Benutzer Diskussion:Gleiberg/Archiv 2006
Hallo Gleiberg, schön, dass Du zu den registrierten Wikipedianern gestoßen bist, ich hoffe sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bist ;-)
In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Das Beste ist, du liest dir zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten bei den Fragen zur Wikipedia, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, kannst du dich auf der Spielwiese austoben. Solltest du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann hilft das Glossar weiter. Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt oder Portal (z. B. Portal:Studentenverbindung) an dem du mitarbeiten möchtest. Du kannst Deine Diskussionsbeiträge einfach mit ~~~~ unterschreiben, beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in deinen Namen und die Uhrzeit um. Sei mutig! ;-) Gruß -- Cherubino 12:58, 5. Jun 2006 (CEST)
PS: Hier noch eine Liste mit hilfreichen Links:
Benutzerseite, Wikiquette, Index, Textbausteine, Sonderzeichen, Administratoren, Kurier und natürlich die Quellenangaben.
- PPS: Wenn du Bilder hochladen möchtest, schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Otto Zöckler
Bitte sieh dir den Artikel von Otto Zöckler nochmals an. Der Satz
- Dieser Kreis wurde vor allem seit 1843 von Prof. Gustav Baur, bis dahin einziger Vertreter des Pietismus an der Gießener theologischen Fakultät.
ist unvollständig. Stimmt der Namen Baur (nicht Bauer)? Ich habe ihn zu einem Kommentar umgewandelt. Bitte ergänze das Zeitwort und entferne dann die Kommentarklammern. Herzliche Grüße -- Hreid 16:13, 2. Jun 2006 (CEST)
Moin!
Nachträgliches Willkommen auch von mir! Portal:Medizin (inkl. Disk.) und Unterseiten schon entdeckt? Schönes WE und viel Spaß hier wünscht Jürgen JHeuser 07:56, 24. Jun 2006 (CEST)
- ..und vielen dank für das unermüdliche Arbeiten an den Verschlimmbesserungen eines Herrn Q. Das ist ein echtes Problem.. Nicht zermürben lassen von solchen Leuten! --Andante ¿! 09:12, 24. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank für die nette Begrüßung und die Aufmunterung. Werde mir jetzt vor jeder Teilnahme an Löschdiskussionen 20 Trp Haldol in den Kaffee geben, dann gehts wieder ;-)) --Gleiberg 09:16, 24. Jun 2006 (CEST)
- Jo, "Löschhölle" ist schon ein manchmal treffender Begriff (nach meinen jüngsten Recherchen würde ich allerdings Blätter der Passionsblumen dem Haldol vorziehen...). Ich muss hier immer auf die "richtige Mischung" zur persönlichen Psychohygiene achten, nach 'ner halben Stunde Löschkandidaten gönne ich mir meist ein paar WP:KLA-Kandidaten, das sorgt manchmal für den gerechten Ausgleich... JHeuser 09:31, 24. Jun 2006 (CEST)
Vermittlungsausschuss
Hallo Gleiberg, ich hatte dir schon auf meiner Disku. in aller Kürze geantwortet, tue es aber vorsorglich hier (nach erster Sichtung des Problems) noch einmal etwas ausführlicher. Das Kopieren von fremden Diskussionsbeiträgen nebst Unterschrift ist schon „hammerhart“. Ein derartiges Verhalten rechtfertigt m.E. auch einen kurzzeitigen Antrag auf Vandalensperrung. Wenn Du den Weg eines Vermittlungsausschusses gehen willst, dann ist das natürlich sehr viel besser. Da dann im Wiederholungsfall ein (reguläres) Benutzersperrverfahren ohne große Umstände eingeleitet werden kann - welches dann mit Hinweis auf einen vorherigen VA - dann in der Regel auch ohne großes „wenn, aber, und haste nicht gesehen“ von der Community angenommen wird.
Auf der Seite des VA findest Du eine entsprechende, Vorlage. Richte bitte eine neue Seite ein, Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem .... kopiere die Vorlage dort rein und erläutere die gesamte Problematik möglichst ausführlich - das Wichtigste, Links zu den einzelnen Seiten, bitte nicht vergessen.
Ich übernehme dann gerne die Mediation. Gruß Jens.--SVL 12:36, 24. Jun 2006 (CEST)
Hallo Gleiberg, eine Sperre kann nur nachgelagertes Thema eines VA sein. Erst muss ihm Gelegenheit gegeben werden, sich zu erklären und Besserung zu geloben - tritt das nicht ein, kann sofort Sperrung beantragt werden. Bitte deinen Antrag entsprechend modifizieren. Gruß Jens.--SVL 13:39, 24. Jun 2006 (CEST)
Habe das entsprechend modifiziert. Vielen Dank und Gruß --Gleiberg 13:47, 24. Jun 2006 (CEST)
- die jetzige Formulierung ("Vermittlungsausschuss ... Antrag auf Sperrung des Benutzer:Qaridarium wegen Manipulation von Diskussionen") ist aus meiner Sicht unangemessen, da ja die Vermittlung und nicht die Sperre im Mittelpunkt stehen soll - bitte nimm doch den "Antrag auf Sperrung" raus und stell den erst, falls die Vermittlungsbemühungen von SVL nicht fruchten sollten (aber: der ist wirklich gut im Vermitteln und es kann gut sein, daß keine Sperrung notwendig ist!) --Benutzer:MAK @ 13:58, 24. Jun 2006 (CEST)
Auch das hab ich erledigt, danke für den Hinweis (bin Gott sei Dank kein Profi in der Anrufung des VA, soll auch bestimmt nicht zur Gewohnheit werden, will lieber in Ruhe meine Artikelchen schreiben) Gruß --Gleiberg 14:04, 24. Jun 2006 (CEST)
- danke und ein schönes sonniges Wochenende noch! --Benutzer:MAK @ 14:10, 24. Jun 2006 (CEST)
- Moin Gleiberg! Ich verstehe dich ja sehr gut, aber "an der Nase rumführen" kann man die WP eben leider tatsächlich, solange die gegenwärtige anonyme Anmeldemöglichkeit besteht. Wie der Dr.Performance ja wunderbar bewiesen hat, bekommst du jederzeit eine andere/neue Identität, mit einmal aus- und wieder einloggen gleich noch 'ne neue IP, deshalb ist eben Sperren auch überhaupt kein probates Mittel. Die leidigen Kämpfe darum reiben nur die die ernsthaften Autoren auf. Was habe ich mich anfangs aufgeregt und sonstwo hingebissen, auf Dauer hilft wirklich nur ignorieren, so gut es geht. Is' leider so. Schönes WE trotzdem!! JHeuser 07:27, 30. Jun 2006 (CEST)
Gleiberg, aufgrund des schweren Vandalismus habe ich die Seite für neu angemeldete Benutzer und IP´s die Seite sperren lassen. Des Weiteren wurden die damit zusammenhängenden Kommentare von mir gelöscht. Sollte es Dir wider Erwarten nicht möglich sein, wegen der Halbsperre auf der Seite zu editieren, so hinterlasse mir bitte eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Danke und Gruß Jens. --SVL ☺ Bewertung 11:39, 30. Jun 2006 (CEST)
Hallo Gleiberg, in dem genannten Artikel wurde aktuell wie vormals auch unter Pfeiffersches Drüsenfieber ein Textteil im Abschnitt "Erreger" gelöscht, der imho in seiner Aussage durchaus berechtigt und wissenschaftlich erwiesen ist (siehe auch bei Virus unter "Anpassung"). Er beleuchtet imho aus evolutionsbiologischer Sicht den Anpassungsgrad eines hier viralen Erregers an seinen Wirt und die damit verbundenen durchaus beobachtbaren Konsequenzen für die beim Wirt ggf. nach Infektion ausgelöste Erkrankung. Mich würde dazu einmal deine Meinung interessieren, da diese besagten Aussagen in einer ganzen Reihe von Artikeln enthalten sind und es durchaus sinnvoll wäre, einmal fundiert die Berechtigung oder die Unzutreffendheit besagter Aussage darzulegen, um sich später bei versuchten Änderungen - von welcher Seite auch immer - darauf berufen zu können. Gruß -- Muck 09:34, 5. Jul 2006 (CEST)
- Habe mal geguckt und was dazu geschrieben. Vielleicht sollte man ein Lemma über Wirts- und Virusadaptation (inklusive der Folgen für Impfstoffherstellung und "emerging diseases") anlegen. Oder gibt´s so was schon? Gruß --Gleiberg 15:43, 5. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Gleiberg, vielen Dank für dein kompetentes und promptes Engagement! Hinsichtlich der Wirts- und Virusadaptation sind mir nur die Erläuterungen im Artikel Virus unter "Anpassung" an zentraler Stelle bekannt. Ein gesondertes, eigenes Lemma - wie von dir vorgeschlagen - existiert meines Wissens noch nicht. Auch angesichts der Löschbedürfnisse wohl nicht so informierter oder vielleicht auch (wissenschafts)ideologisch anderweitig geprägter Zeitgenossen, wäre ein solches fachkundig erstelltes Lemma außerordentlich hilfreich ;-) !! Gruß -- Muck 12:38, 6. Jul 2006 (CEST)
Emerging Infectious Diseases
Hallo Gleiberg,
ich habe zu diesem Thema gestern einen Artikel angelegt: Emerging Infectious Diseases. Aufgrund des von Dir bearbeiteten Themenspektrums bin ich mir sicher, dass Du an einer Erweiterung interessiert bist, deswegen dieser kleine Hinweis. Viele Gruesse, --Germit 02:57, 24. Jul 2006 (CEST)
siehe Diskussionsseite, und noch Nachtrag: Übertragung eines Erregers ist natürlich auch ein virolog. Thema. In erster Linie, damit der Influenza-Beitrag nicht zu groß wird? Aber gut. Bedenken meinerseits, dass der virale Beitrag für einen Normalbürger recht uninteressant u.v.a. unverständlich wird/bleibt. Traust du dir zu, da etwas mehr, hm, "Spannung" hineinzubringen? lg, Robodoc 08:37, 2. Aug 2006 (CEST)
- Spannung kommt noch. Die Molekularbiologie der Influenzaviren ist leider alles andere als trivial, umso schwerer gleichzeitig Korrektheit, Ausführlichkeit und OMA-Verständlichkeit hinzukriegen. Der Schlüssel liegt wohl in einer guten didaktischen Gliederung, damit Laie und Fachmann jeweils die sie interessierenden Infos finden. Das ist eine harte Nuß, wird aber früher oder später geknackt....hoffentlich ;-) Grüße, ---Gleiberg 09:28, 2. Aug 2006 (CEST)
Gehts auch auf Deutsch? Vielen Dank und noch viel Spaß. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 10:09, 7. Aug 2006 (CEST)
nö! Für den Laien ist es auf deutsch eh uninteressant und der Fachmann kann es auch so lesen. In allen Wikis ist kein Semliki-Bild vorhanden, vielleicht findet es dann jemand aus dem nicht-deutschen Sprachraum besser. Grüße --Gleiberg 11:54, 7. Aug 2006 (CEST) Da fällt mir ein: meinst Du die Virusbezeichnung auf deutsch? Die englische ist Semliki Forest virus und die korrekte deutsche Speziesbezeichnung Semliki-Forest-Virus. --Gleiberg 11:56, 7. Aug 2006 (CEST)
Warn
Hi:
Thanks for the advice about Hanta-virus. In some wikies it's same Hanta-virus and Hantaavirus (or similar case). Thanks a lot ;). Superzerocool 08:41, 9. Aug 2006 (CEST)
Hexenkessel
Hiho, ich muß sagen, ich bin fast beeindruckt :) Der Artikel ist ganz schön schick geworden, allerdings habe ich mit solchen Sätzen wie „Nimmt man den Ursprung der Hexe als heilkundige Frau, Kräuterfrau oder Hebamme zum Ausgangspunkt, so ist für die Zubereitung der diversen Rezepte (während der Hexenverfolgung auch Hexensalben genannt) ein Gefäß notwendig...“ arge Probleme. Ich fussel das jetzt nicht hier auseinander, sondern werde das in den nächsten Tagen mal umformulieren (momentan schreibe ich gerade Erika Fuchs um, daher kein Hirnschmalz für diese Sache). Ich würde den Artikel trotzdem gern auf das Lemma "Magischer Kessel" verschieben: Vielleicht bin ich einfach zu pisselig, aber ich werd' und werd' nicht glücklich mit diesem Lemma … Mir ist der Text unter diesem Lemma einfach nicht fokussiert genug. Er ist super als Text zu magischen Kesseln, aber zu schwammig für den Hexenkessel als solchem. Verzeih': In manchen Dingen bin ich einfach ein unerträglicher Kritikaster ;) Ich danke Dir aber ganz doll für deinen wirklich guten Artikel. Viele Grüße --00:51, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo Henriette, erstmal vielen Dank für die anspornende Kritik. Das Argument gegen einen simplen Analogieschluß kann ich nachvollziehen, zumal bei einem so vielschichtigen Wort wie Hexe und aller seiner Ableitungen. Das Phänomen ist offenbar durch die Jahrhunderte hindurch beliebte Projektionsfläche von Wünschen, Sehnsüchten und Ängsten der jeweiligen Zeit. Gegen eine Verschiebung (und damit Auslassung des Lemmas Hexenkessel) spräche, dass wir es in ein paar Monaten wieder mit einer Trivialerklärung unter diesem Lemma zu tun kriegen. Für eine Verschiebung spricht aber klar die Zentrierung auf das Thema des magischen Ritualgefäßes; wenn Du eine Verschiebung favorisierst, dann würde ich es besser finden auf das Lemma "Rituelle Gefäße" oder vielleicht "Magische Gefäße" (klingt ein bißchen trivial?) zu verschieben, da das Trinkhorn, die Schale, der Kessel u.a. sich im Grunde aus der gleichen Quelle speisen.
Problematischerweise gelten diese Verbindungslinien nur für die Kulturgeschichte Mittel- und Nordeuropas. Eine so zentrale Bedeutung der Ritualgefäße wie hier gibt es weder im außereuropäischen Schamanentum, noch bei asiatischen, afrikanischen, altpersischen (damit auch kanaanitischen/biblischen) oder altgriechischen Vorstellungen von "Hexengefäßen"; weder Circe, Medea noch Baba Jaga sitzen ursprünglich über einen Kessel gebeugt. Letztere reitet auf einem Mörser. Dies wäre tatsächlich zusammengenommen ein Indiz (wäre mein POV) für die Verbindung von keltischen Vorstellungen zum Hexenkessel, aber kein Beweis. Mal sehehn was daraus wird.
Auf jedenfall hat es Spaß gemacht, mal wieder Themen zu bearbeiten, die mit meinem Beruf nix zu tun haben (wegen dieser Sachen habe ich mich bei WP überhaupt angemeldet; dass so viel virologische Artikel dazu kamen lag am rottigen Zustand der Artikel). Auch hast Du mich mit Deiner Kritik wieder auf ein Buch gestoßen, das ich damals mit Begeisterung gelesen habe (Riede: Die Macht des Abnormen). Auf 150 Seiten werden soviel Quellen und Information geliefert wie selten. Wenn Du dich für den Themenkreis interessierts, kann ich es Dir nur wärmstens empfehlen (es ist sicher nicht populärwissenschaftlich).
In den Quellen habe ich auch nur Autoren aufgenommen, die eine unkritische Adaptation des "Keltentums" etc. deutlich kritisieren und hinterfragen, eben nur archäologische und quellenkundliche Fakten. So, jetzt ist aber gut. Viele Grüße vom --Gleiberg 04:33, 17. Aug 2006 (CEST)
Moin Gleiberg,
magst du da mal hinschauen? Thx & Gruß, Jürgen JHeuser 08:28, 23. Aug 2006 (CEST)
Moin Jürgen, grundsätzlich halte ich die Idee von Redaktionen sinnvoll, wenn sie sich (wie von einigen beabsichtigt) im Rahmen einer größeren Reform der WP bzgl. IP-Befugnis, Löschungen, Halbsperrung, Review etc. bewegen. Aber ich bin ja noch ein Newbie und noch nicht mal Portalmitarbeiter. Wenn ihr jedoch einen Infektiologen gebrauchen könnt, gerne...--Gleiberg 08:45, 23. Aug 2006 (CEST)
- Hi Gleiberg. Soory, lese das (reichlich verspätet!!) erst jetzt, irgendwie ist mir deine Disk. in der Beobachtungsliste wohl "durchgerutscht". Natürlich können wir da einen Infektiologen gebrauchen (und gut leiden). JHeuser 19:01, 3. Sep 2006 (CEST)
kurze Zwischenfrage ohne Bezug zur Sache
ich she grad diese lustigen "dieser Benutzer..."-Dinger hier bei Dir. Wärst Du in der Lage mir zu helfen ein paar davon bei mir einzubauen? - ich bastel zwar gerade ziemlich an meiner Seite rum aber solche Dinger kriege ich irgendwie nie da plaziert wohin sie sollen (leider keinen Plan von HTML). Außerdem würde ich gerne ein Bildchen hochladen für meine Seite und auch keine Ahnung wie sowas geht ;-( -- Hartmann Schedel 15:42, 3. Sep 2006 (CEST)
- Bei diesen Formatierungen bin ich nicht sehr systematisch vorgegangen (weil ich in Sachen Computerzeugs nicht gerade fundiertes Wissen habe). Hab einfach mal bei anderen im Quelltext der Seite geschaut, wie man etwas formatieren kann. Hier gabs etliche Vorlagen. Was die Anordnung auf der Seite betrifft: Frag mich nicht, warum das so aussieht. Nach drei Anläufen und einer Dreiviertelstunde Drücken der Vorschaufunktion hat es gepaßt :-)), frag mich nicht warum.--Gleiberg 18:49, 3. Sep 2006 (CEST)
- *lol* - so ähnlich ist meine Seite auch entstanden (siehe auch dazu hier) aber bisher habe ich vergeblich mit diesen "dieser Benutzer ist..."-Bausteinen experimentiert. Die wollen einfach nicht dahin wo ich so will :-)) -- Hartmann Schedel 20:45, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo Gleiberg, heute eine Bitte an dich. Schau doch mal sowohl bei Diskussion:Kopflaus unter "Übertragung und Hygiene" ([1]) wie auch unter Diskussion:Filzlaus bei "Gefährliche Krankheiten" vorbei. Eine Stellungnahme von dir würde der Sache immer dienen. Gruß -- Muck 02:26, 4. Sep 2006 (CEST)
Mittelhessenportal
Hallo, kennst du schon das Benutzer:Emha/Mittelhessenportal? -- 172.178.66.121 11:34, 9. Sep 2006 (CEST)
Moin user Gleiberg ! Hast Du interesse an historischen ansichten in der biologie, speziell zur entstehung des begriffs der bakterien (durch cohn) und den streit im 19./20. jahrhundert um mögliche verwandlungsfähigkeiten von viren, bakterien, pilzen (mit auch aktullen vertretern) ? wir überlegen auf der dortigen diskussionsseite um eine zukünftige bessere aufteilung des artikels. gruss michael Redecke 23:52, 19. Sep 2006 (CEST)
- Es war mir gar nich bewußt, daß es noch nennenswert Anhänger der pleomorphistischen Theorien des 19. Jahrhunderts gibt. Ferdinand Cohn kannte ich noch von den "Heubazillen" und ebenfalls Kuhn (aber nur weil er an meiner Gießener Uni Prof. war). Ihr seid um mehrere Logstufen besser in die Materie eingelesen als ich, viel Neues hab ich da nicht auf der Pfanne. Und nicht daß ich noch mit jemandem über die spontane Umwandlung von Miasma in Bakterien diskutieren muß, dafür bin ich zu dünnhäutig. Aber ich werde ein Auge darauf haben und vielleicht süßen Senf dazu geben. Danke für den Tip. Grüße --Gleiberg 00:08, 20. Sep 2006 (CEST)
Entschuldigung - ich habe deine letzte Frage bzgl. Mitarbeit gar nicht mehr gesehen. Doch, ich bin schon bereit, auch wenn ich 3 Riesenbaustellen habe (Paraphilien, Darm- und Auscheidungszeugs, und eigentlich noch spezifische Ängste...). Aber es war wichtig, dass man dieses Zeugs in sinvolle EInheiten aufricht - also sag, was du möchtest! (sofern ich mich "fachlich" in der Lage sehe,natürlich) -- lg, Robodoc 10:11, 24. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Robodoc, den Teil zum klinschen Bild habe ich schon mal ergänzt, die Folgen fehlen noch. Ein kritischer internistischer Blick wäre gefragt, damit es nicht zu Leberzirrhose etc. redundant wird. Grüße --Gleiberg 10:22, 24. Sep 2006 (CEST)
- Schau's mal kurz an. -- Robodoc 15:27, 24. Sep 2006 (CEST)
- In der kurzen Form hat es wahrscheinlich wirklich mehr Sinn, jetzt weiß ich auch, warum mir zum ursprünglichen Unterpunkt nix Neues eingefallen ist: da gabs nix Neues ;-) Danke und Grüße --Gleiberg 17:36, 24. Sep 2006 (CEST)
- Bin nun wirklich kein Hepatologe. Ein Überarbeiten durch jemandem "vom Fach" ist immer noch wünschenswert: Verteilungsverhältnis der Hepatitiden; mehr ganze Sätze (und das ist ja meist das Schwere...) mit Betonung der Wertigkeiten oder Angabe eines Prozentsatzes bei Auftreten einer Begleithepatitis...? Alkohol, Drogen? Ist schon noch einiges zu tun. -- Robodoc 20:58, 24. Sep 2006 (CEST)
- Schau's mal kurz an. -- Robodoc 15:27, 24. Sep 2006 (CEST)
Grafiken
Hallo Gleiberg,
wollte nur mal loswerden, dass ich deine Grafiken sehr gelungen finde. Danke für die Mühe und weiter so :-) --Contributor 22:56, 28. Sep 2006 (CEST)
- (*hüstel, erröt*) Vielen Dank, die kosten mehr Zeit als man denkt. So langsam kapiere ich Photoshop auch immer mehr --Gleiberg 23:02, 28. Sep 2006 (CEST)
- Hehe. Jeder der schon Grafikbearbeitung betrieben hat (in meinem Fall wars Flyer
design), weiß wie viel Arbeit dahintersteckt, da kann man ruhig stolz drauf sein. gn8 --Contributor 00:17, 29. Sep 2006 (CEST)
- Hehe. Jeder der schon Grafikbearbeitung betrieben hat (in meinem Fall wars Flyer
Linkspam / Verlinkung von anderen Lexika, entgegen WP:WEB.
Danke für das. Wenn ich jedoch 147 Links zu gesundheit.de und 18 zu medsana.ch sehe, dann schüttelt's mich... Magst Du vielleicht? --jha 19:14, 29. Sep 2006 (CEST)
Hallo jha, also medsana.ch wird schon auf der Disk. für die blacklist der Redaktion:Medizin beäugt. Und gesundheit.de ist ja ungeheuer verlinkt, sollte man alles restlos entfernen. Danke für den Tip, werde es mal auf der Diskussion zur blacklist aufführen...Hallali zum fröhlichen Jagen ;-) --Gleiberg 19:45, 29. Sep 2006 (CEST)
Lilien & Viroide
Hallo Gleiberg,
ich habe gerade gesehen, daß du im Lilien-Artikel einige kleinere Ergänzungen mit dem Schwerpunkt Viroide vorgenommen hast. Wärst du vielleicht bereit, mir da etwas mehr zu zu sagen? Ich sammle Lilien und würde daher gern genauer wissen, welche Krankheitserreger bei Lilien denn z.B. Viroide sind und inwiefern sich Infektionen durch Viroide ggf. von denen durch Viren unterscheiden. Für Aufschluss wäre ich dankbar, Denis Barthel 19:42, 29. Sep 2006 (CEST)
Hallo Denis, die von Dir aufgeführten Lilienerkrankungen sind meines Wissens nach alles Infektionen mit Viroiden. Werde aber trotzdem nochmal nachschauen, ob ich zu den Erregern im einzelnen oder zu den Krankheiten bei den Liliaceae noch was genaueres find. Prinzipiell sind Viroide wesentlich umweltstabiler als Viren, da diese ausschließlich aus RNA bestehen; d.h. Desinfektionsmittel, die gegen die Virushülle gerichtet sind (Alkohol, Seife, Detergentien) und Mittel gegen Proteine (bei unbehüllten Viren) wie Formaldehyd helfen bei Viroiden so gut wie nix. Dein Hinweis, die Pflanzen zu vernichten hat also genau gestimmt. Sobald ich darüberhinaus was genaues weiß, melde ich mich. Gruß --Gleiberg 19:51, 29. Sep 2006 (CEST)
So, habe mal was zusammengetragen. Meine Vermutung, daß es alles Viroide seien, ist nicht richtig. Überwiegend sind es Viren, nur in einem Fall ein Viroid. Die Liliaceae bzw. Lilium spp. befallenden Viren sind aber ausnahmslos unbehüllte Viren, also sehr resistent. Im Einzelnen die Erreger (es gibt leider meist nur englische Bezeichnungen) und ihre Wirte:
- Cucumber mosaic virus (Familie Bromoviridae, Genus Cucumovirus): Lilium und Gloriosa spp.
- Impatiens necrotic spot virus: u.a. Lilium
- Tomato spotted wilt virus: Hosta spp. Lilium spp.
- Lily symptomless carlavirus (Familie Flexiviridae): Lilium spp.
- Lily virus X (Genus Potexvirus, Fam. Flexiviridae): Lilium spp.
- Chrysanthemum stunt viroid: u.a. Lilium spp
Selten scheint eine Infektion mit Alstroemeria mosaic potyvirus, Tulip breaking virus und Phytoplasma zu sein. Grüße --Gleiberg 20:27, 29. Sep 2006 (CEST)
Ah, hätt´ ich fast vergessen: die Übertragung geschieht, neben den erwähnten Blattläusen, besonders auch durch Fransenflügler (Thysanoptera). --Gleiberg 20:39, 29. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank für deine ausführliche und freundliche Antwort. Besten Gruß, Denis Barthel 00:42, 30. Sep 2006 (CEST)
Moin ! Sehe dass Du viele mitteilungen auf Deiner seite hast, dennoch ein frage: wie eine google-suche zeigt, gibt es zahlreiche angebote über einen Indikan-Test, der aufschluss über eine vielzahl von krankheiten geben soll, bis hin zu psychiatrischen erkrankungen oder zu pseudoerkrankungen wie die KPU. in meinen augen ist das nicht immer seriös, da der test stets selbst zu bezahlen ist und häufig mit anderen tests vergesellschaftet ist, die eindeutig abzocke und beschiss sind. hintergrund sollen dysbiosen des verdauungskanals sein. sagt dir dieser indikantest was ? wenn ja: was kann man im artikel dazu schreiben ? gruss michael Redecke 01:46, 30. Sep 2006 (CEST)
Hallo Michael, der Test war mir nicht bekannt. Nach der üblichen Recherche würde ich mal folgender Meinung sein: Indikan, Uroxanthin ist schon seit der Jahrhundertwende bekannt, auch daß es ein Abfallprodukt des Proteinstoffwechsels ist. Das Problem ist die Vergesellschaftung dieser Substanz mit Symptomen, die 60% der Bevölkerung für krank und testbedürftig erklären. Das Problem ist v.a. der KPU-Artikel, da graust es einem: Die Literaturangaben aus den 60ern, POV pur, auch ist es nicht akzeptabel, daß hier nur private kommerzielle Links aufgeführt sind. Der Test steht wohl in Zusammenhang mit Diätvorschriften nach Blutgruppen (neuester Trend aus USA von einem Herrn D´Adamo) und findet sich im alternativen Bereich gleich neben der mittelalterlichen Harnschau (siehe da). Bei dem Lemma Indikan würde ich mich ausschließlich auf die Biochemie beschränken ohne einen Verweis auf die angeblichen Ernährungs-Erkrankungen und einen Test gegen alle Grundübel der Menschheit. Die im Artikel angegebene Dissertation aus Hannover ist auch die einzige wissenschaftliche Quelle, die ich gefunden habe. Warum die Doktorandin den Test aufgenommen hat, beschreibt sie aber nicht in der Zusammenfassung. Mich hat das ganze stark an ein Revival von John Harvey Kellogg erinnert, dessen verschrobene Ansichten über Darmfäulnis als Ursache aller Krankheiten und Sünden der Welt in dem unnachahmlichen Film Willkommen in Wellville verewigt wurden ;-) In der gleichen Liga sehe ich diesen Indikan-Test. Grüße --Gleiberg 05:48, 30. Sep 2006 (CEST)
- dann war mein riecher also richtig. dann bitte ich Dich nur bei gelegenheit noch nach möglichen fehlern zu checken. (hast Du wohl schon gemacht). den test erwähnen wir dann also erst gar nicht - mir war er auch völlig unbekannt, aber Du weisst ja: die mikrobio ist kein grosses fach in der ausbildung. nach dem film schaue ich mich mal um. lg michael Redecke 15:04, 30. Sep 2006 (CEST)
Süsswasserparasiten usw
vielleicht ist es das beste einen neuen artikel mit bezug zur reisemedizin zu schreiben und einfach krankheitserreger im zusammenhang mit dem konsum von nicht einwandfreiem wasser (+lebensmitteln in diesem zusammenhang) und ihre krankheiten zu beschreiben/benennen. ich denke dass nicht wenige nepal trekking leute oder südamerikareisende (siehe 0montezumas rache) von so einem artikel profitieren könnten, indem man noch auf gegenmassnahmen hinweisen könnte. was wäre ein sinvolles lemma ? ich weiss es auch nicht. würde aber bei bedarf mitmischen. was meinst du ? Redecke 15:37, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Die LD war ja grausam und die Verschiebung erst recht. Sinnvoll wäre ein Lemma: Durch Wasser übertragene Infektionskrankheiten (und alle Arbovirosen rausschmeißen, deren Vektoren sich im Wasser vermehren), das wäre aber auch im Lemma Infektionskrankheit darstellbar. Hier wäre auch eine Liste der wasserabhängigen Vektoren möglich. Aber wie paßt dann die Übertragung durch Lebensmittel rein? Eine Liste für Reisende müßte wohl oder übel unter dem Stichwort "Reisemedizinische Erkrankungen", Unterkapitel Wasser abzuhandeln sein. Grüße --Gleiberg 15:49, 9. Okt. 2006 (CEST)
Letalitätswert, Z-Wert und Dezimale Reduktionszeit (inkl. C-Wert)
Hallo Gleiberg, magst Du eventuell diese desolaten Artikel ein wenig auf Vordermann bringen? Vielleicht können die Inhalte auch sinnvoll unter einem Lemma zusammengefaßt oder in Sterilisation eingearbeitet werden. Bei den Biologen hat sich auf meine Anfrage noch keiner gemeldet und mir selber sind da zu viele komische Formeln dabei. Liebe Grüße --Doudo 01:10, 10. Okt. 2006 (CEST)
Blutelektrifikation
Haben sie den Artikel [| Blutelektrifikation]gelöscht? --remx63 10:33, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin kein Administrator und kann deswegen keine Artikel löschen.--Gleiberg 10:49, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Habe gerade gesehen, daß sie den Artikel ein weiteres Mal identisch reingesetzt haben. Eine solche Umgehung der Regeln wird normalerweise mit einer temporären Benutzersperre geahndet. Bitte an die Regeln halten. Löschdiskussionen sind übrigens auch keine "Abstimmungen" --Gleiberg 10:52, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ruhig Blut. Vielleicht hätte es geholfen, wenn du dem Benutzer die Regeln erklärt hättest... Ist nicht jeder ein erfahrener WP-Hase wie wir beide. Grüße --Scherben 13:26, 11. Okt. 2006 (CEST)
ack, sehe ich auch so wie scherben. Hallo Gleiberg ! ich habe auch gerade job-stress, ich kenne diese nervereien, die ich mir in meinen arbeitspausen am pc reinziehe. es ist meist falsch zuviel zeit in solche diskussionen zu verschwenden. wenige eindeutige argumente reichen meist aus. mach einfach mal ein paar tage wp-pause bevor du entnervt die tastatur schmeisst. es besteht immer die gefahr dass man glaubt ohne eigene beiträge würde diese ganze enzyklopädie zusammenklappen. aber so ist es zum glück nicht. lg, michael Redecke 14:06, 11. Okt. 2006 (CEST) Hallo, Gleiberg, ich möchte Sie bitten, sich an der Vermittlung zu beteiligen, die ich gestern eröffnet habe. Vielen Dank. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_gleiberg_und_remx63 remx63 10:04, 11. Okt. 2006 (CEST)
Kreative Pause
Hallo Gleiberg, ich kann deine Reaktion gut verstehen, hoffe nur, dass deine Pause hier nicht allzu lange dauert! ;-) Dich als Ansprechpartner und kompetenten Mitarbeiter zu verlieren, wäre ein herber Verlust! Tue das uns und mir bitte wenn irgend möglich nicht an :-(
Mit deinem vorausgesetzten Einverständis habe ich einige von deinen schönen Bildern eben in Viren eingebaut. Gruß und bis möglichst bald -- Muck 21:00, 14. Okt. 2006 (CEST)
dem schliesse ich mich an, ich hoffe auch daß Du meinen tip nicht falsch verstanden hast, von wegen einer möglichen vorübergehenden entbehrlichkeit eigener beiträge, ich habe das auf uns alle bezogen. vielleicht kannst Du es bei einem zeitmangel schaffen, in regelmässiger form Dich wenigstens ein- zweimal die woche zu melden und die mitarbeit hier zeitlich begrenzen. lg michael Redecke 23:41, 14. Okt. 2006 (CEST) PS: dem VA mit user remx63 brauchst Du (meiner meinung nach) nicht allzu viel zeit widmen da ich der meinung bin dass Du Dir da keinen vorwurf zu machen brauchst. ein kurzes statement würde reichen. in der sache werde ich mich auch noch kurz einmischen. michael Redecke 23:46, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Vielen Dank für eure aufmunternden Worte. Nachdem ich ein paar Tage in Ruhe über eine Inaktivierung nachgedacht habe, wurde mir klar, daß es die Sache nicht wert ist (auch wenn da jemand einen roten Knopf gedrückt hat) und ich euch und weitere Mitarbeiter der tapferen Mediziner-Runde ganz sicher auch vermissen würde. In Zukunft werde ich bei ähnlichen Fällen versuchen, multiple autohypnotische Entspannungsmethoden an der Tastatur anzuwenden ;-) --Gleiberg 08:58, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Na dann ist doch wieder alles in Butter auf'n Kutter :-)) Alles bei klar Schiff und Leinen los, irgendwelche dödligen, schwimmunfähigen Landratten am besten vergessen. Die saufen bei der nächsten Sturmflut sowieso ab. -- Muck 13:37, 16. Okt. 2006 (CEST)
Sichelfuss
Was bitte haben die Links [2] & [3] mit "kommerziellen Linkspam" zu tun. Einziger Grund sie aufzuführen war das es weiterführende Informationen und vor allem Bilder zum Sichelfuss gab. Tönjes 12:01, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Die Website medsana.ch wurde von der Redaktion Medizin ausführlich hier diskutiert. Beide Links sind mit Werbung und Linksammlungen vollgepflastert und widersprechen daher den Richtlinien für externe Links. --Gleiberg 12:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
der tip kam von userin Dinah. nur wenn Du mal zeit haben solltest und Du interesse am thema hast: mir fällt in diesem artikel auf, dass relativ viel spekulatives auftaucht. hier wäre es wünschenswert belegte fakten von vermutungen besser zu trennen, bzw alle vermutung herauszunehmen. ich habe ein bisschen recherchiert. so wie es aussieht wurde auch bereits ein name für dieses unterstellte oder tatsächliche retrovirus genannt. das zweite problem im artikel ist die nennung von uralten studien aus den siebzigern neben neueren studien. hier sollte man nur neuere arbeiten zitieren, die ja ältere erkenntnisse in der regel mit berücksichtigen. gruss michael Redecke 14:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Redecke, den Artikel werde ich noch etwas wikifizieren, nachdem ich die aktuellen Quellen gelesen habe. Die Sache ist nicht ganz einfach, es müßten noch histologische Differenzierungen u.ä. eingefügt werden. Vor ein paar Jahren gabs darum einen riesen Zirkus in der kleinen Virologenwelt. Gruß --Gleiberg 00:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Gleiberg, schön das Du Dich auch für einen möglichen Brustkrebsvirus interessierst. Ich bin auch Virologe und besonders latente Infektionen haben es mir angetan. Ich freue mich schon auf Deine Beiträge zu dem Artikel! Liebe Grüße Elisabeth --Erieping 16:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe mich auch ein bischen hinsichtlich der Artikelstruktur beteiligt. Ich hoffe, dass die von mir erstellte Gliederung auch eure Zustimmung findet. Weiterhin frohes Schaffen, Gruß -- Muck 15:48, 19. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Muck, ich finde Deine Gliederung gut und habe nur Diagnoseverfahren durch einsatz neuer Untersucungsmethoden ersetzt. Die Gliederung, macht das ganze viel übersichtlicher. --Erieping 10:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
Gaudeamus igitur kandidiert ab heute
Hallo Gleiberg, bitte mit abstimmen, "das Lied der Lieder" kandidiert hier Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Gaudeamus_igitur! Viele Grüße! --Rabe! 22:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
Retroelemente
Hi Gleiberg, ich verzweifle immer noch ein wenig an den ganzen Retroelementen und da Nina meinte, du seist der Experte, hake ich hier auch nochmal nach: Die zentrale Frage, die sich mir für die Bearbeitung des Artikels Pegasoferae stellt, ist: Sind L1-Elemente bzw. LINE und SINE nun Retroposonen (der Titel der Hauptquelle legt dies nahe, da wird ausdrücklich von Retroposonen gesprochen) oder handelt es sich um Non-LTR-Retrotransposonen (also Retrotransposonen) (Non-LTR retrotransposons (such as the human L1 elements) are sometimes falsely referred to as retroposons., aus en:Retroposon). Ich fände es prima, wenn wir den Bereich rund um die Transposonen und Retroelemente mal richtig strukturieren und verständlich aufbauen könnten. Gruß -- Achim Raschka 11:12, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, hatte im RL viel zu tun. Die Retrogeschichte ist nicht einfach zu lösen, da es bezgl. Nomenklatur einige Privatauffassungen gibt jedoch keine klare Konsensusfestlegung. Dazu kommen noch verschiedene Bezeichnungen im englisch- und deutschsprachigen Instituten. Habe nochmal einen ausgewiesenen Retrovirologen gefragt, der mir dieses Durcheinander bestätigt hat; da wird wohl WP (auch en:WP) nix daran ändern können. Als Überbegriff hat man sich zumindest auf "Retroelemente" geeinigt. Grüße --Gleiberg 09:03, 3. Nov. 2006 (CET)
!!! DRINGEND !!!
hallo erstmal, benötige fachhilfe zum thema viriologie (gymnasialer lk niveau). muss schon morgen (montag 30.10.) einen vortrag über viren halten und habe noch ein paar ungeklärte fragen. aber zuallererst am allerwichtigsten...ist der artikel Kapsid immernoch fehlerhaft? sie schrieben in der diskussion das der artikel "leider fast in jedem Abschnitt schlicht falsch oder unpräzise" ist und ich würde gern wissen ob der artikel schon überarbeitet wurde (es sind ja ne menge ihrer bilder drin).
noch eine wichtige frage: die unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Bakteriophage_T2_geschnitten.png gezeigete bakteriophage hat diesen raumsonden aufbau den ich schon öfters gesehen habe. das kapsid scheint hier nur der kopf zu sein...das verwirrt mich doch ein bisschen, da der einschleusungmechanismus des erbmaterials stark von den anderen abweicht (scheinbar reiner mechanischer natur). ich konnte auch bisher keine einordnung zu den anderen kapsid formen finden bzw nähere informationen zu dem "raumsonden" aufbau (nur 100000 bilder).
ich hoffe wir können uns heute nachmittag noch irgendwo kurz zum chat treffen, bzw hier reden.
ansonsten wär ich überglücklich wenn sie zu meinen problemen kurz auf dieser seite stellung nehmen könnten.
danke, Max
- Hallo Max. - Benutzer Gleiberg ist z.Z. nicht online. Wende Dich umgehend an Wikipedia:Auskunft. Frage dort nach aktuell präsenten Fachleuten in Virologie, Bakteriologie, etc (nicht Dein ganzes Problem vortragen). Da wirst Du geholfen. --Logo 01:10, 29. Okt. 2006 (CEST)
- dankeschön für die schnelle hilfe, werde deinem rat umgehend folgen :)
- max
Hab ich erst sehr spät gesehen. Der History des Artikels kann man entnehmen, daß aus einem drei-Satz-Stub ein Review-fähiger Artikel wurde. Was da steht stimmt IMHO. Gruß --Gleiberg 08:59, 3. Nov. 2006 (CET)
Meinungsbild zu Relevanzkritierien für Krankenhäuser
Hallo, damit wir ein endgültiges Ergebnis für unsere Disussion über Relevanzkritierien für Krankenhäuser bekommen, wurde ein Meinungsbild begonnen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 10:15, 19. Jan. 2007 (CET)
Hallo Gleiberg, Ich möchte dich bitten, doch möglichst bald unter diesem Abschnitt auch deine Meinung zu der Löschung und Wertung von Robodoch zu äußern. Ich habe dazu schon einen eher deftigen Beitrag geleistet und denke mal, dass ich damit durchaus richtig liege. Doch Irren ist ja menschlich ;-) Gruß -- Muck 13:50, 28. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Muck, habe mal ein wenig meinen Senf dazugegeben. Die Studienlage ist (wie bei allen Mechanismen, die letzendlich noch nicht verstanden sind) sehr heterogen, will sagen: keiner weiß was Genaues. Gruß, --Gleiberg 14:31, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Gleiberg, da die warzenverursachenden Viren imho doch überwiegend zu den gut an den Menschen angepssten gehören, war ich der Ansicht, dass die besagte Textpassage dort angemessen und vielleicht auch recht hilfreich ist. Des Aspekt der unterschiedlichen Anpassung der Viren an ihren jeweiligen Wirt ist wohl allgemein und selbst unter Medizinern noch nicht sehr geläufig und auch nicht die sich zweifellos daraus ergebenen möglichen Konsequenzen oder Handlungsalternativen hinsichtlich einer Erkrankungsvermeidung trotz erfolgter Infektion. Gruß -- Muck 18:57, 30. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Muck, habe mal ein wenig meinen Senf dazugegeben. Die Studienlage ist (wie bei allen Mechanismen, die letzendlich noch nicht verstanden sind) sehr heterogen, will sagen: keiner weiß was Genaues. Gruß, --Gleiberg 14:31, 29. Jan. 2007 (CET)
Noch ein Hallo von mir. Ich habe auf Grund der aktuellen Lage den Artikel in einer ersten Aktion etwas gründlicher überarbeitet. Wäre sicher sehr hilfreich, wenn du mit deinen Fachkenntnissen vielleicht mal drüberschaust. Sicher gibt es da noch eine Menge zuzufügen. Wenn mir nach der Bearbeitung meines anderen Bereiches (Ägyptologie) noch Zeit bleibt, versuche ich auch noch valide Infos hinsichtlich der besonderheiten des Norovirus aufzutreiben und - wenn nicht schon geschehen - dem Artikel dann zuzufügen. Liebe Grüße -- Muck 18:57, 30. Jan. 2007 (CET)
- Hab mal ein bißchen gebastelt. Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, den Artikel nach "Humane Noroviren" zu verschieben und bei einem Artikel zur Gattung Norovirus auch alle anderen Spezies zu beschreiben; aber erst, wenn der gegenwärtige Hype abgeklungen ist :-). Ein ähnliches Problem hatten wir mal mit Adenoviren und Humane Adenoviren. Gruß, Christian --Gleiberg 14:29, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Christian, für deine promte Artikelbearbeitung vielen Dank (auch im Namen von WP ;-)) , ist besser so und gefällt mir alles sehr gut. An die neue Virenbox hatte in so spät dann doch nicht mehr gedacht X-( , aber beim nächsten Mal! Dein Vorschlag mit der späteren Verschiebung gefällt mir ebenfalls, da - wie bei dem anderen Beispiel - ja auch sehr sinnvoll. Gruß -- Muck 15:39, 31. Jan. 2007 (CET)
Schreibweise der Virustaxonomie
Hallo Christian, hier nur kurz ein Hinweis, um einen Meinungsaustausch nicht zu zerfleddern. Schaue doch noch mal bei mir unter [[4]] hinen. LG -- Muck 13:27, 16. Feb. 2007 (CET)
Eine Frage zu Viren
Hallo, ich habe das Gefühl, daß Du etwas von Viren verstehst und habe eine wissenschaftliche Frage, die mich schon länger umtreibt. Ein Freund von mir ist seit seinem 1. Lebensjahr an Polio erkrankt. Er ist mittlerweile in den 40ern. Letztens hat er mir erzählt, dass er noch NIE einen Schnupfen hatte. Seine Begründung ist, er hat einen zahnmedizinischen Hintergrund, dass dies daran liegt, dass beide Viren aus der gleichen Familie stammen und er somit einen Impfschutz hat. Leuchtet mir auch ein. Meine Frage nun, warum funktioniert es nicht bei gegen Polio geimpften Personen? Und warum dürfen Menschen, die Polio haben nicht gegen Influenza geimpft werden? Ich hoffe, dass Du mir hier weiterhelfen kannst. Gruß Andreas Schwiertz 18:10, 22. Feb. 2007 (CET)
- Also ich versuche das mal auseinanderzudröseln:
- 1. Spezies Poliovirus gehört zur Gattung Enterovirus der Familie Picornaviridae. Zu dieser Familie gehört auch die Gattung Rhinovirus, die einen Teil der klassischen Erkältungsviren repräsentieren.
- 2. Es gibt zahlreiche Kreuzreaktionen innerhalb der Enteroviren, jedoch aufgrund der Variabilität und der unzähligen Subtypen werden keine neutralisierende Antikörper gegen andere Spezies produziert. Das ist auch der Grund, warum man imerwieder eine "Erkältung" bekommen kann, weil man immer wieder mit einem anderen Rhinovirus, Enterovirus etc. infiziert werden kann. Also kann weder eine Polioimpfung noch eine durchgemachte Polioinfektion vor einer Erkältung schützen. Die Erfahrung Deines Freundes muß also andere Ursachen haben.
- Mir ist kein Grund bekannt, warum jemand nach einer durchgemachten Polioinfektion (ob nun symptomatisch oder subklinisch) keine Impfung mit einem Totimpfstoff erhalten sollte, was die bei uns gängigsten Influenza-Impfstoffe sind. Während einer akuten Polioinfektion sieht das anders aus, hier sind jegliche Form von Impfungen, sogar alle Injektionen wegen der möglichen Induktion von Lähmungen kontraindiziert.
- Um Forrest Gump zu zitieren: "Das ist alles was ich darüber sagen kann."
- --Gleiberg 21:54, 22. Feb. 2007 (CET
Vielen Dank für die Auskunft. Bezüglich der Erkältung war ich ja auch skeptisch. Die Aussage zu Influenza stammt aber von einem Kliniker, der in den USA ihm eine Impfung auf Grund von Polio verweigerte. [Benutzer:Schwiertz|Schwiertz]] 08:24, 22. Feb. 2007 (CET)
Hier hatte eine IP einen Vermerk vorangestellt, dass man seinen Arzt fragen soll vor Einnahme von Medikamenten. Das habe ich wegen der Banalität der Aussage revertiert, aber es fehlt tatsächlich ein einleitender Satz, was zu tun ist - die momentane tabellarische Aufzählung von Medikamenten (auf die man ja wohl in der Regel besser verzichtet) und Hausmitteln allein ist nicht optimal. --Gerbil 09:37, 27. Feb. 2007 (CET)
- Habe soweit mal ein bißchen Struktur und mehr Fließtext eingefügt. Hoffe zur allseitigen Zufriedenheit ;-) Werde mich auf die zu erwartenden Ergänzung von Hausmittelchen, Honig, Erdstrahlen und Magnetspulentherapie gegen Influenza innerlich vorbereiten. Das ist einer der Gründe, warum ich bei so populären Themen wie HIV, Influenza, Vogelgrippe etc. die Finger davon lasse. Da geht es ja auch oft nur um Meinungen, die man täglich revertieren darf und man dadurch in gaaaanz spannende Diskussionen mit meist nicht signierenden Benutzern verwickelt wird. Ganz besonders schlimm wirds, wenn so ein Lemma bei Tagesaktualität auf der WP-Hauptseite landet. Pures Vandalenfutter. Mahlzeit und LG --Gleiberg 22:30, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich hatte das Erlebnis in milderer Form voriges Jahr im Artikel Vogelgrippe, als es um die Ursachen der Verbreitung ging. Ich habe den Artikel seitdem halbgesperrt belassen. --Gerbil 23:10, 27. Feb. 2007 (CET)
- [5] du hattest ja so recht mit deiner Befürchtung & ich habe woeder was dazu gelernt, was man in WP nicht machen sollte. --Gerbil 13:51, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hatte ich auch gesehen und dann für 10 Sekunde überlegt, den Beitrag auszuklammern mit dem Hinweis auf zumindest fehlende Quellen (ja, ja..die "Stärkung des Immunsystems"...). Habe es dann doch aus Feigheit unterlassen :-). Deshalb wird Giordano Bruno wohl auch nicht mein Privat-Heiliger. LG --Gleiberg 00:42, 13. Mär. 2007 (CET)
- [5] du hattest ja so recht mit deiner Befürchtung & ich habe woeder was dazu gelernt, was man in WP nicht machen sollte. --Gerbil 13:51, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich hatte das Erlebnis in milderer Form voriges Jahr im Artikel Vogelgrippe, als es um die Ursachen der Verbreitung ging. Ich habe den Artikel seitdem halbgesperrt belassen. --Gerbil 23:10, 27. Feb. 2007 (CET)
Hallo Gleiberg, danke für die Kritik an dem Artikel. Ich habe mal versucht, deine Kritikpunkte zu bereinigen, vielleicht schaust du ja nochmals drauf. Vielleicht hast du ja auch Lust, den Artikel Gabunviper zu lesen, wenn ich ihn abgeschlossen habe - er ist für den Schreibwettbewerb nominiert und wird in den nächsten Wochen deutlich anschwellen, wäre schön wenn du mir hilfst, die Bodenhaftung zu behalten. In der Sektion I sind mit dem FIV und dem SIV auch zwei spannende Virenartikel vertreten, vielleicht hast du ja Lust, auch noch einzusteigen? Gruß -- Achim Raschka 08:06, 2. Mär. 2007 (CET)
Hallo Christian, habe dein Urteil zu Erkältung gelesen. Fühle mich schon etwas getroffen, ob der virologischen Fehler. Ich empfand wohl die damalige Diskussion mit Dobu derart nervend, dass mir und anderen diese Unstimmigkeiten nicht mehr aufgestoßen sind. Ich würde mich freuen, wenn du hinsichtlich der Weiterentwicklung des Artikels und dem Beseitigen der Fehler aktiv helfen könntest. Der Artikel hätte es verdient ;-) , nur auf mich wirkt er nach all dem Hin und Her so langsam wie ein rotes Tuch. Viele Grüße -- Muck 16:31, 8. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Muck, vielleicht war ich zu hart, aber für lesenswert reichte das imho nicht aus. Nach Durchsicht der Erregerbeschreibung ist mir einfach zuviel auf einmal aufgestoßen, das vielleicht in einem normalen Artikel nicht weiter auffallen würde, aber bei der Lesenswert-Kandidatur dann doch. Erst nach meinem Statement habe ich mir einmal die Diskussion zur damaligen Wahl angeguckt und einige Kontroversen auf der Disk. Mir war dann doch klar, daß man um diesen Artikel gestritten hatte wie sonst nur um Artikel über politische Sachverhalte und wer daran beteiligt war. Die Kritik ging nicht gegen Dich, da ich garnicht wußte, daß man Dir in diesen Diskussionen so den Nerv geraubt hat. Von virologischen Artikeln, bei denen wirklich jeder normale Bildzeitungs-Leser meint, er habe sachlich etwas beizutragen und sich vehement gegen Korrekturen wehrt, halte ich mich bewußt fern (z.B. Influenza, HIV, AIDS und auch Erkältung). Da bewundere ich wirklich Deine Nerven um hier gegenhalten zu können, so stabil bin ich dann doch nicht. Wenn die Abstimmung um die Kandidatur gelaufen ist und sich der aufgewirbelte Staub etwas gesetzt hat, werde ich mal vorsichtig ein paar virologische Korrekturen anbringen. Vielleicht wird ein ganz normaler sachlicher Artikel daraus, den man dann nicht mehr unter die Lupe einer Kandidatur stellen sollte. Liebe Grüße, -Gleiberg 19:14, 8. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Christian, danke für deine schnelle Antwort. Es war damals auch für mich mit diesem Artikel nicht einfach und ich musste schon über einige Gremien bei WP deutlich um anteilnehmende Mitwirkung in der damaligen Auseinandersetzung ersuchen, da andere Kollegen wohl auch aus den von dir schon genannten Gründen dafür trotz dringender Bitte nicht zu gewinnen waren. Ein damals leider nur mal bei WP kurz auftauchender Virologe (Benutzer:Nilses) äußerte sich nach Sichtung des damaligen Diskussionsstandes lediglich beiläufig und knapp unter [6] (am Ende) und das war's. Wenige Tage später hat es sich dann wohl ganz von WP verabschiedet und meine direkt per E-mail an ihn gerichtete freundliche Bitte um weitere Mitarbeit, wurde nie beantwortet. Um so mehr freue ich mich, dass du dann später bei uns geblieben bist! Gerade nach der bei diesem Artikel hier abgelaufenen harten Diskussion liegt mir die Erhaltung des Status Lesenswert doch sehr am Herzen, auch wenn in ihm noch - möglichst schnell zu beseitigende - Unzulänglichkeiten oder gar Fehler vorhanden sind. Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass nach Erreichen eines solchen Status (oder gar "Exzellent") jede weitere Änderung speziell von IPs oder unbekannten, neuen Benutzern zum Schutz des Artikel besonders aufmerksam und kritisch beobachtet werden. Gerade zur Abwehr von dubiosen Missionaren jedweder Couleur ist das ein sehr hilfreicher Effekt. Genau deshalb bin ich für diesen Artikel hier an einer möglicht schnellen Fehlerkorrektur noch vor Beendigung der laufenden Abstimmung interessiert, damit er wenigstens seinen bisherigen Status erhalten kann und damit auch gegenüber solchen kreativen Sockenpuppen wie Melete deutliche Zeichen gesetzt werden. Dass seine Art des Auftretens mich bei der Historie des Artikels reichlich verärgert und zu überdeutlichen Beiträgen veranlasst hat, ist vielleicht jetzt besser verständlich. Unter normalen Umständen reagiere ich ja nicht in dieser Weise, oder ;-) LG -- Muck 05:16, 9. Mär. 2007 (CET)
- Und wieder ein großes Dankeschön für deine Artikelverbesserungen selbst mitten in der Nacht! Mal sehen, ob die konzertierten Bemühungen etwas Positives erreichen können. Liebe Grüße -- Muck 18:17, 10. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Christian, danke für deine schnelle Antwort. Es war damals auch für mich mit diesem Artikel nicht einfach und ich musste schon über einige Gremien bei WP deutlich um anteilnehmende Mitwirkung in der damaligen Auseinandersetzung ersuchen, da andere Kollegen wohl auch aus den von dir schon genannten Gründen dafür trotz dringender Bitte nicht zu gewinnen waren. Ein damals leider nur mal bei WP kurz auftauchender Virologe (Benutzer:Nilses) äußerte sich nach Sichtung des damaligen Diskussionsstandes lediglich beiläufig und knapp unter [6] (am Ende) und das war's. Wenige Tage später hat es sich dann wohl ganz von WP verabschiedet und meine direkt per E-mail an ihn gerichtete freundliche Bitte um weitere Mitarbeit, wurde nie beantwortet. Um so mehr freue ich mich, dass du dann später bei uns geblieben bist! Gerade nach der bei diesem Artikel hier abgelaufenen harten Diskussion liegt mir die Erhaltung des Status Lesenswert doch sehr am Herzen, auch wenn in ihm noch - möglichst schnell zu beseitigende - Unzulänglichkeiten oder gar Fehler vorhanden sind. Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass nach Erreichen eines solchen Status (oder gar "Exzellent") jede weitere Änderung speziell von IPs oder unbekannten, neuen Benutzern zum Schutz des Artikel besonders aufmerksam und kritisch beobachtet werden. Gerade zur Abwehr von dubiosen Missionaren jedweder Couleur ist das ein sehr hilfreicher Effekt. Genau deshalb bin ich für diesen Artikel hier an einer möglicht schnellen Fehlerkorrektur noch vor Beendigung der laufenden Abstimmung interessiert, damit er wenigstens seinen bisherigen Status erhalten kann und damit auch gegenüber solchen kreativen Sockenpuppen wie Melete deutliche Zeichen gesetzt werden. Dass seine Art des Auftretens mich bei der Historie des Artikels reichlich verärgert und zu überdeutlichen Beiträgen veranlasst hat, ist vielleicht jetzt besser verständlich. Unter normalen Umständen reagiere ich ja nicht in dieser Weise, oder ;-) LG -- Muck 05:16, 9. Mär. 2007 (CET)
Hallo Christian, leider habe ich an diesem Artikel mit meiner Vorstellung von konstruktiver Zusammenarbeit nicht allzuviele Gleichgesinnte finden können. Im Ergebnis hat er nun sein bisheriges Prädikat verloren. Möchte dich dennoch bitten, mit deinen regenerierten Kräften und Gelassenheit vielleicht mitzuhelfen, den Artikel insgesamt so zu verbessern, auf dass er dann bei einem neuen Anlauf seine bisherigen Kritiker überzeugen kann. Gruß -- Muck 16:02, 17. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Gleiberg, schade, dass du es beim letzten Stammtisch doch nicht geschafft hast, aber ich hoffe, du kommst beim nächsten Mal vorbei. Ich habe eine Frage zu den Parvoviren: Ist das ein Synonym zu den Parvoviridae oder eher zu den Parvovirinae? Letzteres sind eine Unterfamilie, die bisher im Artikel noch gar nicht ausführlich erwähnt sind. Eine weitere Unterfamilie sind die Densovirinae, zu denen die Gattungen Densovirus, Iteravirus und Brevidensovirus gehören. Ich würde den Artikel gerne entsprechend ergänzen, weiß aber nicht, ob für die Unterfamilien eigene Artikel sinnvoll sind oder ob man die lieber im Familien-Artikel beschreiben sollte. Was meinst Du ? Grüße, --Nina 12:44, 4. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Nina, ich hatte mich auf den Stammtisch schon sehr gefreut. An diesem Abend haben wir als kleines Vokalensemble bei der Eröffnung einer gemeinnützigen Partnervermittlung für geistig behinderte Menschen gesungen; das sollte um 18.30 fertig sein, ging aber dann doch bis halb acht, das hätte sich dann per Zug nach Frankfurt nicht mehr gelohnt.
- Aber jetzt zu den kleinen Biestern: Mit den deutschen (untaxonomischen) Bezeichnungen gibt es ja bei einer ganzen Reihe von Viren Probleme. Die im Atikel aufgezählten zwei Unterfamilien und neun Gattungen sind noch aktuell. Ich habs bei meinen Artikeln versucht systematisch so zu halten: Lemma ein klarer Taxonbegriff, Kurzbeschreibung der nächst tieferen Taxa und ihre Abgrenzung zueinander. Bei monotypischen oder monogenerischen Lemmata wurde in diesem Fall auch die einzig vorhandene Gattung bzw. Spezies komplett dargelegt (mit entspr. Weiterleitungen). Das genannte Lemma Parvoviren würde ich einfach zum Familienlemma Parvoviridae umbenennen, dann hier nur die Familieneigenschaften und die Unterfamilien aufführen. Diese wiederum sollte man alle separat anlegen (Stoff dafür gibts genug) und hier die jeweiligen Gattungen nennen, bei diesen dann jeweils als eigenes Lemma die Spezies. Für ungeduldige Schnellsucher würde ich ja gerade noch einen Link auf Parvovirus B19 im Familienartikel dulden, aber gerade noch mal so :-).... Ziel bis 2008: alle Virusfamilien, Unterfamilien und Gattungen haben einen akzeptable Artikel...stöhn LG, --Gleiberg 16:50, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wo ich gerade von Stammtisch gesprochen habe- heute wäre ja schon der nächste gewesen. Den hatte ich aber absolut nicht auf der Rechnung, weil der letzte ja gerade erst vorbei war (er hatte außer der Reihe stattgefunden). Am Dienstag ist dann schon wieder Mainz dran- aber das ist Dir vielleicht zu weit?
- Zu den Viren: Dann verschiebe ich mal, wenn ich das richtig verstanden habe, Parvoviren auf Parvoviridae, ok? Und der Redirect bleibt darauf. Alle Gattungen bis 2008- das ist ehrgeizig, aber ich möchte gerne helfen, wo ich kann. --Nina 23:43, 4. Mai 2007 (CEST)
- Eine kleine Artikelanlage zum Thema dank Schlaflosigkeit, Grüße --Gleiberg 04:35, 5. Mai 2007 (CEST) PS: Fährst Du am Dienstag den weiten Weg nach Mainz zum Stammtisch?
- Schlaflosigkeit ist nicht gut- aber dank Wikipedia kann man sie inzwischen sinnvoll nutzen :) Danke für den Artikel! Ich bin bei Mainz noch nicht ganz sicher, wahrscheinlich klappt es diesmal doch wieder nicht. Das nächste Treffen in Frankfurt wäre dann am 2. Juni. --Nina 13:18, 5. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt werde ich aber dauerhaft schlaflos: Warum hast Du denn das korrekte Lemma Bocavirus zur falschen Gattungsbezeichnung Bovaviren verschoben und entsprechendes (auch die Familienbezeichnung "Parvoviren") in der Einleitung geändert? Wenn wir unabhängig von der taxonomischen Ebene alles mit der deutschen Endung -viren versehen, kriegen wir immer Probleme mit falsch gesetzten interwikis. Wenn die Familie bei dir jetzt "Parvoviren" heißt, wie soll dann jetzt die Gattung Parvovirus heißen? Das wäre ein bißchen so, als wenn man Katzenartige einfach zu Katzen umleiten würde und diese dann auch alle mit Katzen anspräche. Da wäre JHeusers Kater gar nicht begeistert. Bin jetzt ganz irriiert.. --Gleiberg 14:57, 5. Mai 2007 (CEST)
Hi, also grundsätzlich stehen alle Ebenen außer der Artebene im Plural. Wenn Gattung und Familie die gleichen Namen haben, wird das durch Klammerzusätze gelöst (Parvoviren (Famile) und Parvoviren (Gattung), sehr unschön, ich weiß). In diese Richtung ging doch meine Eingangsfrage: Ist Parvoviren ein Synonym für die Familie oder die Unterfamilie oder vielleicht nur für eine Gattung? Ich habe daher immer noch nicht verschoben, weil ich mir noch nicht sicher bin, und sich die Zusätze vielleicht ja vermeiden lassen. Wie ist denn der korrekte Plural der Gattung Bovavirus? Sagt man nicht Bovaviren? --Nina 16:11, 5. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: ich bin gerade verwirrt, ich dachte der Artikel Parvoviren stünde unter dem Lemma Parvoviridae- das hatte ich wohl irgendwie falsch abgespeichert. Daher rede ich die ganze Zeit von verschieben, das scheint aber ja gar nicht nötig zu sein. Falsch gesetzte Interwikis sehe ich übrigens nicht als Problem- die muss man doch eh immer nachprüfen- oder wie meinst du das? --Nina 16:15, 5. Mai 2007 (CEST)
- Die Diskussion hatten wir glaube ich schoneinmal. Wenn die Regeln für die übliche Taxonomie auf Viren zuträfe (was sie nicht tut), dann wäre selbst die Pluralregel erfüllt, da Bocavirus ein Plural ist (im lat. gibt es für dieses Wort keine eigene Pluralendung). Deshalb bezeichnet das ICTV die Gattungen nur so und spricht nicht (z.B. auch nicht im en:WP) von "Bocaviruses" oder "Parvoviruses" im Lemma für Gattungen. Das beste wird sein, wir erstellen einmal eine Seite mit taxonomischen Regeln für Viren, vielleicht auf einer Unterseite des Portals:Biologie? So in der ähnlichen Form, wie man auch die anderen taxonomischen Regeln dargestellt hat. Z.B. weichen Viren drastisch von der Kursivschreibungsregel der normalen Taxonomie ab etc. etc. Was hälst Du von einem solchen kleinen Projekt? Also es sollte korrekt lauten: Parvoviridae, Bocavirus. Liebe Grüße, Christian --Gleiberg 18:14, 5. Mai 2007 (CEST)
- Also im Deutschen gibts einen völlig normalen, regulären Plural, ob der auf latein und englisch nicht oder anders existiert ist ja für uns nicht wichtig. Wieso trifft die übliche Taxonomie nicht auf Viren zu? Kursivschreibregel bezieht sich auf die lateinischen Namen? So ein Projekt zur Virusklassifikation fände ich sehr gut und interssant. --Nina 22:32, 5. Mai 2007 (CEST)
Mal ne Frage
Hi Gleiberg, in deiner Contra-Begründung zum SG schreibst Du bei mir: „Mitglieder des Schiedsgerichts sollten imho nicht noch an anderen wichtigen Stellen bei WP oder der Wikimedia eingebunden sein“: Nix gegen Dein Contra als solches, das ist Dir unbenommen und das will ich Dir auch nicht ausreden (und sauer bin ich schon gar nicht). Aber wie kommst Du auf Wikimedia? Ich war da mal im Vorstand, bins aber schon lang nicht mehr (und inzwischen nicht mal mehr Mitglied). Das nur zur Klarstellung :) Gruß --Henriette 02:03, 9. Mai 2007 (CEST)
- Oh,...nach dem letzten Bericht, den ich gelesen hatte, warst Du noch im Vorstand. Da ich ein unumschränkter Anhänger der Gewaltenteilung bin und auf dem Standpunkt stehe, daß man gerade bei einem solchen Projekt wie WP nicht immer die gleichen Personen in alle möglichen Ämter wählen sollte, lag für mich das Kontra auf der Hand. Aber wenn das so ist, mache ich es wieder gut. Wer von den anderen Benutzern irgendwelche anderen wichtigen Funktionen ausübt, ist manchmal etwas schwierig zu bemerken, da hat dich der Nachteil des Klarnamens getroffen. LG, --Gleiberg 08:19, 9. Mai 2007 (CEST)
- Deinen Standpunkt teile ich: Zum einen sollten ja auch mal frische Leute eine Chance bekommen, zum anderen steigt einem "die Macht" ja gern zu Kopfe ;) Würde ich irgendwo im Kontext der WP noch ein Rad drehen, dann hätte ich die Kandidatur auch abgelehnt. Also vielen Dank und viele Grüße :) --Henriette 20:09, 9. Mai 2007 (CEST)
- Oh,...nach dem letzten Bericht, den ich gelesen hatte, warst Du noch im Vorstand. Da ich ein unumschränkter Anhänger der Gewaltenteilung bin und auf dem Standpunkt stehe, daß man gerade bei einem solchen Projekt wie WP nicht immer die gleichen Personen in alle möglichen Ämter wählen sollte, lag für mich das Kontra auf der Hand. Aber wenn das so ist, mache ich es wieder gut. Wer von den anderen Benutzern irgendwelche anderen wichtigen Funktionen ausübt, ist manchmal etwas schwierig zu bemerken, da hat dich der Nachteil des Klarnamens getroffen. LG, --Gleiberg 08:19, 9. Mai 2007 (CEST)
Plötzlicher Kindstod
Hallo, Sie haben den Link zum Thema giftige Gase aus der Seite entfernt, mit dem Kommentar "kommerzieller Link". Haben Sie sich mal angeschaut, welche Informationen man unter diesem Link (und den weiterführenden Links, siehe z.B. die Literaturhinweise) finden konnte? Für Eltern, die sich für das Thema "giftige Gase" interessieren, ist dies die einzige Seite im Internet, die mir bekannt ist, die das Thema umfassend und vor allem neutral behandelt. Hier will einem keiner was verkaufen, denn hier werden auch Möglichkeiten bekanntgegeben, wie man sein Kind schützen kann, *ohne* dafür ein ganz bestimmtes Produkt erwerben zu müssen. Einen Kommerz-Gedanken konnte ich bei dem Artikel jedenfalls nicht finden. Allerdings ist er in einem Shop-Frame enthalten. Aber ist das so schlimm, dass deswegen dem interessierten Leser deswegen diese Informationen vorenthalten werden müssen? Angela
- Hallo Angela (wir können ruhig zum WP-üblichen "Du" übergehen :-), beim regelmäßigen Check nach Weblinks, die von unserer Redaktion Medizin auf eine Giftliste gesetzt wurden, habe ich auch diesen Link im Artikel gleich mitentsorgt. Für Weblinks gibt es bei WP gewisse Mindeststandards, eine gewisse sinnvolle Anzahl pro Artikel (Richtwert etwa fünf) und darüberhinaus einige absolute "No-Gos". Die Seite ist von einem kommerziellen Anbieter für Babyartikel gestaltet (eCommerce Engine © 2006 xt:Commerce Shopsoftware), wir finden sowas wie "Warenkorb" (zweites No-Go) und Benutzerpaßwort (drittes). Daher kann die Darstellung eines möglichen Zusammenhangs von giftigen Gasen, Matratzen und SCD nicht als neutral betrachtet werden. Das Argument, daß dies die einzige Quelle im Netz hierfür sein soll, ist für eine Enzyklopädie keines: dies heisst nur, daß die Information nicht in den Artikel eingearbeitet wurde (wenn sie denn richtig und relevant sein soll) und hier sich noch keiner wissenschaftlichen Kritik stellen mußte. Die fette Überschrift "Der plötzliche Kindstod (SIDS): in Neuseeland anscheinend 100-prozentig vermeidbar" läßt mich an der Seriosität der Information ebenfalls zweifeln. Hier findest Du zusammengefaßt ein paar Kriterien für Weblinks vom Medizinerclub; Webshops sind hier auch nach den allgemeinen Kriterien der WP ausgeschlossen. Trotzdem ein herzlicher Gruß in meine schöne (verschlafene) Heimatstadt Karlsruhe (falls Du nach dem Studium da "hängengeblieben" bist). Liebe Grüße, --Gleiberg 21:19, 23. Jun. 2007 (CEST)
- PS: Bist Du selbst der Betreiber des Internetshops? --Gleiberg 21:37, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Gleiberg,
- zunächst: ja, dieser Internet-Shop ist meiner. Aber: ich verdiene keinen Cent daran, dass sich jemand diese Seite anschaut, ich verkaufe keine Produkte, die zum Thema gehören, und habe keinen finanziellen Vorteil daran, ob sich jemand diese Seite anschaut oder nicht. Ich bin in Bezug auf das Thema nur eine Mutter, sie selber mit dem Thema konfrontiert wurde, und dann intensivst auf die Suche ging nach Informationen. Ich habe mich wochenlang mit dem Thema beschäftigt, fast alle Artikel meines Literaturverzeichnisses komplett gelesen (bis auf sehr chemisch-fachliche Themen), und bin überzeugt, dass hier wirklich Aufklärung nötig ist. Es geht um das Leben unserer Babys, und die liegen mir wirklich sehr am Herzen! Drum habe ich mein Wissen niedergeschrieben und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt - im Rahmen der Internet-Präsenz, die ich sowieso schon hatte.
- Zum Thema maximal 5 Weblinks pro Thema: ich sehe ja ein, dass es Grenzen geben muß, aber ich habe ein Problem damit, wenn dadurch die Informationsvielfalt leidet. Es gibt drei Selbsthilfegruppen-Links unter dem Artikel, dazu noch der Schlafumgebung-Link, der aus derselben Feder stammt wie die GEPS-Links. Diese vier Links könnte man sicherlich leicht durch einen einzigen Link ersetzen/zusammenfassen, ohne dass der Leser dadurch einen Informationsverlust erleidet. Denn nehmen Sie mal den Zeit-Artikel (letzter Weblink). Ich schätze, 50 % auf der Seite ist reine Werbung, dazu eine Login-Möglichkeit und ein Abo-Link (entspricht Warenkorb?). Der Artikel selbst ist total reißerisch und stellt die Eltern an SIDS-verstorbenen Babys als mögliche Mörder dar (siehe Seite 3, oberster Absatz). Sperharke, der zitierte Gerichtsmediziner hat sich inzwischen von seiner Aussage distanziert, weil er völlig aus dem Zusammenhang gerissen zitiert wurde. Aber die Leute fliegen auf so reißerische Artikel - und die betroffenen Eltern sehen sich den kritischen Blicken ihrer Umgebung ausgesetzt... Mörder... :-/
- Ansonsten gibt es Weblinks zum Thema Stammhirn (50 % Werbung, plus Popup-Fenster, Registrier-Link, Abo-Link), Nuckeln (50 % Werbung, Abo-Link), Atemkontrolle (50 % Werbung, Abo-Link), die alle einen Teil-Aspekt des Themas "plötzlicher Kindstod" behandeln, und die offensichtlich nicht als störend empfunden werden.
- Mein Artikel behandelt den Teilaspekt "giftige Gase", und zwar sehr viel ausführlicher als alle anderen genannten Artikel "ihren" Teilaspekt behandeln. Der Artikel erklärt auf den Folgeseiten, warum Babys in Bauchlage leichter versterben, und warum sie bei Überhitzung viel eher versterben - er erklärt praktisch jeden bekannten Risikofaktor des plötzlichen Kindstods ... und wird gelöscht. Das frustriert einfach. Alle anderen Links können bei weitem nicht so viele Risikofaktoren erklären wie die Theorie der giftigen Gase!
- Ich möchte dazu sagen, dass ich wirklich keine Wikipedianerin bin, ich habe nur Basiswissen, was die wikipedia-Regeln angeht, und halte mich daher *extrem* zurück beim Schreiben von Artikeln. Es mag schon sein, dass Du in Bezug auf wikipedia-Regeln einfach "recht" hast, und mein Link hier nicht rein darf. Dann möchte ich hier aber wenigstens meinen Frust ausdrücken, denn meiner Ansicht nach ist mein Link auch nicht kommerzieller als die geduldeten Zeitschriften-Links.
- Zum Thema "reißerische Überschrift": ich habe mir Informationen aus Neuseeland geholt, soweit mir dies möglich war. Das dortige Gesundheitsministerium sagt zwar nicht, dass der Kindstod in Neuseeland durch die Hüllen vermieden werden kann, aber sie können keinen einzigen Fall nennen, wo ein Kind auf der in Neuseeland vertriebenen Matratzenhülle verstorben ist. Und sie bestätigen, dass eine große Anzahl an Hüllen in Neuseeland verkauft wurden. Das deckt sich mit den Argumenten von Sprott, dem Erfinder der Hüllen, der versichert, dass ihm kein SIDS-Todesfall auf seinen Hüllen bekannt wurde (außer einem Fall, bei dem der Pilz im Bettzeug enthalten war, welches nicht durch die Folie geschützt war). Daher diese Überschrift, die absichtlich das Wort "anscheinend" enthält. Man muß hier vorsichtig mit der Formulierung sein, weil auch oft tödlich verlaufende Krankheiten unter SIDS verbucht wurden, mir ist z.B. persönlich ein Fall einer Herzmuskelentzündung bekannt, der erst 6 Monate nach dem "SIDS-Tod" des Babys ans Tageslicht kam.
- Ich kann wohl nichts ändern, wenn der Link unerwünscht ist, dann soll es wohl so sein. Ich find's in erster Linie nur traurig, und denke dabei an die Babys und verwaisten Eltern. Ich bin mir sicher, dass viele der Babys an diesen Gasen versterben, und hätte gerne dazu beigetragen, dieses Wissen zu verbreiten. Aber nein, ich werde nicht anfangen, mich in Wikipedia rumzuschlagen und einen eigenen Artikel darüber zu schreiben, denn dazu reicht mir meine Energie nicht.
- Angela (inzwischen Nähe München)
Heute abend
Hi Christian, vielleicht liest Du es ja noch rechtzeitig: Hast Du heute abend Zeit? Grüße, --Nina 15:51, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Nina, hatte es gesehen und mich tierisch geärgert, daß ich zu einer megaöden und überflüssigen Tagung mußte. Herzlichen Dank trotzdem für die persönliche Einladung, ich habe auf jedenfall ein Auge auf die Treffen. LG, Christian --Gleiberg 15:27, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Klappt schon noch. Ich habe neulich erst (wieder?) festgestellt, dass es auch noch Wikipedia:Mittelhessen gibt, da werde ich vielleicht auch gerne mal vorbeischauen, wenn die Zugverbindungen abends einigermaßen lange funktionieren. Jetzt steht aber erst mal das große Wikip/mediatreffen an. --Nina 03:15, 15. Jul. 2007 (CEST)
Betrifft: „Hochfrequente Muskelstimulation“
Sehr geehrter Herr Kollege,
soeben haben Sie einen von mir hinzugefügten Absatz im Thema Hochfrequente Muskelstimulation mit der Begründung, der Text sei kommerziell, entfernt. Falls es Ihnen entgangen ist, habe ich in den Quellen eine neutrale Quelle (Rife Research, Europe) angegeben. In meinem Diskussionsbeitrag können Sie zudem die Referenzen einsehen.
Ich bitte Sie um eine Stellungnahme. Mit freundlichen Grüßen,
Dr. med. Hans-Ulrich May
Facharzt für Neurologie & Psychiatrie
- Ihre Einlassungen zum Lemma auf der Diskussionsseite sowie die verwendeten Weblinks habe ich zur Kenntnis genommen. Die Mediziner, die hier ehrenamtlich an Artikeln mitarbeiten, tun dies nicht aus dem Grund, um auf Diskussionsseiten eigene Publikationen darzulegen, die Adresse der eigenen Praxis-Homepage zu hinterlassen oder Links über nicht anerkannte Therapieverfahren einzufügen, an denen sie durch die Verbindung mit der Herstellerfirma oder durch eigene ärztliche Tätigkeit kommerzielle Interessen hätten. Bei einer Enzyklopädie sollen nicht kleine eigene Standpunkte im Internet repräsentiert werden, sondern in möglichst neutraler (hinsichtlich der Darstellung wie auch der eigenen Interessen) Weise ein breites, anerkanntes und neutral belegtes Wissen aufbereitet werden. Unter diesen Kautelen kann ich weder Ihre Einfügungen in den Artikel oder die Diskussionsseite unterstützen. Im übrigen ist Rife Research, Europe (www.rife.de/) als Hersteller dieser Hochfrequenz-Therapiegeraäte ganz sicher keine neutrale Quelle. Das Entfernen von direkten oder indirekten kommerziellen Intentionen in dieser Enzyklopädie halte ich für eine wichtige und für den enzyklopädischen Anspruch wesentliche Arbeit, die ich konsequent in gemeinschaftlicher Konsultation mit Kollegen der Redaktion Medizin, fortzusetzen gedenke. MfG, --Gleiberg 23:16, 25. Jul. 2007 (CEST)
Der Eintrag Hochfrequente Muskelstimulation (ehemals Hochtontherapie) wurde von mir nicht initiiert, sondern nur korrigiert bzw. ergänzt. Der jetztige Artikel bedeutet eine contradictio in adjectu, d.h. ein Widerspruch in sich. Die Hochfrequenz ist in allen mir zugänglichen Lehrbüchern der Physikalischen Therapie bzw. Elektrotherapie als derjenige Frequenzbereich definiert, in dem der Anstieg der frequenzabhängigen Erregungsschwellen eine Wärmeapplikation ohne Empfindung oder Muskelkontraktion ermöglicht. Hochtontherapiegeräte wurden bzw. werden nicht nur von der Firma gbo hergestellt und vertrieben, die in diesem Absatz genannt ist. Ich frage mich auch, weshalb der Hinweis auf diese Firma, die beim Verkauf der Geräte ja ebenfalls kommerzielle Interessen vertreten muss, nicht von Ihnen gelöscht wurde.
Ich war und bin nicht auf Werbung bei Wikipedia angewiesen. Es geht mir um eine sachlich richtige und nicht unsinnige Information. Da ich in Fachkreisen bekannt bin, möchte ich vermeiden, dass meine Erfindung unter einem falschen Begriff verbreitet wird.
Zur Zeit werden die Nutzer falsch informiert. Ich nehme nicht an, dass dies eine Zielsetzung von Wikipedia ist.
Dürfen Erfinder, die ihre Erfindung kommerziell nutzen, bei Wikipedia nicht genannt werden? Dr. Hans-Ulrich MAY 16:32, 26. Jul. 2007 (CEST)
Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer
Hallo Gleiberg/Archiv 2006, du hattest im Meinungsbild für eine Erinnerungsseite für verstorbene Wikipedianer gestimmt. Ich habe (da soetwas eh kommen wird) unter {{Benutzer:Marcl1984/GedenkBabel}} einen Baustein für die Benutzerseite mit Wunsch auf Aufnahme angelegt. Ich denke, das durch diesen Babelbaustein mehr Leute auf das Meinungsbild aufmerksam werden. Ich würde mich daher freuen, wenn du ihn auf deiner Nutzerseite verwenden würdest. Viele Grüße --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 22:36, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Marc, daß ich mit pro gestimmt habe lag daran, daß mich beim Lesen der en:Gedenkseite durchaus menschliche Aspekte und die Persönlichkeiten bewegt haben. Das bedeutet aber nicht, daß ich selbst in einer Gedächtnisliste erwähnt werden möchte. Ich persönlich halte das für eine Scheinflucht aus der Unausweichlichkeit des irdischen Verlöschens. Aber mit dem Pro wollte ich niemanden die Möglichkeit für ein Gedenken verbauen. Kein Babelsteinchen also bei mir, sory. LG, --Gleiberg 23:28, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Marcel, aber macht nix ;) Dann häng mal ne 2 an den Babel, der dürfte dir besser gefallen --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 00:10, 26. Jul. 2007 (CEST)
Neuer Löschkandidat
Hallo, es ist mir eine Freude, noch einen Artikel von DETLEV KRANZ bei Wiki aufgestöbert zu haben. Schau mal unter "Barry Stevens", eine Gestalttherapeutin, über die unser Freund einen Artikel in der Gestaltzeitschrift hinterlassen hat, siehe Literaturangaben. Und wen finden wir auf der Diskussionsseite als Missionar? Unser Friedhelm. Muß so eine unbekannte Gestalttherapeutin bei Wiki einen Artikel bekommen? Einen schönen Sonntag wünscht --Elser 20:40, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Oh je, ein Kranz´sches Missionsfest. Und in der enWP sind auch schon seine deutschen Aufsätze verlinkt. Bei solchen Dingen stehe ich immer fassungslos davor und frage mich, wieviel Nervenstärke ich habe, um dem Paroli zu bieten. Sobald alle gestalt.de-Weblinks offiziell in die blacklist der MedRedaktion aufgenommen sind, sollte man alle revertieren. Vielen Dank und herzliche Grüße, --Gleiberg 20:57, 29. Jul. 2007 (CEST)
Und weil Ihr gerade beim Aufräumen seid: der Artikel über „Gestalttherapie“ ist auch nicht ganz koscher, ziemlich nichtssagendes Blabla mit dezentem Werbecharakter, und „Friedhelm“ D. KRANZ hat auch wieder seinen Teil dazu beigetragen. Auf der Diskussionsseite argumentiert „Friedhelm“ sogar damit, daß er ja selbst Gestalttherapeut ist, nur seinen richtigen Namen gibt er nie an. Das Lemma hat sicher eine qualifizierte Darstellung verdient, die auch kritisch hinter den griffigen Namen schaut. Mit Grüßen--Elser 17:06, 30. Jul. 2007 (CEST)
Medizinische BKLs
Vielleicht magst du ja mal hier schauen, ob du da noch welche findest. Grüße --Knopfkind 17:16, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Knopfkind, das hatte ich mir mal durchgeschaut, ob was Medizinisches für unsere Redaktion dabei ist: Vielleicht sollten wir uns noch um eine korrekte Verlinkung von Organ (Biologie) und Morphologie (Biologie) kümmern. Auf Deine Anfrage hin habe ich mal auf unserer medQS eine kleine Tabelle eingerichtet, um häufige Falschverlinkungen regelmäßig und koordiniert zu checken. Sie wurde ganz gut angenommen und funktioniert. Wäre das auch eine Lösung für andere Redaktionen/Portale und ihre jeweils spezifischen BKL-Links, um euch als Mitarbeiter des BKL-Projektes etwas zu entlasten? Noch ne Frage: Kann man noch ein paar BKL-Verlinkungen mit medizinischem/biologischem Inhalt irgendwie rausfiltern (auch alle unter 150 links)?, Herzliche Grüße, --Gleiberg 17:48, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Gleiberg! Das sieht ja gut aus :). Auf die Frage, ob das auch was für andere Portale/Redaktionen wäre: Jein. Vorraussetzung müsste natürlich sein, dass es da auch Leute gibt, die da regelmäßig mitarbeiten und diese Aufgabe übernehmen würden. Nicht jedes Portal ist so fleißig wie ihr ;o). Ich kann mal unseren Experten für so was fragen. Ansonsten vielleicht per Auto-Reviewer ein paar Seiten anschauen. Der zeigt Links auf BKS an. Liebe Grüße, --Knopfkind 18:07, 31. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Gleiberg! Hast du dir schon mal überlegt, für deine BKL- und Linkfix-Aktionen ggf. einen Bot zu benutzen? Mit dem pywikipedia-Bot kann man sehr schnell Links auflösen und mit dem entsprechenden Bot-Account kann man die Veränderungen in der Beobachtungsliste ausblenden. Grüße, --Polarlys 03:06, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Polarlys, für jede automatisierte Hilfe für diese Sklavenarbeit wäre ich dankbar. Ich bin mir nur nicht sicher, inwiefern ein Bot den richtigen Zusammenhang für die verschiedenen Auflösemöglichkeiten erkennen kann. Vielleicht über Kategorien? Für jeden Tip empfänglich, LG --Gleiberg 03:12, 1. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Das Problem der überbordenen Beobachtungslisten kann ich jetzt besser nachvollziehen und dem zustimmen. Auch war mir folgende Regelung nicht bekannt: "Eine alleinige Änderung von Redirect-Links ist kein Grund für eine neue Bearbeitungs-Version." (von hier) Die Geschichte war schlicht die: Wir hatten eine Anfrage bez. Diabetes auf unserer Redaktionsseite, die wir aus medizinischen Gründen nicht banal verlinkt haben wollten. Mir fiel dann auf, daß einige Mitarbeiter vom BKL-Projekt dann das Fazit zogen, man müsse dies auflösen. Auf der Redaktionsseite war schon angedeutet, daß dies per Hand geschehen sollte. Da die mit dieser Problematik befaßten Benutzer auch einige Bots zur Auflösung von BKL laufen haben und trotzdem die Anfrage einer händischen Auflösung an uns gestellt wurde, schloß ich daraus, daß es technisch nicht trivial zu lösen sei. Unsere kleine Übersicht auf der QS-Seite der Med-Redaktion hast Du sicher schon gesehen. Ich sehe ein, daß die Beobachtungslisten überquellen und das ganze ungünstig für die Ansammlung von Versionsgeschichten ist (bei Bot-Änderungen auch?). Man müßte dann der Forderung auf korrekte Verlinkung auf einen Artikel eine andere Priorität geben (manche BKL haben auch eine ungünstige Struktur was die Häufigkeit der Alternativen angeht). Bitte wende Dich doch in dieser Frage mal direkt an die Mitarbeiter des BKL-Projektes. Du kannst mir glauben, daß mich dieses ewige Link-Auflösen langsam auch porös macht, aber ich tat dies in der Auffassung, daß ich zum kollegialen Funktionieren des Portals auch mal strukturell, langweilige Dinge übernehmen sollte anstatt immer nur nach eigener Neigung Virus-Artikelchen zu schreiben. Bis Lösung des Problems im zuständigen BKL-Projekt, laß ich jetzt die Finger von allen Linkkorrekturen oder weiteren Vorschlägen zu problematischen Verlinkungen im med. Bereich. LG, --Gleiberg 04:15, 1. Aug. 2007 (CEST)
Beispiel, das Skript solve_disambiguation.py im pywikipedia-Bot: Man wendet es auf die Seite „Gefäß“ an. Das Skript tätigt dann folgende Ausgabe:
- 0 - Behälter
- 1 - Blutgefäß
- 2 - Gefäß (Anatomie)
- 3 - Gefäß (Botanik)
- 4 - Gefäß (Fechten)
- 5 - Handschutz
- 6 - Leitungsbahn
- 7 - Lymphgefäß
Dann arbeitet es alle Seiten bzw. auf Wunsch nur die im Artikelnamensraum ab, die auf „Gefäß“ verweisen. Man sitzt vor dem Monitor und das Programm präsentiert einen Ausschnitt (ein Hauch Kontext, der für das Erfassen der Bedeutung notwendig ist) aus dem ersten verlinkenden Artikel. Meint der Artikel „Blutgefäße“, so gibst du „2“ ein und bestätigst, das ganze wird dann geändert und gespeichert, inkl. Zusammenfassung. Optional kann man auch entlinken oder das Programm automatisch eine der Optionen immer wählen lassen (erfahrungsgemäß macht sich das nach Gebietsreformen sehr gut ;-)) Grüße und Gute Nacht, --Polarlys 04:19, 1. Aug. 2007 (CEST)
Da ich gerade versuche, die Tierseuchen zu komplettieren, ist mir der trostlose Zustand der Herpesviren aufgefallen (da sind ja etliche vertreten). Also wenn du mal Zeit und Lust hast... Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 00:22, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Um diese Aufgabe schleiche ich schon lange wie die Katze um den heißen Brei. Der ist ja schon mehrfach hin- und hergeschoben worden, anstatt daß man mal das korrekte Taxon bemühte. Hmm, ..vielleicht tippe ich mal etwas als Grobskizze, in der nicht gleich jedes Molekül erwähnt werden muß. Grüße, --Gleiberg 00:41, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ja zumindest die Systematik sollte mal rein. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:02, 1. Aug. 2007 (CEST)
Schreibwettbewerbs-Jury
Hallo Gleiberg, ich habe dich als potentiellen Juror für die Jury des kommenden Schreibwettbewerbs vorgeschlagen. Es wäre schön, wenn du auf der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury deine Zustimmung oder auch deine Ablehnung des „Jobs“ bekunden könntest. Konkret bedeutet die Arbeit als Juror für dich, dass du 1) nich selbst am Wettbewerb teilnehmen kannst und 2) gemeinsam mit den anderen Juroren aus den eingehenden Beiträgen die besten als Gewinner auswählen musst. Es wäre schön, wenn du deine Zustimmung gibst – Achim Raschka 06:55, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Achim, vielen Dank für das Vertrauen. Leider kann ich im September/Oktober nicht ganz frei über meine Zeit verfügen da die Abgabe der Arbeiten von zweien meiner Doktoranden ansteht, das kostet meist ein paar Wochenenden und meine ungeteilte psychologische Zuwendung, so daß es schwierig wäre für ein gemeinsames Treffen mit der Jury (wie beim letztenmal) mit mir Chaoten einen Termin zu koordinieren. Auch muß ich zugeben, daß der Schreibwettbewerb für mich ein geeigneter Tritt in die posteriora sein könnte, mit einem Aufsätzlein (für das ich schon länger Material zusammentrage) einmal mitzumachen; bisher war ich nur passiver und staunender Beobachter ;-). Trotzdem vielen Dank und herzliche Grüße, --Gleiberg 11:12, 1. Aug. 2007 (CEST)
Danke für diesen Artikel! Denke, Deine Mühe hat sich gelohnt, der Artikel bringt Ordnung in diese Begriffswelt, wie ich es bislang nicht annähernd an einer anderen Stelle finden konnte. Habe die Interwiki-Links in diesen Artikel übernommen. Eine Frage hätte ich noch: Ist das Substantiv "Antimikrobiotikum", auch wenn ungebräuchlich, vielleicht erwähnenswert?--Cactus26 08:51, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Cactus26, da der Begriff nicht ganz so häufig verwendet wird, habe ich ihn aus den Augen verloren. Aber Du hast definitiv Recht, bei einer Recherche in der Roten Liste oder meinen Mikrobio-Büchern habe ich den Begriff zwar nicht gefunden, das Stichwort gibt es aber im Web (v.a. im Plural) auch in seriösen Publikationen (sogar ein Buch über "Antimikrobiotika im Kindesalter"). Das Substantiv scheint sich in Anlehnung an den Gebrauch im Englischen aber nur auf die Therapeutika zu beziehen. Ich trage es mal so nach. Danke für den Tip und schönes WE, --Gleiberg 09:13, 4. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Gleiberg, danke für Deine Aufmerksamkeit wg. URV. Ich habe die Versionen gleich mal beseitigt. Gruß, Stefan64 20:52, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Ursache. Könntest Du noch bitte den Artikel halbsperren, da er ab heute und für die nächsten Wochen zum beliebten Objekt von "Spontan-Korrekturen" werden wird? Danke und LG, --Gleiberg 20:56, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Oh, schon pasiert. Vielen Dank. -Gleiberg 20:57, 4. Aug. 2007 (CEST)
Viren ohne Taxobox
Hallo Gleiberg, gerade wurden die Arbeitslisten im Portal Lebewesen aktualisiert und als eine der größeren aber überschaubaren Baustellen fallen die Viren ohne Taxobox ins Auge. Da du in diesem Bereich aktuell wohl derjenige bist, der am ehesteh eine Ahnugn hat, fände ich es schön, wenn du sie dir mal anschaust und überarbeitest. Die Liste findest du unter Portal:Lebewesen/Artikel_ohne_Taxobox#Viren.2C_Viroide_und_Prionen. Gruß und Danke im Vorraus, -- Achim Raschka 16:18, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Achim, die Liste kann ich gern Stück für Stück abarbeiten. Dabei werden hie und da mal einige Überarbeitungen und eventl. Verschiebungen nötig sein, da es sich nicht immer um korrekte Taxa handelt. Aber ich hatte Uwe noch einen neuen Herpesviridae-Artikel versprochen (s.o.) und versuche mal alles unter meinen kleinen Hut bringen. Schöne sonnige Grüße, --Gleiberg 17:12, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Ich möchte mich herzlich bedanken, das läuft ja großartig, fast alles weg. Ich hoffe, ich habe mit meinen Taxobox-Ergänzungen keine Fehler gemacht. Gruß, Denis Barthel 22:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Denis, das war ja Ehrensache wenn die Viren hier so ohne Taxobox herumhängen. Wenn ich nicht ab und zu Komplettrenovierungen der Artikel vornehmen müßte, wäre das Ganze noch flotter. LG, --Gleiberg 22:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Auf hessisch: Ferdisch! Aber da bin ich unterwegs auf ein übles Wespennest an Irrtümern gestoßen: Virusoid, Satelliten-Viren etc. Schon wieder die nächste Baustelle! Aber jetzt muß ich mal was für meinen Chef fertigmachen, bevor die Nacht zu Ende ist und es am nächsten 1. des Monats keine Brötchen mehr gibt ;-). Herzliche Grüße an die Biologen-Mannschaft, --Gleiberg 00:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Denis, das war ja Ehrensache wenn die Viren hier so ohne Taxobox herumhängen. Wenn ich nicht ab und zu Komplettrenovierungen der Artikel vornehmen müßte, wäre das Ganze noch flotter. LG, --Gleiberg 22:59, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich möchte mich herzlich bedanken, das läuft ja großartig, fast alles weg. Ich hoffe, ich habe mit meinen Taxobox-Ergänzungen keine Fehler gemacht. Gruß, Denis Barthel 22:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
Super, Geil, Klasse - Riesiges Lob und so. Und vor allem DANKE. -- Achim Raschka 07:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
Noch eine Attacke ...
Hallo Gleiberg,
nach deinem prachtvollen Einsatz gestern auf der Taxoboxen-Liste würde ich dich gerne noch einmal bemühen, diesmal im Rahmen der Liste Portal:Lebewesen/kurze Artikel (das sind Artikel, die aus nur drei oder weniger Sätzen bestehen). Der Aufwand, diese Artikel aufzupeppen, ist zwar etwas höher, aber dafür hat es dort auch nur vier Virenartikel:
Wäre toll, wenn du dich an unserer Offensive beteiligen könntest, Gruß, Denis Barthel 18:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Denis, die Stubs zu Inkoo-Virus und BRSV habe ich mal gleich neugeschrieben. Durch die Referenzierung verschwinden sie auch gleich von der Liste der Bio-Artikel ohne Quellen. Die Mononegavirales und das Gelbfiebervirus bedürfen ebenfalls einer Neuanlage, was ich aber lieber im Rahmen meines Jahreszieles 2007 (alle Ordnungen, Virusfamilien und Gattungen zu qualitativ guten und referenzierten Artikeln auszubauen oder neu anzulegen) abarbeiten würde. Eigentlich wollte ich die Auflistung bei Virus-Taxonomie einfach von oben bis unten abarbeiten, aber manchmal ist dann doch woanders dringender Handlungsbedarf gefordert. Nachdem St. Nikolaus bei euch Biologen nun seine Bescherung abgegeben hat, darf man bei euch auch noch was auf den Wunschzettel schreiben?:-)): Seit langem schmachte ich nach Artikeln zu den Gattungen Culex und Aedes (die ja für Virologen bannig wichtig sind). Vielleicht habt ihr einen motivierten Entomolgen bei eurer Truppe.... Liebe Grüße, Christian v/o --Gleiberg 21:35, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das mit dem Entomologen ist zwar eigentlich kein Problem, aber die haben es hier nicht mit den Mücken. Ich kann dir nur Pflanzen anbieten und das ist wohl kaum, was du suchst ... Ich werd mal weitersehen und schauen, ob ich da was tun kann. Denis Barthel 23:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
- So, ich hoffe, das hilft. Denis Barthel 10:09, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Klasse, danke. Jetzt fühle ich mich auch bei Mononegavirales etc. noch etwas härter in die posteriora getreten. Wir könnten ja um die Weihnachtszeit so eine Art Gabentisch-Aktion machen: Die Redaktionen geben einen kleinen Wunschzettel mit 1-3 Artikeln ab, die sie bräuchten, aber außerhalb ihrer eigentlichen Wissenschaft liegen. Die zuständige Redaktion kann sie dann der anderen in die Weihnachtssocken stecken.:-) Wäre doch mal nett, die Redaktionen so untereinander etwas besser kooperieren zu lassen, oder? Aber das ist nur eine etwas abgedrehte Idee. Frohes Fest und LG, Christian --Gleiberg 10:20, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn auch nicht auf Redaktions-/Portalsebene, so gibt es so etwas schon: Wikipedia:Weihnachten. Weil das aber nur bedingt funktionierte, gab es letzte Weihnachten auch mal einen Anlauf zum Gegenstück: Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv/Dezember_2006#Wer_will_einen_Artikel_geschenkt.3F. Wie es dieses Jahr aussieht ... wir werden sehen. Kommt natürlich immer auch darauf an, ob jemand den ersten Schritt macht :) Denis Barthel 11:16, 8. Aug. 2007 (CEST)
so, die eine gattung hätt ich mal fertigbekommen. eine ziemlich haarige geschichte, die merkmale von denen halbwegs verständlich zu beschreiben bzw. überhaupt das wirre zeug zu verstehen :-). fehlen würd da jetzt noch der abschnitt mit den viren. kannst den du vielleicht einbauen, will da keine halben sachen machen. aedes kommt nächste woche oder so. lg, --KulacFragen? 18:32, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Klasse, das macht Spaß beim Lesen und jetzt braucht man die Viren nicht mehr ins Leere zu verlinken. Vielen Dank! Zu den Viren versuche ich mal, ein paar geistreiche Bemerkungen zusammenzutragen, die über eine bloße Aufzählung hinausgehen, Grüße, Christian --Gleiberg 00:41, 12. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Christian,
erst mal Danke für Deine Korrekturen am Artikel und für das Nachreichen der Quelle. Ich halte es für wichtig, dass wir in der Redaktion einen Überblick über den qualitativen Zustand der medizinischen Artikel zu bekommen. Da Du, wie ich den Artikel offensichtlich vollständig gelesen hast, kannst du sicherlich eine Bewertung abgeben. Wir könnten uns so wahrscheinlich eine Menge Arbeit sparen, wenn wir wissen würden welche Artikel einigermaßen gut und welche schlecht sind.
Ich wäre dankbar, wenn du eine Bewertung unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Themengebiet Kategorie Entzündliche Krankheit des Zentralnervensystems abgeben würdest. Es ist mir klar, dass dieser Versuch noch nicht zu Ende gedacht ist und das Konzept verbesserungswürdig ist. Aber mit so einem kleinen Test kann man, meiner Ansicht nach, am besten sehen, ob und wie ein (erstmal) redaktionsinternes Bewertungskonzept umsetzbar wäre.
In diesem Zusammenhang würde ich auch gerne wissen, was Du vom Auskommentieren bestimmter Angaben ohne Quellenangaben hälst?
Liebe Grüße, Christian ;-) --Christian2003 22:37, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Namensvetter, habe mal dort meinen Kommentar hinterlassen. LG, --Gleiberg 00:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hey, danke für deinen Kommentar. Du hast natürlich recht. Ist halt immer davon abhängig, wie man Attribute interpretiert. Ich habe mal einen neues Bewertungsattribut befriedigend eingeführt und für die einzelnen Attribute die Bewertungskriterien verbessert. Vielleicht passt es so ja besser, dann wäre es nett, wenn du dich noch in die Tabelle unter dem passenden Attribut eintragen würdest. Liebe Grüße --Christian2003 01:24, 13. Aug. 2007 (CEST)
Einladung zum vierten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen
Hallo Gleiberg, ich lade Dich zum vierten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, hast Dich auf Wikipedia:Mittelhessen eingetragen, kommst von hier oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste ist am 14. September 2007 in Gießen. Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung 16:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Emha, vielen Dank für die nette Einladung. Werde es in meinen Kalender eintragen und mich dann in die Liste des Stammtisches eintragen, sobald ich sicher weiß, daß ich kommen kann. LG, --Gleiberg 19:52, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hi Gleiberg, wer sich outet, zwei Straßen vom Max hat's entfernt zu wohnen, wird natürlich sofort eingeladen. :-) --Emha Bewertung 09:26, 14. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Gleiberg, das ist aber nett, dass Du kommst! Zum Thema Mittel- und Oberhessen «könne mir gerne schwätze». Vorab verweise ich jedoch auf den Unterschied zwischen Bild:Oberhessen.png und Bild:Mittelhessen.png. Alles weitere am Freitag, bis dann, --Emha Bewertung 13:11, 12. Sep. 2007 (CEST)
die 2. gattung ist nun auch soweit fertig, leider hab ich nichs zur lebensweise gefunden. vielleicht ergänzt du auch hier was zu den viren. lg, --KulacFragen? 16:32, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Gleiberg, ich habe gesehen, dass du mal etwas an diesem Artikel gemacht hast, der IMHO in dieser Form eine ziemlich peinliche Angelegenheit ist und sicher im Wesentlichen nicht von Medizinern verfasst wurde, wie an mehreren Stellen deutlich zu erkennen ist. Zum Beispiel war da von "Zuckerkrankheit" die Rede, der Stil ist außerdem passend für einen launigen kleinen Patientenratgeber oder etwas Ähnliches, aber nicht für eine Enzyklopädie. Bis vor wenigen Minuten stand im Text dieser Satz: Nicht vergessen: Das Leben ist eo ipso (aus sich heraus) lebensgefährlich/tödlich. In einer Enzyklopädie ist sowas für mich Leserverarschung! Also langer Rede kurzer Sinn: Könntest du da mal gründlich durchgehen und wenigstens die gröbsten inhaltlichen und sprachlichen Klöpse rausnehmen? Ich bin ja keine Medizinerin. Die Redaktion Medizin ist nach meinem Eindruck nicht mehr besonders aktiv, auf Anfragen kommt da nur selten eine Reaktion. Gruß --Dinah 21:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Dinah, den Lf auf Diabetes mellitus habe ich in diesem Artikel nur im Rahmen einer größeren Aufräumaktion unserer Redaktion korrigiert und dieser Artikel war einer unter vielen rottigen, auf die ich auch gestoßen bin. Was den Artikel angeht: Ein unzusammenhängendes Machwerk, sprachlich und inhaltlich kaum akzeptabel. Jeder, der das Wort Risikofaktor schon mal in der Bild-Zeitung gelesen hatte, hat hier herumgestückelt und auch noch den letzten Rest fachlichen und sprachlichen Zusammenhangs zerstört. Das ganze ist noch hübsch garniert mit küchenpsychologischen POVs. Der Artikel ist nur durch Zusammenkürzen auf vielleicht fünf Sätze zu retten und dann systematisch aufzubauen. Ich will Dir hier nix versprechen, ob ich daran herumbasteln kann, da ich nicht nur im RL ausgelastet bin, sondern einmal eine systematische Arbeit in meinem eigenen Fachgebniet zu Ende bringen möchte (eventl. sogar als Beitrag zum Schreibwettbewerb, mal sehen).
- Was die Redaktion angeht, darfst Du nicht ungerecht sein. In der letzten Zeit wurden einige größere Bereinigungsprojekte angepackt, die sehr viel Zeit, Nerven und Geduld kosteten und nicht gerade besonders Spaß machten. Dazu kommen noch eine große Zahl von Beobachtungen von Artikeln, beliebte Unfugs-Einfügungen in med. Artikeln, Reverts, Streitereien über unsinnige oder kommerzielle Weblinks. Jeden Tag landen etliche hingeschlurte Sätze (sogenannte "Artikel") bei uns zur Qualitätssicherung, die man bei einem angemessenen Qualitätsanspruch nicht mal so auf die Schnelle aufmotzen kann (auch deswegen, weil sie nicht in die Systematik der Artikelanlagen passen). Diese Dinge halten die einzelnen Fachleute sehr davon ab, mit ruhiger Hand und systematisch ihr Fachgebiet zu bearbeiten und zu vervollständigen. Wenn ich das Wort "Stub" schon höre, kriege ich ein schlechtes Gewissen, wenn ich das Virus-Projekt zur Seite legen soll und dann das uns aufgezwungene Lemma mal schnell neuschreiben darf (eventl. noch Beleidigungen das Ursprungsautors ertragen darf). Das habe ich oft genug aus Pflichtgefühl gemacht.
- Gegenwärtig fehlt uns die Mitarbeiter vieler sonst sehr aktiver Redaktionsmitglieder. Besonders JHeuser vermisse ich mit seiner ruhigen, freundlichen Art und seiner fachlich brillianten Kompetenz. Um meine Litanei (die Du Dir jetzt auch noch ganz anhören mußt) zu komplettieren: Momentan wird unsere Redaktion in etliche unfruchtbare Metadiskussionen verwickelt, weil alle möglichen angeblichen Fachleute ihre POV-Spuren bezüglich vorgeblich alternativer Methoden auch mit den übelsten Methoden durchdrücken wollen. In meinem Leben habe ich zu viel erlebt, um mich für die kritische Suche nach wissenschaftlicher Erkenntnis als "geistlosen Anhänger des schulmedizinischen Mechanismus" anpöbeln zu lassen (in jungen Jahren war ich mal in dem Verein, da wird man sehr nüchtern und mißtraut allen einfachen Heilsversprechungen). In kaum einem anderen Bereich der WP wird es den doch gesuchten Fachleuten so schwer gemacht, wie in der Medizin (weil ja jeder schonmal krank war oder was gelesen hat oder irgendeinen Mist verkaufen will). Entschuldige Dinah, daß Du Dir mein Gejammere anhören mußt, aber Du hast mich gerade im falschen Moment erwischt und es mußte einfach mal raus. Die wenige derzeitige Motivation, die ich noch habe, wollte ich lieber in die Artikel-Lücken investieren, die mir besonders am Herzen liegen. Später geht´s vielleicht mal wieder. Danke für Dein offenes Beichtohr und liebe Grüße, Christian --Gleiberg 00:25, 19. Aug. 2007 (CEST)
- bitte, gern geschehen ;) Ich kann deinen Frust durchaus nachvollziehen, ich könnte da für den Bereich Ernährung eigentlich mit einstimmen, den beackere ich momentan fast alleine, weil Michael Redecke nur noch ab und zu aktiv ist. JH vermisse ich übrigens auch, ich hoffe er pausiert nur mal vorübergehend, der hat auch immer wieder mal den ein oder anderen Artikel "repariert". Vielleicht sollten wir aus dem verkorksten Risikofaktor einfach mal einen LA-Kandidaten machen. lg --Dinah 13:30, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Lösung halte ich für das Vernünftigste (auch wenn viele "Lemma relevant, überarbeiten" schreien werden und es dann selbst nicht tun. Einen schönen Sonntag wünscht Dir Gleiberg 13:35, 19. Aug. 2007 (CEST)
- bitte, gern geschehen ;) Ich kann deinen Frust durchaus nachvollziehen, ich könnte da für den Bereich Ernährung eigentlich mit einstimmen, den beackere ich momentan fast alleine, weil Michael Redecke nur noch ab und zu aktiv ist. JH vermisse ich übrigens auch, ich hoffe er pausiert nur mal vorübergehend, der hat auch immer wieder mal den ein oder anderen Artikel "repariert". Vielleicht sollten wir aus dem verkorksten Risikofaktor einfach mal einen LA-Kandidaten machen. lg --Dinah 13:30, 19. Aug. 2007 (CEST)
psychophysik.com
Hallo Gleiberg,
ich finds angemessen, dass die Webseite aus medizinischen Artikeln rausgeschmissen wird, aber z.B. bei GWUP oder Martin Lambeck dienen Sie als Verweis auf weitere Literatur (im einen Fall ein soziologischer Aufsatz über das "Skeptiker-Syndrom" (E. Wunder), im anderen Fall Kritik an Lambecks Tests). Da in beiden WP-Artikeln die jeweilige Kontroverse angesprochen wird, sollte auch Literatur dazu angegeben werden. Ich verstehe das Problem, den polemischen Blog hier gar nicht erst etablieren lassen zu wollen, aber zumindest in Einzelfällen ist die Verlinkung sinnvoll gewesen. Ich hab für den GWUP-Artikel Wunders Aufsatz an anderer Stelle im Netz ausfindig gemacht und in den Artikel eingefügt und möchte Dich bitten, in den anderen Fällen, in denen Du den psychophysik-Link entfernt hast, zu überprüfen, ob sich dahinter nur Gesums oder ein weiterführender Text verbarg. (Auch ein polemischer Artikel ist in Fällen, wo in der Wikipedia von einer Kontroverse die Rede ist, ein weiterführender Text - zumindest wenn wir keine bessere Literatur haben.) Im Fall von Martin Lambeck ist es z.B. denkbar, Fritzsches Text (unter Weblinks oder Literatur) als Gegenposition zu kennzeichnen. In wieder anderen Fällen ist der Weblink sicher entbehrlich oder enthält nur Text, der auch anderswo steht (wie im Fall Wunder/ GWUP). Gruß, --jonas 07:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Jonas, die Links habe ich mir trotz der prinzipiellen Entscheidung zur gesamten Seite vorher einzeln angeschaut, insgesamt kann ich nicht erkennen, daß es sich (bis auf den von Dir jetzt ersetzten Artikel-Link) um brauchbare Primärquellen handelt. Aus genau diesem Grund halte ich auch "Spiegel-online" etc. für keine einer wissenschaftlichen Information angemessene Weblinks in WP-Artikeln. Es handelt sich um eine Seite von Benutzer:Rumsfeld-2 mit Meinungen, Zusammenstellungen, editoriellen Stellungnahmen und Web-Blogs, in denen Wikipedianer in der Manier des Skandaljournalismus an den öffentlichen Pranger gestellt werden und ihr Klarname gegen ihren Willen genannt wird. Da genügen schon einzelne Punkte der Aufzählung, um die Site nicht weiter zu propagieren und bei Google nach vorne zu heben. Wenn man Kontroversen belegen möchte, ist es imho günstiger dies nicht durch einen sekundären Meinungsfilter zu tun, der den Lesern nur eine Einzelmeinung zum Streit liefert, sondern durch die Verlinkung der direkten gegensätzlichen Originalquellen. Das ist vermehrter Aufwand, aber im Zuge der aktuellen Entwicklungen sollten hier Wikipedianer solidarisch eine klare Grenze ziehen, eine solche Site in keiner Weise zu unterstützen und zu verlinken - gleichgültig was man von den Positionen hält. Oder sollen wir hier unter dem Meinungsdruck stehen, daß ein dahergelaufener Webblogger jeden einzelnen von uns wegen unliebsamer Meinungen in der Öffentlichleit seziert und Rufmord begeht, dabei die WP hübsch weiter seine kommerzielle Homepage verlinkt? Zu jeder Information finden sich Alternativen im Netz. Liebe Grüße --Gleiberg 09:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
- "Verlinkung der direkten gegensätzlichen Originalquellen" - bin absolut dafür! Was Solidarität unter Wikipedianern und unliebsame Meinungen angeht, dazu bin ich in diesem Fall zu wenig informiert. Solange Fritzsche/Rumsfeld-2 zu bestimmten Kontroversen eine (evtl. die einzige) Primärquelle zu einer der streitenden Parteien darstellt, sollte seine polemische ad-hominem-Argumentation uns nicht dazu bringen, kleinlich zu werden und ihn "abzustrafen". Unser Ziel sollte eine unparteiische (wiewohl wissenschaftliche!) Enzyklopädie sein - ob dabei irgendwelche Webseiten bei Google nach vorn gebracht werden ist mir ziemlich egal. Anders gesagt: wenn Fritzsche wegen ihm unliebsamer Meinungen bei ihm unliebsamen Wikipedianer "Skandal" schreit, sollten wir souverän und sachlich bleiben und nicht seine gesamte Webseite als "unliebsam" entfernen. (Damit will ich a) weder in seinem Streit mit Nina irgendeine Partei ergreifen, noch b) behaupten, dass nicht gute inhaltliche Gründe dafür sprechen können, einzelne Weblinks zu entfernen.) Da mir die Entfernung im GWUP-Artikel unüberlegt erschien, habe ich eine allzu pauschale Behandlung befürchtet. Wenn Du in allen Fällen begründete Einzelentscheidungen getroffen hast, will ich mich gar nicht streiten :) --jonas 13:17, 20. Aug. 2007 (CEST)
Schreibwettbewerb: Lust auf Zusammenarbeit?
Hallo Gleiberg, es wäre doch wirklich ein tolle Sache, wenn wir sozusagen als Redaktion Medizin es schaffen würden, einen sehr guten Artikel beim Schreibwettbewerb teilnehmen zu lassen. Es würde sicher eine Menge Spaß bringen. Nach einer kleinen Diskussion in der Redaktion halte ich einen Übersichtsartikel über interstitielle Lungenerkrankungen für sehr aussichtsreich und interessant (man muß ja irgendwie anfangen ;-)). Da dies ein relativ komplizierter Artikel ist, würde ich mich über Deine Hilfe sehr freuen. Uwe Gille und Andreas Werle sind schon bereit, an diesem Artikel zu helfen. Die Entwicklung eines Konzepts steht noch ganz am Anfang. Zu erst sollte natürlich eine Grundstruktur festgelegt werden, so dass sich dann die Teilnehmer für die Bearbeitung bestimmter Abschnitte bereit erklären können. Die Diskussion und ein erster Gliederungsvorschlag stehen unter Wikipedia:Redaktion_Medizin/SW Interstitielle Lungenerkrankungen. Auch wenn das Gebiet nicht dein Fachgebiet sein sollte, kannst du bestimmt irgendetwas sinnvolles beitragen. Voraussetzung wäre, dass du etwas Zeit in den nächsten 3-4 Wochen mitbringen kannst. Es wäre schön, wenn du Interesse hättest! Liebe Grüße, --Christian2003 21:22, 21. Aug. 2007 (CEST) Dies ist ein Serien-Diskussionsbeitrag. Du erhälst die Nachricht, weil du bei den Ansprechpartnern eingetragen bist oder weil du in der Redaktion Medizin aktiv bist.
Moin! Hast Du Zeit Dir die Frage nach der Bedeutung einer Candida Infektion bei dem atopischen Ekzem ansehen ? Dort spielt sich so ne Art Editwar ab. Gruss Michael Redecke 13:08, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Redecke, das mit Cand. albicans ist ein alter Hut. Seltsamerweise wurde dieser Hut erst dann für alles mögliche (und von allen Möglichen) als Ursache herangezogen, als eine Diagnostikfirma einen Antigen-Test (Latexagglutination) und schließlich einen Schnelltest auf den Markt warf. Zufall? Damals in den 90ern war ich bei den Bakteriologen beschäftigt und kann mich noch gut an den Hype bei den Ökotrophologen, Dermatologen und Allergologen erinnern. Sicher ist nur, daß Atopiker eine lokal (Haut und Schleimhaut) alterierte Immunantwort aufweisen, so daß man mittlerweile davon ausgeht, daß die fehlende Abwehr gegen Pilzbesiedelung (und auch verschiedene Anaerobier/Aerobier-Spezies) zu einer veränderten Prävalenz gerade bei diesen Patienten führt. Wenn Candida das Atopische Ekzem verursachen würde, dann wären wohl 80% der Bevölkerung davon betroffen.
- In die dortige Diskussion möchte ich mich aber nicht einmischen, da hier mal wieder dieselben POV-Puscher am Werk sind wie in den letzten Wochen so ziemlich überall. Mit einem der dortigen Diskutanten möchte ich keine Informationen austauschen, da er schlicht nicht in der Lage ist, logische Sachverhalte nachzuvollziehen. Da hast Du wirklich was verpaßt! Aber das Problem kann sich vielleicht in den nächsten Tagen von selbst lösen. Liebe Grüße, --Gleiberg 21:28, 24. Aug. 2007 (CEST)
- moin und Dank ! War eine Zeitlang abwesend und leider verschlechtern sich meine Augen dermassen rapide (musste mich als 51-Jähriger an Brillen gewöhnen und lernen dass man die nie als schusseliger Mensch irgendwo vergessen darf oder sich draufsetzen darf weil man dann praktisch blind ist...), daß ich viel hier in der WP nicht mehr mitbekommen habe da das lesen vom Bildschirm phasenweise sehr anstrengend geworden ist. Die Sache ist IMHO so wie Du es beschreibst, habe heute ein paar Texte zum Thema überflogen. Wird auch kurz im Artikel so angesprochen, wenn auch zu kurz vielleicht. CU, Michael Redecke 22:00, 24. Aug. 2007 (CEST)
Hi! Habe gesehen, du hast die Inkubationszeit wieder rückgängig gemacht. Meinst du mit Quelle das angegebene Buch? Ist das eine wissenschaftliche Quelle? Denn im Internet wird mehrheitlich eine Inkubationszeit von 3-5 Tagen angegeben. z.B. auch bei dem Weblink welcher unter dem Artikel angegeben ist.
- Erst zwei Dinge vorneweg: Zunächst bitte Diskussionsbeiträge mit ~~~~ unterzeichnen, sonst werden sie hier gelöscht. Zweitens ist es hier unüblich, ohne Quellenangabe einfach eine Angabe, wie hier die Inkubationszeit, im Artikel mehrfach zu revertieren, obwohl zwei andere Autoren eine klare Quellenangebe genannt haben. Aufgrund Deiner mehrfachen kommentarlosen Reverts ist der Artikel gesperrt. Benutzer Uwe G führt als Quelle den Gabrisch/Zwart (Krankheiten der Heimtiere) als Standardwerk an (siehe Zusammenfassungszeile vom 17.8.). Übereinstimmend mit den dortigen Angaben steht es im angegebenen, aktuellen Lehrbuch, das ich im Artikel genannt habe. "Im Internet" ist wohl kaum eine wissenschaftliche Quelle. Würde die von Dir ständig eingefügte Inkubationszeit von 3-5 Tagen stimmen, warum ist die Quarantänezeit dann 14 Tage und nicht 7? --Gleiberg 05:17, 25. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Gleiberg,
danke für das Korrigieren meines fehlerhaften Reverts. Ich hatte den bei perinatal verlinkten Artikel (erste zwei Absätze) nur überflogen und so einen Widerspruch im entstandenen Satz gesehen.
Ich finde die Verlinkung von perinatal auf pränatal etwas unglücklich. Pernatal wird erst im dritten Absatz erklärt und bei mir hatte sich aufgrund der sehr ähnlichen Worte nach Lesen der ersten beiden Absätze der Eindruck eingestellt, dass perinatal das gleiche ist wie pränatal.
Siehst Du eine Möglichkeit pränatal so umzubauen, dass die Übersicht leichter zu erhalten ist?
Gruß --Baumfreund-FFM 08:06, 31. Aug. 2007 (CEST)
Nur zur Präzisierung: Ich gehe davon aus, dass der Artikel fachlich korrekt ist. Mir geht es ausschließlich um die Übersichtlichkeit, insbesondere unter der Berücksichtigung, dass der Artikel von perinatal (ich vermute auch die der anderen Begriffe) ein redirect auf pränatal ist.
Gruß --Baumfreund-FFM 08:19, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Baumfreund, Du hast recht, der Redirect ist wirklich nicht besonders berauschend. Wahrscheinlich wollte man alles, was mit "p" anfängt und mit "-natal" endet in einen Artikel packen, um sich nicht diverse Stub- oder Worterklärungs-Vorwürfe anhören zu müssen. Aber eigentlich müßte man sie trennen. Bin nur momentan geistig nicht auf Geburtshilfe eingestellt, habe es mir aber vorgemerkt. Liebe Grüße, --Gleiberg 00:11, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, ich kann es fachlich leider nicht selbst. Gruß --Baumfreund-FFM 06:39, 2. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Gleiberg,
bei dem Circovirus-Artikel kann ich dein Rückgängigmachen nachvollziehen. Da habe ich wirklich die alten Urheberrechte verletzt und das ganze umkopiert usw. Aber was den PRRS-Artikel betrifft, habe ich einen ganz neuen Beitrag Seuchenhafter Spätabort der Schweine geschrieben und PRRS-Virus nur auf die Merkmale der Art reduziert. Jetzt ist diese Krankheit in der Kategorie quasi doppelt vorhanden, wobei mein neuer Beitrag wesentlich mehr Informationen enthält. Mach dein Rückgängigmachen bitte rückgängig. Hier habe ich keinerlei Urheberrechtsverletzungen o. ä. begangen, weil ich aus dem alten PRRS-Virus-Artikel keinerlei Informationen bezogen habe. Viele Grüße, DoriWi
- Du hast den Virusartikel ohne Not zu einem Zwei-Satz-Stumpf (hier genannt Stub) heruntergelöscht, dies hatte ich Dir bereits auf Deiner Diskseite geschrieben. Es ist nicht verboten, hingegen sehr sinnvoll, bei der Beschreibung eines Erregers auch zwei Sätze zu den von ihm verursachten Erkrankungen zu verlieren. Einen neuen Artikel über eine Krankheit zu schreiben ist kein Grund, jegliche Information aus dem Erregerartikel zu tilgen. Versuche doch einfach vorwiegend neue Beiträge zu verfassen als am Beginn Deiner Wikipedia-Mitarbeit die Texte anderer erstmal zu löschen.
- PS: Bitte unterzeichne Deine Beiträge mit ~~~~ , ansonsten werden sie auf fremden Seiten kommentarlos gelöscht. Grüße, --Gleiberg 17:46, 2. Sep. 2007 (CEST)
Plagiat
Hallo. Hier werden Plagiate gesammelt, vielleicht magst du das von deiner Benutzerseite hinzufügen? Ich hatte dich wohl wegen diesem LA begrüßt, desshalb auch der Verweis auf das Portal:Studentenverbindungen in meinem Begrüßungstext. Die Firma steht übrigens auf Uwes Seite. -- Gruß Cherubino 10:41, 15. Sep. 2007 (CEST) PS: warst du nicht an Bilddatenbanken interessiert? [7]
- Hallo Cherubino, herzlichen Dank für die Links, werde mal sehen, ob die nette Begebenheit bei Avatar auf die Seite paßt. Dann bis spätestens zum nächsten fröhlichen Stammtisch, LG --Gleiberg 13:00, 15. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Vielen Dank für die freundliche Begrüßung vom 5. Juni 2006, werde mich entsprechend anstrengen :-) --Gleiberg
ELW?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._September_2007#Liste_der_Neubildungen_nach_ICD-10 (War LA Krebserkrankungsarten)
Wärst du mit einer WP:ELW (Fall 1 und Fall 3) einverstanden? Dann würde ich mir auch die Mühe machen, den Rest der Liste aufzuhübschen und vor allem korrekt zu verlinken.
Herzliche Grüße, --Drahreg01 11:47, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Null Problem. Ich hatte in diesem Fall nur ganz behutsam auf Löschen plädiert, da der Artikelersteller als Laie kaum die schwierigen Kategorisierungen der onkologischen Erkrankungen überblicken kann und dies schlicht eine Aufgabe der Red.Med. sein sollte. Wenn es jetzt eine ICD-Liste werden soll und von einem Fachmann gemacht wird, umso besser. Herzliche Grüße zurück, --Gleiberg 11:54, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Danke! LG, --Drahreg01 12:01, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Null Problem. Ich hatte in diesem Fall nur ganz behutsam auf Löschen plädiert, da der Artikelersteller als Laie kaum die schwierigen Kategorisierungen der onkologischen Erkrankungen überblicken kann und dies schlicht eine Aufgabe der Red.Med. sein sollte. Wenn es jetzt eine ICD-Liste werden soll und von einem Fachmann gemacht wird, umso besser. Herzliche Grüße zurück, --Gleiberg 11:54, 25. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, das ist mal wieder ein Artikel aus der Abteilung "Kraut-und-Rüben", da haben sich Nichtmediziner mal wieder nach Herzenslust ausgetobt ... was machen wir damit? Die ganzen einzelnen Hausmittelchen haben da drin ja gar nichts zu suchen. Alles radikal löschen bis auf den ersten Absatz? Gruß --Dinah 14:13, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hab´s mal gekürzt und die allgemeine Erläuterung ergänzt. LG, --Gleiberg 18:19, 8. Okt. 2007 (CEST)
- danke, sieht doch so wesentlich besser aus ;) lg --Dinah 23:19, 8. Okt. 2007 (CEST)
Was habt Ihr eigentlich gegen Weblinks die mit dem Thema zu tun haben? z.B. www.omis-wissen.com Hausmittel Datenbank warum passt dieser Link nicht auf die Hausmittel Seite? Bitte um Aufklärung vielen Dank ;-) 19:13, 9. Okt. 2007
- die Regeln für Weblinks stehen unter WP:WEB, verlinkte Seiten müssen gerade im Bereich Medizin einen bestimmten Qualitätsstandard haben und wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Seiten mit Werbung sind unerwünscht --Dinah 20:39, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Für den med. Bereich sind die Regeln noch einmal hier präzisiert. Die Seite mit Omis Hausmittelchen ist sehr offensichtlich mit Werbung und kommerziellen Interessen gefüllt. --Gleiberg 21:39, 9. Okt. 2007 (CEST) PS: Auf dieser Seite habe ich den automatischen Link im Diskussionsbeitrag ebenfalls deaktiviert.
Hallo Gleiberg, Ich sehe, Du hast den Link bei Massenhysterie entfernt und die Kategorie wieder auf Psychologie geändert. Deine berechtigte Kritik an kommerzieller Schleichwerbung in der Wikipedia teile ich vollkommen, um den Link tut es mir aber leid - nicht weil er so gut wäre, sondern weil der betreffende Arzt sich doch sehr mit der Sache auseinanderzusetzen versucht hat.
Um den Begriff Massenhysterie ist, wie Dir ja wohl aufgefallen ist, ein ganz idiotischer edit war ausgebrochen, der das Stichwort sogar kurzfristig in "Wikirage" gebracht hat. Als Kompromiss gab es dann die etwas sonderbare Kategorisierung Umgangssprache. Du machst diesen Sack wieder auf - meines Erachtens berechtigt, aber das könnte die Folge haben, dass der ganze Zirkus wieder losgeht.
Der Link andererseits öffnet Hinweise zu interessanten einschlägigen Fachpublikationen (jedenfalls sind sie für mich als Nichtmediziner interessant). Bei Abwägung der Faktoren Praxiswerbung (negativ) und Informationsgehalt (positiv) würde ich für die Beibehaltung des Links plädieren.
Allerdings will ich mit der ganzen Hysterie um Masssenhysterie nichts mehr zu tun haben. Ich habe da durch Einführung des Lemmas eine Büchse der Pandora geöffnet, von der ich froh bin, dass sie wieder halbwegs zu ist.
Robert Schediwy 84.112.54.160 08:50, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Robert, die Sache war mir aus der Löschdiskussion bekannt, als es um die Differenzierung von Massenpanik und Massenhysterie ging. Die Kategorie ist jetzt korrekt, da der Begriff aus den Anfängen der Massenpsychologie in die Umgangssprache überführt wurde und die Psychologen in den letzten 30 Jahren ihre Bezeichnungen geändert haben. Ein Kompromiß kann hier nicht die Korrektheit ersetzten, da gebe ich Dir recht. Alle Weblinks auf neuro24 stehen nach entsprechender Diskussion auf der blacklist der Redaktion Medizin und beim Checken dieser Liste bin ich auf die erneute Verlinkung gestoßen. Hier werden nicht peer-reviewte Angaben gemacht, die unmittelbar mit einer Praxiswerbung verknüpft sind. Wenn die dortige Zusammenfassung besser ist, liegt das definitiv an der mangelnden Qualität unseres Artikels; ein Weblink darf kein Ersatz für gute Artikelarbeit sein. Mehr Originalquellen würde ich mir hier wünschen. Grüße, -Gleiberg 10:50, 12. Okt. 2007 (CEST)
O.K. Gut argumentiert. Ich fürchte nur, die Arbeit am Artikel wird durch den ideologisch gefärbten Basisstreit weiter schwer behindert werden. Da wäre ein guter Link schon hilfreich, oder selbst ein halbguter, "aus der Kristallkugel". Aber gegen eine offizielle Blacklist läst sich natürlich schwer anagitieren.
Du scheinst ja in dem Fachbereich ein ziemlicher "Kapazunder" zu sein, könntest Du Dich nicht des Lemmas ein wenig selbst annehmen? LG Robert S. 84.112.54.160 11:34, 12. Okt. 2007 (CEST)
Neue Taxobox
Hallo Christian,
derzeit wird gerade eine neue Taxobox entworfen, die in wenigen Tagen live gehen soll. Da du im Rahmen deiner Arbeit ja einige Modifikationen daran gemacht hast, die nicht in den neuen strengeren Aufbau übernommen werden, solltest du mal einen Blick auf Vorlage_Diskussion:Taxobox#zusätzliche_Informationen_in_der_Taxobox werfen und dich evtl. dort äußern. Gruß, Denis Barthel 10:59, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Denis, vielen Dank für den Hinweis. Werde mal alles in Ruhe durchlesen, gut nachdenken und dann meinen Virologen-Senf zum Problem auf der dortigen Seite abgeben. Liebe Grüße, Christian, --Gleiberg 16:26, 12. Okt. 2007 (CEST)
Glückwunsch!
Hallo Gleiberg, Glückwunsch Glückwunsch Glückwunsch. Hervorragende Arbeit, verdienter Sieg. Ich freu mich sehr für dich, Gruß, Denis Barthel 19:12, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ich schliesse mich mal an, ein klasse Artikel und würdiger Sieger – und als Konkurrent gebe ich mich gern geschlagen. Als einer derjenigen, die meinen Artikel in die Ränge verwiesen haben, steht dir damit eine CD oder ein Buch nach Wahl zu; natürlich gehe ich davon aus, dass deine Wahl auf das letzte fulminante Werk der Excrementory Grindfuckers fallen wird, oder? Schick mir bitte einfach eine Mail mit Wusch-CD oder -buch und natürlich deiner Adresse, Gruß -- Achim Raschka 19:18, 20. Okt. 2007 (CEST)
Auch ich gratuliere dir.--Τιλλα 2501 ± 19:52, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! --Hendrike 20:07, 20. Okt. 2007 (CEST)
- da schließe ich mich an --Dinah 20:26, 20. Okt. 2007 (CEST)
hab ichs nicht gesagt :)? Großartig! --Nina 20:32, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Wirklich ein toller Artikel, meine besten Glückwünsche! --Christian2003 20:33, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Dito. -- Andreas Werle 20:50, 20. Okt. 2007 (CEST)
Jetzt bin ich aber baff und etwas sprachlos... aber tippen geht noch :-) Bei meinem chaotischen Zeitkontingent für diesen Artikel hätte ich das nicht gedacht. Vielen herzlichen Dank für die Glückwünsche und so.. *erröt*. Mein persönlicher Favorit war ja Viola da Gamba; aber Hauptsache unsere Enzyklopädie wird gut. --Gleiberg 20:41, 20. Okt. 2007 (CEST) PS: Ein herzlicher Dank an meinen Produzenten und an die Mitglieder der Academy für die immense Arbeit...
- Auch ich entsende herzliche Glückwünsche. Der Artikel hat es verdient. --Alexander Bock 20:52, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Und noch einer. Schönes Teil, Glückwunsch :) Lennert B d 20:55, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Meinen herzlichen Glückwunsch, für mich war es ja schon im Review der Favorit, aber dass ein so spezifisches Thema auch bei der Jury eine Chance hat... Ein wirklich verdienter Sieger. Und bitte noch mehr von dieser Qualität. Uwe G. ¿⇔? RM 22:51, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Und immer noch einer... Glückwunsch zum verdienten Sieg, der Artikel ist wirklich großartig – wenn er schon einen naturwissenschaftlichen Komplettlaien wie mich zu fesseln vermochte :-) --DasBee 23:29, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Meinen herzlichen Glückwunsch, für mich war es ja schon im Review der Favorit, aber dass ein so spezifisches Thema auch bei der Jury eine Chance hat... Ein wirklich verdienter Sieger. Und bitte noch mehr von dieser Qualität. Uwe G. ¿⇔? RM 22:51, 20. Okt. 2007 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch auch von mir - ich weiß, was ich morgen lesen werde ;-). --my name 03:57, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ich schließe mich an: Die herzlichsten Glückwünsche zu diesem Artikel und zu diesem Erfolg auch von mir. Was man als Laie sofort erkennt: Großartige Bebilderung und stringente Gliederung. Grüße --Atomiccocktail 11:36, 21. Okt. 2007 (CEST)