Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2007 um 19:11 Uhr durch Störfix (Diskussion | Beiträge) (Strelasundquerung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVN

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaften und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.

moin, moin alle, ich hab mal diesen Artikel ausgebaut, sortiert und angefangen mit Quellen zu versehen (meine Güte, mir tut der Kiefer weh!), wäre es der Mühe wert ihn ins Review zu geben? Oder zu 'substanzlos'? Hab ich noch wichtige Sachen übersehen? Mit der Literatur bin ich noch nicht ganz fertig - aber vielleicht hat jemand Lust mal eine Weile mitzugähnen. Gruss. --Zoph 01:29, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, schonmal das, was mir so aufgefallen ist (das ein oder andere Kleinzeug würd ich ja selbst machen, aber da ist noch’n inuse-Baustein drin):
  1. Einzelnachweise: Die Refnamen enthalten teilweise Tippfehler, etwa Povine2005 statt Provine2005, führt zu leeren Refs. Bitte reparieren. Die „??“-Refs müssten auch raus, falls das nicht nur Arbeitsmittel für Dich sind. Daneben find ich es persönlich immer schöner, wenn Einzelnachweise mit der Literaturvorlage einheitlich formatiert werden, hiermit geht das recht fix, Daten eintragen und Ergebnis kopieren. Statt „Referenzen“ hat sich glaub ich die Überschrift „Einzelnachweise“ eingebürgert, ich mag mich aber täuschen.
  2. Struktur: will mir so noch nicht recht gefallen. Mir fehlt ein wenig der rote Faden zwischen den Abschnitten. Erst geht’s um Tiere, dann menschliche Physiologie gefolgt von typischen Interpretationen des Gähnens um dann über vermutete Ursachen und Krankheiten zur kulturellen Bedeutung zu hopsen. Wirkt auf mich etwas kunterbunt, aber das ist eine sehr subjektive Sache und ich fänd es selbst schwierig, diese Informationen geeignet aufzureihen.
  3. Text: An einigen Stellen noch sehr listenartig, etwa die aktuellen Theorien. Büdde ausformulieren, als Fließtext liest es sich besser. Stilistisch müsst man noch etwas nachschleifen, sowas wie „sogar“, „man“ oder „lässt vermuten“ ist nicht so der enzyklopädischste Stil.
Alles in allem steckt schon eine Menge interessanter Fakten im Artikel, da kann was draus werden. Im Moment merkt man halt noch, dass der Artikel eine Baustelle ist. Viele Grüße, —mnh·· 03:45, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein sehr interessanter Artikel, an einigen stellen aber noch zu unausgegoren. Du solltest auf jeden Fall erstmal durchsehen ob „Gähnen“ oder „gähnen“, sprich das Verb oder das substantivierte Verb verwendet werden. In einigen Abschnitten habe ich es zusammen mit Linkfixes bereits korrigiert - ich hoffe damit keinen Bearbeitungskonflikt ausgelöst zu haben. Problematisch sind sicher auch phänomenologisch ähnliche Handlungen bei Nicht-Säugetieren, da Gähnen an sich nicht eindeutig neurophysiologisch definiert und kausal ergründet ist, liegen solche Vergleiche zwar im Ermessen, vielleicht dennoch etwas kritischer anmerken. Die Listen zu Theorien und Erklärungen sollten im Fließtext dargestellt werden. Die fehlenden Referenzen an einigen Stellen hat mein Vorredner schon bemängelt. Das Zeug zum Lesenswerten hat der Artikel. Uwe G. ¿⇔? RM 10:00, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Anmerkungen. Ich hab die Literatur jetzt soweit fertig. Die Struktur habe ich auch nochmal umgestellt und versucht einiges zusammenzufügen. Der Stil wäre jetzt das nächste - aber als einfacher Biologe hab ich nicht so mit Stil ;) - also wenn da jemand helfen möchte, gerne. Gut gähn. --Zoph 13:22, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei einem der oben angeführten Aberglauben ist das Schiff Estonia verlinkt - wo sollte denn dieser Link eigentlich hinzeigen? Nach Estland? Und warum? --Coatilex 10:06, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
war natürlich nicht so gedacht und noch ein 'restbestand' hab ich raus genommen, danke. --Zoph 21:27, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin auch der Meinung, dass der Artikel ein gutes Potenzial hat. Aus meiner Sicht ist aber noch einiges zu tun. Habe versucht, ein paar Verbesserungen beizutragen. Ein paar Anmerkungen habe ich auch noch:

  • Der PDF-Link für Einzelnachw. "A. Price Heusner:" ist tot. Ok
  • Wusste gar nicht, dass man die linke Hand vor den Mund halten soll. Die angegebene Quelle gibt das, so weit ich das erkennen kann, auch nicht her.  Ok
  • Bei der Wortherkunft sollten die alten/fremden Wörter einheitlich formatiert werden (kursiv, Hochkommata). Grundsätzlich sollten die einfachen HK vermieden werden (ist wo weit ich weiß in der WP nicht üblich). Ok
  • Auf diesen Stamm geht auch Gier zurück: Würde ich weglassen, der Zusammenhang ist unklar, warum ist das hier von Bedeutung? Welches "Gier" ist überhaupt gemeint?  Ok Stimmt, der Zusammenhang ist nicht so eindeutig, war wohl noch aus der alten Fassung
  • Die Abhandlung "Joseph Moore" und "In fast allen Kulturen bestehen Aberglauben in Verbindung mit dem Gähnen" würde ich in der Reihenfolge vertauschen.  Ok
  • Ohne diese Rückkopplung bleibt ein befriedigtes Gefühl aus.: Welche Rückkopplung?  Ok ich hab mal "Rückkopplungen" daus gemacht und auf die Selbstversuche verwiesen. Bei mir stimmt es zumindest (und ich hab zum testen sehr viel Gelegenheit gehabt :))
  • Daraus kann man schließen, dass neben den respiratorischen und vasomotorischen Zentren noch andere neuronale Schaltungen für spontanes Gähnen bestehen müssen. Dies widerspricht allerdings der Vielfalt der Stimuli beim ansteckenden Gähnen: Verstehe den Widerspruch hier ehrlichgesagt nicht. Außerdem fehlt hier die Quelle, wenn ich es richtig sehe.  Ok hab ich umformuliert, ich denke so ist es verständlicher.
  • Nach Auffassung der Yogaphilosophie bewirkt eines der fünf Nebenpranas, genannt Devadatta, das Gähnen.: Dieser Satz passt nicht so recht in den Abschnitt "Krankheiten"  Ok verschoben nach 'geschichte'
  • Redundanz: An einigen stellen sind doch noch einige Dinge doppelt (z.B. "Empathie", "Gähnen ist ansteckend"). Ich bin kein Verfechter der vollständigen Redundanzfreiheit, aber ein paar Sachen sollte man aus meiner Sicht doch noch zusammenfassen.

--Cactus26 13:55, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal danke für die Bemerkungen. Das meiste habe ich verbessert, umgestellt oder noch mit Quelle versehen. Bei der Redundanz habe ich noch einige kleinere Umstellungen vorgenommen, aber weiter einige Wiederholungen stehen gelassen - hauptsächlich für den Leser der mit einer bestimmten Frage kommt, z.b. "Ist Gähnen ansteckend". Dann kann er erstmal dort schauen und finde auch schon einiges. Oder meintest du was anderes? --Zoph 17:41, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte das schon so, ich verstehe auch Deine Intention. Werde bei Gelegenheit den Artikel nochmal durchlesen und Dir dann Feedback geben, wie ich es jetzt empfinde.--Cactus26 18:23, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe nochmal den Artikel durchgesehen und ein wenig gewütet. Was Du von meinen Anpassungen nicht brauchen kannst, mach einfach rückgängig. Die Redundanz empfinde ich nun nicht mehr als störend. Finde überhaupt, dass der Artikel sich weiter verbessert hat, so dass eine LW-Kandidatur aus meiner Sicht nicht unangemessen wäre.--Cactus26 16:08, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die erneute Durchsicht. Deine Änderungen finde ich gut - haben weiter zur Vereinheitlichung und Deutlichkeit beigetragen. Gruss --Zoph 10:56, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, der Artikel gefällt mir sehr gut und könnte imho für LW kandidieren. Nur eine Kleinigkeit: gibt es keine deutsche Literatur zum Thema Gähnen? Gruß GMH 14:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein, ich hab nicht wirklich was gefunden. Es beschränkt sich alles auf Anekdoten oder kurze Erwähnungen. Kommt eine neue Untersuchung raus folgen einige Zeitungsartikel - aber da habe alle Orginalpapers gelesen, und auch in den Quellen genannt. gruss --Zoph 12:18, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi, 2 Kleinigkeiten sind mir aufgefallen. Zum einen solltest du Provine mal irgendwie am Anfang einführen, da du schon recht häufig auf ihn beziehst. Quasi sowas wie Im Jahre bla führte der eProvine eine Studie über das Gähnen durch. Oder so ähnlich halt. Und noch ne blöde Frage: Wenn Tiere durch das Maul aufreißen teilweise ganz andere Sachen erreichen (einschüchterung, Schädelknochen sortieren, ...), wieso ist es dann Gähnen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lennert B (DiskussionBeiträge) 18:28, 16. Okt. 2007 )

Provine einführen ist eine gute Idee - mach ich demnächst. Und mit dem "Maul aufreißen" und den anderen Ursachen: gleiche Verhaltensweisen können je nach Kontext Unterschiedliches bedeuten, auf Gähnen bezogen heißt das: Gähnen wird für unterschiedliche Zwecke verwendet. Wir haben ja auch für andere Dinge nur eine Bezeichnung --Zoph 11:56, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ilya Prigogine (russisch Илья Романович Пригожин/ Ilja Romanowitsch Prigoschin, wiss. Transliteration Il'ja Romanovič Prigožin; * 25. Januar 1917 in Moskau; † 28. Mai 2003 in Brüssel) war ein russisch-belgischer Physikochemiker, Philosoph, Chaostheoretiker und Nobelpreisträger.

Der Artikel wurde von Benutzer:Arno Steinacher runderneuert und stark erweitert. Selbiger Benutzer ist zur Zeit nicht aktiv, aber ich würde ein Auge aufs Review werfen und Kritik - soweit es meine Zeit und Fachkenntnis zuläßt - umsetzen. --Gamma 09:30, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch zu tun:
  • Externe Links und Referenzen formatieren  Ok
  • + 3 Sätze zum "Leben"  Ok
  • Bilder? - hmm, sieht schlecht aus
  • Sekundärliteratur, Biographienauswahl  Ok
--Gamma 12:26, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im russischen Artikel ist ein Bild von Prigogine. Leider kann ich den Lizenztext nicht lesen, sodass ich nicht weiss, ob das Bild bei uns verwendet werden darf. --Henward 17:46, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich muss aber selbst erstmal nachfragen. --Gamma 14:45, 13. Sep. 2007 (CEST) - Nicht möglich. --Gamma 09:00, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier nur mal ein Dank an Arno, dass er aus diesem Stub endlich einen angemessenen Artikel gemacht hat. Rainer Z ... 14:42, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was denn nun, im Kapitel "Physikalisches Werk" wird Boltzmann im Rahmen der Thermodynamik (ich würde eher sagen statistische Mechanik) zitiert und gesagt, er hätte Systeme mit Entropie Zunahme beschrieben, also irreversible Vorgänge (er meinte sogar den Zweiten Hauptsatz hergeleitet zu haben). Im Satz danach wird beklagt, die klassische Thermodynamik würde diese nicht beschreiben. Ich glaube hier gerät etwas durcheinander: irreversible Vorgänge, die ja bei jeder Wärmeausbreitung vorliegen, einerseits - Entstehung von Struktur in solchen irreversiblen Systemen andererseits (Benard Zelle usw.), was ja auf den ersten Blick überrascht. Auch wäre ich vorsichtig Prigogine, der übrigens durchaus nicht unumstritten ist, als alleinigen Begründer der (nach "Vorarbeiten" von Onsager) Nichtgleichgewichtsthermodynamik hinzustellen. In der heutigen Chaostheorie wird er außerhalb seiner Schule übrigens kaum rezipiert (was an das gegenseitige totschweigen der konkurrierenden Schulen von Prigogine und Haken (Synergetik) in den 1970er und 1980er Jahren erinnert), vielleicht von seinen Arbeiten zu chemischen Zyklen abgesehen.--Claude J 18:48, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal den offensichtlich falschen Satz erstmal schnellgefixt. Beim Rest tun es wohl ein paar abgeschächtere Formulierung (inhaltlich will ich dir garnicht widersprechen). --Gamma 20:09, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Abschnitt "Physikalisches Werk" etwas modifiziert. Vielleicht ergänze ich noch das eine oder andere, habe seine Bücher nur grad nicht da.--Claude J 14:28, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

sieht schon mal recht ordentlich aus. ich vermisse allerdings stark eine neutrale darstellung seiner reputation in den unterschiedlichen fachdisziplinen, also einen abschnitt "kritik" o.ä. professionelle philosophen jedenfalls sind vielen seiner thesen, insbesondere oftmals ungedeckter spekulationen kritisch gegenüber eingestellt. (ich erinnere mich zb an ein ziemlich scharfes review von huw price) auch die beurteilung unter aktuellen experten der chemischen thermodynamik scheint vorsichtig formuliert kritisch; vielleicht kannst du noch was dazu schreiben, Claude, oder man sagt mal, wenn noch nicht geschen, auf den nat.ws. portalen bescheid? Ca$e 17:32, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier meine Anmerkungen:

  • In der Einleitung charakterisierst du ihn über seine Fachgebiete "und Nobelpreisträger", als wäre das ein Tätigkeitsfeld. (den Oma-Test besteht der zweite Satz auch nicht wirklich)
  • Er wird während seiner Tätigkeit in den USA geadelt, da bleibt unklar von wem. Ist er nun belgischer Adliger? us-Adlige gibts ja nicht.
  • Unter Leben sagst du schon einiges über seine Arbeit, privates fehlt nach der auswanderung praktisch vollständig.
  • Unter Forschung wird im Grunde nur der Forschungsgegenstand genannt, der zum Nobelpreis führte.
  • Die nebeneinander geordneten Überschriften zum Werk sind nicht systematisch vergleichbar. Mal ordnen sie die Forschung zu "naturwissenschaftlich", mal nennen sie den Gegenstand des Interesses, dann sind es Buchtitel
  • unter Wirkung noch eine Kritik von Kommentaren zu seinem Werkt vorgenommen, was der Überschrift nicht entspricht

--WerWil 21:22, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"chaosforschung, einem derzeit höchst erfolgreichen", naja. ist allenfalls eine ordentliche disziplin wie andere auch (und auch das würden nicht mal alle sagen). zeitweise gab es recht hohes medieninteresses in der populären literatur, ist aber auch schon länger her. bitte neutraler formulieren oder wenn du qualifizierte belege für den höchsten erfolg hast, dann dadurch "neutralisieren". Ca$e 20:25, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]



Meiner Meinung nach ist der Artikel recht umfangreich und informativ. Vor ca. einem Jahr wurde einmal eine Lesenswert-Kandidatur abgeleht. Die darin bemängelten Punkte habe ich nach meinem Verständnis bereits umgesetzt. Heute habe ich nochmal einen Blick über die Rechtschreibung (mittels Rechtschreibprüfung) geworfen und hoffe die gröbsten Schnitzer herausbekommen zu haben. Kurzfristiges Ziel ist "Lesenswert", mittelfristig würde ich gerne "Excellent" erreichen. Vielen Dank für eure Anregungen. --Garak76 11:45, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt auch noch einen Abschnitt zu den Symptomen der Erkrankung hinzugefügt. --Garak76 20:30, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für Deine Mühe Garak. Ich habe mir erlaubt, die Symptomreihenfolge ungefähr nach Häufigkeit und System zu ändern. Sobald ich etwas mehr Zeit habe, werde ich versuchen, den Diagnostikabschnitt zu überarbeiten. Insbesondere zur Bildgebung könnte mehr gesagt werden. Viele Grüße --Mesenchym 20:48, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mich mal an der Epidemiologie ausgetobt. Bitte nach Belieben revertieren..... --Marvin 01:44, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Gabapentin wahrscheinlich nicht zur Behandlung des Fatigue-Syndroms taugt und in der Tabelle einfach aus Versehen falsch steht. Oben - bei den neuropathischen Schmerzen - passt's ja, dafür wird's auch genommen. --Tröte Manha, manha? 11:07, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht schon viel drin, auch die Gliederung ist in Ordnung. Aber - um Enttäuschungen bei der Lesenswert-Kandidatur zu vermeiden - er braucht noch sehr viel Arbeit. Wichtigster und schwierigster Kritikpunkt: Er ist nicht hart genug belegt. Ehrlich gesagt erscheinen bei der Literatur nur Gold und Limmroth als Faktenquelle brauchbar (und diese beiden scheinen wohl eher kurz gefasst, ich kenne sie jedoch nicht). Leider wirkt der Artikel leider nicht so, als sei mit solcher Literatur gearbeitet worden; der Informationsgehalt scheint eher aus Broschüren und Internetseiten zusammengetragen. Das ist per se nichts schlechtes, für Auszeichnungen reicht es allerdings nicht. Zudem scheinen fachliche Dinge unklar, wenn ich die Tröte obendran lese. Exemplarisch am Abschnitt zu Diagnose, den ich formal etwas überarbeitet habe: Er ist an vielen Stellen viel zu unpräzise und sollte viel näher an der Kriterien sein, die ja recht konkret formuliert sind; Die Original-Quellen habe ich mal nachgeliefert (sie sind unabdingbar für Lesenswert).

Weitere einzelne Punkte: Die Quellen in den Tabellen sind zu einem guten Stück nicht brauchbar, belegt werden müssen diese Informationen jedoch - besser wäre sowieso Fließtext. Siehe auchs sollten entfernt werden, die Verlinkungen in den Artikel eingearbeitet. Dosierungen gehören nicht in einen Wikipedia-Artikel, auch Präparatenamen sind entbehrlich; schon gar irgendwelche Kostenersparnisse. Alle harten Fakten (etwa die Tabelle zur Genetik) brauchen unbedingt seriöse Einzelnachweise, etwa aus einem ausführlichen Standardlehrbuch oder aus Fachzeitschriften. Meine 2 cents soweit, viel der Kritik, ich weiß, aber sie wurde ja eingefordert. Leider fehlt mir komplett die Zeit und das neurologische Fachwissen, um mich größer einbringen zu können.. Grüße, --Andante ¿! 16:03, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fließtext in einer Übersicht der differentialdiagnostisch infrage kommenden Erkrankungen ist in der medizinischen Literatur nicht üblich und wenig leserfreundlich. Fließtext würde zu einleitenden und allgemeinen Aussagen passen, nicht aber zu einer bloßen Aufzählung von Krankheiten. Ideal wäre eine tabellarische Darstellung. Zu den Quellen: wir können ja den Brandt, Berlit, Hoffmann/Schmidt und Martin hinzufügen. Daß Dosierungen, Präparatenamen, Marktanalysen in dem Artikel stehen, finde ich nicht unpassend. Ganze Kongresse werden den Unterschieden einzelner Präparate gewidmet. Viele Grüße. --Mesenchym 22:36, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens ist es nicht richtig, dass Differentialdiagnosen im Form von Fließtext in medizinischer Fachliteratur nicht üblich sind (in den bedeutenden Standardwerken, wie dem Harissons, ist diese eher die Regel als die Ausnahme). Ein guter Text begründet auch, warum es sich um Differentialdiagnosen handelt. Außerdem gibt es die Möglichkeit die DD zusammenzufassen, z.B als entzündliche ZNS-Erkrankungen. Zweitens ist es ein Wikipedia-Grundsatz, dass Fließtext listenartigen Aufzählungen vorzuziehen ist. Dies gilt üblicherweise insbesondere dann, wenn ein Artikel prämiert werden soll. Dosierungen und Präparatenamen sind in medizinischen Artikeln in der Regel unerwünscht (wenn überhaupt dann muß jede Dosierung mit unstrittigen Quellen einzeln belegt sein) , so ist zumindest der Konsens in der Redaktion Medizin. Und noch etwas, mit Quellen hinzufügen ist es nicht getan. Die Quellen müssen auch mit dem Inhalt des Artikels übereinstimmen. Gruß, --Christian2003 00:11, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Fließtext wäre dann angebracht, wenn erläutert, argumentiert, ein Gedankengang entwickelt oder erzählt wird. Über den Status einer bloßen Aufzählung ist der Abschnitt Differentialdiagnose jedoch nicht hinaus, also bietet sich aus didaktischen und optischen Gründen eine tabellarische Darstellung an. Selbst wenn ein schöner erläuternder Text vorhanden wäre, wäre es wünschenswert, noch immer eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten DDs zu haben, so wie es im Harrison's oder Mumenthaler üblich ist. Zum Zweiten: in der Neurologie wird nicht Prednisolon gegeben sondern Urbason, nicht Interferon-beta sondern Rebif, Avonex oder Betaferon etc etc. Das sind wichtige Unterschiede über die jahrelang gestritten worden ist. Das sollte sich im Artikel niederschlagen. Viele Grüße. --Mesenchym 07:09, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigt die offenen Worte: Ich habe nur bis zur Neuropathologie gelesen, aber die ist so verheerend schlecht geschrieben, dass man da eigentlich von Null anfangen muss. Wenn schon jedes zweite Wort falsch geschrieben ist und die Kommata völlig unmotiviert nach Zufallsprinzip im Text verteilt werden, kann die Anpeilung eines Bapperls nur als schlechter Witz verstanden werden. - Gancho Kolloquium 19:40, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Artikel im letzten Jahr schon einmal einen Reviewanlauf zur lesenswert Kandidatur genommen hat, der dann mangels Zeit des Initiators abgebrochen wurde, hier nun ein Jahr später der zweite Anlauf. Und hoffe auf konstruktive Kritik vor allem was das Verständnis der technischen Seite betrifft. Mit nem Gruß --Aeggy 09:34, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel doch recht vielseitig ist, finde ich, daß technische Beschreibungen zum Beispiel des Mahlwerkes oder sonstiger Anwendungen so, wie sie schon im Artikel erklärt wurden, stehen bleiben könnten. Da könnte für manches ein eigener Artikel entstehen. Auch die Seite der Flügel- und Antriebstechnik ist meiner Ansicht nach gut so. Weiterführende Kenntnisse können ja in verwandten Artikel-Links besucht werden, die Quellhinweise sind auch vorhanden - wenn es von meiner Seite eine Anregung geben sollte, dann nur, was die Bilau'schen Ventikanten betrifft: Dafür würde ich mir einen zusätzlichen eigenständigen Artikel wünschen, möglichst mit einer verständlichen Konstruktionszeichnung. Es ist etwas schwer, die Funktionsweise nur anhand der Beschreibung im Artikel nachzuvollziehen.(Ich will es selber wissen) Das soll keine Kritik am Artikel Windmühle sein, den finde ich so, wie er ist, schon gut. Bin natürlich gespannt, welche Kritik er bekommt. Wünsche Erfolg beim Review und hoffendlich auch der Lesenswert-Kandidatur! --Carl von Canstein 10:08, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es finden sich noch ein paar sogenannte Weasel Words drin, einiger habe ich mich mal angenommen. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 14:33, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für Eure Hinweise. Bin heute nochmal drübergegangen und habe viele Füllwörter rasugeschmissen und Bilder getauscht. Bilau siehe Diskussionsseite des Artikels. Was fehlt noch ? --Aeggy 18:45, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nichts entdecken. Wenn was fehlt, kann das problemlos auch noch während der Lesenswert-Kandidatur gemacht werden. Ich stimme mit ab, falls meine Stimmberechtigung schon erteilt ist. Pro natürlich!--Carl von Canstein 19:31, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur ein (eher technischer) Randwunsch: lässt sich vielleicht irgendwas zu dem Punkt (aerodynamischer) Wirkungsgrad von Windmühlen unterbringen? (Diagramm? Oder im Vergleich zu heute üblichen Windkraftanlagen und deren "Flügeln"? - Albert Betz und seine Arbeiten dazu kommen im Artikel vor. Ein Link auf das Betzsches Gesetz im Text wäre vielleicht eine Überlegung wert. --wdwd 20:29, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme mich gleich des Links an. Wirkungsgrad ist sehr verschieden, je nach Flügelform, genauso wie bei modernen Flügeln auch. Eine grob umrissene wirkungsgradmäßige Relation der alten Windmühlenflügel zu moderner Aerodynamik ist im Abschnitt Bilausche Ventikanten bereits enthalten. --Carl von Canstein 21:41, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, das mit dem Link zum Betzschen Gesetz hat sich insofern erledigt, weil unter Bilausche Ventikanten auch ein Link zu Betz führt. Dort sind dann bei Interesse die Betzschen Gesetze als Weiterlink zugänglich. Denkt daran, dass nicht alles Wissen zur Windkraft in diesen Artikel hinein muss, es gibt schon eine Menge anderer Artikel und es kommen sicher noch neue dazu. Verlinken ist allerdings immer sehr gut. --Carl von Canstein 22:05, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, dann gab es bei Robert Gasch, Jochen Twele: Windkraftanlagen ne Graphik die den Wirkunsggrad in Abhängigkeit der Leistung von Winkraftmaschinen und klein eingezeichnet die der Windmühlen. Hab ich aber nicht hier. Und würde Carl zustimmen: Ist für den Artikel Windkraft eher Randgebiet. Dann schon eher bei Geschichte_der_Windenergienutzung. Gruß --Aeggy 22:16, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen hat sich in der Bearbeitung des Artikels dank aktiver Mithilfe einiger Nutzer (Wiegels-Literaturformatierung, Cunctator Germanikus-Mühlentechnik, Wladislaw Soika-Gesamtüberarbeitung, Nina-Stilverbesserung und JAnDbot-technische Hilfe, um nur einige zu nennen) viel Gutes getan, ohne dass dies hier diskutiert wurde. Mir macht es inzwischen regelrecht Freude, mich da hindurch zu schmökern. Aeggy war auch rührig gewesen und hat noch viel verbessert... wenn es nach mir geht, kann jetzt der „Chef“ kommen. Gibt es noch irgendetwas zu tun? --Carl von Canstein 06:44, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ne aktuelle Frage: Carl hat den Abschnitt über die Funktion von Horizontal- und Vertikalmühlen mit eingebaut. Ich bin mir nicht sicher ob es Sinn macht die Problematik der unterschiedlichen Benennung hier nochmal ausführlich darzustellen. Allerdings tritt genau diese Problem im Geschichtsteil mit auf, wir sind es dort umgangen indem wir das meiste wieder mit herausgenommen haben. --Aeggy 08:42, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tatsache ist, dass die Bezeichnung "Vertikale Windmühle" im Artikel selbst auf einmal auf erfreuliche Weise ganz verschwunden ist, bis auf die Erwähnung der Version von mir im Abschnitt der technischen Relation der Oberbegriffe: Horizontalwindmühle - Vertikalwindmühle. Insofern ist dieser Abschnitt schon zur Hälfte ad absurdum geführt worden. Immer noch beirrt jedoch im Geschichtsteil unter Horizontalwindmühle der verwirrende Sinn dieser Bezeichnung (die vom Deutschen Museum für die persische Windmühle favorisiert wird). Es ist eine unklare Definition, weil wesentliche horizontale und vertikale Merkmale an allen Windmühlentypen gleichzeitig auftreten und so horizontal oder vertikal allein im Kontext mit der Windmühle stehend nicht ausreicht, um diese typenmäßig voneinander blind unterscheiden zu können. Ein einfaches Hinzufügen der spezifischen technischen Merkmale, die gemeint sind, oder einfaches Weglassen und Bezeichnung von beispielsweise nur: "Persische Windmühle" wäre eine gute Lösung. Mein Vorschlag also: Änderung des Lemmas von Horizontalwindmühle in "Persische Windmühle." Das betrifft ja nur Wikipedia und nicht das Deutsche Museum, im Artikeltext zur "Persischen Windmühle" darf ja zudem getrost weiterhin das Deutsche Museum mit der Horizontalwindmühle zitiert werden) und Anpassung des Artikels Windmühle an diese Form. Dann ist auch kein erklärender Abschnitt mehr notwendig und die Mühe war auch nicht umsonst. Ein weiteres Problem besteht darin, dass im Geschichtsteil die Zeichnung der Heronsorgel, die ja in einem Munde mit den Persischen Windmühle genannt wird, ein abendländisches Windrad mit Flügeln wie bei unseren historischen Windmühlen zeigt. Eine solche schöne Zeichnung wie die betreffende der Heronsorgel sollte uns im Artikel zwar erhalten bleiben, da jedoch im Text daneben so ausdrücklich von der orientalen Flügeltechnik die Rede ist, sollte sich doch eine im Stil passende Zeichnung einer Windmühle aus diesem Raum mit korrekter Technik danebengesellen lassen. Es gibt eine solche Miniaturzeichnung z.B. der chinesischen Windmühle, die sich auch vom Stil her vorzüglich eignen würde. Vielleicht müssen wir uns damit noch Zeit lassen bis zur Kandidatur als exellenter Artikel, denn der jetzt noch im Reviev stehende auf seine Lesenswert-Kandidatur wartende ist, wie ich finde, ja schon so lesbar, dass ihm nur noch die "Exellenz" fehlt. Den Abschnitt lösche ich gerne wieder, auch wenn noch nicht alle Zweifelspunkte behoben und ausgebessert sind. Erbitte Meinung dazu! --Carl von Canstein 11:50, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachsatz: Hilfe, nein, ich habe ein solitäres Exemplar der Bezeichnung „Vertikalwindmühle“ übersehen! Der Abschnitt:Technische Relation der Oberbegriffe Horizontalwindmühle - Vertikalwindmühle ist also betrüblicherweise noch aktuell! Das sollte sich bald ändern! Das solitäre Exemplar befindet sich im Geschichtsabschnitt, erster Absatz, zweitletzte Zeile! Aeggy ist auf Dienstreise und bittet, dass wir mit der Kandidatur die 14 Tage warten, bis er zurückkommt.(Vielleicht schaffen wir es ja bis dahin, das oben erwähnte Problemchen zu lösen? --Carl von Canstein 10:47, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen wurde auch noch die amerikanische Windmühle Westernmill in Kurzform im Abschnitt Sonderformen und unter Abschnitt Flügelarten erwähnt. Bild oder nähere Beschreibung tun nicht not, da diese „Windmill“ bereits im Artikel Westernmill und Windrad dargestellt ist. Wurde auch Wikiverlinkt. Ansonsten wurde in der Einleitung noch kurz zu Windkraftanlagen darauf hingewiesen, das moderne Anlagen im Volksmund zwar bisweilen noch als Windmühle bezeichnet werden, jedoch in Fachsprache Windkraftanlage heißen. Wurde auch an Ort und Stelle Wikiverlinkt. Ein kurzer Hinweis der hoffentlich nicht stört, es hilft denen, die das Suchwort Windmühle eingeben und eigentlich moderne Anlagen sehen wollen. Hoffe, das ist recht. --Carl von Canstein 19:32, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Horizontalwindmühle wurde auf Persische Windmühle verschoben, Vertikalwindmühle aus dem Artikel herausgenommen und durch Windmühle ersetzt. Beide Bezeichnungen waren Anlass zu ständiger Verwechslung, weil man absolut jede Windmühle horizontal oder vertikal nennen kann, wenn man nicht genau dazu sagt, ob die Drehkreisebene der Fluegel oder die Lage der Rotordrehachse oder sonst was gemeint ist. Basta! --Carl von Canstein 23:12, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab noch letzte Änderungen heute gemacht. Ich glaube jetzt sind wir ein Stückchen weiter und können in die LW Kandidatur gehen. Oder ? --Aeggy 18:07, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja. --Carl von Canstein 18:32, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

moien, mag da mal jemand drüber schauen und mal sagen, was ihm da fehlt, was besser könnte und wie man endlich malaus dem artikeleinen exzellenten artikel bekommt? würdmich freuen. --Andreas -horn- Hornig 09:34, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Der Abschnitt zu Europa's Markteinführung High_Definition_Television#Europa ist chronologisch ziemlich bunt durcheinandergewürfelt. Auch sollte der Abschnitt auf wesentliche Fakten beschränkt werden. Mal gucken, ob ich dafür die nächsten Tage Zeit finde.
  • Beim Abschnitt zu HDready wäre es gut, wenn man die Begriffe Full-HD und HDready 1080p einfügen könnnte.
  • Abschnitt Bildschirme: "Vielfach werden insbesondere Plasmageräte noch mit der NTSC/VGA-Auflösung von 480 Zeilen verkauft (EDTV)" Stimmt das so noch? --Summi 21:05, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi, nur kleine Details, wie:
Wie schon die Stereo-Audiosignale sollte zukünftig auch Video per Frequenz- statt Amplitudenmodulation übertragen werden, was Rauschen und Geisterbilder sowie andere auftretende Störungen verringern sollte. Sollte vielleicht eher lauten: Wie schon bei der Audioübertragung im UKW-Band sollte zukünftig auch Video per Frequenz- statt Amplitudenmodulation analog übertragen werden, was Rauschen und Geisterbilder sowie andere auftretende Störungen verringern sollte. Denn: eine Stereo-Audioübertragung ist nicht an FM gebunden. Es gibt mittlerweile auch (digitale) Radioprogramme auf Mittelwelle, siehe Digital Radio Mondiale, welche Stereo-Programme in etwa in analoger UKW-Qualität anbieten.
Manchmal fehlen auch Quellen bei Aussagen wo dies meiner Meinung sinnvoll wäre, wie z.b. bei folgender Aussage: In Österreich gab der ORF bekannt, nicht vor 2015 hochauflösendes Fernsehen auszustrahlen..--wdwd 19:32, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

moien, @europa: das stimmt. teilweise könnte man auch europa auch mittlerweile mit unterpunkten versehen und dann zu den größeren anteilen zuordnen, und den rest chronologisch ordnen. das stimmt schon. @hd-ready: hmmm, also wenn, dann nur kurz, ich find bereits den hd-ready bereich zu gross. würd sowas nur gerne anreissen unddann zum hauptartikelverlinken,denn dafürsind die da. aber könnte man sicher machen. @plasmas: damals war das sicherlich der fall, heute weiss ich das nicht. da müsste man dann einen quellennachweis haben und das zeitspetzifisch machen, und dann mit dem aktuellen status versehen. @nachweis: grundlegend sind halt einige aussagen zwar richtig, aber halt nicht mit quelle versehen. die kommenallerdings nicht allevon mir, deswegen habe ich auch nicht überalldie quellen zu hand. die müssten mal gesucht werden und dann nachträglich gesetzt werden. ich versuch das zwar selber immer anhand von quellen zu machen, aber das ist ja bei anderen nicht immer derfall. grüße, --Andreas -horn- Hornig 00:15, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diesen Artikel habe ich im letzten (nicht dem gerade vergangenen) Schreibwettberb gestartet, bin damals aber nicht fertig geworden. Ich denke, dass der Artikel die wichtigsten Aspekte bereits abdeckt, ob wirklich ein Kapitel zur Abgrenzung zum FeLV nötig ist, weiß ich noch nicht genau. Ich versuche noch eine grobe Genomkarte zu erstellen, ein Versuch, an Verbreitungskarten für die Subtypen des FIVfca zu kommen, scheiterte an den Verlagen. Elektronenmikroskopische Aufnahmen habe ich auch nicht auftreiben können, aber die unterscheiden sich auch nicht wesentlich von HIV oder anderen Lentiviren und sind daher entbehrlich, wie ich finde. Aktuell denke ich, dass es wichtig ist, den Artikel nicht mit zu vielen Details zu überladen, freue mich aber über Hinweise, was noch fehlt und was vielleicht zu unverständlich dargestellt ist. --Nina 01:16, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir fehlen Angaben zum Kapsid und zur Virushülle. Die leere Überschrift würde ich entfernen, mir war nie klar, warum nun ausgerechnet der Vergleich zum FeLV, nicht baer Unterschiede zu anderen Lentiviren herausgearbeitet werden sollen. PMBC sind nicht periphere Blutzellen, sondern mononukleäre periphere Blutzellen (Peripheral Blood Mononuclear Cell). --Uwe G. ¿⇔? RM 18:43, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Viele Laien wird interessieren, ob Menschen sich anstecken können. Die einleitung sollte hier deutlicher werden.--Harald Mühlböck 22:47, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mal die Zwischenüberschrift zur FeLV rausgeschmissen und stattdessen in der Einleitung auf die drei F (FIP/FIV/FeLV) verlinkt. Bei Nichtgefallen bitte revertieren. gx--Kalumet. Kommentare? 23:29, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

æUwe: PBMCs: klar, das sind die mononukleären Zellen, keine Ahnung wieso das verlorengegangen ist. Kapsid und Virushülle suche ich noch mal raus, an sich gibts da aber keine großartigen Besonderheiten im Vergleich zu anderen Lentiviren. FeLV hatte ich deshalb mit reingenommen, weil diese Abgrenzung in vielen Reviews erwähnt wird, weil FeLV das (einzige ?) andere Retrovirus ist, das häufiger vorkommt. @Harald: Dass die Ansteckungsgefahr praktisch nicht vorhanden ist, steht weiter unten, ich kann es aber auch noch mal mit in die Einleitung aufnehmen. @Kalumet: Finde ich sinnvoll so. --Nina 13:27, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach zwei gescheiterten Lesenswert-Kandidaturen wegen formalem Kram ist der Artikel perfekt bereit für ein Review. --my name 15:42, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Struktur nach folgender Idee verändert:

  1. "Der Konzern Lufthansa AG" fand ich als Überschrift überflüssig, schließlich ist das ja im Endeffekt das Lemma.
  2. Luftfahrzeug-Kennung, Zwischenfälle und Flotte betreffen wie auch die Kritik den ganzen Konzern, daher habe ich das in die erste Reihe verschoben und gemäß det Formatvorlage an den Schluss gestellt.

Ich hoffe, das ist so verständlich und verbessert den Artikel. --my name 19:13, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu 1.: Die von Dir revertete Verschlimmbesserung stammt von einem Deiner Mitstreiter in der KLA-Diskussion (Artikel-Beitrag vom 6. Okt. 2007, 14:31h).
Zu 2.: Die Ausführungen in den Abschnitten „Luftfahrzeug-Kennung“, „Zwischenfälle“ und „Flotte“ beziehen sich auf die Fluggesellschaften unter der Marke „Lufthansa“, nicht auf den gesamten Konzern. -- Duden-Dödel 20:02, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu 1.: Ich kritisiere den Artikel, nicht dich; zu 2.: Das bezieht sich doch offensichtlich auch auf Lufthansa Cargo usw.
--my name 20:05, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei all dem plötzlichen Ehrgeiz sollte die Logik nicht auf der Stecke bleiben. Wer den Artikel zunächst mal sorgfältig liest, bevor er ihn "verbessert", dem dürfte aufgefallen sein, dass über die Fluggesellschaften unter der Marke Lufthansa hinaus etliche weitere Fluggesellschaften zum Konzern gehören (im Übrigen ist Lufthansa Cargo eine Fluggesellschaft unter dem Markennamen Lufthansa). Ich habe langsam den Verdacht, dass Dir und Schlendrian (alias Florian Adler) die Begriffe Marke, Firma und Konzern nicht hinreichend bekannt sind. -- Duden-Dödel 20:29, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, das weiß ich mittlerweile, aber beispielsweise unter Flotte wird doch eindeutig nicht nur die Flotte der Marke Lufthansa aufgezählt, oder? --my name 20:31, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine „Flotte der Marke Lufthansa“. Unter der Rubrik Flotte waren (zumindest bislang) die Flugzeuge der drei (einzigen) Fluggesellschaften unter der Marke „Lufthansa“ aufgelistet. Eine Marke ist keine Gesellschaft (das wurde übrigens auch bei der aktuellen „Verbesserung“ des Einleitungstextes missachtet). Da mir einfach die Zeit fehlt, nun alle zwischenzeitlichen und künftigen „Verbesserungen“ am Artikel einzeln zu begutachten und zu diskutieren, werde ich mir den Artikel in seiner „verbesserten“ Fassung zu gegebener Zeit ansehen und das was unrichtig, missverständlich und/oder irreführend ist, korrigieren. Da bin ich (ganz im Sinne der WP-Regeln) mutig. -- Duden-Dödel 20:55, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du weißt was ich meine; ich habe die Flotte ausgelagert, weil sie sich nicht nur auf die Passage-Lufthansa bezieht, keine Ahnung, wie ich das jetzt korrekt formuliere, aber die Flugzeuge gehören doch dem Konzern Lufthansa, also können sie auch in die erste Reihe, genauso wie die Kritik und die Flugnummern, da sich diese eben nicht nur auf Lufthansa Passage beziehen. --my name 20:59, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frag mal so: Warum sind die Flotten der Cargo in diesem Artikel aufgeführt, wenn die Cargo doch einen eigenen Artikel hat. Ich habe (das hab ich auch schon mal geschrieben) inzwischen die Gesellschaftsverhältnisse durchschaut, aber nur durch die Diskussion bei KLA, aus der Einleitung wird das nach wie vor nicht klar. Ich würde also vorschlagen, in diesem Artikel nur die Lufthansa Passage und Beteiligungen zu beschreiben, aus dem FLiglinenteil die anderen Marken wie Lufthansa Cargo rauszuschmeißen - diese haben ja eigene Artikel, alles doppelt auszuführen brigt ja nicht, oder die Einzelartikel Cargo und CityLine hier einzubauen. --schlendrian •λ• 21:34, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Schlendrian: Bislang war der Einleitungstext schlüssig, korrekt, schlank und prägnant. Was ihr beiden daraus nun macht, sehe ich mir später mal an. -- Duden-Dödel 21:50, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung sollte unverändert geblieben sein. --my name 22:06, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was an Sätzen wie Zugleich leitet die Deutsche Lufthansa AG als Obergesellschaft den gleichnamigen Luftfahrtkonzern, dessen Firmenname sich seit Mitte der 1990er Jahre über die traditionsreiche Fluggesellschaft Lufthansa hinaus auf den Konzern erstreckt pregnant sein soll erschließt sich mir nicht, vor allem wegen dem mischmasch Deutsche Lufthansa AG und Lufthansa. Ich hab mehrere Vorschläge in der KLA gemacht, wie man das allgemeinverständlich ausdrücken soll --schlendrian •λ• 23:14, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die neue Einleitung: Fragen hierzu:

  1. "Die Deutsche Lufthansa AG als Obergesellschaft des heutigen Konzerns ist zugleich weiterhin Alleineigentümerin und Betreibergesellschaft der Linienfluggesellschaft" – ich dachte, der Konzern=die Fluggesellschaft (du schreibst hier das, was ich lange Zeit angenommen habe und jetzt wegen deiner Erklärung nicht mehr annehme).
  2. "jedoch heute nur noch als reine Passagierlinienfluggesellschaft betrieben wird" – wurde die heutige Lufthansa jemals nicht als reine Passagierfluglinie betrieben?
  3. "(Heimatflughafen ist Frankfurt/Main, die konzerninterne Bezeichnung lautet Lufthansa Passage Airlines)" – Formulierungstechnisch unglücklich
  4. " In Deutschland ist „die Lufthansa“ (alias Lufthansa Passage Airlines)" - da könnte man auch gleich In Deutschland ist Lufthansa Passage Airlines schreiben.

Ansonsten schon eine echte Verbesserung. --my name 01:00, 10. Okt. 2007 (CEST)

Antworten hierzu:
Zu 1.: Es hat im Artikel nie geheißen, der Konzern sei mit Lufthansa Passage Airlines identisch, - im Gegenteil: Lufthansa Passage Airlines ist eine Sparte des Konzerns, Konzern und Lufthansa Passage Airlines werden allerdings gesellschaftsrechtlich von derselben AG geleitet und zwar unmittelbar (im Unterschied dazu werden die Tochtergesellschaften indirekt geleitet, z.B. die Lufthansa Cargo AG). Im Artikel ging (und geht) es stets darum, dass sich der FIRMENNAME Deutsche Lufthansa AG heute über die Fluggesellschaft hinaus auf den gesamten Konzern erstreckt. Das ist wohl der Punkt, der Laien so schwer verständlich ist.
Zu 2.:Vor Gründung der Lufthansa Cargo AG war der Luftfrachtbetrieb ein wichtiger Geschäftszweig der damaligen Passagier- und Frachtfluggesellschaft (Unterflurfracht in den Passagierflugzeugen und reine Luftfrachtflugzeuge, auf die lediglich der - gesellschaftsrechtlich nicht relevante - Schriftzug „Lufthansa Cargo“ lackiert war.
Zu 3.: Was meinst Du mit „unglücklich“? Die Klammersetzung?
Zu 4.: Lufthansa Passage Airlines ist keine Bezeichnung „nach außen“. Sie dient dem Konzern als konzerninterne Bezeichnung, um Verwechslungen zwischen dem Konzern Deutsche Lufthansa AG und der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa AG zu vermeiden.

-- Duden-Dödel 07:45, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  1. Na, wenn Lufthansa Passage Airlines nicht identisch ist, dann könnte man ja auftrennen, oder? Im Ernst, da muss man dann eventuell einen Satz investieren, um das herauszustellen, wie es wirklich ist.
  2. Vor Lufthansa Cargo war German Cargo Airlines, daher glaube ich weiterhin, dass das falsch ist.
  3. Ja, die Klammersetzung und auch der gesamte Satz, eventuell muss da ein Nebensatz her.
  4. Das ist da vor allem erneut ein stiltechnisches Problem, Gänsefüsschen sollte man im Artikel ausschließlich für Zitate verwenden, Klammern sind unschön und "alias" ebenfalls, davon abgesehen kann man, nachdem man die interne Bezeichnung eingeführt hat, diese doch auch im Artikel verwenden, um Verwechslungen zu vermeiden.
--my name 12:24, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
so wie du es bei "zu 1", also Konzern und Lufthansa Passage Airlines werden allerdings gesellschaftsrechtlich von derselben AG geleitet und zwar unmittelbar (im Unterschied dazu werden die Tochtergesellschaften indirekt geleitet, z.B. die Lufthansa Cargo AG). sagst, ist es klar verständlich, auch für Laien. So sollte es in den Artikel --schlendrian •λ• 18:00, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seitdem Eure Kommentare konstruktiver werden (s.o.), macht es endlich wieder Spaß am Artikel weiter zu arbeiten (soviel Lob muss sein). Habe den Einleitungstext noch etwas mehr an den „Empfängerhorizont áus Laiensicht“ ausgerichtet. Die Anführungszeichen bei „Lufthansa“ sollten stehen bleiben, da insoweit der Markenname zitiert wird („päpstlich-enzyklopädisch“ müßte es eigentlich auch bei der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa AG heißen, aber dann kämen wir wieder in das bekannte Dilemma der Verwechslungsgefahr hinein). Das Lemma müßte m.E. übrigens Deutsche Lufthansa AG heißen, - mit AG-Zusatz, denn Deutsche Lufthansa ist absolut ungebräuchlich (im Unterschied dazu ist z.B. das Lemma BMW korrekt, denn dort wäre BMW AG ungebräuchlich). Zur Stellungnahme No. 2 von my name: Ich hätte eigentlich „100%ig korrekt“ sagen müssen „bis zur Ausgliederung des Luftfrachtgeschäfts“ (in der Zeit von German Cargo Airlines war dies wohl noch nicht ganz der Fall, da m.W. erst die Lufthansa Cargo AG gänzlich auch die Vermarktung der Unterflurfracht-Kapazitäten der Lufthansa-Flugzeuge übernahm). Im Einleitungstext hatte ich es bereits „100%ig korrekt“ formuliert. -- Duden-Dödel 00:02, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Einelitung halte ich so für gelungen, ich verstehe jetzt auch im Artikel die Gliederung des Konzerns. Bleibt die Frage nach der Struktur. MMn müsste man aus dem "Die Fluggesellschaft"-Teil, besonders aus Flotte, die Cargo und CityLine streichen, da diese ja eben nur indirekt gesteuert werden und damit zu Recht in eigenen Artikeln behandelt werden. Diese hier in anderem Unfang als etwa die Swiss aufzugreifen verwirrt damit nur --schlendrian •λ• 01:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lob für die Einleitung, sie ist jetzt zwar lang, aber das ist angesichts der Problematik mehr als angemessen. Ich habe außerdem gemäß Florians Vorschlag mal die Flotte schlanker gestaltet, da ich mich entsinne, dies auch schon einmal kritisiert zu haben; falls es jedoch Gründe gibt, die Flotte in ganzer Breite darzustellen, kann dieser Edit gerne revertet werden. --my name 03:01, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umfangreicher Artikel! Hier ein paar kurze Anmerkungen zu Inhalt und Form:

  1. Autoreviewer beachten
  2. Der Abschnitt ueber "Längster Nonstop-Passagierflug ..." ist zwar interessant, aber meiner Meinung nach ueberfluessig, da sich dies in (naher) Zukunft auch aendern koennte. Auch dies mit dem Aufbau der Flugnummern sollte nicht allzusehr vertieft werden. ".. Thai begrüßt und betreut ..." ist ein bisschen zuviel.
  3. Zu Amadeus koennte vielleicht noch etwas mehr gesagt werden.

Gruss --Lofor 01:23, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Zu 1.: Mit dem Auroreviewer muss ich mich erst mal noch näher befassen (mir bislang unbekannt).
Zu 2.: Was interessant ist, sollte im Artikel stehen bleiben (sofern an der richtigen Stelle). Das Thai-Beispiel habe ich damals eingefügt, um das auf den ersten Blick etwas kompliziert erscheinende Flugnummernsystem für Laien verständlich zu machen. Von mir aus kann das Beispiel entfernt werden.
Zu 3.: Zustimmung, sofern nicht jemand sogar einen eigenen Artikel über AMADEUS schreiben möchte.
Gruß -- Duden-Dödel 21:53, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hola, einen eigenen Artikel ueber AMADEUS gibt es schon, hm, es gibt sogar 2. Was ich meinte war, das Lufthansa auf amadeus technik setzt. Gruss --Lofor 20:45, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Großes Lob für die heutige Überarbeitung, der Artikel hat sich enorm verbessert; eins wird aber jetzt notwendig: Wir sollten eine zweite Farbe bei der Flottentabelle für die Zwischen- und die Gesamtsumme einführen, am besten eignet sich da vielleicht ein anderer Blauton. --my name 21:54, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: bisheriger Blauton für Lufthansa Passage Airlines, dunklerer Blauton für Summen. -- Duden-Dödel 00:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So in etwa habe ich mir das auch vorgestellt, allerdings den dunkleren Blauton nur für Zwischensumme, Gesamtsumme und eventuell Summe Lufthansa Passage. --my name 00:25, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weblinks: Ich habe die wiedereingefügten Weblinks aus folgenden Gründen entfernt:

  1. Es gibt bereits drei Referenzen, die die Flotte belegen, die Flotte im Artikel wird mindestens monatlich aktualisiert
  2. Es sollte genügen, die Lufthansa-Website einmal zu verlinken.

Allgemein sollten die Weblinks so gering wie möglich gehalten werden. --my name 23:40, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die beiden Weblinks aus guten Gründen wieder eingefügt. Die einzelnen Taufnamen und Luftfahrzeugkennungen haben im Artikel zwar nichts zu suchen (dort sind Zahlen völlig ausreichend), der Weblink stellt aber eine wichtige Informationsquelle für Lufthansa-Spotter dar (immerhin eine Großzahl der Artikel-Leser!). Der Weblink zur Konzernstruktur ermöglicht die Verfolgung aktueller Konzernänderungen und ist nicht leicht zu finden, da er zu einer anderen Webdomain führt, als das Portal der DLH AG. -- Duden-Dödel 00:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, letzteres überzeugt mich, ersteres nicht ganz, wie gesagt gibt es im Artikel schon drei andere Weblinks zu Flottenquellen, warum sollten wir also ganze vier Links zu Quellen haben? Davon abgesehen gibt es ja auch noch unsere "Mülltonne nebenan". Naja, aber direkt stört mich der Link jetzt auch nicht. --my name 00:25, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer in der „allwissenden Müllhalde“ nach diesen Top-Links kramen muss, wird sich bedanken ;-)) -- Duden-Dödel 07:32, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Absatz "Konzernübersicht": Dieser Absatz muss im Layout überarbeitet werden; ich habe mal einen Screenshot vorbereitet, der zeigt, wie das ganze bei mir aussieht:

Ich würde versuchen,die Tabelle zum einen verlagern in einen eigenen Bereich, der die Wirtschaftsdaten zeigt, und zum andern das Bild der Hauptverwaltung entweder ganz entfernen oder zumindest auf die rechte Seite bringen. --my name 01:30, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann in Deinem Screenshot keine Verbesserung des Layouts erkennen (wirklich nicht). Das Bild, die Grafik und die Tabelle erfüllen einen vorrangigen Zweck, nämlich die Veranschaulichung des Textinhalts. Deshalb müssen die drei o.a. Layout-Elemente so plaziert sein, dass sie dem entsprechenden Textinhalt zugeordnet bleiben. -- Duden-Dödel 22:22, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Screenshot zeigt den Jetzt-Zustand, keine Verbesserung, die muss erst geschaffen werden. Was spricht gegen eine Verlagerung der Wirtschaftsdaten? Die haben ja eigentlich nichts mit der Konzernübersicht zu tun. --my name 04:13, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hoi, also im großen und ganzen gefällt mir der Artikel schon ganz gut. Ein paar kleine Anmerkungen habe ich aber trotzdem:

  • Geschichte: Flagge für 30.000 Deutsche Mark erworben hatte. - Einzelnachweis?
  • Konzernübersicht:
    1. Die Konzernpolitik umfasst aktuell insbesondere zwei kurz- bis mittelfristige Reformprogramme: : Da würde ich irgendeine andere Formulierungslösung vorschlagen. So hast Du nämlich eine in näherer Zukunft zu wartende Stelle die vermutlich vergessen wird. Wie wärs mit Im Oktober 2007 ...'
    2. Wie der Konzern verlauten ließ, Hm würde ich auch umformulieren. Wie wärs mit Anlässlich der Teilnehmerregistrierung auf der Hauptversammlung 2007 wurde festgestellt, dass 45,75 Prozent der Aktionäre ausländische Anteilseigner sind. So vermeidest Du auch den Passiv und die indirekte Rede. Damit die ganze Sache belegt ist wäre auch ein Einzelnachweis net schlecht.
  • Geschäftsfelder des Konzerns
    • Passage:
      1. „Lufthansa“ (konzerninterne Bezeichnung: Lufthansa Passage Airlines) Würde ich nicht so oft wiederholen. Einmal in der Einleitung und dann von mir aus noch mal bei der Konzernstruktur. Dann ist aber auch gut ;-)
      2. 50,9 % der Kapitalanteile an Eurowings unterliegen einer sog. Call-Option. Aha! Einzelnachweis. Und wann läuft der Call aus?
    • Die Fluggesellschaften unter der Marke „Lufthansa“: Lufthansa (Passage Airlines) Wie gesagt ich glaub der Leser hats begriffen ;-)
      • Streckennetz und Drehkreuze: Die Karte ist entweder nicht mehr aktuell oder sonst wie fehlerhaft. Beispiel: Soweit ich des gerade rausfinden konnte gibt es keinen Lufthansa noch Swiss Flug nach Kolumbien. Und wenn man die Karte eh gerade neu macht: Richtig cool wär natürlich so ne Animation die zeigt wann welches Jahr dazugekommen ist. Muss aber auch net sein.
      • Unfälle mit Todesfolge: bedeutendsten deutschen Fluggesellschaften an 10. Stelle steht. haben wir so viele Fluggesellschaften? Wow! Und sind die anderen nur deswegen sicherer weils die noch net solange gibt?
      • Entführungen: Gibts zu den einzelnen Entführungen keine Artikel die man verlinken könnte. Notfalls bleiben die Links halt erstmal rot. Aber Relevant sollten die doch wohl sein.
      • Flugnummernsystem: Der Abschnitt bleibt mir etwas zu sehr im vagen. Gibts da keine genaueren Infos drüber. Vielleicht wäre auch eine zusätzliche Darstellung in einer Tabelle nicht schlecht.
      • Flotten
        • Übersicht: Unter dem Markenzeichen Lufthansa betreibt der Konzern Deutsche Lufthansa AG die Flotten der Lufthansa (Passage Airlines), Ach des hatte ich ja ganz vergessen. Ne im Ernst: siehe oben.
        • Flottenpolitik: für das Jahr 2004 noch mit 4,29 Liter je 100 Passagierkilometer Neuere Zahlen gibt es nicht? Einzelnachweis! Auch ein Diagramm für die gesamte Unternehmensgeschichte wär Klasse wenn sich für sowas Daten finden.
    • Touristik-, Service- und Finanzgeschäft: Gegenwärtig ist der Konzern Deutsche Lufthansa AG mit 24,9 % an der Charterfluggesellschaft Condor Flugdienst GmbH beteiligt (Hauptanteilseigner ist mit 75,1 % der Touristik-Konzern Thomas Cook AG). Hab da irgendwas mit nem Verkauf an Air Berlin im Hinterkopf.
  • Kritik
    • Verbraucherschutz: geförderten „Schlichtungsstelle Mobilität“ zusammenzuarbeiten Nachdem der Link bei Schlichtungsstelle endet wäre hier durchaus etwas mehr Eloquenz angebracht.

Insgesamt würde ich sagen, dass wenn das Problem mit der Weltkarte ausgeräumt ist Lesenswert nichts mehr im Wege steht. (kannst mich ja dann auf meiner Disk nochmal dran erinnern wenn ich die Kandidatur überseh) Die restlichen Anmerkungen sind größtenteils Nice to have. Hier und da ein Einzelachweis mehr schadet aber definitiv nicht. Und auch an der Redundanz sollte hier und da gefeilt werden. Dann könnte ich mir auch schon fast das grüne Bapperl vorstellen. MfG--Morray noch Fragen? 18:35, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Käfer

derweil noch zwischengeparkt hier: Benutzer:Kulac/Käfer. ich will dieses megaprojekt endlich zu ende bringen und bitte um eure meinung und kritik. bilder fehlen noch, ein paar überschriften sind auch noch leer, das soll aber bitte nicht weiter stören, ist ja schon genug anderer text da :-) --KulacFragen? 16:31, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Wikipedia:Review ist der Artikel Käfer verlinkt (und dort ist kein Hinweis auf ein Review - auf deiner Unterseite übrigens auch nicht). Vielleicht solltest du das ändern, damit dieses Review mehr Zulauf hat. --Of 13:21, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir mal erlaubt, beides zu erledigen... --Griensteidl 13:32, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
dankeschön --KulacFragen? 17:04, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleinigkeiten:

  • Färbung: unter Aberrationsnamen "unter eigenem Namen" heißt "als eigene Art"?
  • Färbung: Hinweis auf Mimikri einarbeiten?

--Of 22:15, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

aberration muss ich nochmal nachlesen/fragen. hinweis auf mikikry gesetzt, das überschneidet sich leider mit den kapittel tarnung und verteidigung. vielleicht fällt mir noch was besseres da ein. danke fürs lesen. --KulacFragen? 16:17, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz dumme Frage: magst du den Werkstattartikel nicht langsam zum Lemma bringen – eine Verbesserung ist es auf jeden Fall, macht imho also wenig Sinn, beide parallel zu haben. Gruß -- Achim Raschka 10:09, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde von mir in der letzten Woche praktisch neu geschrieben. Jetzt sollte der Artikel einen kompletten Überblick über das Thema geben, von der Morphologie über Genetik bis Evolution. Was fehlt, was ist nicht verständlich? Bebilderung ist noch nicht vollständig, u.a. arbeite ich noch an einem Schema, das die Gen-Beziehungen veranschaulichen soll. --Griensteidl 18:40, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass Du das von mir bereits vor längerer Zeiten eingefügte Werk von Dieter Heß (Die Blüte) kommentarlos rausgeworfen hast. Im Gegensatz zu den nun dominierenden Fachpublikationen/Fachliteratur wäre das sogar mal ein gutes Buch für den Standard-Wikipedianutzer ohne Uniabschluss Biologie gewesen. Gruß Martin Bahmann 19:13, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist das kleinste Problem: ist unter weiterführendes wieder drin. Flog eigentlich deshalb raus, weil das Buch vergriffen ist... Griensteidl 21:04, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Servus, Ausführlicher Artikel, aber für den Nicht-Botaniker harter Stoff. Ich muss den Artikel noch zwei, dreimal durchlesen. Die Frage ist auch, inwiefern man ins Detail geht, da ja quasi für jedes Organ ein eigener Artikel existiert. Die Abgrenzung ist sicherlich nicht leicht. So scheint mir der Artikel aber sehr kompakt. Farben + entsprechende Insekten gehört dann wohl zu Zoogamie. Die Frage ist auch man die Koevolution (jaja der Dieter Heß) einbaut. Die Geschichte mit Angraecum sesquipedale ist ja ganz nett. Vorab ganz kurz:
  • Die Angaben über die Rolle von Pflanzenhormonen sind widersprüchlich. Ggf. mit Ref versehen  Ok
  • Seneszent bei Blütenöffnung verlinken = Seneszenz bei Pflanzen ?  Ok
  • Ggf. Pseudanthium früher erwähnen bzw. klarer rausarbeiter, dass mehrere Blüten eine "Blume" bilden.  Ok

mfg --Tigerente 20:11, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Anregungen. Bestäubung hab ich absichtlich recht kurz gehalten. Da sollten eher die Einzelartikel ausgebaut werden. Zu den Hormonen: Bitte die Stellen angeben, ich finds nicht... Beim Pseudanthium überleg ich mir noch was. Griensteidl 21:04, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Servus, Der Satz selbst steht so unter Blütenöffnung. Hier wäre wohl eine Ref zu den Werken interessant, die sich widersprechen. mfg --Tigerente 21:22, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich hab zwei sich widersprechende Aussagen gesucht... Weiß nicht mal mehr, was ich selber geschrieben hab. :-( Ist nachgeholt, eigentlich hat der ganze Abschnitt nur eine Quelle. Griensteidl 21:40, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab jetzt das bei Zoophilie umgedreht. jetzt werden als erstes die Blumentypen erklärt, dann kommt das Syndrom. Griensteidl 23:29, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Großes Lob für den Ausbau. Mir sind beim ersten Drüberlesen zwei Dinge aufgefallen: Der zweite Satz der Einleitung ist unvollständig (Dieser Satz kein Verb ;-) und der Abschnitt "Blüten-Identitäts-Gene" ist auch für willige OMAs etwas sehr unverständlich, evtl. weil nicht erklärte Fachbegriffe (exprimiert, Gibberiline) vorkommen und Genexpression schon mit Fachwissen nicht so einfach ist. Aus dem sehr abstrakten abkürzungsreichen Schaubild wird man nur sehr schwer schlau. Wenn ich mehr Zeit habe, gucke ich weiter. Viel Vergnügen beim Ausbau. --Sr. F 20:39, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das erste Ding war durch einen Doppelpunkt zu lösen. Ob das zweite gelöst werden kann bzw. überhaupt muss, weiß ich nicht. Der Artikel ist aber so aufgebaut, dass man die nachfolgenden Abschnitte wie Anthese auch ohne die beiden Genetik-Abschnitte verstehen kann (außer einen Teil der Evolution). Leider ist es aufgrund der ontogenetischen Reihenfolge schwer, die Abfolge der Abschnitte wesentlich umzustellen. Bin aber für gute Ideen jederzeit dankbar. Griensteidl 21:07, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel als zoologischer Laie gründlich ergänzt und überarbeitet - mit sachkundiger Mithilfe der Benutzer Baldhur und Kürschner, denen ich hier noch einmal für die Mithilfe meinen Dank aussprechen möchte. Nun möchte ich die Wikipedia-Gemeinschaft um Hilfe bitten und fragen, wo der Artikel noch überarbeitungswürdig ist. --MiraculixHB 20:54, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab erst die ersten beiden Abschnitte geschafft. Über zwei Sätze bin ich gestolpert.

  • Das nördlichste gesicherte Vorkommen offensichtlich verdrifteter Seeotter wurde in der ostsibirischen See auf 70°N festgestellt. Da wird nicht klar, ob die wirklich da oben gelebt und geliebt haben, oder ob die da oben nicht langfristig überleben. Der Ausdruck Gesichertes Vorkommen suggeriert hier Beständigkeit.
  • Die Haut des Fells, das der Otter regelmäßig pflegt, liegt locker am Körper an: Ist verwirrend. Wenn die normale Haut gemeint ist, dann ist sie nicht Teil des Fells. Und das mit den Taschen und Falten kann ich mir schwer vorstellen. Nach dem Wochenende mehr. Griensteidl 23:12, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Griensteindl! Danke für die Hinweise. Dazu gleich zwei Anmerkungen:
  • Das Vorkommen auf 70° Nord waren offensichtlich verirrte oder mit Eis verdriftete Otter. "Gesichert" hatte ich im Sinne von "belegt" benutzt.
  • Mit der Formulierung bezüglich des Fells ist folgendes gemeint: Das Fell ist gemessen an der Größe des Otters sehr groß. Es ist also ein großes Fell, das einen recht kleinen Otter "umgibt" - daher bildet es sehr viele Falten und Taschen. Das müsste man in der Tat besser formulieren. Ich mach mir da mal Gedanken drüber, bin momentan nur gerade im Stress --MiraculixHB 11:48, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was das Fell betrifft würde ich folgende Formulierung vorschlagen: Das Fell, das der Otter regelmäßig pflegt, ist für ein Tier von der Größe des Seeotters ungewöhnlich groß. Deswegen bildet es zahlreiche Falten und Taschen, in denen der Otter Nahrung transportieren kann. Was hälst Du davon? --MiraculixHB 20:09, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundproblem des Artikels sind nach wie vor zahlreiche Wiederholungen, mangelnde Zuordnung der Inhalte zu den Kapiteln und vor allem zahlreiche unbelegte und sehr zweifelhafte Einzelbehauptungen. Zu letzteren zählen z.B.

Zwischen den seidigen Haaren sorgen normalerweise winzige, vom Otter regelmäßig in sein Fell geblasene Luftbläschen für eine gute Kälteisolierung. Wie? Auch auf dem Rücken?

Der Stoffwechsel des Seeotters ist etwa dreimal höher als bei Landsäugern. Welchen Landsäugern?

Da sie sich teilweise von stark purpur gefärbten Seeigeln ernähren, sind die Knochen mancher Seeotter leicht violett. Beleg?

Eine weitere Besonderheit ist die Fähigkeit des Seeotters, unversehrt Seewasser zu trinken. Seine speziellen, relativ großen Nieren können das überschüssige Salz wieder ausscheiden. Beleg?

Zwillingsgeburten wurden beim Seeotter schon beobachtet, es ist aber äußerst unwahrscheinlich, dass beide Jungen überleben. Warum?

-Accipiter 20:53, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Anregung der Lesenswert-Abstimmung stelle ich den Artikel mal zum Review --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:34, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion wurde hier zusammengeführt. Griensteidl 15:11, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich habe den Artikel in den letzten zwei Monaten immer mal wieder sporadisch auf meiner Benutzerunterseite ausgebaut. Ich habe versucht, die Hintergründe des Unfalls genau zu beleuchten und die Ursachen damit darzustellen. Ich denke, das ganze Spektrum des Unfalls inklusive der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie die rechtlichen und technischen Konsequenzen sind dargestellt. Ich würde den Artikel gerne lesenswert sehen; daher erbitte ich ein Review des Artikels. Danke, -- Yellowcard 18:18, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die neue Version wurde gerade revertet, daher muss diese Angelegenheit erstmal auf der Artikeldiskussion geklärt werden... Von daher hier erstmal aufgeschoben ;-) -- Yellowcard 19:42, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem sich dort zwei Parteien einen Editwar geliefert haben, ist der Artikel nun vollgesperrt. Hier also erstmal erledigt, Review wieder raus. Gruß -- Yellowcard 19:50, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Nach einigen Monaten Arbeit an dem Artikel stehe ich betriebsblind vor einem recht umfassenden Artikel. Noch ein paar Kommentare/Markierungen im Quelltext entfernt, ein paar Bilder eingebaut und den Text nochmal korrekturgelesen, dann wäre ich soweit mit dem Stück fertig. Wo seht ihr noch Verbesserungsbedarf, bevor der Artikel in die Lesenswert-Kandidatur gehen kann? --Bigbug21 21:16, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel soweit ausgebaut, so dass er jetzt alle wichtigen Aspekte abdecken sollte. Er ist auch soweit möglich mit Quellen belegt, allerdings bin ich mir als Wikipedia-Frischling bei der Formatierung nicht 100%ig sicher. Für Anregungen und Verbesserungen bedanke ich mich bei Euch im Vorraus. Gruss --Babucke 18:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

mir war die vielfältige und chaotische entwicklung in der ersten hälfte des 20. jahrhunderts vorher nicht klar, nur dass ich nicht durchblickte bei den vielen stoffen und gemischen und namen. ich hoffe, die entstehung kommt jetzt rüber.

sagt doch bitte mal, ob es so verständlich ist, und was ich daran noch verbessern könnte. danke. Jbergner 09:11, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenn mich mit dem Thema zwar nicht besonders aus, hier jedoch, was mir aufgefallen ist:

  • Benzin wurde jedoch der hauptsächliche Treibstoff in den USA.
    nur in den USA? hauptsächliche missverständlich Ok
  • (ab etwa Oktan)
    wie viel Oktan? Ok
  • als sonst hauptsächlich aus Kanistern oder mit Faßpumpen betankt wurde.
    von wo bekam man denn ohne tankstelle die kanister? Ok
  • Die in den letzten Jahrzehnten lange Zeit recht einfache Unterscheidung zwischen Normal und Super mit genau zwei Klopffestigkeitsgraden gab es damals noch nicht.
    Auf welche Jahrzenten bezieht sich das? Auf die 20er Jahre? Oder heute? Missverständlich. Ok
  • Während in den USA, Großbrittanien oder den Niederlanden in den 1920-er Jahren das Benzin hauptsächlich aus Erdölbenzin bestand, bestand ein Teil des Benzins in Deutschland Ende der 1920-er Jahre neben Erdölbenzin aus Synthetischem Benzin aus Braunkohle oder Steinkohle (ab 1936).
    Wie kam es zu dieser Sonderentwiklung?  Ok (siehe auch unter Synthetisches Benzin)
  • Da es nicht mehr genügend Kartoffelalkohol gab, wurde das Nordbenzin (oder Fahrbenzin N) mit einer Beimischung von 13 % Äthanol und wenig Benzol hergestellt. Südlich der Linie „Elbe- Stade- Bremervörde- Soltau- Celle- Braunschweig- Berlin- Polen“ wurde das Südbenzin (oder Fahrbenzin S) zur Erhöhung der Klopffestigkeit verbleit.
    Was war der Unterschied zwischen den beiden? Oder waren nur der Name ein anderer? Ok
  • Bis Mitte der 1930-er Jahre verschaffte sich die I.G. Farben durch ihre langjährige gute Zusammenarbeit mit Standard Oil Company of New Jersey auf dunklen Kanälen Bleitetraäthyl (TEL), um daraus Flugbenzin zu entwickeln.
    Warum waren dafür dunkle Kanäle notwendig? Ok

Wladi001 11:54, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe das mal etwas detaillierter dargestellt. danke Jbergner 12:22, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bitte um inhaltliche und stilistische durchschau. Scops 15:42, 18. Okt. 2007 (CEST) im übrigen erhebt der beitrag keinen anspruch auf Höhere Weihen.[Beantworten]

Hi, Scops, ich habe, wie üblich, bisher nur sehr wenige Mängel gefunden. Vorab: Zur Systematik ließe sich schon noch was sagen, siehe vor allem hier: [1]. In Barthel und Helbig 2005 steht die Art als Dryobates minor, leider liegt mir im Moment nur die Artenliste, aber nicht der Limicola-Artikel von Helbig vor (Helbig A. J.: 2005: Anmerkungen zur Systematik und Taxonomie der Artenliste der Vögel Deutschlands. Limicola 19: 112-128), so dass ich noch nicht herausgefunden habe, worauf diese Namensänderung basiert. Viell. kannst du da auch nochmal recherchieren. Grüße, -Accipiter 20:24, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist sehr gelungen und ungeheuer ausführlich. Vielleicht als Anregung auch für deine anderen Dendrocopos-Artikel: Ich finde die Kapiteleinteilung nicht immer erwartungskonform. Nahrungserwerb würde ich unter Nahrung erwarten, Wanderungen unter Verbreitung, und Brutbiologie als Unterkapitel unter Verhalten. Was auf einen nicht kundigen Leser verwirrend wirken mag, ist bei der häufigen Erwähnung von Buntspechten, dass mal die Gattung und mal die Art gemeint ist. Vielleicht wäre es ratsam, Verwechslungen vorzubeugen, indem man den Buntspecht als Art als "echten" oder "eigentlichen" Buntspecht bezeichnet - wohlgemerkt kleingeschrieben. Wenn du es nicht sinnvoll findest, dann lass es einfach sein.
Zum Satz In Österreich und der Schweiz liegt der Brutbestand bei ungefähr 3.000 Paaren: jeweils oder zusammen 3000 Paare? --Baldhur 21:31, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
zuerst einmal danke für die durchsicht und für die korrekturen.
@accipiter: hab gestern einmal den zitierten aufsatz überflogen - da ist ja einiges im busch! hab ich nicht mitbekommen; gorman(2004, der allerdings in systematischen angelegenheiten etwas schludrig ist) erwähnt nichts davon, im HBW wird die verwandtschaftliche stellung in von d.minor in bezug auf die picoides art pubescens angedeutet, aber auch nicht weiter ausgeführt. ich schau mir das ganze jetzt mal ordentlich an und hab mir auch die limicola-ausgabe bestellt; braucht jetzt aber eine weile - möglicher weise ist auch in der systematik anderer dendrocopos etwas zu ändern resp. zu ergänzen. die nahen verwandtschaftbeziehungen zu den beiden im beitrag erwähnten ostasiatischen spechten ändere ich aber sofort.
die sache ist recht unübersichtlich und mit einer reinen internet-recherche komm ich nicht weiter. es scheint, dass nach wie vor drei namen für diese gattung in verwendung sind: dryobates, picoides und dendrocopos, wobei die zuordnung der arten zu den einzelnen gattungen von autor zu autor unterschiedlich ist. ich dachte, dass sich für die paläarktischen buntspechte dendrocopos durchgesetzt hätte und folgte da der von mir zitierten literatur (insbesondere winkler und dem HBW). dass in deutschland offenbar von dendrocopos wieder auf dryobates umgestellt wurde, ist mir entgangen. allerdings war zwar die erste aufgliederung der picoides in picoides (2 dreizehige arten) und dendrocopos nachvollziehbar, die große umstellung aber, die alle neuweltlichen zwischenzeitlichen dendrocopos nach picoides stellte, nicht mehr. der von dir oben zitierte beitrag kennt dendrocopos überhaupt nicht - im HBV wird auf die problematik eingegangen, berücksichtigt wird aber nur die erste aufspaltung, lässt aber insgesamt durchblicken, dass die situation unbefriedigend ist. im letzten clement-index vom september 2007 heißt die art nach wie vor dendrocopos minor [2] ebenfalls bei avibase. für mich, der ich an systematischen änderungen weitgehend uninteressiert und ohne auch phylogenetisches vorwissen bin, eine ziemlich verwirrende situation, die ich ohne hilfe von außen nicht bewältige. ich habe jetzt einmal prof. winkler angeschrieben, vielleicht findet er, oder einer seiner mitarbeiter zeit zu antworten und limicola 19 bestellt. wenn du ebenfalls ein wenig am ball bleiben würdest, wäre ich dir dankbar. grüße Scops 07:07, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@baldhur: deine anregungen in punkto gliederung leuchten mir ein - ich habe sie aufgegriffen und übernommen. das je 3000 wurde ergänzt. was ich mit diesem verwirrspiel buntspechte und buntspecht mache, weiß ich noch nicht. das attribut echt oder eigentlich möcht ich nicht verwenden, auch wenn ich es klein schreibe - für so ballsicher halte ich viele nicht, dass sie aus der unterschiedlichen schreibung den nomenklatorischen unterschied dekodieren könnten. vielleicht fällt mir ja noch etwas ein (eventuell klammerzusatz? -Art-Gattung?) Scops 13:35, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Folgender spontaner Gedanke: Anfänglich ist im Artikel immer die Gattung gemeint, die erste als Art zu interpretierende Stelle ist bei Wanderungen (Buntspechtinvasionen). Vielleicht könnte man es an dieser Stelle in der Form "Invasion von Buntspechten, der bekanntesten Art der gleichnamigen Gattung" einmalig klarstellen.--Cactus26 13:59, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem der Artikel bereits von 2 Fachleuten durchgesehen wurde, bleibt mir wenig hinzuzufügen. Bei der Stelle gekäfigte Vögel baden auch intensiv im Wasser habe ich mich spontan gefragt, ob es Aussagen darüber gibt, wie das zu interpretieren ist, dass das nur bei Vögeln in Gefangenschaft beobachtet werden kann. Vielleicht mangels Alternativen? Oder weil man es aufgrund zu geringer Beobachtungshäufigkeit bei frei lebenden Vögeln noch nicht beobachtet hat, bei diesen aber auch vermutet?--Cactus26 15:38, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke auch dir für durchsicht und korrektur - der abschnitt gekäfigte vögel ist wohl so wie du vermutest zu verstehen; ich glaube nicht, dass dieser gedankengang im text erklärt werden muss; bei der buntspechte-buntspecht-problematik bin ich noch am nachdenken; ich hätte gerne eine möglichst einfache lösung, die ich für alle buntspecht-beiträge anwenden kann und die die lesbarkeit des textes nicht allzu stört. aber jetzt ist ohnehin zeit, weil ich sowohl was schwarzspecht, als auch was die buntspechte anbelangt auf literatur warte. Scops 06:22, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ohne letzte informationen erhalten zu haben, hoffe ich, die systematik jetzt einmal einigermaßen aktualisiert zu haben. Scops 08:07, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine seltene Paprika-Art, zu der es eigentlich nur die Erstbeschreibung und die verlinkten Scans von Herbarium-Exemplaren als Material gibt. Ich denke, ich hab alle verwendbaren Informationen daraus in den Artikel aufgenommen zu haben, möchte hier durch ein Review den Artikel zur Lesenswert-Wahl vorbereiten. --Carstor|?|ʘ| 20:02, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Erstbeschreibung noch kein Jahr her ist, kann man davon ausgehen, dass du die komplette Literatur ausgewertet hast :)
  • die mehrfache Erwähnung von mit Trichomen behaart hab ich durch mit T. besetzt ersetzt, weil Pleonasmus.
  • Habitat hab ich durch Standort ersetzt. Ist bei Pflanzen der üblichere Ausdruck.
  • Problem: in den Verzweigungen bilden sich je zwei Blätter aus. Normalerweise entstehen Seitensprosse in Blattachseln, nicht umgekehrt. bei den Metatopien der Solanaceae ist aber dem Augenschein nach vieles möglich. Müsste evtl. anders ausgedrückt werden. Gleiches mit Blütenstände stehen in den Sprossverzweigungen.
  • Nette kleine Miniatur. Griensteidl 21:49, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Servus, sehr nett. Ein paar Fragen hab ich noch:
  • Bereits 1994 gesammelt doch erst 2006 beschrieben. Wurden die Exemplare fälschlicherweise für eine andere Art gehalten oder war einfach Mangel an Systematikern?
  • Vermutlich ist es noch zu früh für Verwandschaftsverhältnisse oder? Wäre interessant zu welcher Art Verbindungen bestehen.
  • Die Art wird vermutlich (anhand des Standortes und Seltenheit) nicht genutzt oder kultiviert.

mfg --Tigerente 10:15, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Anmerkungen, leider kann ich dazu auch nicht viel mehr sagen. Bei einem Herbarbeleg steht dazu "Previous determinations: Capsicum L.", aber auf dem Bogen selbst ist handschriftlich Lycianthes vermerkt. Ich denke, die Sammlungen wurden einfach nur nie bis auf Artebene bestimmt. Zu dem Rest sind einfach wirklich keine Daten vorhanden, einzig ein Vergleich mit zwei anderen bolivianischen Arten ist noch im Paper angegeben, den kann ich heute Abend evtl. noch ergänzen. --Carstor|?|ʘ| 10:24, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Abwechslung mal eine vollkommen nutzlose heimische Pflanze. Ich denke, dass ich alles Sinnvolle zusammengetragen habe. Griensteidl 22:46, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Servus, ja sehr gut. Schaut IMHO komplett aus. Die Sache mit den günstigen Wachstumsbedingungen "können viele männliche Klone zwittrige Blüten " würde mich näher interessieren, ist aber nicht so wichtig. Ich habe im Düll / Kutzelnigg (obwohl die manchmal viel Schmarrn schreiben) noch ein paar Sachen gefunden, weiß aber nicht so recht ob die in diesem guten Artikel etwas verloren haben:
  • Blätter etwas nach toten Mäusen riechend (weiß gar nicht wie tote Mäuse riechen)
  • Wird in der Eifel "Kräutchen unter dem Zaun" genannt, da die Pflanze oft große Flächen unter Hecken und Zäunen einnimmt
  • Auch rein weibliche Pflanzen wurden beobachtet
  • Schwebfliegen futtern nur den Pollen
  • Fruchtreife VI - VIII

mfg --Tigerente 10:44, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achja bei Ref 11 sind gleich zwei Bücher angeführt. Ist das so gewünscht? --Tigerente 10:53, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, der Abschnitt Verwendung zeigt ja, dass sie doch nicht so nutzlos ist. --Sr. F 16:14, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als ich über das Teil gestolpert bin war es nur ein Stummelchen, mittlerweile bietet es imho einen Überblick darüber was es alles so für feine Anämien gibt. Ich hab bewusst darauf verzichtet die einzelnen Spezialartikel komplett einzugliedern, da man doch nicht auf jede Feinheit im Überblicksartikel eingehen kann. Der Behandlungsabschnitt ist momentan noch nur Alibi, das kommt die nächsten Tage. Besonders würde ich mich über Input bezüglich OMA-tauglichkeit und Korrektur meiner doch manchmal etwas eigenen Verwendung der deutschen Sprache freuen. Danke, Lennert B d 23:12, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlüssiger schöner Übersichtsartikel, der sich gut lesen lässt. M. E. sind etwas zu viele Begriffe in Klammern näher erläutert - das ist für die OMA-Tauglichkeit aber wahrscheinlich notwendig (?). Gruß, uwemuell 10:44, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die allgemeinverständlichen Begriffe den Fachtermini voranstellen, also statt "Hämatopoese (Blutbildung)" "Blutbildung (Hämatopoese)". Bei den Symptomen fehlen mir Leistungsabfall und schnelle Ermüdbarkeit - die werden ja vom Patienten zumeist als erstes wahrgenommen. Eine Diagramm zur Einteilung zu Beginn wäre zu Beginn sicherlich hilfreich. Die Therapie ist mir ein wenig zu lapidar. Bei der Vielzahl von möglichen Ursachen ist das sicherlich der kleinste gemeinsame Nenner, aber ein Hinweis, dass die gleichzeitig zugrundeliegende Grunderkrankung behandelt werden muss, sollte da schon vorkommen. Wenn man die Normochrome normozytäre Anämie den Aregenerativen A. unterordnet verwundert es doch, dass plötzlich bei Blutngsanämie ebenfalls eine solche Phase in Phase 2 auftritt. Sind das nicht einfach verschiedene Einteilungsformen? Dass die Beispiele vorwiegend humanmedizinischer Natur sind, halte ich in diesem Fall für akzeptabel, da sie sowieso nur einen kleinen Teil spezifischer Beispiele sind. In weiten Teilen aber schon ein sehr guter Übersichtsartikel. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 11:01, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, Therapie kommt noch. Ich wollte bloß schon von Eurer Hilfe profitieren können während ich dran bastele ;) Lennert B d 13:32, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der als exzellent ausgezeichnete Artikel stand bis heute zur Abwahl. Trotz berechtigter Gründe (insbesondere starke POV-Lastigkeit) wurde die Abwahl durch Benutzer:Berolina mit der Aussage, die Gründe seien nicht schweerwiegend genug, daß ohne Review eine Abwahl "zu verantworten wäre" beendet. Da ich den deutlichen POV-Unterton (zu geringem Teil schon von mir geändert) für einen durchaus schweerwiegenden Mangel halte kann ich dies nicht nachvollziehen. Um eine Abwahl verantworten zu können ist ein Review also dringend erforderlich. Auch unisinnige Äußerungen wie: "Generell ist der Abstand zwischen Fahrzeug und Fahrweg sehr gering. Gegenstände, die auf dem Fahrweg zu liegen kommen, können sich zwischen Fahrzeug und Fahrweg verklemmen und zu erheblichen Schäden führen. Diesem Umstand ist auch der schwere Transrapid-Unfall im September 2006 geschuldet, denn der damals vom Leitstand vergessene Werkstattwagen war zur Reinigung der Strecke unterwegs." sind in einem Lesenswerten Artikel nicht akzeptabel. Denn so viel ich weiß hat es sich bei dem Werkstattwagen nicht um einen kleinen Gegenstand gehandelt, der sich zwischen Fahrzeug und Fahrweg verklemmt hat. Wenn die Aussage darauf abziehlt, daß der Unfall passiert ist, weil kleine Gegenstände entfernt werden sollten, dann sollte das auch unmissvertändlich formuliert sein. Auch andere Verkehrswege werden schließlich gereinigt. Von Exzellenz ist der Artikel weit entfernt. Da der Hauptautor Polentario nach meiner Einschätzung selbst in die selbe POV-Richtung wie der Artikel tendiert (siehe sein Kommentar auf meiner Diskussionsseite) und POV-Bestandteile einbaut, halte Ich Ihn nicht für den geeigneten Ansprechpartner um einen NPOV-Artikel zu schaffen. Ich hoffe auf diesem Weg finden sich Fachkundige, die dem Artikel einen neutralen Standpunkt verschaffen, da sonst eine Abwahl meines Erachtens unausweichlich ist. --Bodenseemann 21:31, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Transrapid Parallelen zu Alwegbahn

Die Auszeichung als Hauptautor nehme ich gesenkten Hauptes entgegen, ist allerdings deutlich zuviel der Ehre. Ich hab mich daür engagiert, auch kommerzielle Aspekte wie Konkurrenzsituation, Preise, Leistungsfähigkeit und Marktsegment in den m..E. zu techniklastigen Artikel aufzunehmen. Bodenseemann und eine anoynme IP Adresse haben mehrmals den bezug zu früheren Monorailprojekten entfernt, auf der englischen Tranrapidseite haben sie sich damit nicht durchgesetzt. Dazu angeführte Quellen hat Bodenseemann entweder nicht gelesen oder aus welchen Gründen auch immer ignoriert und falsch zitiert. Ich hab das zum Anlaß genommen, den Alweg-Bahn Artikel entsprechend aufzumöbeln und die entsprechenden Quelle detaillierter aufzuführen --Polentario 16:02, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Flughafen Makassar ist der Flughafen der indonesischen Millionenstadt Makassar. Diese liegt auf der Insel Sulawesi im Osten des Landes. Makassar wird von allen bedeutenden indonesischen Fluglinien angeflogen. Flugverbindungen ins Ausland bestehen nur saisonal. Seit Anfang des neuen Jahrtausends haben sich die Passagierzahlen mehr als verdreifacht. Der Flughafen unterläuft zur Zeit einem massiven Ausbauprogramm.

Im Bezug auf die Größe dieses weithin unbekannten Flughafens ist dieser Artikel ausserordentlich detailliert und umfassend. Obwohl der Text Fachbegriffe verwendet ist er fuer Laien verstaendlich. Fast alle wichtigen Daten sind mit Quellen belegt. Die Karte des Flughafengelaendes ist von mir selbst erstellt worden. Bilder vom neuen Abfertigungsgebaeude gibt es nicht, dafuer aber einen Weblink mit aussreichend Bildmaterial zum Neubau.

Ich hoffe auf konstruktive Kritik und Zusammenarbeit. Danke --Craig 05:41, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Folgende Vorschläge:

  1. Grundsätzlich müsste noch mehr zusammenhängender Text geschaffen werden, die Information wird teilweise sehr zerklüftet dargestellt. Und wenn es sich nur um die Reduzierung von Leerzeilen handelt, so halte ich das doch für notwendig.
  2. Ein eigener Abschnitt "Lage und Verkehrsanbindung" ähnlich dem im "meinem" Flughafen-Salzburg-Artikel, indem alles zusammengefasst wird, was die Lage und Verkehrsanbindung betrifft, fände ich gut, um die Abschnitte Einleitung und Flughafengelände entlastet.
  3. Fluggastgebäude=>Terminal ;-); und in die andere Richtung: "einen "full turn" machen"
  4. " befinden sich etwa 20 Check-In-Schalter" – weißt du, wie viele genau?
  5. Verkehrszahlen vor Fluggesellschaften
  6. Ich bin mit dem Eingangsbild in der Infobox nicht zufrieden, habe aber auch kein wirklich besseres gefunden. Was hältst du von Commons:Image:Makassar_Lionair.jpg?
  7. Grundsätzlich wäre es toll, zumindest eine Kategorie zum Flughafen auf Commons zu haben, und wenn alle Bilder auf Commons wären. Das ist aber jetzt nebenbei gesagt und keinesfalls auch nur ein Wunsch, sondern nur eine Idee/ein Vorschlag.

Das wär's mal fürs erste. --my name 06:03, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank fuer die vielen sinnvollen Vorschlaege. Ich werde versuchen sie auszufuehren wenn ich zeit finde. Heute wird hier in M'sia das Ende des Fastenmonats noch einmal gross gefeiert und da moechte ich dabei sein. Das momentane Bild finde ich am besten, da dein Vorschlag den alten Tower zeigt, der ueberhaupt nicht mehr genutzt wird. Danke --Craig 04:44, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich halte diesen Artikel soweit einmal für herzeigbar. Vor allem hinsichtlich der Relation zwischen Menschen und Affen (sowohl stilistisch wie auch inhaltlich) - und natürlich auch bei anderen Punkten - würde ich mich über andere Meinungen freuen. Mfg --Bradypus 11:16, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

HI Bradypus, ich werde schauen, dass ich den Artikel die Tage mal intensiv lese - was mir allerdings beim ersten Scrollen auffällt: die Individuenreichste Art edr Menschenaffen ist in diesem Artikel mit keinem einzigen Bild präsent. Ich würde mir wünschen, dass zumindest eines auch dem Menschen gewidmet ist, sodass man nicht erst den Text lesen muss um zu verstehen, dass auch wir alle Menschenaffen sind. Gruß -- Achim Raschka 11:50, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das geht im ethischen Sinne etwas zu weit. Dem Menschen ist bereits ein eigener Artikel gewidmet, in dem in hinreichender Weise auf seine Art Gattung und Herkunft hingewiesen wird. Wenn im Artikel Menschenaffen auch noch auf die enge Verwandschaft des Menschen mit dem Tier aufmerksam gemacht werden soll, dann genügt es vollkommen, dies in Textform zu tun. Alles andere, das Abbild eines Menschen z.B. würde den ganzen Artikel lächerlich machen. Für Studentenulk gibt es eigene Artikel. --Carl von Canstein 21:06, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was auch immer das mit Ethik und Studentenulk zu tun haben mag: Mensch (Art) ist ein untergeordneter Artikel von Menschenaffen (Familie). Da ist es eine Selbstverständlichkeit, dass im übergeordneten Artikel darauf eingegangen wird. Was jetzt an einem Bild schlimm sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. --Carstor|?|ʘ| 21:21, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wen möchtest Du bitteschön dort einfügen? --Carl von Canstein 21:30, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Beispiel eines der Bilder aus dem Artikel Mensch. -Accipiter 21:41, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, solange das keine Darstellung ist, die jemand auf sich persönlich bezieht... --Carl von Canstein 23:04, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was die Zugehörigkeit des Menschen zu den Hominidae mit Ethik zu tun haben könnte, übersteigt mein Begriffsvermögen; ebenso warum es sich um einen Studentenulk handeln könnte. Es geht nicht darum, jetzt ein Bild von Paris Hilton in die Taxobox einzubauen, sondern auch visuell klarzumachen, dass der Mensch ein Menschenaffe im Sinne des Artikels ist. Da muss ich Achim rechtgeben. Ich hab mal geschaut, Walker's Mammls of the World hat zwei Bilder von Astronauten und eines von der verunglückten Challenger-Besatzung. (Bild:Challenger flight 51-l crew.jpg), um die Vielfalt des Menschen zu verdeutlichen. Zwar ziemlich raumfahrtslastig, aber immerhin ein Anknüpfungspunkt. Mfg --Bradypus 14:11, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Mensch ist der intelligenteste Vertreter der Meschenaffen.
Wie wäre etwas in der Richtung? Das bringt neben der Familienzugehörigkeit ebenfalls die Botschaft rüber, dass wir die intelligentesten Vertreter sind, ohne einzelne Individuen zu identifizieren, wie bei der Challenger-Besatzung. --Rosentod 14:30, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso, jetzt habt ihr Euch wohl alle auf mich eingeschossen? Das Bild ist jedenfalls ziemlich eindeutig in diese Richtung, und zeigt in vorbildlicher Weise, was mit Studentenulk gemeint ist.(Seitenhieb) Ich finde die Bebilderung des Artikels Menschen sehr gelungen, es dürfte nicht leicht fallen, bessere Illustrationen des Textes im Artikel Menschenaffen für Vertreter unserer Art einzubinden. Ja, und wenn jemand, der nicht so genau darüber Bescheid weiß, dass der Mensch die individuenreichste Art der Menschenaffen ist, also nicht etwa Achim oder Bradypus und Rosentod - dann kann bei dem vorgetragenen Wunsch und Vorschlag, des Menschen Abbild unter die Beispiele der Menschenaffen einzugliedern passieren, dass mit einem gewöhnlichen Vorstellungsvermögen normaler Sterblicher wie bei mir zum Beispiel eine Relation daraus wird, die einen Studentenulk nicht für unmöglich hält. Zumindest in der Hinsicht ist es ja übertrieben, zu behaupten, Dein Vorstellungsvermögen reiche nicht aus, lieber Bradypus! Oder weißt Du wirklich nichts von den Gedanken, die das niedrige Volk weniger fachlich geschulter Menschen beim Vergleich des Menschen mit seinen tierischen Artgenossen bewegen? Und was das Foto betrifft, bevor da jetzt wirklich ein Studentenulk daraus wird, in dem ich als der Gelackmeierte dastehen muß, sage ich nocheinmal, daß mir im Übrigen die Fotos im Artikel Menschen recht gut gefallen, dass aber der Bildervorschlag von Rosentod nicht meine persönliche Geschmacksrichtung trifft. Eine Wiederholung der Fotos im Artikel Menschenaffen geht ja wohl schlecht, und ob es wirklich notwendig ist, unsere Art dort noch durch Bilder hervorzuheben, sollte doch mehr den Autoren des Artikels überlassen bleiben. Ich mische mich da nicht mehr mit ein. --Carl von Canstein 15:30, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht klar und deutlich, dass auch der Mensch zur Familie der Menschenaffen gehört. Wenn ich mir den Artikel Tier durchlese, ist auch der Mensch "biologisch gesehen [...] als Tier zu betrachten". Warum man etwas, was im Text steht, nicht auch entsprechend illustrieren sollte, ist unverständlich. Jedenfalls sind die anderen Menschenaffen im Artikel mittels Photo dargestellt, so dass eine abstrakte Darstellung wie in Mensch da nicht recht reinpassen will. Im Gegenteil, sie würde nur die völlig unnötigen Empfindlichkeiten, die bei den Ausführung von Carl von Canstein deutlich werden, betonen. --Rosentod 15:49, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abschliessend habe ich mir den Artikel Menschenaffen nocheinmal etwas gründlicher angesehen. Da ist doch bereits ein Foto mit einem Vertreter von uns. Sehr gut sogar, denn so wird der Mensch nicht als höheres Wesen dargestellt, sondern es werden seine Schwächen aufgezeigt. Das Bild zeigt einen Mann mit einem Schimpansen. Also: Wieder mal ein nettes Wochenende mit Sturm im Wasserglas verbracht, oder? --Carl von Canstein 23:51, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Bild zeigt keinen Mann mit Schimpansen, sondern weniger als einen halben Mann mit Schimpansen. --Rosentod 08:26, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, gut, meinetwegen. Solange Du das nicht unter das Foto schreibst, alles klar. --Carl von Canstein 08:45, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Rügenbrücke) ist ein ganz heißer Kandidat für "lesenswert". Vielleicht sollte man vor der Kand. vorher mal durchgesehen werden. 88.64.80.8 16:03, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

das Thema hat das Potenzial, vor allem der erste Teil des Artikels ist mit seinen Listen aber alles andere als lesenswert. --Niteshift 16:43, 22. Okt. 2007 (CEST)
Die von einer IP reingebauten Listen müssen wieder raus, die Gliederung sollte überdacht werden d.h. technische Infos nach hinten, evtl. sogar alte und neue Brücke in zwei Artikel?. Angaben über Kosten wären zu ergänzen. Das Projket war ja auch mal als PPP-Projekt geplant und ist dann gestorben, Infos darüber [3] einbauen. --Störfix 19:11, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]