Portal:Philosophie/Problemhinweise
Klicke hier, um einen neuen Abschnitt hinzuzufügen.
Das Lemma entspricht nach Ansicht von Benutzer:Asthma nicht den Konventionen innerhalb der Wikipedia. Er möchte es in Philosophie der Arbeit umbenennen. Die bisherige Diskussion dazu kann hier nachgelesen werden. Wie ist die Meinung der anderen dazu? --HerbertErwin 20:18, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Für mich sind das zwei verschiedene Lemmata. "Philosophie der Arbeit" würde ich so ähnlich auffassen wie "Philosophie der Geschichte", also einen Artikel erwarten, der sich vorrangig mit dem philsophischen Denkmodellen zum Phänomen der Arbeit befasst. Arbeit (Philosophie) ist weiter und kann z.B. darstellen welche Rolle der Begriff der "Arbeit" bei Aristoteles oder wem auch immer spielte. --Lutz Hartmann 13:21, 8. Mai 2007 (CEST)
- 1) gehört diese Diskussion nicht hierher, sondern auf die Diskussionsseite des Artikels.
- 2) spielte der Begriff "Arbeit" bei Aristoteles keine Rolle, weil es kein Begriffsäquivalent gab. In der antiken Philosophie wurde in dem Begriffsfeld, was heute als "Arbeit" bezeichnet wird, mit énergeia, érgon, pónos, poiesis, praxis, téchne, a-scholía, etc. gearbeitet.
- 3) scheint mir hier kein Argument vorzuliegen, das eine wesentliche Differenz der beiden Formulierungen zu begründen vermöchte. --Asthma 10:51, 13. Mai 2007 (CEST)
Nöö, der Artikel steht schon am richtigen Ort. --Rübenkraut 23:46, 8. Mai 2007 (CEST)
Modistae
Diese kleveren Leute aus der Logik/Semantik/"Grammatik"geschichte finde ich in der dt. WP nicht (in .en unter Modistae). Würde auch selbst mal einen kleinen Artikel dazu schreiben. Aber unter welchem Lemma? Und: dazu müsste man dann Modist via BKL disambiguieren. Wie macht man das regelgerecht? Danke und Grüße, Ca$e 13:09, 8. Mai 2007 (CEST)
- Was den zweiten Teil deiner Frage anbelangt, so ist dieser ganz einfach zu beantworten. Es gibt prinzipiell drei Varianten der "Begriffsklärung":
- es existiert eine Haupt- und eine Nebenbedeutung: dann wird von der Hauptbedeutung wird auf die Nebenbedeutung verwiesen (siehe Andorra)
- es existiert eine Hauptbedeutung und mehrere Nebenbedeutungen: dann wird vom Hauptartikel auf eine Begriffsklärung verwiesen, in der sich auch alle Nebenbedeutungen befinden (vgl. z.B. Wunder oder Ethik)
- es existieren mehrere einander gleichgeordnete Bedeutungen: dann wird die Begriffsklärung zum Hauptlemma (z.B. Analogie).
- Näheres dazu unter WP:BKL. Gruß --HerbertErwin 08:25, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde den Artikel mit einem eindeutigen Lemma anlegen, z.B. Modisten, Modistae oder Modist (Philosophie) und für die anderen freien Begriffe umleitungen anlegen. Für den Anfang könntest du dann einfach in den jetzigen Artikel Modist einen BKL-Kopf wie „{{Dieser Artikel|beschäftigt sich dem Beruf des Modisten. Für die philosophische Schule des 13. Jahrhunderts siehe [[Modisten (Philosophie]])}}“ eintragen. Eine richtige Begriffsklärungsseite kann man später immer noch anlegen, aber das ist dann nur mehr ein technisches Detail. Viele Grüße, --GottschallCh 11:33, 9. Mai 2007 (CEST)
Hallo, dieses Etwas habe ich gefunden, als ich den Begriff in einem medizinischen Artikel verlinken wollte - viele andere taten dies, ich nicht: Mich gruselte es bereits beim Überfliegen. Ist das Lemma vielleicht etwas für Euch? Liebe Grüße --Doudo 21:47, 18. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel ist schauderhaft. Aus meiner Sicht unrettbar. Alles was nicht medizinische Degneration ist sollte entfernt werden. Insbesondere alles was Degeneration mit Entartung gleichsetzt. --Lutz Hartmann 00:53, 19. Mai 2007 (CEST)
- Puh, jetzt bin ich aber erleichtert. Da ich nahezu keine Ahnung von klassischer Philosophie, Soziologie, Geschichte und dem ganzen drumherum habe, war ich mir ob meiner spontanen Einschätzung sehr unsicher.
- Jetzt sehe ich gerade die BKL Entartung. Dort wird zur medizinischen Bedeutung auf eben diesen Artikel Degeneration und auf Perversion verlinkt …
- Nun kenne ich die beiden Begriffe lediglich aus dem Bereich Medizin und könnte dazu auch etwas beisteuern; ganz offensichtlich gibt es jedoch zumindest für Entartung darüber hinaus reichende Bedeutungen und Entartung wird zudem als deutsche Übersetzung des lateinischen Degeneration angegeben und auch teilweise vom einen auf das andere Verwiesen. Alleine würde ich da nicht drangehen. --Doudo 05:38, 19. Mai 2007 (CEST)
- hmmmmm. über diese psychologischen/psychosozialen/"genetischen" (pseudo)theorien sollte schon noch irgendwo informiert werden. wenn ich die BKL-Systematik unter Entartung recht verstehe, sieht Wikipedia dafür derzeit Degeneration als ort für solches zeugs vor. sowas irgendwie beizubehalten wäre auch nicht unpraktisch, da zb die artikel zu morel und nordau nicht die längsten sind. aber nach starker überarbeitung durch jemand, der sich im thema auskennt (ich tue das auch nicht). Vielleicht weiß ja jemand einen Wikipedia-Autor, der sich mit sowas auskennt. habe ein paar zeilen quergelesen und finde, gerade bei der brisanz des themas, ebenfalls einiges recht schauderhaft: "man" hat, "vermutete man" ... (wer, wann, warum, wo belegt, wozu?), "Vordenker" (suggeriert eher, es ginge um eine erst jetzt so recht ausgearbeitete prima Theorie), "in der Wissenschaft" (obwohl ich natürlich nicht überschaue, wie hoch der anteil an etablierten psychologen war, die sowas lehrten; vermutlich erschreckend hoch) usw. tja. viel glück jedenfalls damit...
- beim nochmal drübernachdenken meine ich, man sollte jedenfalls irgendwie deutlich trennen, was die schauerliche vorgeschichte ist und wie der begriff heute verwendet wird. vielleicht, indem man ein lemma "Entartung (Medizin)" anlegt und dort v.a. die vorgeschichte erklärt und in "Degeneration" nur die heutige medizinische verwendung erklärt und dann kurz auf ersteres lemma verweist oder so. man könnte dann vielleicht eleganter im BKL-Baum den zusammenhang mit "Entartete Kunst" u.ä. deutlich machen (in der jetzigen systematik dagegen stehen leute, die sich für zwangssterilisation aussprechen usw neben quantenmechanikern; und nazi-ideologen etc stehen erst weiter unten). Ca$e 11:00, 19. Mai 2007 (CEST)
- Die "große Zeit" des Degenerationsbegriffs vielleicht unter Degenerationstheorien auslagern? ISBN 052145753X scheint eine erschöpfende Monographie zum Thema zu sein. --Pjacobi 13:35, 19. Mai 2007 (CEST)
- Oder so (Degenerationstheorien). Wäre mir auch recht. Obwohl "Theorien" fast zu aufwertend klingt... Danke und Grüße, Ca$e 15:28, 19. Mai 2007 (CEST)
- Insoweit ich das überblicken kann, wird im deutschsprachigen Raum doch viel häufiger von Entartung als von Degeneration gesprochen, oder? Mein Vorschlag wäre Entartung (Begriffsgeschichte) als neues Lemma. Der Artikel müßte IMHO allerdings sehr stark überarbeitet oder noch besser gleich neugeschrieben werden. Unter Degeneration würde ich lieber etwas zur Medizin schreiben und aus einem kurzen Satz in der Einleitung von dort auf einen Artikel zur Begriffsgeschichte verlinken. --Doudo 02:21, 20. Mai 2007 (CEST)
- Auch das wäre ganz in meinem Sinne. Grüße, Ca$e 09:42, 20. Mai 2007 (CEST)
- Insoweit ich das überblicken kann, wird im deutschsprachigen Raum doch viel häufiger von Entartung als von Degeneration gesprochen, oder? Mein Vorschlag wäre Entartung (Begriffsgeschichte) als neues Lemma. Der Artikel müßte IMHO allerdings sehr stark überarbeitet oder noch besser gleich neugeschrieben werden. Unter Degeneration würde ich lieber etwas zur Medizin schreiben und aus einem kurzen Satz in der Einleitung von dort auf einen Artikel zur Begriffsgeschichte verlinken. --Doudo 02:21, 20. Mai 2007 (CEST)
- Oder so (Degenerationstheorien). Wäre mir auch recht. Obwohl "Theorien" fast zu aufwertend klingt... Danke und Grüße, Ca$e 15:28, 19. Mai 2007 (CEST)
- Die "große Zeit" des Degenerationsbegriffs vielleicht unter Degenerationstheorien auslagern? ISBN 052145753X scheint eine erschöpfende Monographie zum Thema zu sein. --Pjacobi 13:35, 19. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht mag jemand diesen Artikel insb. von philosophischer Seite etwas voranbringen? (Siehe die dortige Diskussion) Grüße, Ca$e 18:39, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hab kürzlich was dran gemacht, allerdings unter Mathematik. --Jan Schreiber 18:00, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab da zwei Artikel mit versch. Namensansetzungen zusammengeworfen, die Lit. ansatzweise überarbeitet und Daten teilweise abgeglichen. Von der Materie habe ich keine Ahnung. Vielleicht kann jemand einen Blick darauf werfen. Gerhard51 21:17, 10. Jun. 2007 (CEST)
Sehr knapp, keine Vertreter genannt, keine Literatur, nicht kategorisiert. Ich setze mal die Interwikis rein, vielleicht hilft das bei der Weiterbearbeitung. -- Aspiriniks 18:36, 11. Jun. 2007 (CEST)
- die zwei zeilen stammen wohl aus dem artikel agnostizismus. diesen stub würde ich lieber gelöscht sehen. nicht jede zusammenstellung aus adjektiv und substantiv, die irgendjemand mal verwendet, um irgendetwas zu erklären, ist gleich ein lemma. in übereinstimmung mit der (soweit mir bekannten) standardliteratur wäre im artikel agnostizismus eine formulierung wie:
- nicht alle agnostische theorien enthalten sich völlig des urteils über die existenz gottes; einige sehen diese als unwahrscheinlicher oder weniger gerechtfertigt an als seine nichtexistenz, ohne aber bereits die eigentliche atheistische position zu vertreten, dass die existenz gottes ausgeschlossen ist. eine solche gruppe von angostizistischen theorien mit leichtem überhang in richtung atheismus könnte man daher "atheistischen agnostizismus" nennen.
- ob davon aber der leser wirklich nutzen daraus zöge, sei dahingestellt. soweit my 2cents, grüße, Ca$e 11:07, 12. Jun. 2007 (CEST)
vielleicht mag mal jemand auf der diskussionsseite vorbeischaun? danke. grüße, Ca$e 20:01, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Meine $0,02 habe ich reingeschmissen. Grüße, Jan Schreiber 18:53, 21. Aug. 2007 (CEST)
So kein Artikel, falsches Lemma (akad. Titel): entweder Totalumbau mit Verschieben oder Löschantrag. -- Aspiriniks 17:36, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Wurde eben auf Stephan Grätzel verschoben. -- Aspiriniks 17:42, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Habe SLA gestellt, da alle Versionen URV und 99% des Artikelinhalts URV. --Victor Eremita 17:54, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Kann man die Basisinformation als Stub erhalten? --Lutz Hartmann 18:10, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Sicher kann man das, wenn man geringe Stubanforderungen stellt; die URV-Versionen sollten allerdings wohl noch gelöscht werden. Allerdings sehe ich den Mehrwert dieses Artikels gegenüber den Informationen auf der Homepage von Grätzel nicht. In diesem Fall scheint es mir besser auf eine bessere Ersteinstellung zu warten. --Victor Eremita 18:36, 21. Jun. 2007 (CEST)
- „Jemand“ spammt übrigens auch gerne Werke von Herrn Grätzel in unpassende Artikel (in einigen sind sie natürlich höchst angemessen). Augen auf und immer freundlich bleiben. --Markus Mueller 20:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Sicher kann man das, wenn man geringe Stubanforderungen stellt; die URV-Versionen sollten allerdings wohl noch gelöscht werden. Allerdings sehe ich den Mehrwert dieses Artikels gegenüber den Informationen auf der Homepage von Grätzel nicht. In diesem Fall scheint es mir besser auf eine bessere Ersteinstellung zu warten. --Victor Eremita 18:36, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Kann man die Basisinformation als Stub erhalten? --Lutz Hartmann 18:10, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Habe SLA gestellt, da alle Versionen URV und 99% des Artikelinhalts URV. --Victor Eremita 17:54, 21. Jun. 2007 (CEST)
die letzten tage habe ich wenig so unfreiwillig komisches in wikipedia gelesen. ich würde für löschen und redirect auf intuition plädieren. vielleicht mag das jemand gleich beantragen oder eine andere rettungsaktion avisieren? Ca$e 09:41, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Weiterleitung ... besser spät als nie ;) Davidl 02:25, 21. Aug. 2007 (CEST)
Wahrheit et al.
Wollte mal, nachdem die Nachfrage bei Benutzer:Asthma und beim Portal:Buddhismus auf keine Resonanz gestoßen ist, hier um Unterstützung bezüglich des Artikels „Wahrheit“ bitten. Benutzer:Peterko hat hier einen umfangreichen Edit zum Begriff der „Wahrheit“ im Buddhismus vorgenommen. Es scheint mir ein wenig ein Fan-Beitrag zu sein, seine Richtigkeit kann ich nicht beurteilen - m.E. ist der Beitrag aber auf jeden Fall überdimensioniert. Vor längerer Zeit wurde auch das Kapitel „Wahrheit#Wahrheit in der deutschen Literatur / ein Ueberblick von der Aufklärung bis zur Moderne“ verfasst. Vielleicht fühlt sich ja jemand kompetent, da mal einen kritischen Blick darauf zu werfen.
Vielen Dank erstmal – in der Hoffnung, dass das „Wikiprojekt Philosophie“ noch am Leben ist. Gruß --HerbertErwin 21:43, 24. Jun. 2007 (CEST)
Vexierfrage (URV)
Der Artikel muss m.E. dringend überarbeitet werden. Ein Tag wegen mangelnder Verständlichkeit wurde schon gesetzt. Zudem fehlen Links auf existierende Artikel wie Paradoxie des Haufens, wo das angeschnittene Problem erklärt wird.
Nebenbei wäre es eine gute Idee, den Artikel Paradoxon aufzuräumen und besser zu gliedern. -- ZZ 12:08, 26. Jun. 2007 (CEST) Noch mal nachgefragt bei den Portalmitarbeitern, ohne aufdringlich sein zu wollen: Passiert da noch ml was? Danke. --Bücherwürmlein Disk-+/- 20:35, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Hmh. Der Artikel ist im wesentlichen (fast wörtlich) aus dem Kirchner (von 1907) übernommen. Die genannten Beispiele für VF gibt es auch. Aber zwei Überlegungen hierzu: Erstens ist (mir zumindest) der Ausdruck Vexierfrage ungeläufig. Zweitens sind die Beispiele mW nicht immer "sophistische oder verfängliche Fragen", der Sorites bspw. ist mW eher ein Problem (das vielleicht als VF verwendet werden kann. Ergo: Ich wäre kurz davor einen LA zu stellen. Übrigens ist der Artikel von einem gewissen Benutzer:Schmierer, dessen Einstellungen oft dieser Qualität waren - wenn ich mich recht erinnere. Haben die mitlesenden Logiker eine Meinung? --Victor Eremita 15:00, 20. Aug. 2007 (CEST) P.S. Ohne aufdringlich sein zu wollen: Ich verbitte mir Aufforderungen zu Überarbeitungen. Hinweise sind o.k., aber auf deligierbare Weise verantwortlich sind in einem Freiwilligen-Projekt sicher keine Mitarbeiter (insbesondere nicht die, die den Artikel nicht zu verantworten haben).
- Wenn es abgetippt ist, dann ist es URV. Als solche markiert. Weissbier 06:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
Subsumtion (Logik) und andere
Subsumtion (Logik): Ein weiterer Nonsensartikel zur Kategorie Logik. Wenn jemand anderer Lust hat – mir geht der Unsinn nur mehr auf die Nerven.
Produktivere (aber nicht akute) Problemfälle sind die Artikel Mathematische Logik und Formale Logik. Der (im Übrigen durchaus gute) Artikel Mathematische Logik verabsolutiert eine der gängigen Verwendungsweisen des Begriffs "mathematische Logik" und vermittelt damit für mein Gefühl zu stark den Eindruck, dass Logik, so weit formal, ausschließlich Sache der Mathematik sei. Bei Formale Logik kann ich nicht in knappen Worten ausdrücken, woran es krankt. Vielleicht sollte man beides in die Liste der wichtige(re)n Begriffe aufnehmen, immerhin sind die Abgrenzungen und Zuordnungen ja wirklich ein wichtiges und offenes Thema, und wenn jetzt jemand in der Wikipedia nachschlägt, bekommt er/sie für mein Gefühl einen nicht falschen, aber irreführenden oder verzerrten Eindruck. Viele Grüße, --GottschallCh 21:19, 2. Jul. 2007 (CEST)
- LA+ für Subsumtion. meine güte... Ca$e 21:41, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe akuten Handlungsbedarf bei Antinomie. Das Meiste sieht nach Geschwafel aus. Auch BKL des ganzen Wortfeldes Antinomie/Paradoxie/Paradoxon/Widerspruch wäre nett.
Ferner habe ich mal einen Stub Relevanzlogik angelegt. Da die englische WP natürlich gemeinfrei ist, bräuchte man eigentlich nur den dortigen Artikel zu übersetzen. Kommentare zu Philosophische Logik sind ebenfalls willkommen. Es ist ein Schnellschuss von mir und bestimmt keine Sternstunde enzyklopädischen Schaffens.
Außerdem hätte ich gerne traditionelle Logik, wo z.B. Mill, Die Logik von Port-Royal ..., eigentlich alles bis ]Frege mal in wenigen oder auch vielen Worten beschrieben werden sollte. Stichworte: Begriff, Urteil, Schluss. Es gibt schon Syllogismus, aber die ganze Neuzeit scheint mir zu fehlen. Ich bin leider kein Historiker. --Jan Schreiber 19:17, 21. Aug. 2007 (CEST)
Große Begriffsverwirrung zwischen philosophischer und sozialwissenschaftlicher Verwendungsweise des Begriffes. Mehrere Nutzer versuchen den elaborierten und systematisch verwendeten Begriff Kulturalismus in eine allein sozialwissenschaftliche Verwendungsweise zu überführen. Die Verwendungsweise in der Neorassismusforschung ist zudem sehr fraglich, sehr nahe an Theoriefindung. Außerdem gibt es dazu zahlreiche Synonyme. kultureller Rassismus, differentialistischer Rassismus, ... Der Artikel ist zum Abladeplatz für zusammengeklaubte Zitate geworden ohne jede Systematik. Ein Abschnitt zu Kulturzyklentheorien besteht, der Zusammenhang zum Neorassismus wird in keinster Weise deutlich. Im Artikel taucht quasi jeder Sozialwissenschaftler auf, der den Begriff nur irgendwann einmal verwendet hat. Von systematischem Gebrauch ist keine Spur. Mir scheint es mehr Begriffsbildung als Dokumentation. -MultipleChoice 08:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
- scheint mir auch so, aber ich kenne mich da nicht aus. es gab doch mal jemand bei uns, der so zeugs gut kannte, wer war das noch (lutz, markus oder paco oder so glaube ich)? Ca$e 11:57, 3. Jul. 2007 (CEST)
LuHa, mawa und PaCo sind dort Spezialisten. LuHa sieht die Probleme auch, sagt aber, daß er derzeit zu wenig Zeit habe. --MultipleChoice 12:19, 3. Jul. 2007 (CEST)
Das riecht mir doch sehr nach Essay (Hausarbeit?), welches sich vermutlich nicht als sinnvoller Lexikonartikel retten lässt, weil es eine Erörterung über ein Themenspektrum darstellt. Mich würde eure Meinung dazu interessieren. --Markus Mueller 04:42, 4. Jul. 2007 (CEST)
- danke. scheint auf den ersten blick (habe nur die einleitung und die gliederung überflogen) nicht so schlecht. nur einiges zu ausführlich und redundant und einige inhaltliche fehler und z.t. auch ungewöhnliche eindeutschungen u.ä. aber nicht grundsätzlich thema- oder stilverfehlt, was ja sonst üblich ist bei artikelmeldungen hier. kann und sollte man eben mal überarbeiten, wenn gerade jemand zeit und lust hat oder mal mit dem autor sprechen, ob er sich nicht erstmal strikter an zb die rep-artikel und für die positionsbestimmung und frühe ausarbeitung an zb quine anlehnen möchte und dann nach und nach präzisierungen, fortschreibungen etc von zb dem stanford-artikel oder margolis usw einarbeiten möchte. Ca$e 09:31, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Das Problem beginnt erst nach der EInleitung. --Markus Mueller 16:08, 4. Jul. 2007 (CEST)
- hmm. habe gerade kurz weitergelesen und sehe schon grob die problematik. im großen und ganzen geht es so schon halbwegs. mal sehn. habe gerade nicht so viel zeit. vielleicht kümmert sich noch jemand drum, davidl zb? Ca$e 19:26, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Jup, ich kümmere mich drum. Grüße, --Davidl 22:12, 4. Jul. 2007 (CEST)
Hmmm, nun habe ich mir den Artikel ganz durchgelesen und muss ehrlich sagen: Ich finde ihm ziemlich gut. Klar, manches könnte knapper ausfallen und anderes besser fürs Wikipediapublikum erklärt werden. Ich werde da in nächster Zeit wohl noch etwas rumwerkeln. Aber insgesamt ist das jetzt schon ein kompetent geschriebener und neutraler Artikel. Gruß, --Davidl 11:41, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Inzwischen sind die Dinge, die ich problematisch fand, auch größtenteils behoben worden. --Markus Mueller 07:22, 17. Jul. 2007 (CEST)
Haben eben zufällig bemerkt, dass der Artikel kurz vor der Löschung steht. Abgesehen davon, dass ich die nicht erfolgte Rückmeldung an das "Wikiprojekt Philosophie" nicht eben glücklich finde, halte ich das Lemma tatsächlich für Theoriefindung. Es kann daher aus meiner Sicht gelöscht werden. Ist jemand anderer Meinung? --HerbertErwin 15:38, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Keine andere Meinung --Lutz Hartmann 17:29, 18. Jul. 2007 (CEST)
- ist schon ein etablierter terminus, aber der artikel ist auf den allerersten blick so nicht wirklich erhaltenswert. Ca$e 02:16, 19. Jul. 2007 (CEST)
Bietet leider keinen Einblick in Werk/Philosophie Bunges, die jedoch recht breitgetreten wird. MfG -- 217.232.50.85 21:24, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist für einen in Deutschland nicht so sehr bekannten Philosophen zunächst einmal ausreichend. Ich habe zwei inhaltlich qualifizierte Links beigefügt und die Bausteine entfernt. Wenn Du möchtest, kannst Du anhand der Links oder der beiden auf Deutsch erschienenen Bücher den Artikel gerne ausbauen. Gruß --Lutz Hartmann 09:58, 15. Aug. 2007 (CEST)
Löschkandidat Anthropotheismus
Auf Wikipedia:Löschkandidaten heißt es: Einige Bereiche führen im Rahmen der Qualitätssicherung auch selbst Löschungen durch. [...] Philosophie. Und nun gibt es mal einen aktuellen Fall, den ich lieber hier als in der allgemeinen „Löschhölle“ diskutieren will: Anthropotheismus. Unser Feuerbachspezialist Josef W hat mit diesen (wie mir scheint: überzeugenden) Argumenten eine Löschung angeregt. Was meint ihr? Gruß, --Davidl 20:19, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich meine dazu Folgendes: Ich bin gegen eine Löschung des Lemmas, wohl aber dafür, dass er überarbeitet und erweitert wird; und zwar um die Punkte, die Josef nennt. Diese sollten in den Artikel, so fern mit Quellen belegt, eingebaut werden. Wenn diese krititsche Sichtweise des Begriffs enthalten ist, ist der Artikel absolut tragbar und auch wichtig. Denn den Begriff gibt immer mal wieder jemand ein (so wie ich auch) und anstatt nichts zu finden, wird dann erklärt, was damit gemeint ist bzw. worauf sich der Begriff bezieht und dann eben auch erklärt, dass das eigentl. von Feuerbach so als Begriff nicht gebraucht wurde usw. Ist das nicht eine gute Lösung? Ich meine wenn Josef das alles weiß usw., wieso dann nicht in den Artikel einbauen, und wenn nicht da, dann unter Ludwig Feuerbach? Damit würden die Leute aufgeklärt:) --GrîleGarîle 00:53, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die Argumentation von Josef W. ist überzeugend. Mit einem eigenen Artikel wird der Begriff überbewertet. Die Darstellung ist Theoriefindung. Der Begriff findet sich in keinem philosophischen Fachlexikon, das mir zugänglich ist. Also Löschantrag. Gruß --Lutz Hartmann 08:19, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Wie wäre es, Anthropotheismus einfach kurz unter Feuerbach zu nennen (So nach dem Motto "es wurde hierfür auch der Begriff Anthropotheismus verwendet, welcher aber von Feuerbach nicht intendiert war und von Fachleuten nicht benutzt wird usw. usf.")? --GrîleGarîle 12:52, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Josef Ws Argument ist überzeugend. Löschen. --Victor Eremita 15:01, 20. Aug. 2007 (CEST)
- @GrîleGarîle: Einfach nur die Informationen von Josef in den Artikel einzubauen kann nicht reichen. Josef schreibt: Eine "religionsphilosophische Strömung" dieses Namens ist nirgends auszumachen, und Ludwig Feuerbach hat das Wort nur zweimal Anfang der vierziger Jahre verwendet Wenn das stimmt, dann erledigt sich die Frage nach einem eigenständigen Artikel. Wenn der Begriff einen eigenen Artikel bekommen soll, müsste man vielmehr zeigen, dass er zumindest irgendwo wichtig ist.
- Ob man bei einer Löschung zumindest eine kurze Erläuterung in den Feuerbachartikel setzt? Vielleicht kann ja Josef sagen, ob er das für sinnvoll hielte. Prinzipiell scheint mir aber nichts dagegen zu sprechen. Gruß, Davidl 15:49, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Josef Ws Argument ist überzeugend. Löschen. --Victor Eremita 15:01, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Wie wäre es, Anthropotheismus einfach kurz unter Feuerbach zu nennen (So nach dem Motto "es wurde hierfür auch der Begriff Anthropotheismus verwendet, welcher aber von Feuerbach nicht intendiert war und von Fachleuten nicht benutzt wird usw. usf.")? --GrîleGarîle 12:52, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die Argumentation von Josef W. ist überzeugend. Mit einem eigenen Artikel wird der Begriff überbewertet. Die Darstellung ist Theoriefindung. Der Begriff findet sich in keinem philosophischen Fachlexikon, das mir zugänglich ist. Also Löschantrag. Gruß --Lutz Hartmann 08:19, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Der Begriff taucht an zwei Stellen des HWPh auf : Im Artikel „Religionskritik“ heißt es: „Die neue, sich der nunmehr anerkannten Elemente der Religion versichernde Kritik nennt Feuerbach ‚Anthropotheismus‘“ (mit Verweis auf das Werk "Vorläufige Thesen zur Reform der Philosophischen Werke"). Im Artikel „Personalismus“ heißt es: „Feuerbach nimmt das Gegensatzpaar Personalismus/Pantheismus wieder auf. Der personale Charakter (des christlichen) Gottes – als ‚Personalismus’ bzw. expliziter kritisch ‚Anthropotheismus’ bezeichnet – wird nachgerade zum Schlüssel seiner Religionskritik. Gott ist eine Projektion des Menschen“. Einen eigenen Artikel zu dem Begriff gibt es im HWPh allerdings nicht. In der Wikipedia würde so etwas am ehesten einem "Redirect" entsprechen. Wenn wir aber keinen Artikel haben, wo das Stichwort auftaucht, würde ich dafür plädieren, den Begriff zumindest als Stub aufzunehmen, da wir ja nicht hinter das HWPh zurückfallen wollen. --HerbertErwin 22:59, 20. Aug. 2007 (CEST)
Meyers Konversationslexikon von 1888 hat einen Einzeilerartikel zum Thema, auch der Webster kennt „Anthropotheism“. Das Problem ist nur, dass sie nichts interessantes zu sagen haben. Die Frage ist für mich aber auch nicht wirklich „Ist das relevant?“ (das ist im Bereich der Philosophie keine so schrecklich akute Frage), sondern „gibt es genügend interessante und belegte Fakten für einen Artikel?“ Und bislang haben wir da nicht wirklich was in der Hand. Davidl 02:19, 21. Aug. 2007 (CEST)
- was josef w dazu sagt finde ich auch völlig zutreffend. entweder erstmal löschen oder (besser noch) aus den bereits von ihm zusammengesammelten informationen einen kurzen begriffsklärungsartikel basteln. Ca$e 11:21, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht genügt eine Fußnote im Feuerbach-Artikel; aber auch das sollte w am besten selbst entscheiden. -- Barnos -- 22:33, 26. Aug. 2007 (CEST)
Bewusstseinsforschung
Hallo, ich möchte mal den Artikel Bewusstseinsforschung zur Debatte stellen. Der Artikel wurde vor fast 2 Jahren von Thomas M. erstellt, ist jedoch allenfalls zur Hälfte fertig geworden und Thomas ist leider schon ein Weilchen nicht mehr aktiv. Hätte Thomas den Artikel in dem ihm eigenen Stil ausgebaut, wäre es sicher eine sinnvolle Ergänzung. So ist das m.E. nicht der Fall. Ich möchte ihn auch nicht ausbauen, da ein weiterer typischer Überblicksartikel einfach nur Redundanz erzeugen würde. Wir haben schließlich bereits: Bewusstsein, Geist, Bewusstseinszustand, Seele, Philosophie des Geistes und Kognitionswissenschaft. Ich würde den Artikel daher gerne aus dem Artikelnamensraum auf eine Benutzerunterseite von Thomas verschieben. So könnte Thomas noch immer den Artikel ausbauen, wenn er denn wiederkommen sollte. Gibt es da Einwände? Gruß, --Davidl 15:20, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, das ist allerdings nur eine Skizze eines Artikels. Dein Vorschlag ist sehr konstruktiv und ich würde ihn befürworten. Gruß --Lutz Hartmann 08:52, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Meines Erachtens genau die richtige Vorgehensweise. --Markus Mueller 10:16, 21. Aug. 2007 (CEST)
Dann befindet sich der Artikel nun also hier: Benutzer:Thomas M./Bewusstseinsforschung--Davidl 18:28, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wichtig
Die meisten dürften es bereits mitbekommen haben, dass die erste Zedler-Medaille an einen hier tätigen Mitarbeiter und seinen Artikel gehen wird. Wir müssen damit rechnen, dass gewisse Kreise - noch sehr viel stärker als bei anderen Siegerartikeln - ein enormes Interesse daran haben, solche neueren Entwicklungen destruktiv zu stören. Es ist m.E. mit Versuchen zu rechnen, diesen Artikel zu sabotieren, zu vandalieren und diversen Wikipedia-internen Hexenprozessen (KEA, LK, QS etc.) auszusetzen. Welche irrationale Eigendynamik eine Massenhysterie in der Community erreichen kann, wissen wir ja.
Ich bitte daher alle Mitarbeiter darum, den Artikel nach Bekanntwerden im Laufe des morgigen Tages sofort auf die Beobachtungsliste zu setzen und Unregelmäßigkeiten sofort zeitnah zurückzusetzen, den Artikeln notfalls zu sperren bzw. auf WP:VM zu melden, sofern man nicht selbst administrativ eingreifen kann. Größere Änderungen sollten grundsätzlich bis nach der Preisverleihung auf die Diskussionsseite verschoben werden, damit die Öffentlichkeit zunächst den "Originaltext" rezipieren kann. Abstimmungen und Bausteine sind bis nächsten Montag aufzuschieben, die Wikipedia-internen Prozesse und die Interessen der Community sind hier für einige wenige Tage hintanzustellen, da der öffentlichkeitswirksame Schaden für die Wikipedia bei solchen Aktionen gar nicht hoch genug anzusetzen wäre. Bei Problemen mit fachfremden Administratoren sollten ich, Benutzer:Frank Schulenburg oder Benutzer:Achim Raschka benachrichtigt werden, damit einem möglichen Wheel-War ggfs. durch den möglichst schnellen Entzug von Adminrechten begegnet werden kann.
An dieser Stelle auch nochmal ein Dankeschön an Lutz, der mich (mit anderen) in der Vorbereitungsphase für den Preis sehr unterstützt hat. Schöne Grüße, --Markus Mueller 02:07, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Markus, alles richtig :) ((aber zwischendurch auch halblang und ruhig weiteratmen, wir sind nicht im Krieg.)) Grüße Paul --PaCo 02:22, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Siryessir! Ich werd mal gucken, aber Philosophie interessiert doch normalerweise keine Sau?! --Jan Schreiber 03:30, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Zum einen bin ich mir da gar nicht so sicher (ich habe den Eindruck, der Artikel Philosophie selbst ist einer der Artikel, der mit am häufigsten auf Beobachtungslisten steht), zum anderen geht es ja eben nicht darum, ob sich jemand dafür interessiert oder nicht. Die Aufregung un sowas hat einmal ideologische (Verletzung des Egalitätspostulats) und zum anderen psychologische Gründe (Neid, Minderwertigkeitsgefühle). Falls Du es damals nicht mitbekommen haben solltest, empfehle ich vorsichtshalber die Lektüre des Lehrstücks in gruppendynamischer Eskalation in zwei Teilen hier und hier. Vielleicht hat PaCo recht und ich klinge etwas martialisch, meine das aber unaufgeregt und nur vorsorglich. Schöne Grüße, --Markus Mueller 04:56, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Meine Bemerkung war allerdings nicht die klügste. Mir schwebte eigentlich vor, dass akademische Philosophie vielen zu dröge und uninteressant erscheint. Das Lemma Philosophie dürfte in gewisser Weise sogar eines der wichtigsten sein.
- Das liegt wohl daran, dass viele unter 'Philosophie' eher so etwas wie 'Weltanschauung' verstehen.
- Gerade fällt mir ein: Könnte man auf der Seite Philosophie ganz oben einen BKL-Hinweis anbringen? So etwa: "Dieser Artikel behandelt die Philosophie als akademische Disziplin. Mitunter werden auch Weltanschauung, Religion ... als Philosophie bezeichnet." Vielleicht erspart man sich damit so manche bescheuerte Diskussion. Nur eine unausgegorene Idee. --Jan Schreiber 14:00, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Aufgrund persönlicher Erfahrung fürchte ich, dass eine BKL eine eingehende Beschäftigung mit der Thematik nicht wird ersetzen können; im Artikel wird auf das Problemfeld ja immerhin kurz eingegangen. Schöne Grüße nach Duisburg (hält Schulz eigentlich immer noch Vorlesungen?), --Markus Mueller 16:32, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Kein Ahnung. Jedenfalls nicht in Essen. ;-) --Jan Schreiber 16:46, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Schon geschehen. Der Artikel ist kandidiert nur bein den Exzellenten. Gruß --Lutz Hartmann 15:00, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde das Spitze so! Ich muss aber zugeben, dass der Einwand von Asthma auf der entsprechenden Diskussionsseite, das sei ein POV-fork, durchaus seine Berechtigung hat. Ein heikles Thema. Für unsere Sicht spricht allerdings, dass die engl. WP es auch so macht. Gruß --Jan Schreiber 16:46, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Du meinst doch Philosophie, oder, und nicht, wie Lutz, Ludwig Feuerbach? Das Problem mit dem POV-Fork ist, dass wir erstmal geeignetes Material für den Hauptartikel brauchen, der die BKL überflüssig macht. Wenn Du Dich daran setzen möchtest, dann nur zu. Je eher die BKL verschwindet, desto besser. Schöne Grüße, --Markus Mueller 17:24, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Leider habe ich von nicht-westlicher Philosophie nicht die leiseste Ahnung. Und: Ja, ich meinte Philosophie. Auf der Disk. zur BKL wird die Existenzberechtigung eben dieser BKL durchaus begründet in Zweifel gezogen. Aber ich finde es pragmatisch OK, eine zu haben, weil die Seite Philosophie sonst gigantisch wird. Grüße, Jan Schreiber 17:54, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Du meinst doch Philosophie, oder, und nicht, wie Lutz, Ludwig Feuerbach? Das Problem mit dem POV-Fork ist, dass wir erstmal geeignetes Material für den Hauptartikel brauchen, der die BKL überflüssig macht. Wenn Du Dich daran setzen möchtest, dann nur zu. Je eher die BKL verschwindet, desto besser. Schöne Grüße, --Markus Mueller 17:24, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde das Spitze so! Ich muss aber zugeben, dass der Einwand von Asthma auf der entsprechenden Diskussionsseite, das sei ein POV-fork, durchaus seine Berechtigung hat. Ein heikles Thema. Für unsere Sicht spricht allerdings, dass die engl. WP es auch so macht. Gruß --Jan Schreiber 16:46, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Aufgrund persönlicher Erfahrung fürchte ich, dass eine BKL eine eingehende Beschäftigung mit der Thematik nicht wird ersetzen können; im Artikel wird auf das Problemfeld ja immerhin kurz eingegangen. Schöne Grüße nach Duisburg (hält Schulz eigentlich immer noch Vorlesungen?), --Markus Mueller 16:32, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Meine Bemerkung war allerdings nicht die klügste. Mir schwebte eigentlich vor, dass akademische Philosophie vielen zu dröge und uninteressant erscheint. Das Lemma Philosophie dürfte in gewisser Weise sogar eines der wichtigsten sein.
@Jan Schreiber et al: Ich habe lange darüber nachgedacht und bin mittlerweile der Auffassung, das
- der Artikel Philosophie grundsätzlich überarbeitet und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht werden müßte, auf dem er nunmal nicht ist. Tatsache bleibt, dass er irgendwo zwischen 19. und 20. Jahrhundert stehenbleibt und nicht die Entwicklungen der komparativen Philosophie der letzten Jahrzehnte miteinbezieht. Siehe dazu auch die von der "Exzellenz"-Auswertung völlig ignorierte Quellensammlung zur Thematik eurozentrischer oder universalistischer Darstellung.
- ein Artikel Begriffsgeschichte der Philosophie dringend nötig wäre, um die diversen POVs der Geschichte chronologisch darzustellen. Integrativ-synthetisch halte ich das für den Artikel Philosophie für nicht machbar. Material findet sich ebenfalls in der zuvor genannten Quellensammlung.
- der Artikel Östliche Philosophie völlig überarbeitet oder gelöscht gehört, da er auch nur POV aus dem 19. Jahrhundert kolportiert.
- die Pseudo-BKL Philosophie (Begriffsklärung) ersatzlos gelöscht gehört.
Das ist ein bißchen viel Arbeit auf einmal, und ich weiß nicht, wann (oder gar ob) ich je Zeit und Muße genug haben werde, mich daranzusetzen. Gruß, --Asthma 13:03, 28. Aug. 2007 (CEST)
Eine IP (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/217.7.76.66) sowie Max-stirner http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Max-stirner führen seit Monaten immer wieder Links zum sog. Max-Stirner-Archiv (u.a.) in Max Stirner ein. Aus guten Gründen (siehe Disk.) haben wir die immer wieder entfernt (nicht weiterführend/nicht vom feinsten, unübersichtlich und kommerziell) und dies wurde der IP lang und breit erklärt. Daraufhin wurde ich damals auf der MSA-Website von Kurt W. Fleming beschimpft. Damit das mal ein Ende hat: Bitte Artikel IP-Sperren. Max-stirner scheint nicht mehr aktiv zu sein. --Victor Eremita 12:15, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Erledigt, ist halbgesperrt. Gruß, --Davidl 00:41, 26. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt schon mehr als genug von dem Thema. Es geht immer weiter mit den Nonsensbeiträgen, zuletzt wieder [1]. Zenon möchte (nach gängiger Meinung) mit seinen Paradoxien zeigen, dass das empirische Wahrnehmen des Überholens eine Illusion ist; nicht schwer zu verstehen, sollte man meinen, doch unser Troll Benutzer:Roomsixhu fügt mit dem genannten Bearbeitungsvorgang dem Artikel den Hinweis hinzu, dass das empirische Wahrnehmen des Überholens eine grundlegende Falsifikation von Zenons Argument wäre. Aha: Dass man etwas wahrnimmt, beweist, dass das Wahrgenommene keine Illusion ist... --GottschallCh 18:21, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe meinen Sohn überholt. Wenn Du es nicht ausprobierst, kann ich nichts dafür. Möglich ist es. Vielleicht stellst Du dann auch fest, Rennen kann man gewinnen oder verlieren. Ich muß nicht nach Deiner Aufforderung, Zenons Rennen für bare Münze nehmen, das ist absurd. Du verstehst nicht nur Punkt zwei nicht, sondern nicht mal Punkt eins, wie mir wiederholt auffällt. Diskutieren kannst Du wohl nicht, weshalb ich für LA plädiere. Der Artikel wird bestimmt wieder angelegt. Du hast Dich selber eingemischt, dass Du Dich nicht ausstehen kannst, verstehe ich. Aber Dein sinnloses undiskutiertes Revertieren auf unverständliche Versionen entspricht der Wikiquette? --Room 608 19:12, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Room 608, ich habe an anderer Stelle mit Dir für mich fruchtbar diskutieren können und appelliere hier an deine vernünftige Einsicht. Da ihr euch auf eine formale Darstellung nicht einigen könnt (ich nehme inhaltlich allerdings die Position von GottschallCh ein), bitte ich dich eindringlich, den Artikel in der jetzigen Fassung, also ohne den kuriosen "empirischen" Abschnitt, stehen zu lassen. Der Artikel ist im Moment klar und reicht für eine Information zum Thema. Wer mehr will soll halt in die Literatur gehen. Dein fortlaufendens Insistieren wirkt an dieser Stelle wirklich auch auf mich wie Trollerei, just um des Prinzips willen oder auch um GottschallCh zu ärgern. Dabei bist Du doch von Deinem Wissen her jemand, der der Wikipedia viel geben könnte, wenn er sich ein Bisschen mehr ans Bodenständige hielte. Gruß --Lutz Hartmann 19:53, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Das "Ich denke muß alle meine Vorstellungen begleiten können", denn sonst wären sie nicht meine Vorstellungen. Nicht die gängige Meinung rechnet eine geometrische Reihe aus, sondern ich selber. Und das ist für "anschauliche" Ergänzungen zu Punkt 1 nötig. Also entweder streicht Gottschall beide Janichpunkte oder er spendiert mir einen Sainsbury über booklooker (7,00 Euro.) Dann schick ich ihm meine Adresse. Wieso fühlt ihr Euch überhaupt zuständig? --Room 608 03:27, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Room 608, ich habe an anderer Stelle mit Dir für mich fruchtbar diskutieren können und appelliere hier an deine vernünftige Einsicht. Da ihr euch auf eine formale Darstellung nicht einigen könnt (ich nehme inhaltlich allerdings die Position von GottschallCh ein), bitte ich dich eindringlich, den Artikel in der jetzigen Fassung, also ohne den kuriosen "empirischen" Abschnitt, stehen zu lassen. Der Artikel ist im Moment klar und reicht für eine Information zum Thema. Wer mehr will soll halt in die Literatur gehen. Dein fortlaufendens Insistieren wirkt an dieser Stelle wirklich auch auf mich wie Trollerei, just um des Prinzips willen oder auch um GottschallCh zu ärgern. Dabei bist Du doch von Deinem Wissen her jemand, der der Wikipedia viel geben könnte, wenn er sich ein Bisschen mehr ans Bodenständige hielte. Gruß --Lutz Hartmann 19:53, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Mir stellt sich das Ganze so dar: Aus Zenons Argumentation gewinnen wir die Konklusion "Achilles überholt die Schildkröte nicht". In einem nachgestellten Experiment würden wir immer empirisch die Aussage "Achilles überholt die Schildkröte" gewinnen. Deshalb ist das Ganze ja ein Paradoxon.
- So einfach ist die Sache mit der Empirie aber leider nicht. Man könnte sagen "Klar, damit ist Zenons Hintergrundtheorie falsifiziert, denn aus ihr ist eine Aussage ableitbar, die der Erfahrung widerspricht."
- Aber damit wird man einem Opponenten wie Zenon natürlich nicht gerecht, denn der macht ja das empir(ist)ische Spiel gar nicht mit. Sein Gedankengang ist ja gerade: "Die Wahrnehmung muss uns täuschen, denn ich habe 'bewiesen', dass das gar nicht sein kann." Deshalb finde ich den Hinweis auf die Falsifikation hier auch eher unpassend. Man kann einen Skeptiker, der die Verlässlichkeit der Erfahrung gerade anzweifelt, nicht empirisch widerlegen. Das wäre in diesem Fall eine petitio principii. Jan Schreiber 15:26, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe wieder auf der eigentlichen Diskussionsseite geantwortet. Die moderne historische Entwicklung macht zu dieser Begriffsbildung im 19. Jh. leider eine Kehrtwende. Sicherlich ist ein Skeptiker nicht zu widerlegen, aber wir sollen doch zwischen den Klippen Skeptizismus und Schwärmerei hindurch und nicht ständig hin und herspringen. --Room 608 18:38, 26. Aug. 2007 (CEST)
- es wäre schön, wenn diskussionsseiten nicht für allerweltsgeplauder missbraucht würden. Ca$e 18:27, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe wieder auf der eigentlichen Diskussionsseite geantwortet. Die moderne historische Entwicklung macht zu dieser Begriffsbildung im 19. Jh. leider eine Kehrtwende. Sicherlich ist ein Skeptiker nicht zu widerlegen, aber wir sollen doch zwischen den Klippen Skeptizismus und Schwärmerei hindurch und nicht ständig hin und herspringen. --Room 608 18:38, 26. Aug. 2007 (CEST)
Ich hatte begonnen die guten Argumente von Salisbury in den Artikel einzubauen. Benutzer:GottschallCh hat das ohne Erklärung revertiert, obwohl ich auf der Diskussionseite den Wunsch dazu schon stehen habe. Ich hab es jetzt dorthin verschoben. Ich fände es sehr gut, wenn jemand, der mit Gottschall zusammenarbeiten kann, das einarbeiten könnte, denn die Argumente bringen das Thema zu einem schönen verständlichen Abschluß. Auf diese jetzige Art bekomme ich auch keine Rückmeldung, ob ich Salisburys Argumente verständlich dargestellt habe, denn sie unterscheiden sich doch von den anderen von Jähnich. --Room 608 17:29, 28. Sep. 2007 (CEST)
Begriff bei Sartre und auch anderswo, derzeit QS. Bitte um Begutachtung durch Experten. --Friedrichheinz 16:31, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Danke fürs Aufstöbern. Da muss dringend etwas geschehen, so ist es grob irreführend. Hab leider auf die Schnelle nichts gefunden. Jan Schreiber 19:49, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kümmere mich mal drum. Gruß --Lutz Hartmann 08:36, 27. Aug. 2007 (CEST) erledigt --Lutz Hartmann 11:48, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Schon viel besser! Im Namen der anderen Wikipedia-Philosophen: Danke! --Jan Schreiber 22:54, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kümmere mich mal drum. Gruß --Lutz Hartmann 08:36, 27. Aug. 2007 (CEST) erledigt --Lutz Hartmann 11:48, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hier noch ein Problemfall aus der Qualitätssicherung. Artikel soll „entheideggert“ werden. Vielleicht findet sich hier jemand, der dies erledigen will. --Friedrichheinz 19:56, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist eine Katastrophe. Die enzyklopädische Distanz fehlt, so dass der Artikel schlimmer ist als es eine Theoriefindung wäre. Man sollte mit einer Aristoteles-Übersetzungs-Analyse beginnen, Kirchenväter, ... ja und dann kommt selbstverständlich nicht zu knapp auch Heidegger, aber nicht so! Vielleicht nützt ein Löschantrag etwas :) Ich bin leider in einer fremden Stadt und habe weder meine Bücher hier, noch Zeit (und das Thema ist für mich auch nicht Prio1). Wenn es keiner macht, wirkt vielleicht wirklich ein Löschantrag Wunder.--PaCo 20:25, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht wär's auch sinnvoll das Lemma mit Sein (Philosophie) zusammenzulegen, das auch nicht gerade viel hergibt. Im HWPh erfolgt die Darstellung beider Begriffe jedenfalls im Zusammenhang. Eine getrennte Darstellung führt evtl. zu vielen Wiederholungen. --HerbertErwin 20:37, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht wäret Ihr auch mit einer kleineren Reparatur zufrieden, die ich am Wochenende machen könnte. Gruß --Lutz Hartmann 20:47, 28. Aug. 2007 (CEST)
- super, wäre schön, wenn du dazu kommst, lutz! (auch "an sich" sieht ja jetzt schon recht ordentlich aus) grüße, Ca$e 23:48, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ja. Super. Das wäre prima, Lutz! Bitte auch über HerbertErwins Vorsclag nachdenken und auch schauen, ob wir nicht Heideggers Seyn noch unterbringen müssen.--PaCo 20:27, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mir das ganze einmal genauer angeschaut. So einfach wie ichs mir dachte wird es leider nicht. Herberts Vorschlag, einen Artikel "Sein" daraus zu machen, scheint mir sehr sinnvoll. Auch der Sandkühler und das Meiner-Lexikon haben nur ein Lemma. Heidegger gehört natürlich dann auch rein. Ich erkläre hiermit also "Sein" zu meinem nächsten Thema. Zumindest will ich eine solide Basis schaffen. Das geht aber offensichtlich nicht aus dem Handgelenk wie "An sich". Also ein Bisschen Geduld. Gruß --Lutz Hartmann 08:45, 30. Aug. 2007 (CEST)
- noch besser! super! bis später, grüße, Ca$e 11:36, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mir das ganze einmal genauer angeschaut. So einfach wie ichs mir dachte wird es leider nicht. Herberts Vorschlag, einen Artikel "Sein" daraus zu machen, scheint mir sehr sinnvoll. Auch der Sandkühler und das Meiner-Lexikon haben nur ein Lemma. Heidegger gehört natürlich dann auch rein. Ich erkläre hiermit also "Sein" zu meinem nächsten Thema. Zumindest will ich eine solide Basis schaffen. Das geht aber offensichtlich nicht aus dem Handgelenk wie "An sich". Also ein Bisschen Geduld. Gruß --Lutz Hartmann 08:45, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ja. Super. Das wäre prima, Lutz! Bitte auch über HerbertErwins Vorsclag nachdenken und auch schauen, ob wir nicht Heideggers Seyn noch unterbringen müssen.--PaCo 20:27, 29. Aug. 2007 (CEST)
- super, wäre schön, wenn du dazu kommst, lutz! (auch "an sich" sieht ja jetzt schon recht ordentlich aus) grüße, Ca$e 23:48, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht wäret Ihr auch mit einer kleineren Reparatur zufrieden, die ich am Wochenende machen könnte. Gruß --Lutz Hartmann 20:47, 28. Aug. 2007 (CEST)
Löschkandidaten: Kategorie:Tugend und Kategorie:Laster
Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/August/25. --Asthma 14:15, 28. Aug. 2007 (CEST)
Zeitschrift für Ideengeschichte
Kann jemand von Euch mal auf meinen Wiederherstellungsantrag schauen? Danke, --Davidl 20:27, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Für mich stellt sich langsam die Frage, wie lange wir es uns noch gefallen lassen möchten, dass uns die Artikel ständig unter dem Hintern weggezogen werden sollen, wenn ich mich mal so ausdrücken darf. Löschungen sollten den Fachredaktionen überlassen werden. So sind z.B. die obigen Kategorien Kategorie:Tugend und Kategorie:Laster bereits zum dritten Mal einem Löschantrag ausgesetzt; zweimal wurde er (erfolgreich) von Markus zurückgewiesen. Was passiert denn, wenn mal niemand aufpasst: wird dann der Artikel Philosophie als Theoriefindung gelöscht? --HerbertErwin 20:50, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hmmm. Tja, eigentlich ist dies ein ganz normaler guter Vorgang gewesen: In der Löschdiskussion wurde nachvollziehbar für das Löschen votiert und der Artikel wurde dann nachvollziehbar gelöscht. Auch eben sehr gut, weil wir den ganzen irrelevanten Mist hier nicht wollen, irrelevant, ja - das wird durch Löschdiskussionen ermittelt. - Davidl hat dann sehr vorsichtig und fair eine neue Version nachvollziehbar zur Diskussion gestellt und an der richtigen Stelle - nämlich hier! - dafür geworben. Nun wurde nachvollziehbar seine Version eingestellt. - Für mich eher ein Grund zu sagen: Jipppie! Wikipedia funktioniert.--PaCo 20:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
- also in meinen augen war da gar nichts nachvollziehbar und bei einem hinweis auf dieser seite hätte man das auch eindeutig in der dikussion klären können. die zeitschrift ist jetzt nicht relevanter als sie damals war und bei einem hinweis auf die löschung hätte man schon damals den artikel wikifizieren können. und dass irgendwelche voten ohne sachlich triftige argumente und nur durch quantitativ hohe zahl (hier allerdings stand es sogar 4 zu 4!) zur löschung eines artikels einer wichtigen zeitschrift führen können, zeigt für mich auch nicht gerade, dass wikipedia funktioniert. Ca$e 21:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
- es stimmt ja, dass die leute bei der löschdiskussion keinen schimmer von der tatsächlichen relevanz der zeitschrift gehabt haben. trotzdem ist dort nicht unserem Projekt ein Artikel "unter dem Hintern weggezogen" worden. Ich fände es sehr blöd, wenn wir jetzt alle Löschdiskussionen - wo: Sinn, Idee, Form, Sein, ... (50 weitere kann man ohne mühe nennen) irgendwie im Namen vorkommt - zur beobachtung aufgebrummt bekommen. Da finde ich die devise besser : "Gelöschte Artikel entstehen neu". Ist das nicht eins von den 20 Mantras von Lutz und Markus?--PaCo 23:07, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Klar, der Fall ist nicht sonderlich dramatisch, zeigt allerings mal wieder, dass ein allgemeines Qualitätssicherungsverfahren bei Themengebieten wie Philosophie häufig nicht sonderlich gut funktioniert. Es ist ja nicht nur so, dass ab und an sinnvolle Artikel gelöscht werden. Vielmehr wird auch ein ganzes Bündel an Unsinn behalten bzw. erst gar nicht zur Debatte gestellt. Und wir können dagegen kaum etwas tun - außer Problemfälle konsequent auf dieser Seite anzusprechen. --David Ludwig 00:44, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich wie Paul. Wenn grenzwertiges gelöscht wird, ist das nicht schlimm. Gutes kommt in jedem Fall wieder. Problematisch sind die Sachen, die nicht gelöscht werden und die wir nicht sehen. Oder solche Artikeländerungen, wie sie Nescio jetzt bei Feuerbach versucht. Problematisch ist es, wenn Artikel ideologisiert werden, wie das zur Zeit im Popper-Bereich geschieht. Gruß --Lutz Hartmann 08:39, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Klar, der Fall ist nicht sonderlich dramatisch, zeigt allerings mal wieder, dass ein allgemeines Qualitätssicherungsverfahren bei Themengebieten wie Philosophie häufig nicht sonderlich gut funktioniert. Es ist ja nicht nur so, dass ab und an sinnvolle Artikel gelöscht werden. Vielmehr wird auch ein ganzes Bündel an Unsinn behalten bzw. erst gar nicht zur Debatte gestellt. Und wir können dagegen kaum etwas tun - außer Problemfälle konsequent auf dieser Seite anzusprechen. --David Ludwig 00:44, 30. Aug. 2007 (CEST)
- es stimmt ja, dass die leute bei der löschdiskussion keinen schimmer von der tatsächlichen relevanz der zeitschrift gehabt haben. trotzdem ist dort nicht unserem Projekt ein Artikel "unter dem Hintern weggezogen" worden. Ich fände es sehr blöd, wenn wir jetzt alle Löschdiskussionen - wo: Sinn, Idee, Form, Sein, ... (50 weitere kann man ohne mühe nennen) irgendwie im Namen vorkommt - zur beobachtung aufgebrummt bekommen. Da finde ich die devise besser : "Gelöschte Artikel entstehen neu". Ist das nicht eins von den 20 Mantras von Lutz und Markus?--PaCo 23:07, 29. Aug. 2007 (CEST)
- also in meinen augen war da gar nichts nachvollziehbar und bei einem hinweis auf dieser seite hätte man das auch eindeutig in der dikussion klären können. die zeitschrift ist jetzt nicht relevanter als sie damals war und bei einem hinweis auf die löschung hätte man schon damals den artikel wikifizieren können. und dass irgendwelche voten ohne sachlich triftige argumente und nur durch quantitativ hohe zahl (hier allerdings stand es sogar 4 zu 4!) zur löschung eines artikels einer wichtigen zeitschrift führen können, zeigt für mich auch nicht gerade, dass wikipedia funktioniert. Ca$e 21:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Hmmm. Tja, eigentlich ist dies ein ganz normaler guter Vorgang gewesen: In der Löschdiskussion wurde nachvollziehbar für das Löschen votiert und der Artikel wurde dann nachvollziehbar gelöscht. Auch eben sehr gut, weil wir den ganzen irrelevanten Mist hier nicht wollen, irrelevant, ja - das wird durch Löschdiskussionen ermittelt. - Davidl hat dann sehr vorsichtig und fair eine neue Version nachvollziehbar zur Diskussion gestellt und an der richtigen Stelle - nämlich hier! - dafür geworben. Nun wurde nachvollziehbar seine Version eingestellt. - Für mich eher ein Grund zu sagen: Jipppie! Wikipedia funktioniert.--PaCo 20:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
Eine Möglichkeit wie besser sowohl fälschlicherweise gelöschtes als auch nicht-gelöschtes besser vermieden werden kann, habe ich vor längerer Zeit ja mal mit Neuanlegen von Artikeln nur mit Zuordnung zu Sachbereichen gemacht (besonders in Zusammenhang mit Idee II, darunter). Sebmol hält die technische Seite für unproblematisch. Seine anderen Einwände halte ich nicht für gravierend (vgl.). (Sachbereich wäre nicht Philosophie, sondern eher Geisteswissenschaft). Nur so als Hinweis. --Victor Eremita 20:32, 31. Aug. 2007 (CEST)
- das würde natürlich meine begeisterte zustimmung finden. mit markus, paul, david und olaf haben wir ja auch bereits glücklicherweise aktive und kompetente admins, so dass es wirklich nur noch eine frage der systematischen aufmerksamkeitskontrolle sein sollte. Ca$e 21:23, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für den Link. Ich muss gestehen, ich hatte die Seite nicht unter Beobachtung. Ich halte die Vorschläge I und II für durchaus realistisch und für sehr begrüßenswert. Wirksam ohne die Idee der Wikipedia in Hinblick auf ihre Offenheit zu verletzen. Wenn noch mehr dieser Ansicht sind, sollten wir überlegen, wie wir sie mehr in die Öffentlichkeit bringen. Vieleicht gibts ja tatsächlich eine Chance für so etwas. Gruß --Lutz Hartmann 22:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte äußert euch, ob dies Konsens ist. Falls der im Prinzip besteht, sollte das Ganze überarbeitet werden. (Ich bin mir nicht sicher, ob alles verständlich ist (Z.B. die Frage, was ein Sachbereich ist, hat zu Unverständnis geführt.) Danach wäre das Vorgehen etwa:
- Auf der Disk von WP:LK eine Erläuterung mit der Bitte um Stellungnahme.
- Hinweise auf die Disk von WP:LK auf der Disk der größeren Projekte/Redaktionen.
- Wenn soetwas vom Projekt Philosophie ausgeht, dann hat es größeres Gewicht.--Victor Eremita 12:01, 1. Sep. 2007 (CEST)
- meine unterstützung hätte das wie gesagt. man könnte es vielleicht sogar als meinungsbild einbringen (?) grüße, Ca$e 12:54, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Auch ich würde diese Ideen unterstützen, I ist wohl kurz- bis mittelfristig realistisch, II eher darauf aufbauend mittel- bis langfristig. Wie bekommt man nun die Sache konkret? Zunächst müsste man sich wohl mit Leuten genauer absprechen, die näher mit der technischen Seite des Projektes beschäftigt sind. Wer könnte das implementieren? Wann und wie würde das geschehen? Wenn hier Klarheit herrscht, muss wohl ein Meinungsbild her, oder sehe ich das falsch? Dabei sollten wir dann wohl auch noch mal darüber nachdenken, welche Gründen zu Zweifeln an einer solchen Neuerung führen können. Ein Problem könnte sein, dass eine solche Neuerung ein gewisses Chaos im Kategoriensystem auslösen könnte: Zum einen, da wohl viel falsch kategorisiert werden würde, zum anderen weil die Sachen dann ja noch in die feineren Kategorienstrukturen eingebunden werden müssten. Es würde ja etwa viel in der Kategorie:Philosophie landen, was wir dann in die Subkategorien packen müssten. Das würden wir in der Philosophie sicher hinbekommen, wie sieht es aber mit anderen Themengebieten aus? Viele andere Themenbereiche haben ja eine viel größere Artikelmasse ohne über ein besser organisiertes Projekt zu verfügen. Gibt es da Ideen? Ist das ein reales Problem? Vielleicht sollte man auch mal im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien das Thema ansprechen. Gruß, David Ludwig 22:08, 1. Sep. 2007 (CEST)
- meine unterstützung hätte das wie gesagt. man könnte es vielleicht sogar als meinungsbild einbringen (?) grüße, Ca$e 12:54, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte äußert euch, ob dies Konsens ist. Falls der im Prinzip besteht, sollte das Ganze überarbeitet werden. (Ich bin mir nicht sicher, ob alles verständlich ist (Z.B. die Frage, was ein Sachbereich ist, hat zu Unverständnis geführt.) Danach wäre das Vorgehen etwa:
- Danke für den Link. Ich muss gestehen, ich hatte die Seite nicht unter Beobachtung. Ich halte die Vorschläge I und II für durchaus realistisch und für sehr begrüßenswert. Wirksam ohne die Idee der Wikipedia in Hinblick auf ihre Offenheit zu verletzen. Wenn noch mehr dieser Ansicht sind, sollten wir überlegen, wie wir sie mehr in die Öffentlichkeit bringen. Vieleicht gibts ja tatsächlich eine Chance für so etwas. Gruß --Lutz Hartmann 22:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Guter Ansatz zur Verbesserung der Projektorganisation; für die praktische Umsetzung halte ich es ähnlich wie David für nötig, den Neueinstellern eine Orientierungshilfe an die Hand zu geben, wenn nicht via Software vorzuschalten. Vielleicht sollte aber das Kategoriensystem wegen Irrtumsanfälligkeit und entsprechendem Reparaturbedarf davon im ersten Schritt besser unberührt bleiben. Der aktuell diskutierte Umbau der die Geisteswissenschaften betreffenden Seite könnte alternativ in dieser Richtung angelegt werden und dann als Muster für ein projektweites Einordnungsraster dienen. Dafür würden allerdings erfahrene Mitarbeiter gebraucht – umsonst gibt’s wohl auch das nicht. -- Barnos -- 13:51, 2. Sep. 2007 (CEST)
- hmhmhm vielleicht würde mittelfristig schon enorm helfen, wenn die fleißigen leute bei der eingangskontrolle entsprechende artikel gleich so klassifizierten, so dass man sie auf einer projektseite schnell bzw. automatisch (?) listen kann??? bei der gelegenheit: leider ist ja f.schulenbergs neue artikel tool nicht mehr verfügbar und auch daniels tool scheint (gerade?) mehr nicht zu gehn. gibt's dafür zufällig schon ersatz? grüße, Ca$e 20:56, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Guter Ansatz zur Verbesserung der Projektorganisation; für die praktische Umsetzung halte ich es ähnlich wie David für nötig, den Neueinstellern eine Orientierungshilfe an die Hand zu geben, wenn nicht via Software vorzuschalten. Vielleicht sollte aber das Kategoriensystem wegen Irrtumsanfälligkeit und entsprechendem Reparaturbedarf davon im ersten Schritt besser unberührt bleiben. Der aktuell diskutierte Umbau der die Geisteswissenschaften betreffenden Seite könnte alternativ in dieser Richtung angelegt werden und dann als Muster für ein projektweites Einordnungsraster dienen. Dafür würden allerdings erfahrene Mitarbeiter gebraucht – umsonst gibt’s wohl auch das nicht. -- Barnos -- 13:51, 2. Sep. 2007 (CEST)
Lest mal (insb. Idee I) sorgfältig. Eine Orientierungshilfe ist beschrieben ("Zur einfachen Zuordnung zu Sachbereichen könnte das System vor dem Speichern des Artikels einen grobkörnigen Sachbereichsbaum einblenden"), Sachbereich auswählen ist ungleich Kategorie setzen (wenngleich ersteres (vorläufige) Kategoriensetzung implizieren könnte; das sind aber technisch-sachliche Detailfragen). In der Diskussion mit Sebmol wird die einfache technische Umsetzung und anderes besprochen. Dann könnte man die Neue-Artikel-Funktion durch Neue-Artikel-im-Sachbereich-Naturwissenschaft(etc.)-Funktionen ergänzen. Ggf. könnte man die Artikel je Sachbereich statisch listen. --Victor Eremita 15:13, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Wichtig wäre zunächst mal, dass die technischen Voraussetzungen für soetwas zunächst mal da sein müssten. Ich werde mal auf der kommenden Vorstandsklausurtagung nachfragen, inwieweit die Schaffung von soetwas realistisch wäre. Da kann ich das auch mit sebmol mal persönlich bequatschen. --Markus Mueller 05:28, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Sebmol hierzu auf d. Disk: Eine Auswahlbox für Top-Level-Kategorien würde für ein anderes Wiki bereits einmal implementiert. Das könnte hier vielleicht auch verwendet werden.--Victor Eremita 19:53, 5. Sep. 2007 (CEST)
- victor: es ist mir schon klar, dass sachbereiche nicht gleich kategorien sind. was ich sagen wollte: das meiste, was man durch sachbereichzuordnungszwang erreichen würde, ließe sich vorläufig auch erreichen, wenn die eingangskontrolle stets so kategorisierte, dass die artikel unter philosophie einrangiert werden. dann kann man dank catscan leicht neue / QS und LK und zu überarbeitende listen lassen. wenn man diese listen relativ regelmäßig durchginge und relevante fälle (v.a. qs und lk) hier meldete, wäre dann schon mal was gewonnen. oder nicht? grüße, Ca$e 11:33, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Hmh, Ca$e, natürlich wäre die von Dir genannte Vorgehensweise für die Qualität der WP ein Fortschritt gegenüber dem Istzustand. Allerdings denke ich mittlerweile folgendermaßen: Für die Zukunft des Projektes WP ist es unumgänglich: (a) Menschliche Aufmerksamkeit/Tätigkeit und (b) Aufmerksamkeit/Tätigkeit von aktiven Benutzern möglichst nur dort und nur in dem Umfang einsetzen, wo und wie es notwendig ist. (Auch eine persönliche Erfahrung). Für unseren Fall heißt das: (1) 'Hereinkippen von Beiträgen von außen' und (2) 'Abarbeiten/Sortieren/Löschen/Ausbauen durch Mitarbeiter von innen' zu durchbrechen oder (wenigstens und das ist wahrscheinlicher) zu entschärfen. Die Eingangskontrolle scheint mir schon überlastet. (Das zeigt auch die Diskussion über die Letzten Änderungen auf Admin/Notizen). Daher würde ich hier nicht noch zusätzliches 'verlangen' wollen.--Victor Eremita 21:26, 8. Sep. 2007 (CEST)
- victor: es ist mir schon klar, dass sachbereiche nicht gleich kategorien sind. was ich sagen wollte: das meiste, was man durch sachbereichzuordnungszwang erreichen würde, ließe sich vorläufig auch erreichen, wenn die eingangskontrolle stets so kategorisierte, dass die artikel unter philosophie einrangiert werden. dann kann man dank catscan leicht neue / QS und LK und zu überarbeitende listen lassen. wenn man diese listen relativ regelmäßig durchginge und relevante fälle (v.a. qs und lk) hier meldete, wäre dann schon mal was gewonnen. oder nicht? grüße, Ca$e 11:33, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Sebmol hierzu auf d. Disk: Eine Auswahlbox für Top-Level-Kategorien würde für ein anderes Wiki bereits einmal implementiert. Das könnte hier vielleicht auch verwendet werden.--Victor Eremita 19:53, 5. Sep. 2007 (CEST)
Zur Kenntnisnahme
Wikipedia:Löschkandidaten/13._September_2007#Johann_Karl_Riebnitz --Asthma 18:29, 13. Sep. 2007 (CEST)
- eigentlich recht lustiger fake. übrigens: kann man so gelöschte artikel irgendwie nochmal anzeigen lassen (mit wikipedia selbst, oder muss man google cache o.ä. bemühen)? danke und grüße, Ca$e 23:43, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn du kein Admin bist, werden dir wohl nur (über Google oder sonstwie) gecachete Versionen weiterhelfen. --Asthma 16:38, 14. Sep. 2007 (CEST)
Neuer Fall: Paul Siegfried Feige (Löschdiskussion). Anmerkung an Victor Emerita: Bitte "Philosophen" neueren Datums, die du in der Nationalbib nicht findest, sofort zur Löschung vorschlagen oder zumindest nen Quellen-Bapperl setzen und den Artikel auf die Beobachtungsliste setzen. --Asthma 16:38, 14. Sep. 2007 (CEST)
- scheint mir auch klarer fake. vermutlich auch "thomas karlitzky"! seltsam ist, dass die einstellerin sonst zt sinnvolle edits macht. Ca$e 22:53, 14. Sep. 2007 (CEST)
Neuester Fund: Wikipedia:Löschkandidaten/17._September_2007#Rhein_van_de_Stich --Asthma 02:39, 17. Sep. 2007 (CEST)
toll. wie hast du den denn noch ausgebuddelt? habe das mal bei CU vorgeschlagen. Ca$e 10:52, 17. Sep. 2007 (CEST)
Noch einer: Wikipedia:Löschkandidaten/17._September_2007#Ulf_Horstkötter --Asthma 11:22, 17. Sep. 2007 (CEST)
PS: Ich habe diese Leutchen daher gefunden, weil ich seit einigen Tagen dabei bin, alle Artikel über Philosophen durchzugehen (momentan habe ich noch ca. 93 auf meiner ToDo-Liste, ausnahmslos aus dem 20. und 21. Jahrhundert, Zeitgenossenschaft läßt Artikelqualität deutlich nach unten tendieren). Zwei Sachen sind mir dabei durch den Kopf gegangen:
- Bei Philosophen sollte, wie bei allen Wikipedia-Artikeln eigentlich auch, stets nach einer unabhängigen, reputablen Quelle zumindest für die Existenz (als Philosoph) gesucht werden. Bei zeitgenössischen Philosophen bietet sich dafür die deutsche Deutsche Nationalbibliothek an. Findet sich dafür nichts, sollte entweder sofort LA gestellt oder zumindest hier oder anderswo ein Verdacht auf Fake dokumentiert werden.
- Kategorien sind gute Container, um "Arbeitslisten" zu haben, deren Inhalt sporadisch durchgeforstet und verbessert werden sollte. Vielleicht wäre es gut, wenn das Wikiprojekt Philosophie hierfür in Zukunft Arbeitsgruppen zusammenstellte und einzelne Blöcke (alphabetisch und/oder chronologisch) als Aufgaben verteilte, die dann durchgegangen (Ergänzung oder Korrektur von PNDs, Kategorien für Disziplinen und Hochschullehrstellen, Entfernung von unbelegten Zitaten und anderem Krams, etc.) und abgehakt werden könnten. --Asthma 12:55, 17. Sep. 2007 (CEST)
- hatte schon vermutet dass du so vorgegangen bist. brutale fleißarbeit! da du ja fast schon fertig bist, lohnt es sich wohl nicht mehr, da nochmal extra nur wegen fake-suche durchzugehn, oder? Ca$e 14:47, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Vielen Dank Asthma für den Einsatz. Vielleicht sollten wir Dich zum Ehrenmitglied der Projekts ernennen :-) (Im Ernst frage ich mich, warum Du nicht offiziell dabei bist, da Du doch hier mehr Präsenz zeigst als einige unserer Mitglieder.)
- Zu Asthmas Bemerkung: Ich bin vor eineinhalb Jahren die entsprechenden Kategorien durchgegangen und u.a. mithilfe der DNB dies überprüft. Ich erinnere mich an keinen der Namen. Entweder habe ich da was ausgelassen bzw. übersehen oder die Artikel wiesen damals nicht diese Kategorisierung auf und waren noch nicht in der entsprechenden Kategorie. (Kann es leider nicht mehr überprüfen.) Falls letzteres, fühle ich mich hierin bestätigt.
- Zu 1. Stimme ich zu. Das ist Aufgabe einer Eingangskontrolle.
- Zu 2. Nicht für Arbeitsgruppen. Unter den derzeitigen Umständen halte ich es für besser, wenn wir uns gemeinsam und koordiniert auf den Kernbestand konzentrieren und (auch!) ansonsten jeder von uns macht, was er zugleich kann und möchte. Es wäre mE schade, um die dafür notwendigen Ressourcen, Nerven und Kräfte. Wenn mehrere Projektmitglieder die Kategorien regelmäßig durchgehen möchten, spricht nichts dagegen, aber empfehlen möchte ich es nicht. --Victor Eremita 15:44, 17. Sep. 2007 (CEST)

- "Ich bin vor eineinhalb Jahren die entsprechenden Kategorien durchgegangen und u.a. mithilfe der DNB dies überprüft. Ich erinnere mich an keinen der Namen. Entweder habe ich da was ausgelassen bzw. übersehen oder die Artikel wiesen damals nicht diese Kategorisierung auf und waren noch nicht in der entsprechenden Kategorie. (Kann es leider nicht mehr überprüfen.)" - Zumindest bei zwei der Fakes (weiß nicht mehr, welche) hattest du editiert und sogar im Edit-Kommentar darauf verwiesen, dass kein Eintrag in der DNB vorhanden war. Wahrscheinlich hattest du damals die Kategorie:Philosoph oder eine Unterkategorie entfernt, was aber a) den Artikel bloß aus den Augen und damit aus dem Sinn des Themenbereichs Philosophie schubst und b) nicht verhindert, dass irgendjemand Unbedarftes oder ein Faker eben die Kategorie später wieder dort hinzufügt (wie in allen Fällen geschehen). Bei anderen Fällen waren auch andere Mitglieder hier dabei (ich erinnere mich an Markus Mueller in der Versionsgeschichte beim letzten meiner Funde).
- "Nicht für Arbeitsgruppen." - Naja, alleine ist man halt alleine und selbst wenn dann andere in demselben Bereich tätig werden, wird oft Arbeit doppelt gemacht, weil man sich nicht koordiniert. Andererseits sehen siebzehn Augen mehr als sechs. Sei's drum.
- "Im Ernst frage ich mich" - Weil ich einerseits eh nicht besonders gerne der deutschen Leidenschaft für Vereine, Parteien, Gremien, Projektgruppen, Redaktionen etc. fröhne, sondern lieber alleine wurschtele und andererseits ein nachtragender Elephant bin. Gruß, --Asthma 17:44, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Klar, das Ziel war es, Nicht-Philosophen aus der Kat zu schubsen. (Für anderes war ich möglicherweise damals auch noch zu naiv).
- Nochmal nachgedacht: Vielfach scheinen Fakes doch Personenartikel zu sein. (Anderes fällt wohl noch leichter auf.) Wissenschaftler scheinen besonders gute Fakeobjekte zu sein. Anders als Personen des öffentlichen Lebens sind sie unbekannter. Die DNB ist wohl die beste Anlaufstelle für die Überprüfung dieser Artikelgruppe. Kannst Du die Eingangskontrolle im Kontext dieser Fakes auf diese Punkte hinweisen. Ich würde es ja selbst machen, aber wo?
- Nicht für Arbeitsgruppen: Ich sehe es nicht als primäre Aufgabe dieses Projekts, immer wieder Personenkategorien vollständig, d.h. hunderte von teilweise ziemlich randständigen Artikeln durchzugehen, um so Fakes auszuschließen. Das ist als Aufgabe nur sinnvoll im Rahmen einer Eingangskontrolle. Was reinkommt und dort nicht auffällt, bleibt solange drin, bis jemand drüber stolpert. Das ist schade, aber kaum ohne rechtfertigbaren Aufwand zu verhindern. (Und für die Eingangskontrolle gilt, was ich im anderen Kontext hier zu Sebmol sage: Das scheinbare Problem ist ein Indiz für einen grundlegenden Systemfehler. & Wenn ein Enzyklopädieprojekt im Stande ist, im Bereich B Qualitätssicherungsseiten zu unterhalten und durchzuarbeiten, soll sie es tun. Wenn das nicht klappt, gäbe es prinzipiell die Möglichkeit die Anzahl der möglichen Einstellungen zu reduzieren. Sebmols (begründete) Antwort erinnert mich immer an mein WP:RTL.--Victor Eremita 19:57, 17. Sep. 2007 (CEST)
- "Kannst Du die Eingangskontrolle im Kontext dieser Fakes auf diese Punkte hinweisen. Ich würde es ja selbst machen, aber wo? " - Ich fürchte, dass wenn es die Eingangskontrolle bis heute nicht gelernt hat, dass sowas das A und O der Überprüfung von Artikeln ist, dann werde ich da auch nix mehr ausrichten können.
- "hunderte von teilweise ziemlich randständigen Artikeln durchzugehen, um so Fakes auszuschließen." - Es geht nicht nur um Fakes, sondern auch um Ausschliessen von Irrelevantem, um die Streichung von Unbelegtem, um die Korrektur von Bestehendem, um die Identifizierung von größeren Problemfällen, etc. Sprich: Es geht um die generelle Sicherung der Qualität eines grundsätzlich immer größer werdenden Bestandes. --Asthma 03:33, 18. Sep. 2007 (CEST)
Ach, hier einfach meine ToDo-Liste. Was bei fast allen dieser Artikel noch geprüft werden müßte:
- Ist das wirklich ein Philosoph bzw. hat der oder die überhaupt existiert?
- Wo waren Lehrtätigkeiten (entsprechende Kategorien nachtragen)?
- Individualisierte PNDs nachtragen oder korrigieren oder nicht-individualisierte PNDs als solche kenntlich machen.
- Unbelegte Zitate rausnehmen
--Asthma 19:02, 17. Sep. 2007 (CEST)
- hmhmhm. offenbar gibt es noch hunderte von Philosophen ohne PND (darunter auch zahlreiche Klassiker noch ohne SEP-, BBKL- und IEP-Links) und knapp 1900 wo sogar schon PNDfehlt eingetragen ist. tja mal sehn was da draus wird. wikipedia sollte zivildienststellen haben...
- sehe ich übrigens richtig, dass hbz der einfachste weg ist die nummer zu kriegen und dass zb wichtige jüngere philosophen wie jason stanley noch keine einträge haben? Ca$e 10:19, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, PNDfehlt habe ich nicht überall dort nachgetragen, wo möglich. Ich habe lediglich PND durch PNDfehlt ersetzt, weil das eine Arbeit vom Typus Fehlerkorrektur war. Nachtragen von PNDfehlt wäre aber evtl. auch nochmal eine Aufgabe.
- Die hbz dürfte tatsächlich der einfachste Weg zum Auffinden individualisierter PNDs sein. Meine Erfahrung, was die individualisierten PNDs betriftt, ist, dass die vorzüglich an drei Gruppen vergeben werden: a) sehr berühmte, berüchtigte oder einfach nur sehr bekannte Personen, b) sehr alte und damit auch irgendwie schon hinreichend bekannte Personen und c) zeitgenössische Personen, die schon etliche Publikationen aufweisen können. --Asthma 12:10, 18. Sep. 2007 (CEST)
- @Asthma: Wie kommst Du denn dazu, Sartre in die Liste mit aufzunehmen? Für einen Fake halte ich den Artikel jedenfalls nicht ... ;). -- Kruwi 12:25, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht hätte ich in meiner Darlegung der Kriterien für die Aufnahme in die Liste deutlicher machen sollen, dass die Erfüllung nur eines der Kriterien bereits hinreichend für die Aufnahme in die Liste gewesen ist. Bei Sartre ging es freilich nicht um die Existenz. --Asthma 12:53, 18. Sep. 2007 (CEST)
- zu a-c: verstehe. schade, dass nicht zb World Biographical Information System (WBIS) benutzt werden kann, das ist wirklich toll. Ca$e 16:13, 18. Sep. 2007 (CEST)
ars vivendi Redundanz zu Lebenskunst
ist ja wohl offensichtlich. Ca$e 18:17, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe einen Löschantrag gestellt. --Lutz Hartmann 23:57, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ich befürchte, dass sich Benutzer:Moovie durchsetzt, obwohl da nur Schwachsinn steht. Mir gehen angesichts der Ignoranz einfach die Argumente aus. --Lutz Hartmann 08:12, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Das Lemma ist allerdings nicht völlig aus der Luft gegriffen. Es gibt dazu tatsächlich einen Eintrag im marxistischen "Philosophischen Wörterbuch" von Georg Klaus und Manfred Buhr, wenn auch der Inhalt auf nicht mal einer halben Spalte ausgebreitet wird. --HerbertErwin 19:40, 25. Sep. 2007 (CEST)
- der jetzt behaltene artikel ist trotzdem murks. ich ärger mich damit aber nicht mehr rum. Ca$e 22:12, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Das Lemma ist allerdings nicht völlig aus der Luft gegriffen. Es gibt dazu tatsächlich einen Eintrag im marxistischen "Philosophischen Wörterbuch" von Georg Klaus und Manfred Buhr, wenn auch der Inhalt auf nicht mal einer halben Spalte ausgebreitet wird. --HerbertErwin 19:40, 25. Sep. 2007 (CEST)
"Beats Biblionetz"
übrigens werde ich in zukunft wegen (meist) mieser inhaltlicher qualität links auf beats netz aus artikeln nehmen. hoffe es gibt keine einwände weil die grafen ja so schick sind o.ä.? Ca$e 09:28, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Viel Spaß, es warten noch locker über 50 weitere Verlinkungen. --Asthma 10:52, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Naja, so viel sind 60 Verlinkungen ja nun auch nicht (ein paar hundert zweifelhafte Meyers-Artikelkopien sind dagegen ein ganz anderes Problem). Aber inzwischen dürfte wohl Übereinstimmung darüber herrschen, dass 99% der Seiten dort bei weitem nicht unseren Qualitätsansprüchen genügen. Daher sollte m.E. jeder, der über einen solchen Link stolpert, diesen nach kurzer Überprüfung löschen. Danke für den Hinweis, Ca$e. --Markus Mueller 11:19, 19. Sep. 2007 (CEST)
Äußerst trauriges Lemma, konnte in dem Zustand jedoch einer Löschung entgehen. Vielleicht möchte sich jemand seiner annehmen. -- Tischbeinahe φιλο 16:22, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Habe einfach mal die äußerst dreiste Theoriefindung von Benutzer:€pa entfernt. --Asthma 16:40, 22. Sep. 2007 (CEST)
Prima. Noch zwei Sachen: habe eben die Artikel Wille zur Macht und Übermensch etwas überarbeitet und zusammengefügt, da beide Gedanken ja zusammenhängen. Die Artikel waren etwas verwahrlost, ich hoffe sie stehen nun besser da, wäre aber dankbar, wenn jemand mal drüberschaut. -- Tischbeinahe φιλο 16:48, 22. Sep. 2007 (CEST)
- philosophische lemmata sind doch immer wieder gut fürs skurillitätenkabinett. heute: nietzsche meets zermelo. den rest schau ich mir mal an sobald ich dazu komme. grüße, Ca$e 17:03, 22. Sep. 2007 (CEST)
Geill: Hier raunzt mich der damals behaltende Admin an, weil ich die Theoriefindung gelöscht habe und möchte gerne die alte Version wiederherstellen. Na, was soll's. Ich habe mal Benutzer:Pangloss bescheidgesacht, vielleicht macht unser Nietzsche-Experte was draus. --Asthma 17:23, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Nett auch, daß es offensichtlich neben der Ewigen Wiederkehr die Ewige Wiederkunft (Nietzsche) gibt. Wobei der Unterschied wohl weniger wichtig ist, denn bei Nietzsche heißt es ja auch "daß alles wieder kehrt...". Vielleicht sollte man nur das letzte Lemma behalten und das erste - wenn keine Belege beigeschafft werden - dann endgültig löschen. Den Willen zur Macht werde ich mir mal mit Pangloss vornehmen. -- Tischbeinahe φιλο 18:46, 22. Sep. 2007 (CEST)
Noch zur Wiederkunft: Ich werde noch die Deutung Klossowskis darstellen und mehr zu Löwith ausführen. Aber weder zu Heideggers Deutung noch zu den angedeuteten neueren - ich empfehle hier Günter Abels Buch als Beispiel zu nehmen - werde ich auf absehbare Zeit etwas schreiben können, sie sollten aber m.E. hinein. Wenn sich in einem dieser Fälle also jemand berufen fühlt, ein paar Sätze zu schreiben, wäre das sehr willkommen (für Heidegger liegt natürlich ein Benutzer nahe ...).--Pangloss Diskussion 17:11, 26. Sep. 2007 (CEST)
teilweise überschneidung / redundanz. habe gerade nicht die muße drüber nachzudenken, ob das ein problem ist und wenn ja, was man tun sollte. Ca$e 13:30, 23. Sep. 2007 (CEST)
- (kopiere es hierher, von der disk.seite von c.g., weil natürlich hilfreich und damit's nicht verlorengeht) Es kommt dann noch Notwendige und hinreichende Bedingung hinzu, der sich auch mit den beiden überschneidet, wobei mir persönlich dieser sogar am besten gefällt; es gibt dann auch noch andere Artikel, die man besser ins Gesamtbild einpassen könnte (z.B. wird beim Lesen von Subjunktion nicht klar, dass man auch einen der anderen Artikel lesen sollte, um mehr über die klassische Implikation zu erfahren. Eine echte Idee, wie man das alles besser unter einen Hut bringen könnte, habe ich auch nicht (auch fehlt es mir momentan ebenfalls ein bisschen an Zeit), aber ich denke auch noch darüber nach. Viele Grüße, --GottschallCh 12:10, 25. Sep. 2007 (CEST) hierher kopiert von Ca$e 15:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
Es gehört hier vielleicht nicht so ganz her, aber für an Wissenschaftstheorie interessierte Mitleser dürfte es evtl. schon eine zur Mitarbeit herausfordernde Baustelle sein. Der Artikel ist seit einiger Zeit das, was man euphemistisch gerne "umstritten" nennt (die Diskussionsseite des Artikels zeigt zu den diesbezüglichen, wikipedia-internen "Kontroversen" nur einen kleinen, aber immerhin schon aufschlußreichen Ausschnitt) und könnte von der Mitarbeit sachkundiger aber kühl-neutraler Wikipedianer profitieren. Die Philosophen in der Wikipedia sollten zu diesen Themen ab und an IMHO auch was beisteuern und das Schlachtfeld nicht den Aktivisten (Skeptiker vs Crackpots) überlassen. Gruß, --Asthma 10:34, 24. Sep. 2007 (CEST) PS: Zu meinen letzten Edits im Artikel dort vgl. das falsche Verständnis von Kritik und das fehlende Verständnis von Wikipedia:Eigendarstellung. Dem Artikel mangelt es ganz gehörig an unabhängiger, bzw. reputabler oder relevanter Außendarstellung. Bitte mal die History durchgehen und meine Edits sowie dessen Revertierung durch einen gewissen anderen Wikipedianer überprüfen. --Asthma 11:02, 24. Sep. 2007 (CEST)
- sowas ist natürlich ein heiß umkämpftes feld. der artikel selbst ist soweit ich sehe aber derzeit recht ordentlich. die philosophiehistorisch oder wissenschaftstheoretisch relevanten passagen habe ich versucht etwas korrekter und neutraler zu fassen. vor allem die verwendungen "skep*" sollten m.e. in anführungszeichen gesetzt werden. denn dabei wird fast immer auf die gwup oder deren methodische ziele oder konkrete verfahrensweise referiert. eine referenz auf "den skeptizismus", "die skeptische bewegung", "den methodischen skeptizismus" u.a. wäre ohnehin unsinnig, denn dabei kann es sich nur um historische konstrukte handeln, die hier allemal theoriefindung wären. die rekonstruktion zb der wichtigsten antiken texte und viel mehr noch die aktuellen epistemologischen und methodologischen debatten sind "noch im fluss". Ca$e 11:24, 24. Sep. 2007 (CEST)
- ach ja, zum thema reputable außendarstellung etc kann ich leider nichts beitragen, nicht mein gebiet. die phil. diskussion scheint sich damit nicht wirklich zu berühren. das einzige was mir bisher an schnittmengen von systematischer phil of sci und gwup auffiel sind artikel von Martin Mahner.
- über die aktuelleren diskussionen zu demarkation etc könnte man übrigen in Pseudowissenschaft mal einen informativen absatz schreiben. vielleicht mag einer unserer admins mal die literatur updaten, der artikel ist leider gesperrt? Ca$e 11:35, 24. Sep. 2007 (CEST)
- "der artikel selbst ist soweit ich sehe aber derzeit recht ordentlich." - Naja, wenn du mangelnde Quellenlage bei der Beschreibung einer weitestgehend normativ handelnden aber sich selbst als rein deskriptiv verstehenden Aktivistenliga als "recht ordentlich" bezeichnen möchtest. Ich halte den Artikel für Flickwerk...
- Zu Pseudowissenschaft siehe auch WP:EW#Pseudowissenschaft. --Asthma 14:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
- naja solange deutlich genug dasteht dass es sich um die selbstbeschreibung der organisation handelt ist das tolerierbar finde ich. neutrale quellen kenne ich wie gesagt nicht. Ca$e 14:34, 24. Sep. 2007 (CEST) PS: überhaupt sind mir diese themenfelder zu anstrengend, ich schreibe lieber über inhalte als über umgangsformen. Ca$e 09:48, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Alles klar, trotzdem Danke für deine Bemühungen dort. --Asthma 11:37, 25. Sep. 2007 (CEST)
- naja solange deutlich genug dasteht dass es sich um die selbstbeschreibung der organisation handelt ist das tolerierbar finde ich. neutrale quellen kenne ich wie gesagt nicht. Ca$e 14:34, 24. Sep. 2007 (CEST) PS: überhaupt sind mir diese themenfelder zu anstrengend, ich schreibe lieber über inhalte als über umgangsformen. Ca$e 09:48, 25. Sep. 2007 (CEST)
Umgang mit Literaturangaben und Journal-Datenbanklinks
da es sich um einens standardfall handelt möchte ich's mal hier zur diskussion stellen: admin ahz hat teile eines gerade von mir erstellten artikels revertiert und trotz von mir angeführten gründen keine mir einsichtigen gegengründe genannt. meine position ist:
- eine auswahl der fachwissenschaftlich wichtigsten publikationen sollte grundsätzlich im artikel angeführt werden, auch wenn und gerade wenn eine viel umfangreichere literaturliste verlinkt wird
- in solchen literaturlisten, nicht aber unter weblinks, ist es sogar wünschenswert, dass die artikel durch datenbanklinks oder doi-signatur verlinkt werden, auch wenn kein für jedermann freier zugriff besteht. denn es schadet niemanden und nützt vielen
was haltet ihr grundsätzlich davon? Ca$e 19:30, 24. Sep. 2007 (CEST)
- ganz kurz.
- Alles unter Literatur sollte zentral sein. Darüber hinaus sollte die Liste auch knapp sein. Ich finde, dass diese Fassung zuviel Literatur (für einen Personenartikel und für diesen knappen Personenartikel) angibt. In der Regel gibt man zentrale Monographien an. Aufsätze sollten wirklich sehr einflussreich sein, damit man die verlinkt. Ein Link auf die Literaturliste auf einer Homepage sollte genügen. Das braucht man nicht nochmal in WP aufführen. (Wenn wir das zuließen, würden derartige Personenartikel vermutlich bald fast vollständig aus Literaturverzeichnissen bestehen. Die Aufgabe der WP ist auch weniger der Service, sondern Information und Wissen).
- Gegen eine Datenbankverlinkung unter LIteratur spricht nicht viel, sofern der Titel relevant genug ist. Da es kein kostenpflichtiger Weblink unter Weblinks ist, greift mE WP:WEB hier nicht. Das ist eher geschmacks- und Prioritätssache. Ich finde es (für die meisten Leser) nicht sehr wichtig, aber störend finde ich es auch nicht.
- --Victor Eremita 20:38, 24. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Ca$e, ich verstehe gut, dass du im Moment verärgert bist, da du dir viel Arbeit gemacht hast. Ich bin aber auch der Meinung, dass wir Literaturangaben in Artikeln wohl dosieren sollten. Nicht umsonst wurde ja von unserem Projekt die Seite Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie geschaffen. In der Literaturlisten sollten nur die wirklich wichtigsten Werke aufgezählt werden - weitere evtl. bei den Einzelnachweisen, sofern für den Artikel relevant. Als grobe Faustregel würde ich eine Obergrenze von 10 Literaturhinweisen ansetzen. Mit besten Grüßen. --HerbertErwin 21:00, 24. Sep. 2007 (CEST)
- grundsätzlich stimme ich euch beiden zu. gerade in themenbereichen wie hier sind aber die aufsätze die entscheidenden publikationen, monographien dienen sehr oft nur dem abdruck von dingen, die eh klar sind, der zweitverwertung von vorlesungsskripten u.ä. darum hatte ich absichtlich die relevanten publikationen aus einer fülle von fachwissenschaftlich sekundärem herausgefiltert. Ca$e 09:29, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Ich muss gestehen, ich hatte bei Deiner Ergänzung der Literaturliste zum Artikel Sein (Philosophie) ein ähnliches problematisches Gefühl. Das ist eine Literaturliste, die eher für eine Magisterarbeit geeignet scheint, als jemandem den Einstieg in das Thema zu ermöglichen. Ich habe vor, wenn ich einen vernünftigen Überblick über das Thema habe, zumindest einen Teil der Liste in die Philosophiebibliographie auszulagern. Gruß --Lutz Hartmann 10:54, 25. Sep. 2007 (CEST)
- grundsätzlich stimme ich euch beiden zu. gerade in themenbereichen wie hier sind aber die aufsätze die entscheidenden publikationen, monographien dienen sehr oft nur dem abdruck von dingen, die eh klar sind, der zweitverwertung von vorlesungsskripten u.ä. darum hatte ich absichtlich die relevanten publikationen aus einer fülle von fachwissenschaftlich sekundärem herausgefiltert. Ca$e 09:29, 25. Sep. 2007 (CEST)
- dabei war das eine handverlesene auswahl... aber hier wird der artikel ja auch irgendwann sicher einmal die literaturliste im umfang um ein mehrfaches übertreffen. bis dahin ist es doch nützlich, wenn man zumindest die wichtigste literatur schon mal sieht, oder? besonders hilfreich finde ich übrigens Knuuttila/Hintikka. Ca$e 10:59, 25. Sep. 2007 (CEST)
"manipulative Dreistigkeit" als Vorwurf gerechtfertigt?
Ebenso ungern wie leider unvermeidlich habe ich einen Fall von bisher nicht erlebter manipulativer Dreistigkeit anzuzeigen. Bei dem o.a. Artikel, den ich seit dem vergangenen Sonntag - auf der Diskussionsseite angezeigt - im Schritt-für-Schritt-Verfahren überarbeite, will ein möglicherweise bisher nicht weiter negativ in Erscheinung getretener Benutzer sich offensichtlich im Handstreich zum Herrn des Verfahrens machen. Nachdem er meine Überarbeitung erst durch mehrfaches Nicht-Verstehen(-Wollen) verschlimmbessert und dabei immer schon gleich durch weitere Eingriffe in die Versionsgeschichte die Reparatur erschwert hat, hat er meine deutlicher werdende Kritik an seinem Vorgehen zum Anlass genommen, ihm unbequeme Diskussionsbeiträge mit Hinweis auf WP:KPA zu löschen. Gestern morgen schien sich eine Klärung anzubahnen, als er erklärte, sich aus meiner Überarbeitung vorerst heraushalten zu wollen. Das hat dann aber nicht lange vorgehalten, denn im Laufe des Nachmittags ist Folgendes geschehen: Er bedient sich nahezu aller Elemente meiner Überarbeitung, verteilt sie mit einigen neuen Überschriften versehen über den Gesamtartikel, reichert sie um ein paar anderwärts zusammengeklaubte Elemente an, sodass ein halbwegs gefälliges Äußeres präsentiert werden kann und leert die Artikeldiskussionsseite vollständig, um dann dort den aktuellen Hinweis zu hinterlassen. Meine Frage: Wie wollen wir mit so einem Fall umgehen? -- Barnos -- 06:11, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Am besten wär's wohl, du würdest deine letzte Version wieder herstellen und dann, wenn der Benutzer so weiter macht wie bisher, dies konsequent mit Diff-Links auf WP:VM anzeigen. Das macht zwar Arbeit, wird aber wohl nicht anderes zu machen sein. Ein unbegründetes Löschen von Diskussionsbeiträgen und eine permanente Verunstaltung des Artikels sind sicherlich ausreichende Sperrgründe. --HerbertErwin 07:41, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, danke Herbert, wenn nicht anders, dann müsste ich letztlich so verfahren. Allerdings sehe ich das Problem, dass dort Stimmen überwiegen könnten, die ohne sich auf eine gründlichere Prüfung einzulassen, meinen, das Ergebnis sei doch relativ proper, der Benutzer anscheinend konstruktiv am Werk, die Beteiligten mögen sich bitte einigen: das Hornberger Schießen also. Um das auszuschließen, scheint es mit am besten und für alle Beteiligten auch am schonendsten, wenn ein fachlich etwas versierterer Admin nach entsprechender Prüfung besagtem Benutzer auf seiner Diskussionsseite klar machte, dass die hier an den Tag gelegte Art von Mitarbeit nicht hinnehmbar ist und dass er sich von diesem Artikel und der zugehörigen Diskussion künftig fernhalten möge, sodass ich die Überarbeitung mindestens von derartigen Störungen frei fortsetzen kann. -- Barnos -- 08:45, 26. Sep. 2007 (CEST)
- hallo. kann verstehen dass dich das nervt. ich hatte jetzt nicht die muße mich durch die ganzen edits zu klicken. aber die jetzige version wirkt für mich nicht schlechter als die vom sonntag. ich glaube nicht, dass benutzer muesse nur vandalieren wollte oder dass es gut wäre, die version von vor 3-4 tagen wieder herzustellen. vielleicht sähe ein kompromiss so aus, dass muesse jetzt erstmal pausiert und du ein paar tage in ruhe weiter arbeiten kannst, und dann könnt ihr euch anschließend nochmal besprechen? Ca$e 09:32, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, Ca$e, dass Du Dir auch Gedanken machst; aber das gerade kann nichts werden, denn wie gesagt: er hat die von mir nicht zufällig an bestimmter Stelle eingestellten Inhalte wacker über den Artikel verteilt und mit Überschriften versehen: Das meinte ich mit dem gefälligen Äußeren, das auch andere milde stimmen könnte. Hat nur nichts mit dem zu tun, was aus dem Artikel nach meinem Plan werden soll. -- Barnos -- 10:10, 26. Sep. 2007 (CEST)
- naja mal sehn. hab's muesse mal so vorgeschlagen. ich finde übrigens die jetzige struktur besser. (damit meine ich nur: erst kommt der lebenslauf, dann das denken, dann die rezeption) grüße, Ca$e 10:42, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Im Prinzip ja; der von mir vorangestellte Absatz zur philosophiegeschichtlichen Bedeutung des Sokrates ist auch nur ein knapper, aber in diesem Fall m.E. zur Vororientierung sinnvoller und nötiger Ausblick. Den gibt’s bei Muesse nun häppchenweise zerlegt: Das geht nicht zusammen. -- Barnos -- 10:52, 26. Sep. 2007 (CEST)
- wie du vielleicht schon gesehen hast, hat muesse auf seiner diskussionsseite geantwortet, dass er sowieso schon fertig ist. also viel spaß beim weiterwerkeln. ein zusammenziehen von aspekten zur rezeption bzw. "philosophiegeschichtlichen bedeutung" in einen geschlossenen block würde ich grundsätzlich sinnvoll finden. konkret würde ich zb "1.4 Der "spleenige Denker" in einem block mit wirkung abhandeln. nietzsches lustigen text zu xanthippe würde ich auch da runter schieben. unter leben und denken sollte m.e. nur stehen, was man relativ verlässlich über den historischen sokrates sagen kann. nebst anmerkungen, warum genau dieser historische sokrates so schwierig zu fassen ist. die langen zitate würde ich deutlich kürzen. sehr vorbildlich löst finde ich mal wieder die SEP die darstellungsprobleme. grüße, Ca$e 11:50, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Nochmals danke für Deinen Einsatz, Ca$e. Erledigt ist die Sache auch für Muesse vermutlich längst nicht, auch wenn er Haltung annimmt, so zu tun, als sei nie etwas gewesen; für mich jedenfalls ein originäres WP-Erlebnis, wie bereits eingangs gezeigt. Grüße auch -- Barnos -- 12:26, 26. Sep. 2007 (CEST)
- wie du vielleicht schon gesehen hast, hat muesse auf seiner diskussionsseite geantwortet, dass er sowieso schon fertig ist. also viel spaß beim weiterwerkeln. ein zusammenziehen von aspekten zur rezeption bzw. "philosophiegeschichtlichen bedeutung" in einen geschlossenen block würde ich grundsätzlich sinnvoll finden. konkret würde ich zb "1.4 Der "spleenige Denker" in einem block mit wirkung abhandeln. nietzsches lustigen text zu xanthippe würde ich auch da runter schieben. unter leben und denken sollte m.e. nur stehen, was man relativ verlässlich über den historischen sokrates sagen kann. nebst anmerkungen, warum genau dieser historische sokrates so schwierig zu fassen ist. die langen zitate würde ich deutlich kürzen. sehr vorbildlich löst finde ich mal wieder die SEP die darstellungsprobleme. grüße, Ca$e 11:50, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Im Prinzip ja; der von mir vorangestellte Absatz zur philosophiegeschichtlichen Bedeutung des Sokrates ist auch nur ein knapper, aber in diesem Fall m.E. zur Vororientierung sinnvoller und nötiger Ausblick. Den gibt’s bei Muesse nun häppchenweise zerlegt: Das geht nicht zusammen. -- Barnos -- 10:52, 26. Sep. 2007 (CEST)
- naja mal sehn. hab's muesse mal so vorgeschlagen. ich finde übrigens die jetzige struktur besser. (damit meine ich nur: erst kommt der lebenslauf, dann das denken, dann die rezeption) grüße, Ca$e 10:42, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, Ca$e, dass Du Dir auch Gedanken machst; aber das gerade kann nichts werden, denn wie gesagt: er hat die von mir nicht zufällig an bestimmter Stelle eingestellten Inhalte wacker über den Artikel verteilt und mit Überschriften versehen: Das meinte ich mit dem gefälligen Äußeren, das auch andere milde stimmen könnte. Hat nur nichts mit dem zu tun, was aus dem Artikel nach meinem Plan werden soll. -- Barnos -- 10:10, 26. Sep. 2007 (CEST)
- hallo. kann verstehen dass dich das nervt. ich hatte jetzt nicht die muße mich durch die ganzen edits zu klicken. aber die jetzige version wirkt für mich nicht schlechter als die vom sonntag. ich glaube nicht, dass benutzer muesse nur vandalieren wollte oder dass es gut wäre, die version von vor 3-4 tagen wieder herzustellen. vielleicht sähe ein kompromiss so aus, dass muesse jetzt erstmal pausiert und du ein paar tage in ruhe weiter arbeiten kannst, und dann könnt ihr euch anschließend nochmal besprechen? Ca$e 09:32, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, danke Herbert, wenn nicht anders, dann müsste ich letztlich so verfahren. Allerdings sehe ich das Problem, dass dort Stimmen überwiegen könnten, die ohne sich auf eine gründlichere Prüfung einzulassen, meinen, das Ergebnis sei doch relativ proper, der Benutzer anscheinend konstruktiv am Werk, die Beteiligten mögen sich bitte einigen: das Hornberger Schießen also. Um das auszuschließen, scheint es mit am besten und für alle Beteiligten auch am schonendsten, wenn ein fachlich etwas versierterer Admin nach entsprechender Prüfung besagtem Benutzer auf seiner Diskussionsseite klar machte, dass die hier an den Tag gelegte Art von Mitarbeit nicht hinnehmbar ist und dass er sich von diesem Artikel und der zugehörigen Diskussion künftig fernhalten möge, sodass ich die Überarbeitung mindestens von derartigen Störungen frei fortsetzen kann. -- Barnos -- 08:45, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ein lustiges Zitat von Barnos Diskussionsseite: „Ach Barnos, mal wieder einen Projektstörer identifiziert und offensichtlich schon wieder danebengelegen? Sag, hast du eigentlich einen Baukasten, aus dem du deine diesbezüglichen Ausführungen bei jeder sich bietenden Gelegenheit neu zusammenwürfelst? In durchaus unguter Erinnerung, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:34, 25. Sep. 2007 (CEST)“ Das kann man sicher auch bei Sokrates lernen. Die Welt besteht aus lauter Projektstörern. Wie gut zu wissen, dass wir für die Lebenspraxis philosophieren. So lernen wir zu sehen, wie die Dinge wirklich sind: Projektstörer sind die kleinsten unteilbaren Einheiten, aus ihnen setzt sich die Welt zusammen. Und bevor man einen anderen Autor mit Vorwürfen wie manipulative Dreistigkeit, Vandalismus etc. überschüttet, sollte man sich auf keinen Fall über seine bisherigen Verdienste informieren. Schließlich könnte man ja einen Projektstörer im eigenen Weltbild verlieren, das wäre doch ein herber Verlust. Und wenn der Projektstörer dann noch mehrfach ausdrücklich zu konstruktiver Zusammenarbeit auffordert, dann ist das bestimmt nur eine Finte, ein arglistiges Manöver, um seine wahre Natur zu verschleiern unter dem Deckmantel der Seriosität.*lol*--Muesse 17:06, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Meine mit Datum vom 23. 9. auf der Artikeldiskussionsseite angesprochene Überarbeitung habe ich nun vorläufig abgeschlossen und editiert, die zugehörige Artikeldiskussionsseite im nötigen Umfang restauriert. Um die Qualität des Artikels und die Seriosität der Arbeitsformen im Projekt nach dem o.a. Vorlauf abzusichern, habe ich unsere Administratorin im Schiedsgericht Henriette Fiebig gebeten, sich der Sache anzunehmen. -- Barnos -- 19:01, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Unter Verletzung meiner Urheberrechte kopiert Barnos unter eigenem Namen einen vollständigen Abschnitt aus meiner Feder in den Artikel Plato. Urheberrechtsverletzung durch Barnos. Zudem löscht er mit dem Artikel Sokrates das Gemeinschaftswerk zahlreicher Autoren, das in vielen Jahren entstanden ist und ersetzt dieses durch einen vollständig eigenen Artikel, siehe Diskussion dort. Was Philosophen so alles treiben...Tststs.--Muesse 20:53, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Falls Du es noch nicht bemerkt hast: Einen weiteren Abschnitt Deiner zwischengeschobenen Fassung habe ich Xanthippe in die Verfügungsmasse gegeben; beide kannst Du gern wieder in Deinen Besitz persönlichen Besitz nehmen. Ich habe sie vor Ort auch ausdrücklich nicht als Beitrag, sondern zur Disposition eingelagert (geht aus der Zusammenfassungszeile hervor). Zum Thema "Gemeinschaftswerk" gibt die Sokrates-Artikeldiskussion die leider noch einmal nötige Antwort. -- Barnos -- 21:10, 30. Sep. 2007 (CEST)
- TsTsTs :-) Ich betrachte hier übrigens gar nichts als meinen persönlichen Besitz.--Muesse 21:34, 30. Sep. 2007 (CEST)
Eigene Kategorie für Sokrates?
Mal was ganz anderes, Jungs: Wir haben Kategorie:Aristoteles und Kategorie:Platon, wie wär's also mit einer Kategorie:Sokrates? Genug Artikel zum Reinwerfen gäbe es. --*Rawk!* Polly want a cracker! 10:03, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Wegen der großen gemeinsamen Schnittmenge würde ich eine gemeinsame Kategorie Platon und Sokrates vorziehen, vgl. dazu im Artikel Sokrates den Abschnitt Quellenlage. Dort insbesondere das von mir eingefügte Zitat von Karl Jaspers.--Muesse 10:46, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, da dann vielleicht lieber eine Schnittmenge von Kategorie:Sokrates und Kategorie:Platon in der Form einer gemeinsamen Unterkategorie Kategorie:Aporetischer Dialog? --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:52, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Habe Sokrates jetzt wenigstens mal in die Kategorie Platon eingefügt.--Muesse 18:38, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Kategorien sind ja so erst ab 10 Einträgen sinnvoll. Welche Artikel sollen das denn sein? Mir fielen so auf die Schnelle: nur Elenchos, vielleicht Definition, vielleicht Ironie?, Ich weiß, dass ich nicht weiß, Mäeutik, Sokratischer Dialog ein. Werkartikel gibt's ja nicht.
- Platon sollte (alleine) eine eigene Kategorie aufweisen. Das mit der Schnittmenge verstehe ich nicht. Sokrates hat doch keine aporetischen Dialoge verfasst.
- Karl Jaspers etc.: Man kann schon trennen. Hab's nur überflogen, aber der Artikel sollte m.E. deutlicher trennen und nicht Platons Apologie als Worte des Sokrates zitieren, ohne den Leser über den fiktionalen Charakter aufzuklären. --Victor Eremita 19:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Habe Sokrates jetzt wenigstens mal in die Kategorie Platon eingefügt.--Muesse 18:38, 1. Okt. 2007 (CEST)
Najo, man könnte ja noch die Weiber einbauen (Xanthippe, Myrto), andere Verwandte (Menexenos), direkte Schüler usw. Dialoge fände ich nicht unbedingt unsinnig, da Sokrates da ja wohl oft die Hauptrolle spielt. Analog ginge dann auch Die Wolken. Ansonsten: Sokratischer Dämon, Sokratische Methode, Doppelherme des Sokrates und Seneca, evtl. auch noch Aporie, Diegesis, Daimonion... Man findet so einiges über Spezial:Linkliste/Sokrates. --*Rawk!* Polly want a cracker! 19:28, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, das ist (bis auf Sokr.Meth. und Sokr. Däm.) doch eher Assoziationsblaster. Aber man lernt so auch noch dazu. Von einer Myrto wusste ich gar nicht, unbelegt, wo das wohl herkommt? Aber mach ruhig eine Kat. Nur ich schmeiß dann wieder raus, was mir dann doch zu willkürlich von Spezial:Linkliste/Sokrates zu kommen scheint ;-). --Victor Eremita 19:49, 1. Okt. 2007 (CEST)
- War ja nur'n Vorschlag. Würde ich mich mit dem Typen gut genug auskennen, ich hätte bereits selber eine Kategorie angelegt. Dass das ganze etwas kompliziert ist, sieht man übrigens auch sehr schön daran, dass es noch keine en:Category:Socrates gibt. --*Rawk!* Polly want a cracker! 20:34, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ethische Selbstbindung (erl.)
Wir könnten uns auch mal über eine ethische Selbstbindung der Mitglieder des Arbeitskreises Philosophie unterhalten. Nach persönlichen Angriffen und Urheberrechtsverletzungen mußte ich jetzt auch noch mit einer IP-Sockenpuppe zu Sokrates diskutieren. Kann man über Ethik schreiben, ohne sie verinnerlicht zu haben? Wo liegen die ethischen Grenzen der inhaltlichen Auseinandersetzung? Ist das gemeinsame Miteinander in Wikipedia ein Wert an sich? Oder zählt nur das Ergebnis ohne Rücksicht auf Verluste?--Muesse 11:08, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich fühle mich als "Mitglied des Arbeitskreises Philosophie" angesprochen und kann nur sagen, dass ich Deine Bemerkung als reichlich unverschämt emfinde. Einer offenen Gruppe von Leuten, die Du nicht kennst, auf diese Weise auf die Füße zu treten, ist kein Zeichen für die Fähigkeit zu einem gepflegten Umgang, der eigentlich hier üblich ist. Ich bitte Dich dringend, Dich für Deine Attacke zu entschuldigen, oder hier zu verschwinden. --Lutz Hartmann 19:31, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Um einmal auf Muesses Frage zu antworten: M.E. ist das Endergebnis (und das heißt: ein hoffentlich exzellenter Artikel) am wichtigsten. Und dieses Ergebnis wird meistens dann am effektivisten erreicht, wenn alle Beteiligten konstruktiv an einem Strang ziehen. Meistens, aber nicht immer: Eigentlich müsstest Du Lutz Hartmann und mich ebenso angreifen wie Barnos, denn auch wir haben bestehende Artikel (Realismus (Philosophie) bzw. Radbruchsche Formel) von Grund auf neu geschrieben. Warum hast Du dich diesbezüglich nicht auch zu Wort gemeldet? -- Kruwi 08:58, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe persönlich schon teilweise sehr gute Erfahrungen gemacht und möchte das nicht als einen Generalangriff auf den Arbeitskreis mißverstanden wissen. Ganz und gar nicht. Insbesondere gibt es hier zwei Mitglieder, die ich für ihre herausragenden Leistungen und ihr stets freundliches, kooperatives und interessiertes Miteinander in höchstem Maße respektiere. Es stellt sich aber schon die Frage, ob ein Arbeitskreis Philosophie zur Ethik im sozialen Raum Wikipedia Maximen formuliert, die als gemeinsamer Nenner dann auch gelebt werden. Insoweit sehe ich für einen Arbeitskreis Philosophie die Möglichkeit zur Vorbildfunktion. Der Arbeitskreis sollte jedenfalls keine Seilschaft und kein Machtinstrument sein. Und er sollte sich einmal dringend Gedanken zum Thema verbale Gewalt machen. Wie steht der Arbeitskreis Philosophie zu Begriffen wie unverschämt, treten, Attacke, verschwinden? Persönlich bemühe ich mich meistens darum, verbale Gewalt zu vermeiden. Macht sich hier jemand zu solchen Themen grundsätzliche Gedanken? Oder bin ich als Nichtphilosoph der einzige? Wie auch immer. Entschuldigt, dass ich hier ungebeten eingedrungen bin.--Muesse 09:10, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Insbesondere gibt es hier zwei Mitglieder, die ich für ihre herausragenden Leistungen und ihr stets freundliches, kooperatives und interessiertes Miteinander in höchstem Maße respektiere.
- Nicht so geheimnistuerisch bitte, sprich Klartext. Und mal ehrlich: Ich kann Deine Angriffe gegenüber angeblich unethischem Verhalten hier (speziell hier, in diesem Projekt!) nur sehr bedingt nachvollziehen. Eigentlich gar nicht. -- Kruwi 09:26, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Könnte verbale Gewalt auch ein Problem der Ethik sein und sollte ihre Vermeidung zu den Maximen einer philosophischen Lebenspraxis gehören? Wie kann man sich für Philosophie interessieren, ohne dass einem diese Frage täglich ins Gesicht springt?--Muesse 11:48, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Muesse, ich verstehe nicht, was Du willst. Wenn Du über Ethik diskutieren willst, bist Du damit hier (und in der WP) falsch.
- Ethische Selbstbindung: Es ist darüber hinaus auch völlig unerheblich für den Umgang miteinander, aus welchem Fachgebiet jemand stammt oder in welchem er sich betätigt. Und damit ist diese Diskussion hier jetzt beendet.
- Daneben: Ohne den Fall Sokrates jetzt beurteilen zu können oder zu wollen und ohne hier Partei zu ergreifen: Es ist (i) kein guter Stil, andere (insb. auf dieser Seite) mit "lustige[n] Zitat[en]" vorzuführen und (ii) es zeigt auch nicht gerade ein Interesse, ein Problem zu lösen (eher das Gegenteil).
- Zu M.E. ist das Endergebnis (und das heißt: ein hoffentlich exzellenter Artikel) am wichtigsten. Ja und Nein. Die WP ist (a) eine Enzyklopädie und (b) ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie und (derzeit in sehr hohem Maße) (c) ein Projekt zur Betreuung eines Enzyklopädie. Wegen (b) und insbesondere wegen (c) ist nicht nur das Resultat (bestehend aus einzelnen hochwertigen Artikeln) wichtig, sondern ebenso, dass andere (tägliche) Arbeit gemacht wird. Die setzt aber in sehr hohem Maße ein konstruktives Miteinander voraus. --Victor Eremita 12:21, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Das ironische Zitat war ein Fehler, ich möchte mich dafür ausdrücklich entschuldigen. Auch Ironie ist unsachlich. Ansonsten stehe ich zu meinen Diskussionsbeiträgen und bin gerne bereit, auf meiner eigenen Diskussionsseite den Dialog fortzuführen.--Muesse 12:42, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Wer gibt Dir eigentlich das Recht, zu behaupten, ich habe Ethik nicht verinnerlicht, oder mir liege nichts am gemeinsamen Miteinander in der WP, oder ich bewegte mich hier ohne Rücksicht auf Verluste? Meine Aufforderung gilt noch immer und es ist für mich auch noch nichts erledigt. Ohne Nachweise sind solche Behauptungen nicht akzeptabel, selbst wenn man meint (nicht weiß), wo die Quelle ist. --Lutz Hartmann 16:21, 2. Okt. 2007 (CEST)
- (siehe oben: erl.).--Muesse 16:47, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Wer gibt Dir eigentlich das Recht, zu behaupten, ich habe Ethik nicht verinnerlicht, oder mir liege nichts am gemeinsamen Miteinander in der WP, oder ich bewegte mich hier ohne Rücksicht auf Verluste? Meine Aufforderung gilt noch immer und es ist für mich auch noch nichts erledigt. Ohne Nachweise sind solche Behauptungen nicht akzeptabel, selbst wenn man meint (nicht weiß), wo die Quelle ist. --Lutz Hartmann 16:21, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Das ironische Zitat war ein Fehler, ich möchte mich dafür ausdrücklich entschuldigen. Auch Ironie ist unsachlich. Ansonsten stehe ich zu meinen Diskussionsbeiträgen und bin gerne bereit, auf meiner eigenen Diskussionsseite den Dialog fortzuführen.--Muesse 12:42, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Könnte verbale Gewalt auch ein Problem der Ethik sein und sollte ihre Vermeidung zu den Maximen einer philosophischen Lebenspraxis gehören? Wie kann man sich für Philosophie interessieren, ohne dass einem diese Frage täglich ins Gesicht springt?--Muesse 11:48, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht so geheimnistuerisch bitte, sprich Klartext. Und mal ehrlich: Ich kann Deine Angriffe gegenüber angeblich unethischem Verhalten hier (speziell hier, in diesem Projekt!) nur sehr bedingt nachvollziehen. Eigentlich gar nicht. -- Kruwi 09:26, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Insbesondere gibt es hier zwei Mitglieder, die ich für ihre herausragenden Leistungen und ihr stets freundliches, kooperatives und interessiertes Miteinander in höchstem Maße respektiere.
- Ich habe persönlich schon teilweise sehr gute Erfahrungen gemacht und möchte das nicht als einen Generalangriff auf den Arbeitskreis mißverstanden wissen. Ganz und gar nicht. Insbesondere gibt es hier zwei Mitglieder, die ich für ihre herausragenden Leistungen und ihr stets freundliches, kooperatives und interessiertes Miteinander in höchstem Maße respektiere. Es stellt sich aber schon die Frage, ob ein Arbeitskreis Philosophie zur Ethik im sozialen Raum Wikipedia Maximen formuliert, die als gemeinsamer Nenner dann auch gelebt werden. Insoweit sehe ich für einen Arbeitskreis Philosophie die Möglichkeit zur Vorbildfunktion. Der Arbeitskreis sollte jedenfalls keine Seilschaft und kein Machtinstrument sein. Und er sollte sich einmal dringend Gedanken zum Thema verbale Gewalt machen. Wie steht der Arbeitskreis Philosophie zu Begriffen wie unverschämt, treten, Attacke, verschwinden? Persönlich bemühe ich mich meistens darum, verbale Gewalt zu vermeiden. Macht sich hier jemand zu solchen Themen grundsätzliche Gedanken? Oder bin ich als Nichtphilosoph der einzige? Wie auch immer. Entschuldigt, dass ich hier ungebeten eingedrungen bin.--Muesse 09:10, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Um einmal auf Muesses Frage zu antworten: M.E. ist das Endergebnis (und das heißt: ein hoffentlich exzellenter Artikel) am wichtigsten. Und dieses Ergebnis wird meistens dann am effektivisten erreicht, wenn alle Beteiligten konstruktiv an einem Strang ziehen. Meistens, aber nicht immer: Eigentlich müsstest Du Lutz Hartmann und mich ebenso angreifen wie Barnos, denn auch wir haben bestehende Artikel (Realismus (Philosophie) bzw. Radbruchsche Formel) von Grund auf neu geschrieben. Warum hast Du dich diesbezüglich nicht auch zu Wort gemeldet? -- Kruwi 08:58, 2. Okt. 2007 (CEST)
Lutz, ich finde Sätze wie (i) Wir könnten uns auch mal über eine ethische Selbstbindung der Mitglieder des Arbeitskreises Philosophie unterhalten. & und (ii) Kann man über Ethik schreiben, ohne sie verinnerlicht zu haben?
auch ziemlich bescheuert. Allerdings:
- Das Thema (i) ist auf diese Weise schon eine Frechheit. Aber: Müssen wir das jetzt ausdiskutieren? Ein Recht diesen Behauptungen hat Muesse doch klarerweise nicht. Nach Deinen und meinen Aussagen hat er jetzt (hoffentlich) auch kapiert, dass es so nicht geht. Breittreten ist doch auch nicht gut, oder?
- Die sachliche Antwort auf (ii) ist übrigens einfach: Ja, man kann. (Siehe auch Akrasia).
- Das, was hinter (ii) etc. steckt [einige schreiben über Ethik, ohne sie verinnerlicht haben] etc. kann man natürlich ebenfalls als Frechheit auffassen. Ich würde da aber dieselbe Antwort wie bei 1. geben. --Victor Eremita 18:03, 2. Okt. 2007 (CEST)

Einstellung meiner Mitarbeit beim Artikel Sokrates
Ich habe keine Lust mehr, mich auf einem völlig unphilosophischen Niveau länger mit verbaler Gewalt abzugeben. Bereits das gesamte Vokabular in dem hier geführten Dialog zeigt, wie berechtigt die von mir gestellten Fragen tatsächlich sind.--Muesse 19:09, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich kann keine hier, kürzlich geschehene verbale Gewalt von mir, Kruwi oder Luha erkennen.
- Aussagen hier müssen nicht philosophisch sein. (In der Regel sollten sie sogar nicht sein.)
- Ich kann nichts Konstruktives an einer Überschrift Einstellung meiner Mitarbeit beim Artikel Sokrates verbunden mit der Unterstellung verbaler Gewalt erkennen.
- Dass es in der WP manchmal unsachliche oder provokative Beiträge einzelner Benutzer gibt, ist dir gut bekannt. Das rechtfertigt aber nicht, aber auch gar nicht deine generellen Unterstellungen von oben (die von Lutz kritisiert worden sind; ist das verbale Gewalt?). Selbst wenn Mitglied X dieses Projekt sich so-und-so verhalten hat, rechtfertigt dies das nicht. Du hättest auf die Kritik von Barnos (die hier so nicht alle geteilt haben, wie oben dokumentiert ist) sinnvollerweise mit der Bitte reagiert, euer Problem lösen zu helfen. Stattdessen kamen nur Beschuldigungen etc. Wenn Du das unter Umgangsformen verstehst, dann ist es nicht schade, dass du deine Mitarbeit am Artikel einstellst. --Victor Eremita 19:38, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Mit Kruwi hatte ich zu rechtsphilosophischen Fragen schon einige produktive Dialoge, die sprachliche Ebene seines Vokabulars hatte bislang zu jedem Zeitpunkt wissenschaftliches Niveau.
- Wenn Du trotz meines Hinweises nicht erkennst, dass Wörter wie Frechheit und bescheuert verbale Gewalt sind, dann bin ich schlichtweg ratlos.
- Aussagen hier sollen in der Regel nicht philosophisch sein? *lol* Philosophie ist eine Lebenspraxis und kein zu studierendes Fach.
- Konstruktiv ist die Einstellung der Mitarbeit dann, wenn eine Diskussion weder die Artikel noch die Herzen verändern kann. An diesem Punkt bin ich längst angelangt.
Derartige Unterstellungen sind nun mal eine Frechheit und die Sätze waren bescheuert. Wenn es hilft: Du solltest zwischen Urteilen über Aussagen und über deine Person trennen. Das kann man m.E. auch erwarten.
So, dann werden also im Themenbereich Krieg kriegerische Aussagen gemacht, hm? Ob für Barnos, Lutz oder mich Philosphie eine Lebenspraxis ist oder nicht, ist übrigens völlig unerheblich.
Die Einstellung deiner Mitarbeit am Artikel mag konstruktiv sein oder nicht; das kann ich nicht beurteilen. Deine wiederholten Unterstellungen unter dieser Überschrift waren es nicht. Nur wegen der Wiederholung der Unterstellungen hatte ich überhaupt geantwort.
Vorschlag: Entweder du sagst jetzt mal (ohne unbelegte Generalverdachtsunterstellungen) was genau Du von den Lesern dieser Seite möchtest, inwiefern hier ein aktueller Problemfall vorliegt, oder Du unterlässt es, weiter Beiträge zu bringen. Mir ist nämlich nicht ganz klar, wozu deine Aussagen führen außer dazu, die Projektteilnehmer generell zu diskreditieren.. --Victor Eremita 22:03, 2. Okt. 2007 (CEST)
Der Proben solcher Mitarbeit sind ja nun auch genug gegeben. Mein Dank richtet sich an alle, die hier und auch auf der zugehörigen Artikeldiskussionsseite deutlich gemacht haben, dass bestimmte Formen der Projektbeteiligung alles andere als förderlich für Qualitätsfortschritte und Arbeitsklima sind. -- Barnos -- 21:10, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ich möchte übrigens nicht, Barnos, dass der Eindruck entsteht, ich hätte deine Position verteidigt. Man kann von anderen Benutzern mal genervt sein, sei es in der Sache, sei durch ihr Auftreten. Ich denke aber, dass es in jeder Hinsicht besser gewesen wäre, wenn ihr beide euch ein wenig zurückgenommen hättet. Dazu gehört m.E. auch, nicht immer sofort irgendwelche Absichten zu unterstellen, wo vielleicht nur unterschiedliche Sichtweisen aufeinanderprallen. Sobald man dem anderen entsprechende Absichten unterstellt, ist eine Einigung doch kaum noch möglich. Ob das im konkreten Fall letztlich gelaufen wäre, kann ich allerdings nicht beurteilen. Zugegeben, das ist nicht ganz einfach, wenn jemand die Diskussion entfernt. Ob deine Beiträge immer dem Arbeitsklima förderlich waren, weiß ich allerdings auch nicht. --Victor Eremita 22:03, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Die Einnahme einer vermittelnden Position habe ich Dir keineswegs absprechen wollen, Victor. Meine ersten Reaktionen vor Ort waren noch durchaus von dieser Art. Als sich dann allerdings die hier ja auch versuchsweise eingeführte herablassend-belehrende Attitüde sogleich in Kombination mit gezielten Störedits zeigte, brauchte ich nicht mehr viel zu unterstellen: das war eine klarer Richtungsanzeiger. Staunenswert auch für mich dann allerdings die nachfolgenden Editkaskaden, hauptsächlich auf der Basis einer Rekomposition der von mir eingetragenen Elemente sowie die anschließenden Diskussionsvolten: 1. die Präsentation einer Müsse-Überarbeitung unter vollständiger Archivierung der Diskussion bis dahin (hat er übrigens für Diskussion:Humanismus parallel arrangiert); 2. die Behauptung, ich hätte, als ich dann komplett vorlegte, die hochwertige Arbeit von Jahren gelöscht (dabei war er es, der die alte Struktur, die in meinem Erstansatz noch gut erkennbar war, zerschlagen hatte), 3. die abenteuerliche URV–Pistole, nachdem ich in der Sokrates-Diskussion wie auch in den Edit-Zusammenfassungszeilen eindeutige Hinweise gegeben hatte - und das Ganze, bildlich gesprochen, ohne mit der Wimper zu zucken, dort wie hier.
- Ich meine, solche Vorgehensweisen darf man sich gar nicht gefallen lassen, sondern muss alles unternehmen, um sie zu unterbinden. Deshalb habe ich sie hier auch noch einmal vorgestellt nach dem Motto: Holzauge sei wachsam! Schließlich ist das ja unsere Problemseite. Allen eine angenehme Nachtruhe -- Barnos -- 23:44, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Nein Barnos, Du hast ganze Abschnitte meiner Fassung kopiert und im eigenen Namen auf andere Artikel verteilt: Xanthippe (Ehe mit Zitaten von Xenophon und Nietzsche) und Platon (Vollendung des Lebens...). Und das völlig ohne Hinweis auf meine Urheberschaft. Danach hast Du diese Abschnitte zusammen mit zahlreichen Nachweisen auf Texte im Internet in den Fußnoten etc. im Rahmen Deiner Totallöschung entfernt. Dieses unredliche Vorgehen war Anlaß für mich, den Anstoß für eine ethische Selbstbindung zu geben. Da gibt es überhaupt nichts zu beschönigen. Bei einer Totallöschung ist es auch nicht mehr möglich, um die besseren Inhalte im Einzelnen zu ringen. Gerade das aber ist der Sinn des evolutionären Wikipedia-Prozesses, den Du mit der Bekämpfung des Projektstörers unterbunden hast. Obwohl es sich bei Sokrates um das Gravitationszentrum der abendländischen Philosophie handelt, hat sich außer uns beiden überhaupt niemand mit den Inhalten beschäftigt. Es ging nur noch um die Durchsetzung der Seilschaft. Das alles war in höchstem Maße unphilosophisch und daraus habe ich die Konsequenzen gezogen. Deine Fassung leidet neben dem sprachlichen Duktus der Jahrhundertwende und dem essayhaften chaotischen Aufbau auch an gravierenden inhaltlichen Mängeln: Philosophie als Lebenspraxis und Umwandlung von Leben sind sokratische Hauptanliegen, die von Dir nicht gefaßt werden konnten.--Muesse 10:55, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Obwohl es sich bei Sokrates um das Gravitationszentrum der abendländischen Philosophie handelt, hat sich außer uns beiden überhaupt niemand mit den Inhalten beschäftigt. Es ging nur noch um die Durchsetzung der Seilschaft. Merkst Du es eigentlich noch? Was soll das? Ich sage deutlich 'Barnos, guck mal, ob Du 'nen Fehler in dieesm Fall gemacht haben könntest' und Du redest von "Seilschaft". Du hättest mich schon längst revertiert wegen dieses persönliches Angriffs. Dass Du Sokrates und Sokrates für wichtig hältst wissen wir jetzt ja alle. Dass wir uns alle - noch dazu ohne Bitte von Dir! - alle auf dies Gravitationszentrum stürzen müssten, sehe ich anders. Und dass obwohl ich (wie du aus meiner email weißt) Verfasser hiervon, das Sokrates als 'Gravitationszentrum' darstellt. Was bitte soll das? Provokation? Damit bist Du hier verkehrt. Nach diesen Anschuldigungen von Dir sehe ich auch keine Grundlage bezüglich des Artikels zu vermitteln. --Victor Eremita 11:38, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry, Emails kann ich erst wieder im Büro am Donnerstag zur Kenntnis nehmen. Das Gravitationszentrum wird Dich über kurz oder lang sowieso noch erfassen, da ist Widerstand sinnlos. Und bezüglich des Artikels müßte eine Entscheidung darüber getroffen werden, mit welcher Fassung besser weiter gearbeitet werden kann. Dazu müßten beide Fassungen inhaltlich verglichen werden, was mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden ist. Und dann müßte eine Entscheidung darüber getroffen werden, welche Elemente bzw. Abschnitte der verworfenen Fassung zur Integration übernommen werden könnten. Dann wären wir ganz weg von den Fragen, was bisher zwischen Barnos und mir alles schief gelaufen ist. Barnos und ich scheiden bei diesem Vorgehen als befangen aus. Du hast mir schon geschrieben, dass Du keine Zeit hast, die beiden Fassungen zu lesen. Kruwi will sie sich näher anschauen. Aber einer allein ist meines Erachtens zu wenig. Das wäre jetzt mal nach allem Wehklagen meinerseits ein konstruktiver und nach vorne gedachter Vorschlag.--Muesse 12:42, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Aber einer allein ist meines Erachtens zu wenig. Tja, da kann ich nur sagen: Vielleicht hättest Du Dir vorher überlegen sollen, dass Deine Unterstellungen vielleicht auch Mitarbeiter hier treffen könnte. Dessen ungeachtet: Mein Angebot aus der email (Review für Review) steht noch. Gib Bescheid, wenn Du darauf zurückkommen willst. --Victor Eremita 14:59, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Meine Beschwerden haben sich ausschließlich gegen Barnos gerichtet, der Wortlaut war eindeutig: Persönliche Angriffe, Urheberrechtsverletzungen etc. Das will ich jetzt nicht mehr weiter aufwärmen, unsere Positionen sind bekannt - aber für die Zukunft auch ohne Belang. Es kommt jetzt zum Schwur. Bekommen wir eine konstruktive Lösung hin und wird eine faire Entscheidung über die Basis der Weiterentwicklung getroffen (Auswahl der Fassung/Bestimmung der integrationsfähigen Elemente)? Die Entscheidung sollten drei Mitglieder des Arbeitskreises sine ira et studio unter Berücksichtigung aller Argumente treffen. Möglichst natürlich solche, die sich auch für Sokrate interessieren. Beide Fassungen sind übrigens noch nicht so lang wie der Heidegger-Artikel, es handelt sich also auch nicht um einen gigantischen Zeitaufwand.--Muesse 15:48, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Aber einer allein ist meines Erachtens zu wenig. Tja, da kann ich nur sagen: Vielleicht hättest Du Dir vorher überlegen sollen, dass Deine Unterstellungen vielleicht auch Mitarbeiter hier treffen könnte. Dessen ungeachtet: Mein Angebot aus der email (Review für Review) steht noch. Gib Bescheid, wenn Du darauf zurückkommen willst. --Victor Eremita 14:59, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry, Emails kann ich erst wieder im Büro am Donnerstag zur Kenntnis nehmen. Das Gravitationszentrum wird Dich über kurz oder lang sowieso noch erfassen, da ist Widerstand sinnlos. Und bezüglich des Artikels müßte eine Entscheidung darüber getroffen werden, mit welcher Fassung besser weiter gearbeitet werden kann. Dazu müßten beide Fassungen inhaltlich verglichen werden, was mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden ist. Und dann müßte eine Entscheidung darüber getroffen werden, welche Elemente bzw. Abschnitte der verworfenen Fassung zur Integration übernommen werden könnten. Dann wären wir ganz weg von den Fragen, was bisher zwischen Barnos und mir alles schief gelaufen ist. Barnos und ich scheiden bei diesem Vorgehen als befangen aus. Du hast mir schon geschrieben, dass Du keine Zeit hast, die beiden Fassungen zu lesen. Kruwi will sie sich näher anschauen. Aber einer allein ist meines Erachtens zu wenig. Das wäre jetzt mal nach allem Wehklagen meinerseits ein konstruktiver und nach vorne gedachter Vorschlag.--Muesse 12:42, 3. Okt. 2007 (CEST)
Meinungsbild über die beiden Fassungen des Artikels Sokrates
Sokrates in der Fassung Muesse oder Sokrates in der Fassung Barnos. Welche Version ist für eine Weiterentwicklung besser geeignet? Welche Elemente der unterlegenen Version sollten übernommen werden? Ich bitte um Eure Einschätzung und werde mich dem sine ira et studio getroffenen Mehrheitsvotum so oder so beugen. Wem an Sokrates etwas liegt, der möge sich bitte der Mühe unterziehen und zu beiden Fassungen Stellung nehmen (übrigens sind m.E. beide ganz lesenswert).--Muesse 16:00, 3. Okt. 2007 (CEST)
Turn - Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften
Vielleicht nicht ganz unser Feld, wollte sie einfach nur mal kurz notieren:
Meiner Meinung nach alles in ziemlich unerträglichem Kulturwissenschaftler-Deutsch geschrieben (mein zweites Hauptfach, seufz). Irgendwo auf dem enzyklopädieuntauglichem KuWi-Niveau vegetieren die drei "Turns" auch vor sich hin. Mal abgesehen vom Inhalt wär ich ja dafür das ganze nach Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften zu verschieben, dann wäre man auch die englischen Begriffe los und könnte das Ganze vor weiterem Wildwuchs besser bewahren. So weit ich sehe fehlen außerdem noch: "semiotic turn", "cultural turn", "postmodern turn", "visual turn", "performative turn", "sensual turn" und "ethical turn".... Auch die könnte man mit einem Hauptartikel einfangen und der "Turnerei" Einhalt gebieten. Wär wohl aber ein äußerst umfangreiches Projekt, auch ich müßte mich einlesen. -- Tischbeinahe φιλο 14:08, 26. Sep. 2007 (CEST)
- joah stimmt. cognitive turn und ontological turn hast du noch vergessen ;) aber ich würde die artikel lieber nicht in einen zusammenbinden, es sind ja "etablierte" begriffe. und auch fahren belting etc und sagen wir rorty etc nicht dasselbe programm und es ist jeweils unterschiedliche literatur usw einschlägig. man könnte aber wohl das ganze blabla darüber, warum zu welcher zeit in welchem kontext welche leute welche turns so wichtig fanden durchaus einmal ordentlich wo hinschreiben, zb unter Paradigmenwechsel in den Geistes- und Kulturwissenschaften , und darauf dann aus den einzelnen artikeln verweisen. aber du kannst ja mal überarbeiten-tags in die artikel setzen. geht übrigens mit PDDs monobook ganz einfach (links unten). Ca$e 14:34, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ah, da hab ich das PDD monobook die ganze Zeit aufm Schirm und seh erst jetzt, was das alles kann. Du meintest doch den QS-Knopf, nicht wahr? Den Linguistic Turn hab ich mal verschont, aber die anderen zwei haben jetzt ein Hinweisschild... im übrigen fordere ich auch sich wieder verstärkt der Bildhaftigkeit des Bildes zuzuwenden ;) Gruß -- Tischbeinahe φιλο 15:00, 26. Sep. 2007 (CEST)
- ich meinte eigentlich "Überarb", das baut {{Überarbeiten}} ein. dann kann man mit catscan diese artikel schnell anzeigen lassen. grüße, Ca$e 16:13, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ups, schon verbessert... -- Tischbeinahe φιλο 17:39, 26. Sep. 2007 (CEST)
Artikel Wahrheit und Benutzer:Rtc
Kann mal bitte jemand beim Artikel „Wahrheit“ mit vorbeischauen. Benutzer:Rtc ist da wieder dabei, seine Vorstellungen von Philosophie durchzuziehen. Es geht ihm u.a. darum, den Artikel auf den rein prädikativen Wahrheitsbegriff zu beschränken und den attributiven Gebrauch durch einen Link auf seinen Lieblingsartikel „Essentialismus“ zu erledigen. Dorthin wollte er schon den Artikel Wesen (Philosophie) hinverlinken und wohl überhaupt alles, was nicht in sein kritisch-rationalistisches Weltbild passt. Solche Änderungen werden von ihm ohne vorherige Diskussion vorgenommen und man wird dann einfach vor vollendete Tatsachen gestellt - nach dem Motto „Wer den längeren Atem hat, gewinnt“. Desweiteren hatte er zwischenzeitlich einfach auf Hinweis einer IP, Karen Gloy als relevante Literatur rausgenommen (m.E. zu Unrecht wie in der Disk geäußert). Rtc verfährt hier ziemlich selbstherrlich und will irgendwie alles als metaphysische Wesenslehre (auch auf Essentialismus verlinkt) und Pseudowissenschaft darstellen, was nicht seinem Weltbild entspricht.
Was ein Artikel alles umfassen soll, darüber kann man natürlich diskutieren – und das tun auch sonst alle hier am Projekt Beteiligten. Aber einfach die Arbeit seiner Vorgänger zunichte zu machen und sie vor vollendete Tatsachen zu stellen, ist dreist und respektlos. Ein Arbeiten ist so nicht möglich. Die Parole Wikipedia:Sei mutig kann nicht heißen, dass am Schluss eben der Recht bekommt, der sich hier am Projekt am lautesten und rücksichtslosesten gebährdet. Ziemlich frustiert bittet um Meinungen --HerbertErwin 20:36, 26. Sep. 2007 (CEST)
PS: Diese ständige Edit-War-Kram zerrt einfach an den Nerven. Es müssen möglichst rasch Mechanismen entwickelt werden, die ein entspannteres Arbeiten möglich machen und wo man nicht ständig auf der Hut sein muss, dass der gesamte Philosphiebereich kritisch-rationalistisch oder wie auch immer umgeschrieben wird. --HerbertErwin 20:40, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, die RTC-Schmalspur und die Selbstherrlichkeit, mit der sie befahren wird, hat ja schon so mancherlei Ärger hervorgerufen. Auch ich bin der Meinung, dass Artikel wie dieser nicht diskussionslos gravierenden Veränderungen ausgesetzt sein sollten. Vielleicht können wir ja dahin kommen, unsere grün gewerteten Beobachtungskandidaten doch einmal mit entsprechenden Auflagen zu versehen, sodass in Fällen wie diesen dann gemäß allgemeinem Konsens umstandslos auf die letzte unstrittige Version zurückgestellt werden kann. Das würde den Änderungswilligen eher zur Konsenssuche anhalten als die Pauschaleinladung Wikipedia:Sei mutig, die wie anderes auch zum Teil kontraproduktive Wirkung entfaltet. Wenn noch mehr der Meinung sein sollten, dass in diesem Fall mal die Probe auf das Exempel eines solchen konsensualen Reverts möglich ist: ich wäre dabei. -- Barnos -- 21:49, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hab's mir kurz angeschaut.
- Unabhängig von der Sachfrage ist es mE zu erwartender guter Stil (insb. bei so umfangreichen, grundlegenden, betreuten Artikeln) solch Änderungen wie BKLs vorher an- und abzusprechen. Ein Verweis auf WP:SM ist lächerlich, WP:SM heißt zögere nicht, (klare) Verbesserungen vorzunehmen und nicht mache grundlegende, weitreichende Lemmastrukturierungen (und boxe sie dann durch).Dieser Kommentar Die Fehler anderer Lexika sind keine Rechtfertigung dafür, hier ebenfalls Fehler einzubauen. Eine Diskussion vor Bearbeitungen ist bei Wikipedia auch nicht notwendig: Sei mutig klingt für mich fast wie eine Immunisierungsstrategie, oder auch ein Verstärktes Dogma. Vorab klären braucht rtc nicht; nachher auch nicht, denn in den anderen Lexika stehen ja nur Fehler. Wenn das wirklich seine Auffassung ist, braucht man mit rtc gar nicht zu diskutieren versuchen.
- Ich bin auch eher gegen eine aufgeteilte Behandlung. Aber: Selbst wenn es sie gäbe, ist diese 'Begriffsklärung' ja ein Witz. Nur der, der schon weiß, worum es geht, kann damit etwas anfangen. (Über Motive will ich nicht spekulieren).
- --Victor Eremita 22:23, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hab's mir kurz angeschaut.
Aus diesen Beiträgen spricht eine Arroganz, die eigentlich kaum mehr zu überbieten ist. Wie wäre es mit einer sachlichen Auseinandersetzung statt sich eine Karikatur von mir zurechtzubasteln und die dann niederzumachen? --rtc 22:35, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ich erinnere darn, dass du derjenige warst, der meinte sich nicht auseinandersetzen zu müssen. Andersherum: Wie wäre es mit weniger Alleingängen dieser Art von dir? Die verursachen Ärger, der nicht sein muss und leisten vielleicht ja der von dir angeprangerten Karikatur von deiner Person unnötigerweise Vorschub. --Victor Eremita 22:45, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ich kann mich nicht erinnern, behauptet zu haben, mich nicht auseinandersetzen zu müssen. (Und wenn ich es behauptet haben sollte, habe ich es bestimmt nicht so gemeint.) --rtc 23:04, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Die Fehler anderer Lexika sind keine Rechtfertigung dafür, hier ebenfalls Fehler einzubauen. Eine Diskussion vor Bearbeitungen ist bei Wikipedia auch nicht notwendig: Sei mutig.). Als Revertbegründung garantiert das schlechte Stimmung. Siehe dazu meinen Beitrag oben. --Victor Eremita 23:10, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Die Betonung liegt auf vor "Andere Lexika machen das aber so" ist kein gültiges Argument und "Du hast nicht diskutiert bevor Du geändert hast" ebenfalls nicht. Solche Begründungen sind es, die die schlechte Stimmung hervorrufen – nicht meine Reaktion darauf. Richtig wäre es, auf der Diskussionsseite die Trennung zu kritisieren, ggfs. eine Alternative vorzuschlagen und dann nicht meine vielfältigen(!) Änderungen pauschal zu revertieren, sondern nur das BKL-Schild zu entfernen. --rtc 23:24, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Die Fehler anderer Lexika sind keine Rechtfertigung dafür, hier ebenfalls Fehler einzubauen. Eine Diskussion vor Bearbeitungen ist bei Wikipedia auch nicht notwendig: Sei mutig.). Als Revertbegründung garantiert das schlechte Stimmung. Siehe dazu meinen Beitrag oben. --Victor Eremita 23:10, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ich kann mich nicht erinnern, behauptet zu haben, mich nicht auseinandersetzen zu müssen. (Und wenn ich es behauptet haben sollte, habe ich es bestimmt nicht so gemeint.) --rtc 23:04, 26. Sep. 2007 (CEST)
- ich würde es nicht auftrennen. attributiv versus prädikativ ist ja nur eine von vielen unterscheidungen. den rest habe ich mir jetzt nicht angeschaut, vermute aber mal, dass einige von rtc's edits durchaus behaltenswert sind. ansonsten: ich habe rtc bisher eigentlich nicht so erlebt wie es von euch geschildert wird. diesmal scheint es etwas holzhammerartig gelaufen zu sein. tja denn, schlaft erstmal ne wiele drüber! grüße, Ca$e 01:02, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe das Problem ähnlich wie Herbert und Barnos. rtc setzt sich hier mit Penetranz gewaltsam durch. Es gibt eine Reihe von Artikeln, die von der Popper-Fraktion zu POV verunstaltet wurden. (Beispiele. Kernlogik, Induktivismus, Fallibilismus, Transzendental). rtc scheut sich noch nicht einmal, Beiträge zum Schreibwettbewerb mit seinem POV zu verunstalten, und das ohne jede Diskussion. (siehe Realismus (Philosophie)). Ich habe es definitiv aufgegeben mich mit ihm auseinanderzusetzen, weil das einfach unerquicklich ist. Gruß --Lutz Hartmann 08:15, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Alles, was man an diesen Beiträgen als POV ansehen kann, ist, dass sie die Position des Kritischen Rationalismus übermäßig darstellen (außer bei Realismus (Philosophie); dort kann ich die Einwände überhaupt nicht nachvollziehen). Wenn die "Popper-Fraktion" daran eine Schuld trägt, dann höchstens, dass sie sehr fleißig ist. Wenn Dich die Unausgewogenheit stört, musst Du eben andere Positionen darstellen. --rtc 16:12, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe das Problem ähnlich wie Herbert und Barnos. rtc setzt sich hier mit Penetranz gewaltsam durch. Es gibt eine Reihe von Artikeln, die von der Popper-Fraktion zu POV verunstaltet wurden. (Beispiele. Kernlogik, Induktivismus, Fallibilismus, Transzendental). rtc scheut sich noch nicht einmal, Beiträge zum Schreibwettbewerb mit seinem POV zu verunstalten, und das ohne jede Diskussion. (siehe Realismus (Philosophie)). Ich habe es definitiv aufgegeben mich mit ihm auseinanderzusetzen, weil das einfach unerquicklich ist. Gruß --Lutz Hartmann 08:15, 27. Sep. 2007 (CEST)
- ich würde es nicht auftrennen. attributiv versus prädikativ ist ja nur eine von vielen unterscheidungen. den rest habe ich mir jetzt nicht angeschaut, vermute aber mal, dass einige von rtc's edits durchaus behaltenswert sind. ansonsten: ich habe rtc bisher eigentlich nicht so erlebt wie es von euch geschildert wird. diesmal scheint es etwas holzhammerartig gelaufen zu sein. tja denn, schlaft erstmal ne wiele drüber! grüße, Ca$e 01:02, 27. Sep. 2007 (CEST)
Fühlen sich die Kontinentalphilosophen des 21. Jhd. nicht mehr für diesen Begriff zuständig? --Gamma 21:00, 26. Sep. 2007 (CEST)
- ach je. wenn man's richtig machen will wird das eine heidenarbeit. natürlich ganz neutral gemeint. sehe gerade nicht, dass jemand dazu kapazitäten hätte. asthma vielleicht? Ca$e 01:05, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Was soll man denn dazu Vernünftiges schreiben? Wenn's nach mir geht: weg damit. --Jan Schreiber 02:21, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Also alle 'großen' Wikis bekommen dazu einen einigermaßen ordentlichen Artikel hin. Aber das solche informationsfreien Vorurteile hier verbreitet sind und jeden Edit in diesem Bereich erschweren, hatte ich mir fast gedacht (SCNR). heidenarbeit - der war gut :-D Grüße, --Gamma 08:22, 27. Sep. 2007 (CEST)
- jan: man könnte schon was dazu schreiben. erfordert halt, dass man über die epochengeschichte der unterschiedlichen religionen informiert ist, über religionsphänomenonologische debatten und über die entwicklung theologischer doktrinen und religionsphilosophischer projekte und, wie angedeutet, fähig ist, das ganze neutral und mit belegen darzustellen. ich vermute, wie gesagt, asthma könnte sowas schreiben, ziemlich sicher auch zb shmuel oder ein anderer editor aus der rel.ws. (ich selbst werde es nicht tun, weil mich das gerangel um solche themen gerade nervt.) im notfall könnte man sich auch erstmal nur an die artikel in fachlexika wie lthk, hthg etc halten. es ist aber wirklich ein kompliziertes thema. Ca$e 12:11, 27. Sep. 2007 (CEST)
- "asthma vielleicht?" - Nöööö, bei mir hört's schon auf, wenn jemand seinen Heidegger rauszieht. --Asthma 12:12, 27. Sep. 2007 (CEST)
- schade. Ca$e 12:14, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Also alle 'großen' Wikis bekommen dazu einen einigermaßen ordentlichen Artikel hin. Aber das solche informationsfreien Vorurteile hier verbreitet sind und jeden Edit in diesem Bereich erschweren, hatte ich mir fast gedacht (SCNR). heidenarbeit - der war gut :-D Grüße, --Gamma 08:22, 27. Sep. 2007 (CEST)
Wenn hier nochma einer die angelsächsische Schublade Kontinentalphilosophie aufmacht..... ;) Solche Artikel sind doch eigentlich ein Fall für's HWPh. Da könnte man sich orientieren. Steht allerdings nicht bei mir zu hause das Ding - und ob ich demnächst in die Bib komme... PS: Wie war noch gleich das Zen-Sprüchlein: Fragt ein Laie einen Mönch: "Hast du übernatürliche Fähigkeiten?" Der Mönch: "Ja. Holz sammeln und Tee kochen." -- Tischbeinahe φιλο 16:35, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Das HwPH heranzuziehen, wäre nicht die schlechteste Idee. Metzlers Philosophielexikon führt das Lemma jedenfalls nicht aus. Im übrigen: Ist das, was im Artikel Übernatürliches dargestellt werden könnte, nicht deckungsgleich mit dem, was jetzt im Artikel Wunder dargelegt wird? Ich wäre für eine Löschung des Inhalts bei gleichzeitigem Redirect zum Lemma Wunder. -- Kruwi 22:20, 27. Sep. 2007 (CEST)
- das hwp hat das lemma (Übernatürliches) nicht. Ca$e 16:54, 27. Sep. 2007 (CEST) aber die lemmata hyperphysisch und v.a. supranatural. und ne, nicht jede theorie über wunder ist übernatürlich und nicht jede theorie über übernatürliches behandelt ausschließlich wunder. wenn ihr da was basteln wollt, natürlich gibts dazu literatur. aber ich warne euch, ihr werdet euch mit allerlei mehr oder weniger freundlichen zwischenrednern anlegen. nichts für mich jedenfalls. Ca$e 15:35, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für die Liste. Ich stells mal in meine Vorweihnachtspipeline. lg, --Gamma 17:47, 28. Sep. 2007 (CEST)
Kontinentalangloamerikanische Okzidentphilosophie aus dem Fernen Osten
Na wo's mir grade einfällt: ist der Begriff Kontinentalphilosophie überhaupt erwünscht? Treibt nämlich schon in BKLs sein Unwesen.... -- Tischbeinahe φιλο 16:44, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Das Wort Kontinentalphilosophie ist natürlich in der Philosophie das, was in der Wissenschaft das Wort Pseudowissenschaft ist. Da es wegen der Verwendung des Worts Pseudowissenschaft ständig streit gibt, muss man natürlich sehr vorsichtig sein. Bei der BKL habe ich das aber gewählt, weil mir nichts besseres eingefalen ist. Hast Du eine bessere Lösung? --rtc 16:53, 27. Sep. 2007 (CEST)
Oy, wenn wir die can of worms der kulturalistisch begründeten Philosophien aufmachen wollen, dann bitte lieber gleich das ganz große Kaliber: Westliche Philosophie steht unter Philosophie; Östliche Philosophie kolportiert Ansichten aus dem 19. Jahrhundert, unterstützt von Philosophie und Philosophie (Begriffsklärung); Komparative Philosophie fehlt weiterhin völlig. --Asthma 17:19, 27. Sep. 2007 (CEST)
- tja so isses... ein update dieser kolportagen kann ich nur unterstützen. es muss halt, wie immer bei wikipedia, nur jemand machen. der es kann. du zum beispiel - ich aber nicht.
- den artikel Kontinentale Philosophie habe ich mal etwas zu neutralisieren versucht. ist etwas schwer auf kurzem raum, wenn man sowohl pov wie platitüden (einige sagen p, andere auch nicht) vermeiden will. könnt's euch ja mal ansehn. Ca$e 17:59, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe für letzteres Lemma noch zwei SEP-Links gefunden: [2], [3] Sarkasmus, SCNR --Asthma 20:01, 27. Sep. 2007 (CEST)
Für Negativismus (Kontinentalphilosophie) habe ich einen LA gestellt. Wenn der Artikel gelöscht wird, kann man auch Negativismus (Kritischer Rationalismus) wieder unter Negativismus (Philosophie) stellen. Allgemein halte ich jedoch die Praxis für jedes Lemma ein "Lemma (Kontinentalphilosophie)" und "Lemma (PopperPopperPopper)" anzulegen für unsinnig. Da werden dann Vorentscheidungen über eine Einordnung getroffen, die eigentlich im Artikel erläutert werden sollten - womit ich vor allem Benutzer:rtc ansprechen möchte. -- Tischbeinahe φιλο 20:47, 27. Sep. 2007 (CEST)
- So einfach ist es nun auch wieder nicht. Es ist ein Unterschied, ob nur zufällig das gleiche Wort für verschiedene Dinge verwendet wird, oder ob es um zwei Aspekte der gleichen Sache geht. Im ersteren Fall (der liegt IMO hier vor) sollten zwei Artikel angelegt werden, im zweiteren sollte beides in einem Artikel behandelt werden. Man kann die Fälle unterscheiden, indem man überprüft, ob Zusammenhänge da sind (welche Quellen aufeinander Bezug nehmen). --rtc 20:53, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn das gleiche Wort für zwei verschiedene Dinge in der Philosophie gebraucht wird, gehört das meiner Meinung nach schon in einen Artikel. Ist das gleiche wie bei "Wahrheit" da werden auch die unterschiedlichsten Dinge drunter verstanden und jede Position hat bei enzyklopädischer Relevanz ein Recht darauf ihre Auffassung des Begriffs unter Wahrheit zu finden. Extra Artikel sind nur nötig, wenn es z.B. Wahrheit (Film) gäbe. -- Tischbeinahe φιλο 21:43, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, es ist ein Unterschied. Ich habe doch ausdrücklich gesagt: "Man kann die Fälle unterscheiden, indem man überprüft, ob Zusammenhänge da sind (welche Quellen aufeinander Bezug nehmen)." Bei Wahrheit könnte man zumindest noch argumentieren, dass "Quellen aufeinander Bezug nehmen". Beim Negativismus nicht. --rtc 22:02, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn das gleiche Wort für zwei verschiedene Dinge in der Philosophie gebraucht wird, gehört das meiner Meinung nach schon in einen Artikel. Ist das gleiche wie bei "Wahrheit" da werden auch die unterschiedlichsten Dinge drunter verstanden und jede Position hat bei enzyklopädischer Relevanz ein Recht darauf ihre Auffassung des Begriffs unter Wahrheit zu finden. Extra Artikel sind nur nötig, wenn es z.B. Wahrheit (Film) gäbe. -- Tischbeinahe φιλο 21:43, 27. Sep. 2007 (CEST)
- hallo tischbeinahe und rest! ich habe jetzt keine lust, jeden satz mit fußnoten zu versehen. schreib doch kommentare in den artikel (mit <!-- detgloobdjakeeener -->), wenn du denkst, etwas ist besonders kontrovers oder strittig oder muss weshalbauchimmer unbedingt belegt werden. danke, grüße, Ca$e 21:15, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, bitte keine Quelltextkommentare bei strittigen Passagen! Die liest eh keiner. Strittige Stellen entweder umformulieren, ganz streichen und/oder auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels zur Disposition stellen – wo Ca$es Bitte ebenfalls hingehört. --Asthma 21:33, 27. Sep. 2007 (CEST)
- war ja nur für jetzt gerade gemeint. Ca$e 22:02, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, bitte keine Quelltextkommentare bei strittigen Passagen! Die liest eh keiner. Strittige Stellen entweder umformulieren, ganz streichen und/oder auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels zur Disposition stellen – wo Ca$es Bitte ebenfalls hingehört. --Asthma 21:33, 27. Sep. 2007 (CEST)
- hallo tischbeinahe und rest! ich habe jetzt keine lust, jeden satz mit fußnoten zu versehen. schreib doch kommentare in den artikel (mit <!-- detgloobdjakeeener -->), wenn du denkst, etwas ist besonders kontrovers oder strittig oder muss weshalbauchimmer unbedingt belegt werden. danke, grüße, Ca$e 21:15, 27. Sep. 2007 (CEST)
Vielleicht brauchen wir ein neues Bapperl:
![]() |
Dieser Artikel behandelt einen Begriff aus der Philosophie, weswegen die einen dieses und die anderen solches dazu bzw. damit meinen. Auf die unterschiedliche Verwendungsweise wird im Abschnitt #Heute so, morgen so eingegangen. |
Vorsicht, Sarkasmus! --Asthma 22:15, 27. Sep. 2007 (CEST)
- He, he, sehr gelungen :) Aber du hast genau den Punkt getroffen: dazu bzw. damit meinen. Ich war zumindest bis jetzt der Auffassung, daß die Artikel grundsätzlich alles zu dem Wort gesagte (dazu gesagte) beinhalten sollten, auch wenn der Begriff (damit) ein ganz anderer ist. -- Tischbeinahe φιλο 22:27, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Das führt aber dazu, dass in der Wikipedia Dinge erstmals in einen Zusammenhang gestellt werden, die vorher nicht in einem Zusammenhang standen (Synthese). Bei manchen Dingen ist so etwas "nur" Theoriefindung, bei anderen ist es völlig sinnlos; z.B. bei Negativismus (Kritischer Rationalismus) vs. Negativismus (Kontinentalphilosophie). Zufällige Wortgleichheiten dürfen kein Kriterium für Artikelzusammenlegungen sein, ebenso wie verschiedene Wörter, die zum gleichen Zusammenhang gehören, kein Kriterium für eine Artikeltrennung sein dürfen. --rtc 22:38, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, vielleicht ist es tatsächlich doch jedes mal einzeln zu bewerten. Allerdings sind im Bereich der Philosophie die zufälligen Wortgleichheiten eher selten, da jeder Denker mit seiner Begriffsarbeit gleichzeitig die Deutungshoheit beansprucht. -- Tischbeinahe φιλο 22:54, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Ist es der Denker, der mit seiner Begriffsarbeit gleichzeitig die Deutungshoheit beansprucht oder bist es nur Du, der eine Deutungshoheit über Begriffsarbeit beansprucht? --rtc 23:21, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, vielleicht ist es tatsächlich doch jedes mal einzeln zu bewerten. Allerdings sind im Bereich der Philosophie die zufälligen Wortgleichheiten eher selten, da jeder Denker mit seiner Begriffsarbeit gleichzeitig die Deutungshoheit beansprucht. -- Tischbeinahe φιλο 22:54, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Das führt aber dazu, dass in der Wikipedia Dinge erstmals in einen Zusammenhang gestellt werden, die vorher nicht in einem Zusammenhang standen (Synthese). Bei manchen Dingen ist so etwas "nur" Theoriefindung, bei anderen ist es völlig sinnlos; z.B. bei Negativismus (Kritischer Rationalismus) vs. Negativismus (Kontinentalphilosophie). Zufällige Wortgleichheiten dürfen kein Kriterium für Artikelzusammenlegungen sein, ebenso wie verschiedene Wörter, die zum gleichen Zusammenhang gehören, kein Kriterium für eine Artikeltrennung sein dürfen. --rtc 22:38, 27. Sep. 2007 (CEST)
Mag mir mal kurz wer erklären, wo hier das Problem ist? Warum sollte eine Erklärung des Begriffs Kontinentalphilosophie unerwünscht sein? Ist euch noch zu helfen? --Janneman 17:42, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Kontinentalphilosophen sind nunmal etwas irritiert, wenn man ihnen zur Abwechslung mal selber mit kulturalistisch begründeten Philosophietheorien kommt. Macht nix, ist 'ne Kinderkrankheit und geht ganz alleine vorbei. --Asthma 17:55, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Jannemann. Natürlich ist die Erklärung des Begriffs Kontinentalphilosophie erwünscht. Es ging hier aber darum ob Grundsätzlich ein fork zwischen Kontinentalphilosophie und Analytischer aufgemacht werden soll, wie z.b. für Negativismus, (siehe auch hier: Negativismus LA). Im übrigen bin ich der selben Meinung wie Asthma, daß z.b. auch die (fern)östlichen Philosophien in ihrer Darstellung von "der Philosophie" (nämlich der abendländischen) zu stark in der Wikipedia abgegrenzt werden. Es kann nur im Interesse aller liegen solche POV-Forks zu vermeiden. Grüße -- Tischbeinahe φιλο 18:10, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel auf Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Grundlagen der Mathematik gelistet. Vielleicht mag ja da mal jemand vorbeischauen und nach erfolgter Lektüre des Artikels und dessen Diskussionsseite Vorschläge zur Überarbeitung dort abgeben bzw. gleich im Artikel durchführen. --*Rawk!* Polly want a cracker! 11:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
Kurz notiert:
- Sinn: lose Sammlung von Informationen, unstrukturiert, wenig erklärend
- Bedeutsamkeit: hier werden meiner Meinung nach die Ansätze verschiedener Disziplinen auf nicht transparente Art vermischt
-- Tischbeinahe φιλο 15:01, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Bedeutsamkeit steht schon etwas länger auf meiner Liste freischwebender Artikel. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:56, 1. Okt. 2007 (CEST) PS: Sehe nur ich das so, oder sind Elementarsatz und Atomare Aussage im Grunde redundant? Gerade heute bei der Einrichtung von Kategorie:Ludwig Wittgenstein aufgefallen...
- Atomare Aussagen müsste eigentlich eher auf Bertrand Russell und Logischer Atomismus verweisen. Denn Russell ist an dieser Stelle Anreger für Wittgenstein gewesen. Beides ist aber nicht ganz parallel gelaufen und im Wiener Kreis auch nicht eindeutig verarbeitet worden. --Lutz Hartmann 18:25, 1. Okt. 2007 (CEST)
Babelfish-Unfall? Gruß, Aspiriniks 18:33, 2. Okt. 2007 (CEST)