Zum Inhalt springen

Roman Polański

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2004 um 14:29 Uhr durch Rybak (Diskussion | Beiträge) (Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Roman Polański (* 18. August 1933 in Paris) ist ein in Frankreich geborener polnischer Filmregisseur und Schauspieler.

Leben

Die Familie polnisch-jüdischer Abstammung kehrte 1937 aufgrund eines wachsenden Antisemitismus in Frankreich nach Polen zurück, war dort im Warschauer Ghetto jedoch erneut verfolgt. Roman Polańskis Mutter kam im Konzentrationslager ums Leben, er selbst konnte aus dem Ghetto fliehen.

Roman Polański erhielt nach Ende des 2. Weltkrieges in Krakau und Łódź seine Ausbildung zum Theaterschauspieler und Regisseur.

Er hatte Auftritte im Rundfunk sowie in Filmen (Eine Generation, Lotna, Unschuldige Zauberer, Samson). Nach ersten Erfolgen als Regisseur emigrierte er 1963 aus Polen. Filmen in England folgte 1968 die Übersiedlung in die USA, wo er seinen wohl bekanntesten Film, Rosemary's Baby, drehte.

Die Ermordung seiner hochschwangeren Frau Sharon Tate durch Sektenanhänger Charles Mansons im Jahre 1969 stellte einen Schlag dar, der Roman Polański in Schuldgefühle stürzen ließ.

Seit 1973 filmte er dann wieder in Europa und in Hollywood. Dem Vorwurf, eine 13-jährige unter Drogen sexuell missbraucht zu haben (siehe Roman Polanski Media Reports Archive), folgte nach einem Schuldbekenntnis vor Gericht die Flucht nach Frankreich im Jahre 1978.

Seitdem lebt Roman Polański in Frankreich und Polen. Er ist mit Emmanuelle Seigner verheiratet, und hat zwei Kinder, Morgane und Elvis.

Er erhielt 2003 für Der Pianist einen Oscar. Auffällig ist, dass Polanski sehr großen Wert legt auf eine enge Zusammenarbeit mit Filmmusikkomponisten. Daraus entstanden langjährige Zusammenarbeiten mit den Komponisten Krzysztof Komeda in den 1950er und 1960er Jahren und Wojciech Kilar seit den 1990er Jahren.

Werke

Filme

Kurzfilme

  • Säugetiere (1962)
  • Der Dicke und der Dünne (1961)
  • Wenn Engel fallen (1959)
  • Die Lampe (1959)
  • Zwei Männer und ein Schrank(1958)
  • Fahrrad (1955)

Theater und Oper

Buch

  • Roman (1984) (eine Autobiographie)