Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2007 um 23:31 Uhr durch Gnom (Diskussion | Beiträge) (Benutzername). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

28. September 2007

Geschlechterkampf

Hallo,

gibt es irgendeine Möglichkeit (Tools etc.) herauszufinden, ob mehr Männer oder mehr Frauen Biografien in der deutschsprachigen Wikipedia besitzen?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.160.223.186 (DiskussionBeiträge) 1:05, 28. Sep 2007) Sargoth disk 01:07, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da reicht ein Blick in die Kategorien Mann und Frau. --Sargoth disk 01:07, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) nun Kategorie:Mann und Kategorie:Frau gibt es ja. .. jetzt müsstest du nur noch zählen ;) ...Sicherlich Post 01:08, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Yv gibts zumindest doppelt soviele Männer wie Frauen (4:2). Das ist bestimmt repräsentativ. :) --Sargoth disk 01:11, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Anteil der Männer dürfte noch wesentlich höher sein. --32X 02:04, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte man mit allen möglichen Tools vom Toolserver feststellen, wenn die Datenbankprobleme mal beseitigt sind. --rdb? 02:20, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum kompliziert machen, wenns auch einfach geht: Spezial:Meistbenutzte_Kategorien: Auf 1. Mann ‎(150.925 Einträge) und auf 5. Frau ‎(25.656 Einträge). Leider keine Gleichberechtigung :P --jodo 02:21, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
85,6 % Männer, siehe Wikipedia:Personendaten/Auswertung --Phrood 02:23, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK²) Geht auch einfacher: laut Spezial:Meistbenutzte_Kategorien haben wir ca. 150.000 Männer und ca. 25.000 Frauen. --JuTa() Talk 02:24, 28. Sep. 2007 (CEST) Mist da war jemand schneller :) [Beantworten]

Spannender wäre ein Diagramm, das die Entwicklung dieses Verhältnisses über die Zeit zeigt (über die historische Zeit meine ich, nicht über die Entwicklung der Wikipedia, was allerdings vielleicht auch interessant wäre ...). Also: Wie sah das Verhältnis wikipedia-relevanter Männer zu Frauen in den Geburtsjahrgängen 1500 bis 1990 aus? --Kurt Jansson 04:34, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von 1500 bis 1700 wahrscheinlich noch mieser … ich schätze mal 95% Männeranteil. Und solang wir hier Artikel über Frauen löschen, weil „nur Frau von XY reicht nicht; was hat die denn geleistet?!“ ein Argument ist, wird sich daran auch nichts ändern ;) --Henriette 12:08, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In früheren Zeiten war es nunmal aus gesellschaftlichen Gründen deutlich unwahrscheinlicher, dass eine Frau enzyklopädisch relevant wurde als ein Mann; ein Überhang von Männerartikeln ist daher logisch. Wesentlich ist, ob sich das Verhältnis hinsichtlich jüngerer Menschen nunmehr an 50% zu 50% angleicht, siehe den Ansatz von Kurt Jansson.--Berlin-Jurist 16:37, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Grafik müsste sich mit relativ wenig Arbeits- und Zeitaufwand mit CatScan erstellen lassen (Kombination von „Kategorie:Geboren XXXX“ und „Kategorie:Mann“ bzw „Kategorie:Frau“). Doch leider gibt es dort gerade Probleme (siehe eine Anfrage weiter unten). Wenn es wieder geht, werde ich mal versuchen, ein Diagramm zu erstellen. --Toffel 17:28, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommt, das in früheren Zeiten einer Frau auch nicht möglich war, ein Patent oder ähnliches anzumelden; somit die Anmeldung über den Ehemann oder Verwandter nur möglich war und dies so auch dann in die Geschichtsbücher einging. (War nicht sehr häufig der fall, hat sich aber schon summiert) --Factumquintus 17:31, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und den kleinen Überhang in der Gruppe der Fußballspieler darf man auch nicht vergessen...--HAL 9000 18:37, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier noch die Grafik. --Dapeteばか 21:18, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier sind schonmal die Zahlen (frisch vom Toolserver), an der Grafik bastle ich noch. --Dapeteばか 20:44, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr. Die Artikelzahlen ab 1990 sind zu klein, daraus kann man noch keine sinnvollen Schlüsse ziehen, außer vielleicht, dass für den Teilbereich "Kinderstar" eine anscheinend ausgewogene Artikeldarstellung erfolgt. Aber dass das Männerübergewicht hinsichtlich der in den 1980er-Jahren geborenen so groß ist, das überrascht mich. Vielleicht schreiben unsere Autoren lieber über Männer als über Frauen? Oder vielleicht haben Frauen - statistisch betrachtet - weniger Lust, Dinge zu tun, die unseren Relevanzkriterien entsprechen?--Berlin-Jurist 20:53, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mich ärgert beispielsweise die Löschung von Heidi Horten.
Ist ja nur aufgrund eines Erbes die reichste Frau in Österreich
und hat ja "nichts eigenes" geleistet.
Zum Thema Grund für die Verhältnisse siehe auch
  • Heiliges Römisches Reich deutscher Nation - wer waren da schon die Regenten, wenn nicht meistens Männer
  • Krieg - da waren wohl auch selten Frauen Feldherrn oder Kapitän
  • Wahlrecht - das macht so manchen Reichstag zur reinen Männerveranstaltung
  • Schulsystem und Wissenschaften - da war der Zugang für Frauen reichlich blockiert, so dass es beim Thema Dozenten, Wissenschaftler, Forscher, Erfinder, Expeditionsleiter usw. auch hakt
Dann bleiben letztendlich Schriftstellerinen, Ordensgründerinnen, Sängerinnen usw. übrig.
Demzufolge müsste es entsprechende Relationen bei den einzelnen Sachgebieten geben. Es ist sicher nicht sie Schuld der Wikipedia sondern der Gesellschaft.
Kann man auch einen Graphen für die Relation zeigen (vielleicht pro Jahrzehnt? Das weist dann auf die Veränderung der öffentlichen Bedeutung der Frauen in unserer Gesellschaft hin. –– Simplicius 22:14, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant finde ich die beiden Einbrüche bei den Männern. Der erste korreliert mit dem ersten Weltkrieg, der zweite liegt um 1933. --Rosentod 12:12, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre doch mal was für einen eigenen Artikel, oder? --Ariadne Primavera 10:56, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versionsgeschichte ohne Kommentare in Überschriften

Anfang des Monats wurden Kommentare < !-- Beispiel -- > in der Versionsgeschichte [1] noch angezeigt, Heute nicht mehr. Bug oder Absicht? --Steffen2 20:24, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir werden sie noch angezeigt.--Τιλλα 2501 ± 21:55, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
in meinem Beispiel bei meiner Änderung von Heute müsste "SOKO Kitzbühel" stehen, das sehe ich nicht - siehst du das ??? Die Änderungen vom 6.9. zeigt es bei mir so an. --Steffen2 22:18, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja.--Τιλλα 2501 ± 23:30, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich sehe da bei der heutigen Änderung als Kommentar ein (kurzes und daher unauffälliges) "-typo".-- feba 00:13, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Steffen2 meint einen <!--versteckten Kommentar-->.--Τιλλα 2501 ± 00:16, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
genau, bitte mit dem Edit 16:52, 5. Sep. 2007 vergleichen. Dort war der versteckte Kommentar noch in der Versionsgeschichte erfasst. Beim Klick auf "Bearbeiten" wurde früher wohl auch der Kommentar mit in die Zeile "Zusammenfassung und Quellen" übergeben. --Steffen2 13:00, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
vermisst das außer mir keiner? --Steffen2 21:45, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir ist es genauso, bis zu einem gewissen Zeitpunkt wurde es angezeigt, jetzt nicht mehr. Ireas Disk.Bew. 21:49, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, ist es eigentlich Absicht, dass hier bei unbenannt nach »Benutzer:xy« kein Link gesetzt wird, also z.B. »Benutzer:xy« oder ist das ein Bug? —jtt?  ·  ! 21:26, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen Absicht, da du, wenn du auf den alten Benutzername klickst, ja automatisch auf den neuen BN weitergeleitet wirst.--Τιλλα 2501 ± 21:59, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelname einer Schule

Wann sollte im Artikelname „Beispielschule“, wann „Beispielschule (Beispielstadt)“ und wann „Beispielschule Beispielstadt“ stehen? Oder sollten alle (neuen) Artikel über Schulen den Ort im Artikelnamen (in Klammern) beinhalten? Hierzu habe ich keine Regel bzw. keine Regeln unter Wikipedia:Artikel über Schulen gesehen. Wie sieht es denn beispielsweise mit dem Artikel Kaiserin-Friedrich-Gymnasium aus? Denn hier ist gar keine Ortsangabe vorhanden. – Despairing , 23:24, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach sollte das Klammerlemma nur zur Unterscheidung verwendet werden, wenn mehrere Schulen mit dem Namen existierten. Grüße --Engie 23:28, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings ist mitunter wohl auch der Name der Stadt Bestandteil des Schulnamens, etwa hier: Jacob-Grimm-Schule Kassel, da steht das so auch auf der Homepage - dann gehört der Ortsname sicher ohne KLammer mit ins Lemma - Klammerlemma sind mir bisher auch nur bei mehreren Schulen gleichen Namens begegnet -- feba 00:24, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu dem Beispiel Jacob-Grimm-Schule Kassel: Wenn bei dieser Schule „Kassel“ zum Schulnamen gehört, wieso fehlt dann der Zusatz in der Infobox und sogar im Einleitungssatz im Fettdruck? Außerdem ist im Artikel überall nur „Jacob-Grimm-Schule“ zu lesen. Genau diese Dinge sind mir schon in mehreren Artikeln aufgefallen. – Despairing , 11:05, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut schule.bildung.hessen.de ist der Zusatz "Kassel" nicht Bestandteil des Namens, außerdem ist Jacob-Grimm-Schule ein Redirect dorthin. Das sollte verschoben werden. --84.160.215.181 12:26, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interessant … Mal eine Anmerkung: In der Kategorie Gymnasium in Hessen (als Beispiel) sind sehr viele Artikel, in denen der jeweilige Ort (ohne Klammern) im Artikelname steht. Was kann man denn hier machen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei all diesen Artikeln der jeweilige Ort zum Schulnamen gehört, aber natürlich mag es auch ein paar Ausnahmen geben. – Despairing , 19:17, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich war selbst mal auf einem "Stadtgymnasium XY" und suchte ein passendes Beispiel - und in der Kat stach die Kassler Schule ins Auge und bestätigte ihren Lemmanamen noch auf ihrer Homepage.... - wenn das nicht stimmig ist, sollte man da wohl mal aufräumen; wenn der Stadtname nicht offizieller Namensbestandteil ist, hat er auch im Lemma nix zu suchen, bzw. nur in Klammern zur Unterscheidung von gleichnamigen Schulen (warum auch immer mehr als 20 einzelne Schulen deutschlandweit enzyklopädische Relevanz besitzen sollten, sei dahingestellt, das würde das ganze auch gleich elegant lösen-- feba 01:05, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

29. September 2007

Nach dieser Diskussion hat mich Raymond gebeten, mich an die Vorlagenwerkstatt zu wenden, aber ich glaube, dass das hier auch geht, da es eigentlich nicht um die Vorlage selbst geht:

Diese Message ist so programmiert, dass beim Bearbeiten einer kaskadengesperrten Benutzerseite die Vorlage:Gesperrter Benutzer erscheint. Es wäre noch praktisch, wenn ein Admin das zusätzlich noch so macht, dass auch die Diskussionsseite dazu mit dieser Vorlage versehen wird, und nicht, wie eingestellt, mit dem Text, der normalerweise im Artikelnamensraum erscheinen soll.

Könnte das Admin erledigen? Das wäre nett. --Baxxter (Diskussion | Beiträge) 11:53, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das müste dann geschachtelt werden, oder mit Verwendung von {{TALKSPACE}} und {{ns:3}} anstatt von {{NAMESPACE}}- und "Benutzer-". Erster ansatz, aber unversucht. Vielleicht weiß jemand, ob es funktioniert oder auch etwas besseres. Der Umherirrende 15:22, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alternativ könnte auch {{SUBJECTSPACE}} und {{ns:2}} gehen, ist vielleicht verständlicher. Der Umherirrende 16:03, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
weitere sollte man sich gedanken zu dem Satz "Zusätzliche Informationen zur Sperrung können evtl. auf dieser Seite gefunden werden:" machen, denn es sieht sehr komisch aus, wenn dadrunter steht "Zurück zur Seite ???". Vielleicht hat dort auch nur jemand etwas vergessen? Der Umherirrende 16:42, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich hätte ich einen Admin gesucht, der das schnell erledigt, aber wenn nicht mehr drin ist, dann ist eben nicht mehr drin. --Baxxter (Diskussion | Beiträge) 13:26, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie heißt Schmand auf Polnisch?

Zum Artikel Schmand gab es diesen Einwand. Den ich nicht beurteilen/bewerten kann. In der polnischen Wikipedia findet sich Śmietana (Kann man das besser verlinken? Korrektur willkommen.), was offensichtlich mit Essen und Trinken zu tun hat, aber da ich es nicht lesen kann und auf Anhieb keine Übersetzungsmaschine für Polnisch gefunden habe, frag ich mal hier nach. --Eike 13:39, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

kA, aber wenn man dem Grimm glauben mag (ich glaube ihm i.a.) ist Śmietana „Rahm“. --Janneman 13:52, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal im Musikunterricht gelernt, dass der Nachname Bedrich Smetanas "saure Sahne" bedeutet. --Gnom 13:56, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gefühlte 100mal BK:)zur Verlinkung: [[:pl:Śmietana]]-- TheWolf tell me judge me 13:57, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Śmietana ist Sauerrahm. Man darf vermutlich nicht davon ausgehen, dass sich die deutschen und polnischen Begriffe hundertprozentig aufeinander abbilden lassen. Dass zum Beispiel Schmand 20 bis 29 % Fett haben muss und er mit 30 % schon Crème fraîche ist, das wird man im Polnischen wahrscheinlich so nicht wiederfinden. Sind halt willkürliche Festlegungen deutschen Lebensmittelrechts. Macht man eine Bildersuche für Śmietanka, dann findet man Bilder von Produkten, die von 12 bis 36 % Fett reichen. Den exakten semantischen Unterschied zwischen Śmietana und Śmietanka kann ich nicht feststellen, aber ich halte Śmietanka für korrekt und kann keinen Hinweis dafür finden, dass in Polen überhaupt Smetana als Begriff gebraucht wird. Der Einwand scheint also haltlos. --::Slomox:: >< 14:13, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Smetana ist der tchechische und russische, Smietana der polnische Begriff für saure Sahne. Dort wird nicht nach Prozenten unterschieden, im Vorkriegsdeutschland und der DDR gabs auch nur saure Sahme, was Smetana bzw. Smietana entspricht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:24, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemäss diesem Online-Wörterbuch DEP steht sowohl Śmietana wie Śmietanka für Rahm/Creme oder Sauerrahm/Schmant(Schmand). Also auch nicht eindeutig. -- Gruss, Chriusha ?? 15:07, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So isses, Milchprodukte sind aus meiner Erfahrung nicht 1:1 übertragbar. --elya 21:31, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin. Weiss jemand Aufklärung ? Ich selbst hab keine Ahnung davon. Nur soviel: Im Artikel Viridiflora steht „auch Rosa chinensis“. Bei WP:en gibt es diese Seite. Dann geht man von dort auf interwiki WP:de und bekommt den Artikel China-Rose serviert. Jedoch gibt es in der deutschen WP auch Rosa chinensis..!?? Was ist was ? --Gary Dee 13:58, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass es manchmal mehrere Artikel zu bestimmten Begriffen in einer Sprache gibt und in einer anderen nur einen. Da aber jeweils nur auf einen anderssprachigen Artikel verlinkt wird, verläuft das manchmal etwas quer; so wie bei deinem Beispiel (übrigens auch beim französischen und chinesischen Interwiki). Die beiden Artikel „China-Rose“ und „Rosa chinensis“ wurden dort in einem Artikel abgehandelt (in der französischen Wikipedia auch „Viridiflora“). Vielleicht sollte man die Interwikis in die anderen beiden Artikel oder zumindest in den Artikel „China-Rose“ kopieren. --Toffel 17:56, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nunja, ziemlich kompliziert. Danke jedenfalls mal --Gary Dee 18:54, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass die Liebe zu Eigennamen (wenn auch transkripiert) in diesem Lemma etwas weit geht - ist es denn wirklich sinnvoll, eine Monsterliste mit Links zu Artikeln der zh:WP darzustellen? --84.160.215.181 16:55, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau mal hier (bis ganz unten), so soll das mal aussehen, wenn es fertig ist. --Reiner Stoppok 19:51, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen nein.--Τιλλα 2501 ± 16:58, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Bk) :Nein, IMHO zählt das zu „falsche Sprache“ und sollte raus. Sicherlich kann man die wichtigsten Denkmäler auch auf deutsch beschreiben. --Στέφανος (Stefan)   16:59, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gestern auch schon auf die Unterliste Quanguo_zhongdian_wenwu_baohu_danwei_(Sichuan) gestoßen und war schwer versucht, einen LA zu stellen. Abgesehen davon, dass mit dem Lemma niemand etwas anfangen kann, steht im Artikel nichts evrwertbares für Menschen, die nicht chinesisch lesen können, was die große Mehrheit der de-Nutzer sein dürfte. --rdb? 17:00, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ging es mir auch. ;-) --Τιλλα 2501 ± 17:06, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat ist der Nutzen einer reinen Aufzählung gegeben in chinesischen Schriftzeichen etwas limitiert für die dewiki. Der Inhalt ist aber durchwegs relevant, weswegen ich den interessierten Leser doch bitte dies zunächst entweder beim Autor direkt anzusprechen, oder dann im Wikipedia:WikiProjekt China. Der Kollege Reiner trägt viel Inhalt bei ist dabei manchmal aber ein klein wenig unordentlich. Ich glaube er freut sich sehr um Mithilfe bei der Formatierung. --chrislb 问题 17:28, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann man die Sachen auf einfach zu Unterseiten des Wikiprojekts China machen? --P. Birken 17:52, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde P. Birkens Vorschlag gut. Die Aufzählung ist als Arbeitsliste durchaus geeignet, als fertiger Artikel allerdings nicht. Gruß --WIKImaniac 18:00, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1--Τιλλα 2501 ± 18:03, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist an der Stelle, an der er noch verbesserungsbedürftig ist, durch einen entsprechenden Baustein gekennzeichnet. Einzelne Abschnitte, z.B. der über Tibet (siehe Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei (Xizang)) sind bereits vollständig ausgearbeitet, und dürften euch mehr erfreuen. --Reiner Stoppok 18:33, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
P. Birken, WIKImaniac und Tilla, bezieht ihr euch auf den Inhalt oder die Form? Wenn es um die Form geht, dann wuerde ich euch bitten, dass zu praezisieren, da ich den Inhalt durchweg relevant fuer eine Enzyklopaedie halte. Dies ist ein klassischer Listenartikel. --chrislb 问题 18:49, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
*rq* Mir geht es um die Form, besonders um die zh-Links.--Τιλλα 2501 ± 20:40, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Links in andere Wikis gehören nicht einen in Artikel, auch nicht in einen Listenartikel. --08-15 18:52, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Listen gehen in Bezug auf Inhalt alle locker per WP:LIST im Artikelnamensraum durch (sieht bei UNESCO-Welterbe und den Unterlisten davon nicht viel anders aus). Was das Lemma betrifft: Solange kein entsprechender, deutschsprachiger Begriff hier wesentlich gebräuchlicher im deutschen Sprachraum ist, sehe ich gemäß WP:NK keine Begründung für eine Verschiebung nur des Namens wegen. Was die Verlinkung nach zh: betrifft: Das kann man ändern. Genosse Stoppok: Halten Sie die Stellung! --*Rawk!* Polly want a cracker! 19:28, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

没问题! --Reiner Stoppok 19:41, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Qzwbd." ist absolut ungebräuchlich im deutschen Sprachraum. Eine Verschiebung nach "Denkmalliste der VR China", wie die Liste hier genannt wird, wäre auch keine Begriffsbildung, sondern eine Beschreibung des Artikelinhalts - das, was ein Lemma liefern soll. Also: Den Artikel und Unterartikel verschieben, aus den Listen kann man wohl wirklich noch was machen, wie das Xizang-Beispiel zeigt. Die Verschiebung wäre analog zu Zangwang mu: Dieser Artikel hat auch ein deutschsprachiges Lemma. --rdb? 20:47, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle Links zur zh.wiki müssen raus. Die haben im Artikelnamensraum nichts zu suchen. Und dann bleibt ja kaum was übrig. --Rosentod 20:52, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Yo, "Gräber der tibetischen Könige" ist Begriffsbildung, genauso wie "Grab des Markgrafen Yi von Zeng", u.a. auch deswegen, weil ein chinesisch , Pinyin hóu kein Markgraf ist (s.a. zh:爵位 & Benutzer_Diskussion:Maya#Chinesische Adels(?)-Titel). Deswegen steht der von mir begonnene Anjin-ketsujō-shō auch nicht unter "Über die feste Erlangung friedvollen Geistes" und Yūzū Nembutsu-shū nicht unter "Durchdringende Nembutsu-Schule" (die Sōka Gakkai schlägt zwar hier sowas vor, aber wer sich etwas auskennt, weiß, dass das Schwachsinn ist) und Liaoningosaurus nicht unter "Echse aus der Provinz Liaoning": Das sind Eigennamen, die werden nicht übersetzt – weder Wort fpr Wort noch deskriptiv auf den Inhalt bezogen. --*Rawk!* Polly want a cracker! 08:12, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war so frei. Die Aussage der ewig langen Liste war eigentlich nur "hamwernich, lernense doch chinesisch, dann könnense auf der zh: schlauer werden". Dem geneigten Leser der hiesigen Ausgabe hilft das allerdings nicht. --Janneman 21:12, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre sehr dafür - wie auch hier vorgeschlagen, die Listen erst einmal - solange sie derart unfertig sind - in Reiner Stoppoks Benutzernamensraum zu verschieben. Und wenn er sie fertig hat, kann er sie ja unter passendem deutschen Namen in den Artikelraum verschieben. --Reinhard Kraasch 21:31, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Listen kann er sich ja immer noch selbst aus der Versionshistorie holen. --Janneman 21:35, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was passend ist, steht unter WP:NK. Und wenn das in einem Fall nix Deutsches ist bzw. wäre, dann sollten wir das auch so hinnehmen und nix erfinden. --*Rawk!* Polly want a cracker! 08:14, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
da kann ich Asthma/*Rawk!* nur zustimmen - einige hier sollten mal versuchen, ihre Unkenntnis in anderen Sprachen nicht so zur Schau zu stellen ;) - sven-steffen arndt 12:34, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nicht nachvollziehen. Angenommen, eine hochoffizielle Stelle in Großbritannien nennt eine Liste auf englisch "List of Scotch Castles" - dann wird das doch dadurch nicht zu einem unübersetzbaren Eigennamen, sondern ist und bleibt auf deutsch eine "Liste von schottischen Schlössern", auch wenn meinetwegen der englische Begriff "castle" nicht 100% exakt dem deutschen "Schloss" entspricht und auch wenn "scots" nicht 100% dem deutschen "schottisch" entspricht. Und was auf WP:NK steht, muss man mir vorlesen - da passen ungefähr 4 bis 6 Stellen, mit teilweise widersprüchlichen Ergebnissen. (Unter anderem steht da auch, dass eine Liste "Liste" zu heissen hat und nicht "Quanguo zhongdian" oder was auch immer). --Reinhard Kraasch 14:04, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigennamen übersetzt man nicht ist zwar ein hübsches Dogma, aber entspricht schlicht nicht der Sprachrealität. Die Realität kennt ein weitverzweigtes Regelgeflecht bezüglich der Übersetzbarkeit von Namen. Zum Beispiel ist ein wichtiges Kriterium (aber bei weitem nicht das einzige) ob der Name lediglich ein uniker Bezeichner oder deskriptiv ist. Personennamen sind meist nicht deskriptiv (Ausnahmen bestätigen die Regel, indianische Namen werden daher öfter auch übersetzt; wobei ich beim Suchen nach einem Beispiel in der Wikipedia festgestellt habe, dass sämtliche Beispiele, die hier erfasst sind, offensichtlich auf halbem Weg beim Englischen steckengeblieben sind), Parteinamen dagegen schon. Und wenn der chinesische Begriff Gräber der tibetischen Könige bedeutet, dann ist die Übersetzung Gräber der tibetischen Könige natürlich auch legitim. Und außerdem: Warum eigentlich der chinesische Name? Weils in einer chinesischen Liste steht? Wäre nicht tibetisch logischer?
einige hier sollten mal Versuchen ihre Unkenntnis in anderen Sprachen nicht so zur Schau zu stellen ;) Es gibt 6000 Sprachen auf der Erde und die Zahl der Sprachen, die ich nicht beherrsche ist gerundet genauso groß ;-) Und an der massiven Sprachunkenntnis wird sich auch nichts ändern, wenn man nicht alle bis auf eine Sprache ausrottet. Klar kann ich versuchen, meine Unkenntnis nicht zur Schau zu stellen und so tun, als ob ich aus diesen Buchstaben wie Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei was rauslesen könnte. Aber wozu? Denkmalliste der Volksrepublik China ist da doch eingängiger ;-) --::Slomox:: >< 14:30, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass die Pinyin-Transkription ja auch schon eine - dann wohl auch unzulässige - Übersetzung von einem Schriftsystem ins andere darstellt. Ein Lemma muss doch auch irgendwie wiedergefunden werden können - sonst können wir die Artikel auch gleich mit ihrer Datenbank-internen laufenden Nummer bezeichnen. --Reinhard Kraasch 15:12, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein bißchen war der Titel auch diejenigen gedacht, die an den darin versteckten Inhalten interessiert sind. Und für die, die wissen, dass das alles nicht ganz so leicht und in der Geschwindigkeit zu erschließen ist, wie es manche gewohnt sind. - Die weitere Diskussion bitte unter Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei --Reiner Stoppok 16:34, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

30. September 2007

Zeno.org

Frisch eröffnet, siehe Volltextbibliothek Zeno.org startet mit kostenlosem Lesematerial. heise online. Viele freie Texte und Bilder, die man vermutlich in einigen Fällen hier verlinken möchte – wie am geschicktesten? Mit Vorlage, vielleicht sogar eine kombinierte Vorlage mit anderen Angeboten wie Gutenberg-DE? --80.129.90.95 01:05, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf http://www.zeno.org/Wikipedia: Bei Zeno.org ist die Wikipedia vollständig in der Version vom August 2007 eingebunden. Die jeweils besten Artikelversionen innerhalb eines Zeitfensters wurden in einem automatischen Verfahren ermittelt, um möglichst stabile Artikel zu erhalten. Die Wikipedia wird in Zukunft auf Zeno.org regelmäßig aktualisiert werden. Spock würde wahrscheinlich faszinierend sagen. --HAL 9000 02:29, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Abfrage ist nicht gerade schnell. Wenn ich bedenke das wir gerade 2:45 haben fürchte ich das heute Mittag die Seite erst mal nicht mehr viel Spaß macht. --HAL 9000 02:48, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun wartet doch erstmal ab und laßt sie feiern: http://wiki.zeno.org/Aktuelle_Ereignisse --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:57, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
der Zeno:Fahrplan sieht auf jeden Fall sehr vielversprechend aus. --HAL 9000 21:17, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und es gibt schon Vorlage:Zeno.org und Vorlage:Zeno-Autor Liesel 21:24, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Titelangaben

Warum werden Titel wie Dr. und Prof. nicht mit dem Namen genannt, obwohl sie doch zum Namen gehören, aber Titel wie Sir Elton John, Sir Sean Connery oder Sir Peter Ustinov erwähnt? Dr. und Prof. sind auch eine Anerkennung von Leistungen, nur eben andere Abkürzungen als bei den Briten. 87.185.213.31 06:32, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil die Wikipedia sich bemüht, die Ehrfurcht vor formalen Bezeichnungen abzubauen. Sei es in den Artikeln oder sei es in Bezug auf die WP-Benutzer. Bezüglich der Benutzer: die Wikipedia geht mit gutem Grunde davon aus, dass alle Beiträger a priori gleichwertig sind. Die Titelangabe kann bewirken, dass Aussagen eines Prof.Dr. ernster genommen werden als die Aussagen eines "Nichtakademikers". Das ist verhängnisvoll: aus meiner Erfahrung gibt es zahlreiche Dummköpfe unter den Prof.Dr. (um nicht zu sagen, mehr als im Durchschnitt der Bevölkerung, denn Titel machen immun gegen Kritik und auf die Dauer dumm).--Jeanpol 08:07, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Als Prof.Dr. muss ich mir beispielsweise solche Kommentare gefallen lassen, und das ist auch gut so: "uncoole Eitelkeit, hat hier nichts zu suchen". Wo bekommt ein Prof.Dr. einen solchen Kommentar außer in der Wikipedia? Das ist sehr heilsam!--Jeanpol 08:12, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich will das hier nicht unkommentiert lassen, weil sonst der falsche Eindruck erweckt werden würde, dass diese Erklärung tatsächlich zutrifft. Wikipedia hat keine soziale/gesellschaftliche Afugabe, "Ehrfurcht vor fomalen Bezeichnungen abzubauen". Solche Ziele überlässt man lieber dem gesellschaftspolitischem Diskurs, der außerhalb der Wikipedia an unzähligen Stellen stattfindet. Die tatsächlich zutreffenden Begründungen für die Nichterwähnung von Titeln bei Namensnennung steht in den nächsten Beiträgen dieses Abschnitts. sebmol ? ! 13:31, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal, dass sich die aus WP:NK#Personen und Wikipedia:Formatvorlage Biografie ableitenden Vorstellungen daher rühren, dass es oft auch keine Einstimmigkeit dahingehend gibt, wer wie wann weswegen diesen oder jenen Titel anerkennt. Wo da die Grenze ziehen? Wikipedia:Relevanzkriterien für Titel und Grade in Lemmata zu Biografieartikeln? So, wie's momentan gehandhabt wird, finde ich auch ganz okay so, und freue mich, dass Benedikt XVI. nicht unter Seine Heiligkeit Benedikt XVI. steht, ärgere mich hingegen, dass z.B. Lopön Tsechu nicht unter Tsechu (1918–2003) steht, und Ajahn Maha Bua Nyanasampanno nicht unter.... ja, wo eigentlich? --*Rawk!* Polly want a cracker! 08:48, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dr und Prof gehören eben nicht zum Namen. Oder musstest Du nach der Doktorarbeit einen neuen Ausweis beantragen? Das ist ein Mythos, den gewisse Akademiker gerne schüren. --P.C. 10:35, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prof. ist eine Amtsbezeichnung, Dr. ein akademischer Grad. Grade muessen (vielleicht auch mussten, kann sein, dass sich das geaendert hat) laut Passgesetz tatsaechlich eingetragen sein, gehoeren aber nicht zum Namen. Jeanpol: Nach meiner Erfahrung ist die Tendenz, auf Nennung der Dinger zu bestehen umgekehrt proportional zum Aufwand, den man hat treiben muessen, um sie zu bekommen. Und weil ich nur mit IP unterwegs bin, darf ich's ja zugeben: Ich bin Dr. habil. --190.45.135.232 12:40, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gratuliere zum Dr.habil und zu der Tatsache, dass du - wie ich denke - mit Argumenten überzeugst, ohne Titel einzusetzen!;-))) Übrigens: auch Prof. ist ein Titel. Man kann den Titel Prof. tragen, ohne eine Professur an einer Hochschule innezuhaben.--Jeanpol 15:09, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anders als aus einigen der Vorbeiträge vielleicht geschlossen werden könnte, geht die Wikipedia hier keineswegs einen Sonderweg. Niemand spricht in den Medien von Dr. Helmut Kohl oder Prof. Kurt Biedenkopf, und so tun auch wir das nicht. Ganz einfache Sache, das. --ThePeter 13:27, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Müßten wir dann nicht konsequenterweise auch die "Sir" weglassen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:30, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. --ThePeter 13:34, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein. Die sind Namensbestandteile. --Matthiasb 13:59, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

...zumindest in den kabinett-lemmata fand man ja den umweg über das 'schein-lemma': Prof./Dr. Politikernamen...--ulli purwin 17:15, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was unterscheidet "Sir" von "Dr"? Ist Sir sowas wie Freiherr oder Graf oder so, also automatisch Namensbestandsteil? Ich kenne etliche Doktoren, die den Dr. im Perso haben. Ich will hier die Argumente von Jeanpol nicht ignorieren - nur warum handeln wir bei DACH andérs als bei britischen Titeln? Ok, Sir Norman Foster wird auch in der Presse immer mit dem Titel genannt, aber ist das irgentwie "mehr wert" als ein deutscher Doktorgrad? Daß die beiden nicht direkt vergleichbar sind, ist mir klar. Vergleichbar sind vielleicht (sorry) Ritterkreuzträger in Deutschland, aber das wird dem Namen auch nicht vorangestellt. Was ist an einem britisch-royalen "Sir" so besonders, daß es anders behandelt wird als Doktoren- oder Professoren- Titel? --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:08, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das eine ist ein Namensbestandteil, das andere nicht. Sir Norman Foster heisst genau so, waehrend Altbundeskanzler Dr. Dr. hc. mult Helmut Kohl immer noch Helmut Kohl heisst. --P. Birken 11:10, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wird...

...in einem Artikel, beispielsweise wenn kein Geburtsjahr (einer Person) existiert verfahren ? Will sagen gibt man nur Sterbejahr an, oder wie ? --Gary Dee 08:19, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaub ich habs. Geboren unbekannt ! --Gary Dee 10:16, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist zwar Primär für die Personendaten, ich würde es im Artikel aber auch so handhaben. --HAL 9000 09:32, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum einsortieren in eine Kategorie gibt es Kategorie:Geboren unbekannt und Kategorie:Gestorben unbekannt. --darkking3 Թ 09:58, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke --Gary Dee 10:15, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Über den Sinn der Kategorien kann man streiten. Empfehlenswert ist es, einfach nichts zu schreiben. -- 80.139.89.174 10:31, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was gibts denn da zu streiten? So kann man, wenn man auf Papierarchive zugriff hat, gezielt recherchieren --Marcel1984 (?! | ±) 11:41, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es ein Tool, dass ...

... ähnlich wie CatScan arbeitet und abgleicht, ob zwei bestimmte Benutzer in den gleichen Artikeln tätig sind oder bleibt da nix anderes übrig, als von beiden die History runter zu kopieren und in einer Datenbank oder Tabellkalkulation auszuwerten? --Matthiasb 10:28, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Matthiasb, versuch's mal mit diesem Tool von CyRoXX. Gruß --WIKImaniac 12:50, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Matthiasb 13:53, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahrheitsgehalt der Angaben

Liebe Leut`ich schreibe ein Reisejournal u ich verwende kleine Auszüge z.B. über Molde/Norwegen und weitere Bilder u Texte als Ergänzung zu meinen Texten u 'Bildern. Sollte ich die Chance haben dieses Projekt zu veröffentlichen, bestehen für Copyright Rechtliche Probleme oder wie muss ich dann vorgehen. Danke im Voraus für die Bemühungen Bade Augsburg mail : hans-dietrich.b@arcor.de --84.56.59.181 10:47, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia-Autoren erlauben die ihre Bilder und Texte unter ganz bestimmten Bedingungen zu verwenden. Wenn du deine Arbeit aber in einem kommerziellen Verlag veröffentlichen willst, wird dein Verleger aber mit diesen Bedingungen vermutlich nicht einverstanden sein; in dem Fall darfst du sie nicht benutzen. --08-15 10:54, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Weiternutzung sagt etwas mehr dazu. --HAL 9000 12:34, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Commons - Umwandlung der "Messages" in eine bestimmte Sprache

Hallo! Ich habe mir grad dieses Bild mit der Einstellung "uselang=de" angeschaut und habe mal die Einstellung in "uselang=ku" umgewandelt. Nun sind dort aber viele "Messages", die auf Englisch geschrieben sind. Wo müssen diese Nachrichten übersetzt werden, damit sie auch ind er kurdischen Sprache erscheinen? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:41, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dir die Benutzung des Betawikis empfehlen. Das Betawiki dient speziell der Übersetzung der MediaWiki-Nachrichten und ist im Grunde nichts anderes als ein Wiki, dessen MediaWiki-Namensraum für jeden bearbeitbar ist (plus einige nette Zusatzfunktionen, die das Übersetzen erleichtern). Hier findest du eine Liste aller noch fehlenden kurdischen Übersetzungen. Aufgrund der großen Menge der noch fehlenden Nachrichten vermute ich mal, dass du bisher die Nachrichten direkt in der kurdischen Wikipedia lokalisiert hast? Falls das der Fall ist, wäre es wohl am besten, du fragst Benutzer:Nike danach, dass er dir die lokalen Nachrichten der kurdischen Wikipedia ins Betawiki exportiert, so dass du keine doppelte Arbeit hast. Wenn du dann die dir wichtigen Nachrichten übersetzt hast und diese in den Live-Einsatz auf allen Wikimedia-Projekten gehen sollen, kannst du unter http://nike.users.idler.fi/betawiki/Process/tasks darum bitten, dass die Nachrichten ins SVN übernommen werden. --::Slomox:: >< 13:07, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Slomox' Hinweisen ist nicht viel hinzuzufügen, nur den Link auf die unübersetzten Nachrichten möchte ich korrigieren, da es zwei verschiedene Schriftsysteme im Kurdischen gibt:
Kurdisch in lateinischer Schrift und
Kurdisch in arabischer Schrift.Raymond Disk. Bew. 19:29, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte jetzt vermutet, dass das per automatischer Konversion läuft, ähnlich wie beim Chinesischen. Müssen die beiden Versionen denn getrennt gepflegt werden? --::Slomox:: >< 19:44, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass eine Version der Übersetzung genügt, denn durch das Klicken auf die Schaltfläche "Umwandeln" (je nachdem von arab nach lat oder umgekehrt) wird dies automatisch umgewandelt, oder? So ähnlich funktioniert dies ja mittlerweile in der kurdischen Wikipedia. Dort sind nun oben zwei neue Reiter, die die Schrift vom Lateinischen ins Arabische verändern. Ob jedoch die "Übersetzung" dadurch sinngemäß erfolgt, kann ich leider nicht beurteilen, da ich kein Kurdisch mit arabischen Schriftzeichen beherrsche. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:47, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Slomox: Du hast Recht mit der automatischen Konversion, aber die Sprachdateien sowohl im Betawiki als auch im MediaWiki-Corecode müssen über ihre Codes ku-latn und ku-arab separat angesprochen werden.
@Bagin: Die Konversion erfolgt normal nur für den Artikelinhalt. Es sollten auf jeden Fall noch die ganzen Systemnachrichten ins Kurdische mit arabischer Schrift übersetzt werden. — Raymond Disk. Bew. 09:49, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausdrucken

Kann man Artikel aus Wikipedia ausdrucken brauchen den Artikel Laubbäume die Birke. --Gehrold2007 14:33, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja. --Simon-Martin 14:36, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
du findest links in dem navigationsabschnitt "werkzeuge" einen punkt "druckversion". --JD {æ} 15:12, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst auch einfach die ganz normale Seite drucken. Navigation usw. werden (einen halbwegs modernen Browser vorausgesetzt) automatisch ausgeblendet. --Dapeteばか 19:07, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussionsseite

Hallo. Wie kann ich meine Diskussionsseite farbig gestalten? Dark Kyle 15:24, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dark Kyle, Du kannst hierfür HTML verwenden, siehe SELFHTML. Schau Dir mal andere Benutzerseiten an, so kannst Du Dir Anregungen holen, wie Deine Benutzerseite aussehen könnte. Anschließend stell am besten noch einmal ganz konkrete Fragen, solch allgemein gehaltene Fragen sind eher schwierig zu beantworten. Gruß --WIKImaniac 15:40, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha, und wie kann ich Babeln was dieser Benutzer verwendet wie beispielsweise This user is a jedi etc. auf meiner Benutzerseite hochladen? Oder geht das auf der deutschen Wikipedia nicht? Dark Kyle 15:47, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Guck mal auf deine Benutzerseite. ;-) Hier noch ein paar Babelquellen, jedoch nicht übertreiben.--Τιλλα 2501 ± 16:29, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Englisches und deutsches Apostroph

Warum werden englische Eigennamen mit Apostroph in der deutschsprachigen Wikipedia mit „ ’ “ und nicht mit „ ' “ geschrieben, wie es in der Landessprache üblich ist? --Toffel 21:15, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

laut Apostroph ist:
  • ’ Das Typografisch korrekter Apostroph (U+2019)
  • ' Das Ersatzzeichen des Apostrophs das scheinbar im Englischen bevorzugte (U+0027)
Da das hier die deutsche Wikipedia ist würde ich das erste vorziehen. --HAL 9000 21:34, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist das zweite im Englischen also gar nicht korrekt? --Toffel 21:54, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, die sind nur faul. Genauso wie die Deutschsprachigen auch ;-) --::Slomox:: >< 22:05, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem heißt es der Apostroph. Das ist wichtiger als der Krümmungsgrad des Häkchens. -- Martin Vogel 22:38, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber nur, wenn man einen Artikel über das Zeichen schreibt ;-)
@Slomox: Die sind aber noch fauler ;-) Die machen das nämlich auch im Lemma so, siehe Peter O’Toole und en:Peter O'Toole (ebenso wie die Französischsprachigen, siehe fr:Peter O'Toole, die Spanischsprachigen, siehe es:Peter O'Toole, die Italienischsprachigen, siehe it:Peter O'Toole und der Rest der Welt) Oder brauchen wir bloß wieder mal eine Extrawurst? --Toffel 22:45, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
*rq* Ich würde sagen Deutsche Genauigkeit.--Τιλλα 2501 ± 00:00, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich für meinen Teil bevorzuge im Zweifel doch Lemmata, die man auch mit einer handelsüblichen Tastatur eingeben kann. Man kann es mit der typografischen Korrektheit auch übertreiben... --BishkekRocks 22:49, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Peter O'Toole gibt's ja auch. --Eike 23:02, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, schon klar. Aber so ein Redirect hat immer etwas oberlehrerhaftes, von wegen "du bist ja bloß zu dumm, um das typografisch korrekte Lemma eingeben zu können". --BishkekRocks 23:14, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ein bisschen Gehe von guten Absichten aus der Leser gegenüber den Artikelschreibern? :-) --::Slomox:: >< 23:19, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deshalb hat man Muenchen sogar gesperrt, damit niemand für handelsübliche US-Tastaturen den Oberlehrer raushängen lassen kann. ;) --32X 08:35, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So sollte es auch sein. Aber in den anderen Wikipedias entsteht der Eindruck, als wollten die sagen: „Den Apostroph gibt eh Keiner richtig ein, also speichern wir es auch unter einem falschen Lemma.“ --Toffel 23:34, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir sollten es unter ' eingeben, weil das "typographisch richtige" Apostroph beim Abspeichern eines Artikels per Default (Lemma) zwar mit dem typographischen Apostroph abgespeichert wird, aber andere Programme diese Datei nicht öffnen können. Zu diesem anderen Programmen gehören IE 6, Win-Rar und Firefox unter Win 98 SE. Betroffen davon sind auch – oder „“, und ‚‘ - die werden in Dateinamen von Windows nämlich ebenfalls als -, ", und ' interpretiert. Und jetzt bitte nicht mit Unocode-Fähigkeit anfangen, das ist was ganz anderes. Das typographisch korrekte Apostroph ist zwar per Unicode problemlos einzugeben, aber kein gültiges Zeichen für eine URI (und jedes Lemma wird Bestandteil der URI unter welcher der Artikel abzurufen ist) Diese Problematik beruht auf Kompatibilitätsunterschieden zwischen ANSI und ASCII im uralten MS-DOS-Kernel auf den auch Win XP noch angewiesen ist. "Normale" Unicodezeichen (etwa kyrillische Buchstaben, chinesischen Zeichen usw.) werden anders kodiert und abgespeichert. --Matthiasb 18:09, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"aber andere Programme diese Datei nicht öffnen können." - Das ist aber ein Softwareproblem auf Benutzerseite. Die Wikipedia ist weder für die Lösung noch Umgehung dieses Problems zuständig, erst recht nicht, wenn das Fehler in der Wikipedia zur Folge hätte. --*Rawk!* Polly want a cracker! 21:18, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Softwareproblem bei der überwiegenden Mehrheit der WP-Benutzer. Von daher ist es schon relevant für die WP. Abgesehen davon verstehe ich die User nicht, die diakritische Zeichen ablehnen und den Artikel auf reine DE-Alphabet-Buchstaben verschieben wollen, wg. Usability, aber selbst munter Typographiekram in Lemmata einfügen. (Wobei ich jetzt keinen konkreten Nutzer im Sinn habe.) --Matthiasb 14:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Seite über mich selbst in Wikipedia?

Ich würde gerne erfahren, wie ich meine Wenigkeit für die Nachwelt bei Ihnen unterbringen kann? Mein Bürgerlicher Name ist Andreas Manfred Müller und bekannt bin ich als Fotograf und Künstler unter dem Namen Matrixiceman ( der EINZIGE auf unserem Erdball ). Schaffen und Leben darf ich seit mehr als 20 Jahren auf Teneriffa, Kanaren. Ich würde gerne meine Biographie und einige Arbeiten veröffentlichen.Bitte teilen Sie mir mit ob das möglich ist. Informationen und Beispiele meiner Kreativität finden Sie zur genüge über Google. Mit freundlichen Grüssen.... --MatrixIceman 22:48, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lies dir am besten mal Wikipedia:Eigendarstellung durch. --Reinhard Kraasch 22:51, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hallo Matrixiceman, deine Frage wird recht gut in Punkt 7.2 in WP:WWNI beantwortet. Viele Grüße und willkommen! --Saibo (Δ) 22:54, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hallo MatrixIceman, wenn du eine dieser Kriterien hier erfüllst, darfst du einen Artikel über dich anlegen. Lese dir aber bitte vorher dies und dies durch. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:55, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nuja, hast du Personalausstellungen, eigene Veröffentlichungen? Im Netz finde ich erstmal nichts auf den ersten Blick...--RalfRBIENE braucht Hilfe 22:57, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir mal so tun, als wäre die Seite schon da und mit einem Löschantrag versehen, dann würde ich als erstes hier nachsehen. -- Jesi 23:02, 30. Sep. 2007 (CEST) - Sorry, das ist etwas besser, aber nach grober Durchsicht solltest du dir wirklich erst die oben genannten Seiten ansehen. Aber das Positive: Es ist sehr gut, dass du dich vorher um eine Antwort bemühst. -- Jesi 23:09, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo MatrixIceman, bitte beachte das Wikipedia keine Plattform für die Präsentation und Glorifizierung deiner Person ist. Wikipedia verfolgt den neutralen Standpunkt, d.h. wenn es beispielsweise Kritik an deiner Person geben sollte, kommt so etwas eben auch in deinen Artikel rein. Besser wäre es vielleicht wenn du dir ein wenig Webspace kaufst und deine eigene Homepage erstellst − dort bist du nicht an die recht strengen Richtlinien von Wikipedia gebunden und kannst tun und lassen (und schreiben) was du möchtest. --Church of emacs Talk12:27, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Oktober 2007

Hochladen und Anzeige einer neueren Bilderversion

Hallo! Ich habe am Samstag Abend u.a. eine neuere Version des bereits vorhandenen Bild:Chicagocougarslogo.gif mit der korrekten grünen Hintergrundfarbe hochgeladen. Im Artikel Chicago Cougars wird zumindest bei mir immer noch die vorherige Version mit dem schwarzen Hintergrund angezeigt. Gleiches habe ich mit Bild:Wha.jpg zur etwa selben Zeit gemacht und da funktioniert es. Gibt's dafür eine logische Erklärung? Gruß und vielen Dank im Voraus! --Thomas 01:49, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt solltest du die neue Version sehen.--Τιλλα 2501 ± 02:03, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! Woran lag das jetzt? Das sind noch andere... --Thomas 09:12, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einfach den Artikel erneut speichern.--Τιλλα 2501 ± 10:52, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Purgen sollte eigentlich reichen, oder? --Church of emacs Talk12:21, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall half es nicht.--Τιλλα 2501 ± 14:57, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Thomas 17:05, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um ganz ehrlich zu sein, funktioniert es nur, wenn ich die px-Anzahl verändere. Aber sobald ich die alte wiedereingebe ist auch die alte Logo-Version wieder da :( --Thomas 17:16, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um welchen Artikel und welches Bild geht es?--Τιλλα 2501 ± 00:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Cincinnati Stingers, Houston Aeros (WHA), Denver Spurs, Baltimore Blades. Bei den ersten drei hab ich die Größe verändert, aber das ist ja nicht Sinn der Sache... --Thomas 00:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt?--Τιλλα 2501 ± 01:08, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ist alles in Ordnung:) Woran lag das jetzt und warum hab ich das nicht hinbekommen? --Thomas 07:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du den Beitrag von Church of emacs überlesen?--Τιλλα 2501 ± 07:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

bessere Kreise

Genügt der Ausdruck bessere Kreise der political correctness der Wikipedia? Wenn nein, dann in Anführungsstrichen oder durch welchen Ausdruck ersetzen? --Chin tin tin 01:51, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Das hat eher mit Ungenauigkeit als mit pc zu tun, oder!? 2. Ohne Kontext fällt ein Rat schwer.

mfg -- Mbdortmund 03:27, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So oder so POVig. Björn * Sprich! * Guckstu! 04:47, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kreise sind ein journalistisches Hilfsmittel für Verschwiegenheit/Ungenauigkeit, der Zwiebelfisch schrieb mal drüber (leider nur noch gegen €€€). Solche Formulierungen sollten vermieden werden. --32X 08:32, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du meinst die "für gewöhnlich gut informierten Kreise", 32X.Chin tin tin: Wie wäre es mit bürgerlich? --Sargoth disk 13:32, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anführungszeichen, kusiv, kursiv und Anführungszeichen

Wo ist das 'genau' und eindeutig geregelt? Die Seiten WP:Q und WP:WSIGA sind etwas durcheinander. Ich hatte das irgendwo gelesen, dass nicht kursiv in Verbindung mit Anführungszeichen verwendet werden soll; es ist aber hilfreich zur Angrenzung von distanzierter Formulierung, Zitat und Zeitschriftentitel ... --Sargoth disk 15:45, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor Kurzem wurde hier geschrieben (wohl aus dem Duden), dass Anführungszeichen für Zitate verwendet werden sollten. Kursiv ist wie fett nur Mittel zur Hervorhebung. Allerdings müsste dann eine Kombination von Anführungszeichen und Kursivschrift erlaubt sein, wenn das Zitat hervorgehoben werden soll. --Toffel 16:24, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ok, wenn jemand noch die Seite findet, wo das Thema konkret abgehandelt wurde, melde er/sie sich. sonst (erl.) --Sargoth disk 16:55, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich geschrieben, inzwischen hier [3] gelandet. Quelle war Duden. Mit einer Verwendung Anführungzeichen/kursiv sehe ich aber auch kein Problem. Was ist denn ein gutes Beispiel für Zitat kursiv ohne Anführungszeichen? Gruß -- Talaris 17:07, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke. Zitat kursiv ohne Anführungszeichen weiß ich jetzt nicht genau. Mir ging es um die Doppelung Anführungszeichen + kursiv.--Sargoth disk 17:13, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:TYP müsste das eigentlich sein. Grüß, Ireas Disk.Bew. 21:54, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Weimarer Republik ist kaputt (Syntax). Bitte mal fixen. --88.64.65.157 17:03, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der ist nicht kaputt, der wurde so geschrieben --Marcel1984 (?! | ±) 17:51, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber richtig schön ist es nicht. --HAL 9000 18:30, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da haste recht... --Marcel1984 (?! | ±) 15:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geu

Warum wurde der Beitrag über den Umgangssprachenzusatz "Geu" gelöscht Es ist weder ein Witz noch Unfug oder sonstiges - sondern erstaunliche wahrheit. hiermit möchte ich keinen widerspruch einlegen sondern erhoffe mir nur eine begründung --juu ichi ban tai taichou Zaraki Kenpachi 17:36, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fang mal mit der Lektüre von Theoriefindung und Quellenangaben sowie den Relevanzkriterien an. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:50, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
sollten also mindestens 5 mitglieder das bestätigen dann gehts klar?! --juu ichi ban tai taichou Zaraki Kenpachi 18:02, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
5 Wissenschaftliche Arbeiten würden wahrscheinlich reichen. --HAL 9000 18:22, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
inwiefern wissenschaftlich - das wird schwierig da es recht neu ist --juu ichi ban tai taichou Zaraki Kenpachi 18:34, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja dann.... WP:WWNI, Punkt 2. --Fb78 18:51, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mir jemand... (erl.)

...sagen, wieso das [4] nicht klappt? Wäre toll. —jtt?  ·  ! 18:15, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich verstehe zwar nicht was du vor hat, aber PDDs monobook.js greift auf externe Scripte zu. Und da hast du wahrscheinlich was durcheinander gebracht. Gefahrlos kann man eigentlich nur die Variablen am Anfang ändern. --HAL 9000 18:27, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hätte gerne, dass in meinem Kasten da oben ein Link ist mit folgender Linkadresse

javascript:revertme("/w/index.php?title=Benutzer:Jtt/Status&oldid=37343765", "Revert auf Version von Benutzer:Jtt (1. Okt. 2007, 18:06)")

Mehr will ich nicht. Das muss ja möglich sein. Denn wenn ich den Link so von Hand in den Browser eingebe passiert genau das, was ich will. gruß, —jtt?  ·  ! 18:30, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn mir wenigstens jemand sagen könnte, wie man einen funktionierenden Link auf

javascript:revertme("/w/index.php?title=Benutzer:Jtt/Status&oldid=37343765", "Revert auf Version von Benutzer:Jtt (1. Okt. 2007, 18:06)")

erstellt wäre das schon super... —jtt?  ·  ! 18:45, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin da leider überfragt. Frag mal Benutzer:PDD der hat da etwas mehr überblick. --HAL 9000 18:52, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
erl —jtt?  ·  ! 19:37, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Layout

Wo finde ich in der WP-Hilfe klare und einfache Hinweise zum Seitenlayout? Ich meine damit:

  • Rahmensetzung
  • Abstände zwischen Rahmen
  • Aufteilung von Texten in Spalten
  • Ändern der Spaltenanzahl
  • usw. usf.

Ich meine nicht Gestaltung des Textes (fett, kursiv, Überschriften usw.). Sieht man im Hilfe-Index nach, ist das einzige, was brauchbar hilft, der Einsatz von Farbe. Was nicht hilft, sind Hinweise zu Info-Boxen.

  • Im Hilfe-Index fehlen Stichworte wie:
    • Seitenlayout
    • Rahmensetzung
    • Rahmenabstände usw.

Vergleiche ich den Quelltext von entsprechenden Seiten mit brauchbarem Layout, dann kriege ich zwar einiges für eine optische Portalverbesserung gestaltet, aber immer nur durch Probieren. "Valign" scheint so etwas wie die Aufhebung der bis dahin zu befolgenden Eingaben zu sein. Wann setzt man bei top die Anführungsstriche, wann nicht? Wann setzt man das Minuszeichen, wann nicht? Was heißt z.B. "em"? Wer ist Fachmann/fachfrau für so etwas? Wieso ist das unter den angegebenen Stichworten (z.B. mit Hilfe von Verweisen/Links nicht zu finden? Layout geht lediglich auf optisch-textliche Verbessserungen ein (Größe, Fettschrift usw.). Vielleicht könntet Ihr mir kurz einen Tipp geben, wo ich das alles in der WP-Hilfe finde. Sozusagen eine Kompakteinweisung in das layout. Mit Dank für Eure Mühe bei der Beantwortung im voraus + schöne Grüße, -- H.Albatros 19:02, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was du hier ansprichst sind ja eigentlich alles Tabellenformatierungen. Da empfielt sich als Einstiegspunkt ein Blick in Hilfe:Tabellen. Gruß --JuTa() Talk 19:30, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und sonst gibt es noch Hilfe:Formatieren Hilfe:Tutorial Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen Wikipedia:Formatierung --HAL 9000 19:42, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube Du hast auch noch ein Problem mit dem CSS-Syntax. Dazu kannst Du dich bei selfhtml einlesen. Wenn Du das verstehst kannst Du dir die gängigen Formatierungen (z.B. für die Hauptseite) in der MediaWiki:Common.css anschauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:43, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für Eure Hilfe. -- H.Albatros 20:34, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Daß man beim Übersetzen/Übernehmen von Inhalten aus EN:WP eventuell vorhandene Quellenlinks abruft, um deren HTTP-404-Freiheit zu prüfen, ist klar. Was ist aber dabei mit dem Beleg an sich zu machen. Ist da die Angabe "retriefed on March 13, 2007" zu übersetzen oder sollte man da das Datum setzen, an dem die Existenz des Links geprüft wurde? --Matthiasb 19:08, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Je neuer, je besser. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 19:31, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen-Einbindung

Wieso ist eigentlich eine Einbindung mit subst: kein Verstoß gegen die GFDL? Ireas Disk.Bew. 21:01, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab zwar eine Ahnung, worauf du hinauswillst, aber erläuter doch mal kurz, warum du glaubst dass es eine sein könnte ;-) --Gnu1742 21:06, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer sagt, dass eine Einbindung mit subst: kein GFDL-Verstoß sei? Ich sag einfach mal, es kommt drauf an; es kann ein GFDL-Verstoß sein oder eben nicht. {{subst:IMDb Name|0000072}} ist keiner, weil der Code einfach zu trivial ist; {{subst::Berliner Mauer}} erzeugt eine komplette Kopie eines umfangreichen exzellenten Artikels ohne Autorenliste und ist lizenzmäßig kein Deut besser als Copy-&-Paste. --Entlinkt 21:18, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@gnu: Entlinkt hat's erklärt :)
@Entlinkt: also beim ersten hat's dann auch mit schöpfungshöhe zu tuen, oder? Ireas Disk.Bew. 21:34, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Technische Frage

Wenn ein Benutzer dauerhaft gesperrt ist, kann er aber auf seiner Diskussionsseite noch schreiben, wenn diese nicht gesperrt ist, oder? –– Simplicius 22:28, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer wird aber nur als IP schreiben können. Und normalerweise werden die Benutzer-Disk. doch gesperrt wenn ein Benutzer dauerhaft gesperrt wird. Oder? --SteveK ?! 22:33, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Benutzer dauerhaft gesperrt ist, kann er auf seiner Diskussionsseite noch schreiben, wenn diese nicht gesperrt ist. PDD 23:48, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Angemeldet? Gilt dies für den gesamten Benutzerraum oder nur für die Diskussionsseite? –– Simplicius 00:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, angemeldet, jedoch nur auf der eigenen Diskussionsseite.--Τιλλα 2501 ± 01:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Angemeldet, ja, und es gilt nur für die Benutzerdiskussion. (Allerdings hat sich bei dauerhaft gesperrten Benutzern das Procedere eingebürgert, auf die Benutzerseite einen Redirect auf die Diskussion zu legen und die Diskussion mit dem Gesperrter-Benutzer-Bapperl zu versehen und dann zu sperren, so dass das Schreibrecht dann nicht ausgeübt werden kann.) PDD 01:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cher grau in grau

Irgendetwas stimmt mit dem Hintergrund des Artikels Cher (Künstlerin) ab Cher Singles nicht. Kann mal einer mit Tabellensyntaxkenntnissen drüberschauen. --Chin tin tin 22:38, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es war die äußere Tabelle nicht geschlossen, das habe ich dann erledigt. Gruß --Στέφανος (Stefan)   22:45, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Französische Kantone

Wir haben bei den Verwaltungsgliederungen sehr einheitliche Benennungen wie z.B.

  • de: Landkreis Xyz
  • ch: Kanton Xyz
  • at: Bezirk Xyz
  • it: Xyz (ganz ohne Zusatz)
  • pl: Woiwodschaften Xyz
  • hu: Komitat Xyz
  • us: Xyz County

also einheitliche Pre- und Postfixe. In Frankreich haben wir immer (Stichprobe) die Form

  • Xyz (Kanton)

während die fr:WP einheitlich (Stichprobe) die Form

  • Canton de Xyz

benutzt. WP:NK lässt sich darüber nicht aus. Gibt es hierfür einen Grund? Mir geht es nicht darum, dass das Klamme-Lemma nur bei Mehrdeutigkeit vergeben werden sollte, sondern um das systematische Weglassen der Kantonsbezeichnung als Eigenname. --Farino 22:54, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht nur bei französischen Kantonen so, sondern auch bei Arrondissements und Départements. Ob „Canton de...“ wirklich Teil des Eigennamens ist, stell ich mal in Frage. Unsere Benennung entspricht immer dem „libellé“ gemäß code officiel géographique. Das „libellé“ des Canton du Vigan lautet nicht etwa Canton du Vigan und auch nicht Vigan, sondern Le Vigan, so heißt er bei uns auch: Le Vigan (Kanton). --Entlinkt 06:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe ich verstanden. Weißt Du warum die fr:WP sich für eine andere Nomenklatur entschieden hat? --Farino 14:43, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regeln zur Archivierung?

In der Hilfe:Archivieren heißt es hübsch im Eingangssatz:"Da durch den Austausch auf Diskussionsseiten diese mit der Zeit immer weiter wachsen und unübersichtlicher werden, sollten diese ab einer gewissen Größe aufgeräumt oder archiviert werden." Tja, nun stoplperte ich gerade mal wieder über eine Benutzerdiskseite, wo bereits bei einer Gesamtfremdbearbeitungszahl von drei botmäßige Archivierung eingerichtet war - okay, mag jeder so halten wie er will. Dummerweise gibt es das teilweise auch auf Artikeldiskussionsseiten (seltener und ein Beispiel habe ich da auch gerade nicht mehr parat), daß insbesondere bei unbequemen Nachfragen und potentiell strittigen Inhalten bei seltener frequentierten Artikeln mal vorsorglich Archivierungsbots eingesetzt werden - ist das zulässig? Offene Diskussionsanfragen auf wenig besuchten Seiten einfach so nach x Tagen automatisch ins Archiv zu verfrachten? -- feba 23:55, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das irgendwo missbräuchlich verwendet wird, dann melde es doch einfach hier. Autoarchivierte Artikeldiskussion, die ich kennne, hatten es bislang eigentlich immer bitter nötig. --Farino 00:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
das werd ich dann morgen mal raussuchen, gesehen hab ichs schon ein paar mal, aber einmal hab ich auch was diesbezügliches geschrieben, woraufhin die Archivierungszeit dann auf 1 Monat verdoppelt wurde (bei Insegesamtlänge von naja eher knapp eine Bildschirmseite); vielleicht find ich es noch wieder..-- feba 01:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und immer dran denken Its a wiki - du kannst auch selbst einfach die Archivierungsdauer verlängern. --Marcel1984 (?! | ±) 01:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Oktober 2007

Beobachtungsliste

Gibt es eine Möglichkeit alle Artikel in einer Kategorie automatisch auf die Beobachtungsliste zu setzen? Gruß, --Christian2003 00:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider nicht oder man müsste aus der Kategorie eine Liste erstellen und diese dann hier einfügen.--Τιλλα 2501 ± 00:41, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Was geschah am ...“ auf der Hauptseite

Hallo, hat jemand Lust die Jahrestage in Vorlage:Hauptseite Jahrestage 2. Oktober zu aktualisieren? Grüße -- kh80 •?!• 02:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dumme Frage, aber wieso?--Τιλλα 2501 ± 03:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf der Hauptseite werden doch sonst immer runde Jahrestage angegeben. (Was geschah vor 5/10/15/20/... Jahren?) Für heute hat sich noch niemand gefunden, ein paar neue Jahrestage herauszukramen. Es kamen auch schon die ersten "Beschwerden". ;-) Grüße -- kh80 •?!• 03:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Version ist sicherlich nicht perfekt, jedoch ein Anfang. Die nächsten Tage müssten auch noch aktualisiert werden...--Τιλλα 2501 ± 04:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise gibt es vier bis fünf Leute, die sich um die Was geschah Seiten kümmern. Gestern war wohl der seltene Fall, dass alle geschlafen haben, bzw. am Abend anderweitig beschäftigt waren. Daher danke für die heutige Aktualisierung; ich glaube aber, dass die nächsten Tage wieder versorgt werden. --Andibrunt 13:16, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie weiter?

Hallo. Folgendes Problem: Es geht um den Artikel Benesch-Dekrete, der von einem Admin gesperrt wurde, der sich gleichzeitig am editwar beteiligte bzw, diesen erst auslöste. Die Diskussion wird von ihm auf der Disk Seite nicht weitergeführt. Meine Änderungen sind alle begründet und belegt worden. Auf meinen Entsperrwunsch von gestern wurde nicht eingegangen. Frage: Wie soll man nun produktiv am Artikel weiterarbeiten, bzw. den größten Unsinn dort erstmal rausholen. Das kann ja so kein Dauerzustand bleiben. --Steen 11:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde in seiner aktuellen Form von Benutzer:He3nry gesperrt, nicht von AHZ. Benutze die Diskussionsseite des Artikels. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 11:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussionsseite hab ich doch benutzt! Soll ich warten, bis der sich der Diskussionspartner AHZ erst einen Überblick übers Thema verschafft hat, wo er gleichzeitig zuvor mit angeblichen Fachargumenten gelöscht hat?? Wie kann sich denn jemand am Artikel vergreifen, der offenbar mit dem Thema nicht vertraut ist? Selbst auf den Vorschlag, den Artikel generell umzuarbeiten wird nicht eingegangen. Falls sich herausstellt, dass hier nur um ideologische Besserwissere geht, was ich stark annehme, werde ich da ohnehin nicht mitmachen. . Aber das kann er dann doch zugeben.--Steen 11:36, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Vermittlungsausschuss als nächsten Schritt. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 11:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beschimpfung

Wie geht man mit solchen (Benutzer Diskussion:217.227.168.129) Beschimpfungen und solchen Äußerungen (Wikipedia:Löschkandidaten/29._September_2007#Ralf_Bernd_Herden) hier um? --Wö-ma 12:40, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist meiner Meinung nach eher nur mit etwas spitzer Zunge kommentiert, könnte man noch durchgehen lassen. Sollte er seinen Ton jedoch anziehen, dann wäre über weitere Maßnahmen nachzudenken, die bei IPs jedoch mit kurzzeitigen Schreibsperren meist jedoch ins Leere laufen. --32X 15:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Speicherung von IP-Adressen

"Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar", lese ich oben. Ich möchte daher annehmen, dass die Speicherung mit meiner Einwilligung erfolgt. Aber darum geht es in § 15 Telemediengesetz nicht. In der Diskussion zur Entscheidung des AG Berlin, bestätigt vom LG Berlin, auf Heise wird auch auf die Auswirkungen auf Wikipedia hingewiesen. Wenn IP-Adressen personenbezogene Daten sind, dann dürfen diese schon gar nicht in der Wikipedia dauerhaft öffentlich vorgehalten werden. Nochmals: Auch mit Einwilligung ist das nach deutschem Recht nicht möglich. Abmahnbar wären die WMF (mit der bekannten Vollstreckungsproblematik in den USA, evtl. der Inhaber der auf de.wikipedia.org weiterleitenden Domain wikipedia.de, also der Verein) und in Deutschland ansässige Nachnutzer wie Directmedia. Die einzige Problemlösung, die ich als IP mit begrenztem Verstande sehe, wäre, dass jeder IP durch einen Zufallsgenerator eine Zeichenfolge als Nick zugewiesen wird. Beim nächsten Besuch erhielte er einen anderen Nick. § 15 TMG berücksichtigt nicht das bei Forenanbietern virulente Problem des Vandalismus, es wäre also zu Zwecken der Rechtsverfolgung ein Check-user nicht mehr möglich. Dies erscheint mir doch ein recht gravierendes Problem zu sein --134.130.68.65 13:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke es ist ein Unterschied ob reines Surfverhalten aufgezeichnet wird (IP XXX.XXX.XXX.XXX schaute sich die Seiten X, Y und Z an) oder ob bei Beiträgen, die freiwillig und absichtlich unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden, die Urheberschaft dokumentiert wird. --88.134.232.95 13:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, das wäre natürlich schön, aber es sind nunmal auch Nutzerdaten, die zudem durch öffentliche Tools in datenschutzrechtlich nicht ganz unbedenklicher Weise ausgewertet werden können, da sie ja jedermann zur Verfügung stehen --134.130.68.65 13:51, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Einstellung eines Beitrags in die Wikipedia ist ein Veröffentlichungsakt. Wer als IP schreibt, veröffentlicht den eingestellten Text und seine IP-Adresse. Das hat mit Datenspeicherung nach Telemediengesetz nichts zu tun. Wer seine persönlichen Daten veröffentlicht, ist dafür selbst verantwortlich. --ThePeter 13:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, das Telemediengesetz sagt ja nun, dass es nicht erlaubt ist, Nutzerdaten zu speichern. Das hat mit Veröffentlichungsakt überhaupt nichts zu tun, zumal es ohne weiteres möglich wäre, ohne Abspeicherung der IP Autoren-Nicks zu generieren. Wenn ich meine IP-Adresse in einen Leserbrief schreibe, hat das in der Tat nichts mit Nutzerdaten zu tun. Aber bei der Wikipedia werden Nutzer gezwungen, ihre Nutzerdaten zu offenbaren, wenn sie sich nicht anmelden wollen --134.130.68.65 14:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gezwungen wird hier niemand zu nichts. Der Vergleich mit dem Leserbrief ist übrigens vollkommen richtig. Viele Zeitungen nehmen keine anonymen Leserbriefe an. Du musst also deinen Namen mitveröffentlichen. Und selbstverständlich muss der unter deinem Leserbrief stehende Name nicht nach gewisser Zeit gelöscht werden. Wer das nicht will, schreibt halt keinen Leserbrief. Hat mit dem Telemediengesetz wie gesagt nicht die Bohne zu tun. Und um Missverständnissen vorzubeugen: Nein, die IP-Adresse genießt keinen höheren Schutz als der Realname. --ThePeter 14:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du wirst darauf hingewiesen, dass deine Internetadresse gespeichert und veröffentlicht wird. Du hast mehrere Möglichkeiten, diese Veröffentlichung zu unterbinden: du veröffentlichst deinen Beitrag nicht oder du meldest dich an. Wenn du dich nicht anmelden willst, dann ist das dein Problem und nicht das von Wikimedia. Es gibt kein Recht, weder durch die Community geschaffen oder im Gesetz festgelegt, in der Wikipedia anonym ohne Veröffentlichung der eigenen IP-Adresse beizutragen. sebmol ? ! 14:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...sowohl die strafverfolger als auch die 'sich-verfolgt-wähnenden' werden im zeitalter des immer weiter umsichgreifenden ip-spoofings und diverser anonymisierungsdienste eh ad absurdum geführt...--ulli purwin 14:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
sehe ich das richtig...es ist also ein Unterschied, ob gespeichert würde, wann und wie oft ich mich bei Wikipedia anmelde und welche Seiten ich dort LESE (oder es versuche) oder ob gespeichert wird, welche Beiträge ich hier veröffentliche? L-Logopin 15:01, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. --84.139.29.193 15:02, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber wenn ich angemeldet bin, dürfen meine IPs nicht gespeichert werden, oder? --Rosentod 15:05, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn du angemeldet bist wird deine IP gespeichert. Und das nicht nur bei WP sogar bei Google (Heise Artikel), sondern bei jeder beliebigen Website. Das ist Gesetz. --Gary Dee 15:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du angemeldet bist, wird deine IP nicht veröffentlicht. Gespeichert wird sie in beiden Fällen, und diese Speicherung unterliegt selbstverständlich (und anders als die Veröffentlichung) den gesetzlichen Anforderungen, unter anderem des Teledienstgesetzes. --ThePeter 15:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Wissen - wer editiert, wird in der history des Atikels, bei Edits in Diskussionsseiten in der history der Diskussionsseite protokolliert. Wenn er angemeldet ist, mit Link und vereinbartem Nicknamekürzel, wer nicht angemeldet, wird mit IP-Adresse gespeichert. Logins werden nur in Spezialseiten gespeichert und mW nach Ablauf vom Gesetzgeber festgelegter Fristen wird das Login-Protokoll geslöscht. Die history-Notizen verbleiben bei der registrieren Datei bis zur Gesamtlöschung des Artikels und damit bei einigen Dauerbrennern ziemlich ewig. --sonniWP 15:21, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
History-Notizen? In der History geht es um die Einhaltung der GFDL. Der Benutzername des bearbeitenden Benutzers muss gespeichert werden, andernfalls wäre das eine Urheberrechtsverletzung. Dass kann man nun wirklich nicht mit dem IP-Problem vergleichen. Aber auch da würde ich persönlich eine ähnliche Sichtweise nahelegen. -- ChaDDy 16:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zitat: "Anbieter von Telemedien im Internet dürfen nicht systematisch die Kennungen (IP-Adressen) der Nutzer ihrer Dienste protokollieren." Als angemeldeter Benutzer stimme ich nirgendwo zu, dass meine IP-Adresse gespeichert wird. --Rosentod 15:26, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
und werde diesbezüglich auch nicht gewarnt.--Rosentod 15:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich glaube irgendwie nicht so recht, dass das Telemediengesetz in den USA (wo ja wohl ggf. die speicheung erfolgt?!) gilt - und wenn es irgendwen in den USA interessiert gibt es Sicherlich im rahmen des heimatschutzes die möglichkeit hier fleißig alles zu speichern zu analysieren und dokumentieren; gesetze hin oder her ;o) ...Sicherlich Post 16:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist es Absicht, dass du Sicherlich GROSS schreibst? ;) -- ChaDDy 16:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...oder auch zu fälschen bzw. zu verschleiern; gesetze hin oder her :-) ...--ulli purwin 16:50, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In den „dunklen Kreisen“ werden IP-Adressen mit barer Münze gehandelt, genauso wie mit e-mail Adressen um gezielte Web-Angriffe zu starten. Und was diese Angriffe bezwecken sollen sollte ja jedem hinlänglich bekannt sein. Siehe hier --Gary Dee 17:10, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bzgl. nicht angemeldeter Nutzer:
Diesen wird deutlich dieser Hinweis angezeigt. Zitat: „Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.“

Bzgl. angemeldeter Nutzer:
Bitte mal die Hinweise bei der Anmeldung studieren; Zitat: „Datum und Uhrzeit deiner Beiträge werden zusammen mit dem Benutzernamen des Bearbeiters gespeichert, sind öffentlich einsehbar und können durch externe Programme ausgewertet werden. Bei Bearbeitungen durch nicht angemeldete Benutzer wird die jeweilige IP-Adresse statt des Benutzernamens gespeichert. Verbindungen zwischen IP-Adressen und angemeldeten Benutzern (Checkuser-Funktion) können in Ausnahmefällen durch ausgewählte Personen hergestellt werden.“
Auch der Link Wikipedia:Datenschutz ist ganz aufschlussreich. Er wird auf jeder Seite der Wikipedia angezeigt (dort wo auch das Impressum verlinkt ist). Die nicht öffentlich zugänglichen Logfiles, in denen die IPs angemeldeter Nutzer mit den jeweiligen IP-Adressen verknüpft sind, werden nur für einen bestimmten Zeitraum vorrätig gehalten (einige Monate; genauer Zeitraum ist abhängig von der Logfilegröße). CheckUser-Abfragen erfolgen nur im Falle erheblichen Missbrauchs. --:Bdk: 19:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben hier auf der Wikipedia doch auf Juristen, die hier mitarbeiten. Also bevor wir uns hier die Gehirne verdrehen und uns gegenseitig Recht bzw nicht Recht geben, lassen wir doch einmal einen sprechen... ← Körnerbrötchen - 22:53, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen! Unter dem Artikel Tablet pc stehen zahlreiche Tablet pc Hersteller... Das Gerät aus dem Hause Mettenmeier namens colibri X7scheint vergessen worden zu sein! Wie kann man nachträglich den Inhalt eines bereits existierenden Artikels ändern bzw. aktualisieren? Danke im Voraus für Eure Hilfe!

Ich finde, diese Liste sollte aus dem Artikel gelöscht werden. Zustimmung? Widerspruch? --Rosentod 14:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung. Gruß Julius1990 14:01, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP ist ja kein Verkaufskatalog. --sonniWP 15:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schützen mathematischer Ausdrücke im Fließtext vor Trennung bei Zeilenumbruch

... ja, ist das möglich? --KnightMove 14:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du ob z.B. so etwas wie zusammengehalten wird? --Farino 14:49, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Sucherei

Was soll das: "CD"? Was sucht man wohl, wenn man "CD" eingibt? Die Abkürzung für das englische Wort einer spektrometrisch zugänglichen physikalischen Größe? Den Ländercode nach ISO 3166 der DR Kongo? Die Initialien von Christian Dior? Oder doch eher ein scheibenförmiges Speichermedium? Viele Leute die ich kenne, wissen nicht einmal, dass das was jeder "CD" nennt und fast jeder meint, wenn er "CD" sagt, eine Abkürzung für "compact disc" ist, und können sich unter der Umschreibung "scheibenförmiges Speichermedium" erstmal nichts vorstellen. Es ist ein Unding, dass Wikipedia es den Nutzern absichtlich schwer macht und das noch mit der Begründung "So lernt der Normalsterbliche gleich noch was dazu". Wenn ich nach CD suche, dann will ich mich über compact discs informieren und will nicht wissen, was sonst noch alles mit "cd" abgekürzt wird! --88.76.199.71 14:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne CD vor allem als Logo einiger Exemplare meiner Herrenhandtäschen- und Stiefelchensammlung. --Sargoth disk 14:25, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne CD als international übliche Kennzeichnung von diplomatischen Fahrzeugen. --ThePeter 14:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Und was sollen die armen Leute machen, die wissen wollen, aus welchem Land das Auto mit dem Länderkennzeichen CD kommt, was denn diese komische Abkürzung cd auf der Glühbirne bedeutet oder was das Element namens Cd ist, mit dem das gerade getrunkene Mineralwasser versecht ist? Eine andere Art der Begriffsklärung führt da nicht weiter. Immerhin ist bei CD die Compact Disk der erste angegebene Link, man hätte ja auch alles alphabetisch sortieren können... --Andibrunt 14:29, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann gib einfach Compact Disc ein. --HAL 9000 14:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ganz froh, wenn ich cd suche und nicht erstmal ein ellenlanger Artikel über die Compactdisk erscheint. --Fb78 14:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon ob es sinnvoll ist oder nicht - die BKL II wäre doch genau das, was der OP befürworten würde, oder sehe ich das falsch? --Avatar 20:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
außerdem, Zeiten ändern sich...es gab eine Zeit, da hätte ich zuallerst Hautcreme assoziiert, wenn ich CD gehört hätte..;-)...aber ich bin ja auch schon sooooo alt. L-Logopin 14:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also unsinnig finde ich nur die Situation, dass ein Link eingesetzt wird, der mangels weiterer Überprüfung auf eine BKL führt, so dass Oma sich ne Bedeutung auswählen darf. Wenn jemand bei ner Überprüfung seiner Links auf Artikel prüft, die er nicht wollte, soll er schon aufgrund der Begriffsklärungshinweise in der Lage sein, den richtigen gewollten Artikel anzulinken. Aber es gibt natürlich auch Leute, die mit der deutschen Sprache wie sie hier benutzt wird ihre Schwierigkeiten haben. So kann ich von einem mir Bekannten aus Bulgarien nicht verlangen, dass er beim Anlagen eines Links, der auf eine BKL mit ihm nicht vertrauten Fachbegriffen führt, da das Richtige aufzufinden. Jeder machts hier doch so gut er kann und versteht und WP soll der Verständigung auch dann noch dienen können, wenn sich hier zwei Leute beggenen, die sich persönlich wegen verschiedener Hintergründe gar nicht verständigen können. Der Hilferuf im Kommentar führt doch normalerweise selbst zu nachtschlafener Zeit dazu, dass jemand hilft. Da kann ich selbst in der ru-WP auf Deutsch um Hilfe bitten und habe in Null, Komma nichts einen des Deutschen mächtigen Helfer zur Stelle!, obwohl ich Russisch in kyrillischer Schrift auch mal grade buchstabieren kann. --sonniWP 15:00, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt mal wieder ernsthaft. Ganz unrecht hat die IP nicht, eine BKL Typ III wäre hier wohl angebracht. --BishkekRocks 20:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

NEIN. Wie vorheriger Exkurs darstellt, kann man kaum davon ausgehen, daß die Mehrzahl der Benutzer CD als Compact Disk sucht. Da wird unnütz auf einen ungewollten Artikel weitergeleitet, von dem aus ich muhsam zurückclicken muss. Wer etwa seinen Provider nach übertragener Datenmenge bezahlen muß, der muß mehr als 600 kb runterladen, die er nicht will. Wer eine langsame Datenverbindung hat, wird ebenfalls bestraft. --Matthiasb 21:42, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich seid wohl einfach nicht ganz ernsthaft zu nehmen. Ihr behauptet, ihr bzw. die "Mehrzahl" würde bei der Silberscheibe nicht nach "CD" suchen, sondern würde den vollen Namen eingeben, ihr schreibt aber hier von "Compactdisk" und "Compact Disk". Ihr wisst ja noch nicht mal, wie man den Begriff richtig schreibt. Abgesehen davon empfehle ich mal, in den anderen Wikipedia-Ländern "CD" einzugeben. Da kommt man überall direkt zum richtigen Artikel. Zum Beispiel in der englischen und französischen Wikipedia, und dass, obwohl viele der anderen Begriffe, die "CD" abgekürzt werden können, englischen oder französischen Ursprungs sind, so dass diese Wikipedias viel eher eine Begriffserklärungsseite nehmen müssten als die deutsche Wikipedia. --88.76.199.71 23:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hauptartikel

Sagt mal, wo kommen der Hinweis "Siehe Hauptartikel XY" hin: Direkt nach einem Abschnitt oder am Ende eines einführenden Textes? Bei der englischen Ausgabe kommt er ganz an den Anfang, was ich nicht so gut finde (man sollte doch erstmal eine kurze Einleitung erhalten). --Dijonsenf 14:46, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz am Anfang des jeweiligen Abschnitts sollte der Hinweis platziert werden. Die präferierte Formatierung ist in Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Sonstiges nachzulesen. --32X 14:52, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK -- Dijonsenf

Ausdrucken mit Firefox

Hallo! Ich versuche gerade den Artikel Österreichische Küche auszudrucken und dabei stürzt mir ständig mein Firefox (aktuelle Version) ab (auch schon bei der Druckvorschau). Andere Artikel funktionieren. Weiß zufällig jemand, woran es liegen könnte oder wo ich Rat bekomme? --Peter 15:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein bekanntes Problem. Tritt auf, wenn viele Bilder nacheinander kommen, die nicht gemeinsam auf eine Seite passen. Kann behelfsmäig behoben werden, indem zwischen den Bildern ab und zu mal ein <br /> eingebaut wird, noch besser aber die Bilder gescheit verteilen. Grüße --ThePeter 15:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst mal danke für die schnelle Antwort. Heißt das, dass ich den Artikel erst mal bearbeiten muss, bevor ich ihn ausdrucke? Heißt das auch, dass Firefox und Wikipedia nicht so gut zusammenpassen und ich künftig besser einen anderen Browser benutze bzw. weiterempfehle?--Peter 15:41, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, du musst den Artikel erst bearbeiten. Ja, es handelt sich um einen Bug bei Firefox. Firefox passt eigentlich dennoch prächtig mit WP zusammen, weil solche endlosen Bilderreihen in der WP in aller Regel ohnehin nicht sinnvoll sind. Ob das heißt, dass du in Zukunft einen anderen Browser benutzt, kann ich dir allerdings wirklich nicht sagen. ;) --ThePeter 15:45, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das liegt an den 12 Bildern untereinander Falls du nur am Text interessiert bist, hier ist eine Version in der ich die Bilder raus genommen habe. Die müsste problemlos druckbar sein. Wenn du die Bilder auch haben möchtest muss man sie über den Artikel verteilen. --HAL 9000 15:54, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte die Bilder entweder den einzelnen Speisen zuordnen oder mit Gallerien arbeiten. --Rosentod 15:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für eure Hilfe. Habe den Artikel inzwischen mit dem Internetexplorer ausgedruckt. Da gab es weniger Probleme. An Firefox habe ich gleich einen Fehlerbericht geschickt. Es wäre schön, wenn jemand dort diesen Bug beheben könnte, damit ich meinen Studenten künftig nicht von Firefox-Wikipdia-Kombinationen abraten muss. Vielleicht sollte man hin und wieder an die WP-Autoren appellieren, dass sie sich auch die gedruckten Versionen der Artikel anschauen, bzw. druckfreundlich schreiben. --Peter 16:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon schwer, die Artikel einigermaßen für Bildschirme aufzubereiten. Dank variabler Thumb-Größen und unterschiedlicher Bildschirmgrößen sehen einige Artikel auf einigen Bildschirmen unmöglich aus, während sie auf anderen „perfekt“ sind. Wenn man dann noch auf eine druckfreundliche Version achten sollte … (Im Übrigen ist der IE leider auch nicht fehlerfrei, er macht sie nur an anderen Stellen.) --32X 18:04, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ohne Bilder suchen

Hallo zusammen, kann ich mir irgendwie alle Artikel einer bestimmten Kategorie anzeigen lassen, die noch keine Bilder haben? Gruß, JuergenL M 17:06, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du kannst dir alle Artikel einer Kategorie mit Bild anzeigen lassen, umgekehrt geht es jedoch leider nicht.--Τιλλα 2501 ± 21:32, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wie geht das? --JuergenL M 21:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Beispiel für Artikel in der Kategorie:Wohnungsbauminister (Frankreich) mit Bild, jedoch werden leider auch Bilder in Navigationsleisten angezeigt. Hast du eine bestimmte Kategorie im Auge?--Τιλλα 2501 ± 21:48, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Apropos Bilder: Rossy de Palma

Hier sind sich zwei WPdianer uneinig in Bezug auf ein Link bzw. Fotos. Weiss jemand auf der Diskussionsseite zu sagen was wohl besser ist ? MfG --Gary Dee 17:14, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal selbst mein Kommentar dazu hinterlassen --Gary Dee 19:28, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte einen Admin oder anderen alten Hasen, sich da mal Artikel und vor allem Löschdiskussion anzuschauen - da scheint unbürokratische Schlichtung von Vorteil. --KnightMove 17:30, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bereits die alte Häsin, die sich mit Urheberrechten, Lizenzbestimmungen und Versionslöschungen gut genug auskennt, informiert: Benutzer_Diskussion:Lyzzy. --*Rawk!* Polly want a cracker! 17:36, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist in diesem Fall zu tun? Ich bin ja gar nicht für Löschen dieser Seite, sondern nur dafür, daß das vom redirect zum Hauptartikel gemacht wird. Das auf der Diskussionsseite des angeblich korrekten Hauptartikels auszudiskutieren scheint mir nicht der richtige Platz, das liest ja doch kaum einer. Auch die LD ist eigentlich nicht der richtige Platz dafür [5]. Wie kann man dieses Problem lösen? Danke --Achim Jäger 18:15, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Das auf der Diskussionsseite des angeblich korrekten Hauptartikels auszudiskutieren scheint mir nicht der richtige Platz, das liest ja doch kaum einer" - Da das Thema hier schon durch mehrere Orte geisterte (auch WP:FZW), lesen da schon genug themenfremde Nasen mit, keine Angst. Diskussion:Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei ist übrigens nach WP:LR genau der richtige Ort: „Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden. Für allgemeinere Problematiken, die z. B. eine ganze Sprache und ihre Transkription ins Deutsche in der Wikipedia betreffen, ist Wikipedia:Namenskonventionen die richtige Anlaufstelle.“ Dass du hier an falscher Stelle noch eine Baustelle aufgemacht hast ist absolut unnötig gewesen und in der Sache wohl eher nicht konstruktiv. --*Rawk!* Polly want a cracker! 18:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf WP:FzW hat man aber bislang häufig noch einen Hinweis auf die richtige Anlaufstelle erhalten, bis auf den widersprüchlich letzten Satz ja auch von dir. --32X 18:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achim Jäger wurde bereits mehrfach auf die richtigen Diskussionsorte hingewiesen. --*Rawk!* Polly want a cracker! 18:58, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Worauf bezieht sich dies bitte? Danke --Achim Jäger 21:56, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Asthma = *Rawk!* ist kein Administrator und versucht auf mehreren Schauplätzen eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit dieses Lemmas mit reine formalen Argumenten abzuwürgen, z.T. auch durch einfaches Entfernen von Löschanträgen, siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quanguo_zhongdian_wenwu_baohu_danwei&diff=37387319&oldid=37385902. --Achim Jäger 22:09, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzernamen ändern

Wie kann ich nachträglich meinen Benutzernamen ändern? (der an meinen "echten Namen" angelehnt ist)

Ich habe erst später bemerkt, dass es eine Bearbeitungs-History zu den Artikeln gibt. Ich möchte ich jedoch nicht als Realname nachvollziehbar sein. --KremersTho 19:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast Du schon einmal versucht, die Seite Hilfe:Benutzernamen ändern zu finden? Dort steht alles wichtige. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

direkte einbindung von bildern ohne "thumb"

unter Benutzer:Dorado/Projekte haben sich ein paar wenige leute zusammengetan, um wappen von adelsgeschlechtern systematisch und in besserer qualität in wikipedia einzubringen. so weit, so gut, so unterstützenswert.

nun heißt es dort aber weiter "Dabei sollte ... das Wappen einheitlich oben rechts auf weißem Grund ohne den Rahmen erscheinen, der durch "thumb" entsteht". es kann meines erachtens nicht angehen, dass artikel künftig so aussehen sollen:

in einer bei mir angelaufenen diskussion mit einem bislang nicht wirklich repräsentativen stimmungsbild (siehe auch stimmungsmache/-suche hier, da oder dort) lassen sich die argumente beider seiten vergleichen. ich finde die der "gegenseite" für ungemein schwächer, das gleich zuvor:


pro einbindung der wappen ausnahmsweise ohne "thumb"

  • funktion ist in wikipedia "so vorgesehen" (aka "technisch vorhanden"; Anm. von mir)
  • es "sieht einfach besser aus"
  • rahmen und beschreibung sind "überflüssig", da es "bei Wappen eindeutig ist, das es sich um die Wappen der Famillien handelt"
  • "Definition der Bildgröße in Pixeln macht eine grafisch und auch vom Layout befriedigende Darstellung auf verschiedenen Bildschirmgrößen mit unterschiedlichen Auflösungen möglich" (???)
  • "Wappen bei Städten und Gemeinden stehen auch nicht in Thumbs" (aber diese sind in infoboxen mit überschrift und alt-text; Anm. von mir)
  • "anspechendes Layout sollte nicht als zweit- oder drittrangig angesehen werden"

pro einbindung der wappen wie generell alle bilder mit "thumb"

  • Hilfe:Bilder meint: "Es soll bei Anordnung, Ausrichtung und Größe ... auf ... spezielle Vorgaben verzichtet werden. Gutes Webdesign zeichnet sich durch Flexibilität aus", "du solltest aus Rücksicht auf ... Modembenutzer ... besser verkleinerte Vorschauansichten (so genannte Thumbnails) benutzen", "Diese Art der Bilddarstellung (Thumbnails; Anm. von mir) sollte im Allgemeinen in Artikeln verwendet werden."
  • (subjektive) layout-fragen interessieren beim aufbau enzyklopädischer inhalte eher peripher.
  • die bilddarstellung ist von nutzer zu nutzer unterschiedlich, da grundsätzlich abhängig von monitorgröße, dessen auflösung, browserfenster,...
  • wikipedia möchte so wenige bevormundende mechanismen wie möglich: die größe der thumb-darstellung kann im gegensatz zu festen px-angaben von jedem durch seine einstellungen individuell nach wünschen geregelt werden.
  • wenn wappen ohne thumb eingebunden werden sollten; warum dann nicht auch bandfotos? firmenlogos? portraitfotos in personenartikeln? ...? all diese wären selbsterklärend.
  • sehbehinderte nutzer brauchen bildunterschriften und/oder alt-texte.

ich bitte mal wieder um kurzes votum:

pro ausnahmeregelung für adelsgeschlechter-wappen

  1. ...

pro weitergehenden ausnahmeregelung; es gibt auch noch andere bereiche, wo bilder selbsterklärend sind

  1. ...

pro beibehaltung der de-facto-standards: ausnahmen nur in ganz speziellen fällen

  1. ...

danke soweit --JD {æ} 20:15, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Wappen selbst mit 180Px noch zu groß. Sieht irgendwie klotzig aus. Sie sollten so groß wie die Stadtwappen sein. Wie wäre es mal die Stadtwappen mal durchzuarbeiten. Das fände ich viel sinnvoller. Allein weil die Stadtartikel sicher viel mehr Zugriffe haben als die Adelsartikel. Ansonsten ist es mir relativ egal da ich nur selten in den Bereich komme. --HAL 9000 21:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Text zu den Wappen in Weichs (Adelsgeschlecht) ('Wappen ... vergrößern') geht gar nicht: Da gehört eine Beschreibung hin und nix sonst (Hinweis: Barrierefreiheit). BTW: Gerade in dem Artikel muss eine sicht-/lesbare Bildbeschreibung hin, da dort 2 Wappen einfach mal so 'hingeklatscht' sind. Achja: Keine Extrawurst für Wappen. --Gnu1742 21:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mir gerade Weichs (Adelsgeschlecht) Mit und ohne angeschaut habe muss ich sagen mit Rahmen sieht seriöser aus. Ohne wirkt protzig. --HAL 9000 22:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht klingt das blauäugig, aber: Wir binden Bilder nun mal als thumbs mit Rahmen, Bildunterschrift und Alternativtext ein, Punkt. Ich verstehe nicht, warum man von dieser Regel abweichen sollte, das ist nunmal unsere Corporate Identity. --Gnom 22:39, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzername

Ich möchte gerne meinen eigentlichen Vornamen benutzen können als Benutzernamen, also "Ferdi".

Aber leider ist "Ferdi" schon belegt.

Der User hat aber nur einen einzigen Edit (aus dem Jahr 2003).

Gibt es einen Admin, der mich auf den Username draufschieben kann? Also, foerdi soll zu ferdi werden.

Vielen Dank --ferdi . . wp:tc 22:57, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo ferdi, das kann kein Admin. Benutzernamen umbenennen ist eigentlich Aufgabe von Bürokraten. Da der andere aber belegt ist, kann das wohl nur ein Entwickler. Schaue mal hier. Gruß -- Rainer Lippert 23:19, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das in en: aber schon einmal gemacht: da heißt das en:Wikipedia:Changing username/Usurpations. --Gnom 23:31, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]