Zum Inhalt springen

Todenbüttel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2007 um 13:15 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vo:Todenbüttel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Die amtsangehörige Gemeinde Todenbüttel liegt im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Maisborstel liegt im Gemeindegebiet. Todenbüttel ist sowohl der Einwohnerzahl nach als auch der Fläche nach die größte Gemeinde im Amt Hohenwestedt-Land.

Geografie und Verkehr

Todenbüttel liegt 20 km südlichwestlich von Rendsburg und 26 km westlich von Heide in ländlicher Umgebung. Östlich verläuft die Bundesstraße 77 von Rendsburg nach Itzehoe und südwestlich die Bundesautobahn 23 von Heide nach Hamburg. Nördlich verläuft der Nord-Ostsee-Kanal.

Geschichte

Siedlungshistorisch gehört Todenbüttel zu den Büttel-Ortschaften. Die evangelische Kirche zu Todenbüttel wurde 1863 nach zweijähriger Bauzeit eingeweiht. Sie ist für Beringstedt, Haale, Lütjenwestedt, Osterstedt und Todenbüttel zuständig. Bevor die Kirche errichtet wurde gehörte Todenbüttel zum Kirchspiel Schenefeld.

Politik

Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2003 sieben Sitze, die SPD und die Wählergemeinschaft AWG haben je zwei.

Wappen

Blasonierung: „Von Blau und Silber schräglinks im Wellenschnitt geteilt mit zwei Eichenblättern in verwechselten Farben.“[1]

Wirtschaft

Die Gemeinde war ursprünglich landwirtschaftlich geprägt, heute überwiegt jedoch die Wohnnutzung. Außerdem gibt es eine umfassende Dienstleistungsstruktur.

Bildung

Zu dem Bund der Dörfergemeinschaftsschule Todenbüttel gehören Embühren, Haale, Beringstedt, Seefeld, Osterstedt, Nienborstel und Todenbüttel. Das Schulgebäude besteht aus drei weitgehend miteinander verbundenen Trakten sowie dem alten Schulgebäude aus dem Jahr 1951. Im Jahr 1998 wurden sie z.T. behindertengerecht ausgebaut. Mit einem weiteren, im Sommer 2002 fertig gestellten Anbau hat die Schule etwa 40 Räume und 660 Schüler. Die Schule hat einen Schulwald, der seit 1972 immer weiter ausgebaut wurde, z.B. mit Teichen und einem Bienenhaus. 2005 wurde im Keller des 51’er Baus ein Filmraum mit Stühlen und Fernsehern eingerichtet

Quellen

  1. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein