Zum Inhalt springen

Wikipedia:Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2007 um 14:29 Uhr durch Codeispoetry (Diskussion | Beiträge) (Komme nicht: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:T/B
Gruppenbild mit Dame, Feb. 2006

Wikipedia-Treffen Berlin

Vorlage:Archiv Tabelle Unsere Treffen dienen vornehmlich einem persönlichen Kennenlernen der Leute, die hier mitmachen. Gäste sind jederzeit willkommen und werden ohne Benutzernamensschildchen mit der standesgemäßen Anrede Benutzer angesprochen. Daneben bietet das Treffen die Möglichkeit eines direkten Gesprächs und gemeinsamen Live-Edits zu Themen der Wikipedia und darum herum, wie beispielsweise inhaltliche Ideen und Vorschläge, Kongressvorbereitungen, Fahrradtouren oder Fragen zum Verein, etc. Natürlich gehört auch das „Schmieden von Intrigen“ genauso wie die monatliche „Adminklüngelei“ zum Stammtisch ;-) Eine vorherige Planung des Abends wird für sinnlos erachtet, da sich die Themen aus den Gesprächen ergeben und es außerdem auch nett ist, gemeinsam ein Bier oder eine Club-Mate zu trinken, ohne sich in hochschweifenden Themen zu verwickeln.

Pressevertreter sind willkommen, wir bitten aber darum, dass sie sich vorher ankündigen. Dies kann hier auf der Seite (gern auch ohne Benutzeraccount) geschehen oder per Mail an einen der Wikipedianer, die sich als anwesend eingetragen haben. Eine Akkreditierung (bitte bis 48 Stunden vor dem Stammtisch) kann auch per Mail an press-de@wikimedia.org erfolgen. Wir bitten die Presse, zu beachten, dass Benutzer mitunter ihre Anonymität gewahrt wünschen, nicht fotografiert oder zitiert werden möchten. Ist einer der Anwesenden informiert, trägt er das in die Anwesenheitsliste ein.

Termine

Wikipedia-Terminkalender   edit

Heute Wiki-Atelier beim Bildarchiv der ETH in Zürich
Heute Stammtisch Zürich in Zürich
04.05.2025 Editathon Radikale Künstlerinnen sichtbar machen in Saarbrücken
05.05.2025 Online-Veranstaltung Community-Forum von Wikimedia Deutschland: Wikipedia und andere digitale Bildungsangebote in der Schule
06.05.2025 WikiDienstag in Hannover
06.05.2025 Online-Veranstaltung kuwiki tips&tools: „Einführung in NFDI4Culture
07.05.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
07.05.2025 WomenEdit Berlin hybrid und live bei WMDE Geschäftsstelle
07.05.2025 Stammtisch Karlsruhe
08.05.2025 Stammtisch Frankfurt
08.05.2025 Jugend editiert im WikiBär

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Seit Januar 2007 wechseln wir monatlich zwischen dem 3. Freitag und 3. Sonntag im Monat als Stammtischtermin. Als Treffpunkt an den Freitagen scheint sich IN-Berlin etabliert zu haben, sonntags finden die Treffen in der c-base statt.


spontaner Wochenendeinklang

Wann

Freitag, 19. Oktober 2007 ab 20.00 Uhr

Wo

Paule's Metal-Eck, Friedrichshain; Treffen um 19:30 Uhr bei Achim, danach gemeinsames Rüberdackeln

Warum?

ThePeter kommt bereits am Freitag an und wir gehen auf ein Bier; wer Bock hat kommt mit.

Wie komme ich zum Herrgott nochmal mit der BVG/S-Bahn dahin?

S-Bahnhof Warschauer Straße oder Tram, danach zur Kopermnikus latschen.

Wer kommt?

Achim Raschka und der Peter als Basis, ...

Termin XLII

Wann

Samstag, 20. Oktober 2007 ab 20.00 Uhr

Wo

IN-Berlin, Lehrter Str. 53, 10557 Berlin-Moabit (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52_32_4_N_13_21_31_E_type:landmark_region:DE-BE, 2:52° 32' 4" N, 13° 21' 31" O / weitere Details)

Wie komme ich zum Herrgott nochmal mit der BVG/S-Bahn dahin?

Du kannst a) vom U-Bahnhof Reinickendorfer Str. die Fennstraße runterlaufen b) den M27 (Jungfernheide - Pankow) bis zur Haltestelle Quetzowstraße benutzen oder c) vom Hauptbahnhof aus laufen.

Wieso ist das ein Samstag und nicht wie üblich ein Freitag oder Sonntag?

Am Samstag findet gleichzeitig der Abschluss des Wikipedia-Schreibwettbewerbes statt und die Jury dachte sich, dass es doch eine gute Gelegenheit sei dem gleich einen Stammtisch anzuschließen. Denn bedenkt, wann kommen Voyager, Machahn und ThePeter schonmal in so eine zentrale Stadt mit so vielen Wikipedianern? Die Gelegenheit muss doch genutzt werden.

Müsste der Stammtisch nicht eigentlich in der c-base sein (-> wegen gerader Monatszahl)?

Die c-base ist nicht soooo toll für eine Schreibwettbewerbsauswertung, daher bot sich das IN sowohl für das eine als auch für den anschließenden Stammtisch gleich an.

Wir haben in der c-base einen Seminarraum, der für 12 bis 18 Leute ausgelegt ist: Den könntet ihr nutzen (müßte ich vorher zwar nochmal absprechen, ist grundsätzlich aber kein Problem – der Samstag allerdings wird für den Stammtisch schwieriger bis unmöglich; aber auch da ist durchaus Spielraum 'drin, wenn wir lang genug vorher Bescheid sagen). --Henriette 14:27, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teilnehmer

  1. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 02:20, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  2. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:27, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  3. DerHexer (Disk.Bew.) 10:09, 22. Sep. 2007 (CEST) Lauter nachtaktive Leute hier.[Beantworten]
  4. --Frank schubert 12:00, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  5. --Sargoth disk 14:39, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  6. YourEyesOnly schreibstdu 18:08, 24. Sep. 2007 (CEST) zwangsweise - "zwinker" [Beantworten]
  7. --Schlesinger schreib! 18:16, 24. Sep. 2007 (CEST), nur wenn der Kühlschrank auch gefüllt ist. ja mit was denn? —YourEyesOnly schreibstdu 17:47, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  8. --Dschanz → Bla  18:40, 24. Sep. 2007 (CEST) Bitte bitte, füllt den Kühlschrank so reichlich, dass wenigstens noch ein klein wenig übrigbleibt, nachdem Schlesinger drüber hergefallen ist ;-) .[Beantworten]
  9. Lecartia Δ 20:34, 24. Sep. 2007 (CEST) stibitzt sich einfach wieder was zu essen von anderen[Beantworten]
    YEO, bring deinen Thunfischsalat in Sicherheit…jetzt weißt du, warum ich mir immer die Pizza mit den stinkigen Sardellen hole ;-) --Dschanz → Bla  17:14, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  10. --Marbot 12:51, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Sperrt ihn!DerHexer (Disk.Bew.) 00:37, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Das wird aber so ausgesprochen [maʁboː] und nicht so [maɻbɔt]. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:39, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Was du nicht sagst. ;) Das ist denen auf en: aber egal. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 09:33, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Hilfe, laßt bitte Gnade vor Recht walten und sagt denen auf enwiki nichts davon. Jetzt weiß ich auch warum die sich dort in der Regel nicht davon abbringen lassen, daß ich tatsächlich ein Bot sei, hi, hi. --Marbot 18:40, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Für die sind viele Benutzer Bots. Momentan stehe ich deswegen zur „Löschung“. —DerHexer (Disk.Bew.) 20:31, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    seltsame Art von Humor. hat ne Weile gebraucht, bis ich das als "Humor" vestanden hab.. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 00:01, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  11. --Voyager 22:44, 8. Okt. 2007 (CEST) Ich scheine hier so etwas wie der Stargast zu sein :-) Ich hoffe nur, dass es einen Fernseher hat: Dummerweise läuft zur selben Zeit das Finale der Rugby-WM und ich möchte gerne zumindest die zweite Halbzeit nicht verpassen (ab ca. 22 Uhr).[Beantworten]
    Gibt's das auch als Stream im Netz? Internet + Beamer haben wir, sodass ich denke, es könnte technisch gehen. :) —DerHexer (Disk.Bew.) 09:32, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Stream nicht, aber mit Zattoo geht es auch. --Voyager 21:16, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Läuft das auf SFInfo? Bedenke dass Zatoo IP-abhängig ist und du in Deutschland nicht die gleichen Kanäle empfangen kannst wie in der Schweiz. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:42, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Ich will ja gar nicht SFinfo empfangen, sonden DSF. Und das ist von Deutschland aus problemlos auch mit Zattoo möglich. --Voyager 21:48, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Ich hab' 'nen DVB-T-Empfänger mit VGA-Ausgang. Irgendnen Monitor und irgendwelche Boxen werden die ja wohl dort haben. DSF ist im Berliner DVB-T drin. Ich weiß aber noch nicht, ob ich komme. -- Hunding 23:17, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    auf 754MHz (siehe PDF) bekomm ich gar nix rein. Mit nur 10KW Sendeleistung reicht das Signal scheinbar nicht bis Lichtenberg, obwohl ich die anderen mit 10KW alle reinbekomme. (Aber Moabit ist ja näher am F.turm.) --BLueFiSH.as (Langeweile?) 00:01, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  12. --Nolispanmo Disk. ± 09:50, 11. Okt. 2007 (CEST) Der Kühlschrank war beim letzten Mal randvoll - mit Getränken :-)[Beantworten]
    Na denn is ja allet jut. Nüscht kann passieren. Keener muss dürsten. --Schlesinger schreib! 16:50, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Zumal die Preise zum Extreme-Durstlösching verleiten :-) Nolispanmo Disk. ± 11:24, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  13. --Martin Zeise 20:53, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht

  1. würde ThePeter, Machahn und Voyager super gern kennenlernen, weiß aber nicht, ob ich an dem Tag kann (check my Benutzerseite) -- Achim Raschka 20:44, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  2. Ich hoffe es klappt. Ich würde mich jedenfalls freuen euch kennenzulernen bzw. wiederzusehen. --NEUROtiker 18:32, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  3. -- Hunding 19:21, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Komme nicht

So lange Du Dir keinen WP-Benutzeraccount einrichtest, kannst Du ihm über die WP keine E-Mail senden. Wenn Du einen Account erstellt hast, folge diesem Link --Nolispanmo Disk. ± 12:55, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Email-an-mich-schicken ist freigeschaltet und hat sich schon mehrfach als funktionierend erwiesen. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 22:08, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgemerkt!

Die c-base hat mich schon mehrfach gebeten und ich Troll habs natürlich mehrfach verpeilt es anzusagen und weiterzugeben: Die base würde sich wünschen, daß wir unseren c-base-Artikel mal ins Englische übersetzen und in die en. stellen: Vielleicht machen wir das morgen gemeinsam? Und für alle, die die c-base ein bisschen unterstützen wollen: Wir haben jetzt superschicke „space station rescue team“-T-Shirts, die uns die Hacker Foundation gespendet hat. Kosten schlappe 20 Euronen ;) Ende der Werbeeinblendung und Gruß --Henriette 13:38, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich neben dem Kochen dazu komme, können wir auch über eine .es nachdenken, beim englischen Artikel mußt du auf andere Unterstützung hoffen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 04:46, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
An die es. hatte ich auch schon gedacht ;) --Henriette 07:31, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein es-Artikel gemacht wird, dauert der pt-Artikel nur 10 Minuten länger. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:50, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du wolltest sagen, du brauchst 100 min. weniger als ich? --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:05, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich wollte sagen, dass, wenn du deinen es-Artikel fertig hast, ich den nur noch etwas ändern muss (daher die 10 Minuten) und fertig ist der pt-Artikel ;) Gruß, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:19, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Spätestens wenn mal wieder Stammtisch in c-base ist (ich mag es gerne dort!) auf einen SONNTAG dann werde ich dort hinsetzen und den Artikel übersetzen, wenn bis dahin noch nichts passiert ist! --WiseWoman 20:52, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun es ist wohl in puncto en inzwischen etwas passiert ;-) Würde mich freuen, wenn Du als Muttersprachlerin über die recht krude Übersetzung noch einmal drüberschauen könntest. --Marbot 23:59, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Tat ist von Henriette ein Übersetzungsabend geplant, bei dem mindestens der englische, portugiesische, spanische, finnische und tschechische Artikel entstehen bzw. rund gemacht werden sollen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:22, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Übersetzungsabend wird noch unter Mehr Termine angekündigt? --Marbot 15:07, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Henriettchen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:10, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe auch unten --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:58, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einige Bilder der Zeno-Party: http://wiki.zeno.org/Aktuelle_Ereignisse - war ja quasi auch ein Stammtisch :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:37, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier gibts auch noch ein paar Minibilder: Datei:Zeno.org-Party.2374.jpg . PDD 15:55, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Locations

c-base

Die C-Base von der Jannowitzbrücke aus

Als Stamm-Treffpunkt hat sich die c-base am S-Bahnhof Jannowitzbrücke etabliert. Der c-base e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin mit dem Ziel der Rekonstruktion der „mindestens 100.000 Jahre“ alten und über dem heutigen Stadtgebiet von Berlin-Mitte abgestürzten c-base-Raumstation. Die Räumlichkeiten sind angenehm schlicht ohne Schnitzel-mit-Pommes-Romantik und bieten viel Platz, sowie Sofas zum Abhängen, Neon und EDV-affine Besucher. Die Getränkeversorgung erfolgt durch die freundlichen Mitglieder der Raumstationscrew. Im Sommer lädt die extrem angesagte Spree-Terrasse draußen vor der Tür zum Aufenthalt und rösten von Grillgut ein. Nachteil: keine Default-Foodversorgung (ggf. könnte man für Snackproduktion sorgen, Küche vorhanden). Vorteil: Kalte Club-Mate und kaltes Bier, entspannte Preise, angenehme SciFi-Atmosphäre, Open-Source-freundliche und Wikipedia-kompatible Menschen, CCC öfter mal im Haus, zentrale Lage, Internet über WLAN ist kostenlos verfügbar! Man frage wegen IT-Seminaren an, Schulungsraum gibt's nämlich auch. Die c-base ist ebenfalls das Berliner Zentrum des Jugger-Sports. Für diejenigen, welche per GPS anreisen wollen: die c-base befindet sich bei den Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52_30_47_N_13_25_11_E_type:landmark_region:DE-BE, 2:52° 30′ 47" N, 13° 25′ 11" O

IN-Berlin

Datei:IMG 6920.JPG
Rechnerraum des IN-Berlin im März 2007

Vier unterschiedlich eingerichtete Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen. Ein Raum ist mit einem Konferenztisch für seriöse Gespräche ausgestattet, der Eingangsbereich lässt sich mit freier Stuhlaufstellung und Videoprojektor zum privaten Kino umbauen, der Rechnerraum steht für die ewig Arbeitenden zur Verfügung (neben WLAN) und der „Kuschelraum“ mit Sofa und Sesseln ist ideal zum Entspannen und Schlafen. Es sind ein Dutzend Getränke (alkoholisch und nicht-alkoholisch) vorhanden und ein Italiener direkt vor der Haustür.

Den Bericht gibt’s hier.

Mehr Termine

Sofern Du noch Ideen oder Vorschläge hast oder es in nächster Zeit Veranstaltungen mit Bezug zur Wikipedia gibt, trage sie bitte hier ein.


Wikipedia-Special-Treffen (Übersetzung des c-base-Artikels)

(siehe auch unter Aufgemerkt!)

Wer Lust hat und gewisse Fremdsprachenkenntnisse hat, kann gerne am Sonntag, den 21. Oktober, also ein Tag nach dem regulären Stammtischtreffen, zu 19 Uhr in die c-base kommen. Um die c-base an sich etwas zu „promoten“, ist eine Übersetzung des Wikipedia-Artikels ins Spanische, Portugiesische, Tschechische, Schwedische (?) angedacht. Auch der englische c-base-Artikel wird dabei überprüft. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:58, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wer macht was?
  • Schnittchen: Henriette
  • englisch: WiseWoman
  • portugiesisch: jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius
  • finnisch: ThePeter
  • tschechisch: Dany
  • spanisch: RalfR
  • schwedisch: WiseWoman's Mann?
  • russisch: ???
  • polnisch: ???
  • französisch: ???
  • ungarisch: ??? (an wen denke ich wohl dabei?)
  • griechisch: ???

Ich habe noch eine kyrillische Tastatur rumliegen, die kann ich in der Base stationieren und die stände dann auch der Wikipedia und CCC usw. zur Verfügung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:31, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiteres

Alternative Orte für Stammtisch-Treffen

siehe Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte.

Namensschildchen

Eine Druckvorlage für Namensschildchen, so wie wir sie beim 22C3 ausgegeben haben findet sich hier als pdf. Hüllen, um die Schildchen wasserdicht aufzubewahren und die nötigen Clipse, zum 'dranbammeln bringt das Supertopcheckerbunny zu jedem Stammtisch mit (Kostenpunkt: 1,- Euro).

Archiv

Berichte über vorhergehende Treffen können im Archiv nachgelesen werden. Die Tagging-Party zur DVD-Vorbereitung bei Directmedia am 28. bis 30. Januar 2005 mit Fotos ist hier archiviert und das Wort zum Sonntag nach Cornelius Abschiedsparty im Sommer 2006 dort. Berichte über die Frühlingstreffen findet Ihr an dieser Stelle. Die Workshops, die im Vorfeld eines Stammtisches stattgefunden haben, finden sich da.

Fotos früherer Treffen finden sich auf:

Commons: Stammtisch Berlin – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Wegbeschreibungen