Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2007 um 15:31 Uhr durch Haschkuchenpferd (Diskussion | Beiträge) (U 751). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro


24. September 2007

Kategorie:Sexismus ohne Ergebnis erl.

Die Kategorie wurde mit einem überwältigenden Votum gelöscht. Ich plädiere für eine Wiederherstellung.

1. Logik der Struktur
Die Kategorie zwingt sich formal gerade zu auf. Bitte betrachtet hierzu das Kategoriensystem. Kategorie:Diskriminierung verfügt über eine Reihe von Lemmata und Unterkategorien. Die Kategorien Rassismus und Antisemitismus zeigen, dass eine Spezifizierung machbar ist. Und wir wissen, dass es eine Reihe von Diskriminierungsformen gibt, von denen Rassismus und Sexismus am weitesten verbreitet sind.
2. Ausreichend Artikel
Wir müssen dieser Logik der Struktur nicht folgen, wenn es nicht genügend Lemmata gibt. Diese sind allerdings vorhanden, wenn wir uns die geschlechtsspezifischen Lemmata der Kategorie:Diskriminierung anschauen. Es sind ein gutes Dutzend Artikel - also ausreichend für die anzulegende Kategorie.
3. Missbrauch weitgehend ausgeschlossen
Was fehlt ist ein Eingangsatz, der dafür sorgt, dass nicht Missbrauch betrieben wird (beispielsweise, in dem Einzelpersonen dort aufgelistet werden und damit gebasht werden). Dieser Satz könnte lauten: "In die Kategorie Sexismus werden Artikel und Unterkategorien aufgelistet, die sich schwerpunktmäßig mit der Diskriminierungsform Sexismus befassen". Hiermit ist ein Bashing ausgeschlossen.
4. Kategorie funktioniert wie andere Wikipedia zeigen
Auch anderssprachige Wikipedia zeigen, dass die Kategorie funktioniert [1] [2].

Es stünde somit einer Wiedereinführung der Kategorie Sexismus nichts im Wege. -- schwarze feder 15:07, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen. Es ist kein Grund ersichtlich, diese Kategorie anders zu behandeln als etwa die Kategorie Rassismus. Neon02 18:07, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor gut vierzehn Tagen waren in der Kategorie drei Einträge, der dritte war heftig umstritten und führte zur Sperrung des Lemmas. Wenn ein vernünftiges Konzept erstellt wird, welche Artikel in die Kat gehören und dabei mehr als 10 Artikel zusammenkommen, dann steht der Wiederherstellung nichts im Wege, solange müssen die verbliebenen zwei Lemmata in der Oberkategorie aushalten. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 18:13, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ähnlich hatte ich es dem Antragsteller auf meiner Diskussionsseite beschieden Uwe G. ¿⇔? RM 18:31, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, das Kriterium hab ich oben formuliert, damit dürfte der umstrittene Artikel aussen vor sein. Es sind über zehn Artikel. Ich stelle die Kategorie wieder her. Schaut noch mal drüber. Thx. -- schwarze feder 18:42, 24. Sep. 2007 (CEST) sind jetzt so viele, dass ich überlege eine zusätzliche kategorie:gewalt gegen frauen anzulegen. -- schwarze feder 19:21, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Säureattentat habe ich wieder rausgenommen. Das erschien mir doch etwas unspezifisch, da Sexismus nur eines (von vielen) möglichen Motiven ist. Ob ein Redirect dort einsortiert gehört, dazu auf einen Artikel, der dort nochmal selbst aufgeführt ist, weiß ich nicht.--Kriddl Disk... 09:18, 25. Sep. 2007 (CEST)--Kriddl Disk... 09:18, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist bereits wieder haufenweise Unsinn drin. Wieder eine lustige Soziologen-Assoziationskategorie mehr in der Wikipedia. --Das glaub ich nicht, Tim. 12:03, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Sachen habe ich bereits rausgeschmissen, da war da wirklich Gleichberechtigung als Sexismus kategorisiert, also genau das Gegenteil. Uwe G. ¿⇔? RM 15:21, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meintest du Gleichstellung (Geschlecht)? Das war vorher unter Kategorie:Diskriminierung eingefügt zusammen mit den anderen Gleichberechtigungs / Gleichstellungs-Lemmata. Es geht nicht darum, ob ein Lemma das Gegenteil des Begriffs der Kategorie ausdrückt, sondern ob das Lemma sich schwerpunktmäßig mit dem Begriff der Kategorie auseinandersetzt. So ist zum Beispiel auch die Kategorie:Antifaschismus in der Kategorie:Faschismus zu finden. -- schwarze feder 16:46, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte ein Admin denn dann jetzt ein (erl.) dahinter setzen? -- schwarze feder 18:12, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch
die aktuelle Löschdiskussion -- schwarze feder 13:00, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
die Kategorie Diskussion:Sexismus -- schwarze feder 13:23, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da es keine einheitliche Definition für Sexismus gibt, gibt es auch zwangsläufig zu wenige Lemmata, die man dort einordnen könnte, die Zuordnung ist größtenteil willkürlich. Daher ist der Begriff als Kategorie grundsätzlich ungeeignet. nicht wiederherstellen. --MfG: --FTH DISK 16:27, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
1. Logik der Struktur
Es ist verführerisch den griffigen Begriff Sexismus zu verwenden, allerdings wird er in der Gesellschaft nicht neutral verwendet und seine Einordnung wird daher immer Probleme machen.
2. Ausreichend Artikel
Ich bitte darum, die zwölf Artikel aufzählen, die wirklich reingehören. Es sind zu wenige.
3. Missbrauch weitgehend ausgeschlossen
"In die Kategorie Sexismus werden Artikel und Unterkategorien aufgelistet, die sich schwerpunktmäßig mit der Diskriminierungsform Sexismus befassen". Hiermit wird zum Bashing einmal durch den prägnanten Wortlaut (Sexismus ist bei vielen ein Kampfbegriff) und durch die unscharfe Definition eingeladen. Das zitierte Sexismus hat nämlich drei unterschiedliche Definitionen mit sehr unterschiedlicher Reichweite. Aufgrund des Gender-Verständnisses beispielsweise, könnte man schon die Regeln, nach denen Kategorien in der deutschen Wikipedia aufgestellt werden als sexistisch bezeichnen, da sie grundsätzlich in der männlichen Form angelegtwerden müssen. Schon jemand ohne guten Grund als Mann oder Frau zu bezeichnen ist im Sinne des Gender-Sexismus eine Diskriminierung.

--MfG: --FTH DISK 16:38, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


1. Was meinst du damit, der Begriff "Sexismus" wird nicht neutral verwendet? Wird der Begriff "Rassismus" neutral verwendet? Ich verstehe die Argumentation nicht.
2. Sexismus, Androzentrismus, Fünf Herrschaftstechniken, Gefallenes Mädchen, Gender Wage Gap, Gleichstellung (Geschlecht), Global Gender Gap Report, Hausfrauisierung, Infibulation, Lehrerinnenzölibat, Lotosfuß, Misandrie, Misogyni, Sati, Saure Gurke (Auszeichnung), Sexismus-Klage, Sexuelle Belästigung, Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, Verstümmelung weiblicher Genitalien, White male system - Welcher dieser Artikel gehört hier nicht wirklich rein? Begründung?
3. Da gebe ich dir recht. Meiner Meinung nach ist die dritte Definiton von Sexismus zu weit gehend (der Artikel Sexismus ist übrigens überwiegend von mir verfasst) und sollte nicht als Kritierium für die Einsortierung der Artikel herangezogen werden. Ich habe daher den Eingangssatz verändert. Dort steht nun: "In die Kategorie Sexismus werden Artikel und Unterkategorien aufgelistet, die sich schwerpunktmäßig mit der Diskriminierungsform Sexismus im Sinne der Benachteiligung aufgrund der Geschlechtszugehörigkeit befassen". Auf der Diskussionsseite der Kategorie findet hierzu auch eine Diskussion statt.
4. Darauf, dass die Kategorie in zahlreichen anders-sprachigen Wikipedias bestens funktioniert bist du nicht eingegangen. -- schwarze feder 17:04, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das erinnert mich irgendwie ganz stark an die Kategorie:Architekturikone, die auch wegen Abgrenzungsproblemen gelöscht wurde, obwohl es mit etwas Recherche in der Fachwelt problemlos möglich wäre eine Zuordnung (objektive Auswahl) vorzunehmen. In diesem Fall ist die Einornung von Artikeln/Themen mangels fachlicher, objektiver Beurteilungen noch schwieriger bis unmöglich. Von daher bleibt nichts anderes als eine Löschung der Kategorie. --Btr 16:52, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Beurteilung der Zuordnung ist genauso einfach wie zu den Themengebieten Rassismus und Antisemitismus. Dies zeigen auch die anderssprachigen Wikipedias. Ich wüsste nicht, welche Probleme es geben sollte. -- schwarze feder 17:04, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte jemand hier die Wiederherstellung der Kategorie offiziell machen, damit wir die Löschdiskussion führen können? Es ist unsinnig zwei Diskussionen gleichzeitig zu führen. -- schwarze feder 18:14, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kannst Du selbst, indem Du in der Überschrift „erl.“ einfügst. --MfG: --FTH DISK 16:39, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu 1.

Sexismus wird oft unsachlich als Kampfbegriff benutzt.

Zu 2.

Die Begründung steht in der Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Oktober/8#Kategorie:Sexismus Löschdiskussion vom 8. Oktober. Im Übrigen sollte man mit der Wiederherstellung warten, bis eine eindeutige Entscheidung der Löschprüfung erfolgt ist.

Zu 3.

Das ist immer noch zu Vage, da Geschlechtszugehörigkeit ebenso schwammig ist. Deshalb habe ich dort einen Verbesserungsvorschlag hineingeschrieben.

Zu 4.

Das war schon in der Löschdiskussion kein Argument und Du müsstest es auch erst beweisen. --MfG: --FTH DISK 19:14, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich beantrag, diese Löschprüfung für ohne Ergebnis erledigt zu erklären, da die Kategorie ja nicht mehr gelöscht ist.--MfG: --FTH DISK 21:33, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

28. September 2007

4. Oktober 2007

6. Oktober 2007

Das Datenbank-Argument des Antragstellers ist nicht nachvollziehbar. --Hans Koberger 10:57, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deswegen wurde die Liste ja auch am 10. Juni bereits wiederhergestellt. --A.Hellwig 14:07, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und warum im BNR? --Hans Koberger 16:06, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war auch schon nicht Konsens, siehe [3]. Der Kollege Bärlocher hat wie man der History entnehmen kann auch keinen Versuch unternommen, was zu schreiben, was über eine willkürliche Liste hinausginge. Geht ja auch nicht :-) Eigentlich wäre mal ein SLA fällig auf die Benutzerunterseite... --He3nry Disk. 16:55, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht solltest Du Dir mal den Unterschied zwischen einer Liste und einer Datenbank vergegenwärtigen (den gibt es nämlich). --Hans Koberger 17:02, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte was ist das dann wenn nicht eine Datenbank? Lennert B d 16:13, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einfach das Lemma lesen... --Hans Koberger 16:15, 6. Okt. 2007 (CEST) Ergänzung: Das Wesen einer Datenbank ist, dass sie große Datenmengen beinhält. Die auf WP:WWNI angeführten Beispiele beinhalten Datensätze die in die Millionen gehen. Von einer Datenbank kann bei dieser kleinen Liste also beim besten Willen nicht gesprochen werden. --Hans Koberger 16:24, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also weil es nicht Datenbank der Akupunkturpunkte heißt kann es keine Datenbank sein? Whoa Hans, ich glaube du hast grad 2000 Jahre EDVA-Geschichte revolutioniert. Im Ernst: Das ist eine völlig unreflektierte, aber strukturierte Sammlung einer doch recht großen Menge an Daten (auf jeden Fall mehr als ich auswendig lernen müssen möchte. Und ich bezeichne mich als diesbezüglich abgehärtet...), die keinerlei Zusammenhänge o.ä. erklärt. Klingt sehr nach Datenbank für mich. Lennert B d 16:37, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ab wie vielen Datensätzen ist es dann Deiner Meinung nach eine Datenbank. Sag jetzt aber keinen Wert unter 100.000 sonst müssten der Artikel Datenbank und auch WP:WWNI umgeschrieben werden. Ich finde die Liste (35 kB, allein ein gewöhnliches Digitalfoto ist etwa 100 mal größer) recht interessant. Wusstest Du beispielsweise, dass es für die Niere 27 Akupunkturpunkte gibt? --Hans Koberger 16:52, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Telefonbuch meines Handys hat knapp über 200 Einträge, und trotzdem ist es eine Datenbank. Deswegen würde ich das überhaupt nicht an fixen Zahlen fest machen. Und ansonsten ist ein Unterschied zwischen der reinen Info, das es für die Niere 27 Akupunkturpunkte gibt, und für die Milz 21, und der Auflistung, wie sie dort geboten wird. Ersteres gehört in den Artikel Akupunkturpunkt, letzteres in den Anhang eines Fachbuches. Weil nur mit der Liste, ohne Erklärung und alles, kann keiner was mit anfangen. Oder weiß du spontan was es bedeutet das KG 11 zum Ren Mai Meridian gehört und irgendwas mit Yin Energie macht, und irgendein Teich ist auch dabei. So bringt das keinem was. Lennert B d 17:14, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry Lennert, wenn Du keinen quantitativen Unterschied zwischen Deinem Handytelefonbuch mit 200 Einträgen und einem öffentlichen Telefonbuch mit Zigtausenden oder Millionen von Einträgen sehen willst, macht es für mich keinen Sinn mehr mit Dir darüber weiter zu diskutieren, da ich mich schlicht gesagt von Dir verarscht fühle. --Hans Koberger 17:31, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Denk mal lieber selber drüber nach, was in WWNI steht. Kleiner Tip: Nachlesen hilft. Vielleicht macht's dann "klick" und du kapierst, dass dort explizit auf den quantitativen Faktor hingewiesen wird. Im Übrigen zeugt dein Kommentar von wenig Sachverstand im Umgang mit Datenbanken. Vielleicht suchst Du Dir ein besser geeignetes Thema aus? --213.209.110.45 12:32, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um mich auch nochmal reinzuquetschen: verar***t fühle ich mich eher von Vergleichen wie "Ich finde die Liste (35 kB, allein ein gewöhnliches Digitalfoto ist etwa 100 mal größer) recht interessant". Zehn Stücken Würfelzucker in eine Tasse Tee sind auch nicht viel, eine gewöhnliche 1,5l-Flasche Mineralwasser hat 100mal mehr Volumen. Sorry Hans, aber wenn Du keinen Unterschied siehst zwischen einer 35 KB großen Textliste und einem 3.500KB großem Digitalfoto, dann macht es keinen Sinn mehr, mit Dir zu diskutieren. --Uwe 19:49, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast es ja jetzt selbst sehr schön präzisiert: Der Artikel ist keine Datenbank sondern eine Textliste. Und genau darum geht es. q.e.d. --Hans Koberger 12:49, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man könnte allerdings auch glauben, dass Du uns hier vera... willst. Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, dass Du den Unterschied zwischen einer Datenbank im technischen Sinne und dem Argument "eine Enzyklopädie ist keine Datenbank" nicht kennst oder verstehst. --He3nry Disk. 17:41, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich Hans Koberger nur anschliessen. Das Argument Daten/Datenbank sollte mal gründlich näher definiert werden. Was unter diesem Argument bei den Löschkandidaten landet und aus Artikel geworfen wird ist erheblich. Dagegen zu argumentieren ist nicht einfach, wie man hier schon sieht. Argumente wie "kann keiner was mit anfangen" sind eine lächerliche und falsche Verallgemeinerung. Wenn keiner was damit anfangen kann, warum hat die Liste wohl jemand erstellt und warum läuft wohl gerade eine Löschprüfung. -- Ilion 18:00, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke Ilion, ich dachte schon ich bin hier im falschen Film... Henry, damit auch schlichte Gemüter erkennen können, was auf WP:WWNI (Wikipedia ist keine Datenbank) gemeint ist, sind entsprechende Beispiele angeführt: Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc. Daher also nochmal: Das Datenbankargument der LA- und Löschbegründung ist weder nachvollzieh- noch haltbar! --Hans Koberger 18:03, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oioi, vollständig zitiert steht da "Für große Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc. ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl." (Hervorhebung von mir). Die Liste ist eine 384 Zeilen lange Tabelle mit einem chinesischen Wort, seiner deutschen Übersetzung und den Strukturierungsspalten (Nummer, Ort, etc.). Das ist Datenbank pur, Pivot vorbereitet, toll. Zu allem Überfluss ist das Ding auch noch eine mehr oder weniger willkürliche Auswahl aus ...(POV lässt grüßen). --He3nry Disk. 18:11, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum lagert man mit diesem Argument nicht die "Liste der Biographien" in eine Datenbank aus? Sieht doch fast aus wie ein Telefonbuch. Es gibt eine Handvoll Punkte, die häufig benutzt werden und deshalb durchaus einen eigenen Artikel verdient haben. Allein deshalb macht so eine Liste Sinn. Die Schulen-gebundene Auswahl ist ja schon in der Einleitung explizit erwähnt, eventuell kann man das noch ausbauen. Aber abgesehen von dem „Lennert B-He3nry-Pfui-POV“ bleibt da kein rationales Argument fürs Löschen mehr übrig. --Gamma 18:23, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das POV-Argument ist schon ein Hammer. Da wird eine Liste auf das wichtigste beschränkt, dann ist sie nicht vollständig. Aber selbst eine Beschränkung auf die wichtigste Punkte reicht aus um die Liste als zu umfangreich zu löschen. Eine geeignetere Form als diese scheint mir schwierig. An den Leser wird mal wieder zuletzt gedacht. Der Artikel Akupunktur nebst weiterführender Links hilft hier nämlich nicht weiter, oder habe ich was übersehen ? -- Ilion 18:32, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
POV war nicht der Löschgrund, sondern meine irrelevante Privatmeinung, siehe auch Auswertung der Löschdiskussion, es besteht also kein Grund für eine Grundsatzdebatte ;-) --He3nry Disk. 19:52, 6. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]

Gewidmet all jenen, die meinen das Datenbank-Argument sei (für Liste der Akupunkturpunkte) eine korrekte Löschbegründung. Aufgemerkt, hier geht es nicht um Qualität oder sonst irgend etwas! Der Löschantrag und die Löschentscheidung stütze sich lediglich auf „Wikipedia ist keine Datenbank“!

Es geht nicht darum, obige Listen zu kritisieren, sondern darum, darzustellen wie sinnbefreit und an den Haaren herbeigezogen das Datenbank-Argument zur Löschung dieses Artikels verwendet und dann in dieser Diskussion (siehe oben) auch noch verteidigt wurde. --Hans Koberger 20:05, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Willst Du es nicht verstehen oder kannst Du nicht? Diese Listen verlinken(!), sie ergänzen eine Kategorie. --He3nry Disk. 20:09, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, nicht verlinkt = Datenbank; verlinkt = keine Datenbank. Sorry, diese Logik erschließt sich mir nicht. Vielleicht könnte es helfen wenn Du die entsprechende WP-Regel nennen könntest. --Hans Koberger 20:18, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Listen erfüllen mehrere Funktionen: Sie zeigen an, welche Artikel zum Thema noch fehlen. Wenn Du keinen Begriff aus der Liste verlinken kannst, heißt das, sie kann nicht anzeigen, welcher Artikel noch fehlt. Der Ausbau von Meridian (TCM) wäre hier sinnvoller. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:43, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man nehme einen Listenartikel oder Sammelartikel zu Themen wie Handys oder Harry-Potter-Figuren. In all diesen Listen werden Artikel gesammelt, weil sie keine eigenständige Relevanz besitzen sollen. Wo bitte sollten diese Listen hinverlinken, wenn doch alles in dieser Liste gesammelt werden soll ? Wo bitte sollte ich solchen Listen kenntlich gemacht werden was noch fehlt ? Mit leeren Überschriften ? Nein, ich glaube das Argument passt nicht. -- Ilion 22:18, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Taxman, ich verfüge das Thema des Artikels betreffend über keine Kenntnisse. Daher kann ich auf Dein Argument auch nicht eingehen. Was ich allerdings mit Sicherheit weiß ist, dass das im LA und in der Löschbegründung angeführte Argument „Datenbank“ (und nur dieses Argument wurde angeführt und nur deswegen wurde gelöscht) für diesen Artikel nicht zutrifft. Daher mein (lästiges?) Ersuchen der Löschprüfung. --Hans Koberger 22:56, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man beachte laufende LAs wie zum Beispiel Britische Tourenwagen-Meisterschaft 2007 und FIA European Truck Racing Championship 2006 wo mit genau dem Argument Datenbank Löschanträge gestellt werden. Mittlerweile sind die Artikel ausgebaut, diskutiert wird immer noch. Eine Entfernung des Löschantrages für ersterem (sogar nach Ausbau) wurde vom Antragsteller nicht akzeptiert. Hier herrscht offenbar dringend Bedarf einer Klärung, in diesen Artikeln wird auch auf andere Artikel verlinkt. -- Ilion 09:08, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Datenbank hin oder her, diese Liste ist für den der die Punkte nicht sowieso schon kennt ohne jeglichen Informationswert. Auch für Insider ist diese Liste sinnlos, Akupunktur funktioniert nicht einfach nach Schema F Geöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? RM 09:36, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann würde ich aber den „Rechtsweg“ vorschlagen: Wiederherstellen, und LA mit entsprechender Begründung. Dieser Umweg scheint mir deshalb sinnvoll um hier keinen Präzedenzfall für das Datenbankargument zu schaffen. --Hans Koberger 10:36, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre reine Beschäftigungstherapie. Uwe G. ¿⇔? RM 15:54, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das SG hat zur Zeit nichts zu tun, vielleicht wollen die sich damit beschäftigen. Außerdem haben wir Admin ha zur Zeit keine Zeit, da wir ja fleißig Löschdiskussionen auszuwerten haben.--sугсго.PEDIA 16:00, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war schon klar, dass das jetzt mal kommen musste ... ;-) Aber ernsthaft: Der Artikel wurde wegen eines nicht zutreffenden Löschgrundes (Datenbank) gelöscht - und soll gelöscht bleiben weil Uwe G. der Meinung ist, jetzt sei halt eine andere Löschbegründung (die allerdings nirgend diskutiert worden ist) zutreffend? Wie las ich vor kurzem so treffend: „Wikipedia ist keine Demokratie, aber eine Bananenrepublik sollte sie auch nicht sein“. Darum bitte wiederherstellen und wenn als notwendig empfunden neuer LA mit entsprechender Begründung. --Hans Koberger 09:28, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Artikel wurde wegen eines zutreffenden Arguments gelöscht, das Du nicht einsehen willst, daher hat Uwe darauf hingewiesen, dass die Liste selbst dann nicht erhaltenswert (in WP) wäre, wenn dieses Argument unzutreffend wäre. Die Datenbank bleibt gelöscht. -- Perrak 19:19, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht, dass ich es nicht einsehen will. Wenn Du nicht weißt, was eine Datenbank ist, so empfehle ich mal den Artikel Datenbanksystem in der Wikipedia zu lesen. Tipp: Der zweite Satz! Dann können wir gerne weiter plaudern. --Hans Koberger 19:34, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich geb auf! --Hans Koberger 21:51, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Merry go round (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Merry go round(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich hier nicht nur um das englische Wort für Karussell, sonder auch um eine Band aus Remscheid! Im Artikel wurden Quellen angegeben und verlinkt! Es gibt keinen Grund für die Löschung des Artikels! --62.143.194.211 16:21, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch, zweifesfrei im Artikel nachgewiesene enzyklopädische Irrelevanz --84.139.16.27 16:24, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die in Wikipedia:Relevanzkriterien genannten Hürden wurden dem Artikel nach nicht überschritten - ein Album ist zu wenig. -- Perrak 19:26, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tungsatz (erledigt, TF)

Bitte „Tungsatz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.133.140.41 20:37, 6. Okt. 2007 (CEST) Hallo, ich bin der jenige, der den "Tungsatz" damals bei Wikipedia eingefügt hat. Mein Name ist Huu Tung, bin 18 Jahre alt und bin zur Zeit in der 13 Klasse. Ich habe damals in der 10.Klasse diesen Satz bewiesen und ihn vor der Klasse präsentiert. Nachdem ich mit dem Vortrag fertig geworden bin, meint meine Mathelehrerin, dass der Beweis vollkommen richtig sei. Ich habe den Satz auch mehrmals, bevor ich ihn vor der Klasse präsentiert habe, nachgeprüft. Ich war auch ziemlich sicher, dass er richtig bewiesen worden ist. Der Grund, weshalb ich ihn in WIKIPEDIA eingefügt habe ist, dass er erstens eine erweitete Form des Pythagorassatzes ist und zweitens zur Lösung anderer Probleme nutzen kann. Ich habe auch mehrere Male nach geguckt, ob jemand diesen Satz schon bewiesen hatte, aber anscheinend habe ich noch keiner gefunden. Aus dem Grund habe ich diesen Satz nach meinem Namen "Tung"-Satz benannt. Es würde mich sehr freuen, wenn der Satz wiederhergestellt wird.[Beantworten]

c = u^2 - 4*A\2*u

wobei u der Umfang und A der Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks ist.

nunja du musst deinen Satz schon zuerst woander veröffentlichen (in einer wissenschaftlichen Zeitschrift beispielsweise] bevor er in der Wikipedia gehört. Siehe dazu Wikipedia:Keine Theoriefindung ...Sicherlich Post 20:41, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann unser Portal:Mathematik denn keine Überprüfung der Plausibilität durchführen und beurteilen, ob es eine wirkliche Erweiterung ist? Ich kann es ohne den Artikel schlecht beurteilen, aber in der Mathematik gibt es eigentlich keine Theorien, sondern nur Logik. -- Olbertz

Dann bleibt es noch eine Begriffsfindung. --TheK? 21:39, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK TheK. so stehts auch in Wikipedia:Keine Theoriefindung; Als Theoriefindung gelten Aussagen... die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. ... aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen --> keine Chance auf wiederherstellung...Sicherlich Post 21:54, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Huu, ich habe mal die Aufgabe nachgerechnet, aus Umfang und Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks die Seiten zu berechnen, und siehe da, deine Formel stimmt. Die Löschbegründung "Unfug" trifft daher nicht zu. Aber eine selbstgestellte und gelöste Matheaufgabe ist nicht relevant genug für eine Enzyklopädie, auch wenn du zu recht stolz auf das Ergebnis bist. -- Martin Vogel 19:28, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

7. Oktober 2007

World Wrestling Entertaiment Roster

Bitte „World Wrestling Entertainment Roster(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
so ich wollte mal anfragen warum das WWE Roster gelöscht wurde... das ist doch so zusagen was das wichtigste beim Wrestling das man weiß welcher Wrestler in welchem Roster arbeitet... und man war immer auf dem laufenden in der Deutschen sprache... also wenn mir jemand sagen könnet warum das gelöscht wurde dann wäre es nett wenn man mir einen E-Mai schreiben würde... adresse: world-heavyweight-champion@hotmail.invalid

Mit freundlichen Grüßen Yannick L.

einen Artikel World Wrestling Entertaiment Roster gab es nie ...Sicherlich Post 12:58, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Link oben angepasst. 85.1.146.3 03:00, 8. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]
Löschdiskussion. Gemeint war wohl World Wrestling Entertainment Roster. Ralf G. 14:48, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Meine Güte, wegen so einer Listenwüste muss man noch groß diskutieren? *kopfschüttel*" ist mE eine sehr unschöne Begründung für die Löschung. Wäre hilfreich, wenn sich S1 hier nochmal meldet und genauer erläutert, wieso er diese Liste (obwohl sie in der Vergangenheit schonmal nach einer LD behalten wurde) für nichtbehaltenswert hielt. 85.1.146.3 02:59, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
War zwar salopp formuliert, ist aber doch wohl klar: Das war eine Liste von mehrheitlich nicht relevanten Personen, die zufällig den gleichen Arbeitgeber haben. Enzyklopädischer Nutzen für die WP ist nicht sichtbar. Sollte daher gelöscht bleiben. -- Perrak 19:49, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

8. Oktober 2007

Okkulter Nationalsozialismus (TF)

Bitte „Okkulter Nationalsozialismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte diesen Artikel erstellt, um die deutsche Wikipedia etwas mit der englischen abzugleichen. Nachdem in der englischen Wikipedia Germanic mysticism in Ariosophy umbenannt worden war, hatte ich dort die Links zu allen Artikeln 'Ariosophy' in anderen Sprachen von Nazi occultism zu Ariosophy verschoben. Damit der Bot, der die verschieden Sprachen verlinkt, nicht ganz durcheinander kommt, habe ich dann wenigsten in der deutschen und in der französischen Wikipedia entsprechende redirects ertellt. Ich hätte nicht erwartet, dass dies kontrovers ist und schon gar nicht, dass der redirect schnellgelöscht wird. Würde mir das bitte jemand erklären? --Zara1709 10:23, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

0 googletreffer --> WP:TF ...Sicherlich Post 21:27, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Hitler and the Occult" - 6,300 treffer, "Nazis the occult conspiracy" - 2720 Treffer, "the occult roots of Nazism" - 2950 treffer; Ich hatte in dem Artikel Ariosophy extra geschrieben, dass dies im angelsächsischen Sprachraum mehr thematisiert wird. Ich würde das ja in dort noch näher erläutern, aber nachdem mir Der Stachel dort einen edit war geliefert hat, ist der Artikel gesperrt. Zara1709 21:38, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
wir sind hier aber in der deutschen Wikipedia ...Sicherlich Post 21:42, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau, als Deutscher muss man sich gar nicht dafür interessieren das in den USA oder England oder auch Frankreich manche Leute der Meinung sind dass irgendwelche geheimen Orden die Nazis ferngesteuert hätten. ... Was die deutsche Öffentlichkeit von dem Thema hält ist mir ehrlich gesagt egal; Mich interessiert das Thema tatsächlich nur in akademischer Hinsicht. Und bei einem historischen Thema (Ariosophie und dessen Beziehung zum Nationalsozialismus), bei dem die Primärquellen auf Deutsch sind darf man das Thema wohl auch in der deutschen Wikipedia behandeln. Oder ist es verboten Artikel über dieses Thema zu schreiben? Zara1709 10:37, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um den Verdacht zu vermeiden, dass es sich bei dem Titel des redirects um Theoriefindung handeln würde, würde ich dann den redirect als "Nationalsozialism and Okkultismus" neu erstellen sobald die Frage ausgeräumt ist, ob man das Thema überhaupt behandeln darf. Das ist nämlich der Titel eines Aufsatz von einem deutschen Autoren dazu, abgedruckt in der deutschen Ausgabe von [The Occult Roots of Nazism]. Zara1709 10:46, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der englische Artikel und sein Umfeld waren immer eine der dorrt üblichen schwärenden Wunden, um die sich niemand so recht kümmern mochte -- daran gemessen ist die jetzige Version fast exzellent, auch ein Nebeneffekt des Verschwindens von en:User:Sam Spade. Ein Teil des dort angesprochenen Themas, könnte enzyklopädisch behandelt werden, aber dann unter Benutzung von Standardwerken der Geschichtswissenschaft und nicht von Vril-Websites. Die modernen Verschwörungstheorien sollten mit dem Geschichtlichen nicht vermengt werden und für einsame Gestalten wie Miguel Serrano genügt die Darstellung ihres Ideengebäudes in der Biographie. Und, last not least, Ariosophie würde ich nicht als Synonym ansehen. --Pjacobi 11:27, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist bloss das es tatächlich einen Brief von Otto Rahn and Karl Maria Willigut (zu dem Zeitpunkt Leiter einer Abteilung bei der SS) gibt, in dem er sagt welche Orte er auch der Suche nach Anhaltspunkten für den heiligen Gral besucht hat. Wegen diesem und ähnlicher Punkte hatte ich mich dann entschlossen die moderne mythologie des Nazi occultism und das, was es dazu an geschichtlichen gibt, nicht getrennt zu behandeln. Wenn die auf der englischen Wikipedia gerne Vril-Websites verlinken, dann sollen sie doch - so lange im Artikel steht, dass das nicht stimmt, was auf solchen Websites gesagt wird. Für die Punkte, die tatsächlich für eine Beziehung zwischen Nazismus und Okkultism sprechen würden, gibt es im englischen Artikel die Verweise auf Goodrick-Clarke und Bramwell. Das sind nur ein paar Punkte, aber in den Fällen von Willigut, der Thule Gesellschaft und Hitlers Kontakt zu Lanz von Liebenfels müssen die direkten Einlusse die Ariosophie auf den Nazismus gehabt haben kann, erwähnt werden. (Natürlich ist Ariosophie nicht synonym.)
Sam Spades Meinung zu dem Thema würde ich gerne aussen vor lassen, und ob man tatsächlich einen Artikel en:Esoteric Nazism braucht sei dahingestellt. Was die deutsche Wikipedia betrifft, so habe ich ja gar nicht vor hier Vril-Websites zu verlinken. Ich will erstmal nur den redirect erstellen, und dann - wenn ich sicher bin dass dies nicht auf noch einen edit war hinausläuft - den Artikel Ariosophie ein wenig erweitern. Zara1709 12:16, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liebe Zara, warum schreibst du nicht erst einmal ein sauber belegtes Unterkapitel ===Nationalsozialismus und Ariosophie=== im Artikel Nationalsozialismus? Wenn dabei dann tatsächlich so viel seriöses Material zusammenkommen sollte, kann man es dann ggf. immer noch auslagern. Gruß, --Φ 12:28, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt okkulte Wurzeln des Nationalsozialismus, aber keinen okkulten Nationalsozialismus. Lemma falsch gewählt. Kann evtl. auch eingebaut werden. --Marzillo 12:40, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Phi, ich wollte ja nicht gleich einen ganzen Artikel schreiben. Ich wollte bloss eine einfache Weiterleitung erstellen. Ich hatte angefangen zwei Sätze dazu im Artikel Ariosophie zu schreiben und sofort einen edit war gekriegt. Selbst wenn ich die Zeit und die Möglichkeit (der Artikel ist jetzt gesperrt) hätte, ich würde trotzdem noch keine Unterkapitel dazu in einem andern Artikel erstellen, weil ich zur Zeit nur die englische Version von Goodrick-Clarkes Buch zur Verfügung habe und damit die gleichen Belege verwenden müsste die ich auch in en:Nazi occultism verwendet habe. Falls jemand die deutsche Ausgabe zur Hand hat, könnte er gerne mal schauen, wie der 4.-letzte Satz von Anhang E dort lautet. In der englischen Asugabe lautet er nämlich: "But the modern mythology of Nazi occultism, however scurrilous and absurd, exercised a fascination byond mere entertainment." Als seriöser Historiker hat Goodrick-Clarke nämlich einen Anhang beigefügt in dem die unseriöse "cryptohistory" kurz wiederlegt wird. In der deutschen Ausgabe des Buches (zumindest in der Auflage die ich mal durchgeblättert habe) gibt es ausserdem noch einen zusätzlichen Aufsatz von H. T. Hakl mit dem Titel: Nationalsozialismus und Okkultismus. Dort werden dann solche behauptungen untersucht wie die, dass Aleister Crowley versucht habe Kontakt zu Hitler aufzunehmen. (Ok, ich wiederhole mich hier...)
Was das Lemma sonst noch betrifft: Einen Okkulten Nationalsozialismus gab es tatsächlich nicht. Es wird allerdings öfters nahegelegt, dass er exisieren würde, en:Hitler and the Occult hat anscheinend gute Quoten. Wie soll man damit umgehen Im übrigen gab es "nazi mysticism" noch weniger als "nazi occultism" und ich wollte den Artikel nicht "Nazism and Occultism" umbenennen, siehe solche Artikel wie en:Neofaschism and Religion oder en:Nazism and Religion.
Ich sehe also keinen Grund, warum ich nicht die gelöschte Weiterleitung neu erstellen sollte, und zwar unter dem Lemma: Nationalsozialismus und Okkultismus. Immerhin ca. 157 Treffer dafür. Wie gesagt, dass ist nur als Weiterleitung gedacht. Ich werde mich auch darum kümmern, das sich darüber, falls jemand auf die Idee kommt das Thema zu erweitern bevor ich dazu komme, keine Verschwörungstheorien einschleichen. Zara1709 19:21, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht sinnvoll, mit einer Weiterleitung zu beginnen, die auf einen nicht passenden Artikel verweist. Der Interwiki-Link auf der Weiterleitung war unsinnig, den sieht normalerweise ja nie jemand. Wenn Du einen Artikel zum Thema willst, schreib ihn, da passte dann auch ein Interwiki-Link. -- Perrak 19:56, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber der Artikel Ariosophie passt doch - oder habe ich das etwa noch nicht genug erklärt. Und was den Interwiki-Link angeht, ich wüsste nicht das eine offizielle policy bei Wikipedia dazu gibt. Bei den Franzosen scheint das auch kein Problem zu sein. Und letztlich - schaut euch doch mal die Versionsgeschichte von en:Nazi occultism an. Kann ich vielleicht einen kleinen Vorschuss an Anerkennung kriegen, damit ich eine einfach Weiterleitung zu dem Thema erstellen kann an dem ich ansonsten in der englischen Wikipedia arbeite. Zara1709 20:39, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Ariosophie passt nicht, da er ein spezifischeres Lemma behandelt. Zum Interwiki-Link braucht es keine Policy, ein Link, den niemand sieht, ist sinnlos, was sollte der da? Anerkennung für Artikel magst Du erhalten, das ist aber nicht ausreichend als Begründung für eine ansonsten nicht sinnvolle Weiterleitung. Wenn Du zu dem Thema in der englischsprachigen WP arbeitest, könntest Du doch einen Anfangsstummel von zwanzig oder dreißig Zeilen auf deutsch erstellen und unter dem Lemma einstellen, was spricht dagegen? Dürfte doch nicht so viel Aufwand sein. -- Perrak 08:30, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Toll, jetzt ist das hier auf eine Machtfrage hinausgelaufen. Der Artikel Ariosophie mag das spezifischere Lemma sein, aber ich hatte doch stark den Eindruck das man in der deutschen Wikipedia Verschwörungstheorien nicht für enzyklopädiewürdig hält. Ich werde mich also hüten einen Artikel über ein Thema zu schreiben, dass zu 50 Prozent aus Verschwörungstheorien besteht. Das einzige, was es braucht ist ein halber Abschnitt im Artikel Ariosophie, der erwähnt das vieles, was über das Verhältnis von Ariosophie zum Nazismus im Umlauf ist, nicht stimmt. Sobald der Artikel nicht mehr gesperrt ist und ich die Zeit habe, schreibe ich da etwas. Zara1709 12:45, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Überflüssige Theoriefindung, und esoterische Verschwörungstheorien. Ab in den Müll damit. Gruß Boris Fernbacher 13:56, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

pokerlion (Werbeartikel bleibt gelöscht)

pokerlion Begründung --80.109.224.12 13:10, 8. Okt. 2007 (CEST) es gab eigentlich keine löschdebatte, der artikel wurde einfach gelöscht. bitte um wiederherstellung.[Beantworten]

www.pokerlion.com ist eine 2007 gegründete, weltweit angebotene Internet-Pokerplattform. Die Teilnahme am Online-Poker ist jedem Spieler durch Registrierung auf der Website und dem Herunterladen der entsprechenden Spiel-Software möglich. Erstregistrierungen erhalten lt. Anbieter derzeit einen Bonus.
Ich sag mal, in der Reihenfolge der Forderungen: schnelllöschfähig, zum Glück, nein -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 13:31, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

3 Sätze Werbegeschwurbel vom Feinsten - diesen Müll bitte gelöscht lassen.--Löschhöllenrevision 13:35, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antrag abgelehnt. -- Perrak 19:57, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Europakreuz (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Europakreuz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.20.172.48 18:15, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den genannten Löschgründen ist Nachfolgendes entgegenzusprechen:

Beim "Europakreuz" handelt es sich um ein Gipfelkreuz eines Berges, wie es dies tausende Male auf der Erde noch gibt. Somit geht die Argumentation eines 'Werbeeffekts' vollkommen ins Leere.

Weiters hat die Institution der Europäischen Union mit dem Errichten des Gipfelkreuzes absolut nichts zu tun, somit eine 'offizielle' Namensgebung ebenso ins Leere geht.

Die Eigendynamik, die das Aufstellen des Gipfelkreuzes genommen hat, war seinerzeit nicht abzuschätzen. Dass daraus für die Region ein interessantes Tourismusziel geworden ist, kann für eine Nichtaufnahme in Wikipedia wohl nicht dagegen sprechen, oder???

Quellen:

http://www.ebensee.at/public/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=1528

http://www.ebensee.at/public/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=1371

Es wäre erfreulich, wenn objektiv sachlich über das Europakreuz als Artikel in Wikipedia diskutiert würde und nicht aufgrund vollkommen falscher Einschätzungen eine (Schnell)Löschung durchgeführt würde.

Somit wurde aus einer anfänglich bloßen Idee eines Maschinenbau-Pädagogen ein Projekt geschaffen, dass in seiner Dimension seines Gleichens sucht und in seiner Symbolik ein eindrucksvolles Zeichen für ein geeintes Europa darstellt.
soso, ich glaube objektiv sachlich wird hier wohl etwas anders definiert. Der Löschgrund war die mangelnde Relevanz des Projektes (das hier sogar bedeutender sein dürfte als der Gegenstand an sich). Wenn ich mir nun die google-Trefferliste anschaue dürfte sich die überregionale Medienresonanz wohl etwas in Grenzen gehalten haben. Soviel zur statistischen Relevanz. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:11, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere Quellen:

ad EU:

http://ec.europa.eu/austria/

ad Reinhold Messner (der vom Europakreuz wohl nicht bloß aus lokalen TV-Berichten oder Lokalzeitungen erfahren hat):

http://www.nachrichten.at/magazin/wochenende/568649?PHPSESSID=l (Reinhold Messner im Interview; PS: Die OÖN sind OÖs auflagenstärkste Tageszeitung!)

http://www.nachrichten.at/regional/wels/564329?PHPSESSID=e

oder

http://www.dieeuropahaeuser.at/program.htm (etwas hinunterscrollen, sodann ist ein Bericht von bzw. über Reinhold Messner und der Europakreuz-Kopie nachzulesen)

oder

http://www.oon.at/regional/565237?PHPSESSID=

oder ein Bericht der Diöszese Linz:

http://www.dioezese-linz.at/redaktion/index.php?action_new=Lesen&Article_ID=30515

oder

http://www.dioezese-linz.or.at/kirchenzeitung/asp/view.asp?ID=21800

Soviel zu Quellen im Internet, um nur wenige Beispiele von vielen zu nennen.

Da augenscheinlich eine seriöse Diskussion durch irregeleitete Einschätzungen augenscheinlich teils unqualifizierter Administratoren nicht erwünscht ist und außer bis dato inkompetenter, vorwiegend ungeprüfter subjektiv orientierter Pauschalmeinunungen eine objektive Bewertung des Europakreuz-Artikels nicht stattgefunden hat, wird um SOFORTIGE LÖSCHUNG aller Informationen betreffend das Europakreuz ersucht. Zum Glück benötigt das Europakreuz nicht auch noch die Medienpräsenz seitens Wikipedia, um seiner Symbolkraft entsprechend Ausdruck geben zu können ... Eine weitere Diskussion erscheint aufgrund der gegebenen Umstände sinnlos, da ist es vielmehr besser, selbst rechtzeitig den Absprung zu schaffen und Adieu! zu sagen.

Wer nur beschimpft, dem sind offenbar die Argumente ausgegangen. Ersuchen um weitergehende Löschungen können nicht berücksichtigt werden. Antrag auf Wiederherstellung des Werbeartikels abgelehnt. -- Perrak 20:03, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leatherheads (erstmal wiederhergestellt)

Bitte „Leatherheads(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe einen Artikel zu einem bereits abgedrehten Hollywood-Film u.a. mit George Clooney und Renée Zellweger erstellt und mit Daten gefüllt. Der Admin AT hat ihn mit der Begründung "Glaskugelartikel" als enzyklopädisch uninteressant bewertet und gelöscht. Das ist meiner Meinung nach ungerechtfertigt, denn ich habe nur bereits bekannte Daten bzw. den (nur) geplanten Kinostart erwähnt, also keine "Glaskugel"daten. Wie mir AT dann auf meine Frage geantwortet hat, sind die Kriterien für einen aufzunehmenden Film, dass er in einem Kino lief. Das ist zwar nicht der Fall, das ist aber absehbar. Darum ist auch absehbar, dass sich spätestens nächstes Jahr nochmal jemand die Arbeit machen muss, einen neuen Artikel anzulegen. Aber selbst wenn der fertig abgedrehte Film aus irgendwelchen Glaskugelgründen ;) nicht in die Kinos kommen sollte, wäre das ja auch eine Erwähnung wert - nämlich als Sensation: "Leatherheads ist ein Film, den Hollywood mit Top Stars für ettliche Millionen US-$ gedreht und dann trotzdem nicht gezeigt hat". Das zweite Kriterium, dass der Film in der Internet Movie Database verzeichnet sein muss, ist übrigens bereits erfüllt und der Link dorthin war im Artikel auch aufgeführt. Insofern plädiere ich dafür, den Artikel wiederherzustellen. --DanielDüsentrieb 22:44, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, in der englischen Wikipedia existiert ein Beitrag zum Film: http://en.wikipedia.org/wiki/Leatherheads. Darüber ist eine Box, dass der Film noch nicht herausgekommen ist - gibt's sowas in der deutschen Wikipedia nicht? --DanielDüsentrieb 22:54, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass sich hier niemand an einer Diskussion beteiligen möchte. Eine neues Argument: Eben habe ich festgestellt, dass es in der Wikipedia sogar schon eine Kategorie für Filme mit Erscheinungsjahr 2008 gibt. --DanielDüsentrieb 20:05, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht so ungeduldig, bevor ich hier etwas schreibe, muss ich ja erstmal schauen, worum es geht. Der Artikel war tatsächlich ziemlich dünn, die Löschbegründung "offensichtlich irrelevant" erscheint mir allerdings übertrieben - ein bereits abgedrehter Hollywoodfilm dürfte allemal Relevanz besitzen. Füg doch noch den interwiki-Link und eine Zusammenfassung des Inhalts zu, dann ist er als Stummel brauchbar. Erstmal wiederhergestellt, vor Löschung wäre mindestens ein regulärer LA gerechtfertigt. -- Perrak 20:11, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar ist er noch dünn, er wurde ja ganz schnell gelöscht ;) Diese Schnellösch-Infobox mit Einspruchsmöglichkeit habe ich jedenfalls gar nicht gesehen. Inzwischen wurde bereits wieder (von AT) ein Löscheintrag gestellt. Großartig ausbauen werde ich ihn die nächsten Tage aus zeitlichen Gründe nicht mehr können, zumal bestünde dann die Gefahr, dass der Artikel trotzdem gelöscht wird und die Zeit umsonst investiert wäre. --DanielDüsentrieb 20:39, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zwar auch dafür, unbesehen dem Benutzer DanielDüsentrieb die Fakten zu glauben, hätte aber trotzdem mal gerne gewußt, wessen Sockenpuppe er ist. -- Olbertz

9. Oktober 2007

Zeiss Ikon Contaflex (erl., war kein Artikel)

Bitte „Zeiss Ikon Contaflex(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Karaya 11:42, 9. Okt. 2007 (CEST) Mein Vater hatte im ZEISS IKON Werk in Stuttgart jahrelang diese CONTAFLEX-Cameras mitgebaut - und ich sehe keinen GFrund, waruim diese revolutionären Cameras nich Ihren entsprechenden Platz in Wikipedia erhalten sollten; die Quelle hierzu habe ich natürlich korrekt angegeben[Beantworten]

http://home19.inet.tele.dk/riess/1960.html


mfG. Gert D. Geissler (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Karaya (DiskussionBeiträge) 2:42, 9. Okt 2007) LKD 12:32, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ahoi, du hast wohl den Text der Quelle kopiert - daher gilt Wikipedia:Urheberrechte beachten in Kombination mit der Textqualität führte das zur Schnelllöschung. Bitte lese dich etwas ein und schreibe doch selbst einen Wikipedia:Artikel.--LKD 12:32, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK, wenn Du aus den Daten einen Artikel machst, wäre die Chance gut, dass der bleiben darf. In der gelöschten Form war das nichts. -- Perrak 20:13, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Myriam Keil(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bei diesem Artikel wurde ein Schnelllöschantrag gestellt, mit der Begründung, dass es sich um einen sog. Wiedergänger handele. Obwohl ich gegen eine Schnelllöschung protestiert hatte und für einen gewöhnlichen Löschantrag plädierte.

Mein Grund gegen den Einspruch ist folgender: Der Artikel Myriam Keil war Anfang 2007 Teil einer Löschwelle gegen Benutzer:Mundartpoet. Einer dieser Artikel, Kändelgassenfest, wurde damlas auch gelöscht, dann im August neu geschrieben, und überstand einen erneuten Löschantrag, da die Relevanz diesmal deutlich harausgearbeitet wurde. Und Mundartpoet - zusammen mit seinem Kommilitonen Benutzer:Chronist 47 wären wohl dazu in der Lage, die Relevanz der Person entsprechend herauszuarbeiten AF666 18:07, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht. Ich sehe hier keinen Grund zur Wiederherstellung und bezweifle, dass sich an der Relevanz der Person in den letzten neun Monaten etwas geändert hat. --AT talk 18:28, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, du hast recht, es hat sich nicht viel verändert, die Keil erfüllt halt jetzt nur ganz klar die Relevanzkriterien. Aber sonst ist weiter nichts. Wisst Ihr teilweise noch, was Ihr hier überhaupt veranstaltet?

Stundenhotel 14:35, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich mir die überlange, zumeist nicht der Sache dienende Löschdiskussion durchgelesen habe, sehe ich keinen Grund zur Wiederherstellung des Artikels, es sei denn, die Dame hätte zwischenzeitlich weitere Bücher veröffentlicht. Ob der Löschantrag Teil einer "Löschwelle" war tut nichts zur Sache, dem Artikel nach erfüllt Myriam Keil die Relevanzkriterien nicht. Wenn es Anhaltspunkte gäbe, dass dies inzwischen anders ist, bitte nennen, andernfalls sehe ich für Wiederherstellung schwarz. -- Perrak 20:34, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, sie hat weitere Bücher veröffentlicht. Aber das sollte man einfach ignorieren. Weil das erfüllt ja nur die Relevanzkriterien, aber nicht die Wünsche von ein paar Wichtigtuern.

Stundenhotel 14:35, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Butter bi die Fisch: Welche Bücher, wann und wo veröffentlicht?--Kriddl Disk... 14:44, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Vorlage:PND Ob eine Finanzwirtin mit einem einzigen Kurz-Prosa-Band wirklich relevant ist?--A-4-E 18:10, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herausgegeben bei einem e.V., der nach eigenen Angaben gezielt an "zeitgenössischen Strömungen und aktuellen Anforderungen des deutschsprachigen Buchmarktes" vorbeipubliziert. Möglicherweise ein toller Einfall, was sich aber mangels Rezeption nicht beurteilen lässt. Genau das ist der Grund, weshalb Veröffentlichungen bei BoD-Verlagen nach unseren Kriterien keine Relevanz erzeugen. Eingedenk des Verlaufs der ersten beiden, jeweils mit Löschung beendeten, Diskussionen ist eine dritte Löschdiskussion nicht wünschenswert. Soll wiederkommen, wenn die RKs klar erfüllt werden. --Logo 18:40, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du berufst dich einerseits auf die Relevanzkriterien, andererseits übergehst du sie einfach, je nachdem, wie es dir gerade in den Kram passt. Der von dir angesprochene Verlag mag evtl. das Book on Demand-Verfahren nutzen (weiß ich nicht), ich weiß aber, dass es ein seriöser Verlag ist. Das ist das wirklich Entscheidende. Wie zudem grundsätzlich zu sagen ist, dass Book on Demand auch im zugehörigen Wikipedia-Artikel nicht einseitig verteufelt wird, das wäre auch zu simpel. ("Manche dieser Bücher genießen einen zweifelhaften literarischen bzw. wissenschaftlichen Ruf, da das Verfahren auch bei Selbstverlagen, Dienstleisterverlagen (s.u.) oder Zuschussverlagen beliebt ist, bei denen die Qualitätskontrolle eines unabhängigen Verlags, bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen auch das Peer-Review, fehlen kann. Das Verfahren wird jedoch meistens von "normalen" Verlagen wegen der oben genannten Vorteile angewandt, häufig im wissenschaftlichen Bereich, oder um belletristische Editionen für eine kleine Zielgruppe wieder lieferbar zu machen oder lieferbar zu halten."). Also. Man sollte unterscheiden. Man sollte hingucken. Man sollte fair sein.

Es gibt zudem ein zweites Buch jetzt. Ganz neu. Relevanzkriterien erfüllt. Ansonsten bitte ich dich ganz persönlich, Wikipedia zu durchforsten und alle Autoren zu tilgen, die die Relevanzkriterien nicht erfüllen, so wie sie wortwörtlich da stehen. Da fallen mir auf Anhieb einige ein. Apropos ansonsten: Es ist eigentlich egal. Wikipedia ist gar nicht so wichtig. Wenn hier jemand schreibt, ob eine Finanzwirtin, die Bücher veröffentlicht, überhaupt relevant sein kann, dann ist der Horizont der Diskussions- und Handlungsfähigkeit aus Pappe und nicht weiter entfernt wie in einer Theaterkulisse. Nur dass dort der Schein vielleicht mehr hermacht, hier das Sein aber nicht. Stundenhotel 00:06, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ein zweites Buch ist offenbar gerade in einem Verlag in Wien erschienen, jedenfalls gibt das die Homepage der Autorin her. Die Listung dieses Buches bei der Deutschen Nationalbibliothek ist wohl nur noch eine Frage von Tagen (oder Wochen, je nachdem, wie schnell die dort mit der Eintragung sind). Naja, man wird sehen. -- 213.39.147.125 22:45, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Christian Truchsess (erl., kein Artikel)

Bitte „Christian Truchsess(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Evtl. als Unterartikel zum Artikel Truchseß (Adelsfamilie) sinnvoll allerdings richtig: Christian Truchseß --Goehte 20:32, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Komplettzitat: christian truchsess war ein grosser einbrecher und hat ein schloss gestohlen - zum Wiederherstellen war da nichts. -- Perrak 20:35, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

10. Oktober 2007

Car Dealer Package (bleibt gelöscht)

Bitte „Car Dealer Package(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich führe die Firmen- und Produktbeschreibung von SAP als Präzedenzfall an: Wenn dies nicht als Werbung gilt mit all seinen Produkten (SAP R/3 und MySAP) http://de.wikipedia.org/wiki/SAP, dann kann der Artikel zu unserem Produkt CDP mit der kurzen Firmenbeschreibung ebenfalls nicht als Werbung gelten. Oder aber, es wird auch SAP gelöscht. --62.116.13.134 12:12, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

erl. abgelehnt.--sугсго.PEDIA 12:14, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)bitte beachten sie WP:SD und direkt bezogen auf den artikel: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel .... ob der Vergleich mit SAp gerechtfertigt ist oder nicht weiß ich nicht; aber bevor der artikel wieder gelöscht wird werfen sie doch mal einen Blick auf die Relevanzkriterien der dt. Wikipedia. Wiederhergestellt wird der text nicht ...Sicherlich Post 12:16, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, verstehen kann ich es nicht. Akzeptieren muss ich wohl, aber verstehen kann ich nur, dass auch hier das Gesetz frei nach George Orwell gilt: "Alle sind gleich nur manche sind gleicher"

Dein Vergleich hinkt aber beidbeinig. Der "Artikel", der gelöscht wurde, hatte gerade mal eine Zeile. Ob das beworbene Produkt irgendwie relevant ist, war daraus nicht zu entnehmen. Allerdings bezweifle ich, dass der Vergleich mit SAP gerechtfertigt ist, oder hat das Produkt ähnlich viele Abnehmer? -- Perrak 13:23, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ringxiety

Bitte „Ringxiety(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ueber Ringxiety ist auch im englischsprachigen Wikipedia unter http://en.wikipedia.org/wiki/Ringxiety zu finden. Es handelt sich um einen neu eingefuehrten Begriff, weswegen er bisher in der Fachliteratur nicht gefunden wird. Ansonsten bitte ich auch um eine Loeschung des englischen Artikels, wenn hier einige Mods der Meinung sind allwissend zu sein und ihre Willkuer frei ausleben zu koennen indem sie Artikel loeschen, nur weil sie eine Begriff nicht kennen. Ich bin jedenfalls der Meinung, dass ein Begriff, nur weil er neu und damit relativ unbekannt ist, nicht gleich verbannt werden sollte. --Bitmuncher 13:42, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

... in der Fachliteratur nicht gefunden wird... Interessant, dann war das mit der Dissertation auch noch gelogen? Wikipedia ist kein Platz für Theoriefindung, mit dem englischsprachigen Projekt hat dieses hier nichts zu tun, einen Löschantrag könnte man wohl trotzdem mal dort stellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:48, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbst die Tagesschau berichtete schon darueber - http://www.tagesschau.de/meldung114472.html - und da entsprechende Studien momentan noch nicht vollstaendig ausgewertet sind, aber sie schon jetzt zeigen, dass es sich um ein Phaenomen handelt, das immer weiter Verbreitung findet, ist entsprechend noch nichts dazu in Fachliteratur veroeffentlicht. Eine Studie der Alliant International University zeigte z.B. bei 1000 Probanten im Alter von 18 bis 26, dass 67% bereits betroffen sind von dieser "Krankheit", nachzulesen auch in der ScienceDaily - http://www.sciencedaily.com/releases/2007/09/070914165302.htm und http://www.techgadgets.in/mobile-phones/2007/19/ringxiety-a-disease-found-in-extensive-mobile-phone-users/ Was muss denn noch alles erfuellt sein, damit ein Artikel hier als relevant angesehen wird? Muessen die Informationen erstmal so veraltet sein, dass sie quasi "im Volksmund" sind? Als Grund der Loeschung wurde Fake-Verdacht angegeben, was ja wohl kaum moeglich ist, wenn sich selbst Universitaeten damit beschaeftigen. Bitmuncher 14:47, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
meine unbedeutende Einschätzung: warte zwei drei voneinander unabhängige Veröffentlichung in reputablen Zeitschriten ab, dann dürfte sich auch abzeichnen, ob die Wortschöpfung ein schöner Gag bleibt oder auch dauerhaft Verwendung finden wird. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:04, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die "Wortschoepfung" ist ja nun schon mehr als ein Jahr alt. Man beachte z.B. das Datum des Tagesschau-Beitrags: 29.05.06 Und wenn man sich im Web mal umschaut findet man eine ganze Menge Material zum Thema selbst von namenhaften Unis wie der Universitaet Bern (dort gab es einen entsprechenden Beitrag im Magazin der StudentInnenschaft. Und erst im Juni wurde das Thema vom Spiegel wieder aufgegriffen - http://www.spiegel.de/netzwelt/mobil/0,1518,490613,00.html - als auch USA Today nochmals darueber berichtete. Ich denke daher, dass von einer dauerhaften Verwendung hier durchaus die Rede sein kann. Bitmuncher 15:27, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein jahr alt und immer noch keine veröffentlichung in einem wissenschaftlichem medium? hmm ... und die uni bern als aushängeschild klignt ja toll; aber wenn es dort nur die Studentschaft ist; naja das ist jetzt auch nicht so wahnsinnig wissenschaftlich ... wenn es dazu nichts wissenschaftlich greifbares gibt bin ich für gelöscht lassen ...Sicherlich Post 15:50, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da die Forschungen von David Laramie hinsichtlich der koerperlichen Ursachen (also die Vorgaenge im Gehirn, die dieses Phaenomen verursachen) noch nicht abgeschlossen sind, ist es klar, dass es noch keine Fachbuecher zum Thema gibt. Allerdings gibt es genug wissenschaftliche Zeitungen, in denen darueber schon berichtet wurde. Laramie hat halt erstmals in seiner Dissertation vor 1 1/2 Jahren darueber berichtet und diesen Begriff gepraegt und erst danach gingen diverse Forschungsprojekte/Studien los. Nach meinem Wissen ist das groesste Forschungsprojekt derzeit vom Gesundheitsministerium in Indien in Auftrag gegeben. Das Indian Council of Medical Research (ICMR) fuehrt diese durch, wie vor 2 Tagen (am 8.10.07) in http://123healthindia.com/health-ministry-in-india-to-study-adverse-effects-of-cell-phones-on-health/466/ berichtet wurde. Auch die Columbia University berichtete schon ueber Ringxiety - http://jscms.jrn.columbia.edu/cns/2005-05-03/orso-phantomvibes/ - und wer sich mal im WWW ein wenig umschaut, wird noch diverse andere Artikel von Universitaeten finden. Man findet doch auch ueber Dinosaurier hier Artikel obwohl deren Lebensweise und Aussehen bisher nur in Ansaetzen bekannt ist und die Forschungen sicherlich noch Jahrzehnte anhalten werden. Es waere echt brauchbar, wenn hier mal irgendwer klar definieren koennte, welche Kriterien erfuellt sein muessen, damit ein Beitrag hier als relevant bzw. brauchbar angesehen wird. Bisher gibt es diese Richtlinie nur ueber den Aufbau des Artikels, aber nicht ueber die Information, die vermittelt werden soll, selbst. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass sich Wikipedia anmasst etwas als irrelevant abzustempeln, nur weil die Forschungen daran noch nicht abgeschlossen sind bzw. gerade erst begonnen haben, aber namenhafte Institutionen schon darueber berichten bzw. daran forschen. Wenn es ein Fake waere, wuerde wohl keine Regierung auf der Welt eine Forschung diesbezueglich in Auftrag geben. Bitmuncher 16:32, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich hier was findet können wir ja gerne nochmal diskutieren.--A-4-E 16:33, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, meinen Kommentar zur Aktualitaet dieser Datenbank spar ich mir mal besser. Neue Forschungsergebnisse findet man jedenfalls gerade dort nur in Ausnahmefaellen und dann meist auch nur im Bereich der Genforschung. o_O Bitmuncher 17:17, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
na, wenn man es nicht mal in eine Forschungsdatenbank schafft bleibt ja wohl nur noch Wikipedia ;-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:28, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist nicht,dass man es nicht in eine Forschungsdatenbank schafft. Dauert halt gerade bei dieser DB nur ewig. Irgendwann wird man mit Sicherheit auch Ringxiety (bzw. PCR - Phantom Cellphone Ringing) auch dort finden. Aber nicht umsonst haben sich viele Genforschungsinstitute und Unis mittlerweile von dieser Datenbank distanziert und begonnen ihre eigenen DBs aufzubauen. Aber wenn Wikipedia Wert darauf legt nur veraltete Infos zu veroeffentlichen, dann soll es halt so sein. Ich stelle hiermit meine Hilfe bei Wikipedia somit ein, da mich neue Forschungsergebnisse interessieren und nicht welche, die schon seit Jahren wieder ueberholt sind. Bitmuncher 17:43, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir leid, aber wenn Du sagst, die Forschungen seien noch nicht abgeschlossen (und damit noch nicht veröffentlichungsreif für reputable Journals), dann ist das ein Fall von Wikipedia ist kein Newsticker. Warte doch einfach noch 6 Monate, die Wikipedia wird dir nicht weglaufen und wenn die Ergebnisse dann schon überholt sind, wars das ohnehin, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:04, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wobei ich zugeben muss, das pub med wirk lich nicht die Schnellsten sind. Echte 543 Google treffen lassen vielleicht sogar eine eine gewisse relevanz erahnen. Wenn der Artikel tatsächlich ohne Diskussion mit der Begründung Fake schnellgelöscht wurde bin ich für einen reguläre Löschdiskussion in der man feststellen kann ob es jetzt Theoriefindung oder BBegriffsbildung ist oder nicht. Dort würde ich mich sogar zu einem neutral hinreißen lassen. Ich denke allein ob des Medien Echos ist das gerechtfertigt. (Was sagt eigentlich Lex-Ohoven zur Zeit?)--A-4-E 18:08, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die WP ist nicht dazu da, Begriffe zu etablieren. Wenn es Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften gibt erneut versuchen, bis dahin ist allenfalls ein redirect auf Bei Anruf Mord sinnvoll. Uwe G. ¿⇔? RM 19:37, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt (Theorienfindung) --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die allwissenden Mods haben gesprochen. -_- Ich hab mal meine Meinung zu eurer "Aktualitaet" und der Art wie hier Moechtegern-Allwissende "zensieren" auf http://bitmuncher.blog.de/2007/10/10/wikipedia_die_am_unsinnigsten_zensierte_~3116107 veroeffentlicht. 41.200 Treffer bei Google (u.a. auch auf das englische Wikipedia verweisend), die Dissertation von David Laramie (mit der er uebrigens seinen Doktortitel bekam) und ein Forschungsprojekt vom Indian Council of Medical Research, das durch einen Staat (in diesem Fall Indien) finanziert wird, sprechen ja wohl klar gegen eine Ideenfindung. Aber ihr seid ja die Groessten und Allwissenden und wisst mehr als jemand, der aufgrund seiner Forschungen in diesem Gebiet seinen Doktor erhalten hat. *kotz* Den hat er vermutlich fuer eine fixe Idee bekommen, oder was? Ihr koennt euch ja seine Dissertation bei der California School of Professional Psychology anfordern, wenn ihr solchen Wert auf "Fachpresse" legt. Ich beende hiermit meinen Versuch diesem Projekt zu helfen und wende mich lieber Projekten zu, bei denen nicht in dieser Weise "zensiert" wird. Und ich werde zukuenftig jedem abraten hier irgendwelche Informationen veroeffentlichen zu wollen, denn diese sind dann eh der Willkuer von Mods ausgesetzt, die sich einbilden allwissend zu sein, nur weil sie Google benutzen koennen. Tipp fuer die Zukunft: Nicht alles Wissen findet man bei Google. Bitmuncher 14:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sich einzubilden, etwas gehört zu haben ist nicht unbedingt eine Erfindung de Mobilfunkzeit, gibts da noch keinen etablierten Fachbegriff für? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 06:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, den gibt es. Nennt sich im Englischen Anxiety, woher ja der Begriff Ringxiety (Ringing + Anxiety) abgeleitet ist. Bitmuncher 14:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pardon, aber so kann ich das nicht stehen lassen; Anxiety heißt schlicht und einfach Angst, Sorge ...--A-4-E 22:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum wurde die Disk. ins Archiv verschoben? Bitte wieder zurückholen, die Disk. war nicht abgeschlossen. Im Gegenteil, es waren gute Gründe genannt, die Seite wiederherzustellen und von mehreren Benutzern befürwortet. --Rmw 15:33, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte:--A-4-E 15:42, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! --Rmw 16:03, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum die Disk. ins Archiv verschoben wurde? Lies dir mal den letzten Absatz im weißen Kasten ob. Das sollte dir eigentlich alles erklären oder willst du die LP jetzt jede Woche von neuem beauftragen? -- Cecil 15:45, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich haben sich gute Argumente für ein Wiederherstellen ergeben. Deswegen gibt es keinen Grund, warum nicht dementsprechend verfahren wird. Ich erkläre mich außerdem gern bereit, den Artikel weiter nachzupolieren. --Rmw 16:03, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du könntest auch einfach akzeptieren, dass kein Admin bereit ist, diesen Artikel wiederherzustellen weil er in der Entscheidung des löschenden Admins keinen Fehler erkennt und die Lage genauso beurteilt. --AT talk 19:42, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, akzeptiert. Ihr habt die Wikipedia vor zuviel Informationen über einen international bekannten Musiker bewahrt. Danke! --Rmw 21:17, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Andreas Kisser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschdiskussion hat keine gültigen RK gebracht, die eine Löschung rechtfertigen. Die Löschung ist ein Verlust für WP - wo vorher Informationen zu einer seit 20 Jahren kompositorisch tätigen Person waren, gähnen jetzt rote Links. Wer kann davon etwas haben? Vielmehr könnte man den Artikel mit den in der Löschdisk. gebrachten Infos + einigem aus WP:en zu einem brauchbaren Artikel über eine interessante und relevante Person aus der Metal-Szene machen. [4] Benutzer Diskussion:S1 --Rmw 17:12, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch in der Löschdiskussion gab es keine Hinweise auf Relevanz ausserhalb der Band. Für einen Komponisten wären das z.B. "mehrere eigenständige Kompositionen, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden". Ein Ort für Bands und Künstler, die diese Auflagen nicht erfüllen, kann Indiepedia.de sein. --Irmgard 17:40, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trifft doch zu bei Kisser? Habe ich nicht seine Kompositionstätigkeit erwähnt? Eigenständige Kompositionen, die auf CD erhältlich sind? In anerkannten Fachzeitschriften erwähnt - so z.B. der von mir gepostete Link, wo über seine Kompositionstätigkeit bei der "Dante"-LP lang und ausführlich berichtet wird! Er ist derzeit, nach dem Ausscheiden von Igor Cavalera der kreative Kopf der Band.
Dazu kommt:
  • auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind - trifft 100%ig zu!
  • regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten - trifft zu! (Roadrunner-Projekt, Sideprojects)
  • in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden (trifft zu)
Und zum Schluss noch die Frage, warum ein Musiker, der in WPs der meisten relevanten europäischen Sprachen steht, in Deutschland mit einem LA weggewischt wird, von Leuten denen offenbar das Verständnis von der betreffenden Musikrichtung fehlt? Das ergibt keinen Sinn. Tobt sich hier etwa originär deutscher Deletionswahn aus? Scheint mir fast so, dass irgendwelche Ritterkreuzträger, die gut im Totschießen sind, wichtiger genommen werden, als Menschen, die 20 Jahre kreativ etwas bewirkt haben. --Rmw 01:46, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
„von Leuten denen offenbar das Verständnis von der betreffenden Musikrichtung fehlt?“ Magst mal auf meine Benutzerseite gucken? Nur so zum Spaß? Zu allererst mal hat der Artikel nix von alledem, was du hier vollmundig versprichst, gehalten. Es gilt immernoch die Regel: Relevanz muss im Artikel erkennbar sein. Weiterhin argumentierst du an der Praxis vorbei, dass ein Musiker, der nur in einer Band tätig ist und keine besondere Rezeption aufweisen kann (die muss im Artikel stehen!), im Bandartikel abgehandelt werden soll. Gruß, Code·Eis·Poesie 01:51, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das bezog sich nicht auf dich, sondern auf FritzG, der von S1 als Begründung angegeben wurde (siehe BenutzerDisk S1) - offenbar ein Experte für Eisenbahnen etc.
Aber wo Du hier bist: Schonmal hier: [5] geschaut? 11.10.07 Auftritt "Andreas Kisser Trio", 24.10.07 Workshops. Des weiteren, Zitat: I lived in the United States from 1993 to 2001, moved back to Brazil, were we still live today. I'm currently working with SEPULTURA, touring all over the world supporting our latest release DANTE XXI. Also working on my first solo album, entitle HUBRIS I & II, the first album will be more related to the electric guitar and the second to the acoustic guitar, it will be released early 2008. I'm also working on the soundtrack for a movie in Brazil, producing different projects and bands, playing with my side projects BR ROCK STARS, EMBROMATION SOCIETY, Guitar clinics, etc..
Damit sollte die RV endgültig positiv geklärt sein. Bitte wiederherstellen, ich baue das in den Artikel ein. --Rmw 02:28, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Working on“ reicht nicht, Chinese Democracy ist ja auch schon einige Male erschienen, wenn man gewissen Ankündigungen glaubt. Gruß, Code·Eis·Poesie 02:33, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte???? Kisser ist doch keine Drama-Queen wie Axl Rose! Du hast doch Ahnung, wie Du sagst?! Zu dem bald erscheinenden Soloalbum kommen klare Projekte 1. Andreas Kisser Trio, 2. BR Rock Stars, 3. Embromation Society, 4. Guitar Clinics. Dazu Produzententätigkeit. Was braucht es noch? Das ist mehr als in 70% anderen Musiker-Stubs steht! Bitte wiederherstellen, ich werde den Artikel ausbauen und die RV im Artikel belegen. --Rmw 02:42, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur weil Kisser nicht wie Rose ist, heißt das eben noch lange nichts. Da können hundert andere Dinge dazwischen kommen. Im schlimmsten Fall könnte Kisser morgen tot umfallen, und dann wird dieses Soloalbum wohl nie erscheinen. Schaffen die Projekte die Relevanzkriterien, denn andernfalls sind sie für relevanzbegründende Aktivitäten nicht zu gebrauchen. -- Cecil 02:56, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im schlimmsten Fall könnte morgen ein Meteorit auf die Erde prallen, dann wären solche Detaildiskussionen ganz vorbei. ;) Da ich die Projekte nicht kenne, kann ich Dir nichts sagen. Nichtsdestotrotz wird aus dem kompletten Setting: Komposition + Produzent + Nebenprojekte + Kopf der Band ja wohl eine Relevanz hinreichend begründet. Wenn dann 08 noch das Soloalbum erschienen ist, müsste der Artikel eh wieder angelegt werden. --Rmw 03:15, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn wir WP:BNS haben, so ist es dann sehr komisch warum ein Artikel wie Igor Cavalera nach einer LD behalten wurde und dieser nicht. Verschiedene Admins mögen jeweils für sich anders entscheiden, aber es ist für Außenstehende nicht mehr nachvollziehbar, warum bei zwei gleich wichtigen Mitgliedern einer Band der eine einen Artikel haben kann, der andere aber nicht. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 03:38, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da mir zwar nicht das Verständnis, aber tieferes Wissen zu dieser Musikrichtung fehlt, gebe ich nur zu bedenken, dass in 7 anderen Wikipedias, also der EN-, FR-, IT-, ES- und anderen Versionen, Artikel vorhanden sind, von denen keiner von einer Löschung bedroht ist. Wenn wir also noch ein bisschen Speicherplatz übrig haben ;-) plädiere ich für Wiederherstellung. Die Qualität des gelöschten Artikels kann ich als Nichtadmin nicht sehen, aber ich denke, man könnte dem Antragsteller aufs Auge drücken, für einen ordentlichen Inhalt zu sorgen. Entsprechend engagiert scheint mir Rmw auf jeden Fall zu sein. --Johanna R. 15:27, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

abgelehnt --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. Was anderssprachige Wikipedias machen, interessiert uns hier nicht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann lösch aber bitte auch Igor Cavalera. Sonst könnte man meinen, über den Verbleib von Artikeln entscheide die jeweilige Willkür von Admins mit verschiedenen Ansichten. Und das stimmt ja nicht. --81.62.18.245 09:37, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Teilweise stimmt das schon, liegt im System. Cavalera hat im gegensatz zu Kisser auch in einigen anderen Bands gespielt (steht jedenfalls so im Artikel), eine Relevanz des Musikers über die Band hinaus ist also eher gegeben. -- Perrak 11:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowie das Solo-Album raus ist, ist der Artikel irgendwann wieder da. ;) Langsam bekomme ich den Eindruck, dass in der deutschsprachigen WP legalistische Prinzipienreiter dominieren. Nicht der Geist, die Buchstaben des Gesetzes sind hier offenbar wichtig - anders als im europäischen Ausland. Keinen interessierts anscheinend, ob WP durch eine Aktion informativer wird oder nicht - sonst würde jemand dafür sorgen, dass die Informationen in den Sepultura-Artikel eingearbeitet würden. Hauptsache, den Formalia ist genüge getan und das störende Objekt deletiert. Well done und Applaus an alle Beteiligten, die sich jetzt als "Sieger" fühlen mögen, wenn ihnen danach ist. Da bekommt man richtig Lust, weiter mitzuarbeiten. Nighty night. --Rmw 21:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso "jemand"? Hast Du die Daten eingearbeitet? Nein? Dann beschimpf auch niemand, der das ebenfalls nicht getan hat. -- Perrak 08:47, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr witzig! Warum sollte ich es vorher tun, wenn noch nichts entschieden ist? Wie soll ich das hinterher machen, wenn der Art. gelöscht wurde? Genug Informationen zum Artikelausbau von "Andreas Kisser" hätten Löschdisk. und diese Disk hier geliefert, und ich hätte es gemacht, wenn der Artikel bestehenbleibt. Aber darum geht es nicht. Was ich kritisiere ist, dass es de facto sonst keinen interessiert, was inhaltlich mit den Artikeln geschieht. Wichtiger sind gewissen Leuten ihre Löschanträge. Da geht es - so scheint es mir leider - nicht darum, dass WP besser wird. Da geht es offenbar nur ums Rechthaben und die Durchsetzungsfähigkeit in der Handhabung bürokratischer Richtlinien. Diese destruktive Schiene ist nicht mein Stil, deswegen werde ich mich an dieser Sache jetzt nicht mehr beteiligen. Vor allen Dingen, wenn in ein paar Monaten die RK dann wieder erfüllt werden und möglicherweise irgendjemand den Artikel neu schreibt.
Und im übrigen: es geht nicht mal um die "Buchstaben des Gesetzes", insofern war meine Kritik nicht ganz korrekt: selbst diese hätten ein Behalten erlaubt. Es geht um eine imaginäre strikte Auslegung dieser Buchstaben, bei der sich einige hier anscheinend gegenseitig zu überbieten versuchen. Denn WP:RK gibt ein Behalten sehr wohl her, nur das "System" ist eben anders, und manche Rädchen bemühen sich hier augenscheinlich, darin besonders gut zu funktionieren - ohne Rücksicht auf die tatsächlichen Gegebenheiten. "Was anderssprachige Wikipedias machen, interessiert uns hier nicht." Was im Artikel steht - so kann man ergänzen -, schonmal gar nicht, und was in WP:RK steht nur insoweit, wie es die deletionistischen Absichten rechtfertigt. --Rmw 14:24, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Kritik geht an der Sache vorbei. In dieser Diskussion (auch in der Löschdiskussion) geht es in erster Linie nicht darum, Artikel zu verbessern, sondern eine Entscheidung zu treffen. Optimalerweise geht das mit inhaltlicher Verbesserung einher, das ist aber nichts, was man Einfordern kann. Die Entscheidung als solche muss ein Admin aber irgendwann treffen. Das hat nichts mit Rechthaberei zu tun, sondern ist notwendig, weil eine Diskussion sinnvollerweise irgendwann beendet sein sollte, weil irgendwann nur die immer gleichen Argumente gewälzt würden.
Natürlich interessiert, was im Artikel steht, weil ja gerade dort die Relevanz aufgezeigt werden sollte. Die Richtlinien anderer WPs sind tatsächlich uninteressant, da sie sich von unseren zum Teil grob unterscheiden.
Wenn jemand den Inhalt des gelöschten Artikels in den Bandartikel einarbeiten will, kann er ihn gerne bekommen. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du das aber auch nicht. -- Perrak 14:59, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz wurde ja im Artikel (brasilianische Popbands), in der Löschdisk (Kompositionstätigkeit, "Bandleader", Roadrunner) sowie hier (Solopassagen, Produzent, Komposition Filmmusik, weitere Sideprojects) mehrfach und zur Genüge belegt, ohne das jemand das oder die Statements der anderen Befüworter zur Kenntnis nähme. Genug davon, man will ihn halt löschen, also wird er gelöscht.
Wie schon geschrieben, werde ich bestimmt nichts bearbeiten, was sich im nächsten halben Jahr zu 100% ändern wird. Trotzdem wäre es nett, wenn mir evtl. ein Admin den Artikel auf meiner Seite herstellen kann. Dann werde ich - siehe Kommentar von Gripweed - nach Erscheinen des Albums möglicherweise aktiv werden. --Rmw 15:18, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenns denn helfen sollte: bei Roadrunner United hat der junge(?) Mann auch mitgewirkt. Diskussion sollte aber jetzt beendet werden. Wenn er ein Soloalbum raus hat, kann der Artikel ja gerne wieder kommen. --Gripweed 15:00, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schachverein Barntrup

Bitte „Schachverein Barntrup(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, der Artikel auf SV Barntrup ist schon gelöscht, der macht sich unter Schachverein Barntrup besser. Und wenn ich hier von Ahnung hätte, dann wäre auch SV Barntrup komplett gelöscht und nur ein Link zum Schachverein Barntrup verhanden.... Aber ich bin neu hier...

cu Karsten --Ktb72 20:15, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, wirf bitte einen Blick auf die Relevanzkriterien für Schachvereine. Außerdem war das in der gelöschten Form kein Artikel. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:20, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

11. Oktober 2007

MODx CMS

Bitte „MODx CMS(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: http://de.wikipedia.org/wiki/Joomla ist relevanter als MODx? Verstehe ich nicht!

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._September_2007#MODx_CMS_.28erl.2C_gel.C3.B6scht.29

Was sind denn die konkreten Anhaltspunkte für Relevanz? Ich kann weder aus der LD noch aus dem Artikel heraus etwas erkennen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:07, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann auch keine Relevanz erkennen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:17, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um den Vergleich noch aufzugreifen: die Quellenlage für Joomla scheint recht gut, da haben sich offensichtlich Leute mit beschäftigt: modX dagegen ist etwas mau. Gibt es Zahlen über die laufenden Installationen bzw. damit betriebenen webseiten?--LKD 09:47, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anklingeln (was: Beeping)

Bitte „Anklingeln(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Monacofranzl 11:05, 11. Okt. 2007 (CEST) Hallo, der Admin hat m.E. die Argumente der Gegenseite fürs Behalten nicht gewürdigt. Aus der Argumentationslinie wird klar, dass es sich beim "Beeping" nicht um triviales Anklingeln handelt, sondern um eine besondere Ausprägung, die vornehmlich in Afrika und ärmeren Ländern zu finden ist, nämlich die sozial gerechte Umverteilung von Gesprächskosten. Daher lässt sich der Artikel nicht auf banales "Anklingeln" reduzieren. Diese Auffassung wird darüber hinaus durch eine reputable Quelle (Spiegel) belegt.[Beantworten]

Link zur Löschdebatte: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Oktober_2007#Anklingeln_.28Gel.C3.B6scht.29

Allein die Tatsache, dass es sich um ein alltägliches Phänomen handelt, rechtfertigt noch nicht die Löschung. Daher bitte ich um Revision der Löschentscheidung.

viele Grüsse, --Monacofranzl 11:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entscheidungsgrundlage ist hier der Punkt Trivialität in den Löschregeln sowie die Quellenlage. Im Artikel waren die in der Löschdisk angeführten weitergehenden Infos (z.B. der 30%-Anteil in Afrika) nicht angeführt, der Artikel bestand daher tatsächlich größtenteils aus Trivialitäten. Das liegt mit Sicherheit auch an der verwendeten Quellen. Wenn Du daher eine etwas tiefergehende Quelle (z.b. die zu Grunde liegende Studie) auftreiben könntest hätte ich nichts gegen eine Wiederherstellung. Was allerdings überhaupt nicht gut war ist, dass Du LennertB nicht auf diese LP angesprochen hast. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:34, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr könnt auch noch zehnmal rufen "Das ist aber Beeping!", es ändert nichts an der Tatsache das das so abläuft, das Person A Person B anruft, auflegt bevor B abnehmen kann, B auf seinem Display sieht das es A war und diesen zurückruft. Genau das ist Anklingeln, auch wenn ihr so wichtige Begriffe wie CLIP oder "sozial gerechte Umverteilung von Gesprächskosten" dazwischen streut. Buzzwords at its finest. Lennert B d 15:48, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nunja, theoretisch könnte man IMO genauso viel schreiben wie zum Artikel Telefongespräch, außer den dortigen Punkten 2.6 und 2.7. --Chin tin tin 16:09, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Block von Jonathan Donner:

The article (Anm: dieser von REUTERS) mentions an upcoming paper in the Journal of Computer-Mediated Communication. It is not live yet, but the paper is a significantly revised version of my ICA paper from a couple of years ago. I’ll keep the ICA paper on this site until the JCMC paper is available.

Meiner Meinung nach könnten wir mit dem ICA paper vorlieb nehmen. Die andere in dem Spiegel Artikel zitierte Studie ist diese, die aber Beeping nur in einem kurzen Abschnitt behandelt. --Chin tin tin 16:01, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

*Tischkante* Beeping is simple: a person calls a mobile telephone number and then hangs up before the mobile‘s owner can pick up the call. If the beeper‘s name and number have been programmed into the recipient‘s mobile, then the recipient will see the beeper‘s name on the call log as a missed call. - Wollt ihr mich alle veralbern? Wo ist das nicht Anklingeln? Das mach ich genauso. Und nicht weil ich nach Afrika emigriert bin, oder will das Stern und Wikipedia über mich schreiben, sondern weil ich ne arme Studentensau bin. Und genauso machen das Billionen von Menschen, egal ob in Europa, USA, oder eben in Afrika. Und zwar immer dann wenn entweder der Angerufene grad mehr Geld hat als der Anrufer, oder wenn Letzterer halt geiziger ist. Nur weil über irgendein soziologisches Phänomen ein Paper existiert heißt das noch lange nicht das es WP-relevant ist. Lennert B d 16:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man muß eben für jedes deutsche Wort was englisches finden, das ist dann "hipp" --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie man es nennt ist ja egal, solange es das gleiche beschreibt. Und wenn es Milliarden (Achtung: Billion ist... ;-)) Menschen machen ist es doch relevant. Wenn nicht für Wikipedia, so zumindest für mich. --Chin tin tin 16:39, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hyperbel ;) Lennert B d 17:36, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Lennert: geht es Dir um das Lemma oder dessen Inhalt? Ersteres ließe sich klären. Eine Alternative für mich wäre auch die Integration in Telefonanruf in einem eigenständigen Abschnitt, der auch soziologische Aspekte desselben behandelt. müßte dann natürlich wesentlich mehr umfangen als nur das anklingeln. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde schon das Lemma dämlich, aber wenn das ordentlich dargeboten wäre könnte ich eher damit leben. Die gelöschte Version war nur ein Aufblähen des o.g. Zitates auf 3 Absätze und 2 Bildschirmseiten. Da kam ich mir wirklich verarscht vor. Wenn man schon der Meinung ist sowas muß erklärt werden (bin ich nicht), dann imho doch eher in Telefonanruf. Lennert B d 17:36, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell ja, aber Telefonanruf ist redirect auf Telefongespräch und ein Gespräch ist es ja nun nicht. --Lightningbug 81-direkt 21:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

quartiersrat (erl., Flugblatt bleibt gelöscht)

quartiersrat weil es wichtige Informaionen sind die in Kreuzberg gelesen weden und auch in Zukunft noch wichtig ist. --Piefkekotty

das war aber kein enzyklopädischer artikel. auch ist wohl keine relevanz für die wikipedia gegeben; siehe WP:RK; keine wiederherstellung ...Sicherlich Post 11:21, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte noch die Lektüre von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 3 anregen.--Kriddl Disk... 11:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn man mit den Forderungen sympathisiert: Flugblätter gehören nicht in eine Enzyklopädie (höchstens nach Wikisource, wenn die Aktion erfolgreich genug war, um historische Relevanz zu besitzen). Antrag daher abgelehnt. -- Perrak 08:54, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Runhardt Sander

Bitte „Runhardt Sander(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Christin Iudex 11:37, 11. Okt. 2007 (CEST) 1. Die entsprechenden Informationen sind inzwischen auch anderswo im Netz akzeptiert worden, insofern also auch besser belegt, siehe [6].[Beantworten]

2. Die Bedeutung des Artikels ist für Rechtsextremismusforschung und für die Religionswissenschaft nicht abzustreiten, da es sich hier um eine bisher unbekannte Qualität der Verbindung zwischen Rechtsextremismus und New Age handelt. Diese Verbindung wurde aber mit Weblinks sicher dokumentiert.

3. Der löschende Admin trägt den Namen Michael Sander und kommt aus Thüringen. Runhardt Sander, dem der Artikle gewidmet ist, hat in Thüringen Verwandte - persönliche Motive für die Löschung sind daher nicht völlig auszuschließen.

  • Ich bitte, den Artikel bis zu Klärung des letzten Punktes wieder einsehbar zu machen.

Christin Iudex 11.10.2007 11:35 CEST

öhm; zu 1. - ja in einem forum der sich um den WP-Artikel dreht; das ist ja wohl keine geeignete Quelle - zu 3. persönliche motive sind nie auszuschließen; aber ich kann sie auch bei dir nicht ausschließen; das ist kein wiederherstellungsgrund. ... 2. kann ich nicht beurteilen ...Sicherlich Post 11:49, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Bis auf die Autorin sprachen sich alle für Löschen aus, eine Revision der LK ist daher nicht angebracht. Die WP ist kein Ort für private Rechercheergebnisse ohne stichhaltige Quellen, vielleicht kannst du den Artikel bei einer linken Zeitung unterbringen, wir schreiben hier aber eine Enzyklopädie. Eine besondere Bedeutung dieses Herrn, die die Aufnahme in die WP rechtfertigt sehe ich nicht. Nicht wiederherstellen. Uwe G. ¿⇔? RM 14:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diesen Artikel nicht wiederherstellen. Herr Sander mag relevant sein (darüber wurde in der LD nicht diskutiert). Der Artikel war jedoch hier fehl am Platz, da es sich um Original Research handelte. Ein NPOV und belegter Artikel zu Sander wäre imho nicht unbedingt löschbar gewesen.

  • zu 1.: Ein von dir (Christin Iudex) persönlich erstellter Forumseintrag mit einer Kopie des WP Artikel als weiter Quelle einzustufen ist sehr unüblich. Wenn nicht gar Unfug. Ich frag mich wie man auf so etwas kommt. Sehr durchschaubar.
  • zu 2.: WP ist nicht der Ort für bisher unbekannte Dinge oder eigene Schlussfolgerungen (siehe auch WP:WWNI).
  • zu 3.: Das mit dem löschende Admin mag ungeschickt gewesen sein (Das er den gleichen Namen hat und auch noch eine entsprechende Anspielung macht.), seine Entscheidung spiegelt aber die LD komplett wieder. Das einzige Argument für behalten war ungefähr: Wenns nicht stimmt, wird er schon klagen. (Sollte WP hier Prozesskostenbeihilfe leisten?).

Schreib einen belegten NPOV Artikel, der würde wahrscheinlich bleiben. Dies ist kein Platz für einen politischen Kampf. --Blunts d e 14:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, da man es nicht für notwendig erachtete, erstmal den löschenden Admin anzuschreiben, möchte ich hier nochmal kurz was sagen. Meine Entscheidung beruhte auf dem Verlauf der Löschdiskussion und der nicht vorhandenen Qualität des Artikels gemäß den Richtlinien. Zum Namen: in Deutschland heißen 35.000 Menschen Sander und jeder, der Sander heißt hat entweder Verwandte in Thüringen oder in Westfalen, siehe hier und hier (übrigens lesenswert). Das war bloß ein gedankenloser Kommentar von mir und ist hier wohl kein brauchbares Argument. Sonst kommt dann der nächste und sagt, weil ich aus Ilmenau komme, darf ich keine irrelevanten Firmen aus Ilmenau mehr löschen, weil ich ja ach so befangen bin. Also echt, man möchte meinen einige gucken hier zu viel Fernsehen... *kopfschüttel* --Michael S. °_° 16:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus der LD: "Sind wir denn ein etwas mutigeres Verhalten nicht auch dem Kampf für unsere demokratischen und journalistischen Freiheiten in vielerlei Beziehung schuldig?" Natürlich waren und sind Enzyklopädien aufklärerische Projekte. Für journalistische Recheren gibts bei uns Zeitungen. In anderen Wiki-Sprachversionen mag das Einstellen eines solchen oder so ähnlichen Artikels weitaus mutiger sein. Bei uns ist Wp einfach nur das falsche Medium. Nicht wiederherstellen. wg. Irrelevanz und original research. Gruß -- Andreas Werle 22:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vectra LCP

Bitte „Vectra LCP(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Hallo Admins, ich habe keine Erfahrung mit Beitragslöschungen, aber wenn der Artikel, der gerade erst begonnen wurde gelöscht wurde weil es eine "Werbung" für ein Produkt ist, warum ist dann der Artikel Vectra noch da? Das ist auch nur ein Produkt eines Herstellers. Sicher der Artikel ist klein und bisher wenig informativ, aber wenn jemand danach sucht, soll er das auch finden dürfen. Heute wollte ich daran weiterarbeiten und Bum, dann sowas, kann man mir da mal ne eMail senden oder wie? Ich finde das Vorgehen NICHT gut. Wie bekomme ich nun bescheid ob und was mit dem von mir begonnen Artikel nun weiter wird? Danke --Magggus 13:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die WP ist kein Produktkatalog, eine enzyklopädische Bedeutung dieses Werkstoffs ist nicht ersichtlich, der Artikel erfüllte auch nicht die Anforderungen an einen enzyklopädischen Text. (s.a. Wie schreibe ich gute Artikel und Was Wikipedia nicht ist) Allenalls eine Wiederherstellung zur Verbesserung und Behandlung in einer regulären Löschdiskussion halte ich für angebracht, schnelllöschfähig war es in meinen Augen nur bedingt. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:10, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Stub war einfach eine schlechte Produktbeschreibung, SLA verständlich aber unnett. Bei einer regulären LD hätte man auch den Unterschied im Umgang mit Autokatalogen klären können. Gruß -- Andreas Werle 21:48, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

it-werke

Bitte „it-werke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Ulrich.kipper 13:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint mir dadurch gegeben, dass die Firma als erste in Deutschland ein Zahlungssystem eingeführt hat, das auf der Auswertung biometrischer Merkmale beruht. Das war technologisch neu und damit aus meiner Sicht ein historisches Datum.(24.4.04 in Offenburg im PC Markt OfficeCOM in Offenburg.) U. Kipper

href="/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Oktober_2007#It-werke"

Hier fehlten nahezu alle relevanten Unternehmensangaben (Mitarbeiter, Umsatz). Irgend ein Produkt hat jedes Unternehmen, sonst geht es pleite. it-werke scheint mir eher für die Gelben Seiten geeignet, dies hier ist aber eine Enzyklopädie. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein besonderes produkt kann IMO aber auch die relevanz eines kleineren Unternehmens bewirken. erster in deutschland der ein biometrisches zahlungssystem einführt ist interessant; ob das reicht weiß ich nicht; die LA-Disk ist recht arm. die RKs sind eine orientierung; hier wurden sie aber als ausschließlich maßgeblich interpretiert. ...Sicherlich Post 14:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich hast Du recht, dass auch ein kleines Unternehmen durch ein Alleinstellungsmerkmal relevant sein kann. Davon abgesehen halte ich Erster Irgendwas in Deutschland für nicht wirklich stichhaltig wenn es das in anderen vergleichbar entwickelten Ländern schon gibt. Wenn dem so wäre, wäre auch erster in Österreich, Schweiz, Belgien etc. pp. relevant. Die Latte sollte hier schon ein wenig höher liegen. Davon abgesehen war das für einen Unternehmensartikel extrem dürftig. --AT talk 19:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es kann natürlich sein, das uns noch viele Gründe einfallen, wieso das Unternehmen relevant sein könnte. Es ist aber aus diesem dürftigen Stub nicht zu erkennen. Da die Relevanz aus dem Inhalt des Artikels ersichtlich sein muß, wurde er m. E. zurecht gelöscht. -- Andreas Werle 21:52, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert

Die Argumente von Oliver S. hier sind insofern irreführend, als der Großteil der Debatte pauschal geführt wurde, ebenso wie sein Löschantrag pauschal gegen alle Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert gerichtet war. Wenn man jetzt nur die Einzelabschnitte nachliest, entsteht ein verzerrter Eindruck von der Diskussion, die klare Relevanzargumente entwickelt hat. Oliver S. versucht hier einfach Recht zu behalten, ohne ein einziges neues Argument vorzubringen. In der Debatte um Wolfgang Borchert und seine Texte hat Oliver sein Engagement als Kritik am "Bildungsbürgertum", das die Wikipedia beherrsche, legitimiert. Dass die Texte, wie in der Debatte anhand zahlreicher Links und Literaturangaben belegt wurde, vielfach diskutiert, verfilmt, vertont und analysiert wurden und in jedem deutschsprachigen Schulbuch auftauchen, scheint ihn wenig zu beeindrucken. Oliver bindet mit seinem erneuten Vorstoß gegen einen der bekanntesten Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur auf nervige Weise Energien, die sinnvoller eingesetzt werden könnten. Da der Antrag gegenüber der Löschdebatte kein neues Argument vorbringt und hier die Debatte unter dem Ausschluss der Öffentlichkeit erneut aufrollen will, beantrage ich, dieses Ansinnen ebenso pauschal, wie es gestellt wurde, zurückzuweisen. -- Mbdortmund 20:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

MBD - hast Du nicht bei der Löschdiskussion bemerkt, wie ungeeignet solche übergreifenden Diskussionen sind? Es waren 5 getrennte Löschanträge, und über jeden hätte man reden können. Du und andere meinten, es allgemein und pauschal klären zu können nicht ich. Diese Seite hier steht jedem WP-User zur Verfügung, genau wie die LD-Seite. Von Ausschluss der Öffentlichkeit kann keine Rede sein. Und beschränke Dich einfach mal auf den Zustand der Artikel. Im Übrigen lasse ich hier nur 3 Löschentscheidungen überprüfen. Denn bei den beiden anderen wurden ja zumindest soviele Links gezeigt, daß ich gern zwei Wochen warte, was davon in die Artikel einfließt. Für die 3 hier kann zumindest ich nichts entdecken.Oliver S 21:08, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Es waren 5 getrennte Löschanträge, und über jeden hätte man reden können." Nur zufällig hat sie jemand alle auf einmal gestellt. Warst Du das nicht? -- Mbdortmund 21:16, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, aber SFR begann, glaube ich, die allgemeine Diskussion. Ich fand es eher fairer, die LAs thematisch zusammenzufassen, und nicht wie beim Brot und den Königen jeden Tag eine Geschichte samt Diskussion. Vieleicht kannst mir auch sagen, warum niemand für das Lemma Die drei dunklen Könige eine Löschprüfung veranlasst hat. Sind vieleicht eben doch nicht alle Geschichten und Artikel gleich gut und relevant?Oliver S 21:24, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was genau sind die neuen Argumente gegenüber der umfangreichen Löschdebatte? -- Mbdortmund 21:31, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
MBD lass es einfach. Offenbar willst Du hier weiterdiskutieren, dafür ist aber die LP nicht da. Ich habe unten meine Argumente zu jeder einzelnen Geschichte genannt. Es steht Dir frei, diese zu widerlegen.Oliver S 21:35, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Offenbar willst Du hier weiterdiskutieren", herrliches Statement, nachdem Du diese Fortsetzung herbeigeführt hast. Was also sind die neuen Argumente für Deine pauschalen Löschbegehren zu Kurzgeschichten des bekanntesten Kurzgeschichtenautors der Nachkriegszeit? Warum war die Zurückweisung Deines Löschbegehrens unbegründet, formal oder inhaltlich falsch? -- Mbdortmund 21:52, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, die Entscheidung war nicht durch die Argumente und WP-Regeln gedeckt. Also insbesondere, daß Elya zwar die Artikel als Stubs einstuft, aber denoch entgegen der RK-Regelung für ein Behalten ist. Diese Auffassung hat nichts mit unserem Disput zu tun, da ja zumindest in dem Punkt der Inhaltskritik auch der Admin nicht überzeugt wurde. Die anderen Admins hier können die Diskussion ja lesen. Ich hab die für mich wichtigen Passagen verlinkt. Darum denke ich, keine weitere Diskussion nötig, da es nunmehr nur um die Begründung der Entscheidung geht.Oliver S 21:58, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Erzählungen sind Literatur, auch wenn sie Schullektüren sind. Die Artikel dazu sind allerdings das Grauen: irgendwo aus Reclams Lektüreschlüssel, Königs Erläuterungen o.ä, nochmals zusammengefriemelt, damit sie dann ausgedruckt als Referat ohne Sinn und Verstand vorgetragen werden können? Zu Borcherts Kurzgeschichten wäre zum Beispiel eine Historie ihrer Interpretationen als enzyklopädischer Artikel durchaus interessant; darüber gibt's mit Sicherheut auch bereits Literatur jenseits von Schul-Schlüsseln. Es geht bei diesen Artikeln nicht um ihre Relevanz, sondern um ihre Anlage, die den Kritikern der WP Öl ins feurige Gelächter ist und Schüler mit derartigen Aufsatzhilfen zur Vermeidung jeglicher Lektüre zu Dummbeuteln erklärt und zum Scheitern verurteilt. --Felistoria 00:38, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschdiskussion ([7] brachte aus meiner Sicht keine Argumente für den Artikel. Die RK fordern von Literarischen Werken mehr als Stub-Niveau, welches von Elya als Argument für die Ablehnung genannt wird. Bitte um Überprüfung des Entscheidung.Oliver S 16:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegen Ende der LD habe ich dargelegt, was die RK fordern und was nicht. Zeige mir den Satz, in dem steht, dass ein Artikel mehr enthalten muß, als eine Inhaltsangabe und Quellen für die Relevanz! Ob das bei diesem Artikel der Fall ist oder nicht: Frage dich bitte immer warum wir die Relevanzkriterien haben und was sie wollen. --Lightningbug 81-direkt 20:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Grundsätzlich: Einzelne Bücher bzw. literarische Einzelwerke lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte bzw. gegenwärtige Rezeption (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist. Das sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden."

Ich kann davon nichts im Lemma entdecken. Und wenn Du fragst, was ein Artikel mehr enthalten soll - es wird hier gar keine Quelle genannt. Also braucht man nichtmal über deren Aussagekraft sprechen. Die RK verstehe ich so, daß Auslagerungen die Ausnahme sein sollen, und nicht von Anfang an als Standard verstanden werden. Das es keine ehernen Gesetze sind, ist mir ebenso klar. Aber um von den RK abzuweichen, sollten schon Gründe aus dem Artikel hervorgehen.Oliver S 20:32, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel gerade nicht verteidigt, sondern mußte dir widersprechen, als du schriebst es gäbe kein Stubniveau bei solchen Artikeln, die RKn geben aber eins vor. Wenn jetzt jemand auch nur eine gute Quelle für die Bedeutung einfügt und unbelegte Interpretationen gelöscht werden ist das ein gültiger Stub. Aber derjenige sollte sich beeilen, denn dieser Satz könnte als Löschlegitimation gewertet werden. --Lightningbug 81-direkt 20:55, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Übrigens kann auch ein leicht zu belegender Satz wie: "Diese Kurzgeschichte ist seit Jahrzehnten beliebter Inhalt des Unterrichts in deutschen Schulen." die Relevanz belegen!!!! --Lightningbug 81-direkt 21:04, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu bitte [8]. Wie in der Löschdiskussion von Jon genannt wurde, wird meist lediglich empfohlen, Kurzgeschichten von Borchert zu behandeln. Die Auswahl steht den Lehrern frei. Hier wurde diese Entscheidung begründet.Oliver S 21:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wird aber nicht nur empfohlen, es halten sich auch Lehrer daran! Und gerade weil es den Lehrern frei steht und sich viele daran halten haben wir bei Borchert diesen eigenartigen Fall, dass eine Besonderheit aller dieser Geschichten ist, dass sie gerne im Untericht behandelt werden... --Lightningbug 81-direkt 21:25, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist quellenloses Geschwurbel, ein Klappen- aber kein enzyklopädischer Text. Der gehört genauso gelöscht wie eine CD-Trackliste mit ein paar Metadaten. Da bislang keinerlei enzyklopädischer Inhalt vorhanden ist, ist das auch kein gültiger Stub. Die Messlatte für das Anfangsniveau hängt für künstlerische Werke sinnvollerweise etwas höher. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 02:30, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschdiskussion ([9] brachte aus meiner Sicht keine Argumente für den Artikel. Die RK fordern von Literarischen Werken mehr als Stub-Niveau, welches von Elya als Argument für die Ablehnung genannt wird. Bitte um Überprüfung des Entscheidung. Außerdem hat Elya in diesem Artikel den LA nicht entfernt, für mich ein Zeichen, daß er sich überhaupt nicht den Text angeschaut hat, über den er entschieden hat. Dieser ist zwar umfangreich, aber es geht weder die Relevanz daraus hervor, noch die Substanz der Interpretation. Die im April geäußerte Kritik an der Interpretation wurde nicht beachtet, und allein solch unbelegtes Zitat zeigt die Art der Erstellung, subjektive Theoriefindung.Oliver S 16:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte in der LD auch was zum löschen von nicht durch Quellen gestützten Interpretationen gesagt, gemacht hab ich es natürlich nicht, sorry. --Lightningbug 81-direkt 20:30, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier fehlen auf jeden Fall Quellenangaben. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:32, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Komentare in der Löschdiskussion ([10]) waren eindeutig. Auch hier geht keine Relevanz aus dem Artikel hervor, und der Text besteht aus einer subjektiven Interpretation. In der Löschprüfung wurde bei der Geschichte "Das Brot" zweimal auf Löschung eines ähnlichen Textes entschieden ([11] und [12]. Keiner der Befürworter hatte etwas für die Verbesserung dieses und all der anderen kritisierten Artikel getan. Es wurde nur sehr emotional diskutiert. Die Neufassung Das Brot hingegen zeigt für mich, wie die RK erfüllt werden. Denn es sollen ja gerade User ohne Kenntniss der Geschichte die Relevanz erkennen, und nicht Wissende schnell bestimmte Passagen und deren mögliche Interpretation nachlesen können. Bitte um Prüfung der Löschentscheidung.Oliver S 16:40, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Die Komentare in der Löschdiskussion waren eindeutig" ist ne Lüge, die allgemeine Diskussion fand weiter unten statt und nicht in dem von dir verlinkten Absatz. 83.77.169.140 17:12, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, schreibe bitte unter Deinem Accountnamen, wenn Du mich der Lüge bezichtigst. Dann wissen die Admins wenigstens, wer hier wie argumentiert. Ich hab hier meinen Standpunkt belegt, wer meint, daß dies nicht stimmt, soll dies mit Fundstellen belegen. Beim Überfliegen der allgemeinen Diskussion kann ich zumindest keine direkten Argumente für diese Geschichte hier entdecken. Hielt dieses Palaver sowieso für nicht WP-gerecht, da eben allgemein, und nicht Lemmabezogen diskutiert wurde.Oliver S 19:55, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Boah, ich hab keinen Accountnamen und nur weil du keine Argumente hast, musst du nicht versuchen mich unglaubwürdig zu machen. "Die Komentare in der Löschdiskussion waren eindeutig" ist aufgrund dieser Fundstelle schlicht falsch. 83.76.136.59 06:35, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle drei Artikel enthalten unbelegte Interpretationen und die Relevanz der Kurzgeschichten ist nicht dargestellt. Die Entscheidung des Admins ist für mich nicht nachvollziehbar und ich würde die Artikel löschen. --AT talk 20:08, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versucht da jemand Traumata aus dem Deutsch-Unterricht aufzuarbeiten? Das sind Schullektüren. --Cup of Coffee 00:21, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Quellenangaben ist das nur Theoriefindung. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 02:33, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Interpretation entfernt. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 09:27, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es besteht das Problem, dass der Artikel quellenmäßig gleichsam nur auf dem Werk eines Neonazis basiert. Es gab großen Hickhack um diesen Quelleneintrag. Ich traue mich gar nicht mehr, an dem Artikel etwas zu machen. Um die Seriosität von Wikipedia nicht zu gefährden sollte mMn der Artikel gelöscht und dann neu erstellt werden. Alles andere ist zwar bequem, dem Anspruch des Projekts aber abträglich. Hier geht es um etwas Prinzipielles. Wenn hier der Eintrag bleibt, spräche wenig dagegen auch in den anderen Artikeln wieder die Bücher der rechtsgerichteten Verlagsgesellschaft Berg einzutragen. Ich will das natürlich nicht machen, weil das ein eindeutiger Verstoß gegen WP:BNS wäre. Der mittlerweile gesperrte Benutzer:Feldwebel hatte reihenweise Bücher dieser Verlagsgruppe eingegeben. Diese wurden gelöscht, der Benutzer infinit wegen politischer Propaganda gesperrt. Hier liegt der Fall nun noch einmal etwas anders, weil der ganze Artikel fast ausschließlich auf dem Buch basiert. Benutzer:Sambalolec hatte vehement und eigenwillig auf einer Löschung bestanden und wurde jetzt auch dafür gesperrt. Seine Vorgehensweise war nicht in Ordnung, sein Anliegen aber sehr berechtigt. Ich bin etwas ratlos, wie man dem Problem am besten beikommt. Ich will das Buch nicht einfach heraus nehmen oder gegen einen {{Quelle}}-Baustein ersetzen, weil ich dann nur einen Editwar fortführen würde. Der von mir gestellte LA wurde vom gleichen Admin, der Sambalolec gesperrt hat, als unbegründet wieder entfernt. Eine Löschdiskussion hat insofern bislang nicht wirklich stattgefunden. Ein vorheriger LA wurde von Benutzer:Weissbier entfernt. In einer Löschung sehe ich die einzige Möglichkeit, das Problem zu beheben. Seien wir nicht bequem, sondern konsequent enzyklopädisch: löschen --Marzillo 16:39, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Kommentar zu diesem Vorgang: Bei der Literatur sollten die gleichen Rahmenbedingungen gelten wie bei WP:QA. Das heißt, es sollte reputable Literatur sein, vor allem, wenn ein Arikel nur auf eine Literaturstelle basiert. Allerdings sollten WP-Autoren (aufgrund WP:NPOV) nicht selbst entscheiden, ob die entsprechende Publikation seriös ist. Das kann man eigentlich nur feststellen anhand der Rezeption des entsprechenden Buches. In unserem speziellen Fall stellt sich die Situation folgendermaßen dar. Das Werk dieses Olaf Rose ist im reputablen wissenschaftlichen Kontext nirgendwo rezipiert. Dazu kommt das offenbar eindeutige problematische politische Umfeld des Autors, so dass man mit Sicherheit davon ausgehen muß, dass es sich hier um ein „einseitiges“ oder gar „voreingenommenes“ Buch handelt. Ein umstrittenes Werk als Grundlage für einen Artikel zu nehmen, ist bedenklich und schadet Wikipedia. Wenn es keine positive reputable Rezeption zu Olaf Rose gibt (auch keine ist hier negativ zu werten), dann sollte der Artikel entweder a) gelöscht werden oder b) sollten die Darstellungen im Artikel durch andere reputable Quellen belegt werden.--KarlV 16:57, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung.--sугсго.PEDIA 17:08, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Eindruck:
Hier soll an einem Artikel ein Exempel statuiert werden und auf dem Weg über die Löschprüfung eine Verschärfung/Konkretisierung der Anforderung an Quellen eingeführt werden, also eine allgemeine Wikipedia-Regelung/-Politik geändert werden. Das ist für Löschanträge nicht statthaft - folglich kann es auch nicht Grundlage einer Löschprüfung sein.
Die Angaben wurden inzwischen durch weitere Quellen verifiziert, damit ist die beanstandete schlechte Quellensituation behoben. Nur weil der Verlag der Erstquelle (in einigen Augen) ungeeignet ist, einen Artikel löschen, dessen Informationen - soweit prüfbar - korrekt sind? Und wenn wir das dann einmal durchgeführt haben, machen wir das selbe bei anderen Titel des Verlags und bei vergleichbaren Verlagen? Das ist sehr nahe an politisch motivierter Zensur. --jergen ? 20:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum soll man nicht technische Fakten aus dem Werk eines Neonazis entnehmen? Nicht ganz so extrem, aber Konrad Lorenz gilt weithin als Experte und wird zitiert, auch wenn seine Einstellung zu den Nazis sehr kontrovers diskutiert wird. Es kann nicht die Aufgabe der Löschprüfung sein, grundlegende Regeln aufzustellen oder zu ändern. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell spricht gegen die Verwendung von Tendenzliteratur zur NS-Geschichte, zum Beispiel aus der neuen Rechten, nicht nur die Tendenz zur politischen Verzerrung, sondern vor allem der Mangel an Verlässlichkeit. -- Mbdortmund 21:57, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweifelt jemand die Existenz des Böötchens an? Oder seine technischen Daten? Falls nicht, worum geht es dann. Zudem gibt es ja noch die Online-Quellen (Datenblatt). Auf das Buch kommt es also nicht an, wenn befürchtet wird, die Wikipedia würde diesen Herrn unnötige Reputation verschaffen, indem sie ihn zur Quelle macht, können wir auf diese Quelle verzichten ohne den Artikel dafür verschrotten zu müssen. --Cup of Coffee 23:53, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Jergen. Der „Mangel an Verlässlichkeit“ (sagte einer meiner Vorredner) ist eigentlich auch mein Hauptkritikpunkt (und nicht etwa „grundlegende Regeln aufzustellen oder zu ändern“(???). Sind denn „technischen Daten“ immer per se verlässlich? Wer entscheidet das? Kann also jedes spezielle Thema, wo ein einzelner Autor etwas dazu geschrieben hat, hier einfach so unter Angabe der Quelle einen eigenen Artikel haben? Die Verlässlichkeit ist letztendlich das Kriterium für Seriosität. Es kommt natürlich auch darauf an, was die Community will (mir, als Autor wäre es nicht egal, ob meine Quellen nicht verlässlich sind). Also, wenn es andere Quellen gibt, welche die „technischen Daten“ verlässlicher erscheinen lässt, dann sollte das ersetzt werden. Wenn es keine gibt, stehen meine Bedenken immer noch im Raum.--KarlV 08:42, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe gar nicht, wie es hier zu zwei Meinungen kommen kann. Unzuverlässige Quellen können nicht benutzt werden, selbst wenn wir das allergrößte Vertrauen haben, dass sie in diesem konkreten Fall richtig liegen. Woher haben wir denn dieses Vertrauen? Das kann doch nur auf der Überzeugung beruhen, dass die gleiche Aussage auch in zuverlässigen Quellen zu finden ist. Gut. Dann muss die Aufnahme diese Fakten in die Enzyklopädie eben warten, bis diese richtigen Quellen aufgetan sind. Ich kann auch nicht irgendein physikalisches Faktum mit einem Däniken-Buch belegen, auch wenn ich der Überzeugung bin, dass der Herr ausgerechnet in diesem Punkt mal richtig liegt -- nur weil ich gerade keine andere Literatur zur Hand habe. --Pjacobi 10:39, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Ich bin ein Prinzipienreiter und daher für löschen. Wo ist das große Problem, wenn es diesen Artikel zeitweilig nicht gibt? Andersherum gibt es ein dauerhaftes Problem, das auch noch Nachahmung finden könnte. --Marzillo 10:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Literatur für den Artikel verwendet wurde, kann sie in die Kommentarzeile. Als Leseempfehlung, die der Abschnitt Literatur auch darstellt, ist der Hinweis auf das Werk ungeeignet.--Sargoth disk 14:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besagtes Buch erfüllt ganz klar WP:QA nicht, was gegen seine Verwendung als Quelle spricht. Zudem gehört es in den Bereich NS-Apologetik, was dagegen spricht, es überhaupt zu erwähnen. Wenn man sich mal die anderen U-xxx hier anschaut, dann wird man feststellen, daß die alle ganz gut ohne NaziPOV auskommen, ohne das es deswegen Probleme gäbe. Auch in diesem Artikel existiert keinerlei inhaltliche oder enzyklopädische Notwendigkeit, auf dieses Buch überhaupt hinzuweisen, geschweige denn, es zu verwenden, jedoch ausreichend enzyklopädische Gründe, darauf zu verzichten. Daher, Artikel überarbeiten, Buch raus, fertig. Haschkuchenpferd 14:43, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@jergen. Der Fall liegt doch eigentlich ganz klar. Erfüllt eine "Quelle" WP:QA nicht - dann raus damit, da gibt es nichts zu diskutieren. Das ungeeignete Literatur aus Artikeln entfernt wird, ist ein alltäglicher Vorgang und in der Regel völlig problemlos. Der Umstand, daß diese ganz selbstverständliche Aktion des Benutzers Sambalolec, in einem nebensächlichen Winzartikel, ein Riesentheater nach sich zog, ist einzig darauf zurückzuführen, daß Autor und Verlag der rechtsextremen Szene zugehörig sind. Bei von Däniken wäre niemand auf die absurde Idee gekommen, es läge ein Fall von Zensur vor oder hier solle ein Exempel statuiert werden. Unpolitische Spinner können also einfach so entfernt werden, wohingegen bei rechten Spinnern gleich ein verheerendes Wikibeben droht. Sollte es sich häufen, daß ganz triviale WP:QA-Angelegenheiten von bestimmten Kreisen auf eine politische Ebene gezogen und so zum Auslöser von Dramen werden, dann sollte man tatsächlich überlegen, ob bestimmte Autoren und Verlage nicht Gegenstand einer Richtlinie werden sollten. Haschkuchenpferd 15:30, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Liste von Panzertruppen während des Kalten Krieges(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die überwiegende Mehrheit der Benutzer in dieser Löschdiskission war eindeutig für behalten. Wozu eine Löschdisku wenn sie letztendlich zu nichts Nutze ist? --Powidl 17:38, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier überflüssigerweise reinkopierte Löschdiskussion (siehe [13]) entfernt. PDD 18:41, 11. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]
eine Löschdisk. ist keine abstimmung; daher ist das argument überwiegende Mehrheit hinfällig ...Sicherlich Post 20:53, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Info: die Liste findet sich zur Einarbeitung in Panzer des Kalten Krieges inzwischen als Arbeitsmittel unter Benutzer:Arne Hambsch/Liste von Panzertruppen während des Kalten Krieges. Gruß --Rax post 03:11, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

snipcard

Bitte „snipcard(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Snipcard&action=edit

die snipcard ist eine klasse neue Idee die ich gerne hier einbringe würde. Ich verstehe nicht wieso das Werbung ist, sollte ich vielleicht meinen Wortlaut ändern?

Ich finde hier viele Einträge über innovative Ideen und sogar junge Unternehmen und frage mich, wieso ich nicht diese Idee von der snipcard GmbH erwähnen darf?

Danke

Wikipedia ist keine Werbeplattform und wird als Enzyklopädie neutral formuliert. Darüber hinaus dürfte das Produkt die Relevanzkriterien verfehlen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:37, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
mit "die snipcard ist eine klasse neue Idee die ich gerne hier einbringe würde" ist eigentlich schon alles gesagt. ich verstehe wiederum nicht, wieso du nicht verstehst "wieso das Werbung ist". gucke relevanzhürde. --JD {æ} 18:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde als Hinweisschild für diese Web-Adresse angelegt und diente nur dazu vier Links einzubauen. Das ist eindeutig Werbung. Hallo JD! -- Andreas Werle 21:56, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Netscape Compact (erl., Antrag unbegründet)

Bitte „Netscape Compact(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Löschung ging mal wieder etwas sehr schnell, Relevanz ist wie immer relativ - eindeutige Löschdiskussion? IMHO nein! Meine weiteren Kommentare siehe: Löschdiskussion --WikipediaMaster 18:52, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

das war kein Artikel für eine enzyklopädie; vielleicht für ein nachrichtenportal oder einen Ratgeber. IMO; bleibt gelöscht ...Sicherlich Post 20:50, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es keine über die Löschdiskussion hinausgehenden Argumente gibt, die für das Behalten des Artikels sprechen, dann gibt es auch keinen Grund für eine Löschprüfung. Antrag daher formal abzulehnen. Inhaltlich halte ich die Löschung allerdings auch für richtig, die Relevanz für einen eigenen Artikel ist nicht ersichtlich. -- Perrak 10:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

hymnen (erl., kein Antrag)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --90.186.4.8 19:10, 11. Okt. 2007 (CEST) weil diese hymne der öffentlichkeit zu gänglich sein sollte, sie ist ein teil deutscher geschichte.[Beantworten]

Um was bitte geht's? --A.Hellwig 19:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Steht doch da um was es geht. Die IP hätte gerne den Artikel Artikeltitel wiederhergestellt. Wieso der wohl gelöscht wurde? Vielleicht wars nur ein Titel ohne Artikel. --Blunts d e 23:07, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Löschkandidaten/15. August 2007#Artikeltitel (erl., gelöscht) ;-) --BishkekRocks 23:12, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel Hymne gibt es doch, Hymnen ist nur der Plural. --Uwe G. ¿⇔? RM 03:01, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht meint die IP auch das Deutschlandlied, den es ist ein Teil deutscher Geschichte? --Blunts d e 08:07, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich meint sie Hymen. Die Wiederherstellung des Hymens ist aber eine chirurgische, keine administrative Maßnahme. --Logo 08:24, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Logo, das war der Beste Beitrag. --Blunts d e 12:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hizir (erl.)

Vorlage:Hizir/xizir

ich interessiere mich an Hizir und möchte mehr erfahrungen darüber sammeln, weil ich sehr Interesse daran habe. Ich hoffe die Site wird wieder hergestellt, damit nicht nur ich, sondern auch andere Leute sich erweitern können, weil Hizir ist einer der wichtigsten Sache, vorallem für die Aleviten!

Mit freundlich Grüßen

xxxxxxxx

Vollständiger Artikel war: 'Hizir ist ein Prophet des Islam.Vorkommnisse im Koran:Sura Al-Kahf'. Eine Wiederherstellung ist damit unnötig. Du bist aber herzlich eingeladen, den Artikel mit mehr Leben zu erfüllen. --A.Hellwig 19:29, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich möchte die einladung relativieren. Sorry aber wir schreiben die deutschsprachige Wikipedia. Dazu sollten Artikel auch den Anforderungen der deutschen rechtschreibung und grammatik genügen. Dies scheint mir hier doch einige Probleme aufzuwerfen. ...Sicherlich Post 20:48, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gollum browser (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Gollum browser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Gollumbrowser wird von täglich mehr als 2500 Usern Weltweit genutzt. Das sind jedes Monat über 70.000 Besucher. Damit zählt Gollum zu den meist genutzten Tools für die Wikipedia, im deutschsprachigem Raum. Obwohl der Gollumbrowser in Deutschland zuhause ist, findet sich in der deutschen Wikipedia kein Eintrag, sehr wohl aber in 6 anderen Sprachen. Hier geht es nicht um die Promotion einer Website, da Gollum unter der GPL steht und keinerlei Kommerzielle Interessen verfolgt. Gollum wird übrigens auch unter den Links von AJAX seit mehr als zwei Jahren geführt. --Harrydeluxe 22:04, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du findest 2500 User pro Tag viel? Absolut Irrelevant. --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:29, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Steht da wirklich 2500 pro Tag? Unglaublich, so wenig. Klingt nicht sehr relevant. Die Artikel in anderen Sprachen sind meißt auch nicht mehr als 3 Zeilen, scheinbar gibts nicht viel zu sagen. Unglaublich, mehr als 100 User in der Stunde. --Blunts d e 22:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weder Webseite noch Artikel verraten was denn nun das eigentlich Sinnvolle an Gollum ist. Wenn ich mir ein Programm erst runterladen und installieren muss, ehe ich weiß was konkret es leistet, dann verzichte ich gern. Das ist in meinen Augen nicht mal im Wikipedia-Namensraum erwähnenswert. Gelöscht lassen. --Uwe G. ¿⇔? RM 03:07, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel zu irrelevantem Produkt unter ungeeignetem Lemma bleibt gelöscht. -- Perrak 11:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nussmücke (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Nussmücke(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es gibt dieses Spiel wirklich. Ist sogar recht beliebt im Münsterland auf den Spielplätzen. Fotos sind auch vorhanden. --91.17.94.217 22:06, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist Sicherlich ein besseres Spiel als vor dem PC zu sitzen und irgendwas zu spielen oder als fern zu sehen; trotz allem verstößt es gegen WP:TF und ich bezweifle die verbreitung womit auch noch die relevanz fraglich ist - sorry aber keine wiederherstellung ...Sicherlich Post 23:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nett ausgedacht, aber enzyklopädische Relevanz mehr als zweifelhaft - dazu noch völlig unbelegt. Bleibt gelöscht. -- Perrak 11:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

sagte ich ja ...Sicherlich Post 14:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

12. Oktober 2007

VDSt Straßburg-Hamburg-Rostock zu Hamburg (erl., wiederhergestellt)

Bitte „VDSt Straßburg-Hamburg-Rostock zu Hamburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde nach kontroverser Diskussion gelöscht. Als Grund nannte der Administrator lediglich den Mangel von Relevanzkriterien. Dies ist jedoch schon objektiv falsch, denn als Relevanzkriterien für Studentenverbindungen gelten:

- Bekannte Mitglieder

Im Überfluss vorhanden: u.a.: Gustav Adolf Scheel, Hugo Wilhelm Knipping oder Paul Schröder (Reichstagsabgeordneter)

- Hervortreten in öffentlicher Debatte

u.a.: Auszeichnung 2006 von der UNESCO als offizielles Projekt der Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“

- Historische Bedeutsamkeit

Hier sind z.B nennenswert: Älteste - in Hamburg gegründete - Korporation, Prägung der Studentenschaft insbesondere in Rostock, Mitwirken bei Grenzlandfragen nach den Kriegen.


Weiteres ist natürlich dem Artikel selbst zu entnehmen, es wäre daher wohl sinnvoll diesen hier nochmals zur Verfügung zu stellen.


Im Übrigen erlaube ich mir die, wenn auch unerwünschte, Anmerkung, dass in Wikipedia die kleinsten Pfadfinder- und "Gartenfreunde"artikel eine Daseinsberechtigung erhalten, und es daher doch mehr als fragwürdig erscheint, selbige einem Artikel über eine auf internationaler Ebene ausgezeichnete, historisch bedeutsame Studentenverbindung, die auch noch große Akademiker, Politiker und Forscher hervorgebracht hat, Träger z.B. des großen Bundesverdienstkreuzes, der Paracelsus-Medaille etc. als auch weniger zu glorifizierende, dennoch bekannte Persönlichkeiten wie Scheel, abzusprechen!--Arne Weise 01:00, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

kleinsten Pfadfinder- und "Gartenfreunde"artikel eine Daseinsberechtigung erhalten Behhauptet wer? Ab ins Vereinswiki ist eine recht wirksame Begründung für einen Schnelllöschantrag.--A-4-E 01:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Arne Weise hat mich als löschender Admin per Mail kontaktiert, ich habe ihm die Löschprüfung empfohlen. Ich habe lediglich abgearbeitet, es ist nicht ausgeschlossen, daß ich hier einen Fehler gemacht habe. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:11, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die in meinen Augen zu laxen RK für Studentenverbindungen werden hier ganz sicher erfüllt. Die irrige Annahme, diese Verbindungen hätten diese Persönlichkeiten hervorgebracht, halte ich für Anmaßung. Knipping ist von seinen Eltern "hervorgebracht" worden, seine Kenntnisse und Fähigkeiten hat er an Schulen, Universitäten und bei Forschungsaufenthalten erlangt, nicht beim Bier in der Kneipe. Der VDSt hat ihm allenfalls marginale Unterstützung geleistet. Aufgrund der sonstigen Aktivitäten sticht dieser Verein in der Riege der SV aber eher positiv hervor, so dass man eher die Mehrheit der anderen löschen könnte. Ich plädiere für Wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der blöden Bemerkung unter der Löschdiskussion hätte man ja nachtragend sein können, aber da die Relevanzlage hier tatsächlich ausreichend ist, habe ich den Artikel wiederhergestellt. -- Perrak 11:34, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ich seh das Problem etwas anders. Dieser VDSt ist einer (ein kleinerer) von vielen Vereinen Deutscher Studenten (VDSt), die im Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt) zusammengeschlossen sind. Ein Projekt dieses Verbandes (bzw. seiner Akademie) hat die UNESCO-Auszeichnung gekriegt, weshalb die in dessen Artikel gehört. Ob eine Person diesem oder jenem VDSt als "bekanntes Mitglied" zugerechnet wird, hängt von eigentümlichen Zufällen ab ("letzter Studienort Rostock" etc.). Die beiden Argumente von Arne Weise stechen daher nicht - eine Erwähnung in VVDSt würde völig reichen. Was Relevanz begründen könnte, wäre einzig die spezielle Geschichte gerade dieser Einzelverbindung ("Straßburg-Hamburg-Rostock"!). Die ist allerdings derart beschönigend geschrieben gewesen, dass ich sie eigentlich unzumutbar finde. Bin eher für Gelöschtlassen; bei Wiederherstellung müsste dringend das Verhältnis zu VVDSt geklärt und die Geschichte umgeschrieben werden. --Mautpreller 11:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hier möchte die Administratoren bitten, besagte Löschung zu prüfen.

Begründung: In den Relevanzkriterien unter Denkmäler steht: "...ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt." Zweifelsohne handelt es sich hier um ein Denkmal für Opfer des Nationalsozialismus, darüber ist der Stolperstein als Gesamtkunstwerk bedeutend. Das Gesamtkustwerk wird aber durch die Einzelsteine - also der Biographie des Opfers geprägt. In der Krefelder Kommunalpolitik und in der Region hat es zu diesem Thema eine heftige Auseinandersetzung gegeben. Es kam zu einer großen Unterschriftenaktion. Abgesehen davon zeichnet sich diese Liste durch eine gewisse Qualität aus. --BangertNo 09:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

hmm die diskussion fand aber vermutlich über die Stolpersteine als solche statt und nicht über die einzelnen steine oder? ...ansonsten bin ich persönlich neutral ...Sicherlich Post 09:56, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Streit ging speziell um die Krefelder Steine, da die Jüdische Gemeinde in Krefeld und der Stadtrat sich zuerst ablehnend verhalten haben. Außerdem sind in dem Artikel die spezifischen Biographien der Krefelder Opfer hinterlegt. --BangertNo 10:07, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze den Antrag. Leider sah ich nicht den äußeren Aufbau des Artikels, jedoch ist die diesbezügliche Löschbegründung lächerlich, da die Form jederzeit veränderbar ist. Mein Vorschlag geht dahin, den Artikel wie etwa die Liste der Baudenkmäler in Zwiesel aufzubauen, mit Fotos und Infos. Er gälte dann als Unterartikel von Krefeld. Danke. --nfu-peng Diskuss 10:34, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Stolpersteine ist eine Liste auch der Steine in Krefeld verlinkt, Wikipedia ist keine Datenbank. Antrag abgelehnt. -- Perrak 11:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wobei die links bei stolpersteine gegen WP:WEB bzw. WP:WWNI verstoßen; Wikipedia ist kein Linkverzeichnis. Damit müsste der link raus und damit ist die begründung auch wieder hinfällig ...Sicherlich Post 14:08, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Markus Pannermayr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mitglied der 12. Bundesversammlung. Die Bundesversammlung ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, und nimmt damit verfassungsrechtlich den gleichen Stellenwert ein wie etwa Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung oder Bundesverfassungsgericht. --Jadadoo 11:00, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten mal ne längere Diskussion über die "Auffüllpromis" in der Bundesversammlung. Ich kann m ich leider nicht mehr an das Ergebnis erinnern.--A-4-E 11:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die alte Diskussion ist hier, und eine neue gibt es hier. Bei der alten Diskussion gab es kein Ergebnis, auch die aktuelle scheint wieder im Sande zu verlaufen. Darum die Einzelfallprüfung - ich halte die Information wie sich die Bundesversammlung zusammensetzt für enzyklopädisch relevant. Dazu gehört aber auch die Info über die Person um nachvollziehen zu können, warum jemand als Wahlmann ausgewählt wurde. Und wo außer im Personen-Artikel, der z. B. über Liste der Mitglieder der 12. Bundesversammlung (Deutschland) verlinkt ist sollte man das sonst beschreiben? --Jadadoo 12:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sind Mitglieder der Bundesversammlung allein aufgrund ihrer Mitgliedschaft zu diesem erlauchten Wahlmännergremium nicht relevant. Verfassungsrechtlich gehört die Bundesversammlung zwar zu den obersten Bundesorganen, im Gegensatz zu diesen tut sie aber nichts, als den Bundespräsidenten zu wählen, hat also keine längere eigene Wirkungsdauer. Umgekehrt sind die meisten Mitglieder der BV ohnehin anderweitig relevant, auf die paar zusätzlichen Personenartikel kommt es nicht unbedingt an. Wichtiger als ein einmal in der 85. Minute euingewechselter Bundesligaprofi dürften sie sein, und der gilt auch als relevant. Hmm, unentschieden. -- Perrak 12:42, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach sind die Mitglieder der Bundesversammlung als Vefassungsorgan relevant. Die wählen immerhin den Bundespräsidenten und haben damit eine langfristige Wirkung. Da ca. 99% ohnehin relevant sind droht durch die übrigen Mitglieder kein Dammbruch.--Kriddl Disk... 12:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lassen - die Bedeutung der einzelnen Teilnehmer der Bundesversammlung ist vernachlässigbar bezogen auf diese Aufgabe. Es ist ein singuläres, kurzzeitiges Ereignis, die Wahl ist geheim, es gibt keine offiziellen Aussprachen, nichts also, wo die Bedeutung eines einzelnen Teilnehmers greifbar werden würde (wenn es übrigens wirklich wichtig, knapp und entscheidend wäre, was der Einzelne tut, würde keine Partei den Fehler machen, unzuverlässige externe Leute dorthin abzuordnen, sondern dann säßen ausschließlich Parteisoldaten dort). Demzufolge gibt es in der Regel auch kein Informationsinteresse bezogen auf einzelne Teilnehmer (die nicht schon vorher bekannt waren bzw. die nicht ausschließlich zur Inszenierung dorthin geschickt werden). Ebenfalls gibt es in aller Regel keinerlei Berichterstattung zum "Durchschnittsteilnehmer". Was sollte also überhaupt im Artikel stehen? "War anwesend." oder was? Außer "war dabei" wird sich also im Artikel gar nichts mit der Bundesversammlung befassen können, der Rest wäre Ausbreitung von ansonsten als irrelevant geltenden Lebensdaten. Für die Anwesenheit bei der Bundesversammlung gibt es die Liste der Teilnehmer, wer relevant ist, kann dort zu seinem Personenartikel verlinkt werden, der Rest ist irrelevant und damit ohne Artikel. Ich kann nicht verstehen, wie man hier mit reinen Quantitätskriterien argumentiert: sind zwar irrelevant, aber ein paar mehr Artikel stören nicht. Zum Vergleich: jeder einzelne Bürger wählt die Abgeordneten im Bundestag, Landtag, Europaparlament, ... mit weit größerer Bedeutung - müsste mit den gleichen Argumenten ja nun ein Artikel zu jedem Bürger her.

Die im Artikel genannte Person hatte keine relevanten weiteren Tätigkeiten. Damit ist die Löschung in Ordnung.--Innenrevision 15:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/August#Markus Pannermayr. -- kh80 •?!• 15:08, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

EAM Nuvolari S1 (erledigt)

Bitte „EAM Nuvolari S1(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo Admin Complex,

ich bin seit vielen vielen Jahren auf der Suche nach dem Fahrzeug Nuvolari S1 von EAM endlich fündig geworden.

Endlich habe ich hier einen Wikipediaeintrag darüber gefunden.

Leider ist dieser Beitrag aber anscheinend gelöscht worden!?

Ich wäre sehr dankbar, wenn dieser Beitrag wieder zum Leben erweckt werden kann.

Genauere Informationen was in diesem Beitrag stand, hätten mich sehr interessiert!

Ich selber besitze auch eines dieser sehr seltenen Fahrzeuge, und bin auf der Suche nach Informationen, da so gut wie keine Informationen darüber im Netz oder sonst wo zu finden sind.

Ausser hier, aber diese Seite ist ja leider nicht mehr vorhanden.

Kannst Du mir lieber Admin, die Seite wieder zugänglich machen???

Viele Grüße sendet Manfred

PS: Leider habe ich keine email-Adresse direkt an den Admin gefunden!

--EAM nuvolari S1 11:36, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gibts nix zum Wiederherstellen. Ein Weblink zu einem Foto (nicht ausprobiert ob der noch geht) und das Lemma in Fettschrift, mehr enthielt der Artikel nicht. Gruß --Ureinwohner uff 11:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Reinquetsch: Der Link geht, ist aber tatsächlich nur ein Bild, ohne Text. Informationsgehalt für jemanden, der das Auto besitzt, daher gleich Null. -- Perrak 12:47, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Manfred das ist deine Chance: Schreib einen Guten Anfang mit allem was du schon weißt, mach gute Bilder von deinnem Fahrzeug, dann finden sich andere, die daran weiterarbeiten.--A-4-E 12:45, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]