Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
6. Oktober 2007
Welchen
Mehrwert hat eigentlich der neue Link hier??? Früher hat der Link unter "informationen über diese IP" auf [www.dnsstuff.com] verlinkt. Nun auf irgendetwas anderes. Was um himmelswillen bringt das? —jtt (Disk – Feedback) 15:36, 6. Okt. 2007 (CEST)
- DNSstuff hat bei mir oft den Dienst verweigert und wollte Geld von mir. Wenn das bei anderen Leuten auch so war ist das möglicherweise ein Grund auf die Seite mit dem schrecklichen grün zu verlinken.--A-4-E 15:38, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Seite mit dem schrecklichen grün zumindest ist inhaltlich eine Katastrophe und viel schlechter als DNSstuff. Daher bitte wieder auf DNSstuff umlinken, im MediaWiki entsprechenden vorlage. DNSstuff hat bei mir immer geklappt und nie den Dienst verweigert. —jtt (Disk – Feedback) 15:40, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nö, ping.eu ist wenigstens werbefrei. --Complex 15:41, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nö, ping.eu bringt inhaltlich aber keine Information. —jtt (Disk – Feedback) 15:43, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nö, ping.eu ist wenigstens werbefrei. --Complex 15:41, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Seite mit dem schrecklichen grün zumindest ist inhaltlich eine Katastrophe und viel schlechter als DNSstuff. Daher bitte wieder auf DNSstuff umlinken, im MediaWiki entsprechenden vorlage. DNSstuff hat bei mir immer geklappt und nie den Dienst verweigert. —jtt (Disk – Feedback) 15:40, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nö, DNSstuff hat bei mir zuletzt auch oft den Dienst verweigert. Von mir aus auch eine Alternative zu ping.eu, aber bis zum Beweis des erneuten Nutzbarkeit nicht wieder DNSstuff. — Raymond Disk. Bew. 15:46, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Warum soll ping.eu nicht nutzbar sein? Whois ist links voreingestellt, ich drücke auf Go, erhalte rechts viel Text, scrolle runter, und lese "DTAG-DIAL22". Was wollt ihr mehr? Schnell isses auch noch. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 15:51, 6. Okt. 2007 (CEST)
- DNSStuff ist wesentlich besser. —jtt (Disk – Feedback) 15:54, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nö, ich habe die Links damals umgebogen und das war, weil DNSstuff nur noch Abfragen ausführt(e) die händisch eingegeben sind und dann nur drei Stück und – obacht – nicht pro Tag, sondern grundsätzlich. Gemäß WP:WEB würde DNSstuff nicht mehr verlinkt werden, auch wenn das Angebot dort spitze war. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 15:55, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Eben erhielt ich diese Antwort „Sorry, you have reached the maximum amount of lookups allowed as a visiting user. You will not have access to these tools until you have registered (free) or joined as a member ($36/yr).“ -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 15:59, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nö, ich habe die Links damals umgebogen und das war, weil DNSstuff nur noch Abfragen ausführt(e) die händisch eingegeben sind und dann nur drei Stück und – obacht – nicht pro Tag, sondern grundsätzlich. Gemäß WP:WEB würde DNSstuff nicht mehr verlinkt werden, auch wenn das Angebot dort spitze war. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 15:55, 6. Okt. 2007 (CEST)
- ACK, das Angebot war deutlich besser. Und was ist von dnsstuff.ch zu halten? Das scheint unahbhängig von dnsstuff.com zu sein... —jtt (Disk – Feedback) 15:58, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Bevormundender Mechanismus. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 16:04, 6. Okt. 2007 (CEST)
- ...einer der ältesten (und vollkommen werbefrei): samspade. bietet maximale information, setzt im gegensatz zu 'ping.eu' nichtmal cookies... --ulli purwin 18:33, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Oder clez.net? --StYxXx ⊗ 03:14, 9. Okt. 2007 (CEST)
Vorstellung
Darf ich mich mit meiner Homepage vorstellen? Meine Vorstellung steht dort schon von Beginn meiner Tätigkeit bei der WP. Jetzt stößt sich ein Neoliberaler daran, weil die Argumenete bei der Disku Mindestlohn ausgehen Diskussion:Mindestlohn#Big-Macs_pro_Stunde. Die Drohung steht auf: Benutzer_Diskussion:Physikr#Hinweis --Physikr 19:08, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Darf ich dich darauf hinweisen, dass ich weder was mit der Diskussion Mindestlohn zu tun habe, noch neoliberal bin, noch der Hinweis eine Drohung darstellt? Danke. – Wladyslaw [Disk.] 19:16, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Und nur um es richtig zu stellen: es geht nicht um das Recht, sich vorstellen zu dürfen, es geht darum, dass du auf deiner Benutzerseite den Link zu einer gewerblich genutzten Webseite angebracht hast, dessen Sinn bei weitem das übersteigt, was für eine „Vorstellung“ notwendig wäre. Aber so ist es mit denen, die einen missverstehen oder aber missverstehen wollen. – Wladyslaw [Disk.] 19:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich muss mal eben ganz objektiv sagen, dass auch mir der Link zu deiner Homepage wie reine Werbung vorkommt. Grundsätzlich kann ich mir zwar schon vorstellen sich mit einer Homepage vorzustelle, aber nicht mit einer derartigen. Schließlich ist das keine HP von der Art: Mein Name ist XY, ich bin Lehrer an der Schule UV/Angestellter bei der Firma UV/(allgemein) ich arbeite bei UV, meine Hobbies sind [...], sondern es ist eine HP á la: Dies ist die Firma XY, wir machen für euch entgeltlich folgendes [...]. Von daher nimm den Link lieber raus und gut ist. Man kann aber auch durchaus sagen, das Wladyslaws Hinweis noch ein Tick diplomatischer hätte formuliert sein können. Das ändert jedoch nichts daran, dass er vom Inhalt her Recht hat. Grüße BECK's 14:32, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Also jetzt macht mal halblang. Es ist eine Benutzerseite, kein Artikel. Und sie wird hier nicht als Webspace missbraucht oder sonst was. Wo soll denn bitte die Werbewirkung liegen? --Wolli 17:04, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ob die Verlinkung geschickt ist, weiss ich auch nicht. Aber ich habe den Link immer als Hinweis darauf verstanden, wer hinter den Edits steckt und woher er seine Sachlenntnis nimmt. --Simon-Martin 10:18, 9. Okt. 2007 (CEST)
7. Oktober 2007
Lizenzhinweis im Artikel
In einigen Artikeln (siehe hier) ist die Vorlage Vorlage:GNU-FDL-Wiki eingebaut. Sollte das so bleiben oder gehört dieser Hinweis in die Versionshistorie oder auf die Diskussionseite? Wenn man sich das weiterüberlegt, dann haben wir vielleicht irgendwann mehr Hinweise woher die Info stammt, als Artikeltext in dem Artikel selbst enthalten ist. Auf der anderen Seite sollte die Herkunft natürlich auch genannt werden, aber im Artikeltext? Ich bin ratlos. -- sk 11:43, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Auf die Diskussionsseite damit, ist doch genau das gleiche wie Hinweise darauf, dass es sich um eine Übersetzung handelt. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 11:45, 7. Okt. 2007 (CEST)
- ich finde das etwas fragwürdig; wir verlangen im Gentleman’s Agreement ; "Bereitstellung einer transparent copy) durch folgenden Satz unter jeden übernommenen Artikel" - selber scheren wir uns aber einen scheiß darum? der leser kann ja einfach mal ein bischen rumklicken wenn er sich nicht auskennt .. irgendwann wird er schon etwas herausfinden?!? .oO ...Sicherlich Post 13:29, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Das mit dem Hinweis auf der Diskussionsseite ist auch bei der Übersetzungsvorlage schwachsinn. Wir können doch von niemandem, der den Artikel übernehmen möchte, erwarten, erstmal auf Schmierblatt zu gucken, um dort dann zufinden, das es noch andere Autoren gibt, außer denen in der Versionsgeschichte. Woher soll er das denn wissen, dass er erst dahin schauen muss? Also entweder ein Hinweis im Artikel oder in der Versionsgeschichte. Allerdings müsste jemand, der den Artikel übernehmen möchte dann auch erst alle Kommentare in der Versionsgeschichte durchlesen, um herauszufinden, dass es noch andere Autoren gibt. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 13:47, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn man die Übersetungsvorlage auf die Diskussionsseite stellt, schreibt man natürlich in der ersten Version des Artikels, wo der Text herkommt und dass detailierte Informationen auf der Diskussionsseite zu finden ist. Ich dachte eigentlich, das wäre selbstverständlich... sebmol ? ! 13:51, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ich nicht, wird auch nicht immer gemacht. Deshalb sollte das auf jeden Fall auf die Vorlage Diskussion:Übersetzung draufgeschreiben werden. Und wie oben schon gesagt, ichpersönlich halte auch den Kommentar in der Versionsgeschichte für problematisch. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:00, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Man kann durchaus erwarten, dass Nachnutzer etwas eigene Arbeit verrichten, bevor sie Inhalte aus der Wikipedia übernehmen. Hier hat nie jemand behauptet, dass man Wikipediainhalte ohne weiteres Nachdenken bedenkenlos weiterverwenden kann. sebmol ? ! 14:02, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ansichtssache: Ich finde: je idiotensischerer desto besser. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:06, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Man kann durchaus erwarten, dass Nachnutzer etwas eigene Arbeit verrichten, bevor sie Inhalte aus der Wikipedia übernehmen. Hier hat nie jemand behauptet, dass man Wikipediainhalte ohne weiteres Nachdenken bedenkenlos weiterverwenden kann. sebmol ? ! 14:02, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ich nicht, wird auch nicht immer gemacht. Deshalb sollte das auf jeden Fall auf die Vorlage Diskussion:Übersetzung draufgeschreiben werden. Und wie oben schon gesagt, ichpersönlich halte auch den Kommentar in der Versionsgeschichte für problematisch. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:00, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn man die Übersetungsvorlage auf die Diskussionsseite stellt, schreibt man natürlich in der ersten Version des Artikels, wo der Text herkommt und dass detailierte Informationen auf der Diskussionsseite zu finden ist. Ich dachte eigentlich, das wäre selbstverständlich... sebmol ? ! 13:51, 7. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt alle Vorlagen auf die Diskseite verschoben. Der Hinweis auf die GFDL ist eigentlich unnötig, da hier alle Artikel unter der GFDL stehen und daher sowieso unter jedem Artikel diese Lizenz vermerkt ist. Einen Link auf die Originalseite kann man auch ohne diese Vorlage setzen. Meiner Meinung nach ist diese Vorlage komplett unnötig, ich überlege gerade, einen LA zu stellen. -- ChaDDy 14:29, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe steht jetzt aber bei diesen Artikeln weder ein Hinweis im Artikel noch in der Versionsgeschichte sondern nur auf der Disk...--Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:31, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Nach meiner Auffassung der GFDL genügt das. (Würde man deine Auslegung konsequent anwenden, müsste auch die Autorenliste in den Artikeltext.) -- ChaDDy 14:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn ich meine Auslegung richtig auslege eigentlich nicht..aber ist ja egal...--Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:37, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Nach meiner Auffassung der GFDL genügt das. (Würde man deine Auslegung konsequent anwenden, müsste auch die Autorenliste in den Artikeltext.) -- ChaDDy 14:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
Auf WP:UF (z.B. hier) war man immer der Meinung, dass die Vorlage in den Artikel muss. --Isderion 16:11, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht wäre es sinnvoll, diese Diskussion hier auf WP:UF zu verschieben. Da ist sie besser aufgehoben. -- ChaDDy 16:58, 7. Okt. 2007 (CEST)
Es ist im höchsten Maße einfach nur Unfug, einen Quell- bzw. Urhebervermerk nur auf die Diskussionsseite zu schreiben. Ein Vermerk im Artikel ist meiner Meinung nach nicht nötig, wenn die Versionsgeschichte genutzt wird und da dies der einfachste (keine Vorlage), einleuchtenste (alle Urheber an einem Ort) und schönste (kein Meta in Artikel) Weg sein sollte, würde ich ihn auch mit Nachdruck empfehlen. Im Klartext: Weg mit den Vorlagen, sofern die Versionsgeschichte genutzt wurde, was gleichzeitig Auflage zum Einstellen von GFDL-Texten aller Artsein sollte (und meiner Erinnerung nach auch so ist). -- Forrester 22:12, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Wie willst du eine Versionsgeschichte in die Versionsgeschichte kopieren? Die Zusammenfassung ist zu klein dafür. -- ChaDDy 22:27, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Entweder Spezial:Import (Bräuchte man einen Admin für, was vllt auch gar nicht so schlecht ist...ich weiß auch nicht, ob das mittlerweile weiterentwickelt worden ist, sodass es nicht mehr die links auf das eigene wiki bei den autoren kommen) oder einfach einen Web-Link (z.B: dann auf die diskussionsseite, es soll also dann DORT deutlich darauf hingewiesen werden, dass die disk auch genutzt wurde) -- Forrester 00:22, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Spezial:Import geht meines Wissens nach nur mit bestimmten Wikis (also längst nicht alle GFDL-Quellen). Und die Versionsgeschichte muss immer beim Artikel mit angefügt sein (also z. B. in der Versionsgeschichte). Also wäre es wirklich am sinnvollsten, in der Zusammenfassung darauf hinzuweisem, dass auf der Diskseite Lizenzinformationen zu finden sind (im Artikel haben die aber nichts verloren, es gibt eh schon viel zu viele Artikel-Vorlagen). -- ChaDDy 14:38, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Entweder Spezial:Import (Bräuchte man einen Admin für, was vllt auch gar nicht so schlecht ist...ich weiß auch nicht, ob das mittlerweile weiterentwickelt worden ist, sodass es nicht mehr die links auf das eigene wiki bei den autoren kommen) oder einfach einen Web-Link (z.B: dann auf die diskussionsseite, es soll also dann DORT deutlich darauf hingewiesen werden, dass die disk auch genutzt wurde) -- Forrester 00:22, 8. Okt. 2007 (CEST)
Wir haben eine Menge von Artikel mit "Liste der Burgen und Schlösser in ...". Diese Listen können aber eigentlich nie vollständig sein, d.h. der bestimmte Artikel im Namen ist falsch: es müsste also, wie auch in WP:LIST angegeben, "Liste von Burgen und Schlösser in ..." heißen. Wie ist hier zu verfahren? --Farino 13:22, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Heiss umkämpftes Thema..... ;-) --Gary Dee 00:35, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hast Du auch etwas mehr Informationen? --Farino 01:01, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, mein Kommentar war gedacht auf deinen nochmal aufmerksam zu machen. Ironisch war`s gemeint, mit einem ernstzunehmenden Grund. ;-) --Gary Dee 02:49, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hast Du auch etwas mehr Informationen? --Farino 01:01, 8. Okt. 2007 (CEST)
8. Oktober 2007
DIN 5008 – Musterbrief - Fehler!
Hallo liebes Wikipedia-Team,
mir ist aufgefallen, dass bei eurer Vorlage DIN-5008 Musterbrief eine Zeile im Anschriftenfeld fehlt. Wie Ihr schon richtig geschrieben habt, gab es Änderungen in der DIN 5008 im Jahr 2005. Die müsst Ihr dann auch schon übernehemen. Die Firmenadresse zählt nicht zur Änderung von 2 auf 3 Zeilen im Anschriftenblock dazu, denn das ist der Briefkopf. Ergo: Briefkopf (Schriftgröße 8) 3 Zeilen 6 Zeilen .....-> insgesamt dann 9 Zeilen (mit Briefkopf 10!) ..... Liebe Grüße Christiane Jasko
--217.185.103.194 11:12, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Christiane,
- da du dich in der Sache offenbar recht gut auskennst, gib die entsprechenden Änderungen doch einfach selber ein. Du kannst dazu entweder beim entsprechenden Abschnitt rechts oben auf „Bearbeiten“ klicken oder direkt ganz oben auf der Seite auf „Seite bearbeiten“. Grüße BECK's 13:35, 8. Okt. 2007 (CEST)
Darf eine Behörde Mitglied bei Wikipedia werden?
Hallo, ich wollte fragen, ob eine Behörde, die sich auch so kennzeichnet, bei Wikipedia Mitglied werden und entsprechend mitarbeiten kann? (nicht signierter Beitrag von 194.76.232.208 (Diskussion)sebmol ? ! 13:35, 8. Okt. 2007 (CEST) 13:33, 8. Okt 2007)
- Solange sie sich an die hier geltenden Grundsätze und Konventionen halten, steht dem nichts im Wege. sebmol ? ! 13:35, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin in diesen Dingen recht unwissend. Gibt es dafür einen Link? Zweitens: Ist das jetzt eine offizielle Wikipedia-Auskunft, oder die eines Mitgliedes? (nicht signierter Beitrag von 194.76.232.208 (Diskussion)--BECK's 14:25, 8. Okt. 2007 (CEST) 13:38, 8. Okt. 2007)--BECK's 14:25, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Was sollte dem entgegen stehen? Lies mal Hilfe:Anmelden --Marcel1984 (?! | ±) 13:43, 8. Okt. 2007 (CEST)
- (nach Bearbeitungskonflikt)
- Wenn Du es genau wissen möchtest müsstest Du natürlich Jimbo fragen. Aber Du darfst sebmol ruhig glauben, denn wir haben hier extrem flache Hierarchieebenen. Willst Du hier im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit deiner Beschäftigungsdienststelle tätig werden oder als natürliche Person, die zufällig unter der IP einer Behörde editiert? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 13:46, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Es gibt bei uns keine Regeln, die die Mitarbeit ganzer Gruppen von Menschen grundsätzlich ausschließen. Die Messlatte ist immer die Qualität der Mitarbeit, also inwiefern sich der Benutzer konstruktiv beteiligt, die Grundsätze beachtet und sich gemeinschaftlich verhält. sebmol ? ! 13:55, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ich will nur als Behörde tätig werden, dabei den Namen der Behörde verwenden und nur zu der Sache schreiben, die die Behörde auch betrifft.(nicht signierter Beitrag von 194.76.232.208 (Diskussion)--BECK's 14:25, 8. Okt. 2007 (CEST) 13:50, 8. Okt. 2007)--BECK's 14:25, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Solange du damit leben kannst, dass auch andere Benutzer diese Artikel bearbeiten werden und es gelegentlich zu Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Betrachtungsweise kommen kann, ist das kein Problem. Im Allgemeinen ist das enzyklopädische Schreiben für ein Thema, an dem man selbst signifikant beteiligt ist, eine besondere Herausforderung, da meist die nötige Außensicht und objektive Distanz fehlt. sebmol ? ! 13:55, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Der meldet sich dann als Bundesbehörde an und macht massenweise Anfängerfehler. Wäre vielleicht auch mal lustig, muss aber nicht sein. -- Carl 13:58, 8. Okt. 2007 (CEST)
Eine verbindliche Antwort gibt es über das WP:OTRS. Ein "Benutzer" ist eine Datenbankzuordnungseinheit, die nur von genau einer Person verwendet werden darf, nicht von einem Kollektiv (Behörde). Von einer Anmeldung als erlärtes Behördenmitglied ist allerdings abzuraten, weil neue Mitglieder oft Fehler machen, die nicht auf die Behörde zurück fallen sollten. Das gilt auch für Prominente unter ihrem Klarnahmen oder öffentlich bekannte Personen. Es ist nicht erlaubt, nur als "Behörde tätig zu werden", weil das eine kollektive Arbeit suggeriert. Eine Behörde kann hier nicht "Autor" werden. -- Carl 13:52, 8. Okt. 2007 (CEST)
- ...wäre es nicht wünschenswert, wenn auf diesem wege eine verbindung zu vorhandenen relevanten offiziellen statistiken und datenbanken hergestellt werden könnte? ...--ulli purwin 13:54, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehe in der Fragestellung in erster Linie eine Frage des Dienstrechts und diese Frage sollte behördenintern geklärt werden. Zusätlich empfehle ich Hilfe:Anmelden#Hinweise_zur_Wahl_des_Benutzernamens. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 13:58, 8. Okt. 2007 (CEST)
- dat OTRS gibt verbindliche antworten? sind im OTRS neuerdings offizielle vertreter der Foundation? ... wenn jmd. eine anmeldung hat unter der mehrere benutzer arbeiten kann das niemand wirklich prüfen und faktisch auch niemand verhindern (ich wüsste auch nicht wieso dies verhindert werden müsste). Es ist allerdings IMO nicht ratsam dies zu tun; gründe siehe meine vorredner ...Sicherlich Post 14:03, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Soviel man erkennen kann, gibt es nichts zu prüfen. Der Fragesteller möchte auch keine Zusage, sondern eine Antwort und die gibt das OTRS. Carl -- 90.186.13.137 18:54, 8. Okt. 2007 (CEST)
Erstmal herzlichen Dank! Gleich vorneweg: Es geht NICHT um Fragen des Dienstrechts. Dies ist geklärt und ein ensprechender Auftrag ist erteilt. Ansonsten: Habe ich das jetzt richtig verstanden: Wenn eine Behörde tätig wird und sich auch im Mitgliedsnamen als solche ausgibt (der Transparenz wegen), dann darf der gewählte Zugang nur von der Person genutzt werden, die ihn eingerichtet hat. Dieser Zugang (Mitgliedsname) darf also nicht innerhalb der Arbeitsorganisation von mehreren genutzt werden. Ist dieses gewährleistet, so spricht dem Tätigwerden der Behörde nichts entgegen?.(nicht signierter Beitrag von 194.76.232.208 (Diskussion)--BECK's 14:25, 8. Okt. 2007 (CEST) 14:06, 8. Okt. 2007)--BECK's 14:25, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Genau. Du kannst aber diese Antwort auch vom OTRS bekommen. Die werden dir wahrscheinlich zusätzlich empfehlen, nicht offen als Behördenangestellter aufzutreten. Du erhälst bei guter Mitarbeit Vertrauen, aber bei Unerfahrenheit oder schlechter Mitarbeit schützt dich dein Status nicht vor Misstrauen. Carl -- 90.186.13.137 19:00, 8. Okt. 2007 (CEST)
- es gibt keine regelung bzgl. "gruppenzugängen" (zumindest mir nicht bekannt; und wie gesagt selbst wenn nicht prüfbar) - es ist aber wie gesagt nicht ratsam und ich würde auch davon abraten zu sagen mein sei "die und die" behörde. Das gibt in der regel nur probleme und mehr autorrität verschafft man sich damit auch nicht (aber mehr gegner ;o) ) ...Sicherlich Post 14:08, 8. Okt. 2007 (CEST)
Es geht um Transparenz. Wenn man als Behörde beispielsweise zu den rechtlichen Grundlagen der Behördentätigkeit bei Wikipedia schreibt, dann sollte man das auch offen zu erkennen geben und nicht versteckt tun. Oder sehe ich das falsch??(nicht signierter Beitrag von 194.76.232.208 (Diskussion)--BECK's 14:25, 8. Okt. 2007 (CEST) 14:11, 8. Okt. 2007)--BECK's 14:25, 8. Okt. 2007 (CEST)
- IMO gab es u.a. Siemens die offen gesagt haben wer sie sind; das gab lauter anfeindungen. Bzgl. transparenz; für änderungen sollen sowieso Quellen angebene werden (siehe Wikipedia:Quellen) da genügt ein "behörde XY hat gesagt" eh nicht. die Quellen sind IMO mehr als ausreichende transparenz ...Sicherlich Post 14:13, 8. Okt. 2007 (CEST)
Prinzipiell spielt es eigentlich keine Rolle, wieviele Menschen mit einem Account arbeiten. Alle Beiträge des Accounts werden aber auf einen Benutzer zurückgeführt. Wer andere mit dem Account mglw. Unfug treiben lässt, muss davon ausgehen, dass der Account gesperrt wird, weil niemand von außen sehen kann, welcher Mensch die Beiträge verfasst hat. Das verhält sich wie mit IPs von Schulen: kommt zuviel Unsinn, wird die IP gesperrt, dann haben halt alle Pech. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 14:13, 8. Okt. 2007 (CEST)
- ...eine behörde des landes brandenburg ist keine private firma; damit entfällt auch die gefahr von werbungstätigkeit usw. . könnte aber doch recht nützlich sein für alles was brandenburg betrifft, oder? vor allem wenn das 'dienstrecht' geklärt ist --ulli purwin 14:23, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Kleiner Tipp zum einsteigen schon einmal. Diskussionsbeiträge immer mit 4 Tilden (~~~~) oder dem zweiten Knopf von links oben am Bearbeitungsfenster (
) unterschreiben und als i-Tüpfelchen noch die Übersichtlichkeit des Quelltextes durch eine Leerzeile zwischen verschiedenen Diskussionsbeiträgern verbessern. Grüße BECK's 14:25, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Kleiner Tipp zum einsteigen schon einmal. Diskussionsbeiträge immer mit 4 Tilden (~~~~) oder dem zweiten Knopf von links oben am Bearbeitungsfenster (
So, die Frage ist jetzt an OTRS rausgegangen. Danke noch einmal.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.76.232.208 (Diskussion • Beiträge) 14:30, 8. Okt 2007) -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 14:35, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ulli, auch Behörden können POV verfassen, der muss nicht zwangsläufig werblichen Charakter haben ... -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 14:35, 8. Okt. 2007 (CEST)
- ...mag sein, Achates - liegt wohl daran, daß ich mir sowas(genau wie 'Unfug und Mißbrauch' durch andere Mitarbeiter') bei einer statischen IP eines statistischen Landesamtes wirklich nur sehr mühsam vorstellen kann ;) ... gruß, --ulli purwin 15:06, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ich schätze, dass mittels OTRS die Rechtmäßigkeit des Pseudonyms belegt werden muß. Persönlich würde ich erst mal eine Testphase einschieben, um zu erproben ob das als Gruppenaccount funktioniert. Ich habe schon mal Gruppen hier erlebt und das hat eigentlich gut funktioniert, da dort Sachverstand eingebracht wurde. Ich denke mal, wenn die Behörde hier bereit ist andere Sichtweisen zu akzeptieren, kann das gut gehen. Nur muß klar sein, dass hier kein Account Sonderrechte haben kann. Wenn das jemand, da Behörde, verlangt, wird es massig Ärger geben. --195.4.204.251 15:26, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Soll das überhaupt ein "Gruppenaccount" sein oder wie z.B. Benutzer:Stadt Weiden - das scheint die zuständige Stelle für Öffentlichkeitsarbeit zu sein. Ggf. könntet ihr auch mehrere Accounts anlegen und die Benutzernamen so gestalten, dass man die Herkunft erkennt (neudeutsch "Corporate Identity"). Im Prinzip ist alles möglich, was nicht mehr als 30 Zeichen hat.--Btr 16:32, 8. Okt. 2007 (CEST)
- (BK, zwei doofe, ein Gedanke) Ich würde vorschlagen, das sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe alle einzeln mit einem Klarnamen bzw. individuellen Benutzernamen anmelden. Die Zugehörigkeit zu der Behörde kann dann auf der Benutzerseite deutlich gemacht werden. Das hat den Vorteil, das man einer echten Person gegenübersteht und keiner Gesichtslosen Gruppe (ich hasse es, mich an das "Support Team" wenden zu müssen, vor allem wenn's kompliziert und länger wird). Man weiß halt, das ein abgegebener Kommentar den richtigen erreicht. Ich kenne ähnliches von einigen Newsgroups, die von Mitarbeitern interessierter Firmen beobachtet werden und dort auch unter der Nennung des Arbeitgebers schreiben. Funktioniert ganz gut, macht dort schöne kurze Kommunikationswege und man weiß die unterschiedlichen Mitarbeiter der gleichen Firma auch richtig einzuordnen. Gemeinsame Zugehörigkeit kann außerdem (nach der Eingewöhnungsphase mit Fehlern ;) auch in einer entsprechend gestellteten Signatur angezeigt werden, oder die basteln sich einen eigenen Babalbaustein ("Dieser Benutzer ist Mitglied des Bundestages"), oder, oder, oder... --Rudolph H 16:41, 8. Okt. 2007 (CEST)
Es ist übrigens nicht nachvollziehbar, warum einige diesen Fragesteller schlecht beraten oder zu Jimbo schicken. Der kann doch noch nicht einmal selbst unterschreiben, geschweige denn einen echten Beleg von einer internen Statistik unterscheiden. Wie soll er denn mit einem Behördenkonto verantwortungsvoll umgehen und die Erwartungen erfüllen, die bei der Dienstbesprechung in ihn gesetzt wurden? Carl -- 90.186.13.137 19:07, 8. Okt. 2007 (CEST)
In Japan gab es vor kurzem eine große Kontroverse um eben diese Frage. Verschiedene Mitarbeiter von Behörden hatten in dem japanischen Projekt mitgearbeitet, ohne dabei offenzulegen, dass sie im Interesse einer Behörde schreiben. Dies ist dann aufgeflogen, was heftige Kritik in den Medien und ein strenges Wikipedia-Verbot in den betreffenden Ministerien zur Folge hatte.
Bei Wikipedia kann sich jeder anmelden. Das gilt auch für Mitarbeiter von Behörden. Allerdings empfiehlt sich zur Vermeidung von Missverständnissen wohl, bei Bearbeitungen von Artikeln im Zuständigkeitsbereich der Behörde auf eine Offenlegung von potentiellen Interessenkonflikten zu achten, damit kein falscher Eindruck entstehen kann. --Karl-Friedrich Lenz Disk 05:52, 9. Okt. 2007 (CEST)
- ...ich kann mir eine vielzahl von 'beziehungen' vorstellen, die uns nützen - ganz besonders dann, wenn es sich um sog. 'offizielle' handelt. ein beispiel: das bundespräsidialamt. einzige stelle, die wirklich klarstellen kann, wer eigentlich wann welches bundesverdienstkreuz bekommen hat und wenn warum und von wem ... ich riskiere es gerne, mich mit diesem beispiel lächerlich zu machen: vergesst bitte nicht, dass es ein gesetz gibt, welches das unrechtmässige tragen von orden unter strafe stellt - und auf Wikipedia gibt es viele beispiele für diesbezüglich ungeprüfte fälle - es wäre wirklich wünschenswert, wenn ein offizieller mitarbeiter dieser behörde uns eine verlässliche auskunft darüber geben würde...
ich hatte mich mal kurzgeschlossen mit dieser dienststelle, und die meinten, sie dächten drüber nach über eine möglichkeit, ihre datenbank Wikipedia zugänglich zu machen. solche ansätze sind IMHO unbedingt als angebote zu verstehen... im guten glauben, --ulli purwin 06:16, 9. Okt. 2007 (CEST)
Simplicius ☺ 11:16, 10. Okt. 2007 (CEST)
Kontra Im Sinne von GNU/FDL würde ich es bei der Anmeldung von Personen belassen und nicht ein Unternehmen eintragen. Ein Unternehmen kann für die erfolgenden Bearbeitungen ja doch nicht geradestehen. Gegegenenfalls kann man sogar ein gewöhnliches Konto als Einzel- oder weniger gern gesehen als Gruppenaccount verwenden, aber das sollte nicht den Namen des Unternehmens vorgeben. Im Grunde genommen widerspricht dies auch bereits § 12 BGB. ––Wenn ein Unternehmen, eine Behörde oder eine sonstige Organisation über eine IP mitwirken darf, dann auch unter einem Nutzernamen, oder? Das gibt es jedenfalls, siehe Benutzer:Nordkolleg. --Fehlerteufel 11:26, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich versteh das nicht: ich hatte ein Unternehmensportrait angefertig, daß von irgendjemand auf eine Seite zur Ansicht gestellt wurde und jetzt von einem anderen gelöscht. Immer mit dem Hinweis auf Werbung. Ich habe mich beim Schreiben an anderen Unternehmen orientiert. Jetzt finde ich den ganzen Artikel nicht mehr. Wo finde ich ihn wieder? Wer sagt mir den Unterschied zu einem adidas oder Haribo Unternehmensportrait (anscheinend werbefrei, obwohl die Produkte aufgezählt sind) und einem medi Unternehmensprotrait. Wenns einfach nur gelöscht wird, kann ich daraus nichts lernen... --Medianerin 16:54, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hi, der Artikel hatte zwei Probleme: Zum einen war er eine URV, das heißt unrechtmäßig kopiert von einer Webseite. Zum zweiten war es kein Enzyklopädieartikel sondern stilistisch gesehen ein Werbetext, weswegen er schnellgelöscht wurde.
- Tip: (1) mal die Hilfeseiten zum Thema "Was ist ein guter Artikel" durchlesen, Einstieg: WP:H, (2) unter WP:RK kontrollieren, ob Dein Unternehmen überhaupt eine Chance hat aufgenommen zu werden und (3) einen Text am besten offline vorbereiten und dann erst einstellen. --He3nry Disk. 17:01, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Um soweit schon mal zu helfen: Ja, das Unternehmen ist relevant, da über 1000 Mitarbeiter. Werbenden Charakter hatte der Text auch nicht. Gut, das Motto Der Weltmarktführer in Pink gleich zu Anfang, das hätte man auch weglassen können, aber insgesamt war der Text weitgehend in Ordnung. Jedenfalls nichts, was man nicht durch einen kleinen Edit ausbügeln hätte können. Die Schnelllöschung war meines Erachtens nicht regelkonform. Da aber der URV-Verdacht besteht, ist das ja zweitrangig. Wenn Medianerin im Auftrag von Medi gehandelt haben sollte, dürfte eine Freigabe des Textes von der Unternehmensseite möglich sein. Siehe dazu die Hinweise unter Wikipedia:OTRS/Vorgehen. --::Slomox:: >< 20:14, 9. Okt. 2007 (CEST)
Übersetzungen... mal wieder
Da es immer mal wieder Diskussionen gibt, würde ich gern eine verbindliche Regelung wissen: Wie gehen wir mit Übersetzungshinweisen (also Übersetzungen aus anderen Wikipedien) um? Wikipedia:Übersetzungen und Vorlage:Übersetzung scheinen sich schon, äh, zu "überschneiden"... und dann kommen noch Benutzer mit offensichtlich sehr unterschiedlichen Meinungen, vor allem über die Auffindbarkeit von versteckten Hinweisen, hinzu...
Problem: Laut GNU sind Weiterbenutzungen von Wikipedia-Texten als solche zu kennzeichnen. Mit Autorenangabe, Link auf Ursprungstext usw. scheinen aber manche Autoren zu verbinden, daß Wikipedia plötzlich zu einer seriösen "Quelle" (Beleg) hochgewertet würde, was wir ja nicht wollen. [Der Vollständigkeit halber: Eine reine Angabe für den Leser, daß Informationen aus einer Wikipedia stammen ("da stammt's her, bitte selbst kritisch und keinesfalls gegen die Ursprungswikipedia überprüfen und baldmöglichst durch besseren Beleg ersetzen"), scheint nicht mehrheitsfähig, ist hier also nicht Diskussionsthema.] Daraus wird zum Teil abgeleitet, ein möglichst gut versteckter Übersetzungshinweis würde das Problem lösen: Wenn man nur in der Versionsgeschichte oder auf der Diskussionsseite erfährt, daß der Text ein übersetzter Text ist - dann wird Wikipedia doch nicht als Quelle angesehen, oder? Leider stellen wir an anderer Stelle fest (Wikipedia:Belege), daß versteckte Angaben für den normalen Leser genau das sind: versteckt, also nicht auffindbar. Das scheint mit GNU-Vorgaben schwer vereinbar. Und schließlich als zweites Thema, pragmatisch, stellt sich noch die Frage, wann ein Text eine Übersetzung ist - geht es nur um wörtliche Übersetzungen (wann ist eine Übersetzung wörtlich?) oder geht es auch um sinngemäße Übersetzungen? Wie schaut's mit Zusammenfassungen aus?
In der Wikipedia gibt es zur Zeit drei Arten, mit Thema 1 umzugehen:
- Übersetzungshinweis in den sichtbaren Text
- versteckten Übersetzungshinweis (Versionsgeschichte oder Diskussionsseite)
- kein Übersetzungshinweis
- völlig egal
Was Thema 2 ("Ist es eine Übersetzung?") angeht, können entscheiden:
- der Autor
- andere Wikipedianer
Meine Meinung: Da es bei der GNU um Urheberrecht und damit nicht nur um die Leser-Zielgruppe der online-Wikipedianer, sondern um alle (einschließlich Laien und Leser von Ausdrucken) geht, ist für mich beim ersten Thema nur die erste Möglichkeit eine Lösung. Damit jeder Leser, ob wikipedisch erfahren oder nicht, ob Benutzer eines online- oder Drucktextes, einen Urheberrechtshinweis zu sehen bekommt, muß er in den sichtbaren Text. (Da kann meinetwegen irgendein Kommentar dazu, daß es hier nicht um eine Quellenangabe, sondern um einen Urheberrechtshinweis geht. Wichtig ist, daß er sichtbar ist.) Und zweitens wäre ich der Meinung, daß in erster Linie ein Autor entscheiden kann, ob ein Text übersetzt ist oder nicht. Bei Zweifelsfällen kann das an konkreten Textpassagen diskutiert werden. Wir sollten aber möglichst eine gute allgemeine Richtlinie haben - vor allem festlegen, ob wörtliche, sinngemäße Übersetzungen oder auch Zusammenfassungen als "Übersetzung" gelten sollen.
Schließlich können wir noch klären, ob wir den Einsatz der Vorlage:Übersetzung für Übersetzungen verbindlich machen wollen - sprich, jede Übersetzung sollte ihn benutzen. (Mir ist das egal, aber vielleicht würde es helfen, das Vorgehen zu standardisieren und dadurch wiederkehrende Diskussionen zu vermeiden... oder z. B. den o. g. Kommentar überall dazuzuschreiben...) --Ibn Battuta 17:53, 8. Okt. 2007 (CEST) Ich habe dieser Tage leider wenig Zeit und habe diesen Beitrag nur aus aktuellem Anlaß geschrieben. Bitte entschuldigt, falls ich nicht so flott antworten sollte.
Wäre das nicht ein perfektes Thema für die neue Seite Wikipedia:Projektdiskussionen? In der Löschdiskussion scheint es ja auf einen Testlauf hinauszulaufen also wird sie uns woh lnoch eine Zeit erhalten bleiben... --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 19:57, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ich verstehe nicht so ganz, wo das Problem liegt, wenn der Übersetzungshinweis (wohlgemerkt: Übersetzung aus anderer Wikipedia) in der Versionsgeschichte steht. Wer einfach so den WP-Artikel weiternutzt, sieht ja auch nicht, welche Hauptautoren dabei waren - wenn ich das mit der Lizenz richtig im Kopf habe ist aber doch "Hauptautorennennung" bei Weiterverwendung nötig - d.h. der lizenzkonforme Weiternutzer muß zwangsläufig die Versionsgeschichte ansehen und findet dann (wer den Hauptautor sucht, sollte wohl auch mal zum Artikelbeginn schauen) automatisch auch den Übersetzungshinweis. - Hauptautoren werden ja auch nicht in der ARtikelversion genannt, auch Quellen können sich in den Versionsgeschichtskommentaren verstecken.-- feba 21:24, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehe das Problem auch nicht so ganz, wenn nach Möglichkeit die Importfunktion für Übersetzungen genutzt wird, so dass sich fremdsprachlicher Text und nachfolgende Übersetzung in der Versionsgeschichte wiederfinden. Dann ist auch kein Baustein zur Kennzeichnung notwendig und die GFDL wurde auch so gut es geht eingehalten. — Raymond Disk. Bew. 23:23, 8. Okt. 2007 (CEST)
Hinweis im Artikelnamensraum
In Perry Rhodan befindet sich am Anfang des Artikels ein Hinweis an potenzielle Autoren zu Artikeln des Perry-Rhodan-Universums. Ist ein solcher dauerhafter Hinweis, der sich ausschließlich an (potenzielle) Autoren richtet, im Artikelnamensraum grundsätzlich sinnvoll und erwünscht? Hatte bei solchen Dingen bisher eigentlich immer einen anderen Eindruck.
Gruß, -- Yellowcard 19:38, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hallöchen Yellowcard,
- ich finde, daß der Hinweis dort nichts zu suchen hat. Meine Meinung: "Perrypedia" ist ein eigenständiges Wiki, welches mit der "Wikipedia" nichts zu tun hat. Wenn ein Autor etwas zu der "Perry Rhodan Welt" in der Wikipedia schreiben will, soll er das tun dürfen. Eine Verlinkung zu "Perrypedia" sollte auf andere Weise erfolgen.
- Ich verlange ja auch nicht, wenn Du was zu "Oliver Kahn" schreiben willst, dann tu es im "Kicker".
- Der Hinweis sollte aus meiner Sicht also verschwinden, genauso in anderen Artikeln. Retzepetzelewski 20:13, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ne der Hinweis hat schon seine Begründung, nachdem immer wieder für die WP irrelevante Artikel auftauchten, aber die für die Perrypedia sehr interessant sind. Hauptsache sucht jemand der den Artikel anklickt Informationen, oder will sogar etwas in Form neuer Artikel beitragen und das kann er besser dort tun als hier, da hier wohl so ziemlich alles relevante schnell eingetragen wird und deutlich ausführlichere Informationen nun mal nicht in einer Universalenzyklopädie, sondern in einer Fachenzyklopädie zu finden sind. just my 2 cents -- Kuhlo 21:18, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ist die Perrypedia ein Teil von Wikimedia? WEnn nicht: Kann ich in Popstar-Artikeln auch auf mein Fanforum verweisen, weil weitere Unterartikel dieser Band nicht in die Wikipedia gehören? Und vor allen Dingen: Kann ich das auch in den Artikel in die erste Zeile einfügen? -- Yellowcard 21:22, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ne der Hinweis hat schon seine Begründung, nachdem immer wieder für die WP irrelevante Artikel auftauchten, aber die für die Perrypedia sehr interessant sind. Hauptsache sucht jemand der den Artikel anklickt Informationen, oder will sogar etwas in Form neuer Artikel beitragen und das kann er besser dort tun als hier, da hier wohl so ziemlich alles relevante schnell eingetragen wird und deutlich ausführlichere Informationen nun mal nicht in einer Universalenzyklopädie, sondern in einer Fachenzyklopädie zu finden sind. just my 2 cents -- Kuhlo 21:18, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Konsequenterweise werden die Details aus dem "Perryversium" im Artikel als externe Links geführt, was den Linkregeln widerspricht. Wer A sagt, wird B lesen. --Slartibartfass 21:20, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Sei mutig und entferne sie, ich bin da deiner Ansicht, auch die Web-Linksammlung stört mich ein wenig, aber der Kasten ist voll ok, nur Interne Links und keine direkte Werbung. Eine indirekte Werbung lässt sich nicht vermeiden. -- Kuhlo 21:26, 8. Okt. 2007 (CEST)
- wie wäre es mit alles raus (sowohl die ganzen externen Links als auch der Kasten oben) - oder wird jetzt jedes Fanwiki analog so beworben? (oder gibt es dazu ein Meinungsbildergebnis, das diese Ausnahme regelt?)-- feba 21:33, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Sei mutig und entferne sie, ich bin da deiner Ansicht, auch die Web-Linksammlung stört mich ein wenig, aber der Kasten ist voll ok, nur Interne Links und keine direkte Werbung. Eine indirekte Werbung lässt sich nicht vermeiden. -- Kuhlo 21:26, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Konsequenterweise werden die Details aus dem "Perryversium" im Artikel als externe Links geführt, was den Linkregeln widerspricht. Wer A sagt, wird B lesen. --Slartibartfass 21:20, 8. Okt. 2007 (CEST)
- fangt mit den externen Links an, und diskutiert nochmals auf der Artikelseite mit den Autoren, ich halte die Box aus oben genannten Gründen weiterhin für gut.. -- Kuhlo 21:41, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Kuhlo, was mit dem Hinweis betrieben wird ist doch folgendes, ich diene meine heiße Geschichte dem Spiegel an und der Pförtner sagt mir geh zur BILD. Yellowcards Frage ist doch, ob er einen solchen Hinweis in einen Artikel setzen darf, um sein eigenes Ding zu füttern. Das kann es dann eigentlich nicht sein, oder? Gruß Retzepetzelewski 22:12, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Retzepetzelewski, nein ich selbst habe so etwas nicht vor, mich interessiert aber schon die allgemeine Lage, ob so etwas erlaubt ist. Mein zweiter Beitrag hier bestand eher aus rethorischen Fragen, da mich die Ansicht, dass der Kasten gut sei, doch sehr wundert. Meiner Meinung nach gehört er unter Siehe auch und meinetwegen auch auf die Diskussionsseite, aber nicht in den Artikel. -- Yellowcard 15:00, 9. Okt. 2007 (CEST)
- ich glaube allerdings auch, das für einen solchen, allen hier übelichen Gepflogenheiten hier widersprechenden Hinweis ersteinmal ganz allgemein diskutiert werden müßte, nicht auf der Artikeldiskussionsseite - so etwas wird doch sonst auch überall revertiert. -- feba 22:45, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Nachtrag: zumindest ein Hinweis an dieser Stelle - unter einem Siehe auch kann, wie allgemein üblich, sicher auf Perrywiki verwiesen werden, und der Hinweis auf der Diskussionsseite ist ja auch sehr sinnvoll - aber nach der Logik können wir einen solchen Hinweis in jeden einzelnen Fantasy-Computerspiel-"reichlich-unbedeutende-neue-Mode"-Film...-Artikel setzen.-- feba 22:48, 8. Okt. 2007 (CEST)
- ich glaube allerdings auch, das für einen solchen, allen hier übelichen Gepflogenheiten hier widersprechenden Hinweis ersteinmal ganz allgemein diskutiert werden müßte, nicht auf der Artikeldiskussionsseite - so etwas wird doch sonst auch überall revertiert. -- feba 22:45, 8. Okt. 2007 (CEST)
- In der Form ist das nicht richtig; sinnvoll wäre ein Kommentar im Quelltext, damit potentielle Bearbeiter den Hinweis zu sehen bekommen. --08-15 23:10, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mal gelesen, dass Hinweise an Autoren oder potenzielle Autoren nicht in den Artikel gehören. Wenn das korrekt ist, erübrigt sich doch die Frage, ob der Kasten so ok ist, oder nicht? -- Yellowcard 15:00, 9. Okt. 2007 (CEST)
So ich habe alle Weblinks im Fließtext entfernt (man könnte schon fast meinen, der Autor hat dieses Fan-Wiki mit Wikipedia verwechselt und hält die Links für normale Wikilinks, so exessiv wie er sie verwendet hat). Der Kasten ist auch draußen, sowas gehört nicht in einen Artikel. -- ChaDDy 15:26, 9. Okt. 2007 (CEST)
Naviwahn
Sagt mal - was haltet ihr denn von solchen Artikeln? --Nepenthes 20:13, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Nur gutes --Marcel1984 (?! | ±) 20:23, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Na dann ist ja gut. --Nepenthes 20:36, 8. Okt. 2007 (CEST) P.S. Die Frage macht natürlich nur Sinn, wenn man im monobook die Navileisten nicht auf "einklappen" gestellt hat (wie eben ein normaler Leser).
- Hä? Wenn mehr als eine Navileiste enthalten ist, sind die doch für den normalen Leser immer eingeklappt. --Geher 20:40, 8. Okt. 2007 (CEST) Ansonsten finde ich nicht, dass der Artikel ein Zeichen für Naviwahn ist. Wobei die Navileiste niederländischer Staatsminister mir gar nichts gibt, aber eingeklappt stört sie auch nicht.
- Ich persönlich finde ja eingeklappte Navileiste noch bescheuerter als ausgeklappte: der Sinn der Navileiste, schnell navigieren zu können wird dadurch gründlich karikiert. --P. Birken 20:58, 8. Okt. 2007 (CEST)
- ich weiß ja generell nichts mit den Leisten anzufangen und frage mich denn auch, warum der durchschnittliche Leser (nicht WP-Wartungsmitarbeiter!) sich nun entlang solcher Vor-Nachfolgerlisten in Ämtern oder auch von Dorf zu Dorf in Provinzen entlanghangeln sollte - bei Bischofsämtern und Königen aus historischen Zeiten sehe ich ja noch einen gewissen Mehrwert, aber wer liest der Reihe nach die Biographien der Ministerpräsidenten eines Landes? -- feba 21:37, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Etwa weil einem im Moment wegen Sklerose gerade der Namen von Adenaures Wirtschaftsminister nicht einfällt, man sich aber über die Navileiste hinhangeln kann, falls einem wenigstens die Namen von Plisch und Plum alias FJS und Karl Schiller einfallen. --Matthiasb 22:20, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist natürlich äußerst wahrscheinlich (mach ich auch immer so^^). -- ChaDDy
- Machst du dich über mich lustig? Hey, ich bin nicht mehr 20. ;-) (Ehrlich gesagt, ich mache so was etwa fünfmal täglich, Tendenz: zunehmend.) --Matthiasb 22:34, 8. Okt. 2007 (CEST)
- <reinquetsch>Und ich bin noch keine 20. ;-) Also mir fällt weder Adenaures Wirtschaftsminister noch die Namen von Plisch und Plum alias FJS und Karl Schiller ein... -- ChaDDy 23:06, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Machst du dich über mich lustig? Hey, ich bin nicht mehr 20. ;-) (Ehrlich gesagt, ich mache so was etwa fünfmal täglich, Tendenz: zunehmend.) --Matthiasb 22:34, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist natürlich äußerst wahrscheinlich (mach ich auch immer so^^). -- ChaDDy
- Etwa weil einem im Moment wegen Sklerose gerade der Namen von Adenaures Wirtschaftsminister nicht einfällt, man sich aber über die Navileiste hinhangeln kann, falls einem wenigstens die Namen von Plisch und Plum alias FJS und Karl Schiller einfallen. --Matthiasb 22:20, 8. Okt. 2007 (CEST)
- ich weiß ja generell nichts mit den Leisten anzufangen und frage mich denn auch, warum der durchschnittliche Leser (nicht WP-Wartungsmitarbeiter!) sich nun entlang solcher Vor-Nachfolgerlisten in Ämtern oder auch von Dorf zu Dorf in Provinzen entlanghangeln sollte - bei Bischofsämtern und Königen aus historischen Zeiten sehe ich ja noch einen gewissen Mehrwert, aber wer liest der Reihe nach die Biographien der Ministerpräsidenten eines Landes? -- feba 21:37, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ich persönlich finde ja eingeklappte Navileiste noch bescheuerter als ausgeklappte: der Sinn der Navileiste, schnell navigieren zu können wird dadurch gründlich karikiert. --P. Birken 20:58, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hä? Wenn mehr als eine Navileiste enthalten ist, sind die doch für den normalen Leser immer eingeklappt. --Geher 20:40, 8. Okt. 2007 (CEST) Ansonsten finde ich nicht, dass der Artikel ein Zeichen für Naviwahn ist. Wobei die Navileiste niederländischer Staatsminister mir gar nichts gibt, aber eingeklappt stört sie auch nicht.
- Na dann ist ja gut. --Nepenthes 20:36, 8. Okt. 2007 (CEST) P.S. Die Frage macht natürlich nur Sinn, wenn man im monobook die Navileisten nicht auf "einklappen" gestellt hat (wie eben ein normaler Leser).
- Also ich mache das in der Tat oft so. Wenn man die WP kennt, kann man auch entsprechend über die Kategorien gehen, über die Navileisten geht es aber schneller. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn man die korrekte Schreibweise und/oder die Vornamen einer gesuchten Person nicht kennt.
- Letztes Beispiel: Der vollständige Name des Ministerpräsidenten von Sachen-Anhalt war mir nicht im aktiven Gedächtnis. Also schnell Roland Koch aufgerufen, weil ich wusste, dass ich über Vorlage:Navigationsleiste Amtierende Ministerpräsidenten in der Bundesrepublik Deutschland sofort zum gesuchten Artikel kommen würde.--Berlin-Jurist 22:37, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, Sachsen-Anhalt und ein Blick in die Infobox tut es ja nun auch?-- feba 22:42, 8. Okt. 2007 (CEST)
- In diesem Beispiel schon. Dann mach doch mal einen Vorschlag, wie man schnell den offiziellen Namen der liberalen Partei der Slowakei findet - in selbigem Artikel nämlich nicht. Über Freie Demokratische Partei und die dortige Vorlage:Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei ist das eine Sache von Sekunden.--Berlin-Jurist 23:15, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Kategorie:Slowakische Partei - auch über Slowakei zu finden; auch für leute die keine einzige partei in der Slowakei kennen ;o) ...Sicherlich Post 23:19, 8. Okt. 2007 (CEST)
- ah die partei gibts nicht; na dann würde ich die suche nehmen (auf die idee über die FDP zu gehen wäre ich nie gekommen; und die suche ist ganz einfach; liberale partei slowakei ;o) ...Sicherlich Post 23:24, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Über Dein Sucherergebnis findet man den offiziellen Namen aber leider nicht, wenn man ihn nicht vorher schon kennt ;) Zwar kommt der Name auf Benutzer:Schaengel89/MdEPs_5._EP (und nur dort!) vor, aber selbst dort kann man ohne Vorkenntnisse nicht erkennen, dass es die liberale Partei ist!--Berlin-Jurist 23:43, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Klar findet man ihn: der erste Artikel ist nur halt ein unbrauchbarer Löschkandidat, aber der zweite Hit liefert den Namen. --P. Birken 10:04, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht, dass es besonders wichtig wäre, aber der zweite Hit ist bei mir Benutzer:Geiserich77/Parlament - und der liefert den Namen nicht...--Berlin-Jurist 17:07, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Also ich beziehe mich auf den Link von Sicherlich. --P. Birken 17:02, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht, dass es besonders wichtig wäre, aber der zweite Hit ist bei mir Benutzer:Geiserich77/Parlament - und der liefert den Namen nicht...--Berlin-Jurist 17:07, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Klar findet man ihn: der erste Artikel ist nur halt ein unbrauchbarer Löschkandidat, aber der zweite Hit liefert den Namen. --P. Birken 10:04, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Über Dein Sucherergebnis findet man den offiziellen Namen aber leider nicht, wenn man ihn nicht vorher schon kennt ;) Zwar kommt der Name auf Benutzer:Schaengel89/MdEPs_5._EP (und nur dort!) vor, aber selbst dort kann man ohne Vorkenntnisse nicht erkennen, dass es die liberale Partei ist!--Berlin-Jurist 23:43, 8. Okt. 2007 (CEST)
- ah die partei gibts nicht; na dann würde ich die suche nehmen (auf die idee über die FDP zu gehen wäre ich nie gekommen; und die suche ist ganz einfach; liberale partei slowakei ;o) ...Sicherlich Post 23:24, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Kategorie:Slowakische Partei - auch über Slowakei zu finden; auch für leute die keine einzige partei in der Slowakei kennen ;o) ...Sicherlich Post 23:19, 8. Okt. 2007 (CEST)
- In diesem Beispiel schon. Dann mach doch mal einen Vorschlag, wie man schnell den offiziellen Namen der liberalen Partei der Slowakei findet - in selbigem Artikel nämlich nicht. Über Freie Demokratische Partei und die dortige Vorlage:Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei ist das eine Sache von Sekunden.--Berlin-Jurist 23:15, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, Sachsen-Anhalt und ein Blick in die Infobox tut es ja nun auch?-- feba 22:42, 8. Okt. 2007 (CEST)
- @P.Birken: ...ich sehe den hauptvorteil von aufklappfenstern gerade darin, schnell was überspringen zu können, was einen nich so interessiert - spart irgendwie platz im artikel! --ulli purwin 23:10, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Noch platzsparender wäre es, die Navileiste wegzulassen. Ich sehe da keinen Vorteil beim Einklappen. --P. Birken 10:04, 9. Okt. 2007 (CEST)
- @Sicherlich:nö- ist in der Kat nicht drin weil ist rot. @Berlin-Jurist: das gilt nicht. Zumindest nicht, wenn das Argument der Navilisten "erleichterte Navigation" ist, weil hier ja gerade nix zum navigieren da ist.-) und ich hab auch gar nicht vor, LAs auf sowas zu stellen-- feba 23:28, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Solche Abschnitte sollten nicht zu ernst genommen werden. Es gibt jeweils zahlreiche reputable Benutzer, die Navileisten gut finden oder auch nicht. Dazu gab es auch oft genug ausführlichste Diskussionen. Wenn ein Fragesteller die noch nicht kennt, sollte man ihn eigentlich auf bereits erfolgte Diskussionen hinweisen. Sicherlich ist es nicht Sinn der Sache, die allgemein Sachdiskussion immer wieder neu zu führen, wenn dazu gerade aktuell wieder ein neuer Abschnitt verfasst wird.--Berlin-Jurist 23:48, 8. Okt. 2007 (CEST)
- @Sicherlich:nö- ist in der Kat nicht drin weil ist rot. @Berlin-Jurist: das gilt nicht. Zumindest nicht, wenn das Argument der Navilisten "erleichterte Navigation" ist, weil hier ja gerade nix zum navigieren da ist.-) und ich hab auch gar nicht vor, LAs auf sowas zu stellen-- feba 23:28, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Noch platzsparender wäre es, die Navileiste wegzulassen. Ich sehe da keinen Vorteil beim Einklappen. --P. Birken 10:04, 9. Okt. 2007 (CEST)
wie...
...schreibe ich eigene texte --Sport girl 20:30, 8. Okt. 2007 (CEST)
Hilfe:Erste Schritte und Hilfe:Neue Seite anlegen. --Nepenthes 20:36, 8. Okt. 2007 (CEST)
YouTube Links
Werden in der Wikipedia Links zu urheblich geschütztem Material auf YouTube toleriert? Gibt es dabei Unterschiede zwischen der deutschen und der englischen Wikipedia? --Krischan111 20:59, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Es wird in de: nicht gemacht und auch nicht toleriert. en: ist sehr egal, das kannst Du dort fragen. -- Tobnu 21:00, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ist mir klar dass es nicht gemacht wird, aber wieso wird es nicht gemacht? Meinungsbild/Richtlinie? --Krischan111 21:02, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Keine ahnung, das war schon so, bevor ich dazu stieß. Aber mit ein wenig Überlegen spricht bereits der moralische Aspekt dafür, kein urheberrechtlich bedenkliches Material zu verlinken: Wir wollen, daß Übernahmen unsere Urheberrechte (im Rahmen der GFDL-Lizenz, also mit Verlinkung/wiedergabe der Versionsgeschichte etc.) respektieren. Mit welcher Berechtigung können wir das verlangen, wenn wir selbst Urheberrechtsverletzungen begehen oder diese durch Verlinkung gut heißen? -- Tobnu 21:07, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht mal bei Wikipedia Diskussion:Weblinks#YouTube schauen. Weiß nicht, ob es direkt dein Thema trifft, aber sonst kann man dort auch fragen. Der Umherirrende 21:11, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Keine ahnung, das war schon so, bevor ich dazu stieß. Aber mit ein wenig Überlegen spricht bereits der moralische Aspekt dafür, kein urheberrechtlich bedenkliches Material zu verlinken: Wir wollen, daß Übernahmen unsere Urheberrechte (im Rahmen der GFDL-Lizenz, also mit Verlinkung/wiedergabe der Versionsgeschichte etc.) respektieren. Mit welcher Berechtigung können wir das verlangen, wenn wir selbst Urheberrechtsverletzungen begehen oder diese durch Verlinkung gut heißen? -- Tobnu 21:07, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ist mir klar dass es nicht gemacht wird, aber wieso wird es nicht gemacht? Meinungsbild/Richtlinie? --Krischan111 21:02, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Es gibt drei Hauptgründe, die gegen die Verlinkung sprechen:
- wechselnde Inhalte (siehe WP:WEB, vgl. auch LA)
- bevormundende Mechanismen (Flash, siehe WP:WEB)
- rechtliche Bedenken (Linkhaftung; siehe Hilfe:FAQ Rechtliches)
- Gruß --WIKImaniac 21:17, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ok, soweit ich das überblicken kann gibt es keine Richtlinie, weder hier noch auf der englischen WP. Für das Verlinken gibt es ebenso gute Gründe wie dagegen. Gut, dann kann man ja nichts falsch machen ;) Danke, --Krischan111 22:02, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist nirgends explizit die Regel aufgeschrieben keine Links auf YouTube bei URV, aber in der oben verlinkten FAQ steht:
- Externe Weblinks müssen daraufhin überprüft werden, ob sie auf Seiten mit strafrechtlich relevantem Inhalt verweisen; gegebenenfalls muss der Link entfernt werden.
- Daraus folgt, dass URVen nicht verlinkt werden dürfen.
- Auch der relativierende nächste Absatz Im wissenschaftsrelevanten Kontext können solche Verlinkungen jedoch erlaubt sein [..]; es wird davon ausgegangen, dass diese Regelungen auf die Wikipedia anwendbar sind hilft nicht weiter, da YouTube-Links selten im wissenschaftsrelevanten Kontext stehen. Wissenschaftsrelevanter Kontext wäre zum Beispiel das Verlinken auf Naziseiten, um Aussagen über ebenjene zu belegen. Wenn man aber einen Artikel über ein urheberrechtlich geschütztes Werk schreibt und unten bei Weblinks einen YouTube-Link anhängt und hier kannst du dir das Ganze saugen, dann entsteht kein wissenschaftsrelevanter Kontext. Für mindestens 90 % aller Links auf YouTube bedeutet das wohl den Ausschluss.
- Es gibt also Regeln und du kannst 'ne Menge falsch machen ;-) --::Slomox:: >< 14:04, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Der Inhalt eines urheberrechtsverletzenden Links ist nicht strafrechtsrelavant, sondern die Einstellung ins Internet. Das macht den Unterschied aus, ob es sich hierbei um einen gewaltverherrlichenden, volksverhetzenden etc. Beitrag handelt oder lediglich um eine nicht legalisierte Kopie. Zudem werden Inhalte, die von den Rechteinhabern angemahnt werden, regelmäßig von YouTube gelöscht. Manche Sender verzichten bewusst auf Entfernung ihrer Beiträge, da sie auf YouTube mehr Zuschauer erreichen als vor dem Fernseher. --Sargoth disk 14:19, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Wo ist der Unterschied zu Volksverhetzung? Volksverhetzende Äußerungen zu machen, ist strafrechtsrelevant, deren Konsum nicht. Genauso mit URVen. --::Slomox:: >< 19:49, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ich finde es bedenklich wie leichtfertig hier mit Vorwürfen gegen das Unternehmen YouTube umgegangen wird. Ich gehe davon aus, das You Tube widerrechtlich eingestellte Inhalte umgehend löscht, also jene Sachen, die über einen längeren Zeitraum auf You Tube zu finden sind völlig legal mit Billigung oder Duldung der Rechteinhaber dort zu finden sind, oder die Kürze der Filmschnippsel fair use als Legitimation durch gehen lässt.--A-4-E 14:56, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Was für Vorwürfe meinst du? Es ist eine Tatsache, dass auf YouTube URVen eingestellt werden können und auch eingestellt sind. Dass ist kein Vorwurf, sondern ein Fakt. Es stimmt, dass die großen Medienkonzerne mittlerweile ständig ein Auge auf YouTube haben und dass sich YouTube sicher auch müht, beim Unternehmen angezeigte URVen zu entfernen. Daraus kann man aber bestimmt nicht schließen, dass alles legal ist, was sich längerfristig auf YouTube hält. ::Es hat schließlich keiner gesagt YouTube ist ein URV-Moloch, setzt die Seite auf die Link-Blacklist. Krischan111 fragte, ob Links zu urheberrechtlich geschütztem Material auf YouTube toleriert werden.
- Meiner Ansicht nach: Ja, wenn plausibel ist, dass die Nutzung vom Rechteinhaber akzeptiert wird (bei Medienkonzernen sollte da das Kriterium existiert längere Zeit unwidersprochen bei YouTube reichen, bei schwächeren Rechteinhabern nicht). Nein, wenn solche Akzeptanz nicht plausibel ist, oder wenn der Status als URV sogar offensichtlich ist. Damit würden wir Rechtsbrecher in ihrem Handeln bestärken. --::Slomox:: >< 19:49, 9. Okt. 2007 (CEST)
Verbesserungsvorschlag - Automatische Aktivierung des Suchfensters
Wenn man direkt auf die Haupseite von Wikipedia geht, wäre es schön, wenn gleich das Suchfenster aktiviert werden würde, d.h. der Cursor von der Adresszeile im Browser direkt ins Fenster "Suche" springt (vgl. andere Homepages wie Google etc.). Wie kann man so einen Verbesserungsvorschlag an Wikipedia weitergeben?
--213.240.185.69 21:23, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hier ist schon nicht schlecht, auch Wikipedia:Verbesserungsvorschläge ist der richtige Ort. Die Anfrage gab es aber schon des öfteren. --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:26, 8. Okt. 2007 (CEST)
(BK) Eine immer wiederkehrende Frage (berechtigterweise!) -> Dazu gibt es seit langem einen Request -> [1]. --Nepenthes 21:28, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Deswegen hat es besagter Bug sogar in die FAQ der Hauptseiten-Diskussion geschafft. Gruß --WIKImaniac 21:47, 8. Okt. 2007 (CEST)
Atlas des Deutschen Reichs von Ludwig Ravenstein
Hier und hier kann man sich den Atlas als PDF herunterladen. Ludwig Ravenstein ist vor über 70 Jahren gestorben, damit dürften die Urheberrechte erloschen sein. Gibt es diesen Atlas hier, auf Commons oder sonstwo bereits? Falls nicht, kann man den einfach hochladen und wo am besten? --Torsten Bätge 21:37, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Interessante Fragen, aufgrund der Rechte an Geoinformationen würde ich mich an Deiner Stelle mit Deiner Anfrage direkt an Wikipedia:Urheberrechtsfragen wenden. Gruß --WIKImaniac 21:50, 8. Okt. 2007 (CEST)
Abmelden-"Knopf" ausblenden oder verschieben?
Nachdem ich mich beim Tabbrowsing und Tabschließen heute mal wieder unfreiwillig abgemeldet habe, die Frage: kann man den "Abmelden"-Button oben in der Leiste (neben Benuter - Eigene Diskussion - usw.) ausblenden oder wenigstens an eine andere Stelle verschieben? - Genau da oben rechts in der Ecke muß ich immer den gerade durchgesehenen (von etwa 20) Tabs schließen - und dabei verrutsche ich öfter mal, mitunter leider auch ohne es zu bemerken. Da ich immer nur am heimischen PC arbeite (und weder Söckchen habe noch meine IP verraten will) brauche ich den Knopf eigentlich auch gar nicht... --feba 22:58, 8. Okt. 2007 (CEST)
- versuch es mal mit
li#pt-logout { display: none; }
--08-15 23:05, 8. Okt. 2007 (CEST)
::klingt schön, bin aber dumm: soll das nun in das CSS oder in das JS Monobook? (schäm) - und: sind dann die anderen Knöpfe auch noch brav da? (also Beobachtungsliste etc...)???-- feba 23:31, 8. Okt. 2007 (CEST)
DANKE, funktioniert (im CSS, nach RL-Rückfrage hat das schon geklappt.-- feba 23:35, 8. Okt. 2007 (CEST)
9. Oktober 2007
größte Artikel innerhalb einer Kategorie finden?
moin, catscan kann mir ja die kleinsten Artikel einer Kategorie suchen. Wie aber finde ich die größten Artikel einer bestimmten Kat? Hintergrund: Ich bin auf der Suche nach vorbildhaften Artikeln in einer bestimmten Kategorie und möchte mir die Suche (in der Hoffnung auf: "lang = gut" ein wenig verkürzen. --77.179.90.92 02:19, 9. Okt. 2007 (CEST)
- schon mal nach Wikipedia:Exzellente Artikel oder Wikipedia:Lesenswerte Artikel geguckt - keine Ahnung, ob das geht, den längsten Artikel einer Kat herauszufinden - aber ich habe so meine Zweifel an der Gleichung "Quantität = Qualität"-- feba 02:24, 9. Okt. 2007 (CEST)
(BK):achso, gleich noch ne Frage: Kann man irgendwie Links aus Navi-Leisten rausfiltern? Nutzt mir herzlich wenig, wenn zum Beispiel ein Stadtteil in einer Navi-Leiste 70 mal verlinkt ist, ansonsten aber nur sehr spärlich im ANR... Auf diese Weise wird dann die Stub-Such-Funktion von CatScan ausgehebelt:( Tipps?--77.179.90.92 02:28, 9. Okt. 2007 (CEST) PS@feba: ich denke eher an wenig besuchte Regional-Artikel. Quantität = Qualität ist sicherlich mit Vorsicht zu genießen, jedoch böte solch eine statistische Auswertung eben einen guten Anlaufpunkt
- ...iss dat nich ein witz, dass nur die längsten artikel auch zu den besten gezählt werden? hab ich schon bei sehr vielen exzellenten beobachtet... einige von denen verlangen dem leser verdammt doch äußerst viel zeit ab... --ulli purwin 02:37, 9. Okt. 2007 (CEST)
- ich habe höchsten Respekt vor den Leuten, die auf den KLA- und KEA-Seiten durch ihre Statements beweisen, dass sie die Artikel auch tatsächlich gelesen haben. Viel zu oft habe ich auch den Eindruck, dass Artikel einfach nur durchgewinkt werden. Kritische Anmerkungen und Tipps sind wirklich Gold wert und nicht aufzuwiegen mit den ein-drei Stubs, die derjenige in der Zeit des Lesens vielleicht auch hätte verfassen oder übersetzen können. Aber das alles ist eigentlich ein ganz anderes Thema. Ich weise nochmals auf meine Frage oben hin. Sollte eigentlich von der Datenbankanalyse her kein Thema sein, die Artikel einer Kat (evtl mit Unterkats) einfach mal nach kBs zu sortieren, jedoch ist mir da bis jetzt kein Tool bekannt. Notfalls auch auf Basis des letzten Dumps... --77.179.90.92 02:56, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Tool gibt es nicht, müsste mit Datenbankabfrage erfolgen, wobei es dann nur mit versuchen geht, welches die größte Seite ist, ist etwas aufwändiger, aber machbar. Andere Möglichkeit kenn ich nicht. Der Umherirrende 18:21, 9. Okt. 2007 (CEST)
- vielleicht mag mal jemand so ein Tool programmieren? Sollte doch vom Code her kein großes Ding sein. Oder gibt es Vorbehalte wegen Belastung der Server? --77.179.81.252 22:26, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Gerne doch ;-) Ich beschäftige mich im Rahmen meiner Doktorarbeit ein bisschen damit. Ich kann dir aber nur Daten liefern zu den Kategorien auf oberster Ebene [2] sowie zu den Kategorien, die den einzelnen Artikeln direkt zugeordnet sind. Alles dazwischen habe ich nicht in meiner Datenbank. Nenne mir doch mal eine Kategorie, die dich interessiert, und ich schaue mal nach, ob ich etwas passendes finde. Maziminke 17:06, 10. Okt. 2007 (CEST)
- vielleicht mag mal jemand so ein Tool programmieren? Sollte doch vom Code her kein großes Ding sein. Oder gibt es Vorbehalte wegen Belastung der Server? --77.179.81.252 22:26, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Tool gibt es nicht, müsste mit Datenbankabfrage erfolgen, wobei es dann nur mit versuchen geht, welches die größte Seite ist, ist etwas aufwändiger, aber machbar. Andere Möglichkeit kenn ich nicht. Der Umherirrende 18:21, 9. Okt. 2007 (CEST)
- ich habe höchsten Respekt vor den Leuten, die auf den KLA- und KEA-Seiten durch ihre Statements beweisen, dass sie die Artikel auch tatsächlich gelesen haben. Viel zu oft habe ich auch den Eindruck, dass Artikel einfach nur durchgewinkt werden. Kritische Anmerkungen und Tipps sind wirklich Gold wert und nicht aufzuwiegen mit den ein-drei Stubs, die derjenige in der Zeit des Lesens vielleicht auch hätte verfassen oder übersetzen können. Aber das alles ist eigentlich ein ganz anderes Thema. Ich weise nochmals auf meine Frage oben hin. Sollte eigentlich von der Datenbankanalyse her kein Thema sein, die Artikel einer Kat (evtl mit Unterkats) einfach mal nach kBs zu sortieren, jedoch ist mir da bis jetzt kein Tool bekannt. Notfalls auch auf Basis des letzten Dumps... --77.179.90.92 02:56, 9. Okt. 2007 (CEST)
- ...iss dat nich ein witz, dass nur die längsten artikel auch zu den besten gezählt werden? hab ich schon bei sehr vielen exzellenten beobachtet... einige von denen verlangen dem leser verdammt doch äußerst viel zeit ab... --ulli purwin 02:37, 9. Okt. 2007 (CEST)
Guck dir mal das hier an. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:35, 10. Okt. 2007 (CEST)
Neuer Editcounter
Hallo Leute,
nachdem Interiot wohl erstmal verschwunden zu sein scheint und er deswegen seinen Edit-Counter nicht reparieren kan, hab' ich einen Neuen programmiert. Nun suche ich (Beta-)Tester. Der Editcounter ist hier zu finden. Wie man die Grafiken bekommt, wird erklärt, wenn man auf eine klickt. Über Fehlermeldungen oder Wünsche freue ich mich natürlich (hier oder noch besser im JIRA). Auch Übersetzungen oder Korrekturen meines Englishes (oder Deutschs) sind sehr willkommen :). --DaB. 02:31, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ein erster kleiner Vorschlag: Bei den Durchschnittszahlen (Ed/Seite, Ed/Tag) würden bestimmt ein oder zwei Nachkommastellen ausreichen. -- Jesi 02:42, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hehe, das ist mir auch aufgefallen. Die Grafik zur Verteilung in den Namenräumen wäre auch ohne Opt-in möglich, oder? Man erfährt dabei ja nicht mehr, als man nicht sowieso in der Tabelle darüber sieht. Die Idee, das mit mit einer Unterseite zu verwirklichen ist durchaus gut, aber wer garantiert, dass nicht jemand anderes diese bearbeitet? Zum Design noch: Die Grafiken sind bei mir etwas groß und wirken unübersichtlich. Ein Stück verkleinern würde mir besser gefallen (zumindest bei den Balken, die wirken so globig) :) Passen aber gerade noch perfekt in mein kleines Fenster. Bei "Edits in Week": Welche Zahl entspricht welchem Wochentag? Habe gerade auch Schwierigkeiten die einzelnen Farben richtig zuzuordnen. Sind die Zeiten CET inkl. Sommerzeitkorrektur oder GMT? Ansonsten gut gemacht ;) --StYxXx ⊗ 02:56, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Nochwas: Die Angabe der ersten Bearbeitung ist noch nicht schön formatiert "Erster Beitrag 2004-09-21T00:56:44.000Z"--StYxXx ⊗ 03:02, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hehe, das ist mir auch aufgefallen. Die Grafik zur Verteilung in den Namenräumen wäre auch ohne Opt-in möglich, oder? Man erfährt dabei ja nicht mehr, als man nicht sowieso in der Tabelle darüber sieht. Die Idee, das mit mit einer Unterseite zu verwirklichen ist durchaus gut, aber wer garantiert, dass nicht jemand anderes diese bearbeitet? Zum Design noch: Die Grafiken sind bei mir etwas groß und wirken unübersichtlich. Ein Stück verkleinern würde mir besser gefallen (zumindest bei den Balken, die wirken so globig) :) Passen aber gerade noch perfekt in mein kleines Fenster. Bei "Edits in Week": Welche Zahl entspricht welchem Wochentag? Habe gerade auch Schwierigkeiten die einzelnen Farben richtig zuzuordnen. Sind die Zeiten CET inkl. Sommerzeitkorrektur oder GMT? Ansonsten gut gemacht ;) --StYxXx ⊗ 02:56, 9. Okt. 2007 (CEST)
Liefert bei mir: Beiträge = 0. Opt-In läuft auch nicht, trotz Unterseite... --Nutzer 2206 03:03, 9. Okt. 2007 (CEST)
- ...Gratuliere! Sauschnell, muß ich sagen... OPT-in inbegriffen(sogar in zweifacher ausführung!) --ulli purwin 03:10, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Beruhigung, alles nur Beta :-) --Gary Dee 03:12, 9. Okt. 2007 (CEST)
- ...lediglich die Torten-Darstellung iss bischen zu oval geraten...--ulli purwin 03:14, 9. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, mich mag dein Tool anscheinend nicht. Was muss ich tun, damit ich erkannt werde? Unterstrich beim geteilten Namen hat auch nicht geholfen. Ansonsten, die Grafiken überzeugen mich noch nicht so, möchte das aber erst beurteilen, wenn ich meine Statistik dazu sehe. Gruß -- Rainer Lippert 08:41, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hey, klasse Sache, das, großes Lob für die Initiative! Mich mag er allerdings auch nich... :( (zweiteiliger Benutzername und Umlaute...) Björn * Sprich! * Guckstu! 08:46, 9. Okt. 2007 (CEST)
Nett, aber ich finde, eine zweidimensionale Darstellung wäre deutlich übersichtlicher. Auch kann zwar der Mensch 500 Graustufen unterscheiden, aber einige Farben würden das Erkennen der unterschiedlichen Namensräume dennoch erleichtern. -- Gruß, aka 09:00, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ja zweidimensional wäre besser. Dann sollte man bei den Editstats die Namensräume etwas ordnen. Also im Seite+Diskussion hintereinander. Anschließend eine Abschnitt für move, upload und zum Schluss die Adminssachen. Eventuell könnte man die Sachen auch farblich etwas anpassen. Also Seite und Diskussion in der gleichen Farbe (z.B. Artikel + Diskussion ->rot und hellrot). Damit würde es einfacher einen schnellen ÜBerblick zu bekommen, ohne intensiv die Legende zu studieren. Edits in Week hat noch die falsche Graphenbeschriftung. Liesel 09:09, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe einen wundervollen Bugreport: Nach dem Optin gehts nicht mehr. Gruß, Code·Eis·Poesie 09:23, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Also am Benutzernamen liegt's nicht :-), bei mir ging es genau einmal, dann nicht mehr.... —YourEyesOnly schreibstdu 09:30, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Sehr merkwürzig: Ich kann Deinen Editcount problemlos einsehen, YEO. Björn * Sprich! * Guckstu! 10:06, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Bei mir verweigert der neue Editcounter ähnlich wie bei Björn auch den Dienst. Ich fürchte, dass liegt wieder mal an dem Sonderzeichen in meinem Namen :-( . -- Ra'ike D C B 09:32, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Bei mir geht er auch nicht (sind es die Leerzeichen?). --Chin tin tin 10:08, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Die *hicks* Umlaute sind es jedenfalls wohl nicht: Guckstu. Das Suffsöckchen *hücks* 10:11, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Könnte man den Opt-in/Opt-out irgendwie in die monobook.js-Seite integrieren. Derzeit kann ich auch als IP bei jedem beliebigen Nutzer dies einschalten und mir die Grafiken anschauen, auch wenn er es nicht will. Die Seite wird zwar schnell gelöscht werden, man muss nur schnell genug sein und hat seine Daten. Deshalb wäre es sinnvoll den Schalter auf einer Seite zu haben, denn nur der Benutzer bearbeiten kann. Liesel 11:02, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Die *hicks* Umlaute sind es jedenfalls wohl nicht: Guckstu. Das Suffsöckchen *hücks* 10:11, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Bei mir geht er auch nicht (sind es die Leerzeichen?). --Chin tin tin 10:08, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Bei mir verweigert der neue Editcounter ähnlich wie bei Björn auch den Dienst. Ich fürchte, dass liegt wieder mal an dem Sonderzeichen in meinem Namen :-( . -- Ra'ike D C B 09:32, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Sehr gute Idee. Wie wäre es mit Special:Mypage/editcounter.js? Gruß, Code·Eis·Poesie 11:42, 9. Okt. 2007 (CEST)
Danke für deinen Editcounter, jedoch gefielen mir Interiots Grafiken besser. An Nachkommastellen würde mir min. drei gefallen.--Τιλλα 2501 ± 11:31, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hatte den ja über einen Link in der Mailinglist schon in bunt gesehen und kann daher Liesel nur zustimmen, ähnlices soll ähnliche Fraben haben und diese 3D-Spielereien bitte rauswerfen, 2D reicht. Ansonsten vielen Dank für den Ersatz auf den die an Editcountitis leidenden schon lange warten! -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 11:45, 9. Okt. 2007 (CEST)
Wenn ich mich richtig erinnere, und ich meine das vor Adminwahlen genutzt zu haben, gab es im alten Tool die Möglichkeit die Beitragsarten zu klicken - man konnte sich also recht elegant zu den Beiträgen auf WP:VM oder WP:LK oderso durchklicken und hatte eine bessere Übersicht als innerhalb des wikis. Das fand ich immer toll.
Überprüft die Routine, die z.B. Benutzer:LKD/Editcounter auswertet auch, ob nicht Benutzer:EinböserMensch die Funktion böswillig gegen den Willen von Benutzer:LKD mal kurz freischaltete?--LKD 11:53, 9. Okt. 2007 (CEST)
Schönes Tool! Bei mir geht alles. Aber die Grafiken sind IMHO viel zu groß. Ich werde damit praktisch erschlagen. --STBR – !? 12:17, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ach so, bei "Edits in Week" ist die Achsenbeschriftung auf der X-Achse falsch. --STBR – !? 12:20, 9. Okt. 2007 (CEST)

Bei "Edits in Hours" lauten bei mir die Zahlen auf der x-Achse (in dieser Reihenfolge):
- 0-1-2-5-6-7-8-9-10-11-12-13-14-15-16-17-18-19-20-21-22-23-3 (s. Bild rechts)
An den eingefetteten Stellen stimmt irgendwas nicht, wie das zustandekommt, kann ich nicht sagen, meine Vermutung ist, dass ich zwischen 2 und 5 Uhr morgens keine oder kaum Edits habe. Erklärt aber nicht das Hintanfügen der 3. Welche Zeit wird in der Grafik eigentlich angezeigt? MEZ/MESZ? nur MEZ? oder UTC? Wär noch nett, wenn das daneben stünde. --rdb? 12:56, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Bei deinem eigenen Editcount steht zu 5 Uhr nichts - evtl. wirklich die Zeiten mit 0 Edits im Artikel-NR.
- Weiterhin: Bei "Erster Beitrag" das Datum evtl. so darstellen, dass es auf Anhieb besser lesbar ist, "2004-02-11T19:47:13.000Z" find ich nicht so toll, übersichtlicher wäre "2004-02-11, 19:47:13" (JJJJ-MM-TT, hh-mm-ss). Hier fehlt auch die Zeitzone. Ansonsten würde ich noch die Graphenbeschriftungen ins Deutsche übersetzen; evtl. auch das Ganze mehrsprachig anbieten, momentan ist der erste Teil Deutsch und der zweite Englisch... --rdb? 13:04, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Und noch eins: Für "rdb" gibts nicht die gleichen Ergebnisse wie für "Rdb". Nachdem sowieso alle Anfangsbuchstaben großgeschrieben werden, ist die Unterscheidung sinnlos. --rdb? 13:17, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, ich versuch mal alles zu beantworten: Die Nachkommastellen werde ich auf 2 begrenzen und das Datum formatieren. Ob die Graphen in 2D besser aussehen, kann man austesten. Wegen der Großschreibung von Benutzernamen am Anfang: In einigen Projekten sind kleine Buchstaben am Artikelanfang möglich, ich muss erst klären, ob das auch für Benutzernamen geht. Die Seite /Editcounter kann zwar von jederman bearbeitet werden (sofern sie nicht geschützt ist), mein Tool holt sich aber immer die Seite, an der der Eigetümer zuletzt gearbeitet hat. Also kann ich zwar Rdbs Seite verändern, mein Tool würde mich aber ignorieren.
- Zu den Graustufen: Das versteh ich ehrlich gesagt nicht so ganz: schwarz/weiß sind doch nur die Dummy-Grafiken, die man ohne OPT-IN bekommt. Bei den nicht-gehenden Benutzernamen werde ich den Fehler suchen, ebenso bei den Achsenbeschriftungen und den Farben der Linien.
- Danke für euer Feedback. --DaB. 14:14, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, Glückwünsche, und ein paar Notizen: Die Zählweise in anderen Domänen ist wohl noch nicht ausgereift; in cs.source, wo ich laut tool3 5771 Edits habe, lese ich in Deinem tool nur 4590 Edits, hm, was meinem Ruf nicht nicht gerade übertrieben besser macht :-)... Allerdings, bei cs.wiki sieht es schon besser aus - 8709 tatsächlich gegenüber hübschen 11146 bei Deinem counter. Außerdem, nachdem ich meine Edits gelesen habe, finde ich nirgendwo die möglichkeit, einen anderen user einzugeben. Gruß, -jkb- (cs.source) 15:31, 9. Okt. 2007 (CEST)
Gute Arbeit DaB.! Die 3D-Darstellung ist zwar nett, aber auch etwas gewöhnungsbedürftig. Und außerdem reichen imho auch zwei Nachkommastellen. ;) Was mich auch stört ist, dass beim Diagramm "Editstats for Chaddy" die Jahres- und Monatszahlen auf der y-Achse nicht durch einen / getrennt sind. Das sollte man ändern. -- ChaDDy 15:42, 9. Okt. 2007 (CEST)
Habe mal Version 0.2.1 freigegeben; Sollten weiterhin Benutzernamen nicht gehen, bitte melden. Die Zahlen und Daten habe ich formatiert, die 3D-Ansicht ist nun wählbar. Das Nicht-Funktionieren in anderen Projekten liegt nicht an mir, sondern an einem Fehler in einer Datenbank von Duesentrieb (siehe Bug). --DaB. 17:14, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Aha. Dann also nochmals Glückwünsche - ohne Notizen :-), -jkb- (cs.source) 17:23, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt komm ich nicht mal mehr bis zu der Stelle, wo man den Benutzernamen eingeben konnte. -- Cecil 17:28, 9. Okt. 2007 (CEST)
(BK) Jetzt kommt bei mir ständig folgende Fehlermeldung:
HTTP Status 500 -
type Exception report
message
description The server encountered an internal error () that prevented it from fulfilling this request.
exception
java.lang.NullPointerException
dab.tools.mysql.MySQL.readConfig(MySQL.java:195)
dab.tools.mysql.MySQL.<init>(MySQL.java:102)
ord.dab.editcount.Result.writeNumberstats(Result.java:760)
ord.dab.editcount.Result.doGet(Result.java:193)
javax.servlet.http.HttpServlet.service(HttpServlet.java:689)
javax.servlet.http.HttpServlet.service(HttpServlet.java:802)
note The full stack trace of the root cause is available in the Apache Tomcat/5.0 logs.
Apache Tomcat/5.0
-- ChaDDy 17:29, 9. Okt. 2007 (CEST)
- dito, bei mir seit optin --schlendrian •λ• 17:33, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Immer noch? --DaB. 18:11, 9. Okt. 2007 (CEST)
- meins geht, nur Optin hat nicht funktioniert [3] Benutzer:Florian Adler/Editcounter --schlendrian •λ• 18:12, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Sollte Version 0.2.3 gefixt haben. --DaB. 18:29, 9. Okt. 2007 (CEST)
- meins geht, nur Optin hat nicht funktioniert [3] Benutzer:Florian Adler/Editcounter --schlendrian •λ• 18:12, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Immer noch? --DaB. 18:11, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Sieht gut aus. Könnte man den Editcounter noch auf andere Wikis ausweiten? --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:09, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, sobald Duesentrieb seinen Bug fixed (siehe oben). --DaB. 18:11, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt geht´s, allerdings ist die Beschriftung der Grafiken (bis auf die Legenden) immer noch auf Englisch. Und das Datum im Diagramm "Editstats for Chaddy" ist nicht soo toll. Besser wäre, wenn zwischen Jahrezahl udn Monat noch ein / wäre (also so: 2007/10 statt 200710). -- ChaDDy 18:56, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, sobald Duesentrieb seinen Bug fixed (siehe oben). --DaB. 18:11, 9. Okt. 2007 (CEST)
Also jetzt geht es bei mir. Aber was muss ich jetzt da mit dem Opt-in machen? Gruß -- Rainer Lippert 19:30, 9. Okt. 2007 (CEST)
Bei mir funktioniert alles, die Grafiken sehen toll aus, ich bin begeistert! --Hufi @ 19:32, 9. Okt. 2007 (CEST)
Jetzt habe ich es mit dem Opt-in auch hinbekommen. Man sollte vielleicht noch eine Deutsche Anleitung beilegen ;-) Mit den Grafiken kann ich mich aber nicht anfreunden. Zu groß und zweidimensional wäre wohl übersichtlicher. Außerdem gefällt mir die monatliche Auswertung von Interiot besser. Da kann man die prozentuale Verteilung anschauen und auch die monatlichen Gesamtedits werden genannt. Gruß -- Rainer Lippert 20:08, 9. Okt. 2007 (CEST)
Also bei mir funktioniert alles. Aber dennoch mal meine Bitte: Bei mir sind die Grafiken Bildschirmfüllend bei 1280x1024er Auflösung. Das ist deutlich zu groß. Und die Balken bei den Editstats könnten ruhig auch ein wenig dünner. --STBR – !? 20:10, 9. Okt. 2007 (CEST)
Weiß nicht, ob es schon erwähnt wurde (zu faul, alles zu lesen): die x-Achse bei "Edits in Week" ist falsch beschriftet, da müssten die Tage stehen. Die Grafiken tun es auch kleiner, da muss ich zustimmen. --тнояsтеn ⇔ 21:14, 9. Okt. 2007 (CEST)
Wo ist Proofreader?
Vermisse Proofreader. Inzwischen zwei Wochen ohne Beitrag. Weis jemand wann er wieder auf der Bildfläche erscheint? --89.49.157.114 08:21, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hier ist deine Anlaufstelle --Marcel1984 (?! | ±) 10:15, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Aber bitte erst nach einem Monat ohne Edit. Jeder kann mal Urlaub machen, ohne sich vorher groß abzumelden. Gruß -- Rainer Lippert 10:16, 9. Okt. 2007 (CEST)
Spaltenumbruch in Tabellen automatisieren?
Im Artikel Dichterjurist gibt es eine Aufzählung, die laufend erweitert wird. Sie befindet sich in einer Tabelle, die über fünf Spalten geht. Bei jeder Ergänzung muss man den Spaltenumbruch manuell anpassen. Lässt sich das automatisieren? --Fehlerteufel 10:36, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, mit <div style="-moz-column-count:5;"> ... </div>. Allerdings werden die Spalten dann so geteilt, wie's passt. --Toffel 12:12, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Anstelle von {| |valign="top"|...? --Fehlerteufel 17:30, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Einfach an den Anfang <div style="-moz-column-count:5;"> und ans Ende </div>. Dazwischen gar nichts (außer die Liste). --Toffel 18:39, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Anm.: Ich wollte das schon selbst machen, da fiel mir aber das mit dem willkürlichen Trennen der Liste wieder ein, wie ich oben geschrieben habe. Daher habe ich es gelassen. --Toffel 19:34, 9. Okt. 2007 (CEST)
Einfügen von Bildern, die ich in Commons eingestellt habe und Verlinken eines eigenen Beitrages
1.)Ich habe in WIKI Commons bereits 2 Bilder. In meinem Beitrag habe ich
eingegeben, in der Vorschau erscheint dieser Link jedoch rot, d.h. er wurde nicht gefunden.
2.)Im Artikel "Donnersbach" ist der Begriff Donnersbacher Römerstein. Diesen möchte ich verlinken, habe deshalb auch meinen Beitrag bereits unter diesem Titel geschrieben. Wie geht das?
Danke --Wolf60 10:54, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Bild gefixt (JPG statt jpg). Verlinken mit [[]]: Donnersbacher Römerstein, allerdings stimmt das Lemma wohl nicht. --Rosentod 11:04, 9. Okt. 2007 (CEST)
Edit: Ach so. Du musst den Artikel erst in den Artikelnamensraum verschieben. Allerdings ist er von der Form her noch nicht soweit. Dein Mentor sollte Dir eigentlich bei solchen Dingen helfen. --Rosentod 11:07, 9. Okt. 2007 (CEST)
PS: Wenn er Dich denn als Schützling akzeptiert. --Rosentod 11:09, 9. Okt. 2007 (CEST)
Bild
Kann ich ein Bild von Wikipedia auf einer anderen Seite veröffentlichen?Wenn ja was muss ich angeben?--217.232.222.135 13:17, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich ja. Die Lizenzbestimmungen (die je nach Bild etwas variieren können) stehen auf der jeweiligen Bildbeschreibungsseite (Bild im Artikel anklicken). Weitere Tipps unter Wikipedia:Weiternutzung. --Simon-Martin 13:24, 9. Okt. 2007 (CEST)
Meine Benutzerseite von meinem Benutzer:Gaston Boucher (nur Admins)
Hallo. Ich bitte darum, dass nur Admins meine Frage beantworten. Mein alter Benutzer:Gaston Boucher wurde gesperrt. Könnte man da auch vom Verionautoren meine persönliche Daten entfernen und dann erneut den Sperrschild setzen? Ich möchte nämlich bitte nut meine persönlichen Daten von diesem Benutzer entfernt haben. Ihr könnt mich dann gleich eh wieder sperren. Danke. GastonBoucher1114 13:19, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Du bittest um eine Löschung aller Versionen der Seite bis auf die letzte? Ist machbar. [ˈjoːnatan gʁoːs] 13:20, 9. Okt. 2007 (CEST)
Siemens fragt. Fragt Siemens?
Sehr geehrte Damen und Herrn, als ein Internet-Benutzer, muss ich zuerst Ihnen danken, dass Sie so eine praktische Enzyklopädie Webseite unterstützt haben. Wie Sie empfehlt haben, habe ich schon die Wikipedia-Richtlinien durchgelesen, aber trotzdem habe ich noch ein Paar Frage, deswegen möchte ich mich bei Ihnen nach der folgenden Fragen zuerst ganz personlich erkundigen.
- Ist Werbung erlaubt? Wenn ja, welche Regelungen sollen wir befolgen, was nicht und was ist erlaubt ? (PS. Wir möchten die Infos für einen Kunden zusammen tragen um Ausagen für eine Produkt werbung zu geben)
- Gibt es ein Unterschied, ob jemand als Privatperson oder als Firmen MA einen Eintrag vornimmt?
- Wie wird die Übersetzung in anderen Sprachen realisiert? Manuel durch den User oder automatisch?
- Wie überprüft WIKI.. die Einhaltunmg der Leitlinien und Regelungen?
Ich danke Ihnen voraus warte auf Ihre Antwort.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Siemens A&D (Diskussion • Beiträge) 14:28, 9. Okt 2007) -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 14:40, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Werbung ist in den Artikeln, die den Neutralen Standpunkt anstreben sollen, nicht vorgesehen. Wenn es gelingt, einen sachlichen Artikel über ein relevantes Produkt zu schreiben, ist der natürlich willkommen. Leider gelingt das Leuten, die einen Thema sehr verbunden sind, nur selten. Weitere Lesetipps: Wikipedia:Eigendarstellung und WP:WSIGA. --Simon-Martin 14:45, 9. Okt. 2007 (CEST)
- ad 2) Zu den restlichen Punkten. Ob die Person nun im Auftrag einer Firma oder privat Einträge vornimmt, ist eigentlich egal, solang sich diese Person an den bereits erwähnten WP:NPOV hält. Es gibt da allerdings einige Fälle, wo Firmen alles Negative gelöscht haben, insofern werden solche Accounts oft mehr überwacht.
- ad 3) Automatische Übersetzungen gibt es nicht. Jedes Wikipedia-Projekt unterscheidet sich (oft nur leicht) von den anderen. Daher ist das Aufgabe des Benutzers, wenn die Infoverbreitung denn gewünscht ist. Es gibt auch einige Benutzer, die ihre Aktivitäten auf mehrere der Projekte aufteilen. Wenn diese ein Thema interessiert, kann es auch sein, dass sie neue Infos übertragen.
- ad 4) Es gibt einige Benutzer, die speziell die Liste neuer Artikel bzw. der aktuellen Änderungen überwacht. Fällt diesen etwas auf, das ihnen nicht ganz koscher vorkommt, wird die Änderung entweder entfernt (Quellnachweise sind wichtig) oder aber anderen Benutzern hier gemeldet. Es gibt zahlreiche Themenportale, in denen sich Experten sammeln, und es gibt allgemeine Plätze wie die Qualitätssicherung, in der diese Artikel dann begutachtet werden. -- Cecil 14:58, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Schön, dass Sie sich vorher informieren und fragen, das erspart ihnen auch selbst eine menge Frust, für den Fall dass der Artikel gelöscht würde (was leider immernoch zu häufig vorkommt). Wenn Sie Werbeinhalte ins Internet stellen möchten, so bietet sich eventuell eine eigene Homepage an; Wikipedia ist ebenso wenig eine Werbeplattform wie der Brockhaus oder die Encyclopædia Britannica --Church of emacs Talk ツ 19:57, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Werbung war ganz früher mal das Verbreiten von Informationen. (Auf Kategorie:Markenname finden sich z.B. viele Markenprodukte, als Beispiel was hier geht.) Heute ist das oft nur noch Stimmungsmache, wobei Informationen sogar hinderlich sind. Es kommt also darauf an, was sie hier veröffentlichen wollen. Ich habe hier schon gesehen, dass reine Werbetexte reingestellt wurden, die allerdings innerhalb weniger Minuten wieder gelöscht wurden. --195.4.206.99 07:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
Bitte um Löschanträge für Artikel in anderssprachigen Wikipedias
Hallo! Wie die Überschift andeutet, habe ich mehr eine Bitte als eine Frage, wüsste aber nicht, wo ich das sonst unterbringen könnte: Vor einiger Zeit wurde der Artikel More (Band) wegen Irrelevanz gelöscht (Löschdiskussion). Eine IP hatte 2005 in zahlreichen Sprachen einen Stub über diese Band erstellt, die aber offenbar Tonträger nur auf dem eigenen kleinen Label veröffentlich hat. Daraufhin habe ich in der englischen Wikipedia einen Löschantrag gestellt, dem ebenfalls stattgegeben wurde (Löschdisskussion). Nun würde ich gerne die User anderer Wikipedias darauf aufmerksam machen, mir fehlen aber die Fremdsprachenkenntnisse dafür. Daher bitte ich User mit entsprechenden Kenntnissen, Löschanträge zu stellen für z.B. es:More (banda) und fr:More (groupe). Es handelt sich dabei übrigens nicht um die britische Heavey Metal-Band, die eher relevant sein dürfte und die die Links auf More (Band) erklärt. --Axolotl Nr.733 16:03, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Bei WP:fr ist LA gestellt --Gary Dee 20:50, 9. Okt. 2007 (CEST)
- In es habe ich gleich einen SLA gestellt, mal sehen ob der durchgeht ;-) Code·Eis·Poesie 10:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ist er: Damit wurde der Artikel bereits in vier Sprachen (nämlich inzwischen auch auf Finnisch) gelöscht, in der französischen und der dänischen Wikipedia laufen Löschdiskussionen. Das Ganze ist zwar jetzt nicht so „elegant“ abgelaufen wie von mir erhofft, aber danke schonmal an alle bisher Beteiligten! --Axolotl Nr.733 11:33, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ganz übersehen, dass der portugiesische und der slowenische Artikel ebenfalls bereits gelöscht wurden und für den litauischen auch schon ein Löschantrag gestellt wurde. --Axolotl Nr.733 12:06, 10. Okt. 2007 (CEST)
Wie viele Referenzen sind auf das gleiche Buch möglich?
Wie sieht es damit technisch mittlerweile aus? Was ist die Grenze? –– Simplicius ☺ 20:33, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Try and Error --Marcel1984 (?! | ±) 21:05, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Nett einen Redirect zu löschen, sobald er gesehen wird... Ich meinte Versuch und Irrtum --Marcel1984 (?! | ±) 22:21, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe es mal selbst ausprobiert, 100 Verweise und mehr sind mittlerweile möglich. Die Anzahl von Buchstaben im Alphabet ist nicht mehr die Grenze. Siehe [4]. –– Simplicius ☺ 11:21, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Auch wenn das technisch möglich ist, ist das nicht besonders empfehlenswert.[1] Schließlich sollte man, wenn man aus einem Buch zitiert, die genaue Stelle angeben.[2] --BishkekRocks 11:26, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe es mal selbst ausprobiert, 100 Verweise und mehr sind mittlerweile möglich. Die Anzahl von Buchstaben im Alphabet ist nicht mehr die Grenze. Siehe [4]. –– Simplicius ☺ 11:21, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ↑ BishkekRocks: Wie man Fußnoten setzt, Heidelberg 2007, S. 3 f.
- ↑ BishkekRocks: Wie man Fußnoten setzt, Heidelberg 2007, S. 125.
Weils eine IP auf der Diskussionsseite eingebracht hat: Im deutschsprachigen Raum ist das Tier als 'Schneeflöckchen' bekannt gewesen, und im katalanischen Raum, wo der Zoo ist und somit das Tier lebte, hieß es 'Floquet de Neu'. Warum hat der Artikel dann die spanische Bezeichnung als Lemma? -- Cecil 16:59, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich, weil deutsche Reiseführer aus den 80ern es so geschrieben haben? Die Katalanisierung des öffentlichen Lebens in Katalonien seit Ende der 70er wurde im Ausland naturgemäß erst verspätet rezipiert. --SCPS 17:36, 9. Okt. 2007 (CEST)
- lol im artikel steht katalanisch Schneeflöckchen - ich wusste gar nicht, dass Katalanisch dem deutschen so ähnlich ist ;o) ...Sicherlich Post 21:17, 9. Okt. 2007 (CEST)
- naja, google sagt dreimal mehr Treffer für den spanischen Titel, bei Seiten auf deutsch sind es dann 86 für katalanisch, über 600 für Copito de Nieve - hab nur nachgeguckt, weil mir der Name "Copito de Nieve" halt auch bekannt vorkam, im Gegensatz zu sowohl dem deutschen als auch dem katalinischen - offenbar ist der auch noch gegen Ende seines Lebens in der Presse eher spanisch (nein, falsch, "castellano") genannt worden.-- feba 21:44, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich würds auch so lassen. Im Übrigen ist mir nicht bekannt, dass die deutsche Übersetzung sich als Betzeichnung eingebürgert hätte – ich kenne das eigentlich nur (wie hier) als erklärenden Klammerzusatz. --SCPS 22:30, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die Auskunft. Mir sagt eh auch das jetzige Lemma am meisten, aber ich wollte sicherheitshalber mal gefragt haben, wie das andere sehen. -- Cecil 11:39, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich würds auch so lassen. Im Übrigen ist mir nicht bekannt, dass die deutsche Übersetzung sich als Betzeichnung eingebürgert hätte – ich kenne das eigentlich nur (wie hier) als erklärenden Klammerzusatz. --SCPS 22:30, 9. Okt. 2007 (CEST)
- naja, google sagt dreimal mehr Treffer für den spanischen Titel, bei Seiten auf deutsch sind es dann 86 für katalanisch, über 600 für Copito de Nieve - hab nur nachgeguckt, weil mir der Name "Copito de Nieve" halt auch bekannt vorkam, im Gegensatz zu sowohl dem deutschen als auch dem katalinischen - offenbar ist der auch noch gegen Ende seines Lebens in der Presse eher spanisch (nein, falsch, "castellano") genannt worden.-- feba 21:44, 9. Okt. 2007 (CEST)
- lol im artikel steht katalanisch Schneeflöckchen - ich wusste gar nicht, dass Katalanisch dem deutschen so ähnlich ist ;o) ...Sicherlich Post 21:17, 9. Okt. 2007 (CEST)
Images for biographies
Hi. I'm creating a list of useful images for biographies. Regards. --Emijrp 18:25, 9. Okt. 2007 (CEST)
- eine sehr nützliche Arbeitsliste! (Did you script that or is it generated manually?) --elya 20:04, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Thank you a lot. A very useful list for bringing more pictures in the wikipedia. --jodo 20:37, 9. Okt. 2007 (CEST)
Fehlende Lebensdaten
Mir fehlen zum neu erstellen Artikel Dieter Graumann die Lebensdaten. Hier sind sie gegen Gebühr abrufbar. Anderweitig habe ich sie nicht gefunden. Hat da jemand bereits Zugang? Andernfalls müsste ich den Direktkontakt suchen. Oder hat jemand noch andere Vorschläge? --Marzillo 18:51, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hier findet sich zumindest das Geburtsjahr. --Density 19:40, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich frag mich immer wieder, weshalb wegen fehlender Lebensdaten so ein Aufwand betrieben wird. Ist es denn wirklich so zentral für einen Artikel, wann eine Person geboren wurde? Es kommt sogar vor, dass Artikel, denen wirklich alles fehlt, wegen des Geburtsdatums in der QS landen und jetzt neuerdings sogar auf FZW. Unabhängig davon: Füttere eine Suchmaschine mit einem folgender Ausdrücke:
- "Vorname Nachname" geb
- "Vorname Nachname" jg
- "Vorname Nacnname" born
- "Vorname Nachname" né
- Führt in 90 % der Fälle sehr schnell zu Ergebnissen, in diesem Fall bei "Dieter Graumann" geb der erste Treffer. Und wenn Google doch mal nicht weiterhilft, sind oft die Name Authorities der Library of Congress die letzte Rettung. Zu fast jedem, der mal irgendwo irgendwas veröffentlicht hat, finden sich dort individualisierende Merkmale und mit etwas Glück auch das Geburtsjahr. --Entlinkt 20:42, 9. Okt. 2007 (CEST)
Danke für den Tip! --Marzillo 01:21, 10. Okt. 2007 (CEST)
Bilder
Warum werden in den Biologie-Artikeln die gezeichneten Biler öfters durch Fotos ersetzt? Ich finde, die Zeichnungen sehen wissenschaftlicher aus (sie sind es ja eigentlich auch). --Toffel 19:21, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Wieso verwendet man nicht beide Versionen?--Τιλλα 2501 ± 22:25, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Schon, aber z.B. im Artikel Steinadler wurde die Zeichnung durch ein Foto ersetzt. --Toffel 12:31, 10. Okt. 2007 (CEST)
Bearbeitungsschaltfläche
Hallo, gab es nichtmal ein Befehl mit der man auf der kompletten Seite das "Bearbeiten" neben den Überschriften abschalten konnte? --Eagleeye2222 20:36, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn du in deiner monobook.css die Klasse
class="editsection"
deaktivierst, ist das Bearbeiten weg. Ein schlichtesdisplay:none
sollte reichen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:59, 9. Okt. 2007 (CEST)- Alternativ sollte es auch klappen, wenn du in deinen Einstellungen hier das Häkchen vor "Links zum Bearbeiten einzelner Absätze anzeigen" entfernst. Grüße, --CyRoXX (? ±) 21:33, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube eher, das er das Magic Word __NOEDITSECTION__ sucht. Der Umherirrende 22:22, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Wobei ich das Abschalten der Edit-Links im Sinne der einfachen Bearbeitung nicht für sinnvoll halte - den Benutzernamensraum nehme ich dabei aus. --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:52, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube eher, das er das Magic Word __NOEDITSECTION__ sucht. Der Umherirrende 22:22, 9. Okt. 2007 (CEST)
Eigenartiger Versionsvergleich
Warum unterstellt mir dieser Versionsvergleich, ich hätte zig mal Absätze durch den Satz „Falsch, die meisten Studien belegen einen gesundheitsfördernden Einfluß“ ersetzt? Hab ich nicht und in der Vorschau unten stehen die Absätze auch noch normal. Ich meine, als ich heute früh denselben Diff angeschaut hätte, wäre es noch nicht so gewesen. Datenbank im Eimer? Bug? --Entlinkt 20:36, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ist imho ein manchmal auftretender Fehler in der Datenbank - nicht weiter wild. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:58, 9. Okt. 2007 (CEST)
Bild wird nicht zugeordnet
ich habe ein bild von Shirley Temple hochgeladen. was auch geklappt hat. ich habe aber vergessen eine "verwendung" einzugeben! und jetzt ist das bild einfach da, aber ohne verwendung und ich kann das auch nichts ändern. ich weiss nicht wie(!) --Whitney-love 21:19, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Die "Verwendung" ist momentan nicht das Hauptproblem mit deinem Bild; was momentan fehlt ist eine Quelle und eine gültige Lizenz. Das Bild hast du anscheinend von http://www.dreamstarlets.com/features/!bios/shirley_temple22.jpg übernommen; das gibt man dann normalerweise in der Bildbeschreibung auch als Quelle an. Woher du das Jahr 1938 hast, ist aus dem Text der Quelle ([5]) nicht ganz ersichtlich, aber falls das Jahr korrekt und falls das Bild ein Screengrab von einer DVD eines 1938 erschienenen Films ist (von der Qualität her wäre das möglich): Urheber des Fotos wäre dann der Kameramann des Films. Bei allen drei Filmen, die Temple 1938 gedreht hat, war Arthur C. Miller der Kameramann. Der ist 1970 gestorben, und da Bilder erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei werden, kannst du das Foto erst am 1. Januar 2041 hier hochladen (falls ich mich nicht verrechnet habe). Gruß, — PDD — 21:53, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Gilt der Kameramann der Urheber? in UrhG §65 steht nur „Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge, Komponist der für das betreffende Filmwerk komponierten Musik“ --A.Hellwig 11:26, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Als Urheber des Films als Gesamtwerk sicher nicht; als Urheber des Einzelbilds hätte ich das aber für wahrscheinlich gehalten. Allerdings: IANAL. — PDD — 12:37, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Gilt der Kameramann der Urheber? in UrhG §65 steht nur „Hauptregisseur, Urheber des Drehbuchs, Urheber der Dialoge, Komponist der für das betreffende Filmwerk komponierten Musik“ --A.Hellwig 11:26, 10. Okt. 2007 (CEST)
Auswertungen im Bereich KEA/KLA/KILP
Ich bin der Meinung, dass es einer Richtline hinsichtlich einer Anfechtung einer Artikelauswertung bei WP:KLA und ähnlichen Seiten wie KEA geben sollte. Eine Diskussion darüber habe ich unter Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Was ist der beste Weg, eine Auswertung anzufechten? gestartet. Ich bitte eventuell interessierte, dort (also nicht hier) Kommentare abzugeben. --my name 21:47, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Die KEB kannst du trotzdem rauslassen in deiner Überschrift, weil dort die Auswertung rein mathematisch abläuft. – Wladyslaw [Disk.] 21:55, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Oh, entschuldigung, ausgebessert. --my name 22:02, 9. Okt. 2007 (CEST)
Fußnoten
Ich bin neu hier und habe folgende Frage: Wie kann ich - mit hilfe einer Fußnote - auf eine unten im Artikel im Abschnitt "Literatur" angegebene Textstelle verweisen? Ich habe überall gesucht, vieleicht sehe ich aber auch nur den Wald vor lauter Römern nicht. Kann mir jemand einen Beispielsyntax geben, von dem ich die Form übernehmen kann? Danke, --El Almirante 22:15, 9. Okt. 2007 (CEST)
- hilft dir Hilfe:Einzelnachweise weiter? --JD {æ} 22:17, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ja, super, vielen Dank! Genau so was hatte ich gesucht.--El Almirante 10:17, 10. Okt. 2007 (CEST)
Bilder statt Tabellen
Hallo Leute, bevor ich in einen Editwar gerate: Ich war so frei, in Artikel Biotechnologie eine Tabelle, die dieser User durch eine Grafik ersetzt hatte, wiederherzustellen, was ihm wohl nicht recht gefallen hat [6]. Nun finde ich es nicht sehr glücklich, eine Tabelle, die gegebenenfalls bearbeitet werden soll, durch eine Grafik zu ersetzen (wie ich überhaupt einige Grafiken des Users nicht so sehr hilfreich finde). Bin ich nu komplett auf dem Holzweg oder wie ist da momentan unsere Policy? --Philipendula 22:35, 9. Okt. 2007 (CEST)
- In diesem Fall ist eine Grafik wirklich eine viel schlechtere Lösung, immerhin gibt es in der Tabelle wichtige, weiterführende Wikilinks. Einen ästhetischen Mehrwert hat das Bild auch nicht wirklich. Von einer neuen Policy hab' ich auch nichts mitbekommen, von daher würde ich dir 100%ig recht geben. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 22:40, 9. Okt. 2007 (CEST)
- +1, auch wenn die Links schon im Text vorhanden sind, bietet diese Tabelle eine Übersicht und bei weiterem Intresse kann man mit Hilfe der Links, ähnlich wie bei einer Infobox, schnell weitere Infos erreichen und man muss nicht erst im Text nach diesen Links suchen. Unabhängig von diesem Thema finde ich die Farben (vorallem rot) etwas zu kräftig. Grüße --Engie 22:45, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ups hab noch das wichtigste vergessen: Das Biohazard-Symbol im Zusammenhang mit Biotechnologie ist gelinde gesagt POV. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 22:48, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab die Tabelle entfärbt. War ja so nicht mehr lesbar. --Rosentod 22:51, 9. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht könnte sich auch mal jemand mit Investmentfonds befassen, das tut mir teilweise in der Seele weh. Da sind endlos viele Bilder statt Tabellen drin, von denen einige möglicherweise auch garnicht reingehören (etwa die "Entscheidungshilfen" unter Erwerb von Fondsanteilen). Wenn es nicht so spät wäre, würde ich selbst noch eine Tabelle bauen. Naja, morgen ist auch noch ein Tag. --Dapeteばか 23:59, 9. Okt. 2007 (CEST)
Bilder Upload Script
Hallo, für das Einbringen der Markenlogos von Automobilhersteller musste ich kürzlich 120 Bilder hochladen. Habe mir dafür ein Kleines Programm geschrieben. Java das mit der httpUnit Bibliothek die Webseiten ansteuert. Besteht Interesse an einem solchen Werkzeug? Möchte jemand den Code übernehmen und zu einem allgemeinem Massen-Uploader umbauen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Pkofler (Diskussion • Beiträge) 22:44, 9. Okt. 2007)
- Also so etwas wie den Commonist? --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:47, 9. Okt. 2007 (CEST)
10. Oktober 2007
Schriftarten
Bei einem Beitrag von Benutzer:Wutzofant habe ich die Schriftart-Umschaltung für Palatino kopiert, wo kann ich die Auswahö über Alternativen hernehmen? --(SonniWP✉✍) 04:43, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Nirgendwoher :) Du kannst jede Schriftart angeben, er kommt nur darauf an, ob derjenige, der sich die Seite ansieht, die installiert hat. Wenn nicht, werden nacheinander alle angegebenen Alternativen durchgegangen. Wobei es "default" soweit ich weiß nicht gibt; du solltest das durch "serif" ersetzen, dann bekommt auch jemand, der keine der vorher explizit angegebenen Schriftarten hat, zumindest irgendeine mit Serifen angezeigt. --Dapeteばか 08:27, 10. Okt. 2007 (CEST)
Grind Verlag
Gibt es einen Konsens in der Frage, ob von Studenten im Grin-Verlag selbst veröffentlichte Haus- und Abschlussarbeiten in den Literaturangaben aufgeführt werden können? Eine kurze Suche nach Grind-Verlag ergibt ca. 30 und nach hausarbeiten.de ca. 40 Treffer, die bei einer stichprobenartigen Kontrolle keine wesentlichen weitergehenden Erkenntnisse erwarten lassen. --jed 08:38, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Da ich schon mehrfach studentische Arbeiten in der Literaturliste sah (besonders wenn insgesamt wenig Literatur aufgeführt war), denke ich nicht, dass dieser Verlag verboten wäre. Vielmehr gilt auch hier: Nur vom Feinsten. Da gedruckte Literatur oftmals nicht so einfach nachprüfbar wie Weblinks sind, würde ich den Eintrag im Zweifel stehen lassen. --32X 09:09, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke auch, dass solche Quellenangaben zugelassen werden sollten. Schließlich lernt jeder Student ordentliches wissenschaftliches Arbeiten und die Veröffentlichungen sollten auch alle von Professoren/wissenschaftlichen Mitarbeitern gegengelesen worden sein. Daher sehe ich ebenfalls keine Bedenken. Maziminke 15:58, 10. Okt. 2007 (CEST)
Statistics
Hi. I have created some statistics about people most blocked ever, most deleted pages, and so... Benutzer:Emijrp/Statistics. Regards. Emijrp 09:53, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Our Privacy-Fans might bash you for that.--A-4-E 09:54, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Logs are public :P --Emijrp 09:55, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Auch die personenbezogene Auswertung derselben? --A.Hellwig 11:27, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Logs are public :P --Emijrp 09:55, 10. Okt. 2007 (CEST)
Link
Im Artikel Studiengebühr ist der Link in Fn. 47 verunglückt. Die url bleibt zu lesen, obwohl ich einfach eckige Klammern gesetzt und einen Text eingegeben habe, der an ihre Stelle treten soll. Mag das jemand reparieren? Woran lags? Danke! --Fehlerteufel 11:10, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Du hast irgendwie 2 Urls in ein Ref-Tag geschrieben. Das ist so nicht möglich. Soll das "siehe auch" in den normalen Text eingearbeitet werden? --Of 11:28, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe die beiden Quellen mal getrennt zitiert, aber die Quelle 47 wird immer noch in der von dir beanstandeten Form dargestellt. :-( --Of 11:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die Anführungszeichen waren es, ich habe sie entfernt und nur noch den ersten Teil mit der URL hinterlegt --Marcel1984 (?! | ±) 11:47, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Danke! --Fehlerteufel 11:58, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die Anführungszeichen sind kein Problem, siehe Wohltätigkeitsclub#Fachbeiträge. --Fehlerteufel 13:46, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die Anführungszeichen waren es, ich habe sie entfernt und nur noch den ersten Teil mit der URL hinterlegt --Marcel1984 (?! | ±) 11:47, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe die beiden Quellen mal getrennt zitiert, aber die Quelle 47 wird immer noch in der von dir beanstandeten Form dargestellt. :-( --Of 11:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
Das war der Zeilenumbruch in der Linkbeschreibung, habs beseitigt --schlendrian •λ• 13:54, 10. Okt. 2007 (CEST)
Danke! --Fehlerteufel 16:02, 10. Okt. 2007 (CEST)
wo ist www.Spiritual.Wikipedia.de abgeblieben??
Hi, war ganz begeistert von spiritual.wikipedia.de , das es wohl nur auf deutsch gab. Habe ich es falsch buchstabiert oder ist es "aufgelöst" in die einzelnen Religionskategorien geflossen?? Dieser Überblick war phantastisch, ich empfehle das auch meinen (psychosomatischen) Patienten, die auf der Suche sind....
Wiki ist super!
Wolfgang [7] --145.254.214.94 11:35, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Wolfgang,
- Die Existenz einer solchen Domain wäre mir unbekannt, zumindest gibt es kein offizielles Wikimedia-Projekt, das unter einer solchen Domain stehen könnte. Möglicherweise bist Du einem anderen Betreiber untergekommen, der sich eine bislang noch nicht von Wikimedia registrierte Endung (z.B. die info oder eu-Endungen) unter den Nagel gerissen hat. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:43, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Du suchst http://de.spiritualwiki.org/ , dieses Projekt hat mit Wikipedia nichts zu tun. --тнояsтеn ⇔ 11:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
Meinungsbild zu: BNR gegen Indizierung durch Suchmaschinen zu sperren
Hallo, aufgrund des Vorschlages auf WP:VV, der Anregung von Bdk und dem Ersuchen von Markus wäre ich bereit ein Meinungsbild anzuleiern. Bevor ich aber Zeit investiere, würde es wohl Sinn machen kurz zu peilen, ob die Option „Sperren des Benutzernamensraumes gegen Indizierung durch Suchmaschinen“ des Meinungsbildes überhaupt Chancen hätte. --Hans Koberger 12:55, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Immerhin ist er schon für die Wayback Machine gesperrt, siehe http://de.wikipedia.org/robots.txt --Pjacobi 13:49, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich durchsuche mit Google den Benutzernamensraum nach angelegten Artikeln, die ich zukünftig brauchen kann. Außerdem werden sie auch von außen gefunden und im "Werden" beobachtet. Man kann Kontakt mit dem Autoren aufnehmen und ihn auf Fehler hinweisen oder zusätzliches Wissen geben. Die
meistenfast alle Internetnutzer wissen, wie die WP funktioniert und sollten keine zusätzliche Schwierigkeit zur Durchforschung auferlegt bekommen. Für die paar Leute, die alles glauben, was in der Wikipedia steht, und sogar, was da im BNR vor sich hingammelt, sollten nicht die behindert werden, die damit arbeiten.--Sargoth disk 13:56, 10. Okt. 2007 (CEST)- Für deine Zwecke funkt auch Spezial:Suche (Beispiel). --Asthma 13:59, 10. Okt. 2007 (CEST)
- (2xBK)Nicht ganz, die Zeilen für die Wayback-Machine (im Übrigen ohne s) sind mittels einer Raute # auskommentiert:
- Ich durchsuche mit Google den Benutzernamensraum nach angelegten Artikeln, die ich zukünftig brauchen kann. Außerdem werden sie auch von außen gefunden und im "Werden" beobachtet. Man kann Kontakt mit dem Autoren aufnehmen und ihn auf Fehler hinweisen oder zusätzliches Wissen geben. Die
# Don't allow the wayback-maschine to index user-pages #User-agent: ia_archiver #Disallow: /wiki/User #Disallow: /wiki/Benutzer
- Im Übrigen halte ich ein "Verbot" der Benutzerseitenindizierung für unterstützenswert, aus den von Markus bereits bei den Verbesserungsvorschlägen geäußerten Gründen. Grüße, --CyRoXX (? ±) 14:01, 10. Okt. 2007 (CEST)
- (BK)Den Hinweis hast du aber auch gelesen? Google ist fitter. Beispiel: Interne Suche - Googlesuche. Den Artikel habe ich schon vor 5 Tagen angelegt. --Sargoth disk 14:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wer persönliche oder sensible Daten im Benutzernamesraum plaziert ist selbst Schuld. Kann ich mir aber sehr gut vorstellen, dass mit Hilfe einer Gugelsuche auch finstere Dinge, die unerkannt im BNR schlummern, ans Licht kommen können und deren Beseitigung der Wikipedia auch nützen könnte. --Schlesinger schreib! 14:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Es stellt sich wohl die Frage, wie sich WP nach drausen präsentieren will, ob man mehr auf hohe Rankings und Treffer aus ist oder ob man mehr in Richtung Qualität gehen will. Ich persönlich wäre für Qualität und würde den BNR von der Indexierung ausschliessen.
- Übrigens, die meisten werden es wissen aber doch als Bemerkung für die anderen: Einträge in der robots.txt sind kein Garant dafür, dass diese nicht doch von Suchmaschinen indexiert werden, da es aus Sicht der Suchmaschinenbetreiber reines Wohlwollen ist sich daran zu halten - es ist also keine technische Sperre in dem Sinn und kann problemlos umgangen werden. Allerdings halten sich Google und alle anderen 'grossen' schon an die Empfehlungen in der robots.txt. --Ponte 14:35, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ACK - untauglicher Versuch. Ob sich ein Spider daran hält, kann niemand voraussehen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:41, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die relevanten Spider halten sich schon dran. Dumm ist nur, dass dann stattdessen der Wikipedia-Mirror irgendeines
Content-SpammersZweitverwerters gefunden wird (und der womöglich Informationen bereithält, die auf der originalen Benutzerseite längst gelöscht sind). --08-15 14:48, 10. Okt. 2007 (CEST)- ...der 'BNR als Artikelwerkstatt' ist ja auch nicht ganz unumstritten. offiziell finde ich diesen begriff nur im zusammenhang mit dem Portal:Medizin. auf die möglichkeit, simple texteditoren (wie 'notepad.exe' oder 'vi') zu benutzen, wurde schon mehrfach hingewiesen. anfänger setzen auf ihren artikel-unterseiten z.b. auch oft die entsprechenden kategorien, die dann hinterher wieder rausgenommen werden müssen. --ulli purwin 14:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Netter Vorschlag, aber Wikisyntax, Tabellen oder so kriege ich keine Vorschau in Notepad. Ich dachte BNR als Platz zur Artikelvorbereitung sei good practice.--A-4-E 15:21, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Erstellen, dann per c&p hier einfügen und mit der Vorschau betrachten, bearbeiten etc. Danach muß man lediglich den bearbeiteten Quelltext wieder per c&p in den Editor übernehmen und natürlich als .txt Datei speichern. --Btr 16:37, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Netter Vorschlag, aber Wikisyntax, Tabellen oder so kriege ich keine Vorschau in Notepad. Ich dachte BNR als Platz zur Artikelvorbereitung sei good practice.--A-4-E 15:21, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ...der 'BNR als Artikelwerkstatt' ist ja auch nicht ganz unumstritten. offiziell finde ich diesen begriff nur im zusammenhang mit dem Portal:Medizin. auf die möglichkeit, simple texteditoren (wie 'notepad.exe' oder 'vi') zu benutzen, wurde schon mehrfach hingewiesen. anfänger setzen auf ihren artikel-unterseiten z.b. auch oft die entsprechenden kategorien, die dann hinterher wieder rausgenommen werden müssen. --ulli purwin 14:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die relevanten Spider halten sich schon dran. Dumm ist nur, dass dann stattdessen der Wikipedia-Mirror irgendeines
- ACK - untauglicher Versuch. Ob sich ein Spider daran hält, kann niemand voraussehen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:41, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Im Übrigen halte ich ein "Verbot" der Benutzerseitenindizierung für unterstützenswert, aus den von Markus bereits bei den Verbesserungsvorschlägen geäußerten Gründen. Grüße, --CyRoXX (? ±) 14:01, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Diskussionsseiten von der Indizierung ausnehmen war ein Fehler gigantischen Ausmasses, jetzt noch Benutzerseiten hinzuzuführen, verdoppelt den Schaden nur noch. Viel besser wäre es, wenn du dir einen Weg einfallen lässt, wie man die unsinnige Ausnahmeregelung für Diskussionsseiten wieder los wird. sebmol ? ! 17:41, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Was ist der Nachteil? --Hans Koberger 17:49, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Der erste Nachteil ist, dass dann nicht mehr nach Inhalten auf Benutzerseiten gesucht werden kann. Die interne Suche ist kein Ersatz. Die weiteren Nachteile sind die Konsequenzen, die dieser Verlust hervorruft. Bei Diskussionsseiten ist das noch schlimmer, es faktisch nicht mehr ohne Weiteres möglich ist, nach einer bestimmten Aussage eines Benutzers zu suchen. Das ist im Falle von Konflikten eine sehr nützliche Möglichkeit, die hier verbaut wurde. Solange wir keine ordentliche Suchfunktion haben, ist das Indizierungsverbot für Suchmaschinen ein Fehler. sebmol ? ! 18:03, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Aber Diskussionsseiten und Benutzerseiten in einen Topf werfen kann man auch nicht, inhaltlich sind das zwei Paar Schuhe. So gesehen sollte man diese zwei Fragen voneinander trennen und nicht von einem Schaden sprechen - es sind wenn schon zwei separate Schäden würde ich meinen. --Ponte 17:54, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Was ist der Nachteil? --Hans Koberger 17:49, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Man kann auch in die jeweilige Webseite einen META tag einbauen um das indizieren durch Google und andere zu verhindern:
<head> <META NAME="ROBOTS" CONTENT="NOINDEX, NOFOLLOW"> <title>xxx's Homepage</title> </head>
- Bei meiner privaten Homepage funktionert das mit Google und der Wayback-Machine ganz gut. Wie man das allerdings bei Wikipedia in die Benutzerseiten-Header reinbringen könnte, weis ich nicht. --HAH 18:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich wäre auch für eine vom Nutzer wählbare Nichtindizierungsmöglichkeit zu haben, denn meine kleine Spielwiese muss echt nicht so prominent verlinkt werden. --32X 18:58, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Vgl. bitte den Bug mit der Nummer 8068 dort. --:Bdk: 19:44, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Das Meinungsbild kriegt dann ein pro von mir, wenn im Gegenzug ein MB initiiert wird, dass es an meinem Geburtstag nicht regnen soll. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 19:09, 10. Okt. 2007 (CEST)
Welche Lizenzierung?
Kann mir jemand sagen, wie ein Original-Firmenlogo wie dieses lizenziert werden muss? Das Logo ist von der Firmen-Website frei herunterzuladen. Ist neben dem {{Trademarked
}} noch etwas notwendig? Wenn ja, was? Bei der Auflistung erscheint nämlich der Warnhinweis "no license tag!". Das Logo beinhaltet ja nicht nur Schrift und somit entfällt {{PD-textlogo
}}. -- Gruss, Chriusha ?? 14:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen zum Urheberrecht gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Urheberrechtsfragen. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:14, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, mache mich dort schlau. -- Gruss, Chriusha ?? 14:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Dürfte als {{LogoSH}} durchgehen.--A-4-E 15:14, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Nachtrag, du hast nicht geschrieben, dass du es auf Commons hoch lädst, dort kann es sein, dass es wiedergelöscht wird.--A-4-E 15:20, 10. Okt. 2007 (CEST)
Try and Error erhalten?
Try and Error ist momentan ein Redirect auf Versuch und Irrtum. Dabei handelt es sich offensichtlich um falsches Englisch, denn richtig ist im englischen nur Trial and Error. Sollte sowas nicht über Vorlage:Falschschreibung deutlich gemacht werden? siehe edit war - 217.237.151.117 14:08, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die Vorgeschichte zum Redirect findet sich hier. Grüße, --CyRoXX (? ±) 14:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Sowas sollte ganz einfach geloescht oder ueber die Vorlage Falschschreibung erledigt werden, als einfacher Redirect ist das kontraproduktiv. Wenn man mich fragt: ersteres. --P. Birken 17:29, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ACK --Phrood 19:59, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Google spuckt 131.000 virtuelle Treffer vs. 2,3 Mio. für "trial and error" aus. Damit ist das Kriterium von Vorlage:Falschschreibung nicht erfüllt. Ich werde löschen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:10, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ACK --Phrood 19:59, 10. Okt. 2007 (CEST)
Kleindruck der Nachweise
In Dichterjurist#Einzelnachweise zeigt der Quelltext
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;">.
Trotzdem erscheinen die Nachweise nicht im Kleindruck und auch nicht in zwei Spalten. Ich bitte um Hilfe!
--Fehlerteufel 16:02, 10. Okt. 2007 (CEST)
Sie sind auf meinem Bildschirm sowohl klein als auch zweispaltig. --Rosentod 16:08, 10. Okt. 2007 (CEST) PS: Ein schrecklicher Artikel. So 'ne Riesenliste gehört ausgelagert. --Rosentod 16:09, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Einen eigenen Artikel Liste der Dichterjuristen fändest Du besser? --Fehlerteufel 16:14, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Nö, ich halte das für unnötig. Für sowas haben wir Kategorien, auf die man verweisen kann. --Rosentod 20:10, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hängt mit dem Browser zusammen, nutze hier den IE und es ist einspaltig, zuhause (Firefox) wäre es mit Sicherheit 2-spaltig - dieses Problem habe ich auch schon bei anderen Artikeln festgestellt --Marcel1984 (?! | ±) 16:23, 10. Okt. 2007 (CEST)
Bitte entfernt solche Tags, wenn immer ihr sie findet. Das ist invalides HTML, weil es eben nur von Mozilla unterstützt wird. Extrawürste pro Browser braten wir aber nicht --schlendrian •λ• 19:06, 10. Okt. 2007 (CEST)
- + 1. Noch einmal zum Nachlesen: Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#moz-column-count. -- Carbidfischer Kaffee? 19:31, 10. Okt. 2007 (CEST)
Rollback
Administratoren können besonders einfach die letzte Bearbeitung einer Seite per „Zurücksetzen“-Button rückgängig machen. Bei Anzeige der Versionsdifferenz über mehrere Bearbeitungsvorgänge hinweg werden dabei nur die des letzten Benutzers rückgängig gemacht. Sollte dir jemand anderes zuvor gekommen sein, wird eine Warnung ausgegeben. Da es bei dieser Art von Revert keine Möglichkeit gibt, einen Kommentar in der Zusammenfassung abzugeben, sollte diese Funktion nur dann benutzt werden, wenn tatsächlich kein Kommentar nötig ist (Vandalismus etc.). (nach Wikipedia:Administratoren)
Es wäre mal von Interesse zu wissen, warum diese Aktion nur den Administratoren vorbehalten ist; jeder Benutzer, egal ob angemeldet oder nicht, ist zwar in der Lage (wenn er Wikipedia:Wiederherstellen kennt), eine andere Artikelversion wiederherzustellen - bloß, dass dies um einiges mehr Zeit in Anspruch nimmt:
- Auf den Rückgängig - Button drücken
- Herrunterscrollen
- Auf Speichern klicken
Dass dies (besonders für die so genannten Vandalenjäger) ein ziemlich großes Handycap bedeutet, ist wohl offensichtlich. Eine Ausweitung des Zurücksetzen - Knopfes auf alle Benutzer (zumindest angemeldete) wäre besonders in der Eingangskonrolle bedeutsam und würde die Arbeit dort wesentlich effizienter gestalten.
Ich weiß nicht, ob diese Frage schon einmal aufgetreten ist, aber ich sehe in der Beschränkung dieser Funktion keinen Sinn - klärt mich auf! --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 17:34, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Beschränkung ist im Grunde obsolet, da man eine vergleichbare Funktion auch ganz leicht in die eigene monobook.js einfügen kann. -- ChaDDy 18:00, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wie denn? --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:13, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Selbst der normale Wiederherstellungsweg geht noch zu schnell, denn er verlangt nicht einmal eine Begründung in der Zusammenfassung. Nicht immer ist der Grund eindeutig und so einige Bearbeitungskriege liessen sich mit etwas mehr Kommunikation verhindern. --32X 18:44, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Der ursprüngliche Grund war wohl, das die Admins so schneller reverten können, als die Vandalen. --DaB. 20:57, 10. Okt. 2007 (CEST)
eine einzige große datenbank?
der vorausgegangene abschnitt 'rollback' bringt mich darauf: ist Wikipedia wirklich eine einzige große relationale datenbank? oder nicht vielmehr ein Content Management System?? im ersteren fall würde das ja bedeuten, daß der gesamte inhalt eines jeden artikels ein ansteuerbares datenbank-feld darstellt - und nicht bloß einen verweis auf die jeweilige seite. ein solches feld wäre dann ja mindestens vom typ 'Memo'(Access), womöglich mit unbegrenzter größe... dann wäre es allerdings ein leichtes, eine echte volltextsuche einzubauen. wenn die datenbank jedoch nur verweise auf seiten enthält, ist das nicht ganz so trivial, und nur dann verstehe ich auch die 'stichwortsammlungen' im header einiger seiten. gruß, --ulli purwin 19:02, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, es ist eine große Datenbank. Wenn du von DE alle aktuellen Versionen nimmst, und die in einer Datei (XML) mit BZip2 packst, dann ist diese Datei derzeit 960 MB groß (EN derzeit 5.1 GB). Entpackt ist das XML-File von DE mehrere GB groß. Seite zum Runterladen. Jede Artikelversion ist eine eigener Eintrag, der zusätzlich noch einige Informationen enthält: Änderungsdatum, Versions-ID, Letzter Bearbeiter etc. Man kann auch die Datenbank mit allen Versionen jedes Artikels herunterladen, aber da scheint es derzeit Probleme bei der Erstellung zu geben. Diese Datei ist noch viel größer. - Was meinst du mit der Volltextsuche, die ist doch in Wikipedia integriert. -- sk 19:52, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ...habe grade den suchbegriff "Volltextsuche, die ist doch" bei volltextsuche eingegeben: hätte demnach eigentlich kommen müssen! sql: <count * where 'article-field' contains 'suchbegriff'> : null treffer... der 'Hinweis: Der Suchindex wird nur periodisch aktualisiert. Neu erstellte Artikel und Änderungen werden deshalb oft nicht gefunden' deutet eher nicht auf datenbank-abfrage. --ulli purwin 20:33, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich vermute mal, daß die Suchfunktion aus Performancegründen nur auf eine regelmäßig aktualisierte Kopie der Datenbank zugreift und nicht direkt auf die Datenbank selbst. --88.134.232.95 20:38, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ...das wird wohl so sein. und ob sich überhaupt hinter dem such-eingabefeld wirklich eine direkte sql-abfrage befindet, kann uns wahrscheinlich nur ein wikimedia-mitarbeiter beantworten...--ulli purwin 20:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Also nicht direkt in die Artikeldatenbank, das wäre auch reichlich ineffizient. Vielmehr werden die Artikelinhalte indiziert und dieser Index dann benutzt, um passende Artikel zu finden. Die Verzögerung tritt in der Tat deswegen auf, weil dieser Index nicht in Echtzeit aktualisiert wird. sebmol ? ! 20:54, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ...das wird wohl so sein. und ob sich überhaupt hinter dem such-eingabefeld wirklich eine direkte sql-abfrage befindet, kann uns wahrscheinlich nur ein wikimedia-mitarbeiter beantworten...--ulli purwin 20:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die Wikipedia ist keine große Datenbank. Zuerst einmal hat jedes Projekt seine eigene Datenbank. Zusätzlich wird auch noch in Meta-Daten und Text unterschieden. Der Text wiederum in in mehreren Text-Clustern (aktuel 22 oder so) getrennt. Was das Suchen weiter erschweren dürfte, ist die Tatsache, das einige der Texte komprimiert sind. --DaB. 20:56, 10. Okt. 2007 (CEST)
Deaktivierte bzw. "gelöschte" Artikel
Wie ist es eigentlich? Angenommen man erstellt auf Wikipedia nen Artikel über sich selbst, in kurzer Zeit wird der gelöscht weil der wenig Relevanz hat, haben dann die Admins ne Übersicht auf die eingegebenen persönlichen Daten? Dr. H. 19:11, 10. Okt. 2007 (CEST)
- sie können den Artikel angucken, aber nur, wenn sie explizit danach suchen und dann auch noch bestätigen, dass sie gelöschte VErsionen einsehen wollen. Es gibt keine Liste ala "Gelöschte Artikel" --schlendrian •λ• 19:17, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist aber voll unangenehm. Ich hab nämlich auf der englischen Wikipedia nen Artikel über mich selbst erstellen wollen und der wurde ja auch gelöscht. Voll unangenehm wenn fremde Menschen wie die Wikiadmins meine persönlichen Daten sehen können. Kann man das von der Administration nicht komplett löschen? Dr. H. 19:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
- In der englischen Wikipedia gibt es Benutzer mit sog. "Oversight"-Rechten die die Versionen aus der Datenbank entfernen können. Liesel 19:27, 10. Okt. 2007 (CEST)
- (BK)Es gibt Oversight (jedenfalls in en), aber ich weiß nicht, wann die das einsetzen. Ansonsten: Selbst schuld, wenn man soetwas unter eine freie Lizenz ins öffentliche Internet setzt. Aber, wie gesagt: Es müsste jemand bewußt danach suchen, und das wird bei deinem Artikel wohl kaum geschehen, vermute ich --schlendrian •λ• 19:29, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich möchte haben, dass da meine persönlichen Daten gelöscht werden und ich werde per Internetanwalt dementsprechende Maßnahmen ergreifen. Dr. H. 19:33, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist aber voll unangenehm. Ich hab nämlich auf der englischen Wikipedia nen Artikel über mich selbst erstellen wollen und der wurde ja auch gelöscht. Voll unangenehm wenn fremde Menschen wie die Wikiadmins meine persönlichen Daten sehen können. Kann man das von der Administration nicht komplett löschen? Dr. H. 19:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die Betreiber der Wikipedia, an die sich dein Anwalt wenden kann, findest du im Impressum. Wenn es dir um Beiträge geht, die du als Benutzer in der englischen Wikipedia veröffentlicht hast, wende dich mit deinen Fragen doch am besten an en:Wikipedia:Village pump. Grüße -- kh80 •?!• 19:43, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Aber wie von mehreren erwähnt: mit rechtlichen Drohungen wirst du da nicht weit kommen, da du die Daten unter der GFDL veröffentlicht hast. Also frag einfach nett auf den genannten englischen Seiten nach, dann wirds vielleicht auch was. --APPER\☺☹ 20:08, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ack. wenn du in deiner Anfrage auf en das wort "anwalt" (was immer das auf englisch heißt) auch nur in den Mund nimmst, wird das sicherlich nichts. Freundlichkeit hilft in einem Gemeinschaftsprojekt übrigens immer, ein pampiger Ton (Ich möchte haben, dass...) eher nicht....-- TheWolf tell me judge me 20:12, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Na das sind sehr gute Nachrichten für mich. Danke für eure Aufbauungen. Ich kann zwar Englisch nicht so gut aber trotzdem wende ich mich zuerst an den Anwalt und dann sehen wir weiter. Ich hab sowieso vor, die englischen Wikipedianer darum höflich zu bitten. (^_^) --- Dr. H. 20:29, 10. Okt. 2007 (CEST)
Äh, verstehe ich das richtig: Da stellt jemand einen Artikel über sich selbst unter einer freien Lizenz ins Netz wo es Millionen von Menschen sehen würden. Und jetzt wo der Artikel gelöscht wurde, wird sich auf einmal darüber aufgeregt, daß ja theoretisch ein Admin den gelöschten Artikel einsehen könnte? --88.134.232.95 20:34, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ja, das verstehst du richtig...-- TheWolf tell me judge me 20:36, 10. Okt. 2007 (CEST)
Auf en.wikipedia sind Millionen von Admins und alle Admins sind nicht brav. Überall gibt es schwarze Schaafe. Ein Admin kann ja auch mal aus der Reihe tanzen und mit meinen persönlichen Daten was weiß ich was machen. Mich störts, dass fremde Menschen auf der Welt wie die englischen Wikipediaadmins Zugriff auf meine persönliche Daten haben und das ist für mich als eine Art Privatsstörung zu empfinden. Dr. H. 20:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
- "en.wikipedia sind Millionen von Admins" - hat dort etwa jeder User Admin-Status? Dann wende dich an die Oversight-Benutzer (links siehe oben), eine Diskussion hier hat nun wirklich keinen Sinn. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:45, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Nochmal zum Mitmeißeln: du hast den Beitrag über dich selbst dort eingestellt? Dann hast du keine Handhabe mehr nach amerikanischem Recht, weil du selbst für die Veröffentlichung verantwortlich bist und diese nicht nachträglich rückgängig machen kannst ("you can't unring the bell"). sebmol ? ! 20:47, 10. Okt. 2007 (CEST)
- dir ist schon klar, dass es theoretisch erlaubt wäre, deine persönlichen Daten mit hinweis auf den Urheber (also dich) irgendwo im netz zu veröffentlichen? ich denke, mit dem Status quo bist du ziemlich gut bedient. außerdem, was kann man mit Name und Geburtsdaten schon groß anfangen? -- TheWolf tell me judge me 20:47, 10. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Dr. Harij, kurze Frage. Was bezweckst du damit, dass du die Diskussionsbeiträge von hier auf deine Diskussionsseite kopierst? Bei dir ist keine Versionsgeschichte vorhanden, also rechtlich so auch nicht in Ordnung. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:53, 10. Okt. 2007 (CEST)
@sebmol: Gesetzlich hab ich schon das Recht, meine persönlichen Daten von einer fremden Seite zu entfernen und ich werde demnächst mit Oversights etc. Maßnahmen ergreifen, zwar mit einem höflichen Ton aber wie gesagt, gleich mit einem Internetanwalt. Dr. H. 20:57, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ist es eigentlich in Ordnung, dass wir (und andere) Bilder von den Demonstranten in Myanmar zeigen?
Ich denke dabei an die Bilder vom 17. Juni 1953, da waren ja auch aus gutem Grund lange die Gesichter unkenntlich gemacht... --Zulu55 19:26, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Spontan täte ich sagen dass zwischen 1953 und heute Welten, sprich über ein halbes Jahrhundert, liegen. ;-) --Gary Dee 20:33, 10. Okt. 2007 (CEST)
Verschiebe-Sperre
Gab es in der deutschen Wikipedia nicht einmal eine Sperre, damit man nur eine begrenzte Anzahl von Verschiebungen pro Stunde machen konnte? Im HP-Wiki gibt es in letzter Zeit mehrere Verschiebe-Vandalen-Attacken. Gib es eine Möglichkeit die Sperre dort auch einzuführen? Wenn ja, wie geht das?--Klapper (+/-) 20:05, 10. Okt. 2007 (CEST)