Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv/2004

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2004 um 21:07 Uhr durch Leon (Diskussion | Beiträge) ([[:Kategorie:Parawissenschaft]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Piepton ... Danke.

Landkarten Grafschaft Mark

Hallo Simplicius, hast du zu den zwei alten Karten der Grafschaft Mark auch eine Quellenangabe? (Schöne Karten!) wobei zumindest die Image:Grafschaft Mark 1791 Mueller.jpg, aber eigentlich auch die andere Karte noch ein höhere Auflösung vertragen könnte, damit man die Namen auch mal versuchen kann zu entziffern ... -- Schusch 20:05, 18. Nov 2004 (CET)

Die beiden Urheber der Karten habe ich ja namentlich genannt, ich habe sogar zwei Artikel für sie angelegt, und natürlich den Friedr. C. Müller auch in seinem hessischen Heimatdorfartikel als Persönlichkeit ergänzt.
Die Karten habe ich aus dem Buch Ernst Dossmann, Auf den Spuren der Grafen von der Mark gescannt. Ich interpretiere das Urheberrechtsgesetz nun so, dass ich dieses Buch nicht nennen muss (die Kartografen sind seit mehr als 70 Jahren tot). Siehe auch den Artikel Rechte an Geoinformationen, den ich für diese Problematiken angelegt habe. Wenn ich mich da irre, dann lass ich mir das gern erläutern.
Die Dateien haben beide 1500 px Breite und etwa 800 kB. Wie hoch glaubst du, darf bzw. sollte ich mit der Dateigrösse gehen? Im übrigen habe ich leider keinen Zugang zu einem DIN A3 Scanner mit Farbauflösung.
Ach übrigens fange ich in meinem Artikel Kartenwerk nun auch mit einer Liste an, welche Kartenwerke es so gab und gibt. -- Simplicius 21:51, 18. Nov 2004 (CET)

Hallo Simplicius, nicht das wir uns mißverstehen - das war ein Wunsch, aber natürlich kein Muß. Es ging mir in diesem Fall auch nicht darum, irgendetwas aufzudecken, sondern das war der durch das Studium antrainierte Reflex - woher kommt die Information denn eigentlich ... bei so alten Sachen ist die Quelle ja selten das Original. Ob das ok ist, weiß ich wirklich nicht.
Was die Größe und Auflösung betrifft: bei Bild:Grafschaft Mark 1791 Mueller.jpg sind wohl nur die großen Namen wirklich zu entziffern - von daher wäre eine (zusätzliche) hochauflösend eingescannte Karte prima (aber natürlich auch kein Muß). Das können dann ruhig auch 2 MB sein. Ich finde es bei vielen Karten schade, daß die Texte aufgrund der schlechten Auflösung bzw. der Kleinheit gar nicht mehr lesbar sind. (Anmerkung am Rande, gehört nicht direkt zum Thema: Für so große Bilder wäre es prima, wenn die Bildbeschreibungsseite nur ein Vorschau enthielte, so daß niemand diese Riesentrümmer laden muß, wenn er nur die Beschreibung lesen will.)
Zur Geschichte der Kartographie übrigens: [1] 445-447 habe ich gerade korrekturgelesen, 448 und 449 folgen noch.
-- Schusch 23:45, 18. Nov 2004 (CET)
Ok, neue Versionen der Bilder folgen in Kürze, auch mit Quellenangabe. -- Simplicius (talk) 16:57, 22. Nov 2004 (CET)

Persönlichkeitsrecht

Schade, dass Sie auf Ihrem gelöschten Anrufbeantworter unter gleichlautender Unterschrift nicht mehr auf meine dringliche Anfrage hinsichtlich der Mailinglisten und deren Indizierung bei den Suchmaschinen eingegangen sind. Ich habe es inzwischen auch dem Webmaster dieser Seite (jansson at gmx.net sowie darunter liegendes "mailto") geschildert aber bislang keine Antwort erhalten. (Das andere Problem wegen "meiner" Diskussionsseite hat sich mittlerweile erledigt.) Bleibt mir ansonsten nur noch ein entsprechender Hinweis unter [2] und die Hoffnung, dass Sie vielleicht doch noch Zeit und Atem für dieses Problem finden ... Mit freundlichen Grüßen 212.144.9.125 00:45, 20. Nov 2004 (CET)

Unter [3] wurde mein Beitrag prompt gelöscht, ich habe ihn jetzt unter [4] eingefügt. 212.144.6.168 01:12, 20. Nov 2004 (CET)

Hallo U.K., ich habe ihre Nachrichten aber natürlich gelesen. Das Problem mit der Indizierung von Diskussionsseiten und Benutzerseiten besteht natürlich immer noch.
Eine andere Benutzerin, Bdk hat mit den amerikanischen Leuten darüber gechattet. Die Leute dort möchten es aus folgendem Grund nicht herausnehmen (so habe ich sie verstanden): Man kriegt die eigene Suchmaschine noch nicht so recht auf die Kette. Um ersatzweise auch fremde Suchmaschinen wie Google für alle Seitenkategorien verwenden zu können, müsse dieser Index-Metatag gesetzt sein. Dieses Ergebnis wollte Bdk auch noch mal für alle Leute hier veröffentlichen. Hat sie halt aber bis jetzt nicht gemacht.
Etwas, was hier dann oft mit dem Argument "such dir doch eine andere Website im Internet aus, es gibt doch 2 Milliarden anderer" vergessen wird: google.de setzt Wikipedia-Seiten angeblich beabsichtigt an die Spitze der Suchergebnisseiten. Ferner gibt es noch viele billige Nachbauten mit den Wikipediadaten, was die Hebelwirkung in allen Suchmaschinen verstärkt. Mit einem Benutzernamen, der dem eigenen echten Namen entspricht, in dämliche Diskussionen (bis hin zu Beleidigung, Verleumdung und Geschäftschädigung) verstrickt zu sein, ist also höchst unangenehm. Darum wäre hier also ein Abwägung der Interessen abzuwägen, also, ist das technische Problem der Serverbetreiber oder das Persönlichkeitsrecht der Benutzer als höheres Gut zu zu sehen?
Viele Gedankengänge rauschen hier einfach nur durch die Seite "Ich brauche Hilfe". Zu diesem Thema hier gab es wohl nun schon mehrfach einen Konsens in "Verbesserungsvorschläge", aber passiert ist nichts. Die Reorganisation der Kommunikationsstrukturen wird derzeit diskutiert, aber mit eventuell sehr gegensätzlichen Meinungen.
Was Sie aber tun könnten, wäre ggf. hier ein Benutzerkonto einzurichten mit einem erfundenen Namen, die Angabe einer Mail-Adresse ist dabei auch nicht erforderlich. Sie haben dann eine Beobachtungsliste für Seiten und eine Diskussionsseite für die Kommunikation.
Ich glaube Ihnen gern, dass Sie Grund haben, sich beeinträchtigt zu fühlen. Ich weiss aber bis heute übrigens nicht, um welches alte Benutzerkonto und um welche Seiten es denn nun überhaupt in Ihrem konkreten Falle geht. -- Simplicius 11:28, 20. Nov 2004 (CET)

Herzlichen Dank für Ihre hilfreichen Informationen und Ihr Verständnis! Immerhin ist das Problem also auf der Agenda ...
Wie Sie selbst bereits unter [5] skizziert haben, bedürfte es einer Art Civil Code, der allgemeingültig ist - das könnte strukturell ein "echt" sinnvolles Archiv auf die Essenz reduzierter Diskussionsbeiträge zur Folge haben sowie einen insgesamt pfleglicheren, sachorientierteren Umgang innerhalb der WP.
Ihren Absatz "Das Problem mit der Indizierung ...oder das Persönlichkeitsrecht der Benutzer als höheres Gut zu zu sehen" könnten, sollten Sie nahezu wortwörtlich noch in der WP-Hilfe nachtragen.
Ich hatte zu keiner Zeit ein Benutzerkonto, sondern mich in ahnungslosem Überschwang der "Selbstdarstellung" als Autor schuldig gemacht, d.h. es gibt in WP eine Seite zu meiner Person resp. zu meinem Werkverzeichnis. Jetzt konnte man sich immerhin darauf verständigen, die "Diskussionsseite" dieser Seite zu löschen - bleiben jedoch die in den Mailinglisten gesammelten Injurien gegen mich, die nach wie vor unter google aufzurufen sind ...
Ich habe jetzt ein neue Emailadresse eingerichtet, über die Sie gern mit mir in Kontakt treten können: wiki.anonym at freenet.de 145.254.68.82 15:36, 20. Nov 2004 (CET)

Das Thema Mailingliste finde ich schwieriger. Ich habe keine Ahnung wer die verwaltet und ich fürchte, innerhalb der beteiligten Personen wird das Meinungsbild sehr heterogen sein.
Die eigenen disqualifizierenden Bemerkungen unter Pseudonym wird man stets nur als geringfügiges Problem werten; die (ggf. unter dem Echtnamen) betroffene Person immer als grosses Problem.
Somit beweist der eine oder andere Wikipedianer nicht nur schlechten Stil, sondern am Ende auch noch Begriffsstutzigkeit. Aber ich fürchte, hier kann niemand was ändern. -- Simplicius 16:52, 22. Nov 2004 (CET)

Ich bin gespannt, ob hierzu unter Wikipedia/Hilfe eine Antwort gefunden oder überhaupt gesucht wird. Ich habe dort eine Unterkategorie für (technische) Klärungen, Kompromisse, Anträge eingebracht. Einfach hinzunehmen wäre jedenfalls die Nicht-Möglichkeit einer Löschung oder zumindest die Pseudonymisierung eines Echtnamens, dem in WP eine ansonsten andauernde Rufschädigung zugemutet würde, auch in den Mailinglisten nicht. Oder bilden die Begriffstutzigen in WP die Mehrheit? Dann müsste vor WP als Hort der Dummen lautstark und im Wortsinn "medienwirksam" gewarnt werden ... 212.144.26.208 17:21, 23. Nov 2004 (CET)

Google-Abfragen

Sag mal? Hast du ne Idee wie man sinnvoll google abfragen kann, um Dr. Prof.... am Artikelanfang zu finden? --Aineias &copy 16:05, 20. Nov 2004 (CET)

kannst mir ja mal was schicken. --Aineias &copy 14:09, 22. Nov 2004 (CET)

Klar, habs dir per Mailformular zugeschickt. -- Simplicius 16:40, 22. Nov 2004 (CET)

Hallo Simplicius, ich bin Deiner Bitte um Quellenbeleg gefolgt. Meines Erachtens sollte die Aussage nun wieder in den Text. Einen neutralen Vermittlungsausschuss halte ich nicht für erforderlich. Viele Grüße Krtek76 12:39, 22. Nov 2004 (CET)

Gute Sache. -- Simplicius 13:16, 22. Nov 2004 (CET)

Danke für die raschen Änderungen! Krtek76 13:22, 22. Nov 2004 (CET)

SLA Kategorie:Jude

Na, da bin ich ja gespannt, ob das klappt! :) -- Daniel FR Hey! 00:54, 26. Nov 2004 (CET)


Berg, Altena, Mark

siehe [[6]].

Burgen, Schlösser und Co.

Moin, bitte bekomme keinen Schreck, wenn du das siehst. Ich versuch schon aufzupassen, dass alles seine Richtigkeit behält, wenn Deine guten Anregungen thematisch zu den Einzelpunkten sortiert werden. :-) Guten Gruß von :Bdk: 21:42, 28. Nov 2004 (CET)

Wir sind alle Kinder Gottes, also hab ich da vollstes Vertrauen. -- Simplicius (talk) 21:52, 28. Nov 2004 (CET)

:-) :Bdk: 22:22, 28. Nov 2004 (CET)

XHTML

Eine Kleinigkeit aus gegebenem Anlass: Könntest Du bitte statt <br> bitte konsequent <br /> verwenden? Das spart u.a. den Verbesserungs-bot-Bedienern Arbeit. Danke. --:Bdk: 07:16, 30. Nov 2004 (CET)

Ist <br /> ein hausinterner Wikipedia-Tag? Im Allgemeinen hielt ich <br> als forced line break für wohlgeformtes html nach den Richtlinien des W3C. -- Simplicius 07:20, 30. Nov 2004 (CET)

Das übliche Zitat zu dieser Frage: "Wenn Sie XHTML-konform arbeiten, müssen Sie das br-Element als inhaltsleer kennzeichnen. Dazu notieren Sie das alleinstehende Tag in der Form <br />." --:Bdk: 07:26, 30. Nov 2004 (CET)

Diese Seiten sind jedoch als XHTML Transitional deklariert, also abwärtskompatibel. Ich habe da bis jetzt noch nicht das Problem gesehen.

TEST
TEST.

So ein Beispiel mit <br> wird bei der Seitenausgabe übrigens <br /> ausgegeben. Das ist also schon zweihundertprozentig gelöst. Ich weiss also immer noch nicht, warum man dafür den Bot bemühen müsste. -- Simplicius 08:34, 30. Nov 2004 (CET)

Super dann muss das Programm, welches das konform macht, jedes mal in diese Routine springen. Herzlichen Glückwunsch und danke für die Einsicht. --Paddy 22:17, 30. Nov 2004 (CET)

Mein Gedanke war: Die Deklaration im Kopf ist doch transitional, und nicht strict. Darum dürfte sich doch kaum ein Browser daran stören, wenn html-4-Elemente oder gar html-3-Elemente auf einer vom Server abgerufenen Seite enthalten sind.
Nach meiner Auffassung verlangt nur die Deklaration strict ein reines xhtml.
Also müsste sich die Software gar nicht so viel Mühe geben. Sie tut es aber, also dachte ich: dann ist doch alles bestens. Dass so eine Software aber auch verletzliche Gefühle hatte, werde ich dank Paddys Hinweis in Zukunft beachten.
Ich muss zugegeben, dass ich bisher die Finger von xhtml gelassen habe. Mir ist auch noch nicht so ganz klar, welchen Vorteil dieser Dialekt für eine Webseite haben soll. Wer html-4 in strikter Form gemacht hat (ich zum Beispiel), stand doch auch schon allein auf weiter Flur.
Die Nähe zu XML und somit zu Formularen, Datenbanken, Konvertierungen von Datenbanken, SQL, PHP usw. ist aber ein Grund, dass ich sage: ab heute werde ich in XHTML herummachen und schauen, wie ich mich diesbezüglich beruflich weiterentwickeln kann. -- Simplicius 10:51, 1. Dez 2004 (CET)

Stimmt HTML 4 strikt braucht das und transitional nicht. Aber XHTML ist reines XML. Der Quelltext zeigt:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" ...
Der Vorteil von validem XHTML ist, dass man jede Menge damit machen kann, denn es ist ja XML. Beispielsweise gibt es Klassen für Java mit denen ich mir in kürzester Zeit ein Programm bastel, um daraus beispielsweise eine Baumansicht zu machen. Oder ich kombiniere die ganze Sache mit dem Jarkarta Projekt und mache mir ein Microsoft Word Dokument daraus, etc.
<br /> Sollte meines Erachtens ohnehin so sparsam wie möglich verwendet werden. In Diskussionen ist es OK. In Artikeln sollte es gemieden werden, falls nicht unbedingt erforderlich.
Die Arbeit dem Parser zu überlassen, halte ich persönlich immer für einen fiesen Hack. In diesem Falle halte ich es nicht für allzu kritisch oder für Resourcen überlastend (obwohl die Masse machts!). Der Parser an sich probiert meines Erachtens viel zu viel, um Dinge zu bereinigen. Da kommen ganz eigenartige Effekte zustande, die niemals nicht gewollt sind. Deswegen ist es am Besten den Parser nur zu nutzen, für Dinge die zwingend erforderlich sind.
"Keep it simple and keep it straight!" Das ist das Beste. Und XML ist die Lösung vieler Probleme. ;-) --Paddy 17:24, 1. Dez 2004 (CET)

Tonfall

Schau mal bitte zwecks kleiner Gemütsberuhigung hier. Danke :-) --:Bdk: 01:50, 1. Dez 2004 (CET)

ne, schau lieba nich ... :-) -- Schusch 02:01, 1. Dez 2004 (CET)

*PROST* Simplicius --Paddy 02:17, 1. Dez 2004 (CET)

Nö, das sehe ich jetzt eigentlich nicht ein Problem an, ich find's eigentlich lustig. Die Sachen, die ich als störend empfinde, liegen eine Ebene höher, und die gibt es auch. -- Simplicius 10:51, 1. Dez 2004 (CET)

Eberhard I. von der Mark

Ganz schön kompliziert, oder? Viele viele Grüße --Taube Nuss 15:45, 1. Dez 2004 (CET)

Ja, kann man sagen. Hitverdächtig für eine Migräne. -- Simplicius 15:48, 1. Dez 2004 (CET)

Ich versuch mich immer, an den Jahreszahlen zu orientieren (geb. u. gest.) Die unterschiedlichen Zählarten und Titel und dieses untereinander heiraten machen einen ja ganz kirre! --Taube Nuss 15:52, 1. Dez 2004 (CET)

Veit Warbeck

Hallo Simplicius, kannst du mal beim Artikel Veit Warbeck vorbeischauen? Der steht im Review-Prozess und da ist noch eine von Berg erwähnt. Selbige ist auch in Johann Friedrich I. (Sachsen) erwähnt, nur da heißt die wieder anders. Viele Grüße --Taube Nuss 09:35, 2. Dez 2004 (CET)

Huhu Simplicius, ich wollte dich nur auf eine Diskussion aufmerksam machen, wo du angesprochen bist. Bitte mache dir doch selber mal ein Bild davon, und zwar hier. Viele Grüße --Taube Nuss 21:31, 2. Dez 2004 (CET). PS: Ich nehme das nicht so ernst, ich kann mir selber ein Bild machen und stelle fest, dass Schreibtische manchmal qualititiv höher sind als so mancher Artikel von Oberstudienräten ;-)
Zu Zeit hänge ich noch ein bisschen daran fest, die Regenten der Grafschaft Mark und des Herzogtums Berg zu erfassen. Heinrich IV. von Limburg habe ich gestern mal angefangen. Danke für den Hinweis!
Vielleicht sind die genannten Sybilles die selbe Person, vielleicht auch nicht. Der "Stil" von Historiograf ist ja keine Neuheit. -- Simplicius 12:37, 3. Dez 2004 (CET)
Vielleicht hat Simplicius Ahnung, vielleicht auch nicht. Die Frage ist durch Sibylle von Jülich-Kleve-Berg gelöst. --Historiograf 17:05, 3. Dez 2004 (CET)

Adelssitze im Ruhrgebiet

Hallo Simplicius, vielen Dank für dein Angebot, mich bei Fragen an dich wenden zu können. :-) Geht das auch anders als auf diesem Weg?

Da die Liste noch weit davon entfernt ist, vollständig zu sein, schlage ich vor, erst einmal das Areal des Ruhrgebiets zu definieren. -- VB 17:36, 2. Dez 2004 (CET)

Diese Liste orientiert sich einfach mal ein bisschen an den Grenzen im Sinne des KVR, jetzt RVR. Komischerweise rechnet sich Kleve zum Ruhrgebiet und Langenberg lieber zum Rheinland. Eine schwierige Frage.
Zum anderen ist es gar nicht so einfach, zu jedem Objekt auch mal einen entsprechenden Artikel zu verfassen, teils fehlen einem die Informationen im Internet genauso wie ein gutes Buch im Regal.
Hat man ein Buch, fehlt einem etwas die Zeit. Ich habe mir gerade ein sehr schönes Buch über die Grafschaft Mark geliehen, muss es "schon" zurückgeben - die Zeit verfliegt.
Zuguterletzt gerät man dann irgendwann mit den "enzyklopädisch unrelevanten" Themen auf die Löschdiskussionsseiten und muss sich dann mit den "Exkludisten" und Co. auseinandersetzen (z.B. Stadtpark Bochum war so ein Fall, oder Grillo-Theater).
Und hat man das hinter sich, merkt man, dass noch ein Foto fehlt , oder viele dort ansässige Adelsleute ch noch keinen eigenen Artikel haben, der sowohl exakte Geburts- und Sterbedaten nennt, als auch inhaltlich etwas zum Leben und Wirken erzählen könnte. -- Simplicius 22:26, 2. Dez 2004 (CET)

Dieses Buch habe ich mit bei meinem letzten Besuch der Burg Altena vor einigen Monaten im dortigen Museumsshop zugelegt - zu einem erstaunlich zivilen Preis. :-)
Bezüglich Quellen: freilich sind in einigen Bereichen die Informationen sehr dürftig (z. B. über die fast 3 Dutzend Adelssitze in Bochum) oder schwer erhältlich (mit der Mark-Chronik vergleichbare Publikationen über die Grafen von Berg sind vergriffen bzw. nur zu horrenden Preisen im Antiquariat zu beziehen), aber bei regelmässigen Wochenendausflügen kann man sich auch mit lokalen Schriften versorgen. Letztendlich bin ich recht zuversichtlich, dass wir jeden erfassten Adelsitz vertexten und diesen mit einem Foto (oder bei völlig verschwundenen Anlagen mit einem Kartenausschnitt) ergänzen werden. -- VB 14:04, 4. Dez 2004 (CET)
Also der Zeitaufwand ... ist nicht zu unterschätzen. In Sachen Berg gibt es Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land.
In Sachen früher Adel habe ich unter Benutzer:Simplicius/Schreibtisch#Stammtafeln gerade eine Liste begonnen. Der Benutzer Taube Nuss wird bald noch ein bisschen Ordnung in die frühen Adolfs von Berg bringen. -- Simplicius 14:57, 4. Dez 2004 (CET)

Diskussionsseite von Ulrich Fuchs

Hallo Simplicius,

Deine Änderung auf Ulis Diskussionsseite (Einführung des Gliederungspunktes "Exil") habe ich revertiert. Du hast sicher recht, daß eine Seite mit (mindestens) zwei Gliederungspunkten besser aussieht, als mit nur einem. Uli hat seinem Text aber keine Überschrift beigegeben und ich meine, es ist seine Sache, ob und wie er seine Erklärung überschreibt und seine Diskussionsseite gliedert. Ob er darüber hinaus seine Abwesenheit als Exil oder wie auch immer versteht, ist wiederum meines Erachtens nur er zu erklären berufen.

Ich hielt daher Deine Änderung im Ergebnis für nicht sachgerecht, weswegen ich sie rückgängig machte. Nichts für ungut und beste Grüße -- Stechlin 15:04, 4. Dez 2004 (CET)

Du hast recht, eine Benutzerdiskussionsseite ist für Nachrichten da, wie zum Beispiel die Deine hier. Ich habe dort also eine Nachricht hinterlassen. Danke für deine Anregung. -- Simplicius 15:38, 4. Dez 2004 (CET)

Wikipedia:Benutzersperrung

Hi Simplicius, zu Deiner Begründung des "Nein": Die gewünschten Links stehen (leider) weiter unten bei "Zur Stimme von Thoken". -- Gruss tsor 17:24, 4. Dez 2004 (CET)

E-Mail mit Stammtafel

Guten Morgen, TN, angekommen ist noch nichts, aber ich bin gespannt. Wenn du eine anonymisierte email-Adresse hast, kannst du sie ja bei der Wikipedia auch mal eintragen. Gegebenenfalls kann ich dir dann noch mal eine email-Adresse von mir schicken, die unbegrenzt viel Fassungsvermögen hat.

Auch auf die Gefahr hin, dass wir von unseren "Experten" für Deppen erklärt werden, müssen wir das erst einmal mit den frühen Adolfs von Berg klären.

Was in Herzogtum Berg steht, stimmt dann beispielsweise nach deiner Kenntnislage auch nicht, obwohl es fast original aus Meyers Konversations-Lexikon stammt.

Siehe bitte auch mal die Diskussion dieser Seite. Ehe man sich versieht, diskutiert man das selbe Problem auf vier Seiten. -- Grüsse Simplicius 13:45, 5. Dez 2004 (CET

ok, gemacht. -- Simplicius 15:47, 5. Dez 2004 (CET)

erhalten und mit Stammtafel geantwortet! --Taube Nuss 16:03, 5. Dez 2004 (CET)
auch erhalten! Super, danke! --Taube Nuss 16:45, 5. Dez 2004 (CET)

Danke

Einfach und kurz: Danke! --Tudel 23:07, 7. Dez 2004 (CET)

Gute Arbeit bislang! Ich habs jedoch erneut verschoben und dabei gleich auch noch Wallanlagen entdeckt (auch noch zusammenführen). [7] muss danach noch weiter vorsichtig aufgeräumt werden ... aber keine Eile :-) --:Bdk: 07:43, 8. Dez 2004 (CET)

Hawthorn & Co

Hallo Simplicius,

Herrick hat das betreffende Bild mittlerweile selbst gelöscht und sich bei allen Beteiligten für vebale Angriffe entschuldigt. Wo zwischen euch beiden der Streitpunkt liegt kann und mag ich nicht ergründen. Zumindest das von dir angemahnte Problem sollte meiner Meinung nach erledigt sein und kann damit abgeschlossen werden, einen entsprechenden Vermerk werde ich auf die Seite packen. Wenn du der gleichen Meinung bist wäre es prima, wenn du das ganze archivieren würdest. Danke und Gruß, -- Necrophorus

Nochmal hi, ich finde es gut, dass du der Beerdigung des Kriegsbeils im Fall Hawthorn zustimmst, das Nachtreten zum Abschluss finde ich allerdings ziemlich beschissen. Ich habe zwar nicht die geringste Ahnung, warum ihr euch nicht ausstehen könnt (und es interessiert mich auch nicht sonderlich), aber ich habe Herrick gebeten, derartige Kommentare zukünftig für sich zu behalten und bitte auch dich, dies zu tun. Geht euch einfach ein wenig aus dem Weg, ist eindeutig besser für das Wikistresslevel. Gruß -- Necrophorus 12:42, 9. Dez 2004 (CET)

Dass ich nicht der Einzige bin, der ein "persönliches Problem" mit Herricks Verhalten hat, hat die Diskussion dort ja schon ergeben. Sollten weitere Aktionen dieser Art von Herrick stattfinden, werde ich auch nicht der Einzige sein, der einen Antrag auf Entzug der Adminrechte oder Benutzersperrung unterstützt. -- Simplicius 13:01, 9. Dez 2004 (CET)

Tut was ihr nicht lassen könnt, mehr Arbeit für den Necrophorus. Solang ihr das Ganze sachlich klärt ist es mir auch egal, soweit es weiter auf der Basis von Beleidigungen läuft gibt es auch für andere die Möglichkeit Anträge auf Adminentzug zu stellen, für beide Streithammel. Gruß und (in dieser Sache) over -- Necrophorus 13:15, 9. Dez 2004 (CET)
Necrophorus, bei aller Wertschätzung deiner Berliner Straßenartikel, bis jetzt hat es noch keinem geschadet, sich mal an die eigene Nase zu packen. -- Simplicius 13:26, 9. Dez 2004 (CET)
Das tue ich ständig und trotz gelegentlicher Ausfälle (die mir durchaus bewusst sind, da ich ein sehr impulsiver und schnell beleidigter Typ bin) war ich mir bislang noch nie zu schade, mich für im Affekt oder in einer hitzigen Diskussion gefallene Beleidigungen oder persönliche Äußerungen nachher zu entschuldigen. Trotz gegenteiliger Meinungen erleichtert ein Einsehen ab und an durchaus die Kommunikation. -- Necrophorus 13:46, 9. Dez 2004 (CET)
Kein Thema. Herzlichen Dank im übrigen für deinen Vermittlungsvorschlag und deine Beiträge im Kommentar derselben. -- Simplicius 13:49, 9. Dez 2004 (CET)
Ich finde es übrigens auch bedauerlich, dass heute abend am 9. Dez. 2004 der (vorübergehende) Entzug deiner Admin-Rechte verlangt wird. -- Simplicius 01:23, 10. Dez 2004 (CET)

Mobbing

Hi, kurzes Statement zu meiner Äußerung auf dieser Vermittlungsseite: mit diesem Burschenschaftsstreit habe ich nichts am Hut, jedoch führt Thomas7 seit einigen Tagen eine Signatur, in der er Skriptor mobbt ... im wahrsten Sinne des Wortes - und es kann nicht sein, dass das toleriert wird in der Wikipedia - unabhängig von allen offenen Fragen in dieser Diskussion. Guck dir nur mal an, wie er die Überschriften in der Diskussionsseite ändert ... -- Schusch 02:18, 9. Dez 2004 (CET)

Danke für den Hinweis. Möglicherweise wäre es trotzdem angebracht, oder eben aus diesem Grunde, die Sperrung aufzuheben. Wir haben hier auch die Regel, dass die Masse über die Dauersperrung entscheidet, die müsste entscheiden, bzw. hat schon entschieden. Eine Eile hat dies aber nicht, einige hier kriegen ja auch einen Entzug, wenn sie nicht gegen den Troll der Woche kämpfen können. -- Simplicius 09:52, 9. Dez 2004 (CET)

ich habe gegen eine Entsperrung nichts einzuwenden – die Sperre war nicht in meinem Sinne und bewirkt in meinen Augen so auch nichts. Und nachdem die Problematik bei dem Disput ja umfangreicher zu sein scheint, kann ich mich auch nicht zu einer Pauschalverurteilung von Thomas7 durchringen – da scheinen einige Benutzer (Admins eingeschlossen) ziemlich danebengelangt zu haben ... von daher wäre es schön, einen geeigneten Vermittler für die Problematik zu finden. Die bisherige Vermittlungsseite sollte vielleicht komplett archiviert werden, denn sie gibt nicht viel her. Ich hoffe allerdings, dass Thomas7 auf seine Signatur-Aktion verzichtet. Grüße, -- Schusch 12:29, 9. Dez 2004 (CET)
Ersters auch in meinem Sinne, gegen das Archivieren noch laufender Diskussionen bin ich aber eigentlich grundsätzlich. Ab und zu hilft mal eine neue Überschrift zur groben Gliederung.
Falls es zu keiner Einigung kommt: auch nicht schlimm. Es interessiert eigentlich sowie nicht viele.
Im gegenseitigen Hickhack aber mit Benutzersperrung zu reagieren, der andere kann das aber natürlich nicht, ist ein Kampf mit ungleichen Mitteln von mehr oder minder persönlich Betroffenen. -- Simplicius 13:29, 9. Dez 2004 (CET)

Also irgendwas stimmt da südlich der Ruhr nicht *kopfschüttel* - schau Dir mal bitte [8] an, bei Hagen-Hohenlimburg entwickelt es sich leider auch schon so ähnlich ... *kopfkratz*. --:Bdk: 11:56, 10. Dez 2004 (CET)

Lassen wir das mal bis morgen ruhen. Bin gerade im Umbaustress in der Wohnung. Das Ruhri-Treffen ist arrangiert, bis dahin muss ich noch was schaffen. -- Simplicius 12:00, 10. Dez 2004 (CET)

Ggf. würde ich sagen: externe links für die wir keine Artikel haben, erst mal stehen lassen. -- Simplicius 12:05, 10. Dez 2004 (CET)

Hohenlimburg

Und ich möchte dich bitten, meine Änderungen nicht einfach zu revertieren und Fehler wieder in den Artikel hineinzusetzen. Außerdem: Das Schloss Werdingen hat einen eigenen Artikel, der Weblink bringt keine zusätzliche Info über Hohenlimburg, im Link über Engelbert wird Limburg nicht mal erwähnt, im Artikel wird ein Zusammenhang zwischen ihm und Limburg nicht klar. --Jofi 12:31, 10. Dez 2004 (CET)

Der Artikel führt aber die Gründung Limburgs als Folge des Attentats sowie die späteren Probleme der Besitzverhältnisse aufgrund der Tat zurück. Grüsse, Simplicius 12:36, 10. Dez 2004 (CET)

Du hast jetzt einen Großteil des Artikels gelöscht und die Geschichte doppelt. Absicht? --Jofi 12:35, 10. Dez 2004 (CET)

Ich habe in Hohenlimburg nur 1 Wort ausgetauscht, Berg (alt) gegen Köln (neu), das muss ja richtigerweise so sein. Ich schau mal. Steht jetz wieder. Danke für den Hinweis. -- Simplicius 12:36, 10. Dez 2004 (CET)

Hallo Simplicius,

ich frage dich, da Benutzer:Historiograf freundlicherweise darauf hingewiesen hat, das du auch intensiv um die Bildrechte und deren "Problematik" kümmerst. Ich hatte unter Benutzer Diskussion:Historiograf#Bildrechte histograf gefragt, ob es nicht besser wäre die Information, welche unter Diskussion:Bildrechte nicht besser unter Wikipedia:Bildrechte mit dem Ziel eine Anlaufstelle für die immerwiederkehrenden Fragen und zersplitterten Diskussionen zu haben. Histograf hatte berechtigte Einwände, doch frage ich dich das Gleiche, was davon zu halten ist. Danke fürs Lesen und mit freundlichem gruß dominik -- dom 21:26, 10. Dez 2004 (CET)

Hallo Dominik,

Der Artikel Bildrechte ist eigentlich als ganz normaler Artikel zu einem juristischen Thema gedacht. Ich bin zwar kein Rechtsanwalt, aber ein Rechtanwalt hat ihn auf meine Bitte hin mal gelesen und gesagt "ist doch ganz ok".
Wenn die Benutzer Bemerkungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge zum Artikel haben, können sie es auf Diskussion:Bildrechte schreiben.
Nicht so gut finde ich eigentlich die ganzen übrigen Fragen auf der Rückseite. Sie beziehen sich zwar auf das Thema, haben aber nichts mit dem Artikel, seine Gliederung, seine Formulierungen, seine Belegbarkeit usw. und alles was die Autoren betrifft, zu tun. Der Artikel wurde nicht mal gelesen.
Alle finden es toll, dass auf der "Rückseite" der Artikel hier und dort was diskutiert wird, also auf den Diskussionsseiten von 150.000 Artikeln. Der Normalo findet solche Seiten auf Anhieb allerdings natürlich nicht.
Mir wäre es daher lieber, die Leute würden auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Urheberrecht gehen, wenn sie Probleme mit einer Sache urheberrechtlicher Natur haben. Und dass die ganze Seite Ich brauche Hilfe teilweise thematisch aufgeschlüsselt würde, zum Beispiel in Formatierungsprobleme oder Vandalismus.
Das Nutzerhandbuch müsste man auch überarbeiten und neu gliedern. Die System der Seiten mit Tipps hier und Tipps dort ist unüberschaubar geworden.
Der Überbegriff für das alles ist wohl "Benutzerführung".
Ein anderer Punkt ist dann noch die Diskussionskultur. Auch der Artikel Bildrechte lässt noch zu viele Punkte offen. Die Beschäftigung mit diesen Themen ist für einen Laien auch so schon mígräneverdächtig. Derzeit gibt es viele Leute, die empfehlen, Diskussionssseiten grundsätzlich zu meiden. -- Simplicius 04:52, 11. Dez 2004 (CET)

thomas7-Verfahren beenden

Hallo simplicius, vielen Dank für Deine Vermittlungsbereitschaft. Ich halte es für das beste, das Verfahren zu beenden. Schau dort nach und stimm mit ab, OK? Gruß, --Jesusfreund 18:06, 12. Dez 2004 (CET)

Das Vermittlungsverfahren wurde von Thomas7 und ebenso von ALE! gewünscht. Mehr muss man eigentlich nicht dazu sagen. -- Simplicius 22:26, 12. Dez 2004 (CET)

Interessieren würde mich das Vermittlungsverfahren schon, nur bin ich zur Zeit im Wiki- und richtigem Urlaub. Ich habe heute nur mal kurz reingeschaut. Ich werde mich aber hier bis Ende Januar nicht öfter melden können und kann daher an der Vermittlung nicht teilnehmen. Ich denke aber, dass ich kann mich durch Benutzer:Rabe! würdig vertreten lassen kann. Grüße und Danke für Deine Bemühungen. --ALE! 22:40, 12. Dez 2004 (CET)

LISP

Hallo Simplicius, leider bin nicht eher dazu gekommen, hier aber nun die Versprochenen Links. Die Einstiegsseite findest du hier: www.paulgraham.com. Unter Essays findest du alles, was du brauchst. Diesen Essay kannst du als Einstieg sehr gut benutzen: The Hundred-Year Language. Viel Spaß beim lesen und bis zum nächsten Mal.

Gruß, gmoeller


Vermittlungsausschuss

Hallo Thomas7, du scheinst ja inzwischen schon freigeschaltet worden zu sein. Teile der Allgemeinheit auf der Seite Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“ mit, ob Deinerseits noch eine Vermittlung und ein Vermittler gewünscht sind. -- Simplicius 22:31, 12. Dez 2004 (CET)

Würdest Du denn eine Vermittlung machen wollen/können (z.B. mit Jesusfreund)? Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 23:33, 12. Dez 2004 (CET)
Wie gesagt, grundsätzlich ja. Bitte beachte, ein Vermittlungsausschuss soll in erster Linie vermitteln. Ein Kompromiss kann manchmal für beide akzeptabel oder unakzeptabel sein, oder nur für eine Seite akzeptabel. Dann ist der Versuch ggf. eben leider gescheitert. Es ist eine schwierige Angelegenheit--- Simplicius 00:37, 13. Dez 2004 (CET)
Allerdings. Vielleicht kann man sich einfach auf die drei Wikipedia-Grundsätze einigen. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 02:05, 13. Dez 2004 (CET)

Marke

Hi Simplicius, irgendwie ist mir im Gedächtnis haften geblieben, dass du Markennamen recherchieren kannst ... falls das stimmt, wäre es dir möglich, mal kurz zu recherchieren, ob der Name Lotuseffekt, evtl. in der Variante Lotus-Effekt, geschützt ist? Wenn ich das falsch in Erinnerung habe, weißt du evtl. jemanden, der das kann? Gruß, -- Schusch 11:44, 17. Dez 2004 (CET)

Ja, Dich! Ich schick dir eine Mail mit den Zugangsdaten. -- Simplicius 11:52, 17. Dez 2004 (CET)

Hi, Lotuseffekt gibbet schon. -guety 17:57, 17. Dez 2004 (CET)

Ja, ich habs gerade schon gemerkt. -- Simplicius 17:58, 17. Dez 2004 (CET)

Ich habe heute eine Frage in Kategorie_Diskussion:Parawissenschaft gestellt, die sich auch an dich richtet. --Rainer Driesen 03:34, 18. Dez 2004 (CET)

Meine Trollsammlung

Simplicius, du hast recht. Du bist dich Admin, oder? --Leon ¿! 20:07, 21. Dez 2004 (CET)