Diskussion:Schleiereule
Ich möchte dich doch bitten die Quellen oder Literaturangaben deiner Angaben innerhalb deines Artikels ebenfalls zu erwähnen >Heinz<
Hat jemand zufällig ein schönes Bild von einem "Uhlenloch" (so nennt man bei uns die Löcher in der Scheune, damit die Schleiereule einfliegen kann)? BS Thurner Hof 22:20, 16. Dez 2004 (CET)
- Bin heute an einem Reetdachhaus mit Uhlenloch vorbeigefahren... wenn ich das nächste mal dort entlang komme, werde ich es mal knipsen. Das wird über die Weihnachtsfeiertage der Fall sein. Liebe Grüße -- soebe 18:04, 19. Dez 2004 (CET)
Aus dem Wikipedia:Review
Schleiereule (Art), 18. Dezember
Nach ein paar Tagen heftiger Arbeit daran finde ich den Artikel jetzt ziemlich ausgebaut - mir fällt im Moment nicht sehr viel mehr ein, was ich noch hinzufügen könnte. (Und Verbreitungskarte ist auch schon drin). Der Artikel ist im Bereich Gefährdung und Schutzmaßnahmen natürlich sehr Mitteleuropa-zentriert, das wüßte ich im Moment wegen meiner unzureichenden Quellenlage nicht zu verhindern. --BS Thurner Hof 00:20, 19. Dez 2004 (CET)
- der artikel erscheint mir jetzt sehr ausgereift, informativ und gut gegliedert. eine gewisse zentriertheit auf mitteleuropa darf in einer deutschsprachigen enzyklopädie wohl erkennbar sein, penetrant auffällig ist sie ja nicht. was vielleicht noch diskutabel ist:
- die derzeitige bestandssituation ist derzeit besser als im artikel beschrieben, auch wenn die hohen bestandszahlen der 50er jahre noch nicht erreicht sind.
- die gute verbreitungskarte sollte in folgenden punkten modifiziert werden:
- die art fehlt im gesamten alpen - und karpatenbogen.
- sie fehlt ebenso in nordschottland, fast im gesamten schwarzmeergebiet ( einschließlich der krim ) in nordschottland sowie in westgriechenland.
- auf kreta, zypern sowie in westkleinasien gibt es gute bestände.
- aber das sind kleinigkeiten, die die qualität des artikels nicht schmälern. grüße Scops 11:26, 19. Dez 2004 (CET)
- der artikel erscheint mir jetzt sehr ausgereift, informativ und gut gegliedert. eine gewisse zentriertheit auf mitteleuropa darf in einer deutschsprachigen enzyklopädie wohl erkennbar sein, penetrant auffällig ist sie ja nicht. was vielleicht noch diskutabel ist:
- Die Karte habe ich korrigiert und erneut hochgeladen sollte jetzt grob simmen (100% genau kann an bei den Karten eh nicht sein). Den Text werd ich mir noch in Ruhe durchlesen und vielleicht Kleinigkeiten ergänzen, sollte jedoch einer Kandidatur nicht im Wege stehen. Gruß -- Achim Raschka 12:02, 19. Dez 2004 (CET)
- Ich habe mal versucht, die derzeitige Bestandssituation etwas positiver zu formulieren, in dem ich die Einleitung unter "Gefährdung" etwas umgeschrieben habe und den letzten Teil unter "Schutzmaßnahmen" positiver klingen lasse. BS Thurner Hof 15:42, 19. Dez 2004 (CET)