Zum Inhalt springen

Diskussion:Opera (Browser)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2007 um 10:30 Uhr durch Meph666 (Diskussion | Beiträge) (Buildnummern der Alpha-Versionen?: kurze ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Meph666 in Abschnitt Buildnummern der Alpha-Versionen?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Opera (Browser)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Hinweise zu Versionsupdates

Hier einige Hinweise zur Handhabung von neuen Versionsveröffentlichungen.

Eine neue Version sollte in den Artikel erst eingetragen werden, wenn eine der folgenden Fragen positiv beantwortet werden kann:

Ja: Hat der Hersteller die Freigabe der neuen Version offiziell bekanntgegeben und ist die neue Version auf einem der offiziellen Download-Server verfügbar?
Ja: Wird die neue Version bereits per Auto-Update-Funktion (im About-Dialog) des Programms ausgeliefert und die Auto-Update-Funktion ist nicht so eingestellt, dass auch Testversionen damit ausgeliefert werden?
In allen anderen Fällen ist von einer Eintragung in den Artikel abzusehen, wie beispielsweise in den folgenden.
Nein: Auf dem FTP-Download-Server des Herstellers ist die neue Version bereits abgelegt, aber der Hersteller hat die Freigabe der neuen Version noch *nicht* bekanntgegeben.
Nein: Ein Newsticker berichtet von der neuen Version, ohne auf offizielle Quellen zu verweisen.
Nein: Das Erscheinen einer neuen Version wird bei einem Blog bekanntgegeben, ohne auf offizielle Quellen zu verweisen.
Nein: Eine Downloadseite wie z. B. computerbild.de oder chip.de bietet die neue Version zum Download an und diese Version wird auf der offiziellen Seite *nicht* als aktuelle Version angezeigt.
Nein: Es wird ein Release Candidate als die finale Version ausgegeben, da dieser höchstwahrscheinlich identisch oder fast identisch mit der endgültigen Version sein wird, was sogar der Hersteller so angekündigt hat.

Eine offizielle Quelle ist beispielsweise eine Website auf einem Webserver des Herstellers oder eine Website eines Entwicklers des Programms, der dafür bekannt ist, zuverlässige Informationen zu liefern. Hier einige Beispiele:

Im folgenden werden auch Entwicklerversionen, d.h. keine endgültige Versionen veröffentlicht, dient zum Gegenprüfen ob die eingetragene Version auch wirklich eine endgültige sei:

Oft, wenn eine neue Version kurz vor der Veröffentlichung steht, kommt es zu den immer gleichen Überflutungen der Versionsgeschichte mit Änderungen, die neue Version sei bereits erschienen, wobei offiziell noch keine Freigabe erfolgt ist. Diese Hinweise sollen helfen, solche voreiligen Einträge zu vermeiden, was weniger Stress für die Beteiligten und bessere Übersicht in der Artikelversionsgeschichte bedeuten würde.

Siehe auch einige Diskussionen zu diesem Thema: Archiv

User JavaScript

In der Version 8 Beta 3 wurde die Möglichkeit integriert an jede Seite eine eigene JavaScript Datei anzuhängen. Sollte vielleicht auch erwähnt werden.


"Tabelle behübscht" ???

Sorry normalerweise ist das nicht meine Art die Sachen einfach zu reverten, aber das was ich gesehen habe war echt zu viel. Für eine Versionstabelle die Signalfarbe Rot und dann in so einem gesättigten Ton zu verwenden halte ich für völlig unpassend. Ich würde mich bei dem Layout eher an der Entwicklungstabelle in Mozilla Firefox orientieren. Wenn ich mir vorstelle, ganz Wikipedia würde so aussehen ... Wie auch immer ich habe das Layout doch nicht ganz reverted, sondern nur etwas entschärft, wäre aber dankbar wenn jemand der sich damit wirklich auskennt da mal Hand anlegen würde. Viele Grüße -- Meph666 → post 4. Jul 2005 07:48 (CEST)

Ich finde die aktuelle (entschärfte) Version der Tabelle gar nicht schlecht. Die grellrote Version war kaum lesbar (liegt es an meiner Rot-Grün-Sehschwäche, daß ich zwischen Rot und Schwarz kaum Kontrast hatte?), aber die Zeilenweise unteschiedlichen Farben steigern mMn die Übersichtlichkeit.
An der Firefox-Tabelle würde ich mich nicht orientieren, weil beide Produkte völlig unterschiedliche Entwicklungsgeschichten und -zyklen haben. Bei einem Produkt mit einer veröffentlichten Hauptversion ist es praktikabel, die Entwicklungsversionen einzeln aufzuführen und die aktuelle Release-Verion zu markieren. Die Versionsgeschichte von Opera ist nicht drei, sondern elf Jahre lang! Außerdem ist der Entwicklungsprozess closed source, was aus Anwendersicht bedeutet, daß Neuerungen Schubweise (verbunden mit Sprüngen der Versionsnummer) und nicht kontinuierlich kommen. Daher ist auch eine Vorhersage über künftige Versionen quasi unmöglich. Außerdem ist die aktuelle Versionsnummer u.U. auf verschiedenen Plattformen unterschiedlich.
Langer Rede kurzer Sinn: Lassen wir die Tabelle im Artikel so, wie sie ist, und lassen sie bei Firefox wie sie ist, beide tragen den unterschiedlichen Produkten angemessen Rechnung. --Qualle 4. Jul 2005 10:57 (CEST)

Betriebssystem- Untersützung

"Als Betriebssysteme werden für Opera Mobile ... und Psion unterstützt." Das Betriessystem müsste EPOC sein und nicht Psion, was nur die Firma ist, die das Betriebssytem hergestellt hat. Oder?

Opera 9.0 und 9.01 häufige Anzeigefehler

Häufen sich die Anzeigefehler mit 9.0 und 9.0.1 gegenüber der Version 8.5 nur bei mir? Wegen der Vielzahl der fehlerhaft angezeigten Seiten - insbesondere, wenn die Navigation mit Java-Skript entwickelt wurde - und der häufiger auftretenden Abstürze musste ich Opera entfernen.

Einige vergessene Sachen

Mir ist aufgefallen, dass ein paar Features fehlen:

Opera kann Texte auf Webseiten vorlesen, sprach-gesteuert werden, man kann nicht nur Skins herunterladen, sondern auch selber welche mit dem Skin-Editor erstellen, er kann Seiten automatisch neu laden (in gewünschtem Zeitabstand) und vor allem kann Opera Seiten in verschiedenen Modi anzeigen wie "Text-Browser", "ohne Bilder", "Bilder im Cache", "Nostalgisch" und vielen mehr.

Textbrowser und Nostalgisch sind bei den aktuellen Versionen (leider) nicht mehr vorhanden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.179.194.182 (DiskussionBeiträge) 17:13, 19. Jul 2007) my name ¿? 17:19, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sowohl "Textbrowser emulieren" als auch "Nostalgisch" sind in meiner brandneuen 9.22 vorhanden. --APPER\☺☹ 17:30, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dafür gibts bei mir aber keinen Skin-Editor. --Benji 22:07, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bearbeitungsvorschläge

der Unterschied zwischen einem echten MDI und nur "Tabbed Browsing" sollte besser ausgearbeitet werden. allgemein ist der Artikel ziemlich kaotisch (besonders der Teil "aktuelle version" samt unterkapiteln). imho bedarf es hier einer Umstrukturierung, die sich an die des sehr guten Artikels der englischen Wikipedia anlehnen sollte.


Der, die oder das Opera?

Heißt es eigentlich der, die oder das Opera? Inutitiv würde ich ja "der" sagen, wegen "der Browser". "Die" scheint mir aber vom semantischen Bezug her sinnvoll außerdem klingt es ein bischen nach "die Dietrich", was Opera gut zu Gesicht stünde, wie ich finden muß. "Das" scheidet völlig aus, oder?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.135.147.141 (DiskussionBeiträge) 9:31, 20. Mai 2007) -- PvQ 09:32, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie so oft bei solchen Fragen: Wer bitte soll das festlegen? Bei Fremdwörtern und dann auch noch mehr oder weniger Phantasiewörtern wird das benutzt, was am besten klingt und was die meisten Menschen halt sagen, in dem Fall vermutlich "der Opera". "Die Opera" ist vermutlich zu verwirrend, also ich hätte Probleme folgendem Satz zu folgen "Ich nutze Opera, die bietet einfach die besten Funktionen"... hä? ;). --APPER\☺☹ 14:41, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Umgeht dieses alberne Problem doch einfach. Opera läßt sich auch artikellos gut gebrauchen. Und paßt prima zu: DER Browser, DIE Software oder DAS Programm, wer´s unbedingt so braucht. --TKN 02:17, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kritik

Sowohl beim IE als auch bei Firefox wird nachvollziehbare Kritik geäußert. Bei Opera fehlt sie. Die Schwachstellen sollten erwähnt werden! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.171.2.44 (DiskussionBeiträge) 22:50, 1. Jul 2007) my name ¿? 06:11, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die wären? --my name ¿? 06:11, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da schließ ich mich an. Wer Kritik findet, darf sie, WP:NPOV beachtend, gerne einbringen. --Benji 21:19, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Text in der Versionstabelle

Der Text in der Versionstabelle sollte meiner Meinung nach mal überarbeitet werden. Das englische Original hat da in den Teilen, die ich bemängele, sogar eine bessere Formulierung. Meine Kritikpunkte:

Opera 3:

Deutsch: „Diese Version wird meist als Standard im Vergleich mit späteren Versionen verwendet.“ Original: “This version was long regarded as a the standard to which future version of Opera were compared.”

Die Vergangenheitsform ist da besser, ich glaube kaum, dass das noch jemand ernsthaft tut.

Opera 4:

Deutsch: „Opera 4 war der erste auf einem neuen plattformübergreifenden Kern (Qt) aufgebaute Browser, was die Veröffentlichung Operas auf anderen Betriebssystemen erleichterte und nebenher das Project Magic schnell vorantrieb.“

„Nebenher“ ist gut, das war ja eigentlich das Ziel von Project Magic – was man meiner Meinung nach auch in Klammern dazu setzen sollte. Denn wer damit nix anzufangen weiß, wird sich darunter auch schlecht etwas vorstellen können.

Opera 5:

Deutsch: „Die 5er-Reihe endete mit dem heute noch oft verwendeten Release 5.12.“

Ich bezweifle das, ganz ehrlich... Im Original steht da vor allem nix von: “The 5 series ended with the 5.12 release which was a good and mature release.” Man könnte auch noch erwähnen, dass die ICQ-Unterstützung, die mit 5.10 eingeführt wurde, wieder abgeschafft wurde.

Opera 7:

Deutsch: „Es bot eine neue, Presto genannte HTML-Rendering-Engine, die erweiterte Unterstützung für Standards bietet und nun W3C DOM unterstützt.“

Hm, Zeitwechsel finde ich nicht so toll... Etwas in Richtung „Die heute noch verwendete Presto-Engine wurde eingeführt, die erstmals Unterstützung für das W3C DOM bot“ wäre besser. Opera Show wird auch nicht erklärt.

Wenn keine Gegenstimmen kommen, werde ich die angesprochenen Punkte mal ausbessern. --Wupperbayer 06:27, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Presto ist doch schon lange nicht mehr aktuell. Der Name der aktuellen Rendering-Engine ist Merlin, die kommende heisst Kestrel. Evtl. basieren die auf Presto.
Mit Version 3 und 5.2 stimme dir auf jeden Fall zu. Über Project Magic weiss ich nichts. --67.159.45.52 11:37, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Merlin ist der Codename von 9.0-9.2, Kestrel ist der Codename für 9.5, Peregrine wird der Codename für 10. Die Rendering-Engine in all diesen Versionen heißt aber Presto. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.32.128.23 (DiskussionBeiträge) 17:33, 3. Aug 2007) my name ¿? 19:10, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweisbox neue Versionen

Schön, dass es sowas gibt und jetzt auch hier drin ist. Den Link auf das Blog vom Desktop-Team würde ich allerdings nochmal überdenken. Dort werden ja vorwiegend die Zwischenversionen behandelt und das kann vermutlich zu Missverständnissen führen. Zumindest ein ergänzender Hinweis sollte hinter den Link. --80.137.99.234 08:42, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hast Recht, das kann etwas verwirrend sein, aber diese Quelle sollte eher das Gegenteil zeigen, dass die eingetragene Version eben keine endgültige Version sei, sondern eine Version für Entwickler. Den Hinweis hättest du einfach selbst einbauen können. Viele Grüße -- Meph666 → post 09:19, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Commons in Opera, die Zweite

Fortsetzung der archivierten Diskussion

Hallo zusammen, der Link auf die Commons-Kategorie zu Opera ist jetzt schon seit Mai drin, aber es hat sich noch nichts geändert. Der Mehrwert des Links ist immer noch nicht gegeben, und aus meiner Sicht greift keins der Argumente wirklich, die damals in dieser Diskussion eingebracht wurden. Diese Argumente waren: "Mehr Struktur", "Mehr Inhalt", "Querverweise". Dagegen kann man einwenden, dass dort keine wichtigen Inhalte angeboten werden. Auch wenn das ein Schwesternprojekt ist, ist eine Verlinkung nur dann sinnvoll wenn dort vernünftige Inhalte angeboten werden. Das "ich auch" Argument, bei anderen Browsern sei auch ein Verweis auf die Commons vorhanden, finde ich ziemlich schwach. Wenn keine neue Einwände kommen sollten, werde ich den Link wieder entfernen. Viele Grüße -- Meph666 → post 08:44, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da niemand was dagegen zu haben scheint, entferne ich den Link jetzt. Viele Grüße -- Meph666 → post 10:23, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Buildnummern der Alpha-Versionen?

Ist es wirklich sinnvoll die immer einzutragen? Früher wurden an der Stelle nur die offiziellen TP- und Beta-Versionen angegeben, die auch (soweit ich mich erinnere) über die Hauptseite zu bekommen waren. Ungefähr einmal in der Woche die Build-Nummer zu wechseln bringt IMHO keinen Mehrwert. --Boris23 21:42, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Spricht wirklich was dagegen hier die aktuelle Buildnummer einzutragen? Warum sollte man das nicht tun? Ist es zu viel Arbeit vielleicht jede Woche 1x die Buildnummer zu ändern? Du musst es ja nicht selber machen. Der Mehrwert ist das man sehen kann welches die wirklich aktuelle Version ist. --87.189.117.139 22:40, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die aktuelle Version ist aber nicht Alpha sondern 9.23 ... ich sehe auch keinen Mehrwert darin dass man jedes mal nachträgt welcher der wöchentlichen Alpha Builds aktuell ist. Wer nutzt das? Und wen interessiert das? Und wenns jemanden tatsächlich interessieren sollte ist dann die offizielle Website bzw. die Entwicklerseiten dort nicht die passendere Anlaufstelle als eine Enzyklopädie? Ist es wirklich sinnvoll Wikipedia als einen Teil des Softwareentwicklugnsprozesses bei Opera einzubeziehen? Viele Grüße -- Meph666 → post 12:54, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt damit "jeder" mich verstehen kann. Ich meine die aktuelle ALPHA Version. Natürlich kann jeder der Interesse hat auf der Entwicklerseite nachsehen. Man könnte auch die aktuelle Version 9.23 hier nicht angeben und jeder der Interesse hat kann sich ja auf der Firmenseite informieren. Man sollte auch überlegen ob es von Interesse ist überhaupt einen Artikel über Opera in die Wikipedia zu stellen, es gibt ja noch Google oder andere Quellen im Internet. Ziel ist es dem interessiertem Leser Informationen vorzuenthalten so das er motiviert wird im Internet die Informationen, die ihm in der Wikipedia vorenthalten werden im Internet zu suchen. Wichtig ist nur das wenigstens ein Link auf die Herstellerseite am Ende des Artikels zu finden ist. Viele Grüße --87.189.117.2 03:27, 30. Sep. 2007 (CEST) (Wer Sarkasmus findet kann ihn behalten!)Beantworten
Meinst du nicht dass wir hier darüber diskutieren können welche Informationen für die Allgemeinheit wichtig sind oder nicht? Was bringen diese Pauschalvergleiche von wegen man kann jede Information beim Herrsteller und bei Google nachschauen. Für einen Artikel in ist es nun mal wichtig welche Version die aktuelle Version ist, oder willst du das viell. bestreiten. Aber ich möchte dich noch einmal nachfragen für wen die Information von Bedeutung ist, welche Build-Nummer die aktuelle Alpha-Version trägt, vor allem wen wird diese Information in einigen Monaten interessieren? Benutzt du etwa die Alpha-Versionen? Wenn ja zu welchem Zweck benutzt du sie? Die Übersichtstabelle mit aktuellen Versionen für verschiedene Plattformen finde ich inso fern wichtig, dass man daran erkennen kann, auf welchen Plattformen die Schwerpunkte bei der Entwicklung der Software liegt. Viele Grüße -- Meph666 → post 11:39, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Nicht mal die Fansite, wo ich solche Informationen eher erwarten würde, führt Protokoll über die aktuelle Buildnummer der Alpha-Versionen ... also, da niemand bisher vernünftige Argumente für das Beibehalten jener gebracht hat, entferne ich die Build-Nummern, mangels Mehrwert, und schlage EOD vor. Viele Grüße -- Meph666 → post 10:28, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten