wie Benutzer:Triebtäter richtig begründet hat, allein schon aufgrund seiner Publikationen als Autor als hinreichend relevant anzusehen. Dies dürfte schon ausreichend für behaltenswert sein. Inwiefern der Skandal und die internationale Medienberichterstattung daneben relevanzbegründend sind, kann daher dahingestellt bleiben. Meines Erachtens ist auch dies relevanzbegründend, aber da bereits die Publikationen Relevanz begründen, mag dies dahingestellt bleiben. Daher hier ein ganz klares Behalten. GLGerman 13:44, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Immerhin auch hochgradig dekoriert (Ehrenprälat Seiner Heiligkeit, Magistralkaplan des Souveränen Malteser-Ritterordens, Kommandant des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem, von den mehr als ausreichenden Veröffentlichungen mal ganz zu schweigen.--Kriddl Disk... 14:11, 23. Okt. 2007 (CEST)
Zurückgezogen aufgrund der Publikationsliste, die zur Zeit der LA-Stellung noch nicht im Artikel war. Irmgard 14:46, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ein Artikel, in dem offenbar alles versammelt werden soll, was an der Grenze liegt. Der Artikel selbst liegt nicht an der Grenze. Jedenfalls nicht an der Grenze zum Unfug, sondern vielmehr mitten drin im großen Unfug-Land. -- Kerbel 12:05, 23. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, nichts als wildes Brainstorming. --UliR 12:07, 23. Okt. 2007 (CEST)
Oja, dieses Wort gibt's auch. Aber noch lange kein Grund, es mit diesem Mischmasch in WP aufzunehmen. Solange da nichts Erhellendes nachkommt - bitte löschen. --Lakedaimon 13:51, 23. Okt. 2007 (CEST)
Behalten. Ich kann keinen Löschgrund erkennen und sehe eindeutige Relevanz. --Libereco Li 14:58, 23. Okt. 2007 (CEST)
- eher löschen, exaktes sollte in den Artikeln Klimascheide, Politische Grenze, Sprachgrenze oder Geographische Grenze etc. stehen, dass es keinen Artikel zur Zonenrandlage gibt finde ich dagegen bedauerlich--Zaph Ansprache? 17:59, 23. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, wer Lust hat kann ja eine BKL daraus machen. Ansonsten recht nutzlos. --Succu 18:10, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ist vollkommen in Cesar (Kolumbien) enthalten, also redundant. --Bildungsbürger 12:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ich meine, man sollte das Löschen, ist ja schon eingebaut. Wenn zur Provinz mehr kommt, ist eine Auslagerung aber angebracht. --14:49, 23. Okt. 2007 (CEST)
redundant, da Artikel Liste der Premierminister Litauens bereits vorhanden. Benutzer:mastaart, selbst Autor des Artikels, hat bereits am 13.10. einen LA gestellt, ihn aber nicht hier eingetragen. --Bildungsbürger 12:24, 23. Okt. 2007 (CEST)
Behalten. Zwischen den Premiers und der Regierung ist noch ein kleiner Unterschied. --Libereco Li 14:47, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Löschen - die paar Einträge in Litauen integrieren. --Zollwurf 14:54, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Litauen ist auch nicht der kleinste Artikel. --Libereco Li 14:58, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Litauen ist voll :->. Die Liste würde allenfalls dann Sinn machen, wenn Sie Kabinette verknüpfen würde, so kann sie weg. --Gf1961 17:03, 23. Okt. 2007 (CEST)
Diese grauenvoll formatierte und überflüssig-redundante Liste sollten wir wohl schnell Löschen. --Succu 18:36, 23. Okt. 2007 (CEST)
Artikel ist nur eine Aufzählung irgendwelcher Marken, ohne die geringste Hoffnung, dass diese jemals auch nur anähernd vollständig sein wird. Weiterführerende Informationen sind nicht vorhanden und m.E. meist auch nicht verfügbar. Ausserdem: Artikel wurde bereits einmal geschlöscht[8], QS ist zweimal gescheitert [9][10]. Nach der ersten QS hatte ich selbst einen "Rettungsversuch" unternommen, bin aber inzwischen der Meinung, dass man aus diesem Lemma nichts wirklich sinnvolles machen kann. (Jedenfalls nicht ohne extrem viel Arbeit und Zugriff auf nicht-öffentliche Quellen um ggfs. relevantes wie Märkte, Verkaufszahlen, Zeitraum des Verkaufs in den Märkten etc herauszufinden.)--Coatilex 12:27, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Bei der geringen Zahl an Rotlinks kein Mehrwert gegenüber einer Kategorie erkennbar. Löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:56, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten, aufgrund der vielen Rotlinks. Der letzte LA war vor über einem Jahr; viele waren für behalten. Zudem gibt es weitere Listenartikel. --Kungfuman 13:49, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Natürlich behalten wegen der Blaulinks. Die meisten Marken haben ein Lemma. Oder hat eine Kategorie sowohl rote als auch blaue Links? Irgendwo muss eine Zusammenfassung sein. --Kölscher Pitter 15:07, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten, aufgrund der vielen Rotlinks. Der letzte LA war vor über einem Jahr; viele waren für behalten. Zudem gibt es weitere Listenartikel. --Kungfuman 13:49, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte die Links auch mal kontrollieren! Meist ist es ein Link auf den Hersteller der jeweiligen Marke, dh immer wieder Links auf den geleichen Artikel.hier hatte ich mal einen Aufräumversuch gemacht und alle Fehlverlinkungen entfernt, es bleibt dann nicht mehr viel übrig.
- Die Liste wird auch niemals vollständig sein (vgl mal die Liste mit der Anzahl der Artikel in der CigarettesPedia, die sich ausschließlich mit Zigarettenmarken beschäftigt) und ein Artikel zu jeder "roten" Marke wäre auch gar nicht sinnvoll/relevant...--Coatilex 15:12, 23. Okt. 2007 (CEST)
Als Nichtraucher bin ich für behalten. Siehe auch Kungfuman. --Guffi 15:15, 23. Okt. 2007 (CEST)
Wie in der Löschantragsbegründung vermerkt und verlinkt, ist es ein Wiedergänger. Was hat sich seitdem geändert? --Wangen 18:15, 23. Okt. 2007 (CEST)
Jedes der Kriterien für Wirtschaftsunternehmen wird nur zur Hälfte erreicht. Reicht es aus, dass 100 Prozent der namhaften Skiproduzenten ihre Produkte Fill-Maschinen herstellen? Insgesamt wohl besser im Fachmagazin für Maschinenbau aufgehoben. --Freundlicher Zeitgenosse 12:38, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Yepp, das wäre durchaus ein Alleinstellungsmerkmal... --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:10, 23. Okt. 2007 (CEST)
- aber nur wenn es belegt ist. --Blunts d e 13:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Absolut! --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 15:56, 23. Okt. 2007 (CEST)
- aber nur wenn es belegt ist. --Blunts d e 13:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
Denke auch, dass die Relevanz hier gegeben ist. Behalten. --Mc-404 18:50, 23. Okt. 2007 (CEST)
Gescheiterter QS-Kandidat: Ich habe mittlerweile durch googeln herausgefunden, dass 2-3 Paddelvereine solch einen Wettkampf mit einigen wenigen Teilnehmern durchgeführt haben. Eine überregionale Verbreitung sehe ich nicht und halte es vielmehr für eine Neuerfindung wie Geruge (GehenRudernGehen) oder ähnliches. --Freundlicher Zeitgenosse 12:46, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich behaupte, dass ich mich bei Kanu einigermaßen auskenne, und ich habe da noch nie von gehört oder gelesen. Absolutes Nischenphänomen ohne jede Verbreitung. Nur wenn fünf Leute einen "Sport" erfinden muss das nicht in WP. Schlimmstenfalls bei Kanumehrkampf einbauen, aber besser löschen.--HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 15:26, 23. Okt. 2007 (CEST)
Müsste zu einem ordentlichen Artikel ausgebaut werden, da das aber höchstwahrscheinlich nicht zustande kommen wird, eher 'löschen. Oder wie von Hyperdieter vorgeschlagen in Kanumehrkampf einbauen. --Mc-404 18:53, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ist dieses Unternehmen relevant im Sinne der Enzyklopädie? In der alten Version vom September 2006 stand, dass es 5000 Pakete am Tag beförderte. Das kommt mir irrsinnig wenig vor. Artikel zu vergleichbaren Unternehmen wurden gelöscht.
Von September 2006 bis September 2007 gab es einen 12-monatigen Edit-War, der sich darum drehte, ob das Unternehmen noch existiert oder nicht. Inzwischen wurde der Name des ehemaligen Unternehmens wohl irgendwie neu belebt. Ein extra dafür registrierter Benutzer hat nicht lizenzkonforme Bilder und ein paar Absätze zur Geschichte eingefügt, denen jetzt allerdings keinerlei Relevanzhinweise mehr zu entnehmen sind. (Fest angestellte Mitarbeiter? Umsatz?) --TM 13:07, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Das
abmahnfähigeunvollständige Impressum ohne Angabe der Gesellschaftsform und Telefonnummern lassen mich an der erfüllung der RK so stark zweifeln, dass ich unbedingt für ein baldiges löschen bin.--HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 15:31, 23. Okt. 2007 (CEST)
Hier ist es doch Impressum der Firma. Die Firma hat als erstes einen Kurierservice in Haiti eingeführt über ein Partnernetzwerk mit Taxifahrern. Damit wurde die Korruption der staatlichen Post gesenkt (Angaben vom Unternehmen). Das ist schon erwähnenswert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Brushfiredude (Diskussion • Beiträge) 15:43, 23. Okt. 2007)
Was mich ziemlich verwirrt, ist die erstaunlich geringe Anzahl an Google-Suchergebnissen.
- YankIt: 747 (die meisten haben gar nichts mit dem Unternehmen zu tun)
- "Patrizio Rizzo": 31
- "YankIt Logistics Solutions": 10
- "YankIt Corporation": 10
- "YankIt LLC": 1
Dabei habe ich den seit immerhin 2 Jahren existierenden Wikipedia-Artikel und eventuelle Kopien davon noch nicht ausgeschlossen. --TM 16:26, 23. Okt. 2007 (CEST)
Bei soviel Überheblichkeit wird einem doch nur Übel! Löschen. --Succu 18:30, 23. Okt. 2007 (CEST)
Wikipedia ist eine Wissenssammlung keine Theorien-Datenbank. --Zollwurf 14:48, 23. Okt. 2007 (CEST)
Sogar eine Theorien-Datenbank ist Wissen. Was soll dieser Antrag? Ich habe bicht das geringste Verständnis für diese Aktion. Dabei habe ich das kölsche Toleranzgen. Soll mal wieder eine sinnlose Diskussion vom Zaum gebrochen werden?--Kölscher Pitter 14:55, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Wieso "sinnlose Diskussion", warum nicht gleich "sinnloser Artikel"? Dein K-Gen in allen Ehren, aber der Beitrag ist nicht enzyklopädisch. Aber bestimmt finden sich einige Foren, wo Du das "Zeug" ablegen kannst. Gruß --Zollwurf 15:04, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ein rein politisch motivierter LA. Der Artikel ist durchgehend durch seriöse Literatur belegt. Fast der gleiche Text, stand über drei Jahre unbeanstandet im Artikel Erster Weltkrieg. Aber den Artikel willst wohl auch gleich löschen.--Otberg 15:12, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ach ja, und wie kommst Du auf die Idee? --Zollwurf 15:16, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Weil dort ähnliche Dinge stehen, die Dir aus politischen Gründen nicht passen werden.--Otberg 15:33, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe der Artikel überflogen. Ich finde ihn sehr informativ, er ist sehr ausführlich und verweist auf viele Quellen. Ich habe null Verständnis für den Löschantrag - behalten. --Uncle Pain 15:59, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Informativ, mit reichlich Quellen versehen - behalten--Tgif 16:06, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Informativ, aber viel zu lang. Das ist ja ein halber Roman. behalten und QS --Fire Serpent 16:11, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Informativ, mit reichlich Quellen versehen - behalten--Tgif 16:06, 23. Okt. 2007 (CEST)
Hochinteressanter Artikel. Unbedingt behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:10, 23. Okt. 2007 (CEST)
nachdem der Artikel ausführlichst mit Quellen belegt ist, kann ich den LA nur absonderlich finden. -- Toolittle 16:11, 23. Okt. 2007 (CEST)
Natürlich behalten! Hochinteressant und sehr ausführlich. --Guffi 16:30, 23. Okt. 2007 (CEST)
Wer sich für den Hintergrund für den absurden LA interessiert, der findet ihn hier: [[11]]. Aber Vorsicht, sehr lang und mühsam!--Otberg 16:32, 23. Okt. 2007 (CEST)
In einen Artikel über einen Krieg gehört ein Abschnitt Kriegsziele einfach hinen! Da der Artikel zum Krieg zu lang wurde ist eine Ausgemeindung sinnvoll. --Libereco Li 16:43, 23. Okt. 2007 (CEST)
Löschen Ich vertraue hier völlig auf Zollwurf, der überhaupt kein Troll ist. Das wäre sehr gelogen. --91.35.170.133 16:59, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ach ja, nur weil dir ein Benutzer sympatisch ist, willst du Wissen löschen? Nicht dein Ernst, oder? --Libereco Li 18:52, 23. Okt. 2007 (CEST)
LA vorzeitig entfernt; eindeutiges, begründetes Votum hier. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:41, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Was ich allerdings bedenklich finde, ist das Verschwinden der Versionsgeschichte durch die Auslagerung per C&P am 3. September. Eigentlich ne klare URV. Kann man da noch irgendwas machen? Ansonsten finde ich den Artikel auch gut. -- Port(u*o)s 17:50, 23. Okt. 2007 (CEST)
AMD Quad FX (erl, bns)
Keine enzyklopädische Relevanz, keine Quellen angegeben. Vergleiche Intel Skulltrail. Außerdem widerspricht angegebene FAQ dem Inhalt des Artikels (reg ECC Speicher...). --ProcarioN 15:53, 23. Okt. 2007 (CEST)
- ...das meinst du jetzt nicht ernst, oder? --TheK? 16:07, 23. Okt. 2007 (CEST)
erl. bitte WP:BNS lesen, der Artikel wurde auch gelöscht, ist kein Löschgrund.--sугсго.PEDIA 16:13, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Mach endlich mal deine Artbeit richtig und entferne gefälligst auch den LA im Artikel. 83.77.190.137 17:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Habe ich mal den LA entfernt. Manche scheinen es nicht zu können. --Label5 18:11, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Mach endlich mal deine Artbeit richtig und entferne gefälligst auch den LA im Artikel. 83.77.190.137 17:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
"als Schulbuchautor hervorgetreten" - hält sich m.E. aber innerhalb der Grenzen der Nicht-Relevanz. --Hödel 16:30, 23. Okt. 2007 (CEST)
Es gibt Literatur von ihm in der DNB. Behalten! --Guffi 16:47, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Aber zu wenig. Es sind nur zwei eigene Einträge, darunter die Dissertation, der dritte Eintrag ist ein Buch, das er bearbeitet hat. Als Sachbuchautor nach WP:RK zu wenig, da es auch sonst nichts Hervorzuhebendes gibt, bin ich für Löschen. -- Jesi 17:09, 23. Okt. 2007 (CEST)
Roldán Rodríguez (erledigt)
Hier wurden ein paar Buchstaben mit der Bitte abgeladen, daraus einen Artikel zu machen. Nur zu. Wenn er nach 7 Tagen noch in diesem Zustand ist: löschen. -- Zinnmann d 16:33, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Außerdem ist er derzeit (noch) nicht relevant. Erst muss er mal ein paar Rennen fahren, dann hat er auch einen Artikel verdient. --Tom md 16:36, 23. Okt. 2007 (CEST)
Artikel wurde in Stubform gebracht. --Marzillo 16:43, 23. Okt. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien sagen: Als relevant gelten Motorsportler, die: bei einer voll-internationalen Rennserie (F1, DTM, F3 Euro) teilnehmen
Nimmt er als Ersatzfahrer daran teil? Wie wird das ausgelegt? Muss man erst ein Rennen vorweisen oder reicht es im Team zu sein? --Marzillo 16:46, 23. Okt. 2007 (CEST)
F3 ist er bereits neun mal gefahren. --Marzillo 16:48, 23. Okt. 2007 (CEST)
GP2 ist voll international (die Formulierung in den RKs würde im Grunde bedeuten, dass ein Dale Earnheard sr. zu löschen wäre...) -> schnell behalten --TheK? 17:01, 23. Okt. 2007 (CEST)
Babelfisch-Unfall --jha 16:47, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Unterirdisch. Löschen. -- Smial 16:50, 23. Okt. 2007 (CEST)
entweder jemand erbarmt sich oder das Ding muss weg. Ist die Relevanz denn gegeben? --Marzillo 16:52, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab's auf 'nen akzeptableren Stand revertiert. [12] Reicht das oder soll der LA trotzdem drin bleiben? -- Sir 17:15, 23. Okt. 2007 (CEST)
Keine Relevanz. Wiedergänger, auch mit 100 Mitarbeitern schafft man in der Beratung nur 30 Mio EUR Jahresumsatz. (Unter Annahme der McKinsey-Tagessätze und Auslastung, also zu hoch geschätzt.) MP taucht auch nicht in der Lünendonk-Liste auf. -- Minderbinder 16:51, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ich finde die Seite gar nicht unrelevant. Schließlich wird hier mal wieder offensichtlich, wer aus der Politik wo mitmischt. Mal sehen, wann die ersten Referenzen aus dem Öffentlichen Sektor genannt werden ;-) Ob jemand auf der Lünendonk-Liste steht, hat m.E. hier wenig Bedeutung, da sich Marketing Partner, wenn man deren Homepage glauben darf, nicht als reine Beratung versteht. Da werden Äpfel mit Birnen verglichen. --84.58.100.16 17:24, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Dann studiere doch mal die entsprechenden Relevanzkriterien.
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder (Nein, 100)
- mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder (Nein, wohl nur eine + 3 Töchter)
- an einer deutschen Börse im amtlichen Markt, im geregelten Markt, im Freiverkehr oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder (Nein, zwar AG, aber nicht an der Börse)
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen (Siehe oben, wahrscheinlich eher 20 Mio EUR)
- Löschen. Minderbinder 17:35, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Sowas von irrelevant. Löschen. --Succu 18:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
Man möge mich bitte korrigieren, wenn ich falsch liege, aber gibt es besondere Relevanzkriterien für Brauereien, die diesen Artikel rechtfertigen? Für mich sieht das aus wie eine ganz normale Privatbrauerei, die man besser im Artikel Hacker-Pschorr mit erwähnen sollte. --TM 17:10, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Aus WP:RK#Verlage leitet sich ab, dass natürlich auch der Hersteller eines speziellen Produkts, dessen Vertrieb einen Getränkegroßhändler relevant macht, relevant ist. Ansonsten: Spezialisierung auf Weißbier mit neun verschiedenen Sorten, über 100jährige Brautradition, besondere Bedeutung bei der Entwicklung von leichtem Weißbier → Relevanz gegeben, behalten --Mghamburg Diskussion 18:15, 23. Okt. 2007 (CEST)
Das Wort mag einen nicht ganz korrekten Wortursprung haben, was m.E. aber für seine Existenzberechtigung keine Rolle spielt. Erstens wird es im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet (und zwar nicht nur vom Bayrischen Rundfunk und Joachim Kaiser), zweitens hat es Eingang in den Duden gefunden. Dort steht:
Dirigat, das: (das Dirigieren [eines Orchesters])
Ich halte diesen Eintrag für Sprachbesserwisserei. --83.236.232.202 17:46, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Neologismen werden nicht nach dem Stowasser und meist auch nicht nach irgendeinwelchen "korrekten" lateinischen Grundformen gebildet. Gerundium, Gerundiv und Partizip werden wild durcheinandergewürfelt. Die Diskussion dazu gehört aber, wenn überhaupt, ins Wiktionary, hierhin gehört wieder, wie am Anfang, der redirect, da ja die Inormation zum Dirigent gesucht wird. Wenns dazu keine entrüsteten Proteste gibt, mach ich das einfach heute Abend und entferne den LA dann gleich mit - denn das Lemma dürfte doch unstrittig sein, und ebenfalls, dass der Begriff beim Dirigenten mit abgehandelt werden kann, oder? -- Port(u*o)s 17:59, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Schnelllöschen, das ist absoluter Blödsinn. Zum einen möchte ich die Richtigkeit stark anzweifeln, schließlich ist die Begründung mit der Stütze aufs Lateinische doch arg schwammig. Andererseits fehlen sämtliche Quellen, die diese eigenartige Theorie rechtfertigen. Und dass der BR bzw. insbesondere eine einzige Person den Begriff propagiert hat, zeigt, dass er nicht sehr verbreitet sein kann. Bitte entfernen, -- Yellowcard 18:11, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Dirigat ist in der klassischen Musik ein gängiger Ausdruck. Man lese nur Musikfachzeitschriften. Trotzdem genügt ein Redirect auf Dirigent. --Gudrun Meyer 18:28, 23. Okt. 2007 (CEST)
In erster Linie sollte hier die Relevanz geprüft werden. Außerdemm verwirrt der Artikel mit komischen Anschnitten von Themen, die nicht zuende geführt werden. Mir stellen sich folgende Fragen: Welche Kundenkarten? und wie soll der Benutzer Daten auf der Fingerspitze tragen? Sehr schwammige Formulierungen. -- Yellowcard 18:07, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn ich mich Recht erinnere ist das Thema unter it-werke am 11. Okt. 2007 schon einmal Löschkandidat gewesen. Löschen --Succu 18:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Relevanz nicht gegeben, löschen. --Mc-404 19:04, 23. Okt. 2007 (CEST)
Wird schon unter Kundennutzen behandelt. Nach Google in der deutschen Sprache auch nicht gebräuchlich, daher auch kein redirect notwendig. --Friedrichheinz 18:09, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Was wäre mit redirect? --Blunts d e 19:12, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ganz davon abgesehen kommt er nicht über einen Wörterbucheintrag hinaus. Löschen. Zum Thema "Redirect oder nicht" mag ich mich nicht äußern - ich kenne aber das Wort nicht. --cromagnon ¿? 19:14, 23. Okt. 2007 (CEST)
Theoriefindung/Begriffsbildung. Der Artikel benennt keine Quellen. Auch die anderen WP Sprachversionen tun dies nicht. Eine Google Recherche brachte ausschließlich Foren-, Blogeinträge oder andere Arten persönlicher Meinungsäußerung. Ein Artikel unter diesem Lemma wurde schon mal gelöscht, siehe LD. Auch nach einem halben Jahr hat der neue Artikel noch nicht mal eine Quelle. Daher Theoriefindung/Begriffsbildung. --Blunts d e 18:20, 23. Okt. 2007 (CEST)
- PS: Aus Erfahrung hier mein Appell an alle richtigen HipHoper, bringt lieber fundierte Quellen, die WP:BLG genügen und die keine Foren, Blogs, MyVideo, private Homepages oder andere Seiten mit unüberprüfbarer persönlicher Meinungsäußerung sind, bei, anstatt unsachlich zu werden. Hier gilt: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der die Information hinzufügt, nicht bei dem, der sie in Frage stellt.(WP:BLG Grundsätzliches Punkt 3). Aussagen wie Das ist so!!!, Weiß doch jeder!!!, Du hast doch eh keine Ahnung!!! oder auch xy ist voll der Horror, les mal die Texte!!! sind keine Belege und bringen der LD nichts.--Blunts d e 18:20, 23. Okt. 2007 (CEST)
Zu unterstützender Vorzeige-LA (ohne Ironie!). --Polarlys 18:26, 23. Okt. 2007 (CEST)
Jo, so löschen. Bei derartigen Sub-Sub-Subgenres sind Quellen imho unbedingt erforderlich, wenn die kommen, ändere ich mein Votum gerne. Ich hätte übrigens bei dem Lemma an einen Ableger des Terrorcore (Hardcore Techno) gedacht. --cromagnon ¿? 19:18, 23. Okt. 2007 (CEST)
LA nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 18:44, 23. Okt. 2007 (CEST)
Da der SLA nicht recht begründet wurde: Soll ich davon ausgehen, dass das Thema per se nicht in Wikipedia rein darf?
<BK>: Ich würde sagen nicht bei unter 1000 Spielern.... außerdem sind dieses Schätzen von Fakten und die Erläuterungen unenzyklopisch. Hier soll keine Theoriefindung betrieben werden, sondern Etabliertes dargestellt werden - möglichst nicht nur mit dem Hinweis, dass "es schwer ist genau zu sagen" --χario 19:25, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, nur kein Thema mit "200-600" Spielern. Der SLA war IMO begründet, da der Artikel eindeutig irrelevant ist und war. Wenn dann nicht einmal genaue Angaben der Spieleranzahl angegeben sind, dann ist ja eigendlich schon alles vergessen... Löschen. gerne schnell. --Dulciamus ??@?? 19:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
Nach seinen 15 Minuten Berühmtheit sang und klanglos untergegangen - Relevanz?--Wüstenmaus 19:24, 23. Okt. 2007 (CEST)