Wale
Systematik | |
---|---|
Säugetiere (Mammalia) | |
Bartenwale (Mystacoceti) |
Die Wale (Cetacea) sind eine Ordnung der Säugetiere mit knapp 80 Arten, die alle vollständig im Wasser leben.
Die Ordnung Cetacea wird in zwei Unterordnungen aufgeteilt:
- Bartenwale (Mystacoceti) verdanken ihren Namen den Barten, kammartige, an den Enden aufgefaserte Hornplatten, mit denen sie Kleintiere wie Plankton aus dem Meerwasser filtern, indem sie eine große Menge Meerwasser ins Maul nehmen und es durch die Barten auspressen. Beim Grönlandwal können die Barten über 4 Meter lang werden
- Zahnwale (Odontoceti), zu denen auch die Delfine zählen, haben eine Reihe kegelförmiger Zähne, in beiden Kiefern (z.B. Delfine) oder nur im Unterkiefer (z.B. Pottwal)
Wale sind entfernt fischartige Lebewesen, die sich von Fischen durch mehrere Merkmale unterscheiden lassen:
- die Schwanzflosse ist waagerecht statt senkrecht
- Wale haben Lungen statt Kiemen und können nicht unter Wasser atmen
- Wale sind gleichwarm und nicht wechselwarm wie Fische
- Alle Wale gebären lebende Kälber
Wale sind neben den Seekühen die einzigen vollständig an das Leben im Wasser angepassten Säugetiere. Sie verbringen ihr ganzes Leben im Wasser, und sind auch nicht in der Lage, an Land zu überleben.
Alle Wale haben einen verhältnismäßig großen Kopf, der besonders bei den Bartenwalen durch die weit ausladenden Kiefer extreme Ausmaße annimmt. Auf der Oberseite des Kopfes liegen die Nasenlöcher.
Zu den Wale gehören die größten lebenden Tiere der Erde. Der Blauwal ist möglicherweise sogar das größte jemals lebende Tier überhaupt, der Pottwal ist das größte Fleisch fressende Wesen in der Geschichte der Erde.
Bis auf die Flussdelfine leben alle Wale im Meer und wandern nur selten größere Flüsse wie den Rhein herauf.
Die meisten Wale sind durch die Jagd stark in ihrem Bestand bedroht. Fleisch, Fett, Stoßzähne (Narwal) und Lebertran werden kommerziell verwertet. Obwohl das Töten von Walen zu kommerziellen Zwecken (Walfang) weltweit verboten ist, jagen Japan und Norwegen weiterhin Wale.
Erdgeschichtlich haben sich die Wale vor etwa 50 bis 60 Millionen Jahren aus Verwandten der Huftiere entwickelt, die vor allem aus Pakistan fossil erhalten sind.