Wikipedia:Auskunft/alt
2. Oktober 2007
Therapie der Rot-Grün-Sehschwäche
Ahoi, habe eben mal gegooglt aber nichts finden können.... kennt hier jemand eine Therapiemöglichkeit der Rot-Grün-Sehschwäche?? Neopain 19:22, 2. Okt. 2007 (CEST)
wenn ich richtig informiert bin, ist das eine Sehschwäche, die nicht zu heilen ist. Bin mir aber nicht sicher, ob es dafür eine Therapie gibt. Allerdings kann man mit dieser Sehschwäche, soweit ich weiss eigentlich ohne grosse Schwierigkeiten leben. Es ist halt eingeschränktes Farbensehen. Im Strassenverkehr sind einige Besonderheiten zu beachten, allerdings kann ich nicht sagen, ob jemand der ne Rot-Grün-Blindheit hat den Führerschein machen kann, oder ob der aufgrund dieser Sehschwäche keinen Führerschein machen darf... Sorry. --217.81.230.163 19:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Rot-Grün-Sehschwäche schon gelesen?--Wrongfilter ... 19:35, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich nicht :O(... --87.139.118.218 19:52, 2. Okt. 2007 (CEST) gebe ja zu, dass ich gefährliches Halbwissen verbreite...Ist halt der Stand von Annotuk...
- (2 mal BK):
- Das ist schon prinzipiell nicht möglich, weil die notwendigen Rezeptoren in den Augen fehlen bzw. defekt sind. Mit heutigen Methoden lässt sich dies nicht therapieren.
- Siehe: Rot-Grün-Sehschwäche, Protanopie, Deuteranopie, Tritanopie, Farbenblindheit, Farbenfehlsichtigkeit. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:35, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Farbenblindheit (als Überbegriff) ist nicht heilbar. Man kann allerdings etwas tricksen, siehe http://www.petra-doehler.de/index2.php?augenleiden=farbenblindheit --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:36, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Wo auch steht, dass das Blödsinn ist. siehe auch [1] --stefan (?!) 19:43, 2. Okt. 2007 (CEST)
- jaja gelesen habe ich das alles, hätte ja sein können das da noch hoffnung besteht,und führerschein darf ich machen trotz der sehschwäche!!!vllt haben die auch einfach nicht gefragt^^...Neopain 19:40, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn 8% der maennlichen Bevoelkerung keinen Fuehrerschein machen duerften, dann haettest du vermutlich schon davon gehoert...--Wrongfilter ... 19:44, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Neopain, wo ist das Problem? Für mich sind auch Rot und Grün keine Komplementärkontraste, aber das hindert mich doch an (fast) gar nichts im Leben. Die einzigen Punkte, wo die Rot-Grün-Sehschwäche stört, sind a) zu entscheiden, ob das Klo im ICE besetzt ist oder nicht, b) Bilder von Paul Klee interessant finden c) Himbeeren pflücken d) thematische Karten zum Beispiel im Atlas der Globalisierung lesen. Die ersten drei sind leicht zu verschmerzen, das letzte Problem ist das einzig wirklich ärgerliche. Aber wollen wir deshalb ne Selbsthilfegruppe aufmachen? Fragt freundlich grüßend dein Leidensgenosse --Φ 20:25, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn 8% der maennlichen Bevoelkerung keinen Fuehrerschein machen duerften, dann haettest du vermutlich schon davon gehoert...--Wrongfilter ... 19:44, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Farbenblindheit (als Überbegriff) ist nicht heilbar. Man kann allerdings etwas tricksen, siehe http://www.petra-doehler.de/index2.php?augenleiden=farbenblindheit --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:36, 2. Okt. 2007 (CEST)
- @ mein Leidensgenossen....ich möchte gerne eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik machen, doch ist eine bedingung des NDR zum Beispiel klares Farben erkennen!!...oder ich darf kein pilot werden was ich auch gern machen würde, sowas hindert schon irgendwie!!....ich habe gestern bei google was von farbfiltern in Kontaktlinsen welches zur folge hat dass man die farben wieder unterscheiden kann........stimmt das? ist das möglich??..Neopain 18:58, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Lieber Neopain, nach allem, was ich als Nicht-Naturwissenschaftler von Optik und der Biologie der Netzhaut verstanden habe, ist unsere Behinderung nicht heilbar. Tut mir Leid und beste Grüße, --Φ 22:06, 3. Okt. 2007 (CEST)
- @ mein Leidensgenossen....ich möchte gerne eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik machen, doch ist eine bedingung des NDR zum Beispiel klares Farben erkennen!!...oder ich darf kein pilot werden was ich auch gern machen würde, sowas hindert schon irgendwie!!....ich habe gestern bei google was von farbfiltern in Kontaktlinsen welches zur folge hat dass man die farben wieder unterscheiden kann........stimmt das? ist das möglich??..Neopain 18:58, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe zum Glück nur eine abgeschwächte Form der Rot-Grün-Sehschwäche (nur bestimmte Rot-/Grün- und Grau-Werte sind für mich alle Grau), aber das kann man beim besten Willen nicht heilen. Auch nicht mit speziellen Sehhilfen. -- ChaDDy 22:19, 3. Okt. 2007 (CEST)
- P.S.: Nen Führerschein habe ich aber trotzdem. ;) Nur beim LKW-Schein hätte ich wohl Probleme. Und naja, Pilot fällt auch flach. -- ChaDDy 22:20, 3. Okt. 2007 (CEST)
- hierund hier habe ich noch mal den link heraus gesucht wo ich das gefunden habe....ist zwar keine therapie aber die leute sagen dass sie besser die farben unterscheiden können.... Neopain 23:15, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Gnaaaa. Das les ich einen Tag zu spät. Gestern hatte ich da ein paar schöne Seiten dazu gefunden. Das einzige was ich auf die Schnelle gefunden habe ist das hier (englisch). Kurz gesagt: Sie helfen dir zwar eventuell den Ishihara-Test (der mit den Zahlen in den Farbkleksen) zu bestehen, aber besser Farben sehen kannst du damit trotzdem nicht, ganz einfach weil dir die entsprechenden Rezeptoren dafür fehlen. Und die kann auch so eine Kontaktlinse nicht nachwachsen lassen. So bescheiden das auch sein mag, du wirst dich wohl damit abfinden müssen... Lennert B d 23:38, 3. Okt. 2007 (CEST)
- hierund hier habe ich noch mal den link heraus gesucht wo ich das gefunden habe....ist zwar keine therapie aber die leute sagen dass sie besser die farben unterscheiden können.... Neopain 23:15, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Zur Sache mit der Veranstaltungstechnik: Es ist natürlich durchaus sinnvoll, wenn man als Beleuchter rot und grün erkenn kann. Aber ich hab das einige Zeit selbst gemacht und es gibt ja durchaus Bereiche, wo das zu vernachlässigen ist. Solange wenigstens einer das Bühnenbild korrekt erkennt ;) Und Veranstaltungstechnik ist ja auch Audio oder nur Aufbau/Abbau... --StYxXx ⊗ 22:53, 5. Okt. 2007 (CEST)
Wenn ich aus Neugier mal nachfragen darf: Sehen Rot-grün-Blinde diese Farben – wie Chaddys Beitrag nahelegt – als eine Art Grau? Also als farblos? Ist eine naive Frage, ich weiß. Rainer Z ... 00:15, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ahoi Rainer, also ich kann nur von mir sagen dass ich bestimmt farbtöne nicht unterscheiden kann, zb wenn rot und braun direckt neben einander sind. oder hier unten in der tabelle: Trichromatisches Bild und Dichromatisches Bild ohne Rot-Grün-Unterscheidung kann ich keinen unterschied zwischen den bildern sehen. das rechts da seh ich dass es grau ist^^aber die anderen, keine ahnung warum da zwei mal die gleichen bilder drin sind XD Neopain 06:23, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Grau, wie Rainer fragt, sehen Neopain und ich rote, grüne, braune Gegenstände bestimmt nicht, aber beschreiben können wirs leider auch nicht - versuch mal einem Tauben zu erklären, wieso Beethoven schöner klingt als Heino. Hier liegt ein Vorteil der Rot-Grün-Schwäche: Sie macht dem Betroffenen sehr früh klar, dass es so etwas wie eine objektive Beschreibung einer Sache gar nicht geben kann und ist daher eine gute Einübung in den Radikalen Konstruktivismus. Dies zum Trost für Neopain. --Φ 10:32, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, ganz so krasse Schlüsse bezüglich der Subjekt-Objekt-Spaltung muß man sicher nicht ziehen. Lesetipp in Bezug auf die Farbthematik in diesem Rahmen: Qualia. --Asthma 18:45, 4. Okt. 2007 (CEST)
@Rainer Z: Bestimmte Grün- und Grautöne kann ich nicht auseinanderhalten. Dann sieht ein eigentlich grüner Gegenstand für mich grau aus. @Neopain: Trichromatisches Bild und Dichromatisches Bild ohne Rot-Grün-Unterscheidung sind für mich schon unterschiedlich. @all: Ist im "Achromatischen Bild in Graustufen" eigentlich auch eine 17, so wie bei den anderen beiden Bildern? -- ChaDDy 17:38, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, keine 17. --тнояsтеn ⇔ 13:32, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, ich seh nämlich auch keine. ;) -- ChaDDy 15:49, 5. Okt. 2007 (CEST)
Champions League - Senderechte
aus aktuellem Anlass: hat sich Premiere im Vertragswerk das Recht einbehalten zu entscheiden, welche Spiele an SAT.1 "abgegeben werden" oder wieso kommen nur "sinnlose Spiele" bei SAT.1, die Kracher gegen Real oder heute gegen Barca nur bei Premiere? Und damit verknüpft: Welchen Einfluss haben die Sender überhaupt auf die jeweiligen Wochentage, also ob ein Spiel Dienstag oder Mittwoch gezeigt wird? Es wird ja irgendwie versucht, dass Spiele so gut es geht an verschiedenen Tagen stattfinden, also dass nicht alle drei deutschen an einem Tag spielen und die beiden schottischen an verschiedenen Tagen usw usf. Also wie stellt sich das dann praktisch dar? --77.179.101.107 20:50, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, Premiere hat die Erst-Senderechte und kann sich die Spiele aussuchen. Die Festlegung der Spieltage geschieht bereits während der Gruppenauslosung, sodass Überschneidungen (wie z.B. in Mailand) in der Spielstättenbelegung vermieden werden und die Aufteilung der einzelnen Spiele von Vereinen aus einem Land auf beide Tage erfolgen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:54, 2. Okt. 2007 (CEST)
- geht ja auch ohne Premiere oder SAT1 http://www.myp2p.eu/Matches/Match1.htm --84.161.127.39 21:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Sat. 1 darf meines Wissens nach nur Mittwochs eine Partie mit deutscher Beteiligung zeigen, zumindest in den letzten Jahren waren sie auf den Wochentag festgeschrieben --Marcel1984 (?! | ±) 09:46, 4. Okt. 2007 (CEST)
- geht ja auch ohne Premiere oder SAT1 http://www.myp2p.eu/Matches/Match1.htm --84.161.127.39 21:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ja aber die TOP Spiele bleiben im Pay-TV siehe Bayern - Real letztes Jahr:(. Grüe Alter Sockemann 12:17, 5. Okt. 2007 (CEST)
oder eben wie dieses Jahr: Stuttgart-Barca und Real-Bremen beides nicht im Free-TV... Diese "Boshaftigkeit" bewegte mich zu der Frage... Naja, Gott sei Dank gibts ja noch Internet-TV;-) --77.179.90.85 15:48, 5. Okt. 2007 (CEST)
3. Oktober 2007
Bafög-Antrag
Mein Bafög-Antrag ist zurückgekommen, weil "lückenlose Angaben" verlangt werden. In der Zeit zwischen Zivi und Studium (fünf Monate) habe ich jedoch tatsächlich "nichts" gemacht (kein Praktikum, Jobben etc) und bin deshalb auch gar nicht erst auf die Idee gekommen, da etwas hinzuschreiben. Ich habe mich nicht einmal arbeitslos gemeldet. Soll ich nun tatsächlich hinschreiben: Mai-September xxxx: "Nichts/Keine Tätigkeit" oder wie macht man das am besten?
--77.179.101.107 01:07, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Dann warst du arbeitslos. Du warst nicht arbeitssuchend.... --HAL 9000 01:40, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Du kannst „Urlaub“ eintragen. Das geht in Ordnung. --MB-one 12:09, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Das habe ich auch erlebt. Ist seitdem mein Lieblingsbeispiel für vollkommen sinnlosen bürokratischen Blödsinn. Ich meine, wenn im Juni Abi ist und das Wintersemester im Oktober anfängt, sollte doch eigentlich klar sein, dass man dazwischen nicht viel machen kann. Nur die Bafög-Ämter wollen das anscheinend nicht begreifen. Jossi 13:12, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Nunja, Juni-September sind vier volle Monate frei. Da könnte man sich ja auch nen Job gesucht haben oder ein Praktikum mit Einkommen. Solls jedenfalls auch geben^^ Insofern kann ichs schon irgendwie nachvollziehen, auch wenns natürlich etwas kleinkariert ist. Danke @MB-One: Ichs so eingetragen und es gab keine Beanstandung... --77.179.90.85 15:51, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Das habe ich auch erlebt. Ist seitdem mein Lieblingsbeispiel für vollkommen sinnlosen bürokratischen Blödsinn. Ich meine, wenn im Juni Abi ist und das Wintersemester im Oktober anfängt, sollte doch eigentlich klar sein, dass man dazwischen nicht viel machen kann. Nur die Bafög-Ämter wollen das anscheinend nicht begreifen. Jossi 13:12, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Du kannst „Urlaub“ eintragen. Das geht in Ordnung. --MB-one 12:09, 3. Okt. 2007 (CEST)
Rundfunk
Ich brauch mal eine kleine Auskunft: Gehe ich recht in der Annahme, dass die Verantwortung (im Sinne von Gesetzgebung, Verordnungen etc.) für Rundfunk und Fernsehen in allen deutschen Bundesländern vollumfänglich bei den Innenministerien liegt? Oder haben andere Ministerien auch ein Wörtchen mitzusprechen, wenn es um Rundfunkfragen geht? --::Slomox:: >< 13:52, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Rundfunkrecht schon gelesen? --тнояsтеn ⇔ 13:39, 5. Okt. 2007 (CEST)
4. Oktober 2007
378
guten tag ! mein name ist heiko müller und ich habe eine frage die mich seit jahren nervt oder besser quält. als ich 1998 bei der bundeswehr war und dort der panzer auf dem ich saß beinahe in die luft gegangen wäre verfolgt mich die zahl 378. das kennzeichen des panzers hatte die endnummer 378. seit dem vergeht fast kein tag an dem ich diese zahlenkombo sehe. vor kurzen bin ich sogar auf einem fluss ins wasser gefallen. und wie soll es anders sein. der stromkilometer beinhaltete die zahlenkombo 378. ich hoffe auf diesem wege eine erkärung dafür zu finden oder zu bekommen. mail adresse entfernt --Marcel1984 (?! | ±) 09:38, 4. Okt. 2007 (CEST) --90.187.61.161 07:41, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Lies dir die Wahrnehmungsverzerrungen in Prospect Theory durch - Dadurch, dass du die Zahl aus irgend einem Grund für relevant hältst, erkennt dein Hirn sie in einer Flut von Informationen und macht dein Bewusstsein aufmerksam. Yotwen 08:04, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Genau. Hinzuzufügen wäre noch, dass größere Zahlen viel seltener vorkommen, während z.B. Koinzidenzen mit der Allerweltszahl Drei niemand staunen machen. Deswegen ist die Nummer 23 in Wilsons Illuminatus-Trilogie auch so geschickt gewählt: klein genug, dass viele 'Zufälle' auftauchen; groß genug, um interessant zu wirken. --Ayacop 08:34, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Ich nehme an da war eher jemand in der Videothek und hat The Number 23 gesehen... Ansonsten: --Marcel1984 (?! | ±) 09:38, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Genau. Hinzuzufügen wäre noch, dass größere Zahlen viel seltener vorkommen, während z.B. Koinzidenzen mit der Allerweltszahl Drei niemand staunen machen. Deswegen ist die Nummer 23 in Wilsons Illuminatus-Trilogie auch so geschickt gewählt: klein genug, dass viele 'Zufälle' auftauchen; groß genug, um interessant zu wirken. --Ayacop 08:34, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Sag mal, ne Frage zu dem, was damals passiert ist: Hat ein Panzer einen Kilometerzähler? Ich frage, weil Du Dir vielleicht den Kilometerstand des Tachos eingeprägt haben könntest, als das damals passierte. Und jedesmal wenn eine ähnliche oder Dir bedrohlich erscheinende Situation aufkreuzt, siehst Du genau diese Zahl vor Dir?
- Die Frage wäre in einem nächsten Schritt, was Du dagegen tun kannst, um genau das zu vergessen. Normalerweise gibt es sowas wie Veränderungen in der Erinnerung wenn ich das richtig in dem ganzen psychologischen Wirrwarr hier in Wikipedia gelesen habe. Es wäre vielleicht sinnvoll, die Erinnerung an die Zahl 378 mit einer Positiven Erinnerung zu koppeln, um damit zu erreichen, dass man die Zahl allmählich vergisst. Versuche es doch einfach mal mit einem Zettel mit der 378 beim Frühstück den Du unentwegt anstarrst... Vielleicht hilft es ja. Siehe hierzu auch Behaviorismus oder Verstärkung (Psychologie). Das könnte Dir unter Umständen helfen, erst einmal ein Verständnis dafür zu entwickeln, was da in deinem Kopf vorgeht. --217.81.248.39 11:56, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Das Phänomen der Wahrnehmungsverzerrung gerade im Bezug auf Zahlen ist bekannt. Ich kenne es z.B. aus dem Buch "Die totale Kontrolle 666", welches von einem offensichtlich ganz ähnlich wahrnehmungsverzerrten Autor geschrieben wurde, der überall in seiner Umwelt die Zahl 666 sieht und darin eine Erfüllung der biblischen Apokalypse zu erkennen glaubt. So eine Zahlenmanie kann einen Menschen psychisch arg mitnehmen, weil er irgendwann an eine "Weltverschwörung" oder übernatürliche Kräfte zu glauben beginnt. Mit logischen Argumenten ist dem Problem leider nur schwer beizukommen. Vielleicht hilft es dir ein wenig, wenn du dir klar darüber wirst, dass dein Gehirn seit diesem Ereignis einfach besonders darauf achtet, ob es wieder einmal der Zahlenkombination 378 begegnet. All anderen Zahlenkombinationen werden nicht weiter beachtet, während dir diese eine, die du dir als "besonders" gemerkt hast, sofort ins Auge fällt. Mit anderen Worten: "Treffer", auch wenn sie statistisch rein zufällig sind, werden bewusst registriert und ihnen wird eine große Bedeutung zugemessen. "Nichttreffer" werden dagegen ignoriert, als belanglos abgetan und sofort wieder vergessen. Vielleicht hilft es, wenn du mal versuchst, bewusst darauf zu achten, wie oft du im Alltag anderen dreistelligen Zahlenkombinationen begegnest. Alles Gute! Neitram 14:56, 4. Okt. 2007 (CEST)
Paul Kammerer untersucht dieses und ähnliche Phänomene in seinem Buch "Das Gesetz der Serie" (die Gedankenansätze sind im Artikel beschrieben und das Buch ist über ZVAB meist verfügbar). Gruß, --Pik-Asso 12:33, 5. Okt. 2007 (CEST)
Wer ist die (bis heute überlieferte) erste namentlich erwähnte Person der Geschichte?
Ich glaub die Frage hatten wir schon mal, finde sie aber nicht mehr. --qwqch 13:21, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Skorpion I. 3200 v. Chr.? --qwqch 13:24, 4. Okt. 2007 (CEST)
- an den hatte ich auch gedacht. Das war übrigens auch ein Vorschlag, als die Frage zuletzt diskutiert wurde. --Andibrunt 13:59, 4. Okt. 2007 (CEST)
- nach dem überhaupt ältesten Buch, das wir haben und den alten Überlieferungen egal welches Volkes ist es wohl immer ein und der selbe, der als allererstes genannt wird: Gott, Jahwe, im Islam hat der glaube ich gar keinen Namen? hab ich mir nicht gemerkt :( Bei anderen Naturvölkern ist es Manitou und so weiter. Skorpion I. war nur der erste namentlich erwähnte Pharao im alten Ägypten so weit ich weiss und die alten Ägypter haben alle ihre Pharaone wenn ich das noch recht erinnere als Gottheiten verehrt. Da aber bekanntlich mündliche Überlieferungen vor der Schriftsprache zustande gekommen sind und ich nicht weiss, was zuerst da war, hab ich mir nämlich nicht merken wollen! würde ich mal wagen zu behaupten dass es einer von den oben genannten eher war, als der Skorpion... Aber ist halt eure Sache. rechthaberisch ich bin ich weiss :( --217.81.248.39 14:11, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Da fallen mir auch noch Adam und Eva ein. Allerdings weiss ich nicht mehr, ob die Bibel oder der Koran als erstes schriftlich niedergelegt wurde. Allerdings ging es um mündlich überliefertes, wenn ich die Frage richtig verstehe? --87.139.118.218 14:19, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Nun, nach dem jüdischen Glauben wurde die Welt im 38. Jahrhundert v. Chr. geschaffen. Wann genau Adam erschaffen wurde (Eva kam ja später unter Verwendugn einer Rippe Adams hinzu), ist aber nicht ganz klar, es könnte also sein, dass er ein Zeitgenosse vom Pharao Skorpion I. war.
- Oder meinst Du den Adam des Y-Chromosoms und die Mitochondriale Eva? Dann wäre Eva etwa 200.000 Jahre alt und interessanterweise rund 80.000 Jahre älter als Adam (hier irrt also die Bibel, wenn jemand eine Rippe geopfert hatte, dann höchstens Eva!). --Andibrunt 14:37, 4. Okt. 2007 (CEST) P.S.: Es gibt im Internet eine ganz tolle Enzyklopädie, wo Du nachlesen kannst, ob zuerst die Bibel oder der Koran geschrieben wurde...
- Wo ich das nachlesen kann ist ja wohl klar ;O). Hab das für den Religionsunterricht mal pauken müssen, aber leider ist alles, was ich einfach nur uninteressant finde für mich nicht behaltbar :O( Sowas merke ich mir für den Augenblick und dann ist es allerdings auch irgendwann wieder weg, weil ich es eh als ziemlich blödsinnig zu wissen betrachte. Andere Dinge sind da meines Erachtens nach etwas wichtiger... Sorry, ich weiss, der Kommentar war mal wieder reichlich unpassend. --87.139.118.218 15:07, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Da fallen mir auch noch Adam und Eva ein. Allerdings weiss ich nicht mehr, ob die Bibel oder der Koran als erstes schriftlich niedergelegt wurde. Allerdings ging es um mündlich überliefertes, wenn ich die Frage richtig verstehe? --87.139.118.218 14:19, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Naja im Nachgang kann man immer neue Personen erfinden. Wenn ich jetzt behaupte, dass das Spaghettimonster G*tt erschaffen hat, ist es noch immer nicht die erste überlieferte reale Person. Um die geht es hier wohl. Lucy ist übrigens auch recht alt, aber nicht historisch erwähnt. --Sargoth disk 14:24, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Gilgamesch oder sein Freund Enkidu dürften ziemlich am Anfang der Liste stehen. --Nikolaus Vocator 14:57, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn man Gilgamesch als historische Person animmt, allerdings ist hier die Legendenbildung so stark, dass man das nicht wirklich entscheiden kann (z.B. 123 Jahre Regierungszeit). Skorpion I. als klar durch Fund belegte historische Persönlichkeit würde ich jetzt als gute Antwort auf die Frage ansehen. --GDK Δ 15:13, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Wie ist das denn mit den Kaisern aus den einzelnen chinesischen Dynastien? Soweit ich weiss, hatte China doch bereits sehr lange vor unserer Zeit eine Schriftsprache, allerdings weiss ich nicht, ob die noch älter ist, als die ägyptische oder ob es nicht sogar die Maya waren, die verschiedene Menschen vielleicht schon um ein wesentliches Länger vor unserer Zeit erwähnten? Soweit ich weiss sind doch schriftliche Überlieferungen dieser Kultur leider nur Bruchstückhaft überliefert und auch noch gar nicht richtig entschlüsselt. Von daher kann die Erwähnung eines Namens oder einer Person als erste in der Geschichte der Menschheit ja wohl überall auf der Welt stattgefunden haben. Eine Beantwortung der Frage die oben gestellt wurde ist einfach nur teilweise möglich, weil die Frage denke ich einfach zu unpräzise gestellt wurde.... *grübel*... --217.81.248.39 15:08, 4. Okt. 2007 (CEST)
- (nach BK) Gilgamesch soll um 2700 v.Chr. gelebt haben, scheidet aus. Die Maya-Schrift entstand erst im 3. Jh. v.Chr. Die älteste chinesische Dynastie beginnt 1766 v. Chr oder ca. 2200 v. Chr.. Noch kommt niemand an Skorpion ran! Bischen Suchen hilft da mehr als ein Brainstorming. Griensteidl 15:19, 4. Okt. 2007 (CEST)
- mom... mal. Was ist mit den über fünftausend Jahre alten Tonfiguren aus diesem chinesischen Herrschergrab z.B. der Name dieses Herrschers wurde doch auch irgendwo erwähnt... nach meiner Rechnung muss der eindeutig etwa 3000 Jahre vor unserer Zeit gelebt haben und wenn ich das so richtig sehe, wurde das auch dann mit irgendwelchen Schriftzeichen belegt. Muss mal suchen. Aber ich bin definitiv davon überzeugt, dass die Chinesen da schon wesentlich eher zu erwähnen sind, wie die alten Ägypter! --87.139.118.218 15:41, 4. Okt. 2007 (CEST)
- (nach BK) Gilgamesch soll um 2700 v.Chr. gelebt haben, scheidet aus. Die Maya-Schrift entstand erst im 3. Jh. v.Chr. Die älteste chinesische Dynastie beginnt 1766 v. Chr oder ca. 2200 v. Chr.. Noch kommt niemand an Skorpion ran! Bischen Suchen hilft da mehr als ein Brainstorming. Griensteidl 15:19, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Gilgamesch oder sein Freund Enkidu dürften ziemlich am Anfang der Liste stehen. --Nikolaus Vocator 14:57, 4. Okt. 2007 (CEST)
- nach dem überhaupt ältesten Buch, das wir haben und den alten Überlieferungen egal welches Volkes ist es wohl immer ein und der selbe, der als allererstes genannt wird: Gott, Jahwe, im Islam hat der glaube ich gar keinen Namen? hab ich mir nicht gemerkt :( Bei anderen Naturvölkern ist es Manitou und so weiter. Skorpion I. war nur der erste namentlich erwähnte Pharao im alten Ägypten so weit ich weiss und die alten Ägypter haben alle ihre Pharaone wenn ich das noch recht erinnere als Gottheiten verehrt. Da aber bekanntlich mündliche Überlieferungen vor der Schriftsprache zustande gekommen sind und ich nicht weiss, was zuerst da war, hab ich mir nämlich nicht merken wollen! würde ich mal wagen zu behaupten dass es einer von den oben genannten eher war, als der Skorpion... Aber ist halt eure Sache. rechthaberisch ich bin ich weiss :( --217.81.248.39 14:11, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Falls du die Terrakotta-Armee meinst: die ist ganze 2200 Jahre alt: Mausoleum Qin Shihuangdis. Gut dokumentiert ist die chinesische Geschichte seit dem 3. Jh. v. Chr. Damals wurde auch die Geschichte davor schriftlich festgehalten. Griensteidl 15:48, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Ja hab ich auch gerade gemerkt, aber wieso ist dann bei mir 5000 Jahre hängengeblieben? War das irgendwann vielleicht einmal falsch datiert irgendwo und man konnte das damals ganz frisch in der Presse lesen? --217.81.248.39 15:52, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Es wird gerne der Eindruck erweckt (ach, bin ich wieder NPOV :) ) , als ob die Dinger älter wären. Schließlich gabs zu der Zeit die Akropolis und die Venus von Milo schon eine Zeit... Griensteidl 15:55, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Ja hab ich auch gerade gemerkt, aber wieso ist dann bei mir 5000 Jahre hängengeblieben? War das irgendwann vielleicht einmal falsch datiert irgendwo und man konnte das damals ganz frisch in der Presse lesen? --217.81.248.39 15:52, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Falls du die Terrakotta-Armee meinst: die ist ganze 2200 Jahre alt: Mausoleum Qin Shihuangdis. Gut dokumentiert ist die chinesische Geschichte seit dem 3. Jh. v. Chr. Damals wurde auch die Geschichte davor schriftlich festgehalten. Griensteidl 15:48, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Selbst die mythischen Urkaiser Chinas kommen nicht an Skorpoin I. ran. --qwqch 16:02, 4. Okt. 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach ist die Frage deshalb schwierig zu beantworten, weil die schriftliche Überlieferung in die Vorzeit ausfranst. Die frühen Überlieferungen sind oft nur schwer zu lesen und in viele Richtungen interpretierbar. Folgende Fragen sind zu berücksichtigen:
- Der Pharao Skorpion wird mit einer Hieroglyphe in Skorpionform geschrieben. Wie der Name von den Zeitgenossen ausgesprochen wurde, weiß kein Mensch. Gilt das als "überliefert", wenn man weiß, wie der Name geschrieben, aber nicht wie er aisgesprochen wurde?
- Gelten auch Personen, die vor der ersten Verschriftlichung über einen unbekannten Zeitraum mündlich überliefet wurden? Das vermute ich bei Gilgamesch und Enkidu. Noah wäre auch so ein Kandidat. Aber das lässt sich dann nicht beziffern.
- Wie ist das mit Personen, die schriftlich erwähnt werden, deren Daten aber unplausibel sind. In der Bibel wird ein Methusalem genannt, der 800 Jahre alt geworden sein soll.
In der Geschichtswissenschaft muss man sich auch mal trauen zuzugeben, dass man etwas nicht weiß. --Rabe! 16:32, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Einige Leute, die sich an der Interpretation der Vinča-Schrift versucht haben, haben Inschriften auf Tongefäßen als me-fecit-Inschriften (also Inschriften, die den Hersteller des Gefäßes angeben) gedeutet. Da die Schrift auf das 5./6. Jahrtausend v. Chr. datiert wird, wäre ein solcher Namenshinweis ein guter Kandidat. Aber da die Wissenschaft bisher noch nicht mal sicher ist, ob es sich bei den Vinča-Zeichen überhaupt um eine Schrift in unserem Sinne handelt, ist das nicht wirklich ein Hinweis, der bei der Beantwortung der Frage hilft ;-) --::Slomox:: >< 21:10, 5. Okt. 2007 (CEST)
Titelmelodie von hundkatzemaus
Hallo! Ich würde gerne mal wissen, von wem die Titelmusik stammt und wie sie heißt. --Baxxter (Diskussion | Beiträge) 16:12, 4. Okt. 2007 (CEST)
- hundkatzemaus (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Qwqchris (Diskussion • Beiträge) --Baxxter (Diskussion | Beiträge) 16:18, 4. Okt. 2007 (CEST))
- Ist ja wieder sehr aufschlussreich. --Baxxter (Diskussion | Beiträge) 16:18, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Wollt nur prüfen ob es einen WP-Artikel gibt, denke ich. --Zulu55 16:43, 4. Okt. 2007 (CEST)
- War gerade irgendwie ohrwurmtechnisch bei Yma Sumac und dem Gopher, isses aber nicht. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 17:10, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Wollt nur prüfen ob es einen WP-Artikel gibt, denke ich. --Zulu55 16:43, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Ist ja wieder sehr aufschlussreich. --Baxxter (Diskussion | Beiträge) 16:18, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Das Stück, das einem bei der Googlesuche geradezu ins Gesicht springt (Guaglione von Perez Prado), ist es nicht? -- kh80 •?!• 04:08, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Passt! Danke für die Auskunft. --Baxxter (Diskussion | Beiträge) 14:08, 5. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, das Wappen wird leider nicht bei Wikipedia erklärt, auch auf der Website der Gemeinde ist nichts zu finde. Wer kann eine kurze Erklärung einbringen? --84.56.43.11 17:43, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Sebastian (Heiliger) - wohl im Zusammenhang mit der Statue, die im Artikel erwähnt wird: Wallfahrtskapelle, in der sich seit 1829 die Statue „Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen“ aus Gräfinthal befindet. Den Zusammenhang zwischen Maria und dem Heiligen kann ich allerdings nicht nachvollziehen. --Griensteidl 17:50, 4. Okt. 2007 (CEST)
- habe das Wappen jetzt bei dem Heiligen reingesetzt. 88.64.94.157 18:27, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Na, nur weil ich es sage, muss es noch nicht stimmen. Da bräuchte man die Beschreibung des Wappens, die es irgendwo in den weiten des Weltalls gibt. Ich habs daher wieder rausgenommen. Griensteidl 18:33, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Die Suche nach "wappen blieskastel blasonierung -wikipedia" führte mich zu dieser Heiligenseite. --elya 10:47, 5. Okt. 2007 (CEST)
- ein deutscher Kaiser im Jahr 1845? interessant ;) --slg 13:57, 5. Okt. 2007 (CEST)
5. Oktober 2007
james nimmt lästige anrufe an
Es gab doch so ein äquivalent zu bugmenot.com für anrufe, nicht? So eine Nummer, die, wenn sie angerufen wird, freundlich aber bestimmt mitteilt, dass man keinen Bock auf unerwünschte Anrufe hat. --igel+- 10:59, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Meinst Du sowas wie die Robinsonliste? --Silberchen ••• +- 13:50, 5. Okt. 2007 (CEST)
- http://www.frank-geht-ran.de/ ? --JuergenL ✈ M 13:57, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Huhu, Silberchen! Schön, von dir zu hören! Ich suchte Frank; man muss bei Amazon nämlich neuerdings eine Telefonnummer angeben, unter der man angerufen werden kann. Jetzt darf Frank das für mich regeln. igel+- 14:13, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Gibts sowas auch mit ein bischen mehr Zynik? --85.179.7.50 15:53, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Huhu, Silberchen! Schön, von dir zu hören! Ich suchte Frank; man muss bei Amazon nämlich neuerdings eine Telefonnummer angeben, unter der man angerufen werden kann. Jetzt darf Frank das für mich regeln. igel+- 14:13, 5. Okt. 2007 (CEST)
Wie schnell verottet Horn?
Mal wieder eine Frage, die man sich nur hier zu stellen traut: Die Ärzte singen im Song Buddy Hollys Brille davon, dass Buddy Holly mit seiner Hornbrille verwest ist. Geht das überhaupt? Wie lange dauert es, bis Horn verrottet, wenn überhaupt? Danke, --Flominator 12:15, 5. Okt. 2007 (CEST)
- also laut dem und Zitat: <<Je 3 kg Hornspäne und Steinmehl pro cbm zur schnelleren Verrottung zugeben.>> diesem tut es das auf jeden Fall, wie fix allerdings weiß ich nicht. Evtl. könnte ein Gärtner da bessere Auskunft geben -- Kuhlo 12:55, 5. Okt. 2007 (CEST)
- das Glas der Brille wird wohl am längsten brauchen bis es verrotet ;o) ... und wer weiß vielleicht lag es ja an den gläsern; also die suche lohnt sich vielleicht so oder so ;o) ...
- Die Frage ist ja auch, ob die Hornbrille nicht aus Kunststoff war... --Begw 14:05, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Darüberhinaus existiert die Brille noch [2] - man soll halt den drei aus Berlin (Aus Berlin!) nicht alles glauben. Obwohl, manche Kassierinnen mit einem roten Minirock? Warum nicht *SCNR* --Andreas 06 - Sprich mit mir 16:36, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Die Frage ist ja auch, ob die Hornbrille nicht aus Kunststoff war... --Begw 14:05, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Von Pferde-Hufspänen weiß ich, dass diese nach 3 - 4 Wochen verschwunden sind. Der Verottungsprozess funktioniert aber nur bei sehr feuchter Umgebung, die Teile lösen sich dann regelrecht auf. --Schlesinger schreib! 17:35, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Unter Umständen können die viele Millionen Jahre überdauern, siehe das Bild ganz oben im Artikel Kralle. -- Martin Vogel 22:31, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Fossilien sind nicht unbedingt der Normalzustand ... --Flominator 16:53, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Unter Umständen können die viele Millionen Jahre überdauern, siehe das Bild ganz oben im Artikel Kralle. -- Martin Vogel 22:31, 5. Okt. 2007 (CEST)
Suche Übersetzung aus dem Arabischen
Es geht nicht um ein langes Dokument, sondern um eine kleine Inschrift (schätzungsweise 10 Wörter) eines Holzkreuzes, das mir in die Hände gefallen ist. Da ich nicht weiß, wie persönlich diese Notiz darauf ist, möchte ich das Bild des Kreuzes nicht hier in die Wikipedia stellen, sondern suche jemandem, dem ich das Bild per Mail zusenden kann. Bitte einfach über meine Benutzerseite (über "E-Mail an diesen Benutzer " auf der linken Seite) melden. Jetzt schon mal vielen Dank! --Silberchen ••• +- 13:23, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich würde dir empfehlen dir einen User hier herauszusuchen und diesen direkt anzusprechen --Marcel1984 (?! | ±) 14:12, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Gute Idee, darauf bin ich noch nicht gekommen. Ich hatte eher in den Sprachportalen gesucht und war nicht fündig geworden. Danke! --Silberchen ••• +- 15:58, 5. Okt. 2007 (CEST)
SQL Server
Your SQL Server installation is either corrupt or has been tampered with (Unable to load SQLBOOT.DLL). Please uninstall the re-run setup to correct this Problem. Was soll ich machen?
Ende
--217.232.175.213 14:20, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ist die SQLBOOT.DLL noch da, wo sie hinsoll? Er kann sie nicht finden oder nicht benutzen --Marcel1984 (?! | ±) 14:22, 5. Okt. 2007 (CEST)
Krank-Arbeiten
Hallihallo, wie ich schon mehrmals bemerkt habe, sind hier sehr viele Spezialisten in den verschiedenen Bereichen, die schon die eine oder andere kompetente Antwort gaben! Also hier meine Frage; Wenn man längerfristig oder überhaupt krank geschrieben ist, kann man da in einem anderen Bereich ganz offizell arbeiten? Ein Anwalt gab mir diesen Hinweis. Herzlichen Dank für die Antwort! (nicht signierter Beitrag von 88.70.77.1 (Diskussion) Uhrzeit, 19:54, 5. Okt. 2007 (CEST)) --Hobelbruder 20:00, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Solange ein Arbeitgeber zahlt, steht diesem auch die Nutzung der vorhandenen Arbeitskraft im vertraglichen Umfang zu. Zahlt eine Krankenversicherung anstelle des Arbeitgebers weil man krank ist, oder bei Selbständigen den vereinbarten Tagegeldbetrag weil man krank ist, hat man die Verpflichtung dieser Kasse oder Versicherung jede Veränderung im Gesundheitszustand, insbesondere die Wiedererlangung eines Teils oder der ganzen Arbeitskraft anzuzeigen. Arbeitet man während des Bezugs von Krankengeld oder Krankentagegeld trotzdem, wird regelmäßig die Zahlung sofort eingestellt. Außerdem kann eine Rückforderung bereits gezahlter Beträge erfolgen. Dazu kommen noch ggf. arbeitsrechtliche Schritte, die der Arbeitgeber gegen jemanden, der krankgeschrieben und -gemeldet ist, einleiten kann. Anders sieht es aus, wenn man keine der genannten Leistungen erhält, aber statt dessen ein Berufsunfähigkeitsrente. Bei privaten BU-Versicherungen wäre da nachzusehen, ob der Vertrag eine Verzichtsklausel auf konkrete Verweisung enthält. Konkrete Verweisung bedeutet in diesem Fall, dass der Versicherer eine Person auf die aktuell tatsächlich ausgeübte Tätigkeit als neuen Beruf verweisen kann, oder auch nicht. Wird nicht auf die konkrete Verweisung verzichtet, kann der Versicherer bei Aufnahme einer neuen Tätigkeit diese als neuen Beruf ansehen und die Zahlung der Rente einstellen. --Nikolaus Vocator 22:23, 5. Okt. 2007 (CEST)
6. Oktober 2007
Was bedeutet Lic.jur.utr.?
Ist das ein Gelehrtentitel? Jur. bedeutet sicher etwas mit Recht. Aber Lic.? und Utr.? --Fippo 01:57, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist ein akademischer Grad, siehe Lizenziat und Doktor: "Dr. iur. utr. (iuris utriusque): Doktor „beiderlei Rechte“, also des weltlichen und des kirchlichen Rechts", daher also "Lizenziat(-in) beiderlei Rechte". In der Schweiz entspricht laut Artikel der Lic. dem Magister.--IP-Los 02:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ganz herzlichen, besten Dank. --Fippo 17:03, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nichts zu danken.--IP-Los 14:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
Wie lautet der Name transkribiert?--Τιλλα 2501 ± 03:03, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Wladimir Iwanowitsch Nemirowitsch-Dantschenko?--Τιλλα 2501 ± 03:13, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Danke.--Τιλλα 2501 ± 03:34, 6. Okt. 2007 (CEST)
Geheimtipp (oder nicht?)
Exklusiv nur für Wikipdianer und deren Leser, aber psst :)
Wie supercool wäre es, wenn man eine einzige Startseite für seine Internet-Registrierungen hätte. Da ist wohl noch keiner drauf gekommen. Ich meine, daß wär's doch:
Nur noch ein Kennwort merken und nicht mehr jede URL eintippen, dazu etliche Tabs offen. Ergebnis wären einzelne Kleine Kästchen der einzelnen Anbieter mit stark abgespekten Informationen (klar, mit Links für expand). Links oben z.B. die Mehlbox :), daneben natürlich ein Feld für Wikipedia und Commons (Du hast neue Nachrichten), Aktuelles von der Hauptseite, kl. Beob.-Liste und ein Suchfeld) sowie der Kontostand beim Online-Banking, Schlagzeilen des Tages, Wetter, Aktienkurse, dazu ein Webcambild der Frau usw.
Ansätze gibt es schon, aber gaaaaanz schwach auf der Brust: http://www.netzstart.de/ bzw. iGoogle. Gibt's eigentlich etwas professionelleres?
Wie heißt soetwas eigentlich (Multi-Portal)? --84.56.5.132 04:43, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Und meine Paßwörter für das Bankkonto, Paypal, Amazon, Ebay, die Speckfilmtauschbörse, den Weltherrschaftsübernehmungsclub und die Emailkonten meiner drei geheimen Superidentitäten speicher ich dann da alle auf einmal auf irgendeinem Server, oder wie? Aber immerhin werden damit Tracking Cookies und andere Profilerstellungsmaßnahmen ziemlich überflüssig, denn wer was über mich wissen will, muß nur die eine Seite anzapfen. --Dr. Zarkov 07:23, 6. Okt. 2007 (CEST)
- „Kontostand beim Online-Banking, Schlagzeilen des Tages, Wetter, Aktienkurse, dazu ein Webcambild der Frau usw.“ Was noch fehlt, sind eine Liste der Lebensmittel, die noch im Kühlschrank vorrätig sind, Flüssigkeitsstände in den Blasen der Kinder, die noch nicht allein auf Toilette gehen können und der Haustiere sowie Stimmungsdiagramme Selbiger und der Status der Roboter, die in der Zwischenzeit für einen in der Öffentlichkeit einspringen (Akku, Arbeitsfortschritt, Wartungsbedarf). --Toffel 16:27, 6. Okt. 2007 (CEST)
Mondgrundstücke
Privatleute können Grundstücke auf dem Erdmond erwerben, aber ist das nicht Schmu? Das All gehört doch allen...
Wie heißt nochmal der Anbieter, der den Mond in Amerika in das Grundbuch hat eintragen lassen? --84.56.0.43 05:21, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Generell kann man alles kaufen und verkaufen, die Frage ist nur, was dann das gekaufte oder verkaufte Papier wirklich wert ist. -- sk 08:58, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Schau doch mal nach bei Wikipedia... Ralf G. 10:04, 6. Okt. 2007 (CEST) oder im Plauderton Ralf G. 10:13, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Leider fehlen da Quellen. --80.219.172.15 15:10, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Vor einigen Jahren gab es auch mal Verkaufsangebote für Lichtjahre entfernte Sterne...-- feba 11:16, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ausgangspunkt ist der Weltraumvertrag, wobei laut Artikel unsicher ist, ob dieser etwas über Grundstückeigentum auf fremden Himelskörpern aussagt; wenn ja, dann gäbe es so etwas nicht. Ich erinnere mich aber, wo ein US-am. Anwalt, beim Versuch, die Sonne zu erwerben, auf die Nase gefallen ist und dabei explizit der Vertrag genannt wurde. --Ayacop 12:55, 7. Okt. 2007 (CEST)
Orgasmus
Hallo! Kennt jemand eine wissenschaftliche Erklärung dafür, warum man schneller zum Orgasmus kommt, wenn man die Beinmuskeln anspannt bzw. den Körper streckt? Die Frage ist ernst gemeint. Danke, --88.84.153.170 07:28, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Wer von beiden? 84.59.108.244 10:29, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Wieso zwei Personen? Im Ernst, Anspannung führt auch zu flacherer Atmung, Sauerstoffmangel förder/intensiviert einen Orgasmus. --stefan (?!) 15:17, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Über dieses Phänomen wird imho zumindest bei der Masturbation häufiger berichtet. Ich denke, dass es bei der geschilderten Anspannung nicht zu einer flacheren Atmung und damit zu einem Sauerstoffmangel kommt. Vielmehr dürfte die derart ausgelöste Orgasmusbeschleunigung durch neurophysiologische Wechselwirkungen oder Überlagerungen zu erklären sein. Ob im Gehirn selbst oder auch nur im Rückenmark, durch die ja sowohl die Signale der Anspannung und die der sexuellen Erregung zumindest teilweise geleitet werden, ist mir jedoch nicht bekannt. -- Muck 17:51, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Wieso zwei Personen? Im Ernst, Anspannung führt auch zu flacherer Atmung, Sauerstoffmangel förder/intensiviert einen Orgasmus. --stefan (?!) 15:17, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Beckenboden aktiviert? --Doudo 06:45, 8. Okt. 2007 (CEST)
Filmsuche
Ich will gerade ein paar Kindheitserinnerungen auffrischen. Ich hab vor Jahren einige Filme gesehen, von denen ich mich meist nur noch an Bruchteile erinnere. Ich würde mir die Filme jetzt gerne noch mal anschauen und suche die Titel. Die meisten liefen im Westfernsehen oder im DDR-Fernsehn. Es würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt. Wenn ich die Filme dann erneut gesehen habe, schreib ich zu jedem einen Artikel! Versprochen. :-) -- sk 09:20, 6. Okt. 2007 (CEST)
1. Film
Ich erinnere mich an eine Szene: Mittelalter, Mann und Frau werden als Strafe zum Verhungern in einen riesigen fensterlosen Turm eingesperrt. (Wenn ich das nicht mit einem zweien Film verwechsle, dann konnten sie mit einem selbstgebauten Flugapparat von der Spitze des Turmes fliehen); Film lief vor 1989 im TV spät abends
- trifft zwar nur teilweise die Beschreibung und ist auch von 1991: Hudson Hawk – Der Meisterdieb? --Griensteidl 15:26, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, Hudson Howk, hab ich später gesehen, der ist es nicht. Aber die Szene mit dem Flugobjekt ist auch da drin, dass stimmt. -- sk 15:52, 6. Okt. 2007 (CEST)
2. Film
Kinderfilm, lief vor 1989, Australien, Neuseeland, irgendwo ein schlammiger See in dem ein Seeungeheuer hausen soll. Ein kleverer Junge erkennt, dass es sich um einen alten Bagger handelt, der durch Luft aus dem Untergrund in der Baggerschaufel in regelmäßigen Abständen auftaucht. Er taucht, bleibt drin hängen und seine Freunde sehen an einem Aquarium, was er vor hatte und lassen den See abpumpen und retten so den Freund.
- Da klingelte was, war gar nicht so einfach die richtigen Keywords zu finden ;). Scheint auch viele Namen zu haben, gefunden habe ich [3] & [4], dürfte beides dasselbe sein. --Rudolph H 13:21, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Volltreffer: en:Frog Dreaming in DE "Der Geisterjäger"! Super! Vielen Dank! -- sk 16:11, 6. Okt. 2007 (CEST)
3. Film
Krimi/Abenteuerfilm, lief vor 1989, irgendwo in der Einöde (vielleicht Australien), ein Flugzeug Kisten voller mit Gold (evt. Geld) ist in einen Fluss (mit starker Strömung) abgestürzt, 2 Männer und eine Frau (glaub ich) versuchen vom Schiff aus die Wertsachen zu heben.
- Le ruffian: Der Rammbock?! rorkhete 15:28, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Klingt vielversprechend. Den muss ich mir nochmal anschauen. Danke für den Tipp. -- sk 15:58, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Hab jetzt noch ein paar Filmbilder angeschaut und bin mir fast sicher, dass es der richtige Film ist. Danke. -- sk 16:03, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Klingt vielversprechend. Den muss ich mir nochmal anschauen. Danke für den Tipp. -- sk 15:58, 6. Okt. 2007 (CEST)
4. Film
Keine Film, sondern eine Serie für Kinder: lief im Westfernsehn vor 1989, solche Puppen wie bei Sesamstraße oder Muppet Show, irgendwie kam dort immer im Vor- und Abspann so eine Kolonie kleiner fleißiger Bauarbeiter, die riesige weiße Konstruktionen für ihre Städte im Untergrund aufbauten; da diese Konstruktionen scheinbar gut schmeckten, wurden die durch die Puppen gerne mal angeknabbert; Es kam auch glaub ich manchmal eine Postkarte an den Hauptdarsteller von einem Onkel, der als Großwildjäger durch die Welt reiste.
- Die Fraggles --Kolossos 09:42, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Volltreffer! ;-) Danke. -- sk 10:15, 6. Okt. 2007 (CEST)
5. Film
lief 1989 in DDR-Kinos, P16?, spielt irgendwo im einer Region mit Palmen und einigen dichten Urwäldern, irgendwie geht es um zwei Brüder die an einem Wettkampf "Ironman" oder so teilnehmen wollen, der eine Bruder wird vom Vater trainiert, der andere muss sich selbst trainieren, weil er sich mit dem Vater verkracht hat.
- Gibt es eine Webseite, wo man schauen kann, welche Filme 1988 oder 1989 in den Kinos der DDR gezeigt wurden? -- sk 16:14, 6. Okt. 2007 (CEST)
Wann wurde die Diskette erfunden?
Hallo! Die Frage scheint vielleicht trivial zu sein, allerdings habe ich zwei Daten gefunden. Im Infokasten ist das Jahr 1971 aufgeführt, im Abschnitt Geschichte ist jedoch zu lesen: "Die erste Diskette (200 mm, 8 Zoll) mit dem dazu gehörenden Laufwerk wurde von IBM 1969 für die Computerserie System/370 auf den Markt gebracht; dieses Laufwerk konnte Disketten aber nur lesen und nicht beschreiben und diente daher nur dazu, den Benutzern neue Versionen der IBM-Systemsoftware preiswerter zukommen zu lassen." Im betreffenden englischsprachigen Artikel wird auch diese Jahreszahl genannt. Ist das nun ein Fehler im Infokasten, oder gibt es darüber verschiedene Ansichten? --IP-Los 14:08, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Es kann unterschiedliche Zahlenangaben geben, weil die ersten Disketten noch wie Schallplatten (Disk) in einer Hülle waren, aus der sie heraus genommen wurden. Die Disk"ette" (diminutiv) ist eine verkleinerte Disk, die zunehmend öfter in ihrer durchlöcherten Hülle gelesen wurde aber auch die waren am Anfang noch ziemlich groß. -- Carl 19:40, 8. Okt. 2007 (CEST)
Navigation im FireFox
Hallo! Bis jetzt waren bei mir im FireFox die Tasten "Pos1", "Ende", "Bild auf" und "Bild ab" ohne Funktion. Außer in Eingabefenstern haben sie nie funktioniert. Ist das nur eine Einstellungssache im FireFox, dass ich diese Tasten auch beim Navigieren in Internet-Seiten nutzen kann, oder ist das im FireFox überhaupt gar nicht vorgesehen? Wenn da jemand etwas darüber weiß, würde ich mich auf eine Antwort hier freuen. Danke schon mal, Doc Taxon Discussion 15:12, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Die Tasten müssten eigentlich standardmäßig funktionieren. --тнояsтеn ⇔ 15:26, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Bei mir (unter Linux) funktionieren sie auch. Welches "Bild auf", "Pos1", usw. hast Du denn genommen? Wenn Du das auf dem Ziffernblock nimmst, ist vielleicht NumLock aktiviert? Das solltest Du dann deaktivieren. --IP-Los 15:32, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, die links neben dem Ziffernblock habe ich genommen. Im deaktivierten Nummernblock funktionieren diese Tasten aber genauso nicht. Drücke ich zum Beispiel im Internet Explorer auf "Ende" wird mir sofort der untere Rand der Internetseite angezeigt, bei "Pos1" springt die Seite wieder an den oberen Rand. Und mit "Bild ab" komme ich immer genau eine Seite abwärts. Im FireFox geht's jedoch nicht. Keine Ahnung, warum. Doc Taxon Discussion 16:45, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Zur Not dürfte dieses Plugin das Problem lösen. --Flominator 16:55, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Versuche auch mal, ob es geht, wenn du vorher mit der Maus irgendwo in den Inhalt der Seite klickst. Manchmal ist das Fenster nicht aktiviert. --тнояsтеn ⇔ 17:00, 6. Okt. 2007 (CEST)
Defragmentierung
Eine Frage: Geht bei der Defragmentierung Speicherplatz verloren? Werde ich also nach einer Defragmentierung evtl. mehr oder wenige Speicherplatz haben? Während ich jetzt defragmentiere, wird anscheinend immer mehr Speicherplatz besetzt... --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:24, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Fragmentierung (Dateisystem) schon gelesen? Während der Defragmentierung kopiert das System bestimmte Daten an eine andere Stelle, d.h. diese sind doppelt vorhanden und somit ist mehr Speicher belegt. Danach wird die alte Position gelöscht und du hast wieder die gleiche Datenmenge auf dem Laufwerk. --тнояsтеn ⇔ 15:28, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ja aber, war da nicht noch etwas mit der Reservierung von kuenftigen Speicherplatz fuer wachsende Dateien? Ich weiss nicht, ob die Frage so einfach ohne Hinsicht auf eine spezielle Implementierung beantwortbar ist. --chrislb 问题 05:50, 7. Okt. 2007 (CEST)
Amerikas Sieg in Vietnam
Hallo,
ich glaube mich zu erinnern, mal von einer Umfrage gehört zu haben, derzufolge die Mehrheit der US-Amerikaner immer noch der Meinung ist, die USA hätten den Vietnamkrieg gewonnen. Hat irgendjemand die passenden Zahlen dazu, möglichst aus seriöser Quelle? Danke. --Dr. Colossus 17:17, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Da hat sich einer das gleiche gefragt: [5]. --тнояsтеn ⇔ 18:10, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Was haben Zahlen damit zu tun? --Nikolaus Vocator 19:56, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Umfrage --> Prozentzahlen. --Dr. Colossus 20:41, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Was haben Zahlen damit zu tun? --Nikolaus Vocator 19:56, 6. Okt. 2007 (CEST)
Newton
Wie viele Newton sind ein Kilo? Banditenmen50 18:12, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Newton = Einheit der Kraft, Kilo(gramm) = Einheit der Masse - da ist zunächst kein Zusammenhang. Ich nehme an, du willst die Gewichtskraft ausrechnen, dann siehe dort. --Andreas 06 - Sprich mit mir 18:18, 6. Okt. 2007 (CEST)
- FG = m * g = 1 kg * 9,81 m * s-2 = 9,81 N --Toffel 20:50, 6. Okt. 2007 (CEST)
- 1 Kilo entsprechen, sind nicht gleich, etwa 10 Newton. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Auf der Sonne 272,72 N :-) --тнояsтеn ⇔ 13:13, 7. Okt. 2007 (CEST)
Wahrscheinlich war eher Kilopond gemeint. 1 kp = 9,80665 N --Guffi 08:38, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Das glaube ich eher nicht. --129.187.45.97 09:56, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Nur mit Kilopond ergibt das einen Sinn, und was Guffi schreibt, stimmt. -- Martin Vogel 13:24, 8. Okt. 2007 (CEST)
1000 Newton = 1 Kilonewton --Duckundwech 12:35, 8. Okt. 2007 (CEST)
Rechtschreibung
Ist der folgende Satz so korrekt? „Der BMW 7er wird von der Bayerischen Motoren Werke AG produziert.“ Es geht hier um das hervorgehobene „n“.
Kann mir außerdem ein paar Beispiele hierzu geben? Es heißt ja nicht „Er war Mitglied der Roten Armee Fraktion“, aber dafür „Er ist ein Fan der Deutschen Bahn“. – Despairing ♠, 19:47, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Oh, die RAF hatten wir schon einige Male! Dort liegt der Fall so: Eigentlich ein durchzukoppelndes Kompositum (Rote-Armee-Fraktion), aber Firmennamen werden ja nicht korrigiert. Es ist eine Fraktion der Roten Armee, keine rote Fraktion; deshalb kann das "Rote" nicht kongruent zu Fraktion dekliniert werden. Im vorliegenden Fall ist es etwas komplizierter, aber trotzdem: Das Determinatum ist AG, und die ist nicht bayerisch (ok, auch, aber das ist nicht gemeint), sondern die Motorenwerke. Also nicht deklinieren. Gruß T.a.k. 20:26, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Danke! – Despairing ♠, 23:27, 6. Okt. 2007 (CEST)
Was ist mit Alter Markt? --Στέφανος (Stefan) ■ 23:31, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Köln ist anders ;). Oder wie der von mir nicht immer geschätzte Bastian Sick hier ganz richtig sagt: "Ob man auf den Alten Markt geht oder auf den Alter Markt, das ist nicht eine Frage von richtig oder falsch, sondern von Geschichte und Tradition." T.a.k. 00:00, 7. Okt. 2007 (CEST)
Urheberrecht "mit ins Bild"
Wie kann man das so einrichten, dass das Urheberrecht wie auf diesem Bild unten in der Liste der Exif-Metadaten angezeigt wird? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 21:18, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube dazu musst du vor dem hochladen diese Informationen in dem Bild direkt in Exif ablegen. Bei Commons wird dann einfach nur der gesamte Inhalt der Exif-Metadaten angezeigt. Mit IrfanView kannst du das z.B. in dein Bild reinschreiben. -- sk 23:07, 6. Okt. 2007 (CEST)
Maja Prinzessin von Hohenzollern
Kann jemand freundlicherweise recherchieren, auf welche Schule Maja Prinzessin von Hohenzollern ging? Sie wurde zunächst im Artikel Kaiserin-Friedrich-Gymnasium bei „Bekannte ehemalige Schüler“ eingetragen und jetzt steht sie zusätzlich im Artikel Humboldtschule (Bad Homburg) (ohne Quellen in beiden Artikeln). In ihrem Artikel wurde heute „Kaiserin-Friedrich-Gymnasium“ in „Humboldtschule“ geändert. – Despairing ♠, 23:27, 6. Okt. 2007 (CEST)
- wenn dir das wichtig ist, frag sie am besten selbst, auf ihrer Website ist ja eine Email-Adresse angegeben. Vielleicht hat sie ja mal die Schule gewechselt --Dinah 12:52, 7. Okt. 2007 (CEST)
Unterschied?
Sind die zwei folgenden Aussagen inhaltlich gleich oder ist zwischen beiden ein Unterschied?
- „Ich bin so wie ich bin und das ist auch gut so.“
- „Ich bin so wie ich bin – und so wie ich bin ist auch gut so.“
Denn beim ersten Satz bedeutet doch „das ist auch gut so“, dass es gut ist, so wie ich bin. Und beim zweiten Satz bezieht sich doch „und so wie ich bin ist auch gut so“ eigentlich auf etwas, zum Beispiel, wenn ich verrückt wäre. Oder? – Despairing ♠, 23:43, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Worüber du dir Gedanken machst ;)! In der Tat, das ist das Wowereit-Theorem. Meint er A=B und A=B ist gut so, oder A=B und B ist gut so. Logisch lässt die Aussage beide Interpretationen zu; aber ich bin ganz sicher, er sagt, es sei gut, dass er schwul ist, nicht dass Schwulsein an sich gut ist (was etwa soviel Überzeugungswert besäße wie, dass Hetero oder asexuell zu sein gut wäre). T.a.k. 00:17, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Irgendwie kompliziert. Jetzt mal unabhängig von Klaus Wowereit und von dem, was er damals gesagt hat. ;-) Wenn einer nun sagt „Ich bin so wie ich bin – und so wie ich bin ist auch gut so!“, dann bezieht sich der zweite Teil des Satzes darauf, was man ist, beispielsweise dass man verrückt ist, oder? Und der erste, also verkürzte Satz bedeutet doch einfach, dass einer so ist wie er ist und dass er es gut findet, dass er so ist wie er ist, oder? Wirklich verwirrend – für mich jedenfalls. – Despairing ♠, 12:54, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Das kannst Du aber auch anders interpretieren (so wie T.a.K. es schon geschrieben hat), dann wäre und so, wie ich bin einfach nur nochmals eine Verstärkung des Ich bin so wie ich bin. Eine genaue Bedeutungszuordnung ließe sich evtl. aus dem Textzusammenhang, der Situation, usw. ableiten. Das wird dabei oft übersehen. Ich gebe einmal zwei Beispiele: Hunde müssen auf der Rolltreppe getragen werden. Anhand dieses Satzes erklärt Terry Eagleton das sehr schön (Einführung in die Literaturtheorie). Eigentlich ist die Aussage nämlich doppeldeutig:
- wenn ein Hund auf der Rolltreppe mit sich geführt wird, dann muß er getragen werden
- damit die Rolltreppe benutzt werden darf, muß ein Hund getragen werden
- Diese Mehrdeutigkeit wird aber zumeist durch die betreffende Situation aufgelöst. Ebenso ist auch der einfache Satz Ich bin der Leiter. nicht so ohne weiteres zu verstehen. Da wir bei einem ich annehmen, es handele sich um eine Person, gehen wir davon aus, daß diese eine Abteilung usw. leitet. Der Satz könnte aber genausogut einem Kinderfilm (Kinderbuch) entstammen, in dem die Elektrizität erklärt wird. Im übrigen funktionieren ja so auch eine Menge von Comedy-Witzen so. Das in der DDR populäre Komiker-Duo Herricht/Preil baute seine gesamten Sketche mit Hilfe solcherlei Doppeldeutigkeiten auf, siehe z. B. hier [6]. Lange Rede, kurzer Sinn: die Bedeutung erschließt sich immer erst aus dem Zusammenhang.--IP-Los 14:22, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Das kannst Du aber auch anders interpretieren (so wie T.a.K. es schon geschrieben hat), dann wäre und so, wie ich bin einfach nur nochmals eine Verstärkung des Ich bin so wie ich bin. Eine genaue Bedeutungszuordnung ließe sich evtl. aus dem Textzusammenhang, der Situation, usw. ableiten. Das wird dabei oft übersehen. Ich gebe einmal zwei Beispiele: Hunde müssen auf der Rolltreppe getragen werden. Anhand dieses Satzes erklärt Terry Eagleton das sehr schön (Einführung in die Literaturtheorie). Eigentlich ist die Aussage nämlich doppeldeutig:
7. Oktober 2007
Schwere Frage zur Archäologie
- Was ist das für eine Kopfbedeckung resp. was hat die Person auf dem Kopf (Haare)? --84.56.7.249 00:18, 7. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe auch keine Ahnung, was die in Ugarit damals (wann eigentlich?) getragen haben. Aber zylinderförmige Kopfbedeckungen warn in der Antike wohl nicht so selten. Schau mal die Bilder bei Persepolis und Dareios I.. Oder bei Serapis. Haare sind das wohl nicht. Mir scheint das so, dass die Haare diese kleinen schwarzen Schlingen sind, die unter der Haube als Löckchen hervorschauen. Darüber scheint sich eine halbkugelförmige Haube zu befinden, die von einem zylinderartigen Aufsatz bekrönt wird. --Rabe! 15:17, 8. Okt. 2007 (CEST)
Antonym (Gegensatz) zu gering
Ich suche den Gegensatz zu "gering" in Bezug auf einen Widerstand. Nicht in technischer Hinsicht, sondern bezogen auf zwischenmenschliche Widerstände, die man überwinden muss, wenn man was verändern will. (zum Beispiel: Gegen die Neufassung des Gesetzes gab es nur geringen Widerstand).
Ich habe zunächst das Wortpaar "gering <-> hoch" gewählt. Das passt aber nicht. Ein "niedriger <-> hoher" Widerstand klingt zu technisch, "klein <-> groß" passt nicht. Was ist denn der Gegensatz zu gering?
Danke Stefan
--84.189.235.91 01:32, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Es gab reichlichen Widerstand? Daniel Strüber Kontakt 01:56, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Es gab deutlichen Widerstand? --Zinnmann d 02:08, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Es gab erheblichen Widerstand? -- Concord 02:30, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Es gab heftigen Widerstand? -- Martin Vogel 02:41, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ist "heftig" nicht ein bisschen zu heftig, wenn das Antonym "gering" lautet? So wie ich's versteh, gab's Widerstand, aber eher ein bisschen, nicht gerade überbordend. Möglicherweise ist der passende Begriff sogar ein Fehlen desselben: Es gab Widerstand. --Zinnmann d 02:54, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Es gab beachtlichen Widerstand? --Lotse 04:44, 7. Okt. 2007 (CEST)
"klein <-> groß" passt nicht. - Wieso nicht? In meiner Brockhaus Enzyklopädie, Band 26 "Deutsches Wörterbuch" (199519; S. 1297) steht zu "gering":
- als wenig zu erachten in bezug auf Menge, Umfang, Anzahl u.ä.; nicht sehr groß; unbeträchtlich klein
- in bezug auf den Grad, das Maß, Ausmaß von etw. minimal, niedrig, geringfügig, unbedeutend
Also: "groß" ("geringe Anzahl" vs "große Anzahl"; "geringe Menge" vs "große Menge" usw.), oder auch "weit" ("geringer Umfang" vs "weiter Umfang"), bzw. "hoch" ("geringes Maß an" vs "hohes Maß an") oder auch "beträchtlich" bzw. "bedeutend" ("geringer Einfluß" vs "bedeutender Einfluß"). --Asthma 10:01, 7. Okt. 2007 (CEST) PS: Evtl. auch "viel".
- massiv --Wolli 20:09, 7. Okt. 2007 (CEST)
DANKE, die Steigerung gering - deutlich - erheblich - heftig werde ich übernehmen.
Klasse. Gruß Stefan
Hubert Kah
Bei meinem Morgenspaziergang habe ich mich gefragt, was das für ein leuchtender Punkte westlich des Mondes ist. Wer weiß es?--Τιλλα 2501 ± 07:36, 7. Okt. 2007 (CEST)
- An welchem Tag, um wieviel Uhr, in welchem Land? Ich vermute mal heute in Deuschland. Aber wie dunkel war es noch? Wie weit war der leuchtende Punkt vom Mond entfernt? Einen Monddurchmesser oder weniger oder mehr? Ohne Astronomieprogramm tippe ich mal auf Morgenstern.--stefan 11:04, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Heute vor und nach sieben Uhr (Sonnenaufgang) im Ruhrgebiet und ungefähr einen Monddurchmesser.--Τιλλα 2501 ± 19:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, die Venus steht zur Zeit in der Tat sehr nah beim Mond. Allerdings südlich (rechts unten) vom Mond. --Toffel 21:10, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Es war eher südwestlich.--Τιλλα 2501 ± 22:01, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Meinst du links neben der Mondsichel? Dann war es Regulus. --Toffel 23:26, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, die Venus steht zur Zeit in der Tat sehr nah beim Mond. Allerdings südlich (rechts unten) vom Mond. --Toffel 21:10, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Heute vor und nach sieben Uhr (Sonnenaufgang) im Ruhrgebiet und ungefähr einen Monddurchmesser.--Τιλλα 2501 ± 19:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
IRC - wie findet man die deutschsprachigen Channels (mit Chatzilla von Seamonkey)
Hallo, habe den Artikel IRC gelesen, werde aber nur so halbschlau daraus. Zwar kann ich unter Seamonkey z.B. den Wikipedia-Chatmob finden und auch ein paar Channels von irc.freenode.net (z.B. den deutschsprachigen zu OpenOffice), aber das wars auch scho.
Frage: Wie finde ich alle deutschsprachigen Channel, sowohl auf freenode als auch in den anderen netzen? (Versteh auch nicht mal, wie man von hier [7] wieder in Seamonkey kommt.
Danke vorab für die Geduld mit einem IRC-Neuling. --85.181.138.226 08:52, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Wikipedia:IRC schon gelesen? -- sk 11:16, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Natürlich hab ich das gelesen. Aber daraus wird doch meine Frage nach allen deutschsprachigen channels nicht beantwortet. 85.181.134.110
- Alle Channels eines Servers bzw. Netzwerks werden mit dem Befehl /list angezeigt. In welchen davon deutsch gesprochen wird, musst du schon selbst rausfinden. Siehe auch Internet Relay Chat – Eine möglichst kurze Einführung, die Seite ist auch von Wikipedia:Chat aus verlinkt. --Tebdi ノート 13:20, 7. Okt. 2007 (CEST)
Dinkel"haufen"

Hallo,
weiss jemand, wie man einen solchen zum Trocknen von Getreide - hier Dinkel - aufgestellten Haufen nennt? Ich dachte, da gibt es eine konkrete Bezeichnung dafür, aber ich komme nicht drauf .. -- Gruß, aka 12:43, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Also, habe meinen Vater mal gefragt, das getreide wird erst zu Gaben gebunden, das sind die kleinen bündel die du sehen kannst, und dann zu Hocken auf gestellt, und das wie du schon sehr richtig schriebst zum Trocknen, anschließend werden die dann so zu sagen geklopft um die Körner heraus zubekommen. Neopain 13:00, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Der Ausdruck schreibt sich Garbe, und Dreschen nennt man den Vorgang :-) In Kärnten nennt man die Haufen Teklan (langes e), das Aufstellen tekeln. Den hochdeutschen Ausdruck konnte ich (noch) nicht ausfindig machen. Griensteidl 13:13, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Englisch heißt es shock, und mein E-D-Wörterbuch bietet "Kornpuppe" oder "Hocke" an. Schlicht Garbenhaufen sagt man wohl auch. Die Mengenangabe Schock (vgl. Englisch) soll evt. davon kommen, d.h. ein Gebinde von 60 Garben. Gruß T.a.k. 13:26, 7. Okt. 2007 (CEST)
- (BK) Da sind einige Formen dieser "Haufen" beschrieben: [8] --тнояsтеn ⇔ 13:27, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Der Ausdruck schreibt sich Garbe, und Dreschen nennt man den Vorgang :-) In Kärnten nennt man die Haufen Teklan (langes e), das Aufstellen tekeln. Den hochdeutschen Ausdruck konnte ich (noch) nicht ausfindig machen. Griensteidl 13:13, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Hab jetzt noch mal nachgefragt: Die hochdeutsche Bezeichnung für die "Tekhlan" ist Getreidemännchen. Das sind die kleinen Garbenhaufen wie am Bild. Die dienen dem Trocknen. Es gibt dann noch die größeren Schober, die mit den Hocken bzw. shock übereinstimmen dürften. Die dienen dem Lagern bis zum Drusch. --Griensteidl 13:43, 7. Okt. 2007 (CEST)
- (BK)Da gibt's bei Getreide zwei Möglichkeiten: Das gebundene Getreide (Garben) wird aneinandergestellt. Das wird Hocke genannt (siehe im Vordergrund des Bildes). Daneben kann das ungedroschene Korn aber auch zu Haufen hingelegt werden, das nennt sich dann Diemen. Dieser diente auch als Maßeinheit. Im Hamburgischen Wörterbuch ist auch ein Beispiel angegeben: "305 dimen kornes an roggen, haueren, garsten un bonen, den d. vor 16 ß" ('305 Diemen Korn an Roggen, Hafer, Gerste und Bohnen, den Diemen für 16 Schilling'). Zu berücksichtigen wären dann jedoch auch die verschiedenen regionalen Bezeichnungen, so heißt im Niederdeutschen die Ernte nicht nur Aust, wie es das Konsevationslexikon schreibt, es gibt z. B. auch Orn, der zweite Schnitt beim Grasmähen kann Nachmahd, Grummet usw. heißen. Der Diemen wiederum ist eher auf den Norden (dort eher im Nordwesten) zu finden.--IP-Los 13:57, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Wir hätten auch noch Heureiter, Heumanderl, Kozolec und Dieme im Angebot ... --Flominator 14:24, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Die Bezeichnungen treffen aber alle nicht auf das von aka eingestellte Bild zu, da sie alle Holzgerüste verwenden und nicht aus Garben bestehen. Griensteidl 14:46, 7. Okt. 2007 (CEST)
"Garbe" habe ich gesucht. Danke auch für die ganzen zusätzlichen Informationen - ihr seid wunderbar ;) -- aka 15:19, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Nur als Ergänzung: Garbe ist aber nicht der Haufen, sondern ein Strohbündel. Die aufgestellten Garben (der Haufen) wird Hocke genannt.--IP-Los 15:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
Meine Propyläen Weltgeschichte schreibt in der Universalgeschichte in Stichworten unter 1180-1189: „... In Verona kann der Kaiser (Friedrich I.) mit Papst Lucius III. keine Einigung über die Mathildischen Güter erzielen. ...“ Leider steht in den verlinkten Artikeln kein Wort davon. Meine Fragen:
- War das auf dem Konzil oder wann anders?
- Welchen Kreuzzug meint der Artikel?
Dankeschön, --Flominator 14:39, 7. Okt. 2007 (CEST)
- 1.: 1184: "Nach verschiedenen Vorverhandlungen wurde eine persönliche Zusammenkunft von Kaiser und Papst vereinbart. Sie fand im Oktober 1184 in Verona statt [...]" (Franzen/Bäumer: Papstgeschichte. 31982, 192-193); das Treffen wird hier allerdings nicht Konzil genannt, sondern "Kongress", wahrscheinlich um es von den Ökumenischen Konzilen abzugrenzen. Immerhin erschienen "zu Verona [...] auch der Patriarch von Jerusalem und die Großmeister der Johanniter und Templer", von einem Konzil kann aber nach dieser Darstellung keine Rede sein. (Die Brockhaus-Enzyklopädie (2006) benutzt im Artikel "Ketzer im Mittelalter" den Namen "Konzil": "1184 bannte das Konzil von Verona die Anhänger des Waldes, die Waldenser, zusammen mit den Katharern, was zu einer Radikalisierung auch der Waldenser führte, die jetzt wie die Katharer die Lehrautorität der Kirche, die Sakramente, die Heiligenverehrung mit Bildern und Reliquien verwarfen und auch Eid und Todesstrafe ablehnten.") 2. Im Ende kam nach einiger Vorbereitungszeit der dritte Kreuzzug dabei heraus. - Ralf G. 16:07, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Ralf, danke für diese wertvollen Informationen. Ich war mal so frei, sie einzuarbeiten. Dummerweise kam ich auf die doofe Idee danach noch in einem anderen Werk nachschauen zu lassen: Im Oktober treffen sich Lucius III und Friedrich der I in Verona. „Der K. verspricht einen Kreuzzug, nachdem die Großmeister der Templer und Johanniter um Hilfe ersucht haben. Zur selben Zeit findet in Verona eine Synode statt. Auf dieser wir beschlossen, dass jeder Bf. in seinem Bereich nach Ketzern fahnden kann, womit die Anfänge der Inquisition grundgelegt werden“, Gerhard Hartmann: Daten der Kirchengeschichte, ISBN 987-3-86539-919-9
- Jetzt bin ich verwirrt. Waren die o.g. etwa gar nicht bei der Synode anwesend? Ich blick nicht mehr durch! Was machen wir mit dem Artikel? --Flominator 21:51, 7. Okt. 2007 (CEST)
- De haereticis Veronensibus aus dem Dialogus miraculorum von Caesarius von Heisterbach ist so unanständig, das kann man nur auf Latein zitieren ... --Reiner Stoppok 22:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Also nach TRE s.v. Synode war zumindest der Papst nicht nur da, sondern hat die Synode (!) geleitet. -- Concord 22:40, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Und nach einem kleinen Ausflug in die konfessionskundliche Ecke meiner Bibliothek: das massgebliche Enchiridion Symbolorum nennt es auch Synode von Verona (DS 760-761) und sagt: Der Papst selbst saß der Synode vor. -- Concord 22:47, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Also nach TRE s.v. Synode war zumindest der Papst nicht nur da, sondern hat die Synode (!) geleitet. -- Concord 22:40, 7. Okt. 2007 (CEST)
- De haereticis Veronensibus aus dem Dialogus miraculorum von Caesarius von Heisterbach ist so unanständig, das kann man nur auf Latein zitieren ... --Reiner Stoppok 22:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
Die Artikel Lucius III., Friedrich I. Roger de Moulins, Heraclius von Caesarea, Konzil von Verona, Ad Abolendam sind - na ja - nicht perfekt aufeinander abgestimmt. Andererseits gibt es in den Quellen unterschiedliche Aussagen (Schaff, Catholic Encyclopedia, verschiedene Templer-Websites, en fr es it Wikipedia) Einmütigkeit besteht bei den Quellen bezüglich:
- Lucius III. war 1184 in Verona und gab dort die Bulle Ad Abolendam heraus
- Lucius hatte den Vorsitz beim Konzil von Verona (resp. Synod of Verona), das aber eine lokale Synode war, kein ökumenisches Konzil
- Lucius traf 1184 in Verona mit Friedrich zusammen
- Heraclius von Caesarea, Roger de Moulins und en:Arnold of Torroja reisten 1184 von Jerusalem nach Europa um für Unterstützung des Königreichs Jerusalem zu werben
- en:Arnold of Torroja starb am 30. September 1184 in Verona (also vor dem Konzil), Heraclius von Caesarea, Roger de Moulins reisten irgendwann weiter nach Frankreich, England, Deutschland
Quellen sind sich nicht einig:
- Themen zwischen Lucius und Friedrich: Ketzer, Dritter Kreuzzug und/oder Mathildische Güter
- Ich habe keine Quelle gefunden, die Teilnehmer des Konzils von Verona aufzählt. Friedrich wird als Teilnehmer oder Mit-Initiator oder überhaupt nicht erwähnt, die Jerusalemer Delegation wird nicht als Teilnehmer erwähnt, sie waren allerdings in etwa zu der Zeit in Verona (Todesdatum von Arnold)
Irmgard 00:09, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist jetzt vielleicht eine ziemlich dumme Zwischenfrage, Irmgard, aber meinst Du jetzt Quellen oder Literatur über das Konzil/Synode? Reiner hat ja schon eine Quelle genannt. Im Internet habe ich noch die "Annales Sanctae Trinitatis Veronenses" gefunden [9], aber die berichten lediglich von einem Besuch des Lucius: "11. Kal. Augusti Lucius apostolicus ab omni populo civitatis Veronensis est receptus, et in lectica cum gaudio rnagno [sic!] in civitatem portatus." Das war allerdings vor dem besagten Konzil. Ansonsten habe ich dort nichts gefunden, wobei ich auf dem Gebiete auch nicht so bewandert bin. Möglicherweise kennt ja jemand hier noch verwertbare Quellen?--IP-Los 02:12, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Wäre ich Waldenser oder sonst ein Reformierter, dann würde ich das allein schon aus Trotz so bezeichnen. Ich weiss auch nicht, ob Euch der französische Artikel "Concile de Vérone" hier viel weiterhilft ... --Reiner Stoppok 18:21, 8. Okt. 2007 (CEST)
Probleme mit dem Einrichten eines Netzwerkes
Ich habe mal wieder ein Computerproblem. Ich habe mir einen neuen Laptop gekauft und will nun die Daten von meinem alten via Netzwerk auf meinen neuen transferieren und scheitere am einrichten.
Die Lage: Aus der Telefonbuchse geht's in ein DSL-Modem und von da in einen WLAN/LAN-Router. Beide Rechner gehen von da auch Problemlos ins Internet. Mein neuer Laptop hat WLAN und erkennt auch das Netzwerk. Im Netzwerk und Freigabecenter ist angegeben:
Mein Rechner - Heimnetzwerk (der Name den ich dafür vergeben habe) - Internet
Wenn ich auf das Heimnetzwerksymbol klicke zeigt er mir an: Meinen Rechner (darauf einen Drucker) und Internet Gateway Device. Soweit so gut.
Auf meinem alten Rechner wird jedoch nur eine Verbindung (Typ LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet) angezeigt und als Gerät Realtek irgendwas (ich glaube das ist der Netzwerkadapter im Laptop).
Jetzt weiß ich nicht wie ich die beiden Dinge zusammenbringe und dann Ordner freigebe. Ich habe versucht Ein Heim- oder kleines Firmennetzwerk einrichten zu machen, aber das hat irgendwie gar nichts damit zu tun. Er richtet dann zwar immer irgendwas ein, aber da kann man nichts mit anfangen.
Weiß jemand wie ich da vorzugehen habe? Wäre total toll.
Auf dem neuen Rechner ist übrigens VISTA, auf dem alten XP installiert, falls das was bedeutet.
10.000x Dank im voraus.
-- Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 15:47, 7. Okt. 2007 (CEST)
Noch kurz nachgeschoben. Ich hab mich schon durch unheimlich viele Foren gewühlt, aber ich krieg selbst diese Anfängeranleitungen nicht hin. Gibt's überhaupt eine Möglichkeit, das als Laie hinzukriegen? Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 16:16, 7. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, soweit wie ich das ganze verstehe, ist vermutlich, wissen tue ich es nicht!, bei deinem normalen PC der Adminstatus eingestellt. Wenn der Rechner Adminstatus hat, kannst Du versuchen so viele Netzwerke zu installieren wie Du willst Du wirst es nicht schaffen, da der Adminstatus auf deinem Home-PC das ganze eventuell durch eine Funktion unterbindet. Erst mal dort nachschauen. Wo, kann ich Dir nicht sagen, vielleicht weiss das jemand anderer.
Zweitens könnte es vielleicht sein, dass Du den falschen Treiber für Dein Netzwerk hast, was vielleicht durch diese Anzeige mit dem Realtek angezeigt wird.
Drittens der Internet-Gateway-Device zeigt mir zwar einen Ausgang zum Internet an, soweit ich das verstehe, aber wenn ich das richtig Unterscheide, muss da auch ein Eingang für vorhanden sein, gibt es den nicht, kann auch keine Netzwerkverbindung zwischen den Rechnern entstehen.
Sorry, habe nicht viel Ahnung von dem Zeugs, aber für mich klingt es so, dass der eingehende Verkehr nicht dort ankommt, wo er ankommen soll. Bin aber kein Experte, sondern habe mein "halbwissen" durch meinen Mann und seine Fummeleien an unseren Rechnern, deswegen ist es mir auch nicht möglich, dir da irgendwelche genaueren Angaben zu zu geben, was Du wo einstellen musst. Ich würde mal sämtliche Empfangsgeräte und -treiber überprüfen. MFG --87.139.118.218 16:51, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Am besten versuchst Du erstmal herauszufinden, ob die Rechner sich ansprechen können. Öffne dazu die Eingabeaufforderung. Wenn Du die IP-Adressen der Rechner nicht kennen solltest, tippe "ipconfig" (ohne Anführungsstriche) ein. Damit müßte der Rechner Dir seine IP-Adresse verraten (beginnt meist mit 192). Schreibe Dir die Nummer auf. Das machst Du auch am anderen. Gib dann am Rechner 1 den Befehl "ping" (wiederum ohne Anführungsstriche) und die IP-Adresse des zweiten ein, z. B. ping 192.155.23.20. Dann versuche das auch umgekehrt (in Rechner 2 ping und IP-Adresse des ersten Rechners eingeben). Wenn bei beiden keine Fehler auftauchen (also 4 Pakete versandt worden sind), kannst Du fortfahren. Wenn es bereits daran hapert, könnte die Firewall-Software im Rechner schuld sein. Du könntest dann zur Sicherheit den Router vom DSL-Anschluß trennen und es dann mal ohne Firewalls versuchen. Klappt das, mußt Du ein wenig mit der Firewall experimentieren. Hast Du eine Verbindung zwischen beiden Rechnern, ist es wichtig, daß beide in derselben Arbeitsgruppe sind (bei Win XP ist das standardmäßig MSHEIMNETZ glaube ich, das kannst Du aber ändern, z. B. in TEST), aber unterschiedliche Rechnernamen besitzen. Das kannst Du unter der Systemsteuerung einstellen (System -> Computer). Dann solltest Du Dir die Netzwerkverbindungen anzeigen lassen (ist dort zu finden, wo Du den Punkt "Kleines Heimnetzwerk einrichten" angeklickt hast, nur etwas weiter unten) Dann sollte es eigentlich klappen. --IP-Los 17:34, 7. Okt. 2007 (CEST)
- ...mit http://www.angryziber.com/ipscan/ (Download) kannst du ganz einfach rauszufinden, welche IPs im Netzwerk aktiv sind - hat mir damals beim Basteln in meinem Netzwerk sehr geholfen (mehrere Router, Drucker, Linux & Windows Rechner). --Btr 18:08, 7. Okt. 2007 (CEST)
So. Erstmal vielen, vielen Dank. Ich habe das jetzt irgendwie hingekriegt und alles läuft super! Nur noch zwei kleine Fragen:
1. Ich musste die Norton Firewall deaktivieren, damit die Rechner kommunizieren können. Ich würde aber gerne mit Firewall parallel im Web surfen können. Jetzt bietet mir Norton auch an, die Netzwerke unterschiedlich zu behandeln (als vertrauenswürdig einzustufen). Er bietet mir zwei Netzwerke an. Eins gesichertes Wireless Netzwerk SSID HOMEZONE (Homezone ist mein Netzwerkname) und eins gesichertes Wireless Netzwerk physischer Gateway Adresse und SSID HOMEZONE. Welches davon ist Internet und welches privates Netzwerk. Brauche ich überhaupt eine Norton Firewall oder blockt der Router nicht automatisch alles ab oder kann jetzt jeder an meine Daten?
2. Ist die Geschwindigkeit des Datenaustausches automatisch optimal oder muss ich da auch noch was einstellen?
Nochmal 1000 Dank! Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 19:17, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Das mit der Firewall hab ich jetzt selbst hingekriegt. Ich werde noch zum PC-Nerd ;). Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 19:50, 7. Okt. 2007 (CEST)
Schauspielerei
Gabs auch schon Filme, die Jim Carrey und Will Smith zusammengedreht haben? Dr. H. 19:27, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn die Auflistungen in den Artikeln komplett sind: nein. --тнояsтеn ⇔ 19:43, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Auch ein schneller IMDB (Will und Jim]) Abgleich gibt keinerlei Übereinstimmungen, ich selbst kann mich auch nicht entsinnen. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 19:50, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Kennen sich die beiden aber? Dr. H. 21:25, 7. Okt. 2007 (CEST)
- man wird sich mit Sicherheit getroffen haben - sind doch eh immer die selben auf den Shows und Preisverleihungen. Aber warum ist das so wichtig? --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:36, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Kennen sich die beiden aber? Dr. H. 21:25, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Man kann bei der IMDb übrigens unter "credited with" nach gemeinsamen Film- und Fernsehprojekten suchen, hier beispielsweise für Will Smith. Aber auch nach dieser Suche tauchen nur Talkshows und Preisverleihungen als gemeinsame Auftritte auf. --Andibrunt 13:03, 8. Okt. 2007 (CEST)
Technisch-physikalische Frage bzl. Autofahrwerk
Ich stehe gerade vor folgender Fragestellung: Gegeben sei ein handelsübliches Auto. Jetzt geh ich hin und veränder an einer Ecke die Feder der Fahrwerksaufhängung, z.B. hinten rechts. Konkret schraube ich die Auflagefläche der Karosserie, wo die Feder von unten gegendrückt, nach unten Richtung Boden. Wenn das Auto also auf dem Boden steht, gebe ich mehr Spannung auf diese eine Feder. Was passiert dadurch mit der Lage Karosserie an dieser Ecke und der Gewichtsverteilung des Autos?
Nach meinen Überlegungen müsste die Karosserie dort etwas höher liegen als an den anderen drei Ecken, weil die Feder auch versucht auszufedern und somit das Auto insgesamt etwas nach oben drückt. Vom Gewicht her sollte dann auch an dieser sowie an der diagonal gegenüberliegenden Ecke (im konkreten Beispiel vorne links) ein größerer Anteil des Gesamtgewichts liegen. Sind meine Annahmen richtig bzw. falls nicht, wie wäre es richtig? --STBR – !? 19:48, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, den Effekt kannst du z.B. beim Reifenwechseln beobachten, wenn du den Wagenheber hi.re. ansetzt (evtl. sogar an der Achse, dann drückst du die Feder auch zusammen) und der Reifen vo.li. sieht etwas platter (=mehr Last) aus. Oder stell dein Auto irgendwo (Bodenwelle) so ab, dass die Achsen verschränkt sind - vielleicht sogar so extrem, dass zwei Reifen in der Luft sind (oder auch [10]), dann muß das Fahrzeuggewicht ja auf den anderen lasten. --Btr 20:54, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Da bin ich aber froh, dass du das nicht bei deinem Straßenwagen planst. Bei der NASCAR fahren die schließlich immer im Oval. Deine Beschreibung könnte so stimmen.--Kolossos 13:05, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Also bei meinem Wagen habe ich das auch nicht geplant gehabt. Wichtig war für mich, ob meine Überlegungen korrekt sind, dass wenn ich hinten rechts Druck auf die Feder gebe der Wagen dort nach oben gedrückt wird mit dem Resultat hinten rechts mehr Gewicht = mehr Grip = weniger übersteuern in Linkskurven. --STBR – !? 13:20, 8. Okt. 2007 (CEST)
Weiß jemand wie ich dieses Spiel online spielen kann? Ich hab nen super Internetanschluss jedoch finde ich keine Server. Ich klick da sowieso auf Internetverbindung und trotzdem bleibt die Serverliste leer. Dr. H. 21:28, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Original version?? oder eine sicherheitskopie aus dem Internet??Neopain 22:46, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Kein offener Port vielleicht? --84.58.236.152 01:46, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, ich hab eh die originale US Version des Spiels. Und trotzdem geht der Mehrspielermodus nicht übers Internet. Die anderen Ballerspiele gehen bei mir schon. Dr. H. 11:11, 8. Okt. 2007 (CEST)
8. Oktober 2007
Abkürzung Y in Kirch- und Familienbüchern
Hallo, ich arbeite mich gerade durch das Familienbuch eines hessischen Ortes und dort finde ich direkt hinter dem Namen einer Person ein Y gefolgt von einer Jahreszahl. Die Tilde ~ bedeutet getauft, die Raute # beerdigt. Die Zahl dazwischen steht für das Jahr der Hochzeit. Nur das Y, das sich bei fast jedem Eintrag findet, kann ich nicht deuten und weit und breit keine Legende...
Bsp: Gertraut | Y 1645 | ~03.04.1634 | 1652 | #23.03.1707
Gruß und Danke, --Fippo 02:54, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Konfirmation? --DaB. 02:57, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Schau mal da, allerdings ohne Erklärung für dein konkretes Problem. Aber da auf der Disk würde ich auch noch mal nachfragen. Konfirmation klingt ansonsten plausibel. --Nutzer 2206 03:04, 8. Okt. 2007 (CEST)
- vorausgesetzt es handelt sich um eine 'evangelische' Gemeinde. --Gnu1742 09:20, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Schau mal da, allerdings ohne Erklärung für dein konkretes Problem. Aber da auf der Disk würde ich auch noch mal nachfragen. Konfirmation klingt ansonsten plausibel. --Nutzer 2206 03:04, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ist das Kirchenbuch in Sütterlin geschrieben? Wenn ja: sicher, dass es ein Y ist? --129.187.45.97 09:59, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Angesichts der Jahreszahlen (1645, 1652, 1707) ist das mit Sicherheit nicht in Sütterlin geschrieben. Aber vermutlich in deutscher Schrift. --° 12:41, 8. Okt. 2007 (CEST)
Danke Euch allen. Y als Konfirmation würde passen. Bei einigen Einträgen steht dabei "Soll mit X Jahren konfirmiert worden sein" und da stimmt's mit der Zahl hinter dem Y überein. Meistens, jedenfalls. An DaB.: Woher wusstest Du? --Fippo 19:20, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Die Frage ist nur, ob die Konfirmation in so ein Buch eingetragen worden ist. Im betreffenden Artikel steht, daß sie sich erst im 18. Jh. flächendeckend durchzusetzen begann. Auch das Alter spricht eher dagegen (11 Jahre) bzw. würde bedeuten, daß man in dieser Zeit früher konfirmiert wurde. Eine Firmung wurde wohl auf jeden Fall in ein Kirchenbuch eingetragen. Die eingangs gestellte Frage, ob der Text in deutscher Schrift geschrieben worden ist, ist auch nicht unerheblich. Zum einen kann wirklich ein lat. "Y" gemeint sein, ebenso aber ein kleines Gamma. Zu berücksichtigen wäre auch, daß es sich um eine Abkürzung (Paraffe oder Ähnliches) handeln könnte. Hast Du den Originaltext oder bereits eine Transkription (die eigentlich fehlerlos sein sollte)? Ansonsten tippe ich auch auf Konfirmation oder Firmung. --IP-Los 22:13, 8. Okt. 2007 (CEST)
Auflage einer CD
Weiß jemand, wie man die Auflage einer CD ermittelt? Es geht - wie ihr euch denken könnt - um unsere WP:RK. Die Plattenfirma hat auf eine (1) eMail nicht geantwortet. Herzliche Grüße, --Drahreg01 07:38, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Die Frage habe ich mir auch schon mehrmals gestellt. Ich glaube, das kann man nicht ermitteln. Das kann man nur schätzen. Allerdings braucht man dazu Grundlagen wie die Verkäufe in einer bestimmten Anzahl Plattenläden in einer bestimmten Zeit, nehme ich mal an. --Toffel 18:23, 8. Okt. 2007 (CEST)
größte Ausstellungsmesse der Welt
--84.134.143.185 10:58, 8. Okt. 2007 (CEST)
- das wird in den letzten Tagen oft gefragt - was gibts denn zu gewinnen? --schlendrian •λ• 11:00, 8. Okt. 2007 (CEST)
Holomorphe Funktion bestimmen
Ich weiß, dass der Realteil einer holomorphen Funktion ist. Was weiß ich nun über die holomorphe Funktion? Wie genau kann ich sie bestimmen? 141.35.13.48 11:43, 8. Okt. 2007 (CEST)
- das heißt phi(x,y)? Dann schaumal unter Holomorphie, meiner Meinung nach ist der Imaginärteil bis auf eine (imaginäre?) Konstante eindeutig bestimmt. Zur Bestimmung: die Cauchy-Riemanschen-Diffgleichungen, (also ein Diffgleichungssystem mit zwei Gleichungen) lösen und da hast du die Antwort. --Xario 22:01, 8. Okt. 2007 (CEST)
Was ist Partikulogie?
In den Archiven diverser wissenschaftlicher Onlineverlage erscheint der Begriff "Partikulogie" Was ist das? In welchem Lexikon kann ich noch suchen, wenn nicht in Wikipedia? Jedenfalls sind die Arbeiten in Deutsch geschrieben, ist es eine neue Richtung in den Wissenschaften, und geht fortlaufend ab 2001 oder 2002 in Internet. Was ich von den Kurzzusammenfassungen und Inhaltsangaben über die partikulogischen Bände habe, ist sehr interessant, es handelt sich offensichtlich um eine Wissenschaft, oder den Versuch, eine neue Wissenschaft zu etablieren, die in den Humanwissenschaften angesiedelt ist und so auch nicht eindeutig der Naturwissenschaft oder der Geisteswissenschaft zuzuordnen ist. Darin gleicht sie der Psychologie, doch geht sie auch in ethnologische, theologische, soziologische, philosophische Teilbereiche, in Bereiche der Grundlagenforschung und der Angewandten Forschung. Außerdem gibt es ein '"Lehrbuch für den 1. partikulogischen Prozeß" (http://www.phoenix-witra.de/detail.cfm?ID=981 und http://www.examicus.de/Diplomarbeit/diplomarbeit.cfm/ARTIKEL_NR/4992) und eine Adresse für ein Institut für Partikulogie, im Rahmen dessen Tätiskeitsbereichen der Autor diese Arbeit verfaßt hat; es ist in Wien. Wie oder woher kann die Definition des Begriffs "Partikulogie" kommen? Ist man interessiert an einem Eintrag? Ich finde, als eine dynamische Neuentwicklung sollte ein Eintrag aus Gründen der Vollständigkeit in einem Online Lexikon schon enthalten sein, oder... --131.130.223.119 11:59, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Man findet dazu im Internet immer nur die gleiche Publikation von diesem David Leitha, kommt mir sehr pseudo-wissenschaftlich vor das ganze. Ebenso dieses ominöse "Institut". Macht für mich keinen sehr relevanten Eindruck. --129.187.45.97 12:41, 8. Okt. 2007 (CEST)
Hansenet-DSL
Hallo, seit heute bin ich dort Kunde und soweit klappt alles. Nur eines nervt: Nach einigen Minuten Inaktivität wird die DSL-Verbindung komplett gekappt, es liegt auch kein Sync-Signal mehr an. Ich muss dann über die Routerkonfiguration (ich hab meinen alten Arcor-W-LAN-Router behalten, deshalb frage ich erstmal hier und nicht bei Alice) die ADSL-Leitung zurücksetzen, bzw. den Router aus- und anknipsen. Das ist natürlich auf Dauer kein Zustand. Weiß jemand Rat, oder ist das bei Hansenet einfach so? --T.a.k. 13:14, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Kommando zurück. Ich habe doch angerufen (14 Cent/min :( ): Man bastelt wohl noch an meinen Verbindungsparametern. Na, mal sehen... T.a.k. 13:48, 8. Okt. 2007 (CEST)
Mal wieder: Erinnerung an einen Kinder-Film
Welcher Kinderfilm ist das? Ein Kind reist im Traum in den Orient und erlebt dort tolle Abenteuer. Als es aufwacht, will es wieder dorthin zurück. Ich glaube, in der "Realität" trifft das Kind zwei orientalische Kinder. Ich glaube das Mädchen sagt ihm, es solle einfach am nächsten Abend den traum "weiterträumen". Die zwei orientalischen Kinder tauchen dann glaube ich als Prinz und Prinzessin auch in dem orientalischen Traumland auf. --Zulu55 13:45, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall Paul Maars Lippels Traum. Die einzige Verfilmung, die IMDB findet, ist diese hier. --Dr. Colossus 16:04, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Und wir haben den Film hier: Lippels Traum (Film) --тнояsтеn ⇔ 16:15, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Toll, das ist es! Da wäre ich nicht drauf gekommen. Vielen Dank! --Zulu55 20:03, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Und wir haben den Film hier: Lippels Traum (Film) --тнояsтеn ⇔ 16:15, 8. Okt. 2007 (CEST)
konvergenz
Wie beweise ich 141.35.13.48 15:38, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Indem man im Unterricht besser aufpasst, das Mathebuch durchliest und den Hinweis ganz oben auf der Seite beachtet, dass das hier kein hausaufgabenservice ist. --Andibrunt 15:42, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Im Übrigen gilt gar nicht − und was die „.13.48“ soll weiß ich auch nicht. SCNR --Church of emacs Talk ツ 18:53, 8. Okt. 2007 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass (Hamburger) Jugendliche sich in letzter Zeit gerne mal als Lauch beschimpfen, in Situationen, in denen ich damals vielleicht Dummi oder Knalltüte gesagt hätte. Weiß jemand, was hinter dieser Verschiebung von der Bezeichnung für ein schmackhaftes Gemüse zur Metonymie für Minderintelligenz steckt? Danke im Voraus, --Φ 17:30, 8. Okt. 2007 (CEST)
- hab ich zwar noch nicht gehört, denke aber dass es einfach damit zusammen hängt, das Lauch auch hohl ist... --Hareinhardt 18:03, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Vermutlich das Gleiche wie hinter "Dumm wie Brot" oder "Dumm wie Bohnenstroh". Ich kenne allerdings nur den Ausdruck "Noob". Beides wird wahrscheinlich deshalb so oft verwendet, weil das Wort so kurz und einfach ist. --Toffel 18:12, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Zunächst einmal sollte geklärt werden, ob Lauch überhaupt die Bezeichnung des von Dir angesprochenen Gemüses ist. Bereits dort läßt sich eine Veränderung ausmachen. Der dtv-Atlas verzeichnet für den gesamten norddeutschen Raum noch Porree, jedoch dringt aus dem Südwesten Lauch immer weiter vor, wenn man neuerlichen Internetumfragen Glauben schenken darf [11]. In Hamburg ist demnach eigentlich Porree in Gebrauch gewesen, könnte nun aber zunehmend verdrängt werden (bzw. worden sein). Mit dem Auftauchen dieses Wortes könnte dann - und das ist wirklich spekulativ - auch eine übertragene Bedeutung gebildet worden sein. Legt man das Aussehen des Porrees zugrunde, so könnte damit zunächst ein schlaksiger Mensch gemeint sein (da die Pflanze ja auch lang und dünn ist), was dann wiederum in Tolpatsch und Dummkopf mündet. --IP-Los 18:12, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Dabei ist Porree ein gediegenes altes Abzeichen der Garde, also einer Elite - wenigstens in Wales (Welsh Guards) --Nikolaus Vocator 18:47, 8. Okt. 2007 (CEST)
„Yes, verily and in truth, you shall take it; or I have another leek in my pocket, which you shall eat.“
aber wahrscheinlich wissen die Buben gar nicht, was für Schweinerein der Shakespeare mit dem Lauch in Verbindung bringt. --Janneman 18:52, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, vielleicht bedeutet es auch einfach nur sehr viele Schalen, aber nichts darunter. Ausserdem ist Lauch, bzw. Porree ein Zwiebelgewächs, welches halt einen scharfen Geschmack hat. Kann es nicht auch im Sinne von Scharf im Gebrauch sein? Man muss ja desgleichen unterscheiden zwischen dem "hohlen" Schnittlauch, falls der gemeint ist, und dem normalen Lauch bzw. Porree, der aus vielen einzelnen Schichten, wie eine Zwiebel besteht. Wundert mich bloss, dass die Jugendlichen dort oben nicht Ingwer oder sonst ein Gewürz nennen... ;)--217.81.245.70 19:33, 8. Okt. 2007 (CEST)
Immerhin noch besser als wenn sie sich gegenseitig als Opfer beschimpfen... Lauch ist eigentlich ganz lustig...--Xario 22:07, 8. Okt. 2007 (CEST)
Kühltürme als "Drecksschleudern"?
Eine Frage zu Kühltürmen: Stimmt es, dass bei heutigen Modellen aus ihnen nicht nur Wasserdampf, sondern auch die Abgase (also auch C02) entweichen. Stimmt das?
--Fritzbox :-) 18:17, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ein bestimmter Fall: Wird bei diesem Kraftwerksblock diese Technik angewandt? --Fritzbox :-) 18:41, 8. Okt. 2007 (CEST)
Welche Technische Voraussetzung ist nötig führ das Internet?--91.62.27.60 18:46, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, das stimmt. Das anfallende C02 kann aber auch durch andere Schornsteine abgelassen werden. Es entsteht nicht durch die Kühltätigkeit selbst, sondern bei jedem Kraftwerksbetrieb. -- Carl 19:33, 8. Okt. 2007 (CEST)
Unbekanntes Objekt des Hermann von Carinthia

Was hält Hermann von Carinthia /Herman Dalmatin / Herman Koroški etc. (12. Jh.) da in der Hand? --88.64.80.160 19:29, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Yo-Yo. --88.73.126.96 19:38, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Dazu reicht es schon, den ersten Satz seines Artikels zu lesen. --Density 20:02, 8. Okt. 2007 (CEST)
In Fritz!Box gespeichertes Passwort rausholen
Hallo, gibt es eine Möglichkeit, ein in einer FRITZ!Box Fon WLAN 7050 gespeichertes Passwort wieder zu bekommen? Das Problem ist, dass ich bei dyndns angemeldet bin, allerdings weder Passwort noch E-Mail-Adresse habe. Der einzige Weg führt wohl über die Fritz!Box, allerdings müsste ich da erst einmal an das Passwort drankommen (es ist nicht im HTML-Quelltext durch vier Sternchen ersetzt). Vielen Dank schon mal für die Hilfe! --Morgil 19:45, 8. Okt. 2007 (CEST)
heiteres flaggen raten
n'abend zusammen, hier ist ganz oben samoa angegeben, aber mit einer mir unbekannten flagge. haben die ne neue? --Dirk <°°> 20:22, 8. Okt. 2007 (CEST)
- hab's grad selbst gefunden: Flagge der Samen, fehler auf deren seite.--Dirk <°°> 20:29, 8. Okt. 2007 (CEST)