Diskussion:Stuttgart 21
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Entscheidung steht bevor
Laut eines Presseberichts der Stuttgarter Nachrichten (den kann ich leider nicht verlinken, da er nur Abonennten zur Verfügung steht, aber konnte aber in der Tageszeitung lesen) fällt am 19. Juli 2007 das Bundesverkehrsministerium sozusagen als "letzte Instanz" die Entscheidung zu Stuttgart 21. Man darf also gespannt sein. Wird das Projekt verwirklicht und steht fest auf einem "seichten Gewässer", oder versinken Milliarden in einem Tiefen_See? :) --Holger-2005 19:49, 9. Jul. 2007 (CEST). Kann bitte jemand jetzt den Aktualitätsbaustein setzen? ich finde den unter Vorlagen Wikipedia nicht mehr? Dankeschön --Holger-2005 07:46, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich vermute, den gibt es nicht mehr. Schau mal auf der Hauptseite unter In den Nachrichten – keiner der dort genannten Artikel trägt den Baustein. --dealerofsalvation 18:57, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, hab's grad gemerkt. Morgen ist die Entscheidung in Sachen Stuttgart 21, aber nachdem was schon so durchsickerte in den Nachrichten, ist wohl damit zu rechnen, dass das Projekt realisiert wird. Das wäre wirklich ein großer Prestigegewinn für die ganze Region. Bleibt zu hoffen, dass dann möglichst schnell mit dem Bau begonnen wird. Aber ich befürchte, eher, dass Umwelt"schützer" gegen den Bau protestieren werden, wenn schon ein umweltfreundliches Verkehrsmittel ausgebaut wird. Vermutlich, weil dann die Heimat des rosa gesprenkelten Schwanzlurchs zerstört wird :) --Holger-2005 22:03, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte nicht vergessen, wozu Diskussionsseiten gut sind. --dealerofsalvation 00:01, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Schon ok, ich schalt einnen Gang runter. Bin ja mal gespannt, ob das Land eine Milliardenförderung zusagt, dann könnte mit der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm bereits 2010 begonnen werden, andererseits erst 2016. So, hab's eben gelesen, Durchbruch ist geschafft, Stuttgart 21 kommt. Habe ich das richtig verstanden? Baubeginn 2010 für die Neubaustrecke ab Wendlingen? Hauptbahnhof nächstes Jahr? --Holger-2005 12:36, 19. Jul. 2007 (CEST)
- DealerOfSalvation: Nimm's dem Holger nicht übel. Wenn man auf seine User-Seite schaut, versteht man das: Kernkraft, Autobahn und sogar die A45 dabei! All' die leckeren Themen - mjam! Ist jetzt nicht böse gemeint Holger, aber nicht jede Kritik an einem Projekt hat was mit "verkappten Umweltfaschos" zu tun - denn es lässt sich die Denke beim Straßenbau nicht auf die Schiene übertragen - wer das glaubt, fährt nicht Bahn. Aber das gehört hier nicht her.--84.56.185.161 04:12, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Schon ok, ich schalt einnen Gang runter. Bin ja mal gespannt, ob das Land eine Milliardenförderung zusagt, dann könnte mit der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm bereits 2010 begonnen werden, andererseits erst 2016. So, hab's eben gelesen, Durchbruch ist geschafft, Stuttgart 21 kommt. Habe ich das richtig verstanden? Baubeginn 2010 für die Neubaustrecke ab Wendlingen? Hauptbahnhof nächstes Jahr? --Holger-2005 12:36, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte nicht vergessen, wozu Diskussionsseiten gut sind. --dealerofsalvation 00:01, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, hab's grad gemerkt. Morgen ist die Entscheidung in Sachen Stuttgart 21, aber nachdem was schon so durchsickerte in den Nachrichten, ist wohl damit zu rechnen, dass das Projekt realisiert wird. Das wäre wirklich ein großer Prestigegewinn für die ganze Region. Bleibt zu hoffen, dass dann möglichst schnell mit dem Bau begonnen wird. Aber ich befürchte, eher, dass Umwelt"schützer" gegen den Bau protestieren werden, wenn schon ein umweltfreundliches Verkehrsmittel ausgebaut wird. Vermutlich, weil dann die Heimat des rosa gesprenkelten Schwanzlurchs zerstört wird :) --Holger-2005 22:03, 18. Jul. 2007 (CEST)
Mineralwasser-Vorkommen
Hi! Weiß jemand näheres über die potentielle Gefahr für die Quellen/Bäder in Stuttgart (immerhin das zweitgrößte Mineralwasser-Vorkommen in Europa siehe [1])? Gibt es da offizielle Untersuchungen zu? Eine objektiver Überblick darüber wäre toll. Bisher gibt es unter Kritik gar nichts Ökologisches (wie kommt's?). --84.161.204.38 13:36, 19. Jul. 2007 (CEST)
Karte
Man man man.. Diesem Artikel fehlt einfach dringend eine Karte. Mag sich da nicht mal jemand, der sich damit auskennt, die Mühe machen? --84.56.150.99 09:10, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Benutzer 84.56.150.99, im Internet gibt es keine mit einer Großaufnahme. Das einzige, was ich machen könnte, die Karte aus der Broschüre über das Bahnprojekt abfotografieren und hier reinstellen. Hoffentlich gibt das keine Probleme wegen Copyright etc.
Hier noch was für unsere Eisenbahnfreaks, frei nach Jim Knopf: "Eine Großstadt mit viel Bergen und dem Meister VfB, mit viel Tunnels und den Gleisen und dem Eisenbahnverkehr. Und wie mag die Stadt wohl heißen, rings herum ist schönes Land, jeder sollte einmal reisen in das schöne Schwabenland" :) --Holger-2005 22:30, 20. Jul. 2007 (CEST)- Gewiss gäbe das Probleme mit dem Urheberrecht. Bei Geoinformationen bereits bestehender Dinge wäre es zulässig, eine digitalisierte Vorlage in ein Zeichenprogramm zu laden, die Dinge, die einen interessieren, in einer eigenen Ebene nachzuzeichnen und dann nur diese neue Ebene abzuspeichern. Hier handelt es sich aber um Planungen – ich bin mir da nicht sicher, ob die unter den normalen Urheberrechtsschutz fallen, vielleicht hilft Rechte_an_Geoinformationen weiter. Falls du oder jemand anderes zu dem Schluss kommt, dass das urheberrechtlich unbedenklich ist, und man sich wirklich die Mühe machen will, kann ich auch gerne die Broschüre einscannen und per E-Mail verschicken – das wird qualitativ besser als abfotografieren.
- Eine andere Möglichkeit wäre, die entsprechende DB-Stelle um eine Bildfreigabe anzufragen. Siehe Wikipedia:Bildrechte#In_Textform und die darüberliegenden Absätze. --dealerofsalvation 20:23, 21. Jul. 2007 (CEST)

Ich denke, dass zur Visualisierung zwei Karten besser sind, da sich das Projekt von Feuerbach im Nordosten bis Wendlingen im Südwesten erstreckt und dabei die Darstellung der Veränderungen in der Stadtmitte Stuttgarts zu klein :: ausfällt. Als ersten Entwurf habe ich die Skizze rechts erstellt, der "Kernbereich" wäre der eingerahmte Bereich in der Mitte. Wäre nett, wenn jemand die Karte auf inhaltliche Fehler prüfen könnte, nach entsprechendem Feedback würde ich dann an der Karte weiter arbeiten.
Zur Erläuterung: gestrichelte Strecken sind Tunnelstrecken, schwarz sind Bestandsstrecken, graue Strecken werden im Rahmen von Stuttgart 21 frei, rote Strecken gehören zum Fernbahnnetz von Stuttgart 21 und grüne Strecken sind neue S-Bahn-Strecken.
Spezielle offene Fragen für mich sind noch:
- werden zwischen dem neuen Abstellbahnhof Untertürkheim und dem Bahnhof Bad Cannstatt auch Gleisanlagen frei?
- Wie wird die Streckenführung an der Wendlinger Kurve genau aussehen? Ich habe die Karten auf stuttgart21.de so interpretiert, dass die Strecke Plochingen-Tübingen an dieser Stelle teilweise ersetzt wird.
Viele Grüße, --kjunix 11:20, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo,
danke für die Arbeit. Sie hat sich gelohnt. Ich kann keine Fehler erkennen. Ich nehme an, dass Du noch Ortsnamen ergänzen wirst, oder? Leider kann ich Dir aber zu den gestellten Fragen auch keine Antworten geben. --ChrisStuggi 18:25, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo,
- Sieht für mich auch gut aus. Neben Ortsnamen wären sicher auch noch Siedlungsflächen interessant. Die wäre sicher gut für die Orientierung. --Bernese 09:49, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo zusammen, die Karte war nur als Skizze gedacht, um anzufragen, ob ich auf dem richtigen Weg bin. Ortsnamen, Siedlungsflächen, Gewässer etc werde ich ähnlich der Karte Bild:Karte Bahn Neckarelz.svg ergänzen, was noch ca. 2 Wochen in Anspruch nehmen wird. Evtl. klären sich bis dahin die noch offenen Fragen. Viele Grüße, --kjunix 21:19, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Zu deinen beiden o.g. Fragen:
- Den geplanten Gleisring Hbf–Cannstatt–Untertürkheim deckt die Broschüre Planfeststellungsabschnitt 1.6a – Zuführung Ober-/Untertürkheim der DB Projektbau ab. Da ist auf 13 A-4-Seiten kein Hinweis zu finden, dass dort im o.g. Bereich irgendwelche Rückbauten geplant sind.
- Nein, an der Neckar-Alb-Bahn wird nichts vorhandenes zurückgebaut. Siehe Broschüre Planfeststellungsabschnitt 1.4 – Filderbereich bis Wendlingen, Karte auf S. 7, der DB Projektbau.
- Die Broschüren kann man laut Impressum (Stand 2004) unter 0711/2 27 85-0 anfordern. Vielleicht bekommt man sie auch noch im Schalter im Turm im Hbf. Ich verschicke im Rahmen des urheberrechtlich Zulässigen auch gerne Scans per E-Mail. --dealerofsalvation 06:22, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Zu deinen beiden o.g. Fragen:
- Hallo zusammen, die Karte war nur als Skizze gedacht, um anzufragen, ob ich auf dem richtigen Weg bin. Ortsnamen, Siedlungsflächen, Gewässer etc werde ich ähnlich der Karte Bild:Karte Bahn Neckarelz.svg ergänzen, was noch ca. 2 Wochen in Anspruch nehmen wird. Evtl. klären sich bis dahin die noch offenen Fragen. Viele Grüße, --kjunix 21:19, 19. Sep. 2007 (CEST)
Bürgerentscheid wegen Stuttgart 21?
Die Gegner des Projekts formieren sich, es soll in Stuttgart ein Bürgerentscheid über Stuttgart 21 herbeigeführt werden. Mal gucken, was am Ende herauskommt --Holger-2005 14:32, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Du bist oben schon einmal darauf hingewiesen worden, dass Diskussionsseiten ausschließlich der Verbesserung des Artikels dient. Einen solchen Zweck kann ich auch in diesem Beitrag nicht erkennen. Oder willst Du auf etwas Spezielles hinaus? --kjunix 23:06, 4. Okt. 2007 (CEST)
LA-Kandidatur Stuttgart 21 gescheitert
Bin zufaellig ueber den Artikel gestolpert und denke, dass er der Kennzeichnung als lesenswert mehr als gerecht wird. Eine umfangreiche Beschreibung des Projekts unter allen wichtigen Aspekten, die darueberhinaus immer einen neutralen Blickwinkel beibehaelt. Die Aussagen sind sehr gut referenziert. Es fehlen zwar Referenzen auf Buecher, aber das ist zum jetztigen Zeitpunkt, vor Fertigstellung des Projekts, wohl nicht anders moeglich. --189.6.192.101 15:40, 18. Sep. 2007 (CEST)
- 189.6.192.101 15:40, 18. Sep. 2007 (CEST) Pro --
- Bigbug21 16:04, 18. Sep. 2007 (CEST) Kontra Dem Artikel mangelt es vor allem an Struktur. Hier fehlt noch eine Menge Arbeit für ein Lesenswert. --
- Was fehlt da genau? Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 16:07, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Dem Artikel fehlt ein durchgehend logischer Aufbau, eine solide Struktur. Ich habe selbst einige Ergänzungen in den letzten Monaten vorgenommen und finde mich in dem Artikel nur schwer zurecht. Man müsste ihn, finde ich, einmal von vorne nach hinten aufarbeiten und strukturieren. Darüber hinaus sollten Formulierungen gestrafft, Interpretationen entfernt und Quellen an den Stellen unterlegt werden, wo wesentliche Aussagen ohne Referenz erfolgen. --Bigbug21 16:11, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Was fehlt da genau? Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 16:07, 18. Sep. 2007 (CEST)
- hier. Da die angesprochenden Kritikpunkte nach wie vor bestehen, sollte die Kandidatur abgebrochen werden. --kjunix 16:12, 18. Sep. 2007 (CEST) Kontra Eine deutlich gescheiterte Lesenwert-Kandidatur gab es bereits vor einem Jahr, siehe
- SonniWPschiene 16:46, 18. Sep. 2007 (CEST) Kontra Die Konsequenzen für den Stuttgarter Nahverkehr und andere - auch schon im Vorjahr angesprochene Punkte werden nicht angesprochen. Zu eng gesehen. --
- ITF im Durchgangsbahnhof mit acht Gleisen möglich, da selbst bei Nicht-Abwarten der Anschlusszüge im Nahverkehr aufgrund des dichteren Takts nach damaligen Berechnungen im Durchschnitt einige Minuten weniger auf einen Anschluss gewartet werden müsste, als dies in einem (im Sinne der Gutachter) optimierten Kopfbahnhof der Fall wäre, in dem alle Anschlüsse bereitstehen würden.“ tragen nicht dazu bei, dass man sich besser auskennt. Ich musste den Satz drei mal lesen, damit ich weiß, was Sache ist. Auch die Quellen und Belegen fehlen zu oft, etwa sind im doch recht langen und ja nicht unerheblichen Abschnitt Kritik gerade einmal sechs Referenzen vorhanden, der Unterpunkt Betriebliche Aspekte verfügt über gerade einmal einen einzigen. Das ist bei der Fülle und den Aussagen des dort geschilderten Materials einfach zu wenig für einen lesenswerten Artikel -- Sese Ingolstadt 22:33, 18. Sep. 2007 (CEST) Kontra Man tut sich wirklich schwer, da durchzusteigen, denn ein logischer Aufbau – wie Bigbug21 schreib – sieht anders aus. Auch Sätze wie: „Damit ist auch die geforderte Teilumsetzung eines
- dieses Mehrheitsvotum immer noch gültig und Argumente bleiben. Bitte Kandidatur abbrechen. – Wladyslaw [Disk.] 22:50, 18. Sep. 2007 (CEST) Kontra im wesentlich ist
- ((contra)) Schon der Eingangssatz ist verkehrt. Noch gibt es nichts außer einem Beschluss, also statt wird: soll werden. Ansonsten s. o. --Köhl1 08:54, 19. Sep. 2007 (CEST)
:6 Stimmen Contra nach 24 h, gescheitert – Wladyslaw [Disk.] 16:33, 19. Sep. 2007 (CEST)
Denkmalpflegerische Aspekte
Meines Erachtens sollte unter diesem Punkt unbedingt noch erwähnt werden, dass auch der Bonatz-Bau trotz seiner momentanen (oder schon nicht mehr? jedenfalls bisherigen) Denkmaleigenschaft nicht "ungeschoren" davonkommen wird. In der derzeitigen Artikelfassung heißt es zum Bonatz-Bau lediglich, er werde "auf den Kopfbau reduziert". Das ist richtig, aber vielleicht etwas knapp (oder "unenzyklopädisch": etwas zu undramatisch)formuliert für die tatsächlichen Eingriffe in die Bausubstanz des Gebäudes. Tatsächlich wird aber etwa die Hälfte (oder mehr) des Bahnhofsgebäudes abgerissen werden. Erhalten bleibt nur der Hauptflügel, die beiden Seitenflügel, die bei der 90-Grad-Drehung der Bahnsteiggleise "im Weg stehen", werden ersatzlos abgerissen, so dass man von einem ganz entscheidenen Eingriff in das Ensemble des Bonatzschen Komplexes sprechen muss. Siehe auch den Artikel zum Stuttgarter Hauptbahnhof. --Tom DD 21:07, 25. Sep. 2007 (CEST)
Mir erscheint der Verweis auf die Zerstörung der „gartenhistorisch bedeutenden Grünanlage“ des mittleren Schlossgartens fraglich: In dem betroffenen Bereich entspricht der Schlossgarten ja keineswegs seiner historischen Raumkonzeption, sondern ist ein Produkt neuzeitlicher Landschaftsgestaltung (Bundesgartenschauen) und Bautätigkeit (Planetarium, Landespavillon) ... --Mediterryan 09:55, 29. Sep. 2007 (CEST)
Censorship
There is a CLEAR tendency for contributions on German pages to be censored merely for the fact that they are in some way describing opposing opinions, even when they are impartial. Wikipedia is also about being objective. The authors of German pages should consider more carefully their actions and avoid the influence of bureaucratic narrowmindedness or political persuasions and be much more impartial. Personally I could not give a damn about Stuttgart 21 and whether it happens. The authors of this page obviously see things differently. Stating facts should not be censored. This has happened in the past (on pages such as Stuttgart, Wolfgang Schuster - and I could name many more) and if it continues I will not hesitate to report censorship to higher levels and escalate the issue of German censorship. And before you start reverting to rule books: interestingly this does not happen so much on English pages. Why does opjectivity and the expression of opposing persuasions thrive on the English language-based Wikipedia yet run into controversy on German pages. Indeed. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von BuzzWoof (Diskussion • Beiträge) 13:54, 14. Okt. 2007)
- Viel Glück. Mehrere Bitten: a) bitte Meinungsbeiträge signieren, b) auf Deutsch schreiben (das ist die deutschsprachige Wikipedia, nicht alle hier können Englisch), c) keine reinen Tiraden ablassen, sondern sachlich argumentieren und auch erwähnen, worum genau es eigentlich geht (kann man obigem Beitrag nicht entnehmen). Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:52, 14. Okt. 2007 (CEST)
- BuzzWoof, zunächst einmal gehe ich davon aus, dass Du mit meinem Revert von gestern nicht einverstanden bist, auch wenn dies aus Deinen Ausführungen nicht genau hervorgeht (Was Rosenzweig auch schon ansprach). Für den Revert gab es zwei Gründe: Erstens musste das eingefügte Bild gelöscht werden, da es urheberrechtlich problematisch war (Foto eines urheberrechtlich geschützten Werks, ähnliche Situation wie bei Wahlplakaten, siehe z.B. Wikipedia Diskussion:Bildrechte/Archiv6#Wahlplakate. Leider wurde das Bild sehr schnell gelöscht, so dass Dir der Grund vmtl. entgangen ist, auch da ich vergaß, ihn im Bearbeitungskommentar zu nennen. Zweitens habe ich die inhaltliche Ergänzung mit der Bitte um einen Nachweis im Sinne valider Belege zunächst rückgängig gemacht. Wenn Du den Bearbeitungskommentar gelesen hättest, hätte Dir eigentlich auch klar sein müssen, dass es hier mit Nichten um Zensur geht (Wobei ich auch behaupten würde, dass ich es nicht nötig habe, hier in irgendeiner Form Zensur auszuüben....) Viele Grüße, --kjunix 20:59, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Wie ihr wollt. Aber ich halte die Diskussion trotzdem für sinnvoll - egal ob ihr denkt, dass das nicht auf dem "richtigen Niveau" ist. (Deutsch ist halt nicht meine Muttersprache. Dafür könnte man auch verständnis haben). Ob das "Zensur" oder "Revert" heisst, ist egal, so lang es objektiv ist. Aber eine Begründung sollte trotzdem angegeben werden - was leider nicht immer der Fall ist. Es scheint mir, Inhalt wird zuerst gelöscht - und schnell - und erst danach wird gerechtfertigt. Nicht immer mit validen Vorwänden. Ich behaupte nach wie vor, ganz so unparteiisch sind viele im deutschen Wiki nicht. (Und nein, ich rede nicht nur von dem einen erwähnten Beitrag, gescheige denn das Bild). CLOSE. BuzzWoof 09:43, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Doch, liebe Leute, ich möchte auch noch etwas Senf dazugeben:
- Sieht man Mängel, ist es erfahrungsgemäß am Besten, im Kleinen anzufangen, etwas dagegen zu tun.
- Ja, es gibt Leute, die innerhalb oder außerhalb der Regeln einseitig oder selektiv Artikel bearbeiten. Ja, bei einigen Artikeln dominieren über Monate hinweg Bearbeiter, die Einseitigkeiten einbringen. Aber mit etwas Geduld, Erfahrung und Hinweisen auf unsere Richtlinien habe ich es bisher immer geschafft, zu einem befriedigenden Ergebnis zu kommen.
- An deinem Deutsch ist nichts zu bemängeln (absolutely no side blow intended :))
- --dealerofsalvation 11:22, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Doch, liebe Leute, ich möchte auch noch etwas Senf dazugeben: