Rolf Pasdzierny
Rolf Pasdzierny (* 1944 in Fischelbach/NRW) ist langjähriger Theater-Dramaturg (Junges Theater Göttingen und Stadttheater Hildesheim) sowie Generalsekretär beim Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ).
Leben
Nach dem Abitur 1964 am Staatlichen Aufbaugymnasium Laasphe studierte Pasdzierny evangelischen Theologie. Im SS 1964 - WS 1965/66 an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Dort war er auch Mitarbeiter in der Evangelischen Studentengemeinde und begründete und leitete einen Arbeitskreises zur Betreuung von Kindern in einem Obdachlosenasyl. Im WS 1965/66 war er AStA-Vorsitzender. SS 1966 - SS 1972: Weiterstudium an der Universität Göttingen. Von 1968 - 1971 war Pasdzierny zugleich wissenschaftliche Hilfskraft bei Professor Dörries. Der Studienabschluss erfolgte mit dem Fakultätsexamen im Dezember 1972.
Schon 1971 erfolgte parallel zum Studium ein Engagement als Dramaturg an das Junge Theater Göttingen. Dort arbeitete Pasdzierny bis Sommer 1976 zuletzt auch als persönlicher Referent des Theaterleiters Hans-Gunther Klein. Er nahm auch die Tätigkeit im Bereich der Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen auf.
Im Sommer 1976 kam das Engagement ans Stadttheater Hildesheim - zunächst als Dramaturg und Leiter der Schul-Kontaktarbeit. Ab 1978 Ideenfindung, inhaltliche und organisatorische Planung und Durchführung der Kinder- und Jugendtheaterarbeit in Hildesheim unter dem Namen TUMMELPLATZ. Im Januar 1987 wurde Pasdzierny zum Chefdramaturgen und damit zugleich Leiter der Öffentlichkeitsarbeit am Hildesheimer Stadttheater ernannt. Bis zu diesem Zeitpunkt war er mit einer kurzen Unterbrechung 10 Jahre lang Betriebsratsvorsitzender am Hildesheimer Theater und dadurch per Amt Mitglied im Aufsichtsrat der Theater-GmbH. Es folgten Lehraufträge an der wissenschaftlichen Hochschule Hildesheim und der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden, Fachbereich Sozialpädagogik sowie Kurstätigkeit bei den Einrichtungen Kreisvolkshochschule und Volkshochschule Hildesheim, Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen, Internationaler Arbeitskreis Sonnenberg, dem Niedersächsisches Landesinstitut für Lehrerfortbildung.
1991 wechselte Pasdzierny als Generalsekretär zum Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) in Wolfenbüttel. Hier war er verantwortlich für die Planung und Durchführung von zuletzt jährlich über 150 Kursen für Kinder, Jugendliche, Familien und Multiplikatoren, sowie den internationalen Chorfestivals des AMJ (EUROTREFF Wolfenbüttel, Internationale Jugend-Kammerchor-Begegnung USEDOM). Anfang der 90er Jahre verhinderte er zusammen mit der damaligen AMJ-Präsidentin Dr. Lore Auerbach die bereits beschlossene Abschaffung des Internationalen Kinderchorfestivals Halle/Saale, das zum Glück bis heute weiterbesteht. Von der ersten Stunde an hat er beim Aufbau des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes mitgearbeitet. Anfang der 90er Jahre leitete er drei große Chorleiter-Austausche mit Israel. Auf Pasdziernys Initiative hin wurde ab 1995- 2005 das Projekt „KomponistInnen schreiben für Kinder und Jugendchöre“ beim AMJ durchgeführt, das wesentliche Impulse zur Entstehung neuer Chormusik gegeben hat.
1991 - 2003 war Pasdzierny zugleich Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC). In dieser Zeit war er u.a. auch Mitglied des Vorstands der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ) und für 3 Jahre Mitglied der Kommission „Musik für Kinder“ im Bundespräsidialamt.
2000 wurde Pasdzierny besonders für sein Engagement im Bereich des internationalen musikalischen Jugendaustausches das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Seit 2003 im Ruhestand, engagiert sich Pasdzierny heute als Lektor und als Referent in der Fortbildung von ehrenamtlich Tätigen in der Braunschweigischen Landeskirche. 2007 wurde er in die Theologische Kammer der Braunschweigischen Landeskirche berufen.