Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. September 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2007 um 15:30 Uhr durch Alia 2005 (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Meinungsbilder/Schnelllöschungen in laufenden Löschdiskussionen: :Es geht aber gar nicht um die Schnelllösch-Kriterien.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. September 25. September 26. September 27. September 28. September 29. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Laut Disk. auf WPK vom 6.9.07. (Kat. Innerortsstraße in Lübeck) sollten alle derartigen Kategorien gelöscht werden.

Bei dieser und Kategorie:Außerortsstraße in Hamburg ist es noch nicht geschehen. Können also Schnellweg, und nach Kategorie:Straße in Hamburg oder? --Rmw 04:04, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe zu bedenken, dass Hamburg ein Bundesland ist und wir dann auch alle anderen Bundesländer-Kategorien aus Kategorie:Innerortsstraße in Deutschland löschen müssten, bin daher hier dagegen, bei Außerortstraße habe ich SLA gestellt, da sie nur zwei Unterkategorien enthielt (was bei dem Straßentyp auch logisch ist). Hier würde ich den ganzen Zweig überdenken, da diese Straßen schon durch Kategorie:Bundesautobahn in Deutschland nach Bundesland und Kategorie:Bundesstraße in Deutschland nach Bundesland erfasst sind--Martin Se !? 08:24, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings ist bei den weiteren Stadtstaaten Bremen und Berlin keine derartige Kategorie vorhanden, und das obwohl Berlin eine ganze Menge Straßen vorweisen kann. Diese drei sollten einheitlich gehandhabt werden. Das macht ja auch Sinn: Innerorts- und Außerortsstraßen in dieser Weise zu trennen, ist in Stadtstaaten nicht erforderlich, für Flächenstaaten kann ich da einen gewissen Sinn erkennen. Befürworte also weiter ein Löschen.--Rmw 21:37, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/September/6#Kategorie:Innerortsstraße in Lübeck und andere Kategorien dieser Art für Städte (gelöscht) habe ich gelöscht, nachdem Radschläger bereits erklärt hatte, er habe die Kategorisierung auf die Länderbene verschoben. Insofern kann Kategorie:Innerortsstraße nach Ort wohl weg, Kategorie:Innerortsstraße in Hamburg als letzte dortige Unterkategorie hingegen wäre zusamen mit den übrigen Kategorien nach Bundesländern zu betrachten, die unter Kategorie:Innerortsstraße in Deutschland stehen. -- 1001 21:57, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich schon gesehen. Aber wie schon gesagt, stehen dort außer Hamburg nur Flächenstaaten. Für Hamburg macht diese Unterteilung keinen Sinn, da es in einem Stadtstaat logischerweise keine Unterteilung in Inner- und Außerortsstraßen geben KANN. Und in Berlin & Bremen gibt es die Kat. logischerweise auch nicht. Also entweder für Berlin und Bremen auch einführen (was in meinen Augen keinen Sinn ergibt), oder Löschen. --Rmw 21:35, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre auch für löschen. Die Frage, ob eine Straße inner- oder außerörtlich verläuft ist ja auch eine straßenverkehrsrechtliche. Und innerhalb geschlossener Ortschaften gibt es nunmal keine außerörtlichen Straßen (die Bundesautobahnen und Autostraßen sind von dieser Unterscheidung ja nicht erfasst, sondern sind Straßen mit besonderem Status), so daß die Unterscheidung in B, HB und HH unsinnig ist. Sie macht eben nur für Flächenstaaten Sinn. --Mogelzahn 21:28, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategoriensystematik Innerortsstraßen und Außerortsstraßen ist selbsverständlich im Zusammenhang zu betrachten. Die erstere umfasst die uns allen bekannten Straßen wie den Kurfürstendamm oder auch die Mönckebergstraße. Straßenräume, mit Häusern und Bürgersteigen. Um diese zu erfassen, gibt es auf Bundesländerebene die Kategorien Innerortsstraßen, so zum Beispiel diese hier. Es macht wenig Sinn diese zu löschen, denn wo sollen die Straßen dann sinnvoll erfasst werden?
Die Kategorie Außerortsstraße umfasst nicht nur Bundesstraßen und Autobahnen, sondern auch andere zumeist anbaufreie Straßen. So zum Beispiel den Messeschnellweg in Hannover, dieser zeigt auch, daß eine Außerortsstraße auf Stadtgebiet, und damit auch in einem Stadtstaat möglich ist. In Berlin wäre dies z.B. die AVUS.
Das Kategoriensystem Straße ist leider bisher ein Mix aus völlig unterschiedlichen Straßen, die zum Teil nur wenig miteinander zu tun haben, als Beispiel Gasse und eine Autobahn. Um diese sinnvoll von der Hauptkategorie bis nach unten zu trennen gibt es die besagten Kategorien Innerortsstraße und Außerortsstraße. Also bitte behalten und auch auf die anderen Bundesländer anwenden. Schöne Grüße --Radschläger 19:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Macht mMn Sinn, zumal es sich ja jeweils auf das Bundesland bezieht -> bleibt vorerst.
--S[1] 20:24, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Kategorie:Sportstätte nach Ort. --NCC1291 09:11, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sobald die letzten beiden Kategorien auch verschoben worden sind löschen. --alexscho 13:32, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorien umbenannt, sla gestellt, daher erledigt. --Radschläger 17:01, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

sowie

verschoben --Radschläger 16:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der Diskussion am 11. September wurden die Kategorien "Sportbauwerk" nach "Sportstätte" verschoben. Bitte auch diese Kategorien anpassen. --NCC1291 09:32, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel verschoben --Radschläger 16:49, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon die Subkategorien verschoben wurden, sollte auch die Hauptkategorie umbenannt werden. --NCC1291 10:30, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Sportstätte würde mehr Sinn ergeben... --78.51.112.114 11:10, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ist was dran :) --NCC1291 11:58, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre nur konsequent, also verschieben. --alexscho 13:32, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kat verschoben, sla gestellt, also erledigt --Radschläger 17:24, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der Rubrik "Blöder geht immer!" Warum wurde die Kat. Stadtoriginal zugunsten dieses depperten Klamerlemmas aufgegeben? Einspruch - es gab keine Diskussion dazu. Diese dämlche Kat soll wieder weg, dafür die alte(n) Kats wieder her. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 12:33, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gestern wurde erst Dorforiginal gelöscht. Damit Stadt- und Dorforiginale in einer Kat Platz haben, gibts jetzt die neue. Es ist kein LA in der Kat. Ansonsten Fall für die LP, insbesondere für Dorforiginal. --Kungfuman 16:03, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Antragsteller der gestrigen Umbenennung (zu der ich nach wie vor stehe): Wollten wir solche Löschdinge nicht eigentlich 7 Tage diskutieren???Karsten11 21:22, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Das Lemma ist eigentlich POV und daher sowieso nicht haltbar. --S[1] 21:17, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch, aktuell gibt es gar keine Kategorie mehr dazu, was völlig daneben ist - und um es mal zu sagen, die Liste der Personen wurde aus dem Artikel Stadtoriginal herausgenommen, da es ja eine Kategorie gibt, mit der man auf entsprechende Personen kommt. Und gerade hat der Bot die Zuordnung aus allen damit belegten Artikel gelöscht - nur dadurch habe ich es überhaupt mitbekommen. Jetzt kommt das dicke Problem: wie bitte will man diese Löschung wiederherstellen? Sieht das da oben überhaupt nach einer vollständigne Diskussion aus? Ist wohl doch eher übereifriger Löschwahn? GuidoD 05:31, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Chinesisch" im Kategoriensystem als auch Artikelraum bezeichnet den Kulturraum China, und umfasst damit politisch beide Länder (Volksrepublik und Republik, letztere auch Taiwan genannt). Damit ist diese Kategorie aber ungenügend abgegrenzt, da sie die benannte Raumfahrt der VR beschreibt. Es scheint nicht sinnvoll dort die Republik einzubeziehen, da diese mW über kein ähnliches Programm verfügt. Deshalb wäre eine genauere Beschreibung erwünscht --chrislb 问题 14:34, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde ich gut, ich würde ehrlich gesagt auch die anderen beiden Kategorien entsprechend umbenennen in Kategorie:Bemannte Raumfahrt der Vereingten Staaten und Kategorie:Sowjetisch-russische bemannte Raumfahrt irgendwie aufteilen und dann umbenennen--Martin Se !? 17:13, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achtung Benutzer:Thaimber hat mit diesem Edit [1] etliche Kommentare aus mehreren Löschdiskussionen entfernt/verändert. Kann das wer gradebiegen? --Griensteidl 02:24, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habs revertiert und alles nachgetragen. War ein Bearbetungskonflikt von ca 2 Stunden.... -- Moneyranch 03:24, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich war um diese Uhrzeit nicht mehr dazu fähig :) Griensteidl 13:31, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen! Die Kategorie hab ich damals nach bestem Wissen und Gewissen angelegt, und dabei nicht bedacht, dass die Bezeichnung "China" nicht korrekt ist. Insofern stimme ich der Umbennenung zu. Die Kategorie:Raumfahrt in China ist dann natürlich auch nicht richtig benannt. Martin S, was Du mit "irgendwie aufteilen und dann umbenennen" meinst, ist mir nicht klar. --Asdert 14:41, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist nicht wirklich falsch, denn sie führt auch FORMOSAT-3 als Projekt der Republik, und ist so unter der allgemeinen Kategorie China eingeordnet, aber keinem der zwei Staaten direkt. Das Problem liegt etwas tiefer vergraben. Ich versuche mal auszuholen: Die von mir eingebrachte Kat ist unter Volksrepublik kategorisiert, trägt aber allg. "China" im Namen. Die von dir genannte Kat trägt ebenfalls "China" im Namen ist aber unter der allgemeineren Kat China eingetragen. Dazu muss man sagen, dass die meisten Kategorien zu China hier weniger zwischen den beiden Staaten getrennt kategorisiert werden, sondern eher nach ihrem kulturellen Aspekt unter die China-Kat fallen. Republik und Volksrepublik sind erst speziellere Kategorien weiter drunten.
Stein des Anstosses und Grund für den Umbenennungsantrag für mich war nur die Einkategorisierung, die mit dieser Benennung einhergeht. Ich habe aber unabhängig davon die Frage aufgeworfen, ob denn eine allgemeine Kategorisierung sinnvoll wäre, da die Republik China/Taiwan keine bemannten Programme ausführt. Eine ähnliche, aber nicht gleiche Frage nun ist, ob eine generelle Kat Raumfahrt für China erwünscht und sinnvoll ist. Möchte also betonen, das dieser Fall ein wenig anders gelagert ist, wenn auch ähnlich. --chrislb 问题 15:59, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, es ist eine Definitionsfrage. Was will man eigentlich? Im Raumfahrtbereich hat nicht jedes Land eine eigene Kategorie. In Kategorie:Bemannte Raumfahrt haben wir drei Unterkategorien für Länder, weil es drei Länder mit entsprechenden Programmen gibt (Europa mit der ESA könnte man vielleicht noch als viertes dazurechnen). Bei der allgemeinen Raumfahrt hat die Kategorie:Raumfahrt nach Region derzeit sechs Unterkategorien. Es gibt mehr Länder mit Raumfahrtprogrammen (z.B. Kanada), die aber noch nicht genügend Artikel für eine eigene Kategorie haben. Die beiden Chinas haben raumfahrttechnisch nichts miteinander zu tun, so dass eine gemeinsame Kategorie nicht sinnvoll ist. Deshalb bin ich für folgendes:
  • Kategorie der bemannten Raumfahrt nur für die VR China (wie hier ja vorgeschlagen)
  • Kategorie der allgemeinen Raumfahrt auch nur für VR China (da muss ich dann einen eigenen Umbenennungsantrag stellen, oder?)
  • Taiwanesische Artikel aus der Kategorie der allgemeinen Raumfahrt in China aussortieren. Ebenso wie kanadische, indonesische und israelische Artikel werden sie ländermäßig derzeit nicht weiter einsortiert.
Das halte ich für eine konsequente Anordnung. Wie das in die chinesischen Kategorien passt, müssten dann die China-Experten sehen. --Asdert 12:34, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist fuer die China-Kat kein Problem. Solange das Raumfahrt-Portal da mitspielt, koennen wir da gerne auch diese Kategorie umbenennen und umhaengen. --chrislb 问题 09:53, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich hab den Antrag gestellt, Kategorie:Raumfahrt in China in Kategorie:Raumfahrt der Volksrepublik China umzubenennen. Diskussion ist hier. --Asdert 16:01, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --S[1] 21:26, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Geht über ein Minimum der Standartinformationen nicht hinaus - entspricht nicht WP:MA --Minérve  ! Beatlefield ! 00:18, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herrlich, wie Minérve den Veröffentlichungsbattle von 50 Cent und Kanye West hier in einer neuen Form wiederbelebt............................ Relevanz ist gegeben. Ausbauen, sonst löschen. --Lipstar 03:45, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also für Löschen würde ich mich hier nicht aussprechen (ebenso weiter unten bei Graduation). Relevanz ist ja klar, auch die bisherigen Informationen sind gut, alle Titel mit Produzenten usw., auch zum Werdegang ist etwas gesagt. Chartplatzierungen kommen sicher bald, es fehlen einige "musikkritische" Ergänzungen. Ich würde Behalten und in die QS verweisen. -- Jesi 05:11, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, sollte das Lemma nicht "50 Cent" enthalten? Es gibt schliesslich noch Curtis Mayfields Debutalbum von 1970, auch wenn es (noch?) keinen Artikel bei uns hat...--Wrongfilter ... 11:48, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Album, das nicht Wikipedia:Musikalische Werke entspricht. -- Harro von Wuff 00:31, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chartpositionierung? Ohne Singleauskopplung, ohne Honest-Workers-Tour!->Schnellwegkandidatat--Martin Se !? 08:27, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um was geht es eigentlich? Um eine Protestaktion, um Solidaritätsbekundungen, um einen Hersteller oder um ein Produkt? Im Artikel ist jedenfalls kein roter Faden erkennbar, und somit ist auch für mich die Relevanz dieses Artikels mehr als unklar.--79.212.226.206 00:37, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier eine astreine Werbeeinblendung. löschen (wenn es geht schnell) --Niabot (Diskussion) 01:38, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War gestern (27.09.) in den tagesthemen als Kontrast zum "Aufschwung am Arbeitsmarkt". Engagierte Aktion, aber als solche leider nicht WP-relevant. --Make 02:11, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Da ich den Artikel eingestellt habe, will ich auch mal Stellung dazu nehmen:

  1. Ich finde es unschön, wenn annonym einen Löschantrag stellt.
  2. Ich habe mit einem Löschantrag gerechnet - auch mit dem Vorwurf, Werbung zu machen. Ich denke mal, daß die Tatsache, daß der Artikel kurz nach den tagesthemen erschien dafür spricht, daß ich vorher nichts von dieser Aktion wußte und somit in keiner Weise an der Aktion beteiligt bin. Ich mache also definitiv keine Werbung in eigener Sache sondern habe schlimmstenfalls das falsche Forum für eine Unterstützungsaktion ausgewählt.
  3. Mir ist klar, daß man sich mit einem solchen Artikel an einem gefährlich nahen Abgrund zur Werbung befindet.

Ich habe bereits auf verschiedenen Konferenzen mit WikiPedianern über Artikel, die sich mit Dingen von sehr geringer Relevanz beschäftigen, unterhalten. Der grundsätzliche Tenor war, daß auch solche Artikel grundsätzlich erwünscht sind. Meine Idee dahinter war, daß sich gewisse Produkte (Käfer, Ente, Tempo, Bonanzarad, etc.) in einem Maße etablieren, daß sie zu einer gewissen Instanz werden. Ich gebe zu, daß die Aussichten dafür im konkreten Fall ausgesprochen gering sind, möchte nur darum bitten, mit dem Vorwurf "astreine Werbeeinblendung" etwas vorsichtiger zu sein. Ich habe mir nämlich beim Erstellen des Artikels auch insofern Mühe gegeben, daß ich die Teile der technischen Beschreibung, die eine Wertung der einzelnen Komponenten zu sein schienen, entfernt habe und auf die entsprechenden neutralen Artikel in der Wikipedia verlinkt.

Zum Vorwurf des fehlenden roten Fadens: Das ist richtig, denn es war erstmal ein Schnellschuß gestern abend nach einem langen Tag. Wenn sich in dieser Löschdiskussion ergibt, daß es in keine Richtung - also weder in Protestaktion oder um ein Produkt ausbaufähig weil inakzeptabel ist, würde ich keine Zeit mehr hineinstecken. Ansonsten kann man ja noch was tun, oder? Andreas Tille 08:06, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Soll ... wenn" - Absichtserklärungen und Reklame für einen Fahrrad-Sonderverkauf. Schön mit Link auf die Bestellseiten. -> Löschen, gerne auch bevorzugt. Weissbier 08:24, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Medienecho schon ausreichend um den Artikel zu behalten. Die Werbesprüche sollten dann natürlich umgewandelt werden in enzyklopädietaugliche Sätze.--Trinsath 08:53, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut tagesthemen ist das Unternehmen nicht relevant für die WP, höchstens, weil die Mitrbeiter sie jetzt besetzt halten. Ob das Produkt, dass sie im Rahmen der Besetzung entwickelt haben relevant ist, möchte ich stark anzweifeln...Nur weil der Name catchy ist? --Xario 10:18, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist bereits kurz im Artikel Biria erwähnt. Redirekt sollte reichen. --87.123.114.196 10:29, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Relevanzkriterium heisst nicht einmalig durch einen Journalisten vorgestellt, sondern andauerendes Medienecho. Und IPs sind manchmal weniger anonym als angemeldete User. --212.202.113.214 10:44, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@non-anonymous IP Ich habe nicht geschrieben, daß ich es unschön finde, wenn eine IP einen Löschantrag stellt, sondern wenn anonym dieses tut. Daß Du unter einer klar definierten IP postest sieht man deutlich, daß es beim Löschantragsteller anders ist, sieht man ebenso deutlich. Andreas Tille 14:08, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Andreas Tille: Ändert nichts daran, dass
  1. der Löschantrag für den Artikel in seiner aktuellen Form berechtigt ist.
  2. Wikipedia kein Forum ist und erst recht kein Faltblatt für Werbeanzeigen.
  3. es nicht nahe am Abgrund ist, sondern bereits mitten drin.
Dieses Produkt hat sich in noch gar keiner Weise etabliert und ist trotz des gerade aktuellen Gig absolut irrelevant für eine Enzyklopädie. In meinem Verkaufprospekt stehen auch die Teile aus denen sich ein Fahrrad zusammensetzt meist nur aufgelistet da. Mich wundert nur, dass hier ein Bild mit einen Schildchen für den Verkaufpreis fehlt. --Niabot (Diskussion) 10:55, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Faltblatt für Werbeanzeigen. wie hübsch... -- Toolittle 11:48, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber die Aktion ist doch originell, die Erwähnung in den Tagesthemen ist ein Hinweis auf Relevanz und wenn man die Produktmerkmale des Fahrrades weglässt, und etwas genauer erklärt, was die Aktion errichen will, dann ist es auch keine Werbung mehr - behalten84.160.113.141 14:02, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel wie Besetzung der Fahrradfabrik Nordhausen (o. ä.) wäre interessant, das Rad alleine aber nicht. --Jadadoo 14:02, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, bevor ich mich ein weiteres mal in die Nesseln setze: Fällt dieser konstruktive Vorschlag auf Gegenliebe, dann würde ich zur Tat schreiten und mich an einem solchen Artikel versuchen. Wenn er umgehend auch wieder hier landet, wende ich mich anderen Dingen zu ... Andreas Tille 14:14, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde da eher abraten. Unter Biria ist die Aktion inzwischen mMn angemessen beschrieben. -- Was noch unklar ist, sind die Ursprünge der Fahrradproduktion in Nordhausen. Der Biria-Artikel schweigt sich dazu aus. Recherche in dem Bereich und Einbau der Informationen bei Biria würde zu Hintergrundinformationen führen und wäre LA-sicher ;-) Gruß --Make 15:29, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Ich mache also definitiv keine Werbung in eigener Sache sondern habe schlimmstenfalls das falsche Forum für eine Unterstützungsaktion ausgewählt" (Zitat des Erstellers, von oben) - WP ist auch keine Unterstützungsplattform. Sorry, aber Löschen --Wangen 15:17, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Minimale Standartinformationen - entspricht nicht WP:MA -- Minérve  ! Beatlefield ! 00:39, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier wäre ich für Behalten und eventuell QS, Gründe analog zu oben bei Curtis. -- Jesi 05:13, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch die Rivalität mit anderen Rappern gehört in den Artikel über den Künstler, das hier kann wiederkommen, wenn es nennenswerte Charts/Verkaufserfolge aufzuweißen hat--Martin Se !? 08:31, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Viele Worte ergeben noch keinen WP-würdigen Artikel. Das hier ist jedenfalls inakzeptabel, und zwar auf vielen Ebenen. Und dann noch die Quellenangabe: Quellen vom Buch: "Historija Bosnaske Gradiske i okolinu " und alten ErZÄHLUNGEN - oh nein, so nicht! --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:41, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu löschen, wenn's so bleibt. Und ich fürchte, das bleibt so. Björn * Sprich! * Guckstu! 00:49, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der FKD „spielte auch in unzähligen hochwertigen Pokalwettbewerben“, was immer das sein mag bei einem bosnisch-herzegowinischen Drittligisten. Hinfurt mit Schrecken! --Wwwurm Mien Klönschnack 00:50, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe so die Vermutung, dass die erste bosnische Liga, von der im Artikel die Rede ist, maximal die dritthöchste Liga im jugoslawischen Ligasystem war. Von daher stellt sich wohl auch - mal abgsehen von der katastrophalen sprachlichen und inhaltlichen Qualität - die Relevanzfrage... --Ureinwohner uff 02:26, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Generiert ein Schwall Youtube-Klicks Relevanz im Sinne der Wikipedia? Ich hoffe, die Antwort ist "Nein". --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:45, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

unlustiges youtube-filmchen. Ich bezweifle, dass es dazu einen eigenen Artikel braucht. Vielleicht wenn irgendwann eine TV-Serie oder ein Kinofilm draus gemacht wird.--79.212.226.206 00:46, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. Björn * Sprich! * Guckstu! 00:48, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt Karl, das Keinhorn. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:53, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karl das Keinhorn ... das ist ein Brüller! :-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sag ja, die Löschis sind der Knaller :) --Xario 03:22, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab fast schon meinen gestrigen SLA gegen Alfons Liesye bereut, aber wenn das so weitergeht ... -- Jesi 03:51, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unrettbarer und unnötiger Artikel (Ascorbinsäure reicht aus). --217.162.204.97 00:52, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Artikel über chemische Individuen sind leider zu einem Teil stets schwer verständlich. Ein Manko am Artikel ist, dass man über praktischen Fragen zu dieser Substanz, wie zum Beispiel Verwendung, nichts erfährt. Das ist aber kein Löschgrund. Redecke 01:21, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten auch, ist interessant. Und es macht irgendwas im menschlichen Körper. Ist doch ok. --Xario 03:24, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist weder unrettbar, noch unnötig. Die Informationen des Artikels passen außerdem nicht in den Artikel Ascorbinsäure, da dort nur die Oxidation als solche angesprochen wird, deswegen behalten.--Trinsath 08:47, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist nicht unverständlich, sondern nur sdprachlich etwas wirr: den begriff L-Dehydroascorbinsäure sollte er noch erläutern (DHA ist BKL, also andersherum), und in der einleitung nicht mit der tür ins haus fallen: die modifikationen sollten einfach ein eigener abschnitt sein, und ein paar fachausdrücke verlinken: „Modifikationen“, „wasserfrei“ (trocken?), „Hydratwassermolekül“ (?? ist hydrat nicht wasser, hydrat des wassers?), „veresterten“ (verestereterseteten..), „reduziertes Pedant“ (ist das ein fachausdruck?) - bissl an OMA denken halt ;) und im fliesstext alle abkürzungen ausschreiben (wir sind kein fachbuch, und platzsparen brauchen wir auch nicht), dann passts schon: fachlich ja tadellos - habt Ihr keinen nicht-chemiker, der sowas kurz gegenliest? -- W!B: 09:56, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt auch noch RK's für Chemikalien? Das kann doch wohl nicht ernst gemeint sein! Wenn QS erforderlich, bitte an das zuständige Fachportal wenden! --Cup of Coffee 11:36, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LÖSCHEN. Das ganze kann man im Hauptartikel Ascorbinsäure unterbringen, bzw. steht schon zum Teil drinnen. Bei dieser Leich lohnt sich nicht einmal QS!--Yikrazuul 12:54, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz bezweifel ich stark, und nur weil er aussieht wie alle anderen Artiekl heißt das nicht das er eine Existensberichtigung hätte. --paygar 03:58, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

riecht nach Werbung und die 100 roten Links sind grauenhaft. da will sich jemand bei Wikipedia verewigen, scheint mir. müsste zudem verschoben werden nach WeltenBrand (Band) --Marzillo 04:19, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Chaos tut mir leid! lerne noch!--Swamplord 05:11, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit mehreren veröffentlichten Alben ist doch die Relevanzhürde klar überschritten --WolfgangS 06:24, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint mir mit zwei Alben gegeben zu sein, es sei denn die Aussage stimmt nicht. --Wp3 10:49, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllen die Relevanzkriterien derart eindeutig, dass man sich jeden erläuternden Kommentar dazu sparen kann. Nach der Überarbeitung Marzillos ist dazu noch jeglicher Kritikpunkt am Artikelstil entfallen. --81.62.4.96 11:04, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Napalm Records ist das größte Metal-Label in Österreich. M.O.S. Records gibt es leider nicht mehr, aber die haben Bands wie Elis, Sun of Sadness, L'ame immortelle oder auch Erben der Schöpfung veröffentlicht. Fünf kommerzielle Alben bei teils namhaften Labels sind eigentlich vier mehr als die RK fordern. Selbstverständlich behalten und mal reinhören, diese Erweiterung des Musikhorizonts ist sehr empfehlenswert. Liechenstein ist vielleicht sehr klein, aber es existiert und bietet einiges an guter Musik. -- Cecil 11:19, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Existensberichtigung gegeben, zwei der Alben werden auch bei Allmusic bestätigt. -- Toolittle 11:54, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie beim darüberliegenden Fall, fehlt mir die Relevanz. --paygar 04:08, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel gibt es unter Elis (Band) (zufällig drauf gestoßen) --Marzillo 04:11, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, Weiterleitung hast du ja schon erstellt, damit ist die Sache ja dann erledigt.--paygar 04:16, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kommando zurück, es gab Einspruch vom Ersteller, es seien jetzt zwei verschiedene Bands. --Marzillo 04:28, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
aha..na dann auf zum nächsten anlauf ;)...aber ich geh jetzt schlafen und beschäftige mich damit morgen...noch einen angenehmen morgen...--paygar 04:35, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte entschuldigt das Hin und Her! Bin neu hier und hab das alles noch nicht im Griff... Also: Elis und Erben der Schöpfung sind zwei verschiedene Bands (Mittlerweile schon seit Jahren...). Ausserdem wurden beide Seiten (Weltenbrand und Erben der Schöpfung) nach dem Prinzip der Elis (Band) Seite erstellt und somit einer Vorlage angepasst. Wollte niemanden verewigen, ich dachte das gehört sich so...Entschuldigung!--Swamplord 05:03, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem des Wikipedia-Artikels Elis ist, dass er Erben der Schöpfung und Elis als ein und dieselbe Band abhandelt. Das ist aber so definitiv falsch - auch wenn sich Elis aus Erben der Schöpfung entwickelte, gibt es EdS nach wie vor und sie bringen auch bald ein neues Album raus - spätestens dann wären im Elis-Artikel einige Problemchen aufgetaucht. Relevant sind übrigens sowohl Elis als auch Erben der Schöpfung, sie gehören wie auch Weltenbrand (LA eins weiter unten) zu einem in ihrem Segment relativ erfolgreichen und bekannten Gothic-Metal-Kuchen um die ehemaligen Atrocity und Napalm Records. --81.62.4.96 11:15, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das bei Elis mal etwas überarbeitet, ist jetzt hoffentlich etwas besser verständlich. Erben der Schöpfung ist eine durchaus bekannte Band. Auch wenn es bezügl. der Rechte an ihrem ersten kommerziellen Album einige Probleme gibt, wird dieses doch unter ihrem Namen noch immer weltweit vermarktet. Behalten. -- Cecil 11:38, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau weil beide als ein und die selbe Band behandelt wurden/werden entstanden riesige Diskussionen und ich dachte eine nüchterne Beschreibung auf Wikipedia könnte bei ein paar hundert Leuten für eine klarere Übersicht sorgen.--Swamplord 15:20, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits gelöscht und mit Redirekt auf EC Red Bull Salzburg#Spielstätte erledigt. -- Jesi 08:34, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So richtig verstehe ich die "Politik bei Wikipedia" nicht. Es darf massenweise Eisarenas geben. Man schaue z.B. mal bei Eisarena Ellental vorbei und man lese den Artikel sowie anschließend die Navileiste "Stadien der 2. Eishockey-Bundesliga 2007/08". Es darf jedoch kein Eisarena Volksgarten geben - verstehe ich nicht. –– Bwag @ 09:21, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS:An sich müsste es Eisarena Volksgarten heißen, oder eventuell Eisarene Salzbburg, jedoch nicht beides im Lemma.
Das Thema hatten wir zuletzt vorgestern, man siehe Benutzer Diskussion:Streifengrasmaus#Schnelllöschung von Eisarena Volksgarten und Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2007#Eishalle Rostock. Das richtige Lemma wäre eigentlich Eisarena Salzburg, aber die IP fällt des öfteren durch kreative Namensgebung auf. --Thomas 09:27, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, war ja beteiligt. Gestern gab es das Lemma Eisarena Volksgarten (welche in meinen Augen die korrekte Bezeichnung ist). Das ganze Umfeld (Linkfix etc.) habe ich dementsprehend angepasst - wurde alles KOMMENTARLOS revidiert. –– Bwag @ 09:37, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie leuchtet mit die vorherige Löschung hier nicht wirklich ein, soweit ich das sehe, ist die Eishalle des amtierenden Österreichischen Meisters? --TheK? 10:07, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gebs auf. Die IP respektiert ohnehin keine Löschungen, sondern stellt immer wieder unter jedes Mal einem neuen Lemma ein. Beweis dafür sind mehrere Lemmasperrungen. Manchmal ist der Text von irgendwo kopiert, manchmal nicht. Diesmal ist es (bis auf den Hallennamen) wortwörtlich das selbe wie beim Vereinsartikel, wobei ein gewisser Teil (aber nicht alles) ohnehin von der IP stammt. Und der offizielle Name der Halle ist Eisarena Salzburg mit genau diesen zwei Worten in dieser Kombination, wurde beim allerersten Löschantrag nachgeforscht. Woher das mit Volksgarten als Bestandteil des Namens kommt, weiß ich nicht, aber vielleicht eine Bezeichnung aus der Bevölkerung aufgrund der Lage. Den offiziellen Namen hatte sich die IP damals nur durch eine URV mit folgendem Editwar durch Entfernen des Bausteins und anschließender Artikelsperre verbaut, weshalb aus irgendeinem Grund jetzt jedes Mal ein neues Lemma ausgewählt wird. Aber lassen wir den Artikel halt, den die IP wird nicht aufgeben und es verursacht ohnehin genug Arbeit hinter ihr herzuräumen, ohne jedesmal eine Löschdiskussion durchzuführen. Und schon bei der ersten LD kam raus, dass das von allen Hallen noch am ehesten eine mit Relevanz ist. Nur bitte auf das richtige Lemma verschieben, sonst ist in ein paar Tagen der Artikel in weiterer Ausführungsweise auch dort zu finden. -- Cecil 10:23, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kopiere nochmals meinen Text von der LD zur EH Rostock hier hin: Die Löschung des Artikel Eisarena Salzburg war aber auch - Tschuldigung - kompletter Blödsinn. Es gibt die Kategorie:Eishockeystadion (Österreich) und da gehören die Stadions der Profiteams hin. Der Artikel, so wie ihn Uwe G. vor Löschung in den Teamartikel eingefügt hat, war absolut in Ordnung und durchaus zu vergleichen mit Rheinhalle (Lustenau), Olympiahalle Innsbruck, Messestadion Dornbirn usw. oder auch Artikel anderer Länder in der Kategorie:Eishockeystadion. Im WikiProjekt Eishockey wurde auch mal über Relevanzkriterien diskutiert, mit dem Ergebnis, dass man Stadien aller Profivereine behalten sollte, mit anderen Worten, die der relevanten Teams und so war es bisher Usus. Wenn da einfach einer, der bisher mit dem Thema Eishockey in der Wikipedia nichts zu tun hatte, ohne besonderen Grund eins dieser Stadien rauslöscht, erscheint mir dies nicht sonderlich überlegt. --81.62.4.96 10:58, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfolgloser QS-Fall. In der QS-Diskussion wurden substantielle inhaltliche Fehler bemängelt--seismos 09:00, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die angezweifelte Liste hab ich mal entsorgt und die Absatzeritis eingedämmt. Bisschen mehr Inhalt wäre aber sicherlich machbar. --TheK? 09:16, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut abgehangene Argumente für ne LD gibt es hier. Die (m.E. nicht substantiellen) Inhaltsmängel sind beseitigt, in der Form ein gültiger Stub. --Hozro 10:14, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soll mir recht sein, dann ziehe ich den LA zurück (wieso hat das niemand in die QS-Debatte geschrieben?) --seismos 10:49, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Müßiges Projekt oder ausführlicher: ich denk, in einer einzigen c't-ausgabe sind sicher zehnmal mehr abkürzungen verwendet, der link "12000 Abk." lässt den endausbau abschätzen, und wir haben sicher auch schon das hundertfache an IT-abkürzungen - ehrlich gesagt, glaub ich, braucht sie sowieso keiner, die Kategorie:Abkürzung ist dahingehend wohlgefüllt: wer eine Abkürzung sucht, wird kaum durch die liste scrollen, sondern sie einfach als lemma eintippsen/markieren-und-suchen - und: die ganze IT ist abkürzung, es gibt wahrscheinlich keinen begriff ausser "Computer", der nicht abgekürzt wird (so sinnvoll wie Liste der lateinischen Wörter (Medizin)), pamphletisch gesagt

fazit: bindet unnötig kräfte, die im BKL-service gebraucht werden (dort müssen sie stehen)
alternative: service-liste im Portal:Informatik -- W!B: 09:32, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie hätte die Liste aber auch einen gewissen Witz, nachdem wohl jede beliebige Folge von 3 Buchstaben immer irgendwo irgendeinen Sinn hat ;) --TheK? 09:51, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich eine Abkürzung suche, lande ich entweder auf einer BKL, wo der der Begriff aufscheint (zB AAC) oder direkt beim richtigen Artikel (zB ANSI). Ich wüsste nicht, wozu ein Leser diese Liste brauchen könnte, bzw. wie er überhaupt dorthin gelangt. Daher löschen und freigewordene Resourcen anderweitig nutzen. --NCC1291 10:43, 28. Sep. 2007 (CEST) PS: obwohl die Liste gewissen nostalgischen Wert besitzt, sie stammt immerhin von August 2001.[Beantworten]

Portal:Informatik anrufen. Und Löschen um des Löschens Willen ist uncool! --Cup of Coffee 11:37, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten aus folgenden Gründen.
  1. Es gibt Abkürzungen, die nur eine Bedeutung haben, und daher nicht in eine Begriffsklärung eingetragen werden können. In diesen Fällen legt man üblicherweise eine Weiterleitung an. Aber was, wenn das potenzielle Linkziel noch nicht existiert? Dann ist diese Liste die einzige Möglichkeit, die Bedeutung der Abkürzung zu finden.
  2. Eine Enzyklopädie dient nicht nur zum Nachschlagen, sondern auch zum Stöbern. Unterschiedliche Zugangswege sollten eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.
  3. Die Liste bietet einen schnellen Überblick darüber, welche IT-Begriffe noch fehlen.
  4. Dass die Liste weniger vollständig ist, als ähnliche Listen außerhalb der Wikipedia ist kein Argument für’s Löschen sondern eines für’s Ausbauen.
  5. Die Liste ist nicht nur als Hilfsmittel für die Portale Informatik, Begriffsklärung und Abkürzungen hilfreich, sondern auch für „gewöhnliche“ Leser unserer Enzyklopädie. Daher sollte sie auch im Artikelraum verbleiben.
--jpp ?! 12:07, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seh' ich auch so, die Liste bietet Übersichtlichkeit. Ich bin für behalten. --Lipstar 12:24, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Bin auch für behalten. --87.123.114.196 13:33, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

++ACK, behalten. --ChrFranke 13:46, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich völlig jpps Ausführungen an. Behalten --Srvban 13:48, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann den fünf Punkten folgen. Behalten! --Guffi 14:02, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die einzigen unbestrittenen Leistungen dieses eher unbedeutenden Vereins sind seine leichte Verwechselbarkeit mit der Russische Akademie der Wissenschaften und die Bereitschaft für Geld jedes Gefälligkeitsgutachten zu geben. --Pjacobi 10:46, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völliger Blödsinn, der sog. Verein hat beachtliche Bedeutung u.a. ist sogar eine Element des Periodensystems nach der Dubna Universität benannt. Die Vernetzung ist sehr gut (z.B. Kooperation mit Uni Heidelberg!). RANS ist mittlerweile daran der Russischen Akademie der Rang abzulaufen. Pjacobi sollte sich mal etwas besser informieren und nicht solche Negativpropaganda betreiben. (nicht signierter Beitrag von Griechenland102 (Diskussion | Beiträge) Pjacobi 11:39, 28. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]

Dubnium hat seinem Namen wegen des in Dubna ansässigen Vereinigtes Institut für Kernforschung, erhalten -- nicht wegen der obskuren "Dubna International University of Nature, Society, and Man". --Pjacobi 13:30, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Hm, grenzwertig. Relevanz würde ich hier durchaus sehen, allerdings ist diese Textwüste zumindest zu wikifizieren und von dezenten Werbegeschwurbel (Derzeit gilt die RANW als einer der renommiertesten und einflussreichsten Akademien weltweit.) zu befreien. 7 Tage dafür. --Löschhöllenrevision 10:54, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist wohl schon da, auch wenn selbstverständlich jeder seine eigene Meinung darüber haben darf. Mitglieder wie Mikhail Gorbachew kann man wohl nicht einfach ignorieren!! Der Artikel ist nun sehr neutral verfasst.

Der Artikel ist sicher zu überarbeiten. Aber er klingt doch sehr relevant. Behalten! --Guffi 11:19, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In unserem Artikel steht:
Mitglieder der Akademie sind berechtigt den akademischen Titel Acad. vor dem Namen zu tragen, welcher noch über den akademischen Rang eines Professors steht.
Richtig hingegen ist:
The fact is that in Russia it is possible to register a private firm with the word “academy” in its name [...] The name of an Academy is usually omitted, and an illiterate sciolist refers to himself simply as an “Academician”. As a result of such a democracy, now there is a whole lot of various “academies” in Russia; as well as a whole lot of strange “academicians” that have no scientific degree.
Sicherlich sind nicht alle Mitglieder Scharlatane, ganz im Gegenteil. Aber die Mitgliedschaft, Preise und Veröffentlichungen sind wissenschaftlich bedeutungslos, im Gegensatz zu "richtigen" Akademien.
--Pjacobi 11:38, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Mitgliederauswahl der RANS: http://news.rin.ru/eng/news///4490/ --Pjacobi 11:52, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion von Pjacobi ist sinnlos da er keine Ahnung von der Sache hat und verschiedenes miteinander vermischt. Es geht hier nicht darum, ob irgendjemand mit dem Namen "Akademie" Schindluderei treiben kann. Die RANS ist staatlich annerkannt (und findet sich z.B. mit sehr positiver Wuerdigung auch auf der offiziellen Homepage der Russischen Botschaft in D), ebenso Ihre akademischen Abschluesse, die auch von Deutschland, der EU und auch den USA voll annerkannt sind. Soviel zur wissenschaftlichen Wertigkeit. Damit ist es unzweifelhaft eine richtige Akademie. Die renommierte amerikanische Akademie der Kuenste z.B., die ja den Oskar vergibt, hat auch Mitglieder (Kuenstler !!!) ohne akademische Titel, die aber auch sehr renommiert sind. Es wird nun niemand verlangen, dass eine Julia Roberts zuerst den Doktor machen soll, bevor Sie den Oskar in Empfang nehmen darf. Auch so gibt es in kuenstlerischen Abteilung der RANS Mitglieder ohne akademischen Abschluss die Mitglieder sind oder die Preise empfangen habe. Dies hat aber nichts mit Ihrer Wertigkeit zu tun. Welcher wissenschaftlicher Preis nun wichtiger ist, darueber lässt sich streiten. Der Artike informiert mit objektiven nachvollziehbaren Information, eine eigene Meinung kann sich dazu jeder selber bilden. Zu Pjacobi: Schuster bleib bei Deinen Leisten und misch Dich nicht in Sachen ein, wo Du nun wirklich keine Ahnung hast... Oder sind all die renommierten Universitäten die Kooperationsverträge mit der RANS geschlossen haben wissenschaftlich bedeutungslos, wohl eher nicht. Dann ist wohl schon eher Pjacobi auf dem Holzweg. (nicht signierter Beitrag von Griechenland102 (Diskussion | Beiträge) Pjacobi 13:08, 28. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]

Die von Dir verlinkte Webseite http://www.russische-botschaft.de/Information/wissen_allgemein.htm würdigt die Russische Akademie der Wissenschaften. Die RANS taucht nur im Schlusssatz auf, der darauf hinweist, dass in den letzten Jahren auch nichtstaatliche eigenfinanzierte Akademien gegründet wurden. --Pjacobi 13:11, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für ebenso Ihre akademischen Abschluesse, die auch von Deutschland, der EU und auch den USA voll annerkannt sind wäre ein guter Beleg anzubringen. Welche Abschlüsse überhaupt? --Pjacobi 13:14, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für die USA ist eine solche Behauptung eh völliger Schmarrn, s.a. en:Educational accreditation#Accreditation in the United States --Asthma 14:15, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr undurchsichtig das Ganze. An sich scheint die Akademie schon irgendwie relevant. Der Artikel aber ist total durcheinander. Das Michail Gorbatschow Mitglied ist eigentlich kein Argument. Gibt es für die ganzen Behauptungen eigentlich auch Quellen die man per Einzelnachweis einfügen kann? Sonst kann man Teile des Artikels schon fast als TF einstufen. Wikifizieren und Belegen oder löschen und Neuschreiben. --Bluntsde 13:17, 28. Sep. 2007 (CEST) Ausserdem URV von Russische Akademie der Wissenschaften:[Beantworten]

In seiner Tätigkeit folgt die Russische Akademie der Wissenschaften dem Bundesgesetz und den Statuten, die durch die RAS Generalversammlung ohne Einmischung jedes Staates oder anderer Strukturen angenommen wurden. Die Akademie führt eine freie Aufsicht über die Kontrolle der Tätigkeit der Institute, Laboratorien und anderer Organe im Bereich der grundlegenden Forschung und Ausbildung von Spezialisten.

Hier:

In seiner Tätigkeit folgt die RANW dem Gesetz der Russischen Föderation und den Statuten, die durch die RANW Generalversammlung ohne Einmischung jedes Staates oder anderer Strukturen angenommen wurden. Die Akademie führt eine freie Aufsicht über die Kontrolle der Tätigkeit der Institute, Laboratorien und anderer Organe im Bereich der grundlegenden Forschung und Ausbildung von Spezialisten.

--Bluntsde 13:22, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Plädiere für eine Abspaltung der Dubna Universität in einen eigenen Artikel. --Bluntsde 13:56, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kann bitte ein unbeteiligter Admin mal irgendetwas unternehmen? Es muss ja nicht gleich Schnelllöschen sein, aber die Unverfrorenheit mit der Benutzer:Griechenland102 Desinformation in den Artikel schreibt sollte besser mal gestoppt werden. --Pjacobi 14:10, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür bin ich auch, dass ein Admin mal was unternimmt. Es unglaublich was ein Dummkopf wie Pjacobi mit seiner neg. Propaganda, die nachweislich nicht stimmt, alles anrichten kann. Wenn er in der Sache nicht drauskommt so soll er doch einfach den Mund halten bzw. sich anderweitig betätigen. Pjacobi muss sich bewusst sein, dass seine haltlosen Diffamierungen einer angesehenen Institution in einem anderem Formum wie diesem rechtlich einklagbar sind!(ohne [gültigen] Zeitstempel signierter Beitrag --Griechenland102)

Es hat bereits einen Versuch von Benutzer:TCrib gegeben, eine andere Meinung als die von Benutzer:Griechenland102 in den Artikel einzuarbeiten (s. Versionsunterschied), der aber von letzterem sofort wieder ohne Begründung revertiert wurde. Ohne mich in der Sache äußern zu können, sieht mir die Sache verdächtig aus, auch wegen des Vorgehens des Hauptautors. Deshalb: löschen und schon wegen der o.a. URVs nur nach genauer Prüfung neu anlegen.--KuK 14:45, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe versucht einen nachweislich kreuzfalschen Artikel mit nachpruefbaren Informationen aufzubessern, weil ich zufälligerweise eine gewisse Kompetenz auf dem Gebiet habe. Ein persönliches Interesse daran habe ich nicht. Wie gesagt die Abschluesse der RANW und der Dubna Uni sind in Deutschland z.B. voll annerkannt... Was z.B. fuer viele auch in den USA selbst anerkannte Unis nicht gilt. Hmhh. Damit ist die Meinung z.B. von TCrib gelinde gesagt etwas sehr eigenartig; und klar als persönliche (und in diesem Fall nachweislich falsche) Meinung einzustufen die nicht in einen Wikipedia-Artikel gehört. Das Wort Pseudowissenschaften ist sicherlich fuer die RANW deplaziert und nachweislich nicht richtig. Ueber Gebiete universitärer Forschung - auch wenn sie einem persönlich nicht zusagen mögen - so despektierlich herzuziehen gehört sich, insbesondere wenn die Forschungsgelder kompetitiv - wie bei der RANW - eingeworben werden muessen, da nicht staatlich gefördert. Es gibt in Deutschland eine Anzahl Kleinunis deren wissenschaftlichen Ausweise international keine Stricke zerreissen, aber es fällt auch keinen ein, diese Unis in Wikipedia zu diffamieren. Die Dubna Uni hat aber durchaus international einiges zu bieten und ist von der UNO (!!) sogar als NGO annerkannt. Ein bisschen mehr Toleranz meine Herren! Die Frage ist ob die UNO, alle die Universitäten die Kooperationsverträge geschlossen habe und all die bekannten Mitglieder der RANW Dummköpfe sind, oder ob sich da nicht ein paar inkompetente Wikipedianer in was hineingesteigert haben... In diesem Sinne weiterhin frohes Schaffen

Keine Relevanz erkennbar. Keine Aussagen über Verbreitung, offenbar nur ein weiteres Framework, wie viele andere. --Wp3 10:46, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann beim Hersteller Apache Software Foundation kurze Erwähnung finden - die Berechtigung für ein eigenständiges Lemma sehe ich aktuell nicht. Dafür reichlich dezentes Werbegeschwurbel. Einbauen und löschen.--Löschhöllenrevision 10:50, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein ReDir und ein paar Fakten zu Commons im Hauptartikel sollte langen --Nolispanmo Disk. ± 10:52, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Commons sind wichtige Grundlagenbibliotheken für viele Javaanwendungen und wird in zahlreichen Projekten verwendet. Alleine die 1,5 Millionen Google-Treffer auf "Apache Commons" sollten von der Relevanz dieser Bibliotheken überzeugen. behalten --Niabot (Diskussion) 11:07, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Google-Treffer sind kein Argument, da es keine seriöse Quelle für eine Enzyklopädie sein kann. Außerdem muss die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen. --Wp3 11:10, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist klar, (unabhängig von Google) dass die Commons Produkte verbreitet sind. Wir verwenden hier einige von denen. Der Artikel ist aber ... dünn. Der Artikel Apache Software Foundation kann ebenfalls noch etwas Substanz vertragen, so dass ich denke ein ReDir und das Aufbohren von Apache Software Foundation wäre ein guter Kompromiss.--Nolispanmo Disk. ± 11:17, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Scheinst dich ja gut auszukennen... Trotzdem SIND 1,5 Mio Google-Treffer ein mehr als deutliches Zeichen für Relevanz. Der Artikel ist allerdings kein Knaller :( --TheK? 11:17, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
7 Tage sind ja nun Zeit evtl. wird ja in der Zeit ein Artikel daraus --Nolispanmo Disk. ± 11:31, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu den Bibliotheken sind bereits mehr als 10 Bücher erschienen [2] und es werden auch Vorträge darüber gehalten, wie etwas auf der "FroSCon" [3]. Die Bibliotheken werden z.B. als Grundlagenbibliothek für den Azureus (Filesharing-Client) verwendet.
Da die Verwender der Bibliotheken, aufgrund der Apache License Version 2.0, nicht überall kenntlich machen müssen, dass die Bibliothek in ihrer Software mit eingebaut ist, ist es fast unmöglich Einzelnachweise renomierter Hersteller zu bekommen. --Niabot (Diskussion) 14:31, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm... mal ein kleines Brainstorming nur für Commons-Logging: Struts, Spring (Framework), Apache Tomcat, Hibernate (Framework), Jetty, Maven Ant, tapestry, MyFaces, JBoss, Eclipse, Oracle-Application Server... Reicht das? oder brauchen wir noch mehr? --P.C. 14:32, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lenn Kudrjawizki (erl. URV)

Mal abgesehen von der URV - ist der junge Mann relevant? --212.202.113.214 11:32, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man sich streiten. Die Frage stellt sich dank URV aber nicht.--Tresckow 11:54, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Schauspieler ist gegeben (IMDb); sein Album ist 2006 bei DMD Discomania erschienen [4]. -- M.Marangio 12:24, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevant fand ich den auch, war auch am editieren als URV festgestellt wurde, hatte dann aber keine Lust mehr weiter zu machen.--Bluntsde 12:28, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde wohl relevantes Foto-Objektiv, allerdings stellt der Artikel eine Sammelbeschreibung verschiedener Objektive dar, worin das Solinar nur eine untergeordnete Rolle spielt. Das geht irgendwie am Lemma vorbei. --seismos 12:18, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier aktuell vornehmlich Objektiv-Werbegeschwurbel für diverse AGFA-Objektive. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 12:36, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz da. QS?--fReAkYpEdIa* 13:50, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, da ist der gerade gewesen. Rein Äußerlich ist ja auch alles in Ordnung. Vielleicht kann man das in den Artikel AGFA einbauen. --seismos 13:55, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendeine Felswand mit diffuser Lagebeschreibung ist wohl zuwenig für einen Artikel --Pyxlyst 12:18, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweisatzstub, der mehr Fragen aufwirft als er beantwortet. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 12:34, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Bös Fulen einbauen und Redirect. Irmgard 13:43, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? TheK? 12:19, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine die aus dem Artikel hervorgeht. Löschen --Nolispanmo Disk. ± 12:23, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:xenia2008

Historischer Wert- Witex war einer der ersten Laminatbodenhersteller in Deutschland, sowie Gründungsmitglied des Verbandes EPLF. Außerdem wurde von Witex das DPL-Plus Verfahren im Laminatbereich erfunden und mitentwickelt.
Einer der ersten wird wahrscheinlich nicht reichen (vor allem weil die Formulierung etwas schwammig ist und nicht belegt wird). Wenn das DPL-Plus (Was auch immer das ist. Art? Vorgehensweis? Bedeutung?) von Witex entwickelt wurde und relevant genug ist, muss das natürlich in den Artikel hinein. Viel wichtiger für die Relevanz ist aber die Angabe von Umsatzzahlen. Nach diesem Zitat:Die vom kaufmännischen Witex-Geschäftsführer Jörg Freyer für dieses Jahr (2006) anvisierte Umsatzmarke von 100 Millionen Euro erscheint angesichts des Messeerfolges zwar immer noch als ein anspruchsvolles aber durchaus realistisches Ziel. von hier wirds knapp. --Bluntsde 12:57, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann hier aktuell - auch aus historischer Sicht - keine herausragenden Relevanzmerkmale erkennen. Da das Unternehmen auch sonst die RK deutlich unterläuft, löschen sofern da nicht noch was Herausragendes zu Tage kommt, was die R-Frage erhellt. 7 Tage dafür.--Löschhöllenrevision 12:32, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint eher Werbung zu sein => löschen--Yikrazuul 12:48, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist nicht das Jargon-File igel+- 12:28, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Begriff aus dem "Computer-Jargon". Relevanz läßt sich aus dem Artikelfragment keine heben. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:33, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann hier keinerlei Relevanz erkennen. Auch die Webseite sagt nicht viel aus. --Mark 12:44, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ja auch einen Artikel über Löblich & Co.. Ev. Könnte die Famile dort eine Rubrik erhalten. --Redmill 13:03, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


>> weiss nicht was sie als relevant finden; artikel soll als hintergrundinfo zum verstaendnis der sozio-oekonischen hintergruende von wirtschaft und gesellschaft dienen. -- der verfasser :] 12:56, 28. Sep. 2007

Könnte doch relevant sein, wenn man es ein wenig ausbaut. Es kommt darauf an, in wie weit die Familiengeschichte relevant ist. Zumindest ist Franz Löblich und auch Leopold Löblich relevant. Insbesondere wegen folgendem Absatz in dem Artikel Leopold Löblich sehe ich die Familiengeschichte für die Wikipedia als relevant an: "Eine Firmenchronik (Autor: Alois Brusatti, Selbstverlag, 2 Auflagen) zeigte die Entwicklung des Unternehmens, die sozio-ökonomischen Hintergründe und die Geschichte einer Unternehmerfamilie über 3 Jahrhunderte Wirtschaftsgeschichte Österreichs. Die Ausstellungen (z.B.: "Kunde:Kaiser - die K.u.K.Hoflieferanten" im Schloß Schönbrunn, die Wiener Hofburg (Silberkammer) mit zahlreichen Kupferschmiedearbeiten, das Wiener Gewerbemuseum, sowie die firmeneigene Sammlung von Kupferarbeiten geben ebenfalls detailreiche technische und soziale Einblicke in diese Zeit." Für mich ist das eher ein Fall für die QS und daher erst einmal behaltenswert, da dieser Artikel, wenn er ausgebaut wird, einen Einblick in oben genanntes, insbesondere in die Wirtschaftsgeschichte, gibt und auch Ausstellungen wie oben geschrieben diese unter anderen als relevant ansehen. --Srvban 13:07, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Ex-Bürgermeister der 11.000.Seelen-Stadt Asperg sehr ich hier die WP:RK nicht erfüllt AF666 12:45, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwieriger Fall. An sich ist es ein Misch-Masch verscheidener Kriterien. Sicherlich reicht seine Tätigkeit als Bürgermeister nicht aus. Aber fügt man dem hinzu, dass er eine besonderheit im Lebenslauf hat (zum Tode durch die NS verurteilt) und dass nun auch eine (ja, ich weiß: nicht plural) Straße nach ihm benannt wird (siehe hier: [5] ) würde ich im Zweifel für den Angeklagten stimmen. --Srvban 13:42, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Dritten Reich zum Tode verurteilt worden zu sein ist ja wohl nicht grad eine "Besonderheit". --81.62.4.96 13:59, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Bei einem (so) langjährigen Bürgermeister könnte man doch ein Auge zudrücken. In den Ludwigsburger Geschichtsblättern 38.1985 ist ein Auszug aus seinem Kriegstagebuch veröffentlicht worden (liegt mir leider nicht vor).--Sf67 14:01, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. - Bitte auch mal die Einleitung von WP:RK beachten. Im Artikel finden sich genug erwähnenswerte Besonderheiten. --Jadadoo 14:27, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermisse die "erwähnenswerten Besonderheiten" im Artikel. Langjähriger Bürgermeister - sehe ich nicht als Relevanzmerkmal. Mitläufer während der NS-Zeit - waren damals die meisten, incl. Eintritt in NSDAP. Verurteilung wg. Wehrkraftzersetzung am Ende des WK II - sollte vielleicht mal klarer beschrieben werden. Mit Todesurteilen waren die Standgerichte damals recht schnell, ob für Fahnenflucht, Wehrkraftzersetzung, mangelnden Verteidigungswillen, Wandzeitungen .... Bisher ist der Artikel nicht durch Quellen belegt (bis auf den Link oben in der Diskussion hier) und vielleicht auch Mythenbildung - woher weiß mann denn, dass er auch von Sozialdemokraten gewählt wurde bei einer Bürgermeisterwahl? Was hat er gelernt, was gemacht in den 35 Jahren bis zur ersten Wahl ... 7 Tage zur Erweiterung des Artikels und dem Nachweis der Relevanz --Wangen 15:05, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz meiner Meinung nach (Kriterien Wirtschaftsunternehmen) meiner Meinung nach nicht erhärtet. Werbung? -- Redmill 12:54, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bezieht sich auf den Link von hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Jupiter_Technologie

Artikel fehlte bisher --Wolfwuff

erfüllt die RK. Ist an der Böse notierte AG. Behalten.--fReAkYpEdIa* 13:45, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liponova AG ist börsennotiert [6] und damit nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen relevant. Aber der Artikel ist ein dringender QS-Fall. --Alcibiades 13:56, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Aktien werden an der Borse gehandelt, jedoch nicht börsennotiert da Marktsegment Open Market (Freiverkehr). Börsennotierung liegt nur beim amtlichen Markt bzw. geregelten Markt vor (vereinfacht: Kursefestsetzung durch die Börse). Keine Relevanz aus dem Artikel erkennbar, daher löschen. -- Moneyranch 15:17, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In etwa so relevant wie Susi Sorglos, Ernst Ehrlich, Karl Kriminell, Gerd Gierig oder wie die ganzen Leute aus den Alpmann-Skripten noch alle benannt sein mögen. Warum sollen nun genau diese Dummy-Namen in einer Enzyklopädie erwähnt werden? Der Artikel gibt selbst zu, daß es nur zwei von Dutzenden Bezeichnungen sind. --Weissbier 13:02, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht weil sie in der Kryptographie schon seit Jahren international üblich und weitverbreitet sind? Ich finde für "Alice and Bob" 281'000 Treffer, für "Alice et bob" 12'800, für "Alice und Bob" 14'100 und das jetzt nur in drei Sprachen bei der Suche nach exakt dieser Wortfolge. Warum hats wohl für diesen Artikel 10 Interwikis, für die Otto-Kreation "Susi Sorglos" aber nicht mal einen Artikel? Für Ernst Ehrlich finde ich nur 3'230 Google-Treffer und auf den ersten Blick handeln alle von Leuten, die tatsächlich Ernst Ehrlich heissen. Für Karl Kriminell finde ich keinen einzigen Google-Treffer. Für Gerd Gierig 82. Ist somit deine Frage beantwortet, warum gerade Alice und Bob in der Wikipedia stehen? Oder hast du sonst noch was gefunden, mit dem du die Wikipedianer unnötig beschäftigen musst ....--81.62.4.96 13:14, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, relevantes Paar, auch an den Verlinkungen (e.g. Elektronische Signatur, Metasyntaktische Variable,Quantenkryptografie, Portal:Mathematik/Themenliste/A, Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch, Quantenverschränkung, Web of Trust) sowie den zehn interwiki-links zu erkennen. --87.123.114.196 13:16, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche lieber mit John Doe. Das Paar ist im Bereich der Kryptographie in praktisch jedem Beispiel zu finden. --TheK? 13:16, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allein von der statistischen Relevanz sehe ich sie als relevant an. Die Google-Treffer belegen auch sehr gut, dass es wirklich zumindest in der Kryptografie gebräuchlicher Usus ist. Das sollte man aber im Artikel noch mehr herausheben und herausarbeiten. Genauso wie in der Physik. Definitif ist es aber nicht zu vergleichen mit Susi Sorglos o.ä. Behalten -- Srvban 13:23, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat ganz sicher eine Bedeutung wegen der Vielzahl der Verwendungen in Sachen Geheimnisübermittlung. --212.202.113.214 13:29, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten --Thornard, Diskussion, 13:29, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten --HH58 14:07, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ah, die Nicht-Juristen unter sich. Susi Sorglos ist in fast jedem Übungsfall Zvilrecht und oft auch Strafrecht zu finden. Nur 22.700 (immerhin mehr als "Alice und Bob") Kugeltreffer sprechen dann aber wohl dafür, daß Juristen nicht so dazu neigen sich um Netz zu verbreiten. Insofern ist die Kugelargumentation nicht schlüssig bzw. irreführend. Das Internet betreffende Suchworte sind stets überproportional vertreten. Weissbier 14:10, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag, na wenn die Kugeltreffer für Alice und Bob diesen Sinngehalt erreichen, dann muß das einfach irre wichtig sein. ;) Weissbier 14:13, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst du vielleicht mal genauer darstellen, was du uns mit deiner Susi-Sorglos-Geschichte versuchst mitzuteilen? Weil die deutschen Juristen Susi Sorglos als Platzhalternamen verwenden, es dazu aber keinen Wikipedia-Artikel gibt, darf unter dem Lemma Alice und Bob nicht erklärt werden, wofür zwei im Bereich Kryptographie seit Jahren weltweit verbreitete Musternamen stehen und in welcher Beziehung sie zu den anderen Rollennamen wie Eve und Mallory stehen? Ist das so in etwa deine ~"Begründung"? --81.62.4.96 14:28, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ähm, hattest Du mir nicht vorgeworfen, ich gehe beim Verteilen von ELKE-Punkten zu geizig vor ? Nun, das kann sich noch ändern :-) --HH58 14:54, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Namen sind Schall und Rauch. Hier sind die Namen wirklich austauschbar. Den Text in nem passenden Kryptographieartikel mit einbauen, das genügt. löschen -- Moneyranch 15:30, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurze Liste ohne eigenen Informationswert, die Information findet sich ebenfalls im Artikel Deutsche Marine. Trotz entsprechender LA-Ankündigung Mitte Juli 2007 ist seither kein Ausbau erfolgt.--KuK 13:09, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja so gut wie nichts... löschen --seismos 13:20, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Martkschreierischer Selbstdarstellungsartikel für Person fraglicher Relevanz. ME könnten lediglich die zwei von ihm entwickelten prämierten Spiele Schildi Schildkröte und Venga Venga eine Relevanz begründen; wenn ich das dann analog zu Buchautoren betrachte, ist das grenzwertig. --jergen ? 13:12, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ausgeteichneten Spiele dürften ausreichen. QS.--fReAkYpEdIa* 13:48, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Analogie zu Buchautor gefällt mir, hier wäre aber nicht der Sachbuchautor angesagt, sondern der literarische (Spiele passen eher zur Literatur wg. kreat. Leistung). Dann reichen die beiden ausgezeichneten, mit dem Rest allemal, locker für ein behalten. --Wangen 14:30, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Meinungsbild im Entwicklungsstadium, das über Abkürzungen in Löschdiskussionen entscheiden soll. In dieser Form ist es allerdings nicht brauchbar, was allein die Verwendung des Konstrukts '''[[Skandal]]'''! belegt. Hier soll eine persönliche Meinung mittels MB durchgeboxt werden, ein Fehlschlag ist vorhersehbar. Daher ist es unnötig, weiter Arbeitszeit darin zu investieren. --32X 14:14, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon wieder soll eine Richtlinie geschaffen werden, die die Anwendung einer bestehenden Richtlinie aufweicht. Machen wir aus der Wikipedia kein Haus, das Verrückte macht! Die Schnelllösch-Kriterien sind eindeutig genug. lööschen.--par 14:32, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht aber gar nicht um die Schnelllösch-Kriterien. Es geht darum, das in der Löschhölle ein LA vorzeitig durch SLA beendet wird, obwohl die Diskussion noch nicht beendet ist und es schon einige begründete Behalten gegeben hat.--Alia 2005 15:30, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum willst Du die Diskussion abwürgen? Es hat doch schon einige klärende Beiträge gegeben. Das Wort Skandal ist vielleicht übertrieben, aber kein Grund die Diskussion abzubrechen. Es gibt ja auch andere Meinungen, die in dem Diskussionsteil geäußert wurden. Dadurch klärt sich langsam der Vorgang, wie in der Löschhölle verfahren wird. Ich habe jedenfalls schon einiges aus der Diskussion und den verschiedenen Auffassungen gelernt.

Es geht in der Diskussion ja auch darum, ob es notwendig ist, weitere Regeln für eine vorzeitige Löschung von Artikeln, bei denen ein LA vorliegt aufzustellen. Bisher geht aus der Diskussion hervor, das die Admins verantwortlich genug vorgehen.

Die Diskussion scheint aber noch nicht abgeschlossen zu sein und ich bin deshalb für Behalten

--Alia 2005 14:25, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Löschgrund. Meinungsbilder dürften ihren Ursprung regelmäßig darin haben, dass Benutzer mit bestimmten Dingen/Verfahren/Zuständen unzufrieden sind. Wenn der Ersteller es nicht schafft, eine ausgewogende Diskussionsgrundlage zu schaffen, kann man es ablehnen, wenn man es überflüssig findet, auch ignorieren, ganz ohne Bindung von Arbeitszeit. -- Toolittle 15:00, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt derzeit die Umfrage zur Löschpraxis, in der auch ein paar konstruktive Ideen aufgekommen sind. Ich sehe keinen Grund, jetzt hier aus irgendeinem Teilaspekt ein Meinungsbild zu machen - das ist imho eine reine Beschäftigungstherapie für die Leute, die unbedingt bei jeder Gelegenheit gegen Löschungen jeder Art wettern. --TheK? 15:02, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Umfrage zur Löschpraxis nicht, kannst Du bitte einen Link liefern? Danke.--Alia 2005 15:26, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste von Hallo-Welt-Programmen (LA entfernt, keine neuen Argumente)

Äh, was hat das in einer Enzyklopädie zu suchen? - Nichts. —jtt?  ·  ! 14:28, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine neuen Argumente gegenüber Wikipedia:Löschkandidaten/21. August 2007#Liste von Hallo-Welt-Programmen (bleibt). --Revolus Echo der Stille 14:29, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt! --Wangen 14:32, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:LAE Fall 4. LA entfernen --Alcibiades 14:36, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht wissenschaftlich erfassbar, keine gute Beschreibung, Artikel sagt selbst "es gibt keine konkrete[...]Definition" --Repat 14:35, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich tendiere noch zwischen Begriff- und Theoriefindung. Letztere ist wohl schon fast im Artikel nachgewiesen; erstere mit etwa 1000 google-Treffern vermutlich auch nicht soo weit weg. --TheK? 14:38, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht greifbare Banalität dargestellt, das aber in shcön komplizierten Worten. Die Grundlage von Untersuchungen zur Zufriedenheit der Studenten ergibt noch keinen entsprechenden Fachbegriff, es sei denn Schulzufriedenheit, Verbraucherzufriedenheit, Wohnortzufriedneheit würden als sinnvoll angesehen. --Wangen 15:10, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Ziele des Vereins sind lobenswert, aber der Artikel ist es nicht. Dies ist stilistisch kein neutral-distanzierter enzyklpädischer Artikel, sondern eine Selbstdarstellung des Vereins, wie er beispielsweise in einer Broschüre oder auf der Webseite besser aufgehoben wäre. (Nebenbei bemerkt hat der Artikelersteller den Weblink zur Vereinsseite in einer ganzen Reihe von Artikeln hinterlassen, wo sie nichts zu suchen hatten). --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:04, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Situation, diese Nachwuchsautorin betreffend, hat sich seit Behandlung des ersten Löschantrags,

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Oktober_2006#Cornelia_Travnicek_.28bleibt.29

der allerdings nicht von mir eingebracht wurde, nichts gravierendes verändert, und es wurden aber dort, in Bezug auf Preisvergaben und Veröffentlichungen, wichtige Merkmale derselben nicht berücksichtigt. Bei der erwähnten 'namhaften' Preisverleihung handelt es sich bloß um einen Anerkennungspreis, der gegen die Verleihung des PRINT-Preises und ONLINE-Preises dieser Verleihung deutlich abgesetzt werden muss. In Bezug auf den Linzer Förderpreis handelt es sich ebenfall, wie sogar auf der Seiter derselben Verleihung angegeben um einen Preis, der an junge Menschen vergeben wird, die in Bezug auf andere Veröffentlichungen vermutlich keine Chance haben (das hört sich jetzt herablassend an, aber man muss der Wahrheit ins Auge sehen) und bekommt somit eher den Charakter einer karitativen Nachwuchsförderung. Im Zuge dieser Vergabe "soll" eine Buchveröffentlichung stattfinden, die aber, laut eigener Angabe der Autorin, auf ihrer Internetpräsenz, bloß einem unterstützten "Eigen-"Projekt gleichkommt, das mit einer, dezediert nicht zum Nachdruck geplanten, Veröffentlichung auf 300 Ausgaben beschränkt ist. Ich denke, dass diese Angaben reichen, etwaige Vorurteilsnennungen auszuräumen und zu einer objektiv angeregten Löschung des Artikels führen sollten -- Tantotausend 15:27, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]