Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2007 um 15:28 Uhr durch Ulli Purwin (Diskussion | Beiträge) (Benutzername: irgendwie hakt da die logik...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

28. September 2007

Geschlechterkampf

Hallo,

gibt es irgendeine Möglichkeit (Tools etc.) herauszufinden, ob mehr Männer oder mehr Frauen Biografien in der deutschsprachigen Wikipedia besitzen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.160.223.186 (DiskussionBeiträge) 1:05, 28. Sep 2007) Sargoth disk 01:07, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da reicht ein Blick in die Kategorien Mann und Frau. --Sargoth disk 01:07, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) nun Kategorie:Mann und Kategorie:Frau gibt es ja. .. jetzt müsstest du nur noch zählen ;) ...Sicherlich Post 01:08, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Yv gibts zumindest doppelt soviele Männer wie Frauen (4:2). Das ist bestimmt repräsentativ. :) --Sargoth disk 01:11, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Anteil der Männer dürfte noch wesentlich höher sein. --32X 02:04, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte man mit allen möglichen Tools vom Toolserver feststellen, wenn die Datenbankprobleme mal beseitigt sind. --rdb? 02:20, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum kompliziert machen, wenns auch einfach geht: Spezial:Meistbenutzte_Kategorien: Auf 1. Mann ‎(150.925 Einträge) und auf 5. Frau ‎(25.656 Einträge). Leider keine Gleichberechtigung :P --jodo 02:21, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
85,6 % Männer, siehe Wikipedia:Personendaten/Auswertung --Phrood 02:23, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK²) Geht auch einfacher: laut Spezial:Meistbenutzte_Kategorien haben wir ca. 150.000 Männer und ca. 25.000 Frauen. --JuTa() Talk 02:24, 28. Sep. 2007 (CEST) Mist da war jemand schneller :) [Beantworten]

Spannender wäre ein Diagramm, das die Entwicklung dieses Verhältnisses über die Zeit zeigt (über die historische Zeit meine ich, nicht über die Entwicklung der Wikipedia, was allerdings vielleicht auch interessant wäre ...). Also: Wie sah das Verhältnis wikipedia-relevanter Männer zu Frauen in den Geburtsjahrgängen 1500 bis 1990 aus? --Kurt Jansson 04:34, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von 1500 bis 1700 wahrscheinlich noch mieser … ich schätze mal 95% Männeranteil. Und solang wir hier Artikel über Frauen löschen, weil „nur Frau von XY reicht nicht; was hat die denn geleistet?!“ ein Argument ist, wird sich daran auch nichts ändern ;) --Henriette 12:08, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In früheren Zeiten war es nunmal aus gesellschaftlichen Gründen deutlich unwahrscheinlicher, dass eine Frau enzyklopädisch relevant wurde als ein Mann; ein Überhang von Männerartikeln ist daher logisch. Wesentlich ist, ob sich das Verhältnis hinsichtlich jüngerer Menschen nunmehr an 50% zu 50% angleicht, siehe den Ansatz von Kurt Jansson.--Berlin-Jurist 16:37, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Grafik müsste sich mit relativ wenig Arbeits- und Zeitaufwand mit CatScan erstellen lassen (Kombination von „Kategorie:Geboren XXXX“ und „Kategorie:Mann“ bzw „Kategorie:Frau“). Doch leider gibt es dort gerade Probleme (siehe eine Anfrage weiter unten). Wenn es wieder geht, werde ich mal versuchen, ein Diagramm zu erstellen. --Toffel 17:28, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommt, das in früheren Zeiten einer Frau auch nicht möglich war, ein Patent oder ähnliches anzumelden; somit die Anmeldung über den Ehemann oder Verwandter nur möglich war und dies so auch dann in die Geschichtsbücher einging. (War nicht sehr häufig der fall, hat sich aber schon summiert) --Factumquintus 17:31, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und den kleinen Überhang in der Gruppe der Fußballspieler darf man auch nicht vergessen...--HAL 9000 18:37, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier noch die Grafik. --Dapeteばか 21:18, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier sind schonmal die Zahlen (frisch vom Toolserver), an der Grafik bastle ich noch. --Dapeteばか 20:44, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr. Die Artikelzahlen ab 1990 sind zu klein, daraus kann man noch keine sinnvollen Schlüsse ziehen, außer vielleicht, dass für den Teilbereich "Kinderstar" eine anscheinend ausgewogene Artikeldarstellung erfolgt. Aber dass das Männerübergewicht hinsichtlich der in den 1980er-Jahren geborenen so groß ist, das überrascht mich. Vielleicht schreiben unsere Autoren lieber über Männer als über Frauen? Oder vielleicht haben Frauen - statistisch betrachtet - weniger Lust, Dinge zu tun, die unseren Relevanzkriterien entsprechen?--Berlin-Jurist 20:53, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mich ärgert beispielsweise die Löschung von Heidi Horten.
Ist ja nur aufgrund eines Erbes die reichste Frau in Österreich
und hat ja "nichts eigenes" geleistet.
Zum Thema Grund für die Verhältnisse siehe auch
  • Heiliges Römisches Reich deutscher Nation - wer waren da schon die Regenten, wenn nicht meistens Männer
  • Krieg - da waren wohl auch selten Frauen Feldherrn oder Kapitän
  • Wahlrecht - das macht so manchen Reichstag zur reinen Männerveranstaltung
  • Schulsystem und Wissenschaften - da war der Zugang für Frauen reichlich blockiert, so dass es beim Thema Dozenten, Wissenschaftler, Forscher, Erfinder, Expeditionsleiter usw. auch hakt
Dann bleiben letztendlich Schriftstellerinen, Ordensgründerinnen, Sängerinnen usw. übrig.
Demzufolge müsste es entsprechende Relationen bei den einzelnen Sachgebieten geben. Es ist sicher nicht sie Schuld der Wikipedia sondern der Gesellschaft.
Kann man auch einen Graphen für die Relation zeigen (vielleicht pro Jahrzehnt? Das weist dann auf die Veränderung der öffentlichen Bedeutung der Frauen in unserer Gesellschaft hin. –– Simplicius 22:14, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant finde ich die beiden Einbrüche bei den Männern. Der erste korreliert mit dem ersten Weltkrieg, der zweite liegt um 1933. --Rosentod 12:12, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre doch mal was für einen eigenen Artikel, oder? --Ariadne Primavera 10:56, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke an Dapete auch von mir, wirklich interessant. Ich kam auf die Frage, weil ich vor einiger Zeit mal Ideen für Diplom- und Dissertationsthemen zu verschiedenen Aspekten der Wikipedia gesammelt habe, darunter auch ein paar Sachen die in diese Richtung gehen. Enzyklopädien sagen halt auch immer etwas über die Leute und Dinge aus, die nicht beschrieben werden, und sie reizen zu Spekulationen, warum dies so ist. --Kurt Jansson 05:05, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

29. September 2007

Wie heißt Schmand auf Polnisch?

Zum Artikel Schmand gab es diesen Einwand. Den ich nicht beurteilen/bewerten kann. In der polnischen Wikipedia findet sich Śmietana (Kann man das besser verlinken? Korrektur willkommen.), was offensichtlich mit Essen und Trinken zu tun hat, aber da ich es nicht lesen kann und auf Anhieb keine Übersetzungsmaschine für Polnisch gefunden habe, frag ich mal hier nach. --Eike 13:39, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

kA, aber wenn man dem Grimm glauben mag (ich glaube ihm i.a.) ist Śmietana „Rahm“. --Janneman 13:52, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal im Musikunterricht gelernt, dass der Nachname Bedrich Smetanas "saure Sahne" bedeutet. --Gnom 13:56, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gefühlte 100mal BK:)zur Verlinkung: [[:pl:Śmietana]]-- TheWolf tell me judge me 13:57, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Śmietana ist Sauerrahm. Man darf vermutlich nicht davon ausgehen, dass sich die deutschen und polnischen Begriffe hundertprozentig aufeinander abbilden lassen. Dass zum Beispiel Schmand 20 bis 29 % Fett haben muss und er mit 30 % schon Crème fraîche ist, das wird man im Polnischen wahrscheinlich so nicht wiederfinden. Sind halt willkürliche Festlegungen deutschen Lebensmittelrechts. Macht man eine Bildersuche für Śmietanka, dann findet man Bilder von Produkten, die von 12 bis 36 % Fett reichen. Den exakten semantischen Unterschied zwischen Śmietana und Śmietanka kann ich nicht feststellen, aber ich halte Śmietanka für korrekt und kann keinen Hinweis dafür finden, dass in Polen überhaupt Smetana als Begriff gebraucht wird. Der Einwand scheint also haltlos. --::Slomox:: >< 14:13, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Smetana ist der tchechische und russische, Smietana der polnische Begriff für saure Sahne. Dort wird nicht nach Prozenten unterschieden, im Vorkriegsdeutschland und der DDR gabs auch nur saure Sahme, was Smetana bzw. Smietana entspricht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:24, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemäss diesem Online-Wörterbuch DEP steht sowohl Śmietana wie Śmietanka für Rahm/Creme oder Sauerrahm/Schmant(Schmand). Also auch nicht eindeutig. -- Gruss, Chriusha ?? 15:07, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So isses, Milchprodukte sind aus meiner Erfahrung nicht 1:1 übertragbar. --elya 21:31, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
also da ich in Polen mal gekocht habe: ich bin mir sicher, dass Śmietana auf den Bechern mit der sauren, Śmietanka auf denen mit der Schlagsahne stand. --Pitichinaccio 00:08, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

30. September 2007

Englisches und deutsches Apostroph

Warum werden englische Eigennamen mit Apostroph in der deutschsprachigen Wikipedia mit „ ’ “ und nicht mit „ ' “ geschrieben, wie es in der Landessprache üblich ist? --Toffel 21:15, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

laut Apostroph ist:
  • ’ Das Typografisch korrekter Apostroph (U+2019)
  • ' Das Ersatzzeichen des Apostrophs das scheinbar im Englischen bevorzugte (U+0027)
Da das hier die deutsche Wikipedia ist würde ich das erste vorziehen. --HAL 9000 21:34, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist das zweite im Englischen also gar nicht korrekt? --Toffel 21:54, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, die sind nur faul. Genauso wie die Deutschsprachigen auch ;-) --::Slomox:: >< 22:05, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem heißt es der Apostroph. Das ist wichtiger als der Krümmungsgrad des Häkchens. -- Martin Vogel 22:38, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber nur, wenn man einen Artikel über das Zeichen schreibt ;-)
@Slomox: Die sind aber noch fauler ;-) Die machen das nämlich auch im Lemma so, siehe Peter O’Toole und en:Peter O'Toole (ebenso wie die Französischsprachigen, siehe fr:Peter O'Toole, die Spanischsprachigen, siehe es:Peter O'Toole, die Italienischsprachigen, siehe it:Peter O'Toole und der Rest der Welt) Oder brauchen wir bloß wieder mal eine Extrawurst? --Toffel 22:45, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
*rq* Ich würde sagen Deutsche Genauigkeit.--Τιλλα 2501 ± 00:00, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich für meinen Teil bevorzuge im Zweifel doch Lemmata, die man auch mit einer handelsüblichen Tastatur eingeben kann. Man kann es mit der typografischen Korrektheit auch übertreiben... --BishkekRocks 22:49, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Peter O'Toole gibt's ja auch. --Eike 23:02, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, schon klar. Aber so ein Redirect hat immer etwas oberlehrerhaftes, von wegen "du bist ja bloß zu dumm, um das typografisch korrekte Lemma eingeben zu können". --BishkekRocks 23:14, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ein bisschen Gehe von guten Absichten aus der Leser gegenüber den Artikelschreibern? :-) --::Slomox:: >< 23:19, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deshalb hat man Muenchen sogar gesperrt, damit niemand für handelsübliche US-Tastaturen den Oberlehrer raushängen lassen kann. ;) --32X 08:35, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So sollte es auch sein. Aber in den anderen Wikipedias entsteht der Eindruck, als wollten die sagen: „Den Apostroph gibt eh Keiner richtig ein, also speichern wir es auch unter einem falschen Lemma.“ --Toffel 23:34, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir sollten es unter ' eingeben, weil das "typographisch richtige" Apostroph beim Abspeichern eines Artikels per Default (Lemma) zwar mit dem typographischen Apostroph abgespeichert wird, aber andere Programme diese Datei nicht öffnen können. Zu diesem anderen Programmen gehören IE 6, Win-Rar und Firefox unter Win 98 SE. Betroffen davon sind auch – oder „“, und ‚‘ - die werden in Dateinamen von Windows nämlich ebenfalls als -, ", und ' interpretiert. Und jetzt bitte nicht mit Unocode-Fähigkeit anfangen, das ist was ganz anderes. Das typographisch korrekte Apostroph ist zwar per Unicode problemlos einzugeben, aber kein gültiges Zeichen für eine URI (und jedes Lemma wird Bestandteil der URI unter welcher der Artikel abzurufen ist) Diese Problematik beruht auf Kompatibilitätsunterschieden zwischen ANSI und ASCII im uralten MS-DOS-Kernel auf den auch Win XP noch angewiesen ist. "Normale" Unicodezeichen (etwa kyrillische Buchstaben, chinesischen Zeichen usw.) werden anders kodiert und abgespeichert. --Matthiasb 18:09, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"aber andere Programme diese Datei nicht öffnen können." - Das ist aber ein Softwareproblem auf Benutzerseite. Die Wikipedia ist weder für die Lösung noch Umgehung dieses Problems zuständig, erst recht nicht, wenn das Fehler in der Wikipedia zur Folge hätte. --*Rawk!* Polly want a cracker! 21:18, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Softwareproblem bei der überwiegenden Mehrheit der WP-Benutzer. Von daher ist es schon relevant für die WP. Abgesehen davon verstehe ich die User nicht, die diakritische Zeichen ablehnen und den Artikel auf reine DE-Alphabet-Buchstaben verschieben wollen, wg. Usability, aber selbst munter Typographiekram in Lemmata einfügen. (Wobei ich jetzt keinen konkreten Nutzer im Sinn habe.) --Matthiasb 14:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Oktober 2007

Hochladen und Anzeige einer neueren Bilderversion

Hallo! Ich habe am Samstag Abend u.a. eine neuere Version des bereits vorhandenen Bild:Chicagocougarslogo.gif mit der korrekten grünen Hintergrundfarbe hochgeladen. Im Artikel Chicago Cougars wird zumindest bei mir immer noch die vorherige Version mit dem schwarzen Hintergrund angezeigt. Gleiches habe ich mit Bild:Wha.jpg zur etwa selben Zeit gemacht und da funktioniert es. Gibt's dafür eine logische Erklärung? Gruß und vielen Dank im Voraus! --Thomas 01:49, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt solltest du die neue Version sehen.--Τιλλα 2501 ± 02:03, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! Woran lag das jetzt? Das sind noch andere... --Thomas 09:12, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einfach den Artikel erneut speichern.--Τιλλα 2501 ± 10:52, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Purgen sollte eigentlich reichen, oder? --Church of emacs Talk12:21, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall half es nicht.--Τιλλα 2501 ± 14:57, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Thomas 17:05, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um ganz ehrlich zu sein, funktioniert es nur, wenn ich die px-Anzahl verändere. Aber sobald ich die alte wiedereingebe ist auch die alte Logo-Version wieder da :( --Thomas 17:16, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um welchen Artikel und welches Bild geht es?--Τιλλα 2501 ± 00:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Cincinnati Stingers, Houston Aeros (WHA), Denver Spurs, Baltimore Blades. Bei den ersten drei hab ich die Größe verändert, aber das ist ja nicht Sinn der Sache... --Thomas 00:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt?--Τιλλα 2501 ± 01:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ist alles in Ordnung:) Woran lag das jetzt und warum hab ich das nicht hinbekommen? --Thomas 07:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du den Beitrag von Church of emacs überlesen?--Τιλλα 2501 ± 07:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Weimarer Republik ist kaputt (Syntax). Bitte mal fixen. --88.64.65.157 17:03, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der ist nicht kaputt, der wurde so geschrieben --Marcel1984 (?! | ±) 17:51, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber richtig schön ist es nicht. --HAL 9000 18:30, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da haste recht... --Marcel1984 (?! | ±) 15:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Französische Kantone

Wir haben bei den Verwaltungsgliederungen sehr einheitliche Benennungen wie z.B.

  • de: Landkreis Xyz
  • ch: Kanton Xyz
  • at: Bezirk Xyz
  • it: Xyz (ganz ohne Zusatz)
  • pl: Woiwodschaften Xyz
  • hu: Komitat Xyz
  • us: Xyz County

also einheitliche Pre- und Postfixe. In Frankreich haben wir immer (Stichprobe) die Form

  • Xyz (Kanton)

während die fr:WP einheitlich (Stichprobe) die Form

  • Canton de Xyz

benutzt. WP:NK lässt sich darüber nicht aus. Gibt es hierfür einen Grund? Mir geht es nicht darum, dass das Klamme-Lemma nur bei Mehrdeutigkeit vergeben werden sollte, sondern um das systematische Weglassen der Kantonsbezeichnung als Eigenname. --Farino 22:54, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht nur bei französischen Kantonen so, sondern auch bei Arrondissements und Départements. Ob „Canton de...“ wirklich Teil des Eigennamens ist, stell ich mal in Frage. Unsere Benennung entspricht immer dem „libellé“ gemäß code officiel géographique. Das „libellé“ des Canton du Vigan lautet nicht etwa Canton du Vigan und auch nicht Vigan, sondern Le Vigan, so heißt er bei uns auch: Le Vigan (Kanton). --Entlinkt 06:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe ich verstanden. Weißt Du warum die fr:WP sich für eine andere Nomenklatur entschieden hat? --Farino 14:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Oktober 2007

Beobachtungsliste (erl.)

Gibt es eine Möglichkeit alle Artikel in einer Kategorie automatisch auf die Beobachtungsliste zu setzen? Gruß, --Christian2003 00:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider nicht oder man müsste aus der Kategorie eine Liste erstellen und diese dann hier einfügen.--Τιλλα 2501 ± 00:41, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schade, aber danke für die Antwort Tilla. Auf die Idee von dir bin ich noch gar nicht gekommen, allerdings ist sie auch nicht wirklich komfortabel. Viele Grüße, --Christian2003 11:31, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Was geschah am ...“ auf der Hauptseite

Hallo, hat jemand Lust die Jahrestage in Vorlage:Hauptseite Jahrestage 2. Oktober zu aktualisieren? Grüße -- kh80 •?!• 02:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dumme Frage, aber wieso?--Τιλλα 2501 ± 03:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf der Hauptseite werden doch sonst immer runde Jahrestage angegeben. (Was geschah vor 5/10/15/20/... Jahren?) Für heute hat sich noch niemand gefunden, ein paar neue Jahrestage herauszukramen. Es kamen auch schon die ersten "Beschwerden". ;-) Grüße -- kh80 •?!• 03:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Version ist sicherlich nicht perfekt, jedoch ein Anfang. Die nächsten Tage müssten auch noch aktualisiert werden...--Τιλλα 2501 ± 04:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise gibt es vier bis fünf Leute, die sich um die Was geschah Seiten kümmern. Gestern war wohl der seltene Fall, dass alle geschlafen haben, bzw. am Abend anderweitig beschäftigt waren. Daher danke für die heutige Aktualisierung; ich glaube aber, dass die nächsten Tage wieder versorgt werden. --Andibrunt 13:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. :) -- kh80 •?!• 00:03, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte. ;-) --Τιλλα 2501 ± 00:07, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie weiter?

Hallo. Folgendes Problem: Es geht um den Artikel Benesch-Dekrete, der von einem Admin gesperrt wurde, der sich gleichzeitig am editwar beteiligte bzw, diesen erst auslöste. Die Diskussion wird von ihm auf der Disk Seite nicht weitergeführt. Meine Änderungen sind alle begründet und belegt worden. Auf meinen Entsperrwunsch von gestern wurde nicht eingegangen. Frage: Wie soll man nun produktiv am Artikel weiterarbeiten, bzw. den größten Unsinn dort erstmal rausholen. Das kann ja so kein Dauerzustand bleiben. --Steen 11:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde in seiner aktuellen Form von Benutzer:He3nry gesperrt, nicht von AHZ. Benutze die Diskussionsseite des Artikels. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 11:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussionsseite hab ich doch benutzt! Soll ich warten, bis der sich der Diskussionspartner AHZ erst einen Überblick übers Thema verschafft hat, wo er gleichzeitig zuvor mit angeblichen Fachargumenten gelöscht hat?? Wie kann sich denn jemand am Artikel vergreifen, der offenbar mit dem Thema nicht vertraut ist? Selbst auf den Vorschlag, den Artikel generell umzuarbeiten wird nicht eingegangen. Falls sich herausstellt, dass hier nur um ideologische Besserwissere geht, was ich stark annehme, werde ich da ohnehin nicht mitmachen. . Aber das kann er dann doch zugeben.--Steen 11:36, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Vermittlungsausschuss als nächsten Schritt. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 11:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beschimpfung

Wie geht man mit solchen (Benutzer Diskussion:217.227.168.129) Beschimpfungen und solchen Äußerungen (Wikipedia:Löschkandidaten/29._September_2007#Ralf_Bernd_Herden) hier um? --Wö-ma 12:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist meiner Meinung nach eher nur mit etwas spitzer Zunge kommentiert, könnte man noch durchgehen lassen. Sollte er seinen Ton jedoch anziehen, dann wäre über weitere Maßnahmen nachzudenken, die bei IPs jedoch mit kurzzeitigen Schreibsperren meist jedoch ins Leere laufen. --32X 15:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Speicherung von IP-Adressen

übertragen nach Wikipedia Diskussion:Datenschutz --:Bdk: 05:20, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen! Unter dem Artikel Tablet pc stehen zahlreiche Tablet pc Hersteller... Das Gerät aus dem Hause Mettenmeier namens colibri X7scheint vergessen worden zu sein! Wie kann man nachträglich den Inhalt eines bereits existierenden Artikels ändern bzw. aktualisieren? Danke im Voraus für Eure Hilfe!

Ich finde, diese Liste sollte aus dem Artikel gelöscht werden. Zustimmung? Widerspruch? --Rosentod 14:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung. Gruß Julius1990 14:01, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP ist ja kein Verkaufskatalog. --sonniWP 15:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schützen mathematischer Ausdrücke im Fließtext vor Trennung bei Zeilenumbruch

... ja, ist das möglich? --KnightMove 14:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du ob z.B. so etwas wie zusammengehalten wird? --Farino 14:49, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Sucherei

Was soll das: "CD"? Was sucht man wohl, wenn man "CD" eingibt? Die Abkürzung für das englische Wort einer spektrometrisch zugänglichen physikalischen Größe? Den Ländercode nach ISO 3166 der DR Kongo? Die Initialien von Christian Dior? Oder doch eher ein scheibenförmiges Speichermedium? Viele Leute die ich kenne, wissen nicht einmal, dass das was jeder "CD" nennt und fast jeder meint, wenn er "CD" sagt, eine Abkürzung für "compact disc" ist, und können sich unter der Umschreibung "scheibenförmiges Speichermedium" erstmal nichts vorstellen. Es ist ein Unding, dass Wikipedia es den Nutzern absichtlich schwer macht und das noch mit der Begründung "So lernt der Normalsterbliche gleich noch was dazu". Wenn ich nach CD suche, dann will ich mich über compact discs informieren und will nicht wissen, was sonst noch alles mit "cd" abgekürzt wird! --88.76.199.71 14:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne CD vor allem als Logo einiger Exemplare meiner Herrenhandtäschen- und Stiefelchensammlung. --Sargoth disk 14:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne CD als international übliche Kennzeichnung von diplomatischen Fahrzeugen. --ThePeter 14:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Und was sollen die armen Leute machen, die wissen wollen, aus welchem Land das Auto mit dem Länderkennzeichen CD kommt, was denn diese komische Abkürzung cd auf der Glühbirne bedeutet oder was das Element namens Cd ist, mit dem das gerade getrunkene Mineralwasser versecht ist? Eine andere Art der Begriffsklärung führt da nicht weiter. Immerhin ist bei CD die Compact Disk der erste angegebene Link, man hätte ja auch alles alphabetisch sortieren können... --Andibrunt 14:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann gib einfach Compact Disc ein. --HAL 9000 14:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ganz froh, wenn ich cd suche und nicht erstmal ein ellenlanger Artikel über die Compactdisk erscheint. --Fb78 14:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon ob es sinnvoll ist oder nicht - die BKL II wäre doch genau das, was der OP befürworten würde, oder sehe ich das falsch? --Avatar 20:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
außerdem, Zeiten ändern sich...es gab eine Zeit, da hätte ich zuallerst Hautcreme assoziiert, wenn ich CD gehört hätte..;-)...aber ich bin ja auch schon sooooo alt. L-Logopin 14:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also unsinnig finde ich nur die Situation, dass ein Link eingesetzt wird, der mangels weiterer Überprüfung auf eine BKL führt, so dass Oma sich ne Bedeutung auswählen darf. Wenn jemand bei ner Überprüfung seiner Links auf Artikel prüft, die er nicht wollte, soll er schon aufgrund der Begriffsklärungshinweise in der Lage sein, den richtigen gewollten Artikel anzulinken. Aber es gibt natürlich auch Leute, die mit der deutschen Sprache wie sie hier benutzt wird ihre Schwierigkeiten haben. So kann ich von einem mir Bekannten aus Bulgarien nicht verlangen, dass er beim Anlagen eines Links, der auf eine BKL mit ihm nicht vertrauten Fachbegriffen führt, da das Richtige aufzufinden. Jeder machts hier doch so gut er kann und versteht und WP soll der Verständigung auch dann noch dienen können, wenn sich hier zwei Leute beggenen, die sich persönlich wegen verschiedener Hintergründe gar nicht verständigen können. Der Hilferuf im Kommentar führt doch normalerweise selbst zu nachtschlafener Zeit dazu, dass jemand hilft. Da kann ich selbst in der ru-WP auf Deutsch um Hilfe bitten und habe in Null, Komma nichts einen des Deutschen mächtigen Helfer zur Stelle!, obwohl ich Russisch in kyrillischer Schrift auch mal grade buchstabieren kann. --sonniWP 15:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt mal wieder ernsthaft. Ganz unrecht hat die IP nicht, eine BKL Typ III wäre hier wohl angebracht. --BishkekRocks 20:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

NEIN. Wie vorheriger Exkurs darstellt, kann man kaum davon ausgehen, daß die Mehrzahl der Benutzer CD als Compact Disk sucht. Da wird unnütz auf einen ungewollten Artikel weitergeleitet, von dem aus ich muhsam zurückclicken muss. Wer etwa seinen Provider nach übertragener Datenmenge bezahlen muß, der muß mehr als 600 kb runterladen, die er nicht will. Wer eine langsame Datenverbindung hat, wird ebenfalls bestraft. --Matthiasb 21:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich seid wohl einfach nicht ganz ernsthaft zu nehmen. Ihr behauptet, ihr bzw. die "Mehrzahl" würde bei der Silberscheibe nicht nach "CD" suchen, sondern würde den vollen Namen eingeben, ihr schreibt aber hier von "Compactdisk" und "Compact Disk". Ihr wisst ja noch nicht mal, wie man den Begriff richtig schreibt. Abgesehen davon empfehle ich mal, in den anderen Wikipedia-Ländern "CD" einzugeben. Da kommt man überall direkt zum richtigen Artikel. Zum Beispiel in der englischen und französischen Wikipedia, und dass, obwohl viele der anderen Begriffe, die "CD" abgekürzt werden können, englischen oder französischen Ursprungs sind, so dass diese Wikipedias viel eher eine Begriffserklärungsseite nehmen müssten als die deutsche Wikipedia. --88.76.199.71 23:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Rubrik hier heisst "Fragen zur Wikipedia" und nicht "Lächerlichmachung von WP-Mitarbeitern". Wenn dir ein zweiter Klick auf deiner Maus zuviel ist um von "CD" nach "Compact Disk" zu gelangen, du dann aber hier eine ellenlange (überflüssige) Diskussion vom Zaun reisst und andere User von Wichtigerem abhältst, dann kennt meine Tastatur nur eins: no comment. -- Felix der Glückliche 23:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

An meine Haut kommt nur Wasser und CD... --84.142.102.233 00:15, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

...am beispiel einer anderen enzyklopädie: im brockhaus multimedial erscheint die 'Compact Disc' auch erst an siebter stelle. aus alphabetischen gründen, wie anderswo auch. Wikipedia unterscheidet sich wohltuend von diesen (und allen enzyklopädischen printwerken) dadurch, daß eine BKL vorangestellt wird, statt sie über den gesamtartikel zu verteilen. es ist bisweilen schon ziemlich lästig, sich durch mehrere spalten(bei riesenwerken wie der enc.brit. oft mehrere seiten) durchzulesen, bis man bei der gewünschten bedeutung angelangt ist...--ulli purwin 02:48, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hauptartikel

Sagt mal, wo kommen der Hinweis "Siehe Hauptartikel XY" hin: Direkt nach einem Abschnitt oder am Ende eines einführenden Textes? Bei der englischen Ausgabe kommt er ganz an den Anfang, was ich nicht so gut finde (man sollte doch erstmal eine kurze Einleitung erhalten). --Dijonsenf 14:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz am Anfang des jeweiligen Abschnitts sollte der Hinweis platziert werden. Die präferierte Formatierung ist in Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Sonstiges nachzulesen. --32X 14:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK -- Dijonsenf

Ausdrucken mit Firefox

Hallo! Ich versuche gerade den Artikel Österreichische Küche auszudrucken und dabei stürzt mir ständig mein Firefox (aktuelle Version) ab (auch schon bei der Druckvorschau). Andere Artikel funktionieren. Weiß zufällig jemand, woran es liegen könnte oder wo ich Rat bekomme? --Peter 15:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein bekanntes Problem. Tritt auf, wenn viele Bilder nacheinander kommen, die nicht gemeinsam auf eine Seite passen. Kann behelfsmäig behoben werden, indem zwischen den Bildern ab und zu mal ein <br /> eingebaut wird, noch besser aber die Bilder gescheit verteilen. Grüße --ThePeter 15:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst mal danke für die schnelle Antwort. Heißt das, dass ich den Artikel erst mal bearbeiten muss, bevor ich ihn ausdrucke? Heißt das auch, dass Firefox und Wikipedia nicht so gut zusammenpassen und ich künftig besser einen anderen Browser benutze bzw. weiterempfehle?--Peter 15:41, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, du musst den Artikel erst bearbeiten. Ja, es handelt sich um einen Bug bei Firefox. Firefox passt eigentlich dennoch prächtig mit WP zusammen, weil solche endlosen Bilderreihen in der WP in aller Regel ohnehin nicht sinnvoll sind. Ob das heißt, dass du in Zukunft einen anderen Browser benutzt, kann ich dir allerdings wirklich nicht sagen. ;) --ThePeter 15:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das liegt an den 12 Bildern untereinander Falls du nur am Text interessiert bist, hier ist eine Version in der ich die Bilder raus genommen habe. Die müsste problemlos druckbar sein. Wenn du die Bilder auch haben möchtest muss man sie über den Artikel verteilen. --HAL 9000 15:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte die Bilder entweder den einzelnen Speisen zuordnen oder mit Gallerien arbeiten. --Rosentod 15:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für eure Hilfe. Habe den Artikel inzwischen mit dem Internetexplorer ausgedruckt. Da gab es weniger Probleme. An Firefox habe ich gleich einen Fehlerbericht geschickt. Es wäre schön, wenn jemand dort diesen Bug beheben könnte, damit ich meinen Studenten künftig nicht von Firefox-Wikipdia-Kombinationen abraten muss. Vielleicht sollte man hin und wieder an die WP-Autoren appellieren, dass sie sich auch die gedruckten Versionen der Artikel anschauen, bzw. druckfreundlich schreiben. --Peter 16:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon schwer, die Artikel einigermaßen für Bildschirme aufzubereiten. Dank variabler Thumb-Größen und unterschiedlicher Bildschirmgrößen sehen einige Artikel auf einigen Bildschirmen unmöglich aus, während sie auf anderen „perfekt“ sind. Wenn man dann noch auf eine druckfreundliche Version achten sollte … (Im Übrigen ist der IE leider auch nicht fehlerfrei, er macht sie nur an anderen Stellen.) --32X 18:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ohne Bilder suchen

Hallo zusammen, kann ich mir irgendwie alle Artikel einer bestimmten Kategorie anzeigen lassen, die noch keine Bilder haben? Gruß, JuergenL M 17:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du kannst dir alle Artikel einer Kategorie mit Bild anzeigen lassen, umgekehrt geht es jedoch leider nicht.--Τιλλα 2501 ± 21:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wie geht das? --JuergenL M 21:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Beispiel für Artikel in der Kategorie:Wohnungsbauminister (Frankreich) mit Bild, jedoch werden leider auch Bilder in Navigationsleisten angezeigt. Hast du eine bestimmte Kategorie im Auge?--Τιλλα 2501 ± 21:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich suche alle Fluggesellschaften zu denen noch kein Bild vorhanden ist. --JuergenL M 11:59, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollen die Bilder (Logos) in der Infobox sein?--Τιλλα 2501 ± 18:54, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Am liebsten wär mir eine Liste aller Artikel bei denen kein JPG-Bild vorhanden ist. Ob die Bilder in der Infobox sind oder nicht ist mir egal. --JuergenL M 18:58, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wirst du dir wohl alle Artikel angucken müssen...--Τιλλα 2501 ± 19:07, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube dann lass ich's lieber. So viel Zeit hab ich gerade leider nicht. Trotzdem danke für die Hilfe. --JuergenL M 19:31, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Apropos Bilder: Rossy de Palma

Hier sind sich zwei WPdianer uneinig in Bezug auf ein Link bzw. Fotos. Weiss jemand auf der Diskussionsseite zu sagen was wohl besser ist ? MfG --Gary Dee 17:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal selbst mein Kommentar dazu hinterlassen --Gary Dee 19:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte einen Admin oder anderen alten Hasen, sich da mal Artikel und vor allem Löschdiskussion anzuschauen - da scheint unbürokratische Schlichtung von Vorteil. --KnightMove 17:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bereits die alte Häsin, die sich mit Urheberrechten, Lizenzbestimmungen und Versionslöschungen gut genug auskennt, informiert: Benutzer_Diskussion:Lyzzy. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:36, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist in diesem Fall zu tun? Ich bin ja gar nicht für Löschen dieser Seite, sondern nur dafür, daß das vom redirect zum Hauptartikel gemacht wird. Das auf der Diskussionsseite des angeblich korrekten Hauptartikels auszudiskutieren scheint mir nicht der richtige Platz, das liest ja doch kaum einer. Auch die LD ist eigentlich nicht der richtige Platz dafür [1]. Wie kann man dieses Problem lösen? Danke --Achim Jäger 18:15, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Das auf der Diskussionsseite des angeblich korrekten Hauptartikels auszudiskutieren scheint mir nicht der richtige Platz, das liest ja doch kaum einer" - Da das Thema hier schon durch mehrere Orte geisterte (auch WP:FZW), lesen da schon genug themenfremde Nasen mit, keine Angst. Diskussion:Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei ist übrigens nach WP:LR genau der richtige Ort: „Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden. Für allgemeinere Problematiken, die z. B. eine ganze Sprache und ihre Transkription ins Deutsche in der Wikipedia betreffen, ist Wikipedia:Namenskonventionen die richtige Anlaufstelle.“ Dass du hier an falscher Stelle noch eine Baustelle aufgemacht hast ist absolut unnötig gewesen und in der Sache wohl eher nicht konstruktiv. --*Rawk!* Polly want a cracker! 18:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf WP:FzW hat man aber bislang häufig noch einen Hinweis auf die richtige Anlaufstelle erhalten, bis auf den widersprüchlich letzten Satz ja auch von dir. --32X 18:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achim Jäger wurde bereits mehrfach auf die richtigen Diskussionsorte hingewiesen. --*Rawk!* Polly want a cracker! 18:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Worauf bezieht sich dies bitte? Danke --Achim Jäger 21:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Asthma = *Rawk!* ist kein Administrator und versucht auf mehreren Schauplätzen eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit dieses Lemmas mit reine formalen Argumenten abzuwürgen, z.T. auch durch einfaches Entfernen von Löschanträgen, siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quanguo_zhongdian_wenwu_baohu_danwei&diff=37387319&oldid=37385902. --Achim Jäger 22:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzernamen ändern

Wie kann ich nachträglich meinen Benutzernamen ändern? (der an meinen "echten Namen" angelehnt ist)

Ich habe erst später bemerkt, dass es eine Bearbeitungs-History zu den Artikeln gibt. Ich möchte ich jedoch nicht als Realname nachvollziehbar sein. --KremersTho 19:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast Du schon einmal versucht, die Seite Hilfe:Benutzernamen ändern zu finden? Dort steht alles wichtige. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abstimmung

direkte einbindung von bildern ohne "thumb"

unter Benutzer:Dorado/Projekte haben sich ein paar wenige leute zusammengetan, um wappen von adelsgeschlechtern systematisch und in besserer qualität in wikipedia einzubringen. so weit, so gut, so unterstützenswert.

nun heißt es dort aber weiter "Dabei sollte ... das Wappen einheitlich oben rechts auf weißem Grund ohne den Rahmen erscheinen, der durch "thumb" entsteht". es kann meines erachtens nicht angehen, dass artikel künftig so aussehen sollen:

in einer bei mir angelaufenen diskussion mit einem bislang nicht wirklich repräsentativen stimmungsbild (siehe auch stimmungsmache/-suche hier, da oder dort) lassen sich die argumente beider seiten vergleichen. ich finde die der "gegenseite" für ungemein schwächer, das gleich zuvor:


pro einbindung der wappen ausnahmsweise ohne "thumb"

  • funktion ist in wikipedia "so vorgesehen" (aka "technisch vorhanden"; Anm. von mir)
  • es "sieht einfach besser aus"
  • rahmen und beschreibung sind "überflüssig", da es "bei Wappen eindeutig ist, das es sich um die Wappen der Famillien handelt"
  • "Definition der Bildgröße in Pixeln macht eine grafisch und auch vom Layout befriedigende Darstellung auf verschiedenen Bildschirmgrößen mit unterschiedlichen Auflösungen möglich" (???)
  • "Wappen bei Städten und Gemeinden stehen auch nicht in Thumbs" (aber diese sind in infoboxen mit überschrift und alt-text; Anm. von mir)
  • "anspechendes Layout sollte nicht als zweit- oder drittrangig angesehen werden"

pro einbindung der wappen wie generell alle bilder mit "thumb"

  • Hilfe:Bilder meint: "Es soll bei Anordnung, Ausrichtung und Größe ... auf ... spezielle Vorgaben verzichtet werden. Gutes Webdesign zeichnet sich durch Flexibilität aus", "du solltest aus Rücksicht auf ... Modembenutzer ... besser verkleinerte Vorschauansichten (so genannte Thumbnails) benutzen", "Diese Art der Bilddarstellung (Thumbnails; Anm. von mir) sollte im Allgemeinen in Artikeln verwendet werden."
  • (subjektive) layout-fragen interessieren beim aufbau enzyklopädischer inhalte eher peripher.
  • die bilddarstellung ist von nutzer zu nutzer unterschiedlich, da grundsätzlich abhängig von monitorgröße, dessen auflösung, browserfenster,...
  • wikipedia möchte so wenige bevormundende mechanismen wie möglich: die größe der thumb-darstellung kann im gegensatz zu festen px-angaben von jedem durch seine einstellungen individuell nach wünschen geregelt werden.
  • wenn wappen ohne thumb eingebunden werden sollten; warum dann nicht auch bandfotos? firmenlogos? portraitfotos in personenartikeln? ...? all diese wären selbsterklärend.
  • sehbehinderte nutzer brauchen bildunterschriften und/oder alt-texte.

ich bitte mal wieder um kurzes votum, danke soweit --JD {æ} 20:15, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

pro ausnahmeregelung für adelsgeschlechter-wappen

  1. --Dorado 23:08, 3. Okt. 2007 (CEST)... - meine Argumente sind bekannt.[Beantworten]

pro weitergehende ausnahmeregelung; es gibt auch noch andere bereiche, wo bilder selbsterklärend sind

  1. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:21, 3. Okt. 2007 (CEST) - bin für größtmöglichen Gestaltungsspielraum und Aufwertungen in der Darstellung. Punkte wie Barrierefreiheit, Bildschirmdarstellung und Einheitlichkeit sind natürlich Punkte, die eine gemeinsame Lösung erfordern! Die aktuelle Diskussion scheint aber eher dafür geeignet eine neue Initative totzuquatschen![Beantworten]
  2. Dorado 23:49, 3. Okt. 2007 (CEST) Einen sehr guten Vorschlag zur Lösung der Streitfrage hat PeterBraun74 in seiner Diskussion gemacht: "Wäre denn nicht die einfachste Lösung, den Rahmen unsichtbar machen zu können?". - Für den Programmierer bei Wikipedia ist das wahrscheinlich kein Problem. Die Umsetzung dieses in der Frage liegenden Vorschlages würde die so vehement geforderte (und auch verständliche) Funktion des Thumb erhalten und gleichzeitig meine/unsere Ansprüche an ein besseres Layout befriedigen! Eine bestechende Idee! Der Code könnte dann z.B. "thumb2" oder "thumb-" heißen.[Beantworten]

pro beibehaltung der de-facto-standards: ausnahmen nur in ganz speziellen fällen

  1. --SonnInfo 12:15, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  2. Ich bin ganz und gar gegen Versuche, im Web bestimmte Layouts zu erzwingen, die thumbs kann man positionieren, in der Größe flexibel anpassen, in Tabellen integrieren und sinnvoll betexten, und es sieht in jedem Browser und jeder Bildschirmauflösung lesbar aus. Alle Versuche mit fixen Layouts gehen schief, es sei denn, wir würden WP komplett auf Flash umstellen. Benutzerskalierbare thumbs sind ganz klar die benutzerfreundlichste Variante. -- Smial 13:10, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  3. Keine Extrawurst. Wer das Wappen ohne Ramen sehen will kann ja drauf klicken. --HAL 9000 13:37, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  4. Ack Smial:Ziitat:"Benutzerskalierbare thumbs sind ganz klar die benutzerfreundlichste Variante." Denn ich nutze 3 browser und in einem sieht die vorgschlagene version grottenhaft mies aus --Jom Klönsnack? 23:32, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  5. Thumb-Nutzung in jedem Fall, sofern Beschreibung nicht bereits über Infobox, Div-Konstruktion o.ä. geleistet wird. Die Bildbeschriftung ist in jedem Falle notwendig, selbst wenn sie "für die Bildsehenden" banal erscheint: Screenreader und Mobilnutzer sollen eine sinnvolle Beschreibung und Entscheidungsgrundlage haben, ob sie ein Bild laden. --jha 23:30, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  6. Bitte als Thumb und mit Beschreibung, auch wenn manche meinen dies wäre trivial. --Engie 23:39, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  7. Siehe Smial. Dass das überhaupt diskutiert werden muss ist mir ein Rätsel. --AT talk 23:58, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  8. --Pitichinaccio 00:04, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  9. IMHO ist alles gesagt. --Στέφανος (Stefan)   00:20, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  10. dito. --Diwas 00:25, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  11. Aus Sicht der Barrierearmut führt nichts an thumbs vorbei. Und das gilt nicht nur für Blinde, die mit Screenreader oder Braille unterwegs sind. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:32, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  12. Schließe mich an. -- Jonathan Haas 01:00, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

diskussion

Ich finde die Wappen selbst mit 180Px noch zu groß. Sieht irgendwie klotzig aus. Sie sollten so groß wie die Stadtwappen sein. Wie wäre es mal die Stadtwappen mal durchzuarbeiten. Das fände ich viel sinnvoller. Allein weil die Stadtartikel sicher viel mehr Zugriffe haben als die Adelsartikel. Ansonsten ist es mir relativ egal da ich nur selten in den Bereich komme. --HAL 9000 21:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Text zu den Wappen in Weichs (Adelsgeschlecht) ('Wappen ... vergrößern') geht gar nicht: Da gehört eine Beschreibung hin und nix sonst (Hinweis: Barrierefreiheit). BTW: Gerade in dem Artikel muss eine sicht-/lesbare Bildbeschreibung hin, da dort 2 Wappen einfach mal so 'hingeklatscht' sind. Achja: Keine Extrawurst für Wappen. --Gnu1742 21:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mir gerade Weichs (Adelsgeschlecht) Mit und ohne angeschaut habe muss ich sagen mit Rahmen sieht seriöser aus. Ohne wirkt protzig. --HAL 9000 22:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht klingt das blauäugig, aber: Wir binden Bilder nun mal als thumbs mit Rahmen, Bildunterschrift und Alternativtext ein, Punkt. Ich verstehe nicht, warum man von dieser Regel abweichen sollte, das ist nunmal unsere Corporate Identity. --Gnom 22:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die bevormundende Bildgröße in Knobloch (Adelsgeschlecht) zusammen mit der Tabelle, deren einzige Aufgabe es ist, den Text an der richtigen Stelle unterzubringen, löst irgendwelche Reize bei mir aus, so aus der Magengegend.. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 06:43, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heute ohne Rahmen, morgen in einer Infobox, Hauptsache der Regulierungswut wird freien Lauf gelassen. Es gibt Fälle wo es sinnvoll ist und auch besser (je nach Geschmack!!) ausschaut. Ich selbst habe in der Vergangenheit auch diverse Varianten benutzt, z.B. auch diese Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg. Generell bin aber gegen solche Überregulierungen, zumal sie der Artikelqualität nur selten zuträglich sind. Allein, weil sie durch ihr Vorhandensein viele von der Mitarbeit in WP abschrecken. Überlasst es einfach den Autoren welche Variante sie bevorzugen. Sollte darunter eine sein welche die Mehrheit überzeugend findet, wird sich diese langfristig alleine dadurch etablieren, dass sie bevorzugt benutzt wird. Dazu bedarf es keiner neuen Regel! Grüße, --Castellan 10:01, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Es gibt Fälle wo es sinnvoll ist und auch besser (je nach Geschmack!!) ausschaut" – nein, das ist kein privatprojekt, wo jeder nach gusto gestalterisch tätig werden soll. darf ich auch die hintergrundfarbe ändern, weil mir das blau nicht mehr mundet?
"Ich selbst habe in der Vergangenheit auch diverse Varianten benutzt, z.B. auch diese Otto Heinrich von Gemmingen-Hornberg." – oha, grandioses beispiel [2]. wenn das schule machen sollte, na fantastisch. irgendein wappen direkt vor dem text ohne weitere erklärung? das kann nicht euer ernst sein?!
"Überlasst es einfach den Autoren welche Variante sie bevorzugen. Sollte darunter eine sein welche die Mehrheit überzeugend findet, wird sich diese langfristig alleine dadurch etablieren, dass sie bevorzugt benutzt wird. Dazu bedarf es keiner neuen Regel!" – wir halten fest: es gibt schon eine regelung, die über jahre so bestand und weiter besteht: bitte thumb-einbindungen. die mehrheit fand exakt diese lösung überzeugend und deshalb wurde das so in der zentralen bilder-hilfe festgehalten. das argument, dass derartige regelungen neue mitarbeiter abschrecken, halte ich gerade im hiesigen fall für daneben: hier wird ja explizit mit diesen regelungen argumentiert von wegen "genehmigte ausnahme", "explizite funktion",... --JD {æ} 11:14, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Neuling stellt sich mir auch immer wieder die Frage: nach welcher Regel? Und dann: wo finde ich diese Regel? Deshalb plädiere ich auch für vernünftigen Freiraum, nicht Überreglementierung. Wie Castellan antönt, das Überzeugende setzt sich durch. Ich z.B. stöbere, wenn ich nach etwas Bedarf habe, gerne in mir passenden Beispiel-Lemmata (vorzugsweise von Routiniers) rum. Nach "nackten" Vorlagen erst in zweiter Prio. -- Gruss, Chriusha ?? 10:22, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

es geht nicht um vorlagen und komplizierten meta-kram, sondern um die ziemlich zentrale bildereinbindung. und, ja, man kann in anderen lemmata herumstöbern, um zu sehen, wie etwas hier generell gemacht wird. und da fällt auf: diese sache bei den adelsgeschlechtern fällt ein bisschen aus dem rahmen. --JD {æ} 11:14, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"bin für größtmöglichen Gestaltungsspielraum und Aufwertungen in der Darstellung. Punkte wie Barrierefreiheit, Bildschirmdarstellung und Einheitlichkeit sind natürlich Punkte, die eine gemeinsame Lösung erfordern!" – also, da fällt mir leider nicht mehr viel dazu ein. überhaupt finde ich wortmeldungen von meist relativ neuen nutzern nicht sehr objektiv, wenn ich mir das benutzerseitenspamming so ansehe: [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] ... überhaupt scheint es in sachen adelsgeschlechter ja einen größeren bedarf an sonderregelungen zu geben, z.b. doppeleintragungen in kats [17]. erbitte unbedingt weitere wortmeldungen, sonst wird es standard, dass leute, die noch im mentorenprogramm stecken, nach abstimmung mit einer begründung wie oben nachzulesen solche reverts hinlegen. --JD {æ} 11:14, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann man ja als Kompromiss so schöne Infoboxen wie bei den Gemeindeartikeln erstellen? --Chin tin tin 11:36, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zitat JD:[...]überhaupt finde ich wortmeldungen von meist relativ neuen nutzern nicht sehr objektiv[...]Ende Zitat. Objektivität ist also den Veteranen vorbehalten - danke *grins* -- Gruss, Chriusha ?? 11:46, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
nein, dieser (lustig gemeinte) kommentar wird wohl nicht zur problemlösung beitragen. --JD {æ} 11:54, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein zu Problemlösung wird er wohl kaum beitragen, aber dieser Kommentar zeigt mir worum es hier geht. Ich empfinde es als "relativ neuer Nutzer" (angemeldeter Nutzer) eher diskriminierend als das es lustig gemeint ist, langsam verstehe ich auch wie es zu solchen Sammlungen älterer Nutzer kommt. Ich verliere langsam vor lauter Regelungen und der teilweisen Art die einer Bevormundung gleicht die Lust. Bisher bin ich immer von sachlichen Diskussionen bei Wikipedia ausgegangen und empfand sie unter den Genealogen immer so, nur diese ist alles andere als sachlich geführt und zeigt mir eine Tendenz auf, die mit den Grundprinzipien nicht im Einklang steht. Im übrigen findet man die Bildeinbindung ohne Rahmen und mit und ohne Bildbeschreibung ebenso in der zentralen Bilder-Hilfe wie die hier gepriesene thumb-Version, siehe hier und hier. Nur finden diese Bildeinbindungen Verwendung werden sie mit dem Kommentar Tabelle aus Layout-Gründen ist bäh, vgl. Barrierefreiheit zu thumb-Versionen abgeändert. Außerdem dürfte 1 (in Worten: ein) Wappen mit Blasonierung im Artikel schon selbst erklärender sein als mehre Echte Walnuss Bilder. Ich bin ja mal gespannt was als nächstes mit Schlagwörter wie Barrierefreiheit, Bildschirmdarstellung und Einheitlichkeit geregelt wird, ich kann im betreffenden Fall keine Einschränkungen erkennen. Da ist manches Stadtwappen mit 80x100px schon eher etwas was mir in den Augen Schmerzen bereitet. Sollte diese Meinung nicht objektiv genug sein, bitte um ein Admin der mich an die Hand nimmt und mich durch die große weite Welt der Wikipedia zum Ausgang führt. Ansonsten ist meine Meinung bekannt und das Thema für mich erledigt. -- Ich wünsche allen eine gute und erholsame Nacht, Preusachse 22:09, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • es ist nunmal wenig repräsentativ, wenn neben ein paar differenzierten wortmeldungen nur "sieht so aber besser aus"-beiträge zustande kommen, die nur deshalb auf diese diskussion aufmerksam wurden, weil sie von dorado mit so tollen beiträgen wie hier auf die diskussion gestoßen wurden. bitte ggf. in meinem Sinne argumentieren...
  • richtig, diese diskussion hier ist teilweise kaum mehr sachlich. mag vielleicht daran liegen, dass auf ausführliche argumentation auf verschiedener ebene immer nur mit "sieht aber besser aus!", "ist selbsterklärend!" geantwortet wird. besteht überhaupt interesse an einem austausch? oder soll es einfach so sein, weil der eigene gusto meint, dass es "so besser aussieht"?
  • inwiefern soll Hilfe:Bilder#Rahmen sämtliche andere ausführungen zum thema dort außer kraft setzen? warum eine sonderregelung für familienwappen? ich möchte mich ungern wiederholen und wiederholen und wiederholen. warum sind derartige selbsterklärender als meine beispiele weiter oben?
  • wenn für dich in sachen barrierefreiheit, individuelle bildschirmdarstellung oder einheitlichkeit keine einschränkungen zu erkennen sind... sorry, da brauchen wir gar nicht erst weiterdiskutieren. warum zur hölle sollten wir durch fixe bildeinbindungen einschränkungen einführen, es manchen leuten schwerer machen und hier eine ausnahme fahren? das ergibt keinen sinn und hat nichts mit "regelfetischismus" zu tun. --JD {æ} 23:09, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für Einbindung ohne "thumb"!

Als Betroffener - auf unserer Familienseite (von randow) steht unser Familienwappen ohne thumb - bin ich selbstverständlich für die Einbindung von Familienwappen in die entsprechende Artikel ohne Rand. Mit Rand sieht das nicht gut aus und beschränkt auch die Darstellungsmöglichkeiten. -- Ich halte die Regelungswut, die sich in dieser Forderung (mit thumb) widerspiegelt, für unsinnig. Wikipedia ist eine »freie« Enzyklopedie und nicht eine reglementierte!! -- Ich habe auch diverse andere Adelsseiten angelegt und die Wappen immer ohne Rand eingebunden. Es sieht einfach besser aus! Und eine Bildunterschrift braucht das Wappen einer adligen Familie nurn wirklich nicht, was sollte das Wappen sonst darstellen, als das Familienwappen?
Bei anderen Bildern ist das eine andere Sache. Dort sind thumb und Bildunterschrift meist angebracht. ------- Gruß Benutzer:ovrandow 10:45, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
LOL: Wer schreibt "Wikipedia ist eine »freie« Enzyklopedie und nicht eine reglementierte!!" hat keine Ahnung von der Wikipedia und missinterpretiert das Wort "frei". MfG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 11:30, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ovrandow: Du betrachtest die Sache aus deiner Sicht (ich habe wenig Erfahrungen mit Wappen, ich weiß nur, dass man sich die im Netz kaufen kann). Nimm mal zum Beispiel den Artikel Echte Walnuss. Für mich ist auch jede dieser Bildbeschriftungen überflüssig. Ich sehe doch was es ist. Die Erklärung der Bilder ist für diejenigen gedacht, die dort nur ein buntes Bild sehen (gut geeignet zum Ausschmücken von Briefbögen, Einladungs- Tisch- oder Postkarten). Ich würde in der Bildunterschrift den Begriff Familienwappen sogar verlinken, was zumindest in meinen Augen die Verständlichkeit verbessern würde. Familienwappen sind für mich etwas so ungewöhnliches, dass ich mich über die Vorstellung, dass sie selbsterklärend sein sollen, nur wundern kann. Vielleicht lebe ich ein paar Jahrhunderte zu spät oder ich sollte mal ein paar Ritterfeste besuchen. --Of 12:58, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Übrigen beteilige mich nicht mehr weiter an dieser Diskussion mit Admin JD, über dessen herrische bis selbstherrliche und gerade deshalb Anfänger verletzende und aus Wikipedia vertreibende Art des Auftretens hier => Benutzer:JD/ich einiges erhellendes zu lesen ist. --Dorado 23:49, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzername

Ich möchte gerne meinen eigentlichen Vornamen benutzen können als Benutzernamen, also "Ferdi".

Aber leider ist "Ferdi" schon belegt.

Der User hat aber nur einen einzigen Edit (aus dem Jahr 2003).

Gibt es einen Admin, der mich auf den Username draufschieben kann? Also, foerdi soll zu ferdi werden.

Vielen Dank --ferdi . . wp:tc 22:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo ferdi, das kann kein Admin. Benutzernamen umbenennen ist eigentlich Aufgabe von Bürokraten. Da der andere aber belegt ist, kann das wohl nur ein Entwickler. Schaue mal hier. Gruß -- Rainer Lippert 23:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das in en: aber schon einmal gemacht: da heißt das en:Wikipedia:Changing username/Usurpations. --Gnom 23:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir haben das in de: wunderbarerweise auch: Hilfe:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme. --Gnom 23:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ohne die Hilfe eines der drei Bürokraten geht es aber dennoch nicht. Gruß -- Rainer Lippert 23:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Damit das Umbenennen möglich ist, muss der betreffende Benutzer aber 0 Beiträge haben und außerdem muss die Umbenennung für das Single User Login notwendig sein. Also keine Chance. --::Slomox:: >< 01:14, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
korrekt. sobald ein einziger edit mit dem account gemacht wurde, ist es (leider) nicht mehr möglich, den namen umschreiben zu lassen. nach aktuellem stand der dinge. --JD {æ} 01:48, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...da werden also benutzernamen so behandelt wie IDs in relationalen datenbanksystemen: sie dürfen absolut nur einmal vorkommen. und was is mit den edits unter IP-adressen? ich möchte garnicht wissen, wie oft und von wem alles schon unter '80.136.113.197' editiert wurde, ohne daß ich das war...--ulli purwin 15:28, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

3. Oktober 2007

Geburtsname

Ich vermisse auf Wikipedia:Namenskonventionen und/oder bei Wikipedia:Formatvorlage Biografie einen Tipp, wie man mit plötzlich heiratenden Damen (auch Herren) bzw. deren Lemma umgehen soll, wenn sie dadurch ihren Geburtsnamen ablegen. Verschieben auf neuen Namen oder Redirect oder Einzelfallentscheidung (falls Letzteres, wann mache ich wieso was?). Danke, rorkhete 00:01, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anni Friesinger ihre Mutter ist trotz Heirat unter ihrem vormaligen Namen hier gelistet, weil es ihr Name in ihrer „aktiven Zeit“ war und somit der bekannte ist. Verona Pooth hingegen ist auch unter ihrem neuen Namen aktiv, so dass dies beim Artikelnamen berücksichtigt wurde. Und Eva Herman heißt zwar gar nicht so, ist unter diesem Namen bekannt. Bekanntheit/Nutzung des Namens ist hier also zumeist ausschlaggebend. --32X 00:07, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redirect ist aber zur Sicherheit immer ganz gut, siehe Angela Kasner :).--Aurelius Marcus 00:20, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, nehmen wir an, Martina Glagow hat gestern geheiratet (nein, hat sie höchstwahrscheinlich nicht) und heißt ab sofort Martina Schmidtchen. Konsequenz für heute? Verschieben, Redirect oder Verschiebe-Edit-War ;) oder warten, unter welchem Namen sie größere Erfolge erzielt? rorkhete 00:59, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für solche Beispiele gibt es doch Erika :-) --HAL 9000 08:57, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Personen, deren relevanzbegründende Tätigkeit noch andauert, würde ich verschieben. Sie werden in der Öffentlickeit ab jetzt jedenfalls mit dem neuen Namen bezeichnet. Ob man später in der Rückschau wieder zurückverschieben muss, weil sich der Abschnitt unter neuem Namen als unbedeutend erwiesen hat, ist eine andere Frage. --ThePeter 12:53, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann sich dessen mal jemand annehmen, der was davon versteht? mir klingt's eigentlich glaubwürdig, aber das war's dann auch. -- 03:33, 3. Okt. 2007 (CEST) Ich wusste nicht, ob ich's reverten sollte... Gruß --Reissdorf 05:07, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

...man braucht kein 'betavoltaiker' zu sein, um diesen weblink zu löschen. kein bezug zum lemma auf der dort angegebenen airforce-site. gruß, --ulli purwin 06:33, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
du meinst es ging ihm nur um den weblink und nicht um den ganzen artikel? das wär gut. -- 15:05, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre vielleicht sinnvoll, wenn man in diese Vorlage sowas wie <br clear="all" /> einbaut, sonst sieht das aus wie etwa in Schlacht am Sabine Pass. Vorlage ist schreibgeschützt, also bitte ein Admin. --Matthiasb 12:12, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein break, wenn dann style="clear:both" hinzufügen. --stefan (?!) 12:48, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wenn das überhaupt notwendig ist, dann in Vorlage:Quelle und nicht in eine CSS-Vorlage... --BLueFiSH.as (Langeweile?) 12:50, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das egal, aber eine Vorlage sollte nicht andere Artikelelement üebrlagern. Das selbe Problem taucht ürbigens auch in Verbindung mti Bildergalerien auf. --Matthiasb 13:23, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt lebt angeblich ja noch - allein man sieht davon kaum etwas. Die meisten WikiReader-Projekte sind irgendwann Mitte 2005 - Anfang 2006 eingeschlafen. Der Großteil ging nie über die Brainstormingphase hinaus. Ich hab heute morgen bereits einige per SLA löschen lassen, die m.E. in keiner Weise behaltenswert waren. Ich halte auch viele andere nicht für archivierungswürdig, da es eben nur angedachte Projekte waren. Ich wollte mal nachfragen, wie man mit diesen Planungsruinen verfahren sollte? Ersteller und/oder Fachportal ansprechen? Auf Massen-LA hab ich eigentlich keine Lust und halte es auch für Ressourcenverschwendung. Gruß --Ureinwohner uff 12:33, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage: Warum besteht denn überhaupt Handlungsbedarf? --Matthiasb 12:36, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Worin besteht der Sinn Projektruinen über Jahre hinweg stehen zu lassen? Wenn Portale oder Wikiprojekte nicht mehr weitergeführt/betreut werden, werden sie irgendwann gelöscht. Weshalb sollten WikiReader-Vorhaben von anno 2004/2005 davon ausgenommen sein? --Ureinwohner uff 15:43, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mal die Fachportale/Redaktionen ansprechen, ob sie die Sachen in der einen oder anderen Form weiterführen wollen. Liesel 16:31, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann müßte man auch alle Artikel löschen, die seit zwei Jahren nicht mehr bearbeitet wurden. Warum getane Arbeit vernichten? Der Sinn eines Stehenlassens besteht doch darin, daß jemand drüber stolpert und die angefangene Arbeit fortführt. Ich weiß nicht, welche "Ruinen" du da schnelllöschen ließest, aber ich finde das nicht gut. Besser ist es, etwa direkt den Ersteller anzusprechen. Das habe ich vor einigen Wochen gemacht, in dem Zusammenhang Ralf Rolletschek, der gleich selbst tätig wurde. Der Fortschritt eines Wikireaders ist womöglich gar nicht auf der eigentlichen Projektseite erkenntlich, sondern vieleicht geht die Arbeit innerhalb der enthaltenen Artikel weiter. --Matthiasb 22:05, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Wikireader sind auch zu gebrauchen, selbst wenn keine Bücher gedruckt werden. Es lassen sich relativ problemlos (weitgehend automatisch) PDF zu dem jeweiligen Thema erstellen bzw. thematisch zusammenhängende Artikel extrahieren. Ein derartiges Projekt habe ich als Sockenpuppe Benutzer:Digitalfotografie zusammengestellt (die Benutzerseite ist quasi ein Wikireader). Daraus ist eine CD geworden, die Fotozeitschriften beigelegt wurde. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:14, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

größte artikellose Orte?

Mich treibt die Frage um, was denn wohl die größten (bevölkerungsreichsten) Orte sind, die in der de-WP noch keinen Artikel "besitzen". Ich hätte en:Kennewick, Washington anzubieten mit etwa 60.000 Einwohnern (für einen Ort in den USA sicherlich vorne dabei), aber vermutlich gibt es noch eine Reihe viel größerer afrikanischer, indischer oder chinesischer Orte ohne Artikel... Wer bietet mehr? Vielleicht kann auch jemand fachkundiges eine Datenbankabfrage starten für die en-WP und die größten Orte mit ohne interwiki-link zu uns heraussuchen... --X-'Weinzar 13:57, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Liste (Städte nach Staat) wünsche viel Spaß beim Durchklicken ;-) --Ureinwohner uff 14:03, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mal mit China anfangen, da gibt es etwa Rongcheng (Jieyang). 1 Mega ;-) --Matthiasb 14:13, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Vermutlich Kandidat Nr. 40 und weitere auf dieser Liste --Density 14:17, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
kommt sicher auch drauf an, was man als Stadt zählt und was nicht. Rongcheng (nicht Rongcheng!) ist ein "Stadtbezirk" einer bezirksfreien Stadt. Müsste sich mal ein Experte für chinesische Verwaltungsgliederung ansehen. In Indien haben wir vier rote Städte über 500.000 Einwohner, und in der Liste der Städte in Ägypten sogar noch eine mit 991.000. --slg 14:21, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Malaysia gibt es noch Subang Jaya mit <900.000 und in Mexiko einige größere Städte <500.000. Gibt es hier übrigens keinen Wikipediabegeisterten aus Kuwait? Dort ist noch viel zu tun. --Chin tin tin 16:20, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber gut, dass es zu dem von dir genannten Ort Kennewick wenigstens einen Bot-Eintrag auf Volapük gibt ;) --APPER\☺☹ 19:40, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Blick über die Grenzen von DACH lohnt sich sicherlich, da fehlt nocht einiges. Ich hätte z.B. Tagig auf den Philippinen mit 600.000 Einwohnern anzubieten, oder Laguna de Bay, zweitgrößter Süßwassersee in Südostasien. Aber auch der Umfang der meisten Artikel ist geringer (z.B. Manila 17 kb, meine Heimatstadt mit 14.000 Einwohnern 31 kb). --Septembermorgen 14:10, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage hatte ich mir auch schon einmal gestellt. Weiterhin wären auch die meistverlinkten nichtexistenten Stadtartikel interessant (ggf. über Personendaten als Geburts-/Sterbeorte abrufbar). Wie dem auch sei, Südamerika ist ein weiterer heißer Kandidat. Die Liste der Städte in Brasilien beispielsweise zeigt zwar, dass alle Städte über 300.000 Einwohner „blau“ sind, im Bereich 100.000–300.000 Einwohner sind aber noch genügend „rote“ Städte. --32X 14:12, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausrichtung von Tabellen-Spalten

Ich habe in den Artikeln über die Landkreise thailändischer Provinzen unten jeweils eine Tabelle mit statistischen Daten eingebaut (z.B. hier: Thong Pha Phum). Mich stört, dass in der Spalte "Einwohner" die Zahlen linksbündig ausgerichtet sind. Gibt es vielleicht eine Anweisung je Spalte, um diese z.B. Dezimalkomma-gerecht auszurichten, ohne in jedem Tabellenelement ein "align=..." einfügen zu müssen? --Hdamm 14:15, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spaltenweise Ausrichtung ist meines Wissens nicht möglich. Wenn Du aber keine Ausrichtung pro Zelle vornehmen möchtest, dann kannst Du die Vorlage:0 nutzen, um die kürzeren Einträge dem längsten Eintrag anzupassen. Gruß --WIKImaniac 14:38, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Feature-Request, der dies ermöglichen würde, feiert bald den 3. Geburtstag. --Gnu1742 17:03, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke erstmal für den Hinweis mit der {{0}}, das kannte ich noch nicht. Nur: mit einer "normalen" (Proportional-)Schrift wie Arial o.ä. wäre dann der Vorteil hinüber, oder verstehe ich da was falsch? Dann kann ich ja eigentlich auch alles rechtsbündig ausrichten (wenn ich überall gleiche Anzahl von Nachkommastellen hätte)? --Hdamm 19:14, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hdamm, gern geschehen. In einer Proportionalschriftart sollten die Zahlen eigentlich auch stets dieselbe Laufweite haben. Prinzipiell hast Du aber Recht. Solange Du stets die gleiche Anzahl der Nachkommastellen beibehältst und diese ggf. auffüllst, dann kannst Du auch eine rechtsbündige Ausrichtung der entsprechenden Zellen wählen. Ich bin bei Deiner Anfrage aber davon ausgegangen, dass Du das nicht machen wolltest, weil es zellweise vorzunehmen wäre. Wie auch immer, es wäre auf jeden Fall eine weitere Option. Gruß --WIKImaniac 20:47, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Platzierung von Grafiken

Hier merkt man, dass theologisch interessierte Benutzer nicht immer deckungsgleich mit graphisch begabten Benutzer sind. Wenn jemand Abhilfe weiss, wie man den Bapperl auf den entsprechenden Benutzerseiten verschieben kann, möge er/sie sich bitte bei den entsprechenden Benutzern melden...--Bhuck 16:03, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe mich mal dort geäußert. Der Umherirrende 17:45, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darf man das? Wenn es keine BKL wäre, würde es mit der Begründung "ist kein Artikel" gelöscht werden, oder? Und eine BKL ist es auch nicht, da es ja nicht auf Cubiculum (Schlafzimmer) und Cubiculum (Katakombe) verlinkt. Oder? --Gnom 17:08, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht worauf du hinaus möchtest, aber fehlende Links kannst du ja auch ergänzen. Sei mutig! Im Zweifelsfall auf WP:BKF eintragen, vielleicht gibts da bessere antworten. Der Umherirrende 17:32, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, ganz einfach: Schafft der Artikel Cubiculum die Hürde der Mindetanforderungen für Artikel? Er tut ja so, als wäre er eine BKL, ist aber keine! --Gnom 17:38, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine BKL ist er derzeit, durch die Vorlage, deiner Meinung nach wohl inhaltlich nicht, daher hilft wohl nur noch WP:BKF, ich kenne den Begriff nicht. Kann da also nicht helfen. Der Umherirrende 18:00, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Themenbereich Elektronik, Unterhaltungselektronik, Computerhardware, Software....

In der ganzen Ecke (von der man denken würde, sie müsste eine Stärke von Wikipedia sein!) gibt es massenhaft mitleiderregende Artikel und keinerlei Portale oder ähnliches. Da müsste sich imho dringend mal etwas dran ändern... --TheK? 17:15, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

es steht dir frei, etwas dran zu ändern -- Achim Raschka 17:23, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
mit dem Portal:Freie Software bin ich an einem winzigen aber dennoch rund 2000 Artikel schweren Teilbereich schon dran - da braucht es also einen ganzen Haufen weiterer Leute --TheK? 17:28, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Hardware glaubt jeder, mitreden zu können, da habe ich das Reparieren weitgehend aufgegeben. -- Smial 17:40, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich richtig - ich hab auch genug Artikel auf der Watchlist, in denen mehr reverted als geschrieben wird, aber da kann man wenigstens auf eine genießbare Version zurücksetzen... Guck dir mal Kabelfernsehen an *schauder* --TheK? 17:51, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

die verflixten kategorien...

ich ärger mich gerade... ich hätte gerne eine übersicht über alle us-amerikanischen schriftstellerinnen, die einen artikel in der wikipedia haben. die Liste_amerikanischer_Schriftsteller ist unvollständig. eine eigene kategorie für schriftstellerinnen aus den usa gibts nicht; die sind nur in "Frau", "US-Amerikaner", und "Autor" eingeordnet. cat-scan scheint mir auch nicht weiterzuhelfen - da kann ich nur 2 kategorien kreuzen - in dem fall "US-Amerikaner" und "Autor" - und bekommen da unmengen seiten zurück, aus denen ich mir dann die frauen raussuchen muss (abgesehen davon, das catscan nur 1000 ergebnisse zurückgibt; also in diesem fall wieder unvollständig ist...). meine erste frage ist also: gibts ne möglichkeit, wie ich an meine infos kommen? und die zweite frage: muss das so sein?? muss doch auch ne user-freundlichere möglichkeit geben...--moneo d|b 18:52, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi Moneo, ich hab' mal etwas per Hand gebastelt und dir unter Benutzer:Moneo/US-Amerikanische-Schriftstellerinnen zur Verfügung gestellt. Ganz unten ist auch eine kurze Beschreibung was ich da gebastelt habe. Hoffe das hilft :) Gruß --JuTa() Talk 20:20, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
super! vielen dank!--moneo d|b 20:27, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erotische Bilder

Hallo,

sind Bilder auf denen von Frauen oder Männern intime Regionen komplett sichtbar sind, wie z.B. hier " http://de.wikipedia.org/wiki/Christina_(Piercing) ", nicht verboten da es unter eine FSK18-Sparte oder dergleichen fällt?

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus.

Gruss --Elliottsche 19:00, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. sebmol ? ! 19:05, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Nein.--Τιλλα 2501 ± 19:05, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(2xBK) Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Und da Menschen nun mal Geschlechtsorgane haben, schreiben wir auch Artikel darüber, die man dann mit entsprechenden Bildern illustriert. Zensur wegen Darstellung von sexuellen Inhalten findet nicht statt, soweit die Bilder enzyklopädischen Zwecken dienen. Das ist bei diesen Bildern der Fall. Und das ist auch rechtlich unproblematisch (schau dir mal ein Anatomie-Lexikon oder der gleichen an, da wird auch nichts zensiert). -- ChaDDy 19:06, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So habe ich mir das schon fast gedacht, wollte aber auch nochmal Gewissheit. Vielen Dank für die schnelle Hilfe. --Elliottsche 19:31, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Gewissheit, gewiss. Man darf aber auch nicht vergessen dass manchmal gezielt solche Fragen gestellt werden können um daraufhin unter gewissen Umständen (wie nicht in diesem Fall :-)) eine Empörung bis Hetzattacke (nicht Herzattacke) rauszulassen. Die Antwort hätte besser nicht sein können. MfG --Gary Dee 00:29, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

kackbalken

kann mir jemand sagen, was ich in meiner http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jtt/monobook.css monobook.css umstellen muss, damit der Text des Kackbalkens a, nicht mehr fett ist und b, zentriert im blauen kästchen steht. Danke für die Hilfe. gruß, —jtt?  ·  ! 19:25, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei. --Στέφανος (Stefan)   19:31, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank. :) —jtt?  ·  ! 19:40, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Catscan

Mal ne Frage: Warum gibt der Catscan auf der Suche nach Löschkandidaten aus der Kategorie:Metal auch den keineswegs gefährdeten Artikel Varg Vikernes (mit dem Kategorievermerk Mörder aus? Befindet sich die fragliche Kategorie ebenfalls in der Löschdiskussion?-- КГФ war dieser Ansicht um 21:26, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der Generierung der Ergebnisse wird auf einen Cache zurückgegriffen. In diesem ist die Kategorie:Mörder offensichtlich noch als LA-behaftet vorgehalten. Siehe in diesem Zusammenhang auch die zugehörige Löschdiskussion. Gruß --WIKImaniac 21:48, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha. Ich hatte zuletzt vermutet, es käme, weil Varg Vikernes' Kategorie:Mörder in der LK-Kategorie:Person nach Tat einsortiert ist.-- КГФ war dieser Ansicht um 22:11, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiki-Verbesserungsvorschlag

Es wäre gut, wenn alle Überschriften einen Link zum Inhaltsverzeichnis oder zum Artikelanfang hätten.

Überschrift [Bearbeiten] [^] oder

Überschrift [Bearbeiten] [/\]

damit man nicht scrollen muss. VG --Janiwan 21:31, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Verbesserungsvorschläge.--Τιλλα 2501 ± 21:39, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Öhm. Hast Du keine Taste (Pos1) auf dem Keyboard, die Dich zum Seitenanfang bringt? --Rosentod 21:40, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr benutzerfreundlich, wenn er zur Bedienung während des lesens von der Maus wieder zur Tastatur greifen muss ;-) --Gnu1742 08:37, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Scrollen kann man auch mit der Tastatur. ;) --Rosentod 12:56, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung! Sehr guter Vorschlag, da benutzerfreundlich und auch sicher leicht umzusetzen. --Dorado 13:05, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmals gefragt: Prozent-Zeichen und geschütztes Leerzeichen

Womöglich wurde das schon mal gefragt: ist es so, daß vor dem Prozentzeichen das geschützte Leerzeichen unnötig ist, weil SW-mäßig das Prozentzeichen mit der vorstehenden Zahl zusammengehalten wird? --Matthiasb 22:47, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte sein, zumindest brechen im FF und IE Zahlen und Prozentzeichen gemeinsam um. Gruß --WIKImaniac 22:52, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, es ist nicht mehr nötig, siehe auch hier. --Engie 22:53, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Hilfe Suchfunktion

Hallo, die dortige Suchfunktion sucht nach anklicken von "Suchen" richtig in Hilfe: und Wikipedia: allerdings sucht sie nach drücken der Eingabetaste beim Internet Explorer 7 im Artikelnamensraum beim Firefox richtig in den beiden Namensräumen Hilfe und wikipedia. Warum? --Diwas 22:54, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Diwas, ich konnte das von Dir geschilderte Problem nachstellen. Vermutlich interpretiert der IE7 das form-tag anders als der FF. Gruß --WIKImaniac 23:32, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Läßt sich herausfinden, ob das so zu beeinflussen ist, dass auch der IE7 das richtig macht? Weiss jemand ob auch ältere IE das falsch machen? Falls es keine Lösung gibt würde ich einen kleinen Hinweis auf die Seite schreiben. Der IE7 scheint in den drei Namensräumen zu suchen. --Diwas 00:06, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim IE 6.0 gibt es das gleiche Problem --129.27.12.60 14:46, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mediawiki Extensions, die de.wikipedia nutzt

Gibt es dafür eine Liste? Ich möchte gern Benutzern incl. Admins eines anderen Mediawiki Wikis Überraschungen ersparen, was alles nicht wie in Wikipedia gewohnt funktioniert - und umgekehrt ;-) --Thoken 23:07, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe einfach Spezial:Version gruß, —jtt (Disk  –  Feedback) 23:09, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. --Thoken 23:12, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nichts zu danken. :) —jtt (Disk  –  Feedback) 23:12, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

4. Oktober 2007

Bitte

Könnte sich jemand der Rechtlich, bzw. im Personen Raum besser veranlagter mal bitte Benutzer_Diskussion:Kuhlo#.C3.84nderungen_Alexander_Binder ansehen, kenn mich da leider nicht so aus. -- Kuhlo 12:43, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise kommt man so einer Bitte still und heimlich nach; sie hier zu nennen, war eher kontraproduktiv ;). --DaB. 12:46, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das veröffentlichen von persönlichen Informationen von dritten hier auf Wikipedia ist eine heikle Sache. Ich hoffe ein Admin nimmt sich diesen Fall zu herzen und säubert auch die historie entsprechend!
(BK)oha dann habe ich das wohl vollkommen falsch gehandhabt, war aber auch die erste Anfrage dieser Art, dafür möchte ich mich beim Antragsteller entschuldigen, könnte dann ein Admin diese Anfrage entfernen, da eine Klärung der Situation bereits eingeleitet wurde? -- Kuhlo 13:12, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen von Seiten im Benutzernamensraum

Ist es möglich, eine Unterseite in meinem Benutzernamensraum (z.B. Benutzer:MeinBenutzername/Test) zu löschen? Sie stört zwar nicht, aber umgekehrt braucht die Wiki-Software ja auch nicht die Historien aller meiner Artikelkladden zu archivieren.

Benutze {{Löschen}} mit einer kurzen begründung und Unterschrift. Dann wird ein Admin die Seite löschen. Selber kann man dies nicht. Der Umherirrende 13:19, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Seiten sind immer noch für Admins einsehbar und werden auch nicht von den Servern gelöscht, da das ein Verstoß gegen die GFDL wäre (glaube ich), aber für normale Benutzer sind die Seiten nicht mehr einsehbar. Der Umherirrende 13:24, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Lizenz legt fest, wie Inhalte veröffentlicht werden dürfen. Sie kann aber keine Veröffentlichung erzwingen. Der Hauptgrund, warum gelöschte Seiten nicht wirklich entfernt werden ist, dass sie dadurch auch recht einfach wiederhergestellt werden können und es bei Bedarf die Möglichkeit gibt, lückenlose Bearbeitungshistorien zu ermitteln. sebmol ? ! 13:44, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke. Ich habe das Gefühl, Admins haben manchmal einen recht undankbaren Job... --Flick?! 13:45, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Historie säubern

Das Stichwort habe ich übernommen, weil nach der Löschdiskussion Zwieschutzweiche die Frage nach vorhersehbar falsch interpretierbaren Aussagen sowie die Frage nach dem Ausschluß von Manipulationsmöglichkeiten auch deren subjektive Bewertung durch Behördenmitarbeiter wie beim EBA auf die WP zukommen sehe. --sonniWP 13:10, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, sofern kein URV vorliegt, werden keine Versionen gelöscht, soweit ich das weiß. Der Umherirrende 13:22, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnittmengen von Kategorien bilden

Kann man irgendwie die Schnittmenge von einer bel. Anzahl von Kategorien anzeigen lassen? --91.21.44.197 13:53, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:CatScan.--Τιλλα 2501 ± 13:59, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von einer beliebigen Anzahl von Kategorien kannst du leider keine Schnittmenge bilden. Der Entwickler von CatScan sagte, dies wäre zu aufwändig (Quelle). Ich habe mir das allerdings auch schon oft gewünscht, weil es wirklich sehr hilfreich wäre. --Ephraim33 14:06, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist möglich sich etwas aus mehreren Cat-Scan Ergebnissen per Hand zu "basteln"; siehe meine Antwort oben unter #die verflixten kategorien.... Gruß --JuTa() Talk 14:14, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Super Trick! Werd ich mir merken (Aber: kann es sein, dass in der Beschreibung im Sort-Befehl ein Hochkomma fehlt: also die Zeile
sort Datei1a Datei2a | uniq -c | awk '$1==2 {printf "*[[%s]]\n",$2} | tr '_' ' ' > Datei3 ausgetauscht werden müsste gegen
sort Datei1a Datei2a | uniq -c | awk '$1==2 {printf "*[[%s]]\n",$2}' | tr '_' ' ' > Datei3 ?) --Ephraim33 14:34, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Blumen :) Und stimmt, da fehlte ein Hochkomma, hab das aber jetzt nachgetragen. Gruß --JuTa() Talk 14:38, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schiftart des Wikipedia-Slogen

Hallo, mit welcher Schriftart ist "Wikipedia" (links oben im Logo) geschrieben? Ich vermute Garamond aber stimmt das? Und mit welcher Schriftart ist "Die freie Enzyklopädie" geschrieben? Dazu hab ich nämlich gar keine Idee. Grüße -- San Jose 15:19, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]