Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2007
7. Oktober | 8. Oktober | 9. Oktober | 10. Oktober | 11. Oktober | 12. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Kanal in Schottland (bleibt)
Enthält nur einen einzigen Eintrag -- ΞтомΞ 09:16, 11. Okt. 2007 (CEST)
Löschen. Wenn hier [1] klickt, sieht man, das es wohl nicht allzuviele Kanäe für diese Kategorie geben wird. GMH 12:06, 11. Okt. 2007 (CEST)
Es kann nur einen geben (mehr jibt es nicht). Aber wenn Ihr Zeit habt und eine Schippe zur Hand, ... -- Ralf Scholze 13:03, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Es gibt acht: en:Canals_of_Great_Britain#Canals_in_Scotland. Weiter kann ich mich zu Sinn oder Unsinn nicht äussern, da nicht kompetent. -- Port(u*o)s 13:35, 11. Okt. 2007 (CEST)
Die Kategorie kann in dem einen Artikel problemlos durch die drei Oberkategorien (Kategorie:Kanal im Vereinigten Königreich, Kategorie:Geographie (Schottland) und Kategorie:Bauwerk in Schottland) ersetzt werden. -- 1001 22:56, 11. Okt. 2007 (CEST)
Das beste Argument für eine Kategorie sind Artikel. Jetzt hat die Kat immerhin gleich viel Inhalt wie Kategorie:Kanal in England, mehr ist durchaus möglich. --NCC1291 17:42, 12. Okt. 2007 (CEST)
Bleibt. --Lyzzy 10:05, 21. Okt. 2007 (CEST)
Siehe Diskussion gestern: Bessere Systematik--Martin Se !? 09:57, 11. Okt. 2007 (CEST)
Könnte man das bitte in Kategorie:County Seat in Alabama ändern? In der Kategorie:Ort in den Vereinigten Staaten gibt es keine Klammerlemmata, bei einheitlicher Benennung tut man sich leichter mit dem Kategorisieren. --NCC1291 10:48, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehe zwar, daß die Kat in den Ortskats X-eingetragen sind, aber ist das sinnvoll? --Matthiasb 11:45, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Das Klammerlemma habe ich nur von den bisherigen Kats übernommen, so ist das ersetzen einfacher, kann aber mit beidem leben--Martin Se !?
- @Emes: Dann erlaube ich mir eine Anpassung des Antrags.
- @Matthiasb: Was meinst du genau, siehst du irgendwelche Probleme? --NCC1291 14:59, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Wo soll denn die Oberkat eigentlich in? Hier besteht noch Handlungsbedarf. Soll das eine Unterkat von Kategorie:Ort in den Vereinigten Staaten sein? Und warum eigentlich ist Kategorie:Ort in den Vereinigten Staaten in der Kategorie:Politische Einheit der Vereinigten Staaten, die wiederum eine Unterkategorie von Kategorie:Subnationale Entität ist. Also ist jeder Ort genau wie die ebenfalls da einsortierte Kategorie:Indianerreservation eine subnationale Entität? Wohl kaum. Ich sortiere jetzt mal Kategorie:County Seat in den Vereinigten Staaten um in Kategorie:Hauptort einer subnationalen Entität und nehme sie aus der Ortskategorie raus. Gegen die Variante ohne Klammerlemma habe ich nix. --Matthiasb 20:57, 11. Okt. 2007 (CEST). Ich bin jett mal mutig und sortiere die 14 Einträge händisch um. --Matthiasb 21:21, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Das Klammerlemma habe ich nur von den bisherigen Kats übernommen, so ist das ersetzen einfacher, kann aber mit beidem leben--Martin Se !?
Auf dem kleinen Dienstweg erledigt. --Matthiasb 21:22, 11. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Wüste nach Staat (gelöscht)
Nur eine Subkat und viel mehr kann nicht kommen. --NCC1291 10:58, 11. Okt. 2007 (CEST)
Und bei Sahara? Viele Wüsten lassen sich nicht unbedingt nur einem Staat zuordnen. Halte ich nicht für sinnvoll. Löschen GMH 12:08, 11. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, so ein Unsinn. --Zollwurf 12:44, 11. Okt. 2007 (CEST)
Sorry, Blödsinn. -- Ralf Scholze 13:04, 11. Okt. 2007 (CEST)
Imho löschen. Es gibt bisher kaum Staaten, die mehr als 10 Wüsten mit eigenen Artikeln haben, und die einzige Unterkategorien Kategorie:Wüste in Australien ist faktisch zu 9/10 mit Kategorie:Wüste in Australien und Ozeanien identisch (mit Ausnahme einer Wüste in Neuseeland). -- 1001 22:51, 11. Okt. 2007 (CEST)
- gelöscht -- Complex 21:40, 18. Okt. 2007 (CEST)
Vorlagen
Projektseiten
Im Einzelnen:
Dieser rein private Versuch ist – wie auch die Bewertungsbewertung zeigt – für seinen ursprünglichen Zweck vollständig ungeeignet und von daher als gescheitert anzusehen. Zahlreiche Aspekte des Ganzen – etwa die Streichung von Stimmen nach bestimmten Intervallen – funktionieren nichtmal in Ansätzen, ein Großteil der Leistungsträger ist im Verlauf des Versuchs ausgestiegen, das Feedback verheerend. Die Projektseiten können meinetwegen im Benutzernamensraum verbleiben, den offiziellen Anstrich in Gestalt des Wikipedia-Namensraums hat dieses Projekt jedoch nicht verdient. —mnh·∇· 02:08, 11. Okt. 2007 (CEST) noch 1 eingefügt, wenn schon, denn schon ... --Rax post 03:16, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten Benutzer:Fossa/Bewertung zeigt, dass das Projekt zwar, wie ich von Beginn an vermutete, untauglich für den eigentlichen Zweck ist, aber wenn man das System so wie ich nutzt, um feedback zu erhalten, so ist es sehr hilfreich. Einige Nicks wollen zwar in der Hauptsache "Pros" einsammeln, dann nuetzt es einem natuerlich nur wenig, aber man kann es durchaus als feedback-System nutzen. Fossa?! ± 02:21, 11. Okt. 2007 (CEST)
- löschen wahlweise Bauchpinselei oder destruktives Bashing; positive Effekte sind mir nicht bekannt; geplant war ursprünglich mal, Adminwahlen und eventuell Benutzersperrverfahren zu ersetzen; was sich in Wirklichkeit einstellt, ist ein (angesichts der offenen Struktur hier) äußerst fragwürdiges Benutzer-Beliebtheits-Ranking, siehe Wikipedia:Benutzerbewertung/Auswertung. Das Ganze war ein von Brummfuss im Benutzerraum privat aufgezogenes und mit bewundernswerter Energie (das meine ich ernst!) umgesetztes Projekt, im Wikipedia-Raum hat es nichts zu suchen, schon gar nicht per einfach-so-mal-rüberschieben. Feedback findet viel sinnvoller anlass- und fallbezogen auf Diskussionsseiten statt - anstelle dieser Pranger mit Ewigkeitsanspruch (jaja, ich weiß, wird angeblich nach einiger Zeit gelöscht, aber bleibt in der History als pauschale Auf- bzw. Abwertung). (ausführliche Begründung) --Rax post 02:56, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ganz lustig finde ich, dass ich einen Beitrag drueber einen positiven Aspekt nenne (feedback), Du aber meinst "positive Effekte sind mir nicht bekannt"; ebenfalls lustig: einen Beitrag drunter erklaert Bdk, dass ein Projekt mit 400 Teilnehmern wohl kaum privat ist, Du benutzt diesen Kritikpunkt aber auch gleich nochmal. Dass es fuer Adminwahlen und Benutzersperren ungeeignet ist, ist klar, aber das muss ja nichts schlimmes sein. Fossa?! ± 03:14, 11. Okt. 2007 (CEST)
- hättest du meinen text ganz gelesen, hättest du erkannt, dass ich auf dein "feedback-bedürfnis" direkt eingegangen bin - aber: wieso brauchst du für dein feedback-bedürfnis überhaupt eine projektseite?? --Rax post 03:21, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab das wohl gelesen, Du meinst, die Begruendungen seien in der Regel zu pauschal, das stimmt zwar, aber auch pauschale Ablehnung oder Zustimmung nuetzt bisweilen was: Dir vielleicht nicht, mir schon, anderen mag es aehnlich gehen. Ich brauche fuer feedback nicht nur diese Projektseite, sie ist aber ein kleines Mosaicsteinchen im feedback und stoert sonst nicht weiter. Fossa?! ± 03:42, 11. Okt. 2007 (CEST)
- wenn sie dich nicht stört, bist du halt cool ;) bei anderen habe ich mitbekommen, dass sie ganz extrem angenervt waren. und: es hindert dich ja niemand daran, die seite in deinem benutzerraum privat weiter zu betreiben. was ich für falsch halte, ist, wenn aus der tatsache, dass es quasi-offizielles wikiprojektseiten werden, der anspruch erwüchse (und davon gehe ich aus), dass sich alle beteiligen. im benutzerraum durchgeführt: von mir aus, wer einen pranger will, soll ihn haben - im wikipedia-raum auf den schild gehoben: bitte nicht. --Rax post 03:48, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab das wohl gelesen, Du meinst, die Begruendungen seien in der Regel zu pauschal, das stimmt zwar, aber auch pauschale Ablehnung oder Zustimmung nuetzt bisweilen was: Dir vielleicht nicht, mir schon, anderen mag es aehnlich gehen. Ich brauche fuer feedback nicht nur diese Projektseite, sie ist aber ein kleines Mosaicsteinchen im feedback und stoert sonst nicht weiter. Fossa?! ± 03:42, 11. Okt. 2007 (CEST)
- hättest du meinen text ganz gelesen, hättest du erkannt, dass ich auf dein "feedback-bedürfnis" direkt eingegangen bin - aber: wieso brauchst du für dein feedback-bedürfnis überhaupt eine projektseite?? --Rax post 03:21, 11. Okt. 2007 (CEST)
- behalten – „rein privat“ ist dieses Projekt genauso bzw. genauso wenig wie zig andere Seiten im Wikipedia-Namensraum. Es beteiligen sich momentan rund 400 Nutzer freiwillig an diesem seit Anfang 2006 bestehenden Ansatz, er kann insofern durchaus als etabliert gelten. Die in Teilen durchaus berechtigte Kritik am Bewertungsansatz bzw. die Unzufriedenheit mit der praktischen Umsetzung ist jedoch mitnichten ein Löschgrund sondern vielmehr ein Grund, entweder sich selbst schlichterdings nicht daran zu beteiligen oder aber aktiv zur Verbesserung beizutragen (gleiches gilt bekanntlich fürs Vertrauensnetz). – Sollte hier tatsächlich eine Löschentscheidung getroffen werden, so biete ich an, die Seiten zu „adoptieren“, würde dies aber nicht ohne Not tun, da die Seiten m.E. durch den gegebenen Projektbezug (vgl. [2]) im Projektnamensraum am besten aufgehoben sind. --:Bdk: 03:03, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Trollantrag vom Kaliber BNS → Schnellbehalten. Das Modell zeigt, dass es mindestens genau so gut ist wie das derzeitige System der Adminwahl. Ein Blick in die Auswertung zeigt das sehr eindrucksvoll: auf den vorderen Plätzen nur Admins - den Antragsteller finde ich da allerdings nicht, was bedeuten würde... --Hans Koberger 06:24, 11. Okt. 2007 (CEST)
- ..., daß er an dem Blödsinn nicht teilnimmt. -> Löschen. Fast so schlimm wie das unsägliche "Vertrauensnetz", aber das loszuwerden werde ich wohl nimmer schaffen. Weissbier 07:05, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Löschen, ein ziemlicher Mumpitz, der zur Erstellung einer Enzyklopädie nichts, aber auch gar nichts beiträgt. --Quietwaves 09:02, 11. Okt. 2007 (CEST)
Das Hauptziel dieses Projekts ist eigentlich, einem anderen Benutzer mitzuteilen, was er gut macht und wo er sich verbessern soll/muss bzw. was gänzlich unmöglich an ihm ist. Und das kann man auf einer Userdisk-Seite auch tun. Wenn's arge Probleme gibt, kann man immer noch auf andere Instanzen zurückgreifen. Insofern halte ich das Projekt für wenig notwendig, stimme aber für neutral, weil es meinem Wissen zufolge keinen Schaden anrichtet. -- منشMan∞77龍 09:14, 11. Okt. 2007 (CEST)
- behalten, da ist wieder mal ein Bademeister unterwegs. In keiner anderen Wikipedia findet man so viele Löschtrolle wie in der deutschen Wikipedia. Was soll an dem Projekt denn schlecht sein? Das Feedback-Argument zieht meiner Meinung nach. Alex 09:18, 11. Okt. 2007 (CEST)
PS: Weitere Argumente gibts hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzerbewertung/Bewertungsbewertung
Das Bedürfnis Anerkennung zu erhalten einerseits und das Bedürfnis Anerkennung zu gewähren andererseits ist so oder so nicht totzukriegen. --KLa 09:38, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Joah. Ist im Grunde dasselbe wie WP:KLA, WP:KEA, WP:KEB, WP:KILP und WP:KEAU, nur halt für Benutzer. Gewähren lassen, den Unfug. --Asthma 10:27, 11. Okt. 2007 (CEST)
- löschen bzw. ins wikipedia-museum für seltsame projekte verschieben. im übrigen ack rax.--poupou review? 10:52, 11. Okt. 2007 (CEST)
Auch wenn das Projekt Adminwahlen abschaffen als gescheitert angesehen werden kann und somit das Bewertungsmodell sein eigentliches Ziel verfehlt hat, so ist es doch mittlerweile fester Bestandteil der Wikipedia und hat daher auch ihren Platz im Wikipedia-Namensraum verdient. Als Erklärung für Neulinge und Diskussionsgrundlage sind diese Seiten sehr sinnvoll, daher alle behalten. --alexscho 10:51, 11. Okt. 2007 (CEST)
Wer hatte gestern nochmal den LA vorhergesagt? Anders als das besagte Vertrauensnetz arbeitet das hier mit Argumenten - und bei der Teilnehmerzahl, zu der ja größtenteils wirklich aktive Benutzer gehören kann man es wohl auch kaum als Privatprojekt bezeichnen. Ergo: Behalten und wenn überhaupt, das Vertrauensnetz entsorgen. --TheK? 11:28, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Bereits das überholte Vertrauensnetz hat mehr Unfrieden gestiftet als Nutzen gebracht. Dieses aufgepeppte Konstrukt ist insbesondere in der Auswertung peinlich. Ob es gelöscht wird oder nicht, geht mir derart am verlängerten Rücken vorbei. Jeder, der sich daran aktiv oder passiv beteiligt, huldigt entweder seinem eigenem Narzissmus oder der persönlichen Rachsucht. Herrick 11:33, 11. Okt. 2007 (CEST) Neutral --
Löschen oder alternativ der Presse zuleiten. --Zollwurf 12:50, 11. Okt. 2007 (CEST)
Artikel
Edition Augenweide (URV)
Falls überhaupt relevant, ist ein kompletter Neuanfang sicher einfacher. -- Zehnfinger 00:14, 11. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel hat Relevanz: Hinweis auf eine in Deutschland wahrscheinlich einzigartige editorische Leistung! Rechte anderer werden nicht tangiert. Nicklas Quinten
- Die beteiligten Leute sind zum großen Teil blau verlinkbar. Ich werde dem Artikelersteller morgen bei der Wikifizierung helfen. - 7 Tage. --Logo 00:42, 11. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Logograph, danke für die Hilfe, Nicklas Quinten.
Irgendwie glaub ich einfach nicht, dass das keine URV ist. Wenn der Artikel verbessert wird, darf er gerne bleiben. Sieben -- منشMan∞77龍 09:07, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ziemlich viel URV aus: Andreas Hillger, in: Mitteldeutsche Zeitung, Halle, 28. Dezember 1998. s. [[3]]--Eynre 09:59, 11. Okt. 2007 (CEST)
Maurice Mour (schnellgelöscht)
Der Herr scheint ja bemerkenswert vielseitig zu sein. Aber das alleine ist noch nicht relevanzgenerierend. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:24, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Maurice Mour. Schnell -- Port(u*o)s 02:14, 11. Okt. 2007 (CEST)
Jorinde Voigt (erl.)
QS hat nix gebracht. Außer der Tatsache, daß Frau Voigt geboren wurde und künstlerisch tätig ist, ist aus dem Artikel kein Sinngehalt entnehmbar. Der zentrale Punkt, nämlich der der Tätigkeit und deren Rezeption - welche für die Aufnahme in eine E. nun mal entscheidend sind, lesen sich als habe jemand zu viel mit Pattex gebastelt und machen keinen erkennbaren Sinn. In dieser Form gänzlich nutzlos. Und ich frage mich wo dieser Blödsinn abgetippt worden sein mag. --Weissbier 06:29, 11. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, der Text klingt eher wie eine Parodie, das ist als enzyklopädischer Artikel zu 100 % unbrauchbar. --UliR 08:03, 11. Okt. 2007 (CEST)
Bitte sublimiert ästhetisch löschen, so ist das völlig nichtssagend.--Wahldresdner 08:42, 11. Okt. 2007 (CEST)
- So gültiger Stub, und zweifellos relevant (was ja hier auch nicht bezweifelt wurde). Behalten. -- Port(u*o)s 11:35, 11. Okt. 2007 (CEST)
Bleibt nach Überarbeitung. --Irmgard 11:42, 11. Okt. 2007 (CEST)
Andreas Stech (erl.)
war SLA: Kein Artikel. --Τιλλα 2501 ± 05:34, 11. Okt. 2007 (CEST)}
Einspruch gültiger Stub - Ausbau erforderlich - wenn nix kommt wech --WolfgangS 06:30, 11. Okt. 2007 (CEST)
Für weitere Forschungen: [4] Werke über ihn ergänze ich, das sollte alös Relevanznachweis reichen. Marcus 07:01, 11. Okt. 2007 (CEST)
- denke ich auch -- @xqt 08:45, 11. Okt. 2007 (CEST)
erl. WP:ELW -- @xqt 08:45, 11. Okt. 2007 (CEST)
Özge Süelözgen (erl. SL)
SLA in LA: Der mit "Irrelevanz" begründete SLA wurde revertiert, ich werte das als Widerspruch. Relevanz ist im Augenblick zwar nicht auszuschließen, aber auch nicht wirklich ersichtlich.--Kriddl Disk... 06:58, 11. Okt. 2007 (CEST)
Eindeutig irrelevant. 2 Google-Treffer zu einer privaten Homepage "under construction" und einem Schulartikel. Nix von Karriere eines Gitarristen. Der Student ist Gitarrenbegleiter eines unbekannte Sängers. SLA gestellt -- @xqt 07:05, 11. Okt. 2007 (CEST)
- erledigt - schnellgelöscht. Geisslr 07:38, 11. Okt. 2007 (CEST)
Eine Bedeutung über die Band hinaus ist aus dem Artikelchen nicht ersichtlich.--Kriddl Disk... 07:37, 11. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, wenn's mehr über ihn nicht zu berichten gibt, braucht er keinen Artikel außerhalb der Band. --UliR 08:05, 11. Okt. 2007 (CEST)
Einarbeiten der Bandmitglieder in den Bandartikel wäre mir am liebsten, eigene Artikel haben in dieser Form imho keine Existenzberechtigung. -- منشMan∞77龍 09:04, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Dann fehlen hier aber noch die LAs zu James Kottak, Wolfgang Dziony und Klaus Meine; auch die haben außerhalb der Band keine nennenswerte solistische Bedeutung.--NSX-Racer | Disk | B 10:22, 11. Okt. 2007 (CEST)
Mit Verlaub, sowohl dieses als auch die weiterhin genannten Bandmitglieder, haben wohl ausserhalb ihrer Band keine enzyklopädische Relevanz. Ausnahmslos löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 11:14, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Einschub: "Ausnahmslos" würde ich nicht sagen, die von mir absichtlich nicht genannten Bandmitglieder mit eigenem Artikel verdienen m.E. auch einen, weil sie ein reichhaltiges musikalisches Leben außerhalb der Scorpions-Karriere haben.--NSX-Racer | Disk | B 12:17, 11. Okt. 2007 (CEST)
Der Klaus Meine geistert aber massiv durchs Fernsehen.--Tresckow 11:15, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Das tun diverse 9live-Moderatoren auch, verschafft aber per se noch keine solistische Relevanz.--NSX-Racer | Disk | B 11:44, 11. Okt. 2007 (CEST)
Armkreisen macht noch keine Relevanz. Einarbeiten in Bandartikel und löschen. GMH 12:20, 11. Okt. 2007 (CEST)
nun, Allmusic ist er einen Eintrag wert (While much of the lineup of the group has changed over the years, Schenker is the one constant, and it is certainly his band.) , und es könnte den Rahmen des Scorpions-Eintrages doch ein wenig sprengen, dort die Biografien aller Mitglieder unterzubringen. Wenn ich als Benutzer etwas über Schenker wissen will, habe ich eigentlich nicht vor, einen anderen Artikel durchzusuchen, um das dort zu finden. Im Internet suche ich vorrangig bündige Auskünfte, keine kilometerlangen Abhandlungen. Dass sein Name für solches Interesse bekannt genug ist, kann wohl nicht ernsthaft bezweifelt werden. Daher für behalten. -- Toolittle 12:36, 11. Okt. 2007 (CEST)
Come Clean (SLA)
So eher Werbeartikel, Relevanz einer Promotionagentur erschließt sich mir auch nicht Wahldresdner 08:44, 11. Okt. 2007 (CEST)
Wiedergänger von hier. SLA gestellt -- @xqt 08:50, 11. Okt. 2007 (CEST)
Wie es aussieht, ist hier ein neuer Benutzer in die R-Falle getappt. Im Artikel und auch nach einer schnellen Google-Recherche finden sich keine Hinweise zur WP-Relevanz dieses werbefinanzierten MM-Onlinespiels. Vielleicht ergeben sich im Rahmen dieser Diskussion ja neue Aspekte. --Make 09:43, 11. Okt. 2007 (CEST) PS: Bevor hier jetzt ein Neuling als Spammer beschimpft wird: Im Artikel ist und war kein Link zur Homepage des Spiels.
- Löschen. Leider offenbar nicht relevant genug (mit bis zu 3000 nicht mal halb so viele gleichzeitige Spieler, wie die von uns erwogenen). Wurde übrigens mehrfach in der en und auch in der fr wegen RK gelöscht. Wollte selbst LA stellen. --Kungfuman 09:57, 11. Okt. 2007 (CEST)
Kann hier auch nichts entdecken, was an diesem Online-Game relevant sein sollte. Kann m.E. bedenkenlos versenkt werden. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 11:11, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ohne konkrete Zahlen zu Mitarbeitern oder verwaltetem Kapital verfehlt dieser Artikel die Relevanzkriterien. -- Zinnmann d 10:08, 11. Okt. 2007 (CEST)
Die Gesellschaft ist von der Größe her fraglos relevant. In vorliegender Form läßt sich davon allerdings nichts erblicken. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL ☺ Vermittlung? 11:08, 11. Okt. 2007 (CEST)
In der Form ist die Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar. 7 Tage GMH 12:22, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ich kann keine Relevanz erkennen. Amazon hat auch keine Tonträger dieser Band gelistet.--Unikram 10:09, 11. Okt. 2007 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artkel. -- Zinnmann d 10:19, 11. Okt. 2007 (CEST)
Kopiere mal die Einleitung hierher - in dem Stil setzt sich der Artikel dann fort: Wegbereiter im Schweizerischen Baseball waren eigentlich jene jungen Leute, die immer einen Blick nach Übersee richteten, alle Trends gespannt beobachteten und versuchten zu kopieren. Amerika war für sie Inbegriff und Traum ihrer Freizeitgestaltung. Da verbleibt dann wohl nur noch löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 11:04, 11. Okt. 2007 (CEST)
Wirrer Artikel, und ob es wirklich das erste Baseballspiel war, wage ich zu bezweifeln. Löschen GMH 12:24, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ich glaube nicht, dass diese Liste in dieser Form hilfreich ist. Zum einen ist Wikipedia kein Veranstaltungsführer. Zum anderen ist die Auswahl und Verlinkung der aufgeführten Veranstaltungen kaum hilfreich, um einen repräsentativen Eindruck vom Kulturleben in Winterthur zu vermitteln. -- Zinnmann d 10:28, 11. Okt. 2007 (CEST)
Sorry, Zinnmann, aber da hier eigentlich Konsens besteht, dass solche Veranstaltungskalender schnelllöschfähig sind, hättest du auch gleich den Knopf drücken können.:-) --SVL ☺ Vermittlung? 11:02, 11. Okt. 2007 (CEST)
SLA gestellt. --Karl-Heinz 11:12, 11. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel Winterthur befindet sich derzeit im Review und die Liste ist eine Auslagerung. Schnellschüsse sind da nicht angebracht. --Torsten Bätge 11:31, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Den Artikel hätte man in Textform auch im Artikel Winterhur abarbeiten können, ohne das er seperat aufgeführt wird. WP ist eine Enzyklopädie keine private Werbeplattform. Also wechen. mfg Torsten Schleese 12:16, 11. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, also ich bin der Hauptautor des Winterthur-Artikel und bin auch für die Auslagerung verantwortlich. Es gibt da eigentlich noch mehr Veranstaltungen die ich gerne den Veranstaltungen hinzufügen will, jedoch ich für den Hauptartikel zu wichtig finden. Mir ist gesagt worden das nicht alle Veranstaltungen aufgeführt werden müssen. Jedoch gibt es mehr Veranstaltungen die ich noch finde gehören erwähnt.
behalten Was an dem ganzen Werbung sein soll frage ich mich echt ein bisschen. Die Auslagerung soll eigentlich später Grundlage sein um kleinere Veranstaltungen in Winterthur kurz in Textform zusammenzufassen, die aber als Einzelne löschgefährdet wären. Zum Beispiel solche nicht Winterthur-spezifische Veranstaltungen, die es auch andernorts gibt, wie die Winterthurer Fasnacht (Ablauf und so), wo mir gesagt wurde das wäre löschgefährdet alleine. Danke für das nicht schnelllöschen. Die Liste ist eher ein Provisorium zum später dran weiterarbeiten, nachdem der Hauptartikel lesenswert ist und der Rest einigermassen aufgearbeitet. Ausser jemand sagt mir das Messen und Fasnachten nicht mehr gefährdet werden, dann werde ich das seinlassen und anders umsetzen. Wobei ich ehrlich gesagt dran zweifle nachdem ein Artikel zu Radio Stadtfilter einfach gelöscht wurde.--fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:07, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. Rein soll, was kulturell und sozial bedeutend ist, und das kann mE dann auch in den Hauptartikel. Und der Rest (Messe für Wohnen fällt mir da auf) ist eben enzyklopädisch nicht relevant und lässt sich bei Interesse auch besser aus anderen Webseiten recherchieren. Löschen. -- Port(u*o)s 13:30, 11. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz geht aufgrund der POV-Darstellung des Artikels nicht aus ihm hervor. --Herrick 10:33, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Der angegebene PDF-Nachruf ließ sich soeben nicht abrufen und die DNB-Abfrage führte auf einem merkwürdigen "Windi Winderlich"! Ein Fake? --Herrick 10:43, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Liest du die Artikel, die du zum Löschen vorschlägst? --81.62.6.170 10:49, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ein FAKE ist es sicherlich nicht, wie der „Nachruf“ in der „Verpackungs-Rundschau“ zeigt. Dort wird er als einer der bedeutendsten „Markendesigner“ beschrieben - Relevanz würde ich daher als grenzwertig sehen. Sollte der Artikel behalten werden, müsste er zumindest auf das Gründlichste saniert werden. 7 Tage.--SVL ☺ Vermittlung? 11:00, 11. Okt. 2007 (CEST)
- An zwei Sachbüchern beteiligt. 50% von [5] erreicht. Sonst nix besonderes aus dem Artikel ersichtlich. -> Löschen. Weissbier 11:01, 11. Okt. 2007 (CEST)
Könnte relevant sein, ist aber aus dem Artikel nicht zu entnehmen und die Weblinks sind nicht zu gebrauchen. 7 Tage GMH 12:32, 11. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz geht nicht aus dem Artikel zweifelsfrei hervor. --Herrick 10:35, 11. Okt. 2007 (CEST)
Etwas sehr dürftig. Relevanz würde ich aufgrund der 600 MA die deutlich die 100 Mio. € - Grenze schaffen dürften, in diesem Bereich durchaus sehen. In vorliegender Form aber eher dezentes Werbegeschwurbel. So löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 10:54, 11. Okt. 2007 (CEST)
Könnte relevant sein, aber in der Form ist das nichts. 7 Tage GMH 12:28, 11. Okt. 2007 (CEST)
Carsten Winter (bleibt)
Gratulation zur neuen Stelle - aber wo sind die Nachweise seiner besonderen Leistungen für die Wissenschaft? --Herrick 10:38, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Allererstes Wort des Artikels. 83.77.169.140 10:57, 11. Okt. 2007 (CEST)
- jupp, professor an einer uni. automatisch bei wikipedia relevant. wenn dann eher ein fall für qs--Der.Traeumer 10:58, 11. Okt. 2007 (CEST)
- + Publikationenliste DNB = Relevanz als Autor. Weissbier 10:59, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Soso, Prof. ist für dich automatisch ein Relevanzbeleg. Da kenne ich einige User, die das nicht ganz so sehen. Statt hier lapidare Kommentare zu gehen, hast du 7 Tage Zeit zur Verbesserung des Artikels: Anregung: Vollständige akademische Laufbahn, Lebensdaten, Forschungsschwerpunkte, Titel und Thema der Habil-Schrift etc. So ist das nur ein Gefälligkeitsartikelchen. --Herrick 11:00, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Du hast den LA nur mit Relevanz begründet. Von Inhalten ist oben nicht die Rede gewesen. Du mußt Dich schon mitteilen, damit wir verstehen was Dir an dem Ding nicht gefällt. Weissbier 11:03, 11. Okt. 2007 (CEST)
- ...und du musst schon alles lesen, damit du verstehst, was Menschen dir mitteilen könnten. So wie sich der Artikel zum Zeitpunkt des Löschantrags präsentierte, fehlte all das, was ihm außer der Professor relevant machen könnte. Eine DNB-Liste, die oft ins Leere läuft, ist kein automatischer Beleg (siehe den Windisch-Irrläufer). --Herrick 11:11, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Hier sind aber von den 7 Einträgen immerhin 5 okay (-1 wegen 2. Auflage eines Buches und -1 wegen des Buches eines gleichnamigen Mediziners).--NSX-Racer | Disk | B 11:13, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Und daneben: "Was ihm außer der Professor relevant machen könnte" - aha, also, was ihn ausser dem, was ihn relevant macht, noch relevant machen könnte? Gute Frage ... --62.203.1.30 12:23, 11. Okt. 2007 (CEST)
- ...und du musst schon alles lesen, damit du verstehst, was Menschen dir mitteilen könnten. So wie sich der Artikel zum Zeitpunkt des Löschantrags präsentierte, fehlte all das, was ihm außer der Professor relevant machen könnte. Eine DNB-Liste, die oft ins Leere läuft, ist kein automatischer Beleg (siehe den Windisch-Irrläufer). --Herrick 11:11, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Du hast den LA nur mit Relevanz begründet. Von Inhalten ist oben nicht die Rede gewesen. Du mußt Dich schon mitteilen, damit wir verstehen was Dir an dem Ding nicht gefällt. Weissbier 11:03, 11. Okt. 2007 (CEST)
- jupp, professor an einer uni. automatisch bei wikipedia relevant. wenn dann eher ein fall für qs--Der.Traeumer 10:58, 11. Okt. 2007 (CEST)
Professor ist laut RK ein Relevanzbeleg. Und zum Zeitpunkt des LA stand das auch schon drin. schnellbehalten--Tresckow 11:20, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Dank dieser Erweiterungen durch die einstellende IP kann der LA IMHO entfernt werden. --Herrick 11:27, 11. Okt. 2007 (CEST)
nach Bearbeitung erledigt. --Herrick 11:27, 11. Okt. 2007 (CEST)
nachtrag: selbst wenn nur seine professur und seine anstellung an der uni vorhanden gewesen wären, wäre es ein gültiger stub gewesen, da laut relevanzkriterien jeder professor an einer uni relevant ist. das war also kein lapidarer kommentar, sondern ein hinweis darauf, dass der herr relevant ist. der rest ist ein fall für QS und nicht für einen LA--Der.Traeumer 11:42, 11. Okt. 2007 (CEST)
Wörterbuchartikel, der eh bloß die Spielregeln erklärt. Ich erkenne keine eigene Relevanz für dieses Lemma. igel+- 11:02, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Löschen
- — hsp 11:17, 11. Okt. 2007 (CEST)
Löschen, es gibt doch die entsprechenden Listen. Nicht jeder dieser (gefühlten 10.000) Begriffe, die auch oft mal dies und mal das bedeuten, braucht einen eigenen Artikel. Die Amis haben dieses simple Spiel eben begrifflich furchtbar aufgebläht, das kann hier nicht alles abgebildet werden. --UliR 12:00, 11. Okt. 2007 (CEST)
- So wie es scheint, kann es das eben doch. Du willst nicht, dass; das ist ein Unterschied. --62.203.1.30 12:19, 11. Okt. 2007 (CEST)
Artikel über einen Raumflug, der möglicherweise mal gemacht wird, vielleicht aber auch nicht. Wer mitkommt ist auch nicht so klar... Es gab doch mal eine Regelung, dass in WP nicht über Zukünftiges geschrieben werden soll, weil da die Faktenlage gleich 0 ist. Ich hoffe sehr das gilt noch und bitte um Löschung. --Decius 11:14, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Unabhängig vom Artikel: Nein, die Regelung, dass Artikel über Zukünftiges ausdrücklich erlaubt sind, bzw. dass die Tatsache, dass sich ein Sachverhalt noch ändern kann, kein Ausschlußgrund ist. Die gerne gebrachte Behauptung, die Faktenlage sei gleich 0 ist unrealistisch -sie setzt voraus, dass die ganze Welt nur von einem Tag auf den nächsten plant, budgetiert und agiert. Das tut sie aber nicht. --213.209.110.45 11:41, 11. Okt. 2007 (CEST)
Soll spätestens am 14.08.2008 starten. Da das mal wieder eine klassiche Glaskugel ist, den Artikel entweder Zwischenparken oder löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 11:23, 11. Okt. 2007 (CEST)
Wäre schön, wenn man sich mit der Sachlage vertraut macht. STS-400 ist die Standby-Truppe, wenn STS-125 technische Probleme hat. Diese Mission wird genauso vorbereitet wie jeder andere Space-Shuttle-Mission auch, nur mit einem Unterschied: Wenn bei STS-125 alles klar geht, dann bleibt STS-400 am Boden stehen und alle trinken Kaffee. Klar behalten. --Matthiasb 11:54, 11. Okt. 2007 (CEST)
behalten. Potentielle Rettungsmissionen können schon allein deshalb nicht mit dem üblichen Maßstab gemessen werden, da man hier ja gerade anstrebt, sie nicht durchführen zu müssen. Schon durch diese Besonderheit hebt sich STS-400 von den anderen Shuttlemissionen ab. Die Tatsache, dass das Ding geplant wird, scheint ja unbestritten zu sein. --HH58 12:13, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Könnte man natürlich auch nach diesem Muster in STS-125 einarbeiten.--NSX-Racer | Disk | B 12:15, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Kriegen denn alle bemannten Missionen eigene Artikel? Ich finde ja, der STS-125 sollte erstmal in irgendeinen Benutzernamensraum verschoben werden, aber das gehört wohl nicht hierher. Jedenfalls würde ich auch dafür plädieren, die beiden artikel zusammenzuführen, und zwar nicht nur aus inhaltlichen Gründen (die Rettungsmission hängt nun mal davon ab, ob die eigentliche Mission überhaupt zustande kommt usw.), sondern auch aus pragmatischen Gründen: Dann kann man davon ausgehen, dass der Inhalt des Artikels nach erfolgreichem Abschluss von STS-125 auch aktualisiert wird; bei einem eigenen Artikel wär ich mir da nicht so sicher. Deshalb redirect. -- Port(u*o)s 12:22, 11. Okt. 2007 (CEST)
- aus WP:LR: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. (Unterstreichung von mir) Dies ist hier der Fall. --Matthiasb 12:40, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Warum hängst Du Dich mit Deinem Beitrag hierarchisch hinter meinen? Du gehst doch auf meine Argumente mit keinem Wort ein? -- Port(u*o)s 12:49, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Wieso? Du willst doch gar STS-125 in einen BNR verschieben. Das steht hier schon richtig. --Matthiasb 13:11, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Warum hängst Du Dich mit Deinem Beitrag hierarchisch hinter meinen? Du gehst doch auf meine Argumente mit keinem Wort ein? -- Port(u*o)s 12:49, 11. Okt. 2007 (CEST)
- aus WP:LR: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. (Unterstreichung von mir) Dies ist hier der Fall. --Matthiasb 12:40, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Kriegen denn alle bemannten Missionen eigene Artikel? Ich finde ja, der STS-125 sollte erstmal in irgendeinen Benutzernamensraum verschoben werden, aber das gehört wohl nicht hierher. Jedenfalls würde ich auch dafür plädieren, die beiden artikel zusammenzuführen, und zwar nicht nur aus inhaltlichen Gründen (die Rettungsmission hängt nun mal davon ab, ob die eigentliche Mission überhaupt zustande kommt usw.), sondern auch aus pragmatischen Gründen: Dann kann man davon ausgehen, dass der Inhalt des Artikels nach erfolgreichem Abschluss von STS-125 auch aktualisiert wird; bei einem eigenen Artikel wär ich mir da nicht so sicher. Deshalb redirect. -- Port(u*o)s 12:22, 11. Okt. 2007 (CEST)
Nachdem das QS-Bapperl entfernt wurde und somit eine QS-Relevanz-Prüfung ausgeschlagen wurde, stelle ich einen Löschantrag zu ebendieser Prüfung. Der Text beschreibt eine Methode, die von einem nach unseren Relevanzkriterien WP:RK irrelevanten Unternehmen aufgestellt wurde. Eine Relevanz dieser Methode erschließt sich aus diesem Artikel nicht, so dass man hier glatt von Werbung sprechen könnte. Daher die Bitte um Ergänzung, Relevanzverdeutlichung oder Löschung. Jón + 11:16, 11. Okt. 2007 (CEST)
Dezentes Werbegeschwurbel für eine Unternehmensberatung. Wirklich Behaltenswertes entdecke ich hier nicht. In der Form löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 11:21, 11. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, ihr seid aber schnell. Wir reden hier über Bearbeitung Qualitätsprüfung und Löschantrag im 3 Minuten Takt. In der Zeit ist es sicherlich auch schwierig gewesen den Inhalt des Artikels oder die Relevanz sorgfältig zu prüfen. Zur Erklärung:
Es ist lediglich meiner Unerfahrenheit was WIKI angeht (ist mein erster Artikel) zuzurechnen, daß ich das Label entfernt habe. Ich habe vielmehr Korrekturen vorgenommen, um die vorgeschlagenen Änderungen einzupflegen (Einleitungssatz, Quelle). Hier wird im Übrigen nichts verkauft, sondern eine generische und kostenlose Methode publiziert, die bei mehreren Automobilkonzernen im Einsatz ist: Werbung für die Projekte, die BeOne mit Hilfe dieser Methode durchführt, ist bewußt nicht eingepflegt worden. Hoffe, ich habe jetzt nicht schon wieder eine Fehler bei der Beantwortung gemacht. Ansonsten helft mir bitte, wie ich's besser machen kann. Geht einfach darum Menschen, die sich mit dem Thema befassen, über eine Methode zu informieren, die sich im fächendeckenden Einsatz, z.B. bei einem bekannten deutschen Sportwagenhersteller bestens bewährt hat. Beste Grüße, Folko Hülsebusch folkoh
- Vor allem solltest Du unabhängige Quellen beibringen, die belegen, dass es sich um eine etablierte Methode handelt. So, wie der Artikel jetzt ist, fällt er sofort unter den Verdacht der Theorieetablierung, und wird damit eben auch leicht als Selbstdarstellung bzw. Promotion des eigenen Ansatzes (und damit eben doch Werbung) gesehen. Abwartend. -- Port(u*o)s 12:10, 11. Okt. 2007 (CEST)
keine ausreichende Relevanz für ein Einzelunternehmen gegeben. Dazu ist es nicht mehr als ein Werbeeintrag BG 11:38, 11. Okt. 2007 (CEST)
RK für Firmen (Mitarbeiter, Umsatz) im Artikel nicht erkennbar und werden wohl auch nicht erreicht. Alleinstellungsmerkmale nicht erkennbar. Löschen GMH 12:26, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Hübscher PR-Text, ohne Nachweis der RK. Durchaus schnell zu entsorgen --Nolispanmo Disk. ± 12:28, 11. Okt. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch. Löschgrund: Lemma völlig unklar. -- Zinnmann d 12:32, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Das Lemma bzw. der Bezug zu Maxhütte müsste geklärt werden, sonst ist ein Stahlerzeugungsverfahren sicherlich relevant, soweit das stimmt, was im "Artikel" steht.--Repat 12:43, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, so müsste er jetzt eigentlich gehen. GMH 12:52, 11. Okt. 2007 (CEST)
Meiner bescheidenen Meinung nach sind Weltrekordler im Dauerachterbahnfahren nur relevant, wenn sie Fußballspieler in einer Profiliga, Bürgermeister einer Kommune über 25' Einwohner oder als Professor einer Lehrtätigkeit nachgehen. Löschen. --Matthiasb 12:38, 11. Okt. 2007 (CEST)
Sehe ich auch so. Wikipedia ist nicht das Guinessbuch. löschen--Tresckow 12:41, 11. Okt. 2007 (CEST)
Irgendein Rekord ist nicht relevanz für eine Enzyklopdäie. Löschen GMH 12:54, 11. Okt. 2007 (CEST)
SLA gestellt -- Ralf Scholze 13:01, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Zweifelsfreie Irrelevanz (und nur das wäre eine Schnelllöschgrund) sieht meiner Meinung nach anders aus. Oben genannte Person taucht durchaus in den Medien auf (z.B. br-online, stern). 7 Tage warten sollte nicht schädlich sein. --Isderion 13:16, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Aber nach den 7 Tagen dann löschen, oder auch eher, und bitte darauf achten, dass hier nicht seine Konkurrenten und Geschwister auch noch eigene Artikel bekommen, wie das die Rotlinks leider andeuten. -- Port(u*o)s 13:22, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Evtl. lässt sich das auch dadurch erreichen, dass man Grundsatz Nr. 3 befolgt. ;) --Isderion 13:33, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Aber nach den 7 Tagen dann löschen, oder auch eher, und bitte darauf achten, dass hier nicht seine Konkurrenten und Geschwister auch noch eigene Artikel bekommen, wie das die Rotlinks leider andeuten. -- Port(u*o)s 13:22, 11. Okt. 2007 (CEST)
Artikel über ein Label, nicht die Person, mit 25 Boutiquen. Abgesehen vom massiven POV stelle ich mal die Relevanzfrage.--Tresckow 12:41, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Abgesehen vom massiven POV, WP:RK#Wirtschaftsunternehmen: mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen. QS zwecks POV-Beseitigung. --Matthiasb 12:44, 11. Okt. 2007 (CEST)
- bei 200 Millionen Dollar Umsatz im Jahr 2004 Irrelevanz? --Hhdw1 12:49, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Liest sich wie ein schlechter Werbetext. Nachweise anhand von Sekundärliteratur fehlt -- Ralf Scholze 13:00, 11. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel erklärt sein Lemma nicht. Eine Definition per "ist Gegenteil von" definiert den Artikelgegenstand nicht. Und ein Artikel der nicht mal Definiert was nun sein Gegenstand sei und wie der funktioniere bzw. funktionieren soll, ist kein Artikel. --Weissbier 12:43, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Doch. Sehr viele Definitionen ergeben sich durch Abgrenzung von anderen, klar definierten Begriffen. Im Baden-Württemberg der 70er war das Mengenlehre, dritte Klasse. Allerdings würde ich den Anarchokapitalismus rausschmeissen, der Rest wäre schön, wenn er besser wäre, aber auch so ganz klar behalten. -- Port(u*o)s 13:00, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Klares Behalten! Der Artikel erklärt sein Lemma, wenn auch nicht besonders erschöpfend: "Eine Denktradition, die Überlegenheit und Autonomie des Individuums betont." Genus proximus und differentia specifica, genau das, was eine Definition zur Definition macht... --ttog 13:06, 11. Okt. 2007 (CEST)
Mulitima Diffusa -- Ralf Scholze 13:15, 11. Okt. 2007 (CEST)
Behalten Ich habe für Benutzer:Weissbier die Eingangsdefinition in der Form umgebaut, dass nun der positiv-definierende Halbsatz vorne und die abgrenzende Definition hinten steht. Damit dürfte sich der LA erledigt haben. -- schwarze feder 13:28, 11. Okt. 2007 (CEST)
Flyaeroflight (erl.;in BNA verschoben)
Kein Artikel, stelle nach 15min einen SLA --品 12:44, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Wohl relevant (IATA/ICAO-Code), aber kein Inhalt im Artikel und die Website ist off. In der Form schnelllöschbar. --Matthiasb 12:55, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Der Autor ist neu hier. Ich habe ihn auf seiner Disku darauf aufmerksam gemacht, und den Artikel in den Benutzernamensraum verschoben. Er kann ihn ja nach der fertigstellung zurück verschieben. --品 12:56, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Dann mach ihn bitte noch hierauf aufmerksam, da es da abweichende Infomationen gibt. --Matthiasb 12:59, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Mach ich.mfg--品 13:04, 11. Okt. 2007 (CEST)
Habe gehörigen Zweifel an deren Relevanz. Keine Professorin, ein veröffentlichtes Wörterbuch und auch keine Einträge in der NB. Wenn nichts relevantes nachgeschoben wird, bitte löschen-- @xqt 13:21, 11. Okt. 2007 (CEST)
Falls es wirklich das Standardwörterbuch der Mediävistik ist hätte ich keine Bedenken die Relevanz zu bejahen. Willibald Pschyrembel z.B. hat auch nur ein Buch über Geburtshilfe und ein (klinisches) Wörterbuch herausgegeben, ist aber auch das Wörterbuch seiner Zunft.--Kriddl Disk... 13:35, 11. Okt. 2007 (CEST)
Relevant? --品 13:31, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Nö, gibt's doch schon als BKL Informationsökonomie (sogar noch richtig geschrieben). Schnellwech.--NSX-Racer | Disk | B 13:42, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ich ziehe meinen LA zurück, und stelle einen SLA.--品 13:43, 11. Okt. 2007 (CEST)
Ist cilar.de groß/relevant/wichtig genug für einen Eintrag? Wenn ich mir den Artikel so durchlese, kommen mir - trotz imposanter Zahlen - doch Zweifel, die durch den Besuch der angegebenen Webseiten inkl. Stilblüten (Cilar.de versucht schon bereits seit einiger Zeit Armut und Aidsvorbeugung in Deutschland und der Welt zu unterstützen.) noch verstärkt werden. Was meint ihr? Tröte Manha, manha? 13:33, 11. Okt. 2007 (CEST)
Rennfahrer. Aber warum braucht er einen WP-Artikel? --Friedrichheinz 13:40, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Überhaupt nicht relevant. Er wurd 6., na ja. Löschen; sogar Schnelllöschen--品 13:42, 11. Okt. 2007 (CEST)
Reßler Dirk(erl. SLA)
Ich sehe beim besten Willen nicht, warum dieser Herr relevant sein soll. Der Artikel schweigt sich jedenfalls darüber aus. --Phoinix 13:43, 11. Okt. 2007 (CEST)