Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2007
2. Oktober | 3. Oktober | 4. Oktober | 5. Oktober | 6. Oktober | 7. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Fränkische Geschichte (gelöscht)
Die Kategorie:Fränkische Geschichte ist derzeit Unterkategorie der Kategorie:Geschichte der deutschen Länder und enthält ihrerseits als einziges Element die Kategorie:Welfen (ältere), die Artikel zu Angehörigen des Adelsgeschlchtes der Welfen sammelt. Die Kategorie ist imho in dieser Form nicht sinnvoll. Die Welfen stammen laut Artikel zwar ursprünglich aus der fränkischen Herrschaftsschicht, damit ist jedoch diejenige des Fränkischen Reiches gemeint und nicht diejenige eines deutschen Landes Franken. Die älteren Welfen waren laut Artikel vor allem in Burgund und Schwaben verbreitet, also gerade nicht in Franken im heutigen engeren Sinne, daher ist ihre Kategorie hier falsch eingeordnet. Eine Unterkategorie für Franken (Region) etwas auf Basis des Fränkischen Reichskreises wäre innerhalb von Kategorie:Geschichte der deutschen Länder zwar möglich, müsste aber erst definitorisch abgegrenzt und gefüllt werden. -- 1001 00:41, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich unterstütze den Vorschlag von 1001, da Fränkische Geschichte mißverständlich ist - in der Regel ist damit ein Thema aus der Geschichte des Frankenreiches gemeint; man benutzt eher Geschichte Frankens oder Fränkische Landesgeschichte. -- Enzian44 01:54, 6. Okt. 2007 (CEST)
Das stimmt, die Kategorie müsste, wenn sie den überhaupt gebraucht wird, umbenannt werden, wie Enzian44 vorgeschlagen hat. GMH 12:29, 6. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht, da nicht klar, was der Ersteller nun eigentlich für Artikel sammeln wollte - sven-steffen arndt 10:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Europäische Sprache (gelöscht)
Nachdem die Kategorie:Afrikanische Sprache vor einiger Zeit gelöscht worden ist (siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/September/15#Kategorie:Afrikanische Sprache (gelöscht)), ist die Kategorie:Europäische Sprache die einzige Kategorie des Typs Sprache nach Kontinent. Imho treffen jedoch alle Argumente, die gegen eine rein geographisch abgegrenzte Kategorie:Afrikanische Sprache dort vorgebracht wurden, im Falle der Kategorie:Europäische Sprache auch zu. Hier ist das Problem eher noch größer, da zahlreiche ursprünglich aus Europa stammenden Sprachen heute auf mehreren Kontinenten verbreitet sind. Fasst man die Abgrenzung der Kategorie:Europäische Sprache primär geographisch auf (wie sei bei der Anlage gemeint gewesen ist, lässt sich leider nicht ermitteln, da sie keinen Beschreibungstext enthält), ist ihr Inhalt derzeit fehlerhaft, da sie auch Unterkategorien wie Kategorie:Englische Sprache oder Kategorie:Spanische Sprache, die ihrerseits auch zahlreiche Artikel über außerhalb Europas gesprochene Varietäten dieser Sprachen enthalten, die korrekterweise unter anderen Kontinenten kategorisiert werden müssten. Eine nicht rein geographische Abgrenzung der europäischen Sprachen bereitet andererseits größere Schwierigkeiten. Schon das ältere Verbreitungsgebiet der beiden wichtigsten Sprachfamilien Europas (der indogermanischen und der uralischen Sprachen) reicht auch nach Asien, wobei die Urheimaten umstritten sind, so dass von den heute lebenden Sprachen Europas einzig das Baskische keine außereuropäischen Verwandten hat. Eine arealtypologische Abgrenzung der europäische Sprachen schließlich ist auch schwierig, so dass es hierüber keinen allgemein akzeptierten Konsens gibt, auch wenn die Anhänger der sogenannten Eurolinguistik im Artikel Europäische Sprachen derzeit die gegenteilige Ansicht propagieren. Somit ist es zwar unproblematisch, überwiegend in Europa gesprochene oder in Europa entstandene Sprachen umgangssprachlich als europäische Sprachen zu bezeichnen, aber ein endeutiges Abgrenzungsmerkmal, dass für die Abgrenzung einer Kategorie taugen würde, gibt es nicht. -- 1001 01:07, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich meine, man kann dem Vorschlag von 1001 nur zustimmen, Sprachen geographisch zu kategorisieren ist nicht sinnvoll, mit den "Europäischen Sprachen" sollte analog zu den "Afrikanischen" verfahren werden. Man denke auch die rein konventionelle Europa/Asien Abgrenzung, ein Problem, welches beim Kontinent Afrika nicht so stark auftaucht. Sprachen sollten nach sprachtypologischen Gesichtspunkten kategorisiert sein, 1001 erwähnt oben schon die historischen Wanderbewegungen, die - wenn überhaupt - nur "Eurasische Sprachen" sinnvoll erscheinen ließen. Nebenbemerkung: Warum ist die Griechische Sprache in dieser Kat. nicht enthalten? Weil sie auch in Kleinasien gesprochen wurde? -- Frente 07:57, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Warum welche Sprache dort derzeit enthalten oder nicht enthalten sind, weiß ich auch nicht - vermutlich fehlt Griechisch, weil niemand es dort hineingetan oder irgendjemand es wieder herausgenommen hat. Mangels eindeutiger Bedeutung des Begriffes oder eindeutigen Beschreibungstextes ist ja nicht klar, was dafür die Kriterien sind bzw. sein sollten. -- 1001 17:58, 6. Okt. 2007 (CEST)
Siehe Vorredner. Eine nicht genau definierbare Kategorie, daher überflüssig GMH 12:30, 6. Okt. 2007 (CEST)
Es ist allerdings im Hinblick auf den Kontinent Europa (weniger auf die Sprachen selber) vielleicht ganz nützlich , die in diesem (natürlich recht willkürlich gegenüber Asien abgegrenzten) geographischem Raum haupsächlich vertretenen Sprachen in einer Kategorie zu sammeln. Für den Nutzer meiner Meinung nicht uninteressanter als eine Kategorie über Berge, Flüsse oder Inseln in Europa. Bloß die Abgrenzung macht natürlich Probleme. Möglicherweise könnte man sich auf Amtssprachen oder politisch anerkannte Regional -und Minderheitensprachen beschränken (siehe auch die mit einem Ausrufezeichen hervorgehobenen Artikel in der Kategorie) und den Kategorienamen dementsprechend umbennenen? --Wulf Isebrand 00:45, 16. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht - via Antragsbegründung - sven-steffen arndt 10:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Sprache nach Kontinent (gelöscht)
Die Kategorie:Sprache nach Kontinent hatte ich vor einiger Zeit als Oberkategorie für die einige Zeit danach gelöschte Kategorie:Afrikanische Sprache und die Kategorie:Europäische Sprache angelegt, die damals an unpassenden Orten herumhingen. Falls auch die Kategorie:Europäische Sprache gelöscht wird (siehe den vorangehenden Löschantrag), ist sie leer und damit überflüssig. -- 1001 01:12, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Zustimmung. Siehe oben. -- Frente 07:58, 6. Okt. 2007 (CEST)
Analog LA Kategorie:Europäische Sprache. Löschen GMH 12:31, 6. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht - via Antragsbegründung -- sven-steffen arndt 10:49, 16. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Trapp (gelöscht)
Polarlys hielt am 4. Sep. fest: "Das Konzept dieser Kategorie ist nicht ersichtlich." Schließe mich dem an und beantrage daher die Löschung. –– Bwag @ 09:35, 6. Okt. 2007 (CEST)
Wieso? Alle Artikel rund um die Trappfamilie. Wo ist das Problem? Behalten GMH 12:32, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nach diesem „Konzept“ könnte man auch eine Kategorie „Weizsäcker“ anlegen, wo jeder Wirkungsort, jeder entfernte Verwandte, jeder Preis u.ä. enthalten ist. löschen, Inhalt nicht definiert und klar umrissen. ––Polarlys 12:55, 6. Okt. 2007 (CEST)
- ack, zumal die Artikel ja ohnehin durch Wikilinks verbunden sind, Preise, Filme etc. müssten aus diesem Sammelsurium ohnehin gelöscht werden und relevante Familienangehörige gibt es für eine eigene Kat nicht genug. löschen Andreas König 18:40, 6. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht - via Antragsbegründung - sven-steffen arndt 10:50, 16. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Daimler nach Kategorie:Daimler Motor Company (umbenannt)
umbenennen entsprechend Hauptartikel und Kategoriebeschreibung; Abgrenzung von Kategorie:Daimler AG --217.87.170.112 21:40, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Würde ich befürworten, entsprechend dem Hauptartikel Daimler Motor Company --Kungfuman 11:38, 7. Okt. 2007 (CEST)
umbenannt sebmol ? ! 00:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Relevanz fraglich, in diesem Zustand zudem kein Artikel und eher als ein Kaufbericht anzusehen. --ÞetarM± 00:45, 6. Okt. 2007 (CEST)
In der Tat, würde das eher als Kaufberatung auffassen. Enzyklopädische Relevanz für dieses Festplattengehäuse kann ich aus dem Artikel nicht entnehmen. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:31, 6. Okt. 2007 (CEST)
Wahrscheinlich Begriffsfindung, keine Google-Treffer, die Abkürzung AEH wird nicht erklärt, keine Quellenangaben. --Christian2003 01:09, 6. Okt. 2007 (CEST)
- fullack mit christian2003 wofür steht das AEH? mit gutem willem 7 Tage obwohl ich glaube, das da nicht meht viel kommt--Flyingtrigga 03:50, 6. Okt. 2007 (CEST)
Kein Artikel. Keine aus dem Text heraus erkennbare und auch keine recherchierbare Relevanz. Bestenfalls eine verschlüsselte Nachricht aus dem Paralleluniversum der esoterisch-schamanistischen „Heilmethoden“. Löschen. Prekario 10:23, 6. Okt. 2007 (CEST)
Oma-Test nicht bestanden.--Spirou 11:51, 6. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde am 16. September in die QS geschickt. In der Diskussion habe ich mich für Relevanz ausgesprochen (Wikipedia:Qualitätssicherung/16. September 2007#Öffentliche Bibliothek Aachen), falls zu den mittelalterlichen Handschriften Ausführungen nachgeliefert würden. Vom ursprünglichen Einsteller wurde nur die Frage der URV geklärt, eine weitere Beteiligung ist nicht erfolgt. Der Artikel stellt lediglich eine unveränderte Wiedergabe des entsprechenden Abschnittes der Webseite der Bibliothek dar, die allerdings auf Sondersammlungen überhaupt nicht eingeht. Ein Mehrwert für Wikipedia ist daher nicht vorhanden. Selbst bin ich aus Zeitgründen nicht in der Lage, den Artikel entsprechend umzuarbeiten, die QS hat nichts erbracht. Vom Bestand an Medien her hat die Öffentliche Bibliothek Aachen im Vergleich zum Bibliothekssystem der RWTH Aachen( 2,5 Millionen bibliographische Einheiten + Zeitschriften) keinerlei Relevanz. -- Enzian44 01:32, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich ergänze: bei Benutzer Diskussion:Aachenredaktion habe ich eine Nachricht hinterlassen. -- Enzian44 01:45, 6. Okt. 2007 (CEST)
Also ist es relevant, nicht falsch, es will nur niemand die Arbeit machen? Laut gültiger Regeln ist das kein Löschgrund, sondern man muss hoffen und werben, dass das jemand verbessert. behalten--Brainswiffer 10:01, 6. Okt. 2007 (CEST)
- In der bisherigen Form ist der Artikel lediglich eine Dublette der Webseite der betreffenden Bibliothek. Wikipedia sollte nicht zum Klon anderer Seiten degenerieren. -- Enzian44 15:49, 6. Okt. 2007 (CEST)
Erstens wage ich dezent anzuzweifeln, daß diese Reihe von Chillout-Samplern hinreichend relevant ist. Und zweitens ist der Artikel überhaupt keiner - der Schlußsatz Es ist leider eine eher unterschätzte Form der elektronischen Musik bildet den Höhe- und Endpunkt eines unenzyklopädischen Kurztextleins. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:01, 6. Okt. 2007 (CEST)
Oje. Total unterirdisch und dazu noch redundant zu Chillout. löschen, gerne auch schnell.--cromagnon ¿? 07:32, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ich finde den Artikel nicht besonders sorgfältig gemacht und sprachlich verbesserungswürdig, in Verbindung mit dem Chillout-Artikel aber auf jedenfall relevant, weil es schade wäre, wenn die Info verloren ginge. Wie kann die Information über die Samplerreihe (wer gibt sie wo heraus und seit wann?) erhalten werden. Bitte helfen und die Information behalten! --Alma66 07:42, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Die Informationen dazu findet man z.B. hier. Chillout-Sampler gibt's haufenweise, aber ich glaube, Café Ibiza ist an der Ramsch-Rampe von Media_Markt immer ganz vorne. Insofern könnte Relevanz gegeben sein, wenn der Artikel entsprechend aussieht. -- Port(u*o)s 14:05, 6. Okt. 2007 (CEST)
Regionalmoderatoren sind recht irrelevant... RIPchen Diss michBewerte mich 02:04, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Diese jedenfalls ganz bestimmt. Wenn ich den Artikel lese, bekomme ich den Eindruck, daß sie ab und zu mal mit dem Mikrofon in der Hand auf dem Deich stand und die Schafe zum Thema "Mäh!" befragte. Sonst nix. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:07, 6. Okt. 2007 (CEST)
Wenn sich jemand die Mühe machte einen begründeten LA zu schreiben vll. So aber nicht. LA entfernt, Gründe:
»sind echt nicht relevant« –– So, das ist dann wohl der klassiche Fall eines unbegründeten Löschantrages, weil er keine Richtlinie bezeichnet, ihm die Argumentation fehlt => These. LA entfernt.
gruß, —jtt (Disk – Feedback) 02:09, 6. Okt. 2007 (CEST)
- LA wieder rein, Relevanz nicht dargstellt, schlechter Artikel. --Complex 02:09, 6. Okt. 2007 (CEST)
- LA immer noch unbegründet. Auch von deinen Thesen wirds nich besser, Complex. —jtt (Disk – Feedback) 02:11, 6. Okt. 2007 (CEST)
- jtt, auf deinen überall und völlig überflüssigerweise hinzugegebenen Senf kann die Wikipedia sehr gut verzichten, klar? --Fritz @ 02:14, 6. Okt. 2007 (CEST)
- (BK) Möchtest du jetzt sofort oder nach dem nächsten CU gesperrt werden, Callipides? --Complex 02:15, 6. Okt. 2007 (CEST)
- LA immer noch unbegründet. Auch von deinen Thesen wirds nich besser, Complex. —jtt (Disk – Feedback) 02:11, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Gut, Moderatorin nach RK:Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren nicht relevant, da die Sendung in der sie auftritt ebenso weit Weg von Relevanz ist wie sie selbst. Sollte sie in näherer Zukunft an einer großen Produktion oder einer Bundesweiten Ausstrahlung moderieren lässt sich ja darüber reden, aber Regional-Fernsehen... Da sehe ich überhaupt keine Relevanz, sorry. --RIPchen Diss michBewerte mich 02:17, 6. Okt. 2007 (CEST)
(BK) Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die
- in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten
Nun ist die Frage, was »relevante Rundfunk- oder Fernsehsendungen« sind.
gruß, —jtt (Disk – Feedback) 02:18, 6. Okt. 2007 (CEST)
- "Ab 1999 studierte sie ..." - hat sie denn in der Zwischenzeit einen Abschluß? Aus dem Artikel scheint mir keine Relevanz hervorzugehen. Löschen. -- Enzian44 03:13, 6. Okt. 2007 (CEST)
- laut Webseite moderiert sie lediglich das Wetter, denke eher wenig relevant, löschen--Zaph Ansprache? 09:13, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nur F.moderatorin reicht nicht zum Überspringen der hohen Relevanzhürde. Eher Löschen.--Sf67 09:44, 6. Okt. 2007 (CEST)
Seit April 2005 ist Kim als Wetter-Reporterin unterwegs. Löschen, enzyklopädisch irrelevant. --Jackalope 09:47, 6. Okt. 2007 (CEST)
Erfüllt ganz eindeutig die RK. Da steht nichts von „überregional“. (Anderswo hält man sich an den Text der RK ja auch wie an Gottes Wort, wenn's in den Kram passt.) RTL ist kein unbedeutender Sender. Niedersachsen und Bremen sind keine unbedeutenden Regionen der Republik. Ob „Wetter-Fee“ oder „Börsenparkett-Reporterin“ tut enzyklopädiemäßig auch nichts zur Sache. Also behalten. Prekario 10:39, 6. Okt. 2007 (CEST)
- mein Vorredner sagte es bereits: Frau Höhne tut nichts zur Sache, enzyklopädiemäßig, als Wettermoderatorin einer Regionalschiene von RTL. Unerheblich --FatmanDan 11:10, 6. Okt. 2007 (CEST)
Hymnos eis ten Eleutherian (erl. redirect)
Wenn, dann Wikisource --WolfgangS 04:03, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Bin für weder noch --62.203.1.92 04:15, 6. Okt. 2007 (CEST)
Dürfte durch den Redirect doch wohl erledigt sein - oder?--Kriddl Disk... 08:42, 6. Okt. 2007 (CEST)
Im Zweifelsfall ungültig, da kein LA im Artikel. Und Nationalhymnen von EU-Staaten dürften doch wohl ohne RKs auskommen, oder? --Cup of Coffee 09:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
Worüber soll denn nun hier diskutiert werden???? Tuet Nützlicheres! :-) --Brainswiffer 10:03, 6. Okt. 2007 (CEST)
Der LA war drin, ist bei der Umwandlung in den Redirect wohl rausgeflogen,[1] das Formargument zieht insofern nicht.--Kriddl Disk... 10:05, 6. Okt. 2007 (CEST)
Erfüllt nicht einmal das Minimum der Standartinformationen nach WP:MA --Minérve ! Beatlefield ! 04:21, 6. Okt. 2007 (CEST)
So löschen, da muss mehr her. --cromagnon ¿? 07:33, 6. Okt. 2007 (CEST)
Erfüllt die RK doch ganz eindeutig. Behalten. Prekario 11:00, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Tut er leider nicht --Minérve ! Beatlefield ! 13:33, 6. Okt. 2007 (CEST)
Drei im wesentlichen inhaltsleere Sätze, gefolgt von einer Trackliste - die Box nicht zu vergessen - Relevanz nicht sichtbar. So ist das nichts. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 13:40, 6. Okt. 2007 (CEST)
Gottchen. Die einschlägigen Verfassungsartikel besagen: „Das heißt, jedes Album eines relevanten Künstlers mit Artikel ist relevant ...“ und „Neben einer gefüllten Infobox gehören zu einem Albumartikel Titelliste, Zeitpunkt der Veröffentlichung, Künstler oder Herausgeber, Chartplatzierungen, Singleauskopplungen, Beteiligte Produzenten/Musiker.“ Damit ist meines Erachtens der LA schon von vornherein unzulässig, weil die Begründung nicht stimmt, auch wenn sie wiederholt wurde. Prekario 14:56, 6. Okt. 2007 (CEST)
- und was hebt diesen "Artikel" soweit heraus, das er die Angaben von Amazon & Co. übersteigt? Zudem findes sich weder im Text noch in der Versionsgeschichte Quellangaben für die Satzhülsen. --Minérve ! Beatlefield ! 15:35, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ist das jetzt eine neue Begründung für deinen LA? Satzhülsen? Amazon? Warum ziehst du nicht einfach zurück? Prekario 16:03, 6. Okt. 2007 (CEST)
Seit 10 Tagen unbeachtet in QS; löschen wegen Unverständlichkeit--Wüstenmaus 07:49, 6. Okt. 2007 (CEST)
Im Oma-Test durchgefallen.--Spirou 11:54, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ohne Frage, ist das ein Lemma wert. Das Artikelfragment erklärt das Lemma aber weder verständlich, noch ist es anderweitig in dieser Form zu gebrauchen - 7 Tage zum Aus- und Umbau. --Löschhöllenrevision 12:16, 6. Okt. 2007 (CEST)
Leider einer der wenigen - an sich durchaus hinreichend relevanten - Artikel, die gelöscht und von Grund auf neu geschrieben werden müssen. Der Artikel wimmelt nur so von werblichen Aussagen und ist völlig unreferenziert.
Ich habe versucht, ein wenig zu objektivieren und mich auch auf der Diskussionsseite geäußert. Es ist aber vmtl. ein hoffnungsloses Unterfangen. Entweder löschen oder auf einen von unbelegten Aussagen befreiten Minimalstub kürzen und dann auf Basis reputabler Quellen ausbauen. Derzeit dient der Artikel der Selbstdarstellung von Hansenet und das sollte nicht sein. Gruß Hansenetnutzer 09:16, 6. Okt. 2007 (CEST) (Ich weiß leider nicht, wie man den Artikel selbst als Löschabstimmkandidaten markiert. Es wäre nett, wenn das jemand für mich machen würde.)
- ein unzufriedener Kunde? ;-) also ich würde es erst mit einer QS-Maßnahme versuchen, einen LA kannst Du wie oben erläutert selber einfügen. Grundsätzlich fehlen mir aber auch die Quellenangaben--Zaph Ansprache? 09:22, 6. Okt. 2007 (CEST)
- wollte grade dir helfen, warst aber schneller ;-)--Zaph Ansprache? 09:25, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin mittlerweile sogar relativ zufrieden. Ich sauge ja keine großen Daten. Und Hansenet hat ja auch nur einen Monat Vertragslaufzeit. Ich werde also bei Hansenet bleiben. Die nächsten Monate zumindest. Aber der Artikel ist so leider unrettbar. Gruß Hansenetnutzer 09:26, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Interessant wäre es mal, den Wahrheitsfinder darauf anzusetzen. Vermutlich kommt HanseNet, AOL oder eine ihrer Agenturen zum Vorschein. Hansenetnutzer
-
- Und jetzt? Hansenetnutzer 10:13, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist völlig blödsinnig bei Telekommunikationsanbietern den IP-Scanner einsetzen zu wollen. In der Regel wird man nicht zwischen Nutzer-IPs und Anbieter-IPs unterscheiden können. Damit bleibt völlig unklar, ob da ein Nutzer, die Marketingabteilung oder wer auch immer geschrieben hat. Ich sehe auch nicht, dass der Artikel so schlimm mit werblichen Aussagen versehen war, dass eine Löschung gerechtfertigt erscheint. Insbesondere da inzwischen jemand mit einer Strukturierung angefangen hat, dürfte das überarbeitbar sein. Zwar wäre eine Referenzierung schön, aber daran kranken ohnehin sehr viele Artikel. Die meisten Aussagen sind sowieso technischer Natur und decken sich mit dem, was man an anderen Stellen im Internet lesen kann. Insoweit ist hier vermutlich auch nicht völliger Blödsinn aus eigener Feder zusammengeschrieben, so dass eine Löschung nötig würde, deshalb behalten - natürlich darf es weiter überarbeitet werden.--Innenrevision 12:28, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Als ich den LA setzte war der Text zu zwei trittel völliger Marketingblödsinn. Hansenetnutzer
- Es ist völlig blödsinnig bei Telekommunikationsanbietern den IP-Scanner einsetzen zu wollen. In der Regel wird man nicht zwischen Nutzer-IPs und Anbieter-IPs unterscheiden können. Damit bleibt völlig unklar, ob da ein Nutzer, die Marketingabteilung oder wer auch immer geschrieben hat. Ich sehe auch nicht, dass der Artikel so schlimm mit werblichen Aussagen versehen war, dass eine Löschung gerechtfertigt erscheint. Insbesondere da inzwischen jemand mit einer Strukturierung angefangen hat, dürfte das überarbeitbar sein. Zwar wäre eine Referenzierung schön, aber daran kranken ohnehin sehr viele Artikel. Die meisten Aussagen sind sowieso technischer Natur und decken sich mit dem, was man an anderen Stellen im Internet lesen kann. Insoweit ist hier vermutlich auch nicht völliger Blödsinn aus eigener Feder zusammengeschrieben, so dass eine Löschung nötig würde, deshalb behalten - natürlich darf es weiter überarbeitet werden.--Innenrevision 12:28, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Und jetzt? Hansenetnutzer 10:13, 6. Okt. 2007 (CEST)
-
- Interessant wäre es mal, den Wahrheitsfinder darauf anzusetzen. Vermutlich kommt HanseNet, AOL oder eine ihrer Agenturen zum Vorschein. Hansenetnutzer
Ich werde die dort ersichtlichen Quellen in den Artikel einarbeiten. Löschen finde ich unsinnig, es reicht, die Artikelteile, deren Quellen nicht ersichtlich sind zu löschen. Ein pauschaler Verweis auf die Homepage halte ich als Quellenbeleg für zu unkonkret. Ich halte den LA höchstens für einen Werbegag und eher missbräuchlich. behalten. --MfG: --FTH DISK 10:31, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn du den Artikel auf dem umständlicheren Weg sanieren willst, ist das auch o.k. Neuschreiben from schratch wäre weniger mühsam; aber auch diesem Weg widersetze ich mich nicht. Gruß Hansenetnutzer
- Behalten und QS. Relevanz vorhanden. --Kungfuman 13:14, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Relevanz gegeben - der Rest ist über QS zu verbessern. Behalten--Laben 14:13, 6. Okt. 2007 (CEST)
Gerald Haas (erl., schnellgelöscht)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, Wikipedia ist kein Personenverzeichnis. In dieser Form, löschen. --Christian2003 09:50, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ganz einfach Stuss? Löschen (schnell)--Brainswiffer 10:04, 6. Okt. 2007 (CEST)
Habe mal einen SLA gestellt. Einerseits ist das so sicherlich kein Artikel und anderseits bezweifle ich schwer, ob dieser "Frauengeschichtenmann" derzeit die Relevanzhürde schafft. –– Bwag @ 10:10, 6. Okt. 2007 (CEST)
SLA vollzogen. Kein Artikel, keine Relevanz. Muss nicht noch sieben Tage breitgetreten werden. --Tobi B. - Rede mit mir! 10:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
Jonathan Béhé (erl.)
noch kein Profieinsatz ==> irrelevant --WolfgangS 10:31, 6. Okt. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz: Dachverband von regionalen Ferienlageranbietern, die einzeln sicher nicht als relevant gelten können. Zudem enthält der Artikel keine echten Informationen zum Verband, sondern behauptet pauschal "zur Lebensgestaltung der Kinder, indem sie Kinderinteressen vertritt", was ausweislich der stichprobenhaft geprüften Homepages seiner Mitglieder nicht stimmt - Hauptätigkeit ist die Durchführung von Freizeiten und der Unterhalt stationärer Ferienlager (ehemalige Pionierlager). --jergen ? 11:26, 6. Okt. 2007 (CEST)
Schwammige und unsubstantiierte Aussagen. Die erforderliche Relevanz vermag ich zudem nicht zu erkennen - wenn da nicht deutlich mehr kommt, was die R-Frage ausleuchtet, löschen.--Löschhöllenrevision 12:14, 6. Okt. 2007 (CEST)
die Wichtigkeit dieser spannenden Geschichte für WP entgeht mir (und ja, ich kenne einige andere Stories aus dem "Newgate Calendar") FatmanDan 11:29, 6. Okt. 2007 (CEST)
Was macht ihn wichtig? Dass er mehrfacher Mörder ist, oder dass Experimente an ihm durchgeführt wurden? Oder die Kombination? Kann man löschen.--Spirou 11:58, 6. Okt. 2007 (CEST)
Zunächst völlig quellenlos. Dann ist nicht ersichtlich, warum es für diesen Herrn eines Eintrags bedarf. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:10, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich dachte schon, ihr wollt Georg Forster löschen. Den hier kann man, glaub ich, löschen. Auch im Aldini-Artikel geht nichts darüber hervor, dass er etwa der Erste (oder Einzige) gewesen wäre, an dem solche Versuche durchgeführt wurden. Ausserdem ist der Artikel ja wohl ne Übersetzung aus en:George Forster und damit URV-verdächtig, oder? Drittens würde ich der en Quelle nicht allzusehr vertrauen. Wenn ich lese, dass der Assi vor Schreck verstarb ... tsts -- Port(u*o)s 13:18, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nun eine übersetzung aus der englischen WP ist kein URV und im en-Artikel sind Quellen genannt, die man hierher übertragen könnnte. Für mich würde es reichen, George Forster bei diesem Frankensteinverschnitt unterzubringen, der das Experiment durchführte.- Redirect anlegen und löschen. --Laben 14:00, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe Zweifel an der Relevanz dieses Unternehmens. Ausser Namedropping nicht viel zu sehen. --He3nry Disk. 11:31, 6. Okt. 2007 (CEST)
Wieder einmal dürfen wir uns mit der eingestellten Webpräsenz (siehe hier) eines Unternehmens beschäftigen. Ich bin wie in allen ähnlichen Fällen für möglichst baldiges löschen. Prekario 11:42, 6. Okt. 2007 (CEST)
Siehe auch eins drunter. Lupenreines Werbegeschwurbel vom Feinsten. Der Artikel hat ausser Werbung nichts - aber auch rein gar nichts - an Informationsgehalt. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 12:06, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Werbeeintrag mit vielen roten Links. Relevanz nachweisen oder löschen. --Kungfuman 13:57, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe Zweifel an der Relevanz dieses Unternehmens(!). Ausser eines offenbar guten Standorts nichts zu sehen. Der Museumskiosk macht auch "thematisch passende" Angebote. --He3nry Disk. 11:34, 6. Okt. 2007 (CEST)
„Die Galerie Noah befindet sich zusammen mit anderen Museen wie ...“. Gelegentlich scheint man dem nebenan liegenden Museum freundlicherweise Platz für Ausstellungen zu bieten. Vielleicht sollte man mal mit Einsteller Benutzer:Brezelsuppe reden, ob und inwieweit das die Bezeichnung und Kategorisierung „Museum“ rechtfertigt. So wie's bislang aussieht: Löschen. Prekario 11:51, 6. Okt. 2007 (CEST)
Lupenreines Werbegeschwurbel vom Feinsten. Der Artikel hat ausser Werbung nichts - aber auch rein gar nichts - an Informationsgehalt. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 12:06, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Was soll ich dazu sagen? Der Artikel ist im Moment sicherlich nicht der Hit... Das liegt leider daran, dass ich noch keine Gelegenheit hatte die Galerie zu besuchen - die Relevanz für das kulturelle Leben in Augsburg ist aber unbestritten - in der Galerie Noah wurden unter anderem letztes Jahr Picasso-Werke ausgestellt, womit die ganze Stadt warb.
- Danke für das "Werbegeschwurbel" - ich habe von der Galerie Noah kein Geld erhalten, sondern mich lediglich an den Beschreibungen auf der offiziellen Homepage der Stadt Augsburg (!) orientiert.
- Die Kategorisierung unter "Kunstmuseum in Augsburg" ist sicherlich problematisch - doch in der Kategoriebeschreibung wird explizit erwähnt, dass hier "Kunstmuseen und Galerien" in Augsburg eingestellt werden.
- Fazit: Den Artikel zu löschen wäre Unsinn. Gebt mir etwas Zeit, dann schau ich mir bei meinem nächsten Heimatbesuch (ich studiere auswärts) die Galerie an und schreibe dann einen objektiven Artikel darüber. Die eurer Meinung nach werbelastigen Passagen können ja schon jetzt "entschärft" werden. Schöne Grüße, --Brezelsuppe 15:39, 6. Okt. 2007 (CEST)
Bellaluna zurückgezogen nach Ausbau
der historische Aspekt als Schmelzen-Bestandteil ist in den Artikeln Filisur und Bergbau im Albula- und Landwassertal im größeren Zusammenhang beschrieben, insbesondere auch mit genaueren Zeitangaben als "war früher". Die enzyklopädische Relevanz einer Gaststätte mit Hotel- und Kulturbetrieb mitten im Wald bezweifle ich mal, zumindest wenn es nichts weiteres dazu zu sagen gibt. Inwieweit "nach Wiederaufbau" bedeutet, das es sich nun überhaupt noch um das gleiche Gebäude handelt, wird nicht klar. -- feba 12:04, 6. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz ist aktuell in dem Artikel nicht sichtbar. Zudem im Wesentlichen Werbegeschwurbel für eine Gastronomie. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:28, 6. Okt. 2007 (CEST) Nach Umarbeitung durch Benutzer:Kino nunmehr brauchbarer Artikel. Jetzt behalten.--Löschhöllenrevision 13:59, 6. Okt. 2007 (CEST)
- das Gebäude hat Geschichte, ich habe es etwas ergänzt behalten--Kino 13:30, 6. Okt. 2007 (CEST)
- schön geworden - und nachdem die interessante Geschichte jetzt nicht mehr in einem Satz mit "früher war das" abgehandelt wird habe ich den LA zurückgezogen und entfernt.-- feba 14:24, 6. Okt. 2007 (CEST)
Siehe: WP:WWNI Punkt 9.--Spirou 12:12, 6. Okt. 2007 (CEST)
Zubehör für den Hobby-Brauer - damit dieser sein Bier besser selbst brauen kann. Enzyklopädische Relevanz läßt sich aus dem Artikel nicht heben. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:25, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Das sehe ich anders. Das Lemma ist zumindest in Wikipedia:Artikelwünsche aufgeführt. Über die Gebrauchsanweisung lässt sich sicherlich verhandeln. --Mhp1255 13:18, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Das das Lemma in den Artikelwünschen steht, heißt noch lange nicht, das es relevant ist.--Spirou 13:51, 6. Okt. 2007 (CEST)
Oma, irrelevant, kein NPOV.--Spirou 12:18, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Relevant, oma-tauglich und NPOV, zumindest meiner Meinung nach --Muscari 12:22, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Sehe das auch als NPOV an, Oma könnte man ggf. noch mit ein paar Links helfen, und warum eine "weltweit einzigartige" Gedichtsform irrelevant sein sollte, erschließt sich mir auch nicht - insofern die Quellen auch existieren (hinschreiben kann man da viel...)
behalten, ist doch gut geschrieben -- feba 12:49, 6. Okt. 2007 (CEST)- Von leichtem Xenologismen-Abusus abgesehen oma-tauglich, das bissl POV ist schnell weg,
relevant allemal. --Gf1961 13:02, 6. Okt. 2007 (CEST).- Nachtrag: Google-Beweislage ist allerdings etwas dünn .... Fake- oder Begriffsfindungszweifel erheben ihr grässliches Haupt. --Gf1961 13:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
- hmmm - mich irritiert ein wenig das sich auch der finnische Ethnograph über google nicht wirklich finden lässt (ich kann kein finnisch, aber die [3] Treffer wirken irgendwie nicht passend.) von der einstellenden IP stammt auch der Artikel zum "Initiator der Rückbesinnung Murat Aschabadi. Naja, und dieses Ergebnis bei einem von vielen erfolglosen Versuchen, irgendeine der unter Literaturangaben angegebenen Personen oder auch Werke zu finden verstärken meinen Fakeverdacht doch so um einiges. -- feba 13:44, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Die Googletreffer zu Herrn Numminen sind nicht passend, im Wesentlichen ein Eishockeyspieler, dazu ein Polizist und ein ehemaliger Schüler. --Ulkomaalainen 14:55, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Kam zu ähnlichen Schlüssen, habe auch einen LA zu Murat Aschabadi gestellt. rorkhete 13:51, 6. Okt. 2007 (CEST)
- hmmm - mich irritiert ein wenig das sich auch der finnische Ethnograph über google nicht wirklich finden lässt (ich kann kein finnisch, aber die [3] Treffer wirken irgendwie nicht passend.) von der einstellenden IP stammt auch der Artikel zum "Initiator der Rückbesinnung Murat Aschabadi. Naja, und dieses Ergebnis bei einem von vielen erfolglosen Versuchen, irgendeine der unter Literaturangaben angegebenen Personen oder auch Werke zu finden verstärken meinen Fakeverdacht doch so um einiges. -- feba 13:44, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Google-Beweislage ist allerdings etwas dünn .... Fake- oder Begriffsfindungszweifel erheben ihr grässliches Haupt. --Gf1961 13:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Von leichtem Xenologismen-Abusus abgesehen oma-tauglich, das bissl POV ist schnell weg,
- Sehe das auch als NPOV an, Oma könnte man ggf. noch mit ein paar Links helfen, und warum eine "weltweit einzigartige" Gedichtsform irrelevant sein sollte, erschließt sich mir auch nicht - insofern die Quellen auch existieren (hinschreiben kann man da viel...)
habe auch etwas geforscht und Frage: was ist ein Kesselreim, konnt nichts finden--Kino 13:56, 6. Okt. 2007 (CEST)
Mal wieder: POV pur. Was muss man denn bitte alles angestellt haben, um als Pionier der Elektronischen Musik zu gelten? --S[1] 12:52, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ein Satz zur Einleitung (und der noch fehlerhaft), gefolgt von einer langen Liste - mit willkürlicher Auswahl. Relevanz kann ich darin keine entdecken, POV dafür um so mehr. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:56, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten. Evtl. Lemma etwas umbenennen. --Kungfuman 15:18, 6. Okt. 2007 (CEST)
Athena Wissenschaftsmarketing (gelöscht)
Das ist leider gar nix. Eine GbR? Erfüllt die ansatzweise die RK? Nur, weil sie in Beziehung zu einer Uni steht, wird sie nicht zwangsläufig relevant. Johnny Yen Watt'n? 12:57, 6. Okt. 2007 (CEST)
Eine 2006 gegründete GbR, die aktuell - unabhängig vom Werbegeschwurbel - die RK weder im Stabhochsprung noch durch Tieftauchen erreichen. SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 13:01, 6. Okt. 2007 (CEST)
- SLA ausgeführt --Complex 13:52, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ernst Achilles (LA entfernt)
Ein Chef einer Feuerwehr, der seinem Job nachkam - ansonsten m.E. nichts so besonderes, was ihn für eine Enzyklopädie wichtig machen würden. --88.134.128.115 13:03, 6. Okt. 2007 (CEST)
Trollantrag? Der Mann hat mit seiner Tätigkeit das gesamte Feuerwehrwesen in D geprägt. Schnellbehalten.--Löschhöllenrevision 13:06, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass es sich eben dabei um eine Übertreibung handelt. Diese Idee des Rettungshubschraubers stammte nicht von ihm und dass wir heute viele Rettungshubschrauber haben, verdanken wir vor allem dem Vorfall mit Björn Steiger. Auch seine Tätigkeit als Brandsachverständiger erscheint mir nicht ungewöhnlich.
- Das einzige was ich halbwegs besonders finde ist seine Dozententätigkeit, was für einen Akademiker letztlich auch nicht ungewöhnlich ist und dass er mehrfach bei großen Einsätzen die Gesamteinsatzleitung übernahm, was jedoch auch dem typischen Tätigkeitsprofils eines solchen Amtsträgers entspricht. Also wenn der Artikel behalten werden sollte, dann höchstens wegen dem Professortitel seines Artikelgegenstandes - das wäre hier zu klären. --88.134.128.115 13:12, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Der Herr ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und Namensgeber für einen öffentlichen Platz, was laut WP:RK deutliche Hinweise für Relevanz sind. Der Artikel könnte aber mehr Quellen vertragen ("Schon immer war die Frankfurter Feuerwehr Vorreiter"), das ist aber kein Fall für die LK. behalten --Engie 13:15, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Wegen seiner Bekanntheit und des Ernst-Achilles-Platzes im Frankfurter Ostend tendiere ich auch eher zu behalten, allerdings bin ich mir beim Bundesverdienstkreuz Erster Klasse nicht sicher. Ernst Achilles hat einen Namensvetter, der Pfarrer im Grenzdurchgangslager Friedland war und auch das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse erhalten hat (hier die Veröffentlichungen, stammen alle eindeutig vom Pfarrer, nicht vom Feuerwehrmann und hier das Bundesverdienstkreuz). Dass zwei Personen mit demselben Namen, der kein Allerweltsname ist, das Bundesverdienstkreuz erhalten und dies auch noch in genau derselben Stufe, halte ich für einen äußerst unwahrscheinlichen Zufall. Daher betrachte ich die Sache mit dem Bundesverdienstkreuz, bis Quellenangaben nachgereicht werden, als unbelegte Behauptung und mögliche Verwechslung. Der Artikel leidet überhaupt insgesamt an Quellenmangel. --Entlinkt 13:39, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Überregionale Bekanntheit durch häufige Medienauftritte. Behalten. --Gf1961 13:43, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Wegen seiner Bekanntheit und des Ernst-Achilles-Platzes im Frankfurter Ostend tendiere ich auch eher zu behalten, allerdings bin ich mir beim Bundesverdienstkreuz Erster Klasse nicht sicher. Ernst Achilles hat einen Namensvetter, der Pfarrer im Grenzdurchgangslager Friedland war und auch das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse erhalten hat (hier die Veröffentlichungen, stammen alle eindeutig vom Pfarrer, nicht vom Feuerwehrmann und hier das Bundesverdienstkreuz). Dass zwei Personen mit demselben Namen, der kein Allerweltsname ist, das Bundesverdienstkreuz erhalten und dies auch noch in genau derselben Stufe, halte ich für einen äußerst unwahrscheinlichen Zufall. Daher betrachte ich die Sache mit dem Bundesverdienstkreuz, bis Quellenangaben nachgereicht werden, als unbelegte Behauptung und mögliche Verwechslung. Der Artikel leidet überhaupt insgesamt an Quellenmangel. --Entlinkt 13:39, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Der Herr ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und Namensgeber für einen öffentlichen Platz, was laut WP:RK deutliche Hinweise für Relevanz sind. Der Artikel könnte aber mehr Quellen vertragen ("Schon immer war die Frankfurter Feuerwehr Vorreiter"), das ist aber kein Fall für die LK. behalten --Engie 13:15, 6. Okt. 2007 (CEST)
Wenn es einen Feuerwhrmann gibt, der mir namentlich bekannt ist (außer, natürlich, dem Lapplöschmann Duck), dann ist das Achilles. Schnellbehalten! --Wwwurm Mien Klönschnack 13:54, 6. Okt. 2007 (CEST)
- ich kenne genau 2 Feuerwehrmänner namentlich: Paul Neal Adair und Ernst Achilles. ach ja: natürlich behalten --Tobias1983 Mail Me 14:03, 6. Okt. 2007 (CEST)
- @IP: Björn Steiger verdanken wir in erster Linie die Notrufsäulen an Bundesstraßen. Eindeutig WP:RK erfüllt Benennung eines Platzes, hinzu kommen Fachveröffentlichungen, etwa dieses und dieses Werk. Gutachter im Lübecker Brandprozess - dieser Artikel verrät: Im Lübecker Brandprozeß kann Prof. Ernst Achilles aus Frankfurt am Main als Gutachter weiterarbeiten - der Mann ist als Professor per se relevant. Behalten. (LA entfernt) --Matthiasb 14:07, 6. Okt. 2007 (CEST) PS: Daß sogar eine Uhr nach ihm benannt wurde, war mir neu. --Matthiasb 14:09, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Der Hinweis auf die Veröffentlichungen ist lächerlich, bei der ISBN 3882930276 hat er das Vorwort geschrieben und die ISBN 3817110421 hat er zusammengestellt. --Entlinkt 14:15, 6. Okt. 2007 (CEST)
- @IP: Björn Steiger verdanken wir in erster Linie die Notrufsäulen an Bundesstraßen. Eindeutig WP:RK erfüllt Benennung eines Platzes, hinzu kommen Fachveröffentlichungen, etwa dieses und dieses Werk. Gutachter im Lübecker Brandprozess - dieser Artikel verrät: Im Lübecker Brandprozeß kann Prof. Ernst Achilles aus Frankfurt am Main als Gutachter weiterarbeiten - der Mann ist als Professor per se relevant. Behalten. (LA entfernt) --Matthiasb 14:07, 6. Okt. 2007 (CEST) PS: Daß sogar eine Uhr nach ihm benannt wurde, war mir neu. --Matthiasb 14:09, 6. Okt. 2007 (CEST)
Da kann ich mich nur anschließen: Behalten --Melkom 14:07, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, das war mir nicht bewusst - kannte den Mann nicht und aus dem Artikel kam das nicht wirklich heraus. Naja - dann hat dieser LA wenigstens zur Artikelqualität beigetragen und kann natürlich entfernt werden. --88.134.128.115 14:16, 6. Okt. 2007 (CEST)
Und noch ein neuer Feuerwehrartikel. Bis die Relevanzfrage geklärt ist, zumindest aus dem Artikelnamensraum herausnehmen oder löschen. Könnte man bitte solche (möglicherweise auch) Troll-Artikelneuanlegungen künftig durch Schnelllöschungen u.ä. unterbinden. Das SG kümmert sich um die Relevanzfrage, bis dahin sollte damit eigentlich Ruhe sein! Danke. --88.134.128.115 13:06, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Dort heißt es Damit das Gremium in Ruhe arbeiten kann, möchten wir darum bitten, daß während dessen Arbeitszeit (ein Monat) von jeglichen Löschanträgen auf betroffene Artikel Abstand genommen wird und möglichst auch die Neuanlage von Artikeln aus diesem Bereich unterbleibt – oder Neuanlagen nur im Benutzer- oder Portalnamensraum stattfinden.. Man sollte mal das Ergebnis des Expertengremiums hinterfragen, der eine Monat ist seit geraumer Zeit abgelaufen. Insofern ist dieser LA unbegründet. --Matthiasb 14:21, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist erfolgreich durch die QS gelaufen und niemand hat die Relevanz in Frage gestellt. wenn nicht weitere Argumente kommen ist der Artikel so zu behalten und der LA-Antrag zurückzuweisen! Gruß --Punktional 14:29, 6. Okt. 2007 (CEST)
Bitte einmal Relevanz dieses Rappers klären. Bei Amazon unbekannt, keine Biografie bei laut.de usw. --Kungfuman 13:11, 6. Okt. 2007 (CEST)
.... ist ein Sänger, Rapper und Kleindarsteller. Leider - von Daily-Shows in denen er regelmäßig vertreten zu sein scheint, abgesehen - völlig unbekannt. Zudem ziemlich viel triviales Geschwurbel. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:50, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Kurzfristiger Medienhype wegen akuter Arroganz gepaart mit Doofheit im Nachmittagstalk, zwei Auftritte bei TVT, verzweifelter Versuch, prominent zu werden, ist wohl eher gescheitert. Keine wirkliche Besonderheit erkennbar. Allerdings in der Tat in der genannten Studie namentlich als besonders erinnert erwähnt, allerdings nur in einem Nebenabsatz. --Ulkomaalainen 15:00, 6. Okt. 2007 (CEST)
Seit knapp 48h erfolglos in der QS. Die Tatsache, dass jemand als Objekt in der Sozialforschung Erwähnung findet, finde ich persönlich nicht ausreichend für Relevanz. Soweit ich den Artikel verstehe, bleiben damit für Relevanz nur die folgenden beiden Bereiche:
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren
Der zweite scheint mir klar nicht erfüllt zu sein, der erste ist zumindest sehr fraglich. Chartplatzierung scheidet aus. Komposition oder Text für ein Album mit mindestens 5.000 Stück Auflage war zumindest auf die schnelle nicht nachweisbar, halte ich aber nach den bereits verlinkten Quellen für unwahrscheinlich. Falls niemand einen Beleg findet: löschen --Lx 15:27, 6. Okt. 2007 (CEST)
Redeye River (LA entfernt)
irgendwie chaosmäßig --Supereditor 13:17, 6. Okt. 2007 (CEST)
- LA entfernt, Grundsatz Punkt 5 der LR. --Matthiasb 13:20, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Punkt 5 (Mindestens 15 Minuten) ist ja kein Selbstzweck, sondern soll "entstehende" Artikel schützen. Dieser hier war allerdings offenkundig schon fertig, von daher finde ich die Entfernung (dann noch mit Versionsbegründung "Vandalismus") nach dieser Regel falsch. Da das ganze allerdings ein klarer Fall von ELW 2a sein dürfte, ist das egal. --Ulkomaalainen 15:04, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nein der war noch nicht fertig, da er zum Zeitpunkt des LAes noch den Quelltext und die Versionsgeschichte enthielt. Nach dem Abspeichern der Entfernung war der LA schon drin. --Matthiasb 15:22, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Punkt 5 (Mindestens 15 Minuten) ist ja kein Selbstzweck, sondern soll "entstehende" Artikel schützen. Dieser hier war allerdings offenkundig schon fertig, von daher finde ich die Entfernung (dann noch mit Versionsbegründung "Vandalismus") nach dieser Regel falsch. Da das ganze allerdings ein klarer Fall von ELW 2a sein dürfte, ist das egal. --Ulkomaalainen 15:04, 6. Okt. 2007 (CEST)
Bisher steht bez. RK für Unternehmen eigentlich nur drin, dass die meisten der 140 Mitarbeiter entlassen wurden. -- Port(u*o)s 13:32, 6. Okt. 2007 (CEST)
Keine Börsennotierung, dafür reichlich unsubstantiiertes Werbegeschwurbel. Relevanz kann ich aus diesem "Firmenprospekt" keine ableiten. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:38, 6. Okt. 2007 (CEST)
Da hat meine Katze eher einen Artikel verdient. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.176.169.92 (Diskussion • Beiträge) 13:40, 6. Okt. 2007)
Sieht sehr stark nach SD-Geschwurbel aus. Direkte Relevanz kann ich aus dem Artikel auch nicht entnehmen. 7 Tage für R-Nachweis und Neutralisierung.--Löschhöllenrevision 13:46, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Es gab bereits eine Löschdiskussion, bei der am Ende die umstrittene Entscheidung getroffen wurde, den Artikel zu behalten. Ich meine, der Artikel fällt klar unter die WP:RK und sollte daher gelöscht werden. --Menschliche Entwicklung 13:48, 6. Okt. 2007 (CEST)
Unwichtig---> Löschen -- LolCat 15:10, 6. Okt. 2007 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz sehr fragwürdig. Auch im Zusammenhang mit "Baschkirischer Kesselreim" (ein paar Einträge weiter oben), vom selben IP-Autor, zu betrachten. rorkhete 13:49, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Googlen nach Stichworten bringt interessantes anderweitiges (Murat Aschabadi) bzw. gar nichts (Murat Ašabadi, oder auch die vermeintliche Tageszeitung Večernyi Biškek). Der Luftschachtverlag kündigt das 2008 erscheinende Buch auch nicht an. Fake? Guter Artikel allerdings. --Ulkomaalainen 15:08, 6. Okt. 2007 (CEST)
genügt ein einziger Auftritt in der ZDF-Hitparade für enzyklopädische Relevanz? - von weiteren Werken oder Leistungen steht nichts im Artikel (und finden konnte ich auch nichts). -- feba 14:08, 6. Okt. 2007 (CEST)
Hier erspart sich eigentlich eine Diskussion - bei genauer Betrachtung völlig irrelevant. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 14:10, 6. Okt. 2007 (CEST)
- In wie weit kann man einen Auftritt in der Hitparade mit einer Chartsplatzierung gleichsetzen? Dann relevant. Allerdings lässt sich außer diesem Auftritt nicht viel finden, auch der imdb-Eintrag behandelt nur die Hitparade (was so alles "movie" ist...). --Ulkomaalainen 15:11, 6. Okt. 2007 (CEST)
Le-we-international (gelöscht)
So kein Artikel und Relevanz wird nicht ersichtlich. --Menschliche Entwicklung 14:27, 6. Okt. 2007 (CEST)
- SLA gestellt, da die Seite laut eigenen Angaben noch im Aufbau ist und noch nichtmal fertigestellt wurde. Von weltgrößte ... kann gar keine Rede sein, die Community steht noch GAR nicht. Daher schnelllöschfähig --RIPchen Diss michBewerte mich 14:30, 6. Okt. 2007 (CEST)
(2xBK)Le-We-International ist das weltgrößte Mode- und Bollywoodunternehmen. Bekannt durch seine Lifestyleportale im Internet. Dieses substanzlose Geschwurbel stellt den Artikelinhalt da. Da schon ein SLA eingetragen ist, kann ich diesen nur unterstützen.--Löschhöllenrevision 14:31, 6. Okt. 2007 (CEST)
aus genannten Gründen schnellgelöscht --GDK Δ 14:34, 6. Okt. 2007 (CEST)
Soll er nur deshalb relevant sein, weil er an der Entführung von Khalid al-Masri beteiligt war? Wikipedia ist kein Verzeichnis von Interpol-Fahndungslisten, in dem jeder Verdächtige einen Artikel bekommt.--Spirou 14:29, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten. Es ist außergewöhnlich, dass Mitarbeiter eines Geheimdienstes von einem verbündeten Staaten zur internationalen Fahndung ausgeschrieben werden. Morgenstar 14:39, 6. Okt. 2007 (CEST)
Der Mann hat seine Arbeit getan und wird jetzt von Interpol gesucht. Aha, und warum sollte der dann hier stehen? Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen --84.139.16.27 14:31, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten. Peter Göring hat auch "seine Arbeit getan". Es ist außergewöhnlich, dass Mitarbeiter eines Geheimdienstes von einem verbündeten Staaten zur internationalen Fahndung ausgeschrieben werden. Morgenstar 14:36, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist nur logisch. Nach deutschem Recht hat er eine Straftat begangen und muss zur Rechenschaft gezogen werden.--Spirou 14:44, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Wie in zahlreichen Zeitungen kürzlich berichtet wurde, wird die "nur logische" Rechenschaft von Innenminister Wolfgang Schäuble als hinderlich für die deutsch-amerikanische Freundschaft angesehen, daher wurden die Auslieferungsanträge nicht einmal offiziell gestellt. Der Fall erregt zurecht Aufsehen, daher ist er auch relevant. Morgenstar 15:04, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist nur logisch. Nach deutschem Recht hat er eine Straftat begangen und muss zur Rechenschaft gezogen werden.--Spirou 14:44, 6. Okt. 2007 (CEST)
Der Mann hat seine Arbeit getan und wird jetzt von Interpol gesucht. Aha, und warum sollte der dann hier stehen? Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen --84.139.16.27 14:31, 6. Okt. 2007 (CEST)
Wir dürfen noch 6 weitere solcher Artikel erwarten. Der man hat sich in den USA nicht strafbar gemacht und in Deutschland doch. Das ist das, worauf man solcherlei Artikel reduzieren kann.--Spirou 14:34, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Weißt Du, wo man die Namen der anderen - wieso sechs? - Agenten recherchieren kann?
- Behalten. Peter Göring hat auch "seine Arbeit getan". Es ist außergewöhnlich, dass Mitarbeiter eines Geheimdienstes von einem verbündeten Staaten zur internationalen Fahndung ausgeschrieben werden. 14:38, 6. Okt. 2007 (CEST)Morgenstar
Tut mir leid, ich meinte sieben. Zehn CIA Mitarbeiter wurden ausgeschrieben, macht zehn Artikel über stinknormale 08/15 CIA Agenten.--Spirou 14:41, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ich kann keinerlei Relevanz einer einzelnen Taste einer Tastatur erkennen, abgesehen davon kann und soll WP nicht die Windoof-Hilfe ersetzen ... ----87.123.85.10 14:32, 6. Okt. 2007 (CEST)
Alles, was in diesem Artikel steht, kann man mit einem schnellen Blick auf die Tastatur herausfinden.--Spirou 14:35, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten da die Funktion der Wintaste nicht sofort ersichtlich ist und schon Erwähnung finden sollte. Ausserdem haben auch andere Tastenkombos schon den Weg in die wiki gefunden. --RIPchen Diss michBewerte mich 14:37, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Natürlich behalten. Wenn im Artikel noch nicht mehr steht, als man "mit einem schnellen Blick auf die Tastatur herausfinden" kann, dann verbessere ihn, anstatt Löschung vorzuschlagen. Morgenstar 14:40, 6. Okt. 2007 (CEST)
Da gibt es nichts zu verbessern. Könnte man verbessern, würde ich es tun. "Funktion nicht klar": Dann kann man die Taste halt ausprobieren.--Spirou 14:42, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Was Du herausfindest, wenn Du es ausprobierst, kann ein guter Artikel Dir auch erklären, so dass man nicht ausprobieren muss. Manche Leute drücken nicht so gern einfach mal irgendwo und schauen, was passiert, könnte ja etwas Unerfreuliches sein. Denkst Du, ALT STRG ENTF sollte man auch am besten einfach mal kräftig ausprobieren? Morgenstar 15:02, 6. Okt. 2007 (CEST)
- STRG ALT ENTF öffnet den Taskmanager. Wer also kein Win95 oder Win98 verwendet braucht sich keine Sorgen beim Ausprobieren zu machen... --TorPedo 15:58, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Was Du herausfindest, wenn Du es ausprobierst, kann ein guter Artikel Dir auch erklären, so dass man nicht ausprobieren muss. Manche Leute drücken nicht so gern einfach mal irgendwo und schauen, was passiert, könnte ja etwas Unerfreuliches sein. Denkst Du, ALT STRG ENTF sollte man auch am besten einfach mal kräftig ausprobieren? Morgenstar 15:02, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Schnellbehalten. Siehe Kategorie:Computertaste. --Kungfuman 15:15, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten. Die Taste hat selbstverständlich einen eigenen Artikel verdient. --TorPedo 15:58, 6. Okt. 2007 (CEST)
Da kann man durchaus noch eine ganze Menge schreiben, der englische Artikel deutet das ja schon an. Sondertasten haben praktisch durchweg einen Artikel, was auch Sinn macht - wieso sollte diese nicht? --TheK? 15:57, 6. Okt. 2007 (CEST)
Hat abgesehen von unbedeutenden Gastbeiträgen in den Charts nichts erreicht. Wohl kaum relevant. -- Menschliche Entwicklung 14:45, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Zudem handelt es sich um einen Wiedergänger --Menschliche Entwicklung 14:47, 6. Okt. 2007 (CEST)
Vorherige Versionen konnten die Wikipedia-Standards auch nicht erreichen. Greckoe ist bei einem relevanten Label unter Vertrag und hat kommerzielle Tonträger veröffentlicht (siehe: Amazon). Berichte in der Juice, Gastbeiträge auf sehr erfolgreichen Alben und Werbung lassen Greckoe die RKs erfüllen. Behalten. --Lipstar 15:44, 6. Okt. 2007 (CEST)
Druckluftnagler (redirect)
SLA -> LA. -- Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 14:46, 6. Okt. 2007 (CEST)
Begründungen waren:
Das Lemma erklärt sich selbst.--Spirou 14:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
Einspruch, der Artikel Bohrmaschine zeigt, das man auch über scheinbar primitives Werkzeug gute Artikel schrieben, kann. Ein Anfang wurde hier gemacht, ich scmau mal was sich machen lässt.--A-4-E 14:34, 6. Okt. 2007 (CEST)
Bin für Behalten. Kann mit Sicherheit mal n gscheiter Artikel werden. 7 Tage Zeit was draus zu machen! --Memmingen 15:11, 6. Okt. 2007 (CEST)
Die erste Version war nicht behaltenswert, aber nach unzähligen Verbesserungen würde ich sagen, dass man den LA laut WP:LAE Fall 1 entfernen könnte, oder? --Dulciamus ??@?? 15:59, 6. Okt. 2007 (CEST)
Kein SLA-Grund vorhanden - möglicherweise reiner Trollantrag - ; ich wandele dennoch in LA um, damit in Ruhe darüber diskutiert werden kann und der Artikel ggf. die Chance einer Verbesserung erhält. --Johanna R. 16:04, 6. Okt. 2007 (CEST) Johanna R. 16:04, 6. Okt. 2007 (CEST)