Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/16. Oktober 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2007 um 03:13 Uhr durch Platte (Diskussion | Beiträge) (Bahnhof Lingenfeld). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Zu kleinteilig Martin Se !? 08:52, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Unternehmer Kategorie. Enthält weniger als 10 Artikel (ohne die Muttergesellschaft und die Holdings). Es scheint keine vergleichbare Firma zu geben, die solch eine Kategorie hat (Die DB hat bedeutend mehr Artikel). Nicht relevant genug für eine eigene Kategorie. Die Besitzverhältnisse werden in allen Artikeln ausführlich behandelt, scheinen fast der der ausschließliche Grund für die Artikel zu sein.. --Blunts d e 09:33, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast dabei wohl übersehen, dass die meisten Artikel zu Bahnen der Arriva-Gruppe etwas älter sind als das Engagement von Arriva in Deutschland. Meiner Meinung nach behalten. --Loegge 17:30, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, die Bahnen sind schon in den Kategorien Bahngesellschaften... etc. vertreten (und das ist auch gut so). Die Kategorie Arriva schafft keinen enzyklopädischen Mehrwert, weißt nur auf Besitzverhältnisse hin. --Blunts d e 17:58, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir erscheint die Verlinkung vom Artikel Arriva aus zu den einzelnen Artikeln ausreichend. Sie sprengt (noch) nicht den Rahmen, wie das beim Gegenbeispiel DBAG der Fall ist. Kategorie löschen. --Blaubahn 08:40, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt, eine Verlinkung im Artikel kann keine Kategorie ersetzen. Liesel 07:20, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Oktober/5. Man verzeihe mir das zusätzliche "in". Mir ist wurscht wie es geschrieben wird, Hauptsache Klartext und Beendigung dieser ABM --chrislb 问题 13:49, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Chrislb, danke für die Umbennenung des Hauptartikels Raumfahrt in der Volksrepublik China. Das zusätzliche "in" ist mir dennoch nicht so recht. Die Raumfahrt spielt sich ja nicht in der VR China sondern im Weltraum ab. Deshalb halte ich den Genitiv Kategorie:Raumfahrt der Volksrepublik China für korrekt, sowohl bei Kategorie als auch Hauptartikel. Aber das soll nicht die Hauptsache sein. Wichtig für die China-Experten ist ja, dass China und VR China zwei verschiedene Dinge sind. --Asdert 14:00, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, ist mir nicht so wichtig. in der wuerde den restlichen Artikel folgen, ob das nun in dem Kontext etwas merkwürdig klingt, will ich nicht beurteilen. Grüße --chrislb 问题 15:12, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die bestehenden Kategorien Kategorie:Raumfahrt in Indien, Kategorie:Raumfahrt in Japan etc. würde ich irgendwann gerne umbenennen in Kategorie:Indische Raumfahrt und Kategorie:Japanische Raumfahrt, aber das eilt nicht. Den ersten Schritt in die Richtung habe ich beim Anlegen von Kategorie:Französische Raumfahrt gemacht. Aber das gehört hier nicht zum Thema. --Asdert 16:01, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie bei der vorherigen Abstimmung bin ich für verschieben, damit diese verwirrende Kategorisierung endlich ein Ende hat. Trotzdem würd ich das "in" lieber weg lassen. Gruß, --paygar 17:17, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Land heißt

  • nach amtlicher Kurzform in D-A-CH
  • bei der UNO
  • in WP:NK/S (nach Meinungsbild)

einfach nur "China". Es hat sich nur noch niemand getraut, den Artikel zu verschieben. Ich sehe nicht, warum die Kategorie umbenannt werden sollte. Eine Diskussion wieder aufleben zu lassen, nur weil jemand schon weiß, wie man mal geschwind einen Artikel verschiebt, halte ich für fragwürdig: immer noch nicht verschieben. --Farino 20:43, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder das deutsche Amt noch die UNO und noch viel weniger ein popeliges MB, bei dem noch nichtmal Portal:China oder daszugehörige Projekt informiert wurden, werden den Taiwan-Konflikt in dieser Hinsicht entscheiden. Natürlich verschieben, zur Wahrung der über solcher internen wie externen politischen Albernheiten erhabenen Richtlinie WP:NPOV. --Asthma 22:05, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schalte mal bitte einen Gang zurück. „Das Amt“ sind die Auswärtigen Ämter von D, A und CH, die Vereinten Nationen sind nicht der Männergesangsverein Unterdupfingen, das Meinungsbild war nicht „popelig“ und die WP ist nicht die Plattform zur Aufrechnung historischen Unrechts. China ist völkerrechtlich ein Staat - und wird es bei der heutigen politischen Weltlage wohl auch bis auf weiteres so bleiben. --Farino 22:55, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solange die Artikel Republik China und Volksrepublik China existieren und auch beide Länder ein unabhängiges Raumfahrtprogramm haben, was der Realität entspricht, sollten die Kategorien auch so benannt sein um etwaigen Verwechslungen von vornherein zu entgehen. Oder wie würdest du das sonst lösen? BKL in Kategorien gibs ja nicht ;) Gruß, --paygar 12:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, die Kategorie:Raumfahrt in der Republik China war mir nicht gegenwärtig (es fehlt ja noch der Artikel Raumfahrt in der Republik China und in CNSA steht auch nur undiffereziertes Zeug, ohne Hinweis auf eine Raumfahrt in der Republik China). Wahrscheinlich habe ich mich aber auch nur komplett von der nicht mit dem Portal:China abgestimmten Kategorie:Geographie nach Staat verwirren lassen, da ist Kategorie:Geographie (Taiwan) nämlich unter Kategorie:Geographie (China) eingegliedert und die Unterkategorie Kategorie:Geographie (Volksrepublik China) konnte ich dort nicht finden. --Farino 13:53, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hehe, die Kategorie:Geographie (Volksrepublik China) kannst du gerne erstellen und Artikel einsortieren. Ich trag dich dann im WikiProjekt auf die Mitarbeiterliste ein :) --chrislb 问题 15:44, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Farino! Die Kategorie:Raumfahrt in der Republik China gibt es in Kategorie:Raumfahrt nach Region genausowenig wie Kategorie:Raumfahrt in Spanien und Kategorie:Raumfahrt in Indonesien. Die Kategorien werden erst erstellt, wenn genug Masse da ist. Bei (der VR) China ist das der Fall, bei Taiwan nicht. Bei den Hauptartikeln gilt das ebenso. Ich frage mich inzwischen, wieso eigentlich diese Umbennenung so reibungslos durching. --Asdert 16:49, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:04, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beiode Lemmata sind gleich unsinnig, für eine halbgare Verschiebung sehe ich keinen Anlass --Uwe G. ¿⇔? RM 02:04, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnig? Diese Begründung hilft nicht weiter. Wie könnte dann ein sinnvolles Lemma aussehen? --Asdert 02:23, 28. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: So kommen wir bei diesem Thema nicht weiter, der zweite Versuch, und es wird einfach so ohne ausreichende Begründung abgelehnt. Bitte mal jmd mit Ahnung bei diesem Thema melden, oder müssen wir jetzt wegen sowas ein Meinungsbild machen? --paygar 12:08, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich das richtig, dass auf meine Fragen keine Antwort mehr kommt? --Asdert 00:19, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einheitliche Kategorienamen in einer Sammelkat - hab selbst nicht mehr Zeit dazu--Martin Se !? 21:22, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

selbst erledigt--Martin Se !? 08:57, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage, die weitere Vorlagen einbindet. Letztlich nichts als Vereinfachung simpler Wikisyntax --schlendrian •λ• 17:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da man letztendlich auch mit
*{{DEU}}
*{{AUT}}
*{{BEL}}
...

geht und solche Spielerei mit Vorlagen eben „Vereinfachung simpler Wikisyntax“ (sh. Löschbegrndung) ist. --alkab DAB 18:00, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, es geht hier ja auch ein Stück weit um Standardisierung. Die Idee ist, dass solcher Art Verwendungslisten in den vielen Artikeln aus dem Bereich Luftfahrt etc. immer in der gleichen Form erscheinen. Evtl. entscheidet man ja später, dass eine Tabelle besser aussieht, und dann braucht man eben nur diese Vorlage abzuändern. Daher plädiere ich für Beibehalten. Gruß -- Hierakares 18:36, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für gar keine gute Idee, wenn Wiki-Syntax durch Tabellen ersetzt wird. Genau genommen ist auch z. B. {{GER}} in der Hinsicht nicht gut, aber ok. Diese Vorlage aber ist ist vollkommen unnötig. Wenn man schon manche Dinge mit Vorlagen "vereinfachen" will, dann muss das auch ein vernünftiges Maß haben. Löschen. -- ChaDDy 20:42, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Vorlage aus zwei Gründen für unsinnig. Erstens vereinfacht sie die Arbeit am Artikelquelltext nicht. Im Gegenteil. Die Schreibweise {{Länderliste|DEU}} ist sogar komplizierter (und vor allem niemandem bekannt) als * {{DEU}}. Zweitens sind vollständig unkommentierte Länderliste äußerst fragwürdig. In der beispielhaft genannten Liste von Ländern, die einen bestimmten Flugzeugtyp einsetzen, müsste beispielsweise die Anzahl der Flugzeuge je Land ergänzt werden oder seit wann sie dort eingesetzt werden. Das ist mit dieser Vorlage nicht möglich. Daher löschen. --TM 08:34, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnig ist die Liste nicht denn {{Länderliste|DEU|AUT|BEL|LUX|SUI|UNO}} ist einfacher als: * {{DEU}}* {{AUT}}* {{BEL}}* {{LUX}}* {{SUI}}* {{UNO}} --Avron 10:41, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Rede! Die Idee war u.a., dass man (1.) diese Listen schreiben kann, ohne zuviele geschweifte Klammern machen zu müssen und (2.) das Layout später evtl. nochmal abändern kann, wenn die Information schon in vielen Artikeln drin ist. -- Hierakares 11:47, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings ist der Anwendungskreis der Vorlage nicht sonderlich groß. Wie TM angemerkt hat, ist es nicht möglich Texte hintendran zu legen.--Avron 12:11, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, die Schreibfaulheit muss auch mal ein Ende haben. Das Argument mit den geschweiften Klammern ist cool – nur was ist mit den ganzen Verkettungszeichen? ;-) -- Yellowcard 15:02, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Seitentitel (schnellgelöscht)

Der Sinn dieser Vorlage erschließt sich mir nicht. Auf die Bitte, den Nutzen zu erläutern, meinte der Ersteller, wenn sie mir nicht gefalle, solle ich eine LA stellen, was ich hiermit tue. --Farino 20:09, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie ersetzt den Titel einer Seite durch einen per Parameter festgelegten. Kompletter Unfug. Löschen. -- ChaDDy 20:44, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibt es doch schon {{DISPLAYTITLE}}, siehe z. B. eBay. --88.134.232.95 20:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
diese wird auf Benutzer_Diskussion:Itemsbot benutzt, wo sie den Titel der Seite auf Bitte die Diskussionsseite meines Betreibers nutzen ändert. So eine Vorlage, die sowas ändert, wird hier wirklich nicht benötigt, sonst ändert sich bald den Titel seiner Benutzerseite beliebig --schlendrian •λ• 21:02, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das DISPLAYTITLE ist doch "nur" ein Kompromiss, um auch kleingeschreibene Artikellemmas zu ermöglichen. Das macht ja wenigstens Sinn. -- ChaDDy 21:21, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt das nun so entschieden: Dann bitte löschen-- δTALK 22:36, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch ich habe es ihm versucht zu erklären. Doch wenn er es nicht versteht, ist das nicht mein Problem. Löscht doch die Seite!-- δTALK 22:45, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soetwas braucht doch keinen regulären LA. SLA gestellt. --Revolus Echo der Stille 01:32, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht.
--my name 03:43, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der vorliegenden Fassung nicht ausgereifte Vorlage (vlg. Vorlage:Meyers). Da sie bislang nur von 4 Artikeln verwendet wird und zu Dopplungen wie bei Salomon Kalischer führt (unter Weblinks findet sich der gleiche Hinweis noch mal), sollte man sie eventuell löschen. -Kolja21 20:38, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja eigentlich nur ein Quellenhinweis. Den kann man auch normal wie jede andere Quelle auch einfügen. Lizenzrechtliche Probleme hätte das keine. Löschen. -- ChaDDy 20:45, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sollte eigentlich nicht nur einfach ein Quellenhinweis sein, sondern wenn schon als Hinweis auf eine 1:1-Übernahme dienen. Insofern ist es schon etwas unausgereift. Denn fernab einer normalen Quellenangabe macht sowas nur Sinn, wenn auf eventuelle unzeitgemässe Angaben/Sichtweisen etc. hingewiesen wird. Sollte man drum analog zum Meyers ausbauen. --81.62.36.232 21:14, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Kommentar zum Artikel lese ich: "Inzwischen ist die Enzyklopädie eine gemeinfreie Resource und kann als so frei genutzt werden."" - Das ist so vereinfacht nicht richtig. Die Artikel der JE sind alle namentlich gekennzeichnet und es ist in jedem Einzelfall das Todesjahr des Verfassers zu prüfen. Ist die Vorlage also inhaltlich richtig? Der Meyers ist ja wirklich gemeinfrei... --87.123.110.142 12:37, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Habe die Frage an Wikipedia:Urheberrechtsfragen weitergeleitet. Dort fiel die Antwort eindeutig aus: "Namentlich gekennzeichnet - dann gilt Urheberrecht 70 Jahre nach Tod." -Kolja21 15:42, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Navigationsleiste GZSZ Cast (erl., schnellgelöscht)

Die Leiste ist ein Fass ohne Boden, unvollständig und damit POV. Außerdem würden solche Navi-Leisten bei lange erfolgreichen Schauspielern zu eine Navi-Leisten-Flut führen. --Farino 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

09:33, 17. Okt. 2007 Ot (Diskussion | Beiträge) hat „Vorlage:Navigationsleiste GZSZ Cast“ gelöscht

--Innenrevision 12:01, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Der Artikel besteht aus zwei Sätzen, einer Infobox und einer Tracklist. Laut WP:RK muss ein Artikel über ein Musikalbum wesentlich über die reine Inhaltsangabe hinausgehen und eine Entstehungsgeschichte und Rezeption beinhalten. Das tut dieser Artikel nicht einmal annähernd. So kann man das in keinem Fall behalten. -- Yoda1893 00:12, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist wirklich zu dürftig. Der einsame Höhepunkt der Informationsvermittlung besteht in der Feststellung, daß die Band als Trio im Aufnahmestudio stand. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:24, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch hier wieder relevant als Album einer relevanten Gruppe, erfüllt aber nicht die Anforderungen von WP:MA. Wenn nicht noch was kommt, Löschen. -- Jesi 01:13, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Acid Rain (erl., gelöscht)

Tri, tra, trullala. Die vielenvielen Bands, die schon immer ganz rot waren, hat anscheinend das Krokodil gefressen, die Backlinks in den Artikelnamensraum hat der Schutzmann platt gehauen, und der Kasper spricht heute auch nur englisch, wenn er Redirects anlegt. Fein! DasBee ± 00:29, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diesen von der roten Irrelevanz-Pest befallenen Kokolores schnellstens in Großmutters Kaffeemühle entsorgen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:46, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erkennbar irrelevant, gelöscht. -- Perrak 01:20, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Enzyklopädieartikel, Relevanz fraglich--80.145.62.165 00:31, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also mit der Wikifizierung und vor allem Entschlackung hab ich angefangen, zur Relevanz hab ich noch keine Meinung. -- Jesi 01:35, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön, wenn er gut Klarinette spielt. Seine Projekte sollte er vorerst lieber bei seinem Arbeitgeber Mustea verwirklichen als hier: Spezial:Beiträge/Mustea. Schmeckt kräftig nach Selbstdarstellung... schnell löschen --ttog 02:28, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --193.170.43.170 Dulciamus

Und abgelehnt, die Relevanz ist zumindest nicht auszuschließén.--Kriddl Disk... 09:51, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein sicherlich rühriger Musiker. Solange aber Belege über Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben fehlen, offenbar keine im allgemeinen Handel erhältliche CDs, die ihm allein als Interpret oder Komponist gewidmet sind, existieren und nicht ersichtlich ist, dass seine Kompositionen Verlage finden bzw. von anderen als seinen eigenen Ensembles gespielt werden, liegt er imho noch knapp unter der Relevanzhürde. --Density 17:09, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Caicy-j (erl. URV)

Reines Werbeprofil inkl. myspace link. --84.58.19.161 00:34, 16. Okt. 2007 (CEST) Da war ich wohl nicht angemeldet. --Blunts d e 10:23, 16. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]

Da pflichte ich bei. Ich erkenne aber auch nicht den Hauch einer Andeutung einer Spur der Absicht, in WP auf irgendeine Weise mitzuarbeiten. Weg damit, Wikipedia ist kein Provider für kostenlose Web-Visitenkarten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Wenn Benutzerseiten trotz WP:WWNI Punkt 6 auch Blogs enthalten dürfen (→ [1]) ist nichts dagegen einzuwenden, dass man sich auf seiner Benutzerseite so lächerlich machen darf. Über das Bild müsste man allerdings IMO nochmal reden. :: defchris : Postfach : 02:59, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
schwaches Löschen siehe: 3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. und 6. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung seiner Benutzer WP:WWNI wikipedia ist also kein kommerzielles portal. dies gilt dann sicherlich auch für nutzerprofile. (natürlich könnte man dem/der User/in auch ne Nachricht hinterlassen mit der Bitte, das Profil entprechend zu überarbeiten - vllt. der einfachste Weg.) Wiki-nightmare
Nutzeraccount löschen wäre eigentlich angebracht (Wen muss man dazu informieren?). Der Nutzer schreibt in der dritten Person von Caicy-j, distanziert sich also von ihr. Dann darf er nicht ihren Namen als Account-Name benutzen, da sie mit dem Künstlernamen die persönlichen Namensrechte hat. --MfG: --FTH DISK 04:27, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls wird sie die Seite, ob sie es ist oder nicht, neu einstellen müssen. Die hier ist nämlich URV von mp3.de, wenn das bei solchen Buchstabenkombinationen überhaupt möglich ist. -- Port(u*o)s 05:27, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist zu 80% redundant zu Know-Nothing-Party. Sollte eigentlich alles im anderen eingetragen sein.--Tresckow 02:16, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, habe nachgeschaut, und es ist wirklich komplett redundant, da beide auf dem selben Meyers-Artikel basieren. Bin für löschen und Redirect --cromagnon ¿? 06:04, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö, ist einfach blos falsch geschrieben. Löschen. Weissbier 06:33, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Myhero (gelöscht)

nicht erkennbar, zudem Werbetext Marcus 07:33, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu, da offensichtlich Werbung, daher löschen --LRB - (Chauki) 07:37, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Text, der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass man von keinem intelligenten Menschen erwarten kann, ihn inhaltlich zu verstehen, ist schnellöschbar. -- Port(u*o)s 07:43, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum soll das ein Werbetext sein. Das ist die beschreibung eines Projektes von mir und meinen freunden (nicht signierter Beitrag von Florian03.03. (Diskussion | Beiträge) 07:51, 16. Okt. 2007)

Bitte untschreiben (mit der Tilde, zweiter kleine Kasten von rechts über dem Texteditorfeld. --LRB - (Chauki) 08:16, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --193.170.43.170 Dulciamus

viele worte, wenig inhalt: werbetext eines webhosters bzw. sitedesigners. gelbe seiten eintrag. löschen -- Mordan -?- 08:49, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

„MyHero ist ein Projekt, das erst vor kurzer Zeit entstanden. Am Anfang Oktober 2007 entstand eine erste Form eines Online Auftritts von MyHero. Wir prognostizieren eine Fertigstellung des Online Auftritts von MyHero Tech. im November 2007.“ – Sorry, aber ein Projekt, das erst so kurze Zeit besteht und offenbar noch in der Entwicklung ist, kann hier nicht relevant sein. Schnelllöschen. --Abundant 09:41, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter Werbetext -> gelöscht --GDK Δ 10:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste beinhaltet nur eine kleine Auswahl von Basketballspielern, vorwiegend aus der NBA. Warum jemand in der Liste ist, ist vollkommen unklar. Auf der Diskussionsseite hat man sich schon erfolglos über Aufnahmekriterien den Kopf zerbrochen. --NCC1291 08:37, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

POVListe, Kategorie ist hier Besser, schnell weg--Martin Se !? 08:55, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste macht keinen Sinn, Kategorie schon. daher Löschen --LRB - (Chauki) 16:52, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Sinn dieser - wie der unteren Liste für Trainer - ist es, einen Überblick über jene Spieler zu geben, die zwar bekannt sind, aber noch nicht in der Basketball Hall of Fame sind, da in die HOF erst Spieler gewählt werden dürfen, die sechs Jahre lang inaktiv waren. Aktive NBA-Spieler wie etwa Kobe Bryant oder Dirk Nowitzki sind deshalb logischerweise noch ebenso wenig in der HOF wie die Basketball-Legenden Michael Jordan und Hakeem Olajuwon. Für diese Sorte Spieler ist diese Liste gedacht.
Ich stimme allerdings der Überlegung zu, dass es eine Kategorie auch tun würde. Aber wie sollte die aussehen? "Berühmter Basketballspieler"? ––Bender235 01:34, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es also nur um NBA-Spieler geht, ist diese Liste doppelt falsch. Was ist zB mit Olympiasiegern, Weltmeistern ect., die nie in der NBA waren? Eine Kategorie "Berühmter Basketballspieler" ist ebenso schwammig wie die Liste, wie wäre es schlicht mit Kategorie:NBA-Spieler? --NCC1291 11:26, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleiche Kritikpunkte wie bei den Spielern. Auch als Behältnis für rote Links sind begrenzte Listen wie in NBA Coach of the Year Award geeigneter. --NCC1291 08:37, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

POVListe, Kategorie ist hier Besser, schnell weg--Martin Se !? 08:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
auch hier gilt Kategorie statt Liste --LRB - (Chauki) 16:52, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

1994 dürfte Massacre Records noch keine 5000er Auflage zusammengekriegt haben, damit ist die Band wohl eher nicht relevant. Code·Eis·Poesie 09:40, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Band schien auch nicht sehr erfolgreich zu sein. Nur ein Album, ansonsten Demos. Mir als bekennender Krachfetischist völlig unbekannt. Löschen. --Gripweed 11:13, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, wollte den Artikel zwar noch etwas ausbauen demnächst, aber wenn er eurer Meinung nach nicht relevant ist, ok. --Dunkeldaps 11:35, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst selbstverständlich die Relevanz auch belegen. 7 Tage hast du ja noch. --Gripweed 11:55, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

immerhin ist das Album 2005 neu aufgelegt worden. Da dürfte wohl eine 5000er Auflage zusammenkommen. -- Toolittle 12:05, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung, da nur ein einziger Googletreffer. Vielleicht auch SLA-fähig werden offensichtlicher Irrelevanz.--cromagnon ¿? 09:41, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO kein Artikel: Nur schwer verständlich, was das soll und garnicht, weshalb das einen artikel haben sollte.--Kriddl Disk... 09:45, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und eine Begriffsklärung ist es imho schon garnicht. Keine Ahnung, was der Autor da noch alles vorhat... --cromagnon ¿? 10:38, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Der Autor Benutzer:Sikopress hat noch mehr bemerkenswerte Aktionen gestartet, siehe u.a. den Artikel BVS: hier sowie Einstellung irrelevanter Persönlichkeiten in Simon und Haase. Habe schon erwägt ihn anzusprechen, aber mir scheint, der will uns nur veralbern. Wenn er so weitermacht sollte er als Vandale gemeldet werden. --cromagnon ¿? 10:51, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin den anderen Änderungen des Benutzers noch mal auf den Grund gegangen. Bei aller Liebe zu WP:AGF ist hier beim genannten Autor von einem Vandalen und Fakeschreiber auszugehen. Zwei der drei Änderungen waren Eintragungen von Leuten in eine BKL, die wohl gar nicht existieren (zumindest Google kennt sie nicht) und die Eintragung auf BVS ist ein Unternehmen mit gerade mal 5 Googletreffern; zudem ist dieser Autor schon seit ein paar Monaten dabei. Nach allen genannten Angaben ist das hier also wohl ein Fake und sollte schnelllöschbar sein. Zumal es auch sonst nie über eine Wörterbuchdefinition herauskommen würde. --cromagnon ¿? 16:28, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaum zu verstehen, was das bedeuten soll. So jedenfalls löschen. --UliR 10:45, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Versionsgeschichte gibt er dies als Quelle an: eigene Recherche sowie Daten aus politischen Erörterungen Bandlauf 25052-25054 BBtBundestages. Vielleicht hilfts weiter. Intuitiv hab ich erstmal an irgendein Verfahren gedacht, das ohne Abstimmung entschieden wird. Der Artikel ist wirklich kaum zu verstehen. --Blunts d e 11:08, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider ist diese Quellenangabe zumindest mir ebenso unverständlich wie der Artikel. Hab etwas gegoogelt und nichts gefunden. Außerdem deutet "eigene Recherche" ja auch auf TF hin.--cromagnon ¿? 13:17, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deswegen das vielleicht hilfts weiter mir ist die Quellenangabe auch ein Rätsel. Gut nicht der einzige zu sein. --Blunts d e 15:34, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bloß löschen, das richtige deutsche Wort dafür gibt es schon langelange: Anheimstellung. -- €pa 00:23, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also der Inhalt stellt hier eine Begriffserklärung schon dar, doch ist das meines Erachtens nicht ausreichend. Damit das wir hier diese Sache schneller vom Tisch haben, kann ich mir vorstellen, wenn man diesen Beitrag löscht und eventuell als akzeptable Umbeschreibung mit in die Begriffsklärung VORSCHLAG einarbeiten lässt (natürlich nur unter Beobachtung). Was haltet ihr davon? Grz

Solange nicht belegt wird, das das ein geläufiger Begriff ist, dagegen. In "Vorschlag" wird ja schließlich nicht ein "entscheidungspflichtiger Vorschlag" genannt. Die Anheimstellung kann vonmir aus in die BKL rein, ist aber mir persönlich schon zu nahe am Wörterbuch.--cromagnon ¿? 01:07, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA nach Einspruch.--Kriddl Disk... 09:59, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisherige Diskussion:

Kein Bezug zum Artikel. Lemmafremde Privatbetrachtungen. "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel ... zu besprechen. Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher." Vorlage:Diskussionsseite--GuterSoldat 04:32, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch Die Diskussionsseite muß erhalten beleiben, um die Versionshistorie und den Verweis zum Archiv zu bewahren. --Rosenkohl 09:09, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

? Kommt der Beitrag im "Archiv" etwa von dir selbst oder einem Freund von dir? So wichtig ist das nicht, das man die Wikipedia, als Provider dafür entfremden sollte. Auch hier: Alles weg.--82.83.89.57 16:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Macht doch bitte etwas konstruktives, die unnötige herumstreiterei bei dieser Artikeldiskussion bringt doch nichts weiter ;) --Tets 15:32, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht dir, Rosenkohl, also um den einen Beitrag im Archiv.
Wie kann etwas das im Archiv ist denn den Artikel noch weiterbringen? Das ist doch Unsinn. Außerdem stand der Beitrag schon Monate lang dort und hat natürlich dem Artikel nichts gebracht, wie denn auch - OHNE Bezug auf den Artikel. Die Diskussionsseiten sind nicht dafür da allgemein übers Thema zu fantasieren. Und das tut der obere Beitrag absolut. Wie auch der Administrator Marcus Cyron schon festgestellt hat ist der Beitrag "Theoriefindung" und diese ist "nicht erwünscht".
Aber ein Vorschlag zür Güte: Es wird innerhalb von 7 Tagen Quellengrundierung für genau diese These gebracht und dann kann der Artikel weitergebracht werden, ansonsten bleibt es wie auch die IP richtig feststellte (quellenlose) private Theoriefindung - ohne dem Artikel jemals etwas gebracht zu haben - und wird dann gelöscht. Einverstanden?--GuterSoldat 17:45, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion dient doch gerade auch der Vergewisserung, was nicht in den Artikel gehört. Also stelle Doch Deine Meinung bei den Dir missfallenden Passagen dar, Das hilft möglicherweise auch bei späteren Auseinandersetzungen, Deine Argumente zu sammeln. Alles andere würde doch die Wikipedia eines unschätzbaren Recherchereservoirs berauben, wenn wir jetzt die Löschdiskussion, die mE außerdem schon genug zu tun hat, auch noch mit fruchtlosen Diskussionsdiskussionen überfrachten würden. -- Port(u*o)s 20:14, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Text zielt mehr oder weniger darauf ab, bzw. versucht es, den Marxismus zum Anarchismus umzudeuten bzw. sie auf eine Art gleichzusetzen. (POV:Bürgerliche Wunschvorstellung.) Dem widerspricht ja aber gerade auch dieser Text von Engels.
Mehr möchte ich über diese krude Theoriefindung + Schnapsidee nicht diskutieren. Entweder es werden Quellen geliefert oder nicht. Theoriefindung ist unerwünscht. Außerdem sollten wir in der WP bitte weiterhin lieber über die Artikel diskutieren, was der genannte Beitrag eben nicht tut, anstatt haarklein zu diskutieren, welcher theoriefindende Müll auf der Diskussionsseite steht. Auf der Diskussionsseite ist Platz für widerstreitende Meinungen über den Inhalt des Artikels oder Vorschläge zu seiner Verbesserung. Diese Seite ist nicht für politischen Jahrmarkt bestimmt.--GuterSoldat 17:15, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA nach Widerspruch.--Kriddl Disk... 10:02, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisherige Diskussion:

{{Löschen}}:Kein Bezug auf den Artikel, reine private Betrachtungen. Private politischer Debatte zweier Benutzer. "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel ... zu besprechen. Allgemeine Fragen oder eigene Meinungen und Betrachtungen zu diesem Thema gehören nicht hierher." Vorlage:Diskussionsseite--GuterSoldat 04:31, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Der erste Diskussionsbeitrag bezieht sich klar auf den Artikelgegenstand. Offenbar ist dem Autor ein Widerspruch zwischen Engels und Marx aufgefallen, und möglicherweise existieren hierzu auch Literaturquellen. Es ist somit denkbar, daß daraus noch eine Verbesserung des Artikels entstehen kann. --Rosenkohl 09:02, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinn. So ein Schrott. Artikelbezug null. Der Diskussionsbeitrag geht um das Thema allgemein, nicht um den Artikel. Quellenlos obendrein. Reine Theoriefindung. Weg damit. Sowas braucht die Wikipedia nicht.--82.83.89.57 16:44, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Macht doch bitte etwas konstruktives, die unnötige herumstreiterei bei dieser Artikeldiskussion bringt doch nichts weiter ;) --Tets 15:32, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Rosenkohl. Wie kann etwas das im Archiv ist denn den Artikel noch weiterbringen? Das ist doch Unsinn. Außerdem stand der Beitrag schon Monate lang dort und hat natürlich dem Artikel nichts gebracht, wie denn auch - OHNE Bezug auf den Artikel. Die Diskussionsseiten sind nicht dafür da allgemein übers Thema zu fantasieren. Und das tut der obere Beitrag absolut. Wie auch der Administrator Marcus Cyron schon festgestellt hat ist der Beitrag "Theoriefindung" und diese ist "nicht erwünscht".
Aber ein Vorschlag zür Güte: Es wird innerhalb von 7 Tagen Quellengrundierung für genau diese These gebracht und dann kann der Artikel weitergebracht werden, ansonsten bleibt es wie auch die IP richtig feststellte (quellenlose) private Theoriefindung - ohne dem Artikel jemals etwas gebracht zu haben - und wird dann gelöscht. Einverstanden?--GuterSoldat 17:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Theoriefindung im Artikel ist natürlich nicht gewünscht. Dafür ist in der Diskussion - wie ja der Name schon sagt - Raum für widerstreitende Meinungen, die Einigung darüber, was Theoriefindung ist, und was nicht. Wenn Du das jetzt hier in die Löschdiskussion auslagerst, missbrauchst Du dieses Forum. -- Port(u*o)s 20:18, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf der Diskussionsseite ist Platz für widerstreitende Meinungen über den Inhalt des Artikels oder Vorschläge zu seiner Verbesserung. Diese Seite ist nicht für politischen Jahrmarkt bestimmt. Wer das nicht sehen will, versteht das Ziel von WP nicht. Ansonsten könnte ja jeder x-beliebige Hobbypolitiker (der nächste ist vielleicht Rechtsradikaler) kommen und seine private Meinung dort verewigen.--GuterSoldat 17:12, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit mir bekannt, sollen Personen weder nach ihrem privatem Glauben kategorisiert noch sonst wie aufgelistet werden. --NCC1291 10:20, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe Kategorie:Quäker -- Toolittle 12:08, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigendlich müsste die Kat Religiöse Gesellschaft der Freunde heißen, wie im englischsprachigem.Mr.bloom 23:32, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also behalten, da Mehrwert gegenüber der Kat. Evtl das bekannter raus. Siehe iw. --Kungfuman 12:17, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis auf die Kategorie. Da ist viel Unsinn drin und entspricht nicht den Richtlinien. --NCC1291 19:14, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, interressant. Mr.bloom 23:32, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fehlt noch die Kategorie unbekannter Quäker, aber dann bekommen wir sofort ein kleines Problem, denn der lexigrafisch kleinste unbekannte Quäker wird aufgrund dieses Alleinstellungsmerkmals bekannt. ;-( -- Ralf Scholze 12:33, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...Steht schon auf der ToDo-Liste einer der Listen, der nicht aufgelisteten Listen, auf der Liste für nicht aufgelistetet Listen, ganz oben.Mr.bloom 23:43, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie immer bei solchen Listen:Kat besser als Liste--Martin Se !? 21:29, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie immer bei solchen Kommentaren: bitte Wikipedia:Listen lesen. Kategorien und Listen ersetzen sich nicht gegenseitig. -- Toolittle 22:47, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kenne die Seite aber auch WP:NPOV und da steht das Bekanntheit kein Kriterium ist--Martin Se !? 08:45, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr Mehrwert hätte die Liste gegenüber der Kategorie, wenn außer dem Namen angegeben würde, wofür diese Personen berühmt / bekannt geworden sind (Quäker-sein allein war es wohl nicht) und evtl. eine Einordnung in Zeit (Geburtsdatum/Sterbedatum) und Ort (Herkunftsland). Bekanntheit ist ein Kriterium, wenn es mit Relevanz übersetzt werden kann. Überarbeiten, aber behalten. --Sr. F 09:22, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

aber reingesehen hast du schon mal? -- Toolittle 15:13, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

S&T (LA zurückgezogen)

Die Firma ist wahrscheinlich relevant, aber das ist eine unverbesserliche POV und irrlevante Listen Wüste. So kein Artikel. --Blunts d e 10:21, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Firma ist sicher relevant. Den LA verstehe ich nicht: verbessern kann man hier allemal. Behalten und QS. Jón + 10:23, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Aufwand den Artikel sinnvoll zu überarbeiten, ist wesentlich höher als ihn einfach neuzuschreiben. Das ist so gut wie der komplette Fliesstext: Die S&T Unternehmensgruppe ist ein von IT-Beratung, IT-Lösungen und IT-Services in Mittel- und Osteuropa sowie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. S&T, mit Hauptsitz in Wien, ist mit über 80 Niederlassungen in 22 Ländern präsent. Der Rest der mittlerweile 7500kb sind Listen. Vollgestopft mit Marketingausdrücken oder Ortsnamen--Blunts d e 10:30, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde man sollte hier zuerst die QS probieren, da auch die "Listenwüste" zahlreiche relevante Informationen bietet, imho behalten.--cromagnon ¿? 10:40, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS- und LA-Antrag im Artikel. Da hat wohl eine/r die QS nicht abwarten können. Ach ja, natürlich behalten. –– Bwag @ 10:49, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen. --Blunts  d e  11:28, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der "Natursekte" (was ist das eigentlich?) wird nicht dargestellt. Der Artikel stellt mE eine Gruppe von gewälttatigen Hausbesetzern dar, Aussagen zu politischen Zielen fehlen, obwohl behauptet wird, die Gruppe sei auch eine "politische Organisation" gewesen. Warum Mumia Abu-Jamal erwähnt wird, ist mir unklar, das wirkt wie Namedropping. --jergen ? 10:59, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mumia Abu-Jamal wird erwähnt, weil er der MOVE angehört. Einfach mal MOVE + John Africa googlen. --Marzillo 11:02, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das steht aber nicht im Artikel, oder? --jergen ? 11:08, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was bitte hat "John Africa" mit Herrn Abu-Jamal zu tun?!? Obiger Hinweis hat irgendwie keinen Bezug zum Löschkandidaten. Dessen Relevanz sich mir - nebenbei bemerkt - auch nicht erschließt. -> Löschen. Weissbier 11:26, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Englische Artikel lässt die Relevanz erkennen, der deutsche nicht mal erahnen. Scheint sowas wie Wacco nur mit Schwarzen gewesen zu sein. Komplett umschreiben. Der en-Artikel erwähnt übrigens Abu-Jamal mit keinem Wort.--A-4-E 11:29, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So jedenfalls löschen. Bisher sind im Artikel nur kriminelle Handlungen erwähnt, das macht sicher nicht relevant. --UliR 11:57, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Im Falle des Löschens sollte auch die Weiterleitungsseite John Africa gelöscht werden. -- Jesi 14:30, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist eindeutig gegeben, Infos sind korrekt. Ein Fall für die Qualitätssicherung, nicht für eine Löschung. --Marzillo 06:27, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definitiv relevanter Artikel. MOVE ist ein wichtiger Bestandteil der afroamerikanischen Revolte im Umfeld der BPP gewesen. Auf keinen Fall löschen sondern ausbauen! --Janurah 13:03, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da dieser Artikel länger als alle anderen mit dem Neutralitätsvermerk versehen ist, sollte nun eine endgültige Lösung gefunden werden. In der Einleitung wird bereits gesagt, daß es sich bei dem Artikel nicht um wissenschaftliche Kritik handelt, sondern um "jede Art von kritischer Beschäftigung mit der Bibel". Der Artikel ist essayistisch und tendenziös, da er - wie in der Einleitung beschrieben -, versucht etwas zu beweisen. IMO überwiegt hier nicht die enzyklopädische Darstellung, sondern Theoriefindung. --robby 11:34, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die in diesem Antrag formulierten Behauptungen für falsch.

1. Die Einleitung bezeichnet nicht den Artikel als unwissenschaftlich, sondern sie stellt dar, dass er sich mit einem Begriff von Bibelkritik befasst, der "jede Art von kritischer Beschäftigung mit der Bibel" umfasst. 2. Ich sehe auch nicht, dass dieser Artikel versucht, "etwas zu beweisen". Man findet in diesem Artikel eine durchaus differenzierte Darstellung der unterschiedlichsten Formen von Bibelkritik, wobei für die bibelkritischen Methoden auf andere Stichworte verwiesen wird. Es ist halt so, dass es einerseits im Bereich der wissenschaftlichen Theologie kritische Methoden gibt, die aber ihre Aufgabe nicht darin sehen, die Bibel zu kritisieren, sondern sie nach wissenschaftlichen Kriterien zu interpretieren. Andererseits gibt es eine Auseinandersetzung zwischen Positionen von Menschen, die sich als "bibeltreu" bezeichnen, und Positionen von Menschen, die nachweisen wollen, dass die Bibel in keiner Weise relevant sei. Wenn ich den Artikel richtig verstehe, versucht er vor allem, diese zweite Auseinandersetzung nachzuzeichnen und darzustellen. Da er dies zwar nicht fehlerfrei aber insgesamt doch sachlich und informativ tut, plädiere ich für nicht löschen Benutzer Beudke 22:53, 16. Okt. 2007

Na und? Die christlichen Kirchen duerfen hier, hier, hier, überall dort oder dort ihre völlig unwissenschaftliche Reklame abladen, warum soll man also nicht also auch mal wild gegen die Bibel abledern dürfen? OK, ich weiss, sollte gelöscht werden Fossa?! ± 11:51, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo wird denn in dem Artikel "gegen die Bibel abgeledert"? Die kritischen Punkte gegenüber der Bibel bestehen, ob es den Artikel gibt oder nicht. Der Artikel stellt sie aber dar und nennt Argumente für die Kritik und dagegen. Das ist doch ok. Wenn auch verbesserungswürdig. Benutzer Beudke 22:55, 16. Okt. 2007
Steine, frische schöne Steine, runde Steine, eckige Steine, nur hier im Sonderangebot... Weissbier 11:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund von WP:TF und WP:NPOV zu löschen. Mehrere Rettungsversuche sind im Sande verlaufen, darum geht nur noch die Notbremse. --D135-1r43 12:26, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

EineSteinigung? Wo? -- Ralf Scholze 12:28, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Denkt dran, hier dürfen nur Männer diskutieren, denn Frauen dürfen nicht steinigen. Ist hier vielleicht eine Frau unter Euch? --MfG: --FTH DISK 12:43, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Biblekritik beinhaltet eine Einführung dazu, was Biblekritik ist, und liefert dazu eine vielzahl von Beispielen. Der Artikel kann bestimmt verbessert und ausgebaut werden, die Löschung wäre jedoch ein verlust von wertvollen Informationen. Zudem werde ich den Verdacht nicht los, dass hinter dem Löschantrag christliche Fundamentalisten stehen, aus deren Sicht eine neutrale Kritik der Bibel gar nicht möglich ist. Nicht Löschen StollenTroll 12:38, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Belege-fehlen- und der Neutralitätsbaustein sind schon so alt, dass offensichtlich keiner mehr weiß, was sie überhaupt bemängeln. Wenn der LA-Steller die Neutralität bezweifelt, soll er bitte klarstellen, welches die Abschnitte mit N-NPOV und Theoriefindung sind, welche angeblich eine Löschung rechtfertigten, dann kann in der Löschdiskussion der Artikel noch verbessert werden. Wenn nicht ist der LA formell ungültig, da zu unkonkret. Außerdem sehe ich, dass in den letzten Monaten kontinuierlich am Artikel gearbeitet wurde, Deine pessimistische Einschätzung teile ich also nicht. --MfG: --FTH DISK 12:43, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Belege für die die Behauptungen mangelnder Neutraliät wurden von mir und anderen schon mehrfach sehr ausführlich dargelegt. Ich möchte dich bitten, dazu die Seiten Diskussion:Bibelkritik und Diskussion:Bibelkritik/Archiv durchzulesen. Dort findest du haarklein, welche Sätze und Behauptungen warum gegen das Prinzip der Wikipedia stehen. Es genügt, wenn du die Beiträge der letzten 10 Monate durchliest. Alle Argumente hier nochmal aufzuführen, würde den Rahmen sprengen. Wenn es jemand möchte, bin ich aber bereit, die Argumente der Diskussionen hier noch einmal zu exzerpieren. --D135-1r43 12:52, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist sicher nicht völlig wertungsfrei, aber enthält doch wertvolle Informationen, die man sonst so nirgends findet. Der Abschnitt über die einzelnen Bibelstellen zeigt einige Fragen auf, die in der Theologie auch häufig diskutiert werden. (Wenn Gott in diesem Fall so handelt, wieso handelt er in jenem Fall anders?). Alternativ könnte man die entsprechenden Abschnitte zu den einzelnen Büchern verschieben. Behalten. Und Scientology als christliche Kirche zu bezeichnen, ist wohl grob am Ziel vorbei geschossen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:47, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem an diesem Absatz zu den einzelnen Bibelstellen ist die Theoriefindung. Hier werden ganz offensichtlich die eigenen Interpretationen der Autoren dargestellt, ohne dass diese Interpretation allgemein etabliert oder in der Literatur verbreitet ist. Alles zu belegen ist unmöglich, darum greift WP:TF. Gerne kann der Artikel in andere Wikis aufgenommen werden. Unserem hohen enzyklopädischem Anspruch genügt dieses Sammelsurium an von Laien entwickelter Argumente aber nicht. --D135-1r43 12:55, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei genauerer Betrachtung hast Du wohl recht. Es sind überhaupt nur wenig Quellen angegeben, und diejenigen, die da stehen sind wohl auch nicht das Gelbe vom Ei zu diesem Thema. (Voltaire mag zwar ein reputabler Philosophe und Humanist gewesen sein, Theologe war er nicht). Es müssten sich doch auch andere Quellen dazu finden lassen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:20, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur wissenschaftlichen Kritik gibt es natürlich unzählige Quellen. Die ist aber in diesem Artikel nicht intendiert (siehe Einleitung). Darum ist das Quellenproblem vorprogrammiert.--robby 13:26, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die wenigen vorhadenen Quellen in diesem Textwust sind zum Teil blose Hinweise auf nicht näher spezifizierte Bibelübersetzungen und belegen keinesfalls die gemachten Behauptungen. Vieles liest sich wirklich wie private Salbadereien und Exegese/Exorzismus (oder immer das nun genannt wird) von Benutzern, die nicht begreifen, daß es sich bei der Bibel um ein altes Märchenbuch und eben nicht um eine Enzyklopädie handelt. Selbst die Definition am Anfang "Bibelkritik ist Kritik an der Bibel" (wer hätts gedacht?!?) ist schlicht trivial. Insofern habe ich an dem ganzen Dings wirklich nix gefunden, was irgendwie eine kritischen Betrachtung standhielte. Da ich aber keinerlei Bezug dem Thema habe und den Kram sowieso für Humbug halte (wie alle Religionen im Übrigen) kann ich mich zu keiner wirklichen Meinung durchringen. Es sind viele Worte und es war bestimmt viel Arbeit, aber das Ergebnis überzeugt mich nicht. Neutral mit Hang zum löschen. Weissbier 13:58, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig behalten. Wenn ich hier sehe das Leute die gerne Artikel für christliche Metallbands schreiben klar löschen wollen wird mir alles klar.--Tresckow 14:13, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aso. Dass ich zu weiten Teilen auch im Bereich Black Metal unterwegs bin, hast du scheinbar wohlwollend übersehen. Hier geht’s um Fakten, nicht um Personen. Wenn es um Personen ginge, dann würde ich mit den Hauptautoren des Artikels argumentieren. --D135-1r43 15:49, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Versionsgeschichte ansieht, dann ist unverkennbar, dass der Artikel von Anfang an mehr Darstellung der Bibel als Darstellung der Bibelkritik war. Man hätte gleich das erste Gerüst wieder abbauen sollen, denn das ging bereits in die falsche Richtung. Der Artikel ist im Laufe der Zeit erst recht zur Bibelexegese nach allen Richtungen geworden mit so erstaunlichen Überschriften wie „Die christlich-biblische Position“ und kurz danach dem typischen Prediger-Satzanfang „Die Bibel geht davon aus...“. Der Löschantrag ist ein Zeichen der Hilflosigkeit gegenüber dem Wust, der hier entstanden ist. --KLa 14:42, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Is der gleiche Schmonz wie bei Islamkritik, der allerdings schon das zweite Mal behalten wurde. Mein Vorschlag: Lemma frei machen - d.h. löschen - für einen Übersichtsartikel über das Themengebiet, das durch diese unsägliche Nabelschaueinleitung weiträumig umschifft werden sollte. Denn genau dort und nirgendwo sonst gehört dieses Lemma hin. --Gamma 15:04, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller hat in seinem Löschantrag kurz und gut zusammengefasst, was das Grundproblem des Artikels ist. Den Rest möchte sich der vollziehende Admin bitte auf der Diskussionsseite zu Gemüte führen. Noch kurz meine Sicht: Es gibt diesen Artikel in erster Linie, weil die Autoren - verkniffene Atheisten - glaubten, damit einen Contrapunkt gegen allerlei chritstliches Gesülze setzen zu müssen (vgl. oben Fossa). Es handelt sich daher nicht um einen Enzyklopädieartikel, sondern um ein meinungsfreudiges Pamphlet ohne sachlichen Hintergrund. Egal, ob man religiös ist oder nicht, wenn man eine vernünftige Enzyklopädie will, muss man dafür sein, dass dieser Mist gelöscht wird. Darum möchte ich denn auch bitten. --Decius 15:12, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein fast unauflösbares Konglomerat unterschiedlichster Argumentationslinien und treffliches Beispiel für ein Thema, bei dem das Wiki-Prinzip fast zwangsläufig versagen muß. Sowas kommt dabei heraus, wenn jeder zu einem komplexen Thema schreibt, was er zu wissen meint. Wenn man sich im Rahmen einer Enzyklopädie auf eine Bibelkritik einlassen will (was ja eher eine Kritik des Bibelverständnisses ist), so sollte man sich auf die fachwissenschaftlichen Ansätze konzentrieren, zu denen es schon eine Reihe Artikel gibt, und das Thema in überschaubare Teilaspekte gliedern. Dieser Einheitsbrei aus richtigen, halbrichtigen und absonderlichen Argumenten hier ist ungenießbar. -- Toolittle 15:16, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an: Das Lemma ist tatsächlich so formuliert, dass nur in anderen Artikeln etwas ernsthaftes zum Thema zu finden ist. Es muss nämlich erst eine Interpretation der Bibel vorgenommen werden, um die "Inhalte und Widersprüche der Bibel" vorliegen zu haben und kritisieren zu können. Einen Text kann man aber verschiedentlich interpretieren. Insoweit ist die Interpretation also POV und die Kritik an einem POV --wesentlicher Teil des Artikels-- ist selber POV. Als Darstellung geisteswissenschaftlich relevanter Meinungen zur Bibel --vor allem aus der Aufklärung (Philosophie)-- wäre der Artikel sinnvoll, aber das leistet er nicht. Man kann ruhig alles löschen, denn bis auf den Abschnitt "Bibelkritik in der Neuzeit" gibt es nur überflüssige Nacherzählungen biblischer Geschichten und unbelegte, unvollständig ausgeführte Wertungen zu philologischen Erkenntnissen aus der Bibelforschung oder durch Indikative kaschierte POV (z.B. " Es ist aber unverkennbar, dass Paulus letztlich mit seinen theologischen Ansichten gegenüber der Urkirche um Petrus und Jakobus den Sieg davontrug.") oder Kirchenkritik, die hier nicht hingehört.
Es tut mir leid, dass ich selber an diesem Artikel mal mitgearbeitet habe.--Rotaraz 16:14, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Atheist:sowohl der Artikel als auch die Diskussion hier ist sehr unübersichtlich. Ein typische WP-Dilemma. Bei Weltanschaulichen Themen werden Meinung und (manchmal scheinbare) Fakten) zu einem merkürdigen Brei vermengt. Ich habe aufgegeben auch WP so etwas zu diskutieren. --LRB - (Chauki) 17:10, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

als stichwort sicher unbedingt erforderlich, aber die ausführung! ein neuer artikel wird sich nicht verhindern lassen, man sollte daher einfach versuchen ganz normale wiki-standards durchzusetzen. der artikel ist ja schon beinahe weg (teillöschung), wenn das gelingt. ekuah

das problem an dem artikel ist auch, dass jeder, der nur will seinen persönlichen irrelevanten bibelfrust darin entladen darf, sozusagen als schrei-therapie für ex-fundis. dafür ist eine enzyklopädie nicht das richtige forum. ekuah 09:25, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Thema dieses Artikels ist hingegen die Bibelkritik im Sinne einer Darstellung von kritischen Argumenten, die gegen Inhalte und Widersprüche der Bibel gerichtet sind.“ Das ist eigentlich eine ziemlich unverfrorene Neuverwendung des Begriffs, der sich ansonsten eher auf exegetische Methoden bezieht. Dementsprechend artete die im Archiv nachzulesende Diskussion immer wieder in einen Streit darüber aus, ob die Bibel Recht hat oder nicht. Hier wurde das Thema verfehlt, deshalb löschen. --KLa 20:30, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Kenner dieses Artikels meinen, er müsste gelöscht werden, dann könnten sie doch schon mal anfangen, indem sie während der Löschdiskussion alle unbelegten Absätze, NonNPOV löschen. Dann könnten wir anschließende noch sehen, ob irgendwas brauchbares herumliegt und es eventuell in andere Artikel retten, bevor gelöscht wird. --MfG: --FTH DISK 22:34, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Der Artikel enthält viele interessante Informationen. Deshalb sollte er nicht gelöscht, sondern da, wo er einige Schwächen hat, verbessert werden. Das ist teilweise bereits geschehen. An einigen Stellen konnten fehlende Belege nachgetragen werden. An weiteren Stellen kann nach Belegen gesucht werden – und bei einer Reihe von Stellen mit guten Aussichten auf Erfolg. Dadurch würde der Artikel verbessert – eine Chance, die verschenkt wird, wenn Aussagen allein aufgrund des formalen Kriteriums „fehlender Beleg“ gelöscht werden, auch wenn es sich um Aussagen handelt, die jeder, der sich auskennt, als offensichtlich zutreffend erkennen kann. Wo es tendenziöse Formulierungen gibt, da ist dies mit weit weniger Aufwand zu ändern als im Falle von fehlenden Belegen; also erst recht kein Grund zur Löschung.
Die Begründung des Löschantrags ist völlig unzureichend. Teilweise sogar ausgemachter Unsinn. Da behauptet robby, dass der Artikel „wie in der Einleitung beschrieben -, versucht etwas zu beweisen“. In der Einleitung steht nichts dergleichen. Der Artikel soll nichts zu beweisen versuchen, er soll beschreiben, was Bibelkritiker geäußert haben, und was sie zu beweisen versucht haben.
Was robby im zweiten Satz zu seinem Löschantrag schreibt – „In der Einleitung wird bereits gesagt, daß es sich bei dem Artikel nicht um wissenschaftliche Kritik handelt, sondern um "jede Art von kritischer Beschäftigung mit der Bibel".“ – ist überhaupt kein Grund zu einer Löschung. Thema des Artikels ist vor allem eine bewertende Kritik an der Bibel, eine parteiliche Kritik an der Bibel, eine Kritik, die POV ist – aber das ist kein Grund, diese Kritik nicht zum Thema eines Artikels zu machen. Schließlich sind auch Parteiprogramme POV, und trotzdem enthält Wikipedia Artikel über das Ahlener Programm der CDU und über das Godesberger Programm der SPD. Neutral sein muss die Darstellung eines Gegenstandes in einem Wikipedia-Artikel, nicht aber der dargestellte Gegenstand. Wissenschaftlich korrekt sein muss die Darstellung eines Gegenstandes, aber nicht unbedingt der dargestellte Gegenstand selbst.
Bewertende Kritik kann schon deswegen nicht „wissenschaftlich“ sein, weil Wissenschaft der Feststellung von Fakten dient und nicht der Bewertung dieser Fakten. In diesem Sinne ist bewertende Kritik immer „unwissenschaftlich“, selbst dann, wenn sie wissenschaftlich fundiert ist, d. h. mit wissenschaftlich gesicherten Fakten begründet wird. Das ist kein Grund, bewertende Kritik nicht zum Thema eines Wikipedia-Artikels zu machen.
Bewertende Kritik kann natürlich noch in einem anderen Sinne „unwissenschaftlich“ sein – und das wird anscheinend von einigen Löschbefürwortern als Argument gebraucht – nämlich „unwissenschaftlich“ in dem Sinne, dass diese Kritik auf Behauptungen basiert, die nicht wissenschaftlich fundiert oder gar falsch sind. Wenn ein Kritikpunkt in diesem Sinne unwissenschaftlich ist, dann kann das ein Grund sein, diesen Kritikpunkt für irrelevant zu halten und deshalb aus dem Artikel zu entfernen. (Ein Beispiel: Einmal habe eine Kritik daran entfernt, dass laut Bibel erst das Licht und dann die Sonne erschaffen wurde, denn tatsächlich gibt es ja das Licht schon sehr viel länger als unsere Sonne). Aber nicht einmal das muss ein Grund sein, den Kritikpunkt zu entfernen: Die unsinnigsten Vorstellungen können relevant genug für Wikipedia sein, wenn sie von relevanten Persönlichkeiten geäußert und/oder von vielen Menschen geteilt werden. (Zu meinem Beispiel habe ich später gelesen, die Kritik stamme von Voltaire; aber das nur nebenbei.)
Über einzelne Kritikpunkte und ihre Relevanz mag man diskutieren – auf der Artikel-Diskussionsseite. Hier ist festzustellen:
Dass der Artikel bewertende Kritik zum Thema hat – die im einen und vielleicht teilweise auch im anderen Sinne nicht „wissenschaftlich“ ist – das ist kein Grund, den Artikel zu löschen. -- Irene1949 01:28, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus deiner Feder: „Thema dieses Artikels ist […]: Zurückweisung des Anspruchs, die Bibel sei ‚von Gott inspiriert‘“. Das nennst du wissenschaftlich neutral dargestellt? Deine Argumentation widerspricht den Grundsätzen der Wikipedia. Das Darstellen der von dir angesprochenen POVs ist in der Wikipedia nicht möglich. Der Vergleich mit den Parteiprogrammen hinkt. Dort werden Inhalte – teilweise wortwörtlich zitierend – dargestellt. Bibelkritik hingegen interpretiert Inhalte aus Sicht der Autoren im Sinne von WP:TF. --D135-1r43 14:05, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Auslassungen beim Zitieren so anbringt wie du, D135-1r43, dann kommt etwas heraus, was überhaupt nicht gemeint war. Der vollständige Text lautet: „Thema dieses Artikels ist hingegen die Bibelkritik im Sinne einer Darstellung von kritischen Argumenten, die gegen Inhalte und Widersprüche der Bibel gerichtet sind. Dabei geht es u. a. um folgende Punkte: * Zurückweisung des Anspruchs, die Bibel sei ‚von Gott inspiriert’“ Das Wörtchen „Dabei“ bezieht sich natürlich nicht auf das „Thema des Artikels“, sondern auf die Argumente, die dargestellt werden sollen.
Aber vielleicht ist D135-1r43 ja nicht der einzige, der meine Formulierung – sei es irrtümlich, sei es aus Böswilligkeit – missversteht. Deshalb werde ich die sprachliche Flüssigkeit der Eindeutigkeit opfern und die Formulierung ändern. -- Irene1949 02:29, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
stimme für behalten; klar lassen sich Qualitätsmängel begründen oder POV an bestimmten Stellen; dazu ist das Thema zu "schwierig"; aber das Lemma ist ganz klar relevant und von Bedeutung. GLGerman 01:39, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu KLa 20:30, 16. Okt. 2007 (CEST): Dass das Wort „Bibelkritik“ häufig im Zusammenhang mit exegetischen Methoden verwendet ist, das ist unbestritten, und es wird im Artikel ausdrücklich erwähnt. Aber die Exegeten haben das Wort nicht für sich gepachtet. Es ist völlig legitim, dies Wort auch allgemein für „Kritik an der Bibel“ zu verwenden. Ich habe mich eigens bei der DUDEN Sprachberatung erkundigt. Dort hat man mir bestätigt: Man kann das Wort auch in diesem Sinne verwenden, wenn aus dem Zusammenhang hervorgeht, dass es so gemeint ist. -- Irene1949 01:39, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff scheint tatsächlich einem Bedeutungswandel zu unterliegen. Die Brockhaus-Enzyklopädie der 90er Jahre verweist bei diesem Stichwort einfach auf „Exegese“. Wenn man etwas googelt, ist demgegenüber unverkennbar, dass „Bibelkritik“ heute tatsächlich häufig als Kritik an der Bibel verstanden wird. Beim deutschsprachigen Wiktionary wird der Begriff leider noch nicht geführt. --KLa 10:49, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war darum immer der Meinung, daß es unter diesem Lemma eine Begriffsklärungsseite geben sollte. Die landläufige "Kritik an der Bibel" hat aber im Gegensatz zur wissenschaftlichen ihre Relevanz nachzuweisen, was im vorliegenden Artikel und der Diskussion dazu leider nie erfolgt ist. Der jetztige Artikel müßte korrekt eigentlich das Lemma Laienhafte Bibelkritik tragen. --robby 10:59, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für behalten, aber für Neuanfang mit neuem Lemma. Das Vorhandene ist als Redirekt auf Historisch-kritische Methode zu benutzen oder später, falls jemand den Artikel von Grund auf neu schreiben sollte als BKL.

Dem liegen folgende Erwägungen zu Grunde. Die derzeitige Einleitung des Lemmas ist umstritten, da sich daraus der Rest ergibt, kann der Artikel ohne neue Einleitung nichts werden. Wenn man nur Kritik an der Bibel darstellen will, halte ich das für zu Allgemein, dann müsste man zig Lemmata hier zusammenfassen, das gäbe eine unlesbare Bleiwüste. Da der Begriff eine Bezeichnung für die Historisch-kritische Methode ist, ist ein Redirekt vernünftig, falls später noch gegen alle Erwartung doch noch jemand einen Artikel zur Bibelkritik schreiben sollte, wird aus dem Redirekt eben eine BKL.

Falls jemand allen Ernstes den Artikel Bibelkritik im Grundsatz behalten will, schlage ich ihm vor, auf der dortigen Diskussionsseite konkstruktive Vorschläge zur Artikeleinleitung zu machen. --MfG: --FTH DISK 12:01, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel sei immer wieder vorgeworfen worden sei nicht neutral, allerdings habe ich bis heute keine Liste der Punkte gesehen. Eine pauschale Aussage ist bei der Länge des Artikels nicht zulässig. Und jetzt wird ein LA daraus? Behalten, so geht das nicht. Und wenn keine direkten Punkte zur Neutralitätsproblemen gefunden werden, dann den Baustein im gleichen Zug entfernen.--Avron 12:41, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt nicht. Lese bitte die Diskussionseite des Artikels sowie dessen Eintrag in der WP:QS. Dort wird haarklein alles begründet. Hier noch einmal alles aufzuführen sprengt den Rahmen. --D135-1r43 13:30, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf der Diskussionseite des Artikels ist vieles wegarchiviert, die aktuellen Diskussionen spiegeln die hier beschriebenen Probleme nicht wieder. Archivert sollte nur erledigtes werden. Einen Link zur QS habe ich auch nicht gefunden. --Avron 13:39, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Tat: Das Autoarchiv war etwas fleißig. Die letzten 10 Themen unter Diskussion:Bibelkritik/Archiv behandeln die von dir gesuchten inhaltlichen Aspekte, insbesondere Absatz 37, 38, 43, 44, 47 und 48. Weitere inhaltliche Kritik und insbesondere Kritik an der inhaltlichen Verfärbung und Lobbyarbeit einiger Autoren wird unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Artikel Bibelkritik diskutiert. Weitere konkrete inhaltliche Argumente wurden unter Wikipedia:Qualitätssicherung/6._Januar_2007#Bibelkritik_.28erl..29 vorgebracht. Wie man erkennen kann wurden alle Register gezogen, um den Artikel zu retten. Dennoch hat sich am desolaten Zustand des Artikels nichts geändert. --D135-1r43 14:19, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, nun neutral. Ich fürchte nämlich, dass bei einem Neueinlegen genau das gleiche passiert. --Avron 18:23, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LÖSCHEN. Dieser Artikel ist ein geradezu klassisches Beispiel für Theoriefindung als Fehlentwicklung in der Wikipedia. Die Definition ist freihändig erfunden, keine wissenschaftlöiche Disziplin für "jede Art von Bibelkritik" existiert. Die Darstellung zeichnet nicht die vorhandene neuzeitliche wissenschaftliche Bibelforschung und aufgeklärte Sachkritik an Biblizismus und orthodoxer Offenbarungstheologie nach, sondern ist ein monströses chaotisches unsystematisches Sammelsurium von - auch noch in sich völlig widersprüchlichen - bibelkritischen Ansätzen. So wird an sich völlig notwendiges Lemma mit Allerweltsgeschwafel zugekleistert. Das führt natürlich zu verbissenen Endlosdebatten ohne konstruktive Löasungsansätze. Das missratene Artikelkonzept wird totdiskutiert, bis nur noch Löschen und radikaler Neubeginn übrig bleiben. Das ist unübersehbar, auch wenn der unvermeidliche Aufschrei kommt und die Endlosschleifen hier fortgesetzt werden. Jesusfreund 15:30, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

, bis

Der Artikel liest sich furchtbar und wirkt wie eine Ansammlung von Dingen, die man den Christen schon immer mal an den Kopf werfen wollte. Das meiste Theoriefindung reinsten Wassers. Einige Punkte darin sind der Theologie als Wissenschaft bekannt und werden auch garnicht angezweifelt. Viele angeführten Punkte sind weniger Kritik an der Bibel als vielmehr Kritik an dem Umgang mit der Bibel, also dem wörtlichen Auslegen einiger Hardliner. Hat alles seine Berechtigung, nur eben nicht hier, da das massiv gegen WP:TF, WP:NPOV und WP:WSIGA Punkt 2.3, 2.5 verstößt. Löschen -- Mordan -?- 16:59, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

zu --D135-1r43 14:05, 17. Okt. 2007 (CEST) siehe oben unter seiner Einschiebung. -- Irene1949 02:29, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier besteht die Frage der Relevanz. Dieser Beitrag gehört m.E. eher in die GenWiki und sollte hier gelöscht werden. --Seeteufel 11:38, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch keine Relevanz. Löschen --ahz 11:59, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ist auch keine zu sehen. löschen --Eynre 12:18, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Person des 18. Jahrhunderts, kommt bereits in zwei anderen biographischen Handbüchern vor, natürlich behalten. --Achim Jäger 16:30, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, ich kann ebenfalls keine Relevanz erkennen. Das Bisschen Bautätigkeit reicht mir nicht, die Kindred auch nicht. Und in welcher Form er in den Handbüchern vorkommt, ob dort Relevanz erkennbar ist oder ob er der Vollständigkeit der Genealogie zuliebe drinnen steht weiß ich nicht. In der Form löschen und danke an Seeteufel für die Wikifizierung, zuvor war der Artikel kaum les- und einschätzbar-- منشMan77 17:39, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text liest sich jetzt natürlich etwas feinfühliger und sollte ohnehin weiterentwickelt werden. Die Kritik muss man erst mal verarbeiten. Andreas Kitzing

Der Mann war immerhin Landrat des Kreises Luckenwalde und mit diesem Amt ist er auch für die WP relevant Öffentliche Ämter; siehe unter kommunale Ebene. -- Engeser 21:01, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde nur das Vater Landrat war. Machahn 21:23, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch nach Prüfung des GHdA, ADB/NDB, DNB oder auch anderer Quellen habe ich noch immer keine WP-Relevanz entdecken können, kein Landrat, kein General, nichts. Deshalb: Löschen. --Seeteufel 21:34, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe die Besonderheit vom Bau Plessow nochmals herausgestellt - Architektur und Gartenkunst, natürlich mit Quellenangabe ... 22.20-2007-10-16 Kitzing-also stehen lassen

Leider machen die Einzelheiten zum Gutshof den guten Mann nicht relevanter (abgesehen davon, dass vieles davon reine WP:TF ist. Löschen. --87.123.110.142 12:49, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nachwievor keinen Grund, warum eine historische Person des 18. Jhs. gelöscht werden soll, der Herr ist nach dem Text eindeutig relevant für die brandenburgische Lokalgeschichte. --Achim Jäger 22:35, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel werden genug Ämter genannt, die er bekleidet hatte, die allein ihn schon relevant machen würden, etwa Kammerherr, Landrat oder Ritter des Johaniterordens. Natürlich behalten. Marcus Cyron in memoriam Dieter Zorc 02:26, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Es gibt zudem den allgemeinen und besseren Artikel Treppensteiger. --Kungfuman 11:47, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, kein Mehrwert zu Treppensteiger erkennbar. Dient wohl nur der Unterbringung der Weblinks. -> Löschen. Weissbier 11:54, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Kanusportler und Trainer im Kanusport, zu denen auf Wikipedia ein Artikel vorhanden ist." Dafür haben wir die Kategorien, und allein in der Kategorie:Kanute (Deutschland) sind mehr Einträge als in der ganzen Liste. --NCC1291 11:55, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack, so ist das einfach nur Unsinn (und redundant zur Kategorie). löschen -- ChaDDy 16:14, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zugegeben, der Einleitungssatz ist blöd. Wenn man das ändert, macht die Liste schon Sinn und hat den Vorteil, dass man auch das LAnd erfährt und auch fehlende eintragen könnte.--HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 17:50, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLa in La. SLa-Begründung war „Wiedergänger“ unter Bezug auf diese Löschdiskussion. Damals wurde allerdings mangels Masse gelöscht, dieser Artikel ist offensichtlich gehaltvoller und daher IMHO kein Wiedergänger. Über Relevanz darf aber natürlich getritten werden.--Kriddl Disk... 11:57, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Einsteller sei mal Portal:Bahn/Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel ans Herz gelegt. Ausbauen, dann behalten Bobo11 18:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Steht wenigstens das Empfangsgebäude noch oder wurde beim Umbau 2007? die Anlage auf den Haltepunkt reduziert? Ein Foto mit EG wär nicht zu verachten oder war das EG Lingenfeld nicht an der Strecke Germersheim–Landau? Ambrosius/Tändler zeigt einen Bf an der Queichtalbahn! Bißchen Geschichte tät ja auch nicht schaden. --SonniWP✉✍ 21:20, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Haltepunkt ersetzt ja den Streckenbahnhof an der Speyrer Strecke - Totalrückbau löschen --SonniWP✉✍ 21:45, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entweder handelt es sich wirklich um einen Bahnhof mit Angabe der Gleisanzahl und seiner Geschichte oder hier handelt es sich um einen Artikel, der die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Frist wäre abgelaufen - letzter Beitrag+7 Tage=23.10. Um die Uhrzeit streiten wir uns nicht. --SonniWP✉✍ 05:46, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich den alten LA richtig in Erinnerung habe, dann dürfte sich jetzt nur die Jahreszahl hinzugesellt haben. Könnte ein Admin das mal prüfen? Löschen als Wiedergänger. --Blaubahn 08:57, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab zuvor lediglich die Infobox erweitert, mir ist erst nach dem Edit iwi bewusst geworden, dass eigentlich kaum bzw. die üblichen Informationen (Strecke, Jahreszahl, Gleise, Abkürzung) eines jeden Bahnhofs dort stehen. Keine Fotos, keine Besonderheiten, scheinbar hat sich seit 1870 nicht viel verändert. Löschen -- Platte Drück mich! 15:41, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neue Info im Kontext steht in Lingenfeld#Verkehr - Umbau 2007 - das hatte ich in den Bahnhofsartikel übernommen, im Portal die Frage nach den Mindestanforderungen gestellt und dort die Antwort Haltepunkt niente erhalten. SonniWP✉✍ 22:59, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst damit, dass Hps grundsätzlich nicht relevant seien? Kenn zwar ein paar andere Beispiele, aber egal. Wenn's zumindest den Artikel hier betrifft, der kann gerne weg. -- Platte Drück mich! 03:13, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA, da BNR und Benutzer nicht angesprochen. Chance auf Diskussion sollte es da geben. SLA-Grund war WWNI und werbende Selbstdarstellung.--Kriddl Disk... 12:05, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine wirklich nette Begrüßung. Ein Hinweis auf der Diskussionsseite (und vorher womöglich eine Begrüßung) hätte eine Stunde nach der Anmeldung auch gereicht. Wenn keine Reaktion und keine inhaltliche Arbeit folgt, hätte man immer noch einen LA stellen können. -- Toolittle 12:14, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay. Asche auf mein lockiges Haupt. Ich hätte den Benutzer ansprechen sollen. Es bleibt aber trotzdem ein klarer Verstoß gegen Was Wikipedia nicht ist, Punkt 3 und 6. --Kickof 13:28, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja wie es aussieht kannst du die Asche wieder aus den Locken schütteln... -- Toolittle 15:21, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Liste - es gibt die Kategorie:Iranist --WolfgangS 12:28, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist aus einem Überarbeitungsprozess des Artikels Iranistik entstanden. Sicherlich gibt es eine Kategorie Iranist, doch gibt es hier bislang nur sehr wenige Artikel. Die Liste jedoch bietet den Ausgangspunkt einer Übersicht. J Safa 12:35, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für eine Ersetzung durch eine Kategorie sind in der Liste aber verdammt viele rot...--Kriddl Disk... 12:42, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die roten Links kann man auch auf eine Projektseite packen, als Arbeitsliste. Und der Rest ist dann redundant. Aber die Liste ist ohnehin Unfug, da nicht mal definiert ist, welche Iranisten alles aufgenommen werden. Und wirklich alle Iranforscher aufzunehmen ist sinnlos bis unmöglich, da 1. nicht alle relevant sind und 2. wohl auch nicht alle bekannt sind. Löschen. -- ChaDDy 16:18, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine enzyklopädische Relevanz kann ich aus dem Artikeltext nicht erkennen. --Friedrichheinz 12:37, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es über diese Fluglinie mit nur einer Maschine nicht mehr zu sagen gibt, dann ist das Unternehmen wohl kaum relevant. -- Zinnmann d 12:46, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber nicht irgendeine Maschine...--Wrongfilter ... 13:00, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausserdem haben die mehr als eine Maschine, siehe en:TAF Linhas Aéreas. Korrigieren oder löschen.--Wrongfilter ... 13:07, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal versucht was zu retten. Denke man kann es jetzt so behalten Christian Bier Rede mit mir! 13:37, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
RK: Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code und/oder einen IACO-Code haben.. Auf WP:EN und WP:PT vorhanden. Schnellbehalten. Minderbinder 13:57, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wie schaut's mit Umsatz- oder Mitarbeiterzahlen aus? Derzeit sehe ich noch keine Relevanzkriterien erfüllt, wie sie für Wirtschaftsunternehmen gefordert werden. Dass die Landshut dort nun als Frachtmschine eingesetzt wird, macht das Kraut auch nicht fett. Diese Information ist nur in Bezug zur Landshut von Bedeutung und wird bereits in Flugzeugentführung der Landshut erwähnt. Diese Fluglinie steht ansonsten in keinerlei Beziehung zu der Flugzeugentführung. Es bleiben meiner Meinung nach daher nur die klassischen wirtschaftlichen Relevanzkriterien. --Zinnmann d 14:00, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann schlag doch eine Änderung der RK vor, dafür ist dies hier aber nicht das richtige Forum. Minderbinder 14:09, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz klar, das IATA- und IACO-Code, nach der Überarbeitung könnte man das sicher als schnell erledigt ansehen, LA-Steller könnte reagieren. -- Jesi 14:43, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So gültiger Kurzartikel, RK erfüllt, behalten --cromagnon ¿? 15:39, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Artikel mitlerweile relevant. --Trinidad ?! Ta 18:17, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Relevant. --Helmut Gründlinger 20:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten, Artikel passables Nivou, Relevant da IATA und ICAO, würde schon mit ICAO reichen oder? --S.luKas 21:13, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt.
Die Fluggesellschaft ist auf Grund der IATA-/ICAO-Codes relevant,
hinzukommt die großzügige Erweiterung. Danke an dieser Stelle an Christian Bier.
Wegen der Eindeutigkeit kann die Diskussion an dieser Stelle beendet werden.
--my name 00:57, 17. Okt. 2007 (CEST)
P.S.: Wir haben weit schlechtere Artikel über Fluggesellschaften ;-).[Beantworten]
Danke für das Lob.Kannst du mir ein paar Beispiele nennen? Nehme gerne Aufträge für Erweiterungen entgegen *g* Meld dich einfach auf meiner Diskussionsseite. Christian Bier Rede mit mir! 01:14, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist das nur die unenzyklopädische Darstellung einer Produktreihe von Lego. Steht irgendwo zwischen Werbung und Fancruft. Es wurden bereits wiederholt Artikel zu diesem Lemma gelöscht. Aufgrund des neuen Wortlaut ist das aber kein Wiedergänger. Es wäre hilfreich, wenn die Löschdiskussion die Lemmawürdigkeit dieses Themas ebenfalls erörtern würde. -- Zinnmann d 12:52, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Analog Bionicle behandeln (Löschdisk hierzu): Redirect auf Lego und den Artikel sperren, weil sonst bald wieder einer nachwächst.Karsten11 13:59, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

125 google-Treffer lassen mich an der Relevanz dieses Brtschisten zweifeln. --ahz 12:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt weder die RK für Künstler, noch gar für Schauspieler. Details siehe LK. -- Minderbinder 12:57, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Rk als Künstler (Irrelevanz als Schauspieler wohl unstrittig):

  • 2 Ausstellungen bei Autohändlern (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
  • 2 Ausstellungen "Galerie Hülsberg & Krause", aufgrund des Namens ist von einer Ateliergemeinschaft auszugehen (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
  • 2 Ausstellungen "Galerie 13th concept", wird von Hülberg selbst betrieben (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
  • 1 Ausstellung "Galerie Bredbeck" im Tagungshaus Bredbeck, einer Bildungsstätte des Landkreises Osterholz (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
  • 2 Teilnahmen an der "Kunstmesse" OP-ART für "19 etablierte und nicht etablierte Künstler" ohne Medienecho (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
  • 1 Ausstellung bei einer Lehrerin für Malerei Kay Jay Gallery (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
  • 1 Teilnahme an einer Kunstaktion einer Gemeinde bei einer Landesgartenschau: "Eine besondere Aktion findet am Sonntag, den 22. Mai im Kirchengarten statt. Jürgen Jäger lädt alle Menschen aus Leverkusen und Umgebung ein, sich an einer Ausstellung zu beteiligen, Thema: "Mein Bild von Gott und mir". Dazu können schon vorab Bilder gemalt, Fotos gemacht oder Collagen erstellt werden. Jeder kann mitmachen und sein "Bild von Gott" einreichen." (--> keine anerkannte Galerie/Museum)
  • Und das Highlight: der Landtag, besser gesagt die Wände vor der FDP-Fraktion (--> keine anerkannte Galerie/Museum)

Klares Löschen. -- Minderbinder 13:00, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teilnahme an 2 Kunstmessen, ausserdem 4 Ausstellungen in Galerien, Ausstellung im Landtag hat mit verschiedenen Botschaftsmitarbeitern hohe internationale Relevanz. Die Räume der FDP wie auch der Raum vorm Fraktionssaal ist als Ausstellungsraum anerkannt (nicht signierter Beitrag von 80.132.57.131 (Diskussion) Minderbinder 13:11, 16. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]
Welche 4 Galerie-Ausstellungen meinst Du denn? Dann könnte man darüber konkret diskutieren. Und zur FDP-Fraktion: Es geht nicht um Diplomaten, sondern um Relevanz in der bildenden Kunst. Und die entsteht nicht durch eine offizielle Anerkennung als Ausstellungsraum (von der Anerkennungsstelle für Ausstellungsräume vermutlich), sondern z.B. durch das Vorhandensein eines Kurators, oder durch Rezeption in den kunst-relevanten Medien. Minderbinder 13:21, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Verkaufausstellungen in Galerien und Kleinstrollen in Nachmittagssoaps reichen bei weitem nicht. Der Landtag ist auch kein Museum und wieso zeugen Botschaftsmitarbeiter von Relevanz? Nicht jeder Baum an dem Kaiser Wilhelm vorbeigeritten ist, wurde nachher zum Naturdenkmal erklärt. --ahz 13:26, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ahz Danke fürs Wikifizieren, war ja vorher schlecht lesbar. Ich würde mit dem Argument Verkaufausstellungen in Galerie nicht so weit gehen, letztlich ist fast jede Ausstellung eines Künstlers in einer kommerziellen Galerie auch eine Verkaufsausstellung, man muss die Ausstellung darum nicht aus der Vita löschen. Es kommt laut RK darauf an, ob diese oder jene Galerie eine anerkannte Galerie ist. Das kann man bei vielen Galerien bejahen (Beispiele: EIGEN + ART - siehe Tim Eitel, Contemporary Fine Arts - siehe Daniel Richter, Gisela Capitain - siehe Richard Prince), aber bei den hier eingestellten Galerien nicht ansatzweise. Minderbinder 13:37, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Ersteller eine Weiterleitung auf Implizites Wissen ablehnt, ein Löschantrag: In dieser Form kein Artikel, da das Lemma nicht erklärt wird. Relevanz besteht wegen der langen Literaturliste wohl, ich wüßte aber doch gerne, was das jetzt genau ist. --jergen ? 13:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin selbst erst gerade darauf gestoßen und hatte gehofft bei Wikipedia mehr dazu zu finden. Ein Freund hat mir per Mail eine 50-seitige Arbeit unter diesem Titel geschickt. Der Begriff wird da allerdings überhaupt nicht richtig erklärt. Ich wollte dann einen Anfang schaffen, aber auch nichts falsches verbreiten. bitte behalten und erweitern. --Marzillo 14:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Psychologie gibt es die "embodied cognition". Diese weist gewisse parallelen zum prozeduralen und impliziten Wissen auf. "Embodied Knowledge" taucht nur in den Wirtschaftswissenschaften und in der Coaching-Szene auf, daher halte ich einen link zu Implizites Wissen für verkehrt. 141.53.95.190 14:05, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage um es zu erklären. Wenn nichts kommt, müsste man es aber trotz Relevanz wohl löschen. --UliR 14:36, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Embodied Knowledge bezeichnete eine Form impliziten Wissens, das in menschlichen und technischen Körpern inkorporiert ist. Embodied Knowledge kann im unbewussten Teil des menschlichen Geistes vorliegen, aber auch durch die Disziplierung des menschlichen Körpers wirken. Ebenso betrifft Embodied Knwoledge das in Maschinen enthaltene Wissen. --Marzillo 21:12, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

war erst Werbung, wurde dann aber arg zusammengestrichen. Die Relevanz geht jedenfalls aus dem Artikel nicht hervor -- Complex 13:59, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Betrieb ist Marktführer in Österreich. Aber eigentlich wollte ich den Artikel in der QS eintragen, weil er noch unsauber ist und nicht aus dem Artikel hervorgeht, was dieses Vector ist. Doch Werbung?-- SPIROU Eine Audienz? 14:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest sollten solche Sachen wie "Marktführer in Österreich" unter Angabe von Quellen dort erwähnt werden... (jetzt steht da nur "Marktführer": welcher Markt?) Umsatzdaten, Mitarbeiterzahl usw. - alles fehlt. --Complex 14:06, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim Betrachten der Ursprungsversion stellt sich mir schon die Frage, ob es hier um die Software oder um die Firma geht. Ein KFZ-Betrieb ist es, so meine ich verstanden zu haben, jedoch nicht. --Kickof 14:14, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab gedacht, es wäre ein Zulieferer für Kfz-Betriebe... Öhmmm, Löschen?-- SPIROU Eine Audienz? 14:21, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungskonflikt - der 100ste! Also ich diskutiere seit einer Woche, dass unser Spezial-Software Programm in Wikipedia aufgenommen wird. Aus einem mir nicht ersichtlichen Grund können große Unternehmen wie SAP, IBM, Cognos, von letzteren beiden sind wir Business Partner in Wikipedia veröffentlichen. Weil sie nach menschlichem Ermessen groß und bekannt genug sind. Das kann es ja nicht sein. Wir sind Markführer in Österreich mit 400 tatsächlichen Kunden unter den unabhängigen DMS-Anbietern. DMS ist siehe wikipedia-Eintrag ein speziell für den Autohandel abgestimmtes Software-Programm. Das ist ein kleiner Markt, ein spezieller Markt. Einige DMS werden von Importeuren/Herstellern entwickelt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Cognos http://de.wikipedia.org/wiki/IBM http://de.wikipedia.org/wiki/Dealer-Management-System

Öhm, SAP, IBM und Cognos sind international agierende Unternehmen. 141.53.95.190 14:32, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fein, warum steht das nicht im Artikel? So wütend musst du garnicht schreiben, du tust so, als wäre das eine Selbstverständlichkeit. Mit der Tour "Wenn es den Artikel gibt, dann muss es meinen aber auch geben!" erreichst du garnichts. Wenn drei Leute den Artikel nicht verstanden haben, liegt das Problem im Artikel, denke ich.Ich nehme an, der Autor hat sich zu Wort gemeldet. -- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 14:29, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

irgendwie erschließt sich mir nicht, warum ein solch spezielles einzelnes Computerprogramm hier einen Artikel braucht, m.E. genügt der Artikel zu den Dealer-Management-Systemen. Der Artikel geht im übrigen in keinster Weise auf das Programm und seine eventuellen Besonderheiten ein, sondern behandelt nach dem Eingangssatz ausschließlich die Firma - wenn diese die WP:RK#Unternehmen erfüllen sollte, gehört das in einen Artikel zur Firma.-- feba 16:01, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein spezieller Artikel zu einer speziellen Software könnte sicher möglich sein, wenn dessen Relevanz deutlich erkennbar wäre. Ansonsten schließe ich mich feba voll und ganz an und bin der Meinung, diesen Artikel sollte man in dieser Form Löschen. -- Jesi 02:07, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bezweifelte Relevanz.-- SPIROU Eine Audienz? 14:00, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

aus Stuttgart kommend kannte ich den Namen nicht. Dieses unsägliche Hannes und der Bürgermeister ist aber das schwäbische Pendant zum Peter Steiner. neutral--Tresckow 14:16, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kenne weder Schauspieler noch Serie, aber wenn die Serie relevant ist, ist es dann nicht auch einer ihrer Hauptdarsteller? Artikel ist allerdings ziemlich kurz und mager. Übrigens hätte ich wegen diesem LA beinahe einen LA zur Serie gestellt, bis ich gemerkt habe, das da ein Werbevandale allerlei triviales Geschwurbel eingebaut hatte. -cromagnon ¿? 15:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

das (und damit Herr Hartmann) läuft seit Jahren in immergleichen Variationen des Bauernschlaus und Dumpfbackentums hoch und runter im dritten Programm des SWR-Fernsehens und sollte zumindest auf eine Stufe des Behaltens gestellt werden mit den Anrufanimateuren und Rätselauszieherinnen anderer Sender. --FatmanDan 17:10, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist auf eine deutlich höhere Stufe zu stellen, da er in einer Serie mitspielt, die schon über 20 Jahre gespielt wird und schon über 13 Jahre auf dem Dritten ausgestrahlt wird und zumindest bei uns im Südwesten auch sehr bekannt ist. Das sollen die Anrufamateure erstmal hinbekommen (hoffentlich nicht). Die Sketche bestehen im Prinzip auch nur aus den beiden Hauptdarstellern, damit sind natürlich auch diese relevant. Behalten --Engie 20:01, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten genau wie der zweite Hauptdarsteller einen Artikel hat und die Serie selbst nach LD als relevant angesehen wurde --Fire Serpent 11:56, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist kaum erkennbar. Der Artikel schreibt von zwei Alben, und eines wird beim Namen genannt. Wenn das stimmt, wofür die Quellen fehlen, könnten Relevanzkriterien formal erfüllt sein. Es scheint nur zweifelhaft, dass das bei einem obskuren Genre und ausländischen Künstlern selbst wieder relevant ist. -- ZZ 14:04, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut ihrer Seite sind es zwei Alben. YouTube ist voll mit seltsamen Videos. Ich gehe davon aus, dass sie relevant sein könnte. Jetzt muss das nur noch aus dem Artikel hervor gehen.--A-4-E 14:10, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründung ist mal seltsam. Leider gibt es die üblichen Probleme mit der Transkription, aber ich kann kein obskures Genre erkennen. Wenn ich das hier richtig interpretiere, und das Auftrittsorte sind, sollte die Dame durchaus relevant sein. Auch Cover, Webpräsenz und Auftreten deuten nicht auf eine Garagenmusikerin hin. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:15, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, es sind die Auftrittsorte, denn hier (Achtung, wer nicht die „nackte Wahrheit“ - гола вистина - verträgt, nicht anklicken ;-) ist auch von Australien die Rede. Und hier von Konzerten der bekannten Folksängerin (познатата фолк-пејачка) in Deutschland und Schweden. Hier wird sie als Folkstar (фолк sвездата) bezeichnet. Ist wohl was dran. Behalten und ausbauen.-- SibFreak 16:13, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist mir natuerlich herzlich egal, ob ihr diesen Stub loescht oder nicht, ganz witzig fand ich in diesem Zusammenhang diesen Edit. Dass Ms. Mukaetova in Mazedonien, wo man die de.wp durchaus lesen kann, keine „Ausländerin“ ist, und, dass ihr Genre nur denen „obskur“ ist, die sich noch nie mit Musik auf dem Balkan beschäftigt haben, nehme ich als Bonuspunkte gerne mit. Ansonsten bedanke ich mich bei SibFreak und Codeispoetry, die bereits alles relevante gesagt haben. Fossa?! ± 00:52, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ich mich frage ist, weshalb die auftrittsorte, die ja belegbar sind nicht in den artikel eingearbeitet werden. Der könnte wahrlich jedes Fünkchen von Substanz vertragen. In Australien scheint sie gewesen zu sein, wenn ich den Hintergrund dieses YouTube-Videos richtig deute.--Kriddl Disk... 06:04, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

All das, was hier zugunsten der Relevanz Mukajetowas angeführt wurde, bezieht sich auf die Person, aber nicht auf den Artikel. Der Sinn eines Artikels kann nicht sein, irgendwelchen Weblinks nachzugehen und rauszukriegen, worum es geht und warum das in der Wikipedia steht. Der Eintrag bei der QS bracht auch nichts. Abgesehen davon wurde der Punkt des obskuren Genres und der ausländischen Herkunft nicht angesprochen. Oder soll wirklich jeder Künstler weltweit, der eine CD veröffentlicht hat oder auf YouTube auftaucht, in der Wikipedia landen? Dass die Transliteration falsch ist, ist die Sahne obendrauf: Sieben Tage -- ZZ 13:48, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe kein obskures Genre, immernoch nicht. Die Relevanz ist dadurch gegeben, dass sie eine CD veröffentlicht hat; durch weitere Recherchen wird deutlich, dass diese CD wohl eine Auflage von über 5000 hat. Ich würde fossa durchaus zutrauen, korrekt zu transkribieren. Was du gegen ausländische Künstler hast, ist hier nicht weiter interessant. Code·Eis·Poesie 16:01, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um ein kommunales Kohlekraftwerk mit Abfallverbrennung. Dieser Art dürfte es einhundert und mehr in Deutschland geben. Eine besondere Bedeutung erkenne ich nicht und die Relevanzkriterien für Witschaftsbetriebe können mangels Zahlen nicht überprüft werden - dürften jedoch eher nicht erfüllt sein. Auch die QS ist gescheitert und konnte dem Artikel keine entsprechenden Fakten bescheren. --Freundlicher Zeitgenosse 14:29, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz richtig. Es handelt sich um ein Gemeinschaftskraftwerk, an dem die Kommune (Stadt Schweinfurt), aber auch verschiedene Firmen (Industriebetriebe, keine EVU) beteiligt sind. Davon dürfte es nicht sooo viele geben. --HH58 15:46, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die parallele Verbrennung von Kohle und Abfällen ist so häufig nicht (=> Alleinstellungsmerkmal). Darüber hinaus dürfte die Anlage mit ihrem Kamin als Landmarke dienen. Behalten. Die Rechtsform kann meinetwegen aus dem Lemma verschwinden. --Kickof 10:03, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Umsatz des Unternehmens dürfte so bei 20 Mio. EUR liegen (geschätzt aus der erzeugten Energiemenge), damit ist dieses Relevanzkriterium zwar nicht erfüllt, aber aus den von Kickof genannten Gründen plädiere ich auch für Behalten. So schlecht ist der Artikel nun nicht, allerdings schlage ich eine Umbenennung auf Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt vor. --Martin Zeise 21:59, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

El fabio (2xSLA)

Ein „regional berühmter Rapper“, um den es „in letzter Zeit ruhig“ geworden ist. Relevanz? --A.Hellwig 14:32, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

inoffizielle Veröffentlichungen belegen keine Relevanz. Woanders kann sie nach dem Artikel nicht liegen, also löschen. --Projekt-Till 14:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
na wenn "...der Meister weltexklusiv auf Englisch rappt", wollen wir ihn nicht stören, sonst kapselt er sich nachher wieder ab. -- Toolittle 15:23, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen. Schlechter Artikel ohne Relevanzdarstellung. --cromagnon ¿? 15:53, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selber Inhalt wie in Beatsteaks.-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 14:40, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbrauchbar, ich bin wie immer gegen einen Redirect. Besonders das Klammerlemma macht einen Redir unnötig, in der BKL kann er aber erwähnt werden. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:45, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der BKL Peter Baumann steht er ja schon drin, dort den Link zu P.B. (Gitarrist) rausnehmen und nur den zu den Beatsteaks lassen. Diesen Artikel hier Löschen. -- Jesi 14:52, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab mal die BKL so angepasst. -- Jesi 14:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

das einzige, was ihn für einen eigenen artikel qualifizieren würde, wäre, wenn er erfolg außerhalb der band hätte. jedoch konnte ich derartiges nicht entdecken. ruhig diesen artikel löschen, da - wie gesagt - das klammerlemma einen redirect sinnlos macht.--Der.Traeumer 18:15, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Einspruch LA: Ein How-To, teilweise redundant zu Fahrzeugtuning, welches aus subjektiver Sicht (vgl. Einleitung) erstellt wurde. Sicher in dieser Form unbrauchbar, Teile könnten aber sehr wohl in den Artikel Fahrzeugtuning eingebaut werden. Jón + 14:43, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War eine C&P-Erweiterung, wurde gelöscht und als REDIR wiederangelegt. Jón + 14:46, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scooter Tuning Scootertuning (zurückgezogen)

Was soll das sein? Ein enzyklopädischer Artikel ist es jedenfalls nicht, eher ein How-To. Und über das Lemma verliere ich lieber gar keine Worte... --14:48, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wohl eher was für Wikibooks, allerdings sollte es dann noch ein bisschen aufgebohrt werden. Hier löschen, weil How-to. --Zinnmann d 14:49, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ungültiger Wiederholungsantrag Siehe hier und da --Yoda1893 14:55, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht um Scootertuning, der Rest war Textkopie unter verletzung der Gnu-FDL, n+1 dumme Verschiebungen und weiterleitungen.--LKD 15:05, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, war etwas konfus, das Ganze. Hab mich schon gewundert, wo mein entfernter LA in der Versionsgeschichte geblieben ist. --Fritz @ 15:11, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich ziehe den LA aus formalen Gründen zurück. Erstens ist es tatsächlich ein Wiederholungsantrag (durch das Verschiebechaos war das in der Versionsgeschichte nicht erkennbar) und zweitens war die Version, auf den ich den LA gestellt hatte, ebenfalls durch das Verschiebechaos bedingt, eine andere (wesentlich schlechtere) als die jetzige. --Fritz @ 15:32, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen. --Fritz @ 15:32, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung. Es gibt keine deutschsprachige Kultur (ausser in der Literatur). Kulturgrenzen folgen nicht Sprachgrenzen und sind je nach Bereich verschieden. Artikel ohne Mehrwert, viel Banales und viel Essayistisches. Artikel Österreichische Kultur und Kultur der Schweiz bestehen bereits und sind besser geeignet. --80.219.171.225 14:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

+1. Außerdem wird im Artikel nicht darauf hingewiesen, dass sich der deutsche Sprachraum noch weit über die DACH-Staaten und Süditalien streckt. 87.160.212.119 15:01, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel stellt die Abgrenzungsprobleme des Begriffs doch deutlich dar. Er zeigt auch auf, wie dieser Begriff in einer Zeit gebraucht wurde, als es weder Deutschland noch Österreich gab. Ich kann keinen Grund für eine Löschung erkennen. Behalten. --Zinnmann d 15:06, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die deutsche Sprache bezieht sich aber eben nicht nur auf Deutschland und Österrreich. und wie gesagt, es gibt keine Deutschsprachige Kultur, es gibt 'zig. 87.160.192.235 15:15, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelesen hast Du den Artikel aber schon, oder? "Die Bezeichnung „deutschsprachige Kultur“ ist Oberbegriff für die vielfältige und grenzübergreifende Kultur von Bevölkerungsgruppen des deutschen Sprachraums in Europa und der Welt." --Zinnmann d 15:16, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und dafür kann es eben keinen Oberbegriff geben. Die Kultur von Namibia kann man nicht unter einen Hut mit der von Österreich stecken. Ersterem wurde die Sprache auch aufgezwungen + und deswegen handelt es sich nicht um Kultur. 87.160.192.235 15:22, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindeset mit den Begründungen die die IP hier nennt ist das ganze nicht löschbar, da die einfach nicht auf den Artikel zutreffen! Hat er vielleicht einen anderen vorliegen? --Projekt-Till 15:19, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neue Deutsche Härte, Neue Deutsche Welle und Deutschpunk sind also auf Deutschland bezogene Begriffe? Gruß, Code·Eis·Poesie 15:22, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also auf die Schweiz würde man die allesamt nicht beziehen. --80.219.171.225 15:28, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja? Was ist z.B. mit Grauzone (Band)? --Zinnmann d 17:25, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anders: Wie wäre es mit einem Artikel Englischsprachige Kultur? Das Beispiel ist zwar noch etwas krasser, im Grundprinzip aber gleich. Vielleicht wird es euch ja jetzt deutlich? 87.160.192.235 15:26, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotz nicht überragender Artikelqualität behalten, aber ich würde als Lemma eher Kultur des deutschen Sprachraums vorschlagen. Eine Kultur spricht keine Sprache ;-)--cromagnon ¿? 15:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal, der deutsche Sprachraum ist groß, sehr groß sogar. Er beinhaltet nicht nur die drei DACH-Staaten. Ich habe versucht, es am Beispiel Englischsprachige Kultur zu erklären. Wenn wir noch historische Aspekte einfügen wollen, wie es sich für einen guten Artikel gehört, fassten wir die Kulturen der halben Welt zusammen(übertrieben). Es ist unsinnig, die Kulturen der Schweiz und Südafrika in einem Artikel unterzubringen, nur weil in Teilen beider Länder Deutsch gesprochen wird. 87.160.205.159 17:12, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte alte Löschdiskussionen immer mitverlinken:Erst Deutschsprachig, dann Deutsch, jetzt wieder Deutschsprachig. Das Argument, dass Kultur keine Sprache [spricht], halte ich für abwegig. Fast jede kulturelle Manifestation ist sprachlich begründet oder hat sprachlichen Bezug. Und solange wir keinen Babelfisch im Ohr haben, werden kulturelle Werke auch sprachlich konnotiert bleiben. Insofern geht es mE nicht um Südafrika, sondern um kulturelle deutssprachige Beiträge aus Südafrika, oder von Mennoniten, oder woher auch immer. Bisher neutral. -- Port(u*o)s 17:21, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Sprachbezug ist sicher richtig, trotzdem halte ich das jetzige Lemma für ziemlich holprig, da ja das Adjektiv "deutschsprachig" impliziert, das Subjekt selbst spräche die Sprache oder habe zumindest eine direkte Beziehung dazu, das trifft aber imho nur dann zu, wenn es sich um kulturelle Bereiche handelt, bei denen die Sprache tatsächlich relevant ist, also vor allem die Literatur (deutschsprachige Literatur ist ja als Bezeichnung durchaus legitim, aber niemand würde wohl einen Artikel zu deutschsprachige Malerei verfassen, da in dieser Ausprägung die Sprache wenig Bedeutung hat). Es könnte aber auch ein Fachbegriff sein (oberflächliches Googeln deutet darauf hin), dann natürlich so lassen. Bin mir in der Frage aber nicht mehr ganz so sicher. --cromagnon ¿? 17:36, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, daß es sowas wie eine Deutschsprachige Kultur nicht gibt. Elsässer sind von den Sudeten komplett verschieden. Ebenso wie Ostfriesen komplett anders als Südtiroler ticken. Da soll krampfhaft was unter einen Hut gepresst werden, was unter keinen Hut passt. -> 'Löschen. Weissbier 20:30, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindendes Mischmasch, keine Quellen, löschen. Gestumblindi 21:49, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese "Deutschsprachige Kultur"-Theorie für Unsinn. Kommt immer wieder in Österreich von Seiten diverser Deutschnationaler, die uns weismachen wollen, es gebe keine Österreichische Kultur. Nur hat jeder Wiener mit einem Tschechen aus Brno, einem Slowaken aus Bratislava oder einem Ungar aus Budapest kulturell erheblich mehr gemeinsam als mit einem Münchner, erst recht mir einem Frisen. Sprache <> Kultur. Löschen. --TTomLL 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darüber könnte man sicher streiten... liest der Wiener mehr Bücher von tschechischen oder slowakischen Autoren als von deutschen? Hört er eher ungarische Musik? Ist er wirklich, fast neunzig Jahre nach dem Ende von Österreich-Ungarn, stärker mit der Kultur dieser anderssprachigen Länder verbunden als jener der deutschsprachigen Nachbarn Deutschland und Schweiz? Das ändert allerdings nichts daran, dass die "deutschsprachige Kultur" des Artikels so kaum haltbar ist (darum spreche ich mich ja oben auch für die Löschung aus). Gestumblindi 22:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
na mir ist jedenfalls Budapest, Prag, Laibach oder Triest von lebensgefühl her wesentlich vertrauter als Köln oder Berlin.. Du überbewertest schon wieder den sprachlichen aspekt: kultur umfasst wesentlich mehr als verbale äusserungen.. -- W!B: 01:16, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist Theoriefindung in Reinkultur. Löschen. Griensteidl 23:38, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe ehrlich gesagt die häufig gebrachte Argumentation hier nicht, dass die Vielfalt der deutschen Subkulturen, Regionen, Schichten ein Konstrukt deutschsprachige Kultur unmöglich oder auch nur unbrauchbar machen sollte. Natürlich hat der Wiener mehr mit dem Budapester zu tun als mit dem Ostfriesen, und er freut sich über gemeinsame Kunstwerke, keltert aus gleichen Rebsorten ähnliche Weine, wohnt in ähnlichen Häusern. Und natürlich ist dem Hamburger der Londoner näher als ein Erzgebirgler oder einer aus dem hinterwäldlerischen Zürich. Deswegen ist doch deutschsprachige Kultur, wenn es das überhaupt gibt (wovon ich allerdings überzeugt bin) nur ein Hilfskonstrukt, das in Teilbereichen Entwicklungen zu beschreiben vermag, ohne ein abgeschlossenes Ganzes bilden zu können oder sein zu wollen. Wir lehnen doch auch nicht die Beschreibung einer Hip-Hop-Kultur ab, nur weil es unter Hip-Hoppern ganz disparate Personengruppen geben kann, die man ansonsten nicht in einen Topf werfen würde: Hinsichtlich ihres speziellen Freizeitverhaltens, oder hinsichtlich bestimmter Lebenseinstellungen kann man sie eben doch als Gruppe beschreiben. Kulturbegriffe bilden nie eine Gesellschaft ganz und erschöpfend ab, sie sind immer nur Schnittmengen einer kulturellen Realität, die sich kategorisierender Beschreibung ohnehin entzieht. Aber, that said, würde ich behaupten, dass es eine englischsprachige Kultur gibt, entgegen der oben angeführten Behauptung, und dass ich einer ihrer Kulturträger bin. -- Port(u*o)s 01:03, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
auch Du überbewertest den sprachlichen aspekt - nein, die volksmusik, spiele, märchen, tracht, architektur, usw sind etwa im alpenraum viel übergreifender, haben wir deswegen Alpenländische Kultur? -- W!B: 01:16, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
HINWEIS an den Admin, der der Artikel allfällig löscht: Deutsche Kultur ist nach der oben verlinkten löschdisk jetzt redir auf diesen artikel, sollte also mitentsorgt werden -- W!B: 01:16, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
dann bringen die deutschen autoren hier vielleicht endlich einen anständigen artikel über ihre eigene kultur zustande - oder soll sich das portal:österreich mit dem portal:schweiz zusammensetzen, und was schreiben?  ;) --
Den Autoren sieben Tage Zeit geben, einen durch seriöse Quellen belegten Artikel zu schreiben, danach alles löschen, was nicht belegt ist. Falls der Artikel dann keinen Inhalt mehr hat, den Artikel ganz löschen, ansonsten in reduzierter Form behalten. -- 1001 01:31, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie las ich doch so schoen in der Ermahnung eines Admins an einen aus dem Ruder gelaufenen Nutzer: "Diskutiert ueber den Artikel, nicht ueber die Sache!" Ob es "deutschsprachige Kultur" gibt, ist hier schnurzegal, entscheidend ist vielmehr:

  1. dass es den Begriff gibt (naemlich fuer die Vorstellung von einer wesentlich durch die Sprache gepraegten oder getragenen kulturellen Gemeinsamkeit, u.a. auch u. gerade in der Beziehung auf deutschsprachige Minderheiten in anderssprachigen Laendern), u. zwar mit hinreichender literarischer Verbreitung u. begriffsgeschichtlicher Substanz, um einen Artikel mit diesem Lemma (oder ein redirect auf einen geeigneten Unterabschnitt in einem noch zu schreibenden Artikel "Deutsche Kultur") zu rechtfertigen
  2. dass der Artikel sein Thema nicht begriffsgeschichtlich u. nicht anhand von Quellen behandelt, wie er es bei diesem Thema muesste, sondern in einer Grauzone zwischen irgendwo Angelesenem u. eigener Theoriefindung gesponnen wurde. Besonders der Abschnitt zur Musik ist in dieser Hinsicht weit an der Sache -- dem darzustellenden Begriff -- vorbei: "Deutschsprachige Musik ist sowohl eine Sammelbezeichnung für musikalische Kunstwerke von Komponisten aus dem deutschen Sprachraum als auch eine Bezeichnung für Musik, die für den deutschsprachigen Kulturkreis charakteristisch ist": diese Begriffsverwendung ist aeusserst partikular, auch in der Vergangenheit schon, verbreitet ist der Begriff heute stattdessen (z.B. in Quotendiskussionen) schlicht in der woertlichen Bedeutung, eben als Bezeichnung fuer (gesungene) Musik mit deutschsprachigem Text.

Ob der Artikel grau/greulich genug ist, um ihn (ggf. nach 7 Tagen) zu loeschen ist eine Ermessensfrage. Wenn jemand wirklich vorhat, etwas daraus zu machen (oder fuer einen neuen Artikel etwas daraus zu uebernehmen), sollte er ihn sich lieber auf die persoenliche Benutzerseite verschieben lassen, u. sich etwas mehr als nur 7 Tage Zeit fuer geeignetes Quellenstudium nehmen. --Otfried Lieberknecht 12:01, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

da hast Du recht, dann aber lieber eine BKL auf die spezialartikel, um allem potentiell großdeutschgetümel paroli zu bieten.. mit einem eintrag auf Deutschprachige Popularmusik des späten 20. und des 21. Jahrhunderts und Deutschsprachige Literatur hätt ich keine probleme ;) -- W!B: 13:22, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Otfried Lieberknecht, der ja wohl auch mich (mit-)gemeint hat, hat völlig recht. Das Lemma eignet sich dann vielleicht mal für einen Schreibwettbewerb. Ich würde zugunsten des Angeklagten noch ins Feld führen, dass er ständig zwischen Deutschsprachige Kultur und Deutsche Kultur hin- und hergeschoben worden ist, da kann aus dem Balg ja nichts werden. Außerdem wollte ich vorschlagen, ob man ihn gewissermaßen als Steinbruch zum Ausschlachten irgendwo deponieren könnte? -- Port(u*o)s 16:29, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist zwar nicht ständig zwischen Deutschsprachige Kultur und Deutsche Kultur hin- und hergeschoben worden, sondern einmal am 29. März 2007 ohne vorherige Diskussion von Deutsche Kultur nach Deutschsprachige Kultur verschoben worden, was aber nicht unbedingt zu einer Verbesserung geführt hat. Aus dem Satz „Deutsche Kultur wird vor allem über die Menschen deutscher Sprache definiert“ wurde eine Tautologie, und aus deutscher Musik deutschsprachige Musik.
Lange hatte ich gehofft, dass sich Experten fänden, die aus den von mir mitgestalteten Anfängen einen brauchbaren Artikel über deutsche Kultur schreiben würden. Diese Erwartungen haben sich nicht erfüllt. Ich muss wohl wieder zur Brockhaus Enzyklopädie greifen, wenn ich einen historisch fundierten Überblick bekommen will ;-)
Wenn aus dem Artikel einen „Steinbruch“ gemacht würde, könnte ich immerhin die Hoffnung haben, dass meine Arbeit nicht ganz ohne Nutzen für die Wikipedia war. --B. N. 19:37, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein falsches Lemma ist erst einmal kein Löschgrund. Das könnte man ja ohne weiteres nach "Kulturelle Gemeinsamkeiten der deutschsprachigen Länder" o.ä. verschieben. Irgendwie hat das Ganze aber trotzdem keine richtige Substanz. Die geschriebene Sprache kann unter der Literatur abgehandelt werden, Artikel über die deutschen Dialektgruppen gibt es auch schon und was Politik und Musik hier zu suchen haben ("deutschsprachige Musik"? oder wie?) ist überhaupt ziemlich unklar. Die Idee aus "Deutsche Kultur" eine BK zu machen, und das hier als Steinbruch irgendwo (Benutzernamensraum?) zwischenzulagern, kommt mir auch am vernünftigsten vor. -- Clemens 23:03, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade diese Übersichtsartikel, die ich für ein eigentlich wertvolles Element einer Enzyklopädie halte, scheinen kaum WP-tauglich zu sein. Siehe dazu die Löschdiskussion vor einigen Wochen zu Fortschritt. Da werden, offenbar systemimmanent, Artikel nicht weiter verbessert, sondern verschlimmbessert. Vielleicht braucht die Wikipedia hier wirklich Milestones, geprüfte, einmal abgenickte, für gut befundene Versionen. Lesenswerte und exzellente Artikel gib es ja oft nur bei den "hard facts", Themen mit leicht definierbarem Gebiet, aber offenbar muss die Wikipedia auch bei den "soft facts" besser oder konziser werden. -- Port(u*o)s 01:01, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte Relevanz klären, ich sehe nämlich keine... Marcus 14:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es Relevanz gibt, dann versteht sie sich vortrefflich darauf, nicht gesehen zu werden.-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 14:55, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Einleitungssatz - Inzwischen (Oktober 2007) läuft auf XM Radio bereits die zweite Staffel der Theme Time Radio Hour. Wie im Vorjahr plaudert [Bob Dylan] jeweils eine Stunde über ein Thema und spielt passende Songs dazu - sagt mehr über die nicht vorhandene Relevanz aus, wie der gesamte weitere Artikel. Löschen.--SVL Vermittlung? 23:45, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Einleitungssatz lässt mich an der Bezeichnung "Artikel" zweifeln, es sieht mir eher nach dem Genre "Pressemitteilung" aus. Was nebenbei auch die URV-Frage aufwirft. Wie dem auch sei: Löschgründe gibt es hier genug (Relevanz eher schwächelnd nach der Darstellung, kein Artikel).--Kriddl Disk... 06:12, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nicht mehr zu der Dame zu sagen gibt, reicht eine Erwähnung bei Jonathan Swift wohl locker aus. Wahldresdner 15:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser Substub. In der Form ist noch nicht einmal die erwähnte Einarbeitung sinnvoll. Mit Quelle ja - ohne Quelle ersatzlos löschen.--SVL Vermittlung? 23:42, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Firmenlauf Zürich (schnellgelöscht)

auch hier stellt siech die Frage nach der Relevanz dieses Firmenlaufes Marcus 15:06, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann in Firmenlauf eingearbeitet und dort entlinkt werden Inhalte in Firmenlauf eingearbeitet. Anschließend löschen. --195.227.57.38 15:43, 16. Okt. 2007 (CEST) P.S. Ein Teil der anderen dort verlinkten Firmenläufe wird wohl auch die Relevanzhürde reißen ... --195.227.57.38 15:54, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Amateursportereignis mit 318 Teilnehmern - Diskussion erübrigt sich. --81.62.19.4 17:15, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Inhalt so gut wie vollständig in Firmenlauf eingearbeitet wurde und hier keine Relevanz erkennbar ist, kann man den Artikel Löschen. -- Jesi 02:35, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unzweifelhaft irrelevant, SLA gestellt. --87.123.110.142 12:54, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt. --Complex 13:15, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich lese nur "voraussichtlich, könnte, wären, würde". Glaskugelei reinsten Wassers... Wahldresdner 15:12, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Glaskugel löschen, gerne auch schnell.--Τιλλα 2501 ± 15:40, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich dem Einspruch gegen den SLA von Wahrerwattwurm auf der Artikelseite an. Es gibt genügend konkrete Informationen. Schnellbehalten --Yoda1893 15:54, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann will ich den hier wiederholen: Bei einer so zuschauerträchtigen Sportart wie dem Fußball werfen auch zukünftige Ereignisse bereits starke Schatten voraus, zumal es ja auch schon Konkretes dazu zu sagen gibt. Wir leisten uns auch „Glaskugeln“ für andere, größere, aber eben auch regelmäßig wiederkehrende Sportveranstaltungen, etwa Fußball-Weltmeisterschaft 2014 oder Olympische Sommerspiele 2012. Diese beiden sind zwar noch gut 1,5 Nummern größer als der Confed-Cup, aber auch für diesen reicht es zum Behalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:13, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Mehrwert. Dass der Ausrichter 2014 den K-Pokal 2013 ausrichtet ergibt sich aus Konföderationen-Pokal, wer nach aktuellem Modus teilnimmt ebenfalls. Dass nur Brasilien als möglicher Ausrichter genannt werden kann ist die einzig neue Info, für kombinationsbegabte Menschen aber auch bereits unter Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Aufstossen tut dabei die Aussage, dass falls Brasilien Südamerikameister wäre, eigentlich falls der Gastgeber lauten müsste, mit entsprechenden Konsequenzen für das folgende Geschwurbel. Klares löschen, besser noch gestern als morgen. --195.93.60.135 16:32, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
warum sollte es einen Artikel geben über etwas, wovon man buchstäblich (noch) absolut nichts weiß - das braucht kein Mensch - löschen und bis mindestens 2011 sperren --FatmanDan 20:15, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Rote“ Glaskugelei - löschen! --Tom md 15:35, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch eine hochprima BKL, falls uns die rote Farbe mal ausgehen sollte. DasBee ± 15:29, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gibt es auch einen Grund für den LA? -- Toolittle 15:52, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt's und heißt WP:BKL. Insbesondere das, was da über viele rote Links steht. --DasBee ± 16:28, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Wiedergänger, ist schon 3x gelöscht worden. Bitte schnellöschen und sperren.--Achim Jäger 16:57, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Wiedergänger, die gelöschten Versionen waren schlicht und einfach Müll bzw. Unfug. Dennoch würde ich ein Löschen befürworten, da die Relevanz der drei Personen unklar ist. --Fritz @ 17:06, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jessy gibt nicht viel her. Aber:

Ergo behalten. -- 81.62.19.4 17:12, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und dann werfen wir hier Vor- und Nachnamen einfach kunterbunt durcheinander? Ist ja doch alles das gleiche? Oder hat diese BKL wirklich irgendeinen Sinn? Keinerlei Verwechslungsgefahr vorhanden, keinerlei Links im Artikelraum vorhanden.--Achim Jäger 17:51, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja. Schlimm? Kann dir auch noch mehr Samets bieten. Wie wärs denn mit diesem hier? Sieht doch auch relevant aus. Der auch. Und dann gibts ja noch Ko Samet ... --62.203.10.80 19:01, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

unter WP:BKL steht gar nichts über viele rote Links, sondern lediglich, dass rote Links erlaubt sind, wenn die entsprechenden Artikel möglich (relevant) sind. (Übrigens betrachte ich all diese Namenslisten nicht als BKL, die hier die in BKL genannte Grundbedingung - dass ein Wort (homograph) mehrere Begriffe (Sachverhalte) bezeichnet - nicht gegeben ist.) -- Toolittle 22:55, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab die BKL nach obigen Diskussionsbeiträgen ergänzt (wobei ich denke, dass Aybaba ein Footballtrainer und kein Fußballspieler ist). Es sind jetzt mindestens zwei relevante Personen drin und ein blauer Link, ich denke, man kann Behalten. -- Jesi 02:54, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest Jonathan Samet würde einen Artikel verdienen.[2][3] Ich glaube, ich habe spontan Lust einen Mediziner-Stub zu verfassen...--Kriddl Disk... 06:20, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt kommt bloß nicht mit der Diskussion Vorname gegen Nachname. Das ist hier egal und im Gegenteil einfach nur benutzerfreundlich. Bei fremd klingenden Namen weiß man eben manchmal nicht, was davon der Nachname ist. Deshalb: behalten. --nfu-peng Diskuss 15:02, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieses Problem ist ja nach der Überarbeitung der BKL (meiner Meinung nach) erledigt. -- Jesi 15:56, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein 1956 gegründeter Verein, der offensichtlich (jedenfalls laut Artikel) seit 1956 nix mehr gemacht hat, zu dem es nix mehr zu berichten gibt und der nicht mal Mitglieder zu haben scheint. Und was genau soll daran nun wichtig sein? Und wenn was wichtiges dran sei, warum gibts dann nix dazu zu berichten? --Weissbier 15:40, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Esperantospam ohne dargestellte Relevanz.--Tresckow 17:54, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, all' die Gründungen, Abspaltungen und Wiedervereinigungen sind ohne jede Relevanz, wenn's bei diesem Verein um Kaninchenzucht ginge, käme niemand auf die Idee, daraus einen Artikel zu machen. --UliR 20:13, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Überregionale Bekanntheit und Geschichte, damit relevant. --AbcD (d) 00:05, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht wie bei Sport- oder Fantasyartikeln ein Sammelartikel für Esperanto-Bünde, Esperanto-Zeitungen, Esperanto-Filme...?--Jakob 01:12, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immer wieder überraschend, in welchen Themengebieten Dünnbier seine Fachkenntnis durch systematische LA-Wars zu erkennen gibt. Sowas sollten doch eher Linguisten klären, statt Laien. Anbetrachts der Tatsache, dass es sich hier um eine von mehreren Esperanto-Vereinigungen handelt, die gelöscht werden sollen, gehe ich von einer Befangenheit des Antragstellers aus. Allein daher, Behalten und von kompetenten Leuten abprüfen lassen. Yotwen 08:33, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein, der laut "Artikel" außer ein paar Treffen zu organisieren nix gemacht hat, ganze zwei Mitglieder hat, die sich fünf Ortgruppen teilen und über den es sonst wohl mangels Relevanz auch nix zu vermelden gibt.. --Weissbier 15:43, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

dass eine Gesellschaft aus paar mehr Leuten besteht als ihren Präsidenten, liegt auch ohne besondere Erwähnung nahe. Ansonsten bleibt abzuwarten, ob der etwas magersüchtige Artikel Substanz gewinnt, wenn man ihm mehr als 9 Minuten Zeit gibt. -- Toolittle 15:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

[4] Zur Hundertjahrfeier haben sich ein paar aufgemacht. Aber nach riesigen Mitgliederzahlen sieht es nicht aus.--Tresckow 18:11, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus in Esperanto einbauen unter neu zu erstellender Rubrik Esperanto-Gesellschaften, hier löschen. --Redmill 18:25, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass die Esperantisten international, national und regional organisiert ist, ist ja relevant, aber doch nicht alle diese einzelnen Strukturen, über die es ja auch kaum was zu sagen gibt, wenn ich mir diesen Artikel über einen 1903 gegründeten Verein ansehe. Löschen. --UliR 20:18, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das der Verein nur aus seinem Präsidenten besteht, ist wohl nicht ernst gemeint. Mitgliederzahlen könnten trotzdem kommen. Ab in die QS'. --AbcD (d) 00:07, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieses Verlags geht aus dem Artikel ebensowenig hervor wie Angaben zu Größe und Erfolg; wurde auch bereits zweimal gelöscht, zuletzt nach Diskussion hier -- feba 15:50, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verlegt ein Spezialgebiet (Bücher zum Thema Film und Filmtheorie). Somit nach den heutigen Relevanzkriterien behalten. --Amberg 16:44, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anderer Vorschlag: Ich hab gerade die wesentlichen Informationen in den Ventil Verlag (zu dem er ja gehört) eingebaut, man könnte den Artikel hier löschen oder einen Redirekt einrichten. -- Jesi 03:08, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allenfalls letzteres, da die Filmbücher ja offenbar weiterhin unter dem Label Bender Verlag erscheinen. Wer ein solches Buch erwirbt und sich näher über den Verlag informieren will, wird kaum unter Ventil Verlag suchen. --Amberg 08:48, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, hatte ich ja auch bevorzugt. -- Jesi 13:57, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Feinstaubbelastung in Berlin (schnellgelöscht)

Diese essayhafte Wortansammlung ist ganz gewiß kein Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:53, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halbgare Ausarbeitung, wahrscheinlich c&p. Löschen. Stefan64 15:57, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, 7 Tage um dem Autor die Möglichkeit zu geben es in einen umzuwandeln. --cromagnon ¿? 16:00, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von der suboptimalen Gestaltung von Satzbau und Rechtschreibung mal ganz abgesehen ... löschen --HH58 16:01, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschen. Missbrauch der WP als kollektiver Schmierzettel einer Studentengruppe (Benutzer:Grundlagen-Partikel). Der erste Artikel des Benutzers war schon URV, nach der Liste auf der Benutzerseite drohen weitere. Formulierungen wie In der folgenden Abbildung 1 sind die Ruß- und die PM10-Konzentration der Jahre 1998 bis 2004 dargestellt deuten auch hier auf zusammenkopierten Mist. Thorbjoern 16:05, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen unbrauchbar, schnell löschen. --UliR 16:13, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, so ist das kein Artikel, wie schaut es überhaupt mit den RK's aus (Feinstaubbelastung Buxtehude, Feinstaubbelastung Hinterhugelhapfing) - es wäre doch sicherlich möglich den INhalt bei Berlin oder so einzubauen, oder? Redlinux 16:16, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:29, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine (erkennbare) Relevanz für dieses Vereinchen. Und Opfer von Verbrechen sind nicht automatisch relevant. --Fritz @ 16:23, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Bombenanschlag ging durch alle Medien, von daher sehe ich eine gewisse Relevanz. --Sr. F 16:41, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Bombenanschlag wurde von IDEA, HaGalil etc. berichtet und natürlich von Open Doors, etc.
Die Bibelgesellschaft wurde auch schon vorher von der BBC erwähnt, ich habe die Quellen auf der Diskussionsseite eingetragen, da die des jetzigen Artikels meines Erachtens ausreichen. Behalten --MfG: --FTH DISK 17:44, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist mit den anderen in der Kategorie:Bibelgesellschaft befindlichen Artikeln, kommen da noch weitere Löschanträge? Als Autor und Mitarbeiter am Portal:Bibel bin ich natürlich für behalten. --Wolfgang1018 22:14, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
auf jeden Fall: Behalten! - Bibelgesellschaften gibt es heute in vielen Nationen. In Deutschland sogar gibt es sie in fast jedem Bundesland. Ein Artikel über die Palästinensische Bibelgesellschaft ist ein wichtiger Beitrag im Chor der schon vorhandenen Darstellungen. - Dass er ausgebaut werden muss, ist klar! Gregor Helms 00:18, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --robby 09:09, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Niederquerschnittreifen (schnellgelöscht)

Tippfehler... Niederquerschnittsreifen ist korrekter redir.. --I-quote 16:29, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:30, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfug --I-quote 16:36, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Henky (erl)

bitte löschen-- wahrheitsgehalt ungewiß --I-quote 16:39, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

so was ist schnelllöschfähig. Machahn 16:42, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach 1 nicht relevant --I-quote 16:44, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA: eine Scherz-Erklärung. Spitzname für Tanksäulen! man höre und staune. WP ist kein Pseudo-Spitznamenverzeichnis --Achim Jäger 16:45, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA zurückgewiesen. wenn du dich in die einschlägige literatur vertieftst wie ich für den artikel Entwicklung der Ottokraftstoffe, dann stellst du fest, dass es ein gängiger und häufig verwendeter name war. siehe auch die figur der standard-tanksäule im auf dem bild im genannten artikel ganz rechts. diese figur ist eindeutig zu erkennen. Jbergner 17:06, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

jetzt habe ich in der letzten woche arbeit an der entwicklung der ottokraftstoffe wohl so viel benzindämpfe eingeatmet, dass ich nicht mehr gemerkt hab', dass die lady noch jungfrau war. kein scherz. deshalb wird bkl "eiserne lady" zum redirect und bkl zu eiserner jungfrau hat zwei literaturnachweise. *an die stirn schlag* und dank für die QS Jbergner 18:34, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wort kommt so einmal in einer Bildunterschrift des Artikels Entwicklung der Ottokraftstoffe (ohne Verlinkung!) vor. Ohne Belege aus der Literatur ist das nicht akzeptabel. Auch im Artikel Margaret Thatcher ist der Spitzname übrigens nicht verlinkt, da ja auch völlig überflüssig. Und ob es wirklich einer BKL für "Spitznamen" braucht, wage ich ernsthaft zu bezweifeln. --Achim Jäger 17:19, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte mir schon vorstellen, dass der Begriff "Eiserne lady" verwendet wird ohne Mrs Thatcher zu erwähnen, dann sollte man bei Eingabe dieses Begriffs entweder bei der BKL oder gleich durch redirect bei Margaret landen. --Archwizard 17:33, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal Sachte! REDIRECT worauf? Bei den Tanksäulen steht nichts von Eiserne Lady! Ms. Thatcher ist wohl unter diesem Namen ziemlich bekannt. Gruß --Succu 18:54, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

redirect auf maggie. tanksäulen ist korrigiert aufgrund literatur. entschuldige die verwirrung. vg Jbergner 19:35, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre das ja geklärt. Redirect wiederhergestellt. --Abundant 23:04, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Peter N. (schnellgelöscht)

Nicht Belegtes unter dem falschen Lemma, klingt stark nach WP:NOR, nichts für eine Enzyklopädie --Blunts d e 17:21, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde meiner Erinnerung nach unter anderem Lemma bereits diskutiert und auf Löschen entschieden, nur unter welchem? -- Tobnu 17:23, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein super Artikel - für die Revolverenzyklopädie mit kurzen Sätzen. Leider ohne BILDer. --FatmanDan 17:26, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Kein Lemma, kein Inhalt, kein Artikel. --Zinnmann d 17:28, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Echternacher Hof (Klüsserath) (LA wurde entfernt)

war Ehemaliger Echternacher Hof (Klüsserath)

wurde jetzt schon zweimal schnellgelöscht; in einer regulären Löschdiskussion lässt sich das etwas besser ausdiskutieren, ob dieser Artikel wirklich keine Relevanz hat oder vielleicht doch --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 17:43, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Denkmalgeschütztes Bauwerk, die wesentlichen Fakten werden in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung kunsthistorischen Fachvokabuklars und unter Angabe einschlägiger Fachliteratur referiert. Da dieser Artikel bereits zweifach unter Nennung fadenscheiniger Gründe durch den Benutzer "jergen" gelöscht wurde, möchte ich mit Nachdruck auf die unzweifelhafte enzyklopädische Relevanz als eingetragenes Baudenkmal verweisen, die sich aus der Aufnahme in das Dehio-Handbuch ergibt (in das im Übrigen nur die qualitätvollsten denkmalgeschützten Gegenstände der Kunstwissenschaft aufgenommen werden). --84.186.229.251 17:47, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Mindestanforderungen für einen Artikel. Beim Autor kann man auch nicht mehr von guten Absichten ausgehen. Nach 7 Tagen löschen, vielleicht findet sich ja bis dahin wieder ein Dummer. -- Port(u*o)s 17:55, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Aufnahme in den Dehio ist gleichbedeutend mit Denkmalstatus, damit sind die WP:RK für Bauwerke formal erfüllt. Hier gibt's auch noch einen Auszug aus der Denkmalliste des Landkreises Trier-Saarburg, mit ein wenig weiterführendem Material. Nur ist es einfach schade, wenn über 300 Jahre alte Gebäude mit reicher Geschichte und kunsthistorischem Wert nicht mehr geschrieben wird als zwei Sätze recht nahe am Originaltext des Dehio. -- Triebtäter 17:53, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich, rein formal nach WP:RK müßte jedes Baudenkmal als Artikel erhalten bleiben. Aber hier schreibt einer seit einiger Zeit einfach "Artikel", indem er 1-2 Sätze aus dem Dehio abschreibt. Das macht doch gar keinen Sinn. Es gibt 10tausende einzelne unter Denkmalschutz stehende Häuser... Wir brauchen schärfere WP:RK für "Baudenkmäler"! --Achim Jäger 17:55, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gähn ... wir brauchen bessere Artikel über Baudenkmäler. Auf der Website der Gemeinde ist das Haus unter den Sehenswürdigkeiten etwas ausführlicher beschrieben. Da lässt sich sicher noch mehr draus machen. -- Triebtäter 17:57, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um "Gähn", sonder um eine Grundsatzfrage, das man über alles und jedes noch mehr schreiben kann, ist mir auch klar, nur macht das die Sache wirklich sinnvoll? --Achim Jäger 18:01, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mal zu den Gründen für meinen Löschantrag: Grundsätzlich bin ich für die Erhaltung und Verbesserung dieses Artikels, wollte aber eine LD aus dem Grund in Gang bringen, damit der Artikel nicht schon wieder schnellgelöscht und der Sachverhalt vernünftig ausdiskutiert wird. Da es nun den Anschein hat, dass die Relevanz sich nun herausgestellt hat, dendiere ich zum Behalten. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:02, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da sich diese Dikussion immer mehr in Richtung Qualitätsdiskussion wandelt und die Relevanz eindeutig bewiesen ist, ziehe ich den LA hiermit zurück und stelle einen QS-Antrag. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:07, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
zu spät->URV --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:07, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja, bei Achim Jäger ist ja nicht immer alles, wo er einen URV-Baustein setzt, auch wirklich eine URV. Ich hab den Text nun etwas ausgearbeitet. So sollte Geschichte und Stellenwert ein wenig besser deutlich werden. Ausbaupotenzial bleibt natürlich groß. -- Triebtäter 18:18, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So funktioniert das nicht: Der Text war zu dem Zeitpunkt wörtlich aus dem Dehio abgeschrieben, und das ist eindeutig URV. Sobald URV drin ist, kann man nicht einfach "nachbessern". Erst muß URV geklärt werden. Die Regel lautet: "Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist." --Achim Jäger 18:21, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Triebtäter hat das URV schon wieder entfernt, mit der Begründung: "rv, Deine URVs glaub ich Dir nicht, bitte nachweisen, wenn weiterhin URV-Verdacht besteht, bitte Versionslöschung beantragen, der aktuelle Text stammt in jedem Fall von mir". Dazu: 1) der Nachweis ist erbracht, man klappe einfach den Dehio, Rheinland-Pfalz, 1972, S. 380 auf. 2) "der aktuelle Text stammt von mir" ist daher irrelevant, da zu Zeitpunkt der Einfügung von URV eindeutig eine URV vorlag. Die Regel lautet: "Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist." Sollte das nochmal vorkommen, muß ich den Benutzer leider bei der Vandalenmeldung melden. --Achim Jäger 18:26, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deine Aufregung verstehe ich jetzt nicht. Der Sachverhalt war doch geklärt (eindeutige URV) und Triebtäter hat hier eine Versionslöschung beantragt, damit wäre seine Version bereinigt und kann behalten werden. Wenn etwas anderes mit dem Text "Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist." gemeint ist, erkläre mir das bitte. Es wäre schade, wenn Triebtäters neuer Text wegen Prinzipienreitens gelöscht würde. --Sr. F 18:49, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Triebtäter hat keineswegs in LD eine Versionslöschung beantragt, sondern er hat einfach das URV-Schild entfernt und einen neuen Text eingefügt, das verstößt gegen die Regeln. Aber die Sachen ist ja inzwischen tatsächlich nachträglich durch Versionslöschung erledigt worden. Gruß --Achim Jäger 20:50, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versionsbereinigt. --A.Hellwig 19:01, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und Relevanz ist gegeben. Also Schnellbehalten --Yoda1893 19:11, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe LA nach WP:LAE entfernt. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 19:19, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Kein Artikel. Außerdem: Ist das legal? -- Karsten11 17:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, dass Löschanträge aus reinen Qualitätserwägungen ungern gesehen sind, allerdings meine ich, dass es hier doch angebracht ist. Der Artikel ist in dieser Form eine Peinlichkeit. Es ist ein Sammelsurium von teilweise Einzelfällen von Zensurmaßnahmen in verschiedenen Ländern (wobei lächerlicherweise die Länder mit der härtesten Zensur nur am Rande oder gar nicht erwähnt werden), ohne dass man überhaupt grundsätzlich etwas über den Artikelgegenstand erfährt. Im Abschnitt Kritik wird aus eigener Feder gegen Zensur schwadroniert. Insgesamt ist der Artikel völlig verfehlt. Statt dass die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen von Zensur, ihren Folgen und ihren Grenzen dem Leser aufgezeigt werden, wird hier mit Versatzstücken irgendwie herumgewurschtelt und das schon seit Jahren. Geradezu zynisch: Die Bundesrepublik Deutschland mit ihren Regelungen zum Jugendschutz scheint deutlich gefährlicher als die Zensur in Ländern wie dem Iran, China oder Nordkorea zu sein (die bis vor kurzem vorhandene Weblinkliste war der Hammer: x Seiten zum Vergleich zwischen geschnittenen und ungeschnittenen Filmversionen). Ich denke, hier wird besser von vorn angefangen, hier ist man einfach in einer Sackgasse gelandet. Statt vom allgemeinen Gesamtbild ist man von Einzelfällen ausgegangen und hat sich immer weiter in Details verrannt. Falls das ein oder andere Detail gebraucht würde (am ehesten vielleicht noch Teile der Literaturliste), gibt es über den Benutzernamensraum auch später noch die Möglichkeit dies wiederzubeschaffen. --Innenrevision 18:25, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme dir völlig überein, aber ich möchte nicht, dass dann irgendein Bürokrat daherkommt und sagt: "Wiedergänger". Also: Löschen und von vorne anfangen, den Artikel aber erst mal wachsen und gedeihen lassen! --Dulciamus ??@?? 18:36, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • stark überarbeiten, ein Vorbild könnte Zensur im Internet oder besser noch der Artikel auf en.WP sein, Jugendschutz als Zensur darzustellen ist (zumindest in dieser Form) meiner Meinung nach fehlerhaft. Alles unbelegte insbesondere Zensurverfahren erstmal raus, anhand des Stubs dann neu anfangen. Artikelrumpf jedoch behalten, da wichtiges Lemma--Zaph Ansprache? 18:46, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall für die QS, aber ein LA ist hier fehl am Platz. Behalten und stark überarbeiten. --Das .°.X Humor? 19:16, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein leider ist es kein Fall für die QS. Die QS ist nämlich kein Abladeort für alle schlecht geschriebenen Artikel die grundlegend neugestaltet werden müssen, auch wenn sie fälschlicherweise oft so behandelt wird. Lies dir mal WP:QS#Aufgaben durch - es geht dort um formale Dinge der Gestaltung des Artikels, aber halt genau nicht um grundlegende inhaltliche Überarbeitungen.--Innenrevision 19:26, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Komplettlöschung schießt bei solchen Artikeln, die zwar sehr relevant sind, aber starke Mängel haben, imho übers Ziel hinaus. Ein gutes Negativbeispiel ist Antiamerikanismus, ein Thema zu dem jetzt schon mehr als ein halbes Jahr kein Artikel besteht, weil vermutlich sich niemand mehr traut, darüber was zu schreiben bzw. die Neueinstellungen qualitativ ungenügend waren. Ich wäre hier für die schon vorgeschlagene Lösung, alle umstrittenen Formulierungen erst einmal vorläufig aus dem Artikel herauszulöschen und dann auf Basis des Stubs einen neuen Artikel zu erstellen. Aussagen, für die Belege gefunden werden, bzw. sich als relevant für den Artikel herausstellen können ja wieder eingestellt werden.--cromagnon ¿? 19:47, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel macht tatsächlich einen großen Bogen um die wirkliche Problematik von Zensur und hält sich völlig überproportional bei Jugendschutz, Gewaltdarstellungen etc auf, die in der Regel nicht das sind, was unter "Zensur" im eigentlichen Sinne verstanden wird. Würfe man all' dies ungleichgewichtige Zeug 'raus, bliebe nur die Definition, ob das dann dem Artikel wirklich hilft? QS ist jedenfalls nicht sinnvoll, das ist keine Artikelschreibe-Werkstatt sondern ein Ausbesserungswerk, das sich nur um eher formale Artikelmängel kümmert aber nicht auf Wunsch neue gute Texte schreibt. Ich würd's doch eher löschen. --UliR 20:08, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, hier wird besser von vorn angefangen: Dafür müsste sich aber hier und jetzt jemand dafür finden. Ansonsten gekürzt behalten im Sinne von Zaph und cromagnon.
Grundsätzlich stimmt übrigens nicht (und sollte deshalb auch nicht dauernd behauptet werden), dass die QS nur für formale Belange zuständig wäre. Unter Aufgaben finden sich auch die eindeutig inhaltlichen Punkte: die Artikel ausbauen, so dass sie wenigstens gültige Stubs sind und tendenziöse Artikel neutralisieren. --Amberg 01:09, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

mich hätts ja kurz gereizt, den artikel rigoros zu restubben, aber artikel, die als #Deutschland / #Andere Länder aufgebaut sind, gehören imho allsamt in den müll (ich werd mir den abschnitt über Kartographie aufheben, den find ich akzeptabel - zur not als eigenens lemma, wir haben da aber reserven) -- W!B: 01:25, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übrigens, ich habe zu dem Thema ganz gute Literatur aus dem Medien/Informationsrecht, mittelfristig könnte ich also daraus durchaus was machen. Werde ihn in meine Werkstatt aufnehmen, aber in diesen 7 Tagen komme ich nicht mehr dazu. Ich bitte darum, wenn er gelöscht wird, ihn in meinen Benutzernamensraum zu stellen. Gruß--cromagnon ¿? 13:41, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Sinne der Objektivität sehe ich hier auch einen Neuanfang für sinnvoller an. Die Kritik ist ein POV-gefärbter Besinnungsaufsatz, die Schwerpunkte sehr seltsam gesetzt. Zur Kartographie: Auch in demokratischen Staaten besteht teilweise eine kartografische Zensur - es handelt sich hier doch wohl mehr um Geheimhaltung (Trap Street).--Tgif 13:51, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

abgesehen von dem unenzyklopädischen Stil des Artikels bezweifle ich die Relevanz --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:25, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Belege für die Relevanz entdecken. So nur Werbung. --Tom md 18:39, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-tauglich und gestellt. --Dulciamus ??@?? 18:40, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, von wem auch immer --Dulciamus ??@?? 18:57, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

bereits vollständig in Parallelepiped enthalten, scheint dort gut im Zusammenhang aufgehoben. --Adbo2009 18:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jup, vielleicht Redirect? --Dulciamus ??@?? 18:59, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber nicht; wer gibt denn sowas ein? --Kungfuman 19:30, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wieder wahr... --Dulciamus ??@?? 19:43, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen ist komplett redundant und beknacktes Lemma. Allerdings verträgt Parallelepiped eine Strukturierung und Mathifizierung. Was heißt eigentlich Epiped? --χario 20:29, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann der Artikel ja nichts für... das man ihn nicht versteht. Löschen. Was so kompliziert ist, kann nicht gut sein.-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 20:32, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma gibt eigentlich jeder ein, der sich mit Ringen, Schiefkörpern und Räumen, insbesondere Vektorräumen, befasst. Und das ist nicht so fernliegend - wir haben das in der Schule, und zwar noch vorm LK, behandelt. Aber es ist ja wirklich im Parallelepiped enthalten. -- Port(u*o)s 21:08, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"eingeben" ist, was das betrifft, heutzutage vollkommen nebensächlich: auf einen suchmaschinenschlüssel n-dimensional + Parallelepiped [5] soll ein top-level-treffer bei uns kommen, und genau das leistet der redir - als suchbegriff allemal relevant -- W!B: 01:34, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist der Inhalt ja so gut wie vollständig in Parallelepiped enthalten (wo ja auch durch die Abbildung für den dreidimensionalen Fall die Anschaulichkeit etwas gegeben ist), deshalb hier Löschen. -- Jesi 03:34, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@--χario: επίπεδο heißt Fläche, ein Parallelepiped ist also ein "Parallelflächner". -- Jesi 03:39, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ Jesi: thx, wieder was gelernt, das kommt morgen in den Artikel :-)
@ W!B: Dafür braucht man aber kein eigenes Lemma, bei deinem Link spuckt die Suchmaschine den englischen Artikel zu Parallelepiped als vierten Treffer aus. Ergo: mit einer ordentlichen Formatierung (Überschriften, Strukturierung und so) landet auch der deutsche Artikel entsprechend weit oben, ohne das "n-dimensional" im Lemma zu haben. --χario 04:00, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn dem so wäre, täte es das schon: ich bleib dabei: n-dimensionales Parallelepiped ist ein im sinne der WP zulässiges schlagwort, so wie differenzierbare Mannigfaltigkeit, isoperimetrische Ungleichung, Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 oder zahlose andere komplexe begriffe, die (mutmasslich?) "so niemand eingibt" - die entscheidung, ob wir das in einem eigenen artikel führen oder nicht, hat damit nichts zu tun: der redir trifft genau darüber eine aussage: im nämlichen artikel werden neben stereometrischen auch ein subset aus mehrdimensionale Epipede oder Verallgemeinerte konvexe Polyeder behandelt, bei Würfel (Geometrie) ist das nicht so klar, wohin sollte ein redir N-dimensionaler Würfel zielen? später haben wir vielleicht mal N-dimensional oder N-dimensionale Geometrie oder Verallgemeinerte Geometrie - dann ist gar nicht mehr so klar, was wo genau: "gut zielen" ist immer ein zentraler aspekt, auch präventiv im vorfeld zukünftiger neuer artikel: zu manchen der hier roten links haben wir gute spezialartikel, zu manchen ausreichende kapitel, und zu anderen garnichts - aber wer weiß wo? der leser nicht..
und: ein guter redir vermeidet doppeleinträge, hätts ihn gegeben, bräuchten wir hier gar nicht zeit verbringen: ich täte ihn explizit als kapitel-redirect setzten, wer so detailiert sucht, braucht die einleitenden definitionen des normalfalls am artikelanfang nicht -- W!B: 13:08, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu eine technische Bemerkung: Ich hatte in Parallelepiped die Überschrift Verallgemeinerung ... mit Semikolon versehen und hab jetzt daraus ==== gemacht (als evtl. Sprungziel für einen Redirekt, gegen den aus meiner Sicht nichts spricht). Allerdings ist der Artikel im Moment noch so klein, dass sich ein Kapitel-Redirekt wahrscheinlich nicht anbietet. -- Jesi 14:06, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja manchmal ein bisschen langsam. So im Moment verstehe ich W!B:'s Argumentation eigentlich gar nicht mehr. Bräuchten wir dann nicht auch n-dimensionale Kugel, n-dimensionaler Würfel, n-dimensionale Mannigfaltigkeit usw.? Reichen da nicht die Überbegriffe, wie Kugel, Würfel (Geometrie), Mannigfaltigkeit und eben Parallelepiped? --χario 18:11, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quartodezimaner (erl./LA zurückgezogen)

Relevanz als Religionsgemeinschaft geht aus dem Lemma nicht hervor. Als Begriff ohne enz. relevante Häufigkeit. Thema wird unter Komputistik ausführlich dargestellt.Oliver S.Y. 19:22, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel in der englischen Wikipedia zeigt, dass man da schon was halbwegs brauchbares draus machen könnte. --Niki.L 21:00, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, doch der Artikel müßte noch ausgebaut werden.--Mercuri 22:16, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, der LA steht 8-9 Tage, genug Zeit, um etwas "Brauchbares" drauß zu machen. ABER - ich bleibe dabei, daß dieses Thema bereits ausführlich behandelt wird. Es sollte also wirklich etwas Neues, Wesentliches gegenüber Komputistik dargestellt werden. Der englische Artikel schein mir sehr weitschweifig über die generellen Hintergründe, unterlegt mit Zitaten, zu berichten, und weniger über diese Vierzehner. 45 Googlehits, kein Eintrag in der BBKL - sprechen entweder von fehlender Relevanz, oder, was auch schon vorkam, für eine falsche/ungebräuchliche Bezeichnung im Deutschen. "Es gab Urchristen, welche den Karfreitag stets am Pessach feiern. Diese Auffassung wurde durch das Konzil von Nicäa 325 nicht übernommen." - Das ist alles, was ich als Substanz erkenne. Selbst der englische Text bleibt in der Beschreibung der Gruppe sehr vage, und wenn außer, daß es sie gab, nichts zu erklären ist - Redirect, und Ende.Oliver S.Y. 22:13, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

BBKL ist dafür nicht zuständig, da Personenlexikon und ein Google-thema ist es auch nicht. Ich denke schon das sich dazu mehr sagen lässt. Ich gucke in den nächsten Tagen mal in die Theologische Realenzyklopädie, wenn ich in der Bibliothek bin. --Catrin 22:32, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, bei all den vielen Personenbeschreibungen sollte Gruppe hier wenigstens einmal in der Beschreibung auftauchen. Das Fehlen, jeden Hinweises meinte ich übrigens mit relevante Häufigkeit.Oliver S.Y. 22:55, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, genügend Erwähnungen um relevant zu sein. Im Englischen gibt Quartodeciman jede Menge Google-Hits. Und als reputable Quelle gibt es z.B. Davidson "The Birth of the Church", Band 1 von Baker History of the Church, S 230-232 und 290, Catholic Encyclopedia Artikel Pope St. Victor I Hier noch eine Literaturliste aus dem deutschen liturgischen Institut: [6]. Im Dictionary of Christian Biography and Literature to the End of the Sixth Century A.D., with an Account of the Principal Sects and Heresies kommen sie bei Anicetus Apolinarius Claudius und Melito von Sardis vor. Nach Tertullian soll Irenäus von Lyon ein Quartodecimianer gewesen sein, Eusebius erwähnt einen Blastus und einen Florinus, die Quartodecimianer gewesen seien. Bezüglich Deutsch: damals sprach man Latein oder Griechisch ;-) Irmgard 00:10, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe zwar immer noch starke Zweifel bei der Bezeichnung, bzw. der Schreibweise, und der allgemeinen Bedeutung aber die genaue Quelle überzeugt mich. Aber ziehe den LA zurück, da ja nun scheinbar mehrere User dran wirken.Oliver S.Y. 00:29, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zuwenig nach WP:MA --Kungfuman 19:42, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist imho sogar schnelllöschfähig, das ist Lichtjahre von der Mindestqualität entfernt. --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:53, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
dito --Lux lb 23:15, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das letzte Album mit Billy Preston, also m.E. relevant. 7 Tage sollten es schon sein. Linksfuss 00:05, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So isses trotz Relevanz nickes. 7 Tage -- Mbdortmund 01:04, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte die Besonderheit dieses Albums (Zusammenarbeit Clapton+Cale+weitere "Legenden" z.B. Billy Preston) im musikhistorischen Kontext beachten. Bedeutung für die Entwicklung heutiger Pop- und Rockmusik. Bitte etwas Zeit für die nötige Verbesserung!--Emmert 19:28, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet nach WP Format; sollte so reichen. Linksfuss 22:12, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine dreiwöchige QS ist gescheitert, denn dies ist kein Artikel. Weder wird das Lemma erklärt, noch wird eine Mindestqualität erreicht. Zudem ist es Glaskugelei. --Freundlicher Zeitgenosse 19:43, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Kein Artikel, keine Relevant, Glaskugelei --Dulciamus ??@?? 19:45, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, keine Ahnung. Löschdiskussionen ist eine viel bessere QS.-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 20:29, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Imho ganz klares behalten. Glaskugel ist das aber so was von keine, sondern ein laufender Bewerb. Relevanz? Analog zum DFB-Pokal (dass die "Topclubs" fehlen ist harglich, aber der Bewerb bleibt derselbe - zumindest im Kontinuum gesehen). Mindestqualität imho erreicht, Artikel darf aber sehr gerne wachsen.-- منشMan77 21:53, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Glaskugelei-Vorwurf soll wohl ein Witz sein!? --Lux lb 23:15, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alleine die vom österreichischen Verband erbetene Nichtteilnahme der höchstklassigen Vereine ist doch ein Alleinstellungsmerkmal par excellence: „Wie ein Verband einen Wettbewerb kaputtplant“. Aber auch ohne das wäre der (Saison-)Artikel über einen der beiden wichtigsten Fußballbewerbe in Austria zu behalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:20, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte aber trotzdem nicht schaden, wenn das jemand in eine verständliche Form bringt. So löschen, sprachlich nicht ausreichend. --Scherben 23:30, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann und sollte im jetzigen Zustand behalten werden. Auch sprachlich m. E. sehr wohl ausreichend. --Amberg 01:16, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung durch diverse Benutzer ist jeglicher Löschgrund endgültig entfallen. Mitlerweile ist ein anschaulicher Artikel entstanden, und von Glaskugel konnte nie die Rede sein. Natürlich behalten! --alexscho 01:41, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du dir den Artikel in der Originalversion mal angesehen? Mittlerweile ist der Artikel okay, auch wenn da noch einiges an Informationen ergänzt werden könnte... --Scherben 02:18, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme den LA nach der umfangreichen Bearbeitung zurück - bleibe aber dabei, 
dass der Artikel in seiner Ursprungsversion ein Nichts war --Freundlicher Zeitgenosse 10:34, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Lemma nicht hervor, als eine von vielen Eissorten irrelevant.Oliver S.Y. 19:54, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es Artikel über andere Eissorten ? Das sollte geklärt werden. Wenn nein, dann kann diese Seite auch weg, ansonsten behalten. Augiasstallputzer  20:21, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aua, wer hat diese ganzen Kommas gesetzt? Bei jedem Komma einmal atmen? Hab's mal weggemacht.-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 20:26, 16. Okt. 2007 (CEST)Kommavandalismus![Beantworten]

Ansich wäre es interessant, weit verbreitete Eissorten aufzunehmen. Immerhin sind das Teile der Alltagskultur, die irgendwann einfach verschwinden, wenn ein Manager es beschließt. Aber ein bissl mehr Information wäre schon gut. Muss doch machbar sein. 7 Tage. --TTomLL 20:42, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie Speiseeis enthält vier Eissorten bisher, von denen zumindest drei durch die Produktgeschichte relevant sind. Bei der Vierten stutz ich auch gerade. Generell werden Marken, wenn überhaupt doch am besten beim Hersteller beschrieben. Denn mal vom Stil abgesehen leidet der Artikel doch unter fehlender Substanz. Die Fakten können in 3 Sätzen erklärt werden.Oliver S.Y. 20:53, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das auch.-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 21:09, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na gut, inzwischen sind es acht Sätze ;-). Ich weiß nicht, ob diese Herstellungsmethode "Pressure Forming" von allgemeinem Interesse ist, wenn ja, könnte man das ja etwas genauer ausführen. Auch nähere Informationen zur Produktionseinstellung wegen Verletzungsgefahr wären interessant. 7 Tage. -- Jesi 04:06, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt sind schon - je nach Definition - 6 bis 8 Artikel. Das Thema ist also hier präsent und der Artikel hat etwas mehr Stil. Daher jetzt behalten. Augiasstallputzer  06:35, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer Esperanto-Verband der laut Artikel keine Mitglieder, kein Ziel und keinerlei berichtenswerte Dinge zu bieten hat. Ich sehe nichts was irgendwie wichtig oder erhellend wäre. --Weissbier 19:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überregionale Bekanntheit und besondere Tradition sind gleich zwei Relevanzkritierien, die erfüllt werden. --AbcD (d) 22:58, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Woher leitest Du diese Bekanntheit ab? Und was mag daran nun eine besondere Tradition ausdrücken? Weissbier 09:12, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das International im Namen hört sich ja hübsch an, aber das ist laut dem letzten Absatz wohl blos ein deutscher Verein. Und Relevanz kann ich aus dem Artikel nicht ablesen. Ein Gesangbuch ins Esperanto zu übersetzen ist nicht relevanzbegründend. Es gibt im Netz genug Fanprojekte irgendwelche Bücher (z.B. Harry Popper) zu übersetzen. Mitgliederzahlen? Irgedwas warum das nicht ins WP:VWiki sollte?!? --Weissbier 20:04, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe Dein "blos ein deutscher Verein" nicht. Im Artikel heißt es, dass sich der Sitz in den Niederlanden befindet. Aus dem letzten Absatz lese ich nur eine Namensänderung des deutschen Landesverbands aus pragmatischen Gründen heraus, nicht jedoch dass es der einzige aktive Landesverband sei. Diese Deutschlandlastigkeit findet sich mit der alleinigen Heraushebung der Situation in Deutschland ja auch in vielen anderen Artikeln, --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel (!) stellt es so dar, als gebe es nur aus Deutschland berichtenswertes zu vermelden. Ich gehe einfach nur vom Eindruck aus, den der Artikel bei mir hinterläßt. Was in Wirklichkeit sein mag, das kann ich so nicht beurteilen. Ich kann mich nur an den Artikel halten. Weissbier 09:13, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nicht ganz nachvollziehen, mit Ausnahme der Zeitschrift ist bei den Aktivitäten nichts auf ein einzelnes Land bezogen. Wenn es auf Dich diesen Eindruck hinterlässt, dann sei dem so. --Mauretanischer Eisbrecher 11:44, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ob das ein deutscher oder internationaler Verein ist, gehört nicht in die LD. Überregionale Bekanntheit ist genauso ergeben wie besondere Geschichte, deshalbt eindeutig relevant. --AbcD (d) 23:01, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Fehler in der Antragsbegründung hinzuweisen gehört in eine Löschdiskussion, unabhängig von der Berechtigung des Antrags. Die Relevanz könnte bezüglich Mitgliederzahlen besser dargestellt sein, zudem fehlen Quellenangaben. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 23:50, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt "Aktivitäten" sollte in Fließtext umgewandelt werden, ansonsten schon wegen der langen Geschichte relevant: Behalten. --robby 09:14, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Weissbiers Vergleich mit den Fanprojekten ist unpassend, da es sich hier in erster Linie um eine fast 100-jährige Tradition der Ökumene und Völkerverständigung handelt. Über die Landesverbände (es sind wohl etwa 10 aktiv: Deutschland, Niederlande, Frankreich, Schweden, Ungarn, Tschechien, Großbritannien, ...) werde ich bei Gelegenheit mal etwas ergänzen. -- Ulrich Matthias 19:34, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Esperanto-Kultur ist laut Artikel also in der Hauptsache die Esperanto-Literatur, die Esperanto-Musik und die Esperanto-Symbole. Toll, die Artikel haben wir schon und sie sind wenigstens ein wenig aussagekräftig. Siehe auch die Diskseite des Löschkandidaten für den Eindruck, den dieses Machwerk beim Leser hinterlässt.
Der Artikel stellt zudem jede Menge Mutmaßungen und Behauptungen auf, welche nicht im Mindesten belegt sind:

  1. "Es gibt über 25.000 Bücher auf Esperanto (Originalliteratur und Übersetzungen, darunter Dichtungen und viele Arten Fachbücher, besonders zu Esperanto selbst, Reiseführer, Wörterbücher)" - behauptet wer?
  2. "Dazu kommen mehrere hundert regelmäßig erscheinende Zeitschriften auf Esperanto." - behauptet wer?
  3. "Jedes Jahr werden hunderte von neuen Büchern und CDs auf Esperanto veröffentlicht." - woher kommt nun wieder dieser Zahl?
  4. "Der bekannteste Film ist Incubus mit William Shatner in der Hauptrolle." - behauptet wer?
  5. "Einige Besonderheiten des Esperanto flossen in die von George Orwell in seinem Werk 1984 erfundene Sprache Neusprech (Englisch: newspeak) ein, zum Beispiel „ungut“ aus Esperanto „malbona“. Dies wird kaum zufällig so sein, denn Orwell wohnte kurz zuvor einige Zeit im Hause von Eugene Lanti, der in der Esperanto-Organisation Sennacieca Asocio Tutmonda aktiv war." - quellenlose Theoriefindung und freie Assoziation
  6. "Am 15. Dezember (dem Geburtstag von Ludwik Lejzer Zamenhof) feiern Esperantosprecher in aller Welt den Zamenhof-Tag. An diesem Tag ist es üblich geworden, sich selbst und anderen Bücher auf Esperanto zu schenken („Esperantobuchtag“)." - tun sie das wirklich?
  7. "Das Gedicht La Espero gilt allgemein als die Hymne des Esperanto. Darin ist die Rede von Weltfrieden, Eintracht und den andauernden Segnungen einer neutralen Sprache. Ob diese Ziele mit Hilfe des Esperanto erreicht werden könnten, steht jedem Esperantisten frei zu glauben." - na das ist ja nett, daß man niemanden vorschreibt was er zu gleuben hat. Aber wo finden sich Belege für die Hymnenbehauptung?
  8. "Auf dem ersten Esperanto-Weltkongress, in Boulogne-sur-Mer 1905, gab es einen Beschluss, der als Esperantisten jeden definierte, der die Sprache kennt und verwendet, egal zu welchem Zweck. Ausdrücklich hieß es, dass die Verfolgung oder Nichtverfolgung von Idealen in Zusammenhang mit der Verbreitung der Sprache die ganz private Angelegenheit jedes einzelnen Sprechers sei." - auch ohne Belege.

Und vor allem erklärt der Artikel mit keine Silbe was nun diese "Kultur" ausmache, außer der genutzten Sprache. Ist das tumbe übersetzen von Büchern ins Esperanto Kultur? Gibt es das überhaupt?!? Angesichts der immer wieder gepriesenen Globalisierung des Esperanto (siehe auch dieser Artikel zum Thema Reise) glaube ich nicht, daß Menschen mit solch unterschiedlichen Hintergründen und Sozialisationen eine einheitliche Kultur haben können. Das ist genau so ein Blödsinn wie die ebenfalls zur Löschung vorgeschlagene Deutschsprachige Kultur. Weissbier 20:24, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlen Quellen, aber das ist noch lange kein Grund für eine Löschung. Ich schlage vor, die Esperantisten unter uns überarbeiten den Artikel. Meine Meinung: Besserer Titel, Überarbeiten und behalten. --Gudrun Meyer 22:15, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist heute wieder Esperanto-Löschwetter? -- Toolittle 23:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sind ja "Quellen" im Artikel genannt, das sind aber keine. Und selbst wenn für einzelne der aufgestellten Behauptungen Belege beigebracht werden könnten, welche Beweiskraft hätten sie für die behauptete Existenz der "Esperanto-Kultur"? Neben den schon bestehenden Artikel zu Literatur und Musik (der mMn Unsinn ist) ist ein all' dies zu einer "Kultur" erhebender Artikel schon sehr gewagt. Gibt es hier eigentlich vergleichbare Artikel zu anderen "Kulturen"? Ich halte das für den untauglichen Versuch etwas herbeizukonstruieren, was es so nicht gibt. Löschen. --UliR 23:12, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: eine QS hatte zwar lobenswerterweise den überbordenden Linkspam aus dem Artikel entfernt, aber leider ist das Grundproblem damit nicht behoben. Weissbier 09:11, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte auch das Lemma für ein Unwort. Was dazu zu sagen ist, gehört eigentlich zum Esperanto-Artikel. Sollte dieser zu umfangreich sein, wäre ein Unterartikel berechtigt wie z.B. "Esperantosprachige Literatur". --robby 09:17, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

was tun, wenn man mit einem Begriff nichts anfangen kann? Wiki fragen! In Kultur steht Kultur <...> bezeichnet nach klassischer Definition Tylors den Komplex von Kenntnissen, Glaubensvorstellungen, Kunst, Moralauffassung, Recht, Bräuchen und allen anderen Fähigkeiten und Sitten, die der Mensch als Mitglied einer Gesellschaft erworben hat Eine Sprache alleine erfüllt das bei weitem nicht. Auch wenn man ein Buch übersetzt stiftet es damit keine Kultur sondern bleibt ein Werk des ursprünglichen Kulturkreises. Und gemeinsame Marotten Feiern sind auch noch lange keine Kultur. Damit sehe ich wenig Sinn in dem Lemma Esperanto-Kultur. -- Mordan -?- 16:44, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich dachte ich zuerst, das sei ein Schlagwort irgendeiner "heimattreuen" Rechtspartei (analog zu "Esperanto-Geld" für den Euro). Leider ist das ist richtig ernst gemeint. Ein Musterbeispiel für die Inflationierung des Wortes "Kultur". Sogar als TF zu irrelevant. löschen -- Clemens 22:43, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Willkürliche Auflistung von Personen. In dieser Form nicht zu gebrauchen -- Kreczik 20:37, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oja, hochgradig POV durch persönliche Auswahl. Löschen, möglichst schnell. --χario 20:43, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gottlob sinds nur so wenige. Stellt Euch mal vor es gebe weltweit mehr als diese 20 Frauen in der Politik...Desaster sage ich nur! SLA wegen völligem POV-Blödsinn gestellt. Weissbier 20:47, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wow. Alexander Z. ist aber schnell! Weissbier 20:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das irgendwie wichtig? 08/15-Pornos eben... --Weissbier 20:50, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Porno-Spam, keinerlei Ansatz eines enzyklopädischen Artikels, bitte schnelllöschen. --Achim Jäger 20:53, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Öhm, nicht, dass ich mich sonderlich für Pornos interessieren täte, aber 2 Auszeichnungen (die ich nicht beurteilen kann) sind doch schon was, oder?-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 21:04, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht, dass ich mich sonderlich für Pornos interessieren täte - Nur Mut...

Der AVN Award ist ein Filmpreis der US-Erotikbranche, der jährlich im Januar in Las Vegas, USA, vergeben wird. Die AVN Award Show gilt als die größte Veranstaltung in der Branche und wird seit 1984 veranstaltet. Sollte dieser Artikel gelöscht werden, können wir die Wikipedia-Pornoabteilung also gleich dicht machen. Behalten --Lux lb 22:43, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da würde ich doch sofort dafür plädieren, die "Wikipedia-Pornoabteilung" dicht zu machen. Ist doch echt ein interessanter Zirkel: Man gibt sich selbst Preise, damit man daraus seine Relevanz bezieht... Sehr interessant. --Achim Jäger 23:02, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als ob das bei den Academy Awards anders wäre... So funktionieren nunmal alle brancheninternen Preise. So what? --Asthma 23:07, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diesen lächerlichen Porno-Industriepreis mit dem Oskar in die gleiche Liga zu stellen ist ja wohl ein schlechter Scherz. --Achim Jäger 23:19, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn das für dich nur ein "Zirkel" ist: Wieso korrigierst du dann nicht auch konsequent den AVN Award-Artikel? --Lux lb 23:12, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja ein wohl noch schlechterer Scherz. Aber es freut mich zu sehen, wie sich die WPler für solch lächerliche Pornothemen einsetzen. Nur weiter so, damit macht ihr die ganze WP in der Öffentlichkeit lächerlich! --Achim Jäger 23:19, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lächerlich macht sich Wikipedia durch selbsternannte Moralapostel, die den Unterschied zwischen Berichten und Indoktrinieren nicht verstehen und WP in ihr privates Propagandapamphlet verwandeln wollen. "sine ira et studio", schonmal gehört? Nein? Dacht ich mir. Ist leider auf diesen Seiten ein ignoriertes Ideal. Aber vielleicht liest du mal in den Löschregeln unter "Thema ist pfui" nach? --213.209.110.45 10:38, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das "Thema ist pfui" ist mir wohl bekannt, nur ist das leider absolut niemandem außerhalb der eingeschworenen Gemeinschaft der Porno-Verteidiger in WP zu vermitteln, WP schadet sich damit lediglich selbst. --Achim Jäger 10:54, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Es ist jedem zu vermitteln, der sich mit seriösen wissenschaftlichen Standards beschäftigt. Siehe "sine ira et studio". Nicht zu vermitteln ist vielmehr die Tatsache, dass Wikipedia meint, sich in Ignoranz solcher Standards lieber selber welche zusammenzuerfinden und mal kurzerhand erklärt, die einzige Kapazität für enzyklopädische Standards zu sein. --213.209.110.45 16:01, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was bitte hat das mit wissenschaftlichen Standarts zu tun? Wo liegt der "wissenschaftliche Standart" bei diesem Pornofilm? --Achim Jäger 22:26, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die housewives bei MILF einbauen und fertig. --nfu-peng Diskuss 15:09, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, außer der Infobox steht da nur Werbesülz. --ahz 20:51, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht zu vergessen die nicht relevante Konzernstruktur... Da hat jemand Geschäftsgeheimnisse zu hüten, scheint mir. Dafür muss doch einfach Verständis aufgebracht werden.-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 21:07, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lt. WP:RK nicht relevant. Löschen --Memmingen 21:10, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe den Artikel nochmal überarbeitet. M.E sollte das nun wirklich kein Werbe"sülz" sein. Sonst bitte einfach selbst besser machen. Und zum Thema Konzernstruktur: habe ich entfernt, den das ist für einen - wie ich den Laden einschätze - Familienbetrieb wohl wirklich nicht relevant.--Juhuuh2 21:17, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und zum Thema "nicht relevant": Hier wird mit zweierei Maß gemessen. Warum ist z.B. Stevens_Bikes mehr relevant als Simplon (Fahrradhersteller)? Im übrigen könnte man bei dieser Defition von Relevanz gleich die ganze Rubrik Fahrradhersteller löschen!--Juhuuh2 21:25, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Materialsponsor eines Profiteams. --81.62.36.232 21:30, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Immer diese dämlichen "Wenn der Artikel, dann auch der da!" Argumentationen. Ich kann's langsam nicht mehr sehen!-- SPIROU Eine Audienz?Abreibung? 21:38, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Fakten, aus den eine Relevanz ersichtlich würde, suche ich immer noch. Der ganze Text ist doch nur triefender Werbesülz. --ahz 21:28, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Beitrag gelöscht, weil es nun wirklich keine Freude macht wenn man seine Zeit in die Wiki steckt und man seine Beiträge hier dann in beleidigender Form nur als "triefender SÜLZ" abstempelt bekommt. Wie gesagt - selber machen, besser machen! --Juhuuh2 21:47, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Gefahr in die man sich begibt, wenn man über Dinge schreibt, die einem zu nahe stehen. Wird auch in WP:SD davor gewarnt.--A-4-E 21:51, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ton entschärft. eindeutig relevant gemäß WP:RK#Fahrzeughersteller Das Wort, nicht der Geist ... ;-> --A-4-E 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In jetziger Form bitte behalten. --Gudrun Meyer 22:18, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich meine auch, das kann so stehenbleiben. -- Port(u*o)s 01:09, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So bitte behalten! --Guffi 08:02, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für behalten. Cuno.1 09:09, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relavanz überprüfen. A-4-E 21:31, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - keine Relevanz entsprechend WP:RK#Rollenspiele feststellbar. Auch ein kurzer Google-Check brachte da nicht weiter, scheint ausschließlich ein Privatprojekt zu sein. Nebenbei sind die Abschnitte Setting und Spielsystem ohnehin eine URV von hier.--Innenrevision 22:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hab ich mir auch überlegt; entweder WP:SD oder WP:URV, das einzige was für eine etwaige Relevanzsprechen könnte sind 2800 registrierte User im Forum.--A-4-E 22:18, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dem Forum scheint es um alles Mögliche zu gehen, nur nicht um das Spiel. Es scheint sich also um irgendein allgemeines Forum zu handeln. Nebenbei sind 2.800 Benutzer im Forum nun auch kein unbedingter Relevanzbeweise.--Innenrevision 22:24, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Daher auch der Konjunktiv. --A-4-E 22:27, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Eigentlich tut mir ja immer weh, einen Rollenspielartikel zu löschen, aber hier ist das leider nötig! Der Text ist Werbung und URV und das System eine völlig unbekannte Privatschöpfung. Die Homepage des Autors ist überdies 2002 das letzte Mal aktualisiert worden, was auch nicht nach einer vielversprechenden Zukunft klingt. Das verlinkte Forum beschäftigt sich bei genauem Hinsehen mit allem Möglichen, nur nicht mit diesem Rollenspiel. --Henward 22:31, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Hat zwar immerhin einen Drosi-Eintrag, wozu es manch anderer Löschkandidat nicht brachte, aber ansonsten keinerlei Relevanzaufweise. Traitor 00:13, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen. Kann Relevanz weder aus dem Artikel noch von dessen HP erkennen. Klassisches Freies System, ein Satz auf dem Übersichtsartikel genügt. DerRaoul 13:28, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So könnte man natürlich bei fast jedem freien Rollenspiel argumentieren. Auf Liste der Pen-&-Paper-Rollenspiele existierte ein Verweis auf dieses System schon vor Erstellung des fraglichen Artikels. Wie schon vermerkt gibt es auch einen DROSI-Eintrag zu dem System (dessen Verfasser ich übrigens bin) - Anstoß für mich nach doch einiger Zeit mir die Mühe zu machen etwas Information hinter den Verweis zu stellen - ist so was nicht mehr erwünscht?. URV liegt deswegen nicht vor (und wo ist denn da Werbung?). Die Kritik der fehlenden Aktualität der HP ist allerdings berechtigt weswegen ich gerade daran arbeite die mittlerweile aktuelle Version (ja die gibt es) und Infos / Zusatzmaterial auf besagte HP hochzuladen... Mein bescheidenes Votum deswegen: nicht löschen --Malcolm McConnor 18:43, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, sehr viele freie Rollenspiele sind nicht relevant. Bitte lies dir einmal unsere Relevanzkriterien für Rollenspiele durch. Der Link aus der Liste der P&P-Rollenspiele ist erst gestern mit dem Artikel erstellt worden [7]. Aber für die Relevanz ist das ohnehin nicht wichtig. Der Text mag keine Werbung im engeren Sinne sein, aber er ist im Stil eines Werbetextes geschrieben (nur positive Punkte, wachsweiche Aussagen, kein neutraler Vergleich zu anderen Systemen usw.). So etwas ist in einer Enzyklopädie nicht gerne gesehen, aber eher ein Fall für die Qualitätssicherung als für die Löschhölle. Wenn das Spiel relevant wäre...
Ansonsten Willkommen Malcolm! Es wäre schön, wenn du dich von dieser Sache hier nicht abschrecken lassen würdest. Gerade im Bereich Rollenspiele sieht es mit der Qualität der Artikel nicht immer besonders gut aus und wir könnten einen weiteren engagierten Mitstreiter gut gebrauchen. --Henward 22:02, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Informationsgehalt ist gleich Null. --ahz 21:50, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach 10 Minuten einen Löschantrag. Echt großartig! Ich habe nur mal kurz nach meinem Kind gesehen. Eigentlich wollte ich den Artikel noch vervollständigen, aber jetzt könnt Ihr euren Scheiß alleine machen. Volker Berlin 21:57, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht gleich beleidigt sein. Gegen sowas hilft es den Artikel im Benutzernamensraum vorzubereiten oder der {{Inuse}}-Baustein.--A-4-E 22:33, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
unsinnige und unverschähmte Anmache. Resultat: Benutzer weg. Großartig! Gratulation. --Lux lb 22:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die wichtigsten Fakten sind doch genannt. Was Fehlt dir? Hinreichend revolutionär um schon nach 4 Tagen Relevant zu sein. Behalten--A-4-E 22:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu. Behalten --Lux lb 22:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja, der Informationsgehalt ist allerdings jetzt auch um einiges größer als zur LA-Stellung, da der Benutzer seine Drohung erst einmal nicht wahrgemacht sondern den Artikel doch noch fertiggestellt hat.-- feba 23:41, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine der beiden MS-Lizenzen, die als "freie Software" anerkannt sind. Wenn man an das ganze "Krebsgeschwür"-Gesabbel früherer Zeiten denkt, eine mittlere Sensation. Und entsprechend auch definitiv das erste Mal, dass mein QS-Ziegel in einem Microsoft-Artikel landet :) --TheK? 00:11, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist im jetzigen Zustand ein gültiger Stub über ein relevantes Thema! (schnellbehalten) ! --Kgfleischmann 06:49, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry liebe Nerds, aber ich kann aus dem Artikel keinerlei Relevanz ablesen. Was auch daran liegen mag, daß der Artikel nicht mal erklärt was das sein soll. Ich gehe mal davon aus, daß M$ schlicht seine AGBs geändert hat. Ja, und?!? Machen andere Firmen auch dauernd und die Verkäufer kriegen jedesmal den Fön, wenn ich einseitig in den AGBs rummale beim Einkauf. Nur weils mit Computern zu tun hat und nur weils mit M$ zu tun hat, ist es noch lange nicht wichtig. -> Löschen. Weissbier 07:07, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon erstaunlich mit welch offensichtlicher Ahnungslosigkeit man durch die Welt gehen kann, ganz neutral betrachet und nicht auf den LA bezogen. Jedem das Seine. --chb 14:44, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt behalten! Freie Software von MS ist relevant! --Guffi 08:07, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum? Welche gibt es denn schon? Weissbier 08:10, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten. Gültiger stub und relevant (Freie Microsoft-Lizenz). --Kungfuman 09:25, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mich würde einfach brennend interessieren was daran so relevant sein soll. Der Artikel bringts nicht rüber, Ihr postuliert es einfach ohne jede Begründung. Lasst mich doch bitte nicht dumm sterben. Weissbier 13:52, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Weißbier:Auf die Relevanz müßtest du kommen wenn du überlegst wie viele "Freie Microsoft-Lizenzen" es bisher gab, und und wie groß dei wahrscheinlichkeit dafür bisher war! --Falshoeft 14:39, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, also sowas wie "erste Piercingladen in Oer-Erkenschwick"? Weissbier 16:36, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem haben Heise und Slashdot dazu Meldungen gebracht. Die Kommentare sind auch oft einen gute Informations-/Interpretationsquelle. @Weißbier: Dann werd Nerd, bevor du solche LAs stellst. Das würde dir auch Bonuspunkte im Heiseforum einbringen. Das Verhältnis zwischen Open Source und Microsoft ist "leicht" angespannt, und Steve Ballmer tönt auch von Open Source als 'Krebsgeschwür' und findet es überhaupt böse. Ähnlich verhalten sich OS-ler zu MS, und eine OS-Lizenz von MS, die dann auch noch "offiziell" von der OSI abgesegnet wird, kommt einem kleinen Wunder gleich. Dir als Nichtnerd wird das alles nichts sagen, aber es gibt wohl durchaus gerade im Internet auch Leute, die sich für sowas interessieren. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 14:56, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich ≠ ahz, ehrlich.
Wurde denn schon Software unter diesen Vertragsbedingungen vertrieben? Also ist es keine Glaskugelei im weiteren Sinne mehr? Weissbier 16:36, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ups, das hab ich allerdings durcheinandergebracht, sorry.
Es ist ja keine Software, sondern eine Lizenz, und für die gelten sowieso andere Kriterien (welche?). Glaskugeln kann man bei einer fertigen Lizenz nicht mehr viel und Medienpräsenz hat sie zweifelsohne, außerdem eine sichere Alleinstellungsmerkmalstaugllichkeit. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 20:04, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weißbier jetzt hör einfach mal auf dir deine Privatrelevanzkriterien zurechtzuphantasieren. Das Thema wurde in der IT-Fachpresse mit gehörigem Echo seit einiger Zeit schon begleitet (die OSI-Zertifikation war auch im Zusammenhang von OOXML ein Politikum). Der Artikel kann und muss noch ausgebaut werden keine Frage, aber dein unqualifiziertes Relevanzgelaber kannst du dir einfach mal sparen. Arnomane 18:33, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

PD Dr. Steffen Kailitz ist ein deutscher Politikwissenschaftler und war bis zum Wintersemester 07/08 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz. Seit dem Wintersemester 07/08 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden (noch nicht in den Artikel aufgenommen). Nach meiner Auffassung besitzt er laut den WP:RK keine Relevanz für die Wikipedia, da er weder Universitätsprofessor ist, noch den Nobelpreis gewonnen hat oder international besonders angesehen ist.--Rossi 21:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte gerade noch als Sachbuchautor durchgehen.--A-4-E 22:06, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr grenzwertig. --ahz 22:18, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte der Autor seine ISBN- Nummern nachschieben, sofern möglich!? Redlinux 22:36, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wofür bitte sollen den die ISBN gut sein? Das sind renomierte Verlage, in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zitiert niemand die ISBN (die ist nur für den Verkauf gut). --Achim Jäger 23:04, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

! --Lux lb 23:06, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er hat nicht nur die vier im Artikel angegebenen Bücher veröffentlicht, sondern schon einige mehr. Damit ist die Relevanz geklärt. Der Mann hat schließlich auch eine eigene PND-Nummer. Behalten --Lux lb 23:05, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Er scheitert zwar an den Relevanzkriterien für Wissenschaftler, weil er "weder Universitätsprofessor ist, noch den Nobelpreis gewonnen hat oder international besonders angesehen ist". Doch es handelt sich hierbei nicht um irgendeinen "wissenschaftlichen Mitarbeiter". Kailitz ist habilitierter Politikwissenschaftler und damit genauso relevant wie die meisten anderen. Ihm fehlt nur der Lehrstuhl. --Lux lb 23:08, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Lux lb zu. Es gibt hier viele Leute, die wesentlich weniger relevant sind als Steffen Kailitz. Behalten! --Guffi 08:10, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich zähle im DNB-Link vier handfeste Sachbücher plus die Habilitation. Die Sachbuchautoren-RK erfüllt er. Nebenbei: Die Habilitation war mal in den Wissenschaftler-RK, wurde aber bewusst wieder herausgenommen. IMHO ein Grund die Babilitationsschrift mitzuzählen.--Kriddl Disk... 08:09, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Portal ist gerade mal 8 Tage online, woher soll da eine Relevanz kommen? Wenn es sich so weiter entwickelt, wie in der ersten Woche, kann es nächstes Jahr gerne wieder kommen. Bis dahin lässt sich sicher auch etwas mehr über Inhalte berichten. WP ist kein Ankündigungsblatterl. --ahz 22:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Spiegel Online einarbeiten. Als eigenständigen Artikel löschen. --Abundant 23:06, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich Progress Film-Verleih, das Deutsche Auswandererhaus, das Bundesarchiv, die Deutsche Fotothek, das Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und das Militärgeschichtliche Forschungsamt der Bundeswehr zusammentun, um mit dem Spiegel-Verlag ein solches Online-Projekt zu gründen, dann finde ich die Frage "schon relevant?" reichlich merkwürdig. Behalten --Lux lb 23:10, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • nichtmal unerfolgreich "Das neue Zeitgeschichte-Portal von Spiegel Online ist nach Angaben der Macher erfolgreich gestartet. In der ersten Woche wurden die Seiten von einestages insgesamt 8,2 Millionen Mal angeklickt. Über 2000 Mitglieder haben sich in den ersten Tagen seit dem Launch registriert." abrufbar unter http://www.dwdl.de/ (leider nicht direkt, unter Kurzmeldungen, eins weiterklicken), dennoch unter Spiegel Online einzubauen--Zaph Ansprache? 23:21, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt ist bedeutend genug, um vom Start an ein eigenständigen Artikel zu rechtfertigen. Nach „Einestages“ verschieben und behalten. -Kolja21 01:12, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit 8,2 Millionen Hits/Woche ist einestages wesentlich erfolgreicher als viele andere Seiten in der Kategorie "Onlinemagazine". Die genannten 8,2-Mio stammen übrigens "nur" aus der Releasewoche. Logisch ist, dass diese Zahl in den nächsten Wochen mehr oder weniger stark ansteigen wird, bis das mittelfristige Bekanntheitsniveau erreicht ist. Und da es sich um ein eigenständiges Projekt handelt, ist hier auch ein eigenständiger Artikel berechtigt. Die einzig erkennbare Verbindung zu Spiegel Online ist die rote Farbe. Ansonsten sieht man doch schon am Design der Seite, dass man einestages als deutlich getrenntes Angebot zu verstehen hat - und als solches sollten wir es hier auch darstellen. behalten --HurwiczRocks 01:40, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der QS wurde die Kategorie ergänzt (die mich schmunzeln lässt). Ich stelle die Relevanzfrage dieses "Literarischen Werks" Karsten11 22:06, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK verfehlt, mit "In seinem Buch Eiersalat - Eine Frau geht seinen Weg (1999) nimmt Schneider die Rolle einer Frau an und schreibt ein – ins Absurde überzogenes – feministisches Pamphlet gegen die Männerwelt." ausreichend beim Autor erklärt. LöschenOliver S.Y. 22:16, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Artikel passt zum "Werk" (wer hat dem Topmusiker Schneider eigentlich den Floh ins Ohr gesetzt, er wäre komisch). --UliR 22:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klappentext, keine Artikel erkennbar. Löschen -Kolja21 01:09, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sicher vorhanden, aber das ist so kein Artikel. Der eine Satz bei Helge ist IMO nicht ausreichend, die anderen Bücher haben ebenfalls (rote) Wikilinks. --Kungfuman 09:05, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel und schaut aus, als ob da der Klappentext abgepinnt wurde. --ahz 22:14, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher etwas fürs Börsenblatt als für eine Enzyklopädie, und das abfotografierte Cover scheint urheberrechtlich auch nicht ganz koscher. --DasBee ± 22:49, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, inhaltlich und sprachlich unbrauchbar. --UliR 22:50, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten und ergänzen, 7 Tagen Zeit, Potenzial bei geplantem Film durchaus vorhanden --Abeltiu 23:15, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klappentext + Glaskugel. Potentiell ist jeder Grundschüler ein zukünftiger Bundeskanzler. Löschen --Kolja21 01:07, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas zur Bedeutung des Buches am Markt und eine Rezension habe ich schonmal nachgetragen.--Kriddl Disk... 08:36, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den inzwischen erfolgten Bearbeitungen ist der im Antrag genannte Löschgrund entfallen. Die Relevanz ist bei diesem Bestseller ohnehin eindeutig. Und der Grundschüler/Bundeskanzler-Vergleich ist angesichts eines Films, der sich bereits in den Dreharbeiten oder gar in der Postproduktion befindet, arg übertrieben. Somit behalten. --Amberg 09:04, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist keine Glaskugel, denn der Artikel handelt von dem Bestseller und nicht von dem Film. Nach Überarbeitung ist das ein Artikel, damit zu behalten. --Sr. F 09:11, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn der Artikel für ein so erfolgreiches Buch ziemlich kurz ist, so hat er jetzt doch genug Qualität erlangt, um behalten zu werden. Julius1990 20:43, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel, wurde in der QS nicht bearbeitet Dinah 22:14, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest seine Band Raggabund könnte relevant sein. Er eher nicht, in dieser Form unbedingt löschen--A-4-E 22:31, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zustand löschen, von einem Artikel weit entfernt. --UliR 22:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte den Text leicht zum Artikel formen. Da es aber keinen Hinweis auf die Quelle dieses (geklauten?) Promotexts gibt: Löschen --Lux lb 22:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an. Löschen -Kolja21 01:05, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs mal wikifiziert. Ist es so schon OK? Werde mal schauen, ob ich noch weitere brauchbare Quellen für Diskographie etc. finde--cromagnon ¿? 19:43, 17. Okt. 2007 (CEST) Nachtrag: Diskografie wurde nachgetragen, nur zum Album mit DJ Vadim konnte ich nur einen Bericht einer chilenischen Zeitung finden, wo es nicht explizit erwähnt wird, nur die Zusammenarbeit. --cromagnon ¿? 20:29, 17. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]

kein Artikel mit drei Weblinks zu einer Castingshow, die offenbar gerade läuft, was denn zusätzlich noch die Relevanz-Frage stellt (von bereits erfolgten vorherigen Ausstrahlungen ist hier nicht die Rede)-- feba 23:32, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

1 ½ Satz-Stub, der nichts erklärt und offensichtlich bedeutungslos ist. Löschen.--SVL Vermittlung? 23:37, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Programmhinweis, kein Artikel; außerdem falsches Lemma (wg. Ausrufezeichen). Löschen -Kolja21 01:04, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, von mir aus auch schnell. Das ist Müll, aber kein Artikel. --ahz 01:22, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So löschen. Kein Artikel. QS erfolglos. --Kungfuman 09:01, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Kolja21: Wieso falsches Lemma? Offenbar ist doch das Ausrufungszeichen Teil des Titels. --Amberg 09:07, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen wenn sich nicht tut. ABer ich prophezeie, dass der Artikel wiederkommt (und dann hoffentlich mit vergleichbaren Artikel mithält) -- منشMan77 21:30, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]