Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jonathan Groß/Archiv 2010

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2007 um 17:59 Uhr durch Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge) (Eduard Breimann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Jonathan Groß in Abschnitt Eduard Breimann


2005, 2006, 2007

(abgeschlossene Fälle)

Nachricht hinterlassen

Wer direkt mit mir in Kontakt treten will, erwischt mich abends mit etwas Glück bei ICQ:

 432-655-488

Colonia

Schreibe dir meine Telefonnummern auf ;). Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 02:58, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Rhää... ich ruf Dich nachher mal an. [ˈjoːnatan gʁoːs] 09:46, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ähm

... ich lese gerade Deine Nachricht ... --Reiner Stoppok 16:23, 5. Okt. 2007 (CEST) PS: Das holen wir mal nach ...Beantworten

Ok, wenn ich etwas besser drauf bin... *ächz* [ˈjoːnatan gʁoːs] 16:25, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dann kannst Du bestimmt auch wieder besser Töne "sehen" ... --Reiner Stoppok 01:50, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pfeife

Laß uns die Friedenspfeife rauchen!

Lass uns die (leider von einigen Missverstädnnissen geprägte) Diskussion beenden und in Frieden voneinander gehen ;-) Ich möchte nicht die inhaltliche Diskussion nochmal neu beginnen, sondern nur die leidige Geschichte begraben. Friedenspfeife? Ireas Disk.Bew. 12:30, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte ohnehin nicht vor, hier einen Krieg auszutragen. Obwohl ich Nichtraucher bin & z. Zt. stark erkältet, nehm ich dankend einen Zug... *röchöchöhh* Peace! [ˈjoːnatan gʁoːs] 13:11, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Johann Leonhard Rost

Sah Dich dort die Mitgliedschaft der Preußschen Akademie einfügen - weißt Du warum das nicht zur korrekten alphabetischen Listung führt? Rätselte... Gruß, --Olaf Simons 17:34, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weil ich zwei geschweifte Klammern vergessen habe. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 17:35, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

VD 17

Hi!! Habe eine Frage ... du hast ja am 11. April im Artikel Johann Georg I. (Sachsen) den Link zu dessen Druckschriften aus dem 17. Jahrhundert im sog. VD 17 über diese {{}}-Form eingefügt; siehe hier. Bitte halte mich nicht für allzu blöd, aber ich versuche VD17-Links zu anderen Fürsten des 17. Jh. in Wiki-Artikel einzufügen, bekomme das aber einfach nicht hin. Ich habe das dummerweise über nen einfachen http-Link gemacht, aber nach einem Tag erkennt VD17 das Suchergebnis nicht mehr an und ich bekomme nur noch ne leere Seite, siehe hier. Könntest du mir dahingehend weiterhelfen, indem du mir verrätest, wie diese Suchergebnis-Ausgabe über dieses "Klammerformat" funktioniert? Vielen Dank für die Hilfe --Sümpf 21:39, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die Frage! Das ist nämlich in der Tat am Anfang nicht einfach. Wenn man nach [PER] (Person) "johann georg sachsen kurfürst" sucht, kommt man zu dieser Seite. Dort klickt man auf den obersten Treffer, der die PPN = Personennummer enthält. Mit der dann erscheinenden URL kann man nicht viel anfangen, aber wenn man unter dem Datensatz auf "verwandte Publikationen" klickt, kommt man hierhin. Der Teil hinter "PPN=" in der URL ist die PPN (logisch :). Diese PPN kommt in die VD17-Vorlage in WP, dann funktioniert das so: {{VD17|004000889}}. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 19:06, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

sk8

Woran hast du erkannt, dass sk8 relevant ist? igel+- 09:39, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ohne Deine Nachfrage hätte ich nicht nochmal genauer hingeschaut. Meine LA-Entscheidung hat sich am englischen Pendant orientiert, das aber lt. einigen LA-Diskutierern tendenziös und unausgegoren sei. Ehrlich gesagt, da hab ich mich gestern falsch entschieden. Nach einigem Überlegen halte ich es jetzt auch für das Beste, den Artikel zu löschen. [ˈjoːnatan gʁoːs] 09:53, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eduard Breimann

Hallo Jonathan,

mit großer Verblüffung musste ich feststellen, dass der Artikel Eduard Breimann am 5. Oktober zur Löschung beantragt wurde und nun tatsächlich gelöscht ist. Ich würde sehr gerne verstehen auf welcher Grundlage dies passiert ist und was man dagegen unternehmen kann. In der Begrüdnung dazu habe ich gelesen, dass angezweifelt wird, dass die Bücher die bei Universal Frame verlegt wurden keine Auflagenbücher sondern Print on Demand Bücher sind. Dies ist allerdings nicht der Fall. Die beiden Romane "Das fremde Land" und "Projekt Hannibal - Der Fall Barschel" sind sogar gerade auf der Buchmesse in Frankfurt vorgestellt worden und bei amazon und anderen Versendern sogar auf Vorat lieferbar. Dies alles sollten ausreichende Hinweise sein den Artikel wieder einzustellen. Der einzige Grund der dagegen spricht mag sein, dass ich der Sohn des Autors bin aber ich werde bei der Wikipedia bestimmt keine Werbung in eigener Sache machen, da ich genau so auf akurate Infomationen in der Wikipedia angewiesen bin wie jeder andere auch. Bitte überdenke die Entscheidung noch einmal, denn die offensichtlichen Fakten entsprechen den Bestimmungen der Wikipedia.

Danke für Deine Hilfe und viele Grüße

NoXcape4U 13:50, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hallo NoXcape4U! In der Tat habe ich diese Entscheidung sorgfältig abgewogen. Nach den WP:RK sind Sachbuchautoren müssen mindestens 4 selbständige Veröffentlichungen (Monografien) in ernstzunehmenden Verlagen erschienen sein. Im Breimann-Artikel waren die folgenden 7 aufgezählt:

Du hast jetzt 2 Bücher genannt, die nach den RK zählen würden. Das sind aber immer noch zwei zuwenig. Wenn Du mir Belege/Indizien dafür liefern kannst, dass Breimann vier selbständige, reguläre Veröffentlichungen vorweisen kann, lass ich mit mir reden. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] 13:55, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Jonathan, Danke für die schnelle Antwort...
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die beiden Bücher "Das fremde Land" und "Projekt Hannibal, Der Fall Barschel" Romane sind. Wenn ich richtig gelesen habe, dann sehen die WP:RK zwei Romane vor. Allerdings sind auch die Bücher "Die schwarze Katze", "Der Tod hat ein Gesicht" Sammlungen von Kurzgeschichten, also keine Sachbücher. Ich bin mir bei denen allerdings nicht ganz sicher, ob diese nur "On Demand" gedruckt werden. Allerdings sind alle Bücher bei amazon sofort lieferbar und damit auch auf Lager. Das spricht eher dafür, dass diese Bücher auch in Auflagen gedruckt werden. Ich hoffe, das sind ausreichende Indizien für eine Wiedereinstellung des Artikels. Sollte das nicht ausreichen werde ich mich bemühen Belege heranzuschaffen.
Vielen Dank für Deine Hilfe Michael (NoXcape4U) 14:36, 15. Okt. 2007 (CEST)
Wäre ja gut gewesen, diese Argumente auf der LK-Seite vorzubringen. Wie dem auch sei, Universal Frame ist alles mögliche (Marketing & PR, EDV & IT, Beratung), aber kein ernstzunehmender Verlag, es gibt 5 + 1 = 6 Neuerscheinungen und keine Backlist, d.h. diese 6 Bücher sind das komplette "Verlags"-Angebot. Zu der Irrelevanz der Bücher, die bei Neusser gedruckt wurden, habe ich schon der LK geschrieben. Und wenn man eine Löschprüfung will, sollte man gleichzeitigen Vandalismus besser unterlassen. Also - reguläre Löschprüfung anstoßen, oder es sein lassen. Minderbinder 14:44, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt etwas überrascht, denn
1. spreche ich hier für mich und nicht für den Autor. Ich verstehe den Hinweis auf Vandalismus damit nicht. Wenn ich das richtig verstehe hat hier jemand ungewünschte Änderungen vorgenommen und jemand anders vermutet, dass es der Autor ist. Da der Autor in Dormagen wohnt und die IP Adresse mit IP Lookup der Schweiz zugeordnet werden kann liegt es sehr nahe, dass dies nicht der Autor war. Dies gilt um so mehr, als in besagtem Artikel Sachbücher aufzuführen sind und der Autor Eduard Breimann sein Buch selber als Roman bezeichnt.
2. Bei der Löschprüfung wird man aufgefordert erst mit dem löschenden Admin in Kontakt zu treten und das habe ich hiermit getan.
3. Ist ein Verlag der einen eigenen Stand auf der Buchmesse in Frankfurt hat und vielleicht noch klein ist deswegen durchaus ernst zu nehmen.
Ich bitte einfach darum meine Beiträge genau so ernst zu nehmen wie ich auch alle anderen seriösen Artikel ernst nehme. Wenn die offizielle Empfehlung ist eine Löschprüfung anzustoßen, dann tue ich das gerne.
Michael (NoXcape4U) 15:08, 15. Okt. 2007 (CEST)
1. Die vandalierende IP gehört zu Herrn Hense, der ja auch in der Schweiz sitzt. Dies hat Hense ja auch in seinem Blog zugegegeben (Siehe Verweis auf Disk. Nun arbeitet er aber für Herrn Breimann, d.h. dieser muss sich als Auftraggeber die Handlungen seiner Auftragnehmers zurechnen lassen. 3. Mein Hinweis auf die WP:LP war schon ernst gemeint. Minderbinder 15:18, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar, ich beantrage dann mal eine WP:LP, auch wenn natürlich das Verhalten von Herrn Hense definitiv nicht sehr hilfreich ist :(
Erlaube mir nur noch einen Kommentar: Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass ein Autor für einen Verlag arbeitet und nicht umgekehrt. Trotzdem ist das Verhalten des Verlags hier nicht ganz nachvollziebar.
Danke noch mal für die Hinweise und die Darstelllung der Argumente
Michael (NoXcape4U) 16:04, 15. Okt. 2007 (CEST)
Verlag? Da gibt es den "Verleger" Werner Hense, den "Verlag" mit 6 Titeln, davon 4 von Breimann, 1 von Rut Hense (kennt wohl den "Verleger" auch privat), und 1 von de Ginder, Gesamttitel: www.The-Short-Story.com, Anmerkungen: Hergestellt on demand. (Aus DNB.) Und dann gibt es noch den Herrn Gordian Hense (kennt wohl den "Verleger" auch privat), der auf [1] 5 Titel aus dem "Verlag" wohlwollend bespricht, auf amazon.de sind es 2 Titel. Viel Spaß in der Löschprüfung. Minderbinder 16:30, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Gross, wenn es Sie interessiert, finden Sie Reaktionen von mir zu Wikipedia und den Büchern von Eduard Breimann unter http://www.hense.com/2007/10/14/wikipedia-der-gott-der-gotter/

Da muss ich als angehender Philologe aber gleich mal den Stil dieses Herrn monieren: „Das was in Perry Rhodan Romanen zu spannendem Abenteuer führt. Also Science Fiction, wird uns bei Wikipedia genau so trivial vorgelebt.“ In korrekter Rechtschreibung: „Das, was in Perry-Rhodan-Romanen zu spannendem Abenteuer führt, also Science Fiction, wird uns bei Wikipedia genau so trivial vorgelebt.“ Hense macht aus einem Satz gern zwei, hab ich den Eindruck. Weiter will ich mich damit nicht auseinandersetzen, frustrierte Apodiktiker, die gegen Wikipedia bloggen, gibt es wie Sand am Meer, das juckt mich minimal. Die Fachwelt sieht das nämlich anders. Peinlich finde ich seine Konklusion: „Warnen Sie also ihre Kinder und Bekannten davor, einfach alles von Wikipedia zu übernehmen.“ Gratuliere! Da ist er zu demselben Schluss gekommen, den Wikipedia selbst schon längst gezogen und auch in der Vergangenheit oft genug betont hat. Wirklich niederschmetternde Wahrheiten verbreitet Hense also nicht. [ˈjoːnatan gʁoːs] 17:57, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten