Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2007 um 20:52 Uhr durch Köhl1 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt U-Bahnstammlinie 4 (Nürnberg)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Oktober 12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Über eine Umbenennung der Kategorie:Ruhmeshalle wurde bereits unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/September/7 auf Antrag von Atamari diskutiert, und Uwe Gille hatte dort für die Umbenennung in Kategorie:Hall of Fame entschieden. Die Umbenennung wurde allerdings faktisch doch nicht durchgeführt, und es stand auch niemals ein Umbenennungsantrag in der Kategorie. Daher stelle ich den Antrag hier in korrekter Form erneut. -- 1001 18:25, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Farino 22:46, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
nicht erledigt, wie haben wieder Gebäude und Listen (= Hall of Fame) gemischt, was der der damalige Antrag und Anregung aufgedeckt hatte... --Atamari 23:34, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das zu ändern funktioniert aber nicht automatisch über Anträge hier. Da in der alten Diskussion soweit ich sehe kein Widerspruch gegen eine Trennung der Kategorien kam, kannst Du sie trennen, aber das Sortieren musst Du schon selber machen. Ich habe nur darauf hinweisen wollen, dass Uwe Gille damals eine Umbenennungsentscheidung getroffen hatte, die aber bisher - vielleicht aus formalen Gründen - nicht umgesetzt worden war. -- 1001 23:41, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorisiere doch das Gebäude (oder habe ich eines übersehen) unter ! und schreibe deutlich darüber, dass alles andere Auszeichnungen sind. Wenn es dann einmal mehr Gebäude werden, kann man die Kat immer noch aufspalten. Oder schmeiße Barmer Ruhmeshalle gleich raus, das hat genügend Kategorien. --Farino 00:08, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ueberfluessige Kategorie im Bereich Linux-Distribution. Anstatt blindlings neue Kategorien anzulegen, die dann wieder ausgemistet werden muessen, sollte eine hier eventuell eine durchdachte Struktur konzipiert werden (die auch nicht unbedingt dem engl. Model folgen muss - aber auch kann). Des selbe sollte auch fuer Kategorie:Gateway/Routing/Firewall-Distribution gelten - koennte hier vielleicht gleich mitdiskutiert werden, wenns geht. Gruss --Lofor 22:58, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich empfinde beide Kategorien nicht überflüssig, sondern extrem sinnvoll- sogar deutlich sinnvoller, als alle bisherigen Ansätze, die Distributionen zu gliedern. Begründung: Es steht nunmehr erstmalig die ANWENDUNG der Distribution im Vordergrund (also der eigentliche Zweck der Distri, z.B. Einsatz als Firewall oder Einsatz als SOHO-Server). Dies ist eine sehr sinnvolle Einteilung, da sie dem Suchenden hilft, die Distributionen zu finden, die er für seine Zwecke benötigt. Bislang werden die Distributionen bereits in Kategorien gegliedert. Diese orientieren sich jedoch nicht an der vorgesehenen Anwendung der Distri sondern an ihren technischen Merkmalen, wie z.B. zu welchem Distributions-Stammbaum eine Distri zählt (z.B. "Debian-basiert") oder ob sich eine Distri auf einem USB-Stick installieren lässt, oder nicht. Das ist sicherlich für den ein oder anderen auch interessant, aber eher als Quelle zusätzlicher Information, und nicht als ausschließliche Kategorie. Vergleich mit Autos: Anwendungs-basierte Kategorien: Geländewagen, Rennwagen, Stadt-Autos, Kombis Technik-basierte Kategorien: Autos mit Chassis von VW, Autos mit Motoren von BMW, Autos mit 6 Sitzen. Beide Kategorien machen Sinn, je nachdem, wonach man sucht. Das schöne ist, dass man sich nicht entscheiden muss, da es zulässig und auch sinnvoll ist, die Distributionen in mehrere Kategorien einzuordnen. Z.B. könnte man fl4u in die Kategorien "Sehr kleines Linux" und "Firewall-Distris" einsortieren. Gruss tomakos 11:14, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Basis einer Distribution koennte eine sinnvolle Untergliederung sein. Debian-basiend, Slackware-basierend, RedHat-basierend usw.
Die Untergliederung in „eigentlichen Zweck der Distri“ halte ich nicht fuer sinnvoll. Begruendung: Sicher gibt es einige Spezial-Distributionen, wie USB, Firewall usw, aber mit der Nachinstallation einiger Pakete wird eine Desktopumgebung zugleich Serverumgebung oder umgekehrt - Das kann der Benutzer selbst konfigurien wenn er moechte. Gruss --Lofor 12:16, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Basis der Distribution ist eine von vielen möglichen Untergliederungen. Was sinnvoll ist und was nicht, entscheided der Suchende. Die Distribution wäre z.B. dann sinnvoll, wenn ich Erfahrungen mit einer Distri habe und nun auf eine eng verwandte umsteigen möchte.
Das Argument, dass man jede Spezial-Distri modifizieren kann, ist nicht haltbar. Begründung: Die Distributionen sind sehr stark spezialisiert und der Aufwand, den man für eine Modifikation aufbringen müsste zum Teil enorm, er käme teilweise einem Linux-from-Scratch gleich. Wer aus einem Disketten-Linux, das für Gateways vorgesehen ist, ein Full-Feature-Desktop-Linux machen möchte, wie z.B. eine Kubuntu-Vollinstallation, der hat einen so enormen Aufwand vor sich, dass er gleich den Kernel von www.kernel.org runterladen und eine komplette Distribution von Hand basteln könnte. Lofor bezieht sich hier anscheinend auf leicht abgewandelte Distris, wie z.B. die Ubuntu-Desktop, Ubuntu-Server, Kubuntu, Xubuntu, etc.-Familie. Dort stimmt das Argument, zumindest teilweise (denn man hat zwar auf Ubuntu-Server ruckzuck einen Desktop nachintstalliert, aber anders herum sieht es schon deutlich schwieriger aus, also von Ubuntu Desktop "mal eben schnell" einen LAMP-Server zu machen), aber auf den tatsächlich krass auf bestimmte Funktionen zugeschneiderte Distris, wie z.B. IPCop, Endian Firewall, SMB-Server, etc. trifft das sicher keinesfalls zu, hierbei handelt es sich sehr wohl um höchstgradig spezialisierte Distris mit einem klar umrissenen Aufgabenbereich.
Ich werde hier nicht weiterdiskutieren, weil ich es unangebracht finde, dass erst ein Löschantrag gestellt wird und DANN erst diskutiert wird, mit dem Argument, dass hier mehr leute mitlesen. Vielleicht sind solche Aktionen der Hintergrund für Artikel wie den hier: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,511134,00.html Hiermit beantrage ich die sofortige Stornierung des Löschantrags. Gruss tomakos 11:14, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, "storniert" wird der Antrag nicht. Ein Admin wird ueber diesen entscheiden. Dein geposteter Link von spiegel-online hat aber mit dem Thema an sich nicht viel zu tun. Gruss --Lofor 19:58, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob so eine Unterteilung Sinn macht ist sicher diskutierbar, aber drei Elemente sind zu wenig --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:49, 27. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Uwe bitte stelle die Seite umgehend wieder her. Dass zur Zeit nur drei Elemente drin sind, ist kein Löschungsgrund! Die Kategorie ist ja gerade erst erstellt worden! Was fällt dir ein, die Seite einfach zu löschen, ohne hier zu diskutieren! Und das auch noch, obwohl die Diskutierfrist längst abgelaufen ist?! Tomakos

Vorlagen

Ich bin der festen überzeugung, dass es für Nobelpreisträger keine besonderen Boxen benötigt. Die Informationen stehen auch im Text. Diese Vorlage stellt nur überflüssiges "Klickibunti"-Zubehör da, ohne den Inhalt der Artikel mit zusätzlichenInformationen aufzuwerten GDK Δ 16:04, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musterbeispiel fuer eine ueberfluessige Vorlage. --P. Birken 16:06, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klickbunti - Navileiste mal anders; ohne navigieren dafür ganz oben im artikel. Demnächst dann noch für alle anderen Preise. IMO kein nutzenvorteil für einen leser ...Sicherlich Post 16:04, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte gerade einen Löschantrag stellen und bin froh, dass es ihn schon gibt. Augenfälliges Beispiel: Al Gore. Die Vorlage suggeriert, das wichtigste an diesem Mann sei, dass er diesen Preis erhalten habe. Das wichtigste ist aber sicherlich, dass er US-amerikanischer Vizepräsident war. Zügig aus allen Artikeln entfernen und löschen. --Drahreg01 16:09, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Gruseliger Artikel mit trivialem, fast werbenden Inhalt über einen selbsterklärenden Begriff. AT talk 00:08, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir im Kontext zu stehen mit dem bereits schnellgelöschten Energie-Fachberater - diesen gräuslichen Artikel bitte ebenfalls im Orkus verschwinden lassen. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 00:13, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat - am Schluß steht der selbe nichtsnutzige Weblink, der offenbar der einzige Existenzgrund dieses textlichen Sondermülls ist. Weg damit, rasch! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:38, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab leider keinen konkreten SLA-Grund gefunden, bin aber auf jeden Fall aus den bereits genannten Gründen (und etwas WP:TF) für Löschen. -- Jesi 01:18, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo Wikipedia Team, At Talk, Der Bischof mit der E-Gitarre, Ich sehe in dieser Beschreibung den Deutschen Baustoffhandel in seiner Funktion beschrieben. Zumal die gesamte Branche sich in der Fachpresse gewundert hat, warum Wikipedia keine Erklärung für den Baustoffhandel hat. Genauso wurde auch über Baumärkte oder das Schwimmen berichtet und diese sind letztendlich auch selbsterklärend. Aus meiner Sicht sind der Energie-Fachberater was eine Ausbildungsqualifikation ist und mit den Energiepass im Zusammenhang steht, ein zu erklärender Begriff. Letztendlich wird der Energiepass demnächst vom Gesetzgeber vorgeschrieben und der Energie-Fachberater stellt diesen aus. Werder der Energie-Fachberater als auch der Baustoffhandel dienen somit einem Werbezweck , zumal hier nicht einzelne Gruppen oder Namen benannt wurden. Wenn dieser Beitrag dennoch gelöscht werden sollte, dann werde ich mir dies zu Herzen nehmen, und zukünftig versuchen diese anders zu verfassen. Ziel war es einen Sachlichen Inhalt zu vermitteln. Ich bedanke mich trotzdem bei allen für die Kritik (nicht signierter Beitrag von 80.133.236.46 (Diskussion)-- Jesi 01:26, 15. Okt. 2007 (CEST) 01:22, 15. Okt. 2007)[Beantworten]


Ich finde den Artikel gar nicht so schlecht. Vor allem durch die vielen Zeilenumbrüche wirkt er etwas Stichpunktartig, aber da haben wir noch ganz andere Baustellen. Werbend ist der Artikel ohne Weblink imho nicht, das Lemma scheint mir auch relevant. Ein paar Zahlen zu der Anzahl der Beschäftigten, der Unternehmen oder Umsatzzahlen wären sicher schön. Aber auch in der Form denke ich eher behalten. --Carlos-X 01:47, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, der Teuro ist also inzwischen offizielle Währungseinheit ;-) Nu: 7 Tage, imho gerade noch so rettbar, wenn das ganze triviale Werbegeschwurbel rauskommt. --cromagnon ¿? 04:53, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habs mal wikifiziert, bei den Umsatzzahlen bin ich mir nicht so sicher, die kann der Erstautor dann ja noch mal einpflegen. Behalten, für relevant halte ich das schon, man sollte die inhaltliche und organisatorische Überschneidung mit Baumärkten nochmal recherchieren und einarbeiten. Der Energieberater, der hier wohl gelöscht wurde, ist aber ein (entstehender) ganz normaler Beruf, genauso könnte man den SiGeKo, den Heilpraktiker oder den Fischwirt löschen. -- Port(u*o)s 05:01, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist sicher gegeben. Es ist eine in sich geschlossene Branche, mit bestimmten, von anderen Handelsbranchen abweichenden Handels-Usancen. Davon steht aber leider nichts im Artikel. Nach dem Inhalt müsste das Lemma lauten "Organisation des Baustoffhandels" und das interessiert eigentlich niemanden wirklich. In dieser Form kein grosser Verlust. Yotwen 18:42, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab mal ein {Deutschlandlastig} wegen grausliger scheuklappigkeit reingetan - ich such mal was zum rest der welt ausserhalb des BDB.. -- W!B: 20:37, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit einspruch -- 00:15, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als ursprünglicher Antragsteller des SLA will ich meine Gründe dafür nochmal kurz darlegen: In der aktuellen Form messe ich dem Artikel keine Relevanz nach WP:RK#Musikalben bzw. keine genügende Erfüllung der Mindestanforderungen nach Wikipedia:Musikalische Werke bei. --Alcibiades 00:48, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräuslicher Artikelversuch zu einem Album - Relevanz will ich nicht beurteilen - der aktuelle Inhalt ist allerdings schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 00:19, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK, schnelllöschfähig. Wenn sich der Artikel nicht grundlegend verändert, bitte Hauptsache löschen, wie schnell ist mir dann egal -- منشMan77 00:29, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfte zwar als Album einer relevanten Gruppe relevant sein, erfüllt aber nicht die Anforderungen won WP:MA, nach denen über die Basisinformationen (die noch keinen eigenen Artikel rechtfertigen) hinaus noch weitere Informationen im Artikel stehen müssen. Deshalb, wenn nicht noch mehr kommt, Löschen. -- Jesi 01:25, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, WP:MA verfehlt, so löschen. --cromagnon ¿? 04:58, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht aus drei Sätzen, einer Infobox und einer Tracklist. Laut WP:RK muss ein Artikel über ein Musikalbum wesentlich über die reine Inhaltsangabe hinausgehen und eine Entstehungsgeschichte und Rezeption beinhalten. Das tut dieser Artikel nicht einmal annähernd. So kann man das in keinem Fall behalten. --Yoda1893 00:16, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier wieder der untaugliche Versuch ein Album zu beschreiben. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 00:20, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Umfang reicht das nicht aus. Beginnt der Artikel nicht zu gedeihen, soll man ihn bitte löschen'.-- منشMan77 00:27, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier im Gegensatz zu einem Eintrag darüber wenigstens den Versuch, in der Einleitung ein paar inhaltliche Bemerkungen zum Album bzw. den Titeln zu machen. Vielleicht kann das ja in den nächsten 7 Tagen noch erweitert werden. -- Jesi 01:32, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So WP:MA verfehlt, aber 7 Tage Frist können bei solchen Artikeln gewährt werden. Löschen--cromagnon ¿? 10:08, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Award wurde 2007 das erste mal ausgetragen - und wird bei der veranstaltenden Stiftung SWITCH m.E. ausreichend gewürdigt. Enzyklopädische Relevanz kann ich aktuell zumindest keine entdecken.--Löschhöllenrevision 00:17, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Alleinstellungsmerkmal, daher löschen.--Τιλλα 2501 ± 06:04, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack Löschhöllenrevision, redundant zu SWITCH und Relevanz zumindest sehr zweifelhaft. Löschen --cromagnon ¿? 10:06, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SWITCH ist die offizielle Registrierungsstelle der .ch- und .li-Domain-Namen. Der Junior Web Award wird jedoch von einer unabhängigen Fachjury vergeben und hat über die Lancierung hinaus wenig mit SWITCH zu tun. 120 Schulklassen aus 3 Schweizer Sprachregionen haben bereits im ersten Jahr am Wettbewerb teilgenommen. Der Suchbegriff "Junior Web Award" spuckt bei Google über 2 Millionen Resultate aus, wobei mehr als die Hälfte auf den ersten Seiten Presseartikel sind! Daher: Der Junior Web Award verdient meiner Ansicht nach einen eigenständigen, unabhängigen Eintrag. Ich schlage vor, den Abschnitt bei SWITCH durch eine interne Verlinkung auf den neuen Artikel zu ersetzen. Behalten

Ergebnisse 1 - 100 von ungefähr 9.860 Seiten auf Deutsch und Englisch für "Junior Web Award" . (0,16 Sekunden) --Der sich nen Wolf tanzt 16:15, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist ein Wettbewerb für Schulklassen. Auch wenn der Wettbewerb von Blick-Online unterstützt (Online-Ausgabe von Blick, Pendent zur Bild-Zeitung) und von SWITCH organisiert wird, bedeutet das noch lange nicht, dass eine enzyklopädische Relevanz gegeben ist. löschen. --Redmill 13:44, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Der Mann hat absolut garnix für die Geschichte des Harzes getan. Sein einziger "Verdienst" ist es dass er fast 6000 mal den Berg bestiegen hat. Meiner Meinung nach ist Wikipedia kein GuinnessBuch der Rekorde sondern eine Enzyklopädie w i c h t i g e r Leute, Eregnisse usw. und der Mann ist es nicht würdig darin aufgenommen zu werden. Ja ich kenne den Mann ,aber Nein es ist kein persönliches Problem was ich mit ihm habe -- 164.133.154.130 10:51, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller hat es versäumt, den Artikel auf den LK vom 5. Oktober zu listen. [ˈjoːnatan gʁoːs] 00:41, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rüstiger Rentner. Düst jeden Tag im Harz auf den Brocken - aber macht ihn das enzyklopädisch relevant? Ich denke nicht. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:44, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte erst, der Titel Harzer Wanderkaiser, für den man alle 222 Stempelstellen erwandert haben muss, könnte gewichtig sein, doch auch dabei war er "nur" der 43igste von bisher 160 Kaisern. Es scheint also nicht zu reichen, bin für Löschen. -- Jesi 01:04, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Har(t/z) an der Relevanzgrenze. Ich wäre für folgendes: Wenn der Artikel überarbeitet wird, behalten, aber ein derart kurzer Stub zu einem Wanderer mit ca. 600 Googletreffern, dessen einziger Verdienst der Eintrag im Guiness-Buch der Rekorde war, ist imho hier unnötig. (Ich bin ein Vertreter der Meinung, dass je weniger relevant der Gegenstand eines Artikels ist, umso besser er geschrieben sein muss, um hier seine Daseinsberechtigung zu haben). Insgesamt: 7 Tage --cromagnon ¿? 09:59, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Es gibt auch deutlich relevantere Träger dieses Namens, siehe z.B. en:Benno C. Schmidt, Jr., weiterhin gibt es einen Schauspieler mit dem selben Namen. Wenn er also behalten werden sollte, wäre eine BKL auf diesem Lemma angebracht. --cromagnon ¿? 10:03, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat zumindest in der Region (sorry, aber ich stamme von dort) eine gewisse Popularität. Der Artikel müsste allerdings noch etwas ausgebaut werden. Tendenz zu Behalten oder bei Brocken einbauen. Thomas Binder, Berlin 13:18, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Wir sind nicht das Guinessbuch. Relevanzlos bis dorthinaus. Auch wenn er regional halbwegs bekannt ist.--Tresckow 14:23, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter Brocken das Kapitel "Trivia" eröffnen, den guten Benno dort einfügen und gut ist. Aber ein separater Artikel, nööö... löschen!.--Wahldresdner 14:54, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum? ich hatte nicht bis zum letzten Satz von Brocken gelesen, den Artikel nur überflogen, sorry--Wahldresdner 16:41, 15. Okt. 2007 (CEST)Er steht schon seit längerem drin, siehe Brocken#Tourismus (letzter Satz). Dabei ist mit aufgefallen, dass es auch einen Redirekt von Brocken-Benno auf Benno Schmidt gibt, den sollte man im Falle des Löschens auch mit löschen. -- Jesi 15:25, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt. Umsatz liegt nach dieser Quelle: [1] zwischen 25 und 50 Mio. €. --Septembermorgen 00:53, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die (wenigen) enzyklopädischen Informationen können bequem in LSG Sky Chefs eingearbeitet werden, ein eigenständiger Artikel ist dazu nicht erforderlich. - Löschen --Martin Zeise 07:45, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK werden zwar nicht erfüllt (Umsatz betrug 2005 genau 38 Millionen [2]). Aber es gibt genug Beispiele bei WP, wo die Relevanz durch die Bedeutung einer Firma in der Branche mehr beachtet wird, als simple Zahlen (Brauereien oder Fahrradhersteller zum Beispiel). Mit 25 Millionen Tiefkühlmahlzeiten dürfte Sky Food diese Relevanz besitzen. Eine Einarbeitung bei Sky Chefs verbietet sich angesichts der eigenen Bedeutung und der 140 entsprechenden Unternehmen in der Holding. BehaltenOliver S 08:42, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum ist da ein XYZ im Lemma? Sollte das nicht raus? Relvanz naja.--Blunts d e 17:31, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das auf dieser Seite befindliche "Entsperrverfahren" für Benutzer: Der Stachel ist eine Eskalation des Problems. Da es keine festgelegten Regeln für ein "Entsperrverfahren" gibt, wird ein Ergebnis mit Sicherheit von zumindest Teilen der unterlegenden Gruppe nicht anerkannt werden. Vermutlich werden auch zahlreiche Befürworter der Sperrung Stachels nicht teilnehmen, weil sie ein solches Verfahren nicht für legitim halten. Die Fronten würden sich also verschärfen, eine Schlammschlacht ist zu befürchten. Eine Lösung des Problems (eine faire Überprüfung der Sperrentscheidung) wäre so sicher nicht erreichbar. Möglicherweise wird auch ein Präzendenzfall geschaffen zur Aushebelung mißliebiger Moderatoren-Entscheidungen durch sich ungerecht behandelt fühlende Gruppen. Es gibt sicher notwendig die Sperrverfahren allgemein zu diskutieren, die Entscheidungskriterien eindeutig zu formulieren und sie nachvollziehbarer zu machen. Nur sollte die Diskussion (und eventuelle Entscheidungen dazu) unabhängig von diesem Fall stattfinden, um eine sachgemäße Auseinandersetzung mit dem Problem zu erreichen. Sollte sich Benutzer: Der Stachel gegen die Sperre wehren wollen (mit dem Ziel der Aufhebung oder Verkürzung) sollte ihm (wie bereits geschehen) durch eine vorrübergehende Entsperrung die Möglichkeit geben werden, entweder durch eine Beschwerde gegen den sperrenden Moderator oder durch eine Anrufen des Schiedsgerichts eine Überprüfung der Sperrentscheidung zu erreichen. Ich habe mich entschieden einen Löschantrag zu stellen, weil ich das Einleiten dieses Verfahrens aus oben genannten Gründen für eine Gefahr des Wikipediafriedens halte. Struve 00:58, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Über dieses Verfahren wird nicht bei den Löschkandidaten entschieden. --AT talk 01:03, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo wird den entschieden? Struve 01:10, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf der dortigen Diskussionsseite, im Schiedsgericht, wo auch immer. Auf gar keinen Fall werden Probleme mit Benutzern hier geklärt. --AT talk 01:11, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht bei dem Löschantrag nicht um ein Problem mit einem Nutzer, es geht um eine Verfahren, dass nicht durch die bestehenden Regeln gedeckt ist und diese sogar versucht auszuhebeln. Struve 01:15, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lesetipp. --DasBee ± 02:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obsidanschwert

nach

verschoben

Lemma falsch, nur Geschwurbel und Belege, das es so etwas gegeben haben soll, fehlen auch. --ahz 00:59, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für dieses Thema gibt es schon ein Lemma bescheidener Qualität - Maquahuitl. Pures Löschen wäre schade, da hier die Grafiken wesentlich besser sind. Wenn Benutzer:Dellex da seine Berufung drin sieht, gebt ihm die 7 Tage, beide Lemma anhand der sehr fundierten englischen Vorlage zusammenzufügen.Oliver S 01:38, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingen aus Obsidian gab es tatsächlich. Der Artikel schwurbelt ein wenig und ist sehr stark verbesserungsfähig, aber ein Artikel zu Waffen aus Obsidian wäre sehr wünschenswert. 7 Tage--Tresckow 01:53, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

aber dann bitte (falls belebar und verbessert) unter dem Lemma mit dem "i" Obsidianschwert -- feba 02:23, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oliver S hat schon recht, hier Redirect nach Maquahuitl, da dort der Text deutlich besser (aber noch nicht so richtig gut) ist und außerdem das wohl der richtige Begriff ist. --Wangen 11:46, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Agenturscout (schnellgelöscht)

Geringe statistische Relevanz (10 Google-Treffer) legt den Verdacht der Begriffsfindung nahe. Stil ist werbend. --Septembermorgen 01:03, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der eigenartige Stil riecht heftig nach einer URV, aber leider finde ich die Quelle nicht. Wie dem auch sei, das ist inakzeptabel. Löschen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:07, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Was auch immer das war, ein Artikel war es nicht. --AT talk 01:09, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz sehe ich hier nicht. Bitte klären. -- Complex 01:09, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: war URV, Freigabe ist erfolgt. --Complex 01:10, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant halte ich das ja schon (wenn die Daten stimmen), aber der Artikel ist so reines Werbegeschwurbel, es wird kaum erklärt um was es geht (vermutlich um das: Cluster (Wirtschaft), aber das kennt nicht jede Oma). So löschen --cromagnon ¿? 10:25, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kennzeichnendes Merkmal von Enzyklopädien ist der Universalitätsanspruch. In einem umfassenden Nachschlagwerk sollte einer der wichtigsten Cluster schon vorkommen - Erklärung was der wirtschaftspolitische Ansatz des Clustern ist, findet sich unter Artikel dazu. So lassen, aber vielleicht durch Querverweise ergänzen.

scheißartikel + offenbar nicht wirklich verbreitet. Siehe auch: Portal:Freie_Software/Qualitätssicherung#Oxyl TheK? 02:17, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Artikel mag man löschenswürdig und schlecht geschrieben finden, eine Begründung mit "scheißartikel" einzuleiten ist aber nicht unbedingt konstruktiv. Jón + 11:47, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man das bei Freier Software auch Werbung nennen? löschen.--cromagnon ¿? 05:07, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab nichts externes über die Software finden können (http://lwn.net/ http://prolinux.de und http://golem.de haben mir auch nix ausgespuckt). Also, sobald eines der bekannteren Fachnachrichtenportale etc. drüber einen Bericht schreibt und sich jemand die Mühe macht, hab ich nichts gegen einen Artikel, aber so wie es jetzt ist löschen. Arnomane 11:05, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht, dass unser K noch zum Neu W. wird ;-) löschen, damit K auch mal seine Destruktivität ausleben kann Alles nur scherzhaft gemeint ;-) --Church of emacs 14:35, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das S-Wort nutze ich nicht. Löschen. Weissbier 15:14, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde ich dir auch nie unterstellen :-) --Church of emacs 18:53, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Obwohl WBM schon seit einigen Jahren auf dem Markt ist, hat es noch keine weltumspannende Distribution erreicht. Das hat zur Folge, dass die Fanbasis der Spiels zwar nicht sehr groß ist, dafür verfügt es aber über eine sehr treue Anhängerschaft. Vermutlich also irrelevant, darüberhinaus grauenhafte Werbesprache. Von mir aus auch gern schnellöschen.--cromagnon ¿? 05:14, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich 1:1 aus werbeprospekt abgeschrieben - in dieser Form löschen --WolfgangS 05:32, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

1:1 von der en.WP übersetzt! Spiel erschien in mehreren Ländern. Ansonsten neutral. --Kungfuman 16:38, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Roberto Requião (LA nach Bearbeitung zurückgenommen)

Zu kurz, zudem falsches Deutsch. Ist sowas schon schnellöschbar? --cromagnon ¿? 05:29, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sprache ist jetzt hoffentlich besser, zwei weitere Informationen sind dazugekommen. -- Jesi 05:53, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ist es m.E. ein gültiger Stub. Ich warte trotzdem noch bis morgen, und wenn kein fundiertes Contra kommt nehme ich den LA zurück. --cromagnon ¿? 07:29, 15. Okt. 2007 (CEST) Habe den LA herausgenommen, imho sind alle Kriterien von Wikipedia:Artikel erfüllt. Super, da hat das Nicht-Schnellöschen doch noch was gebracht. --cromagnon ¿? 07:33, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Abenteuergeschichte, aber kein Enzyklopädieartikel. Wird auch unter Francisco Vásquez de Coronado erzählt. --Friedrichheinz 06:38, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, das müsste auf das zurechtgestutzt werden, was die Person El Turco selbst betrifft. 7 Tage --cromagnon ¿? 07:35, 15. Okt. 2007 (CEST) Nachtrag: Ich habe bei dem Lemma eigentlich an diesen Kandidaten gedacht ;-) --cromagnon ¿? 09:13, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der spanischen WP steht es:El Turco übrigens für den Schachtürken. --Friedrichheinz 11:55, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, in diesem Zusammenhang sollte auch Estevanico des selben Autors mal streng unter die Lupe genommen werden... Neutral und 7 Tage zur genauen Klärung --Projekt-Till 14:56, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinungsumfrage unter Ärzten. Warum ist sie enzyklopädisch relevant? --Friedrichheinz 07:09, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Meinungsumfrage, sondern ein regelmäßig herausgegebener Index einer relevanten, von der Bundesregierung unterstützten Stiftung. Imho klar Behalten --cromagnon ¿? 07:39, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinungsumfrage klingt unwissenschaftlich, aber die Ärzte und Zahnärzte sind hier als Experten befragt. Der Medizinklimaindex spielt für Ärzte und in Fachmedien eine wichtige Rolle. Er ist wissenschaftlich fundiert (Kriterien wie beim IFO-Index), und er deckt eine wichtige Berufsgruppe ab, die der IFO-Wirtschaftindex offen lässt. --sebschnab

Ali (Rapper) (LA entfernt, QS)

Irgendein Rapper, der die Relevanzkritieren vermutlich nicht erfüllt. --Helmut Gründlinger 08:42, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage QS probieren um die Zusammenhänge dieses Rappers in Bezug auf die angeblichen Chartplatzierungen zu klären. Qualitativ auch ziemlich unterirdisch. --cromagnon ¿? 09:09, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die LA Begründung im Artikel ist: redundant. Wozu? Da beide Alben bei einem Major (Universal) erschienen sind und auch z.B. bei Amazon erhältlich sind, sehe ich die RK erfüllt. Ein gültiger Stub ist es allemal. Behalten - QS --Blunts d e 09:25, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Nummer 1-Hit, 2 Alben! Der Mann ist wohl klar relevant, Antrag zurückziehen und QS! --Projekt-Till 14:53, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
 LA entfernt nach WP:LAE Fall 1, 3. Erfüllt WP:RK. Ab in die QS. --Blunts d e 19:36, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird nicht klar, um was es geht (was ist Salaberg?). Einleitung fehlt, Relevanz nicht dargestellt, komisches Format, Lemma vermutlich auch falsch. Was die Liste soll, ist auch fraglich. --cromagnon ¿? 09:05, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade URV-Antrag gestellt. --Of 10:06, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel: 1. Es fehlen Quellen oder Belege über die Entstehung und Verwendung des Begriffs. 2. Schon der erste für die Erklärung wichtige Begriff (Determiniertheit) verlinkt auf eine BKL ("Stand" i. ü. auch). 3. Das Beispiel ist völlig daneben: es ging und geht doch bei sozialem Aufstieg nicht darum, dass ein Handwerker nun zum Grafen wird und (nur so) "Grundbesitz ... erreichen" kann. --UliR 09:18, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Artikel in der Tat mangelhaft, der Begriff wird jedoch bei Bourdieu und Deutschmann verwendet. Wenn diese Autoren eingearbeitet werden, ist der Artikel rettbar. --cromagnon ¿? 09:40, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

KLingt trotzdem verdächtig nach Teoriefindung -- Ralf Scholze 11:02, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikelinhalt im gebotenen Umfang und wesentlich besser eingebettet in Sozialstruktur wieder. Dort ist auch der Zusammenhang und die Abgrenzung gegen Schicht, Stand und Kaste gegeben. Auslagerungen sollte es mE nach nur dann geben, wenn da Mehrwert vorhanden, hier sehe ich Minderwert. Deswegen entweder redirect oder so ausbauen, dass es als Vertiefung von Sozialstruktur#Klasse_als_Leitbegriff dienen kann. -- Port(u*o)s 20:14, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz ist nicht dargestellt Falshoeft 09:18, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten, Relevanz ist laut WP:RK 2.6.7.3 gegeben. --ChrisHH 09:39, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nuja, relevant ist er ja schon. Aber der Artikel besteht so nur aus Trivialitäten. 7 Tage um ihn zu verbessern. --cromagnon ¿? 09:42, 15. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]

ich fürchte fast, die ganze Karriere in der Mallorca-/Goldstrand-Partyszene ist vergleichsweise trivial, aber auch ads findet sein Publikum -- Triebtäter 09:48, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das stimmt auch, aber in einem Enzyklopädien-Artikel sollte das trotzdem besser dargestellt werden. Mir geht es ja nicht um Trivialität als solche (siehe auch meine Meinung zu Playboy 51) sondern um die Art der Darstellung. --cromagnon ¿? 10:17, 15. Okt. 2007 (CEST) Behalten nach Überarbeitung,, allerdings knapp.--cromagnon ¿? 15:05, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Antrag mal nachgetragen, allerdings halte ich die Person für relevant aufgrund der Charts. Der Artikel erreicht noch nicht Stub-Niveau, da z.B. Lebensdaten fehlen. 7 Tage zur Erstellung eines Stub. --Wangen 09:56, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, eindeutig relevant durch Chartplatzierung, gültiger Stub. 85.0.150.235 10:03, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Stubs zu Personen sollte wenigstens die Kopfzeile aus Wikipedia:Formatvorlage Biografie eingebunden werden, also Geburts- ... daten, sowie der Grund, warum die Person Aufnahme finden sollte. Der zweite Teil ist da, der erste fehlt noch. --Wangen 10:07, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
habe den autoren darauf angesprochen, ob er bitte die lebensdaten noch nachtragen kann.--Der.Traeumer 10:14, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geburtsdatum ist bereits nachgetragen.(nicht signierter Beitrag von DJRedHorse‎ (Diskussion | Beiträge) )

Nun für mich gültiger Stub --Wangen 11:05, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Stub ist nun OK und überarbeitet, aussagekräftig und informativ. .--Benutzer:DJREDHORSE

Na ja, du als Autor bist da vielleicht etwas befangen :)) Der Sänger hat ja wohl etwas in seinen ersten Lebensjahren gemacht? Ausbildung, Schulbesuche, Weg bis zum Erfolg, Wohnort, ... Da ist schon noch etwas möglich beim Erweitern, ein Stub ist ja erst ein Anfang. --Wangen 16:27, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht genug für WP:MA. Was davon kann man nicht in den Künstlerartikel schreiben? --Flominator 09:59, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack Flominator. Ungenügend. WP:MA meilenweit verfehlt, zudem Layoutschwächen. --cromagnon ¿? 10:35, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sollte wohl besser in Magnetismus behandelt werden, statt es hinter einem sperrigen und so gut wie nicht verlinkten Lemma zu verstecken. -- Zinnmann d 10:04, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist bereits ausführlich in Magnetismus#Magnetismus_von_Festkörpern bzw. Unterartikeln erklärt. Ein weiterer Artikel ist somit überflüssig. --NCC1291 11:08, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Pornodarstellerin ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. -- Zinnmann d 10:12, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich viele Googletreffer scheint die Dame ja schon zu vereinigen. Aber der Artikel stellt die Relevanz wirklich nicht genügend dar, zumindest nach der Themendiskussion. 7 Tage ---cromagnon ¿? 10:42, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Lauren gilt daher als eine der bekanntesten Darstellerinnen dieses Genres." (aus dem Artikel) -> Wenn das so ist, sollte das belegt werden, denn das wäre für mich der einzige Anhalt, dass die Dame doch relevant sein könnte. --Wangen 11:16, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine "Darstellerin" ohne Preise, die es gerade mal auf (laut IMDb) zehn Filme brachte. Irgendwie bezweifel ich da auch die Bedeutung fürs Genre. Löschen--Kriddl Disk... 13:48, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"laut IMDb" - Äh... Pornodarsteller schaut man in der IAFD, nicht in der IMDb nach. --Asthma 16:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Glorreich: Dort schrumpft sie auf einen Film,[3] was die Genre-Bedeutung dann wohl auch nicht hebt.--Kriddl Disk... 16:33, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hä? 12, nicht 1. --Asthma 17:49, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So oder so, selbst Filme im äußerst unteren zweistelligen Bereich sprechen in der Branche nicht gerade für eine besondere Bedeutung in einem Genre.--Kriddl Disk... 19:17, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

warum genau steht dieser das Ziel nicht erreicht habende Marathonläufer jetzt in der WP? --FatmanDan 10:47, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich weil er einer von nur sechs Athleten war, die Osttimor zu den Olympischen Spielen geschickt hat. Ist das ein Alleinstellungsmerkmal? -- PietJay Sprichmitmir 11:02, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich es sonst so nicht damit haben. Hier reicht als Grund der "Gute Wille". Osttimors Unabhängigkeit wurde weltweit gefördert, und der Start der beiden Sportler entsprach darum mehr symbolischem als sportlichen Werten. Medienecho sollte man einfach voraussetzen können, und auch, daß der einzige Teilnehmer so was wie Landesmeister ist, und als solches relevant. Seine Zeit ist auch so gut, daß hier nicht irgendein Amateur (ich erinner an den Diskusswerfer aus Samoa) antrat, sondern einer, welcher die sportlichen Anforderungen von Olympia erfüllte, und darum einer der 50 Läufer war.Oliver S 11:04, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS - 6? Dachte 2 Sportler und 4 Funktionäre/Trainer.Oliver S 11:04, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazwischenquetsch: In dem Artikel über Osttimor steht die Zahl 6. -- PietJay Sprichmitmir 12:23, 15. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]
[4] kennt auch nur zwei Sportler mit Namen.Oliver S 12:46, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da könnte mir ein Fehler passiert sein. ;-) --J. Patrick Fischer 12:46, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
davon abgesehen, dass "guter Wille" ein POV-Argument erster Kajüte ist, bezweifle ich den sportlichen Wert der Zeit, die allein beim sicherlich ziemlich unbedeutenden "Baden-Marathon" in diesem Jahr 17 Läufer unterboten. Ich hab ja nix gegen den Mann, aber er ist imo halt hoffnungslos irrelevant. --FatmanDan 11:19, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, diese POV Argument stammt nicht von mir, sondern entspricht dem olympischen Geist, nachdem jeder noch so kleine Staat auf der Welt das Recht hat, wenigstens einige Sportler zu diesem, für viele, größten Sportereigniss überhaupt zu entsenden. Denke, da darf das deutschsprachige WP nicht strenger als die Veranstalter sein. Würde es Dich umstimmen, wenn man Zeitungsbeiträge aus den US, UK, Australien, Südafrika und Brasilien zitieren würde, welche allesamt von diesem Sportler, bzw. dem Ereigniss berichten? RK beziehen sich ja beabsichtigt nicht auf die Besten Sportler der Welt, sondern die besten Sportler eines Landes als Mindestanforderung. Und das er einer davon ist, schließe ich aus der Nominierung.Oliver S 11:40, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

2004 nahm Osttimor das erste Mal an Olympischen Spielen als unabhängige Nation teil. Daher sind die Sportler historische Persönlichkeiten, unabhängig von ihrer sportlichen Leistung. Da braucht man das "Gute Wille"-Argument gar nicht heranzuziehen. Sportlich gesehen ist Trinidade immerhin einer der erfolgreichsten Sportler des Landes und hat dort Vorbildfunktionen, ergo auch einen gewissen Bekanntheitsgrad. --J. Patrick Fischer 12:46, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte übrigens auch fragen, warum die erste Jamaikanische Bobmannschaft einen Artikel bekommt. Nur weil es mal einen Disneyfilm über sie gab? --J. Patrick Fischer 12:50, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso auch nicht? Das allein währe IMHO bereits ein Alleinstellungsmerkmal. Und die Bekanntheit muss man dann auch nicht mehr anzweifeln. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:32, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gab es für die Olympia-Teilname eine vom IOC-vorgegeneben Plazierung? Wenn Ja wird er die RK erfüllen. Bobo11 17:22, 15. Okt. 2007 (CEST) Ps. Für die Zulassung zu den olympischen Spielen muss er bei einem vom IAAF zugelassenen Marathon schneller als 2:18:00 gewesen sein.[Beantworten]
Pps. Das gilt, glaube ich, nur für deutsche Sportler. Jedes Land kann theoretisch jeden melden. -- PietJay Sprichmitmir 17:58, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

bei aller Liebe: SO geht es nicht - ein Subgremium einer bestimmten Landeskirche ist nicht relevant. Das sollte in den jeweiligen Strukturen der Kirchen dargestellt werden. Schon auf der Diskseite schlägt jemand die Löschung vor, aus dem Jahr 2006 --Plehn 10:58, 15. Okt. 2007 (CEST)

Schaun wir uns die Geschichte doch mal kurz genauer an:
  • Die EJVD setzt sich meist aus mehreren (ca. 6-10) Jugendlichen zusammen. Im Alter von ... bis ... ? Auch 3 Monate alte Stepke dabei?
  • Außerdem gibt es beratende Mitglieder, beispielsweise Jugendpfarrer, Dekanatsjugendreferenten usw. Und so weiter ist immer gut. Vielleicht fallen uns noch ein paar ein wie, Putzfrau, Hausmeister, ...
  • Sie beschäftigt sich mit Themen wie zum Beispiel Jugendgottesdienste, Freizeiten, Mitarbeiterschulungen, sonstige Projekte für die Jugend des Dekanates usw. Beschäftigen ist immer gut. Geht es nicht vielleicht ein wenig genauer? Gibt es Entscheidungsbefugnisse, wenn ja welche, wo ist sie nur beratend tätig, ...
Die EJVD wird gewählt von der Vollversammlung der EJVD. Lese ich das richtig? Die alten Säcke wählen die Jugendvertretung?
Sorry, der Artikel enthält sogut wie keine Fakten -- Ralf Scholze 11:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut irrelevant --212.202.113.214 11:27, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das zeigt auch die einzige Seite, die darauf verlinkt: Die Weiterleitung von EJVD. Die Seite erklärt also noch nihttmal irgendwas, um zu ihr zu gelangen, muss man das Lemma genau so eingeben. -- Port(u*o)s 11:41, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch. Ich halte den Artikelgegenstand für irrelevant und den Text für einen reinen Werbetext. Krawi Disk Bew. 11:25, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --212.202.113.214 11:29, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig Werbung -- Ralf Scholze 11:46, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Linkcontainer und Werbung --ahz 12:14, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unzweifelhaft irrelevant, also schnelllöschfähig. --KUI 12:48, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, Werbung, bitte schnelllöschen --Schmitty 13:33, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbegesülze, wer von „Hochpreissegmenten“ faselt wie Benutzer:Yachthafen2007, sollte sich wohl ein paar läppische Anzeigen leisten können. Weg damit, aber bitte schnell. Thorbjoern 16:10, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Pröbchen: „Mit seinem vielseitigen Dienstleistungsangebot ist die Yachthafenresidenz Hohe Düne nicht nur touristische Destination, sondern auch ein bedeutender Arbeitgeber in der Region“. Also mit dem Residenz seinem Angebot, natürlich.... Thorbjoern 16:12, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
weg --KulacFragen? 18:29, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht zu erahnen. A-4-E 11:38, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz liegt in der geringen Verbreitung von blauer Biotech, bzw. Einzigartigkeit des Zugangs für Österreich, siehe z.B. Blaue_Biotechnologie#Potenzial_der_blauen_Biotechnologie. Tier666 ver2.0 12:00, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist aus dem Artikel selbst nicht zu entnehmen. Ist das die einzige / erste / erfolgreichste / größte ... Firma in Österreich, die sich damit beschäftigt? Gibt es Mitarbeiterzahlen, bekannte Wissenschaftler ..., die dort mitarbeiten, Umsätze ... Der Artikel besagt nur, dass es die Firma gibt und womit sie sich beschäftigt. Das wäre mir für einen Firmenstub doch zu wenig. 7 Tage zur Anfütterung --Wangen 13:00, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz dieses Produkts wird aus dem Artikel nicht ersichtlich, bitte um Prüfung. Jón + 11:58, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotz Grafik völlig unverständlich -- Ralf Scholze 12:12, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal einen verständlicheren Text dazu verfasst. Wenn sich Relevanz ergeben sollte, mach ich noch ne Grafik zu Schwingschnitt und Kulissenschnitt. -- Port(u*o)s 12:28, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doppeleintrag zu Schlagschere? --80.63.151.42

Behalten Allein weil es Nichtechniker nicht verstehen ist es weder ein Doppeleintrag, noch falsch.Ein Kulissenführung ist eben nicht mit der Schwenkmechanik einer Schlagschere zu vergleichen Gravenreuth 14:25, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die IP hat imho (fast) recht: Schlagschere oder das möglicherweise bessere Lemma Tafelschere sind Überbegriffe von Kulissengeführte Schere und Schwingschnittschere und sollten dort in den Artikeln auftauchen. (Mach ich nachher). -- Port(u*o)s 14:44, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Easyhero (schnellgelöscht)

Wurde heute schonmal gelöscht als Werbung und nicht relevant gemäß WP:RK A-4-E 12:46, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unzweifelhaft irrelevant. Habe SLA gestellt. --KUI 12:53, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht wegen offensichtlicher Werbung und nicht ersichtlicher Relevanz. -- Ra'ike D C B 13:23, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klaukes Erben (schnellgelöscht)

Ein Volleyballverein, der in der 1. Hobbyliga gespielt hat fällt leider nicht unter WP:RK. magnummandel 13:19, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Kreis Güterslohe bekannt, aber nicht darüber hinaus relevant. "Regional" reich tleider nicht für Relevanz hier. --Wangen 13:34, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK. -- Ra'ike D C B 13:46, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA (Wiedergänger) mit Einspruch. Thorbjoern 13:19, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig relevant gemäß WP:RK#Schauspieler.2C_Film-Stab.2C_Moderatoren und genau genommen kein Wiedergänger. Der gelöschte Artikel bestand nur aus C&P des Geburtsdatums von imdb und Unfug.Schnellbehalten-A-4-E 13:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
klar relevant, wird behalten --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:41, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jörg Gräser(schnellgelöscht)

Ein Tierpfleger der Haustiere hat.--Tresckow 13:43, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

komplett unterhalb Relevanzkriterien -> gelöscht --GDK Δ 13:47, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

war Internationale Akademie der Wissenschaften

Widersprüchlich, teilweise fehlen Fakten. Wenn man genauer liest, kommt einen alles sehr komisch vor

  • Die sanmarinesische Regierung, vertreten durch Bildungsministerin Fausta Morganti, gewährten der Akademie zunächst viel ideelle Unterstützung, die jedoch immer mehr einschlief, nachdem 1988 in San Marino die staatliche università degli studi gegründet wurde. Also eine nette Vision ohne Umsetzung?
  • Die AIS verlegte daraufhin den Schwerpunkt ihrer Arbeit was soll bitteschön der Scherpunkt sein? Krabbenpulen? mehr in andere Länder mehr oder weniger? welche denn? und hielt seither ihre Studientagungen u. a. in Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Korea, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, der Slowakei und Tschechien ab. Was Bitteschön sind Studientagungen? Was wird studiert?
  • Mit mehreren dieser Länder welchen? konnte die AIS Abkommen schließen, die sie zur Abhaltung akademischer Prüfungen mit Vergabe entsprechender Titel berechtigen. Oben noch eine private Wissenschaftlervereinigung und jetzt wird geprüft. was denn? wer wird denn geprüft? woher kommen eventuelle Lehraufträge?
  • In solchen Ländern finden die SUS-Konferenzen (SUS = Sanmarinesische Universitäre Studientagung) und in deren Rahmen auch die Abschlussprüfungen statt. Konferenzen in anderen Ländern bestehen nur aus Lehr- und Vortragsprogramm. Also Konferenzen mit anschließender Abschlußprüfung? Hat an der Konferenz mit Erfolg teilgenommen? Normalerweise dienen Konferenzen dem Austausch von Fakten.
  • Mit der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt (ULBS) schloss die AIS im Februar 2003 eine Vereinbarung ab, nach der die "effektiven Mitglieder" (Professoren und Privatdozenten) der AIS innerhalb der ULBS eine Abteilung bilden und als Honorarprofessoren zum Lehrangebot beitragen. Also alle Mitglieder dieser Akademie haben automatisch eine Honorarprofessur in Hermannstadt?

Warum wird die Internationale Akademie der Wissenschaften San Marino zur Internationale Akademie der Wissenschaften befördert? -- Ralf Scholze 13:46, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ralf Scholze hat Recht: Der Artikel ist sehr vage in seinen Aussagen, die Relevanz dieser Institution nicht bewiesen, und das Lemma natürlich nicht korrekt. Wenn behalten, dann unter Internationale Akademie der Wissenschaften San Marino bzw. Akademio Internacia de la Sciencoj. 7 Tage zur Klärung der Relevanz und Überarbeitung. --Abundant 14:13, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier ist allerdings die härteste QS notwendig --Projekt-Till 14:51, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das ausreicht. Claus Günkel ist als einfacher Studienrat laut Wikipedia z.B. Mitglied und damit -- laut diesem Artikel -- automatisch Honoraprofessor in Hermannstadt. Das klingt langsam für mich mehr und mehr nach Fake -- 15:04, 15. Okt. 2007 (CEST)
Dann lies Dir mal deren Webseite durch. Nicht alles, was nach Esperanto klingt, ist gefälscht. --Loegge 17:05, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das relevant? Omatauglich sicher nicht, verstehe nicht wirklich worum es geht. GMH 13:49, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und weil du es nicht verstehst soll es gelöscht werden? Ich schreib dann mal ein paar Löschanträge ;) 85.178.94.233 19:03, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das kann man bei Medizinklimaindex eintragen, falls dieser Index die Löschdiskussion überlebt. Wenn Medizinklimaindex nicht relevant ist, ist es wohl dieses Lemma auch nicht. GMH 13:56, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Begründung mit Einspruch hierher verschoben. -- Ra'ike D C B 13:56, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung, Irrelevant GDK Δ 13:49, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, ich behaupte, dass hier Relevanz vorhanden ist. Bitte in Löschantrag umwandeln.--ChrisHH 13:50, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie Benutzer:ChrisHH selbst sagt: die Relevanz ist nur eine Behauptung ohne Quellen! Und Geschmack ist imho (noch) kein RK --Fire Serpent 14:20, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings ist so im Artikel noch nichts, was über Werbung hinausgeht. --Projekt-Till 14:50, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine Relevanz für dieses alkoholhaltiges Sahnemischgetränk gegeben, das in keiner Form aus dem Feld der Mitbewerber im Marktsegment für alkoholhaltige Sahnemischgetränke heraussticht. Es bleibt die Frage warum ChrisHH nun unbedingt eine Löschdiskussion will und wohin die führen soll, zumal er die dafür notwendigen Argumente nicht selber liefert. -- Mordan -?- 14:51, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen: "World's Best Tasting Cream Liquor!" (zu deutsch: Der bestschmeckende Sahnelikör der Welt!) Ja Klar! Solchem Werbemist sollte imho schon vor der Relevanzprüfung ein Riegel vorgeschoben werden.--cromagnon ¿? 15:14, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel mal etwas zusammengeschrumpft und die Werbung bzw. Anti-Werbung rausgenommen. Könnte so ein gültiger Stub sein. Ich weiß, dass das als Argument nicht gern gesehen ist, aber en:Dooley's, fi:Dooley's und sv:Dooley's haben ihn auch, bezeichnen ihn als "deutschen Likör" und geben sogar die Rezeptur noch genauer an. Ich bin für Behalten. -- Jesi 15:53, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht noch zur Ergänzung: über 800 echte Google Treffer, mit den anderen Schreibweisen auch immer über 800 (sicher sogar teilweise ohne Überschneidungen). Und er ist laut Artikel in über 60 Ländern erhältlich. -- Jesi 16:06, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

dooleys ist zumindest in deutschland ein bekannter sahneliqör. ich bin mir jedoch nicht sicher, ob er international einen vergleichbaren bekanntheitsgrad wie baileys hat. auf der homepage werden jedoch mehrere (qualitäts)preise erwähnt, die dooleys gewonnen hat. neutral mit tendenz zu behalten.--Der.Traeumer 16:11, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne das Zeug nur aus Fähren-Dutyfree-Läden, „in Deutschland bekannt“ kann ich so nicht bestätigen. Eben ein me-too-Produkt zu Baileys. Allenfalls Redirect dorthin mit kurzer Erwähnung, bevorzugt löschen. Thorbjoern 16:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt noch die Auszeichnungen und Prädikate eingebaut, ich denke, dass das über das Niveau von Fähren-Dutyfree-Läden hinausgeht. Mal noch zwei Bemerkungen: In dem Artikel stand (wenn ich richtig gesehen habe) zu keiner Zeit ein Werbelink, z.B. auf die "offizielle Homepage", was ich gut finde. Und ein mehr moralisches Argument: Wenn die oben genannten drei Wikis aus England, Finnland und Schweden Dooleys als "deutschen Sahnelikör" führen, käme es mir schon etwas eigenartig vor, wenn die deutsche Wikipedia dazu keinen Artikel hat. -- Jesi 18:38, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein Artikel über eine Weiterbildungseinrichtung, die in dieser Form nicht den Regeln für Artikel entspricht, zuviel pr und pov, zuviel Essay Dinah 13:56, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autowerbung. Soll bereits ab 2015 produziert werden. Will man sowas wirklich in der Wikipedia? --Friedrichheinz 13:59, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Konzeptfahrzeuge sind hier Gang und Gäbe. Problem ist aber, dass sich der Artikel liest wie aus einer Autozeitschrift. --Agadez 17:47, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fiktiver Held des Clive Cussler Universums. Nach RK zu löschen. Es besteht keine Relevanz über Cusslers Bücher hinaus. Abgesehen davon mangelt es sehr an Außenperspektive. Siehe auch Al Giordino.--85.180.42.49 14:03, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Cussler-Helden wurden aus dem urprünglichen Romanfigurenartikel ausgegliedert, da der zu unübersichtlich wurde. Außerdem gibt es mit mittlerweile 2 Kinofilmen auch eine Außenwirkung des Helden. Wenn die "Außenperspektive" fehlen sollte, ist konstruktive Mitarbeit erforderlich und nicht destruktiver Löschwahn. behalten --W.W. 14:20, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hat nichts mit Löschwahn zu tun. Dein Artikel ist Fancruft vom Feinsten und unterwandert die RK mühelos. Zwei Verfilmungen der anspruchslosen Literatur schaffen auch keine Relevanz. Und selbst wenn er entfernt relevant wäre, so ist er unrettbar: Natürlich ist Dirk daher auch fortwährend einer monogamen Beziehung aus dem Weg gegangen und hatte im Lauf seiner unzähligen Abenteuer etliche Liebschaften. Seine Romanzen entsprachen meist einem bestimmten Schönheitsmuster: die meisten Frauen, die Dirk hatte, waren großgewachsen und schlank, hatten makellose Gesichter (vielfach mit hohen Wangenknochen) und waren zum Großteil blond bis rothaarig.--85.180.42.49 14:29, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher ein Hinweis darauf, dass Romanfiguren von Clive Cussler, das ebenso wie Romane von Clive Cussler gemäss Relevanzkriterien eigentlich nicht in diese Wikipedia gehört, seinerseits zu groß für einen Enzyklopädieartikel geworden ist. -- Port(u*o)s 14:25, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja: Die Aussenperspektive meint in diesem Fall, dass ein unbelasteter Leser die Möglichkeit haben sollte, sich über das Werk des Autors prägnant zu informieren. Das gelingt Fans oft nicht, weil sie detailverliebt zu viel schreiben. -- Port(u*o)s 14:28, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das reicht bei den Romanfiguren von Clive Cussler völlig aus. Es gibt ja auch nur Figuren der Harry-Potter-Romane, aber keinen Artikel über H.P. himself.--Wahldresdner 14:50, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen WP:AüF fordert eine Bedeutung über "sein" Universum hinaus eine Verfilmung seines Universums genügt da nicht. Erforderlich ist, dass er z.B. von anderen Universen aufgegriffen wird. Das ist hier nicht der Fall. Über die unsäglichen Abschnitte über sein Verhältnis zu Frauen, Natur, etc. will ich garnicht reden.--Kriddl Disk... 16:39, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nebenbei bemerkt: ich habe den Artikel zwar eingestellt, er ist aber trotzdem nicht von mir, sondern nur eine Ausgliederung des Figurenartikels. Wenn ihr meint, der soll nicht als Einzelartikel behalten werden, packt ihn halt wieder in den Sammelartikel rein. Inhalte und Überarbeitungen werden dann im der Sammelartikel-Diskussion weiter besprochen. --W.W. 16:47, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterhalb der Relevanzkriterien, die man beim ersten LA noch gar nicht beurteilen konnte. -- Port(u*o)s 14:11, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach Gottchen, dann müssen Sie aber die Hälfte oder mehr aller Artikel aus Wikipedia löschen. Haben Sie die Relevanzkriterien formuliert? --L.Willms 14:30, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Relevanzkriterien wurden hier von der Community in einem ausführlichen Prozess erarbeitet. Sie gelten für alle Artikel von Wirtschaftsunternehmen. Werden sie nicht erfüllt, muss die Relevanz auf eigene Art und Weise dargelegt werden, etwa durch Alleinstellungsmerkmale ("das älteste...", "das einzige...", "weltweit bekannt..."). -- Port(u*o)s 14:35, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Auseinansersetzung mit Mindestniveau und Relevanz wird im Übrigen (als Enführungstext) jedem Artikelverfasser abverlangt. Insofern machen Sie uns hier unnötige Arbeit, nicht umgekehrt. -- Port(u*o)s 14:38, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bringen Sie doch Beweise. Sie wissen, was allgemein von anonymen Briefen gehalten wird. Haben Sie den Artikel überhaupt gelesen? --L.Willms 14:40, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Nase voll von diesen persönlichen Angriffen. Du bist hier genauso anonym wie ich. Meinen Klarnamenedit hab ich vor einigen Wochen (mit weit über Tausend Edits im Artikelnamensraum) entsorgen müssen, weil ich persönlich anegriffen worden bin, und das trotz sachlicher Auseinandersetzung. Deshalb bitte ich auch hier in Zukunft um Sachargumente. -- Port(u*o)s 14:47, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe auch vergleichbare Diskussion bei Autobus Sippel. Und an L.Willms der Hinweis, bitte WP:KPA und WP:Relevanz zu lesen, anstatt hier andere Benutzer derart anzugehen. --Wahldresdner 14:47, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Konsens ist, und wenn die Verkehrsbetriebe Bils nicht im Auftrag von... fahren, ziehe ich meinen Antrag natürlich zurück. -- Port(u*o)s 14:57, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die entsprechenden RK für Verkehrslinien rausgesucht: Regionalverkehr: Straßenbahn- und Buslinien in einem Sammelartikel, der das Verkehrsnetz beschreibt, keine Haltestellenlisten Von Betrieben steht da nix, sondern vom Verkehrsnetz ... Es darf also gerne bei Verkehrsgemeinschaft_Münsterland mit Erwähnung finden. -- Port(u*o)s 15:03, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Passt nicht ganz, das sind RK für Verkehrslinien nicht für Verkehrsunternehmen. Sippel ist auch Unternehmen im RMV, die Stadtwerke Münster sind ebenfalls in der VGM. Direkt steht das nirgends, es fehlen explizite Kriterien. Aber bei den letzten LA-Diskussionen zu vergleichbaren Unternehmen war es so halbwegs Konsens (zumindest nach meinem Eindruck), dass Unternehmen, die Verkehrsleistungen im öffentlichen Auftrag erbringen, in der Regel als relevant erachtet werden, wenn sie nicht ganz kleine Klitschen mit drei Bussen sind. Sonst müsste auch ein Haufen an Stadtwerken u.ä. verschwinden, die meist deutlich unterhalb der üblichen Größen (Umsatz, Mitarbeiter) liegen.--Wahldresdner 15:12, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Darstellung der Relevanz seh ich allerdings einen Unterschied. Bei Sippel kann ich die regional herausragende und damit relevanzstiftende Bedeutung sehen. Hier eher nicht. Vielleicht wird es nach einer Überarbeitung deutlicher. -- Mordan -?- 15:22, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA wg. Werbung gestellt -- Ralf Scholze 15:14, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll das denn? Ein Unternehmenseintrag ist nicht automatisch Werbung. Und wenn hier noch über Relevanz diskutiert wird einen SLA wg. Werbung zu stellen ist doch ein bischen am Thema vorbei! -- Mordan -?- 15:24, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab den SLA mal wieder rausgenommen. Nun zum Artikel selbst. Bislang ist es ein ungeschriebenes Relevanzkriteritum, wenn ein Unternehmen den städtischen ÖPNV übernimmt. Das ist bei diesem Unternehmen der Fall. Kaum ein ÖPNV-Unternehmen in Deutschland hat 1000 Mitarbeiter oder 100 Mio Mindesumsatz. Zur Dastellung von Nahverkehr in bestimmten Städten wurde aber eingeführt, dass die Unternehmen, die im öffentlichen Auftrag den ÖPNV betreiben, hier in der Wikipedia auf jeden Fall relevant sind. Warum dies aber in den Relevanzkriterien noch nicht drin steht, weiß nur der Wikigott. Ansonsten werden sicherlich an die 90% der Artikel aus Kategorie:Busunternehmen oder Kategorie:Bahngesellschaft gelöscht werden müssen, weil diese nicht die 1000 Mitarbeiter, die historische Bedeutung oder den Mindesumsatz haben. Der LA sit also mit behalten zu entscheiden. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:29, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(Reinquetsch wg. BK)Stimme Christian Bier zu, ein Haufen der Unternehmen in Kategorie:Busunternehmen ist kleiner als Bils. Einen Kommentar zum SLA spare ich mir... --Wahldresdner 15:32, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mir erlaubt den LA wegen Trollerei nach mehrmaligem Drübernachdenken zu entfernen. Werter Antragsteller: Bitte das nächste mal richtig informieren. Danke --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:31, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Qualifizierung meines Antrags als Trollerei wünsche ich eine Begründung. -- Port(u*o)s 15:47, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge werden nur von Adminstratoren entfernt. Sowas kann als Vandalismus aufgefaßt werden -- Ralf Scholze 15:45, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrtum, das kann jeder, wenn er der Ansicht ist, dass der LA unzutreffend gestellt wurde, siehe Wikipedia:Löschantrag entfernen.--Wahldresdner 15:49, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ebend, und deshalb LA wieder raus. So, der Antragssteller wünscht eine Begründung für "Trollantrag": Wenn man sich vor einem LA über Relevanzkriterien nicht richtig informiert, dann ist der offentlich falsche LA mit falscher Begründung ein Trollantrag. Soweit meine Begründung. In den RK hab ich übrigens den Abschnitt "Staatsauftrag" bei Unternehmen gefunden. Der finden hier klar Anwendung. Deshalb bleibt der LA auch nach WP:ELW klar draußen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:54, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich will ene Begründung für Trollantrag. In der Löschdiskussion zu Sippel wird ebenfalls nur auf Verkehrslinien Bezug genommen, der (naheliegende) Bezug zu Wirtschaftsunternehmen erbringt hier nichts, Christian Bier musste selbst mehrmalig Drübernachdenken. Die Relevanzkriterien für Verkehrsunternehmen sind laut Christian Bier ein ungeschriebenes Relevanzkriterium - wie soll man sich denn darüber in der Wikipedia bitte schön vorab informieren? Verärgert bis zur Beschwerde. -- Port(u*o)s 16:00, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe drüber nachgedacht ob ich das entscheide und was ich damit auslöse. Es ist schon interessant, wie sich manche Sockenpuppen hier beschweren. Wer zum LA stehen würde, schaltet keine Sockenpuppe ein. Und ich habe bereits ebend schonmal auf den Staatsauftrag verwiesen und der ist klar in den WP:RK als Relevanzkriterium aufgenommen. EoD --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:03, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vandalismusmeldung wg. Entfernung von Löschanträgen ist raus -- Ralf Scholze 16:10, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dir ist auch nichts zu peinlich. Ich hoffe, die Admins werden dafür sorgen, dass der missbräuchliche SLA und die missbräuchliche Vandalenmeldung auf dich zurückfallen. --84.57.49.134 16:13, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liest du auch mal WP:ELW bevor du so einen Müll machst? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:14, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So zur Info: Gegen-VM erfolgt wegen Sockenpuppe Port(u*o)s und des gemeinsamen LA-Trollens. --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:17, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA wieder eingefügt,

ELW ist nur für eindeutige Fälle vorgesehen. Man mag ja der Meinung sein, dass der Artikel die Relevanzkriterien erfüllt, aber eindeutig ist das bei weitem nicht. Kann ruhig zuendediskutiert werden. --BishkekRocks 16:19, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nee oder? Klar ist das eindeutig, siehe dazu WP:RK#Unternehmen_mit_Staatsauftrag. LA wieder raus. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:24, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit 195 MA und 10,78 Mio. € Umsatz meilenweit unter der Relevanzhürde. Und wenn du schon RK zitierst, dann bitte richtig und vollständig: Beim ÖPNV werden Sammelartikel bevorzugt, die den jeweiligen Stadtverkehr als ganzes behandeln - genau das sollte man hier auch tun. Hier ist nicht das Bus-Reklame-Wiki, also löschen --Setting the standards 16:31, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Umsatz- und Mitarbeiterzahlen sind aber dank der von Christian zitierten RK für Unternehmen mit Staatsauftrag (bei konzessionierten Buslinien wie Bils sie hat ist die Relevanz demnach eindeutig gegeben) hier nicht das Thema. Der Satz zum jeweiligen Stadtverkehr läuft ins Leere, weil es hier ein Unternehmen im ländlichen Raum betrifft (dass es wohl Subunternehmerleistungen in Münster gibt, ändert daran nichts). Ich bin aber auch dafür, die 7 Tage ordentlich abzuwarten. --Wahldresdner 16:46, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benehmt Euch gefälligst nicht wie im Kindergarten. Christian, Du argumentierst mit "ungeschriebenen Relevanzkriteritien". Bei solchen Diskussionsgrundlagen sollte man schon etwas gesprächsbereit sein. --Krawi Disk Bew. 16:33, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die sind durchaus geschrieben inzwischen. Das alles bleibt, was eine "Lizenz" in diesem Sinne hat, ist schon lange bekannt und seit einiger Zeit niedergeschrieben - und das ist eben bei mit eigener Konzession betriebenen Buslinien der Fall. --TheK? 17:27, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und woher soll ich das bitte schön wissen? Das wurde nicht einmal in dieser Diskussion hier verlinkt, wo das festgeschrieben ist. Lediglich der (späte) Hinweis, dass Unternehmen im Staatsauftrag die Relevanzkriterien erfüllen. Der Verkehrsverbund Münster ist keine staatliche Organisation; die RK schreiben an entsprechender Stelle: Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole), wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession brauchen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein), oder den Zuschlag bei mehreren Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten haben. Die Konzessionen müssen unbegrenzt sein oder die maximal mögliche Laufzeit in diesem Bereich haben (Radiokonzessionen für ein Fest sind irrelevant). Beim ÖPNV werden Sammelartikel bevorzugt, die den jeweiligen Stadtverkehr als ganzes behandeln (Vor- und Nachfolgeunternehmen im gleichen Artikel). Bei kleinen Unternehmen kann es sinnvoller sein, diese in den Ortsartikel oder anderen Artikel einzubauen (z.B Gemeindefernsehen). Ob es sich beim niedersächsischen ÖPNV um ein ehemaliges Staatsmonopol gehandelt hat, finde ich zumindest fraglich und halte ich im Rahmen einer Löschdiskussion für klärungsbedürftig, solange nicht die hier immer erwähnten eit einiger Zeit niedergeschrieben RK mal verlinkt werden. -- Port(u*o)s 17:36, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die entsprechenden RK hat Christian ja bereits verlinkt, siehe weiter oben. Ansonsten sei angemerkt, dass das deutsche PBefG sogenannte exklusive Rechte kennt, eine Liniengenehmigung sichert das Verkehrsunternehmen vor Konkurrenz (beim Bus i.d.R. für max. 8 Jahre). Zudem muss jeder beantragte Linienverkehr dem jeweiligen Nahverkehrsplan entsprechen, mithin sich also an staatlichen Planungen orientieren (steht auch im PBefG). ÖPNV ist auch per Gesetz als Aufgabe der Daseinsvorsorge definiert (in jedem ÖPNV-Landesgesetz). Mithin ist das also ziemlich eindeutig und entspricht den oben genannten Kriterien. Am Rande... Bils fährt im Münsterland, das liegt nicht in Niedersachsen, sondern in NRW. --Wahldresdner 20:50, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei kurze Sätze sind noch kein Artikel. Gravenreuth 14:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte LA im Artikel eintragen. Anleitung siehe WP:LR. Von der Sache (Relevanz+gültiger Stub) her vermutlich richtig. 7 Tage. -- Port(u*o)s 14:31, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA nachgetragen. Ich halte den auch für ziemlich irrelevant. -- Tobnu 17:37, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Bucherliste soll der irrelevant sein? --TheK? 20:07, 15. Okt. 2007 (CEST)::Jedenfalls anscheinend kein Book-on-Demand-Verlag, Bücher alle kurzfristig lieferbar. -- Port(u*o)s 20:20, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Quellen, Relevanz nicht erkennbar. GMH 14:38, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel stimmt einiges nicht. So ist das im Artikel erwähnte Sechsuhr-Läuten das Angelusläuten. Morgens um 6.00, mittags um 12.00 und abends um 18.00. Entweder ein durch Quellen untermauerter Artikel oder ihn soll die Glocke holen. (frei nach Goethe). --Gudrun Meyer 16:12, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Expliki.org (erl, schnellgelöscht)

Relevanz? -- TheWolf tell me judge me 14:50, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ist (noch) keine. Zudem URV von der Startseites des Wikis. SLA gestellt --Nolispanmo Disk. ± 15:23, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht --15:41, 15. Okt. 2007 (CEST)

SLA mit Einspruch --Ephraim33 14:51, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. Gerne löschen --Dulciamus ??@?? 15:02, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erreicht er nicht die Relevanzkriterien für Verlage? Jedenfalls ist er dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen bekannt. Eher behalten --Projekt-Till 15:13, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Müssten Sie im Löschfall nicht sämtliche Artikel zu Hörbuchverlagen löschen? Vergleichen Sie diesen Artikel mit dem Artikel zu "Der Hörverlag". An welcher Stelle sehen Sie einen signifikanten Unterschied? Nach Firmen- und Verlagsnamen und natürlich nach Personennamen wird sehr wohl in Wikipedia gesucht. behalten --DieFüchsin 17:08, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@DieFüchsin: Deine Herangehensweise an die Wikipedia war etwas unglücklich. Dein Ziel war oder ist es, einen bestimmten Verlag bzw. dessen Hörbücher in Artikeln zu verlinken und schließlich einen Eintrag über den Verlag selbst zu verfassen. Auch dein letzter Satz zeigt ein Missverständnis, hier ist kein Personen- oder Firmenverzeichnis, in dem gesucht und Beliebiges eingetragen werden soll. Was du andernorts über aufeinanderprallende Weltbilder geschrieben hast, stimmt teilweise, nur prallen dein Verständnis und deine Interessen auf die Gepflogenheiten und gewisse Grundsätze des Projekts, mit denen du dich (noch) nicht vertraut gemacht hast. rorkhete 19:10, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste beschränkt sich leider nur in einer Auflistung von Namen und ist daher ohne Mehrwert gegenüber der Kategorie:Snookerspieler. --NCC1291 14:59, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, hier gibt es absolut keinen Mehrwert zur Kategorie. Löschen. -- ChaDDy 15:19, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Immer das Gleiche: Wen schon so ein wischi-waschi-Kriterium wie „bekannt“, dann doch bitte mit einer halbwegs brauchbaren Definition desselben. Hier nicht gegeben, deshalb löschen. --Agadez 17:40, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Claus Günkel (bleibt, LA ungültig)

Die berühmte Relevanzfrage Weder die Tätigkeit als Studienrat, noch die Tätigkeit als Volkshochschullehrer, noch die Organisation von Wochnendetreffen oder die Gründung von Jugendgruppen bringen den guten Mann auch nur in die Nähe von Relevanz für Wikipedia -- Ralf Scholze 15:01, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und jedesmal, ohne den Antrag in die Versionsgeschichte zu schreiben (seufz): Letzter Antrag wegen Irrelevanz, Vorletzter Antrag wegen Irrelevanz. -- Port(u*o)s 15:10, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
schonmal diskutiert und nach Prüfung der Relevanz auf bleibt entschieden. Damit LA ungültig. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:10, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hybrid CD erl. LA zurückgezogen

{{SLA}} Keine Relevanz aus dem Artikel ersichtlich. Fake? Dulciamus ??@?? 15:12, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Die gibts. S. en:Hybrid CD --Kungfuman 15:15, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Braucht jeder, der lauffähige Anwendungen auf eine CD sowohl für Macs als auch für Windows schreiben will. Installations-CDs, Multimedia-Roms etc. Wäre noch die Frage zu klären, wie das mit anderen Betriebssystemen ist. -- Port(u*o)s 15:35, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, die Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor... Aber gut, dann wandle ich den (S)LA in einen QS-Antrag um. --Dulciamus ??@?? 15:36, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hybrid-CD leitet übrigens nach Rainbow Books#Blue Book weiter. --88.134.232.95 17:35, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Blue Book ist übrigens tlw. richtig, aber nicht vollständig. --Kungfuman 18:49, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allotria (Film)

s.u.

Allotria (Spielfilm)

s.u.

Allotria (Film) und Allotria (Spielfilm)

Ich wollte Allotria zu Allotria (Spielfilm) verlegen. Damit die vielen Links zu Allotria nicht ins Leere gehen, hatte ich Allotria (Film) angelegt und die Links entsprechend korrigiert. Das war vielleicht nicht so intelligent, denn nun kann ich Allotria nicht verschieben.

Allotria selbst soll eine Verzweigungsseite werden, die auf den Film und die Kuenstlergesellschaft Allotria zeigt.-- DL5MDA 15:32, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du kannst den redirect auch schnellöschen lassen. Begriffsklärungsseite und Spielfilm verschieben solltest Du allerdings nur machen, wenn Du Dir einigermassen sicher bist, dass die Künstlergesellschaft relevant ist, und Du das darstellen kannst, oder wenn Du Lust auf Relevanzklärung hier in der Löschdiskussion hast. -- Port(u*o)s 15:40, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Angesichts der Geschichte der Künstlergesellschaft Allotria habe ich hier ein ganz gutes Gewissen. Der Artikel soll auch noch aus der Stub-Phase herauswachsen. DL5MDA 15:48, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hätte ich auch keine Bedenken. Der Name kam mir zwar bekannt vor, aber einordnen konnte ich ihn nicht. -- Port(u*o)s 15:54, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe das Problem jetzt mit Allotria (Begriffsklärung) gelöst. Allotria muss dann nicht unbedingt verschoben werden. Allotria (Film) müsste auch nicht mehr gelöscht werden. DL5MDA 16:57, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über eine spezielle Art von Foren. Inhaltlich wenig überzeugend, POV, selbsterklärend. Daher die Bitte um Löschung. Jón + 16:19, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde in kleinerer Form bereits entschieden, nämlich hier im September 2007, was hat sich in den letzten 30 Tagen daran geändert? --Wangen 16:34, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Somit LA ungültig --62.224.108.70 17:04, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den alten LA kannte ich zugegebenermaßen nicht, dieser LA bezieht sich aber eindeutig auf die mangelnde Qualität, was durchaus ein Löschgrund ist. Der LA wurde in einer komplett anderen Version auf behalten entschieden, sollte man daher einfach auf diese revertieren? Viele Grüße, Jón + 17:14, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist in der Tat ein anderer Artikel, der jetzt vor POV nur so strotzt. Revertieren und zur Not halbsperren - die fraglichen Änderungen kamen ja alle von einer einzigen IP. -- Port(u*o)s 17:39, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Mehrwert zur Kategorie:Eiskunstläufer; außerdem werden Läufer und Trainer wahllos zusammengemischt; die roten Links sind in einer Arbeitsliste im Portal:Wintersport besser aufgehoben. -- ChaDDy 16:48, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

P. S.: So eine Arbeitsliste gibt es sogar schon: Portal:Sport/Fehlende Artikel/Eiskunstläufer. -- ChaDDy 16:49, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel verdeutlicht nicht, worum es eigentlich geht. 1) Um ein Buch? Dann dürfte es an den Relevanzkriterien scheitern - jedenfalls wird die Relevanz nicht deutlich ; 2) um ein Konzept für eine bessere Welt? Dann dürfte es Theoriefindung sein. --Freundlicher Zeitgenosse 17:10, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle hier mal die Frage der Relevanz. -- Tobnu 17:32, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach nur zwei Minuten? Wenn sie wirklich in zwei relevanten Zirkussen aufgetreten ist, dürfte das reichen. --Agadez 17:34, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau dafür hätte ich gerne einen Nachweis, denn dies hat keine relevanten Suchergebnisse, ebenso dies nicht. Da googlen nicht der Weisheit letzter Schluss ist, 7 Tage zum Belegen der relevanten Auftritte --Wangen 18:01, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bratze (SLA)

völlig unbelegter Wörterbucheintrag. -- Zinnmann d 17:32, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe es genauso, daher:Löschen--Grenzgänger 17:40, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS -> LA. In dieser Form kein Artikel und damit kein Fall für die QS. -- Zinnmann d 17:39, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kein Artikel:Schnelllöschen--Grenzgänger 18:25, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Relevanz?--Grenzgänger 17:42, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Denkmalgeschütztes Bauwerk, die wesentlichen Fakten werden in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung kunsthistorischen Fachvokabuklars referiert. (nicht signierter Beitrag von 91.0.80.79 (Diskussion) 17:48, 15. Okt. 2007) --PaulMuaddib 17:56, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ja, am Artikel kann man schon noch arbeiten! Relevanz ergibt sich durch Denkmalschutz, mit dieser Quelle belegt, wie die Relevanzkriterien sagen. --Wangen 18:09, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK)Als eingetragenes Baudenkmal ist die Relevanz eigentlich schon gegeben, aber der Inhalt ist noch etwas dürftig, behalten und ausbauen Gruß --PaulMuaddib 18:15, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Muß denn wirklich jedes Haus von 1886 einen Artikel in WP haben? Davon haben ca 20.000 (? wenn das reicht...) den Status als Baudenkmal. Das kann doch nicht für die Relevanz alleine ausreichen. Bitte löschen. --Achim Jäger 18:16, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien reicht aber der Status "Baudenkmal" für Relevanz. --Wangen 18:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK, aus diesem Grunde behalten. Und wenn wir 20000 Artikel über solche Baudenkmale hätten, wäre das sicher ein Gewinn für die WP. Jón + 18:22, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wage ich nun ernsthaft zu bezweifeln, aber wenn ihr meint. Vielleicht sollte man doch mal das Relevanzkriterium "Baudenkmal" etwas verschärfen, sonst ersaufen wir nämlich bald in einer Flut solch banaler "Artikel". --Achim Jäger 18:24, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist vom "Gegenstandsvandalen" angelegt worden, der gerademal aus dem Dehio abschreiben kann; die erste Version war also ein Textplagiat. Das Gebäude an sich ist relevant und ortsbildprägend, deshalb nach den Ergänzungen behalten. --jergen ? 18:37, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verbitte mir Ihre zutiefst unverschämten Insinuationen gegenüber einem kenntnisreichen und profilierten Romanisten und Kunsthistoriker! Im Übrigen bitte ich Sie sowie die Mitdiskutanten um Beachtung, dass in das sogenannte "Dehio-Handbuch" ausschließlich denkmalgeschützte Gegenstände der Kunstwissenschaft aufgenommen werden (vgl. den Titel "Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler") --91.0.95.204 19:45, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was für ein Unfug - vielleicht hätte die IP mal Dehio lesen sollen. Das ist eine subjektive Auswahl nach kunstwissenschaftlichen Kriterien und nicht eine Denkmalliste. --jergen ? 20:23, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Villa ist eines der ganz seltenen noch erhaltenen Baudenkmäler in Kaiserslautern, das nicht dem Krieg oder Bausünden zum Opfer fiel. Ich werde bald mal ein Foto liefern. Es gibt sicher noch mehr über den Vorbesitzer Kröckel zu erzählen, aber ich habe dafür nur mündliche Quellen. Zum Beispiel hat Karl Kröckel im 2. Weltkrieg das Haus den Franziskanerinnen angeboten, als sie zwangsenteignet wurden, aber es war als Kloster überhaupt nicht geeignet und wurde darum vom Mutterhaus nicht angenommen. --Sr. F 19:33, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Relevanz?--Grenzgänger 17:45, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Denkmalgeschütztes Bauwerk, die wesentlichen Fakten werden in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung kunsthistorischen Fachvokabuklars referiert. (nicht signierter Beitrag von 91.0.80.79 (Diskussion) 17:48, 15. Okt. 2007) --PaulMuaddib 17:57, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als eingetragenes Baudenkmal ist die Relevanz eigentlich schon gegeben, aber der Inhalt ist noch etwas dürftig, behalten und ausbauen Gruß --PaulMuaddib 18:15, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA: Kein Artikel, Unsinn; siehe Google --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 17:15, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Existenz ist zu klären. Jón + 18:17, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Kasino ist ein Restaurant, das gibt es schon, wie eine einfache Google-Abfrage ergibt (hier). Allerdings hätte ich gerne einen Beleg für den Status "denkmalgeschützt", denn den habe ich nirgends gefunden im Web (was aber bekanntlich erstmal nichts heißen muss) --Wangen 18:30, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denkmalschutz belegen und bauhistorische oder lokale Bedeutung ergänzen. Dafür sieben Tage. Falls das nicht gelingt: Textplagiat aus dem Dehio löschen. --jergen ? 18:42, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Denkmalschutz belegt, Schreibung korrigiert; trotzdem ist mir diese Texthülse zu wenig. --jergen ? 18:50, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatte einen SLA, auf den Einsprüche und leichte Überarbeitung folgte, ist aber inhaltlich etwas glaskugelig und mager, sprachlich immer noch schlecht. --Xocolatl 17:52, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht Glaskugelig! Es ist ja bereits fix geplant und bereits im Bau! Also ist es nicht Glaskugelig! Ich kümmere mich gleich morgen drum! --213.47.180.167 19:02, 15. Okt. 2007 (CEST) Dulciamus[Beantworten]

Tut mir leid, dies ist kein enzyklopädischer Artikel. Zusammenfassung/Übersetzung des unter Literatur zitierten Artikels? Als Essay zu werten, und für den Artikel Heian-Zeit ist das definitiv ein so unbedeutender Nebenaspekt, dass es da sicher nicht rein gehört.--Achim Jäger 18:11, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(War gleichlautender SLA, der jetzt in LA umgewandelt wurde; QS läuft außerdem. --Jón + 18:14, 15. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]

Über QS ist hier gar nichts zu machen. Das ist einfach kein enzyklopädischer Artikel. --Achim Jäger 18:17, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was daran ein Essay sein soll, mag der Antragsteller bitte nochmal ausführlicher begründen, insb. wenn er gleichzeitig unterstellt, dass eine fachwissenschaftliche Quelle zur Erstellung des Artikels verwendet wurde. Man könnte den Artikel vielleicht in Heiraten in Japan integrieren, dafür sehe ich aber keine Veranlassung. Es mag dem Antragsteller wie ein allgemein unbedeutendes Nebenthema aussehen, das ist aber ohne Begründung durch rein subjektive Befindlichkeit fundiert und damit kein Löschgrund. --Asthma 18:56, 15. Okt. 2007 (CEST) PS: Dieser SLA ist eine Frechheit und ein weiterer Beweis dafür, dass sich Benutzer:Achim Jäger endlich mal die Regeln für Schnelllöschungen durchlesen sollte.[Beantworten]

Ich habe es ja selbst in LA umgewandelt, was soll das Nachtreten? Es geht hier nicht um meine Person. Gruß --Achim Jäger 19:14, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Sache: das sieht mir keineswegs wie ein "subjektiv" unbedeutendes Nebenthema aus, sondern daß ist einfach etwas, daß man so nicht in ein enzyklopädisches Stichwort fassen kann. Das hier ist die Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Artikels, der zitierte Artikel in der wissenschaftlichen Zeitschrift ist sicherlich dort sehr lesenswert. Das Lemma ist so definiv nicht zu gebrauchen, wird von niemandem so eingegeben, von niemandem so gesucht. --Achim Jäger 19:14, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir kommt das auch wie ein subjektiv unbedeutetendes Nebenthema vor, obwohl ich den Artikel gut finde, kann ich Achim Jäger sehr gut verstehen. Wenn das Portal:Japan es schaffte, noch Bezüge zu anderen Japan-Lemmata zu schaffen, könnten wir es behalten. Wenn aber sonst keine Artikel aus der Zeit (enspricht in etwa unserem Mittelalter) in der Wikipedia landen, was soll das? 7 Tage Galgenfrist. (Nachsigniert --MfG: --FTH DISK 20:01, 15. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]

Rhinophototherapie (gelöscht)

Halte ich für Werbung.-- SPIROU Eine Audienz? 19:12, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Bubo  19:44, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fein.-- SPIROU Eine Audienz? 20:04, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

?? ein eventueller U-Bahnhof einer eventuellen U-Bahnlinie, eventuell in Zukunft?? --WolfgangS 19:40, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ist der Artikel leider etwas undeutlich U3 ist bereits im Bau genauso wie der U-Bahnhof. Die eventuelle Linie ist die U4. Und was fürBerlin rechtist sollte für Nürnberg billig sein.--A-4-E 19:49, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Finde man sollte den Artikel stehen lassen, da es sich hier um einen im Bau befindlichen Bahnhof einer sich ebenso sicher im Bau befindlichen Linie handelt. Der Anhang U4 soll (glaube ich nur bedeuten, dass dort eventuell einmal eine 4. U-Bahnlinie fährt) 20:08, 15. Okt. 2007
Wobei die bereits fertiggestellten oder im Bau befindlichen Bahnhöfe der Berliner U5, um genau zu sein, auch noch keine Artikel haben, wenn ich das richtig übersehe. Aber bei denen steht zugegebenermaßen auch die Fertigstellung bzw. Inbetriebnahme in den Sternen. -- Port(u*o)s 20:27, 15. Okt. 2007 (CEST)Ich sehe gerde, dass die Berliner Linie mittlerweile U55 heißt, und dass der Bau auch der Linie wohl bereits begonnen hat, nachdem U-Bahn-Station Bürgerforum und Reichstag ja wohl schon lange fertig sind(?). -- Port(u*o)s 20:32, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bis 2011 auf Benutzerseite parken und bis dahin die Kommaregel üben. Das gebaut wird, kann man solange in U-Bahn Nürnberg nachlesen. Ach ja: Eine Quelle sollte sich bis dahin noch finden lassen, und der Stadtrat hat etwas Zeit, den derzeitigen Friedrich-Ebert-Platz in Friedrich Ebert Platz umzubenennen---Köhl1 20:40, 15. Okt. 2007 (CEST) jetzt hat WP mal wieder vorgegriffen und das Lemma einfach verschoben, wozu brauchen wir noch einen Stadtrat?--Köhl1 20:40, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Werbeartikel, der reichlich überflüssig ist. Über Jochen Schweizer gibt es bereits einen Artikel. --ahz 19:55, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei aller Liebe - das ist kein inhalt für eine Enzyklopädie, zumindest nicht nur das. So ist das ein Reiseführertext. Da muß mehr Fleisch auf die Rippen - oder es muß weg. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 20:28, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine relevanten Inhalte, in der Form löschen --Niteshift 20:47, 15. Okt. 2007 (CEST)

zu wenig für einen Artikel --WolfgangS 20:32, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser (Selbst-)Vermarkter erreicht vielleicht gerade die Relevanzschwelle mit seinen Büchern - wenn es den unabhängige Verlage sind. So ist das jedenfalls Werbegeklingel --84.142.119.144 20:35, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarsteller, Linkcontainer, Werbung, keine Relevanz. am besten schnelllöschen.--79.212.215.220 20:35, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisher nur vage Planung, die Substanz lässt sich prima in U-Bahn Nürnberg unterbringen. Und selbst wenn, es sollen nach WP:RK nicht einzelne Verkehrslinien sondern Verkehrsnetze beschrieben werden. Das geht nicht gegen den offensichtlich neuen Autor. --Köhl1 20:52, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]