Diskussion:Balve
Bevölkerungsentwicklung
Ich hab vor ein paar Tagen die Bevölkerungszahlen ergänzt. Dazu hab ich allerhand Quellen aus dem Netz benutzt. Ich fänds aber schön, wenn jemand, der Zugang zu offiziellen Quellen o.ä. hat, diese Zahlen mal genauer recherchieren und ggfs. berichtigen könnte. --Uecke 22:08, 11. Jun 2006 (CEST)
- Allerhand Quellen? Welche denn? Phantasiezahlen sind hier eigentlich nicht angebracht.
- Die Tabelle finde ich auch nicht sonderlich informativ. Mir würde die Bevölkerungsentwicklung in 50-Jahres-Intervallen völlig genügen. (nicht signierter Beitrag von Ad.ac (Diskussion | Beiträge) Uecke 20:17, 12. Jun 2006 (CEST))
- Leider habe ich versäumt, die Links zu speichern. Von Phantasiezahlen würde ich aber nicht sprechen, denn zumindest für die Jahre mit genauem Erhebungsdatum waren offizielle Statistiken des Kreises etc. die Quelle. Gegen den 50-Jahres-Rythmus spricht meines Erachtens, dass nicht für jedes volle fünfzigste Jahr Zahlen vorliegen. Zudem hätte ich um die Überprüfung der Werte nicht gebeten, wenn ich mir der absoluten Richtigkeit der Werte sicher wäre. Seltsam fand ich, dass jedes (offizielle) Dokument unterschiedliche Zahlen aufwies. --Uecke 20:17, 12. Jun 2006 (CEST)
- Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik: Gemeinden NRW. Ausg. 2005 gibt für Balve folgende Zahlen an:
- Leider habe ich versäumt, die Links zu speichern. Von Phantasiezahlen würde ich aber nicht sprechen, denn zumindest für die Jahre mit genauem Erhebungsdatum waren offizielle Statistiken des Kreises etc. die Quelle. Gegen den 50-Jahres-Rythmus spricht meines Erachtens, dass nicht für jedes volle fünfzigste Jahr Zahlen vorliegen. Zudem hätte ich um die Überprüfung der Werte nicht gebeten, wenn ich mir der absoluten Richtigkeit der Werte sicher wäre. Seltsam fand ich, dass jedes (offizielle) Dokument unterschiedliche Zahlen aufwies. --Uecke 20:17, 12. Jun 2006 (CEST)
- 2004-12 12220
- 2003-12 12255
- 2002-12 12230
- 2001-12 12183
- 2000-12 12119
- 1999-12 12137
- 1998-12 12187
- 1997-12 12027
- 1996-12 11963
- 1995-12 11967
- 1994-12 11891
- 1993-12 11850
- 1992-12 11781
- 1991-12 11520
PS 50 Jahresabstände halte ich für zu grobmaschig, ein Jahresabstände zu engmaschig. Gerade auch mit Blick auf frühere Reichsstatistik scheint Abstand von fünf Jahren vernünftig zu sein.--Machahn 09:30, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe mal teilweise Quellen hinzugefügt und einigermaßen den Fünfjahres-Rythmus eingeführt. --Uecke 22:53, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ist mir bislang garnicht aufgefallen, aber zumindest für Zeit 19. Jahrhundert bis 1939 sind offenbar Zahlen für Amt und Stadt Balve gemischt. In einem Jahr tausendundnochwas Einwohner und in dem nächsten Jahr siebentausendund kann nicht stimmen.--Machahn 23:55, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe mal teilweise Quellen hinzugefügt und einigermaßen den Fünfjahres-Rythmus eingeführt. --Uecke 22:53, 13. Jun 2006 (CEST)
- Aus diesem Grunde steht hinter den betreffenden Jahren eine kleine 2 (²), die unter der Tabelle mit "² vermutlich nur Stadt" beschrieben wird. Den Ausdruck "vermutlich" verwende ich, weil in der Quelle keine eindeutige Angabe gemacht wurde. --Uecke 22:46, 14. Jun 2006 (CEST)
- Die sorgfältigen Quellenangaben gefallen mir. Wichtiger als die Zahlen wäre mir allerdings die Deutung. Warum ist die Bevölkerungszahl zwischen 1914 und 1925 von 5754 auf 1166 gefallen? Kriegstote? Der ´Kriegerfriedhof´ an der 3. Kapelle ist ziemlich klein! Wie erklärt sich der enorme Sprung zwischen 1939 und 1946? Wie hat sich die Eingemeindung der Ortsteile im Jahr 1975 ausgewirkt? Da geben die Zahlen wenig her. Auch Hypothesen könnten hier schon weiter bringen.
- Noch ein Punkt: Das Fünf-Jahresintervall ist gut, aber die Tabelle finde ich einfach zu mächtig. Lässt sie sich nicht kleiner formatieren? Es gibt Wichtigeres, z.B. Bilder der Stadt und ihrer Ehrenbürger... Ad.ac 08:38, 15. Jun 2006 (CEST)
- Die sorgfältigen Quellenangaben gefallen mir. Wichtiger als die Zahlen wäre mir allerdings die Deutung. Warum ist die Bevölkerungszahl zwischen 1914 und 1925 von 5754 auf 1166 gefallen? Kriegstote? Der ´Kriegerfriedhof´ an der 3. Kapelle ist ziemlich klein! Wie erklärt sich der enorme Sprung zwischen 1939 und 1946? Wie hat sich die Eingemeindung der Ortsteile im Jahr 1975 ausgewirkt? Da geben die Zahlen wenig her. Auch Hypothesen könnten hier schon weiter bringen.
- Noch einmal (s.o.) die Zahlen von Amt und Stadt sind vermischt, es gab keine derartig hohe Bevölkerungsbewegung von 7000 auf 1000 runter. Um diesen Eindruck gar nicht erst entstehen zu lassen müsste man eigentlich zwei Tabellen anlegen - Stadt und Amt.--Machahn 10:24, 15. Jun 2006 (CEST)
- Machahn hat natürlich recht. Wie ich bereits oben erwähnte, habe ich zu einigen Jahren nur die Stadtbevölkerung (ohne Gemeinden) gefunden. Die jeweiligen Jahre sind durch eine Fußnote näher bezeichnet. Ich habe von vornherein kenntlich gemacht, dass die Zahlen nicht immer das gleiche Gebiet beschreiben. Falls die Kenntlichmachung durch Fußnoten zu kompliziert ist, muss sich jemand was anderes einfallen lassen. Die Formatierung der Tabelle ist mir einigermaßen egal, ich habe lediglich die Standardtabelle genommen, die auch bei anderen Städten für die Bevölkerungsentwicklung genutzt wird. --Uecke 21:53, 18. Jun 2006 (CEST)
- Soweit ich weiß, ist es in der WP üblich, Einwohnerangaben nach dem "jeweiligen Gebietsstand" zu machen, das würde bedeuten, vor der Eingemeindung nur die Zahlen für die Kernstadt zu verwenden, also die mit "2" markierten. Ist natürlich keine besonders glückliche Lösung, weil eben für die Frühe Zeit, wie auch für weite Teile des 20. Jhs. die Angaben rausfallen würden. Wäre also gut, wenn jemand für diese Zeiträume noch EW-Angaben zur Kernstadt finden würde. --Proofreader 19:49, 4. Jul 2006 (CEST)
- Was ich Euch für die Kernstadt anbieten kann, sind folgende Zahlen:
- 1858 1147
- 1871 1169
- 1885 1216
- 1895 1124
- 1925 1535
- 1933 1751
- 1939 1913
Quelle: Statistisches Landesamt NRW: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen. Bevölkerungsentwicklung 1871-1964. Düsseldorf, 1964.--Machahn 20:06, 4. Jul 2006 (CEST)
- Ich möchte mal die ketzerische Frage stellen, ob diese Rubrik überhaupt von so übergeordnetem Interesse ist. Ich halte sie für nicht uninteressant, aber sie muss doch sicherlich nicht solche Expansion erfahren. --Weissmann 08:02, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Genau! Ketzer!
- Damit hast du dir einen Eintrag auf der Hexensäule verdient. Ad.ac 00:25, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich freue mich eigentlich immer über solche Angaben in Städteartikeln; zudem ist der Artikel zu Balve auch recht lang.--Venezianer 00:42, 20. Mär. 2007 (CET)
- Dann lasst es halt drin. Ist ja nicht verboten. --Weissmann 08:08, 20. Mär. 2007 (CET)
Schulen
Bei soviel Schulen müssen dann auch die Fahr- und Tanzschulen rein ;-) Bitte in einem Absatz komprimieren, oder ganz weglassen. Ad.ac 10:02, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Tanzschulen gibt es in Balve keine, Fahrschulen sind imho nicht von übergeordnetem Interesse. --Weissmann 11:23, 13. Okt. 2006 (CEST)
Hermann Schüler
Weiß jemand etwas über den Ehrenbürger Hermann Schüler und die Gründe für die Ehrenbürgerwürde? Ad.ac 08:38, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe gelesen, dass z.B. die Uhr der Pfarrkirche von ihm gestiftet wurde. Ich denke, dass die Gründe für seine Ehrenbürgerwürde zuvorderst im monetären Bereich zu finden sind. --Weissmann 13:31, 25. Aug 2006 (CEST)
- Und dass er Jude war? Ad.ac 23:22, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Wie meinst Du das? Denkst Du, er wurde Ehrenbürger weil er ein jüdischer Mitbürger war? Kann ich mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen. Obwohl das eine interessante Begründung wäre. Gerade bei unserer Vergangenheit. --Weissmann 07:11, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würd´s nur gerne wissen. Finde es einfach überraschend.
- Ein Kapitel über ´jüdisches Leben in Balve´ steht natürlich noch aus.
- Den Islam könnte man dann gleich dazu nehmen. Unter ´Konfessionen´?
- Ad.ac 09:21, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Moslems und Juden habe ich momentan bei Kirchengemeinde drin. Über das historische jüdische Leben in Balve weiß ich relativ wenig. Soweit ich das mal gehört habe, plant die Heimwacht Balve aber in nächster Zeit eine Veröffentlichung. Müsste man mal mit Kontakt aufnehmen. --Weissmann 11:22, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ad.ac 09:21, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Und dass er Jude war? Ad.ac 23:22, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Über Hermann Schüler gibt es einen Artikel in der Zeitschrift "Sauerland" Nr. 4/2006 auf den Seiten 191-193 unter dem Titel "Hermann Schüler, der erste Ehrenbürger der Stadt Balve" von Friedrich Wilhelm Grote. JuergenPB
- Dieser Artikel ist mir auch mal unter die Augen gekommen. Ich kann das Heft allerdings nicht mehr finden. Vielleicht kann das jemand ergänzen, der Zugang zu dem Heft hat. --Weissmann 16:12, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich denke nicht, daß eine Lebensbeschreibung in den Artikel "Balve" passt. Ob die Person des H. Schüler so interessant ist, daß sie "wikipediatauglich" ist, ist fraglich... Zur Fragestellung, warum er Ehrenbürger wurde, sagt der Artikel nicht viel aus. Er scheint eine Stiftung zur Pflege des jüdischen Friedhofs gemacht zu haben; ebenso ist in dem Artikel die Rede davon, daß er die Turmuhr gestiftet haben soll. - Ich indess meine mich zu erinnern, daß ich in Unterlagen im Pfarrarchiv vor einigen Jahren, als ich über die Glocken von Balve recherchiert habe, einen Hinweis fand, daß die Turmuhr zumindest zum größten Teil aus einer privaten Spende von Pfarrer Amecke bezahlt wurde. JuergenPB 16:39, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Dieser Artikel ist mir auch mal unter die Augen gekommen. Ich kann das Heft allerdings nicht mehr finden. Vielleicht kann das jemand ergänzen, der Zugang zu dem Heft hat. --Weissmann 16:12, 26. Mär. 2007 (CEST)
(Überschrift nachträglich eingefügt von --Bubo 容 15:43, 9. Jun 2006 (CEST))
Ich verstehe eigentlich nicht, warum man in Balve die bedeutende Balver Höhle nicht richtig vermarktet. Jede Stadt wäre doch froh, einen solchen wichtigen und vor allem geschichtsträchtigen Ort in den Grenzen zu haben. Ich habe den Beitrag ein wenig ergänzt, ich hoffe, dass es im Sinne der Erstanlieger ist --Hermann77 10:53, 15. Jan 2006 (CET)
- Ich weiss nicht, ob hier keine Vermarktung erfolgt. Der Verein Festspiele Balver Höhle ist doch recht aktiv dabei, oder? --Weissmann 07:57, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Wie sollte deiner Meinung nach die richtige Vermarktung aussehen? Macht die Schützenbruderschaft St. Sebastian Balve in diesem Fall nicht genug?
- Da ich einen Großteil der Vermarktung der Balver Höhle selbst durchführe bin ich auf deine Antwort gespannt. Wolfram Schmitz 15:45, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Lieber Wolfram Schmitz, die Interessen eines Vereines sind nicht immer ökonomisch begründbar. --Weissmann 08:09, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Lieber Christoph, das ist mir schon klar. Ich möchte von Herrmann77 wissen, was er mit "richtiger Vermarktung" meint. Wenn du dazu etwas sinnvolles beitragen kannst bin ich auch an deiner Meinung interessiert. -- Wolfram Schmitz 10:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Welchen Christopf meinst Du? --Weissmann 12:10, 7. Aug. 2007 (CEST)
Zum Thema Vermarktung: Schaut euch mal diesen Link an:[1]. Die haben im Neandertal so weit ich weiß Überreste nur eines einzigen Urmenschen gefunden. darauf fußt der ganze riesige Museumsbetrieb mit jährlich tausenden Besuchern. Was in Balve gefunden wurde ist ja leider zu großen Teilen über ganz NRW verstreut (Herne, Hohenlimburg, Arsnberg,..); unser kleines Heimatmuseum ist zwar ganz nett, aber der Fundstätte und ihrer Bedeutung absolut nicht angemessen. Die Höhle könnte in diesem Zusammenhang auch einem breiteren Publikum offenstehen. Da müssten allerdings wohl politik und Vereine an einem Strang ziehen. (uli S.)
Warum wird ständig der Link auf die offizielle Homepage der Festspiele gelöscht?
- Die Seite bietet keine weiterführenden Informationen zum Artikel, siehe WP:WEB. --rdb? 20:40, 19. Mär. 2007 (CET)
Natürlich gibt sie weiterführende Informationen, zeigt z.B. einen Überblick der aktuellen Veranstaltungen. Welche Infos zeigt denn z.B. die »Homepage eines Neuenrader Fotografen«?? Dies ist schlicht Werbung! Die Festspiele Balver Höhle gehören zum festen Bestandteil der Stadt Balve.
- Ich hab dir doch schon den Artikel mit den Kriterien zu externen Links gesagt - die Seite gibt Informationen zu den Festspielen, nicht zur Stadt. --rdb? 21:02, 19. Mär. 2007 (CET)
Welche Bedeutung hat dann die Homepage der Stadt Mellen? Sie hat auf dieser Seite auch nichts zu suchen.
- Mellen ist Teil der Stadt und wird in einem eigenen Abschnitt erwähnt, ist aber nicht groß genug für einen eigenen Artikel bzw. hat keinen eigenen. Somit ist der Link nicht fehl am pLatze. --rdb? 21:06, 19. Mär. 2007 (CET)
Kultur- und Naturgüter
(Überschrift nachträglich eingefügt von --Bubo 容 15:43, 9. Jun 2006 (CEST))
Auch im Interesse der besseren Vermarktung wäre es naheliegend, das Land NRW zu einem Antrag auf Aufnahme in das Weltkulturerbe zu bewegen. Die Balver Höhle erfüllt mindestens drei der nachfolgenden Kriterien:
Kriterien für Kulturgüter
(i): Das Objekt stellt ein einzigartiges Meisterstück des schaffenden Geistes des Menschen dar. (ii): Das Objekt besitzt, in einer Zeitspanne oder einer Region, wichtigen Einfluss auf die Entwicklung von Architektur und Technologie, auf die bildenden Künsten sowie auf Stadtentwicklung und Landschaftsgestaltung. (iii): Das Objekt stellt ein einzigartiges oder zumindest außergewöhnliches Zeugnis einer kulturellen Tradition oder einer bestehenden oder untergegangenen Zivilisation dar. (iv): Das Objekt ist ein herausragendes Beispiel eines Typus von Bauwerk, von architektonischer Zusammenstellung oder einer Landschaft, welche bzw. welches einen bedeutsamen Entwicklungsabschnitt der Menschheit untermalen bzw. untermalt. (v): Das Objekt ist ein herausragendes Beispiel menschlicher Niederlassungen und Land- bzw. Meeresbewirtschaftung, das repräsentativ für eine Kultur oder bestimmte Kulturen ist, oder das Naturverhalten des Menschen zeigt, insbesondere dann wenn diese Kultur anfällig durch unumkehrbare Veränderungen in ihrer Umwelt wurde. (vi): Das Objekt ist unmittelbar oder nachvollziehbar mit bestimmten Ereignissen, mit lebendigen Traditionen, mit Ideen und Glauben, mit universal bedeutsamen Kunst- oder Literaturwerken verbunden. (Das Komittee einigte sich, dass dieses Kriterium nur in absoluten Ausnahmefällen als einziges erfülltes Kriterium für eine Aufnahme hinreichend ist)
Kriterien für Naturgüter
(vii): Das Objekt beinhaltet außergewöhnliche natürliche Phänomene oder Gebiete von überragenden Schönheit und ästhetischer Bedeutsamkeit. (viii): Das Objekt ist ein herausragendes Zeugnis eines wichtigen Entwicklungsabschnitts der Erde, welches den Nachweis von Leben, bedeutsame und anhaltende Prozesse der Geologie für die Gestaltung der Erdoberfläche sowie geomorphologische und physiogeografische Vorgänge beinhaltet. (ix): Das Objekt ist ein herausragendes Beispiel für fortlaufendene biologische und ökologische Prozesse in der Evolution von Ökologiesystemen die sich an Land, in Binnengewässern, an Küsten oder in Meeren befinden oder von Lebensgemeinschaften zwischen Tieren und Pflanzen. (x): Das Objekt enthält die bedeutendsten und typischsten Lebensräume für die ungestörte Erhaltung der Biologischen Entfaltung auf der Erde, eingeschlossen die Räume, die Lebensformen enthalten die nach gegenwärtiger Wissenschaftlicher Meinung außergewöhnlichen universellen Wert besitzen. Ad.ac 09:59, 22. Apr 2006 (CEST)
Weblinks
(Überschrift nachträglich eingefügt von --Bubo 容 15:43, 9. Jun 2006 (CEST))
Link auf GenWiki für Heimat und Familienkundler
Um diese Seite nicht zu überladen hatte und habe ich mehrere Links eingebaut, welche nicht nur Heimat- und Familienforschern helfen in diesem Zusammenhang für sie wichtige Archive zu finden. Diese Quellen sind auch für die historische Demografie unerläßlich, insbesondere für Diplomanden (Uni Hagen, Uni Münster z.B.)
--Bodo-stratmann 15:13, 9. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Bodo, reicht ein Link auf GenWiki Balve nicht aus - von dort aus Weiternavigation doch problemlos möglich?--Machahn 15:26, 9. Jun 2006 (CEST)
- In der Regel sollten es jedenfalls nicht mehr als fünf weiterführende Weblinks sein. --Bubo 容
- Toller Verweis auf Genwiki Balve. Gute Arbeit. Herzlichen Dank an Bodo! Ad.ac 13:16, 10. Jun 2006 (CEST)
- Schließe mich Ad.ac an. Dank an Bodo-stratmann! --Weissmann 08:00, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Nochmal zum Thema Weblinks: Wir sollten uns von einigen Links trennen - welche müssen dran glauben? Unstrittig ist sicherlich die offizielle Seite. Brauchen wir aber zwei Seiten zum Thema Hexenverfolgung? --Weissmann 15:11, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Schließe mich Ad.ac an. Dank an Bodo-stratmann! --Weissmann 08:00, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Toller Verweis auf Genwiki Balve. Gute Arbeit. Herzlichen Dank an Bodo! Ad.ac 13:16, 10. Jun 2006 (CEST)
- In der Regel sollten es jedenfalls nicht mehr als fünf weiterführende Weblinks sein. --Bubo 容
- Internetpräsenz der Stadt Balve
- Die Ortsgeschichte nach H.H. Hochkeppel und Theo Schmitz
- Zwangsarbeit: Rüstungsprojekt Schwalbe 1
?? Exkursion eines ambitionierten Teams zu Schwalbe 1 mit interessanten Fotos (wäre besser als eine Referenz in einem ordentlichen historischen Abschnitt ´Nationalsozialismus in Balve´ untergebracht; ebenso "Zwangsarbeit...". Bis dahin stehen lassen.).
- Thomas Lindemann: Auswahlbibliografie Balve
- Heimat- und personengeschichtliche Quellen zur Geschichte der Stadt Balve und anderes mehr.
?? Verwaltung des Drostenamts Balve; Angelegenheiten der Stadt Balve; Bewirtschaftung der Güter bzw. Häuser Wocklum, Mellen, Langenholthausen, Garbeck, Kesberg u. a. (Verweis in "Heimat- und personengeschichtliche Quellen... " unterbringen.
??Hexenprozesse u.a. in Balve
??Hexenprozesse in Balve (beide besser als Referenzen innerhalb des Abschnitts Hexenprozesse).
Ad.ac 10:39, 13. Okt. 2006 (CEST)
Mein Vorschlag:
- offizielle Homepage
- Ortsgeschichte nach Hochkeppel/Schmitz
- 1x Schwalbe
- 1x Hexenprozesse
- Heimat- und personengeschichtliche Quellen
Auwahlbibliographie kann unter Quellen angegeben werden.
--Weissmann 08:19, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Gefällt mir.
- einfachen Bezug zu Genwiki fände ich gut.
- Ad.ac 09:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
- An dieser Diskussion dürfen sich auch ruhig andere WP Teilnehmer beteiligen. --Weissmann 16:02, 17. Nov. 2006 (CET)
- Habe jetzt mal ein wenig "rumgewurschtelt". Ich hoffe, es trifft so den Konsens. --Weissmann 10:45, 27. Nov. 2006 (CET)
- Habe auch nochmal ein wenig gewurschtelt. So vertretbar?
- Meine Überlegung; Private HP´s über Balve sind nett. Aber lieber als "Sichtweisen" kennzeichnen. Klar gibt´s deutliche Qualitätsunterschiede. Aber das eine oder andere sind berechtigte Sichtweisen, je nach Blickwinkel.
- Die Unternehmen könnte man auch als Referenzen einbinden. Liest sich noch besser.
- Ad.ac 23:33, 1. Jun. 2007 (CEST)
Jahreszahlen
Bitte keine Jahreszahlen verlinken. Das schafft nur Unruhe und bringt keinen Nutzen Ad.ac 09:49, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Weiß nicht... Ist eigentlich soweit ich das Überblicken kann, bei WP die Regel, oder? Also, ich nutze das zur Recherche eigentlich immer mal wieder gerne. Any comments? --Weissmann 13:16, 17. Okt. 2006 (CEST)
Söhne und Töchter
- Wenn wir sämtliche Schützenkönige und -ginnen aufnehmen, sind alle zufrieden...
- Ernsthaft: Gibt es im Wiki auch Relevanzkriterien für Söhne und Töchter ? Ad.ac 18:51, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich kenne keine - im Neuenrade Artikel gab es da auch mal eine teilweise recht rege geführte Diskussion. Ich befürchte, um jeden einzelnen muß gekämpft werden. --Weissmann 19:42, 20. Nov. 2006 (CET)
- Agatha Allhoff-Cramer (* 14. Oktober 1924, † 30. Oktober 2004), Ehrenvorsitzende der Festspiele Balver Höhle, grand dame - verstehe ich nicht. Mein Vorschlag: den Zusatz löschen! --Weissmann 22:35, 30. Nov. 2006 (CET)
- Müssen hier Schützenkönige genannt werden? Was ist eure Meinung? --Weissmann 09:04, 4. Dez. 2006 (CET)
- Agatha Allhoff-Cramer (* 14. Oktober 1924, † 30. Oktober 2004), Ehrenvorsitzende der Festspiele Balver Höhle, grand dame - verstehe ich nicht. Mein Vorschlag: den Zusatz löschen! --Weissmann 22:35, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich kenne keine - im Neuenrade Artikel gab es da auch mal eine teilweise recht rege geführte Diskussion. Ich befürchte, um jeden einzelnen muß gekämpft werden. --Weissmann 19:42, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe Sascha Rotermund bei den "Söhnen und Töchtern" gelöscht. Laut seiner Homepage http://www.sascharotermund.de/vita.htm ist er in Arnsberg geboren. Meines Wissens ist er Sohn des ehemaligen Stadtdirektors und späteren Bürgermeisters Manfred Rotermund. 1974, als S. Rotermund geboren wurde, war seine Familie m.W. noch nicht in Balve ansässig. 84.139.99.179
- Noch einmal zu der wieder aufgekommenen Diskussion: Höynck, Rips, Pröpper und Cramer sind nach meiner Interpretation der Relevankritierien nicht WP würdig, Sascha Rotermund ist in Arnsberg geboren, hat aber die meiste Zeit seines Lebens in Balve gelebt. Dadurch kann er auch mit Balve in Verbindung gebracht werden. Vorschlag: Löschen der 4 Herren und Sascha Rotermund wieder rein. Wie sieht die Community das? --Weissmann 07:15, 31. Mai 2007 (CEST)
- Jetzt muss ich mich mal für Franz Cramer OB (1740 -1796) ins Zeug werfen. Das Balver Buch feiert ihn als "einen der bedeutendsten Männer, die in Balve das Licht der Welt erblickten". Er war Benediktinerpater und "öffentlicher Professor für Geschichte und Diplomatik" an den Universitäten Bonn und Köln. Außer einer hohen Reputation als Geschichtsforscher, Diplomatiker, Jurist und Theologe und Mensch hinterließ er sieben Schriften kirchenpolitischer und religionswissenschaftlicher Art, außerdem "viele kleine theologische, juristische und geschichtliche theses, assertiones, dissertat, programmata, commentationes und chronistica", etc.pp. Das sollte doch genügen?
- Außer ihm gelten noch Franz Anton Höynck (1842 - 1920), Theologe und Geschichtsforscher, "ein Mann, der wie wenige es verdient, in der Erinnerung seiner sauerländischen Landsleute fortzuleben" und Pfarrer Albert Schneider (1936 - 1908) als herausragende Persönlichkeiten. Franz Anton Höynck für die Geschichtsschreibung von Balve in der Tat Bedeutendes geleistet, und gehört natürlich auch hier hin.
- Ad.ac 23:59, 1. Jun. 2007 (CEST)
Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.
Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:
Höhenangabe mit von-bis: | 240-546 m ü. NN |
Höhenangabe ist doch auch in der neuen Box vorhanden. Warum der Streß? --Weissmann 18:05, 1. Dez. 2006 (CET)
Karateschule
Eine private Karateschule ist auch auf Wettbewerbsebene sehr erfolgreich: Die Aussage bringt inhaltlich gar nichts, geht aber klar in Richtung Werbung.
Soll nun wirklich jede private Initiative, Musikschule, Karateschule, Fahrschule, Kochschule, Vorschule in Balve aufgenommen werden??? Am Ende noch jeder Verein?
Bin klar gegen die Überfrachtung des Artikels mit solchen Nullnummern. Ad.ac 10:31, 7. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Ad.ac, hast Du eine andere Formulierung? Ich wollte keine Werbung für die Schule machen, ich bin mit denen auch in keiner Weise verwandt oder verschwägert. Mir geht es um die Darstellung des Balver Angebotes und dazu gehört doch auch diese Karateschule, oder? Wenn Dir eine andere Formulierung lieber ist, kannst Du das gerne ändern. --Weissmann 11:32, 7. Dez. 2006 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--Zwobot 01:29, 27. Jan. 2007 (CET)
Märkisches Sauerland ?
"Balve ist Teil des Märkischen Sauerlandes". Das ist so nicht richtig. Balve ist Teil des kurkölnischen Sauerlandes, gehört jedoch heute zum Märkischen Kreis. Mir fällt nur gerade keine passende Formulierung ein. Vorschläge? --MichaelEr 18:57, 17. Feb. 2007 (CET)
- Mit Verlaub - das ist Haarspalterei. Natürlich ist Balve historisch Teil des kurkölnischen Sauerlandes, aber seit der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975 Teil der Märkischen Kreises. --Weissmann 09:36, 22. Feb. 2007 (CET)
- Mit Verlaub - das ist keine Haarspalterei, sondern korrekt, wie Du ja hier selbst erläuterst. Und korrekt sollte eine Enzyklopädie sein, oder? --MichaelEr 19:20, 10. Mär. 2007 (CET)
- Was für eine Auswirkung hätte das denn dann? Mir war Kurköln bis jetzt nur als historische Region bekannt. --Weissmann 18:42, 11. Mär. 2007 (CET)
- Mit Verlaub - das ist keine Haarspalterei, sondern korrekt, wie Du ja hier selbst erläuterst. Und korrekt sollte eine Enzyklopädie sein, oder? --MichaelEr 19:20, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ich empfehle die gelegentliche Lektüre von "Kurkölnisches Sauerland im Wandel der Zeit" von Theodor Pröpper.
- Ad.ac 07:25, 22. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass die Notwendigkeit des Kurkölnischen sich mit der Zugehörigkeit unserer Region zum Erzbistum Paderborn erledigt hat. --Weissmann 08:55, 22. Mai 2007 (CEST)
Name Balve keltischen Ursprungs- fehlende Quellenangabe
Gem. "Mittelhochdeutsches Wörterbuch zum Handgebrauch" von Adolf Ziemann, erschienen in QUEDLINBURG UND LEIPZIG, DRUCK UND VERLAG VON GOTTFR. BASSE, MDCCCXXXVII, heißt BALVE "swf., hervorragende felsenwand; schwz. balm; Su I, 172".
Übrigens ist umstritten, ob sich eine Unterscheidung von keltischer und germanischer Kultur durchhalten läßt, archäologisch gibt es hierfür wohl keine Beweise, Überlieferung und Religion erlauben auch keine großen Differenzierungen, trotz der lokalen Unterschiede im Detail. Insofern wären Sprachunterschiede eigentlich auch nur Dialektunterschiede, obwohl sich keltische und germanische Sprachen aus sprachwissenschaftlicher Sicht durchaus unterscheiden lassen. Was wurde aber wann in Balve gesprochen??? Wenn also das Wort Balve im südwestfälischen Dialekt des Mittelhochdeutsch "hervorragende Felswand" heißt, was auf die geologische Situation in und um Balve zutrifft, so bliebe zu klären, ob dieser Begriff in den Sprachen / Dialekten früher hier lebender Bevölkerung benutzt wurde. Diese Bevölkerung würde ich also kelto-germanisch bezeichnen, was dann mit abdecken würde, dass durch Wanderungsbewegungen Veränderungen auch in der ortsansässigen Bevölkerung stattgefunden haben.
- Da die Germanen in dieser Region erwiesenermaßen auch im 1. Jahrhundert nach der Zeitenwende einen schwungvollen Handel mit den Römern betrieben, ist ja nicht auszuschließen, dass diese "Geschäftsbeziehungen" auch mit keltischen Stämmen vollzogen wurde, was dazu führte, das sich die Völker annäherten und sicherlich auch Beziehungen über das geschäftliche Maß hinaus entstanden. Eine "völkische Reinheit" war wohl eher das Konstrukt späterer Zeitgenossen. Gleichwohl gab/gibt es m.E. eine keltische und eine germanische und eine römische Kultur. Danke für die Literaturangabe, auch wenn das Mittelhochdeutsche doch wohl etwas später gesprochen wurde. --Weissmann 10:53, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Die Frage lautet m.E., welche Siedlungsgründer den Namen "Balve" verwendet haben. In Frage kommen m.E. frühe keltisch-germanische Siedler, die Sugambrer (ein Stamm, der traditionell den Germanen zugerechnet wird und nach der Völkerwanderung linksrheinisch (!) den Kern der Franken bildete) oder die Altsachsen, die nach den Sugambrern in diese Region eingewandert sind. Wenn das Wort auf einen indogermanischen Stamm zurückgeführt werden könnte, kämen alle genannten Alternativen in Frage, andernfalls wäre zu klären, ob es aus keltischen Sprachen kommen kann. Falls nicht, blieben die Sugambrer und die Altsachsen. Wegen der wahrscheinlichen Nähe von deren Sprachen wird dann eine Entscheidung evtl. nicht möglich sein. Unter http://www.indo-european.nl findet man, dass im Gallischen "*balƒkon" (Mauer-)Vorsprung heißt, woraus eine unmittelbare Sprach-Verwandschaft mit der "hervorragenden Felswand" hergeleitet werden könnte. Kennt und hat jemand ein etymologisches Wörterbuch zur sächsischen Sprache?
Der Name ist vermutlich keltischen Ursprungs, in späterer Zeit „villa Balau“ (etwa 864), „Ballava“ (890), „parochia Balleue“ (1197), „Balve“ (1300). Bitte um Quellenangabe, ansonsten löschen. --Weissmann 08:25, 12. Mär. 2007 (CET)
- Gelöscht. --Weissmann 08:44, 14. Mär. 2007 (CET)
Werner Ahrens hat in dem kleinen Heftchen "Einem Rätsel auf der Spur: Balve vor 1200 Jahren" einige Hinweise auf den Namen "Balve" gegeben. Er zitiert Pröpper, der von "einem Gewächs der altsächsischen Sprache" spricht und verweist neben anderen auch auf Hochkeppel, der davon spricht, daß Balve "vorkeltisch/frühkeltisch" wäre. JuergenPB
- Ich kenne H.H. Hochkeppel als Lehrer der Realschule Balve und habe ihn sehr geschätzt. Ich würde ihn aber nicht als ausgesprochenen Experten für dieses Thema bezeichnen. --Weissmann 11:06, 28. Mär. 2007 (CEST)
Hier Quellenangaben von Balve aus meinem Archiv. Vielleicht können die weiterhelfen.
Auszug aus „Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung“ Herausgegeben von Dr. Anton Eitel, Professor an der Universität Münster, II. Folge XII Heft, Die Ortschaften der Provinz Westfalen bis zum Jahre 1300 nach Urkundlichen Zeugnissen und geschichtlichen Nachrichten.
Balve, i.L. Kr. Arnsberg. „villa Ballau“ ca. 864 (Vit. Liudgeri ed. Diekamp, S. 127); „Ballava“ 890 (Verder Geschichtsquellen, 2. Heft, Celle, S. 17, Nr. 3) „parochia Balleue“ 1197 (WU. V. Nr. 163); „Balve „ 1300 (WU. VII. Nr. 2589). 890 hatte Bischof Wicbert von Verden hier Land, das er der Kirche zu Verden schenkt; 1197 bestätigt Papst Coelestin II. dem Kloster Scheda den Besitz 2-er Häuser in Brockhausen i.Ksp. Balve; Elbertus plebanuns 1214 (WU. VII. Nr. 104); Albert von Balve 1202 (WU. VII. Nr. 15). Lit. Balve, Buch vom Werden und Sein der Stadt Balve, 1930. WU. = Westfälische Urkundenbuch --Wolfgang Poguntke 16:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
Stadtpatron
...den Heiligen Johannes, dessen Gedenktag am 27. Dezember die Stadt Balve auch heute noch mit einer Feier im Altersheim feiert. ->Irgendwie gibt mir das über unsere Stadt und seine Einwohner zu denken!--84.62.94.89 20:32, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Der Gedenktag fällt "feiertechnisch ungünstig", da er so nahe bei Weihnachten liegt. Früher gab es eine größere Johannesfeier - soweit ich mich erinnere - in der Aula der Realschule. Die Beteiligung war aber eher mäßig -- JuergenPB 10:32, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ist denn seitens der Verantwortlichen eruiert worden warum die Beteilung mäßig war? --Weissmann 10:45, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ist denn tatsächlich die Stadt der Veranstalter? Oder doch die Kirche? Außerdem schlage ich vor das zumindest umzuformulieren, denn jetzt klingt es irgedwie ziemlich armseelig für Balve. Oder vielleicht doch besser ganz streichen? Ist ja jetzt nicht wirklich eine Info die unbedingt hier her gehört. --84.60.129.213 16:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Die jetzige Form der Feier ist m.W. eine Sache der Kirchengemeinde. -- Ich habe einen Hinweis zur Johannesfeier im Netz gefunden und zwar beim Männerchor von Balve (http://www.maennerchor-balve.de/chronik125jahre/kulturleben.htm): "JOHANNESFEIER -- Ab den 50er Jahren gestaltete der Chor die Johannesfeier mit. Sie wurde am Tag nach Weihnachten zu Ehren des Stadtpatrons mit einem Festhochamt und danach bei Kohne, später im kath. Jugendheim, abgehalten. Mit passenden Reden, Sketchen und musikalischen Beiträgen vom Musikverein und Männerchor endete so in der Bürgerschaft der "dritte Weihnachtstag". Auch nach der kommunalen Neugliederung 1975 behielt der neue Rat die Feier des Stadtpatrons bei, jetzt in der Aula der Realschule mit anschließendem Tanz. Dabei zeigte es sich sofort, daß nur wenige Bürger aus den Ortsteilen der Feier etwas abgewinnen konnten, und selbst die Balver Vereine, die noch mit großem Aufgebot am abendlichen Festhochamt teilgenommen hatten, fanden oft nicht mehr den Weg zum Schulzentrum. Dem Männerchor wurde, neben Gesangsbeiträgen, von Anfang an die Bewirtung übertragen, die er auch bis zuletzt beibehielt. -- Wegen des schlechten Besuches wurde die Johannesfeier 1996 in ihrer bisherigen Form eingestellt."
- Danke für den Hinweis. --Weissmann 09:31, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Auf dieser Johannesfeier hat auch einmal die Schulband der Realschule gespielt. War schön. --Weissmann 10:40, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. --Weissmann 09:31, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Die jetzige Form der Feier ist m.W. eine Sache der Kirchengemeinde. -- Ich habe einen Hinweis zur Johannesfeier im Netz gefunden und zwar beim Männerchor von Balve (http://www.maennerchor-balve.de/chronik125jahre/kulturleben.htm): "JOHANNESFEIER -- Ab den 50er Jahren gestaltete der Chor die Johannesfeier mit. Sie wurde am Tag nach Weihnachten zu Ehren des Stadtpatrons mit einem Festhochamt und danach bei Kohne, später im kath. Jugendheim, abgehalten. Mit passenden Reden, Sketchen und musikalischen Beiträgen vom Musikverein und Männerchor endete so in der Bürgerschaft der "dritte Weihnachtstag". Auch nach der kommunalen Neugliederung 1975 behielt der neue Rat die Feier des Stadtpatrons bei, jetzt in der Aula der Realschule mit anschließendem Tanz. Dabei zeigte es sich sofort, daß nur wenige Bürger aus den Ortsteilen der Feier etwas abgewinnen konnten, und selbst die Balver Vereine, die noch mit großem Aufgebot am abendlichen Festhochamt teilgenommen hatten, fanden oft nicht mehr den Weg zum Schulzentrum. Dem Männerchor wurde, neben Gesangsbeiträgen, von Anfang an die Bewirtung übertragen, die er auch bis zuletzt beibehielt. -- Wegen des schlechten Besuches wurde die Johannesfeier 1996 in ihrer bisherigen Form eingestellt."
- Ist denn tatsächlich die Stadt der Veranstalter? Oder doch die Kirche? Außerdem schlage ich vor das zumindest umzuformulieren, denn jetzt klingt es irgedwie ziemlich armseelig für Balve. Oder vielleicht doch besser ganz streichen? Ist ja jetzt nicht wirklich eine Info die unbedingt hier her gehört. --84.60.129.213 16:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ist denn seitens der Verantwortlichen eruiert worden warum die Beteilung mäßig war? --Weissmann 10:45, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ortsteilstubs
Wer kann schnell helfen? [2] Ad.ac
- Was ist mit Binolen? --Weissmann 22:22, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Unbedingt! (...bin erst mal ausgepowert!). Ad.ac
- Kann ich mir vorstellen. --Weissmann 22:26, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Unbedingt! (...bin erst mal ausgepowert!). Ad.ac
Meine Vorstellung zur Stadtgliederung:
Gliederung der Stadt Balve in Stadtteile, Weiler, Landgüter und Industriegebiete (I)
Balve Glärbach (I) Gransau Helle Sonnenborn Wocklum Beckum Eisborn Grübeck Horst Mailinde Garbeck Braukhaussiepen (I) Frühlinghausen Höveringhausen Leveringhausen Rötloh (I) Langenholthausen Benkamp Kesberg Dickenbruch (nicht:Dieken) Mellen Melscheder Mühle Volkringhausen Binolen Glashütte Klusensteiner Mühle Sanssouci
- Bitte Einträge signieren, damit jeder weiß, mit wem er diskutiert. --Weissmann 14:31, 26. Aug. 2007 (CEST)
Was noch fehlt
Was fehlt eigentlich noch am Balve-Artikel?
Was lässt sich verbessern?
Ad.ac 06:57, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Was hältst Du von weiteren Informationen über die Geschichte Balves? --Weissmann 10:36, 8. Aug. 2007 (CEST)
- na dann man tau! Ad.ac 23:43, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Habe Dir in Bezug auf den Allhoffschen Saal eine Frage gestellt und würde mich freuen wenn Du diese kurz beantworten könntet. Danke im Voraus. --Weissmann 08:07, 3. Sep. 2007 (CEST)
Bilderbuch
Wie ich es gerade auch beim Artikel Hönnetal angemerkt habe: Der Artikel ist mit Bildern überfrachtet. Hier zeigt sich das insbesondere im Abschnitt St. Blasius Kirche. --Bubo 容 21:00, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Vorschlag: Auf die Commons Seite oder die Kirchebilder in das eigene Lemma. --Weissmann 07:40, 31. Aug. 2007 (CEST)
Pädagogin
ist total uninteressant für einen Artikel. So lange, wie es kein Höhlentroll ist ist sowas irelevant. __ABF__ ϑ 12:31, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Das sehe ich natürlich anders. Wie meinst Du das mit dem Höhlentroll? Die Bezeichnung ist mir nicht geläufig. --Weissmann 13:43, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Was ist dein Lösungsvorschlag? __ABF__ ϑ 18:23, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ich könnte Dir zunächt schreiben, warum es für mich wichtig ist, dass die Bezeichnung "Tanzpädagogin" dort auftaucht. Zur weiteren Auseinandersetzung mit diesem Thema empfiehlt sich vielleicht das Lesen des Lemmas Tanzausbildung. Hast Du Dich schon einmal mit der Didaktik von Tanz auseinandergesetzt? Vielleicht gibt es hier ja auch jemand mit Fachkenntnis dazu. Bist Du vom Fach? Was ist Dein Lösungsvorschlag? --Weissmann 19:14, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Schade. --Weissmann 08:55, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Was ist dein Lösungsvorschlag? __ABF__ ϑ 18:23, 2. Sep. 2007 (CEST)
Balve unter Schutz
Endlich steht ´Balve´ unter Schutz! Und das wegen einer Tanzpädagogin, ach wie schön!
Klar ist: Der Artikel gehört gewaltig abgespeckt. Sonst fällt er bei der Qualitätsbewertung wegen Irrelevanz durch (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien). Geht es hier um persönliche Sichtweisen? Die interessieren niemand außer dem Schreiber ("Ich könnte Dir zunächt schreiben, warum es für mich wichtig ist"). Wichtig ist z.B., dass Balve 6 Kneipen hat, die von Wirten geführt werden, und einen Pizzabäcker, der Belcanto singt. Ad.ac 22:59, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Lieber Ad.ac, natürlich ist in einer Diskussion auch die persönliche Meinung wichtig. Siehst Du das anders? Ich kann mich irren, Du kannst mich gerne berichtigen. Können wir vielleicht hier weiter korrespondieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Entsperrwünsche#Balve? Du solltest doch eigentlich ganz genau wissen, dass die gemeinsame Arbeit schon zur Qualitätsverbesserung beigetragen hat. --Weissmann 07:37, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, ich wollte ein wenig pointieren, mit einer Prise Sarkasmus. Aber bitte nicht jeden kritischen Hinweis als persönlich werten - so wirkt es bisweilen auf mich. Ein Wikipedia-Artikel sollte wachsen, aber lieber langsam als schnell. Auch eine Wikidiät kann qualitatives Wachstum bedeuten. Ich begrüße die Beteiligung Vieler - aber nicht alle Beiträge können gleich qualifiziert sein. Aus der Summe der persönlichen Beiträge ergibt sich der Qualitätsvorsprung vor klassischen Enzyklopädien. Der Artikel Balve soll ja auch in 10 Jahren noch interessant und ausbaufähig sein, ohne überladen zu wirken. Das beste Rezept dafür dürften Wikipausen sein, die den Wikistress erheblich reduzieren. Meint zumindest Ad.ac 20:48, 3. Sep. 2007 (CEST).
- Der gute alte Sarkasmus ... Ich hoffe, wir sind auf dem richtigen Weg. --Weissmann 21:32, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, ich wollte ein wenig pointieren, mit einer Prise Sarkasmus. Aber bitte nicht jeden kritischen Hinweis als persönlich werten - so wirkt es bisweilen auf mich. Ein Wikipedia-Artikel sollte wachsen, aber lieber langsam als schnell. Auch eine Wikidiät kann qualitatives Wachstum bedeuten. Ich begrüße die Beteiligung Vieler - aber nicht alle Beiträge können gleich qualifiziert sein. Aus der Summe der persönlichen Beiträge ergibt sich der Qualitätsvorsprung vor klassischen Enzyklopädien. Der Artikel Balve soll ja auch in 10 Jahren noch interessant und ausbaufähig sein, ohne überladen zu wirken. Das beste Rezept dafür dürften Wikipausen sein, die den Wikistress erheblich reduzieren. Meint zumindest Ad.ac 20:48, 3. Sep. 2007 (CEST).
Leider
3x leider ist 2x zu viel. POV, bitte löschen. --Störfix 20:55, 5. Sep. 2007 (CEST)
Stadtgeschichte
Vielleicht könnte man die Diskussion zur Stadtgeschichte hier unten bündeln. Mir sind zwei Dinge aufgefallen. 1tens wird Balve doch schon im 9. Jh. n einer Heiligenvita (luidger?) erwähnt, ich dachte bisher, das sei auch die erste Erwähnung. ist das nicht so? Wenn ja, dann sollte man es doch auch in den Artikel aufnehmen. 2tens könnte man versuchen, die einzelnen Punkte in einen durchgehend chronologisch strukturierten Text zu integrieren. Der Abschnitt mit dem Hochkeppel- Zitat könnte gut in den Abschnitt "Historische Zeit" mit rein, Stadtbrände und Hexenprozesse könnte man auch in die Chronologie einbauen. Dann sieht das ganze mehr wie aus einem Guss aus. (Grüße Uli S.)
- Anscheinend gehen da die Meinungen etwas auseinander. Von daher werden hier verschiedene Versionen genannt. Ist bei WP eigentlich üblich, wenn Uneinigkeit besteht. --Weissmann 07:25, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Hab mal das Zitat gelöscht. Ist an dieser Stelle eher verwirrend. Ich würde vorschlagen, einen eigenen Abschnitt mit Zitaten zu schaffen, an dem solches dann plaziert werden kann. Anonsten finde ich die Geschichte schon überwiegend chronologisch aufgebaut. --Weissmann 07:39, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Ad.ac, Du hast die Löschungen wieder rückgängig gemacht. Ich bin zwar auch ein Freund von Zitaten, aber im Fließtext eines Lemmas führen sie m.E. leicht zur Verwirrung (s.a. Lemma Festspiele Balver Höhle). Können wir hier nicht einen Weg finden, wie wir unserer beider Anliegen konstruktiv einbringen können? Vielleicht hilft dei Verwendung des Angebotes Wikiquote? --Weissmann 09:44, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte um konkreten Vorschlag! Sah mir sehr nach ziemlich grober Löschung aus. Ad.ac 23:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, meine Meinung zur Verwendung von Zitaten deutlich gemacht zu haben. Wie wäre es mit einem eigenen Abschnitt "Zitate"? --Weissmann 09:46, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte um konkreten Vorschlag! Sah mir sehr nach ziemlich grober Löschung aus. Ad.ac 23:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Ad.ac, Du hast die Löschungen wieder rückgängig gemacht. Ich bin zwar auch ein Freund von Zitaten, aber im Fließtext eines Lemmas führen sie m.E. leicht zur Verwirrung (s.a. Lemma Festspiele Balver Höhle). Können wir hier nicht einen Weg finden, wie wir unserer beider Anliegen konstruktiv einbringen können? Vielleicht hilft dei Verwendung des Angebotes Wikiquote? --Weissmann 09:44, 1. Okt. 2007 (CEST)
Zweite Revertierung Brunnenbildbeschreibung
Hallo Weissmann, Du revertiert meine Bearbeitung mit folgender Zusammenfassung: „offizieller Name des Brunnens wieder eingefügt, Namensänderung bitte belegen“. Deine Behauptungen, wie hier wieder, reichen einfach nicht aus und nerven nur. Öffne das Bild und schau es Dir genau an. Merkst Du etwas? Falls ja, setze die Bildbeschreibung vor Deinem ersten Revert vom 12.10.06, 09:01h wieder ein, es sei denn Du hast nachprüfbare Belege, dass die Tafel am Brunnen falsch ist. Falls Du nichts merkst, werden wir die Diskussion an anderer Stelle fortführen. --Asio 21:50, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich möchte Dich bitten, Drohungen zu unterlassen. Das ist keine Diskussionskultur. Wann wurde der Brunnen zum Hoffmeister-Pröpper-Brunnen gemacht? Wieso nimmst Du Dir das Recht heraus, Dinge als gegeben hinzustellen und versagst anderen genau dieses Recht? Dein Verhalten ist unsozial und nicht förderlich für eine konstruktive Zusammenarbeit. So macht WP keinen Spaß. --Weissmann 10:56, 2. Okt. 2007 (CEST)
- s. Bild Diskussion:Balve-Brunnen1-Bubo.JPG. --Weissmann 13:50, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Weissmann, von Dir erwarte ich keine Entschuldigung für Deine Beleidigungen. Solltest Du Dich aber in Zukunft nicht besser im Griff haben, werde ich Dich auf der Seite melden, die für grobe Verstöße gegen die Wikiquette vorgesehen ist: WP:VM. Das Bild hat von mir jetzt wieder die Bezeichnung wie bei der ursprünglichen Einstellung erhalten. Das Schild am Brunnen, das auf dem Bild auch lesbar ist, weist diesen Namen aus und ist verlässlicher als Deine Behauptungen. Solange Du nicht belegen kannst, dass der Brunnen in der Realität "falsch beschriftet" ist, werde ich erneute Änderungen von Dir als Vandalismus ansehen und entsprechend melden. --Asio 20:23, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Nur mal so als bloßer Betrachter des Bildes. Offenbar hieß der Brunnen urspünglich nur Hoffmeister Brunnen, daher die große etwas angelaufene Tafel und eine ebensolche Reliefdarstellung. Später kam dann so sieht es jedenfalls aus, das Bild von Pröpper dazu und die Tafel mit dem Namen Hoffmeister-Pröpper-Brunnen. Also scheint der Brunnen heute doch wohl ebenso zu heißen. Eine reputablere Quelle als die Inschrift am Brunnen selber ist eigentlich kaum vorstellbar. Wenn irgendwer - Stadtrat o.ä. - den Brunnen wieder umbenannt haben sollte, hätte man ja nur Schrifttafel wieder abschrauben müssen. Machahn 21:08, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Wer hat denn die neuen Tafeln angebracht? Scheint ja ein großes Geheimnis zu sein. Asio, ich möchte Dich erneut bitten, Deine Unterstellungen zu unterlassen, da ich mich durch sie verletzt fühle. Wen habe ich beleidigt? Bitte nicht nur schreiben, sondern auch belegen. --Weissmann 09:44, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Vorschlag: Wir verzichten auf die Nennung aller Namen bei der Bildunterschrift im Lemma Balve. Was hältst Du davon? --Weissmann 14:02, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Nur mal so als Info eines Unbeteiligten: Unter Hoffmeister-Pröpper-Brunnen finde ich bei google nichts, unter Hoffmeister-Brunnen ist ein Hoffmeisterbrunnen als Balver Sehenswürdigkeit bei sauerland-page.de erwähnt. Gruß--Tgif 15:10, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Danke. Teamwork ist alles! --Weissmann 15:37, 3. Okt. 2007 (CEST)
- War von euch schon mal wer am Brunnen und hat nachgeguckt was jetzt wirklich draufsteht. Auf dem Bild ist ja wohl eindeutig zuerkennen was draufsteht! Wer lesen kann ist klar im Vorteil --Grundguetiger 16:26, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Das wird auf dem Foto ja auch deutlich. Dennoch meine Frage: Wer hat denn die neuen Tafeln angebracht? Der Link zu dieser Sauerlandsite scheint wohl leider tot zu sein. Nochmal mein Vorschlag: Bis zur endgültigen Klärung verzichten wir auf die Namensnennungen beim Brunnen. Es wäre schön, wenn sich jemand dazu äußern würde. --Weissmann 16:52, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Kannst du Tatsachen nicht als gegeben ansehen und hinnehmen. Wenn die Tafel so am Brunen hängt wird es schon seine richtigkeit haben. Außerdem hat Ad.Ac in seiner Diskussion doch schon drauf hingewiesen wann und warum der Brunnen umbenannt wurde. Man erkennt an deinem Beitrag danach auch eindeutig das du das zur Kenntnis genommen hast. Also lass diesen Kinderkram und sieh ein das der Brunnen so heißt. --Grundguetiger 16:59, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Der sauerland-link funktioniert bei mir. Hier übrigens ein (offenbar antikes) Bild vom Brunnen ohne zweite Tafel - mit der Bildunterschrift Hoffmeisterbunnen. @Grundguetiger Und danke für den freundlichen Kommentar - ich kann lesen, und habe nur versucht einen Hinweis zu geben. Gruß--Tgif 17:12, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry. du warts nicht gemeint, von wann ist das Bild was unter deinem Link zufinden ist? --Grundguetiger 17:15, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Kann ich Dir nicht sagen - scheint aber so 60er oder 70er-Jahre zu sein.--Tgif 17:19, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, danke. Das Bild von Bubo ist von 2005. Von daher dürfte die Sache wohl geklärt sein, oder sehe ich das falsch? --Grundguetiger 17:22, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Grundguetiger, Asio, oder wer auch immer: Bitte nehmt zur Kenntnis, dass es mir persönlich wirklich völlig egal ist, ob der Brunnen so oder so heißt. Die Frage ist: Was ist enzyklopädisch relevant? Und wir sollten hier schon bei den Fakten bleiben. Wem gehört der Brunnen eigentlich? Er ist ja wohl damals vom jetzigen HSK bezahlten worden (zumindest entnehme ich das dem Bild von Bubo). --Weissmann 17:31, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, danke. Das Bild von Bubo ist von 2005. Von daher dürfte die Sache wohl geklärt sein, oder sehe ich das falsch? --Grundguetiger 17:22, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Kann ich Dir nicht sagen - scheint aber so 60er oder 70er-Jahre zu sein.--Tgif 17:19, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry. du warts nicht gemeint, von wann ist das Bild was unter deinem Link zufinden ist? --Grundguetiger 17:15, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Der sauerland-link funktioniert bei mir. Hier übrigens ein (offenbar antikes) Bild vom Brunnen ohne zweite Tafel - mit der Bildunterschrift Hoffmeisterbunnen. @Grundguetiger Und danke für den freundlichen Kommentar - ich kann lesen, und habe nur versucht einen Hinweis zu geben. Gruß--Tgif 17:12, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Kannst du Tatsachen nicht als gegeben ansehen und hinnehmen. Wenn die Tafel so am Brunen hängt wird es schon seine richtigkeit haben. Außerdem hat Ad.Ac in seiner Diskussion doch schon drauf hingewiesen wann und warum der Brunnen umbenannt wurde. Man erkennt an deinem Beitrag danach auch eindeutig das du das zur Kenntnis genommen hast. Also lass diesen Kinderkram und sieh ein das der Brunnen so heißt. --Grundguetiger 16:59, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Das wird auf dem Foto ja auch deutlich. Dennoch meine Frage: Wer hat denn die neuen Tafeln angebracht? Der Link zu dieser Sauerlandsite scheint wohl leider tot zu sein. Nochmal mein Vorschlag: Bis zur endgültigen Klärung verzichten wir auf die Namensnennungen beim Brunnen. Es wäre schön, wenn sich jemand dazu äußern würde. --Weissmann 16:52, 3. Okt. 2007 (CEST)
- War von euch schon mal wer am Brunnen und hat nachgeguckt was jetzt wirklich draufsteht. Auf dem Bild ist ja wohl eindeutig zuerkennen was draufsteht! Wer lesen kann ist klar im Vorteil --Grundguetiger 16:26, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Danke. Teamwork ist alles! --Weissmann 15:37, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Nur mal so als Info eines Unbeteiligten: Unter Hoffmeister-Pröpper-Brunnen finde ich bei google nichts, unter Hoffmeister-Brunnen ist ein Hoffmeisterbrunnen als Balver Sehenswürdigkeit bei sauerland-page.de erwähnt. Gruß--Tgif 15:10, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Wie gesagt, ich habe keine Ahnung wie der Brunnen heisst. Allerdings lassen sich unter Hoffmeister-Pröpper-Brunnen Balve -wikipedia keine Einträge bei google finden, unter Hoffmeister-Brunnen Balve -wikipedia immerhin eine Tourismusseite des Sauerlands sowie eine antiquarische Ansichtskarte. Ich gehe mal davon aus, das der Brunnen jetzt tatsächlich Hoffmeister-Pröpper-Brunnen heisst, wie auf dem aktuellen Foto zu sehen. Aber ob und wann denn eine offizielle Umbennenung stattgefunden hat, ist letztlich wohl die Frage, die hier die Gemüter erregt. Ich meine, eine Recherche bei der Stadt sollte da Klarheit bringen. Bis dahin würde ich eine Kompromisslösung (Hoffmeister-Pröpper-Brunnen (auch oder ehem. Hoffmeister-Brunnen)) vorschlagen. Gruß--Tgif 17:33, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Nur mal so als bloßer Betrachter des Bildes. Offenbar hieß der Brunnen urspünglich nur Hoffmeister Brunnen, daher die große etwas angelaufene Tafel und eine ebensolche Reliefdarstellung. Später kam dann so sieht es jedenfalls aus, das Bild von Pröpper dazu und die Tafel mit dem Namen Hoffmeister-Pröpper-Brunnen. Also scheint der Brunnen heute doch wohl ebenso zu heißen. Eine reputablere Quelle als die Inschrift am Brunnen selber ist eigentlich kaum vorstellbar. Wenn irgendwer - Stadtrat o.ä. - den Brunnen wieder umbenannt haben sollte, hätte man ja nur Schrifttafel wieder abschrauben müssen. Machahn 21:08, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Weissmann, von Dir erwarte ich keine Entschuldigung für Deine Beleidigungen. Solltest Du Dich aber in Zukunft nicht besser im Griff haben, werde ich Dich auf der Seite melden, die für grobe Verstöße gegen die Wikiquette vorgesehen ist: WP:VM. Das Bild hat von mir jetzt wieder die Bezeichnung wie bei der ursprünglichen Einstellung erhalten. Das Schild am Brunnen, das auf dem Bild auch lesbar ist, weist diesen Namen aus und ist verlässlicher als Deine Behauptungen. Solange Du nicht belegen kannst, dass der Brunnen in der Realität "falsch beschriftet" ist, werde ich erneute Änderungen von Dir als Vandalismus ansehen und entsprechend melden. --Asio 20:23, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ausschnitt aus der Diskussions von Ad.ac benutzerseite: Dein Typ wird verlangt. Danke! --Weissmann 13:48, 2. Okt. 2007 (CEST).
Wie, wo, was?? Passt doch jetzt alles: Der Brunnen wurde umbenannt, als Proepper geehrt wurde. Ist noch nicht sehr lange her. Mal sehen, wie er demnächst heisst. Vielleicht mal den honorigen Spender der letzten Restaurierung fragen? Ad.ac 00:54, 3. Okt. 2007 (CEST) Verstehe ich nicht. Lass uns doch bitte die Disku beim Lemma fortführen. --Weissmann 09:40, 3. Okt. 2007 (CEST) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ad.ac“
Somit sollte doch alles geklärt sein seit wann, nämlich kürlich. Und relevant ist der jetzige Name. --Grundguetiger 17:48, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ich verstehe das immer noch nicht, tut mir wirklich leid. Übrigens, mein Gemüt ist eigentlich nicht erregt, ich finde nur das Verhalten von Asio in diesem Fall nach wie vor kontraproduktiv. Und nach wie vor steht ein Vandalismusvorwurf im Raum. --Weissmann 17:52, 3. Okt. 2007 (CEST)
Entmüllung
Hallo W., deine Entmüllungsaktionen von Diskussionsbeiträgen finde ich reichlich subjektiv. Selektives Löschen von Diskussionen nach persönlichem gusto ist auch nicht gerade üblich. Wie wäre es mit einer geordneten Archivierung? Ad.ac 23:58, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe, so ist es wohl üblich, alle Abschnitt entfernt, die ich begonne habe. Hast Du andere Erfahrungen gemacht? --Weissmann 09:41, 3. Okt. 2007 (CEST)
Drostenhaus
Für histor. Statements dieser Klasse ("Unfalltod des Herrmann v. Hatzfeld", etc.) reicht die Quellenangabe "Balve erleben" (Hrsg. "VV") wohl kaum aus. Da wäre wohl etwas mehr Substanz angesagt. Vor allem zum Thema Drostenhaus. Ad.ac 00:13, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Der Herausgeber des Heftes ist der Verkehrsverein Balve. Reicht dir die Quelle nicht? --Weissmann 09:47, 3. Okt. 2007 (CEST)