Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Zeichnungen und Grafiken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2004 um 15:19 Uhr durch Horst Frank (Diskussion | Beiträge) ([[:Bild:Hamburg_Bevoelkerungsentwicklung_01_KMJ.png|Bevölkerungsentwicklung]] 24. Dezember 2004). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Zeichnungen und Grafiken eingestellt werden.

Wie du eine Review Kandidaten hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld zu pasten. Bitte beachte, dass die Formatierungsvorlage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.

===[[:Bild:name.jpg|Name des Bildes]] Tag 1. (Monat) ===
{|
|[[Bild:name.jpg|thumb|left|400px|Name des Bildes]]
| Ersetze diesen Text durch eine Beschreibung des Bildes, in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. -- ~~~~
* Hier werden die Anmerkungen eingestellt.
|}

Archive

Wikipedia:Review/Zeichnungen & Grafiken/Archive

Aktuelle Review

Panoramabild der Eremitage
Ich auch. Das Bild hat mE beim Eremitage (Sankt Petersburg)-Artikel extrem geholfen, weil es zum einen die Struktur des Gebäudekomplexes recht gut deutlich macht als gut erklärt, was das eigentlich für ein Gebäude ist. Nur fehlt mir jedes fototechnische Wissen was man an dem Bild noch machen könnte. -- southpark 22:16, 13. Nov 2004 (CET)
  • Man könnte es größer, schärfer und etwas kontrastreicher machen, den türkisen Farbstich vermeiden, mit etwas weniger Vordergrund und außerdem bei schönerem Wetter aufnehmen. Leider sind die meisten Dinge im Nachhinein nur schwer beziehungsweise ohne die Originalfotos gar nicht zu korrigieren. -- aka 11:45, 14. Nov 2004 (CET)
  • Da ist leider nicht viel dran zu machen, besonders weil es zu stark komprimiert wurde. Wenn man da nachschärft oder Kontrast erhöht, wird es meistens nur noch schlimmer. Vielleicht kannst Du vom Einsteller eine nicht komprimierte, höher aufgelöste Version bekommen, bei der das Bearbeiten lohnt. Das Bild gibt ja tatsächlich einen guten Eindruck von der Ausdehnung des Gebäudes. Rainer 13:59, 14. Nov 2004 (CET)


Bundestagswahl 29. November

Personalisierte Verhätniswahl.jpg
Diese Grafik erklärt den Zusammenhang von Erst- und Zweitstimme bei der Bundestagswahl. Die Grafik wurde von mir erstellt -- Horst Frank 12:33, 29. Nov 2004 (CET)
  • Die Grafik soll in dem Artikel Bundestagswahl den (vereinfachten) Zusammenhang von Erst- und Zweitstimme vermitteln und den Text des Artikels unterstützen.
    Hallo, erst einmal würde ich das ganze als PNG abspeichern. Dann auf der rechten Seite nach "Partei im" ist ein Kasten der dort denke ich nicht hingehört. Rechts sollte vielleicht auch angegeben werden, dass man eine Partei wählt und anhand einer Länderliste die Leute bestimmt werden, die in den Bundestag kommen. Vielleicht wird durch die Kreuze bei Person A und Partei A der Eindruck erweckt, dass man immer die nebeneinanderliegenden nehmen muss. Vielleicht kann man da ein Kreuz verschieben. Bye mit meiner ersten Meinung RobbyBer 16:04, 29. Nov 2004 (CET)
    Dann ist noch der Sonderfall, dass eine Person ja direkt gewählt werden kann, die keiner Partei angehört und somit kein Teil einer Fraktion wird. Keine Ahung ob und wie man das in diesem vereinfachten Schema darstellen kann. RobbyBer 20:18, 30. Nov 2004 (CET)
    Wiso als PNG abspeichern? Wie es sich mit den Länderlisten verhält, würde ich lieber in einer Zweiten Grafik machen. Ich glaube, dass es in einer Grafik verwirren könnte. Für diese Grafik denke ich reicht die Textliche erklärung neben der Grafik selber. Oder? Soll ich das auf jeden fall versuchen das in einer zu machen?

Das mit dem Kreuzchen auf einer höhe hab ich auch schon überlegt. Die Alternative, eines der beiden zu versetzen, hab ich verworfen, weil sonst der eindruck entstünde, man könne die Mandate der Zweitstimme von Partei A mit den Mandatsträgern von Partei B füllen. Das ist viel verwirrender als es jetzt ist.
Dass es auch möglich ist, Parteilose zu wählen, ist eine sehr gute Anregung für die Zweite Grafik, in der man die Landeslisten erklären könnte.
Wie denkst du über eine zweite Grafik? --Horst Frank 14:25, 1. Dez 2004 (CET)

  • Respekt, das ist ein ziemlich komplexes Thema für eine Grafik. Nachdem ich noch nie einen deutschen Wahlzettel gesehen habe, gleich mal auch das Thema "Kandidat vs. Partei". Ist es tatsächlich so, dass die Kandidaten in der selben Reihenfolge wie die Parteien aufscheinen? Ausserdem ist die Aufzählung A, B, C doppelt - Partei und Kandidat; eines der beiden wäre numerisch besser. Der Zettel sollte jedenfalls einem anonymisierten echten Wahlzettel gleichen, sind bei den Kandidaten nicht auch die Parteien angeführt? So in der Art "Kandidat 1 (Partei A)". Dass der gewählte Kandidat in Schwarz zur Partei gehört, geht meines Erachtens nicht wirklich hervor, ein Rahmen oder so könnte helfen. Die Pfeile symbolisieren auch irgendwie, dass die Wahlkreis-Kandidaten zusätzlich zu den normalen Listenkandidaten gewählt werden, was ja so nicht stimmt. Allerdings möchte ich die Grafik jetzt auch nicht unnötig kompliziert machen, vielleicht sollte das ein weiteres Schaubild zeigen - vor allem die Überhangmandate sind ja eine ziemliche Spezialität. --nd 23:49, 11. Dez 2004 (CET) P.S.: nach "Partei im" kommt ein Rechteckssymbol, das bitte löschen.
Personalisierte Verhätniswahl.jpg

Wahlsystem

Der Bundestag wird mit einem gemischten Wahlsystem gewählt, der so genannten personalisierten Verhältniswahl. Dem Wähler stehen bei der Wahl eine Erst- und eine Zweitstimme zur Verfügung (1).

Erststimme

Mit der Erststimme werden Direktmandate an die Kandidaten der Wahlkreise, die sich für ein Mandat im Bundestag bewerben, vergeben (2). Gewählt wird nach dem relativen Mehrheitswahlrecht. Die Stimmen für die anderen Kandidaten werden verworfen (grau). Die Erststimme dient der Personalisierung der Wahl. Da zur Zeit 299 Wahlkreise existieren, werden 299 Mandate des Bundestages an die jeweils in den Kreisen gewählten Kandidaten vergeben. Wenn eine Partei keine 5% der Zweitsimmen erreicht, erhält sie ab drei gewonnenen Direktmandaten trotzdem Sitze entsprechend ihrer Zweitstimmen zugewiesen.

Zweitstimme

Mit der Zweitstimme wird eine Partei gewählt (3), deren Kandidaten nach einer Landesliste zusammengestellt werden (4). Die Zweitstimme ist die maßgebliche Stimme für die Sitzverteilung im Bundestag. Die durch die Erststimme gewählten Direktmandatsträger BLA BLA BLA BLA BLA BLA BLA BLA BLA (5). Alle Sitze werden nach dem Verhältniswahlrecht an die Parteien vergeben, die die Sperrklausel (siehe unten) übertreffen. Die Mandatsverteilung erfolgt nach dem Hare-Niemeyer-Verfahren

Der Anteil der Sitze einer Partei entspricht damit größtenteils (Ausnahmen durch Überhangmandate und Sperrklausel) ihrem Anteil der erhaltenen Wahlstimmen. Nicht berücksichtigt werden dabei die Zweitstimmen der Wähler, die bereits mit ihrer Erststimme für einen erfolgreichen unabhängigen Direktkandidaten gestimmt haben (selten, da bisher nicht aufgetreten).

Oki! Die grafik kann nur im zusammengang mit dem text funktionieren. Ich hab den mal dazu gestellt. Die grafik ist nun etwas höher geworden. Außerdem ist bei punkt 4 der begriff "landesliste" vielleicht etwas irreführend ... oder? Ich habe den originaltext des artikels um den satz mit BL BLA BLA erweitert, da müsste natürlich nochmal darauf eingegangen werden, was mit der erststimme passiert. Das ist übrigens m.e. in der jetzigen artikelversion nicht eindeutig genug. --Horst Frank 15:05, 12. Dez 2004 (CET)
  • Hallo Horst Frank, der Text „Bundestag“ ist nicht mittig ausgerichtet. Was mir persönlich nicht so gut gefällt sind die Schatten unter allen Bildteilen. Die lockern das ganze zwar etwas auf, irritieren IMHO aber auch etwas. Bei Punkt 4 würde ich die ganz linke Figur löschen, damit die Zusammensetzung aus 4 und 5 darunter etwas deutlicher wird. Die Figuren unter 2 würde ich in der Reihenfolge (links nach rechtes und oben nach unten) anordnen wie sie auch auf den Zettel stehen. Dann müsste die zweite Figur schwarz sein. Ansonsten finde ich die Grafik schon ganz gut. — *weiter nachdenkend* KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 11:58, 24. Dez 2004 (CET)
Pers.Ver.Wahl.v3.png
* Hi KMJ Benutzer Diskussion:KMJ!!! Ich habe bei der Erststimme mal eine Balekengrafik als symbol einer mehrheitswahl dargestellt und auf die anderen kandidaten (h bis x) verzichtet. Ich hoffe das ist besser als die darstellung untereinander. Denn so wie es vorher war, war es wirklich verwirrend. die schatten sind bis auf dem im BT raus. Hast recht, oben waren die nicht nötig. Beim BT eigentlich auch nicht, aber das ist das einzige element der illu, welches eine tiefe hat. mittig müsste jetzt auch alles sein. Die linke figur bei punkt 4 finde ich wichtig, weil sonst der eindruck entstünde, dass die partei bei punkt 5 ein zusätzliches mandat bekommt und dass ist ja der "sonderfall" überhangsmandat. Ich bin jetzt mal zu der darstellung der ersten version zurückgekehrt. Mit einer erklärung von punkt 4 & 5 müsst das deutlich werden. oder ist das wieder ein rückschritt? --Horst Frank 14:04, 24. Dez 2004 (CET)

Bevölkerungsentwicklung 24. Dezember 2004

Bevölkerungsentwicklung
Ich habe ein paar Grafiken zur Bevölkerungsentwicklung erstellt, die optisch alle der nebenstehenden entsprechen.
  • Vor ein paar Wochen meinte mal jemand, es sei nicht gut die Linie der Entwicklung durchzuzeichnen, wenn über einen längeren Zeitraum, welcher nicht näher definiert wurde keine Daten vorliegen.
  • Für die y-Achse habe ich immer einen logarithmischen Massstab gewählt. Dadurch lässt sich die Entwicklung von wenigen Tausend bis hin zu Millionen besser darstellen. Nachteil dieser Darstellung ist natürlich das kleine Schwankungen in der Neuzeit kaum sichtbar werden, was IMHO aber auch so sein darf, da sie eben nur klein sind.
  • Für die x-Achse habe ich immer eine massstäbliche Darstellung gewählt. Die Grafiken welche bisher zu diesem Thema in Wp existieren werden der zeitlichen Entwicklung nicht gerecht, da der Abstand von Messung zu Messung konstant ist. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 12:39, 24. Dez 2004 (CET)
  • Eure Meinung …
  • Die Grafik ist für mich vollkommen okay! Schön finde ich die grauabstufungen und die grauen linien im allgemeinen. der kritikpunkt der verbundenen punkte leuchtet mir nicht ein und lässt sich m.E. mit einer entsprechenden bildunterschrift (auf der bildseite, nicht im artikel) abfangen. Im artikel versteht man die grafik am schnellsten, wenn da linien sind. Zum logarithmischen Massstab kann ich nichts sagen. Stört mich nicht. Frohes Fest, lass dir mal schöne sachen schenken :-))--Horst Frank 14:19, 24. Dez 2004 (CET)